Diskussion:Barack Obama/Archiv/2
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wirr und tendenziös
Statt der Meinung Barack's zu Abtreibung und Homosexualität wird nur die Kritik an seiner Meinung wiedergegeben. (gerhard.eichhorn@bluewin.ch)
- beteilige dich doch am Review-Prozess für den Artikel. Den Link dazu findest ganz am Ende des Artikels. Über Meinungen auch und ganz besonders von "Externen" würden wir uns freuen! --217.235.45.220 20:21, 3. Jan. 2008 (CET)
Präsidentschaftskandidatur
Obama hat bereits angekündigt, in der demokratischen Partei als Präsidentschaftskandidat gegen Hillary Clinton antreten zu wollen (10.2.07) Stinz ~~Benz
Artikelursprung
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist eine Übersetzung von en:Barack Obama. Der Artikel dort hat zahlreiche Autoren, darunter viele IPs. Für Details siehe Die Versionsgeschichte. -- southpark Köm ?!? 17:13, 11. Mär 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.senatedem.state.il.us/obama/
- In Barack Obama on Sat Jan 14 17:55:07 2006, 404 Object Not Found
- In Barack Obama on Sat Jan 21 20:58:25 2006, 404 Object Not Found
--Zwobot 20:58, 21. Jan 2006 (CET)
Kritikpunkte
Um vor Änderungen eine Diskussion um Teile und Details des Artikels, die mir persönlich nicht gefallen, zu ermöglichen, gibt es hier eine Auflistung:
- Der letzte Halbsatz der Einleitung „die meisten Beobachter nahmen Obamas Rede als kämpferisch und überzeugend wahr“ ist POV und nicht belegt.
- Die Punahou-Schule liegt auf einem Grundstück, das 1829 von der damaligen Königin in Hawaii christlichen Missionaren geschenkt wurde. Die Schule war also für die Kinder der Missionare gedacht. Weder der Artikel der englischsprachigen Wikipedia, noch die Website der Schule erwähnen, dass die Kinder der königlichen Familie diese Schule besucht haben. Warum also hier?
- Die Gerüchte, dass Obama bzw. dessen Mutter entfernt mit Jefferson Davis verwandt ist, tragen nicht dazu bei, das Verständnis zur Person zu fördern. Der englischsprachige Artikel führt diesen Punkt dementsprechend im Abschnitt Trivia auf. Genauso geht es mir mit dem Gerücht, seine Mutter sei teilweise Cherokee. Ich konnte im englischsprachigen Artikel nicht einmal einen Beleg dafür finden – der Verweis auf Quelle 1 ist nicht weiterführend, da hier auf einen Zeitungsartikel verwiesen wird, der selbst nur in einem Satz das Gerücht aufgreift, Obamas Mutter sei mit Davis verwandt.
- Die Fakten, die im Abschnitt Studium und frühe Karriere aufgeführt werden, entsprechen bis auf die Anzahl der registrierten Wählern denen in Obamas Curriculum Vitae. Ich wünsche hier eine Präzisierung der Begriffe und ein Entfernen unsachlicher Floskeln. Ich stelle mir unter dem Leisten von Sozialarbeit etwas anderes vor als das Organisieren und Führen eines Entwicklungsprogramms für Gemeinden mit einkommensschwachen Mitgliedern, das das Zusammenspiel mehrerer kirchlicher und anderer Organisationen koordiniert. Ob die Menschen, die sich auf Obamas Initiative hin registrieren ließen, tatsächlich mehrheitlich Clinton und Braun wählten ist reine Mutmaßung. Die Formulierung „Seine Talente brachten ihm einen Sitz in einer örtlichen [...] Anwaltskanzlei ein.“ ist seltsam, denn: Was sind seine Talente? Ist es nicht eher so, dass sein sehr guter Studienabschluss und sein Engagement für das Gemeindeentwicklungsprojekt und das Projekt für die Wählerregistrierung für ihn sprachen? Der englischsprachige Wiki-Eintrag verzichtet auf diese Formulierungen.
- Im Abschnitt Auftritt bei der Democratic National Convention werden die medialen Reaktionen geschildert. Obamas Rede soll da „positiv aufgenommen“ worden sein, ein anderer Teil am „häufigsten“ zitiert. Diese Aussagen werden nicht belegt oder können nicht belegt werden. Außerdem tragen sie auch nicht zum Verständis bei.
- Im Abschnitt Im Senat wird Obamas Rolle zur Zeit des Hurrikans Katrina erwähnt. Dazu konnte ich keine Quelle finden, nicht einmal in der englischsprachigen Ausgabe des Artikels.
- Eine weitere holprige Ein- bzw. Überleitung findet sich am Anfang des Abschnitts Auslandsreise. Obamas Auslandsreisen werden als „interessiert wahrgenommen“ bezeichnet, aber, wer nimmt hier wahr?
Es scheint, dass der Eindruck, dass Formulierungen die beschriebene Person in ein positives Licht rücken lassen, darauf zurückzuführen ist, dass Ein- oder Überleitungen ungeschickt gewählt wurden. Das sollte leicht durch andere Art und Weise der Formulierung korrigiert werden. Bei den Passagen, die nicht belegt werden (auch nicht in der englischsprachigen Ausgabe), sollte eine ersatzlose Streichung nicht schaden. --Lukrez 14:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)
Jack Ryan
Ich halte es für eine sehr schlechte Idee, seinen Gegner Jack Ryan unter "Wahlkampf für den US-Senat" auf die Romanfigur von Tom Clancy zu verlinken, hab´s deshalb mal geändert.--Agni 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)
Überarbeitung
Habe den Anfang des Artikels überarbeitet: 1. So eine Häufung massiver Übersetzungsfehlern habe ich lange nicht gelesen. Oft kam nach der Übersetzung das Gegenteil von dem heraus, was es im Englischen bedeutet. 2. Der Übersetzer hat keine Stringenz walten lassen und vom Thema schweifende Sätze zu Nebenpersonen übernommen. 3. Er muss ein unpolitischer Mensch sein, denn gängige Begriffe aus dem parlamentarischen Leben sind ihm offenbar fremd. 4. Er zitiert oft ellenlang über Obama. Alle Zitate preisen den Porträtierten und sind in ihrer Häufung POV. Sie mußten deshalb eingekürzt werden. -- 89.247.188.201 11:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Um welche Übersetzungsfehler geht es hier denn genau? Ich habe mir den Unterschied noch mal angesehen und konnte lediglich Umformulierungen feststellen – keinesfalls solche mit einem gegenteiligen Sinn. Sind die Zitate gemeint, oder Teile, die aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen wurden? Soviel zum ersten Punkt. Zum zweiten und dritten Punkt interessieren mich auch einige Beispiele. Ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass ich Tomaten auf den Augen habe ;-) Das einzige Zitat, das geändert wurde, ist das Zitat zur Heimat Obamas Jugend, also Hawaii. Warum wurde hier der englische Teil gestrichen? Laut WP:ZIT ist ein Grundsatz, dass Zitate in der Originalsprache wiedergegeben werden. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass Obamas Zitate zu häufig gebraucht werden – schließlich wird so dem Leser erlaubt, sich ein Bild über die Eloquenz zu machen, die Obama zugeschrieben wird.
In diesem konkreten Zusammenhang eine allgemeine Anmerkung zur Qualität der Wikipedia: Die allseits kritisierte Übersetzung erfolgte von einem erfahrenen Administrator der Wikipedia ... Super
Bild unter "Landespolitiker"
Durch meine letzte Ergänzung im Text ist anscheinend das Bild über den Text geraten. Da ich mich mit den Bildern nicht auskenne, wäre ich dankbar, wenn jemand das wieder richtigrücken könnte. --Amberg 12:11, 20. Nov. 2006 (CET)
Sprachlich ungenau
1963 ließen sich die Eltern scheiden. Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten und zog mit Obama in dessen Heimat Indonesien ^Klingt, es wäre Obamas Heimat Indonesien und nicht die Heimat des neuen Mannes der Mutter!
- Dann ändere es doch ;) z.b. "Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten aus Indonesien und zog mit Obama dorthin" oder so --Matthias.kötter 00:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Einleitung
Mit der Einleitung bin ich auch noch nicht ganz glücklich...
a) erst Meinungsumfrage, dann Kandidatur? MIR is das schon klar, geht ja im weiteren Verlauf auch aus dem Text hervor, dass er schon längere Zeit Ambitionen hegte, aber erst im Februar offiziell seine Kandidatur bekanntgegeben hat... Aber für jemanden, der sich damit (noch) nicht auskennt, mag das sehr merkwürdig erscheinen...Im März stehts doch noch ganz genauso, oder? Dann könnte man die beiden Sätze ja tauschen. "Jüngsten Umfragen zufolge..." (mit Einzelnachweis, versteht sich;-)
b) Gehört ein "aktueller Zwischenstand" von Meinungsumfragen überhaupt in eine Einleitung?
und c) "in den Senat gewählt, dem er ... angehört" - auch nicht ganz glücklich;-) Neuen Satz draus machen?
Gruß, --X-'Weinzar 23:50, 20. Mär. 2007 (CET)
Rauchen
Der Satz is irgendwie doof;-) Er versucht es doch sowohl der Präsidentschaftskampagne als auch seiner Frau zuliebe, vielleicht sogar mehr noch den Präsidentschaftsambitionen zuliebe;-) Außerdem glaube ich irgendwo gelesen zu haben, dass es auch mal eine Kampagne gibt/gab: "Quit Smoking with Obama" oder so ähnlich, in der man sich quasi zusammen mit Obama das Rauchen abgewöhnt... Wer weiß genaueres? --X-'Weinzar 00:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Kats
Senator ist doch Unterkat von Politiker. Was also soll das??? --217.235.45.220 20:21, 3. Jan. 2008 (CET)
Deutsche Ausgabe von "Dreams from my father
Bitte ergänzt beim Abschnitt über sein erstes Buch "Dreams from my father", das es im Februar 2008 in der Deutschen Übersetzung unter dem Titel "Ein amerikanischer Traum. Die Geschichte meiner Familie" erscheint (ensprechend wie das für sein Buch "Audacity of Hope"/ "Hoffnung Wagen" beschrieben ist) --Benutzer:sciman 19:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Howard erklärte, wenn er zur Al-Kaida im Irak gehörte, würde er für einen Sieg Obamas beten
könnte man vielleicht näher erläutern wie Howard zu dieser Aussage kommt und es in den Artikel schreiben? Oder ist es wieder eine erfundene Unterstellung, die jeglichem Beweis entbehrt.
- Ist doch durch Einzelnachweis belegt. Auch der Zusammenhang (Obamas damalige Forderung nach Rückzug der US-Truppen bis März 2008) wird klar. --Amberg 20:22, 25. Jan. 2008 (CET)
- dachte immer die Einzelnachweise dienen eher als Beweis denn als Informationsquelle, was ist mit denen die nicht Englisch können?, in der deutschsprachigen Wikipedia..ganz abgesehn davon möchte nicht jeder mühsam herumregergieren müssen, die Kernaussage sollte schon im Artikel stehen bzw wenn sich Fragen ergeben, sollten diese auch im Artikel beantwortet werden(nicht signierter Beitrag von 212.183.36.196 (Diskussion) Skyman gozilla 16:07, 28. Jan. 2008 (CET))
- Eben um den Beweis ging es ja bei meiner Antwort: Dass Howard sich so geäußert hat, ist eben keine "erfundene Unterstellung", die jeglichen Beweises entbehrt. Und, wie gesagt, m. E. wird der Zusammenhang aus dem Artikel selbst klar. Falls es Dir hilft, ergänze ich noch Howard, der für die australische Beteiligung am Irakkrieg verantwortlich war. Weitere Erläuterungen dazu gehören aber m. E. nicht mehr in diesen Artikel. Wer sich näher zu Howards Position informieren möchte, kann ja im Artikel John Howard (Politiker) nachlesen. --Amberg 18:58, 28. Jan. 2008 (CET)
Afroamerikanisch????
In der Einleitung wird Obama als fünfter afroamerikanischer Senator der Geschichte bezeichnet. Jedoch verstehe ich den Begriff Afroamerikanisch so, wie er in der Einleitung der deutschen Wiki steht - nämlich als Nachfahre der Sklaven. Trotz Differenzierung im englischen Artikel habe ich subjektiv das Gefühl, das auch viele Amerikaner diese Definition eher im Hinterkopf haben. Nun ist Obama erstmal (soviel ich weiß) HALB-Schwarz und HALB-Weiß, und zweitens kam sein Vater als Student aus Kenya nach Amerika, womit Obama keinerlei genetische Beziehung zur "Afroamerikanischen Population" hat, und kulturell vielleicht vor allem deshalb als "Schwarz" bezeichnet wird, weil das Establishment weiß ist (Schaf-Ziege-Mischling wird in der Schafsherde "Ziege", und in der Ziegenherde "Schaf" genannt; One-drop-Rule). Ich bitte deshalb um Anregungen, ob man den Satz halten kann, und wie man prinzipiell damit umgehen soll. Ich wäre für "afrikanische Herkunft", aufgrund der von mir empfundenen Assoziation von Afroamerikaner mit der eigenen Subkultur und Geschichte. --88.77.132.160 12:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- „HALB-Schwarz und HALB-Weiß“ wäre Obama wohl nur, wenn er von Kopf bis Bauchnabel weiß und vom Bauchnabel zum Fuß schwarz wäre. Mal ernsthaft: Es gab mal vor längerer Zeit in den USA diese Debatte - ist denn Obama nun ein echter Afroamerikaner? Das hat sich dann aber schnell geklärt, die meisten haben eine solche Unterscheidung zwischen „echten“ und „unechten“ Afroamerikanern abgelehnt. Kann man ja auch gut verstehen: Mutter amerikanisch, Vater afrikanisch - klingt ziemlich afroamerikanisch. Es hat sich also durchgesetzt, von Obama als Afroamerikaner zu reden, m.W. wärmen nur einige erbitterte Obamagegner das Thema gelegentlich auf. Insofern sehe ich hier keinen Handlungbedarf. Gruß, David Ludwig 12:41, 29. Jan. 2008 (CET)
- In der englischsprachigen Wikipedia ist es geklärt: Die Zuordnung zu "afroamerikanisch" wurde von Barack Obama selbst gewählt und vom Congress und seinen Publikationen unverändert übernommen, daher gilt Obama offiziell als fünfter, afroamerikanischer Senator in der Geschichte der USA.
Politische Positionen
Schade, dass es diesen Unterpunkt - anders als bei den anderen Kandidaten - nicht gibt. Oder ist Mr. Obama tatsächlich zu "flexibel", als dass man Genaues sagen könnte?! ;) Grüße, 84.151.68.86 15:51, 1. Feb. 2008 (CET)
- habe jetzt endlich damit begonnen, wenn auch etwas klaeglich...--Matthias.kötter 12:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mir fehlt da ein wenig der rote Faden. Es ist mehr eine Aneinanderreihung von Statements und dabei werden halt verschiedene Bereiche "abgeklappert"... Du solltest übrigens die Refs nicht einfach so übernehmen, sondern noch die Daten entlinken und Sätze wie "For Obama's 2004 Senate campaign remarks on possible missile strikes against Iran, see: Mendell, David. "Obama Would Consider Missile Strikes on Iran" (paid archive)" ins Deutsche übertragen. --X-'Weinzar 15:24, 5. Feb. 2008 (CET)
Weblink
Hallo,
habe hier eine interessante Seite zu Obama gefunden. Bitte in der Kategorie Weblinks aufnehmen. Obama now
gruß
- Angesichts von Behauptungen wie "Obama ist damit der erste afroamerikanische Präsidentschaftskandidat" oder "Der Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Irak ist auch Obama zu verdanken" scheint mir die Seite nicht so arg seriös. --Amberg 22:29, 4. Feb. 2008 (CET)
Verwandtschaftsverhältnis?
Der Artikel erwähnt eine zweite Halbschwester, die in Afrika lebt. Handelt es sich dabei um eine Tochter des leiblichen Vaters (wie ich anhand des Wohnortes vermute) oder um ein Kind des Stiefvaters von Obama?
- Du vermutest richtig. Und die Formulierung Halbschwester, eine Tochter aus einer späteren Ehe des Vaters macht das doch auch klar: Wäre sie aus einer späteren Ehe des Stiefvaters, wäre sie nicht mit Obama blutsverwandt und somit nicht seine Halbschwester, sondern Stiefschwester. --Amberg 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)
Treffen mit Jay-Z und Kanye West
Auf zig einschlägigen Internetseiten ist zu lesen, dass Barack Obama sich mit Jay-Z und Kanye West getroffen hat um mit ihnen über den Einfluss von Musik auf die Jugend reden (und vielleicht auch weil sowas ganz gut ankommt ;-)) --Don-golione 23:26, 13. Feb. 2008 (CET)
Präsdientschaftskampagne
Mein Vorschlag:
Die Stadt Obama in Japan unterstützt im Jahr 2008 die Kandidatur des amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. Sie erhofft sich hierdurch positive Auswirkungen für das Tourismusgeschäft. Führende Medien berichteten im Februar 2008 über die Namensverwandtschaft [1]. Im Falle eines Wahlsieges Obamas kann die Stadt über Jahre hinaus mit weltweitem Rennommee rechnen
- Das gehört nach Obama_(Fukui). --ulim, 21:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Praktizierender Muslim
Wenn der Vater ein nicht praktizierender Muslim war, muss er kein Atheist gewesen sein. --89.50.144.18 11:58, 20. Feb. 2008 (CET)
Angriff auf Pakistan
Obame befürwortet einen Angriff auf Pakistan. Inwiefern das nun ernst gemeint war, oder als Wahlkampfgag um nicht als "verweichlicht" dazustehen, kann ich nicht beurteilen. Aber ich finde, dass es nunmal in den Artikel gehört.
Quelle: SPIEGEL http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,533781-2,00.html
- George Bush sprach von einem Angriff auf Pakistan, verdrehte aber die Äußerungen Obamas. Dieser will nicht Pakistan angreifen, sondern Al Qaeda. Sofern er "actionable intelligence" erhält, dass Al Qaeda in den entlegenen Bergtälern Pakistans aktiv ist, so würde er nicht ausschließen dort militärisch zuzuschlagen, sofern sich der pakistanische Staat dazu nicht in der Lage sieht. --ulim, 18:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Review Dezember 2007- Februar 2008
Bitte den Link zu diesem Artikel noch hinzufügen: http://www.trendsderzukunft.de/was-barack-h-obama-und-martin-luther-king-jr-gemeinsam-haben/2008/02/13/
Das Wort 'liberal' wird im Amerikanischen in einer Bedeutung von 'Sozialdemokratisch' verwendent. (Im 'Politischen Positionen' Abschnitt)
Dieser Artikel wurde von anderen Usern und mir strukturell umgebaut, um ihn wieder an eine Lesenswert-Kandidatur heranzufuehren. Das hat natuerlich Spuren hinterlassen, einige unwichtige Dinge koennten gestrichen werden, wichtige Dinge wie die Unterpunkte Kritik oder Politische Standpunkte gehoeren rein. Da koennen wir nicht alleine weitermachen, wollen den Artikel aber vor den Vorwahlen verbessert sehen. Wichtige Kritikpunkte findet ihr hier[1]. --Matthias.kötter 06:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich muss gestehen, den Artikel nicht vollständig gelesen zu haben. Ich finde die Weblinks ziemlich überladen, die müssten imho ein wenig aufgeräumt werden. --Tobias1983 Mail Me 18:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Wieso is der Artikel eigentlich schon seit Ewigkeiten halbgesperrt? --77.179.80.177 16:09, 24. Dez. 2007 (CET)
- Gab mal Editwars; aber man hätte längst eine Aufhebung der Sperre versuchen können. Vermutlich hat's niemand beantragt. --Amberg 06:27, 25. Dez. 2007 (CET)
- Wieso is der Artikel eigentlich schon seit Ewigkeiten halbgesperrt? --77.179.80.177 16:09, 24. Dez. 2007 (CET)
Gut fände ich es, wenn statt fast ausschließlich Jahreszahlen, etwas öfter das alter Obamas geschrieben wird. So verliert man leicht den Überblick und man muss andauern nachrechnen. --Jakob 03:12, 2. Jan. 2008 (CET)
- Habe den Artikel noch nicht gelesen, deshalb nur eine kleine formale Anmerkung: Wie schaut's, zusätzlich zu Obamas eigenen Publikationen mit einer Rubrik „Literatur“ über ihn aus? Wenn man die kommerziellen Trittbrettfahrer ausklammert sollte hier doch etwas Informatives dabei sein...? Gruß --Telrúnya 11:38, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich wünschte mir eine ausführlichere Einleitung. --Nina 00:04, 3. Jan. 2008 (CET)
Laut Wikipedia ist der Begriff "Neger" negativ belastet. Hier wird er gleich eingangs verwendet ! Außerdem ist diese Einordnung aufgrund der "weissen" Mutter nicht ganz zutreffend.
- wikipeida ist keine quelle. 85.181.142.98
- Dabei muss es sich wahrscheinlich um eine Version gehandelt haben, die vandalisiert wurde. In der aktuellen Version findet sich der Begriff „Neger“ nicht. --Skyman gozilla 13:45, 3. Jan. 2008 (CET)
Inhaltlich ist der Artikel sicher OK. Prinzipiell, dass trifft allerdings auf viele Artikel von Wikipedia zu, fände ich es professioneller, wenn man die Artikel einheitlich, also sprachübergreifend strukturieren würde. Wenn zu bestimmten Topics keine tiefergehenden Informationen verfügbar sind, dann kann man diese weglassen. Im Moment fällt das Querlesen in verschiedenen Sprachen zur Komplettierung des Wissens relativ schwer. Das aber ist kein substanzieller Kritikpunkt, sondern vielmehr eine Anregung :-) --Tomparis 20:12, 3. Jan. 2008 (CET)
- Was mir nicht gefällt ist, dass - wie in vielen WP Artikeln - der Text wie eine Liste aufgebaut ist. (2000 machte er das, Absatz: 2002 machte er jenes, Absatz: Dann machte er dieses. Besonders viel Lust zu lesen macht das nicht gerade.--Ticketautomat 04:33, 4. Jan. 2008 (CET)
Ist zwar nur ein Kinkerlitzchen, aber ich dachte typographisch gehört das so: Verweis, dann Satzzeichen. Im Artikel ist das immer umgekehrt.--Vinom 03:17, 11. Jan. 2008 (CET)
Mittelfristig könnten sich mit weiteren Bundesstaaten die einzelnen Nennungen des Abschneidens in der Einleitung problematisch auswirken.--Kriddl Disk... 13:22, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich nehme mal an, dass spätestens nach dem "Super Tuesday" in der Einleitung nur noch eine allgemeine Zusammenfassung der weiteren Vorwahlergebnisse vermerkt wird... --Amberg 21:55, 15. Jan. 2008 (CET)
Haltet ihr eine Lesenswert-Kandidatur fuer realistisch im Moment ? --Matthias.kötter 22:01, 27. Jan. 2008 (CET)
- In der Artikeldiskussion wurde bemängelt, dass der Artikel zuwenig über die inhaltlichen Positionen Obamas enthalte. Eine Ergänzung in dieser Hinsicht wäre vor einer Lesenswert-Kandidatur vielleicht sinnvoll. --Amberg 17:56, 29. Jan. 2008 (CET)
- Habe damit begonnen, jede Hilfe ist willkommen.--Matthias.kötter 12:13, 2. Feb. 2008 (CET)
- Also ich würd auf jeden Fall mal die Weblinks bereinigen und möglicherweise einige der Seiten als Quelle nutzen und zu so zu den Einzelnachweise hinzufügen. DaSch 13:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Dies ist keine Biografie, sondern eine Beweihräucherung, als Sachtext sehr, sehr schwer verdaulich: Beispiel: Obama wird ein 3. Buch schreiben, dessen Einnahmen er spenden wird. Was hat das in einer Biografie verloren ?
Kann ich nur unterstützen, Dieser Artikel ist Wahlkampf:
Auch wenn es nur ein kleines Detail ist: Angesichts der Tatsache, dass Obamas Namen in den Medien sehr oft falsch ausgesprochen wird, sollte man vielleicht auf die richtige Aussprache (/bəˈrɑːk huˈseɪn oʊˈbɑːmə/;) hinweisen. --Kakaotasse 13:59, 11. Feb. 2008 (CET)
Klatsch & Tratsch
Obama Girl der YouTube Star, "Skandalfotos" mit Turban, Musikvideos mit Obama-Sprüchen hinterlegt... ja sagt mal, geht's noch? Sind wir hier die Bunte oder was? Da kann man nur hoffen, dass der Mann nicht Präsident wird, denn über soviele Musikvideos, wie es dann geben wird, können wir gar nicht mehr berichten. --ulim, 21:35, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das Foto mit Turban, und wer es verbreitet hat, war tagelang ein Topthema bei CNN und in anderen amerikanischen Medien, die keineswegs alle mit "Bunte" zu vergleichen sind. Es berührt ein Thema, das, teils offen, teils implizit, in diesem Wahlkampf immer wieder eine Rolle spielt (Obamas familiäre Wurzeln, die zum Teil im islamischen Kontext stehen). Im Übrigen hast Du mit Deiner Beobachtung durchaus recht: Obama wird zweifellos in den USA, mehr noch als Bill Clinton früher, als Rock Star Politician wahrgenommen, daraus resultiert ein Teil seines Erfolgs. Ob das im Amt des Präsidenten so bleibt, wäre abzuwarten. Bei Bill Clinton ging nach Amtsantritt einiges von diesem Image verloren. --Amberg 22:22, 28. Feb. 2008 (CET)
- Was tagelang ein Topthema war, gehört nicht in Wikipedia, sondern in WikiNews. Hier sollten wir uns auf wirklich relevante Fakten beschränken und uns Wertungen a la "wahrgenommen als Rockstar Politician..." verkneifen, wenn wir sie nicht belegen können. --ulim, 21:55, 29. Feb. 2008 (CET)
- Die Formulierung Rock Star Politician steht ja nicht im Artikel; aber die Belege dafür, dass diese Kandidatur (und ihr Erfolg) eben auch ein popkulturelles Phänomen ist, sind ja gerade die von Dir beanstandeten Dinge wie das Musikvideo, "Obama Girl" und so weiter. Hier wird ja gerade die Veränderung der Wahlkämpfe und der Medienlandschaft, in der sie sich abspielen, deutlich. Das alles könnte man sicher noch besser strukturiert und analytischer aufarbeiten, aber es zu streichen, hieße, einen wichtigen Aspekt zu ignorieren.
- Und wenn Dir noch nicht aufgefallen ist, dass die Unterstellung, Obama sei ein "versteckter" Muslim, in deren Zusammenhang die Turban-Geschichte steht, ein wesentlicher Aspekt in diesem Wahlkampf ist (und zwar durchgehend), hast du ihn wohl nicht sehr genau beobachtet. --Amberg 19:34, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Wahlkampf genau verfolgt und bestreite nicht die sachliche Richtigkeit der Darstellungen. Ich bestreite nur die Relevanz dieser Klatsch & Tratsch Geschichten für einen enzyklopädischen Artikel. Unter "Kontroversen" würde ich beispielsweise Berichte über Obamas Geschäfte mit dem derzeit wegen Betrugs, Bestechung und Geldwäsche vor Gericht stehenden Tony Rezko erwarten. Oder über den womöglichen Zusammenhang zwischen der $200000 Spende von Exelon-Managern und Obamas Abschwächung eines Gesetzes bezüglich Informationspflichten der Atomlobby. Das sind relevante Themen, weil da tatsächlich etwas Relevantes passiert ist und Obama konkret daran beteiligt war. Bei den Klatsch & Tratsch Geschichten, die jetzt im Artikel stehen, steckt rein gar nichts dahinter außer einem boulevardesken Medienhype und da sollte eine Enzyklopädie wirklich drüberstehen. --ulim, 20:26, 4. Mär. 2008 (CET)
- Das eine tun, heißt nicht, das andere zu lassen. Die Rezko-Sache gehört natürlich auch rein. Aber der kulturelle und mediale Kontext der Kampagne ist eben nicht nur "boulevardesk". --Amberg 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Wahlkampf genau verfolgt und bestreite nicht die sachliche Richtigkeit der Darstellungen. Ich bestreite nur die Relevanz dieser Klatsch & Tratsch Geschichten für einen enzyklopädischen Artikel. Unter "Kontroversen" würde ich beispielsweise Berichte über Obamas Geschäfte mit dem derzeit wegen Betrugs, Bestechung und Geldwäsche vor Gericht stehenden Tony Rezko erwarten. Oder über den womöglichen Zusammenhang zwischen der $200000 Spende von Exelon-Managern und Obamas Abschwächung eines Gesetzes bezüglich Informationspflichten der Atomlobby. Das sind relevante Themen, weil da tatsächlich etwas Relevantes passiert ist und Obama konkret daran beteiligt war. Bei den Klatsch & Tratsch Geschichten, die jetzt im Artikel stehen, steckt rein gar nichts dahinter außer einem boulevardesken Medienhype und da sollte eine Enzyklopädie wirklich drüberstehen. --ulim, 20:26, 4. Mär. 2008 (CET)
Auszeichnungen und Ehrungen
Für die Universität Knox College [2] existiert bereits ein Wiki-Artikel Knox College, ich habe den Wiki-Link korrigiert. Da es für die Universitäten Xavier University of Louisiana [3] und Southern New Hampshire University [4] noch keine Wiki-Artikel gibt, wäre es m.E. doch angebracht, wenigstens Links auf deren entsprechende Homepages entweder in den Absatz oder in die Referenzierung einzufügen. Ich selbst sehe mich dazu nicht imstande, möchte in der Referenzierung nichts kaputtmachen. --Willibaldus 20:38, 1. Mär. 2008 (CET)
- Nö, die Links sind unnötig. Schreib doch einfach Stubs oder richtige Artikel über die Unis, dann stehen da blaue statt rote Links und deine Weblinks wirste auch los ;)--D.W. 20:51, 1. Mär. 2008 (CET)
- So tief wollte ich eigentlich gar nicht einsteigen. Habs aufgrund deiner Anregung (erst mal betr. XULA) aber nun doch getan - Erkenntnis: Obama ein Islamist oder Schläfer? Wohl kaum! welche Uni - hier eine katholische - wird nicht Award-Anwärter sorgsam unter die Lupe nehmen? PS: weitere (Übersetzungs-)Bearbeitung von XULA geplant.--Willibaldus 13:21, 3. Mär. 2008 (CET)
- Nö, die Links sind unnötig. Schreib doch einfach Stubs oder richtige Artikel über die Unis, dann stehen da blaue statt rote Links und deine Weblinks wirste auch los ;)--D.W. 20:51, 1. Mär. 2008 (CET)
Linkshänder
Finde es interessant, dass Barack Obama (hat man während der letzten Debatte gesehen) genauso wie John McCain Linkshänder ist. Falls es auch andere für Lesenswert halten - wo könnte man das unterbringen? --Anton Davydov 20:54, 5. Mär. 2008 (CET)
- Halte ich fuer voellig irrelevant.--Wrongfilter ... 22:24, 5. Mär. 2008 (CET)
Guter Artikel
Hi. Ich muss sagen, dass das ein toll geschriebener Artikel ist (nicht wie so manche Fetzen, die hier zu finden sind).
Brav! Macht weiter so gut, Jungs! Grüsse --Ach du meine Güte - warum ist denn mein Benutzername so lang? Da muss ich mich wohl etwas vertippt haben, ich wollte doch nur den Namen "Pi" 23:03, 5. Mär. 2008 (CET)
- Nochwas: Der Artikel über Barack Osama ist ja wirklich umfangreich, im Gegensatz dazu ist der Artikel über Hillary Clinton doch sehr dürftig. Vielleicht sollten wir den Obama-Artikel jetzt komplett zusperren und an Hillary Clinton eifrig arbeiten. --Franzi (Pepi) 01:22, 6. Mär. 2008 (CET)
- Komplett zusperren geht wohl kaum bei einem Artikel zu einer lebenden Person, zu der sich nahezu täglich relevante Veränderungen ergeben. Ist aber auch nicht nötig, um an Hillary Clinton eifrig zu arbeiten... --Amberg 20:44, 7. Mär. 2008 (CET)
Geburtsjahr Vater
Barack Hussein Obama, Sr. (economist, b. 1936 Kenya, d. 1982)
Quelle: http://www.nndb.com/people/208/000055043/
bitte ggf. nachtragen --88.117.78.35 15:45, 8. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info, ist jetzt eingetragen. --aWak3N ?!? 22:07, 8. Mär. 2008 (CET)
Obama war ein Verfechter der Irak-Resolution des Kongresses, die den Krieg und seine Vorbereitung sanktionierte
hi boys, in diesem 3-zeiligen abschnitt wird erst beschrieben, wie obama gegen den irak-krieg als "dummem krieg" aufgetreten ist, und dann, daß er ein Verfechter der Irak-Resolution des Kongresses war, die den Krieg und seine Vorbereitung sanktionierte. das scheint mir inhaltlich nicht zusammenzupassen, denn sanktionieren heißt absegnen, heute: billigen, gutheißen, zustimmen. das würde sich beißen, ist allerdings nicht ausgeschlossen, wobei allerdings seine weiße weste bezüglich des irak-krieges dann nicht mehr so weiß wäre. im anderen falle wäre das dann ein von --Matthias.kötter gefordertes beispiel für die sinnumkehr. überprüft bitte wenigstens den letzten satz daraufhin und formuliert ihn bitte sowieso etwas eindeutiger. gruß --erich. (nicht signierter Beitrag von --erich sc (Diskussion | Beiträge) 04:12, 9. Mär. 2008)
- Nein, „sanktionieren“ heißt im Allgemeinen Sprachgebrauch genau das Gegenteil von dem, was du behauptest! --aWak3N ?!? 12:08, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt so nicht. Die Verbform von Sanktion bedeutet in der Tat "billigen" oder "anerkennen". Steht übrigens auch so in canoo. Vielleicht sollte eine andere Formulierung gewählt werden. --Times 12:22, 9. Mär. 2008 (CET)
- Doch es stimmt. Bei Resolutionen oder ähnlichem bedeutet „sanktionieren“ genau verachten, missbilligen. Da diese Formulierung in diesem Kontext gebräuchlich ist, ist keine Änderung notwendig. --aWak3N ?!? 12:52, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, wenn Resolutionen oder Gesetze sanktioniert werden, dann bedeutest dies das man diese annimmt. Beispiel steht übrigens auch in unserem Artikel Sanktion. Kann also in diesem Zusammenhang missverständlich sein. --Times 13:40, 9. Mär. 2008 (CET)
- Doch es stimmt. Bei Resolutionen oder ähnlichem bedeutet „sanktionieren“ genau verachten, missbilligen. Da diese Formulierung in diesem Kontext gebräuchlich ist, ist keine Änderung notwendig. --aWak3N ?!? 12:52, 9. Mär. 2008 (CET)
- Also meiner Meinung nach ist eine Umformulierung unnötig, da das Verb heutzutage fast nur im Sinne von missbilligen verwendet wird. Aber wenn es für dich Zweideutigkeit besitzt, kannst es natürlich umschreiben. --aWak3N ?!? 14:49, 9. Mär. 2008 (CET)
- Das "sanktionieren" heutzutage nur i.S. von missbilligen verwendet wird kann ich so nicht bestätigen, eher im Gegenteil. Auch der Duden bestätigt dies (i. S. von billigen oder zustimmen). Ich werde den Text mal eindeutiger mit der Vokabel "missbilligen" versehen. --Times 15:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Also meiner Meinung nach ist eine Umformulierung unnötig, da das Verb heutzutage fast nur im Sinne von missbilligen verwendet wird. Aber wenn es für dich Zweideutigkeit besitzt, kannst es natürlich umschreiben. --aWak3N ?!? 14:49, 9. Mär. 2008 (CET)
- Gut, wie du meinst. Also dürfte das wohl geklärt sein... Grüße --aWak3N ?!? 15:42, 9. Mär. 2008 (CET)
- Und wie wärs mit: "sprach sich gegen .... aus", das wäre wohl eindeutig, oder?? --Hubertl 17:27, 9. Mär. 2008 (CET)
- Gut, wie du meinst. Also dürfte das wohl geklärt sein... Grüße --aWak3N ?!? 15:42, 9. Mär. 2008 (CET)
Name von Obamas Mutter
könnte auf den vollen Namen "Stanley Ann Dunham Soetoro" geändert werden. Quelle: http://www.nytimes.com/2008/03/14/us/politics/14obama.html?_r=2&hp=&adxnnl=1&oref=slogin&adxnnlx=1205496880-7y9xxWIAvHvcebvWDuT3ZA&oref=slogin
---+++THO+++---(nicht signierter Beitrag von 84.112.20.54 (Diskussion) 00:41, 17. Mär. 2008)
- Hab das mal gemacht. --aWak3N ?!? 12:44, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hm, bei Obamas Geburt hieß sie allerdings noch nicht Soetoro, denn das ist der Name ihres zweiten, indonesischen Ehemannes. --Amberg 19:51, 18. Mär. 2008 (CET)