Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 11:03 Uhr durch Touch.and.go (Diskussion | Beiträge) (Artikelzugriffszahlen: thx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Touch.and.go in Abschnitt Artikelzugriffszahlen

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Zusammenlegung kryptogen, idiopathisch und essentiell

Könnte man die drei Artikel kryptogen, idiopathisch und essentiell evtl. zusammenlegen (per redirect auf einen der drei) mit den deutlichen Verweis, dass sie synonym sind (falls sie das exakt sind)? Sie sagen alle aus, dass man die Ursache einer Erkrankung im Moment nicht kennt, oder? Zu "essentiell" gibt es bisher nur einer kurze Erklärung und die anderen beiden Artikel sind sehr ähnlich. --Kallemabrutz 10:46, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, das macht nach meiner Meinung keinen Sinn. Das sind alles sehr wichtige Begriffe, die nur im klinischen Sprachgebrauch synonym verwendet werden, aber es keinesfalls sind. Der klinische Sprachgebrauch ist hier nicht entscheidend, sondern die Bedeutung und Herkunft der Begriffe. Ich verstehe das in etwa wie folgt: Idiopathische Erkrankungen (Idios = eigen) sind gekennzeichnet durch einen eigenständigen oder sich verselbsständigenden Krankheitsverlauf (so etwas wie chronisch progredient) gekennzeichnet, deren Ursache unbekannt ist. Dies ist bei kryptogenen Erkrankungen, hier ist lediglich die Ursache nicht bekannt, nicht unbedingt der Fall. Die Begriffsdefinitionen sind leider sehr schwierig (es besteht natürlich erheblicher Verbesserungsbedarf in den Artikeln). Eine Enzyklopädie sollte diese Begriffe aber versuchen exakt zu beschreiben und nicht durch Zusammenlegung den Anschein erwecken, die Begriffe seien Synonyme. Meine Meinung ... Gruß, Christian2003 18:54, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da bin ich voll Deiner Meinung - zwar ist die Grenze zwischen diesen Bezeichnungen fließend, dennoch sind sie keinesfalls redundant. Wir sollten alle drei Artikel verbessern und uns um eine wissenschaftlich allgemingültige Definition bemühen. Nicht 7 Tage, bestenfalls 21 Tage, (sind aj schließlich drei Begriffe. Aber relevant ist diese Diskussion allemal. --TH?WZRM 23:12, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das gehört jetzt aber nicht mehr zum Projekt Schilddrüse, oder??--TH?WZRM 23:16, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Danke für die ausführliche Antwort, da hab ich wieder was gelernt. :) Und wie steht "essentiell" dann im Verhältnis zu den anderen beiden Begriffen? Das wurde uns auch immer nur mit "man weiß nicht, woher die Erkrankung kommt" erklärt, besonders gern bei Hypertonie oder Hyperparathyreoidismus. --Kallemabrutz 23:10, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht erreichen wir ja beim Redaktionstreffen Medizin den Grad des Philosophierens; dann kannst Du auf eine vernünftige Antwort rechenen.--TH?WZRM 23:20, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noch ein weiterer Begriff, der in diesem Zusammenhang zu klären wäre, ist endogen. Gruß, --Drahreg·01RM 06:51, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und genuin. --MBq Disk Bew 12:04, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vokalatmung

Liegt mir schon länger im Magen und ist leider mit dem üblichen unbelegten Geschwurbel angefüllt. PR-verdächtig. Kennt sich jemand mit Logopädie aus und kann diese Methode etwas einordnen? --Gleiberg 09:08, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich weiß auch nicht ob "Ohm" wirklich bedeutsam ist, oder wenn jemand bei der Therapie, wie beim Zahnarzt "Ahh" schreit. - Was sagen die Psychologen dazu?, Ansonsten mal LA oder allg. QS, dann werden sie die kompetenten Leute schon melden, denke ich. Ansonsten klingt das eher wie ein unwichtiges HowTo. Redlinux 19:34, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"bakterielle Infektion"

Ich habe den Beitrag weil er (zumindest für mich - jahrelang hat sich niemand daran gestoßen) so schlecht war ohne wirkliche Lust ziemlich neu geschrieben. Andere können das sicher mit der erforderlichen Sorgfalt besser. Eine "Liste von Bakterien" darf irgendwohin, hat aber in dem Beitrag nichts zu suchen, wenn nicht die "bakteriellen Infekte" (!), die sie verursachen, ergänzt werden. --- Robodoc 14:31, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beim Querlesen nichts "böses" aufgefallen - im Gegenteil; "... aufgrund des akuten Handlungsbedarfs und der Kosteneffizienz ..." - guter Satz. Viele Grüße Redlinux 19:40, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soweit einmal Danke. Ich denke, dass damit zumindet eine Grundlage geschaffen wurde. Virusinfektion, Infektionskrankheit, Infektion sind keinen Buchstaben besser. Fleißig verlinkt, bloß um überall sowieso dasselbe zu erzählen. Ich setze mal Bausteine. -- Robodoc 01:03, 15. Feb. 2008 (CET) Ach du mein lieber Gott! Infektionsweg!!! Dasselbe. Wer findet mehr? -- Robodoc 01:10, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man die Begriffe richtig definieren würde, gäb´s auch keine Überschneidungen. In jedem der genannten Artikel sind schon die grundlegenden Aussagen unpräzise oder falsch. Dass mir das schon lange im Magen liegt, könnt ihr euch denken. Aber ohne eine Neuanlage sehe ich keine Chance, kosmetische Änderungen helfen hier nicht. Habe aus gewissen Gründen diese grundlegenden Lemmata bisher nicht angefaßt, wenn ihr was ändert, werdet ihr die Gründe auch mitkriegen. Gruß --Gleiberg 08:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was haltet Ihr von Redir auf Infektion? Müßte halt jemand dort einarbeiten. Hab die Einleitung präzisiert und gekürzt, mal sehn, was passiert.--Heinz-A.Woerding 11:55, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt mal im Ernst: Der gelobte Satz („In der ärztlichen Praxis wird aufgrund des akuten Handlungsbedarfs und der Kosteneffizienz in aller Regel auf eine Erregerbestimmung verzichtet.“) erweckt (neben der fälschlichen Parallelkonstruktion von kausalem und finalem Aspekt) den Eindruck, als sei dieses Vorgehen korrekt oder folge den Regeln der ärztlichen Kunst („… in aller Regel …“). Das halte ich bei aller „Kollegialität“ für unenzyklopädisch. --M.ottenbruch 12:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es entspricht allerdings den Tatsachen. Welcher Kollege veranlasst auch nur in der Mehrheit seiner Fälle Erregerbestimmungen? Täten es viele, könnten wir alle einpacken. Das Gesundheitssystem würde zusammenbrechen. "Akuter Handlungsbedarf" ist auch, dem an einem banalen Infekt erkrankten das Antibiotikum "sicherheitshalber" (oder entnervt) halt doch zu verordnen oder doch zu verweigern. Das ist tägliche Praxis. "Ich muss üübermorgen arbeiten!" Nebenbei habe ich versucht, den Beitrag möglichst kompakt auf das Wesentliche zu beschränken, ohne gleich (aggressionsgehemmt wie ich halt oft bin) gleich alles zu löschen, nachdem die "Liste der humanpathogenen Bakterien" sofort wieder reingegeben wurde. Vorläufig finaler Aspekt war, diesen unsäglichen Vorbeitrag schrittweise zu verbessern und nicht gleich ALLES samt Verwandtschaft zu löschen. UND BITTE @Heinz-A.Woerding: kein redirekt auf Infektion. Hast du den "Beitrag" angeschaut? -- Robodoc 20:58, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ergänzung: Das habe ich befürchtet. Mit dem Argument, den Begriff nicht zu kennen, hat ein Benutzer den Begriff der Invasion aus dem Beitrag gelöscht. Nicht das Löschen stört mich, sondern die Begründung. Ich weiss nicht, was Gleiberg meint, aber vermutlich sollte man das ganze Sammelsurium grundlegend fachkompetent so neu zu schreiben, dass sich viele Mitarbeiter vor solchen Edits scheuen. "Invasion" habe ich um das entsprechende Fakt ergänzt, weiß aber nicht, worauf ich dort überhaupt verlinken soll.... -- Robodoc 21:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab den Begriff rausgeworfen, mit der Begründung: kann wieder rein, wenn die Abgrenzung zur Infektion klar wird. Diese wiederum war so unklar mit Infektionkrankheit "verwechselt" dass ich es für angemessen hielt, zunächst das klar zu machen. Wenn Du Klarheit hast, was der Begriff bedeutet, dann schreib ihn wieder rein. Sehe aber den Sinn derzeit nicht.--Heinz-A.Woerding 23:56, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Genau mit dieser Begründung habe ich den Begriff auch draußen gelassen. Das Problem ist, dass man alles, das mit "Infektion" oder ähnlichen Begriffen zu tun hat rauswerfen könnte, wenn bloß der ganze Themenkreis eine saubere Struktur bekommen würde. Zuletzt würde der Beitrag mit Sicherheit nicht wiederzuerkennen sein. -- Robodoc 00:40, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also bei allem was recht ist, dass aber nun - wie zur Zeit - bei Eingabe "Bakterielle Infektion" automatisch auf "Bakterieller Infekt" weitergeleitet wird, ist absolut nicht in Ordnung. Beides sind zwei verschieden Dinge, wie sich ja auch schon aus den Definitionen ergibt.
1) Eine bakterielle Infektion ist das aktive oder passive Eindringen von Bakterien in einen pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Wirt, deren Vermehrung und die Reaktion des Wirts.
2) Ein bakterieller Infekt ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, also das Ergebnis einer "Bakteriellen Infektion".
Daher haben beide Lemma ihre eigenständige Berechtigung. Kompetente Überarbeitung immer gerne, dann aber auch bitte unbedingt sachlich richtig und nicht so wie hier bei der Lemmaverschiebung unglücklich geschehen. Wer soetwas verzapft, der sollte mit Hohn und Spott in Richtung Omatauglichkeit besser zurückhaltender sein, gelle ;-) -- Muck 19:13, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe soeben den Redirect von "Bakterielle Infektion" nach "Beakterieller Infekt" aufgehoben und unter dem eigenständigen Lemma "Bakterielle Infektion" die vor kurzem erst überarbeitete Einleitung mit Begriffsdefinition und dann noch ein Paar übriggebliebene Formulierungen - nunmehr imho im Grunde unpassend unter "Bakterieller Infekt" verblieben - noch dorthin transferiert. Einer kompetenten Weiterentwicklung selbständiger Artikel dieses Bereiches steht meiner Ansicht nach doch nichts im Wege. -- Muck 20:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Von mir aus. Wenn dieser Beitrag dann so gut wird wie alle anderen, ist alles in Ordnung. Der Grund für den redirect war, dass ich mir da nicht so sicher war. Sollen diese Beiträge halt so bleiben. -- Robodoc 13:22, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bakterieller Infekt ist eher Umgangssprache, vergeßt das nicht. Er verwässert die klaren Definitionen (wie ja die Artikel auch ;) , passt also hierher ;) --Heinz-A.Woerding 13:26, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel "Hautausschlag"

Ich schlage vor, einen eigenen Artikel "Hautausschlag" zu erstellen, gleich nach "Exanthem" weitergeleitet zu werden, ist m.E. etwas zu eng gefasst. Danke und weiter mit der tollen Arbeit! -- 193.170.48.2 17:43, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt. -- Robodoc 13:36, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn wir dabei sind: Bei Exanthem fehlt meiner Meinung eine passende Definition, denn mMn ist nicht jeder "akut auftretende Hautausschlag" ein Exanthem. Die Definition, die ich kenne, lautet in etwa "akutes oder schubweises Auftreten mehrerer ähnlicher Einzeleffloreszenzen". Ich nehme mir vor, das bei Gelegenheit zu editieren. --touch.and.go 16:26, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weiß eigentlich jemand was der Unterschied zwischen 'Exanthem' und 'Erythem' ist? Mir kommt vor die beiden Begriffe werden immer synonym verwendet, aber irgendwie ist es doch was anderes... Pschyrembel sagt:

Exanthem Definition entzündl. Hautausschlag auf großen Bereichen der äußeren Haut mit einem best. zeitl. Ablauf (Beginn, Höhepunkt, Ende), währenddessen versch. Effloreszenzen hervortreten können; die klass. Exantheme der Kindheit sind Masern, Röteln, Scharlach, Exanthema subitum u. Erythema infectiosum acutum. Vgl. Enanthem, Erythem, Arzneimittelexantheme.

Erythem (gr. ἐρύθημα Röte, Errötung) n: (engl.) erythema; Definition entzündl. Rötung der Haut, bedingt durch Hyperämie.

Also ich werd nicht schlau draus... mfg 149.148.224.27 22:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Erythem ist erstmal nur eine Rötung, die unterschiedlichste Ursachen haben (z.B. Sonnenbrand, Allgemeines Entzündungszeichen ...) kann. Ein Exanthem ist das nicht näher definiertes Symptom eine Hautkrankheit (Effloreszenz), die manches mal mit einem Erythem einhergehen kann aber nicht muß. HTH -- Wolffi 14:18, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

apikal und basolateral

Sollten wir dafür eigene Artikel anlegen? Die Begriffe werden sehr häufig verwendet. Eine Umschreibung ist relativ umständlich, wie ich finde. Allerdings fällt mir nicht viel ein, was man dazu schreiben könnte. Eine andere Möglichkeit wären noch redirects auf Epithelzelle. Leserfreundlich wäre Letzteres aber nicht besonders. Was meint ihr? Christian2003 20:09, 16. Feb. 2008 (CET) PS: Apikal gibs ja schon. Allerdings wird da nicht wirklich erklärt, was gemeint ist, wenn man davon spricht, das ein Protein in der apikalen Membran lokalisiert ist.Beantworten

Automatisches Archivierungssystem

Ich habe jetzt nochmal etwas geputzt und einiges archiviert. Das kostet allerdings doch eine Menge Zeit, die man mit der Einführung eines automatischen Archivierungsystem pünktlich zum 1. März sparen könnte. Dann sind unsere Hauptarchive hier und in der QSM abgeschlossen. Als Vorbild würde ich das Archivierungssystem in der WP:QS vorschlagen. Als erledigt markierte Einträge könnten wir dann relativ kurzfristig zum Beispiel nach 2 Tagen automatisch archivieren lassen. Wie seht ihr das? Gibt es Einwände? Gruß, Christian2003 20:31, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du weißt wie das geht... Gute Idee. -- Wolffi 14:21, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe das jetzt mal testweise für die QS und die RM eingeführt. Artikel, die mit der Vorlage {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden nach 2 Tagen automatisch archiviert. Den Zeitrahmen können wir natürlich noch ändern, oder auch eine eigene Erledigt-Vorlage erstellen. Gruß, Christian2003 14:20, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, - habe es aber auf meiner Benutzerdisk. -Seite mal ausprobiert, ging aber nicht - hoffe, es geht hier. Viele Grüße Redlinux 19:13, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Endokarditis#Prophylaxe

Ich sehe gerade, dass hier auf die im Portal erwähnte Studie nicht Bezug genommen wird. Ich persönlich würde auch am Stil etwas ändern, lasse das aber gerne so stehen. -- Robodoc 13:29, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aussagen zum Histaminstoffwechsel im Artikel Atopisches Ekzem

Hi, ich brauche mal einen fachkundigen Rat. Schon länger fragte ich mich, was es im Artikel Atopisches Ekzem mit der Histamin-Intoleranz auf sich hat. Fragliche Textstellen sind schon vor längerer Zeit von IPs (wohl derselben Person) geschrieben worden difflink. Im Laufe der Zeit wurde das ganze wieder etwas geglättet, aber an 1-2 Stellen waren noch Absätze daraus vorhanden. Die habe ich jetzt rausgenommen bzw. teilweise auf andere Weise in den Artikel einfließen lassen (siehe Atopisches_Ekzem#Histamin-Intoleranz & Co.). Auch wenn Histamin-Intoleranz als solches existiert und auch ein Buch dazu, habe ich in der zur Zeit gewälzten Literatur keine entsprechend eindeutigen Zusammenhänge gefunden. Also bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das entweder Theoriefindung, wieder einmal ein Versuch das atopische Ekzem monokausal mit irgendetwas zu erklären oder einfach eine geschickte Werbemaßnahme für das referenzierte Buchn war. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Entfernen richtig war, aber ich möchte mich von fachkundiger Seite absichern.-- Arneb 14:51, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Für so etwas bitet sich immer Pubmed an. Ich habe eine Publikation gefunden, die aussagt, das es einen Zusammenhang zwischen der Histamin-Intoleranz und dem atopischen Ekzem geben könnte (PMID 16675339:CONCLUSION: Higher histamine plasma levels combined with a reduced histamine degradation capacity might influence the clinical course of a subgroup of patients with AE.). Allerdings schreiben wir hier keine Dissertationen. Bei solch einem umfangreichen Artikel sollten wir uns auf anerkannte Literatur (Reviews renommierter Fachzeitschriften und Lehrbücher) beschränken. Original resaearch halte ich hier für nicht angebracht. Gruß, Christian2003 15:24, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Biomedizin, Robert-Koch-Preis

Hallo. Der Artikel Robert-Koch-Preis verlinkt auf die BKL Biomedizin. Beim Versuch das aufzulösen kam ich ins Grübeln. Ist Biomedizin nun ein Studiengang oder eine medizinische Fachrichtung? Stimmt der Begriff im Artikel Robert-Koch-Preis vielleicht gar nicht? Für eure Hilfe dankt im Voraus --Peter 12:22, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Stuiengang gibt's wohl z.B. in Würzburg, aber Biomedizin (Alternativmedizin) - da sind wohl die Nervenheilkundler in der RM gefragt. Viele Grüße Redlinux 22:30, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich kenne das in Zusammenhängen wie biomedizinische Forschung, Biomedizinisches Zentrum, etc., also meistens als beschreibendes Adjektiv, das als Zusammenfassung der (oder zumindest zweier) Lebenswissenschaften gemeint ist. In diesem Sinn ist es wohl auch bei Robert-Koch-Preis gemeint. Die BKL bietet das allerdings nicht als Erklärung an. Sollte man da wohl hinzufügen. -- Dietzel65 10:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Guckst Du hier: [1] -- Dietzel65 10:58, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sensorische Projektionszentren

Hallo, würde sich mal jemand meine Diskussion und auch den dazugehörigen Artikel durchlesen, nur um ein Urteil darüber zu erhalten, was ggf. alles verbessert werden könnte. Wenn jemand mitmachen kann und will, dann um so besser. Dringendste Frage: Wo gibt es Bilder vom Gehirn mit den entsprechenden Zentren, die hier dringend notwendig wären? Gruß --Anaxo 20:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Chondromatose

Ich habe mich mal - schon recht müde- um eine Abgrenzung zum Krankheitsbild der synovialen Chondromatose (also die zwei ersten Absätze des Beitrags) bemüht. Bitte um Korrekturlesen. Erg.: Das selbe Problem stellt sich dann bei Osteochondromatose und Enchondromatose.... -- Robodoc 00:38, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Griechische Medizin

ich hab für das neue Portal:Griechische Antike ein paar wichtige Mediziner der Zeit aufgeführt, siehe Portal:Griechische Antike/Wissenschaften. Ist diese Auflistung ok? -- Cherubino 20:26, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das fragst du uns? ;-) Wir habe gerade ein redaktionsinternes MB zum Thema und so wirkliche Kompetenz hat sich da bei uns allen noch nicht rauskristallisiert, vielmehr habe ich mit dem Gedanken gespielt, vielleicht mal bei den Historikern nachzufragen. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste bedeutender Mediziner und Ärzte/Archiv1. Grüße, --Polarlys 20:37, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, zb das "Institut für Geschichte der Medizin" ist bei der JLU Gießen im Fachbereich Humanmedizin. Ich hab die Liste nach Meyers Enzyklopädisches Lexikon, 1974, Bd 10, Gem-Gror, "griechische Medizin" (S.785-786) erstellt (scan gern per mail). Ist viellicht nicht mehr stateoftheart? -- Cherubino 21:12, 21. Feb. 2008 (CET) PS: [2]Beantworten
Ich hab Bücher zur Medizingeschichte vor mir im Regal stehen, nur ist die bloße Beschäftigung damit für eine Einschätzung der Bedeutung einzelner Personen oft nicht hilfreich. Deine Liste ist aber beim Blick in die Artikel gar nicht mal so schlecht, vielleicht sollten wir einige der Herren noch in unsere Liste aufnehmen. --Polarlys 22:35, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ich hab dir ne kleine zusammenfassung der geschichte der medizin gewikimailt -- Cherubino 23:03, 21. Feb. 2008 (CET) PS: die Personen, die ich aufgezählt habe, sind sowohl im Meyers-Artikel, als auch im EncBrit-Artikel "medicine, history of." [3] erwähnt, was für deren Relevanz spricht.Beantworten

Neufassung des Artikels Spastik

Vor kurzem habe ich den Artikel "Spastik" und die zugehörige Diskussion gelesen und um Entsperrung gebeten, da ich diese Aufgabe gerne übernehmen würde. Mir wurde geraten, meine Neufassung in meinen Benutzernamensraum zu stellen und sie im Portal Medizin vorzustellen. Ich würde mich freuen, wenn der neue Artikel akzeptiert und in die WIKIPEDIA verschoben werden würde. MfG Sioreta Anè --Sioreta Anè 19:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hab das hierher verschoben. mfg, --touch.and.go 19:08, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
und jetzt noch einen wikilink ergänzt... siehe benutzerseite sioreta anè. mfg, --touch.and.go 12:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
danke für Eure Hinweise und Anregungen, ich werde den Artikel unter diesen Gesichtspunkten nochmal bearbeiten. Gruß --Sioreta Anè 16:50, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, nun habe ich im Artikel einiges geändert (vgl. dazu die Anregungen auf meiner Diskussionsseite) und würde mich über ein Feedback freuen. Gruß--Sioreta Anè 19:41, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Epikondylen oder Epicondylen

Hallo, im Artikel Epicondylitis wird von den Epikondylen am Oberarmknochen gesprochen. Was ist das? Kann man das allgemeinverständlich ausdrücken und vielleicht im Artikel ergänzen? --amodorrado Disk. 16:27, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das mal übersetzt und im Artikel Oberarmknochen ergänzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:34, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
für mich ist das "thema" noch nicht ganz abgeschlossen. der einleitende satz ist nicht zufriedenstellend. im artikel steht bedeutungsgemäß: "Epicondylitis sind schmerzhafte Einrisse an den Sehnenansätzen von Muskeln des Unterarms". das ist nicht nur ein unschöner satz sondern auch falsch oder zumindest grob ungenau. in wirklichkeit bedeutet epicondylitis natürlich nur entzündung der epicondylen. ich habe mir schon ein bisschen überlegt, wie man das besser formulieren könnte, bin aber nocht nicht richtig schlüssig geworden. hat jemand ideen? mfg, --touch.and.go 20:08, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit der Definition aus der Leitlinie der BVO: [4]?
Der jetzige Satz ist katastrophales Deutsch! Die Leitlinie müßte umformuliert werden, da sie nur die Epikondylitis radialis beschreibt.--Heinz-A.Woerding 22:10, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass wir nicht einfach die definition der leitlinie einbauen können. die leitlinie beschreibt ja die Epicondylopathia radialis humeri und nicht allgemein den begriff epicondylitis. auch der WP-artikel beschreibt eigentlich nicht Epicondylitis sondern Epicondylitis radialis/ulnaris. somit sollte mMn am ehesten der artikel verschoben werden nach Epicondylitis/Epicondylopathia ulnaris/radialis humeri... hm, verständlich, worauf ich hinaus will? --touch.and.go 22:56, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hoppala! --touch.and.go 22:57, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Bearbeitung an alle Beteiligte. Gruß, --amodorrado Disk. 17:09, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Medautor/Selfish Brain-Theorie

ist das TF? -- 78.52.7.102 10:19, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich eher URV von irgendwoher. --Drahreg·01RM 11:55, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
sieht für mich auch nach einem reinkopierten text aus. nachtrag: theoriefindung scheint es keine zu sein. diese wurde bereits "gefunden": [5] [6] mfg, --touch.and.go 23:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab der Seite mal ein Baustellen-Bapperl verpasst; Autor ist seit Erstellung der Seite völlig inaktiv, sollte sich da nichts mehr tun, sollte in ca. 2 Wochen SLA gestellt werden.--TH?WZRM 13:17, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Heilmethoden

Insbesondere für historische und alternativmedizinische Heilverfahren finde ich keine Anhaltspunkte für Relevanzkriterien. Gibt es dafür zumindest irgendwo eine Diskussion? Grüße, --Gamma ɣ 17:38, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionen dazu kenne ich nur bei LA. Aber die Erwähnung in einem relevanten Nachschlagewerk sollte ja ein Argument sein --Dinah 20:50, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Solange der Artikeltext klarstellt, dass es sich um ein historisches oder alternativmedizinisches Heilverfahren handelt, existieren keine ausgearbeiteten Relevanzkriterien. Hier müssen die allgemeinen RKs als Anhaltspunkt genommen werden. Wichtig sind daher die Bereiche "Historische Relevanz", "Statistische Relevanz" und "Einträge in anderen Enzyklopädien". Wichtig sind in diesem Zusammenhang natürlich Quellen, die diese Art von Relevanz darstellen: Selbst aus der Sicht eines schulmedizinischen Hardliners wie mir ist Homöopathie selbstverständlich ein relevantes Lemma, aus historischen Gründen, aufgrund der Tatsache der Außenwahrnehmung (Literatur, die sich aus Außensicht mit dem Thema befasst) und die breite Bekanntheit. Dies gilt für einige alternativmedizinische Themen und natürlich auch historische, heute verlassene Heilmethoden. Für aus eindeutig relevanten Themen abgeleitete Privattheorien (Atemtypenlehre, Akupunkt-Massage nach Penzel u.ä.), die häufig nur durch geschicktes Marketing ihrer Protagonisten einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, sind relevanzstiftende Quellen sehr sorgfältig zu sichten (falls sie gefunden werden können). Da die Wikipedia sich keinesfalls als Multiplikator kommerziell ausgerichteter Theoriefindung verstehen kann, wird naturgemäß in den nahezu zwangsläufigen Löschdiskussionen zurecht die Latte sehr hoch aufgelegt (vielleicht nicht ganz so hoch, wie wir sie in der RM für Themen der naturwissenschaftlichen Medizin liegen haben). Ich halte es für unwahrscheinlich, dass z.B. ein Meinungsbild "RKs für alternativmedizinische und historische Heilverfahren" mit einem halbwegs vernünftigen allseitigen Konsens abgeschlossen werden könnte, momentan haben wir also nur die Möglichkeit der Einzelfalldiskussion.--TH?WZRM 13:55, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also ich hak' das mal größtenteils unter Szientisten-POV-TF ab, denn naturwissenschaftlich orientierte Medizin ist nicht gleich wissenschaftliche Literatur. Ich nehme mal Dinahs Vorschlag als vorläufig verbindlich und sinnvoll. Habt ihr hier eine Liste von relevanten und brauchbaren Lexika irgendwo gelistet, die man benutzen und erweitern kann? --Gamma ɣ 13:14, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
natürlich ist naturwissenschaftlich orientierte Medizin nicht gleich wissenschaftliche Literatur. aber (natur)wissenschaftliche Medizin orientiert sich an der wissenschaftlichen Literatur. und das nennt man dann, wie du sicher weißt, EBM. ich sehe die sache sehr sehr ähnlich wie THWZ. was willst du uns mit "ich hak' das mal größtenteils unter Szientisten-POV-TF ab" eigentlich genau sagen, gamma? --touch.and.go 14:06, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Um welches historische oder alternativmedizinische Heilverfahren geht's denn? Relevante Lexika: m.E. erst mal Pschyrembel, Roche Lexikon etc., aber auch allgemeine Enzyklopädien, eventuell Fried Froemer (Hrsg): Lexikon der Alternativmedizin, 278 außergewöhnliche Heilmethoden. München: Erd, 1991 (habe ich leider nicht mehr greifbar). Inzwischen dürfte es allerdings mindestens 100 weitere Methoden geben. Da sehe ich auch nur die Einzelfalldiskussion. --RainerSti 14:24, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zur Verdeutlichung darf ich mal auf meine Stellungnahme bezüglich Methode nach Schlaffhorst und Andersen hinweisen: Ich finde hier bislang zwar keine unabhängigen Quellen, der Artikel ist auch aus anderen Gründen nicht gut, die Relevanz dieser Methode ergibt sich (jenseits ihrer naturwissenschaftlichen Bewertung) jedoch nahezu zwangsläufig aus der Tatsache, dass auf ihr ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf basiert und die in diesem Zusammenhang ausgeübten therapeutischen Verfahren von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet werden.--TH?WZRM 09:26, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Öffentliche Impfempfehlung

Halte ich so für nicht gut und notwendig. In entsprechende Artikel (Stiko, Impfen) einbauen und Lemma weiterleiten. Oder? Grüße, --Andante ¿! WP:RM 22:39, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ich bin weder von dem lemma noch vom artikel begeistert. wie weblinks gehören mMn ausgemistet, und v.a. der abschnitt meldepflicht wäre in einem anderen artikel vielleicht besser aufgehoben. mal sehen. --touch.and.go 23:14, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wäre da nicht im Artikel der STIKO besser aufgehoben - braucht es ein eigenes lemma? Redlinux 19:16, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sicherlich ist der Artikel noch zu überarbeiten, mir erschien aber ein eigenes lemma wichtig:
Die Öffentlichen Impfempfehlungen sind Länderaufgabe (konkurierende Gesetzgebung) und haben als Verordnungen Rechtskraft.
Die STIKO Empfehlungen sind nur fachliche Empfehlungen eines Gremiums, das an das RKI angegliedert ist und haben selbst keine direkte rechtliche Relevanz - erst durch die Übernahme in die öffentlichen Empfehlungen der einzelnen Bundesländer tritt auch die Haftungsverpflichtung der Länder im Fall eines Impfschadens ein. Die STIKO-Empfehlungen sind im rechtlichen Sinne "nur" ein vorweggenommenes Expertengutachten.
Der Abschnitt Meldepflicht ist sicherlich im Artikel Impfungen besser aufgehoben. --Kaunzner 19:44, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
jetzt widersprichst du dir ein wenig selber. "Die STIKO-Empfehlungen sind im rechtlichen Sinne "nur" ein vorweggenommenes Expertengutachten." >> eine gewisse rechtliche relevanz ist den stiko-empfehlungen (so wenig nachvollziebar sie manchmal sein mögen) nicht abzusprechen. mfg, --touch.and.go 15:56, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vasovasostomie

Teilweise redundant, in den Prozentangaben widersprüchlich zum entsprechenden Abschnitt in Vasektomie und quellenlos an beiden Orten, soweit ich sehe. -- LKD 12:51, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Inhaltlich stimmen beide schon, aber die Erfolgsrate und die Schwangerschaftsrate brauchen dringend eine zuverlässige Quelle - sonst einfach raus damit und redirekt von Vasovasostomie auf Vasektomie wäre mein Vorschlag Redlinux 19:20, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gerade noch zufällig gesehen: Tubulovasostomie ist auch Quellenlos und möglicherweise redundant.--LKD 11:12, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Clostridium difficile Toxin

Hinweis: Wikipedia:Auskunft#clostridium_difficile_Toxin --Meisterkoch Θ ± 13:03, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antituberkulotikum#Quellen

Könnt ihr das Problem mit den undefinierten Einzelnachweisen lösen? Dieses besteht offensichtlich bereits seit der ersten Version. --Leyo 11:28, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem ist das es die refs mit Namen "ulrichs" und "magdorf" nicht gibt. Da Magdorf der Autor der Kinderrichtlinie ist bin ich davon ausgegangen das das zusammengehört und hab das entsprechend angepasst. Aber wo Ulrichs hingehört weiß ich nicht. Lennert B d 15:09, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein bißchen herumgegoogelt: Das hier könnte der Beleg für die referenzierte Angabe sein. --M.ottenbruch 15:33, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, du hast die richtige Publikation gefunden. --Leyo 20:54, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da gibt's übrigens noch mehr Artikel mit diesem Problem, beispielsweise Tadalafil. --Leyo 15:18, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Leyo 19:05, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Langhans-Zellen vs. Langerhans-Zellen

Ich denke es wäre eine gute Idee mal alle Vorkommen der genannten Zellen in der Wikipedia zu überprüfen, ob jeweils der richtige Begriff verwendet wird und die Links stimmen. Ich kann das nicht sicher auseinanderhalten. Evtl. wäre auch eine Seite sinnvoll, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede darstellt, gehören eigentlich beide zum RES? --Diwas 20:48, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

IDEFICS Studie

Brauchen wir Artikel zu Einzelstudien, sofern diese noch nicht abgeschlossen sind? Riecht nach Probandensuche. Falls jemand das für wichtig hält, würde ich einen LA erstmal nicht stellen. --Gleiberg 17:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Plädiere für Löschantrag. Wenn bahnbrechende Ergebnisse da sind, darf das Lemma mE wiederkommen. --Drahreg·01RM 18:17, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Thema Übergewicht im Kindesalter ist eines der wichtigsten aktuellen Gesundheitsthemen. Aufgrund des Aufwandes, des Designs und der großen Probandenzahl der Studie (Probandensuche findet wohl nicht mehr statt), sowie auch der fördernden EU-Kommission, halte ich einen Artikel darüber schon während der Laufzeit für relevant. Bahnbrechende Ergenisse müssen nach Vorliegen selbstmurmelnd eingearbeitet werden. --TH?WZRM 18:21, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schwierig, bin unentschlossen, tendiere aber zu löschen. Bei wichtigen Studien sind eigene Artikel unter Umständen gerechtfertigt, um die Hauptartikel nicht zu überfrachten. Dieser Artikel macht auch einen ganz guten Eindruck und ich finde nicht, dass es nach Probandensuche riecht. Auf der anderen Seite ist der Informationsgehalt doch relativ gering und das Studiendesign u.ä. halte ich nicht unbedingt für enzyklopädisch relevant sondern für zu speziell, da die Studie ja nicht abgeschlossen ist). Eine kurze Erläuterung im Artikel Übergewicht, dass diese Studie durchgeführt wird, würde es auch tun. Ich kann mich also gut mit einer Löschung anfreunden. Gruß, Christian2003 20:28, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht ist mein Ansatz ketzerisch, aber ich frage mich in solchen Situationen immer: „Wie wahrscheinlich ist es, daß jemand hierher kommt und nach einem Artikel über das Lemma sucht?“ Hier halte ich die Wahrscheinlichkeit für vergleichsweise hoch und habe von daher nichts gegen den Artikel. --M.ottenbruch 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zoopharmakognosie

Könnte hier mal einer ausbauen? Ist allerdings aus der Veterinärmedizin... Thx. --Havelbaude Sempf 12:20, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habs mal auf die QSM-Seite getan. Somit hier erl. LG: René--Crazy-Chemist 18:38, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Haar-Heterochromie

Steht auf der LA-Abschußrampe, Lunte brennt. Aber vielleicht braucht es keine Eränzung, der Artikel führt vom total Unverständnis zum "auf Deutsch gesagt - ist es klar". Oder ist es eher was für die Tiermedizin, Zoologie?-- inschanör 22:54, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Ist der verlinkte Artikel Heterochromie so in Ordnung? --Diwas 16:53, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Post-Zoster-Neuralgie

Mit der Bitte um fachliche Durchsicht. Gruß -- Talaris 23:52, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tietze-Syndrom

Ich habe den Beitrag neu geschrieben, ohne irgendwo darauf hingewiesen zu haben. Ich bitte um Kontrolle. Ein Bild wäre selten schön. -- Liebe Grüße 12:55, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Anthroposkopie

Sie suchen nach neuen Artikeln. Ich kann Ihnen zu obigem Thema Artikel anbieten, insbesondere zu den physikalischen Grundlagen des Anthroposkops. Bei der Suche nach diesem Begriff in Wikipedia wird man lediglich auf Google verwiesen, die teilweise auf Hersteller und Vermarkter verweisen, aber keine Informationen zu technischen Inhalten bieten. Ich habe selbst Texte zu diesem Thema verfasst und auch Vorträge gehalten und würde diese gerne einbringen. -- Paul Bross

Sie können uns keine Artikel "anbieten", sondern - wenn Sie möchten - unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Lizenztext hier) bei der Wikipedia veröffentlichen. Sie sollten sich vorher fragen:
  • Gibt es ein allgemeines Interesse an diesem Thema?
  • Kann ich darüber unter Berücksichtigung der Grundsätze von Wikipedia schreiben? Diese sind bei alternativmedizinischen Themen insbesondere der neutrale Standpunkt und das Beschränken auf wirklich belegtes Wissen.
Ein gutes "Beispiel" um sich daran entlang zu hangeln soll Ihnen diese Seite bieten.
Vielleicht schreiben Sie einen Entwurf unter Benutzer:Paul Bross/Anthroposkopie und stellen diesen hier zur Diskussion?
Mit freundlichen Grüßen, --Drahreg·01RM 15:55, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikelzugriffszahlen

Gibt es neuerdings doch für Einzelartikel: http://stats.grok.se/de/200802/Diabetes%20mellitus sagt z. B., dass der nicht wirklich schöne Artikel Diabetes mellitus im Februar 72.107 mal aufgerufen wurde.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 15:36, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"juhuu!!" - dachte ich... denn das Tool kann nicht richtig funktionieren, weil diese zahlen hier nicht stimmen können: http://stats.grok.se/de/200803/Donepezil An so extreme Zufälle glaube ich nicht... mfg, --touch.and.go 19:05, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
hm, habe inzwischen schon meine eigene erklärung, wie die seltsamen zahlen entstehen könnten. vielleicht durch bot-suchläufe?? mfg, --touch.and.go 19:08, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht gibt es von den letzten Tagen auch einfach noch keine Daten, der Februar sieht besser aus. Siehe auch die Diskusion bei WP:FZW --Andante ¿! WP:RM 09:48, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. mfg, --touch.and.go 10:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen

Wer hatte eigentlich fotografiert? Ein paar Bilderchen ließen sich doch sicherlich uploaden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 20:01, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten