Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2005 um 20:53 Uhr durch Putzfrau (Diskussion | Beiträge) ([[Gasödem]] (erledigt, gelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Ein bisschen was fuer die Oma duerfte da mal schon drin stehen. Wenigstens ein paar Links aktivieren. Nur so ein bisschen. --Putze 00:05, 5. Feb 2005 (CET)

Grauenhaftes Acronymgeschwalle. Löschen. --Mussklprozz 00:10, 5. Feb 2005 (CET)
Verschieben nach Juniper, der Artikel scheint mir damit nicht zu groß zu werden. -- srb  --02:13, 5. Feb 2005 (CET)
Firmeninterna. Überflüssig als Artikel. Löschen. — Daniel FR Hey! 17:47, 5. Feb 2005 (CET)

M249 SAW (SLA)

Muss man jeden L.A. begruenden? --Putze 00:09, 5. Feb 2005 (CET) Oder habe ich da jemanden beim schreiben gestoert? --Putze 00:10, 5. Feb 2005 (CET)

Mich?  ;-) Man muss übrigens nicht jeden Löschantrag begründen. Solch ein Linkfitzelchen wie dieses hier ist ein Fall für einen Schnelllöschantrag. --Mussklprozz 00:12, 5. Feb 2005 (CET)


Luback - (erledigt, schnellgelöscht)

Wikipedia ist kein Woerterbuch habe ich gelernt. Wenn jemand der Meinung ist, dass meine L.A. zu haeufig oder sinnlos sind, moege er dies bitte hier kundtun. --Putze 00:16, 5. Feb 2005 (CET)

Die Löschanträge, die ich bisher von Dir gesehen habe, sind sehr angebracht. :-) Auch bei diesen stimme ich Dir zu: Löschen. --Mussklprozz 00:23, 5. Feb 2005 (CET)
Der Inhalt ist Unsinn. Es gibt keine Slawische Sprache sondern zahlreiche slawische Sprachen. --ahz 00:31, 5. Feb 2005 (CET)
Schwachfug. Löschen. --Collector1805 00:50, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen. --Lullus 01:01, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen--Markus Schweiß, + 09:01, 5. Feb 2005 (CET)

Bratscherwitz(erl. bleibt.)

Mal vorsichtig angefragt: Gehört das in die Wikipedia? Vielleicht ja: jeder Musiker kennt Bratscherwitze, es ist also ein reales Phänomen, aaaber: eine Witzesammlung soll die Wikipedia ja bekanntlich nicht werden. Was meint Ihr? --Mussklprozz 00:21, 5. Feb 2005 (CET)

Ich wars ich habe den L.A. entfert, wollte mein Kommentar hier hin schreiben, aber da war der Bratscherwitz noch nicht hier drin. Also nicht boese sein. --Putze 00:27, 5. Feb 2005 (CET)

Ich melde mich einmal als beruflich Betroffener zu Wort: der Artikel droht IMO nicht zur reinen Witzesammlung auszuufern, sondern erklärt gut, prägnant und objektiv die Genese des Phänomens "Bratscherwitz", einer Witzegattung, die u.a. von Max Goldt durch Erwähnung in einer Kolumne geadelt wurde, wenn auch mit der Einschränkung (sinngemäß)"...eine Witzegattung, die beispielsweise an einem Stammtisch von Rohrlegern eher verzagtes Schenkelklopfen hervorrufen würde..." Behalten --Dundak 00:31, 5. Feb 2005 (CET)

Na gut, ich sehe es ein. Ostfriesenwitz hat ja schließlich auch einen Artikel. --Mussklprozz 00:33, 5. Feb 2005 (CET)
Habe als erledigt markiert--Putze 00:37, 5. Feb 2005 (CET)

Simon Kellner - (erledigt, schnellgelöscht)

Vorsitzender der Jugendorganisation einer politisch unbedeutenden Partei - absolut irrelevant. Dafür wissen wir jetzt aber, dass er auch Windsurfer ist. --Unscheinbar 00:21, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen, die Informationen sind fast Null, die Hobbys und Wohnorte interessieren niemanden, die Tätigkeitsschwerpunkte sind algemeinder Blabla. --ahz
Kann mir nicht vorstellen, dass da was zu retten ist. Votum ohne weiteres googeln: Löschen. --Collector1805 00:51, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen. Homepage-Infos, also hier nicht am richtigen Ort. --Lullus 01:02, 5. Feb 2005 (CET)

Emil Dovifat (erledigt, schnellgelöscht)

SLA oder --Putze 00:33, 5. Feb 2005 (CET)

War eine Schnelllöschung: eine Pöbelei gegen einen Mitstudenten. --Unscheinbar 00:49, 5. Feb 2005 (CET)

Milchwerke Köln-Wuppertal (erledigt, redir)

Ich glaube der ist kein so klarer Fall fuer loeschen. Aber so bahalten ohne mal darueber geredet zu haben. Ich weiss nicht. Redirect, wo einbauen, ist dass als Lemma ueberhaupt noetig. --Putze 00:48, 5. Feb 2005 (CET)

Sehr dünn für einen Artikel. Hoffentlich ist deren Milch besser. Löschen. --Mussklprozz 00:56, 5. Feb 2005 (CET)
Ausbauen oder löschen. Mit dem Ansatz einer Firmengeschichte wäre das Ganze schon zu retten, sonst nicht. --Lullus 01:04, 5. Feb 2005 (CET)
Infos bei Tuffi und/oder Campina (Unternehmen) einbauen und dann ggfls. redirect. -- tsor 18:51, 5. Feb 2005 (CET)
Habe es so gemacht: redir auf Campina (Unternehmen) -- tsor 18:59, 5. Feb 2005 (CET)

Fehlerhafte Lexikoneinträge ... sind oft beabsichtigt und dienen dazu, unerlaubte oder unerwünschte Kopien und Plagiate unmittelbar anhand solcher Einträge ausfindig zu machen. - Ist das wirklich so? Beleg? Falls es zutrifft, gehört der Sachverhalt in Nihilartikel und nicht in einen eigenen Artikel. --Mussklprozz 00:49, 5. Feb 2005 (CET)

Dazu haette ich mal gerne ein Beleg oder jemand der die Richtigkeit dieses Artikels bezeugt. --Putze 00:54, 5. Feb 2005 (CET)
Ich wüsste auch gerne, ob es dafür Belege gibt oder ob das aus der Gerüchteküche der Online-Enzyklopädisten stammt. --Lullus 01:06, 5. Feb 2005 (CET)
Hier ist auch zu Differenzieren: Fehlerhafter Eintrag ist per se nicht identisch mit Nihilartikel, obwohl der Zweck der Gleiche ist. Bei ersterem kann der Begriff korrekt sein, aber die Erklärung wertlos. [hatte ich nicht als Möglichkeit genannnt] 84.58.2.120 01:08, 5. Feb 2005 (CET)
Mir fällt gerade ein, wo ich das letzte Mal darüber las. Damals ging es um falsche Einträge in Auskunftei-Listen (Telekom: Telefonbuch). (Ich versuche den entsprechenden Artikel herauszusuchen - ich glaube es war bei SpOn.) Wie wäre es, wenn man den Artikel in eine allgemeine Fassung, sagen wir, "Fehlerhafte Einträge" verändert? 84.58.2.120 01:18, 5. Feb 2005 (CET)
In Bezug auf Lexikonartikel ist es mir neu, zudem dürften z.B. die Brockhaus-Anwälte eine Kopie des Brockhaus auch so erkennen können. Bekannt (und offiziell bestätigt) sind hingegen bewußte Fehleinträge in österreichischen Telefonverzeichnissen - Belege für die These vorbringen, oder löschen -- srb  02:20, 5. Feb 2005 (CET)

Unrettbarer Super-POV. Vom Lemma bis zu jedem einzelnen Absatz. Nicht zu retten. --Unscheinbar 00:59, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen. Ich halte den Text auch für unrettbar. --Lullus 01:08, 5. Feb 2005 (CET)

Da fehlen die Quellangaben im Artikel --Putze 01:08, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen. --Mussklprozz 01:14, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen - Da hat jemand Wikipedia mit seinem Blog verwechselt --Niemayer 01:27, 5. Feb 2005 (CET)

Mit welchem Recht erlaubt ihr euch, meinen auf Tatsachen beruhenden Artikel einfach zu löschen bzw. gar nicht erst aufzunehmen. Verleugnet ihr euch selbst oder seid ihr zu feige ?

--Kiotho 01:15, 5. Feb 2005 (CET)gez. kiotho
von Diskussion:GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation hierhin verschoben --Faxel 01:32, 5. Feb 2005 (CET)

Um das Thema wäre es schade, weil die Zustände in den JVAs, speziell denen für Jugendvolzug allerdings wirklich unglaublich übel sind. Die Beschreibungen des Autors halte ich nicht für Übertrieben. Die ebenfalls (und gar nicht mal so selten) zu beobachtenden Suzide von jugendlichen Häftlingen, die ständig sexueler und auch jeder anderen Gewalt on Mithäftlingen ausgesetzt waren, hat er nicht einmal erwähnt (hatte vielleicht Bedenken, dass ihm das als POV ausgelegt wird). Allerdings bedarf der Text (erheblicher) Überarbeitung, fast teile ich insoweit Lullus pessimistische Einschätzung. Ich habe leider wenig Zeit, werde aber in den nächsten Tagen mal versuchen, die Sache zu üerarbeiten, Jeder der hier vorbeikommt, sollte versuchen, ob er etwas Beitragen kann. Das Thema wird in diesem unseren deutschen Lande leider totgeschwiegen. --Lung 01:35, 5. Feb 2005 (CET)

Kiotho: Ich empfehle Dir, zunächst ein paar einführende Texte anzusehen, bevor Du hier wilde Vermutungen in den Raum stellst (z.B. Wikipedia:Beteiligen oder Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). Was Du hier vorlegst, ist eher ein persönlicher Forumsbeitrag als ein enzyklopädischer Artikel. --Lullus 01:43, 5. Feb 2005 (CET)
P.S. @Lung: Wenn Du denkst, dass der Text überarbeiten werden kann, wäre das etwas anderes. Ich verkenne nicht, dass inhaltlich etwas Wichtiges angesprochen wird; aber in dieser Form macht es keinen Sinn. --Lullus 01:43, 5. Feb 2005 (CET)
Ich finde schon das Lemma POV. Sicher kann es im Knast schrecklich sein. Aber Folter ist starker Tobak. Belege? Amnesty International? Die müssten sich dann doch rühren? --Mussklprozz 01:51, 5. Feb 2005 (CET)

Da haben wir ja richtige Paragraphenreiter hier: Interessante Berichte, aber POV, Einreiseverbot, Stempel, raus. Wegen POV hättet Ihr auch Einsteins Relativitätstheorie gelöscht, wenn er den fatalen Fehler begangen hätte, sie zuerst in die Wiki zu stellen (ohne wirklich einen echten Vergleich anstellen zu wollen :) -- Die Wikipedia fordert zum Schreiben interessanter Texte heraus. So einen aufschlussreichen Text kann man doch nicht einfach ins Nirwana blasen. Neben Löschen oder Behalten muss einen anderen Weg geben, den muss man Benutzer Kiotho einfach anbieten.Abendstrom 03:39, 5. Feb 2005 (CET)

Ein Text in der Wikipedia muss nicht nur interessant sein, er muss auch richtig sein, und er darf nicht tendenziös sein. Mit dem Foltervorwurf wird schon im Lemma Unsinn behauptet. --Mussklprozz 06:25, 5. Feb 2005 (CET)
@Abendstrom: Ja, auch Einsteins Relativitätstheorie würde gelöscht, wenn er sie vor der Veröffentlichung hier eingestellt hätte. Begründung: hier ist nicht das Medium, um eine neue Theorie zu etablieren - sondern das Medium, um etablierte Theorien darzustellen (auf gut deutsch: eine Enzyklopädie). Ach ja, löschen -- srb  06:46, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen, Begründung wie Niemayer -- RainerBi 10:35, 5. Feb 2005 (CET)

Behalten. Begründung: Erstens ist der Autor keine IP, sondern greifbar. Man kann also mit ihm an dem Artikel arbeiten. Zweitens ist der Artikel authentisch, und der Autor ist weder jemand, der nur seinen Frust ablassen will, noch ein ein Schwachkopf, wenn man sich den Stil anguckt. Drittens ist der Artikel wieder mal eine Gelegenheit, über authentische Texte zu diskutieren, die nicht WP-gemäß sind. Ist es z. B. denkbar, einen Vortext zu schreiben und dann den Rest mit leichten Korrekturen unverändert darunter zu stellen - etwas mit dem Zwischentitel Bericht eines Betroffenen?. Ich verweise mal auf die Diskussion zum LA zum Artikel Löbbert auf Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2005#L.C3.B6bbert. In dem betreffenden Artikel steht auch ein kunstgeschichtliches Essay, das eben eine gewisse Berechtigung hat. Ähnlich ist es hier. -- Hunding 10:51, 5. Feb 2005 (CET)

Tja, entweder totschweigen oder in angemessener Form aufnehmen. NPOV-Lemma z.B.:Jugendstrafvollzug (BRD) Unterpunkt z.B.: Probleme und Vorwürfe. Dann den Text noch ein bißchen NPOVen und fertig. verschieben 217.80.85.201 11:22, 5. Feb 2005 (CET)

Die vorliegende Form ist eben nicht angemessen. Ich vermute anhand des Artikels und Kiothos obiger Stellungnahme, dass der Autor zu lexikonkonformen Änderungen nicht bereit ist. Aber es sind ja noch sieben Tage Zeit. Wenn bis dahin unverändert, löschen --MBq 15:37, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen. An der Textgestaltung könnte man ja noch arbeiten, aber inhaltlich ist der Artikel viel zu tendenziös, das meiste ist einfach unhaltbar. Wollte man das neutral gestalten, dann bliebe mithin nur ein Artikel über Jugendstrafvollzug übrig.--Moguntiner 16:57, 5. Feb 2005 (CET)

Man kann eigentlich nur so vorgehen: Zunächst muss ein allgemeiner Artikel Jugendstrafvollzug erstellt werden (ausgehend von Jugendstrafe). Danach kann man einen Artikel Missstände im Jugendstrafvollzug schreiben. Damit ist das Lemma eher NPOV, und der Inhalt muss natürlich in anderer Form aufbereitet werden. Den vorliegenden Artikel löschen. -- tsor 19:06, 5. Feb 2005 (CET)

@Kiotho: Anscheinend kennst Du Dich mit dem Thema aus. Vielleicht kannst Du das so durchführen? (Rette den derzeitigen Artikel vorher auf Deine Festplatte oder auf eine Unterseite Deiner Benutzerseite). -- tsor 19:10, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen, ich kann mir unter diesem Lemma einen enzyklopädischen Beitrag überhaupt nicht vorstellen, der eingestellte ist jedenfalls nicht zu retten. -- Stechlin 19:09, 5. Feb 2005 (CET)
  • wieso fügt man nicht einen sprachlich korrekten, emotionsfreien Abschnitt in Jugendstrafrecht ein??---217 19:31, 5. Feb 2005 (CET)

Foliba (erledigt, gelöscht)

Ich traue mich ja kaum schon wieder einen Artikel hier reinzustellen. Aber dieser sollte doch diskutiert werden. Sieht mir wie Werbung fuer eine Webseite aus. Oder was meint ihr dazu? --Putze 01:24, 5. Feb 2005 (CET)

Das ist icht irgendeine Websseite. In Wirklichkeit ist das doch die geheime Homepage von Mussklprozz. --Lung 02:30, 5. Feb 2005 (CET)

Du kannst auch gern den weblink rausnehmen und stattdessen Demoszene-Produktionen verlinken. -- Paniq 01:31, 5. Feb 2005 (CET)

Ein Insidergrüppchen? --Mussklprozz 01:27, 5. Feb 2005 (CET)

Eine Bewegung, ein beachtliches Hitaufkommen auf Google und zahlreiche Fotos. -- Paniq 01:29, 5. Feb 2005 (CET)

Zahlreiche Fotos beweisen noch gar nix. Ich kann auch zahlreiche Fotos von meiner Oma auf eine Webseite stellen und behaupten, sie sei berühmt genug für die Wikipedia. Und ich habe schon selbst ernannte Bewegungen erlebt, die aus 50 Leutchen bestanden. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt. --Mussklprozz 01:36, 5. Feb 2005 (CET)
Ich habe schon vor Mussklprozz eine L.A. rein geschrieben der wieder entfernt wurde. Generell habe nichts dagegen, wenn L.A.s vorzeitig rausgenommen werden, aber ein paar Meinungen sollte zumindest mal gehoert werden. --Putze 01:45, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen. Fotos und Google als Pro-Argument? Nein. --Lullus 01:45, 5. Feb 2005 (CET)
Zumal die meisten Foliba-Gugelfundstellen nix mit Bärten zu tun haben, sondern mit Musikgruppen und Leuten, die schlicht Foliba heißen. --Mussklprozz 01:54, 5. Feb 2005 (CET)

Im Moment brauchen wir uns eigentlich nicht über irgendeine Relevanz zu bemühen, dass ist schlicht und einfach kein Artikel - löschen -- srb  02:24, 5. Feb 2005 (CET)

Ich sehe schon, ich bin meiner Zeit einfach zu weit voraus. Wenn Foliba eines Tages in den Geschichtsbüchern steht, und ihr im Altenheim leis klappert, wisst ihr, wo ihrs zuerst gehört habt. -- 212.202.50.103 03:02, 5. Feb 2005 (CET)

Lasst euch doch nicht verarschen! 
schnellgelöscht --Reinhard 07:34, 5. Feb 2005 (CET)

Du löscht zu schnell Reinhard - ich hätte mir den Artikel gerne angesehen. Dir ist durchaus bewusst, dass es eigene Foliba-Parties gibt und eine beträchtliche Menge Leute sich um das Thema kümmert? Es ist durchaus möglich, die Relevanzdiskussion zu führen, ein Schnelllöschen nur wegen des Themas (wie gesagt, ich habe den Artikel jetzt nicht zu Gesicht bekommen) halte ich für vollkommen verfehlt. [Nachtrag: Wenn du Artikel löscht, denke bitte daran die zugehörige Diskussionsseite zu löschen (und hol das hier nach)] --Avatar 13:42, 5. Feb 2005 (CET)

Trotz des Umfangs scheint mir das eher ein Branchenbuch-Eintrag als ein konstruktiver Lexikonartikel zu sein. --Collector1805 01:21, 5. Feb 2005 (CET)

Ich hab den Artikel neutralisiert. IMHO kan er so bleiben. Die Firma ist jedenfalls nicht unbekannt. -- Stahlkocher 11:52, 5. Feb 2005 (CET)

Fragwürdiger Artikel. Ist das wirklich eine "Pseudowissenschaft"? Oder bloße Polemik? --Fb78 01:21, 5. Feb 2005 (CET)

Sieht nach Polemik aus. --Mussklprozz 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Habe den mal zum Portal auf Diskussion:Portal Physik weitergegeben. Die Physiker muessten den sich mal annehmen. --Putze 01:32, 5. Feb 2005 (CET)
Ich muss anmerken, dass der Artikel ausdrücklich unter Pseudowissenschaft verlinkt ist. Ich bezweifle nur, dass das wirklich ausreicht. --Fb78 01:37, 5. Feb 2005 (CET)

Die Allwissende Müllhalde liefert schon einige Fundstücke, allerdings wird es z.B. auf [1] als urbaner Mythos bezeichnet. Im Zweifelsfall wäre ich eher für behalten. -- srb  02:32, 5. Feb 2005 (CET)

unbedingt behalten denn auf dem Gebiet rechnet jeder (fast) wie er will teils
aus ideologischen Gründen, teils um Forschungsgelder zu erhalten. Der Artikel ist
auf keinen Fall Polemik sondern er sensilibiert ein schwieriges, umfangreiches
Thema und die guten Weblinks helfen denen die sich damit beschäftigen wollen
oder müssen beim Ordnen und Sortieren. Der Artikel gehört in die Bauphysik,
auf keinen Fall in Para...--82.83.78.111 10:51, 5. Feb 2005 (CET) oder Pseudo...,

Na, ob DIE Physiker was damit anfangen können, wage ich zu bezweifeln ... So wie ich das sehe, wurde der Begriff wohl in den 1980er Jahren in mehr oder weniger fachlichen Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Lagern von Bauphysikern, Bauingenieuren und Architekten als "Kampfbegriff" verwendet. Diese Diskussion kann heute als erledigt betrachtet werden (Wärmeschutzverordnung). Der Begriff dürfte heute - wenn überhaupt - eher historich interessant sein. Ein eigenständiger Artikel macht da wenig Sinn, da die Problematik, aus dem Zusammenhang gerissen, für Aussenstehende schlicht unverständlich - dargestellt - ist. Gehört eigentlich eher unter Bauphysik, ganz genau unter Geschichte der Bauphysik. Allerdings ist die Bauphysik recht "bescheiden", da ist die Atmende Wand schon ganz brauchbar. Mit Para... hat das ganze aber tatsächlich wirklich nichts zu tun ... Und die Pseudophysik sollte Redirect auf Pseudowissenschaft werden ... lange Rede, kurzer Sinn: Löschen, weil in dieser Form unbrauchbar bis demagogisch ... Hafenbar 14:05, 5. Feb 2005 (CET)

Reiner Wörterbucheintrag? --Fb78 01:22, 5. Feb 2005 (CET)

DASDING (erledigt,bleibt)

Mir ist das irgendwie zu kurz. Was meinen die anderen?--Putze 01:42, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen. DASDING ist nicht das Ding. --Lullus 01:46, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen Oh-jee, verdammt kurz !
Fand es etwas traurig, was hier steht (ich lebe im Südwesten), und habe es etwas ausgebaut. So könnt ihr es hoffentlich ein bisschen wachsen lassen --Fb78 02:30, 5. Feb 2005 (CET)
Aber dabei den LA einfach unter den Tisch fallen zu lassen, ist nicht gerade die feine englische Art. -- srb  06:30, 5. Feb 2005 (CET)
...darum leben wir auch in Deutschland. Den Artikel ausgebaut behalten --Timer 12:14, 5. Feb 2005 (CET)
dabei den LA einfach unter den Tisch fallen zu lassen, ist nicht gerade die feine englische Art - doch, da der artikel wesentlich erweitert wurde, ist der ursprüngliche löschgrund entfallen; also war es laut Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen (fall 1) durchaus die feine englische art.
ich habe das als erledigt markiert. wenn andere löschgründe auftauchen, bitte am besten einen neuen antrag stellen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:15, 5. Feb 2005 (CET)

Also ich habe etwas gezoegert eine L.A. zu schreiben. Aber irgendwie finde ich dass Wikipedia etwas mehr als eine Personen-Datenbank ist. Sicher Newton ist als Begruender der modernen Gravitation Physik sehr beruehmt. Aber muss man deshalb automatisch jeden Verwanden mit aufnehmen. Ich finde so ganz fertig ist der Artikel nun auch nicht. Also nicht boese, wenn ihr meint das hat mit dem Artikel schon seine Richtigkeit. L.A's kann man vorzeitig entfernen. --Putze 01:59, 5. Feb 2005 (CET)

Möglich das alles stimmt was drin steht - aber als roter Faden von Haushalt & Nachlaß Newtons eher irrelevant - löschen -- srb  02:36, 5. Feb 2005 (CET)

Ich denke schon, dass sie historische Relevanz hat. Daher nicht löschen. Das sage ich jetzt nicht weil ich den Artikel geschrieben habe :-) Stern !? 10:53, 5. Feb 2005 (CET)

hab's stark erweitert, stimme für behalten umd empfehle am Rande jedem Neal Stephensons Barock-Cirqule zum lesen. -- southpark 11:36, 5. Feb 2005 (CET)

Behalten, Halte ich für interessanten Aspekt von Newtons Leben und Nachlass, wäre noch schön, wenn Todesdatum aufzutreiben wäre.--80.134.212.232 11:55, 5. Feb 2005 (CET)

Kann ja sein, ich bin zu ortsfremd ... kann keine Relevanz erkennen. Und der Artikel erklärt auch nicht viel: Was zu essen, was mit Bohnen. Und? --212.184.136.149 02:05, 5. Feb 2005 (CET)

Bisschen aufpeppen sollte man den Artikel schon noch, wenn er die Woche ueberleben will. --Putze 02:07, 5. Feb 2005 (CET)
Bisher klingt's nach vergammelten Bohnen aus der Tüte ist man am besten mit Kartoffeln - entweder schreibt jemand was zu den Bohnen, wenn es die geben sollte - oder löschen -- srb  02:38, 5. Feb 2005 (CET)
Behalten. Natürlich gibt es die. Bei Google bitte nachschauen unter "Schnippelbohnen". -- Kerbel 09:32, 5. Feb 2005 (CET)
Das Gericht ist unter dem Namen Saure Bohnen viel bekannter (und erzielt auch deutlich mehr Einträge als der hier vorgesehene (4300:13). Deshalb erst mal verschieben. --nfu-peng 12:22, 5. Feb 2005 (CET)
Das ist alles etwas unglücklich. Es geht hier um eine verbreitete Art des Einmachens, die nicht nur bei Schnippel- oder Schnibbelbohnen, sondern auch bei anderen Gemüsen (so entsteht auch Sauerkraut) angewendet wird. Das Gemüse wird mit Salzwasser übergossen und abgedeckt. Es wird nicht erhitzt. Diese Zubereitungsart ist im Rheinland und im Bergischen Land, aber auch in Norddeutschland verbreitet.
Die Sauren Bohnen werden aus den so eingemachten Bohnen zubereitet, häufig wird Essig zugegeben. Die meisten der wenigen vorhanden Infos stehen in Schnippelbohnensuppe. Die Details stehen in Milchsäuregärung, hier wird nach Saure Bohnen verlinkt. Nach dem blabla bin ich für Löschen, da der Artikel keine neuen Infos bietet, um das Erstellen eines MIni-Artikels Saure Bohnen kümmere ich mich gerne später, ist als traditionelles Gericht schon einen Artikel wert.--Lyzzy 16:26, 5. Feb 2005 (CET)

Ich habe das mal überarbeitet (ohne vorher Lyzzys Kommentar gelesen zu haben), verschoben und den LA rausgenommen. Sauergemüse ist wohl der Oberbegriff, da schreibe ich dran, jetzt lese ich erst mal "Schnippelbohnensuppe". Rainer 18:04, 5. Feb 2005 (CET)

Inhalt und Form des Artikels sind unzureichend; es wird nicht deutlich, welches Herausstellungsmerkmal die Person kennzeichnet, und eine Aneinanderreihung von Stichworten macht noch keinen Artikel. Eine Überarbeitung scheiterte an einem Mangel an online verfügbaren Informationen.

Wollte den Artikel eigentlich überarbeiten und als Stub kennzeichnen, hab aber nach 10 Minuten vergeblichen googlens aufgegeben. Falls sich jemand findet, der etwas über den Mann weiß und den Artikel halbwegs in Form bringt, ziehe ich den LA gerne wieder zurück. --Popie 06:29, 5. Feb 2005 (CET)

Nach eigenem googlen muss ich Dir recht geben, selbst diese dürftigen Infos sind wohl Insiderinfos - die Arbeit kann dem Ersteller also niemand abnehmen. Entweder wird's in den 7 Tagen noch ein Artikel - oder löschen --srb  06:40, 5. Feb 2005 (CET)

steht dieser Mensch im "Who is who?"? bin für löschen, wenn man ihn drinlässt, wieviel Prozent der Bevölkerung würde sich in der Wikipedia einfinden?--Konzertmeister 12:15, 5. Feb 2005 (CET)

Es ist kein Kriterium für eine Löschung, ob nun eine Person im "Who is who" steht oder nicht. Die Frage ist hier vielmehr, ob ein Artikel für sich genommen a) deutlich macht, was der Mensch Besonderes geleistet har b) gewisse formale Mindestanforderungen erfüllt, bzw., wenn das nicht der Fall ist, ob er in eine adäquate Form gebracht werden kann. So seh ich das zumindest. --Popie 14:38, 5. Feb 2005 (CET)

Igelbusch-Baum (erledigt, gelöscht)

Gibt es diese Pflanze wirklich? Im Artikel können schon Zweifel kommen. --Markus Schweiß, + 09:25, 5. Feb 2005 (CET)

Hoax -- Stahlkocher 09:30, 5. Feb 2005 (CET)

X-salute (erledigt, gelöscht)

Ein weiterer Eintrag aus der Webverzeichnis-Kategorie. Unverhohlene Werbung ohne enzyklopädisches Interesse. --Unscheinbar 11:55, 5. Feb 2005 (CET)

so, wie hier Werbung gemacht wird, kann's eigentlich auch schnell gelöscht werden -- Triebtäter 11:57, 5. Feb 2005 (CET)
Bin eigentlich auch der Meinung. Wollte mal den Anderen vor Augen führen, was hier täglich rein kommt. --Unscheinbar 11:59, 5. Feb 2005 (CET)
Manche Dinge muss man nicht diskutieren -- Stahlkocher 12:00, 5. Feb 2005 (CET)

Aus dem Artikel erschliesst sich nicht, warum gerade diese Rheingauer Band hier aufgenommen werden sollte.--Hoheit (¿!) 12:03, 5. Feb 2005 (CET)

Weil ich da jetzt schon 5 Minuten Arbeit reingesteckt habe. -- Stahlkocher 12:08, 5. Feb 2005 (CET)
deine arbeit in ehre stahlkocher aber ich erkenne auch nciht warum diese band in WP muss!?! .. so wie's jetzt ist löschen wegen Relevanz...Sicherlich 12:20, 5. Feb 2005 (CET)
@stahlkocher genau deswegen solls ja auch schnellstens geloescht werden, nicht dass jemand noch auch nur eine weitere Minute reinsteckt. Nichts fuer ungut--Hoheit (¿!)
Nichts für Ungut, aber jetzt wo sie ja nunmal hier drinne ist, möchte ich eine detailierte Erklärung warum sie wieder raus muss. Mit meinen 5 Minuten Arbeit die drinne stecken und etwas mehr Text zum Löschantrag. Und die Relevanz, tja..... -- Stahlkocher 12:45, 5. Feb 2005 (CET)
Wenn Stahlkocher 5 min Arbeit reinsteck ist das schon ein Grund es zu behalten. Das meiste was auf dieser Seite angeboten wird ist wesentlich schlechter... --Putze 13:42, 5. Feb 2005 (CET)
Sorry, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, worin die besondere Leistung dieser Formation besteht. Es kann doch wirklich nicht sein, hier jede Amateurband aufzuführen. Die Band hat offensichtlich nicht einmal einen Plattenvertrag... Davon abgesehen waren The Moles eine US-amerikanische Band, die in den 90ern ein paar Alben veröffentlicht hat. Löschen. --Mikano 14:37, 5. Feb 2005 (CET)
Dann mach eine Begriffsklärung draus -- Stahlkocher 19:17, 5. Feb 2005 (CET)

In dieser Form erklaert der Artikel nicht, um was es geht- nur Management Blabla--Hoheit (¿!) 12:10, 5. Feb 2005 (CET)

Ich hab es etwas eingedeutscht. So sollte es auch seine Hoheit verstehen ;-) -- Stahlkocher 12:17, 5. Feb 2005 (CET)


Agapé (erledigt, Artikel verschoben und Generalisiert)

Es handelt sich um eine Werbeseite für eine spezielle freikirchliche Gemeinde. Es gibt dutzende freikirchlicher Gemeinden an verschiedensten Orten, die sich "Agape-Gemeinde" nennen. Hier von "der" Agape-Gemeinde mit Sitz in Eschweiler zu sprechen ist falsch. Es gibt nicht "die" Agape-Gemeinde. Andere freikirchliche Gemeinden, die sich anders benennen, haben auch nicht ihren jeweils eigenen Eintrag in Wikipedia. Der Begriff "Agapé" (Schreibweise!) wird überhaupt nicht erklärt (siehe jedoch den Artikel "Agape" in Wikipedia). Die Schreibweise "Agapé" scheint ein Trick zu sein, eine eigenen Eintrag in Wikipedia zu bekommen. Auf der eigenen Web-Seite bezeichnet sich die Gemeinde schlicht als "Agape-Gemeinde", nicht als "Agapé-Gemeinde". -- 84.245.186.162 12:51, 5. Feb 2005 (CET)

Artikel verschoben und Generalisiert -- Stahlkocher 13:04, 5. Feb 2005 (CET)
Ein paar Bemerkungen: Erstens: Sollte der Link "Agapé" auf "Agape-Gemeinde" nicht entfernt werden? Meines Erachtens gibt es einen Begriff "Agapé" nicht (nur "Agape"). - Zweitens: Es gibt nicht nur eine religiöse Gemeinde namens "Agape-Gemeinde". Noch handelt es sich hier um eine Konfession. Vielmehr gibt es viele (in jeder größeren Stadt mehrere) freie Gemeinden, welche sich als "überkonfessionelle Gruppe von Christen" verstehen und beanspruchen, "Menschen in eine persönliche Beziehung zu Christus zu führen", vgl. den Artikel "Evangelikal". Manche dieser freien Gemeinden geben sich den Namen "Agape-Gemeinde", viele wählen einen anderen Namen. Diese Gemeinden sind absolut unabhängig voneinander, insb. organisatorisch, da sie sich ja gerade nur auf die Bibel berufen. Es gibt also keinen Begriff "Agape-Gemeinde". (Genauso, wie es keinen Begriff einer "Herz-Jesu-Kirche" gibt - nur Kirchen, die so benannt sind.) Der neue Artikel "Agape-Gemeinde" sollte also ebenfalls gelöscht werden. (PS: Neuen Löschantrag stellen?)

Relevanz? Werbung? --Blubbalutsch 13:09, 5. Feb 2005 (CET)

löschen --Avatar 13:46, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen! --Michelangelo 14:28, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen. Evtl. in Bottrop erwähnen. -- tsor 19:33, 5. Feb 2005 (CET)

Der Film besteht bis jetzt nur aus Ankündigungen, die bereits im Artikel James Bond unter "Aktuelles" erwähnt werden. Grüsse,--Michael --!?-- 13:24, 5. Feb 2005 (CET)

Kein eigenes Lemma nötig - gehört, wie du schon sagst, in den Artikel James Bond. --Avatar 13:47, 5. Feb 2005 (CET)

Abgesehen davon enthält er auch noch Fehler. Die Ankündigung war am 2005, nicht 2006. --Dubidub Θ 14:27, 5. Feb 2005 (CET)

Den Inhalt kann man in einer Tabelle unter Yamaha Motorraedern schreiben. Ausserdem glaube ich nicht dass dieser Stub jemals wachsen wird.--Putze 13:38, 5. Feb 2005 (CET)

Es sollte wenigstens erkenntbar sein worum es hier geht. Design, Informatik, Eine Popband?--Putze 13:38, 5. Feb 2005 (CET)

Mittellinie (erledigt)

Ist als Stub einen Satz zu wenig. --Putze 13:38, 5. Feb 2005 (CET)

Die Linie in der Mitte eines Fußballfelde - gelöscht Hadhuey 13:46, 5. Feb 2005 (CET)

Alexander Naglik (erledigt)

SLA --Putze 13:38, 5. Feb 2005 (CET)

schnellgelöscht -- Triebtäter 13:41, 5. Feb 2005 (CET)

Die Relevanz dieses Artikel sollte mal ueberprueft werden.--Putze 13:53, 5. Feb 2005 (CET)

Hast Recht. Für eine Enzyklopädie vollkommen unpassend. --Michelangelo 14:25, 5. Feb 2005 (CET)
Noch eine Amateurband ohne Bedeutung. Löschen. --Mikano 14:38, 5. Feb 2005 (CET)

Artikelversion wurde bereits als Crauss gelöscht. Autor hat diese Version hier nochmal erstellt. Inhalt unstrukturiert. Personenbeschreibung war und ist reine Werbung. Löschen! --Michelangelo 14:22, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen, Selbstdarsteller --ahz 15:12, 5. Feb 2005 (CET)

Ich hab die Band damals Live gesehen und die sind richtig cool!!! EL CATTIVO

Abgesehen davon, dass die Serie sicher licht dieses Lemma als Titel hatte, erfahren wir nur dass es sich um eine amerikanische Zeichntrickserie handelt, die auch im deutschen Fernsehen lief. Das ist noch kein Grund , dass sie hier rein muss. --ahz 15:00, 5. Feb 2005 (CET)

Inhaltlich mehr als dürftig, Lemma fehlerhaft => löschen --Moguntiner 17:02, 5. Feb 2005 (CET)

Erstens: Sollte der Link "Agapé" auf "Agape-Gemeinde" nicht entfernt werden? Meines Erachtens gibt es einen Begriff "Agapé" nicht (nur "Agape"). - Zweitens: Es gibt nicht nur eine religiöse Gemeinde namens "Agape-Gemeinde". Noch handelt es sich hier um eine Konfession. Vielmehr gibt es viele (in jeder größeren Stadt mehrere) freie Gemeinden, welche sich als "überkonfessionelle Gruppe von Christen" verstehen und beanspruchen, "Menschen in eine persönliche Beziehung zu Christus zu führen", vgl. den Artikel "Evangelikal". Manche dieser freien Gemeinden geben sich den Namen "Agape-Gemeinde", viele wählen einen anderen Namen. Diese Gemeinden sind absolut unabhängig voneinander, insb. organisatorisch, da sie sich ja gerade nur auf die Bibel berufen. Es gibt also keinen Begriff "Agape-Gemeinde". (Genauso, wie es keinen Begriff einer "Herz-Jesu-Kirche" gibt - nur Kirchen, die so benannt sind.) Der neue Artikel "Agape-Gemeinde" sollte also wie der alte "Agapé"-Artikel ebenfalls gelöscht werden. -- 84.245.186.162 15:13, 5. Feb 2005 (CET)

Dieser Artikel enthält weder die einfachsten Informationen über Geburtsort und -datum, noch erschließt sich mir die Relevanz, ganz zu Schweigen vom "Pranic Healing" überhaupt - Macador 15:37, 5. Feb 2005 (CET)

Sotte man durch redirect auf Prana-Heilung ersetzen, dort steht schon dieselbe Information --MBq 15:41, 5. Feb 2005 (CET)

Die herkunft der redewendung wird nicht erklärt. --ahz 15:52, 5. Feb 2005 (CET)

erledigt, es wurde ausgebaut, danke --ahz 18:50, 5. Feb 2005 (CET)

Wirres Zeug. --ahz 15:57, 5. Feb 2005 (CET)

Löschen. --Collector1805 18:06, 5. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist Inhaltlich nicht Neutral. am 28.Januar wurde dazu schonmal eine Neutralitäts warnung eingebracht. Ich denke aber das eher jemand einen neuen Artikel schreiben würde als den Alten zu verbessern. - AssetBurned 16:58, 5. Feb 2005 (CET)

Ich weiß nicht, ob es überhaupt eines Artikels zu diesem Lemma bedarf, dieser Beitrag ist meines Erachtens jedoch ungeeignet. -- Stechlin 17:03, 5. Feb 2005 (CET)

Da kam mir einer zuvor... Löschen. --RobGoa 17:05, 5. Feb 2005 (CET)
Wollte auch grad nen SLA stellen. Das ist doch ein totaler Trivialartikel. Löschen--Moguntiner 17:06, 5. Feb 2005 (CET)

@Stechlin Oja zu dem Thema kann man viel sagen und schreiben. Ein Artikel der vielleich den Begriff Hauptfach in den verschiedenen Bundeslaendern und Zeiten beleuchtet waere sicherlich fuer dieses Lemma angemessen. --Putze 19:16, 5. Feb 2005 (CET)

ich habe den Artikel wieder hergestellt, um der auch aus meiner Sicht berechtigten Löschung dieses Artikels ein breiteres Fundament zu geben. Ich bin der Meinung, dass dieser "Artikel" ein belangloser Wörterbucheintrag eines mir (und sicher vielen anderen auch) nicht geläufigen - wohl aber im Kontext gut verstandenen Begriffes geht. --Aineias &copy 17:13, 5. Feb 2005 (CET)

Inhaltlich äußert dürftig. Sollte in dieser Form wohl besser in einen Artikel über Fotografie eingefügt werden.-Moguntiner 17:15, 5. Feb 2005 (CET)

Das ist eine nicht relevante Person, um die in diesem Artikel viel heisser Dampf gemacht wird. Wenn man den Artikel eindampft, kommt da: Claudia Ott ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer deutschen Uni, die ein ausländisches Werk ins Deutsche übersetzt hat. Sie ist weder eine bedeutende Person des Zeitgeschehens (wissenschaftliche Mitarbeiterin), noch hat sie eine bahnbrechende kreative Leistung vorzuweisen. Es handelt sich zwar beim Original um Weltliteratur, aber das wäre geklauter Ruhm für den Übersetzer. Die Angabe der selbst aufgenommenen Kassette als weiterführender Hinweis schliesslich klingt fast wie von einem Troll gemacht. Nix mit Review - löschen. Abendstrom 17:18, 5. Feb 2005 (CET)

Stimmt, irgendwie kam mir dieser Name bekannt vor. Das Werk - auch wenn es "nur" eine deutsche Übersetzung ist - hat wirklich viel Wirbel ausgelöst. Zur Erläuterung: Das, was wir in deutscher Übersetzung als "Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht" kennen, ist ein ziemlich zusammengestöpseltes Zeug mit vielen von Europäern dazu erfundenen Geschichten (meines Wissen gehört dazu auch der vertraute Ali Baba mit seinen vierzig Räubern etc.). Durch die Neuedition des Originalwerkes (eine wichtige literaturgeschichtliche Leistung) ist jetzt das Original auch für Europäer zugänglich geworden - dank Claudia Ott auch für deutschsprachige Leser. Nebenbei bemerkt ist die Erlanger Arabistik auch in Deutschland ziemlich berühmt, wenn nicht führend. Darüber gab es auch vor einigen Monaten einen großen Artikel im Spiegel. Wichtig. --Rabe! 18:17, 5. Feb 2005 (CET)

Eine momentane Aufmerksamkeit der Medien ist m.E. kein alleingültiges Wikikriterium. Aber wenn der Artikel sein muss: Benutzer Rabes Erklärung klingt ja schon zehnmal plausibler als der Artikel. Vielleicht könntest Du das dann ja umschreiben und straffen. Abendstrom 18:24, 5. Feb 2005 (CET)
Umbauen. Ein Löschen wäre etwas ahnungslos. Schliesslich handelt es sich bei der Neuübersetzung um ein neues Kapitel der deutschsprachigen Rezeptionsgeschichte einex zentralen Werks der arabischen Literatur (bzw. eines Werks mit besonders grosser Wirkungsgeschichte in Europa) und die Übersetzungsleistung ist, mit Verlaub, mehr als eine technische Arbeit. Allerdings enthält der Artikel auch mir zuviel Marketing. Ich bitte Benutzer:Temistokles, der das Lemma angelegt hat, um eine Straffung. Dann steht für mich einem Behalten nichts im Weg. --Lullus 18:31, 5. Feb 2005 (CET)

Ich habe im Spiegel gelesen, wir hätten hier zumindest einige tolle Arabisten. Die sollten sich da mal angesprochen fühlen, oder? --Rabe! 18:50, 5. Feb 2005 (CET)

Umbauen - noch zuviel Marketing - aber dann behalten, aus den genannten Gründen. Bin gerade selbst auf die Neuübersetzung gestoßen, die wohl wirklich eine herausragende Leistung ist, jedenfalls für Aufsehen sorgt und von der Person ja auch in Zukunft etwas erwarten läßt. Ich kann leider selbst wenig zum Umbau beitragen und schließe ich mich daher obigem Appell an "unsere" Arabisten an.--Chef 18:59, 5. Feb 2005 (CET)

Im Artikel Tausendundeine Nacht ist diese Übersetzung der Neuedition schon etnsprechend gewürdigt, die Dame entsprechend verlinkt und das Buch im Literaturverzeichnis aufgeführt. Ich setze da mal einen Hinweis auf die Diskussionseite, damit sich die Profis darum kümmern können. Ich habe keine Lust, da einfach den betreffenden Absatz mit Copy & Paste einzufügen. --Rabe! 19:13, 5. Feb 2005 (CET)

Hab die Erklärungsseite auf Friesach verschoben und den Ort Friesach in Friesach (Kärnten) umbenannt. Diese Seite ist somit überflüssig. --RobGoa 17:23, 5. Feb 2005 (CET)

Relevanz, Inhalt, Verbreitung - nichts wird erklärt, warum dieses Spiel in einer Enzyklopädie stehen sollte--Moguntiner 17:26, 5. Feb 2005 (CET)

Wiedermal Werbung für ein Browserspiel, das noch nicht in die Betaphase gekommen ist. --jergen 17:41, 5. Feb 2005 (CET)

Null Text, nur Infobox --217.162.89.53 18:36, 5. Feb 2005 (CET)

Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich und exisitiert vermutlich nicht ...Sicherlich 18:54, 5. Feb 2005 (CET)

Er existiert, es steht nichts falsches im Artikel und deswegen kann das von mir aus bleiben -- Stahlkocher 19:47, 5. Feb 2005 (CET)

Falsches Lemma, falscher Inhalt (welcher "Kaiser Konstantin" soll 395 geherrscht haben?), falsches Deutsch - alles Römisches Reich besser dargestellt. --Idler 19:11, 5. Feb 2005 (CET)

nmM sogar schnelllöschen--217 19:12, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen. -- Stechlin 19:28, 5. Feb 2005 (CET)
Löschen bzw. Schnellöschung. Der Text ist völliger Unsinn. --Lullus 19:30, 5. Feb 2005 (CET)
Ab in die Tonne -- Stahlkocher 19:42, 5. Feb 2005 (CET)

Gasödem (erledigt, gelöscht)

Was hat das mit Gasödem zu tun? Besser kein Artikel als so etwas. --Irmgard 19:24, 5. Feb 2005 (CET)

Klonk -- Stahlkocher 19:39, 5. Feb 2005 (CET)
Inhalt betrifft Clostridium perfringens, den Gasödem-Erreger. IMO bereits besser unter Clostridien abgehandelt. SL ist IMO okay. --Idler 19:41, 5. Feb 2005 (CET)


Braucht die wirklich einen eigenen Artikel. Kann man die nicht woanders einbauen? --Putze 19:53, 5. Feb 2005 (CET)


Bitte mal auf Relevanz pruefen-- --Putze 19:53, 5. Feb 2005 (CET)


Vielleicht nicht irrelevant aber irgendwie wirr. --Putze 19:53, 5. Feb 2005 (CET)


Bisschen was sollte man noch dazu schreiben --Putze 19:53, 5. Feb 2005 (CET)



Ist da was in Arbeit, oder hat eine IP mal einen Stub schreiben wollen. --Putze 19:53, 5. Feb 2005 (CET)