Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Tipp: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Die New England Patriots sind ein American Football Team der National Football League (NFL) aus Foxborough, Massachusetts und spielen dort in der American Football Conference (AFC), in der Eastern Division.
Die Patriots haben dieses Jahr viele große Rekorde gebrochen und auch ein 4. Super Bowl Sieg ist nicht weit entfernt. Deshalb hat der Artikel sozusagen das Recht verbessert zu werden ;-). Ich habe mich schon an die Übersetzung der Geschichte der Pats aus der englischen Wiki gemacht, jedoch ist die Arbeit an so einem komplexen Thema alleine fast unmöglich, deshalb möchte ich den Artikel ins Review stellen bzw. habe den Artikel ins Review gestellt um ihn lesenwert zu bekommen. Was meiner Meinung nach fehlt sind z.B. Bilder, die aber sehr schwer zu bekommen sind, da ja fast alle unter Lizenz stehen. Man könnte die ganzen Listen im unteren Bereich, also Trainer, herausragende Spieler o.Ä. auch kurz erläutern, also die Erfolge und so im Fliesstext schreiben, das würde einen besseren Eindruck machen. EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 14:50, 3. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist recht ausführlich. Auf Geschichte und Strategie könnte nach dem englischen Vorbild noch etwas ausführlicher eingegangen werden (aber besser nicht ganz so listenförmig). Die Bebilderung dürfte hiermit auch kein Problem mehr sein. Ich würe den Artikel sehr gerne lesenswert sehen ;) →Christian.И 15:32, 18. Mär. 2008 (CET)
- Ach ja: Ein paar mehr Quellen würden auch nicht schaden ;) →Christian.И 15:49, 18. Mär. 2008 (CET)
Auf die Strategie werde ich bei Gelegenheit (heute ;-)) mal eingehen, das Roster und die Tabelle habe ich bzw. haben wir ja schon gut hinbekommen. --EarthfighterTalkBewerte meine Arbeit! 14:26, 20. Mär. 2008 (CET)
Es fehlt eigentlich alles an diesem Artikel: Quellenangabe, Bilder, Situation in anderen Ländern... Seit fast acht Monaten keine relevanten Änderungen. Wenn sich durch das Review nichts ändert: WP:LK? --DerStraßenwärter 15:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- leider eine quellenlose Materialsammlung. Müsste man auf Quellenbasis eigentlich neu schreiben --Dinah 13:19, 6. Feb. 2008 (CET)
Der Polterabend ist offenbar ein spezifisch mitteleuropäischer, wenn nicht rein deutscher Brauch. Insofern ist der „deutschlandlastig“-Vermerk eigentlich Unsinn. In anderen Kulturen gibt es für den Abend vor der Hochzeit zwar ebenfalls Bräuche, aber die gehören nicht unter das Lemma „Polterabend“, sondern unter Hochzeitsbrauch.
Ich denke auch, der Artikel braucht vor allem gewissenhaftes Literaturstudium; wie ich die Kollegen von der Volkskunde kenne, gibt über dieses Thema sicher reiche (Aufsatz-) Literatur. Persönlich interessieren würde mich, ob es eine Querverbindung zwischen dem Polterabend und der jüdischen Trauzeremonie gibt, bei der ja ein Glas zertreten wird. Gruß, --Stilfehler 15:05, 12. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel wurde im August 2005 mit 4:0 Stimmen als exzellent gewählt. Seit dem wurde er sehr stark überarbeitet. Ob der Artikel damals exzellent war, ist mir egal - heute ist er es nicht mehr, und zwar alleine aus inhaltlichen Gründen. Er ist meines Erachtens inkonsistent, lückenhaftund widersprüchlich, in weiten Teilen Theoriefindung und darüber hinaus ohne jeglichen Einzelbeleg.
Die Regeln lauten, dass man vor einem Exzellenz-Abwahl-Antrag erst mal selbst versuchen sollte, den Artikel zu verbessern, als zweites sollte ein Review erfolgen. Hierzu möchte ich lediglich (um nicht alles wiederholen zu müssen) auf die zwischenzeitliche Diskussion hier verweisen, in der zu einem Review geraten wurde. Der damalige Hauptautor sieht (außer der Revertierung einer von mir vorgenommenen Auslagerung) keinen Handlungsbedarf. Daher nun das Review.
Ich selbst sehe mich außer Stande den Artikel (wieder) in eine exzellente Form zu bringen. Dies liegt vor allem daran, dass der Begriff "Autorenfilm" selbst - wie übrigens der Artikel-Einleitung zu entnehmen ist - weder einheitlich definiert ist, noch überhaupt vernünftig abgegrenzt. Meiner Ansicht nach kann das Resulatat ohnehin nur ein Übersichtsartikel sein, der auf diverse Hauptartikel verweist. U. a. sind Auteur-Theorie, Nouvelle Vague und New Hollywood ja bereits ausgelagert.
Viele Grüße. --Spargelschuft 19:13, 3. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du mit "Hauptautor" mich meinst, dann unterschlägst du aber einiges. Erstens sperre ich mich nicht gegen Verbesserungen und habe zu keiner Zeit entsprechende Intentionen deinerseits schlecht geredet. Zum anderen unterschlägst du, dass die Auteur-Theorie, im Gegensatz zu den Inhalten von Nouvelle Vague und New Hollywood zum Zeitpunkt der Exzellenzwahl ein fester, großer Bestandteil des Artikels Autorenfilm war, den du per copy & paste ausgelagert hast (wenn du mir jetzt meinen damaligen Fehler vorwirfst, den ich bereits eingestanden habe, lies bitte noch einmal in der Autorenfilm-Diskussion. Ich habe damals jedenfalls keinen besonders großen Teil kopiert und auch keinen "Exzellenten" ohne Review um ca. 40% beschnitten). Alles, was ich versuche, dir zu vermitteln, ist: Der Begriff Autorenfilm ist - wie du erkannt hast - ambivalent. Deshalb leitet er mit einer - ich nenne es mal - "umgangssprachlichen" Auslegung ein. Dann folgt(e) ein historischer Kontext von Bewegungen, die dem Autorenfilm zugeordnet werden, um schließlich die Auteur-Theorie genauer zu erklären und gerade auf die Ambivalenz des Begriffs zu verweisen. Es ist also etwas anderes, ob man einen extra New Hollywood Artikel hat, weil New Hollywood noch aus etwas mehr besteht, als aus dem Autorenfilm-Aspekt. Der Autorenfilm KANN aber nicht ohne Auteur-Theorie. Ich habe seinerzeit einen Prof. von mir im Zuge einer Auteur-Diskussion auf den Artikel angesprochen. Sein Kommentar war, dass man am ehesten die ganze Geschichte weggkürzen kann, nicht aber die Theorie. Die Geschichte habe ich allerdings belassen, weil sie einen Eindruck davon vermittelt, was man eigentlich in etwa mit dem Begriff bezeichnet, ohne die (zu lange) Liste an "Auteurs" entziffern zu müssen. Ich bleibe dabei: Auteur-Theorie gehört zu diesem Artikel und sollte wieder zusammen geführt werden. Dass man andere Dinge verbessern kann bestreite ich überhaupt nicht, vor allem, wenn man strengere Regularien anwendet. Das ist mir selbst schon aufgefallen, z.B. die Verwendung von Fußnoten, die Entschlackung der Liste, evtl. mal ein besseres Bild (schwer zu bekommen) etc. pp. --Djducky 15:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- Wir sind hier in einem Review. Wenn dein Verbesserungsvorschlag ist, die AT wieder einzugliedern, dann tu dies doch einfach. Dann können wir endlich die tatsächlichen Mängel angehen. gruß. --Spargelschuft 15:55, 4. Feb. 2008 (CET)
- Nun, du hast mich doch gebeten, weitere Kommentare hier auszuführen. es gab noch etwas zu klären, also habe ich es getan. Ja, mein Vorschlag ist die Wiedereingliederung. Dann: Filmgeschichtliche Einordnung im Auteur-Zusammenhang präzisieren, Einsatz von Fußnoten, Klärung der Zusammengehörigkeit von Autorenfilm und Auteur-Theorie IM Artikel, Ausbau des Kommerz-Aspekts ("DVD-Tarantino-Edition" etc.) --Djducky 16:27, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, damit wir uns nicht verzetteln, wir bemühen uns erst mal um eine klare, anerkannte Definition des Begriffs "Autorenfilm", die den Ansprüchen genügt, die hier, hier und hier dargelegt sind. --Spargelschuft 17:11, 4. Feb. 2008 (CET)
Zurück zu den Inhalten. Die augenblicklichen Mängel des Artikels im Einzelnen:
- Der Begriff "Autorenfilm" ist, wie dem ersten Absatz der Einleitung des Artikels zu entnehmen ist, umstritten und unklar abgegrenzt. Eine vage Formulierung jagt die nächste: "... bezeichnet in der Regel ...", "... möglichst keine Adaption ...", ".. Teilweise wird zudem verlangt ...", "... unter Filmforschern umstritten.", "Nicht wenige Filmexperten sehen ...". Das ist keine Definition, sondern der Versuch einer Begriffseingrenzung. So etwas erfordert eine peinlich genaue Referenzierung, doch die fehlt.
- Im zweiten Absatz der Einleitung wird auf die mediengeschichtliche Bedeutung des Begriffs eingegangen und eine weitere Eingrenzung vorgenommen: Der Begriff Autorenfilm fordere die Nennung des Regisseurs als Autor seiner Filme ein. Dies wiederum ohne Quelle.
- Es folgte eine weitere vage und unbelegte Formulierung: "Ein Autorenfilmer wird von Teilen der Filmwissenschaft auch mit dem französischen Wort auteur bezeichnet" - was ist mit den anderen Filmwissenschaftlern? Wenn für die eine Autorenfilmer folgerichtig kein Auteur ist, kann dann die Auteur-Theorie überhaupt die Grundlage des Autorenfillms sein, wie behauptet? Wenn nicht - was dann?
- Es folgt ein Kapitel "Historischer Kontext" mit den Unterkapiteln:"Die Anfänge", "Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg", "Die Filmindustrie", "Nouvelle Vague", "New Hollywood", Europa" und "Der Autorenfilm heute". - Was fällt auf? Die Unsystematik und die Willkür. Die Kapitel ordnen sich wahlweise nach zeitlichem Bezug, Länderbezug oder Sachbezug. Von Beispielen ist nicht die Rede, so dass der Eindruck erweckt wird, die Liste sei abschließend oder zumindest repräsentativ. Tatsächlich werden seit über 100 Jahren weltweit Filme gedreht und - so schätze ich einmal ganz frech ab - von allen Filmen, die jemals unter die recht offene Eingangsdefinition gefallen sind, sind 90% durch die gelisteten Katergorien nicht erfasst.
- Das Kapitel "Die Anfänge" beginnt mit der Erkenntnis, dass "die ersten Filme, die jemals gedreht wurden, im Grunde Autorenfilme" waren, leitet über zu Georges Méliès als "einen der ersten Regisseure mit Tendenz zum Autorenfilmer" und endet mit der Aussage: Solche Schaueffekte haben zwar mit den heute gängigen Definitionen des Begriffs „Autorenfilm“ kaum etwas gemein, ... Allzu aufwändige persönliche Botschaften einer später als „auteur“ agierenden Person waren nicht zu finden.". - Was ist die völlig nebulöse Aussage? Die ersten Autorenfilme waren zwar welche aber doch keine? Und natürlich all dies unbelegt.
- Im Kapitel "Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg" wird man mit einer weiteren (unbelegten) Definition des "Autorenfilms" überrascht: "Autorenfilme nannte man jene Filme, die einen Bezug zu einem möglichst renommierten literarischen Autor hatten – entweder als Originaldrehbuch eines Schriftstellers oder als Adaption eines literarischen bzw. dramatischen Werkes." - Ein weiterer Beleg dafür, wie vage der Begriff ist, der eigentlich in die Einleitung gehört. Die Aussage "Davon abgesehen, gab es aber auch schon die ersten deutschen Autorenfilmer im heutigen Sinne, 'allen voran Harry Piel, ..." ist wieder mal ohne Quelle.
- Kapitel "Die Filmindustrie": "Die letzten bedeutenden Stummfilme mit Autorencharakter waren Fritz Langs Metropolis (1926) und Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu (1922), ebenso die Filme Charlie Chaplins und Buster Keatons." - Dieser deutsch-amerikanische Rundumschlag impliziert ja wohl, dass diese Aussage weltweit Gültigkeit habe! Wo ist der Beleg?
-- OkSpargelschuft 08:47, 13. Feb. 2008 (CET) - "Die neuen Produktionsweisen [in den USA nach 1945] bedeuteten vorübergehend das Aus für den Autorenfilm in seiner ursprünglichen Form, und erst Einflüsse aus dem wiedererstarkten Europa – vor allem den französischen Film (Film noir) und italienischen Film (Neorealismus) betreffend – riefen in den USA kurzfristig einen kleinen Boom des Autorenkinos hervor, an dem in erster Linie immigrierte Filmemacher beteiligt waren (Ernst Lubitsch, Billy Wilder, Otto Preminger) und der frühe Alfred Hitchcock." - Diese Aussage ist schon heftig. Hier werden eine ganze Menge Sachen in einen Topf geworfen und munter umgerührt. (1) Der "Film Noir" ist keine französische Erfindung sondern ein im Nachhinein so benanntes US-amerikanisches Sub-Genre, das bereits 1942 seinen Anfang nahm und mit der Definition des Autorenfilms wenig gemein hat, da es sich in der Regel um billige B-Movies handelte, die ziemlich genau das Gegenteil einer Autorenschaft des Regisseurs darstellten. (2) Der Einfluss des italiensichen Neorelaismus auf den amerikanischen Film ist mir neu. (3) Lubitsch drehte schon seit 1923 in den USA (4) den "frühen Alfred Hitchcock" gabe es in den 1930ern in Großbritannien. In den 1940ern fand er - innerhalb des Studio-Systems - seinen eigenen Weg und wurde zum Vorbild machern (späteren) Autorenfilmer, aber selbst verstand er sich nie als Autorenfilmer.
-- OkSpargelschuft 08:50, 13. Feb. 2008 (CET) - Kapitel "Nouvelle Vague". Hier wird "der Autorenfilmer Orson Welles als singuläre Erscheinung" genannt. Singulär für was? In welchem Zusammenhang stand welles mit der Nouvelle Vague? Warum taucht er, wenn explizit Autorenfilmer, im vorigen Kapitel nicht auf? Was macht der "Einfluss des japanischen Autorenfilmers Akira Kurosawa .... auf das amerikanische Hauptgenre Western " hier im Kapitel zur Nouvelle Vague???
-- OkSpargelschuft 08:55, 13. Feb. 2008 (CET) - Jacques Tati hatte lang vor der Novelle Vague alle Eigenschaften eines Autorenfilmers, fand jedoch kaum Beachtung bei den späteren Autorenfilmern?? War er jetzt einer oder nicht??
-- OkSpargelschuft 09:07, 13. Feb. 2008 (CET) - "New Hollywood" war eine Reaktion auf den Vietnamkrieg? Keine sonstigen Ursachen? Was ist mit der Abschaffung des Hays Code?
-- OkSpargelschuft 09:08, 13. Feb. 2008 (CET) - Woody Allen unter der Überschrift "New Hollywood" - Hmmmm.....
-- OkSpargelschuft 09:07, 13. Feb. 2008 (CET) - "Europa" wird in knappen Worten repräsentiert durch das „New British Cinema“, den „Neuen deutsche Film" und die "Autorenfilme der DDR" sowie schließlich durch den Russen Andrei Tarkowski. Das ist alles. Da fehlt doch wohl noch einiges!
- "Der Autorenfilm heute". Ein unübersichtliches und unsystematisches Sammelsurium von ein gut paar bekannten (Almodovar, Tarantino, Coen, Tykwer), ein paar auch noch bekannten (Roehler, Anderson, Schlingensief) und ein paar völlig unbekannten Namen (Poelvorde, Aronofsky, Solondz). Was ist das für eine Auswahl? Was zeichnet die genannten Regisseure aus? Sind sie repräsentativ? Beschränkt sich der Autorenfilm heute auf Europa und die USA? Was ist mit Asien, Afrika, Südamerika ............???
- "Dogma 95" wird in einem einzigen Satz erwähnt, nämlich dass sie sich explizit gegen den Autorenfilm (bzw. die auteur-theorie) wenden - obwohl sie die eingangs definierten Kriterien zweifellos erfüllen. Warum wird auf diesen Widerspruch nicht eingegangen?
- Unter "Bedeutende Filmautoren" folgt dann die unvermeidliche willkürlich zusammengestellte Liste irgendwelcher Regiesuere, die gerade mal so in die Definition passen. Dem Fass die Krone auf setzt die einleitende Formulierung: "Wer nun als Autorenfilmer im strengeren Sinne oder eher doch als weniger innovativer Regisseur oder gar als künstliches Produkt für das Marketing von Filmen betrachtet werden kann, ist jeweils Auslegungssache und setzt eine genauere Benennung der herangezogenen Definition voraus. ... Die gelisteten Namen können und sollen also nur eine Diskussionsgrundlage sein." - Unenzyklopädischer geht es ja wohl nicht.
- Und weil es gar nicht oft genug gesagt werden kann: In einen Artikel zu einer unklar definierten, strittigen Theorie gehören Einzelbelege. Hier gibt es im ganzen Artikel keinen einzigen.
--Spargelschuft 22:32, 4. Feb. 2008 (CET)
- Und warum gibt es die Belege zur Theorie nicht mehr? Weil du die theoretische Diskussion weggeschnitten hast... Was den Rest betrifft, da kann man drüber reden, ich habe mich in der Hauptsache auch auf den theoretischen Aspekt konzentriert. Und natürlich kann für "Autorenfilm" nur eine Begriffseingrenzung erfolgen, weil er nicht klar definiert werden KANN. Leider habe ich jetzt für weitere Auseinandersetzungen damit keine Zeit. --Djducky 23:22, 4. Feb. 2008 (CET)
- Erstens: es gab auch im Abschnitt "Auteur-Theorie" keinen einzelnen Einzelbeleg. Bitte bleibe sachlich. Zweitens: Wenn - wie du selbst schreibst, der Begriff Autorenfilm "nicht klar definiert werden KANN", dann ist der Artikel qua definitonem TF, denn ein wesentliches - wenn nicht DAS wesentliche - Merkmal einer Enzyklopädie ist, dass das, was drunter steht, das beschreibt, was drüber steht. Wenn aber alles was unter dem Lemma (oder unter der Einleitung) steht, nur irgendwie zum Thema gehört, ohne den Begriff "Autorenfilm" tatsächlich zu beschreiben, dann ist dass Theoriefindung und hat hier nichts verloren. PS: Warum gibt es den Begriff in keiner einzigen anderen Sprache? Zumindest verweisen die spärlichen fünf Interwikis alle auf die Autorentheorie. Ich will nicht die Existenz des Begriffs "Autorenfilm" selbst in Frage stelle, aber der Artikel ist eine Art Essay zum Thema, und kein enzyklopädischer Artikel. --Spargelschuft 08:42, 5. Feb. 2008 (CET)
- Schade, das war wohl gut gemeint und hat den Artikelautor viel Zeit gekostet, aber leider ist der Artikel unbrauchbar. Auch wenn es für den Autor schmerzlich ist: Diesen Artikel muss man, wenn überhaupt, von Grund auf neu schreiben. Ein kurzer würde genügen. Es liest sich wie eine (Teil-)Filmgeschichte, mit wirren Sprüngen in der Zeit, willkürlichen Auswahlen und Bewertungen von Werken, Filmemachern und Einflüssen, für jeden mit der Filmgeschichte Vertrauten offensichtlichen Falschaussagen bis hin zu falschen Jahreszahlen. Ich bewundere Spargelschufts Ausdauer bei der Benennung der Unzulänglichkeiten. Eine will ich noch aufführen: Im Artikel heisst es: die amerikanische Wertschätzung für europäische Autorenfilme. Nicht selten wurden Autorenfilme adaptiert und neu verfilmt. Einen besseren Beleg für die Geringschätzung des europäischen Kinos durch die Amerikaner kann es ja kaum geben, wenn sie gute Geschichten lieber mit eigenen Darstellern im eigenen Land neu verfilmen, als sich die europäischen Werke anzusehen! --Filoump 19:51, 6. Feb. 2008 (CET)
- Erstens: es gab auch im Abschnitt "Auteur-Theorie" keinen einzelnen Einzelbeleg. Bitte bleibe sachlich. Zweitens: Wenn - wie du selbst schreibst, der Begriff Autorenfilm "nicht klar definiert werden KANN", dann ist der Artikel qua definitonem TF, denn ein wesentliches - wenn nicht DAS wesentliche - Merkmal einer Enzyklopädie ist, dass das, was drunter steht, das beschreibt, was drüber steht. Wenn aber alles was unter dem Lemma (oder unter der Einleitung) steht, nur irgendwie zum Thema gehört, ohne den Begriff "Autorenfilm" tatsächlich zu beschreiben, dann ist dass Theoriefindung und hat hier nichts verloren. PS: Warum gibt es den Begriff in keiner einzigen anderen Sprache? Zumindest verweisen die spärlichen fünf Interwikis alle auf die Autorentheorie. Ich will nicht die Existenz des Begriffs "Autorenfilm" selbst in Frage stelle, aber der Artikel ist eine Art Essay zum Thema, und kein enzyklopädischer Artikel. --Spargelschuft 08:42, 5. Feb. 2008 (CET)
- Und warum gibt es die Belege zur Theorie nicht mehr? Weil du die theoretische Diskussion weggeschnitten hast... Was den Rest betrifft, da kann man drüber reden, ich habe mich in der Hauptsache auch auf den theoretischen Aspekt konzentriert. Und natürlich kann für "Autorenfilm" nur eine Begriffseingrenzung erfolgen, weil er nicht klar definiert werden KANN. Leider habe ich jetzt für weitere Auseinandersetzungen damit keine Zeit. --Djducky 23:22, 4. Feb. 2008 (CET)
- Andererseits begehen die Amerikaner nicht den unsäglichen Frevel, die Originalstimmen mit mehr oder weniger passenden und von Film zu Film wechselnden einheimischen Stimmen zu übertönen...;)
Zum Review: Ich stimme der Kritik zu. Vieles wird im Artikel subsumiert, was mMn nur bei weitester (Über?)Dehnung des Begriffs Autorenfilm ist.
Änderungen: Kürzer halte ich für angebracht. Direkter Bezug auf Quellen zur Eingrenzung und Kritik des Begriffs. Vor allem denke ich, dass es Ansichtssache ist, welche Filme übereinstimmend als Autorenfilme gelten und, das fände ich wichtig, ob dieses Konzept überhaupt sinnvoll ist, das Kollektivprodukt Film zu bezeichnen. Ich finde, das sollte sich im Artikel wiederspiegeln, nebst Nachweisen auf welche Autoren/Kritiker sich jeweils gestützt wird. Die Trennung der beiden Lemmata würde ich beibehalten, m. E. gehören sie trotz inhaltlicher Überschneidungen zu zwei unterschiedlichen Themenfeldern. Vielleicht ist es dem Artikel hilfreich, wenn man sich enger an das Lemma hält? --MSGrabia 20:13, 7. Feb. 2008 (CET)
- Andererseits begehen die Amerikaner nicht den unsäglichen Frevel, die Originalstimmen mit mehr oder weniger passenden und von Film zu Film wechselnden einheimischen Stimmen zu übertönen...;)
Ich hab lange überlegt, ob ich die Auslagerung der Auteur-Theorie richtig finde. Ich sage: ja. Der Artikel wird im momentanen Zustand der Begrifflichkeit Autorenfilm (den Missverständnissen um diese und der Kämpfe um diese) schon so in keiner Weise gerecht. Die politique des auteurs unterschied zwischen auteur und realisateur; ein Verständnis, dass jeder Filmemacher, der eigenverantwortlich seine bevorzugten Themen inszeniert, automatisch ein auteur ist und damit unter den Autorenfilm fällt, ist falsch. Kubrick, Scorsese oder Bogdanovich und viele andere, auf die der Artikel Bezug nimmt, sind hier an falscher Stelle, denn sie stellen ihre Kreativität in den Dienst von Produktion und Drehbuch. Den mit Schwächen und Fehlern arbeitenden auteur, der seine Arbeit stets in das Spannungsfeld seiner eigenen Weltsicht stellt, verkörpern sie nicht. Sie haben nicht die Freiheit des jederzeitigen unabhängigen Gestaltens, die Freiheit des Zögerns und Umkehrens. Diese begriffliche Unklarheit, die der Artikel nicht auflöst, ist ein altes Thema der Filmwissenschaft. Enno Patalas schrieb schon 1969 in seinem Aufsatz Drei Jahre Autorenfilm über die Pervertierung der Begrifflichkeit in Deutschland: „In den deutschen Begriff des Autorenfilms ist von den Prämissen der politique des auteurs nur die verkehrteste, reaktionärste eingegangen, das Vetrauen in die Allmacht des Regisseurs.“ Das hier angedeutete Spannungsfeld um diese Begrifflichkeit abzubilden, wäre eine lohnende Aufgabe für einen exzellenten Artikel. In momentanen Zustand ist der Artikel jedoch keineswegs exzellent. --DieAlraune 16:51, 10. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin ein bißchen beim umbauen. Zwischenzeitlich kann der Artikel durchaus etwas inkonsistent wirken. Ich bitte das zu entschuldigen. --Spargelschuft 11:09, 13. Feb. 2008 (CET)
- Damit meine aufräumerei nicht falsch verstanden wird: alle Autorenfilmerbeispiele, die ich jetzt von der Liste unten nach oben hole, müssen dort verfließtextet und in den Kontext gesetzt werden. andernfalls fliegen sie natürlich wieder raus. Und immer schön Belege angeben. --Spargelschuft 12:33, 13. Feb. 2008 (CET)
- Argh! Die Versionsgeschichte ist zum Davonlaufen, was hältst du denn davon, den Artikel auf deiner Festplatte zu überarbeiten und neu einzustellen, wenn du mit ihm fertig bist? Da verliert man ja vollkommen den Überblick, und hast du vergessen, dass jede einzelne Version des Artikels gespeichert wird?
Im Übrigen würde ich, wenn da tatsächlich mal ein guter Artikel rauskommen soll, den ganzen Haufen Beispiele schlicht rauswerfen und keine Flickarbeit darauf verwenden. Guy Ritchie ein Autorenfilmer??? Herrjeh! Da hat jemand beim Erstellen eher eine bestimmte Definition von Independentfilm vor Augen gehabt, scheint's. --MSGrabia 13:43, 13. Feb. 2008 (CET)- Hmmm... Autorenfilm ist eigentlich nicht meine Baustelle. Wenn ich da ordentlich ausmiste, bleibt wenig übrig - schon deshalb, da ich nicht anfangen werde, irgendwelche Quellen zu obskuren Aussagen zu suchen. Eigentlich wäre es schön, wenn da noch der ein oder andere mit Hand anlegt. Wenn ich jetzt offline oder in meinem benutzerraum weitermache, ist das ja quasi eine Einladung zum Abwarten. Und genau das sollte natürlich nicht passieren ......--Spargelschuft 14:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- Argh! Die Versionsgeschichte ist zum Davonlaufen, was hältst du denn davon, den Artikel auf deiner Festplatte zu überarbeiten und neu einzustellen, wenn du mit ihm fertig bist? Da verliert man ja vollkommen den Überblick, und hast du vergessen, dass jede einzelne Version des Artikels gespeichert wird?
Ich vermisse weitgehend jeglichen Hinweis auf außereuropäischen Film, wie z.B. in Lateinamerika, wo es sehr qualitätsvolle Autorenfilme gibt (Brasilien, Argentinien, Mexiko, etc.). Auch Spanien kommt praktisch nicht vor - was ist mit Saura, Almodóvar, Berlanga, Buñuel, García Gutiérrez - sind die alle keine „Auteurs“? Ich wäre für eine Erweiterung in diesem Sinne sehr dankbar, weil mich das Thema sehr interessiert! Ariadne Primavera 17:09, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde, der Review zeigt, dass der Artikel tatsächlich weit davon entfernt ist, Exzellenz für sich beanspruchen zu können. Die vorgestellten Verbesserungen von Grund auf lassen nicht darauf hoffen, dass sich das in nächster Zeit ändern könnte. --MSGrabia 19:57, 21. Feb. 2008 (CET)
So. Ich habe jetzt den Artikel auf Basis des bestands etwas strukturiert und offensichtlich unbelegbares entsorgt. Ansonsten haben ich jedoch nur umgebaut. Mehr kann ich nicht tun. Natürlich ist er jetzt nicht mehr exzellent, war es aber natürlich auch noch nie.--Spargelschuft 08:53, 25. Feb. 2008 (CET)
Kann ich hier meinen Senf anfügen? Ich hoffe ja. Tarkowski mag ein Autorenfilmer sein, aber sein Stoff ist es nicht. Er hatte jeweils Romanvorlagen für Solaris (Solaris von S. Lem) und Stalker (Picknick am Wegesrand von Strugazki) und diese nur leicht umgeschrieben. Diese Filme sollten nicht unter Autorenfilmen als Beispiele des Regisseurs auftauchen. Andere dort genannte Beispiele von Regisseuren leiden eventuell an der gleichen Krankheit, bitte jemand mit Kenntnissen prüfen - kenne mich nur etwas mit Tarkowski aus. Makaveli 20:48, 18. Mär. 2008 (CET)
Ich möchte den Artikel um Lesenswert machen. Der Artikel ist meiner Meinung seit Oktober 2007 fertig. Meine Frage: Kann man ihn noch verbessern oder ergänzen? --Maus781 00:58, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Rennkalender reingestellt und Datum verbessert, aber Gesamtführung tue ich mich noch schwer. --Maus781 02:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Da liegt aber so einiges im Argen … Sowas wie: „Vom Start weg ging Lewis Hamilton in Führung, während Adrian Sutil (ASM F3, Dallara-Mercedes) auf der zweiten Position seinen ersten Gang nicht eingelegt bekam und einige Fahrzeuge an ihm vorbeizogen. Sutils Rennen war vorzeitig beendet weil Esteban Guerrieri (Team Midland Euroseries, Dallara-Toyota) auf den ersten Metern noch ans Rad fuhr“ schwankt irgendwo zwischen Rennsport-Zeitschrift und einer sprachlichen Katastrophe. Von einem enzyklopädischen Text ist das noch meilenweit entfernt. Bitte lies doch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel! --Henriette 08:48, 8. Feb. 2008 (CET)
Das hier ist die Einzelaktion eines Benutzers, der nicht zur Selbsteinschätzung fähig ist. Die Mitarbeiter des Portals Motorsport unterstützen diesen Review nicht. Die sprachliche Katastrophe zeigt aber wenigstens, dass es sich hierbei nicht um eine URV handelt. --Aconcagua 11:40, 8. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel soll nur lesenswert werden? Wieso denn nicht exzellent?--Τιλλα 2501 ± 15:34, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke Häme und ungefragte Expertisen über die Fähigkeiten von Mitarbeitern kann man sich hier sparen. Das gilt allerdings nur für diejenigen, die sich nicht wegen PA auf VM wiederfinden wollen. --Gamma ɣ 16:57, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich fürchte, das Review könnt ihr vergessen. Der Artikel ist nach Maus´ eigener Aussage von hier abgeschrieben worden (siehe hier). Am besten wäre es, die URVen zu entsorgen und die Artikel dann in eigenen Worten neu zu schreiben. -- Chaddy - DÜP 17:27, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich persönlich habe den Artikel so ausführlich geformt, wie er jetzt zu finden ist und ich würde gerne wissen, wo es vielleicht noch Dinge gibt, die verbessert werden müssten, damit der Artikel das Prädikat "Lesenswert" bekommt! Vielleicht könnt ihr mir da etwas helfen. --Patty 13:04, 8. Feb. 2008 (CET)
- Auf den ersten Blick finde ich den Artikel klasse, was ich nicht ganz verstehe, ist, warum die Punkte "Auslandsauftritte" und "Preise" nicht als eigene Überschriften, sondern als fett formatierte Absätze in "ab 2005" auftauchen, zumindest die Auszeichnungen sollten ein eigener Abschnitt sein. --Louis Bafrance 13:44, 12. Feb. 2008 (CET)
-- OkPatty 15:16, 26. Feb. 2008 (CET)(CET)- Und dann würde mich persönlich ganz besonders für den Abschnitt "Musik" eine Quelle interessieren, das klingt wahlweise nach Eigeninterpretation des Autors oder Selbstdarstellung der Band, sprich: etwas abgehoben und lobhudelig. Insgesamt würden dem Artikel diverse Einzelnachweise sehr gut tun, insbesondere im Hinblick auf eine evtl. Lesenswertkandidatur.--Louis Bafrance 17:30, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo!
Ich habe vor einem Monat den Artikel zu diesem kalifornischen Serienmörder erheblich erweitert und überarbeitet, jetzt hätte ich gerne ein Review einer oder mehrerer kriminaltechnisch Interessierter, die mir helfen könnten, den Artikel vielleicht sogar mit einem L-Bapperl versehen zu können. Ich habe bereits zwei mögliche Interessierte und das Portal:Tod angeschrieben, bisher hat jedoch niemand reagiert.
Der Artikel hat einige Punkte, die verbesserungswürdig wären:
- Quellen: Meine einzige glaubwürdige Quelle ist das angegebene Buch des ehemaligen FBI-Profilers Robert Ressler, darin beschäftigt sich nur das erste Kapitel (23 Buchseiten) mit dem Fall. Von weiteren Quellen weiß ich leider nichts, selbst der englische Artikel, der mir als Grundlage für meine Überarbeitung diente, ist ein wahres Ungeheuer aus Angaben aus oben genanntem Buch und unbelegten Absurditäten, wobei selbst die Fakten aus Chases Leben nicht weniger absurd sind.
- Links auf den Artikel: Momentan verweisen nur 4 Seiten aus dem Artikelnamensraum auf den Artikel, alles Listen. Der Fall selbst ist aber auf jeden Fall relevant, da er lt. Ressler großen Einfluss auf die Entwicklung von Tätergesprächen und modernen Profiling-Methoden hatte. Vielleicht ließe sich das irgendwo einbauen, ich habe nur leider zu wenig Erfahrung in diesem Gebiet, um das selbst zu tun.
- Stil: Die Geschichte Chases ist eine blutige und absurde. Ich habe selbst versucht, die Details auf ein Minimum zu beschränken, um den Artikel nicht zu sensationslüstern erscheinen zu lassen, bin mir aber noch immer nicht sicher, ob das Maß ausreicht.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe, viciarg ᚨ 01:18, 9. Feb. 2008 (CET) P.S.: Ein Autoreview hab ich bereits durchgeführt. – viciarg ᚨ 01:19, 9. Feb. 2008 (CET)
Nachdem ich diesen Artikel in letzter Zeit vor allem in Hinblick auf die Struktur des Semitischen stark erweitert habe, halte ich ihn nun für weitgehend fertig und würde gerne Eure Meinungen einholen. Grüße--Schreiber ✉ 11:56, 9. Feb. 2008 (CET)
- Spannende Lektüre. Doch wie immer bei linguistischen Artikeln fällt es ausgerechnet hier schwer, sich verständlich auszudrücken. Grundsätzlich sollte auch für Linguisten gelten, dass sie einen Begriff, der erstmals auftaucht, knapp „übersetzen“. Während die historische Hinführung sehr gut lesbar ist, verfällst Du danach schlagartig in „Fachchinesisch“ und bringst Dich damit um den Ertrag, denn hier werden viele Leser abbrechen. Ein interessanter Artikel, doch würde ihm eine Testlektüre durch gebildete Laien guttun. Kleiner Hinweis: Der Link am unteren Ende des Artikels führt nicht direkt hierher. Ich habe diese Seite auch nur deshalb aufgesucht, weil ich sie beobachte. Gruß --Hans-Jürgen Hübner 11:59, 10. Feb. 2008 (CET)
Hallo, also ich bilde mir ja ein, studienbedingt ansatzweise was von dem Thema zu verstehen. Ich werde, sobald ich mit Literatur versorgt bin, den Artikel auf jeden Fall gründlich reviewen und, dein Einverständnis vorausgesetzt, vielleicht hier und da Hand anlegen. Allerdings kann es sein, dass das gar nicht nötig sein wird, denn was ich bisher beim flüchtigen Überfliegen gesehen habe, sieht auf jeden Fall sehr gut aus. Gruß, --BishkekRocks 15:53, 10. Feb. 2008 (CET)
- @Hans-Jürgen Hübner: Das mit der Verständlichkeit ist leider nicht immer so meine Stärke. Ich kann zwar versuchen, den Artikel verständlicher zu machen, die Hilfe eines Anderen würde aber auf alle Fälle gut tun. Der Link am Seitenende ist Teil einer Vorlage (sofern ich Dich richtig verstanden habe), ich kann ihn also nicht ändern. Das "dort" der Vorlage verlinkt zudem schon hierher. @BishkekRocks: Ja, Du kannst gerne Hand anlegen (bei größeren Änderungen wäre aber Rücksprache nicht schlecht). Jedenfalls danke Euch beiden für die Hinweise. Grüße--Schreiber ✉ 19:20, 10. Feb. 2008 (CET)
- P.S. @BishkekRocks: Dass Du Ahnung von dem Thema hast, lässt sich trotz Deiner Bescheidenheit wohl nicht bezweifeln([1])! Deine Mithilfe ist also um so mehr willkommen! Grüße--Schreiber ✉ 19:30, 10. Feb. 2008 (CET)
Zwei Kleinigkeiten von einem Nicht-Linguisten: 1. Gibt es Hinweise, dass auch in Spanien Phönizisch gesprochen wurde? Die Karthager hatten dort ja Kolonien. 2. In der Tabelle zu den Wurzelflexionen sind in den ersten beiden Zeilen die Zeiten durcheinander geraten. Unter Perfekt heißt es dort "er schrieb", unter Imperfekt " er schreibt".--Almgren65 23:18, 15. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Hinweise. Die Verbreitung in Spanien habe ich hinzugefügt. Die Verteilung von Perfekt und Imperfekt stimmt schon, in der Semitistik wird "Imperfekt" als Bezeichnung für nicht vollendete Handlungen (entsprechend lat. imperfectum "unvollendet") angewendet. Grüße--Schreiber ✉ 19:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich bin mit dem versprochenen Review leider noch nicht furchtbar weit gekommen, kommt aber noch. Erstmal habe ich unter Benutzer:BishkekRocks/test einen Entwurf für den Abschnitt zur Klassifikation geschrieben. Im Grunde unterscheiden sich die Aussagen meines Textes nicht von dem, was jetzt im Artikel steht, aber meine Version sollte ein bisschen genauer sein (hoffentlich nicht zu genau). Verbesserungsvorschläge nehme ich natürlich gerne an. Was hältst du davon? --BishkekRocks 15:11, 28. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Ich habe auch noch einen Vorschlag für den Stammbaum nachgeliefert, der das zentralsemitische in der Klassifikaton berücksichtigt. Ich finde auch den Stammbaum, wie er jetzt im Artikel steht, ziemlich unübersichtlich, und habe mich da beholfen, indem ich manche Sprachen und Sprachformen in einer Zeile aufgeführt habe. Dadurch gehen teilweise Informationen verloren (z. B. bei den verschiedenen Sprachstufen des Aramäischen), dafür ist der Stammbaum IMO besser lesbar. Die detaillierten Informationen können ja im jeweiligen Spezialartikel untergebracht werden. --BishkekRocks 17:00, 28. Feb. 2008 (CET)
- Der Neuentwurf zur Klassifikation gefällt mir gut, die übersichtliche Fassung des Stammbaumes ist auch mir lieber (ich habe mich nur bisher nicht getraut, den Stammbaum zu straffen). Allerdings würde ich "Nordarabisch" lieber in "Frühnordarabisch" und das eigentliche Arabisch trennen, da diese Sprachen m.W. getrennte Zweige des Nordarabischen bilden. Grüße--Schreiber ✉ 09:08, 1. Mär. 2008 (CET)
Edgar8: Es fehlt völlig Brechts Weltanschauung bzw. theoretische Grundlage Marxismus die ja maßgebend für sein extrem dialektik Werk ist. Das muß natürlich jemand schreiben der ebenso wie BRECHT Marxismus und Dialektik verstanden hat, wenn das inhaltlich nicht entstellt werden soll.
Gruß
edgar
Hier wäre noch einiges zutun um die eigentlich schon gute Substanz des Artikel lesenwert zu machen. Doch ich muss ganz ehrlich sagen dass mir so bisschen ein Konzept fehlt. Besonders hinsichtlich dieses Ergebnisses. DaSch 15:34, 10. Feb. 2008 (CET)
Kritik fehlt - http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9777&ausgabe=200608 http://www.anarchismus.at/txt1/brecht.htm
Im Abschnitt Werke fehlen alle theoretischen Schriften.--89.59.193.38 13:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich hoffe der Artikel wird nicht in ein paar Tagen wieder für die lesenswerten vorgeschlagen. Hier fehlt es nämlich an allen Ecken. Auf sein ganzes literarisches Wirken/Werk wird überhaupt nicht eingegangen. Rezeption/ Beurteilung in der Forschung fehlt ganz. Politische Einstellung auch. Der Artikel ist überdies äußerst lieblos gestaltet. Es gibt genug Biografien über Brecht. Davon ist m.E. nichts verwendet worden. Hier ist noch sehr viel zu tun. Wenn man bedenkt, dass Brecht der bedeutendste Dramatiker des 20. Jahrhunderts war bringt der Artikel nicht mal ansatzweise hier was rüber. Der Artikel war vor etwa einem Jahr schon in der KLA drin. Sollte er erneut reingestellt werden. Lege ich ein Veto ein. Vor allem auch da sich der Artikel überhaupt nicht weiter entwickelt hat. Vielleicht mal einen Blick auf Virginia Woolf oder Heinrich Heine werfen. -Armin P. 17:28, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich würde mir auch definitiv eine bessere Werkliste wünschen. Es muss und soll gar nicht alles drinstehen _ aber von dem, was drinsteht, würde ich mir doch sehr saubere bibliografische Angaben wünschen: Voller Titel, Jahreszahl, Ort, womöglich auch Verlag.--Mautpreller 10:22, 21. Feb. 2008 (CET)
Der gesamte Themenkomplex Brecht enthält schwache Artikel, seht euch etwa den Stub zur Kleinbürgerhochzeit an. Aber ob wir da durch Reviews etwas erreichen? --Mbdortmund 14:06, 21. Feb. 2008 (CET)
- Dito zu den letzten 3 Vorschreibenden. Ich muss gestehen, dass ich im Moment zu faul bin, meine Kritik im Einzelnen auszuführen. Das geht schon in der Einleitung los: "... wird als einflussreichster deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er ist auch international für seine Werke angesehen und ausgezeichnet worden. Brecht gilt als Begründer des epischen Theaters bzw. „dialektischen Theaters“. Brecht bezeichnete sich selbst (gegenüber Walter Benjamin) als Kommunisten."
- Klingt so, als würde der Autor die Dinge bereits von vornherien in Zweifel ziehen. Fakt ist, dass Brecht gemeinhin als der bedeutendste deutschsprachige Dramatiker des 20. Jahrhunderts gilt. Er bezeichnete sich nicht nur selbst als Kommunist. Meines Wissens bestreitet das niemand, ist aber für die Einführung weniger wichtig, da er in erster Linie eben Dramatiker, Lyriker, Dichter war, auch wenn seine Werke weltanschaulich von einer sozialistischen Moral durchzogen sind. Und was da schon in den ersten 3 Sätzen von "zeichnen" die Rede ist (2 mal "bezeichnet", 1 mal "ausgezeichnet", dann 3 mal die Widerholung seines Nachnamens in den ersten paar Zeilen ...) ... Jedenfalls halte ich den Artikel schlichtweg für schlecht, sorry. HuckTwain 22:38, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich hätte gerne ein Review für diesen Artikel, er soll jedoch nicht für lesenswert kandidieren. Vielmehr hat es um den Artikel einen heftigen Streit gegeben, so dass er jetzt recht zerpflückt und in keinem guten Zustand ist. Ich wäre deswegen für ein Review dankbar, welches zur Verbesserung des Artikel beiträgt (muss allerdings betonen, dass ich immer dagegen bin Artikel zu verkürzen oder zu vereinfachen, da imho alle durch reputablen Quellen belegten Infos erhalten bleiben sollten). Wäre nett, wenn ihr ihn euch trotzdem mal anschauen könntet--Cumtempore 22:52, 10. Feb. 2008 (CET)
Ich halte z.B. die Zitate am Ende für überflüssig. Gruß Boris Fernbacher 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ich eigentlich auch. Gibt es noch andere Meinungen zu diesen Zitaten?--Cumtempore 19:50, 11. Feb. 2008 (CET)
- Ne, da reicht der Wikiquote-Link unten. --Agadez ?! 20:58, 11. Feb. 2008 (CET)
- Mal von meinem Favoriten Descartes abgesehen ;-): Überflüssig. Im übrigen ist der Artikel in einem beschämenden, so nicht rettbaren Zustand. --Tusculum 11:19, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ne, da reicht der Wikiquote-Link unten. --Agadez ?! 20:58, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich plädiere für eine Art „Zusammenarbeit“ mit Hochbegabung, da diese Artikel thematisch eng verwandt sind und zum Beispiel Hochbegabung Teile von Intelligenz zusammenfassend wiedergeben sollte (zum Beispiel das, was da unter Ursachen und Förderung gelistet ist, du kennst den Artikel ja), vielleicht kann man sogar ganze Abschnitte umlagern? Ansonsten schlage ich eine heftige Restrukturierung und auch Kürzung vor. Sollten die Unterpunkte wirklich so wichtig sein, dann kann man die auch in eigene Artikel auslagern, aber ein Inhaltsverzeichnis, das eine ganze Bildschirmseite einnimmt, ist nicht gerade sinnvoll. Man muss vor allem aufpassen, das man thematisch nicht in den Artikeln Intelligenz, IQ und Hochbegabung das gleiche durchkaut! Zum Beispiel würde eine kurze Erklärung des IQ in Intelligenz ausreichen, der Rest (also Messmethode, Fehler, Probleme etc.) kann dann in dem eigenen Artikel behandelt werden. Außerdem sollte man aufhören, die Studienautoren in den Überschriften zu nennen, sondern aussagekräftige Namen finden. Und es macht nicht immer Sinn, den Text nach den Studien zu gliedern.--Cirdan ± 17:32, 13. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt habe ich den Artikel mal genauer angeschaut und probiert, die ganzen wirren Abschnitte zumindest thematisch einigermaßen richtig zu gruppieren (von ordnen kann noch keine Rede sein). Insgesamt habe ich den Eindruck, dass es eine unglaubliche Menge an Informationen gibt, die aber sehr schlecht dargestellt wird. So taucht zum Beispiel bei "Korrelate von Intelligenz" im ersten Satz sofort Rauchen auf, was vielleicht erheiternd, aber wenig sinnvoll erscheint.Ja, das hast Du Recht (weiter nach hinten damit, aber nicht löschen, ist ja auch eine Information) Ich plädiere für folgende Struktur (habe ich teilweise schonmal angedeutet) mit den jeweiligen Unterartikeln:
- Differentielle Psychologie und Intelligenz (scheint wichtig zu sein, auch wenn ich die Relevanz im Moment nicht erkennen kann)
- Intelligenzquotient (wirklich nur kurz fassen, den Rest nach Intelligenzquotient)Ja, das hast Du Recht. Beim genauen Überprüfen fällt mir auf, dass man das aus dem Artikel Intelligenz eigentlich restlos streichen könnte, weil dies alles im Artikel IQ erwähnt zu sein scheint. Ist jemand dagegen? Denn ansonsten würde ich das jetzt einfach mal tun
- Ja, aber schreib eine gute Zusammenfassung, die im Artikel beibt und alles relevante berichtet.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Jetzt hast du den Abschnitt mehr oder weniger nur gelöscht, er ist nämlich so wenig hilfreich und erklärt nicht, was der IQ eigentlich ist und wie man ihn misst (Unterabschnitt Intelligenztest!). Der Abschnitt soll nicht auf "IQ" verlinken sondern soll eine Zusammenfassung des Artikels sein, so dass man den Rest des Artikels auch ohne "IQ" gelesen zu haben verstehen kann. Dabei ist die Geschichte des IQ wenig interessant, vielmehr die Verteilung und Berechnung. P.S. Der Hauptartikel-Link gehört immer nach oben unter die Überschrift, damit man weiß, dass es bloß eine Zusammenfassung ist!--Cirdan ± 07:50, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber schreib eine gute Zusammenfassung, die im Artikel beibt und alles relevante berichtet.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Modelle (muss auf jeden Fall gekürzt werden, enthält im Moment mehr Informationen als Intelligenztheorie!)Vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel, ich hatte keine Ahnung, dass ein solcher überhaupt existiert. Da gibt es ja in der Tat viele Doppelungen und imho sollte man am besten wichtiges aus dem Artikel Intelligenz nach Intelligenztheorie bringen
- Habe ich im Prinzip schon gemacht, nur enthält Intelligenz immer noch alles, was vorher drinstand und Intelligenztheorie ist sehr chaotisch und voll mit Dopplungen, vor allem aber auch ohne Quellen. Das ist ein Projekt für sich.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Korrelate von Intelligenz (der Unterartikel kann auch anders heißen, aber das ist definitiv zu viel für einen Abschnitt, auch wenn vieles doppelt vorkommt)
- Kritik (ein Unterartikel wäre sinnvoll, dann könnte man da sehr differenziert arbeiten und auch von IQ und Hochbegabung zum Beispiel darauf verlinken, den Artikel also sehr allgemein gestalten)Vielleicht könnte man auch einen Artikel "Kritik am Intelligenzbegriff" machen und darauf verlinken. Allerdings weiß ich nicht, ob der nicht einige zu speziell wäre und gelöscht würde.
- Ich glaube nicht, dass der Unterartikel "Kritik am Intelligenzbegriff" zu speziell wäre, solange er genug relevanten Inhalt hat. Es gibt ja wirklich eine Menge dazu zu sagen, das könnte man dort an zentraler Stelle sammeln.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ursachen für Intelligenz (Ich war mir nicht ganz sicher, ob das nicht auch mit den Korrelaten zu tun hat, auf jeden Fall sollte das auch ein eigener Artikel werden!)Es gab mal einen Artikel dazu (das war vor meiner Zeit hier), wie ich aber hörte wurde der von rechtsradikalen befallen, die dort ihre Theorien über die Überlegenheit der weißen Rasse ausbreiten und deswegen wurde er wohl gelöscht. So hat man mir erzählt
- Dem könnte man ja entgegenwirken, genug Material und auch Quellen gibt es.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ansonsten fehlt noch was zum Intelligenzbegriff außerhalb der Psychologie, da ist zwar einiges schon da, aber noch nicht genug.--Cirdan ± 18:25, 13. Feb. 2008 (CET)Allerdings frage ich mich, ob man dazu nicht eher eigene Artikel machen sollte, weil der Artikel sonst noch verwirrender wird--Cumtempore 19:28, 13. Feb. 2008 (CET).
- Nein, sollte man nicht, weil der Artikel "Intelligenz" und nicht "Intelligenz der differentiellen Psychologie" heißt, d.h. der Begriff sollte auch in Bezug auf andere Wissenschaften erläutert werden, muss ja nicht lang sein. Insgesamt sollte "Intelligenz" ein straffer, prägnanter Übersichtsartikel werden, der auf die weiterführenden Bereiche verlinkt.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)Man könnte ihn aufteilen und umbenennen, so wie das kürzlich mit dem Artikel Resilienz geschah, denn die Intelligenz als soziale Schicht (jetzt Intelligenzija) hat zum Beispiel schon seinen eigenen Artikel--Cumtempore 21:53, 13. Feb. 2008 (CET).
- Ja, aber das ist auch ein anderer Begriff. Ich glaube nicht, dass wir ihn spalten sollten, es sei denn, die Abschnitte wachsen wirklich noch deutlich. Lieber sollten wir den Rest stark kürzen und auslagern, um detaillierter darauf eingehen zu können. Das ist dann im Grunde nur noch Kosmetik.--Cirdan ± 07:46, 14. Feb. 2008 (CET)
- Nein, sollte man nicht, weil der Artikel "Intelligenz" und nicht "Intelligenz der differentiellen Psychologie" heißt, d.h. der Begriff sollte auch in Bezug auf andere Wissenschaften erläutert werden, muss ja nicht lang sein. Insgesamt sollte "Intelligenz" ein straffer, prägnanter Übersichtsartikel werden, der auf die weiterführenden Bereiche verlinkt.--Cirdan ± 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)Man könnte ihn aufteilen und umbenennen, so wie das kürzlich mit dem Artikel Resilienz geschah, denn die Intelligenz als soziale Schicht (jetzt Intelligenzija) hat zum Beispiel schon seinen eigenen Artikel--Cumtempore 21:53, 13. Feb. 2008 (CET).
Gut, darüber will ich nicht streiten (aber trotzdem wird die Intelligenzija in der Soziologie oft Intelligenz genannt *klugscheiss*, aber ist nicht so wichtig). Dann machen wir es jetzt am besten so, dass kurz zusammengefasst wird was in dem anderen Artikel steht und dann halt der Link, den du ja jetzt schon gemacht hast. Man muss bloss imho gut aufpassen, dass die nicht gelöscht werden, da nämlich Auslagerungen gerne gelöscht werden. Wir hatten mal aus dem Artikel Armut Dinge ausgelagert und fast alle kriegten früher oder später einen Löschantrag. Diese Sorgen mache ich mir, da ich bald nicht mehr hier bin, weil ich noch ein paar Dinge hier machen wollte und danach eindeutig weniger im Internet surfen. Also wäre es gut, wenn du und noch ein paar Leute vielleicht sich das auf die Beobachtungsliste tun könnten und notfalls - bevor es gelöscht würde - wieder einlagern--Cumtempore 13:26, 14. Feb. 2008 (CET).
- Also ich denke nicht, dass gute ausgelagerte Artikel gelöscht werden, trotzdem sollten wir jetzt sehen, dass sie in einen einigermaßen annehmbaren Zustand kommen, ich habe aber, im Moment zumindest, kein Interesse daran, mit Intelligenz das selbe zu tun wie mit Hochbegabung, das war und ist schon genug Arbeit für mich. Ich helfe gerne dabei, die Überschneidungen der Artikel zu bereinigen und den Artikel aufzuräumen, aber für große inhaltliche Arbeit habe ich keine Zeit.--Cirdan ± 16:02, 14. Feb. 2008 (CET)
Abstecken des Umfangs
Es wäre meiner Meinung nach dringend nötig, den Umfang des Artikels und seiner "Partnerartikel" festzulegen. Wikipedia bietet schon weit mehr Material, als ich angenommen hatte, gerade fand ich etwa The Mismeasure of Man (sogar lesenswert!), das unbedingt zusammengetragen und dann integriert werden muss. Auch an der Quellenlage muss sich dringend etwas ändern, dazu kann ich aber nicht viel beitragen, da mir die Fachkenntnis fehlt. Und ohne einen Stamm von Autoren ist das ein aussichtsloser Kampf. Ich habe heute viel an Intelligenz und Kritik am Intelligenzbegriff gearbeitet, kann und will dieses Pensum aber nicht aufrechterhalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Material an sich gut ist, es aber von Stilfehlern und POVs nur so wimmelt. So weit es ging, habe ich die behoben. Was mir auch negativ aufgefallen ist, sind die ganzen wortgleichen Einträge in mehreren Artikeln. Sowieso gibt es, teilweise widersprüchliche, Überschneidungen. Das lässt sich nur ändern, wenn es überprüfbare Quellen gibt, womit wir wieder beim Thema wären.
Kurz gefasst: Es braucht Arbeitskräfte, Experten und Quellen. Die Struktur steht jetzt (außer Ursachen für Intelligenz, das wird aber noch kommen, denke ich).--Cirdan ± 21:12, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist das Problem. Ich glaube es gibt keinen wirklichen Experten hier bei WP - ich habe schon versucht einen aufzutreiben: vergeblich!
- Wo genau fehlen Quellen, dann werde ich mal versuchen die nachzutragen. Wenn keine nachgetragen werden können werden wir imho leider löschen müssen - in einigen Artikeln zum Thema wurde imho von diversen IPs POV betrieben und teils auch extra falsche Aussagen eingefügt um das eigene Weltbild zu stützen. Ich dachte jedoch das hätte ich alles gelöscht.
- am besten du listest alle quellenlosen Aussagen und POV hier auf, dann könnte man gucken wie man entpovt und die Quellen beschaft oder notfalls muss es gelöscht werden--Cumtempore 21:24, 16. Feb. 2008 (CET)
- Also mit den POVs komme ich eigentlich ganz gut zurecht, die sind ja sehr deutlich. Mir fehlt zum Beispiel der Zugang zu den verwendeten Büchern im Abschnitt "Ursachen für Intelligenz", d.h., ich konnte nur blind darauf vertrauen, dass die grundlegenden Aussagen und Daten richtig sind. Die Abschnitte sind aber zu wichtig, als dass man sie löschen könnte. Ich werde mir morgen nochmal einige Stellen vornehmen und dann hier eine Liste einstellen.--Cirdan ± 21:27, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe leider auch nicht in alle geguckt. Ich hätte zwar in unserer Unibib Zugang, aber es fehlt mir an Zeit. Für meine eigenen Quellen lege ich meine Hand ins Feuer... werde allerdings nochmal die, die ich gerade hier habe überprüfen, da mir bei einer ein (unwichtiger) Fehler beim Zusammenfassen passiert war (siehe unser Gespräch heute morgen).--Cumtempore 21:32, 16. Feb. 2008 (CET)
- Gut, dass ich nochmal überprüft habe. In einer meiner Quellen wurde ein unseriöser Wissenschaftler zitiert + möglicherweise auch auf Daten von diesem zurückgegriffen, diese habe ich inzwiwschen entfernt.--Cumtempore 09:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Also mit den POVs komme ich eigentlich ganz gut zurecht, die sind ja sehr deutlich. Mir fehlt zum Beispiel der Zugang zu den verwendeten Büchern im Abschnitt "Ursachen für Intelligenz", d.h., ich konnte nur blind darauf vertrauen, dass die grundlegenden Aussagen und Daten richtig sind. Die Abschnitte sind aber zu wichtig, als dass man sie löschen könnte. Ich werde mir morgen nochmal einige Stellen vornehmen und dann hier eine Liste einstellen.--Cirdan ± 21:27, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich denke, dass die Abschnitte in Intelligenz ruhig noch umfangreicher werden könnten. In der jetzigen Form sind sie noch dürftig, man erfährt nicht genug, um den Rest des Artikels entsprechend verstehen zu können bzw. um überhaupt einen Zusammenhang zwischen all diesen Themen herstellen zu können. Ansonsten sind wir sicherlich auf einem guten Weg--Cirdan ± 08:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Links in den Quellennachweisen
...müssten noch wikifiziert werden--Cumtempore 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber wir sollten das einheitlich machen, für Hochbegabung habe ich das gestern mal alles durchgesehen. Vor allem in der Frage, wo man den Link setzt, scheinen die Meinungen zu differieren. Ich habe jetzt den Titel des Artikels immer direkt verlinkt, also "Autor: [http://www.artikel.de Titel]... ". Aber das ist ja auch mehr Kosmetik, sollte nicht das primäre Ziel sein.--Cirdan ± 08:49, 17. Feb. 2008 (CET)
Genetische Veranlagung
Ist inzwischen unlogisch, was aber an den Quellen liegt die sich wiedersprechen. Da nämlich das CHRM2-Gen mehr als ein Prozent auszumachen scheint--Cumtempore 09:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- Abgesehen davon, dass der Abschnitt zu diesem Gen alles andere als NPOV ist (er wertet extrem stark, "gute" und "schlechte" Varianten z.B. gibt es in dem Sinne nicht), finde ich das nicht. Man sollte jedoch am Anfang vielleicht einen Hinweis einfügen, dass es eben doch größere Einflüsse gibt, und dann das Gen direkt als erstes Listen, weil es den größten hat.--Cirdan ± 12:08, 20. Feb. 2008 (CET)
- Willst du das machen oder soll ich?--Cumtempore 16:22, 20. Feb. 2008 (CET)
- Du kannst es gerne ändern!--Cirdan ± 09:19, 21. Feb. 2008 (CET)
- Willst du das machen oder soll ich?--Cumtempore 16:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Hab mich in den letzten Tagen mit dem Artikel auseinandergesetzt, ihn neu strukturiert und inhaltlich ergänzt. Er stand bereits vor einer geraumen Zeit zur Lesenswert-Diskussion ist aber damals gescheitert. Ich denke in naher Zukunft sollte er dort aber landen. Besonders störend finde ich noch den Unterpunkt "Rechtsextremismus weltweit" (näheres s. Diskussionsseite). Ich wollte ihn als einzelnen Artikel auslagern, allerdings möchte sich dazu keiner so richtig auf der Diskussionsseite äußern, weshalb ich hoffe hier ein paar Meinungen zu erhalten. --Hao Xi 22:40, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ich würde eher R. in DE und R. in AT auslagern.-- Ziko 23:01, 13. Feb. 2008 (CET)
- Könntest du das vielleicht noch ein wenig ausführen? --Hao Xi 23:13, 13. Feb. 2008 (CET)
- R in DE und R in AT sind schon recht groß. Ansonsten würde ich die versch. Länder gerne beisammen halten, und das eben im Artikel R. selbst. Das wirkt auch neutraler, wenn man DE und AT auslagert (weil sie einzeln schon groß sind) und nicht das Weltweit insgesamt.-- Ziko 23:34, 13. Feb. 2008 (CET)
- Könntest du das vielleicht noch ein wenig ausführen? --Hao Xi 23:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Der Abschnitt über den Aufstieg der FPÖ ist alles andere als sachgerecht. Dass er überhaupt in so einer Form im Artikel steht, muss wohl als POV gewertet werden. --KnightMove 10:05, 14. Feb. 2008 (CET) --
- Hallo KnightMove, ich würde mich sehr über konkrete Vorschläge deinerseits freuen, mit pauschalen Aussagen kann man nur schwer arbeiten. Gruß --Hao Xi 00:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Spontan fällt mir auf, das im ersten Abschnitt keine Einzelnachweise/Quellen angegeben sind, insgesamt erscheinen die auch im Artikel nur selten, aber wenn sie ausreichen, ist das natürlich in Ordnung. Ist mir nur aufgefallen. Beim Abschnitt zu Deutschland stellt sich mir die Frage, was eigentlich vor dem 2. Weltkrieg war. Also wann der deutsche Rechtsextremismus entstanden ist? Ob es ihn vielleicht schon im 19. Jahrhundert schon gab?--Cirdan ± 16:14, 14. Feb. 2008 (CET) --~~
- Danke Cirdan, zum Teil könnten es tatsächlich ein wenig mehr Quellen sein. Ich werd mal die nächsten Tage sehen was sich machen lässt. --Hao Xi 00:10, 15. Feb. 2008 (CET)
Vieles im Artikel ist wohl unbewiesenes Geschwurbel. 30 Refs (teilweise obskure weltanschauliche Seiten) bei 30 Seiten Text sind gerade bei einem so kontoversen Thema extrem dünn. Selbst "unumstrittenere Lemmata" haben teilweise mehr Referenzen. Ohne Referenz für fast jede Aussage läuft in seinem umstrittenen Themengebiet nichts. Ohne haarscharfe Belege wird das niemals was mit LW. Es sollten sich mal unbefangenere Autoren an den Artikel machen. Mit den allseits wegen ihrer politischen Orientierung bekannten Autoren (ich nenne mal keine Namen) wird das niemals was vernünftiges. Gruß Boris Fernbacher 18:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Boris, was meinst du mit "obskure weltanschauliche Seiten"? Wenn du sie nennst, kann man sie beseitigen, aber pauschal zu verurteilen bringt ja nichts. Ich würde Bücher, die von der bpb oder vom Innenministerium herausgegeben werden nicht als obskur und weltanschaulich bezeichnen. Auf den ersten Blick scheinen die meisten der Quellen seriös. Gruß--Hao Xi 00:05, 15. Feb. 2008 (CET)
- Habe ein paar Fehler korrigiert und Stil geglättet. Leider gelangt man hier an die Grenzen des in der Wiki Machbaren was sich bereits jetzt an der Überlänge zeigt, obwohl der Artikel zZ lediglich Deutschland brauchbar abdeckt. Ich schlage vor, das nicht alles in einen zu schreiben, also zumindest die Länder über zu erstellende Lemmas zu verlinken.
Achso, ohne permanente (Halb-)Sperrung und tägliche Wachsamkeit wird es unmöglich sein, das immerhin hier doch im Ansatz durchaus erreichte Niveau zu halten. wenn es einer macht, toll, ich mach sowas nicht mehr. "ein paar tage" Arbeit sind dafür jedoch völlig illusorisch. Daher rate ich auch überhaupt von einer erneuten LW-Kandidatur ab. --TammoSeppelt 16:39, 15. Feb. 2008 (CET)
Nach erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur (27.1.) haben wir (Alinea + Telrúnya) den Artikel noch etwas ergänzt und würden jetzt gerne noch ein Feedback bekommen ob was fehlt, etwas ergänzt, geändert usw. werden sollte, um der Virginia zur Exzellenz zu verhelfen. Übrigens: Wer uns ein gemeinfreies Foto von VW als erwachsene Person zur Verfügung stellt, dem wird feierlich gehuldigt ;-) Danke. --Telrúnya 13:44, 15. Feb. 2008 (CET)
Was ist denn mit diesem? Ansonsten findet sich im englischsprachigen Artikel noch dieses zweite Bild von Virginia Woolf als ältere Frau, ist zwar nicht ideal, aber man könnte es vergrößern und das Gesicht ausschneiden.--Hao Xi 21:14, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das erste Bild war im Artikel und musste während der KLA gelöscht werden. Tod des Fotografen Beresford 1938, d. h., es kann erst am 1.1.2009 nach deutschem Copyright verwendet werden. Das zweite Bild ist nach deutschem Copyright auch nicht verwendbar, siehe Text des Bildes. Gruß von Alinea 08:35, 16. Feb. 2008 (CET)--
- Verzeihung Hao Xi – das ist ein wenig meine Schuld (missglückter Scherz). Tatsächlich gibt es derzeit kein bekanntes gemeinfreies Bild, das wir vor dem 01.01.2009 in der de:WP abbilden können (siehe Alinea). Ich hab diese Anmerkung eigentlich nur gemacht, weil die Frage in der Entstehung des Artikels immer wieder auftauchte, warum wir eben diese beidem Fotos nicht abbilden (dürfen), was eventuell ein Kritikpunkt sein könnte. Sorry und vielen Dank für die Mühe des Raussuchens der Fotos. Gruß --Telrúnya 08:49, 16. Feb. 2008 (CET)
- Bilder wieder gelöscht, da nicht gemeinfrei.--Alinea 15:32, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das mit dem von mir zuletzt gelöschten Bild bitte ich auch zu entschuldigen und ich hätte vorerst auch fragen sollen, aber das Bild war ... Warum stellt ihr den Artikel nicht in die Excellenz-Kandidatur? Am Bild kann es doch nicht liegen, oder? Gruß --Thot 1 13:44, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ja, danke, Dir. Ich glaube Alineas Idee mit der Büste als Wiederholung ist 'ne probate Lösung. Ansonsten sollte der Review auch beendet sein, denke ich. Gruß --Telrúnya 16:41, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das mit dem von mir zuletzt gelöschten Bild bitte ich auch zu entschuldigen und ich hätte vorerst auch fragen sollen, aber das Bild war ... Warum stellt ihr den Artikel nicht in die Excellenz-Kandidatur? Am Bild kann es doch nicht liegen, oder? Gruß --Thot 1 13:44, 20. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel war vor ein paar Wochen schon mal hier, ist aber nochmal gewachsen und dann bei den lesenswerten gescheitert, vor allem wegen einem Mangel an Kritik. In dem Review soll es vor allem darum gehen, den Umfang und die Detailtiefe zu diskutieren, mit der der Artikel von Intelligenz übernimmt/verlinkt etc. und weitere Schwachstellen aufzuspüren. Vom Layout und der Typografie her müsste der Artikel eigentlich komplett in Ordnung sein (Auto Reviewer). Vielen Dank für die Mühe!--Cirdan ± 12:13, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die To-Do Liste, die Cumtempore und ich erstellt hatten, ist nun auch abgearbeitet (siehe hier, der Artikel unserer Meinung nach also recht ausgereift, so dass es hier auch darum gehen sollte, mögliche Lücken aufzuspüren, damit die nächste Lesenswert-Kandidatur nicht wieder scheitern muss.--Cirdan ± 10:43, 18. Feb. 2008 (CET)
Ein paar Probleme sehe ich noch:
- Den Begriff "Konsequenzen" finde ich unglücklich. Was für Konsequenzen? Für wen?
- Freizeitverhalten - hb Kinder von intellektuell angehauchten Eltern werden vermutlich mehr lesen und weniger fernsehen als weniger intelligente Kinder von Eltern, die selbst kein Buch im Haus haben, aber dafür das neuste Privatkino. Allerdings liegt das weniger an der Intelligenz der Kinder. Interessant wäre dieser Punkt nur, wenn sich erweisen lässt, dass hb Kinder von dauerfernsehenden Eltern sich lieber lesend ins Nachbarzimmer verziehen.
- Im neusten Gehirn & Geist-Heft stand was Interessantes über Hochbegabung.
PS: ISBN-Nummer englischer Bücher erscheinen bei Skype-Nutzern als Telefonnummern. -- Agnete 21:00, 6. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist bei den LW nicht wegen Mangel an Kritik gescheitert, und das obwohl ich mir selbst ein pro abwürgte, sondern weil der Stil unhaltbar, der Aufbau unlogisch, die Rechtschreibung (ich weiß ich weiß, dennoch...) und im Grunde das Ganze Thema ....ja...doch... etwas unsinnig ist. Da wäre Arbeit an anderen Texten weit lohnender. Sehe keine Chance auf LW und würde auch nicht nochmal pro geben. --TammoSeppelt 15:53, 10. Mär. 2008 (CET)
Zum Thema Hochbegabtenförderung hier ein Hinweis aus Amiland: in den USA besuchen hochbegabte Kinder natürlich häufig Privatschulen. An den öffentlichen Schulen gibt es für Kinder mit einem IQ über 130 (das sind hier ziemlich viele Kinder, weil der IQ anders berechnet wird als in Deutschland) jedoch enrichment programs. Im Schuldistrikt, in dem ich lebe, können daran Kinder von der zweiten Klasse an teilnehmen. Diese Kinder gehören weiter einem normalen Klassenverband an, werden jedoch stundenweise in Kleingruppen von einer Speziallehrerin unterrichtet. Das ist an der Grundschule projektorientierter Unterricht. Der Umfang der enrichment programs hängt vermutlich von der finanziellen Ausstattung des jeweiligen Schuldistrikts ab. Bei eventuellen Recherchen zum Thema sollte man darauf gefasst sein, dass die Situation sich nicht nur von Bundesstaat zu Bundesstaat, sondern auch von Schuldistrikt zu Schuldistrikt drastisch unterscheiden kann.
Als Geisteswissenschaftlerin vermisse ich in dem Artikel Hinweise auf die kulturelle Dimension von Hochbegabung. Das ist nicht nur eine Größe in der Psychologie, sondern auch Ausgangspunkt populärer Mythen. Die meisten Menschen dürften ihren Auffassungen über Hochbegabung nicht anhand von Artikeln wie dem vorliegenden, sondern mit Hilfe von Filmen wie Das Wunderkind Tate entwickeln. Der Artikel muss nicht, könnte aber darauf eingehen. Gruß, --Stilfehler 15:18, 14. Mär. 2008 (CET)
Im Zuge des neuen Country-Portals überarbeitete ich den Artikel, um ihn lesenswert zu machen. Inzwischen haben fleißige Helfer und meinerseits meine erste Überarbeitung derart umgearbeitet, wie sie nun im Artikel zu sehen ist. Da ich den Text mehr oder weniger auswendig kenne, möchte ich gerne, dass im Review andere Wikipedianer den Text noch einmal betrachten und bearbeiten, die eine größere Distanz zum Text haben, so dass ich ihn danach als Kandidat für lesenswerte Artikel setzen kann. Lesenswert deshalb, da ich persönlich glaube, dass es nicht zu einem exzellenten Artikel reicht. Gruß Traeumer 13:31, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich wüsste wirklich gern etwas mehr zur Musik. Den Abschnitt "Stil" finde ich ziemlich unbefriedigend.--Mautpreller 14:23, 21. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel verwendet "die Grateful Dead" sowohl als Singular als auch als Plural. Ich habe keinen prinzipiellen Einwand, es stellt sich aber die Frage, ob dies so beabsichtigt ist. Stilistisch habe ich beim (seltenen) Hören von Aufnahmen der Gruppe den Eindruck eines Einflußes von Ornette Coleman gehabt. Offenbar gab es auch gemeinsame Konzerte mit ihm und Grateful Dead. Wäre dies im Artikel erwähnenswert? Gruß, --Rosenkohl 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)
- Da ich selber noch nie etwas von Coleman gehört habe, kann ich dazu leider nichts sagen. Im enWiki fand ich gerade nur, dass sie einmal 1993 zusammen aufgetreten sind. Zum Singular und Plural kann ich gerade nur sagen, dass ich in meiner Ursprungsversion eigentlich das nur im Singular verwendet habe und ansonsten von "Deads" oder "Band" schrieb. Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
Still finde ich persönlich auch nicht perfekt. Leider steht nirgends viel darüber, außer eben, dass sie viel improvisierten, diese und jene Einflüsse hatten und dazu neigten, live bekifft zu jammen. Ich selber habe von Musik nicht soviel Ahnung, als dass ich das selber analysieren könnte. Bin eher ein Hörer, als ein Macher. Vielleicht würde ein Umtaufen der Überschrift helfen, auch wenn mir gerade nichts besseres einfällt.--Traeumer 20:46, 24. Feb. 2008 (CET)
Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Bad Goisern, Oberösterreich) ist ein österreichischer Politiker der im April 2005 gegründeten Partei BZÖ, einer Abspaltung der FPÖ, der er bis dahin angehört hatte. Er ist Landeshauptmann von Kärnten.
Finde diesen Artikel nicht so schlecht, allerdings denke ich doch, dass da etwas mehr rausspringen könnte. Nur was das genau ist, ist mir selber ein Rätsel.--Arntantin 00:05, 24. Feb. 2008 (CET)
- Erstmal ist die Liste unter "Politische Laufbahn" redundant zum Kapitel "Politische Karriere". Falls Elemente der Liste oben fehlen, sollten sie dort eingebaut und die Liste danach gelöscht werden. Die Gliederung selbst gefällt mir nicht. Der Kern besteht aus "politischer Karriere" und "Kritik". Diese Zweiteilung erscheint mir nicht sinnvoll. Seine Wirkung auf die politische Landschaft in Österreich wird nicht deutlich herausgestellt: Er hat die FPÖ von einer Kleinpartei zur zweitgrößten Partei geführt; die politische Kultur verändert (die meisten werden wohl sagen: vom Schlechten zum Schlechteren) usw. Das alles kommt - wenn überhaupt - nur zwischen den Zeilen heraus. Welche konkrete Politik er als Landeshauptmann gemacht hat und macht, erfährt man praktisch gar nicht (das ist doch ein zentraler Punkt bei einem Politiker). Ich denke, dass ein Großteil des Artikels anhand der doch recht umfangreichen Literatur neu geschrieben werden sollte; bisher merkt man ihm zu stark an, dass er nicht aus einem Guss ist. Insbesondere der Kritikabschnitt ist aus unzusammenhängenden Elementen zusammengestoppelt. --Eintragung ins Nichts 11:13, 24. Feb. 2008 (CET)
Um den Artikel aufzumotzen, müsste man mal zwei, drei Bücher über Haider in die Hand nehmen. Es gibt genügend politikwissenschaftliche Arbeiten über ihn. Mit Googeln allein wird man da nicht weiterkommen. Griensteidl 15:03, 1. Mär. 2008 (CET)
(* 19. Juli 1898 in Lemberg; † 15. Oktober 1967 in Detroit) war ein US-amerikanischer Sozialhistoriker, marxistischer Ökonom und politischer Aktivist österreichisch-ukrainischer Herkunft. Sein Hauptwerk Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen „Kapital“ hatte in den 1970er Jahren starken Einfluss auf die neomarxistische Debatte und galt als Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx. Außerdem erlangte Rosdolsky Bekanntheit durch seine Kritik an den Positionen der marxistischen Klassiker zum Nationalitätenproblem.
Dieser biographische Artikel ist vor etwa einem Monat von User:RedTux angelegt und seitdem bereits ziemlich detailliert ausgeführt geworden. In welche Richtung sollte er weiter entwickelt oder ausgebaut werden? Wird das theoretische Schaffen Rosdolskys verständlich dargestellt? Was fehlt noch, bevor eine Lesenswert-Kandidatur ins Auge gefaßt werden könnte? --Rosenkohl 22:58, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich lese mir den Artikel heute noch mal genauer durch, aber eine erste Anmerkung: die Absätze im Abschnitt "Aufarbeitung von Marx' Grundrissen" haben eine Tendenz zur emüdenden Textwüste. Kann man diese vielleicht noch etwas untergliedern? -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Noch etwas: -Innen bei StalinistInnen oder KomuunistInnen - ich sehe derzeit keinen Konsens, dies so in der Wikipedia zu schreiben. In der taz stört mich das nicht, aber ich glaube nicht, dass wir das hier irgendwo bislang haben. --Marcus Schätzle 15:20, 25. Feb. 2008 (CET)
- Interessanter Mann, interessanter Artikel. Mit Logik und Verständlichkeit hapert es aber noch. Den Lebensteil finde ich zu chaotisch und insidermäßig, vor allem im vorderen Teil. Ich würde doch gern zB mehr darüber wissen, wie Rosdolski zu den Bolschewiki stand; in all diesen Rot- und Blaulinks finde ich mich kaum zurecht. Von einer "trotzkistischen Bewegung" in der Westukraine hatte ich bislang noch nicht gehört; ist der Begriff "Bewegung" hier angemessen? Selbst für Marxisten dürften Angaben wie Vasylkivtsi-Fraktion oder šumskistische Majorität unverständlich sein, da muss man wohl Trotzkismushistoriker sein, um das zu verstehen ... Ein bisschen mehr Leserleitung wäre da sehr zu wünschen. (Schön ist dagegen die Beschreibung, wie er sich in Wien mit Brandlerianern und Stalinisten rumstritt - davon gern mehr ...) -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Zur Theorie: Nein, wirklich klar werden vor allem seine ökonomischen Positionen nicht. Voll laientauglich ist das sicher nicht zu machen, aber ein bisschen mehr geht doch wohl. Aus dem Text habe ich den Eindruck gewonnen, dass Rosdolskys Arbeiten vor allem für die Krisentheorie wichtig waren (Kritik an Unterkonsumtionstheorie, Tendenzielelr Fall, Hegel etc.). Vielleicht könnte man das unter diesem Aspekt neu gliedern? Deutlich besser finde ich den Teil zur Nationalitätenfrage. Was mir da nicht völlig klar wird: Ist das eher theoretisch-deskriptiv oder theoretisch-normativ zu verstehen? Anders gesagt: Meinte Rosdolsky, dass die Arbeiter ein Vaterland im "ethnischen" Sinn haben - oder meinte er, dass es gut ist, wenn sie eins haben?--Mautpreller 15:46, 25. Feb. 2008 (CET) -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Danke erstmals für eure Kritik. Ich werd mich natürlich bemühen, die angesprochenen Punkte zu überarbeiten. Zur "Innen-Form" hab ich bereits auf der Diskussionsseite etwas geschrieben.
- Zur Struktur einige Fragen meinerseits: Finden sich im Artikel insgesamt zuviele Links? Wär es besser, zumindest die Rotlinks (vorläufig?) zu entlinken? Insgesamt findet sich (zumindest auf deutsch) zu all diesen Orgas nicht viel. Einige Quellen sind ja auch auf russisch oder polnisch, so dass ich sie selber nicht verstehe. Ich hielt es aber für besser, sie dennoch anzuführen. Die Vasylkivtsi-Fraktion (ein echter Zungenbrecher) sagt mir auch nicht viel, bezieht sich aber wohl auf die ukrainische Stadt Wassylkiw. Das Wort šumski heißt wohl Wald. Und ja, ich hab den Trotzkismushistoriker Fritz Keller bereits angeschrieben, aber bislang noch keine Antwort erhalten. Prof. Karl Reitter hingegen meinte in einer Mail "Ich finde deine Seite zu Rosdolsky sehr fein und hätte daran nichts zu kritisieren." Naja, der hat das entweder überlesen oder eh schon alles gewusst. :-) Werd ihn jedenfalls nochmals fragen. Von einer trotzkistischen Bewegung in der Westukraine schreibt die AGM (jetzt RSO) in einer Fußnote. Werd dort noch nachfragen.
- Zu den Auseinandersetzungen innerhalb der KP in Wien hab ich selbst nicht mehr. Der Hinweis stammt aus einem Text von Keller, der mit Rosdolskys Frau zusammengearbeitet hat. Fallen hier wem zusätzliche Quellen ein, die ich ev. heranziehen könnte?
- Zur Krisentheorie werd ich mich um eine Gliederung bemühen. Rosdolsky selbst kritisierte zwar die Unterkonsumtionstheorie, wird aber selbst als Unterkonsumtionist gesehen.
- Zur nationalen Frage: Die von Keller zitierte und von mir übernommene Passage stammt aus: Die Arbeiter und das Vaterland. In: die internationale. Nr. 12, Februar 1978, S.110 - Ich kenn diesen Artikel selber leider nicht und konnte Ihn bislang auch noch nicht auftreiben. Nachdem Rosdolsky in der polnischen KP für die Unabhängigkeit der westukrainischen Organisation eingetreten war, nehm ich an, dass er hier insbesondere die Frage der kulturellen Identität sowie der Ethnie in den Vordergrund stellt und weniger die Frage der nationalen Zugehörigkeit. In seiner Kritik an Engels geht es schließlich darum, dass dieser ganze Volksgruppen als reaktionär dargestellt und von ihrem unvermeidlichen Untergang gesprochen haben soll. Ist also m.E. eine Frage des (allgemeinen) "Rechts auf nationale Unabhängigkeit" und nicht so sehr eine Frage der (konkreten) Zustimmung oder Ablehnung. Marx und Engels haben später ja schließlich selbst ihre Position in Bezug auf den Irland-Konflikt in diese Richtung revidiert. Das AGM-Buch zum Thema hab ich aber leider nicht bei mir sondern daheim in Wien und werd erst nächste Woche reinschauen können. :(
- Zum Text insgesamt: Auf deutsch konnte ich leider nicht allzuviel zum Thema finden. Teilweise lesen sich die Quellen wie eine Werbung auf die AGM oder die Grundrisse, aber das waren halt die aktuellsten mir zugänglichen Quellen. Zu Rosdolsky Leistungen findet sich ein wenig auf englisch, aber die Rezeption ist nicht gerade berauschend. Über die ganzen Gruppierungen konnte ich bislang leider überhaupt nicht viel finden. Das erklärt auch etwas die beschriebenen Unzulänglichkeiten im Text. Bezüglich Textwüste: Mehr Absätze? Mehr Überschriften? Das Lemma beruht auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Wie mir im Zuge der Recherche aufgefallen ist, glich dieser stark einem Nachruf von Mandel auf Rosdolsky. Deshalb sind auch die ganzen Punkte zu Polen/Ukraine, div. Gruppierungen etc. eingangs erwähnt - weil das im Original auch so war. Gehört das woanders hin? Ich hab einiges geändert, weil ich es für POV hielt - Land A annexierte Land B etc.
- Weitere Punkte sind ev. auf der Diskussionsseite erwähnt.
- Soviel erstmal von mir. Danke schonmal im Voraus für eure Antworten und Anregungen ... ;-)
- Lg, redtux 17:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel zu diesem Autor, dessen Hauptwerk auch bei mir in einer Reihe mit weiteren, auf dem Grabbeltisch gekauften EVA-Bänden im Regal gestanden hat, freut mich. Folgendes würde ich anregen:
- Die Darstellung der Arbeit an den Marxschen Grundrissen müsste etwas stärker konturiert werden. Erst würde ich so klar wir möglich herausarbeiten, was Rs. Leistung war, dann erst kommt die Kritik an R. (also die innermarxologische Debatte mit all ihren Gereiztheiten). -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Für die Automobilarbeitergewerkschaft, die E. R. beriet, könnten wir vielleicht schon einen Artikel haben. Bitte noch einmal checken, ob sich in der Lit. der Name dieser Organisation findet und hier ggf. verlinken.
- Schön wäre es, wenn noch deutlich würde, welche Stellung R. in der Marx-Debatte Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre hatte. Das wird angedeutet, aus meiner Sicht aber nicht richtig ausgeführt. -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Entlassung von Frau Rosdolsky – „vermutlich“ durch einen antinationalsozialistisch eingestellten Gestapo-Mann – hier braucht es einen Beleg -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Schön ist übrigens, mal wieder an die Flachheiten insbesondere von Engels erinnert zu werden („geschichtslose, zum Untergang verurteilte Völker...“). Heute lacht man drüber. Dass R. sich hier so klar positioniert hat, war mir gar nicht bekannt. Hat hierzu eigentlich die ML-Geschichtswissenschaft dieser Länder etwas gesagt? Hat sie ihn verrissen? Weiß man das? Oder haben die R. heimlich gelesen? Gab es R.s Texte in einer serbokroatischen Ausgabe unter Tito, wenn er bspw. die Geschichte der Slowenen oder der Kroaten gegen die Untergangsannahmen und Verunglimpfungen in Schutz nahm?
- Kleinigkeiten, die mir auffielen:
- Die ursprünglich stark internationalistisch ausgerichtete KPP sollte nicht mit der 1948 gegründeten stalinistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), der Regierungspartei der Volksrepublik Polens verwechselt werden. Das mag zwar stimmen, ist aber keine enzyklopädische Formulierung. -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Das Binnen-I geht auf keinen Fall.
- „Nazi-Verfolgung“ ==> Verfolgung durch die Nationalsozialisten, Link auf „Nazi“ dann bitte auch raus. -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Zahlworte von eins bis zwölf möglichst ausschreiben. -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
Beste Grüße und weiter Freude bei der Arbeit --Atomiccocktail 21:55, 25. Feb. 2008 (CET)
- Lieben Dank erstmals für die vielen Anregungen!
- Vorweg eine allgemeine Frage: Ist all das eigentlich an mich gerichtet, oder finden sich auch andere Personen, die sich an diesen Artikel wagen? Ich hab persönlich bereits recht viel Energie in dieses Lemma gesteckt und bis auf Rosenkohl hat sich bislang leider noch nicht wirklich wer eingebracht. Leider seh ich mich momentan außer Stande, all diese Überarbeitungen selber vorzunehmen. Wie auf der Diskussionsseite ersichtlich, hab ich selbst Fragen zum Thema und ohne Bereitschaft anderer, all die im Artikel angeführte Literatur durchzuackern, wird's wohl nicht gehen. Ich dachte, der Artikel wär zumindest lesenswert, aber wenn dem nicht so ist - was ich der m.E. berechtigten Kritik/Verbesserungsvorschläge hier entnehmee würde -, müssten wohl mehr Leute mithelfen, den Artikel zu verbessern. Wie sich gezeigt hat, merk ich selber als Autor nicht sofort, wo's noch happern könnte - darum ja auch der Review hier.
- Grundrisse: Wird so eine "Kontuierung" nicht zu ausführlich? Was genau würde dir vorschweben? Ich hatte eigentlich jetzt schon die Befürchtung, dass das Lemma zu lang ist.
- AutomobilarbeiterInnengewerkschaft: Hoffe, dass Keller das weiß. Eine andere Quelle hab ich leider nicht.
- Entlassung von Frau Rosdolsky: Dasselbe gilt leider auch hier. Quelle ist angeführt! What about: Der Historiker Fritz Keller vermutet ... bzw. einfach nur Zitat als direkte Rede?
- Engels und die nationale Frage: Also die späte Positionierung von Marx und Engels zu der Frage entspricht nicht ganz deiner Darstellung. Eventuell kann ich das im Text genauer ausführen. Jedenfalls revidierten die beiden beispielsweise in Bezug auf Irland ihre frühere Position. (Vgl. MEW 16 u.a. bzw. Karl Marx und Friedrich Engels: Irland - Insel in Aufruhr. Berlin (Ost) 1975) Insofern kann ich auch nicht sagen, ob StalinistInnen das Werk Rosdolskys heimlich gelesen haben oder sich öffentlich dazu bekannten. Die Frage wär allerdings, inwiefern sich Stalin, Tito, Mao & Co. bei ihrer Nationalitätenpolitik überhaupt auf die "Klassiker" berufen konnten. Entscheidend bei Rosdolsky erscheint mir, dass er die Unterscheidung zwischen Ethnie und Vaterland trifft. Das hab ich im Lemma auch versucht, mit dem Zitat rüberzubringen. Sprich: Die ArbeiterInnen sollen gegen die jeweilige "nationale herrschende Klasse" kämpfen, aber dabei ihre "ethnische Identität" bewahren dürfen.
- Kleinigkeiten: Also das kann ich jetzt noch schnell bearbeiten, denk ich. Nur eine Frage: Was genau meinst du mit Das Binnen-I geht auf keinen Fall.? Ich lass ja gern mit mir diskutieren - aber Vorschriften? ;-)
- Thx again für die Inputs und hoffentlich wird nicht von mir erwartet, alle Änderungen selbst vorzunehmen. Ich fänd's zwar nett, wenn der Artikel irgendwann als lesenswert oder gar als exzellent gilt, aber wenn das allein an mir liegt, wird das Wohl nicht klappen. Und mir ist wohl bewusst, dass auch das Lesen und Vorschlagen von Verbesserungen Arbeit ist. Ich möcht nur nicht, dass wir hier eine Woche oder so eine Diskussion hier führen und nach einem Monat hat sich am Artikel nix verändert, weil es nur eineN AutorIn gab. Wär doch schad, oder? Und ich hoff jetzt, dass klingt nicht zu enttäuscht oder resignierend. Ich dachte nur, eventuell hat die eine oder der andere ReviewerIn auch Interesse zur Recherche und zur direkten Mitarbeit am Artikel. Über die drei bisherigen Beiträge hab ich mich in jedem Fall sehr gefreut. Bitte mehr davon! :-)
- Lg aus Klagenfurt und viel Spaß weiterhin beim Lesen, redtux 01:15, 26. Feb. 2008 (CET)
- Hi Redtux,
- wer einen Text nach vorn bringen will, muss sich selbst in die Pflicht nehmen. Ich für meinen Teil stecke nicht drin im Thema und werde auch nicht einsteigen. Dennoch finde ich den Text interessant und überlege, ob und wie er ggf. verbessert werden könnte. Nicht jeder Hinweis kann realisiert werden, das ist klar. Aber der Hauptautor ist aus meiner Sicht schon gefordert, will er nach blau oder grün. Wir sind zwar ein Gemeinschaftsprojekt, aber: Frage nicht, was Wikipedia für Dich tun kann, frage Dich, was Du für Wikipedia tun kannst :-)
- Die Schreibweise mit dem Binnen-I ist hier mit Sicherheit nicht mehrheitsfähig. Sie gilt (IMHO) als Verunstaltung von Texten. Ich würde darum schlicht darauf verzichten.
- Wenn Belege auf mündlichen Mitteilungen von Experten beruhen, ist Vorsicht angebracht. Gleiches gilt auch für Expertenauskünfte per Brief/E-Mail etc. Belege sollen für Dritte nachvollziehbar sein. Sollte dies nicht möglich sein, sollte „eigentlich“ auf entsprechende Ausführungen ganz verzichtet werden. Ich sage das, weil ich hier schon ahne, wie die Kritik sich einstellen wird. Marxismus-Artikel haben es nicht leicht. Sie müssen sozusagen besser sein als viele andere Stoffe und sollten formal keinen Anlass für Contras (sic!) geben. -- Okredtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Grüße nach Klagenfurt und weiter gutes Gelingen!
- (nicht signierter Beitrag von Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) 13:19, 26. Feb. 2008)
- Hi again! Danke für die Hinweise - und ja, gefordert fühl ich mich in der Tat. ;-) Ich berufe mich keineswegs auf mündliche Aussagen, sondern frage stets nach weiteren Quellen - aber ich versteh deine Warnung und weiß diese zu schätzen. Auch eure Punkte zum "Binnen-I" sind mir verständlich, dennoch hätte ich gern einen Ort gewusst, wo dies in Ruhe diskutiert werden kann. Eine Änderung wie hier von einer IP, während die Diskussion noch im Gange ist (bzw. zu diesem Thema gar nicht erst angefangen hat - weil ich das hier nicht den richtigen Ort für eine solche Debatte halte), betrachte ich jedenfalls nicht gerade als motivierend … Lg, redtux 13:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Das Binnen-I bräuchte hiernach eigentlich nicht diskutiert zu werden. --78.52.122.91 03:00, 29. Feb. 2008 (CET)
Erste Überarbeitung: Dinge, die ich bearbeitet habe, sind hier in der Diskussion jetzt mit <small>{{OK}} --~~~~</small> versehen. Das bedeutet aber nicht, dass die angesprochenen Punkte vollends gelöst sind, sondern soll lediglich zeigen, dass Veränderungen in die Richtung am Artikel vorgenommen wurden. Wäre nett, wenn ihr euch den Artikel nocheinmal darauf hin ansehen könntet (s. Versionsgeschichte). Sollte etwas wider erwarten keiner Bearbeitung mehr bedürfen, könnt ihr das OK ja eventuell durch ein {{erl.}} oder so ersetzen. Sorry, sollte das nicht dem gewohnten Prozedere entsprechen. Ich lern immer gern dazu. ;-) Bzgl. dem Binnen-I habe ich mir erlaubt, hier einige Gedanken zu formulieren und meine alte Fassung des Artikels (mit "Innen-Form") vorerst hier archiviert (s. auch Benutzer Diskussion:RedTux/Rosdolsky). Ich hoffe, das ist in Ordnung so. Lg, redtux 21:48, 26. Feb. 2008 (CET)
Die letzten Änderungen sind alle auf der Diskussionsseite dokumentiert. Ich möchte euch nicht stressen, aber ich hoffe, hier tut sich bald wieder etwas. ;-) Bitte teilt mir mit, ob der Text halbwegs verständlich ist und was eures Erachtens noch fehlt, um ihn lesenswert zu machen. Danke! --redtux 03:32, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hi RedTux, probiers einfach aus. Ich glaube nicht, dass sich hier noch viel tun wird. MA des Marx-Portals sind ja informiert gewesen. H. Wader würde meinen, "es ist an der Zeit". --Atomiccocktail 08:40, 3. Mär. 2008 (CET)
- okili-dokili. dann dank ich mal recht herzlich fuer eure inputs und hoffe, dass das resultat zu eurer (bzw. unser aller) zufriedenheit ist. ;-) und dass hannes wader zu rosdolksy etwas zu sagen hat, stell ich einmal in zweifel. *g* --redtux 14:10, 3. Mär. 2008 (CET)
Hallo, habe den Artikel soeben im Review gefunden und einige Formulierungen am Anfang (hoffentlich) verbessert. Die Passagen von und über Meder sollten m.E. in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. Jedenfalls gehören sie in diesen Artikel nur, sofern sie Rudolsky selbst unmittelbar betreffen. Schöne Grüße --Anima 00:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- stimmt, hab ich auch auf der diskussionsseite geschrieben. ebenso gehoeren teile zur nationalen frage sowie zu den grundrissen ausgelagert bzw. gekuerzt. --redtux 15:08, 19. Mär. 2008 (CET)
- gesagt, getan: Emily Rosdolsky ;-) --redtux 17:35, 20. Mär. 2008 (CET)
Islamische Gemeinschaft Milli Görüş ist ein schwieriges Thema. Nach Verdopplung des Artikelinhalts hoffe ich hier auf Hinweise für weitere Verbesserungen aller Art. --Perlenfischer 20:15, 3. Mär. 2008 (CET)
- Gerade für die Einleitung wären weitere Einzelnachweise zu begrüßen (Angabe als zweitgrößte Organisation, Verbreitung). Außerdem wäre ein weiterer Absatz für weiterführende Literatur angebracht, insbesonders könnte auch noch wissenschaftliche Literatur für den Artikel hinzugezogen werden - Für Milli Görus selbst hab ich jetzt nichts gefunden, aber in Literatur zum Islamismus wird ja hoffentlich einiges zu finden sein. Wenn diese Literatur Quelle war, würde ich sie nochmal separat getrennt von Einzelnachweisen aufführen. --Marcus Schätzle 20:34, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ncoh etwas: der Artikel ist im Moment sehr stark deutschlandlastig. Ich weiß, es ist schwer so etwas zu durchbrechen, aber den Versuch wäre es allemal Wert. auf der NL-Version steht, dass die Organisation dort 30.000 Mitglieder hat, was umgerechnet auf das Land enorm viel ist. --Marcus Schätzle 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)
- Diese gegen die Wikipedia-Konventionen verstoßenden Änderungen mit "a.a.O." von Perlenfischer sollten umgehend rückgängig gemacht werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:48, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich wollte damit Mehrfachverlinkung vermeiden und die Links unter "Weblinks" bündeln. --Perlenfischer 20:54, 3. Mär. 2008 (CET)
- In dieser Form ist das nicht erwünscht, lies mal Hilfe:Einzelnachweise. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:58, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich bitte dich nachdrücklich, dich an die Konventionen zu halten statt munter weiter dagegen zu verstoßen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:29, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Review-Prozess hier gestartet, um den Artikel zu verbessern und nicht, um mir von Ihnen Drohgebärden gefallen lassen zu müssen! Ich erinnere Sie nachdrücklich, dass der Ton die Musik macht! --Perlenfischer 21:52, 3. Mär. 2008 (CET)
- Seit wann ist eine nachdrückliche Bitte eine Drohung? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:01, 3. Mär. 2008 (CET)
- Billiger Versuch, die Diskussion auf die persönliche Ebene zu verlagern!
- Außerdem trifft Ihr Einwand überhaupt nicht zu! Lesen Sie mal Einzelnachweise: Ebenda und vergleichen Sie im Artikel Islamische Gemeinschaft Milli Görüş: Es wird nähmlich ausgeführt „Werden nun bei Überarbeitungen von Wikipedia-Artikeln neue Fußnoten zwischen alten erzeugt, so verändert sich die Reihenfolge und ein „ebenda“ bzw. ein „a. a. O.“ führt dann zwangsläufig zu einem falschen Beleg“. Im Artikel verweist „a.a.O.“ aber nur auf einen folgenden Linkverweis, der aber nicht durcheinandergeraten kann, weil durch den Titel eindeutig identifiziert. Wenn Sie also schon Benutzer schräg von der Seite anfahren, dann bitte sachlich fundiert, statt die „Paragraphenkeule“ zu schwingen! --Perlenfischer 22:05, 3. Mär. 2008 (CET)
Habe den Artikel komplett neu aufgesetzt, da er mehr als uninformativ war. Würde gerne wissen, wie es um Verständlichkeit steht und wie vollständig bzw. angemessen die Inhalte sind. --David84 22:31, 6. Mär. 2008 (CET)
- „der Schuldenabbau der letzten zehn Jahre wurde allein 1992 und 1993 komplett zunichte gemacht“: vorangegangenen zehn Jahre statt letzten.
- „Artikel 126“: Referenz und von dort einen Link auf den Artikel auf admin.ch würde dem interessierten Leser helfen.
- Kapitel Konjunkturfaktor: Sätze mit "man" sind nicht schön. Wer macht es?
- „...wenn beide Kammern der Bundesversammlung zustimmen und die Überschreitung mindestens 0,5 Prozent des bisherigen Ausgabenplafonds erreicht.“ Versteh ich nicht. Mindestens oder maximal?
- Sehr komplexes Thema anschaulich erklärt. Artikel hat den OMA-Test bei mir bestanden.--Vinom 12:52, 7. Mär. 2008 (CET)
Danke für die hilfreichen Anmerkungen, habe diese umgesetzt. --David84 13:13, 7. Mär. 2008 (CET)
Hallo, gibt es etwas, was diesem Artikel noch fehlt, wo könnte er besser sein? In diesem Fall ist glücklicherweise eine gute Quellenlage vorhanden, auch habe ich etwa 150 Exemplare der Zeitung, die ich (logischerweise) nicht für Original Research heranziehen will, aber sie könnten nützlich sein, um eventuelle Fragen zu beantworten. --Marcus Schätzle 16:44, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hab noch zwei Rechtschreibfehler ausgebügelt. "etwa zehnköpfige Redaktion" -> klingt schwammig. Gibt es keine feste Zahl oder schwankte sie bzw. ist nicht bekannt?--Traeumer 22:35, 7. Mär. 2008 (CET)
- Zeitweise waren es genau zehn, nach der Personalkrise waren es wohl ein oder zwei weniger (in der Quelle "NS-Propaganda in den Niederlanden" heißt es "nahezu vollzählig bis Kriegsende"). Ich wollte eine Zahlenangabe machen, die möglichst zeitübergreifend ist. --Marcus Schätzle 22:43, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab mal ein ca. draus gemacht, vielleicht liest sich das besser. --Marcus Schätzle 22:46, 7. Mär. 2008 (CET)
- Vorschläge für eine verbesserte Gliederung:
- a) Die jetzigen Unterabschnitte "Verlags- und Hauptschriftleitung" und "Prominente Leitartikler" in einem eigenen Hauptabschnitt zusammenfassen, Vorschlag: "Verlagsleitung, Leitartikelschreiber" o.ä.
- b) Den neuen Hauptabschnitt hinter "Geschichte und Profil" anordnen, und vor "Tatsächlicher Einfluss der DZN" (Bewertung der Bedeutung als letztes).
- c) Die Auflistung der "Leitartikler" in zwei Spalten anordnen.
- Grüße --Jocian (Disk.) 15:43, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab mal die Leitartikler zweispaltig gemacht und den ganzen Abschnitt in eine neue Tabelle eingebracht, so gefällt es mir dann auch besser. Ich möchte jedoch den Abschnitt trotzdem unten behalten, ich habs mal probiert ihn vor "Tatsächlicher Einfluss der DZN" einzuordnen, aber irgendwie zerreißt das den Artikel, auch dann, wenn ich nur den Tip mit der Zweispaltigkeit angewandt hätte. Ansonsten danke für die Hinweise. --Marcus Schätzle 19:47, 12. Mär. 2008 (CET)
- Noch einige weitere Anregungen:
- -- In der Einleitung sind die taggenauen Zeitangaben imho nicht unbedingt erforderlich (und "stören auch etwas beim Lesefluß"). Imho könnten die Zeitangaben in der Einleitung etwas "vergröbert" werden, was zur Orientierung ausreichen würde. Genaue Zeitangaben könnten dann im Abschnitt "Geschichte" eingebaut werden?
- -- Die Leitartikler sollten imho in eine alphabetische Reihenfolge gebracht werden (beim Anfangsbuchstaben "H")?
- Grüße --Jocian (Disk.) 00:21, 14. Mär. 2008 (CET)
- Auf der Disk.-Seite des Artikels habe ich zwei Vorschläge für eine etwas modifizierte Fassung der Einleitung zur Diskussion gestellt. Grüße --Jocian (Disk.) 10:24, 14. Mär. 2008 (CET)
- Die jetzt etwas überarbeitete und ergänzte Einleitung sowie die Infobox finde ich gut! --Jocian (Disk.) 15:16, 15. Mär. 2008 (CET)
- Auf der Disk.-Seite des Artikels habe ich zwei Vorschläge für eine etwas modifizierte Fassung der Einleitung zur Diskussion gestellt. Grüße --Jocian (Disk.) 10:24, 14. Mär. 2008 (CET)
Nach dem Thema Islamische Gemeinschaft Milli Görüş bin ich auf ein sehr interessantes Thema gestoßen: Die sogenannten islamischen Holdings aus der Türkei und die „Geld-Sammelstellen“ in Deutschland, auch Mosche genannt. Schaut bitte mal drüber! Verständlich geschrieben? Gut strukturiert? Vollständig? --Perlenfischer 11:13, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Perlenfischer, ein schwieriges Thema, oder? Nur schnell ein paar Stichpunkte, was ich an dem Artikel problematisch finde: (1) nur Zeitungen als Quellen bei einem Wirtschafts"Modell" zu dem es auch bessere (wissenschaftliche?) Quellen geben müßte, wenn es denn ein relevantes Lemma ist. (2) Bei Zitaten von ganzen Zeitungsabsätzen muß Copyright beachtet werden WP:URV (habe nicht konkret geschaut ob das hier vorliegt) (3) Prägung / Abgrenzung der Begriffe "Konya-Modell", "Islam-Holding", "Anatolische Löwen", "Grünes Kapital" und relevante Literatur? (4) Wiederholungen von dem, was schon bei Yimpas und Kombassan steht. (5) zu lang und unübersichtlich strukturiert. - Meine spontane Empfehlung: radikal auf wesentliches kürzen und dann mit einschlägiger Literatur anreichern. Beste Grüsse --Atlasowa
- Danke ersmal für die Rückmeldung!
- Das interessante, aber auch schwierige, am Thema ist, dass Kombassan und Yimpas einerseits real wirtschaftende Unternehmen sind, die aktuell auch immer noch in der Türkei aktiv sind. Über das Thema Wirtschaft legt sich ein politisches Thema, die Verwicklungen von Wirtschaft, Milli Görüs, Erdokan und AKP. Eine dritte Ebene wären die Bedürfnisse und projezierten Wünsche der türkischen Arbeitsmigranten, die sie für die Bauernfängerei anfällig machte.
- Das Konya-Modell ist neutral gesehen eine türkische Variante des deutschen Genossenschaftsmodell. Andererseits steht der Begriff Konya-Modell für einen Wirtschaftsbetrug als Anlagesystem mit Schneeballcharakter. Die juristische Abarbeitung ist eine weitere Ebene. Zu diesem letztgenannten Aspekt müsste man ein juristisch Kundiger melden, ob es da schon spezielle Kommenatare zum Konya-Komplex gibt.
- Der Wille zur politischen Aufarbeitung scheint weder in der Türkei noch in Deutschland (aus unterschiedlichen Motiven?) nicht gegeben. Ich verstehe auch die deutsche Politik nicht recht: Einerseits wird da auf Integration gehoffen, andererseits werden Vereine wie IGMG auf so genannten "Islamkonferenzen" hofiert und aufgewertet. Die Verfassungsschutzberichte geben nicht wirklich was her, immer die gleichen schwammigen Beschreibungen zu IGMG „wegen exstremistischer Einstellung beobachtet“. Ich würde das Thema gerne mit einschlägiger Literatur anreichern, doch woher nehmen? Gibt es "wissenschaftliche" Quellen zu IGMG? Ich verweise auf das Zitat von Peter Heine auf meiner Benutzerseite. --Perlenfischer 14:34, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Perlenfischer! Völlig richtig, in erster Linie ist das "Konya-Modell" ein Wirtschaftsthema, das man erstmal genau beschreiben muß. In zweiter Linie könnte man dann die politische Dimension erwähnen - soweit man dafür zitierfähige Quellen hat. Ich finde für "Konya-Modell" nur 17 google-Treffer, wer hat denn den Begriff geprägt und ist der auf türkisch verbreiteter? Hier ein wirtschaftswissenschaftlicher Artikel zum Thema ohne den Begriff: Trusted Markets: The Exchanges of Islamic Companies by Gul Berna Ozcan, Murat Cokgezen; Comparative Economic Studies, Vol. 48, 2006. (Vorsicht, weiß nicht ob der Link koscher ist zum zitieren, da der Artikel auch kommerziell angeboten wird). Zur juristischen Aufarbeitung des Konya-Modells: ca. 50 unterschiedliche Firmen mit Geschäften in einem dutzend verschiedener Länder mit Verfahren strafrechtlicher, zivilrechtlicher, aufsichtsrechtlicher Art usw.... Stoff für etliche Doktorarbeiten! Lieber die auffindbaren öffentlichen Urteile in die Artikel der entsprechenden Yimpas oder Kombassan setzen. Zu meinen obigen Stichpunkten möchte ich noch einen hinzu setzen: (6) Vorsicht vor der Klippe WP:TF. Das Lemma schreit nämlich nach Verallgemeinerungen und ohne ausreichend Literatur hängt man dann an der Klippe. ;-) --Atlasowa
Ich habe noch den Begriff „Yimapas-Skandal“ gefunden, aber der war mir zu sehr auf eine Firma bezogen und schon wertend. Der Begriff „Konya-Modell“ ist da besser, da er es erlaubt, den Sachverhalt zunächst neutral als Wirtschaftsmodell darzustellen. Ich werde wohl versuchen, den Artikel noch stärker als Wirtschaftsartikel aufzuziehen. Dann muss aber ein Abschnitt rein nach dem Muster Schneeballsystem à la: „Schwierigkeiten bereitet oft die Abgrenzung von illegalen Schneeballsystemen zu legalem Strukturvertrieb oder Multi-Level-Marketing. Der Übergang ist fließend und teilweise nicht alleine von der Ausgestaltung der Regeln, sondern auch dessen faktischer Umsetzung abhängig. …“ Ich werde auch weiter Urteile recherchieren und weiter am Thema arbeiten. Ich fürchte aber, es wird eine zeitlang dauern, bis das Thema rund ist.--Perlenfischer 21:55, 10. Mär. 2008 (CET)
Da gibt es wenig zu verbessern. --linveggie 00:08, 16. Mär. 2008 (CET)
- Die NATO Airborne Early Warning and Control Programme Management Organisation (kürzer NATO AEW&C Programm Management Organisation oder NAPMO) ist eine von 15 NATO-Mitgliedsstaaten unterstützte Organisation, die für die Planung, Durchführung und Verwaltung des „NATO Airborne Early Warning and Control Programme“ (NAEW&C, deutsch NATO luftgestütztes Frühwarn- und Führungsprogramm) verantwortlich ist.
Hallo Zusammen! Nachdem ich den Artikel in den letzten Tagen erstellt und gemäß der angegebenen Quellen ausgebaut habe, bin ich der Auffassung, dass er die Lesenswert-Hürde evtl. packen könnte. Ich wäre daher für Meinungen, Kritik und vor allem für eine sprachliche Kontrolle des Artikels dankbar.
Der Artikel verfügt über eine mMn übergreifende und vollständige Einleitung, eine gute Bebilderung, genügende Quellenangabe (schwierig bei diesem Thema, zumindest im Bereich Literatur) und eine alles in allem gute Struktur. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.
Vorweg möchte ich noch klären, dass meiner Meinung nach folgendes nicht in den Artikel gehört:
- Einsatzgeschichte: Einsätze sind Sache des NAEW&C Force Command. Daher sollte dies eher im Hauptartikel zu Force Command untergebracht werden.
- Informationen zu den Systemen: Sollten ebenfalls nicht hier, sondern in dem jeweiligen Hauptartikel zur E-3 oder der Boeing 707 geführt werden. Verlinkung sollte da genügen.
Aber auch das läßt sich diskutieren. Daher freue ich mich über Feedback. Gruß --Triggerhappy 16:37, 16. Mär. 2008 (CET)
- Mal keine Bandwurmsätze, sondern Bandwurmfachausdrücke ;-) Artikel ist gut lesbar und gut erklärt. Unter "Luftsegment" ist im letzten Satz ein Additionsfehler. Ich komme bei 18 + 3 Maschinen nicht auf 20. --Wiki-Chris 16:05, 18. Mär. 2008 (CET)
- Klare Formulierungen und gute Fachbegriffserklärungen, die ggf. einen "lang gedienten" erfreuen und "Zivilisten" nicht im unklaren lassen. Alles in allem, zumindest aus meiner Sicht, ein interessanter Artikel zu einem wenig bekannten Thema, mit guter Informationsaufbereitung in verständlicher Sprache. -- Shotgun 19:27, 19. Mär. 2008 (CET)
Seit einiger Zeit habe ich parallel zu anderen Bereichen an diesem Artikel gearbeitet und halte ihn nun für großteils fertig. Daher würde ich nun gerne Eure Meinungen einholen.--Schreiber ✉ 12:35, 18. Mär. 2008 (CET)
- Könnte noch etwas zu der Verbreitung in der Diaspora hinzu? Frankreich nehme ich z.B. mal an. Bei den Gruppen steht ja schon etwas, aber das Frankreich nicht einmal im Text vorkommt wundert mich etwas. --Marcus Schätzle 14:28, 18. Mär. 2008 (CET)
Im großen und ganzen ein gelungener Artikel mit einigen Schwächen:
- Karte fehlt, auf Commons gibt es jedoch ein paar schöne Karten.
- Klassifikation (einziges Unterkapitel des ersten Abschnitts): Hier wird einfach die Ethnologue-Gliederung abgetippt, ohne Primärquellen zu nennen. Wenn die Klassifikation der Berbersprachen umstritten ist, dann sollte man auch die Hauptautoren dieser Klassifikation nennen. Außerdem ist dieser Artikel eine Liste, wo ein Fließtext zum Verständnis notwendig wäre. Schließlich beruht die Bedeutung einer Einzelsprache oft auf der Tatsache, dass sie lediglich in einer einzelnen Oase gesprochen wird. Deshalb sollte man das Verbreitungsgebiet dieser Sprache möglichst genau beschreiben.
- Phonologie, Morphologie und Syntax sind ausführlich beschrieben, auch wenn Fachbegriffe das flüssige Lesen erschweren.
- Wortschatz: fehlt
- Sprachstil: Gibt es unterschiedliche Sprachstile für Männer und Frauen, Herren und Knechte usw.?
- Bedeutung: evtl. aus dem Geschichtsteil herausnehmen und den heutigen Status (Amts-, Handels-, Kultur-, Schul- und Verkehrssprache) genauer beschreiben.
- Die Existenz eines Siehe auch-Kapitels ist kein Qualitätsmerkmal, sondern eher eine Schwäche. Die Berberakademie kann man auch mit einem Fließtext im Geschichtsteil erwähnen.
- Dieser Artikel befindet sich jedoch auf einem guten Weg zum lesenswerten Artikel.
- Gruß --Kapitän Nemo 15:34, 18. Mär. 2008 (CET)
- Danke Euch für die Kommentare, allen Kritikpunkten kann ich mich selbst anschließen. Ich werde sie daher in den nächsten Tagen aufarbeiten. Grüße--Schreiber ✉ 17:51, 19. Mär. 2008 (CET)
- Nochmals als Rückfrage zur Sprachliste: Stellst Du Dir einen Fließtext für jede Untergruppe, für jede Sprache, oder für alle Sprachen zusammen vor? Grüße--Schreiber ✉ 12:06, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das Wort Fließtext klingt vielleicht zu anspruchsvoll, deshalb würde ich vorschlagen: Ausformulierte Einleitung für jede Sprachgruppe und mindestens ein ausformulierter Satz für jede Einzelsprache, denn
Siwi (Ägypten: Oase Siwa, 5.000)
- ist wohl eher ein maschinenlesbarer Datenbankeintrag.
- Jede Sprache hat eine Verbreitungsgebiet, eine Geschichte, eine kulturelle Bedeutung und eine Forschungsgeschichte. Deshalb hat jede Sprache mindestens einen ausformulierten Satz verdient, der als "Werbung" zum Lesen des entsprechenden Artikels auffordert.
- Gruß --Kapitän Nemo 12:43, 20. Mär. 2008 (CET)
- hm, das ist nicht leicht, falls es denn nicht auf "Sprache X wird von Y Sprechern in Z gesprochen" rauslaufen soll. Naja, ich werd's mal versuchen. Grüße--Schreiber ✉ 19:21, 20. Mär. 2008 (CET)