Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1
Bitte Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel muss außerdem über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.
Vorschläge
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. In der Diskussion zu den Vorschlägen (unterhalb des Abschnitts Vorschläge) bitte ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
10.02.2005: Paragraph 175
(Sozialwissenschaften / Recht)
Artikel des Tages
Der Paragraph 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB-Deutschland) existierte vom 15. Mai 1871 bis zum 10. März 1994. Er stellte sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe. Bis 1969 bestrafte er auch die "widernatürliche Unzucht mit Tieren" (ab 1935 nach Paragraph 175b ausgelagert). Insgesamt wurden etwa 140.000 Männer nach den verschiedenen Fassungen des Paragraphen 175 verurteilt. …11.02.2005: Galileo Galilei
(Persönlichkeiten / Wissenschaft & Forschung)
Artikel des Tages
Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Physik machte und wegen seines Eintretens für das kopernikanische Weltbild von der Inquisition verurteilt wurde. …12.02.2005: Frankfurt am Main
(Geografie / Städte)
Artikel des Tages
Frankfurt am Main ist mit 644.321 Einwohnern (Stand: 31. März 2004) die größte Stadt Hessens und nach Berlin, Hamburg, München und Köln die fünftgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. …13.02.2005: Geysir
(Naturwissenschaft & Technik / Geologie)
Artikel des Tages
Ein Geysir ist eine spezielle Art von heißen Quellen, die ihr Wasser in zum Teil regelmäßigen Abständen springbrunnenartig ausstoßen (Eruption). Namensgeber war der große Geysir auf Island, welches sich wiederum von geysir (isländisch) ableitet und Wüterich bedeutet. …14.02.2005: Benzol
(Chemie)
Artikel des Tages
Benzol (nach der IUPAC Nomenklatur als Benzen bezeichnet) ist eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Sie gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen und ist die einfachste Verbindung von diesen, die Summenformel ist C6H6. …15.02.2005: Ernest Henry Shackleton
(Persönlichkeiten / Wissenschaft & Forschung)
Artikel des Tages
Ernest Henry Shackleton (* 15. Februar 1874 in Kilkea, Irland; † 5. Januar 1922 in Grytviken, Südgeorgien) war ein britischer Polarforscher irischer Abstammung. Berühmt wurde er vor allem durch die 1914 bis 1916 durchgeführte Antarktis-Expedition, die unter seiner Leitung stand. Die Expedition scheiterte, als sein Expeditionsschiff, die Endurance, im Packeis zerdrückt wurde; dank Shackletons Leistung gelang es jedoch, alle Männer dieser Expedition zu retten. Er starb auf seiner vierten Expedition, die ihn gleichfalls in die Antarktis führen sollte. …16.02.2005: Schlager
(Musik)
Artikel des Tages
Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr der Einfluss von jazzigen Rhythmen und Harmonien bemerkbar. Somit ist der Schlager ein Ohrwurm, ein industriell gemachtes volksnahes Liedchen, eine Melodie mit einfachem Text, die beim Publikum ein"schlägt" und sei es auch als so genannte Schnulze. …17.02.2005: Ferdinand Henry
(Geschichte & Politik)
Artikel des Tages
Kriegsrat Ferdinand Henry (* 28. April 1819 in Stettin, † 30. März 1891 in Berlin), leitender preußischer Militärbeamter. Ferdinand Henry war 1864 bis 1884 Intendant des preußischen Garde-Korps, also Chef dessen Verwaltung. …18.02.2005: Varusschlacht
(Geschichte / Antike)
Artikel des Tages
In der Varusschlacht (traditionell auch: Schlacht im Teutoburger Wald) im Herbst des Jahres 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius. Die Schlacht leitete das Ende der Versuche ein, auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens zu einer Provinz des Römischen Reiches zu machen. …19.02.2005: Ligatur (Typografie)
(Kultur & Gesellschaft / Sprache & Literatur)
Artikel des Tages
Eine Ligatur ist eine Buchstabenverbindung. Sie hat sich historisch entweder durch schnelle Schreibweise häufig genutzter Zeichen gebildet oder wurde zur optischen Korrektur anders als die Einzelzeichen geschrieben. …28.02.2005: Linus Carl Pauling
(Persönlichkeiten / Wissenschaft & Forschung)
Artikel des Tages
Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker. Er erhielt 1954 den Nobelpreis für Chemie für seine Forschungen über die Natur der chemischen Bindung. 1962 erhielt er den Friedensnobelpreis für sein politisches Engagement gegen Atomwaffen. …21.03.2005: Bärlauch
(Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Pflanzen)
Artikel des Tages
Bärlauch ist eine etwa 20 bis 50 Zentimeter hohe Pflanze mit geradem, zwei- oder dreikantigem aufrechtem Stängel. Die Pflanze hat grundständige, ei-lanzettförmige Blattspreiten, je zwei bis fünf Zentimeter breit und blüht mit vielen weißen, sternförmigen Blüten in einem doldigen Blütenstand aus fünf bis zwanzig Blüten mit je sechs Blütenblättern. Sein Geruch ähnelt dem Knoblauch, ist aber weniger stark ausgeprägt. …22.03.2005: Aarau
(Geographie / Städte)
Artikel des Tages
Aarau ist die Hauptstadt des Schweizer Kantons Aargau und des Bezirks Aarau. Die Stadt liegt an der Aare am Südrand des Juras, die westliche Stadtgrenze ist gleichzeitig die Grenze zum Kanton Solothurn. Die Stadt hat 15'543 Einwohner (31. Dezember 2003) und ist das Zentrum eines Ballungsgebietes mit über 70'000 Einwohnern. Von März bis September 1798 war Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz …15.04.2005: Abraham Lincoln
(Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
Artikel des Tages
Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County (heute: LaRue County), Kentucky; † (ermordet) 15. April 1865 in Washington D.C.) wurde 1860 zum 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt 1864 wiedergewählt. Die Wahl Lincolns war Auslöser für den Amerikanischen Bürgerkrieg infolge dessen die Sklaverei in den USA abgeschafft wurde …20.05.2005: Transgender
(Kultur & Gesellschaft / Soziolgie)
Artikel des Tages
Transgender (von lat. trans, jenseitig, darüber hinaus und engl. gende, (soziales) Geschlecht) ist eine Bezeichnung für Menschen, deren Identitätsgeschlecht nicht ihren anatomischen Geschlechtsmerkmalen entspricht, oder deren Geschlechtsrollenpräsentation von den ihrem anatomischen Geschlecht offenstehenden Rollen abweicht …25.05.2005: Argentinien
(Erdwissenschaft / Regionen)
Artikel des Tages
Argentinien (spanisch Argentina) ist ein Staat in Südamerika. Es grenzt im Osten an den Atlantischen Ozean, im Westen an Chile, im Norden an Bolivien und Paraguay, und im Nordosten an Brasilien und Uruguay. Man nimmt an, dass die "Entdeckung" des heutigen Argentiniens durch den Menschen etwa 10000 v.Chr. von Nordamerika aus erfolgte. Die Stämme im Nordwesten des Landes (z. B. die Quilmes) praktizierten etwa ab der Zeit des frühen Mittelalters in Europa Land- und Viehwirtschaft und waren vor allem auf dem Gebiet der Architektur weit fortgeschritten …21.06.2005: Himmelsscheibe von Nebra
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Artikel des Tages
Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Metallplatte aus der Bronzezeit mit Goldapplikationen, die offenbar astronomische Phänomene darstellt. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Gefunden wurde sie im Sommer 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe der heutigen Kleinstadt Nebra in Sachsen-Anhalt. …02.07.2005: Tour de France
(Kultur und Gesellschaft / Spiel und Sport)
Artikel des Tages
Die Tour de France, auch Grande Boucle („Große Schleife“) oder einfach Le Tour genannt, ist das berühmteste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit Ausnahme der Zeit der beiden Weltkriege – während dreier Wochen im Juli ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung quer durch Frankreich und das nahe Ausland …
04.07.2005: Indianerpolitik der USA
(Sozialwissenschaften / Ethnologie)
Artikel des Tages
Die Indianerpolitik der USA begann mit der Amerikanischen Unabhängigkeit von 1783. Sie bezeichnet das Verhältnis der USA gegenüber den Indianern, die bereits zuvor das Land bevölkert hatten. Die USA versuchten zu ihren Anfangszeiten, Frieden mit den Indianern zu halten. Diese Haltung lag im Konflikt mit der Tatsache, dass die junge Nation sich am Rande des Bankrotts bewegte …15.07.2005: Cholerabrunnen
(Kunst/Architektur)
Artikel des Tages
Der Cholerabrunnen, auch Gutschmid-Brunnen genannt, ist ein neugotischer Brunnen und steht in Dresden auf der Sophienstraße, zwischen Semperoper und Taschenbergpalais. Er wurde von Freiherr Eugen von Gutschmid finanziert, der dadurch seinen Dank dafür ausdrücken wollte, dass Dresden von der Cholera verschont geblieben war. Neben Gottfried Semper als Architekt übernahmen Karl-Moritz Seelig den Entwurf und der Bildhauer Franz Schwarz die Ausführung des Brunnens, der am 15. Juli 1846 feierlich an die Stadt übergeben wurde …Weitere exzellente Artikel
31.07.2005: Joanne K. Rowling
(Persönlichkeiten/Literatur)
Artikel des Tages
Joanne K. Rowling (*31. Juli 1965 in Yate, South Gloucestershire) ist eine britische Schriftstellerin, die mit einer Reihe von Romanen um den Zauberschüler Harry Potter berühmt wurde. Joanne Rowling hat eigentlich keinen zweiten Vornamen, als Autorin nannte sie sich auf Wunsch ihres Verlages aber J. K. Rowling in Erinnerung an ihre Großmutter Kathleen …Weitere exzellente Artikel
13.08.2005: Berliner Mauer
(Sozialwissenschaften/Geschichte)
Artikel des Tages
Die Berliner Mauer war Teil der innerdeutschen Grenze und trennte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 West-Berlin vom Ostteil der Stadt und dem sie umgebenden Gebiet der DDR. Sie war das bekannteste Symbol für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands …03.09.2005: San Marino
(Erdwissenschaft / Regionen)
Artikel des Tages
Die Republik San Marino (auf italienisch: Repubblica di San Marino) ist ein Staat in Südeuropa. Sie ist vollständig von Italien umgeben und liegt zwischen den Regionen Emilia-Romagna und Marken, nahe der adriatischen Küste bei Rimini. San Marino ist eine der ältesten Republiken der Erde mit einer Geschichte, die bis auf das Jahr 301 zurückgeht. Sie ist jedoch kein Stadtstaat …Weitere exzellente Artikel
06.08.2006: Reichskrone
(Sozialwissenschaften / Geschichte)
Artikel des Tages
Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Die meisten römisch-deutschen Könige seit Konrad II. wurden mit ihr gekrönt …Weitere exzellente Artikel
Begründung und Abstimmung zu Artikelvorschlägen (Pro/Contra)
15.02.2005 Ernest Henry Shackleton
Begründung: Sein Geburtstag. --Tsui 07:30, 27. Nov 2004 (CET)
22.03.2005 Aarau
Begründung: Am 22. März 1798 wurde Aarau Hauptstadt der Helvetischen Republik und damit erste Haupststadt der Schweiz. --Voyager 00:11, 7. Dez 2004 (CET)
15.04.2005 Abraham Lincoln
Begründung: Am 15. April ist der 140 Jahrestag der Ermordung Lincolns. Der letzte Satz der Vorlage ist übrigens nicht direkt aus dem Artikel kopiert, sondern eine Zusammenfassung des Satzes Nach der Sezession von elf sklavenhaltenden Südstaaten führte er die Nordstaaten durch den Bürgerkrieg, setzte die Wiederherstellung der Union durch und betrieb die Sklavenbefreiung. aus dem Artikel. --nd 13:44, 16. Sep 2004 (CEST)
- Dafür. Kaum zu glauben dass Lincoln in der selben Partei wie Bush.--Louie 14:25, 16. Sep 2004 (CEST)
20.05.2005 Transgender
Begründung: Am 21. Mai findet in Wien der Life Ball 2005 statt. --nd 17:15, 9. Okt 2004 (CEST)
25.05.2005 Argentinien
Begründung: Am 25. Mai werden in Argentinien 195 Jahre seit Ausrufung der Unabhängigkeit im Jahre 1810 gefeiert. --ALE! 12:00, 16. Sep 2004 (CEST)
21.06.2005 Himmelsscheibe von Nebra
Begründung: Sommersonnenwende. --Tsui 06:52, 27. Nov 2004 (CET)
02.07.2005 Tour de France
Begründung: Am 2. Juli beginnt die Tour de France. Der ideale Zeitpunkt, um diesen Artikel prominenter zu platzieren. --Voyager 01:06, 17. Nov 2004 (CET)
04.07.2005: Indianerpolitik der USA
Begründung: Der 4. Juli ist der US-amerikanische Unabhängigkeitstag. Einen exzellenten Artikel direkt dazu gibt es (noch) nicht. Allerdings beginnt die Indianerpolitik der USA ebenfalls mit der Unabhängigkeit des Landes. --Tsui 06:37, 27. Nov 2004 (CET)
15.07.2005: Cholerabrunnen
Der Brunnen wurde am 15. Juli 1846 offiziell eingeweiht. Vielleicht wäre deswegen der 15. 07. 2006 sogar noch geeigneter, da der dann der 260. Jahrestag der Einweihung sein wird. – Maxb88 22:03, 18. Dez 2004 (CET)
31.07.2005: Joanne K. Rowling
An diesem Tag feiert J. K. Rowling ihren 40. Geburtstag. --slg 12:28, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich persönlich fände es besser, den Artikel zum Erscheinen des 6. Harry Potter tagesaktuell auf die Seite zu geben. Wenn wir Glück haben, dann könnte das natürlich der gleiche Tag sein. --nd 14:36, 29. Dez 2004 (CET)
- Der Erscheinungstag des Buches ist auf Englisch der 16.07.2005, auf Deutsch dürfte dann im Spätherbst damit zu rechnen sein (zum Vergleich: Band 4 08.07.2000/14.10.2000; Band 5 21.06.2003/08.11.2003)--slg 21:23, 30. Dez 2004 (CET)
- So wie ich die öffentliche Wirkung bei Harry Potter 5 mitgekriegt habe, ist wohl der 16. Juli ein guter Zeitpunkt. Zwei Wochen später hat sich die Aufregung dann wohl schon wieder zu sehr gelegt. --nd 23:14, 31. Dez 2004 (CET)
- Der Erscheinungstag des Buches ist auf Englisch der 16.07.2005, auf Deutsch dürfte dann im Spätherbst damit zu rechnen sein (zum Vergleich: Band 4 08.07.2000/14.10.2000; Band 5 21.06.2003/08.11.2003)--slg 21:23, 30. Dez 2004 (CET)
13.08.2005: Berliner Mauer
Tag des Mauerbaus. --Voyager 01:13, 28. Dez 2004 (CET)
03.09.2005 San Marino
Gründungsdatum der Republik San Marino. --APPER\☺☹ 01:20, 24. Nov 2004 (CET)
06.08.2006 Reichskrone
Am 3. August 1806 wurde das Heilige Römische Reich aufgelöst. Wenn es bis dahin, sind ja noch gut anderthalb Jahre, passendere und/oder bessere Artikel gibt, sollten selbstverständlich diese verwendet werden. --finanzer 00:30, 7. Dez 2004 (CET)
Ältere Diskussionsbeiträge
Protokoll
2005
- 07.02.2005 Frauenstimmrecht (Schweiz)
- 06.02.2005 Olsenbande
- 05.02.2005 Zheng He
- 04.02.2005 Sternbild
- 03.02.2005 Esslingen am Neckar
- 02.02.2005 Kondom
- 01.02.2005 Streaming Audio
- 31.01.2005 Ramses II.
- 30.01.2005 Ur- und frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena
- 29.01.2005 Kartoffel
- 28.01.2005 Otto Braun
- 27.01.2005 Transrapid
- 26.01.2005 Kängurus
- 25.01.2005 (nochmal Meeresschildkröten)
- 24.01.2005 Meeresschildkröten
- 23.01.2005 Burg Orlík nad Vltavou
- 22.01.2005 Mike Hawthorn
- 21.01.2005 Kreiszahl
- 20.01.2005 Desoxyribonukleinsäure
- 19.01.2005 Peine
- 18.01.2005 Plattenpanzer
- 17.01.2005 Al Capone
- 16.01.2005 Schach
- 15.01.2005 Geschichte Malis
- 14.01.2005 Schwarzer Tod
- 13.01.2005 Parliament Act
- 12.01.2005 ACE-Hemmer
- 11.01.2005 Tabakspfeife
- 10.01.2005 London Underground
- 09.01.2005 Bryce-Canyon-Nationalpark
- 08.01.2005 Joshua Norton
- 07.01.2005 Gladiator
- 06.01.2005 Seifenblase
- 05.01.2005 Geoffrey Chaucer
- 04.01.2005 Webspinnen
- 03.01.2005 Blockflöte
- 02.01.2005 Intubation
- 01.01.2005 Wendehals (Vogel)
2004
- 31.12.2004 Eifelwasserleitung (Sozialwissenschaften / Geschichte)
- 30.12.2004 Warschauer Straße (Berlin) (Geographie / Verkehrswege)
- 29.12.2004 Geschichte von Maßen und Gewichten (Naturwissenschaft & Technik / Technik)
- 28.12.2004 Sternwarte Sonneberg (Geographie / andere)
- 27.12.2004 Mittelland (Schweiz) (Geographie / Regionen)
- 26.12.2004 Bestie von Gévaudan (Sozialwissenschaften / Geschichte)
- 25.12.2004 Ren (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbeltiere)
- 24.12.2004 Holzschnitt (Kultur & Gesellschaft/ Kunst)
- 23.12.2004 Brandmelder (Naturwissenschaft & Technik/ Technik)
- 22.12.2004 Pokémon (Kultur & Gesellschaft / Spiel & Sport)
- 21.12.2004 Externsteine (Geografie / Andere)
- 20.12.2004 Argentinien-Krise (Sozialwissenschaften / Wirtschaft)
- 19.12.2004 Hongkong Geographie / Städte
- 18.12.2004 Schlacht um Verdun Sozialwissenschaften / Geschichte
- 17.12.2004 Milch (Kultur & Gesellschaft / Essen, Trinken, Genießen)
- 16.12.2004 Tao Te King (Kultur & Gesellschaft/ Sprache & Literatur)
- 15.12.2004 Kolosseum (Kultur & Gesellschaft/ Architektur)
- 14.12.2004 Sextant (Naturwissenschaft & Technik / Verkehrswesen)
- 13.12.2004 Moschusochse (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbeltiere)
- 12.12.2004 Homeland (Geographie / Andere)
- 11.12.2004 Grobschnitt (Kultur & Gesellschaft / Musik)
- 10.12.2004 Lise Meitner (Persönlichkeiten / Wissenschaft & Forschung)
- 09.12.2004 Eremitage (Kultur & Gesellschaft / Kunst)
- 08.12.2004 Wolf (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbeltiere)
- 07.12.2004 Odyssee (Kultur & Gesellschaft/ Sprache & Literatur)
- 06.12.2004 Winterschlaf (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Grundbegriffe)
- 05.12.2004 Io (Naturwissenschaft & Technik / Astronomie & Raumfahrt)
- 04.12.2004 Rainer Maria Rilke (Persönlichkeiten / Literatur)
- 03.12.2004 Kloster Lehnin (Kultur & Gesellschaft / Architektur)
- 02.12.2004 Tampere (Geographie / Städte)
- 01.12.2004 Rippenqualle (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbellose Tiere)
- 30.11.2004 Römische Legion (Sozialwissenschaften / Geschichte)
- 29.11.2004 Go (Kultur & Gesellschaft / Spiel & Sport)
- 28.11.2004 Wutachtalbahn (Geographie / Verkehrswege)
- 27.11.2004 Georg Forster (Persönlichkeiten / Wissenschaft & Forschung)
- 26.11.2004 Totholz (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Sonstiges)
- 25.11.2004 DVD (Naturwissenschaft & Technik/ Technik)
- 24.11.2004 Erfurter Dom (Kultur & Gesellschaft / Architektur)
- 23.11.2004 Ethen (Naturwissenschaft & Technik / Chemie)
- 22.11.2004 Spitzmaulnashorn (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbeltiere)
- 20.11.2004 bis 22.11.2004 Angkor (Geografie / Orte)
- 13.11.2004 bis 19.11.2004 Fish and Chips (Kultur & Gesellschaft / Essen, Trinken, Genießen)
- 06.11.2004 bis 12.11.2004 Paracetamol (Naturwissenschaft & Technik / Pharmazie)
- 30.10.2004 bis 06.11.2004 Sächsische Postmeilensäule (Kultur & Gesellschaft / Architektur)
- 23.10.2004 bis 29.10.2004 Libellen (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Wirbellose Tiere)
- 16.10.2004 bis 22.10.2004 Relativitätstheorie (Naturwissenschaft & Technik / Physik)
- 09.10.2004 bis 15.10.2004 Kurt Schumacher (Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
- 02.10.2004 bis 08.10.2004 Westwall (Sozialwissenschaften / Geschchte)
- 25.09.2004 bis 01.10.2004 ß (Kultur & Gesellschaft / Sprache & Literatur)
- 18.09.2004 bis 24.09.2004 Bier (Kunst und Gesellschaft)
- 11.09.2004 bis 17.09.2004 Schwarzer Holunder (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Pflanzen und Pilze)
- 04.09.2004 bis 10.09.2004 Antarktis (Geografie / Regionen)
- 28.08.2004 bis 03.09.2004 Spermium (Kultur & Gesellschaft / Sexualtät)
- 21.08.2004 bis 27.08.2004 Rattenkönig (Naturwissenschaft & Technik / Biologie / Lebewesen)
- 14.08.2004 bis 20.08.2004 Augustus (Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
- 07.08.2004 bis 13.08.2004 Feuerwehr (Kultur & Gesellschaft / Organisationen)
- 31.07.2004 bis 06.08.2004 J. R. R. Tolkien (Persönlichkeiten / Literatur)
- 24.07.2004 bis 30.07.2004 Flugsaurier (Naturwissenschaft & Technik / Paläontologie)
- 16.07.2004 bis 23.07.2004 Modern Talking (Kultur / Musik)
- 09.07.2004 bis 15.07.2004 Winston Churchill (Persönlichkeiten / Geschichte & Politik)
- 02.07.2004 bis 08.07.2004 Satz des Pythagoras (Naturwissenschaft & Technik / Mathematik)
- 25.06.2004 bis 01.07.2004 Pecherei (Sozialwissenschaften / Wirtschaft)
- 18.06.2004 bis 24.06.2004 Färöer (Orte / Regionen)
- 11.06.2004 bis 17.06.2004 Puma (Naturwissenschaft und Technik / Biologie / Lebewesen)
- 04.06.2004 bis 10.06.2004 Strange Fruit (Kultur / Musik)
- 28.05.2004 bis 03.06.2004 Stern (Naturwissenschaft & Technik / Astronomie & Raumfahrt)
- 21.05.2004 bis 27.05.2004 Tischtennis (Kultur / Spiel & Sport)
- 14.05.2004 bis 20.05.2004 Erster Weltkrieg (Sozialwissenschaften / Geschichte)
- 07.05.2004 bis 13.05.2004 Charlie Chaplin (Persönlichkeiten / Film)
- 01.05.2004 bis 06.05.2004 EU-Osterweiterung (Politik)
Zu Gültigkeitszeitraum und Protokoll
Ich habe den Gültigkeitszeitraum von einer Woche im Artikel mal als Kommentar ergänzt. Ich würde auch vorschlagen, dass der Artikel der Woche gesperrt wird und nur von Administratoren bearbeitbar ist, sonst ändert sich der "Artikel der Woche" irgendwann täglich oder stündlich (s. a. Diskussion:Hauptseite). MfG Malteser 14:50, 2. Mai 2004 (CEST)
Ich schlage vor, hier einmal Buch zu führen über die Artikel, die Artikel der Woche sind. Auf die Weise hat man einen Überblick, was und vor allem welche Themenbereiche in letzter Zeit dran waren. -- Baldhur 10:39, 14. Mai 2004 (CEST)
Zum Layout und Inhalt
Qualitätsoffensive
Ich möchte auch hier nochmal meine Verwunderung darüber ausdrücken, dass der Artikel der Woche nicht auch gleichzeitig immer die Qualitätsoffensive repräsentiert. Genau dafür hatte ich diesen Bereich bei der Abstimmung zur Hauptseite gehalten. Der Wikipedia-Erstbesucher könnte sich über die Dopplung wundern, immerhin wundere ich mich ja sogar darüber. Also was haltet Ihr davon den Baustein stets für den aktuellen Artikel der Qualitätsoffensive zu verwenden? Dadurch würden wir die Dopplung endlich sparen. Stern 12:37, 19. Mai 2004 (CEST)
- Das würde immerhin den separaten Bereich für die Qualitätsoffensive einsparen (die übrigens wie hingespuckt aussieht und sich überhaupt nicht am restlichen Layout orientiert). Allerdings muss man sich auch fragen, ob Artikel des Monats nicht besser vorbildliche Artikel (exzellente Artikel) promoten sollte, wie es jetzt geschieht. Denn jeder Benutzer kann dann gleich die (mögliche) Qualität eines Artikels der Wikipedia bewerten - und wenn dieser gut geschrieben ist, macht es Lust auf mehr (z. B. an der Mitarbeit). Qualitätsoffensive impliziert ja, dass Artikel eine bestimmte Qualität nicht erreicht haben und überarbeitungswürdig sind. Und sowas als Artikel der Woche? Und dazu noch auf der Startseite? Ich habe dazu keine Meinung zur Zeit. Wenn es das Geschwür Qualitätsoffensive aus der Hauptseite verbannt bin ich aber sehr dafür. Wären die ganzen eigenmächtigen subj. Erweiterungen nicht in der Hauptseite, könnte die Hauptseite auch fast ausgeglichen wirken (Benutzer:Malteser/tmp). Malteser 13:01, 19. Mai 2004 (CEST) Malteser 12:42, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich halte es weiterhin für sinnvoll, den Arikel der Woche aus den Exzellenten zu nehmen, da diese Artikel das Potential der Wikipedia am besten darstellen können. Genau so war der Artikel der Woche in allen Designvorschlägen ja auch präsentiert und der Zusatz weitere exzellente Artikel macht auch nur so Sinn.
- Des weiteren bin ich allerdings der Meinung, dass die Qualitätsoffensive ihren Platz auf der Hauptseite haben sollte und ich finde es schon ziemlich dreist davon als das Geschwür Qualitätsoffensive zu sprechen. In diesem Projekt haben eine ganze Reihe aktiver Wikipedianer eine Menge Energie und Zeit investiert und die Ablehnung, dies auf die Hauptseite zu bringen hat uns neben Sreit auch den Verlust von Benutzer:Geschichtsfan eingebracht. Ich denke, wenn das Wort Französische Revolution nicht mehr fett gedruckt wird, macht es auch kein Designproblem. Die Linküberflutung kann ich nicht sehen und gerade die Portale bieten die Einstiegsinformatin, die ein Neuankömmling sucht. Fazit für mich: Alle Bereiche so drin lassen und zusätzlich die Interwikilinks als Hilfe für Nichtdeutsche Nutzer rein. -- Necrophorus 13:39, 19. Mai 2004 (CEST)
- Den zugegeben sarkastischen Begriff Geschwür beziehe ich auf das "Wuchern" der "Qualitätsoffensive" auf allen möglichen Seiten (u. a. Letzte Änderungen, Portal, Hauptseite). Die Qualitätsoffensive an sich ist lobenswert und unterstreicht den Community-Gedanken der Wikipedia - deshalb ist das Community-Portal ja auch die Heimat der Offensive. Dem geneigten Einmalbenutzer (der nur Wissen sucht aber nicht beiträgt) oder dem Neuling in der Wikipedia bringt die Nennung auf der Hauptseite rein gar nichts. Sondern diese Klientel wird mit Informationen überflutet. Du erwähnst "den Zusatz Weitere exzellente Artikel" und den Widersinn, wenn man anstatt exzellente Artikel "überarbeitungswürdige Artikel" dort aufführen würde. Zustimmung. Aber die gleiche widersinnige Logik entdecke ich bei der Masse der Portale: Was macht der Link "Weitere Portale" sinnvoll, wenn diese bereits alle auf der Startseite aufgeführt werden? Inklusive Nauru - ich gebe zu das wichtigste Portal der deutschen Wikipedia, was eine Nennung auf der Hauptseite unbedingt erforderlich macht... Malteser 13:51, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ne, zusammenlegen wäre ich gegen. "artikel der woche" soll ja ein besonders guter und die qualitätsoffensive ein besonders überarbeitungswürdiger artikel sein - ab und an sollten wir ja auch an die leser denken und die nicht gleich unter vortäuschung falscher tatsachen auf ne großbaustelle locken. über qualitätsoffensive/hauptseite kann man streiten (ich finde die sache bei den letzten änderungen ziemlich auffällig + die aktiven schreiber sind da wohl auch öfter als auf der hauptseite). -- southpark 13:50, 19. Mai 2004 (CEST)
- Ich finde den Bereich Artikel der Woche auf der Hauptseite zu lang (teilweise wurde und wird da die gesamte Artikeleinleitung wiederholt) und die Qualitätsoffensive nicht prominent genug vertreten. Ich frage mich auch, weswegen wir Leute auf einen ohnehin schon guten Artikel locken wollen statt auf Artikel, die verbessert werden sollten. Stern 14:08, 19. Mai 2004 (CEST)
- Es gibt nicht nur Editoren, sondern auch eine ganze Reihe von Nur-Lesern, denen hier prominent an einem Beispiel gezeigt werden soll, wie gut manche Wikipedia-Artikel sind. Das sollte auch so bleiben. Eigentlich hat Southpark weiter oben schon alles dazu gesagt. -- Baldhur 14:36, 19. Mai 2004 (CEST)
- Wenn Malteser die quantitativen Auswüchse auf der Hauptseite anspricht, dann sollte er auch bedenken, dass dies nur deswegen so enorme Wirkung auf das Layout hat, weil viele Editoren in den Textbausteinen Bandwurmsätze produzieren anstatt den angestrebten Schlagzeilenstil. Die Einleitung zu dem Artikel der Woche kann auch gekürzt werden, insb. bei so bekannten Themen wie zum 1. Weltkrieg. Was mich aber am meisten nervt, sind die munteren Zweizeiler unter aktuelles (wobei wir hier die deutlichste Redundanz haben) und die Inkompatibilität der neuen Hauptseite. Denn was bei mir chaotisch (siehe oben) aussieht, wirkt bei Malteser zerhackt bzw. umgekehrt. Zur Frage wie mir das obige korrekte Bild unter IE 4.0 gelungen ist: Einfache Wikisyntax, siehe history... --Herrick 16:09, 19. Mai 2004 (CEST)
- Zum Text, der bei den Artikeln steht: ich nehme an, das ist wohl auf meinem Mist gewachsen, als ich die Übersichtsseite Portal Astronomie/Exzellente Artikel gestaltet habe - dort, und auch bei den Exzellenten Artikeln, paßt das Format. Auf der Hauptseite kann es durch den schmaleren Textbereich natürlich zu Problemen kommen. Ich denke, hier sollte man beim Einstellen immer darauf achten, dass der Text (bei 1024x768) nicht über das Bild hinausfließt - der Text sollte nur ein "Schmankerl" bieten, um dem Leser Lust auf den Artikel zu machen. Beim Artikel Tischtennis wurde ja auch ein markanter Abschnitt aus dem Text genommen - und nicht die Einleitung.
- Zu der Browser-Thematik: wir sollten wirklich nicht auf jeden alten Browser Rücksicht nehmen - Browser sind schließlich nichts, wofür man unbedingt Geld ausgeben muss. Wer alte Browser verwendet, ist Darstellungsprobleme gewohnt, irgendwo muss mal ein Schlussstrich gezogen werden - Probleme mit IE<5, Opera<6(?), Netscape<6.2, mozilla<1.4 sollten m.E. ganz einfach mit der Aufforderung verknüpft werden, den Browser zu aktualisieren, vor allem wenn man auch die Sicherheitsprobleme dieser Browser mit einbezieht! Bei MS-Produkten hab ich zwar auch immer Skrupel beim Aktualisieren - aber bei IE-Nutzern sollte das nicht wirklich ein Hinterungsgrund sein. -- srb 03:37, 3. Jun 2004 (CEST)
Teaser-Bilder
siehe Diskussion:Hauptseite#Verlinkung_der_Bilder --Habakuk <>< 11:12, 17. Dez 2004 (CET)
Rhythmus
Sollen die Artikel wirklich weiter nur im Wochenrhtyhmus gewechselt werden? Pro Woche kommen doch im Schnitt mindestens zwei neue dazu + die Wikipedia hat noch fast 140 Artikel "auf Vorrat". Würde man beispielsweise zweimal die Woche wechseln (einmal Freitag für's Wochenende; einmal Montag) hätte das IMHO fast nur Vorteile: es wäre möglich ein breiteres Spektrum an Themen und Gebieten abzudecken // nach meinen Erfahrungen und Gesprächen ist gerade der täglich wechselnde "featured Article" für viele ein Grund mindestens einmal täglich auf die englische Startseite zu gehen, da es dort meist etwas interessantes neues zu entdecken gilt // die lage wie jetzt, dass die plätze auf zwei monate hinaus "vergeben" sind (ich gebe zu, es erinnert mich ungut an handtücher und liegestühle) würde vielleicht etwas entspannt. -- southpark 11:34, 4. Jul 2004 (CEST)
- Es sind Vorschläge. Es ist keine Belegung von Liegen. Keiner verbietet, andere Artikel vorzuschlagen. Dafür ist die Diskussion ja auch da. TG 23:18, 4. Jul 2004 (CEST)
- Gerade die Marotte, die Artikel bereits Monate vorher auszuwählen halte ich auch für übertrieben. Sowas macht nur dann Sinn, wenn ein Ereignis zeitlich richtig liegt (etwa bei Augustus), ansonsten trifft der Liegestuhlvergleich ganz gut. Die jetzigen 140 Artikel würden uns über 70 Wochen bringen bei 2 Artikeln pro Woche, die wöchentliche Zunahme von 2 bis 5 halte ich auch für nicht übertrieben (im Moment addiere ich beinah täglich mind. einen Artikel), entsprechend finde ich die Idee mit 2 feature arcticles pro Woch nciht verkehrt und einen Wochen - sowie einen Wochenendartikel halte ich auch für klasse. -- Necrophorus 11:42, 4. Jul 2004 (CEST)
- Nun, das betrifft die Hauptseite und sollte prominent dort erst einmal diskutiert werden. "Artikel der Woche" ist dann auch nicht mehr gerechtfertigt. Außerdem sollte man auch bedenken, dass die Vorauswahl die nötige Zeit zur Diskussion bietet. Denn nicht alle Themen eignen sich nunmal für die Hauptseite (s. Diskussionen hier und bei den "Exzellenten") – mal abgesehen von fehlenden Bildern die als "eye catcher" dienen und wechselnden Themen/Kategorien. Denn bei den Exzellenten sind die Artikel auch unterschiedlich gewichtet bzw. gestreut; sprich: zu einem Themengebiet exisiteren mehr Artikel als zu anderen... da wird die alternierende Auswahl eingeschränkt. TG 23:16, 4. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin auch für eine Verkürzung der Periode. Da ich mittlerweile fast täglich auf de.wikipedia.org komme, würde ich es gut finden wenn auch täglich ein neuer Artikel vorgestellt wird. Meiner Meinung nach gibt es viele Wikipedianer, die wie ich, diese Artikel gerne lesen und Fehler korrigieren. Erscheint ein Artikel auf der Hauptseite, so rückt er in die Sichtweite von mehreren hundert Personen täglich. Die Qualität steigt somit schon innerhalb eines Tages, werden mehrere Artikel pro Woche vorgestellt, so können noch mehr Artikel von der Präsenz auf der Hauptseite profitieren. Ich denke es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass nur exzellente Artikel dort erscheinen: Es gibt viele Artikel, die klein aber fein sind, jedoch nicht den Status exzellent haben. Und noch nicht ganz perfekte Artikel können so - im Sinne einer kleinen Qualitätsoffensive - innerhalb eines Tages auf Vordermann gebracht werden. Ich stimme deshalb für einen Abschnitt Artikel des Tages auf der Hauptseite, wie es ihn beispielsweise in der englischen Wikipedia schon gibt. Was sind die Nachteile eines solchen Artikel des Tages bzw. warum ist die Dauer einer Periode auf eine Woche festgelegt? --Ich hab hunga 18:49, 13. Jul 2004 (CEST)
- Die Rubrik "Schon gewußt" ist genau hierfür gedacht. Hier werden neue Artikel vorgestellt und in täglicher Rotation kommt einer hinzu und einer fällt heraus. So ist jeder dort vorgestellte Artikel mindestens drei Tage auf der Hauptseite und täglich kommt einer hinzu. TG 19:21, 13. Jul 2004 (CEST)
- Oh....das wusste ich nicht. Es ist schön zu sehen, dass andere genauso gute Ideen haben wie ich. ;) --Ich hab hunga 20:53, 13. Jul 2004 (CEST)
- Nach reiflicher Überlegung - und anfänglicher Skepsis - gefällt mir die Idee mit täglich wechselnden Artikeln immer besser. Vor allem der Anreiz, auf Wikipedia täglich mal nach dem Artikel des Tages zu schaun, finde ich hier einen sehr großen Mehrwert. Mittlerweile haben wir auch schon so viele Exzellente, dass wir das fast ein halbes Jahr durchhalten können, ohne das noch ein neuer dazu kommt (Notfalls müsste man irgendwann wieder alte Artikel durchrotieren lassen, ich bezweifele aber, dass es je dazu kommt :-)). Andererseits bräuchten wir schon 3 Jahre, damit die jetzigen Artikel alle mal auf der Hauptseite waren. Mein pro hättet ihr definitiv. --Blubbalutsch 21:48, 15. Jul 2004 (CEST)
Ich bin auch für eine Beschleunigung des Rythmus auf zweimal die Woche!! Ich wollte genau dies Vorschlagen Richardfabi 19:01, 2. Aug 2004 (CEST)
- Problem 1:
- Nicht alle Exzellenten haben ein Bild
- Problem 2:
- Einige Themen sind eher wenig vertreten und eine Themenrotation ist damit nicht sichergestellt
- Problem 3:
- Es gibt zu wenig Vorlaufzeit, um über umstrittene Exzellente (Inhalt, URVs) zu entscheiden.
- Problem 4:
- Es gibt mit "Schon gewußt" bereits eine Kategorie auf der Hauptseite, die täglich wechselt.
- TG 21:59, 15. Jul 2004 (CEST)
- zu 1) aber fast alle ;-). Im Ernst: wenn du mehr als 10 finden solltest, bist du gut. Mehr als 20 gibts garantiert nicht (nicht nachgeprüft).
- zu 2) 2 andere Themen, ein Lebewesen, 2 andere Themen, ein Lebewesen [...]
- zu 3) Nur bei den ersten paar Artikeln, wenn die Que lang genug ist. Man könnte a) die Umstrittenen erstmal zurückstellen, bis die Diskussion zu einem Schluss gekommen ist, und b) sollten Umstrittene nicht unter den Exzellenten sein.
- zu 4) Das ist ne andere Baustelle, dort sollen neuere, nicht exzellente Artikel gefeatured werden (werden die überhaupt täglich geupdated? Muss ich mal drauf achten :-)).
Exotisches gezielt fördern
Sollten wir nicht vergessene Länder wie Nordkorea oder Malawi bewusst über die Hauptseite fördern? Wie wäre es mit den Artikeln über die Länder auf der Hauptseite, vorausgesetzt, sie sind passabel. Stern !? 10:17, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde die gängige Praxis, die Artikel der Woche ausschließlich aus den exzellenten zu nehmen, sehr gut. Auf diese Weise werden Leute, die ihre Artikel auf der Hauptseite sehen möchten, angespornt, diese entsprechend auszubauen. Das Länder wie Malawi und Nordkorea da nicht drin sind kann man ja ändern, indem man die Artikel nach dem Vorbild von Argentinien, Nauru oder San Marino ausbaut (leg los, ich freu mich bereits). Solang das nicht der Fall ist hat man immer noch andere Möglichkeiten, etwa über die aktuellen Ereignisse, Jubiläen oder neuen Artikel sowie die QO auf diese Länder aufmerksam zu machen. -- Necrophorus 10:59, 26. Okt 2004 (CEST)
Übersichtlichkeit der Kandidatenliste
Würde vorschlagen, in der obigen Liste der Artikel die Wochen, für die noch kein Vorschlag vorliegt, schon mal als leeren Eintrag zu markieren, damit man Lücken auf Anhieb als solche erkennt. Ferner sollte man die Vorschläge so umformatieren, dass im obigen Inhaltsverzeichnis Datum und Artikel (bzw. Lücke) zu sehen sind und nicht einfach nur jedesmal "Artikel der Woche". Habe das mal beim obigen aktuellen Artikel (wo eh nur veralteter Käse stand ;-)) so hingeschrieben. Wär das was? --Wolfgangbeyer 15:43, 7. Nov 2004 (CET)
- Kein Widerspruch? Warum auch ;-). Also denn ... --Wolfgangbeyer 00:19, 11. Nov 2004 (CET)
Änderung der Frequenz
Wiederholt kam der Gedanke auf, den Rhytmus zu ändern in einen täglichen bzw. dreitägigen Rhythmus. Im Prinzip spricht da ncihts gegn, da auf diese Weise die Hauptseite noch häufiger verändert wird und so für Neuankömmlicge immer wieder spannend ist. Allerdings würde ich es gerne bei einem "Artikel der Woche" belassen und alternierend ein "Review der Woche" einführen.
Konkrete Vorschlag:
- jeweils Montags: "Artikel der Woche" in alter Manier aus der obigen Vorschlagsliste bzw. den Wikipedia:Exzellente Artikel
- jeweils Donnerstags: "Review der Woche" mit einem ausgesuchten, bereits relativ weit gediehenen Artikel aus dem Wikipedia:Review. Hierfür sollte keine Wunschliste angelegt werden, da das Review Baal sei Dank etwas kurzlebiger ist. Die Auswahl sollten Leute treffen, die einen recht guten Überblick über den Reviewbereich haben.
Wäre schön, wenn auf diesen Vorschlag zustimmende bzw. ablehnende Kommentare komme könnten. Ich könnte mir bsp. auch einen täglich alternierenden Rhythmus vorstellen und damit die Etablierung eines "Artikel des Tages" bzw. "Review des Tages". Hintergrundinfo: Im Moment haben wir etwa 260 Exzellente Artikel, der Zuwachs hat sich bei etwa 25 bis 30 neuen Exzellenten pro Monat eingependelt. Grüße, -- Necrophorus 20:55, 11. Nov 2004 (CET)
- ablehnender kommentar ;-) -- southpark 23:31, 11. Nov 2004 (CET)
- Dafür!--[[Benutzer:Nerd|^°^ ]] 14:50, 12. Nov 2004 (CET)
- Sollte ich vielleicht doch begründen? :-) (a) bin ich weiterhin der meinung, dass die hauptseite für die leser ist und das portal für die schreiber. ich würde mir wünschen, dass der ausgewählte review groß auf der portalseite ist aber eben nicht auf der hauptseite. (b) außerdem wäre ich dafür, dass der ausgewählte artikel öfters wechselt (2/woche) ist schon ein guter anfang - wir haben zu viele exzellente artikel, die sonst ne auf die hauptseite kommen und für leser steigt der anreiz, wenn sie wissen, dass sie auf der hauptseite öfter mal was neues schönes lesenswertes entdecken. -- southpark 15:49, 12. Nov 2004 (CET)
- Gut, dann sind wir uns ja schon mit 50% einig: Erhöhung der Frequenz auf 2/Woche (Name?). Beim Review der Woche hatte ich eigentlich ebenfalls an Artikel gedacht, die kurz vor der Abstimmung sind, also auf jeden Fall als lesenswert gelten sollten (aktuelle Bsp.: Mike Hawthorn, Vietnam, Novemberrevolution), die halt einen allerletzten Schliff brauchen. Wie ich in den letzen 4 Tagen gesehen habe läuft die Idee mit dem "Review des Tages" allerdings offensichtlich recht gut, alle bisherigen Artikel wurden mit Vorschlägen zu Verbesserung beglückt. Also sollten wir damit vielleicht wirklich erst noch warten und uns jetzt erstmal auf eine Erhöhung der Frequenz einigen.
- Frage: 2, 3 oder 7 Artikel pro Woche? Und welchen Namen verpassen wir dem Baby? -- Necrophorus 16:37, 12. Nov 2004 (CET)
- "Ausgewählter Artikel"? sieben pro woche fände ich okay, da bräuchte es aber wirklich jemand der sich kümmert. drei wären IMHO besser als zwei, ließen sich aber nur schlecht auf eine woche aufteilen. wie wäre es mit jeden 2. oder 3. tag wechseln? -- southpark 16:41, 12. Nov 2004 (CET)
- Was haltet Ihr davon ähnlich wie bei den Jahrestagen für jeden Tag des Jahres einen eigenen Baustein zu erfinden. Meinetwegen auch für jeden Tag des Monats. Dann hat man eine gewisse Zeit im Voraus Zeit, die Artikel auszutauschen und muss nicht jeden Tag um 0 Uhr auf "Seite speichern" klicken. Alles wäre automatisisiert. Stern !? 16:43, 12. Nov 2004 (CET)
- Einen Baustein pro Tag des Jahres halte ich für übertrieben, eher einen für jeden Tag der Woche. Dann wäre die einzige Änderung, die täglich stattfinden muß, eine Veränderung des Wochentags in der Vorlage auf der Hauptseite oder (dmit auch Nichtadmins rankommen) auf einer zentralen AdT-Vorlage, die nur die einzelnen Vorlagen der Wochentage enthält. -- Necrophorus 17:20, 12. Nov 2004 (CET)
- Ich bin für einen sogenannten „Artikel des Tages“ - 7 Tage die Woche. Wie von Necrophorus angeregt ohne Abstimmung, sondern einfach fortlaufend einstellen und wenn sich zwei Einsteller unbedingt streiten wollen, dann sollen sie es unter sich ausmachen. Einziges Kriterium: der Artikel muss exzellent sein. 7 Vorlagen erstellen um im Voraus zu planen und eine Vorlage, die immer auf die aktuelle Tagesvorlage verweist (damit auch Nicht-Admins das ändern können). Früher oder später sind wir zwar mit den Themen durch (Anzahl neuer exzellenter Artikel ist ein wenig geringer als Tagesanzahl), aber wenn die Artikel nur einen Tag mal zu sehen sind, würde auch keine Wiederholung schaden. Wichtig ist ein Logbuch in dem man später nachlesen kann, welcher Artikel wann dran war. MfG --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 15:38, 13. Nov 2004 (CET)
Bei 25-30 exzellenten pro Monat kann man doch einfach den jeweils jüngsten zum Artikel des tages machen??? Klar wird mancher dann 3 Tage und andere nur 10 min. angezeigt aber was solls? [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 16:48, 29. Nov 2004 (CET)
Namensvorschläge
- Wikipedia exzellent
- Unsere Besten
- Schlaglicht
Ich finde schon den Namen Exzellente Artikel ziemlich daneben (siehe dotige Dikussion), deshalb wäre ich auf jeden Fall gegen eine ebensolche Benennung. Auch "Unsere Besten" halte ich für gewagt, ich zumindest kenne nciht alle WP-Artikel um das zu beurteilen. Ich fände einen möglichst neutralen Namen angebrachter, etwa "Top-Thema", "Artikelgalerie", "Lesefundgrube", "Textsplitter" (nur Brainstorming, irgendwie alle blöd). Bei enem täglichen Wechsel können wir natürlich auch "Artikel des Tages" nehmen. -- Necrophorus 17:16, 12. Nov 2004 (CET)
- Dass nur ja das Schlaglicht nicht mit dem Streiflicht verwechselt wird! ;-) Obwohl wir so was auch gebrauchen könnten, vielleicht im Kurier... --Langec 16:39, 19. Nov 2004 (CET)
Konkreter Vorschlag:
Ab Montag den 22.09 führen wir den "Artikel des Tages" ein. Dabei wird für jeden Wochentag eine Vorlage erstellt, diese werden kontinuierlich gefüllt mit Artikeln aus den Wikipedia:Exzellente Artikel, eine Vorschlagsliste gibt es nicht. Bei Alternativvorschlägen sollten sich die Einsteller einigen. Bei der Auswahl bitte wie bisher auf die Themenmischung achten. Gibt es dagegen irgendwelche Einwände? -- Necrophorus 09:20, 13. Nov 2004 (CET)
- find' ich gut. -- southpark 15:19, 13. Nov 2004 (CET)
- Auch einverstanden - aber nicht erst ab 22.09. ;-) --Wolfgangbeyer 19:58, 13. Nov 2004 (CET)
- O.k., aber der 22.11. ist gut? Eine Woche Zeit für die Kritiker wollte ich schon geben. -- Necrophorus 20:13, 13. Nov 2004 (CET)
- Auch einverstanden - aber nicht erst ab 22.09. ;-) --Wolfgangbeyer 19:58, 13. Nov 2004 (CET)
- Huch - ich dachte bei meiner Antwort oben, dass der Beitrag hier unten veraltet ist (wegen 22.09.). Also ich habe keine Einwände, falls du den 22.11. meinst (der nächste Montag, der 22.09. ist erst 2008 :( *g*). --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 20:16, 13. Nov 2004 (CET)
- Hm, mir ist erstmal nen Wechsel alle (2-)3 Tage sympathischer, das ist nicht ganz so eilig und die Artikel werden auch von Lesern entdeckt, die nicht jeden Tag auf die Hauptseite gucken. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:48, 14. Nov 2004 (CET)
- Ich stimme bdk zu. 3 Tage sind ok. Evtl. könnte man zwei Artikel gleichzeitig eine Woche lang präsentieren. --Voyager 00:49, 17. Nov 2004 (CET)
Wie kann man es denn überhaupt technisch machen? Wir brauchen ja einen Automatismus, der wie bei den Jahrestagen immer nachts wechselt. Geht das bei einem 3-Tagesrhythmus überhaupt? Geht das bei einem Tagesrhythmus, wenn man nur 7 Vorlagen haben will? Was sagen unsere Wikitextkenner? Stern !? 00:57, 17. Nov 2004 (CET)
- Ich wäre dafür es erstmal täglich auszuprobieren. Ändern kann man immer. Und ob man einen Artikel nicht sieht weil er so kurz auf der Hauptseite war oder weil er gar nicht drauf war, ist doch nun kein existenzieller Unterschied, oder? Im Gegenteil könnte es ja den ein oder anderen verleiten doch mal einen kurzen täglichen Abstecher zu machen. -- southpark 01:00, 17. Nov 2004 (CET)
- IMHO brauchen wir keinen Automatsmus, der täglich wechselt sondern nur ein paar Wikipedianer, die die Vorlage so früh wie möglich am Tag wechseln. Das ganze läuft dann unter dem Stichwort "menschlich" und es wird einem wohl niemand übel nehmen, wenn der Artikel des Tages einmal morgens um 7 und einmal nachts um 2 wechselt. Noch sind wir ein menschendominiertes Wiki und keine Maschine. Sollte das irgendwann der Fall sein sagt mir Bescheid, damit ich meine sieben Zahnräder schnappen und verschwinden kann. -- Necrophorus 16:55, 19. Nov 2004 (CET)
Die letzten drei Artikel des Tages erwähnen?
So etwa:
Artikel des Tages Vorschlag für ?:
[[|Zum Artikel …]]
{{{TEASERTEXT}}} – Wikidata-Kurzbeschreibung für ''': <kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>
|
Pjacobi 18:49, 27. Nov 2004 (CET)
- Finde ich sinnvoll, es hat ja auch einen Grund, dass sowas auf en:Main page schon existiert. Das Aussehen des Vorschlags finde ich schon ganz zweckmässig; zum Authoring hätte ich gerne, dass man bei einer Liste oben den letzten Eintrag hinzufügt und unten den von vor vier Tagen weglöscht. --nd 14:52, 29. Nov 2004 (CET)
- fände ich auch gut, da man ja nicht jeden Tag auf die Hauptseite schaut bzw. wir sicher auch recht unregelmäßige Leser haben. Gruss --finanzer 02:15, 2. Dez 2004 (CET)
- Gefällt mir die Idee, da ich nicht jeden Tag auf der Hauptseite bin und auch "verpaßte" Artikel gerne lesen würde. Ausserdem dürfte es für die Qualität der Artikel auch gut sein, da Artikel auf der Hauptseite öffters verbessert/übrarbeitet werden.
- Gute Idee - Geos 13:18, 2. Dez 2004 (CET)
- Bin auch dafür --Blubbalutsch 00:07, 3. Dez 2004 (CET)
- Ich habe die Vorlage einstweilen mal experimentell geändert. Allerdings sind bei meiner Lösung die alten Artikel unter dem Link auf Weitere exzellente Artikel, das finde ich nicht so gut. Vielleicht findet ja jemand eine Lösung, die ebenfalls für den Vorlagen-Änderer einfach zu bearbeiten ist und die besser aussieht. --nd 10:52, 3. Dez 2004 (CET)
--Addicted 14:42, 7. Dez 2004 (CET)
Technik des AdT ändern
Frazzydee aus der en-wikipedia hat eine Diskussion auf Diskussion:Hauptseite zum AdT angefangen. Wollte hier nur darauf hinweisen. MfG --APPER\☺☹ 05:20, 3. Feb 2005 (CET)
- Genauerer Link: Diskussion:Hauptseite#Featured article by email (translation required, in english) --Björn 11:29, 3. Feb 2005 (CET)