Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2
(Geistes- und Sozialwissenschaften)
‣ Neuen Artikel für Sektion II eintragen
Die folgenden Artikel sind für den 8. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. März bis 31. März 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.
- Mentoren
Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden: DieAlraune
Autor: --DerGrobi 04:18, 1. Mär. 2008 (CET)
ist ein Film noir von Robert Siodmak nach einer Kurzgeschichte von Hemingway. Eine erste Arbeitsversion liegt hier Zur Verdeutlichung der visuellen Analyse werde ich aufgrund fehlender Bildrechte wohl auf externe Weblinks zurückgreifen müssen. Außerdem suche ich noch jemanden, der mir eine schöne Grafik über die dramaturgische Struktur der Rückblenden mit Zeitleiste erstellt. Ich kann sie ihm vormalen, mehr kann ich nicht :-) Alle Anmerkungen, Kritik und Vorschläge herzlich willkommen --DieAlraune 15:50, 1. Mär. 2008 (CET)
- [Ha, ich hatte Recht mit meinem Tipp..!] Mister hat ja schon mächtig vorgearbeitet;-) Tja, wenn ich nicht noch soviel mit meinem Baby zu tun hätte (vor Nominierung möchte ich wenigstens das Licht am Ende des Recherchetunnels erblicken...), würd ich dir grafisch unter die Arme greifen. Einstweilen bin ich aber ausgelastet, auch wenn ich hoffe, dir noch ein, zwei hilfreiche Anmerkungen beisteuern zu können. BG, --DrTill 16:46, 1. Mär. 2008 (CET)
- Auch sowas soll es hier geben. Finde den Artikel in der jetzigen Form fantastisch. Schreibstil, Form und Inhalt sind beispiellos. Dankeschön hierfür! Gruß --ADwarf 11:54, 14. Mär. 2008 (CET)
Eine nicht ganz unbedeutende Handschrift. Noch nicht fertig, aber bereits einigermaßen vorzeigbar. Zu ergänzen ist einiges bei den Glossen und zur Geschichte der Handschrift, wo ich bisher nicht an die Literatur gekommen bin. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 19:45, 1. Mär. 2008 (CET)
Habe erst mal die Einleitung in den Artikelraum eingestellt, damit der Rot-Link verschwindet. Den Rest möchte ich erst mal in meinem Benutzerraum weiter bearbeiten, da da noch einiges nicht rund ist und noch ein paar Quellen ausgewertet werden müssen. Ich werde vorzeigbare Teile dann nach und nach rüberwuchten. Wer Baustellen-Sightseeing mag: Benutzer:Spargelschuft/AH-X. Bin für Tips dankbar. --Spargelschuft 09:01, 3. Mär. 2008 (CET)
- Fairerweise verweise ich einmal auf diese Diskussion. Es wäre nett, wenn Du auf die dort geäußerten Bedenken eingehen könntest. --Andibrunt 21:31, 4. Mär. 2008 (CET)
Eine Episode aus dem Mahabharata. Meine Baustelle habe ich zwar schon im Januar eröffnet, bin damals aber noch nicht allzuweit gekommen, so dass ich weder Regeln noch Geist des Schreibwettbewerbs verletze. --BishkekRocks 20:47, 3. Mär. 2008 (CET)
hab mal von hinten (Rezeption) angefangen, da man sich ja sonst gern in der Biographie verzettelt. Ein Review hat wohl erst Sinn, wenn auch das Werk inklusive der Einflüsse einigermaßen vertreten ist. Griensteidl 23:29, 4. Mär. 2008 (CET) Ich bin inzwischen relativ weit. v.a. beim Werk hab ich noch einiges zu ergänzen, ich wäre aber bereits für Kritik dankbar. Griensteidl 23:00, 13. Mär. 2008 (CET)
Bürger von Wikipedia, meine Überarbeitung wird erst so um den 20. März freigelassen. Aber dann dürfen nicht nur jene ohne Schuld den ersten Stein drauf werfen. --DrTill 00:31, 5. „Mär. 2008 (CET)
- Let us, like Him, hold up one shoe and let the other be upon our foot, for this is His sign, that all who follow Him shall do likewise.“ --DieAlraune 07:11, 5. Mär. 2008 (CET)
De Mysteriis Dom Sathanas ist das erste Studioalbum der norwegischen Black-Metal-Gruppe Mayhem. Es wurde 1993 kurz nach dem Tod des Gitarristen Øystein Aarseth veröffentlicht und gilt als Meilenstein der zweiten Black-Metal-Welle. --Gripweed 23:37, 5. Mär. 2008 (CET)
Noch weit davon entfernt fertig zu sein, aber hier zur allgemeinen Belustigungen. freue mich auf eure Kritik. --Gripweed 00:11, 6. Mär. 2008 (CET)
- Soweit so gut, nicht ganz fertig, aber bitte um euer Review. --Gripweed 00:47, 11. Mär. 2008 (CET)
- Zur Entstehungsgeschichte sind mir auf den ersten Blick zwei Dinge aufgefallen. Zu Beginn verwirrt das Zitat des "Hellhammer" erstmal mehr, als das es hilft. Erstens weiß man nicht, wer das ist und warum er da zitiert wird bzw. was der mit dem Helvete zu tun hat. Zweitens macht es den Eindruck, als wenn Vikernes ins Helvete gehört. Vorher klingt es so, als wenn das Helvete Aarseth gehört. Das wäre schön, wenn es etwas deutlicher ginge.
- Das nächste ist die Feuerzeugsache. Ein Feuerzeug wird einer EP beigelegt und jemand sagt, dass das eine "dumme Idee" gewesen war und es wird auf "die Kirchenbrandstiftungen" Bezug genommen. Das verwirrt zunächst, denn die Brandstiftungen werden erst im Anschluss erklärt. Entweder sollte man da noch einen erklärenden Satz einschieben oder die "Dumme Idee"-Sache erst später bringen. Termo 15:19, 11. Mär. 2008 (CET)
- Danke, hoffe die aktuelle Version ist klarer. --Gripweed 17:57, 11. Mär. 2008 (CET)
Review DieAlraune
Für einen „runden“ Albumartikel vermisse ich noch einiges. Eine Darstellung der Rezeption wäre schön. Wie wurde das Album von der Kritik damals angenommen, wie wird es heute bewertet? Bei der Darstellung der Musik dürften ruhig die Elemente von Komposition und Liedgestaltung deutlicher dargestellt werden (klar, dass das bei Black Metal vielleicht nicht so ergiebig wird wie etwa in den Artikeln Tarkus oder Call Off the Search). Auch ein tieferes, literaturbelegtes (Werke wie Lords of Chaos wären da natürlich auch erst mal kritisch zu hinterfragen) Eingehen auf die Lyrics wäre wünschenswert, denn: hey, wir reden hier über Varg Vikernes, einen echten Bad Boy, und nicht über Bata Illic. --DieAlraune 17:04, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hoffe, da kann mir jemand helfen. Zur Quellenlage: diese ist leider bis auf Lords of Chaos grauselig. Die meisten Darstellungen (siehe Streichholz/Black Metal/Diskussionsseite) sind offenkundig falsch. Ich versuche auch die LOC-Darstellungen mit Originalquellen zu belegen, wenn ich sie im I-Net finde. Ansonsten guck ich mal, was ich noch finde. Danke! --Gripweed 17:57, 11. Mär. 2008 (CET)
Beginne ersteinmal mit in erster Linie einer Quelle, um nach und nach das Gerüst zu erstellen. Da nach werde ich weitere mir vorliegende Quellen (Buch & Netz) einarbeiten. Jeder ist aber auch jetzt schon willkommen wie auch immer etwas beizutragen. --Projekt-Till 02:54, 7. Mär. 2008 (CET)
- Da gegen den Artikel ein für mich nur schwer nachvollziehbarer Löschantrag läuft, solltest Du vielelicht zunächst die im LA geäußerten Bedenken entkräften und die Einleitung überarbeiten. Es sollte doch eine klare Definition des Begriffes formulierbar sein, der dann mit Leben gefüllt wird. Lösers Zitat ist da wenig hilfreich, das passt eher in ein Resumee am Ende des Artikels, wenn es um die Rezeption des deutsch-türkischen Kinos geht. --Andibrunt 12:05, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Artikel auf Anraten zur friedlichen Weiterbearbeitung erstmal in meinen Benutzerraum verschoben. Hilfen und Bearbeitungen dort werden später auch in der Artikelversionsgeschichte registriert sein. --Projekt-Till 01:13, 10. Mär. 2008 (CET)
Tempus
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir der eine oder andere beim Treffen der richtigen Zeitformen helfen würde. Ich bin mir bei dieser Arbeit etwas unsicher, wie ich verfahren soll, wann Gegenwart benutzbar ist und wann man doch besser eine Vergangenheitsform nimmt. --Projekt-Till 15:59, 10. Mär. 2008 (CET)
- ich denke, überall wo du über Entwicklungen und vergangene Ereignisse schreibst, ist das Präteritum angebracht, Präsens sollte dem aktuellen Status des Themas vorbehalten bleiben. Z.B. ein Satz wie „Außerhalb der spezifischen Auseinandersetzung mit deutsch-türkischen Themen bleiben die „Ausländerrollen“ im deutschen Film allerdings weiterhin von Klischees bestimmt.“ wäre ja sonst leicht missverständlich, da er ja eine vergangene Situation beschreibt. Ansonsten: ich freue mich auf das Thema, nur nicht unterkriegen lassen! --DieAlraune 16:16, 10. Mär. 2008 (CET)
- Danke :-) --Projekt-Till 20:35, 10. Mär. 2008 (CET)
Die Literatur dieser kleinen Minderheitensprache in Schleswig-Holstein ist erstaunlich reichhaltig. Ich habe leider kein passendes Bildmaterial. Vielleicht mag jemand das Ganze mal lesen und sagen, ob man halbwegs begreift, was ich da zusammengeschrieben habe. Jede Hilfe ist willkommen. Danke. Termo 01:20, 8. Mär. 2008 (CET)
- Das mit der starken Regionalisierung des an sich schon sehr kleinen Gebietes hat mich doch überrascht. Normalerweise wirkt sich ja Schriftlichkeit und Literatur vereinheitlichend aus. Kann man das begründen, warum das in Nordfriesland so kleinteilig bleibt? Kann man die Art und das Ausmaß der Unterschiede noch irgendwie andeuten? --Rabe! 13:30, 9. Mär. 2008 (CET)
- Im Artikel zur Nordfriesischen Sprache ist erklärt, warum sich in Nordfriesland so viele und so stark unterschiedliche Dialekte gebildet haben. Die klassischerweise angeführten Gründe sind: a) Zwei Einwanderungswellen, welche die Aufteilung in die beiden Dialektzweige begründete b) durch die (damaligen) geografischen Gegebenheiten kaum Kontakt unter den einzelnen Harden und Inseln c) es gab nie ein einheitliches nordfriesisches Staatswesen, das vereinheitlichend hätte wirken können d) ebenso gab es keine größere Stadt bzw. ein einheitliches kulturelles Zentrum, dass eine "Leitmundart" für ganz Nordfriesland hätte hervorbringen können e) die umgebenden Sprachen Jütisch und Niederdeutsch hatten auf die einzelnen Dialekte unterschiedlich starken Einfluss. Bis heute identifizieren sich die Friesen vor allem mit ihrer eigenen Harde und besonders mit ihrer Insel. Sollte man das noch einmal genau in diesem Artikel herausstellen oder genügt der Verweis auf den Artiel Nordfriesische Sprache. Termo 15:00, 9. Mär. 2008 (CET)
Wenn sich diese Diversität nicht nur in der Sprache, sondern auch in der Literatur zeigt, dann sollte man das Thema auch in diesem Artikel noch mal ansprechen. --Rabe! 14:09, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe es in die Einleitung noch einmal eingearbeitet, vielen Dank für den Hinweis. Termo 14:36, 11. Mär. 2008 (CET)
Tonalistischer Maler, Ehemann von Maria Oakey Dewing, Mitglied der Ten American Painters. --° 14:47, 10. Mär. 2008 (CET)
Für Freunde des flämischen Stilllebens - es handelt sich um ein bedeutendes Werk, wenn nicht das Bedeutendste des Malers Ambrosius Bosschaert, für Tipps, Vorschläge, Ergänzungen bin ich natürlich sehr dankbar.--Louis Bafrance 08:52, 11. Mär. 2008 (CET)
- Konnte es erst kurz überfliegen, was mir aufgefallen ist: die Malweise fehlt irgendwie, gibts da was dazu? Und: was ist das für Bosschaert charakteristische an dem Bild, was ist das hervorragende an diesem besonderen Bild? Das, was mir einfällt, ist die Anordnung vor einem offenen Fenster. Alles andere (Vanitas, Blüten, die nicht gleichzeitig blühen etc.), das wesentlich mehr Raum einnimmt, kommt eigentlich bei den meisten flämischen Blumenmalern vor. Griensteidl 14:52, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ja, steht ja auch drin --> letzter Abschnitt: Besonderheit: Offenes Fenster. Zur Malweise habe ich keinerlei Quellen, leider.--Louis Bafrance 09:53, 12. Mär. 2008 (CET)
- Ich meinte nicht, dass es fehlt, sondern das dieses Merkmal stärker herausgestrichen werden sollte.
- Was mich noch verwundert hat, ist die starke Verwendung der Lehrermaterialien zu einer Ausstellung, in der dieses Bild gar nicht gezeigt wurde [1], zumindest scheint es im Katalog nicht auf, und ich kann mich nicht erinnern, es damals in Wien gesehen zu haben. Im Katalog wäre auch noch etwas allgemeines zur Malweise Bosschaerts zu finden, auch eine Einordnung zu den großen Vier der flämischen Blumenstillleben, seine Verwendung von typischen "Brueghel-Blumen" usw. Das Thema ist noch nicht ausgereizt. Weiterhelfen könnten evtl. folgende Arbeiten über Bosschaert: Laurens J. Bol: The Bosschaert Dynasty. Painters of flowers and fruit, Leigh-on-Sea 1960; Erika Gemar-Koeltzsch: Holländische Stillebenmaler im 17. Jahrhundert, 3 Bde. Lingen 1995, Band 2, S. 159-169; Allgemeines Künstlerlexikon Band 13, 1996. Griensteidl 16:24, 14. Mär. 2008 (CET)
- Okay, danke für die Tipps. Ich bin jetzt leider ab heute einige Tage kurzfristig in einer familiären Angelegenheit unterwegs und komme daher nicht zur Weiterarbeit, hoffentlich habe ich danach wieder mehr Zeit:-) --Louis Bafrance 10:33, 15. Mär. 2008 (CET)
Dieser Beitrag beschreibt den Palästinenser Daoud Nassar und sein Friedensprojekt „Zelt der Völker“. --Seeteufel 08:33, 11. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel beschäftigt sich mit einem Gemälde des flämischen Malers Jan van Eyck, --BS Thurner Hof 15:56, 13. Mär. 2008 (CET)
Die Artikelarbeit ist mittlerweile weit fortgeschritten. Wer Verbesserungsvorschläge hat, kann mir vielleicht noch Tipps geben. --Lipstar 18:30, 15. Mär. 2008 (CET)
Autor: --Wolfgang1018 23:16, 16. Mär. 2008 (CET)
EMOTIONEN - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Gott!
Meinen Artikel zum Bereich Geisteswissenschaften mit dem Thema
EMOTIONEN - zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Gott! (Titelschutz (c) 2008 by Walter Falk)
werde ich in den nächsten Tagen hier einstellen.
Gerne nehme ich im Vorfeld Kommentare zum Thema und dessen Wichtigkeit entgegen, oder Argumente, warum ich zu diesem Thema keinen Artikel einreichen sollte.
Beste Grüße vorab.