Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2008 um 17:59 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Galerie Peithner-Lichtenfels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wurde zuletzt hier besprochen und mit dem Betreff "hier erledigt" markiert. Auf Kategorie Diskussion:Wat sind jedoch keine Argumente vorgetragen wurden, die dem Anliegen des ursprünglichen Umbenennungsantrag widersprechen würden. Ich wiederhole dessen Argumente also hier nochmal:

  • "Wat" bezieht sich also ohne Spezifizierung auch auf nicht-buddhistische religiöse Stätten in Thailand. Kategorie:Wat ist aber einsortiert in Kategorie:Buddhistischer Tempel. Zudem gibt es durchaus buddhistische Tempel und Heiligtümer in Thailand, die nicht mit "Wat" bezeichnet werden, aber auch in dieser Kategorie sind.

--Asthma 08:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Asthma's Argumente tönen logisch. Was spricht dagegen? Als Alternative wird Kategorie:Buddhistisches Bauwerk in Thailand genannt. Bobo11 08:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bot beauftragt. --Ephraim33 16:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen: Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert. --Fomafix 17:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...und Kategorien normalerweise nicht mit Abkürzungen. Bitte ausschreiben - zudem sind das ja alles Glieder des Dachvereins, von daher vielleicht eher Kategorie:Verein des 1. FC Nürnberg oder so? --HyDi Sag's mir! 16:48, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum nicht noch einfacher Kategorie:1. FC Nürnberg ? --Radschläger 19:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Radschlägers Idee auch recht gut (es gäbe noch einige Artikel (Stadion, die anderen Sportstätten) und eine Navi (Kadernavi), die dann passe würden). sугсго.PEDIA 09:08, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie:1. FC Nürnberg ist besser. Das ist schließlich auch das Lemma des Hauptartikels. --Fomafix 09:25, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber 1. FCN Dachverein e.V. ist der offizielle Name des Dachvereins, die anderen Vereine sind unabängig in diesem Dachverein organisiert. 1. FC Nürnberg ist nur der Name des Herrenfußballvereins. --Jarlhelm 17:33, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde also Vorschlagen: Kategorie:1. FCN Dachverein --Jarlhelm 23:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bot beauftragt. --Ephraim33 16:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sprachwissenschaft kennt kein Abgrenzungskriterium zwischen Sprache und Dialekt, die Einteilung ist daher willkürlich und nicht enzyklopädietauglich. --Mai-Sachme 20:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun bin ich doch neugierig: Als ich an der Ostsee wohnte wurde mir erklärt, daß Plattdeutsch die einzige eigenständige Sprache im deutschland sei. Alle anderen Sprachwandlungen wären Dialekte. Liege ich demnach verkehrt ? Halbwissen meinerseits ? Nach Deiner Definition: Sprache=Dialekt . Korrekt ? --Clue4fun 03:46, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh, vor allem deswegen falsch, weil man in Deutschland noch Obersorbisch, Niedersorbisch, Dänisch, Nordfriesisch und Ostfriesisch spricht. Außerdem gebe ich hier keine Definitionen :-) Es ist nicht so, dass die Sprachwissenschaft den Begriff Dialekt ablehnen würde, allerdings benutzt sie ihn nicht zur Kategorisierung, ganz einfach deswegen, weil noch niemand eine schlüssige Definition aufstellen konnte, nach der man sagen kann: "Hier hört Dialekt auf, da fängt Sprache an." In Deutschland ist das ja eh noch eher unproblematisch, da gibt es eine vorherrschende Lehrmeinung - obwohl zB die Wikipedia Kölsch als Sprache bezeichnet, was ich in der Form auch noch nie gehört habe. In anderen Teilen der Welt ist das ganze aber noch viel umstrittener, und du wirst bei den in der Kategorie aufgelisteten "Dialekten" fest stellen, dass viele doppelt einsortiert sind - also als Sprache und als Dialekt. Diese Zweiteilung Sprache-Dialekt ist imho absolut unschlüssig, da sie, wie gesagt, nicht wissenschaftlich abgesichert und damit beliebig ist. --Mai-Sachme 08:16, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/5#Kategorie:Dialekt_.28bleibt.29 --chrislb disk 19:09, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte den Begriff zwar nach wie vor für kategorieuntauglich, aber anscheinend gibts eine Mehrheit für Behalten. Deswegen entferne ich den LA. --Mai-Sachme 23:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch. AT talk 00:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Relevanz nicht erkennbar --Update 00:05, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

könntest Du das bitte näher begründen? Es gibt auch Artikel zu anderen Glasformen wie z.B. Tumbler --Elrond 00:15, 12. Mär. 2008 (CET) siehe auch Kategorie:Trinkgefäß --Elrond 01:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich Relevanz auch gegeben. Immerhin das wichtigste Glas zum Whiskyverkosten. -- F4kesl4sh 00:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe auch gewisse Relevanz. Immerhin haben wir auch Pilstulpe, Kölner Stange oder Bierkugel. Daher mE behalten Christian Bier Rede mit mir! 01:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Blick in die Kategorie:Trinkgefäß zeigt, dass diese durchaus relevant sein können. Hier meiner Meinung nach ebenso gegeben. Behalten. --NiTen (Discworld) 12:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens so relevant wie Tumbler, für Behalten. --Idler 14:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Unternehmes nicht dargestellt. AT talk 01:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich im Moment auch noch nicht. Würde aber sagen, wir geben dem Autor noch 7 Tage Christian Bier Rede mit mir! 01:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt noch erschwerend hinzu, daß der überwiegende Text sich mit Evangelos Averoff-Tossizza beschäftigt und nur am Rand zum Lemma gehört. In der Form löschen-- @xqt 06:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Name ist falsch geschrieben (Strofilia). en:Evangelos Averoff ist als Politiker (mehrmaliger Minister) und Schriftsteller relevant, so dass die im Artikel erwähnten Besonderheiten ihm zuzurechnen sind. Ob das Weingut von 110 Hektar [1] relevant ist, kann ich jedoch nicht sagen. -- M.Marangio 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen sowie die weitere Artikel in der Kategorie Weingüter in Griechenland erstellt, mit der Absicht die wichtigsten Weingüter mit je einen Artikel enzyklopädisch zu erfassen. Aufgrund des sehr bekannten Katogi-Averof Rotweins gehört dieses Weingut dazu. Leider überschattet die Person Averof, das Weingut, auch wenn wohl kaum ein Weintrinker einen Bezug zu ihm herzustellen mag. Einen langen Marathon mit Belegen hatte ich schon einmal in einer Löschdiskussion und ich will einen solchen Prozess nicht wieder durchmachen. Viele Grüße --ChristosV 16:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Burton Elementz (gelöscht)

SLA mit Einspruch. AT talk 01:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Keine Relevanz dieser Design Studie zu erkennen, sollte der Preis Relevant sein kann es ja in dem Artikel erwähnt werden.--84.160.233.44 01:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch:Dieser Designpreis ist in der Autobranche durchaus ein Begriff und somit ist der Artikel relevant -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 01:19, 12. Mär. 2008

Ich gern einen Beleg für die Behauptung der SolidWorks Design Contest sei in der Automobilbranche relevant. Laut Link ist der Entwurf eh nur der zweite Platz (nach einer Kamera).--84.160.233.44 01:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schmeiss mich weg. Hobbyentwurf mit bei einem Kundenwettbewerb mit Sachpreisen. Löschen. --Port(u*o)s 01:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh je. Da ist mir wohl bei dem Namen des Preises ein Fehler unterlaufen. Habe diesen Preis verwechselt… Artikel kann natürlich gelöscht werden!!! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 02:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal in deinem Sinne gehandelt und SLA gestellt. Christian Bier Rede mit mir! 02:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 02:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu CMS nicht klar herstellbar, da es kaum ein System gibt, das nicht auch andere Formate als X/HTML erzeugen oder exportieren kann. Funktional ist ohnehin alles in CMS erklärt. Die meisten Hersteller eines "WCMS" benutzen selber nur den Begriff CMS. Ein schlichter Hinweis, dass teils der Begriff "WCMS" zur Abgrenzung von anderen Modulen benutzt wird, würde genügen. S.a. Diskussion Diskussion:Web-Content-Management-System#Differenzierung_zwischen_WCMS_und_CMS. --Edoe 01:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral. Vielleicht redir. Immerhin 2 interwikis. --Kungfuman 10:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das italienische interwiki verweist auf CMS, das englische behandelt nichts anderes, ohne jede Abgrenzung. Da solche Abgrenzung auch nicht möglich ist (die in diesem Artikel vorgenommene Definition ist absurd und in der Praxis bei CMS nicht implementiert) kann man dies hier ohne jede Einarbeitung löschen. Alternativ könnte man es behalten und parallel Adressbuch-Content-Management-System, Hosentaschen-Content-Management-System und, ganz wichtig, Wikipedia-Content-Management-System anlegen. --Port(u*o)s 13:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Momentan ist das eine Glaskugel und einen Prototypen hat die Firma anscheinend auch noch nicht präsentiert. Man sollte vielleicht warten bis das Ding in Produktion ist und Käufer gefunden hat. AT talk 02:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Prototyp existiert und ist vorgestellt worden. Wenn keine Relevanz kann der Artikel gerne gelöscht werden. Würde mich nur interessieren wo hier die Schwelle der Relevanz unterschritten wurde?! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)
Das interessiert mich jetzt: Wann und wo haben sie den Prototypen vorgestellt und wo finde ich Fotos? --AT talk 02:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer google benutzt gewinnt! Hier hast Du einige Bilder. -- 85.22.116.237 02:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann brauche ich nicht mehr suchen… Wäre sonst wieder schief gegangen :-) (siehe unten und oben) -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 03:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das dachte ich mir weshalb ich auch explizit nach Fotos der Präsentation fragte. Schaut Euch mal die Bilder ganz genau an und achtet dabei auf Schattenwurf und -verlauf sowie die Reflexionen auf der Karosserie. Ich behaupte mal, dass dieses Auto physisch noch nicht existiert. Alle Veröffentlichungen die ich gesehen habe, inkl. der verlinkten im Artikel, sprechen von Behauptungen ("claims") bzgl. der Eigenschaften dieses Wagens. Die Seite des Markeneigentümers (und Motorentwicklers) schweigt sich darüber aus. Gäbe es einen Prototypen und wäre ich im Management der Firma, würde ich damit hausieren gehen. --AT talk 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also so ist der Artikel irgendwie aussagelos. Ich denke der Artikel könnte relevant sein, aber dafür fehlen Inhalte. Wenn sich jemand bereiterklärt den Artikel zu überarbeiten (Antriebskonzept etc.), prima. Ansonsten: löschen. -- 77.179.254.238 07:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So bitte löschen. Kein Artikel und Glaskugel, daher noch nicht relevant. Siehe auch WP:WWNI. Schön wäre ein Artikel über den ehemaligen Hersteller Impéria. --Kungfuman 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

NamNamBulu (erl., zurückgenommen)

SLA mit Einspruch:

Top 7 in den Deutsche Alternative Charts dürfte wohl nicht in WP:RK mit Chartsplatzierung gemeint sein. Stelle sogar in Frage, dass es solche Charts gibt! An sonsten verweisen im Artikel 4 Links auf die Seite der Band im Internet. Fakt: Keine nachweisbaren Erfolge! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 02:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Referenzen habe ich rausgenommen. Zu den DAC siehe den Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Alternative_Charts bzw. http://charts.trendcharts.de/jahrescharts2005/index.html Da ist also die Platzierungsangabe in der engl. Wikipedia falsch. Dawei 02:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen SLA halte ich für sehr überzogen, Amazon kennt die Band. -- ExIP 02:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

-- ExIP 02:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den SLA würde ich persönlich nicht unterschreiben. Die Chartposition reicht sicher alleine nicht für Relevanz, die Liste der veröffentlichten Tonträger reicht dagegen locker. Klar ist der Artikel nicht optimal und brauch dringend Substanz, aber das ist nicht Aufgabe der Löschdiskussion. Fachportal wäre einzuschalten und das ganze zu behalten. Christian Bier Rede mit mir! 02:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, so etwas sollte jemandem nicht passieren... Naja. behalten -- 85.22.116.237 02:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Heute ist nicht mein Tag… Ich bin heute ruhig… 2 Fehler innerhalb weniger Stunden :-( -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 03:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das öfters: Man pickt sich einfach etwas aus dem Artikel raus und sagt, dass das im Artikel dargestellte anhand dessen nicht relevant sei. Aber bei dieser Discographie wäre schon mal gar kein SLA zu stellen. --81.62.24.1 04:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@RacoonyRE: Ich werte das als Zurücknahme des LA. Falls ich das falsch verstanden haber setz ihn wieder rein.--Kriddl Disk... 11:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

im Grunde genommen ein Verweisportal, von einer Redaktion kann mangels Mitarbeit nicht ausgegangen werden und es wird meist an Fachportale verwiesen. Nutzen tendiert gegen 0, da nicht ausreichend definiert, Geisteswissenschaft ist nunmal mehr als Kunst, Sprachwissenschaft oder Philosophie, Geschichte hat im übrigen eine eigene Redaktion. Wo bleiben z.B. Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaften? --Zaphiro Ansprache? 03:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sollen die Verweise denn sonst hin? Bitte zu sowas wie Redaktion Naturwissenschaft und Technik umbauen, damit man sich leichter in der Wikipedia zurecht findet. --80.133.183.18 10:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Wenn man alle jetzt in Geisteswissenschaften verlinkten Portale/Projekte in das Autorenportal packen würde, dann könnte es dort schnell unübersichtlich werden. Außerdem bietet diese verlinkung die Chance auf neuere Initiativen zu verlinken, die noch nicht die nötige Mitarbeiterdichte haben, um ins Autorenportal eingebunden zu werden. Dadurch könnten dann Interessierte auf die entsprechnden Seiten aufmerksam werden. Als "Redaktion" ist die Seite gescheitert, da gebe ich dem Antragsteller recht, aber als Verlinkung kann sie noch sehr nützlich für die weitere Entwicklung sein.--80.133.169.170 12:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in dieser Liste keinen Mehrwert. J. © RSX/RFF 03:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe aber auch keinen Löschgrund. -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 03:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich aber auch nicht. behalten Christian Bier Rede mit mir! 04:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dito, behalten -- Ivy 08:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Informativ ist das, ich sehe auch keinen Grund das zu löschen. Behalten. --Sr. F 09:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Vorredner, behalten. Jón + 14:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich kann auch keinerlei Nutzwert erkennen. Weissbier 14:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Och, wieso nicht? Ich wollte doch schon immer wissen, wo ehemalige Mädchen beschult wurden (SCNR). Im Ernst: Bis Ende der 1960er Jahre war es üblich, für Knaben und Mägdelein separate Oberschulen zu veranstalten - ich ging auf ein Gymnasium für Knaben, meine Schwester auf ein Gymnasium für Mädchen; und dann kam mit viel Tamtam die Koedukation (deren Wert in letzter Zeit gelegentlich wieder angezweifelt wurde). Deshalb sind fast alle höheren Schulen, die 40 Jahre alt oder älter sind, entweder "ehemalige Mädchenschulen" oder "ehemalige Knabenschulen". (Mich persönlich würde eher interessieren, welche Schulen schon deutlich früher koedukativ waren.) Ich bin prinzipiell ein Listenfreund, aber der Nutzen dieser Liste ist mir zweifelhaft: Bloße Stichwortsammlung, geographisch sortiert, aber ohne jede weitere Zusatzinformation. Für Löschen. --Idler 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

lediglich Verweise auf Ortschaften, ähnliches hatten wir schon wg Moscheen, von mir aus beibehalten bei echten Verweisen, das wären in der Zahl drei --Zaphiro Ansprache? 04:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe das Problem nicht, bei den Kirchengebäuden nach Patrozinium ist diese Darstellung etabliert und üblich – was spricht dagegen, das auch bei den Schulen zu machen? -- Achim Raschka 07:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist entweder Liste oder BKL, sehe nichts, was in der jetzigen Form dagegen spräche. Grüße von Jón + 14:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Marianum (erl.)

ebenso, keine wirkliche BKL --Zaphiro Ansprache? 04:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Folgender Satz im Artikel veranlasste mich, an der Relevanz dieses offensichtlichen Kleinstverlages zu zweifeln: Seit 2007 gibt es den poetenladen als Verlag. Er ist im Veröffentlichungsumfang und der Ausrichtung auf Gegenwartsliteratur den Independent-Verlagen zuzurechnen. Havelbaude Sempf 04:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Independent-Verlag ist kein Negativ-Kriterium, dazu zählen namhafte Verlage, und sie haben natürlich nicht den Veröffentlichungsumfang eines Großverlages. Mit Kurt Drawert, Gerhard Zwerenz, Lutz Rathenow, Ron Winkler, Anton G. Leitner, Michael Buselmeier, Peter Kurzeck usw. veröffentlichten dort gute Autoren. Ich bin für ein Behalten. --Sverrir Mirdsson 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für einen Kleinstverlag - trotzt guter Autoren - einfach nur löschwürdig.-- SVL Vermittlung? 13:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War der Auftriit auf der Messe nicht ein Relevanzgrund? Eher behalten. --Mbdortmund 14:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Gedichtband, ein Band Kurzgeschichten, einmal Kriminalgeschichten, dazu fünf oder sechs Ausgaben einer Literaturzeitschrift: Das soll reichen? Löschen. --Port(u*o)s 15:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

redundant zu Schulschwestern Unserer Lieben Frau von Namur, bitten zusammenfügen --Zaphiro Ansprache? 05:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • PS: im übrigens keine Redundanzdiskussion, da dieser Artikel ebenso unbelegt, eher freimachen (und mal Klarheit schaffen, beide Artikel verweisen z.B. auf den gleichen en.WP-Artikel und teilweise Weblinks, beide sind auch unbelegt und so kaum glaubhaft)--Zaphiro Ansprache? 05:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

besser so, keine Quellen--Zaphiro Ansprache? 05:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst Du mit keine Quellen. Es sind doch externe Quellen angegeben. WP:RED-Baustein setzen und zusammenführen, aber an sonsten behalten-- @xqt 06:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da liegt überhaupt keine Redundanz vor, das sind zwei verschiedene Orden, der eine eine französische Gründung, der andere eine bayrische. Die Namen sind sehr ähnlich, wie bei der BKL Schulschwestern schon erklärt ist sind das aber alles verschiedene Gemeinschaften. Beide behalten. --Sr. F 09:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da es sich um zwei verschiedene Orden handelt. Link auf die Catholic Encyclopedia aus dem englischen Artikel hinzugefügt. -- M.Marangio 09:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

besser so, keine Quellen (siehe eins drüber)--Zaphiro Ansprache? 05:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

s.o. -- @xqt 06:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Redundanz liegt nicht vor (siehe eins drüber), Quellen sind in Form der Weblinks angegeben. Einer der wichtigsten Schulorden in Frankreich und Deutschland. --Sr. F 09:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da es sich um zwei verschiedene Orden handelt. Link auf die Catholic Encyclopedia aus dem englischen Artikel hinzugefügt. -- M.Marangio 09:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle mal, dass dieser Null-Inhalt-Substub wirklich irgendjemandem brauchbare Informationen bietet. Achim Raschka 07:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde es den Artikel Universität Northampton geben, würde ich vorschlagen dort einbauen.... geht ja aber leider nicht. Bobo11 08:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau durch Syrcro eindeutig behalten, bis es einen Artikel zur heutigen Universität gibt, dann kann man über einen Einbau dort nachdenken. --Sr. F 09:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Lemma für falsch: Die Ergänzung (13. Jahrhundert) gehört weg und der Artikel ausgebaut. Schon anhand des angegebenen Weblinks kann man sehen, daß es die Universitat wieder gibt: seit 1999 University College und seit 2005 full University.Also Verschieben auf "Universität Northampton", ausbauen und behalten. Dieses Lemma ist eh noch vakant wie man in Liste der Universitäten in England sieht. --Fire Serpent 09:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Bearbeitung der Liste der ältesten Universitäten habe ich einiges an Literatur gewälzt, aber diese Universität nirgends gefunden. Da sie - wenn ich den Artikel und die Links richtig deute - anscheinend nicht das zu dieser Zeit notwendige Gründungsprivileg des Königs und des Papstes hatte, kann man streng genommen gar nicht von einer Universität sprechen, sondern wohl nur von einer gescheiterten Initiative zur Gründung einer solchen. Ich wäre deshalb auch dafür, die Informationen im Geschichtsteil von Northampton und in Universität Northampton (vielleicht schreibt ja anläßlich dieser Diskussion jemand einen Stub zum weiteren Ausbau?) unterzubringen. Stullkowski 15:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einwurf: Hmm, wenn es damals keine ordentliche Uni war, warum signierte der König dann 1265 ein Dekret zur Auflösung der Uni? Ok, vielleicht haben die das auf ihrer Homepage 'übertrieben' ausgedrückt ... (diese Bem. gehört eh nicht zur LD)--Fire Serpent 16:36, 12. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Es geht dabei nur um den Begriff "Universität". Dass es kurzzeitig eine Schule gab, scheint wohl richtig, nur hat sie die Schwelle zur Universität wohl nicht überschritten - solche Fälle gab es einige. Eine Schule kann man natürlich auch auflösen... Deshalb scheint das Lemma falsch zu sein und wenn es sich eben nur um eine drei Jahre bestehende Schule mit dem Anspruch, eine Universität zu werden handelte, ist sie auch viel unbedeutender, als viele Kloster- oder Kathedralschulen dieser Zeit. Stullkowski 16:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Machen Musik für C64-Demos und haben Parties für 400 Leute (mit))organisiert. Zudem ordentliche Weblinkschlagzahl im Artikel. (Relevanzfrage; als Musikgruppe reicht es nicht, als Partyveranstalter auch nicht) sугсго.PEDIA 08:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich mag mich zwar irren, halte diese Truppe aber für löschwürdig. Es ist allerdings nicht so einfach da diese Gruppe nicht ist das Wiki-RK-System passt.Vielleicht findet noch jemand irgend etwas was die Relevanz darlegt.Lheik 08:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 17 Weblinks (wenn ich richtig gezählt habe), einen schwurbeligen Text der keine Relevanz erkennen lässt, m.E. auch schnelllöschwürdig.-- SVL Vermittlung? 13:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. In der QS seit 16. Nov. 2007, Relevanz kann ich nicht beurteilen. -- Spidergirl 08:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz kann man natürlich streiten (zumal das auch Werbung ist). Immerhin ist es die weltweit erste Entwicklungsspielkonsole. In der Form müsste es ohnehin gelöscht werden. --Kungfuman 10:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für ein Gehöft. -- Spidergirl 09:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist als Ortsteil bzw. Flurname in der Amtlichen Topographischen Karte TK50 dargestellt, nach RK also zulässig. --Rudolph Buch 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In den RKs steht aber nirgendwo was von Flurnamen; ein Flurname und ein Ortsteil ist nicht dasselbe. Löschen --80.122.209.90 12:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vacuette (gelöscht)

Frage nach Relevanz. Als Marke wirklich bedeutend? -- Spidergirl 10:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

in der derzeitigen Form als Werbung schnellöschen -- Sarion !? 10:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Reine Produktwerbung, keine enzyklopädische Relevanz. SLA gestellt. -- TH?WZRM 12:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Siedlung nicht klar. In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. -- Sarion !? 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut HP der Gemeinde Eisenerz Katastralgemeinde.[2] Wäre zu prüfen, ob die Siedlung vor 1970 eigenständig war oder ob es sich tatsächlich nur um eine Grundbuchfrage handelt.--Kriddl Disk... 10:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag und ohne Quellen auch evtl. TF -- Frank Murmann 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist das ein Artikelfragment, aus dem die Bedeutung nicht hervorgeht. Da allerdings diverse Unis (Institut für Wirtschaftspolitik, Uni Köln (Vortrag zum Hören)) diesen Begriff in Gebrauch haben, 7 Tage zum Ausbau.-- SVL Vermittlung? 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind keine Quellen angegeben. Ein Suche per Google auf deutschen Seiten ergab auf den ersten Blick erstmal nichts. Gibt es dieser Ausdruck überhaupt im Deutschen ? IMHO eher TF. -- Frank Murmann 10:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

TF weniger siehe [[3]]. In wie weit der Begriff im Werbe-denglish exact diesen Gegenstand beschreibt weiß ich nicht. Vielleicht sollte man den Artikelinhalt als Unterpunkt unter Litfaßsäule einbauen. Lheik 10:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp, darunter versteht man Plakatwände. Der Begriff ist nicht besonders häufig und eher als Fachterminus zu sehen. Tendiere aber trotzdem zu behalten.-- SVL Vermittlung? 11:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. QS v. 27.02. erfolglos. -- Spidergirl 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht als Grafiker oder Buchillustrator von Bedeutung sein, falls einige Einträge aus der DNB ihm zuzurechnen sind; der Datensatz ist jedoch nicht individualisiert. -- M.Marangio 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel (siehe auch QS). -- Spidergirl 10:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist doch garnichts. Wir drei meinen: so löschen. Curtis Newton 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect mit Kategorie und QS-Bapperl! Und dann ist man sich auch noch uneinig, wohin der redirect gehen soll. Ich finde das doch recht außergewöhnlich, womit ein Alleinstellungsmerkmal und damit Relevanz gegeben ist. Also behalten. Mein zweites ich weist übrigens darauf hin, dass dies ein Grund dafür ist, einen Artikel über den Artikel zu schreiben. Mein drittes ich aber schlägt vor, die Relevanz dieses absurden Artikels noch weiter dadurch auszubauen, dass man ihn mit weiteren Bausteinen garniert, vielleicht mit einem Quellenbaustein oder aber auch mit einem SLA. Da wir drei uns nicht einig werden, müsst ihr wohl entscheiden. --Eckh 15:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde schonmal im Dezember 2007 diskutiert und nun in "verbesserter Version" eingestellt. Herausgekommen ist dieser künstlich aufgeblasene Artikel über eine Sendung im Lokalfernsehen. Selbst wenn man sie mit viel gutem Willen für relevant halten mag: Das ist ein PR-Text der Produzenten, und wir sollten uns für solche Marketing-Aktionen nicht missbrauchen lassen. Daher plädiere ich für löschen. Stefan64 10:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Serie eines Kleinstsenders - wäre u.Ust. noch zu akzeptieren - dieses künstlich aufgeblasene Werbegeschwurbel, hat jedoch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Löschen - gerne auch bevorzugt.-- SVL Vermittlung? 13:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal freuen wir uns über die sachliche Auseinandersetzung mit unserer Arbeit! Wir werden in den nächsten sieben Tagen versuchen, Argumente (!) zu finden, die zeigen, dass es sich bei unserer Sendung auf dem Hamburger Ausbildungs- und Bürgerkanal weder um eine Marketing getriebene Blase, noch um eine irrelevante Sendung handelt. Wir sind mittlerweile geübt im Umgang mit der Form der "Diskussion" hier und werden trotzdem sachlich bleiben. Weitere Beiträge folgen.

Mit bestem Gruß und Danke für die Aufmerksamkeit,

Matthias Lorenz-Meyer--84.144.35.40 15:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz mglw. vorhanden, siehe auch QS. -- Spidergirl 10:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Krauses Geschwurbel, bei dem mir schwindelig wird. So ist das geradezu Antiwerbung für das PS2-Spiel. Löschen --Herrick 11:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Beziehung besteht denn zwischen dem Spiel und dem gleichnamigen Actionfilm Getaway von 1972 (bzw. Remake von 1994), der im Original auch "The Getaway" heißt? Falls eine besteht, könnte der Artikel evtl. durch eine (kurze) Erwähnung des Spiels im Filmartikel (unter "Remakes etc.") ersetzt werden. --PhilipWinter 11:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Spieleserie wäre relevant (s. en), allerdings ist das so kein Artikel. Einen Zusammenhang zu den Filmen habe ich nicht gefunden und halte ich für unwahrscheinlich, da sie zeitlich nicht zusammenpassen. So löschen. --Kungfuman 12:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowohl Quelle(n) als auch Herausstellungsmerkmal fehlen. Wobei man sich dank der beschriebenen Konstruktion ("3 Betonsäulen mit Wendeltreppe") fragt, was daran und an der eher bescheidenen Höhe "markant" sein soll. --Herrick 11:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab ihn mal in Google Earth gesucht. Dieser ist es. Mit Bauingenieur, Koordinate, Bild etc. versehen, könnte man ihn behalten. Dafür 7 Tage. --Port(u*o)s 12:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... und noch ein Aussichtsturm mit angeblich markanter Architektur. Herausstellungsmerkmal und rechte Funktion fehlt. Aussichtstürme sind nicht per se relevant. --Herrick 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: bei diesem Stub (Aussichtsturm Wismar), der ebenfalls meint ohne Quellen, Architekt etc. auskommen zu können, mag man wenigstens anhand des Bildes erkennen, worum es dem Autor ging. Allerdings habe ich ähnliche Aussichtstürme schon vor 30 Jahren in Norwegen oder Schweden gesehen... --Herrick 11:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier mal ein Photo. Von Relevanz würde ich eigentlich schon ausgehen, allerdings nur bei entsprechender Artikelqualität. Koordinaten trag ich mal, wie eins drüber, ein. --Port(u*o)s 12:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Wochen vergeblich auf Quellen gewartet. Nein, Patentanmeldungen, Tageszeitungsartikel oder Publikumszeitrschriften(websites) wie AutoWeek sind keine zuverlässigen Quellen im Bereich Motorenbau. --Pjacobi 11:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für ein Fake finde ich dann doch zu viele voneinander offenbar unabhängige Quellen, der Sechstakter scheint auch keine neue Idee zu sein, sondern wurde vor ca. 60 Jahren schon einmal "ausprobiert" und soll an fertigungstechnischen Problemen gescheitert sein, die heute womöglich nicht mehr bestehen. Da ich aber kein Fachmensch zum Thema bin, kann ich nur hoffen, dass jemand sich des Artikels annimmt, da ich nichts Unprofessionelles einbringen möchte. Schlage jedenfalls aus o.g. Grund vor, die 7 Tage in jedem Fall abzuwarten. Vielleicht steht was in der alten "Hütte" oder im neuen "Dubbel" darüber? Das wären ja sicher valide Quellen. --Payton 11:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe leider niemanden bei uns getroffen, der sich als Fahrzeugbauer outen wollte, oder gar ein sich zuständig erklärendes Projekt. Ich gestehe dem Thema gerne zu, dass es einen berichtenswerten Kern geben könnte, aber ohne jemanden, der das durch den schnellen Griff ins Zeitschriftenregal (damit meine ich "Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part D: Journal of Automobile Engineering" u.ä., nicht "Auto-Bild" u.ä.) klärt, hat der Artikel keine Zukunft. --Pjacobi 12:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich verstehe den Löschgrund nicht ganz. Warum sollten Tageszeitungen und Publikumszeitschriften keine verlässlichen Quellen darstellen. Behalten. -- Frank Murmann 12:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil wir hier eine Enyzklopädie schreiben, hoffen einige Mitarbeiter zumindest im Grunde ihres Herzens. --Pjacobi 12:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Antwort auf meine Frage. -- Frank Murmann 12:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verweise mal auf Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2008#Kottmann-Sechstakter-Ökomotor_(erl.) - ohne Votum, da inkompetent. --Port(u*o)s 12:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In Artikeln zur Wissenschaft und Technik (Ingenieurwissenschaften) muss sich eine Enzyklopädie auf die Fachliteratur stützen. Ich halte das für so selbstverständlich, dass mir bei solchen Rückfragen eigentlich die Spucke wegbleiben würde, hätte ich es nicht täglich erlebt, das jemand meint, zum Urknall etwas schreiben zu müssen, weil er gestern abend etwas dazu im Fernsehen gesehn hat. --Pjacobi 12:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kucke heute abend zuhause mal in meiner alten "Hütte" danach, einen aktuellen Dubbel besitze ich leider nicht. --Payton 13:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Dubbel (21. Auflage, 2005) gibt es keine Einträge über einen Sechstaktmotor, daher eher Löschen. --Mthoffmann 14:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, wofür gibt es den {{Quelle}}-Buttom und die Fachportale??? 4 Wochen keine wissenschaftlichen Quellen, dann Löschen. Wer hat sich denn die Regel ausgedacht? Es gibt den Quellen-Buttom, man kann das Portal:Maschinenbau anrufen,... Fake-Verdacht wäre ja ein Löschgrund, aber die Existenz dieser Möglichkeit wird hier ja gar nicht angezweifelt, daher Behalten (oder Fakeverdacht anmelden, wenn es darum geht). --Cup of Coffee 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal:Maschinenbau erschien mir nicht recht in Betrieb zu sein. Nichts wäre mir lieber als ein(e) Portal|Projekt|Redaktion, wohin man solche Fälle einweisen kann. --Pjacobi 16:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz (WP:RK) als Unternehmen oder Verein (?) nicht ersichtlich. Webeeintrag („unsere“, Angebot). --Polarlys 11:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenkundig eine Koordinationsstelle für regionale Geschichts- und Denkmalschutzvereine wie sie hier in NRW z.B. als 2½-Mann-Büro beim Landschaftsverband sitzt. Der fragliche Artikel kann nicht an den RK für Unternehmen oder Vereinen gemessen werden. Viel interessanter wäre eine detaillierte Darlegung der Mittel und bisherigen Projekte. 7 Tage Zeit --Herrick 11:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie im Artikel ersichtlich geht es dem Zentrum HarzKultur um die Förderung der regionalen Folklore, dementsprechend beschäftigt sich das Zentrum mit der Archivierung von typischen harzer Liedmaterial, Harzer Trachten etc. Es mag sein, das der Eintrag schwächen hat, für eine Löschung aber zu schade! --Tobias Linkert (nicht signierter Beitrag von IP (Diskussion | Beiträge) 79.213.211.82) --Herrick 11:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls dieser Herr irgendwie relevant sein sollte geht dies aus dem Artikel nicht hervor. Das einzig evtl. relevanzgebende ist seine Tätigkeit als Sportschütze.Lheik 11:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mehrfacher Ordensträger und Ehrenprofessor wohl auch relevant. Grottiger Text, der sich aber retten lässt. Behalten. --HyDi Sag's mir! 11:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dem Mann sicherlich nichts böses antun aber: Ehrenprofessor reicht m.E. nicht. Bei den Orden bin ich mir nicht sicher. Ich habe mich mal durch die recht lange Liste der von der Republik Österreich verliehenen Orden gewälzt. Ob der goldene und silberne Verdienstorden in seiner Beddeutung dem Bundesverdienstkreuz entspricht muss jemand beurteilen der sich besser mit solchen Auszeichnungen auskennt. Wenn Wiki allen österreichischen Ordensträgern einen Artikel gönnt sollten schon mal ein paar neue Server angeschafft werden.Lheik 11:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Juhu, Wikipardy! Er könnte auch als Forscher/Autor relevant sein [4]. Vor allem mangelt es an Belegen, um den Artikel überhaupt nachvollziehen und prüfen zu können. 7 Tage, um das darzustellen. -- Ukko 12:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal entrümpelt. Mal sehen ob noch was interessantes kommt.Lheik 13:13, 12. Mär. 2008 (CET) P.S Wikipardy! nicht schlecht...[Beantworten]
Zu den Orden, hier noch ein Zitat aus Wiki: "Das am unteren Rande der Skala stehende Goldene Verdienstzeichen wird oft an Beamte beim Übertritt in den Ruhestand verliehen, die Goldene Medaille typischerweise an Sport- oder Vereinsfunktionäre. Hingegen wird die im Statut vorgesehene Bronzene Medaille überhaupt nicht ausgegeben" vielleicht doch besser löschen
Ähnliches gilt für den österreichischen Titel Professor, dabei handelt es sich hier offenbar um eine nicht allzu exklusive Ehrung. Er ist kein Professor in dem Sinne, dass er eine Lehrtätigkeit ausübt. -- Ukko 16:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, voll von POV und Werbung, Relevanz unklar. -- Spidergirl 11:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag ja u.Ust. vorhanden sein - diese Textspende, ist aber einfach nicht tragbar - 7 Tage für R-Nachweis und Sanierung.-- SVL Vermittlung? 11:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nebenbei noch URV, SLA gestellt -- Sarion !? 11:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Sarion keine URV bitte Dis und Versionsgeschichte beachtenLheik 11:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
sorry, übersehen. Dann scheint es aber zumindest Selbstdarstellung zu sein und zeigt, dass es bei solchen offensichtlich nicht enzyklopädischen Artikeln wenig sinnvoll ist erst eine Freigabe einzuholen um dann die Löschung zu diskutieren. löschen -- Sarion !? 14:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. -- Spidergirl 11:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seh' ich auch so löschenLheik 12:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemäß dieser alten Version des Artikels ist er immerhon Professor und hat laut jetziger Version einige Werke veröffentlicht. Könnte mal jemand DNB checken? Geht bei mir hier leider nicht. Wenn ausreichend Werke & Professor, dann klar behalten. --Havelbaude Sempf 13:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der DNB habe ich ihn nicht gefunden. Wenn er Prf. ist dann fehlt die Angabe wo und für was.
7 Tage warten.... so aber löschenLheik 15:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stimmt eigentlich gar nichts: Nach österr. Namensrecht kann er nicht "Erzherzog von..." heißen, und das "Haus Toskana" ist nicht großherzoglich. -- Nuuk 11:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quelle [5] gibt zumindest an, dass es jemanden unter diesem Namen und Geburtsdatum gibt:D1. SIGISMUND Otto Maria Josef Gottfried Heinrich Erik Leopold Ferdinand, head of the Grand Ducal House of Tuscany, *Lausanne 21.4.1966; m.London 11.9.1999 Elyssa Edmonstone (*Glasgow 11.9.1973). Die anderen im Artkel angegebenen Webseiten sind nicht erreichbar. Danach wäre er aber Erzherzog der Toscana, nicht Habsburg-Lothringen. 7 Tage zum überarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Herzogtum Toskana besteht schon seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr. --Nuuk 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht ja auch nirgends, dass er dieses effektiv regiert(e). Im Gegenteil, es steht im Artikel, dass sein Urgrossvater der letzte regierende Herzog der Toskana war. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm -- laut Herzogtum Toskana gabs in der Toskana nur Großherzöge. Die anderen Erzherzöge von Habsburg-Lothringen stehen hier unter ihrem Vornamen als Regenten (Ferdinand IV. (Toskana)) oder nach dem gesetzlich geforderten Adelsverzicht unter ihrem bürgerlichen Namen Karl Habsburg-Lothringen). In der Kategorie:Haus_Habsburg-Lothringen finde ich sonst kein Lemma mit dem Titel "Erzherzog". - Jedenfalls ist der Mann geboren, hat geheiratet und Nachkommen gezeugt, und prätendiert auf zwei erloschene Titel. Macht ihn das bereits relevant? IMHO nein, Gala-Wissen: für Löschen. --Idler 15:59, 12. Mär. 2008 (CET)([Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, siehe auch QS -- Spidergirl 11:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. In der Form auch kein Artikel. Relevanz mäßig bzw nicht dargelegt. So löschen. --Kungfuman 12:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht eine Konfigurationsoption eines Webservers einen eigenen Artikel, der zudem wenig erklärt? -- Sarion !? 11:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das kann inzwischen so ziemlich jeder Webserver. Relevant ist es wohl schon (es würde erklären, wie man mehrere Virtuelle Server auf einer physischen Maschine unterbringt), allerdings ist das hier so kein brauchbarer Artikel zu diesem Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein bekanntes Mitglied, keine historische Bedeutung erkennbar. vgl. auch Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen Sargoth¿!± 12:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber User Sargoth, bitte lies den Artikel durch, bevor Du Behauptungen aufstellst, welche nicht den Tatsachen entsprechen. Ansonsten verweise ich ebenfalls auf die von Dir genannte Richtlinie für Studentenverbindungen. 12:13, 12.03.2008 (CET)

Du hast 7 Tage, um ein herausragendes Mitglied - also nicht den Architekten des Hauses oder einen Professor - zu finden oder eine historische Bedeutsamkeit des Corps herauszuarbeiten. Irgendein Vorfall in der Geschichte? Ich habe da kein Herausstellungsmerkmal im Artikel entdeckt. Die Form des Artikels ist in Ordnung; du kannst noch die Jahreszahlen entlinken und die Wörter "aber" "auch" "man" ausformulieren. Grüße Sargoth¿!± 12:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber User Sargoth, der Architekt Gabriel von Seidl hat, wenn nicht gerade weltweite Bedeutung, so doch in Deutschland eine geweisse Bedeutung erlangt Er ist also nicht nur Erbauer des Corpshauses... Siehe verlinkter Artikel über Gabriel von Seidl. Siehe auch: Hans Erlwein. Zudem: Hans Kupfer, ehemaliger Präsident der TU München - das wird auch nicht jeder. Des weiteren: wenn Du jetzt hergehst, und einen Löschantrag gegen diesen Artikel stellst, dann müsstest Du konsequenterweise gleich Löschanträge gegen alle Verbindungen und auch deren Dachverbände stellen. Zum Beispiel: Germania ist Mitglied im WSC, einem Verband mit insgesamt 8000 lebenden Mitgliedern. Germania ist auch (Gründungs-)Mitglied im MSC, dem einzigen Zusammenschluss von Corps aus den beiden Dachverbänden WSC und KSCV an einem Hochschulort. Bei der sonst immer sehr betonten Abgrenzung zwischen Verbindungen aus verschiedenen Verbänden ist das studentenhistorisch sehr bedeutend. Zudem, und hiermit will ich dann auch schließen, waren und sind im Lauf der Zeit ca. 1000 Mitglieder bei Germania Mitglied gewesen. Zumindest für diese - so sie noch leben - ist der Artikel also relevant. Da gibt es kleinere Vereine bei Wikipedia. Danke im voraus für Deine Zeit, Haederle. 12:40, 12.03.2008 (CET)

a) Die sehr enge Auslegung der Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen durch Sargoth entspricht nicht der bisherigen Praxis.
b) Mit Seidl, Erlwein und Betsch verfügt die Verbindung über mindestens drei - mit Sargoths Worten - "herausragende Mitglieder". Beide Architekten bzw. ihre Werke sind in der Fachwelt mindestens deutschlandweit bekannt. Für Betsch weist die DNB 63 Titel nach.
Ergo behalten. Muss aber von Verbindungssprache gereinigt weren, so deutlich von NPOV entfernt. --jergen ? 13:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht auf mich beziehen. Mit "herausragend" meine ich "über die Wikipedia-Relevanzkriterien herausragend". Die Richtlinien nennen Papst und Nobelpreisträger. So etwas suche ich. Innenminister Zimmermann war möglicherweise bedeutend genug, wurde aber laut Artikel gekantet.Sargoth¿!± 13:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das der neue Kurs im Themenfeld Studentenverbindungen sein soll, dann viel Spaß beim Stellen von Löschanträgen. In der Vergangenheit hat WP-Relevanz gereicht. Die Richtlinien nennen Beispiele, aber das sind keine Voraussetzungen.
Ansonsten: Das Verbindungshaus ist zweifelsfrei relevant, dh selbst im Fall einer Löschentscheidung für die Verbindung dürfte der Artikel lediglich gekürzt un verschoben werden. --jergen ? 13:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo jergen, was bedeutet: von Verbindungssprache reinigen? Kannst Du mir das an einem Beispiel verdeutlichen? Gruß, Haederle. 13:30, 12.03.2008

Ich sehe die Relevanz auch nicht so ganz deutlich dargestellt. Dass der Artikel stellenweise vor POV trieft (Leider waren nicht alle während der Kameradschaftszeit aufgenommenen Mitglieder bereit, auf die Farben der Germania zu fechten), ist kein Löschgrund, kann aber so nicht bleiben. Ingesamt finde ich das grenzwertig, wirklich prominent war wohl nur Old Surehand. Hab's mal auf ein treffenderes Lemma versdchobenNeutral--HyDi Sag's mir! 13:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was heißt: auf ein treffenderes Lemma verschoben? Bitte um Aufklärung. Gruß, Haederle. 13:42, 12.03.2008 (CET)

HyDi hat den Titel von „Corps Germania (WSC)“ auf auf „Corps Germania München“ geändert. Das wird in der Mediawiki-Software verschieben genannt.Sargoth¿!± 13:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Frage: kann ich die Relevanz verbessern, indem ich noch Artikel über weitere Mitglieder mit WP-Relevanz erstelle? Z.B. bedeutende Industrielle oder Wissenschaftler (Bsp: Hugo Auvera, Hutschenreuther Porzellan; Michael Doeberl, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Fritz Junghans, ehem. Generalsekretär des ADAC) Gruß, Haederle. 13:55, 12.03.2008 (CET)
Ja sicher. Zusammen mit dem denkmalgeschützten Haus kann das der entscheidende Admin dann insgesamt ausreichend finden. Beachte bitte, keine reine Liste der Mitglieder zu erstellen, sondern sie in einen schönen Fließtext einzubinden (wenn es geht). Auch die äußere Form fließt in Entscheidungen ein und bis jetzt ist sie ja sehr ansprechend. Sargoth¿!± 14:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halt mal wieder so ein Trinkerverein. -> Löschen. Weissbier 14:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das alles an Kommentar von Benutzer Weissbier? Ich erstelle gleich einen Artikel über ihn. ;-))) --Haederle 14:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit Monaten fehlen schon jegliche Belege, selbst der Name scheint eigens für die Wikipedia ausgedacht, und so läßt sich bis auf die Koordinaten nix überprüfen. Gemäß WP:WWNI wohl zu löschen. --Asthma 12:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einiges spricht dafür, dass der Giant Buddha (Dafo) of Leshan gemeint ist. Aber der ist wesentlich älter und 71 m hoch. Der Artikel kommt mir ziemlich aus der Luft gegriffen vor. Ohne vernünftige Quellen: löschen. --Of 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, der Giant Buddha ist alt und in Felsen gearbeitet [6], diese Statue ist aber offenbar relativ neu und freistehend, wie man auf dem Satellitenbild auf maps.google gut erkennt. Hier sieht man ihn auch [7]. -- Ukko 13:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht schlüssig, ob das eine gültige Quelle ist: Henan National Tourism Administration. Sie passt aber zu den Sat-Bildern der Koordinate.--Temporäres Interesse 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau diese Statue ist gemeint. Früher existierten mal zwei Webseiten zur Statue, aber die sind jetzt nicht mehr aufrufbar. Der Artikel beschreibt natürlich auch nicht den Buddha von Leshan, da dieser schon einen eigenen Eintrag aufweist (Großer Buddha von Leshan). Der Name ist eine Übersetzung aus dem Englischen (Springtempelbuddha). Beste Grüße --Florean Fortescue 13:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia führt die Statue sogar auf Platz 1 der höchsten Statuen [8], weist aber auf mangelnde Belege in englischer Sprache hin, und zitiert diese Webseite.[9] -- Ukko 13:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Website [10] findet man nach langer Ladezeit ein paar Fotos von einer riesiegen, stehenden, goldenen Buddha-Statue. Leider kann ich kein Chinesisch. --BambooBeast 15:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Name ist eine Übersetzung aus dem Englischen" - Der englische Name ist aber selbst wieder nur eine Übersetzung. Einfach schonmal den Namen in Hanzi zu haben, dürfte enorm bei der Auffindung geeigneter Quellen helfen. --Asthma 14:28, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Hat die “Henan National Tourism Administration” wirklich kungfuhome.net (wo die Statue als “Golden Buddha” firmiert) als Domainnamen?[Beantworten]

Laut whosis gehört kungfuhome.net der HENAN HNTA CO.,LTD. Auf www.hnta.cn gibt es einen Link "english" der auf kungfuhome.net verweist. --Temporäres Interesse 15:16, 12. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Der Inhalt von kungfuhome.net findet sich auch auf www.henantourism.com vgl. [11][Beantworten]
Diese Website ist als Quelle sicher nicht geeignet passt aber zum Thema: [12]--Temporäres Interesse 15:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Definition, nach der die Personen in dieser Liste aufgeführt werden, keine Quellen und Belege für die Daten, Zahlen und den Begriff. Auch die Diskussionsseite ist in dieser Beziehung nicht hilfreich. Anton-Josef 13:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Definition
Der entscheidende Punkt ist die fehlende Definition eines "Fliegerasses"; die ursprüngliche Behauptung (ab 5 Abschüssen) stammt 1. aus der Zeit des 1. Weltkriegs und ist somit sicher nicht mehr anwendbar, 2. stellt der Artikel selbst fest, dass der Begriff weder im 1. noch im 2. WK in Deutschland Verwendung fand, trotzdem sind die meisten in dieser Liste Deutsche und 3. fehlt jede nachgewiesene wissenschaftliche Nutzung dieses Begriffs. Bizarr wird es dann im Abschnitt "2. Weltkrieg", in der eine "Auswahl bekannter Jagdflieger" (von Fliegerass ist hier schon keine Rede mehr) präsentiert wird, ohne das irgendwo erklärt wird, nach welchen Kriterien die "Auswahl" erfolgte und wie sich "bekannt" in diesem Zusammenhang definieren und nachweisen lässt. Der Umstand, das dieser Artikel keinerlei Belege hat ist somit eher Ausdruck der fehlenden Qualität und kein abstellbarer Mangel. Wir könnten ebenso eine Liste der Sexbomben oder Liste cooler Nerds führen. --schreibvieh muuuhhhh 13:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevante und willkürliche Liste ohne Quellen und Kriterien. Löschen, gerne auch schnell. -- Frank Murmann 13:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das einzige für ein Erhalt solcher Lemma wäre vielleicht eine Eingrenzung: z. B. "erfolgreiche" Piloten des 2. WKs. Andererseits kann man schlecht eine Grenze ziehen: x Abschüsse As, x-1 Abschüsse kein As? Hauptproblem sind - mal wieder - mangelende Quellen. @Schreibvieh: Es gibt auch viele Bands, die "erfolgreich" waren, aber keine wiss. Nutzung innehaben. --Yikrazuul 13:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Den letzten Satz verstehe ich nicht.--schreibvieh muuuhhhh 13:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon das Lemma liefert keinen neutralen Begriff. eher löschen. --Mbdortmund 14:07, 12. Mär. 2008 (CET) @Schreibvieh: für die Sexbomben haben wir sogar eine Kategorie. ;) In der Sache stimme ich Frank Muhrmann vollumfänglich zu -> löschen. Weissbier 14:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem drei Bücher als Quellen im Artikel genannt sind, halte ich die Behauptung, es gebe keine Quellen, für unzutreffend und die Verwendung des Begriffes für erwiesen. In den Literaturangaben im Artikel Fliegerass findet sich der Begriff auch auf Piloten des 2. Weltkrieges angewendet. Daher erkenne ich bis jetzt kein zutreffendes Löschargument. -- Toolittle 14:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Piloten sind nach der Anzahl der Abschüsse geordnet. Dass die meisten davon Deutsche sind liegt ganz einfach daran, dass die erfolgreichen deutschen Piloten tatsächlich auf wesentlich höhere Abschusszahlen kamen als diejenigen anderer Länder. Willkürlich ist da gar nichts, bei Jagdfliegern kann man den "Erfolg" sogar zählen und damit leichter feststellen als bei so manchem Künstler. Man kann sicherlich über ein geeigneteres Lemma nachdenken, aber im Prinzip bin ich klar für behalten. --HH58 14:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Toolittle und HH58: Die Zahlen sind alleweg nicht belegt, die "Literatur" besteht überwiegend nicht aus anerkannten militärhistorischen Werken sondern aus Landser-Büchern, mal davon abgesehen, dass der Artikel selbst davon spricht, dass der begriff in Deutschland unbekannt / unüblich war), eine wissenschaftliche Definition ist nicht aufgeführt (weil es sie nicht gibt, da es sich bei "Fliegerass" nicht um einen etablierten Begriff handelt, sondern um eine Wertung wie "Sexbombe"), und die "Auswahl" der "bekannten" Flieger des 2. WKs ist ebenfalls nicht begründet. -schreibvieh muuuhhhh 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
a) Das Lemma kann man ändern. Von mir aus in Liste der erfolgreichsten Jagdflieger o.ä..
b) Die "Erfolge" von Jagdfliegern kann man zählen, die von Sexbomben nicht. Dass in diesem Zusammenhang "Erfolg" einen unschönen Beigeschmack hat, darf für uns kein Argument sein.
c) Was ist in Deinen Augen ein "anerkanntes militärhistorisches Werk" ? Der Motorbuch Verlag ist nicht irgendeine kleine Nazi-Propagandaklitzsche, sondern immerhin einer der renommiertesten deutschen Verlage im Technikbereich (Luftfahrt, Eisenbahn, Automobile, Militärgeschichte etc.). Und sofern zu den einzelnen Piloten schon Artikel existieren, finden sich dort auch noch Quellen.
Fazit: Sicherlich noch verbesserungsfähig, aber kein Grund zum Löschen. --HH58 15:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anerkannte wissenschaftliche Literatur zeichnet sich z.B. durch eine Wahrnehmung durch die Peers aus (Rezensionen, Zitationen, etc.). Im Buch von Constable und Toliver etw sind die Abschusszahlen ebenfalls nicht belegt, taugt also nicht als Quelle. Und von Nazi-Klitsche habe ich nicht gesprochen, aber militärhistorisch anerkannte Werke erscheinen sicher nicht im Motorbuch-Verlag, das ist typische Landser-Literatur plus Technik-Beschreibungen. Anders gefragt: nach welchen Kriterien sollte ein Jagdflieger in diese "Liste der erfolgreichen Jagdflieger" aufgenommen werden und was spricht dagegen, jemanden in dieser Liste zu führen? Und: Sind die absoluten Abschusszahlen wirklich entscheidend? Ignoriert man nicht die unterschiedlichen technischen, taktischen und strategischen Voraussetzungen der einzelnen Kriege und Einsätze? Und Fliegerass ist ebenso genau bestimmbar wie Sexbombe - nämlich gar nicht. Oder kannst Du mir eine anerkannte, wissenschaftlich belegte Definition des Begriffs "Fliegerass" liefern?--schreibvieh muuuhhhh 15:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. LA unverständlich. Quellen sind im Artikel genannt. Weitere gibts auf en:List of World War I flying aces by nationality und en:List_of_World_War_I_flying_aces_by_number_of_victories Mehrere interwikis. Ggf. Lemmaänderung. --Kungfuman 15:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wünschenswert wäre sicherlich eine genauere Eingrenzung, wann jemand in die Liste gehört. Trotzdem erscheint der Löschantrag unbegründet:

  • der Begriff Fleigerass ist ein gebräuchlicher Begriff und zur Erklärung gibts einen eigenen Artikel
  • die Zahlen sind relevant, da ein Großteil der hier aufgeührten Personen wegen ihrer Abschüsse einen Artikel in der Wikipedia haben dürften
  • Quellen sind vorhanden (evtl. noch ausbaubar)
  • war schon mal Löschkandidat, bevor die Seite auf das jetzige Lemma verschoben wurde.
  • andere wikipedias führen so etwas auch, die sind ja auch nicht doof

Somit behalten. Gruss --Babucke 15:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Lackschildlaus gab den Grundstoff für Schellack-Platten und andere Verwendungen. Der Artikelstart ist kurz, aber immerhin soweit belegt. Die Redaktion Biologie sah sich über die Kritik hinaus nicht selbst zu einer Verbesserung fähig und schlug nun eine Löschung binnen 24 Stunden vor, soweit kein Einwand und eine Verbesserung des Artikels einhergehen. Darum stelle ich die Löschung mal hier per Löschantrag zur Diskussion. Ich selbst schlage vor: behalten.Simplicius 14:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange der Artikel nicht mehr über das Tier selbst bietet, wäre ein redirect auf Schellack eine weitere Lösungsmöglichkeit. --Mbdortmund 14:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nun, vielleicht ist es in der Redaktion Biologie üblich, nur fertige Artikel zu akzeptieren; dieses Verfahren widerspricht aber jedenfalls dem Prinzip der Wikipedia, dass Artikel in einem Prozess der Verbesserung und gemeinsamen Bearbeitung entstehen. (Ich halte von diesen diversen Privatlöschhöllen rein gar nichts.) Ich sehe hier einen ausreichenden Stub. Das Viech ist benannt und taxonomisch eingeordnet, man erfährt, wo es lebt und was es frisst. Daher wäre eine Löschung ebensowenig eine Verbesserung wie ein Redirect. -- Toolittle 14:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich vollinhaltlich an. Das Tier hat eine wirtschaftliche Bedeutung, dei aus dem Artikel hervorgeht. Der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub. Es ist zwar schön, dass die Redaktion Biologie so viele wirklich lesenswerte und excellente Artikel hervorbringt, das ist aber kein Grund, Artikel unterhalb dieses Niveaus zu löschen. Behalten--TH?WZRM 15:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nur Bahnhof. Der Löschantrag wurde am Anfang nur auf den Seiten der Qualitätssicherung Biologie erstellt und erscheint hier nur durch die Bekanntmachung durch Simplicius? Gibt es verschiedene Seiten für Löschanträge? Er hätte also dort gelöscht werden können, ohne hier irgendwie zu erscheinen? --Of 16:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der angegebene Weblink belegt keine einzige Aussage des Artikels, nicht mal der wissenschaftliche Name ist sicher. --Dietzel 16:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden allerdings inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Leitlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. Deshalb Löschantrag von Simplicius ungültig und ob die Mindestanforderungen erfüllts vom Projekt Biologie überprüfen lassen. --80.133.141.103 16:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Es gibt mittlerweile in 13 Fachbereichen eigene Qualitätssicherungseiten inklusive Löschung, die sind hier fein säuberlich gelistet.
Zu den Wikipedia-Prinzipien: zu denen gehört es auch, dass Artikel Quellen haben müssen. Der angegebene Link hier ist aber tot, gestern wie heute.
Wenn sich durch die Aufregung hier und das Gezetere jemand findet, der da einen ordentlichen Artikel draus macht, ist uns allen geholfen. Nur behalten schreien bei einem ziemlich unterirdischen Artikel (wie sieht das Tier aus? Wachstum? Vermehrung? nada) ist billig. Von mir aus 7 Tage, so ist das Ding aber nicht lebensfähig. Griensteidl 16:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant genug! Wikipedia ist keine Herberge für Pufferküsser!

Eingangskontrolleur 14:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag erschließt neue Bedeutungsvariante des Begriffs "Puffopedia". Deshalb den Löschantrag behalten. Mbdortmund 14:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet so ziemlich alles, was ein Bahnhofsartikel haben sollte, ich erkenne keinen Löschgrund. Daher behalten. --ChrisHH 14:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zugegeben der Artikel ist gut gemacht, aber es handelt sich um eine S-Bahnhaltestelle. Die kann doch wohl kaum relevant sein. Ein Artikel über das S-Bahnsystem in und um Düsseldorf wäre da doch wohl interessanter. Hier könnte man dann auch die Haltestellen/Bahnhöfe einbauen. löschenLheik 14:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bahnhöfe wurden hier mal für grundsätzlich relevant erklärt, wir haben sogar japanische S-Bahnhöfe. Über diese Entscheidung kann man sicher geteilter Meinung sein, allerdings ist der Bahnhof derzeit relevant. --Der Tom 14:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

muss über die Löschanträge dieses Benutzers ernsthaft diskutiert werden? Der Antrag ist unbegründet und zudem wörtlich derselbe, den er zu Bahnhof Eitorf gestellt hat. Man sollte besser diesen KonTROLLeur stillegen und den unbegründeten Antrag schnellentfernen. -- Toolittle 14:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Huch-Line (erl.)

4 Google-Treffer! Gibt es den Begriff überhaupt? -- Druffeler 14:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher nicht... Ich tendiere zum schnelllöschen. --ChrisHH 14:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
14:39, 12. Mär. 2008 Gerbil (Diskussion | Beiträge) hat
„Huch-Line“ gelöscht -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)  14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz durch Bundesliga o.ä. Eingangskontrolle 14:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar (auch nach 16 Minuten nicht) Eingangskontrolle 14:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob die BDS-Präsidentschaft ausreicht. Derzeit eher löschen, vllt kann man innerhalb von 7 Tagen noch Relevanz nachweisen. --Der Tom 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nunja Grundsatz 1 der Löschregeln klappt ja jetzt, nun sollten wir uns um Punkt zwei bemühen ;-) -- Toolittle 14:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage. --Dulciamus ??@?? 16:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe derzeit in diesem Konzept derart keine Relevanz. Da es auch eine TV-Serie, mindestens ein Buch, irgendetwas Religiöses und andere Projekte mit diesem Namen gibt, ist Google keinerlei Hilfe, um den Umfang und Verbreitung herauszufinden.--Traeumer 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz gegeben. Eine Ausbildungsmethode unter vielen ohne irgendein Alleinstellungsmerkmal. Löschen. -- Frank Murmann 14:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. Außerdem so kein Artikel. Als Abschnitt einbauen in Sonnenbrille und red. Siehe auch QS. -- Spidergirl 14:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, besser ein Redirect. --Dulciamus ??@?? 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kletter-Spezial-Einheit (erl. URV und SLA; gelöscht)

Das ist eine Gruppe von Kletterern, die sich halt nicht am Berg runterlassen, sondern an Häusern und sonstwo. Wo ist die Relevanz? Das ist eine Firma, sonst nix. Und der Werbelink ist auch gleich dabei. Hubertl 14:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ist URV deshalb hier erledigt, wegen offensichtlicher Irrelevanz und Werbung SLA gestellt -- Sarion !? 15:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, gelöscht entsprechend SLA. -- Uwe 15:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Ertsens hat das gar nix mit berg zu tun. weder seile, soch gurte noch das arbeitsverfahren! und dann frage ich mich warum man dann mercedes hier findet, komischist doch auch eine firma......genauso wie Zeitungen Spiegel, Vw, usw. und um bei deinem Beispiel ( was allerdings sehr schlecht ist) zu bleiben, reinhold messner vermarktet sich doch auch selbst, aber darf er deswegen in wikipedia fehlen? sicherlich kann man den artikel verbessern und man sollte werbe sachen reduzieren. aber fehlen sollte er nicht.

Holger Lutz(nicht signierter Beitrag von 80.132.43.200 (Diskussion) -- Frank Murmann 15:20, 12. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Deshalb: WP:RK --Hubertl 15:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn hier alle Informationen aufgenommen werden sollen, ist es am Ende wie die Nadel im Heuhaufen. Man findet nichts mehr. Erstens. Und zweitens soll ja nur das aufgenommen werden, was die Leute in einer Enzyklopädie interessieren könnte. Aus diesem Grunde haben wir hier Relevanzkriterien. Diese kannst Du hier nachlesen. Curtis Newton 15:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die enyzklopädische Relevanz dieses Artikels ist nicht erkennbar, denn die Software myHTPC gibt's nicht mehr! Nachdem myHTPC in das kommerzielle Produkt Meedio eingeflossen ist, wurde die Firma von Yahoo übernommen. -- Debianux 15:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hat kein Verfallsdatum. behalten. -- Frank Murmann 15:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin eigentlich auch nicht für's Löschen, in diesem Fall ist die enzyklopädische Relevanz wirklich nicht ersichtlich. Oder soll ich einen Wikipedia-Beitrag über ein von mir geschriebenes Programm machen, das es nicht mehr gibt bzw. nicht mehr weiterentwickelt wird??? Bitte seid vernünftig und stellt euch die Frage: Wer interessiert diesen Artikel? Kompromissvorschlag: Jemand soll einen Artikel über Yahoo! Go for TV erstellen. Diese Software gibt es noch und meines Wissens wurde myHTPC aufgrund von Yahoo! Go for TV aufgegeben; die Entwicklung von myHTPC floss also in Yahoo! Go for TV! -- Debianux 15:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage um den POV zu beseitigen --Church of emacs 15:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welchen POV ? -- Frank Murmann 15:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weshalb man diesen Artikel löschen sollte:
  • Zitat von Wikipedia:Richtlinien_Software:Zwingend erforderlich für einen Artikel (über Software) ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten und nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse. → Hat es im Artikel myHTPC nicht.
  • Zitat von Wikipedia:Richtlinien_Software:Was muss in einem Softwareartikel stehen? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? etc. → Alle diese Fragen wurdem im Artikel myHTPC nicht beantwortet!
  • Weiteres Zitat: Die Beschreibung des Funktionsumfangs bzw. der Handlung bei Computerspielen macht in den bisherigen Artikeln meist den größten Teil aus. Tatsächlich sollte es aber das Gegenteil sein. → Im Artikel wird hauptsächlich die Menüstruktur beschrieben! Also praktisch nur Funktionsumfang! -- Debianux 16:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nie über alpha releases hinausgekommen, siehe [13], damit, wenn nicht das Gegenteil gezeigt wird, irrelevant. --Port(u*o)s 16:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer Debianux hat Recht: Dieser Artikel ist wirklich nicht relevant. Klarer Fall zum schnelllöschen! -- 80.219.167.241 16:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es eine schlechte Begrüßung für den neuen Autoren ist, sehe ich hier keine Relevanz gemäß den RK für Sachbuchautoren. Mit einem erschienenen Werk deutlich unter der Grenze. --Traeumer 15:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hat zumindest eine extrem lange Jugend eröebt, wenn man dem Artikel glauben darf.... à propos glauben: ich glaube, das reicht nicht. --84.171.236.60 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein revolutionäres Werk bei einem Vanity-Verlag - IMO schnelllöschfähig. --Idler 16:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und gestellt. --Dulciamus ??@?? 16:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht nach WP:MA. Keinerlei Quellnachweise. Und es ist absolut kein Grund ersichtlich, warum diese paar Zeilen aus dem ohnehin noch kurzem Albumartikel ausgelagert werden müssten. -- Cecil 15:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht nach WP:MA. Keinerlei Quellnachweise. Und es ist absolut kein Grund ersichtlich, warum diese paar Zeilen aus dem ohnehin noch kurzem Albumartikel ausgelagert werden müssten. -- Cecil 15:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frank Böttcher (erl., Wiederholungs-LA)

Bedauerliches Einzelschicksal ohne die geringste relevanz über die Tagesaktualität hinaus. Relevanzschwellkoerper 16:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, kein LA im Artikel --Felix fragen! 16:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Inwiefern "erledigt"? Relevanzschwellkoerper 16:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau dir dazu WP:LR und halt dich an die dortigen Regeln.--Traeumer 16:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mann, ist das peinlich. Ich setz den LA rein und dann wird hier anständig diskutiert ;-) --Dulciamus ??@?? 16:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, peinlich ist das nicht. Wenn man schon einen LA stellt, sollte man sich auch an die Regeln halten. Da der Artikel schon in der Löschdiskussion war, habe ich den Baustein auf die Diskseite gesetzt. Wurde wohl vorher vergessen.--Traeumer 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
 Zudem ungültiger Wiederholungs-LA, letztmalig im November 2007 mit
Behalten ausdiskutiert. --Der Tom 16:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann entschuldige bitte meinen Eifer. --Dulciamus ??@?? 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für Werbung. Entspricht nicht WP:RK Westiandi 16:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz nach unseren Kriterien. Löschen --Hubertl 16:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier: traurig stimmender Fall, aber keinerlei Relevanz gegeben. Eine Enzyklopädie repliziert nicht die Tagespresse. Manzke hinterließ keinen nachhaltigen Eindruck. Relevanzschwellkoerper 16:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Setzte LAs in den Artikel! Einmal kanns ja passieren, aber zweimal ist eindeutig zu viel. Ich kennzeichne als erledigt. Siehe WP:LR. --Dulciamus ??@?? 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
haben den LA mal nachgetragen 85.114.132.100 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, hast du nicht. --Dulciamus ??@?? 16:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lasst uns das sachlich erörtern. LA ist drinn. Man ist ja kein D-Zug. Relevanzschwellkoerper 16:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, stell aber in Zukunft zuerst den Baustein ein und dann erst hier den Artikel eintragen. Da der LA nun steht, sollte man die LD auch normal beenden.--Traeumer 16:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(2x BK) Zuerst LA rein, dann hier eintragen. Aber nun gut. Jetzt weißt du es ja. IMO keine Relevanz gegeben. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Person ist Manzke absolut irrelevant. Und das an ihm begangene Verbrechen besitzt keinerlei kriminalgeschichtliche Bedeutung. Löschen --ahz 16:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz der Person erkennen. Löschen. -- Frank Murmann 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich löschen. Politische Motive einer Straftat sind kein Relevanzgrund an sich. --Fire Serpent 16:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Büro für Stilsicherheit (erl. - gelöscht)

Ich kann hier keine Relevanz nach unseren Kriterien finden. Hier organisieren sich im gewerblichen Sinne ein paar Jounalisten und geben sich einen gemeinsamen Namen. Das ist es. Hubertl 16:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das ein Verein? Falls ja: Irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellerisches Werbegeschwurbel ohne Spur eine Relevanz, schnelllöschen --ahz 16:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, was haben wir gelacht. SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 16:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Als Einspruch auf den LA (sic!): "Hier arbeiten zwei Journalisten zusammen." Gut, dass Seewolf ihn gelöscht hat. Vielen Dank. --Dulciamus ??@?? 16:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgewandelter SLA: Werbung - Relevanz zudem fraglich. sугсго.PEDIA 16:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]