Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2008 um 20:23 Uhr durch S.Didam (Diskussion | Beiträge) (Okkultstruktur: kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:E.ON (abgelehnt)

Verschieben nach Eon, alternativ E-on oder E-On. Sieh NK: der Punkt gehört auf jeden Fall gelöscht, da dies kein zulässiges Zeichen in Namen ist. Nach dem Duden müsste zudem die Großschreibung angepasst werden, da Eon ein Name und keine Abkürzung ist. sугсго.PEDIA 12:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. 1) Allgemeiner Sprachgebrauch. (es ist auch BASF und nicht Basf) 2) Die Firma heißt E.ON und nicht anders, wie man etwa am HR-Eintrag sehen kann; wg. meiner Bequemlichkeit mal hier der der tschechischen Tochter, aber E.ON Czech Holding Verwaltungs-GmbH mit Sitz in München ist da als Gesellschafter angegeben. Irgendwelches Eon, E-on oder E-On ist Begriffsfindung. Nicht verschieben. --Matthiasb 13:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
BASF ist ein Abkürzung, die darf man Deutschen komplett in Majuskeln schreiben. (Fast) alles andere nicht, zudem gehört in Namen das Sonderzeichen "." nicht rein. Also Wortmarke und Firma im handelsrechtlichen Sinne erlaubt, aber nicht in normalen Texten. Lies doch mal in deinem Duden nach. sугсго.PEDIA 13:27, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Namen sehe ich grundsätzlich nicht in meinen Duden – oder gilt Rechtschreibung neuerdings auch für Namen von Personen? --Matthiasb 13:49, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach nur unglaublich was syrcro hier wieder abzieht. Das widerspricht schon deutlich der Richtlinie Wikipedia:Keine Theoriefindung (und das ist um Einiges wichtiger als bescheuerte Namenskonventionen). Aber wie er ja selber zugibt: sугсго.PEDIA. 85.0.145.57 14:35, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie stehen die im Handelsregister? Das ist juristisch gültig, daran sollten auch wir uns halten. --Cup of Coffee 16:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingetragen ist E.ON im Handelsregister des Amtsgericht Düsseldorf als E.ON. Weiter denke ich, dass in NAMEN die Schreibweise dieses Registers übernommen werden sollte. Aus diesem Grund denke ich, dass es sinnvoll ist diese Kategorie zu behalten. Außerdem sollte dieser „Verschiebe-War“ bis zur endgültigen Klärung ein Ende haben! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vielzahl an oben angegeben Möglichkeiten E-on, E-On oder Eon zeigt ja, daß man sich, folgt man der Theorie alle Artikel müßten korrekt nach Duden benannt sein, sich letzlich auf dem Feld der WP:TF befindet. Dieser Versuch ist einfach Quatsch, wir müssen wiedergeben was exisitert und nicht die Fehler anderer hier korrigieren. Sonst muss der geneigte Leser in Zukunft erst überlegen wie schreibt sich der Artikel den ich suche denn richtig, damit ich ihn hier finden kann... --Radschläger 18:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Handelsregister ist die einzige gültige Vorschrift, Eigennamen kennen keine Orthographieregeln, sonst müssten auch alle Leute, die Schmid, Schmidt oder Schmitt heißen in Schmied umbenannt werden. Zudem werden Städte (nach MB) auch gemäß amtlicher Bezeichnung geführt, vgl. Hann. Münden. --Cup of Coffee 20:16, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das hier die Diskussionsseite für die Bezeichnung dieser Kategorie ? Diskussion via Löschantrag ? Reicht nicht die Diskussion unter Diskussion:E.ON#Namensschreibweise ? Nachdem die Verschiebung des Artikels noch nicht so recht geklappt hat soll nun parallel schon mal die Kategorie dran glauben ? --Ilion 22:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Seiten überprüft: Die FAZ und die SZ schreiben Eon, der Spiegel, die Welt und die Zeit E.on, die Tagesschau und der Brockhaus E.ON. Eine allgemein akzeptierte Schreibweise gibt es wohl nicht. -- M.Marangio 10:45, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist eigentlich egal, wie das Unternehmen sich "offiziell" schreibt, denn gemäß WP-Richtlinien wird die Schreibweise (Gross- und Kleinschreibung, Sonderzeichen) innerhalb der Wikipedia angeglichen. Ich mußte mich dazu selbst vor kurzem in der Diskussion:MAN Turbo belehren lassen. Unter Wikipedia:Namenskonventionen steht folgendes:
"Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen:
  • nur in Großbuchstaben (z. B. DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)
  • nur in Kleinbuchstaben (z. B. news aktuell wird zu News aktuell)
  • Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen
  • Sonderzeichen als Namensbestandteil (z. B. PLOPP!-Award wird zu Plopp-Award)
An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (z. B. eBay, iTunes) oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).
Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO."
Aus E.ON müsste somit Eon oder E-on werden. --Tetris L 20:31, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt beim alten Namen. Das Lemma des Hauptartikels ist nun mal E.ON, wenn dann müssten beide umbenannt werden,
für Diskussionen zu diesem Thema ist das hier der falsche Ort. --S[1] 14:34, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Konsens erzielt, gelöscht Sargoth¿!± 13:44, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gymnasium in xy (gelöscht, erledigt)

Diskussion zu allen Kategorien

Es macht nach meiner Meinung keinen Sinn hier in diesem Bereich Mikrokategorien anlegen. Kategorie:Gymnasium in Nordrhein-Westfalen im Artikel und Kategorie:Bildung und Forschung in xy, Kategorie:Bildung in xy oder Kategorie:Schule in xy reichen aus. --Atamari 14:57, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin der Meinung, dass diese Kategorien nicht sinnvoll sind. Laut den RK ist ja nicht jedes Gymnasium relevant. Daher wird es wohl schwer für jeden Kreis die nötige Anzahl von Artikel zu bekommen um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen! Daher löschen -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 17:53, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls für löschen. Benutzer:ziko meinte feststellen zu müssen, die Kategorie Gymnasium in Nordrhein-Westfalen sei zu groß und schritt dann auch gleich ohne Diskussion zur Tat. "Gymnasium in Leverkusen" wäre übrigens identisch mit "Schule in Leverkusen", insofern frage ich mich, warum man das braucht. Wenn es keine sinnvolle Unterteilung gibt, dann schon lieber eine volle NRW-Kategorie. -- DrTom 18:30, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es in der Disk. von Gymnasium in NRW zuvor erwähnt, aber ohne Reaktion.-- Ziko 19:12, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Ziko: Aber wäre es nicht sinnvoller nur Schulen (allgemein) nach Kommunen zu untergliedern? Gymnasium wäre eine Eigenschaft, so ähnlich wie die Kategorie:Mann. --Atamari 23:39, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schulen wäre wiederum sehr viel. Ein Problem ist, dass einige Gymnasien im Artikelnamen den Ort nicht angeben. So ist es schwierig, anhand von Kat. Gymnasium in NRW herauszufinden, welche Gymnasien es im Kreis Soundso gibt.-- Ziko 22:20, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist auch gar nicht üblich, das im Lemmanamen immer die Lage drinnen ist. Die Kategorie sammelt eben nur NRW-Gymnasien. --Atamari 22:25, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für so ein Problem sind Listen geeignet. --Atamari 22:26, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Ich denke auch, die Kategorie "Schule in [Ortschaft]" ist besser, da hier dann die wenig vertretenen übrigen Schulformen gut reinpassen, zum Beispiel Gesamtschulen. Bleibt dann noch zu hoffen, dass wir nicht einen alljährlichen Wechsel mit "Schule ([Ortschaft])" haben. – Simplicius 01:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --jcornelius   14:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Kategorie wohl nicht so wie gedacht genutzt werden kann, ergibt sie auch keinen Sinn mehr. Aus diesem Grund ist die Kategorie zurzeit auch leer. 85.0.145.57 17:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das Darkings Edit darauf zurückgeht, daß die Vorlage in der Kategorie sortiert war. --Matthiasb 18:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschieben nach Kategorie:Vorlage:NFL Team Roster, kann ich leider nicht, geht das überhaupt? Wenn nicht löschen und neu erstellen unter besagtem neuen Namen. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 16:39, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da vorher nur ein Eintrag drin. Eine neue Kategorie kann bei Bedarf
problemlos neu angelegt werden. --S[1] 14:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:ideewww - Werbung (erl.)

Ich schlage vor, den ideewww zu Löschen. Da dieser Benutzer von diesem Weblink stammt: http://www.ideewww.de/ und nur Eigenwerbung bringen wird. Greifensee 09:57, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen kann man Benutzer nicht, nur sperren und umbenennen. Da jedoch noch nichts von ihm kam und auch der Benutzername nicht direkt Werbung ist (wenn er sich "Benutzer:www.ideewww.de" genannt hätte, wärs wieder was anderes), sollte man vielleicht lieber noch abwarten. 85.0.145.57 10:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Um welchen Benutzer geht es? Der Link ist rot.. Tippfehler? Hofres låt oss diskutera! 11:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben. Es geht schon um Benutzer:ideewww (Log), aber bisher hat dieser weder ne Benutzerseite, noch sonstige Beiträge verfasst. 85.0.145.57 11:35, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Äh, weitergehen.. Hofres låt oss diskutera! 11:44, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Och komm, das schreit doch nach WP:ELKE. Da kannst Du doch nicht einfach weitergehen! --Johannes Götte (Diskussion) 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Einzelfallvorlage, vollends überflüssig. Habe freilich alle Inselartikel von Kap Verde vorab angepasst. --Zollwurf 12:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hier schon die Änderungen vor der Löschung vorgenommen wurde, läßt sich das Ergebnis nicht anschauen. Eigentlich müsst man alle Änderungen wieder rückgängig machen und dann das Ergebnis dieser Diskussion abwarten.... --Atamari 14:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Atamari 14:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Diese Infobox soll sowohl für Historische Staaten als auch für Territorien eingesetzt werden."

Die Vorlage:Infobox historischer Staat wurde schon mehrmals gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2007, auch die Vorlage:Infobox historische Gebietskörperschaft wurde schon gelöscht. Eine eigene Volage zu historisches Territorium wurde nach meiner Meinung auch schon gelöscht. Also Wiedergänger. --Atamari 14:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
außerdem nicht in der Sprache angepasst --Atamari 14:42, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwendet progammierte Kategorien, die es tunlichst zu vermeiden gilt. Da die wie hier in diesem Fall massiv falsche Kategoriesierungen(!) verursachen. Die Quelle der falsche Kategorisierung war zunächst nicht lokalisierbar. Die fehlerhaft Programmierung, die in Britisch-Indien sichtbar ist - gehört schnellgelöscht. --Atamari 14:42, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was ist prinzipiell daran schlecht, etwa in Britisch-Indien? Die Geschichte mit den Kategorisierungen kann man lösen, vermutlich weiß der Ersteller nix von dem MB - in dem es übrigens keinen Konsens gab – und die Frage der Eindeutschungen von Parametern, das ist alles kein Löschgrund sondern heilbar. Ich finde den Ansatz primär nicht schlecht, da man in solchen Artikeln sich ansonsten mit dämlicher Tabellensyntax rumpagen muß. Verwendet wird so etwas allemal, siehe etwa Provinz Québec (1763-1791). Gegebenenfalls etwas abspecken, aber schon behalten. --Matthiasb 14:50, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Problematik jetzt einmal entschärft, der Artikel Britisch Indien ist jetzt nicht mehr falsch kategorisiert. Es sieht so aus, als wüßte der Ersteller recht gut, was er macht, er scheint nur noch nicht fertig damit zu sein. Ein Blick in den Quelltext zeigt ja, daß der Großteil der Parameter und Switches schon übersetzt sind. --Matthiasb 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten wir diese Vorlage. Zum Beispiel kann sie für viele historische Staaten verwendet werden. Die englische Wikipedia hat ebenfalls eine solche Infobox. Viele Artikel würden dann entspeckt werden, siehe Fürstentum Serbien oder Königreich Serbien. Aber nicht nur serbische historische Artikel, sondern auch viele andere. Deshalb behalten--Miloševo 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Historische Staaten kann man nicht in einer gemeinsamen Infobox quetschen, viele Angaben bleiben für immer offen oder blähen einen Artikel unnötig auf. Dies kann besser in Fließtext geschehen und bei den Herrscher-Listen in einer eigenen Liste. --Atamari 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen taugen nur dann, wenn zahlreiche vergleichbare Objekte oder Subjekte betroffen sind. Bei historischen Gebilden sehe ich kaum einen Nutzen für solche Vorlagen wie den Löschkandidaten, weil nur wenige historisch greifbare Strukturen gemeinsame Parameter besitzen. Löschen --Zollwurf 17:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Herrscherliste in der Infobox? Das sieht im Ergebnis nur böse aus, wenn dann Namen wie Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld oder Karl III. August Christian von Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken in Boxen gequetscht werden, wo sich dann der Name über mehrere Zeilen verteilt. Ansonsten ist alles gesagt: löschen -- 80.139.62.69 17:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

en:Company rule in Indiaen:British Rajen:Dominion of India bzw. en:Dominion of Pakistan → -worin besteht das Problem? --Matthiasb 17:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssige Einzelfallvorlage. Dieses Mal ersetze ich die Infobox vorab nicht durch die allgemeinere Vorlage:Infobox Insel, sonst würde Kollege Atamari bestimmt noch sauer ;-). --Zollwurf 15:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur ein klein wenig sauer... ;-) Diese Infobox scheint aber Elemente (Küstenlänge etc) zu enthalten, die nicht in der Standard-box sind. Hier sollte schon schon eine kleiner Diskussion statt gefunden haben. --Atamari 15:51, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Küstenlänge & Co. kann man gerne in die Vorlage:Infobox Insel aufnehmen, kein Problem. Auf sowas wie Gespanschaft kann man in einer neutralen Vorlage aber verzichten. --Zollwurf 16:49, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Einleitung ist POV pur, Kriterien zur Zusammenstellung sind nicht erkennbar, der Inhalt ist unbelegt und lässt sich fast durchgehend nicht aus den verlinkten Artikeln herleiten. --jergen ? 17:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Einspruch "den gibt es wirklich" gegen (nicht begründeten SLA) in LA umgewandelt Machahn 00:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag den gibts tatsächlich [1] Machahn 00:27, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht mir relevant aus, deswegen wohl eher behalten, muss aber dringend noch ausgebaut werden. --Leithian 01:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, siehe: wp fr:Frank Medrano ... -- Max Plenert 10:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten --Ex-Ip217 11:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann muss ja nicht weiter diskutiert werden. Erl. nach unsinnigem SLA und Verlauf der Disk. Hofres låt oss diskutera! 11:50, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe mir nun erlaubt, im Art. den LA zu entfernen. --KingLion 15:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat. Relevanz scheint gegeben, nur lässt sich daraus kein enzyklopädischer Artikel machen. Das behaltenswerte wäre in zwei Sätzen zusammengefasst. Zuviel Geschwurbel. -- blunt!? 00:48, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hab mal was entschwurbelt, relevant sicher, behalten (und bitte ausbauen, die Kombination von Punk und Fairhandel ist doch wirklich interessant).-- feba 01:11, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser 94 Freunde der Schlagermusik hätte ich gern mal geklärt. Stefan64 00:59, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das dürfte schwerfallen. Wie soll man etwas erklären, das sich menschlicher Wahrnehmung entzieht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor finde ich, dass dieser Verein - weltweit vermutlich der größte seiner Art ist und somit beispielhaft, - bereits viel öffentliches Interesse hatte (WAZ, WDR Fernsehen, Radio Essen), - kommunale Relevanz hat (Bürgermeisterbesuch bei Jubiläum), - und prominente Mitglieder hat (Michael Holm, Guildo Horn); somit auch enzyklopädische Relevanz besitzt.

Nahezu jeder, der hier einen Artikel über seinen jeweiligen Lieblingsverein unterzubringen versucht - sei es nun Kleintierzucht, Bierdeckelweitwurf oder Fröscheaufblasen - tut dies in der festen Überzeugung, der Verein sei relevant und bedürfe unbedingt einer enzyklopädischen Verewigung. Die Realität sieht zumeist anders aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Glück müssen wir hier ja nicht über nahezu jeden Lieblingsverein diskutieren, sondern nur über einen konkreten Fall. Daher muß man ja zum Glück auch nicht arrogant tun. Zur Sache: Inwiefern ist der Verein "vermutlich der größte seiner Art"? Im Artikel steht, er wäre einer der größten Deutschlands, also demnach nicht der größte Deutschlands. Um was für eine "Art" geht es also? Gab es mal ganze Radio-Sendungen über den Verein, oder geht es mehr um Kurznachrichten? (Falls Sendungen, am besten mit Titel, Erstsendedatum und Sender aufführen.) Waren die Gratulaten anwesend oder gab's "nur" eine Grußkarte?
Aus derzeitiger Sicht sieht es mir eng aus. Die vereinseigene Band könnte relevant sein (kommt auf die CDs an, vgl. WP:RK), insofern könnte ein "Verein/Band-Gemeinschaftsartikel" in Frage kommen. Ansonsten käme es für mich auf die Antworten zu den Fragen oben an. Falls es nicht langen sollte, an den Hauptautor den Hinweis auf www.vereinswiki.de - da könnte der Artikel auf jeden Fall sehr gut hinpassen. --Ibn Battuta 04:42, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer Namedropping (Albers, Quinn) sehe ich da nicht viel Gehaltvolles. Für sowas ist das Vereinswiki da. Hier löschen. --Scooter Sprich! 11:21, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist zweifellos für alle Beteiligten ein schönes und erfüllendes Hobby, dem da in Vereinsform gehuldigt wird – aber von überregionaler Relevanz ist das sicherlich nicht. Darum: Anker hieven, mit dem „an die Verankerung der Mitglieder im Schlager erinnert“ wird, und diese Schaluppe abwracken. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 15:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...und ich hab' die Überreste noch schnell in den VW gepackt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

&

Die Begründung im Artikel lautet "Genügt nicht WP:MA", womit Benutzer:ExIP durchaus richtig liegt. -- MonsieurRoi 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese beiden Albenartikel wurden von einer IP angelegt und sind beide meilenweit unterhalb WP:MA. -- ExIP 01:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob sie von einer IP kommen spielt ja keine Rolle. Geben wir ihr (oder wem auch immer) sieben Tage Zeit vernünftige Artikel nach WP:MA zu fabrizieren. Hofres låt oss diskutera! 11:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - das sind jeweils Namen von Tracks einer Musik-CD einer unbekannten Sängerin. Was ist daran (jetzt und in 7 Tagen) relevant? --Zollwurf 12:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dir eventuell unbekannt - wenn du dir mal Kumi_Koda anschaust, wirst du wohl erkennen, dass dies nicht der Allgemeinfall ist. Relevant sind die Alben allemal, nur ist der Artikel in dieser Form nicht ausreichend. Daher sollte man die Zeit zum Ausbau einräumen. --84.135.244.156 13:04, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

sind die relevant? dies ist ein Werbetext, im Februar erschienenes Debütalbum ist m.E. etwas wenig -- feba 01:53, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Album gibts bei amazon, das lässt zumindest darauf hindeuten das die Mindestauflage von 5000 CDs erreicht ist, der Text ist allerdings werbergeschwurbel 7 Tage --Lidius 02:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Keinerlei enzyklopische Relevanz: Krieg ist kein Hochleistungssport. Genossial 07:09, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt auch nicht, was der gemacht hat, aber einem Spitzenpilot mit diesen Auszeichnungen eine Relevanz abzusprechen, ist nicht plausibel. Hier sind die Kampfflüge gelistet [2], Schack ist unter den ersten 25, und von den Ritterkreuzträgern sind auch 388 gelistet [[3]]. Behalten. --Drstefanschneider 08:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider relevant. behalten --Kuebi 09:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Ritterkreuzträger relevant und dann noch als - haha - Sachbuchautor mit 4 Büchern. Für sein Leben als Waldschrat gibt es wohl keine Relevanzkriterien, obwohl mich so ein Gefühl beschleicht, schon mal was über ihn gelesen zu haben. Aber vielleicht gibt/gab es in der Gegend noch mehr solche Menschen. Hozro 09:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

174 Abschüsse sollten wohl einen Eintrag wert sein! Die Auszeichnung allein macht´s nicht. --AKKAM 09:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

4 Bücher veröffentlicht (auch wenn die Titel ziemlich kurios anmuten, aber das ist bei Erich von Däniken ja auch so), hohe Orden (Menschen totschießen gibt halt doch Medaillien wie bei Olympia, von einer idealen Gesellschaft sind wir heute noch weit entfernt und damals so ziemlich maximal weit). Relevant ist der ganz sicher. Behalten. --Cup of Coffee 09:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, das Problem bei den 4 Bücher ist, das sie im Selbstverlag erschienen sind. Und auf Perlentaucher find ich ihn auch nicht. Also so wichtig als Sachbuchautor kann er nicht sein. ICh seh die RK höchstens in der Summe aller Teile als erreicht an, auf als Sachbuchautor relevant würde ich mich hier jetzt nicht festnageln. Bobo11 10:53, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

r Nee, nee so ein braunes Zeug "3. September 1943 100. Luftsieg." gehört nun wirklich nicht hierher. Das ist Fabulieren, kein Wissen. --Zollwurf 12:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun Zollwurf wenn du mit dem Artikel so nicht zufrieden bist, schreib ihn am besten so um wie du es dir denkst. Kannst dann gern das ein oder andere weglassen, dass du für „braunes Zeug“ bzw. Propaganda hältst. Behalten und in enzyklopädische Form bringen. Grüsse--Killingfreak 14:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn Krieg „kein Hochleistungssport“ ist könnt ihr die Seite [4] teilweise und die hier [5] komplett mit löschen.--Killingfreak 14:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten, relevant ist er ja leider. Allerdings auch ein Fall für QS - fast kein Fließtext vorhanden. KingLion 15:36, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, hatte ich ja vergessen: Löschen. Ist kein Artikel. --Zollwurf 16:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist relevant, gehört aber eindeutig in die QS. Behalten--Osiris2000 17:40, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist relevant. In die QS eingetragen. 7 Tage -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:08, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
QS + -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)  18:08, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

quellenloser POV-Text, als Enzyklopädie-Artikel unbrauchbar. --Friedrichheinz 07:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

29.000 Gurgel-Treffer schließen zumindest Theoriefindung aus, allerdings ist das so POV und Freies Assoziieren. 7 Tage zum Verbessern. --Cup of Coffee 09:59, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Es gibt zB auch Generation Golf. Ausbau und Quellen wären schön. --Kungfuman 10:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls eher behalten oder kennt jemand ein passenderen Artikel, dann redir, vgl. auch: wp en:Generation_Y unter "Gen Y labels" -- Max Plenert 10:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind wengier als 2000 Treffer auf Deutsch und davon - nur die ersten drei Trefferseiten (30 Links) ausgewertet: 6 Links auf ein Buch namens Teaching the Nintendo Generation to Program bzw. Übersetzungen davon, 7 mal ist die Wii mit neuer Nintendo-Generation gemeint, dazu kommen 7 Treffer die mit alle mit dem Text Die Nintendo-Generation kennt sich in der Natur bestens aus. beginnen und Mehrfacheinträge sind. So richtig verbreitet ist das Ganz wohl im deutschen Sprachraum mit der Bedeutung nicht. sугсго.PEDIA 13:23, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein schlechter Text, aber ohne Belege an TF grenzend. Hinsichtlich Medienecho wohl kaum mit Generation Golf oder Generation Praktikum zu vergleichen. In der Form also m.E. leider löschgefährdet, vielleicht kommt noch mehr. -- MonsieurRoi 13:30, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lass mal den Bindestich weg, dann schaut's anders aus. Behalten, ist (zumindest in der Schweiz) ein fester Begriff. --Parpan 13:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du suchst alle Seiten, die Nintendo und Generation enthalten, egal wie weit sie voneinander entfernt stehen: also auch (1. Treffer bei meiner Anfrage) "Ubi Soft Die Siedler - Die nächste Generation in Computer & Software, Game & Konsole, Konsolen-Game, Nintendo DS-Game bei Online Shopping N24 Shop ab 33,69 ...". sугсго.PEDIA 13:35, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok. Aber trotzdem finden sich zahlreiche Beispiele für den Begriff wie er gemeint ist.. Immer noch behalten. --Parpan 13:39, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Springer, SPIEGEL, FAZ, Welt, taz, NY Times, Guardian; es ließe sich noch fortsetzten.--80.145.102.174 14:16, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön, hast du das alles gelesen und kannst sagen, dass der Begriff dort auch so vorkommt? -- MonsieurRoi 14:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe nicht jeden Artikel gelesen, sondern jeweils nur Stichproben. Spiegel, Welt, Times und Guardian sind kostenlos, du kannst dir zumindest diese Artikel selbst ansehen, wenn du keinen Zugriff auf die anderen Dienste hast. Imho wird der Begriff im Sinne von „Informationstechnologiegeneration“ benutzt und ich wollte auch nur ausräumen, dass der Begriff nicht verwendet werden würde. Was nicht heißen soll, dass der Artikel so unbedingt behalten werden soll.--80.145.102.174 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für ausbauen, und zwar zusammen mit Generation Golf(der ist nämlich auch nicht so dolle) und auch Generation X. Diese ganzen "Generation"-Geschichten könnte man damit dann zusammenfassen, vll. auch noch was zum grundsätzlichen Phänomen schreiben das man in solchen Generationen denkt etc. Auf Generation ist unter Beispiele schon ein Anfang gemacht - das sollte man imo. ausbauen. --Moritz Wicky 17:35, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung, 0 Googletreffer Curtis Newton 09:16, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Theorie entstammt dem zitierten Buch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:21, 23. Mar 2008) Curtis Newton 09:21, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin geht es um das Projekt der Aufklärung und die Autorin gilt als angesehene Professorin der Kulturwissenschaft bzw. der europäischen Ethnologie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:35, 23. Mar 2008) Curtis Newton 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und? Wieso ist das dadurch was anderes? --P.C. 09:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und weiterhin: wieso ist es nicht relevant? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:57, 23. Mar 2008) Curtis Newton 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe hier die Unterscheidung von Minderheitentheorie (hier durchaus gewollt) und Privattheorie (hier auch nicht gewollt). => Ggf. nachweisen, dass der Begriff von mehr als einem Autor (und ggf. seinem Doktoranden) verwandt wird. --Cup of Coffee 10:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Frage wird hinter diesem Link beantwortet. Einfach draufklicken und lesen. Danke. Curtis Newton 10:11, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, entweder Du kannst durch unabhängige Quellen beweisen, dass dieser Begriff in der Wissenschaft ausserhalb der Werke der Erfinderin und ggf. eigener Mitarbeiter etabliert ist (dies dürfte bei einem 2008 erschienen Buch ausgeschlossen sein), oder er ist Theoriebildung und hat daher in Wikipedia keinen Platz. Wer den Begriff erfunden hat und nun hier etablieren möchte, ist dabei nciht von Bedeutung als Begriffsneubildung schnellöschen Andreas König 10:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder ein Versuch einer Theoriedarstellung bzw. Werbung für das angeführte Buch oder einfach nur Blödsinn (Wikipedia ist somit ein okkultistisches Medium). Deshalb, löschen. --S.Didam 19:21, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

E.F.Rau (URV, erl., gel.)

Keine enzyklopädische Relevanz feststellbar Eingangskontrolle 09:53, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel über einen "Wasserveredler"..Wikipedia ist keine Werbeplattform..Löschen, bitte schnell--Allgaiar 10:01, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da auch novh URV von hier, gelöscht. --peter200 10:02, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

man möge bitte die lexikalische Wichtigkeit des Satzes darstellen. Die in den RK erscheinenden Datenschutzbeauftragten sind auf politischer Ebene tätig, wenn ich's recht begreife Familiennamenbearbeiter 11:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollkommen richtig. Ich sehe hier keinen Grund zum behalten → löschen. Hofres låt oss diskutera! 11:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da stand mal mehr. 85.0.145.57 11:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen zu wenig, wenn man nur hinschreibt, dass er Datenschutzbeauftragter ist. Die Relevanz ist mir ebenfalls unklar. Löschen. - Jonas123 13:11, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klares Löschen als nächstes kommt noch Hans Wurst - Metzgermeister in Neustadt ......absolut keine Relevanz. Außerdem toter Weblink. Keinerlei Bio-Daten, so arbeitet kein vernünftiger Wikipedianer.--Hinterwäldler18 16:59, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar -- Hödel 11:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Professor automatisch relevant. --Ex-Ip217 11:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte vorher die WP:RK lesen. LA entfernt nach WP:LAE Fall 1. Hofres låt oss diskutera! 11:34, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Einrichtung nach Wikipedia:RK#Krankenhäuser für mich nicht ersichtlich. Tafkas Disk. +/- Mentor 12:59, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Das Lemma erscheint mir ebenfalls ungeeignet. Vielleicht wäre ein Einbau in Dortmund-Lichtendorf sinnvoll (ggf. mit Redirect Therapiezentrum Ostberge). --Christian2003 13:03, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verfehlt jedes nur denkbare Relevanzkriterium für Krankenhäuser. Löschen. --Drahreg·01RM 17:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Als plumper Werbeeintrag SLA-fähig. --Gleiberg 18:08, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bundesbrief (verschoben, LA zurückgezogen

In dieser Form überflüssig. Unter Bundesbrief von 1291 wird alles Wesentliche abgehandelt. Unter 'Bundesbrief' (in der Einzahl) wird allein derjenige von 1291 verstanden. Bei den übrigen Urkunden wie z.Bsp. den erwähnten Brief Bern/Fribourg handelt es nicht um einen 'Bundesbrief', sondern einfach um Verträge oder Urkunden. Und die Kritik an der Echtheit ist doch wohl etwas gar abstrus, um hier aufgenommen zu werden. Aber wenn das für nötig gehalten wird, kann man das ja unter Bundesbrief 1291 noch einarbeiten.

Oder aber verschieben auf neues Lemma "Bundesbriefe", in dem ausführlich auf die allgemeine Geschichte und Bedeutung derartiger Briefe eingegangen wird.--Parpan 13:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn es nur darum geht, ob der Artikel unter dem Singular- oder Plurallemma stehen soll, ist die LD hierfür der falsche Ort. Gemäss Historisches Lexikon der Schweiz wird vom Begrif Bundesbriefe nicht nur derjenige von 1291 erfasst. Über die Relevanz müssen wir ja kaum diskutieren. Und die Argumentation "ein schlechter Abschnitt" (hab ihn entfernt) >>> "ganzen Artikel löschen" hält nicht Stand. Schnellbehalten -- Zehnfinger 14:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Agrypnie (Band) (erledigt)

Aus meiner Sicht schafft diese Band (noch) nicht die Relevanzhürde. Christian2003 13:16, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Autoren schon darauf angesprochen, dass er den Artikel besser noch zwischenparken könnte. Mit einer Demo und einem auf 500 Stk. limitierten Album ist derzeit noch keine Relevanz vorhanden.--Traeumer 13:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Da der Artikel bis auf ein paar Kleinigkeiten gut geschrieben ist, Quellen angegeben wurden, und spätesten mit dem Album und dem Auftritt bei Summer Breeze eine Relevanz vorhanden ist, würde eine Zwischenparkung hierbei durchaus Sinn machen.--Traeumer 13:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung! Zwischenparkung im BNR und dann ggf. neue Relevanzprüfung, wenn das neue Album veröffentlicht wird (bin mir nämlich nicht sicher ob das dann schon reicht?). Danke auch für die Ansprache des Benutzers, mal schauen ob er antwortet. Gruß, Christian2003 13:38, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben nach Benutzer:Schpawn/Agrypnie (Band) und Autor benachrichtigt. Damit hier wohl erl. Christian2003 13:47, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Wenn ich wissen würde, wie man hier antwortet, hätte ich das schon seit dem Hinweis gemacht, egal, dann eben auf diesem Weg, vielleicht ist es ja der Richtige xD

Kurzfassung, Punkte, warum der Artikel meiner Meinung nach relevant ist:

  • nicht gerade kurzer, aber auch nicht top-aktueller Artikel bei laut.de (steht ja auch in den Wiki Relevanz Kriterien)
  • Die Demo bekam in für Szene-Verhältnisse großen Magazinen (Orkus, Legacy) für ein Demo erstaunlich gute Kritiken
  • Das Album bekam in Legacy und Orkus 13/15 und 8/10 Punkten (http://agrypnie.de/verlautbarung/index.php), wie beim Demo für eine Projekt der Größe ebenfalls bemerkenswert
  • Auftritt auf dem Summer Breeze Open Air, aufgrund der "Herkunft" von Nocte Obducta werden sie vermutlich auch nicht gerade als erste Band des Festivals sein
  • von F51.4 ist lediglich die Erstauflage, sprich Digi auf 500 Stück limitiert, das Jewel Case so weit ich weiß nicht
  • zählen positive Rezensionen bei Amazon auch als Relevanz? xD

Ansonsten kann ich eure Bedenken nachvollziehen, würde mich aber dennoch freuen, wenn der Artikel aufgrund von oben geschilderten Punkten an seinem ursprünglichen Ort bestehen bleiben könnte, eventuelle stiltechnische subjektive/wertende Schnitzer könnten von anderen Leuten ausgebügelt werden, ich selbst bin nach der Schreibzeit ein wenig "betriebsblind", zudem war es mein 1. Artikel :] Schpawn 14:01, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Schpawn, vielleicht äußert sich hier ja noch jemand anders. Die Relevanzkriterien scheinen das aber nicht herzugeben. Auch wenn ich es schon auf deiner und meiner Diskussionsseite mehr oder weniger gesagt habe: ich hoffe du lässt dich dadurch nicht entmutigen. Der Artikel war für einen ersten Artikel nämlich wirklich gut. Vielleicht hast du ja Lust ein paar Artikel zu schreiben, die unumstritten sind. Das würde mich freuen. Viele Grüße, Christian2003 16:38, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn's was Sinnvolles gibt, bzw. wenn's mir unter den Fingern brennt, dann werd ich schon was schreiben, keine Sorge. Aber das Relevanz Kriterium ist schon recht nervig, v.a. bei Bands, die man selbst für relevant hält, denen dann aber trotz einiger Underground Popularität der Einzug in Wikipedia dank den Relevanz Kriterien versperrt bleibt. Und auf das Risiko "vielleicht klappt's ja" will ich mich dann nicht mehr einlassen =/ Schpawn 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Vereinigung neuheidnischer Gruppen ist nicht relevant für einen enzyklopädischen Eintrag, auch wenn der pompöse Name dies vorspiegelt; es gibt offenbar bisher keinerlei Möglichkeit, deren angebliche Bedeutung zu verifizieren (außer per eigener Webseite - naja, da kann man alles hinschreiben). Vgl. WP:RK#Religiöse Gruppen; s.a. Diskussionsseite des Artikels. Gruß Rax post 13:33, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn ich hinzufügen darf: Es ist schlichtweg unmöglich mit diesen heillos zerstrittenen Neuheiden-Gruppen auch nur ansatzweise vernünftig zu diskutieren, geschweige denn einen anständigen Artikel zu schreiben. Die verdächtigen sich alle gegenseitig der Antichrist persönlich zu sein und drehen sich nur im Kreis in Palaver darüber, wer bedeutend ist/dazugehört/nicht dazugehört. Wie ich schon schrieb: Das Nervpotential der Diskussionen übersteigt den Nutzen der paar Artikel bei weitem. --Henriette 13:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
POV bzw. Werbegefassel. löschen--Killingfreak 14:48, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der WCER ist ein weltweiter Dachverband. Er ist also überregional tätig. Bei seiner letzten Konferenz in Lettland waren u. a. die Vertreterin der UNESCO in Lettland, Anita Vaivade, sowie eine Vertreterin des Kulturministeriums Signe Pujate anwesend (Quelle: http://www.marasloks.lv/public/?id=18&ln=en). Im WCER sind nicht nur kleine neuheidnische Gruppen, sondern z. B. auch so Organisationen wie die Hindu American Foundation (Quelle: http://www.hinduamericanfoundation.org/media_press_release_wcer_latvia.htm). Diese Gruppe repräsentiert immerhin 2 Millionen Mitglieder (http://www.hinduamericanfoundation.org/about.htm). Auch die staatlich anerkannten skandinavischen Gruppen Asatruarfelagid (Island) oder Forn Sedr (Dänemark) gehören dazu. Deswegen ist diese Gruppe durchaus relevant und man wird in Zukunft sicher noch mehr von ihr hören. In der englischsprachigen Wikipedia ist der WCER auch enthalten. Beibehalten. -- Ernst6 18:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fahne ≠ Flagge!; zudem sind solche Redirects ungewöhnlich und existieren für keinen anderen Staat (vgl. Fahne Deutschlands) --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, überflüssiger Redirekt --Matthiasb 13:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen--Killingfreak 14:35, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung ist unnötig. --Martin Zeise   14:49, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fahne Serbiens (erledigt, gelsöcht)

Fahne ≠ Flagge!; zudem sind solche Redirects ungewöhnlich und existieren für keinen anderen Staat (vgl. Fahne Deutschlands) --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, noch einmal überflüssiger Redirekt --Matthiasb 13:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal Löschen--Killingfreak 14:36, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung ist unnötig. --Martin Zeise   14:50, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnütze Ausgliederung, kaum Informationen, problemlos im Absatz Geschichte Serbiens#Die kurze Herrschaft der Habsburger integrierbar. -- Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:51, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine englische, und eine niederländische Version dieses Artikels. Ein Stub braucht Zeit zum wachsen. Behalten--Miloševo 14:39, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da muß ich Ĝù aber Recht geben löschen

--Kasermandl 14:40, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird nicht wirklich gebraucht. Zudem falsch, da Österreich-Ungarn damals so noch nicht existierte. (wobei, wie sollte mans sonst nennen?) Grüße --Don-kun 15:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Auslagern ist erst dann sinnvoll, wenn der eigenständige Artikel mehr als bloß ein Stub ist. Und ob es eine englische und eine niederländische Version dieses Artikels gibt, ist doch vollkommen egal. Das ist kein Argument. Lieber wieder einbauen und löschen. -- Chaddy - DÜP 15:12, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, der Rest ist nur Datenbankeintrag. Christian2003 13:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Informationen die da stehen passen besser in das Handbuch eines Mechatroniker-Lehrlings ich sehe hier keine Relevanz für den Eintrag in Wikipedia, wenn ich mir die Karre kaufen will frag ich den Autohändler nach den Daten. von mir ein Klares Löschen. --Hinterwäldler18 17:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, vielmehr ein Ratgeber und voller Fehler. Keine Quellen und insbesondere überwiegend nicht belegbare Falschaussagen. Der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden. Christian2003 14:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ancheinend nicht zu Retten (siehe Disskussion Medizin) [6], daher löschen--Killingfreak 14:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist leider nichts mehr zu machen. Das Lemma ist unzweifelhaft relevant, der Beitrag unter jeder denkbaren Qualitätshürde. Löschen. --Drahreg·01RM 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Autor sieh dir bitte vor einer Erstellung eines Artikels andere Artikel dieser Kathegorie an; keine Quellennachweise, keine Begriffsverlinkungen, kein qualitativ hochwertiger Wikipediaartikel...keine Ahnung von deutscher Rechtschreibeung??? Bitte Löschen --Hinterwäldler18 17:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist nichts zu machen: Löschen. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 17:21, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuanlegen und diesmal richtig. Wir brauchen doch nen Artikel über Sehnenentzündung, oder ? Die grobe Suche ergibt mehrere Treffer und da wärs doch doof wenns nichts zum Verlinken gäbe. Aber natürlich nicht in dieser Form. --Moritz Wicky 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:TF die ABC-Brands tauchen so nicht in der Literatur auf. QF ist scheon seit nem halben Jahr drin und hat nichts gebracht. -- blunt!? 14:37, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte mag eine der bekanntesten von Barks sein, aber da gibt es einige. Zudem kann man von allgemeiner Bekanntheit oder besonderer Bedeutung nicht sprechen. Die behauptete Stilprägung gerade dieses Werks wird nicht belegt, die angeführten Quellen sind selbst Comicbände, vermutlich beinhalten sie die Geschichte. Das wurde auch schon im Portal Comic diskutiert.

Wichtige Inhalte können auch gut bei Carl Barks oder Barks Library eingebaut werden. Grüße --Don-kun 15:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man aber auch tolerieren. Eher behalten.-- Ziko 17:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man dann aber auch bei vielem sagen. Du meinst vermutlich, dass der Artikel qualitativ (außer fehlenden Belegen) nicht so schlecht ist. Aber ich sehe da eine Flut von Barksgeschichten auf uns zukommen, denen viele Asterix- und Tim und Struppi-Bände folgen. Das muss nun nicht sein. Artikel über einzelne Geschichten (oder auch Folgen beim Fernsehen) von Serien/Reihen bitte nur in absoluten Ausnahmefällen. Und den sehe ich hier nicht gegeben. Grüße --Don-kun 17:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im BL-DD 19 gibt es einen (mit Sicherheit längeren) Essay von Geoffrey Blum zu dieser Geschichte: The Shacktown Spirit (dt.: Der Geist von Kummersdorf): Leider fehlt mir der Band, daher weiß ich nicht wie lohnend der Text ist. Was ich von Blum kenne, ist allerdings klasse und bestens geeignet, um damit einen schönen Artikel über einen Comic zu schreiben. Bei Henner Löffler (Wie Enten hausen) findet sich auch noch ein längerer Absatz. --Henriette 18:30, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wurde in deutschland 5 mal veröffentlicht laut [7] (+1 * cover in einem kalender), in anderen ländern scheinbar auch mehrmals veröffentlicht. scheint also doch aus der menge herauszustechen. wenn noch ein nachweis erringbar ist, dass die geschichte wirklich stilprägend war, würde ich auf behalten plädieren. Elvis untot 19:03, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die häufige Veröffentlichung (auch in anderen Ländern) trifft mE für recht viele Barks-Geschichten zu. Mich würde mehr interessieren, was Blum und Löffler sagen. Obwohl ich dennoch denke, dass eine Erwähnung wichtiger Geschichten bei Barks Library besser wäre, als etliche Einzelartikel. Grüße --Don-kun 19:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht erfolgreicher Bürgermeisterkandidat in Kampala und Intendant eines privaten Senders in Uganda begründen keine Relevanz in der Wikipedia. --nfu-peng Diskuss 15:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Um es klar zu machen: Dieser Artikel ist absolut unbrauchbar. Aber allein die Tasache, dass dieser Ugander überhaupt in der deutschen Wikipedia auftaucht, lässt vermuten, dass er nicht ganz irrelevant sein kann. Qualitätssicherung hat nichts genutzt, dann ist jetzt der Relevanznachweis und Überarbeitung auf eine Frist von sieben Tagen festgesetzt. --Oberlaender 18:26, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. dvdb 16:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin kennt ihn die DNB und er war Dozent an der Hans-Eisler-Schule. abwartend--tox Bewerte mich! 16:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Kompositionen auf CD hab ich auch schon gefunden.:http://www.klassik-heute.de/4daction/web_6_01_komponisten?id=4183 --tox Bewerte mich! 16:23, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach einen Blick in Deutsche Musikarchiv und WP:RK (mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden) neige ich nun zu Schnellbehalten--tox Bewerte mich! 16:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
per tox, zurückgezogen --dvdb 16:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. (Grund war: offenkundige Irrelevanz) dvdb 16:33, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

das IMBD-Eintrag und falls sich das mit UNESCO-Botschafterin belegen lässt behalten Andreas König 16:37, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Botschafterin soll eher Juniorbotschafterin heissen: http://www.juniorbotschafter.de/2441.html --dvdb 16:42, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was gilt denn als "wesentliche Rolle"? Wenn ihr Name in einer Filmkritik genannt wird und sie in der Schauspielerübersicht der Infobox erscheint (gut, das ist eine wikiredaktionelle Auswahl), dann könnte man ihre Rolle zumindest nicht als unwesentlich bezeichnen? Auch in Die wilden Kerle 5 wird sie bei cinema.de in der Schauspielerübersicht genannt. Das sollte doch reichen. --Oberlaender 18:23, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich dvdb 16:45, 23. Mär. 2008 (CET) (mein Kollege User:ChrisHH begegnet auch vielen Prominennten und ist dennoch nicht relevant). --dvdb 16:46, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine Bücher könnten ihn relevant machen, aber das sollen seine Fans belegen. So ist es auch kein Artikel. Deshalb 7 Tage --Kuebi 17:05, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält für mich als Laien nichts Verwertbares. Weg damit! --Krötensammler 17:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus der großen Auflage seiner Publikationen sowie der Menge der Leute, die er mit seiner Botschaft erreicht. Googelt mal seinen Namen; er ist auf zig Webseiten zu finden, publiziert in Millionenauflage usw... Was wäre denn dann eurer Meinung nach ein Merkmal für Relevanz? --Christianpeters

Naja, da binn auch ich relevanter als er. --dvdb 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

bei dir gibts doch nur subpages von irgendwelchen Wikis... bei so vielen komischen Artikeln, die hier mitunter zu finden sind, finde ich, zählt Werner Nachtigal definitiv zu den Personen, die in Deutschland etwas bewegen. Wie auch immer man ihm gegenüberstehen mag - aber relevant ist er ganz objektiv. --Christianpeters

Keine Quellen, abweichende Daten in englischer (en:Battle_of_Tapae), rumänischer,... Wikipedia, seit dem 8. März in der Geschichte-QS, seitdem kein Edit; Kontakt zu Hauptautor nicht möglich, da IP. --Johannes Götte (Diskussion) 17:02, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso löschen? Zur Qualitätssicherung sollte ruhig ein wenig mehr Zeit gegeben werden, zumal Autoren mit Wissen über Römische Geschichte hier in Wikipedia weitaus dünner gesät sind, als solche über Wrestler, Fußballer und andere, mehr moderne Themen. Behalten und ausbauen --Allgaiar 17:40, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten/Ausbauen - Wir brauchen Artikel über das Römische Reich, gibt sowieso viel zu wenig davon. Ein abgleich mit der en müsste doch möglich sein. Für den Fall das er gelöscht wird hab ich ihn mir mal auf moritzwicky/Schlacht_von_Tapae kopiert und werde mal sehen ob ich ausbauen/übersetzten kann. --Moritz Wicky 17:52, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist reine Werbung und hat in der Wikipedia nicht verloren.Deshalb löschen, gern auch schnell.--Osiris2000 17:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du siehst schon, dass der Artikel im eigenen Benutzer-Namensraum abgelegt ist, also nicht in der "normalen" Wikipedia? Behalten--Johannes Götte (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du dir das mal durchgelesen, sowas sollte auch nicht im Benutzer-Namensraum stehen. Deshalb hab ich den LA gestellt Gruss--Osiris2000 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung. Gerade die Adresse. Schade um den Webspace. Löschen --Moritz Wicky 17:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt noch einmal ein bißchen im Internet rumgeschaut. Wenn ich mir z.B. diese Bewertung bei Amazon ansehe, tendiere ich zu einem Revidieren meiner Meinung. Wirkt auf mich so, als würde die Künstlerin im Internet massiv versuchen, Werbung für sich zu machen (also nicht nur Wikipedia. Löschen--Johannes Götte (Diskussion) 18:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, seit dem 9. März in der Geschichte-QS, seitdem kein Edit; Kontakt zu Hauptautor nicht möglich, da IP. Bei Google (jaja, kein Kriterium) findet man unter 'Torstehen Folter -Torsten -"Tor stehen" -wikipedia -wiki' insgesamt 16 Treffer [8]. Evtl. Zamacnik als Quelle? [9]. 7 Tage --Johannes Götte (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz überprüfen. Die LPs werden bei ebay als Privatpressungen bezeichnet, für eine tourende Band zu weing Googletreffer tox Bewerte mich! 17:34, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Funky Rhythm & Blues der durch den Magen geht." ??? Werbung. Daher: Löschen --Moritz Wicky 17:56, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärende Wortzusammensetzung; Artikel beschreibt Trivialitäten, die sich aus der Wortbedeutung erschließen lassen. --jergen ? 17:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mensch, der ist doch gerade erst ne Stunde alt ... Oder etwa ein Wiedergänger ? Glaub ich nicht. Der kann doch noch ausgebaut werden. Wenn sich in den nächsten Tagen ja mal der QS vorlegen. --Moritz Wicky 18:02, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbsterklärend sind viele Worte, die aus Wortkombinationen bestehen. Mit Sicherheit sind sich aber die so einige Personen nicht bewusst, was eine solche Kooperation für einen Nutzen hat. Natürlich sollte der Artikel noch ausgebaut werden und genauer ins Detail gehen (Was es mit Kooperationen bei der Forschung, Lehre, Austausch zu tun hat, welche Vor- und Nachteile dies bringt usw.). Außerdem hat man doch in einer Enzyklopädie lieber eine Erläuterung mehr, als zu wenig, oder nicht? Und wenn mich die eigene Mom fragt, was den eine Partnerhochschule eigentlich für einen Sinn hat, dann ist es wohl auch (für einen selber) nicht zu schade, einen solchen Artikel hier zumindest aufgelistet zu haben. Meiner Meinung nach: behalten und ausbauen --NiTeChiLLeR 18:04, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Thema im Zusammenhang der jüngeren Hochschulentwicklung. Behalten. --Drstefanschneider 18:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Text mit werblichem Charakter. 85.0.145.57 17:58, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind Figuren aus einem Comic-Heftchen relevant? Eindeutig nein. Unenzyklopädisches Geschwurbel allerreinster Güte, Artikel entbehrt jeglichem Alleinstellungsmerkmal, reine Schlüssellochperspektive, keine Sekundärliteratur vorhanden. --149.225.94.9 18:03, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Derjenige, der den Artikel geschrieben hat, hat sich viel mühe gemacht. Trotzdem löschen--Miloševo 18:10, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Fände ich schade. Und die Liste ist eine Ausklammerung von Asterix. Wenn sie gelöscht werden würde, müssten die Infos nach dorthin verschoben werden, zumindest Teilweise. So halte ich es persönlich beispielsweise für sehr interessant das die Figur des Obelix nicht ursprünglich eingeplant war. Teilweise haben die Texte aber auch eindeutige Lücken. Der Artikel hat übrigens ne Menge verschiedener Autoren. Aber auf jedenfall behalten. --Moritz Wicky 18:14, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist immerhin fünf Jahre alt. Bei Asterix sollten sich auch Sekundärliteratur finden lassen. Grundsätzliches Problem nicht per LA versuchen zu lösen--tox Bewerte mich! 18:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem der gleiche LA-Steller offenbar gestern schon die Einwohner Entenhausens versenken wollte und hier einen Privatfeldzug betreibt: mit den gleichen Argumenten wie dort geschehen, vollziehe ich hier die ganz schnelle Behaltensentscheidung. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:16, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten Eventuell nach Asterix/Figuren verschieben, ähnlich wie bei Die Simpsons/Familie Begründung: Es handelt sich um ein Kult-Comic. Viele Verfilmungen, unzählige Comics in allen verschiedenen Sprachen der Welt! Ich denke, dass man mit der Verschiebung leben kann und so einer Löschung entgehen kann. -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:17, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Asterix ist inzwischen eindeutig Teil der Kultur, dem Artikel täte eindeutig eine Überarbeitung gut. Daher möge Admin Behaltfix tätig werden. -- 80.139.62.69 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erst Entenhausen, nun das kleine nicht vom Römischen Reich unterworfene Dorf. Behalten --Matthiasb 18:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schon geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA "Die Saison hat doch noch nicht angefangen!" mit Einspruch jodo 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Saison beginnt in wenigen Monaten, jetzt löschen um den Artikel dann wieder anzulegen, ist kontraproduktiv. 85.0.145.57 18:22, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man aber löschen, weil ein besserer Entwurf schon lange hier vorbereitet wird: Benutzer:Matthiasb/Atlantische Hurrikansaison 2008. --Matthiasb 18:23, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Sehe, daß der Kollege Willicher auch schon etwas vorbereitet hat: Benutzer:Willicher/Spielwiese/Atlantische Hurrikansaison 2008 ;-) --Matthiasb 18:29, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Würde vorschlagen, das wie folgt zu lösen:
    1. Alle drei Versionen löschen
    2. Versionsgeschichten vereinigen durch Verschieben und Wiederherstellen aller Versionen (praktisch problemlos, weil es sich praktisch um identische Artikel handelt)
    3. diese Version dann als die fortgeschrittenste drüber kopieren.
    4. dann den Platzhalter Arthur/Andrea auszukommentieren.

--Matthiasb 18:37, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bevorzuge diese Version zu übernehmen und die zusätzlichen Versionen der anderen Artikel dort einzubauen. Dieser sollte dann jetzt ruhig veröffentlicht werden! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:57, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Besteht nur aus Trackliste und Infobox, der Ersteller, ein Ein-Zweck-Account, läßt aufgrund des mehrfachen Uploads von URVs auch keinen enzyklopädischen Ausbau erwarten. Das ganze ist auch trotz alben-Infobox keine Platte, sondern eine DVD... -- 80.139.62.69 18:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung

Entschuldigung aber ich habe nur dass eine Bild (Genesis - Live at Wembley Stadium Cover) hochgeladen was vielleicht urheberrechtlich geschützt ist. Da ich dachte das man solche Bilder Hochladen darf!!! Was ist mit den Bilder auf der Seite "Genesis (Band)"? Die meisten Bilder auf dieser Seiter sind auch Uhrheber Rechtlich geschützt da sie von den Original Seiten von Genesis sind oder die ganzen Pflanzenseiten diese Bilder sind zu 100% aus Büchen gescannt und somit nicht legal!!! Also was soll das ganze. Außerdem ist die Seite Genesis - Live At Wembley Stadium meine erste und ist genauso gut wie die seiten Platinum Collection (Genesis), oder andere Seiten. Das ist dass was ich dazu sagen wollte. Was Sie damit anfangen weiß ich nicht. Aber von anfang an wird man hier beschuldigt, werden Seiten gelöscht und so weiter. Darum würde es mich auch nicht wundern wen Sie diese Seite nun auch gelöscht wird.

MfG

Andreas

Sportler-RK scheinen mir nicht erfüllt, bisher lediglich in zweitklassigen Wettbewerben erfolgreich --87.172.220.231 18:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bronze (Staffel) bei der EM 2008 sollte als WP:RK doch ausreichen, oder seit wann ist die EM zweitklassig? behalten -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:59, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

im Biathlon war die EM schon immer zweitklassig, hier nehmen keineswegs die besten Eurpäer teil. --87.172.220.231 19:06, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Wort: Absurd. Noch ein Wort: Irrelevant. Unter Zuhilfenahme windiger historischer Herleitungen wird versucht, einem vermutlich als reinem Werbegag geschaffenen Privatkönigreich simulierte Relevanz zuzuschanzen. Humbug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:00, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar.

Behauptet wer? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:12, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
eine nicht-signierende IP, LA entfernt. --Complex 19:15, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]