E-Mail-Programm

Programm zur Verwaltung von E-Mails
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2008 um 11:12 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (1. revert. 2. sortierung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als E-Mail-Programm, Mail User Agent (MUA) (deutsch: etwa Post-Benutzer-Programm) oder auch kurz Mail-Client, bezeichnet man ein Programm, mit dem E-Mails empfangen, gelesen, geschrieben und versendet werden.

Empfang

Um eine E-Mail anzuzeigen, kann ein E-Mail-Programm die E-Mails entweder von einem Mail-Server herunterladen (meist mit POP3- oder POP3S-Protokoll), auf eine bereits lokal vorhandene Mailbox zugreifen, oder die E-Mails direkt auf dem Server bearbeiten (meist über das IMAP- oder IMAPS-Protokoll).

Senden

Zum Versand einer E-Mail schickt das E-Mail-Programm des Benutzers diese üblicherweise per Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) an einen SMTP-Relay-Server (auch Smarthost). Dieser Relay-Server schickt die E-Mail dann weiter zum Empfänger. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass bei fehlender Erreichbarkeit des Relay-Servers kein Versand von E-Mails möglich ist.

Alternativ erfolgt der Versand über einen lokal zur Verfügung stehenden Mail-Transfer-Agenten, wobei sich bei Linux oder Unix die sendmail-Schnittstelle dafür durchgesetzt hat, selbst dann, wenn andere Mail-Transfer-Agenten wie etwa Qmail, Postfix oder Exim zum Einsatz kommen. Diese Lösung hat den Vorteil einer lokalen Warteschlange für ausgehende E-Mails und den Nachteil einer aufwändigeren Installation.

Konfiguration

Ein E-Mail-Programm braucht zur Konfiguration üblicherweise folgende Angaben:

  • Server zum Abrufen (POP3-Server, IMAP-Server)
  • Benutzername für den Abruf
  • Passwort für den Abruf
  • Server zum Versenden (SMTP Relay Server, Smarthost)
  • Benutzername zum Senden
  • Passwort zum Senden

Häufig sind POP3- und SMTP-Server sowie die Zugangsdaten identisch.

Liste verbreiteter E-Mail-Programme

Alphabetisch geordnet nach Betriebssystemen/Plattformen:

  • YAM (GPL)
  • SimpleMail (GPL)
  • MicroDot
  • aMail (Freeware)
  • CrossPoint (FreeXP, OpenXP, XP2) (Freeware, (GPL)
  • Arachne (Graphical browser mit E-Mail-Klient) (GPL)
  • Es gibt auch zahlreiche Kommandozeilentools.
  • LaMail - in IBM TCP/IP 2.0 enthalten
  • Ultimedia Mail/2 Lite - aus dem Internet Access Kit
  • Lotus Notes Mail - mitgeliefert in OS/2 Warp 4.0
  • PMMail/2 Die Weiterentwicklung der OS/2 Version (PMMail/2 >=v3.0) erfolgt durch die Virtual OS/2 International Consumer Education (VOICE) Organisation, die den Quellcode im Jahr 2006 von Blueprint Software Works, Inc nach einer Mitgliederbefragung gekauft hat (siehe [1]). Weitere Details sind dem PMMail-Wiki zu entnehmen.
  • Mozilla Thunderbird (MPL) Es existieren wie beim Mozilla Firefox Projekt jeweils zwei verschiedene Versionen. Die offiziellen Versionen von Mike Kaply (IBM) werden nicht auf den Webseiten der Mozilla Organisation verlinkt. Diese contributed builds befinden sich ausschließlich auf den FTP-Server im jeweiligen contrib Verzeichnis der Thunderbird Version (z.B. Thunderbird v2.0.0.9 für eCS und OS/2). Daneben existieren erweiterte inoffizielle Versionen von Peter Weilbacher (Enhanced Mozilla packages for OS/2).
  • RexxMail Das E-Mail-Programm RexxMail basiert auf der Skriptsprache REXX und ist in die Workplace Shell (WPS) integriert.

Java

Java-Programme arbeiten theoretisch auf allen Plattformen, auf denen eine Java Virtual Machine (JVM) verfügbar ist.

  • AlphaAgent
  • Columba (Mozilla Public Licence)
  • Polarbar Mailer

J2ME (für mobile Geräte)

Mailclient Lizenz IMAP PGP S/MIME Bemerkung
Balsa GPL X
CrossPoint (Freeware, GPL) intern auch: FreeXP, OpenXP, XP2
Elm unbekannt veraltet! Letztes Update war im Februar 1996
Elmo GPL
Evolution GPL X intern intern Novell & GNOME
KMail GPL X gpg gpgsm (Beta!) das Mailprogramm des KDE-Desktops
M2 X der MUA des Opera-Web-Browsers (seit Opera 7.21 auch für Linux)
Mozilla Thunderbird (Mozilla Public Licence) X Enigmail intern (ehemals Minotaur), entstanden aus dem Mozilla-Projekt
Mulberry Frei seit 2006 X plugin plugin ist nach dem Bankrott von Cyrusoft nun frei verfügbar
Mutt GPL X plugin plugin
Netscape Messenger Mozilla Public License (in Teilen) X
nmh Modified BSD License (X) Rbmhshow Rbmhshow
Pine Freeware X plugin plugin Wird nicht mehr weiterentwickelt.
Alpine Apache-Lizenz X plugin plugin Weiterentwicklung von Pine.
Sylpheed GPL X intern intern
Claws Mail GPL v3 X plugin plugin 'GTK+'-basierend; Sylpheed-Abspaltung ("Sylpheed-Claws", neu: "Claws Mail")
cone GPL X intern intern
  • Eudora Mail für Palm OS
  • VersaMail
  • Chatter Email
  • SnapperMail

Siehe auch