Wikipedia:Löschprüfung/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2008 um 09:18 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Attentatsopfer: anm.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

28. Februar 2008

Bitte die Behaltenentscheidung für „Miwin’sche Würfel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung: kein Luding-Eintrag ist ein deutliches Indiz auf fehlende Relevanz Als Hauptquelle für Relevanz wird ein Buch des "Erfinder" selbst zitiert. Im übrigen ist dass alles eh Selbstdarstellung eines Physikers[1] --Schmitty 22:45, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

# Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - 
unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige
dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
# Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war.
Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe
deinen Revisionswunsch. --JD {æ} 22:49, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien „Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.“
Das Spiel erhielt den "Erfinderpreis auf dem Österreichischen Spielefests 1989 in Wien" - Das sollte wohl als Relevanz ausreichen. Quelle: [2] --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:58, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dazwischenquetsch: Ich kann unter dem Link beim besten Willen keinen Nachweis für den Preis entdecken, wo soll das denn da stehen? -- Ukko 14:59, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat ja kein Admin entschieden Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2008#Miwin.E2.80.99sche_W.C3.BCrfel_.28erl..2C_LAE.2C_Fall_1.29

Wurde in einer LP 2007 übrigens auf gelöscht lassen entschieden, seither dürfte sich an der Relevanz nicht viel getan haben. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/April#Miwin.27sche_W.C3.BCrfel --Schmitty 23:03, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde keinen Preis oder Auszeichnung über den Link, freue mich aber schon auf die anderen Spiele hier in der Wikipedia--Schmitty 23:19, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stellungnahme von Benutzer:Jocian als Bearbeiter der jetzigen Artikelversion und 'LAE-Editeur':
Schmitty raubt hier mMn allen Beteiligten unnütz die Zeit und argumentiert zudem mit haltlosen Behauptungen ohne jegliche Substanz.
Ich habe nach LA-Stellung den Artikel vollständig überarbeitet, von Grund auf neu aufgebaut, auf einen soliden WP-Standard gebracht und mit Quellen und Belegen versehen. Danach war ich so frei, nach sorgfältiger Prüfung und in konsequenter Anwendung der WP:LAE-Regeln den LA gemäß LAE, Fall 1, aufzuheben. Tja, das hat unseren werten Schmitty bereits derartig auf die Zimmerpalme gebracht, dass er mehrere PAs gegen mich unternommen hat (auf eine Entschuldigung warte ich bislang vergeblich).
Zur Sache selbst:
  • Schmitty: Begründung: kein Luding-Eintrag ist ein deutliches Indiz auf fehlende Relevanz
  • Schmitty: Als Hauptquelle für Relevanz wird ein Buch des "Erfinder" selbst zitiert.
  • →Im überarbeiteten Artikel gibt es außer dieser Buchveröffentlichung und den Luding-Einträgen u.a. in Sachen Relevanz Angaben über: einen reputablen Preis (siehe auch weiter vor, Beitrag von Liberaler Freimaurer), Veröffentlichungen in der Spielbox, redaktionelle Berichte in Tageszeitungen und Spiele-Zeitschriften, Rezensionen in Spiele-Zeitschriften, jeweils mit entspr. ENs.
  • Schmitty: Im übrigen ist dass alles eh Selbstdarstellung eines Physikers
  • →Die Artikelhistorie sieht da anders aus: (a) Meine Artikelüberarbeitung auf einer Baustellenseite von mir - Link = rd. 50 Edits von mir. (b) Meine weitere Bearbeitung im Artikel selbst nach Einkopieren meiner neuen Version - Link = rd. 10 Edits von mir. (c) Edits des Erstautors Dr.mgf.winkelmann fanden während meiner Überarbeitung nicht statt, von seinem Ursprungstext habe ich geschätzt 10 % verwendet.
  • Schmitty: Hat ja kein Admin entschieden
  • →Tja, ich bekenne mich schuldig, den LA gemäß LAE, Fall 1, aufgehoben und dies zuvor ausführlich in der LD begründet zu haben. Siehe dazu auch den von Liberaler Freimaurer eingestellten Auszug aus den RKs ("Generalklausel"), den ich im Übrigen auch mit zugrunde gelegt hatte.
  • Schmitty: Wurde in einer LP 2007 übrigens auf gelöscht lassen entschieden, seither dürfte sich an der Relevanz nicht viel getan haben
  • →Siehe dazu die vorstehenden Diff.-Links zu meiner Artikelüberarbeitung (incl. Einarbeitung von relevanten Angaben mit Quellen und Belegen).
  • Schmitty: Ich finde keinen Preis oder Auszeichnung über den Link, freue mich aber schon auf die anderen Spiele hier in der Wikipedia
  • →Siehe dazu die Links von Liberaler Freimaurer, die er zwischenzeitlich als ENs für den Preis im Artikel eingearbeitet hat.
Soweit zu Schmitty.
Ich halte das Würfelspiel Miwin’sche Würfel für relevant und meine auch, dass die Relevanz ausreichend aus dem Artikel hervorgeht. Hinsichtlich Form, Aufbau und Text etc. hat der Artikel mMn mindestens "ordentlichen WP-Standard".
Die von mir getroffene LAE-Entscheidung ist somit mMn nicht zu beanstanden und der Artikel ist zu behalten.
Grüße --Jocian (Disk.) 02:42, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Relevanzkriterien werden den getroffen? Nur dann ist das Entfernen gemäß LAE Fall 1 erlaubt, und nicht weil du meinst, Relevanz sei gegeben. Das ist eben deine Meinung. Denn nach Abwägung aller Argumente entscheidet ein Admin und nicht du. Sonst kann ja jeder der Diskutanten entscheiden und wir bräuchten keine Admins.
Der ganze Teil kann in intransitive Würfel eingebaut werden, eine besondere Bedeutung haben die Würfel nicht, schon gar nicht wurden diese erfunden, sonder wohl eher entdeckt.
einzige bekannte Gesellschaftsspiel mit sogenannten intransitiven Würfeln bezeichnet. ist WP:TF, den es stammt vom "Erfinder" selbst, ist also Innenansicht.--Schmitty 14:35, 29. Feb. 2008 (CET)Was ist wohl der Unterschied zwischen Entdecker und Erfinder[Beantworten]

Der Artikel wurde durch die Überarbeitung von Jocian erheblich verbessert, allerdings verhärtet sich bei mir der Eindruck, dass hier einem Spiel unbedingt zu Relevanz verholfen werden soll, das mehr als Mühe hat, die Relevanzschwelle zu erreichen.

  • Der 'reputable Preis' wurde durch einen Link belegt, unter dem nichts darüber zu finden ist. Zudem gehen die Bezeichnungen für denselben Preis auseinander (Österreichischer Erfinderpreis 1989 = Ein Erfinderpreis auf dem Wiener Spielefest 1987 ?), so dass das als Relevanzbeleg so untauglich erscheint.
  • In der 'öffentlichen Berichterstattung' des Standard wurde das Buch des Autors besprochen und nicht die Würfel, von denen man lediglich erahnen kann, dass sie in einem Halbsatz (nicht namentlich) erwähnt werden [3]
  • Die Berichterstattung der 'Pöppel-Revue' beschränkt sich auf eine Randmeldung unter 100 Wörtern, vergleichbares gilt für 'Spielbox' und 'Spielwiese' [4].

Das alles sieht sehr nach konstruierter Relevanz aus, und ich muss Schmitty zustimmen: Eine (leicht ausgebaute) Erwähnung unter Intransitive_Würfel genügt und ist auch für den Autor besser, denn nach diesem Lemma wird außer dem Autor niemals jemand suchen. -- Ukko 14:59, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den LA-Entferner, zugegeben unter Umständen als mögliche "Vorbereitung" einer LP, falls wir uns nicht einigen, bereits angesprochen, auch wenn er kein Admin ist. Zu finden ist das hier. Dort habe ich relativ ausführlich Stellung genommen, warum ich die relevanzstiftenden Momente als nicht gegeben ansehe, auch die Ludingeinträge nicht (die nicht auf die Miwinschen Würfel verweisen, sondern auf zwei Varianten dessen was man machen kann, und zwar nicht aufgrund eigenständiger Relevanz oder Bedeutung, sondern aufgrund der "Vererbung" aus der Spielbox), und verweise für meine Argumentation auf die Löschdiskussion und diese Ansprache. Zumindest sehe ich den Grund der LA-Entfernung "LAE 1" nicht als gegeben an, denn von zweifelsfrei erledigt oder eindeutig relevant kann hier meines Erachtens nicht die Rede sein, sodass zumindest eine Neuöffnug oder ein Neustart des LA - oder zumindest eine Entscheidung durch einen Admin - wünschenswert wären. --Ulkomaalainen 20:55, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu drei einzelnen Punkten weiter oben aber noch "schnell": ich kann dem Link von Liberaler Freimaurer leider nicht entnehmen, wo dort der Preis erwähnt wird, die "Miwinschen Würfel" werden dort zwei Male genannt, beide Male ist die Zeile "Auszeichnungen" leer, was aber egal sein dürfte. Den Preis glaube ich gerne, seine Relevanz und vor allem seine Fähigkeit, ebensolche zu verleihen, aber ist nicht geklärt.
Zum anderen: keiner der in den in der "Urversion" genannten Links war eine Rezension des Gegenstandes, speziell nicht die Spielezeitschriftenbeiträge. Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass alleine das "rezensiert werden" eine Relevanz schafft. Auch die so genannten "redaktionellen Berichte" in spielbox und Pöppelrevue wurden von einem Mitarbeiter der Zeitschriften auf Anfrage meinerseits letztlich als "Pressemitteilungen über einen Ideenwettbewerb mit den Würfeln" bezeichnet. Die meisten der früher verlinkten Artikel behandeln dabei eh nicht den Lemmagegenstand sondern ein Buch des Erfinders, das sich auch mit den Spielen mit den Miwinschen Würfeln beschäftigt.
Luding: Eintrag zu einem Spiel mit den Miwinschen Würfeln aus dem außer Existenz nichts hervorgeht - Eintrag zu einem nichtrelevanten anderen Spiel - Eintrag zu einem zweifelsfrei relevanten Spiel. Mir ist klar, dass es keine "Gleichheit im Unrecht" gibt und geben soll, ich sehe auch "Packeis am Pol" entgegen der damaligen Löschentscheidung als relevantes Spiel an, ich verlinke nur, damit ein Eindruck von den Einträgen entsteht. Man beachte insbesondere Aspekte wie die Zahl der verlinkten Rezensionen. Luding ist hier nicht mit anderen relevanzstiftenden Datenbanken zu vergleichen - es nimmt erst einmal jedes Spiel auf, das auch nur existiert, wenn sich jemand die Mühe macht, es "vorzustellen". Es ist diesbezüglich sehr umfassend - ein Nichteintrag bei einem nicht extremst neuen Spiel aus einem entlegenen Weltwinkel wäre in der Tat ein deutliches KO-Kriterium. Ein Eintrag ist nicht wirklich Relevanz verschaffend.
Dann noch zum meines Erachtens Hauptbehaltensargument "Alleinstellungsmerkmal Spiele mit intransitiven Würfeln". (Der Einsteller, der alleine durch das Einstellen schon einen Selbstdarstellungsanteil vertritt, bat ja auch in mehreren Diskussionen um die Nennung anderer Spiele mit intransitiven Würfeln): zum einen hat (fast) jedes Spiel solche konstruierbaren "Alleinstellungsmerkmale", die in der Form nicht geteilt werden, alleine durch Existenz, zum anderen und wichtiger aber sehe ich in keinem der genannten Spiele eine Nutzung der Eigenschaft "intransitive Würfel". Das ist auch nicht verwunderlich: Letztere zeichnen sich dadurch aus, dass reihum je ein Würfel gegenüber dem vor ihm bevorzugt, gegenüber dem nach ihm benachteilt wäre - viel mehr als ein Wettwürfeln mit wählbaren Würfeln kann man hier wohl nicht machen. Doch selbst wenn, es wird nicht gemacht, die Würfel lassen sich ohne jeden Verlust an spielerischem Wert je nach Spiel durch einen anderen Zufallszahlengenerator von 1-9, einen anderen Satz Würfel (Beispiel habe ich auf Jocians Diskussionsseite gegeben) oder sogar durch beliebige Blümchensymbole spielen. Keines der in der WP bislang in einer Artikelversion genannten oder verlinkten Spiele nutzt das "Alleinstellungsmerkmal".
Fazit: es ist bislang nichts zu erkennen, was das Spiel gegenüber einer x-beliebigen Neuveröffentlichung (oder einem beliebigen älteren Spiel) eines bekannten Verlages, die nicht automatisch als relevant angesehen würde, positiv heraushebt mit der ganz eventuellen Ausnahme eines Preises unklarer Bedeutung, der in obigen Links, wie ich noch einmal betonen möchte, nicht geklärt wird. Eher auffällig im negativen Sinne sind im Gegenzug Dinge wie beispielsweise die Abwesenheit wirklicher Rezensionen mit Erklärung oder Fazit, der zwar nicht Eigenverlag aber doch in diesem Bereich Außenseiterverlag, der auf dem Markt sonst nicht auftaucht, sodass das Spiel nie "normal" erhältlich war (muss nicht irrelevant sein, wirkt aber merkwürdig) oder auch das wohl komplette Fehlen in der anderen bedeutenden Spieledatenbank "Boardgamegeek". Ich verweise ansonsten nochmal auf meinen Beitrag auf Jocians Diskussionsseite (oben verlinkt), auch wenn sich das hier teilweise überschneidet. --Ulkomaalainen 05:03, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stellungnahme von Benutzer:Jocian:
  1. Der Spieleerfinder Winkelmann ist nicht etwa Entdecker des Paradoxons der Intransitiven Würfel, das wird im Artikel auch nicht behauptet. Über die Entdeckung dieses Paradoxons wird u.a. in mehreren wissenschaftlichen Publikationen berichtet, von denen einige in dem WP-Artikel Intransitive Würfel angegeben sind.
  2. Winkelmann hat sich jedoch spezielle Spielwürfel ausgedacht, die eine Implementierung des Paradoxons der intransitiven Würfel darstellen (dies setzt imho gewisse mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, über die er als Physiker offensichtlich verfügte), und die er dann Miwin’sche Würfel nannte. Er ist somit Erfinder einer speziellen Art von intransitiven Würfeln und wird als solcher auch folgerichtig in dem Artikel Intransitive Würfel aufgeführt, genauso wie z.B. der amerikanische Statistiker Bradley Efron, der die Efrons Würfel erfunden hat.
  3. Im Übrigen wurde inzwischen (-von einer IP-) in dem Artikel Intransitive Würfel der dortige Eintrag über die Miwin’schen Würfel folgerichtig gekürzt, nachdem der Artikel Miwin’sche Würfel in der überarbeiteten Version vorlag, und wozu ich auch u.a. im Portal Spiele und im Portal Mathematik angeregt hatte.
  4. Wie allgemein die Intransitiven Würfel, finden auch die Miwin’schen Würfel – die eine "besonders elegante" Implementierung des Paradoxons darstellen – Anwendung im Bildungsbereich, wo sie in der Mathematik zur Veranschaulichung und zur Erarbeitung von Wahrscheinlichkeitsberechnungen dienen. Ein entspr. Beispiel ist in dem Artikel Miwin’sche Würfel angegeben und belegt.
  5. Darüber hinaus hat Winkelmann sich jedoch auch Spiele (Solitär- und Gesellschaftsspiele) mit den von ihm erfundenen Spielwürfeln ausgedacht, für die er Spielanleitungen und teils auch Spielpläne entwickelte. Für diese Spiele behielt er den Oberbegriff Miwin’sche Würfel bei und veröffentlichte dazu mittlerweile 120 Spielvarianten. Er ist somit auch Spieleerfinder bzw. Spieleautor.
  6. Winkelmann wurde für seine Miwin’sche Würfeln mit einem bedeutenden österreichischen Spielepreis ausgezeichnet (Erfinderpreis 1987 auf dem 3. Österreichischen Spielefest in Wien, der bereits damals bedeutendsten Spieleveranstaltung und -messe für ganz Österreich). Darüber hinaus wurde über die Miwin’schen Würfel bzw. teils auch über einzelne Spielvarianten in verschiedenen Medien und Spiele-Zeitschriften etc. öffentlich berichtet, und es gibt mehrere relevante Rezensionen und Bewertungen des Spiels.
    Dabei ist zu beachten, dass der Schwerpunkt dieser relevanzstiftenden Vorgänge in der "prähistorischen Ära bzw. an der Schwelle des Internetzeitalters" lag, und insofern hier mit den bei WP ja überaus beliebten Verlinkungs-Belegen nicht im üblichen Umfang gedient werden kann. Dies ändert jedoch nichts an der Relevanz – Was einmal relevant war, bleibt relevant.
  7. Die Miwin’schen Würfel sind mMn alleine infolge des reputablen Erfinderpreises von 1987 relevant, und erhalten zusätzliche Relevanz durch die Vielzahl von weiteren Einzelpunkten, wie öffentliche Berichterstattungen und Bewertungen etc.
Fazit:
Die von mir getroffene LAE-Entscheidung ist somit mMn durchaus begründet und der Artikel ist zu behalten. --Jocian (Disk.) 23:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut sind wir wohl zu dritt, die die Relevanz stark anzweifeln, ein Nachweis gemäß WP:RK ist nicht erfolgt. Da kein Adminendscheid in der LD vorlag, ist die Entfernung des LAs gemäß LAE ungerechtfertigt und der LA kann gemäß LAE erneut eingesetzt werden. Das Bedarf so keiner Löschprüfung.

Anmerkung zu dem Vorwurf ich hätte dem "Erfinder" und Erstautor den Artikel im BNR böshaftig einen LA gesetzt. Der Artikel wurde in einer LD und auch in einer LP 2007 als mathematisch irrelevant eingestuft. Daher ist schon dier Erstellung im BNR ein zu löschender WIdergänger gewesen. Nichtsdestotrotz hat der Erfinder und Artikelersteller Anfang 2008 einen Redirect aus dem ANR auf seinen Artikel im BNR gesetzt. Sowas zieht dann natürlich einen LA nach sich, weil dies eine freche Umgehung der Löschentscheidungen ist. Diesem LA ist der "Erfinder" und Artikelersteller durch eine Verschiebung und Umbenennung und gleichzeitiger (vermeintlicher) Angabe der Relevanz im Spielebereich entgangen, da ich fälschlicherweise von einer Relevanz ausgegangen bin und den LA zurückgezogen habe und es außerdem mehrere Stimmen gab, das der LA-Grund entfallen sei.

So, viel zuviel über ein irrelevantes Würfelspiel gefaselt, bitte LA erneut einsetzen, Artikelqualität kann keine fehlende Relevanz ersetzen und Adminentscheid abwarten --Schmitty 00:48, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ha, jetzt hab ich einen Artikel mit wirklicher Relevanz gefunden:
[[5]] !!! + noch einen:
[[6]] Dr.mgf.winkelmann 01:03, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine ironischen Bemerkungen nehm ich natürlich zurück! Aber ich war halt sehr über die ungerechtfertigten Anschuldigungen des Hrn. Schmitty verstimmt. --Dr.mgf.winkelmann 01:24, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK mit Dr.Winkelmann) Zu einigen Punkten von Benutzer Jocian:
Es gibt hunderte von Sätzen intransitiver Würfel, die hier vorliegenden siond zugegeben elegant und können im dortigen Hauptartikel erwähnt werden. Eine eigenständige Relevanz ergibt das nicht.

Auch das "Erfinden" solcher Würfel setzt vielleicht gewisse mathematische Fähigkeiten voraus, allerdings nicht notwendig die eines Physikers. In jeder Gymnasialklasse dürfte sich ein Schüler finden lassen, der eigenständig einen solchen Satz entwickeln kann.

Die Behauptung im Artikel, ein Satz von "drei intransitiven Würfeln" wäre ungewöhnlich, stimmt so auch nicht. Das ist die ganz grundlegende Version.
Die "Verwendung in der Lehre" ist eine sehr große Bezeichnung dafür, dass ein einzelner Professor in einer Aufgabe für ein Schnupperseminar diesen Satz der Würfel erwähnt. In diesem Sinne finden auch die Dönergewichte des Imbisses gegenüber meiner Wohnung in der Lehre Verwendung, da sie von einem einzelnen Professor erhoben und in einem Kurs zur Zeitreihenanalyse verwendet wurden.
Die selbst entwickelten Spiele haben in der Szene keinerlei Bedeutung erlangt, auch als Spieleautor ist "Miwin" nicht in nennenswerter Erinnerung geblieben.
Dass der Preis auf einer renommierten Messe verliehen wurde, macht ihn nicht zu einem renommierten Preis. Auf den internationalen Spieletagen in Essen (dem wichtigsten Element in dieser Spieleszene) werden gerne von allen möglichen Leuten alle möglichen Preise und Auszeichnungen verliehen, die wenigsten davon werden zur Kenntnis genommen.
Die gebetsmühlenartig hier wiederholten "Berichterstattungen" beschränken sich nach wie vor komplett auf "Existenzbelege". Nichts an den auf der Homepage des "Miwin" einzusehenden Artikeln ist in irgend einem Maße eine "Berichterstattung", es handelt sich um Existenzerwähnungen (meist eines vom Autor selbst verfassten Buches über die Würfel), die inhaltlich nicht über einen Klappentext oder eine Pressemitteilung hinausgehen.
Fazit: Der LA ist von Benutzer Jocian gemäß LAE 1 entfernt worden. Der Passus spricht von
„Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.“
- dieses "Eindeutig" ist hier nicht gegeben. Zumindest drei Nutzer sehen im Gegenteil ein mehr oder weniger "eindeutiges" Fehlen der Relevanz auch nach der Umarbeitung des Artikels.
Weiterhin spricht die Seite über LAE
„Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.“
(Auszeichnungen entfernt bzw. nach Kopie nicht eingesetzt). Dieses ist durch Schmitty hier geschehen. Ebenfalls haben sowohl Ukko als auch ich begründete Zweifel an der Relevanz vorgebracht.
Die Entfernung nach LAE 1 war daher ungültig und der LA ist auf normalem Wege durch einen Admin nach Abwägung der Argumente pro und contra zu entscheiden.
(Ich mag solchen Formalkram nicht, aber das permanente Beharren durch Jocian auf seinem LAE1 nach eigener Überarbeitung bis hin zur VM-Drohung erfordert wohl diesen Weg). --Ulkomaalainen 01:42, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Thema "Formalkram" (von Benutzer:Jocian):
A) Auszug aus WP:RK für Spiele:
  • „Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, die:
  • Anwärter auf bedeutende Preise waren oder diese gewonnen haben“
B) Auszug aus dem Artikel Miwin’sche Würfel, aktueller Stand:
  • „Winkelmann stellte seine Spielwürfel und verschiedene Spielmöglichkeiten teils auch selbst vor, wie beispielsweise auf dem jährlich stattfindenden und von mittlerweile mehr als 70.000 Besuchern frequentierten Österreichischen Spielefest in Wien, wo das Spiel Miwin’sche Würfel 1987 als „neuartiges und eigenständiges Würfelspiel“ mit dem Erfinderpreis ausgezeichnet wurde. Die alljährlich an neue Spiele-Entwicklungen österreichischer Spieleautoren verliehene Auszeichnung, die seit 2001 als „Spiel der Spiele“ bekannt ist, gilt als der bedeutendste Spielepreis in Österreich.“
    [Entsprechende Belege sind im Artikel verlinkt; die Relevanz des (Folge-)Preises „Spiel der Spiele“ ergibt sich zudem aus dem entspr. WP-Artikel.]
Die Relevanzkriterien gemäß WP:RK sind damit für die Miwin’schen Würfel erfüllt. Es handelt sich eindeutig um ein relevantes Spiel. Die Voraussetzungen für eine Aufhebung des Löschantrages gemäß WP:LAE, Fall 1, waren und sind damit eindeutig gegeben. Die von mir vorgenommene Entfernung nach LAE-1 ist nicht zu beanstanden. Der Artikel ist zu behalten.
--Jocian (Disk.) 03:15, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Den Artikel Spiel der Spiele werde ich noch um entsprechende Angaben über den Vorgängerpreis ergänzen, sobald ich die von mir angeforderte Kopie der ‚Preisstiftungsurkunde‘ o.ä. von 1985 erhalten habe, wozu aber wohl noch etwas „Wiener Archivstaub“ aufgewirbelt werden muss.
Frage an die werten Admins: Können wir den hier ja überaus reichlich aufgewirbelten Staub sich jetzt in Ruhe setzen lassen?
Grüße --Jocian (Disk.) 03:15, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Anmerkungen zu dem Preis auf dem 3. Wiener Spielefest 1987:

  • Dieses Fest war in seiner dritten Auflage noch eine irrelevante Kleinveranstaltung mit einer Besucherzahl von ca. 4000 Personen (interpoliert aus 1985: 1500, 1991:30000) [7]. Insofern war auch ein auf dieser Kleinveranstaltung vergebener Preis sicher irrelevant.
  • Der Preis "Spiel der Spiele" wird erst seit 2001 vergeben.[8] Was immer 1987 vergeben wurde, war etwas anderes, dessen Relevanz nicht belegt ist. Schon deshalb kann das keinesfalls ein Relevanzbeleg für die Würfel sein.

Es handelt sich also weder um einen Anwärter noch um einen Preisträger eines relevanten Preises. Die Relevanz für das Spielefest und den Preis wären in jedem Fall zu belegen und zwar für das Jahr 1987 und nicht für 2007.

Die Löschregeln sind insofern auch klar: Bei begründeten Zweifeln kann der Löschantrag von einem anderen Benutzer wieder eingesetzt werden. Ich verstehe auch nicht, weshalb Jocian die Angelegenheit partout einer Adminentscheidung entziehen will und den wieder eingesetzten LA entfernt hat. LAE Fall1 ist nach heutigem Stand keinesfalls und schon gar nicht eindeutig gegeben, was angesichts der Diskussion hier sofort klar wird.

Daher: LA neu einsetzen. -- Ukko 20:17, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für die Löschprüfung. Bitte einen neuen LA stellen und ggf. diese Diskussion dort einkopieren
(oder besser: zusammenfassen). Grundsätzlich sieht es nie gut aus wenn der Autor des Artikels den LA 
entfernt. In strittigen Fällen dies bitte einem Admin überlassen. --AT talk 01:28, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

29. Februar 2008

Orden vom Steinberg (erl.)

Bitte „Orden vom Steinberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da eindeutig Relevanz vorliegt!

Begründung: Es wurde anhand der Vereinmitglieder und der -bei deutscher Schreibweise- nur 7 Googletreffern eine fehlende Relevanz und Begründung für den wiederholten SLA (insgesamt waren es glaube 4 SLA und Rücknahmen) nach 3! Tagen angeführt. Richtig ist, das man für den Orden AUCH nach Clochsliaph (englische Schreibweise mit fast 50 Treffern) und Whiteoak googeln müsste. Die Berichte in fremden Seiten im In- und Ausland sind ebenso wenig gewürdigt wurden, wie die Argumente in der LD. Ich bitte um eine wirklich sachliche Überprüfung der LD, der Änderungen im Artikel und des SLA, der eigentlich nach den WP Regeln nicht mehr hätte ausgeführt werden dürfen (siehe auch Kommentar eines anderen Admin).

Die verneinende LD und das Verhalten einiger Personen (nämlich Björn B und Ralf Scholze) trägt eher die Züge einer Unterdrückung einer religiösen Minderheit bzw. unterschwelliger Diskriminierung. Ich möchte mich zudem über den User Björn B beschweren (siehe auch vermittlungsgesuch bei den Admin Bohater wg. der teilweise persönlichen Angriffe und Ausfälle von Björn B und anderen.)

--Lugsciath 18:52, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

'"Unterdrückung einer religiösen Minderheit bzw. unterschwelliger Diskriminierung" - das Zensurargument wird immer wieder gern genommen und erfreut die Gemeinschaft ganz besonders. Google als relevanznachweis ist i.d.R. unbrauchbar; bzw. in dem fall vielleicht sogar richtungsweisend; da habe ich (mit meinem realnamen) mehr google-treffer. Ansonsten siehe Hinweis auf der Seite oben zur "Vorgehensweise" ...Sicherlich Post 23:20, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von Larry Sanger mal kurz zum Fall zitiert
  • indem wir Experten mehr Aufmerksamkeit schenken, gelingt es uns eher, die Wahrheit zu erfahren. Ignorieren wir sie, verspielen wir diese Chance. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Egalitarismus des Wissens - besonders so, wie er von Wikipedia dargestellt wird - die Wahrheit der Gleichheit unterordnet.

Kurz, es waren nicht die Googletreffer (ich komm auf über 50 mit dem -wikipedia) allein (hast du bei deinem Namen auch das -Wikipedia ausprobiert?),denn darauf hatte sich der löschende Admin nur bei der deutschen Schreibweise berufen, sondern die restlichen Relevanzen. Irgendwo gehen die anscheinend unter. Zum Zensurargument: Leider wahr. Ansonsten hätte sich ein Gabriel-Royce nicht so aufgeregt, obwohl ich ihm Fundamentalismus garnicht vorgeworfen hatte. Seltsam, nicht? Aber auch wenn die Google Trefferquote nicht so furchtbar hoch war (was ich nicht glaube, hast du wirklich "clochsliaph" eingegeben?), warum lief dann die LD nicht 7 Tage, sondern nur 3? Warum wurden erst 3-4 SLA (auch von Admins mit Hinweis auf die LD) verworfen und der letzte regelwidrig (man lese die WP Regeln für SLA) durchgeführt? Wenn man dem Orden mangelnde Relevanz vorwirft, warum muß ich dann mangelnde Regelauslegung und Kenntnisse einem Admin (und ein paar Usern) vorwerfen? Siehe Kommentar Larry Sanger! Im Übrigen wies ich hin das der Orden nicht neu ist, sondern der Verein. Ausserdem sind wir neu in Hamm! Heute gingen erst die Schreiben an die Ämter und Bestatter etc. raus - und in 7-10 Tagen wird es den ersten Infostand in Hamm geben. Aber JA haben wir überörtliche Relevanz, es ist ja stinknormal auf ausländischen Seiten und Verzeichnissen vertreten zu sein. *kopfschüttel*

--Lugsciath 00:00, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss kurz noch auf Relevanz eingehen:

  • die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt

Ist sie, zwar derzeit "nur" als "Quelle" bei Religio - sprich mit Link, aber der Artikel wird erweitert werden. Faktisch erfüllt, denn über die Menge steht da nix.

  • es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch außerhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen, etc.)

Ist es. Neu auf dem Markt, wird gerade ausgeliefert. Ausserhalb der Gruppe hats Relevanz, wird nämlich auch von "normalen" Kunden gekauft, nicht nur von Mitgliedern #2 RK also.

  • die Gruppe ist auf fachlich relevanten und redaktionell betreuten Websites, die nicht zur Gruppe selbst gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben.

Siehe Druid Network. Wird NICHT von OOC red. betreut (sondern vom red. vom BDO bzw. DN)und die Gruppe ist (nebst anderen Großen) namentlich aufgeführt und beschrieben (habe sogar Mail vom nachträglichen Bearbeiten) Relevanz #3.

  • Gruppen, die keinem dieser Relevanzkriterien genügen, können in einem gemeinsamen Artikel beschrieben werden, wenn dieser den Relevanzkriterien entspricht (z. B keine einzelnen Hauskirchen aber ein Artikel Hauskirchenbewegung). Das gilt auch für Organisationen, die zu einer religiösen Gruppe gehören.

Die Gruppe ist ERSTE und EINZIGARTIG als keltisch-germanische Religionsgemeinschaft in Hamm und ist zusätzlich auch noch der ERSTE und EINZIGE Whiteoakorden auf Europäischem Festland. Relevanz zweifelsfrei gegeben.

  • Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:
   * überregionale Bedeutung
   * besondere mediale Aufmerksamkeit
   * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Der Verein indes besitzt überregionale Verbreitung, da fast aufs ganze Bundesgebiet, ganz Europa und in Verbindung auch international tätig. (Man beachte den Whiteoakshrine in UK, die Nennung in Großbrittanien von Order of Chlochsliaph/Nemeton Clochsliaph - die gälische Schreibweise von Orden vom Steinberg: Steht auch genau so in der Vereinssatzung, die nachlesbar war.)

Er besitzt eine besondere Tradition (keltisch-Germanische Mischform)

Relevanz gegeben, man beachte das ODER (es kommt nicht auf die Mitgliederzahl an)

  • Stifter und Leiter von weltweit tätigen Orden und Verbänden
    In hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen
    eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive)

Leider auch bei mir gegeben, aber das hat mit dem Artikel wenig zu tun. Vielleicht sollte ich mich aber auf das berufen, wenn das erste nicht greift? Gehts nach den RK? Auf die Begründung bin ich mal gespannt, deswegen habe ich die RK in voller Breite zitiert. IMHO greift nämlich MINDESTENS ein RK und damit (bereits damit!!!!) wäre jede LD vom Tisch, wenn es bei WP fair und gerecht im Sinne der selbst publizierten RK zugeht.

Ich möchte und darauf bestehe ich anhand der WP Regeln, das der Artikel mitsamt den vielen Stunden Arbeit der Recherche und des Formatierens wiederhergestellt wird und zusätzlich im Lemma HAMM auch wieder (weil Sitz) eingefügt wird. Am heutigen Tage wurde mit div. Ämtern in Hamm ein Informationsaustausch vereinbart und es verliessen 24 Briefe an Bestattungsunternehmen und Ämter mit Infomaterial den Orden - weil wir erst seit ein paar Tagen die Gemeinnützigkeit die aus Kostengründen für solche Aktionen unabdingbar ist haben. Dies ist doch nicht schwer zu verstehen, oder?

--Lugsciath 02:09, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohoh, Larry Singer zitiert, was schlimmeres kann man hier kaum machen. Ich bin übrigens auch Bischof meiner Religion, wenn ich nicht sogar die Funktion äquivalent zum Papst ausübe. Diese Religion ist sogar weltweit einzigartig! Was ich damit sagen will? Du berichtest aus der Innenperspektive. Du findest überall Relevanz, dabei hebst du die Irrelevanz nur noch deutlicher hervor. Natürlich ist mit dem Nachweis bei religo.ch nicht nur eine Linkerwähnung gemeint, sondern ein Artikel. Und wenn du hier ein Buch anführt, dann doch bitte mit Kauflink für Amazon, wenigstens, wie es in den Klammern steht, Zitationen und Verkaufszahlen, denn Eigenverlag oder BoD zählt verständlicherweise nicht--Schmitty 10:12, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Hier bei Amazon,

Verkaufszahlen gibts bestimmt vom Author :), denn das Buch wurde ja nicht vom Orden, sondern privat verlegt. BoD ist in dieser Form übrigens kein Eigenverlag, denn das Buch ist sowohl bei der deutschen Bibliothek hinterlegt als auch deutlich mit dem Namen des Verlages (hier: BoD Verlag) gekennzeichnet und wird über die allgemeinen Kanäle (bitte mal bei Libri, Amazon, bol und andere nachsehen) vertrieben. Der einzige Unterschied ist jener, das es bei BoD wesentlich günstiger ist, als bei anderen Verlagshäusern, denn jene verlangen ein mehrfaches mehr fürs Mastering.

Was zählt bei WP Regeln eigentlich hier noch? Ich habe bewusst Larry Singer zitiert, denn "BoD oder ähnliches" zählt ja nicht, wo steht denn das? In den Regeln nicht! Hier werden offenbar eigene Regeln gemacht. Die angebliche "Irrelevanz" steht nirgends in den Regeln, man legt hingegen neue Zusatzregeln so aus, macht aus einem "Oder" ein "Und" (logische Verknüpfung?) und weiß damit genau, das es leicht ist so die beste Relevanz zu relativieren.

--Lugsciath 13:19, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier werden offenbar eigene Regeln gemacht Genau! Wir machen unsere Regeln. Das das das Buch eben kein BoD sein darf ist natürlich nicht in der RK für Religionen festgeschrieben, sondern ergibt sich aus der Regel, wann Schriftsteller relevant sind. Bücher im Eigenverlag oder BoD entsprechen dort nicht den Kriterien, ist ja auch logisch, mit genügend Geld könnte ich einfach genügend Bücher drucken lassen, und hätte ganz einfach einen WP-Sachbuchautor-Eintrag. Gleiches gilt dann natürlich für Religionsgemeinschaften. So, ich kann keinen Fehler des Admins sehen, eher dass du unsere Regeln falsch interpretierst.--Schmitty 13:58, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tschuldige, aber hier geht es nicht um die Schriftsteller die in die Wikipedia möchten, sondern um ein Buch, das in der Öffentlichkeit bei allen großen Vertrieben und auch Shops auch erhältlich ist. Selbst du deutsche Bibliothek besitzt Referenzexemplare und - es ist als theologisch wissenschaftliches Werk gekennzeichnet.

Der Fehler des Admins ist offensichtlich siehe SLA:

  • Kein Fall für eine Schnelllöschung: Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt).

Die Begründung, wegen "Kleinstvereine" oder "vollkommen unbekannte Personen" trifft nicht zu, denn es ist a) (nur Verein) weit mehr als die geforderte Mindestmitgliederzahl für einen e.V. vorhanden und b) Der Orden an sich ist nicht auf den Verein zu reduzieren (!!!!!!!)

Okay, Thema BOD: Ich schlage auch hier vor, mal die RK´s in Punkto Book on Demand zu überdenken, denn diese werden gerade von Leuten genutzt die eben NICHT viel Geld haben und sich also eben keinen Verlag kaufen können (siehe dein Argument). Es ist meines Erachtens unfair und im Übrigen nicht sachlich genug, denn das Book on Demand Argument sagt nichts über Qualität, Inhalt oder Verbreitung aus und schon mal garnichts über die Qualität des Verlages, erst recht aber nichts über die Relevanz der Religionsgemeinschaft.

In der Neopaganistischen Szene ist der Orden übrigens gut bekannt ... und kontrovers umstritten. Diese Szene ist nicht grad klein, wie man bei genügend Stellen nachlesen kann.

--Lugsciath 19:30, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, da sind wir ja jetzt einer Meinungs, das die augenblicklichen RKs die Irrelevanz des Buches und des Ordens bestätigen, damit können wir die Löschprüfung hier beenden. Für eine Änderung der Relevanzkriterien diskutiere bitte auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien --Schmitty 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich da was nicht recht verstanden? 1. Halte ich das Buch für relevant und die RK´s für diesbezüglich fehlerhaft und 2. würde eine fehlende Relevanz des Buches dies nicht automatisch auf den Orden beziehen. Nein, ich möchte die Löschprüfung hier nicht beenden - es sei denn, das ich gezwungen werde das Schiedsgericht anzurufen. Den anderen Vorschlag nehm ich zusätzlich an.

--Lugsciath 15:20, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach welchen Regeln wäre das Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen zuständig? Akzeptiere bitte, wenn kein Admin deinem Antrag stattgibt. Die LD war eindeutig und deine Einlassungen hier bestätigen die Irrelevanz--Schmitty 21:09, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • seufz* Setzt mich auf die Liste der vermissten Wikipedianer, ich denke ich werde eine eigene Wiki aufmachen ... mit unrelevanten Fällen wie diesem ;) und da drin sitzen dann Leute, die eine Relevanz von anderen Dingen abhängig machen. Ich gebs auf, zuviel Zeit ist geopfert und zuviel gelöscht worden. So long.

--Lugsciath 13:10, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also verstehe ich das richtig? Ein gerade erst gegründeter 12-Personen Verein, dessen Vorsitzender K. U. Eckert alias Lugsciath ein Buch über die Ordensregeln im Eigenverlag (Photokopie?) herausbringen will, will hier in Wikipedia eingetragen werden? Relevanz ist in keinem Falle gegeben: Vereinsgröße: Viel zu klein, und selbst die Zahl von 12 Personen ist nicht verifiziert. Vereinstradition: Nicht gegeben, da Verein gerade erst eingetragen wurde. Überregionale Bedeutung: Völlig unbekannte Gruppe, die in den Medien nicht erscheint. Nachschlagewerke: Auch das Telefonbuch ist ein Nachschlagewerk. Hier ist der Hinweis auf eine Muttergruppe nicht ausreichend; wenn es eine bekanntere Muttergruppe im Ausland gäbe (denn auch die Verbindung dieses Ordens mit einer Muttergruppe müßte nachgewiesen werden), so reichte es, wenn diese Muttergruppe in der Wikipedia ihres Landes eingetragen ist. Dazu kommt, daß der Artikel in der deutschen Wikipedia in keiner Weise ausgewogen ist, daß es sich um eine reine und dazu noch recht plumpe Selbstdarstellung handelt, allein zum Zwecke der Werbung verfaßt von einem Mitglied dieses Ordens. Es handelt sich bei diesem sog. Orden um eine lose Gruppe von meist jungen Mitgliedern, die in keiner Weise etwa mit einem der etablierten Orden (z. B. dem Orden der Zisterzienser oder dem Deutschen Druidenorden) vergleichbar ist. In der neuheidnischen Szene ist dieser Orden weitgehend unbekannt, da er noch nie durch Aktionen in Erscheinung getreten ist. Offenbar will sich hier K. U. Eckert alias Lugsciath alias Wodanhlif nur auf Kosten der Wikipedia profilieren. Ach ja, wenn es damit nicht gleich klappt, kommt sofort die Leier von der "Unterdrückung einer religiösen Minderheit" - als wenn die freie Religionsausübung ausgerechnet von einem Eintrag bei Wikipedia abhängen sollte. Übrigens handelt es sich bei diesem Orden gar nicht um eine Religionsgemeinschaft. Also bitte sofortige Löschung. -- Ernst6 11:22, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also erstens: Nehm ich den lieben User Ernst6 als Mensch zwar ernst, aber nicht ernst als Experten (nicht bös sein) weil:

  • Der VEREIN hat 14 ORDENTLICHE Mitglieder und besteht eingetragen seit nicht mal 14 Tagen, der Orden hingegen seit 7 Jahren und besitzt erheblich mehr Mitglieder, in der Whiteoakverbindung sogar dreistellig, Herr Ernst ;) ...seit Jahren.
  • Die Religion ist neu und selbst ICH wäre laut WP Regeln relevant, wenns mir das wert wäre. Als Ordensgründer und Leiter ... und als Religionsgründer zumindest :).
  • Natürlich auch in den Medien.Neidisch, das sie kein Zeitungsredakteur konsultierte oder sie Berichte von anderen bekamen, oder sie in den USA per Video vorgeführt werden?
  • Zum Buch: Suchen sie mal in Amazon unter "an leabhar Naofa" oder in Libri oder bestellen sie sich eins. Zum Trost: Die ersten Exemplare sind leider schon draussen, im Moment lässt man offenbar nachdrucken :). Wenn sie ne Webcam haben zeig ich ihnen gern eins.
  • Zum Netz: Sehn sie mal in ausländischen Verzeichnissen die gerade die größten Druidenorden aufzählen nach: Im Druidnetwork. Achso, übrigens bin ich auch im OBOD, mit 10.000 Mitgliedern weltweit doch nicht grad klein... ich habe keine Politur meines Egos nötig, es langt mir wenn Leute wie sie offenbar darob schmerzgepeinigt aufschreien :). Danke.
  • Zu den Orden: Es ist ein keltisch-germanischer Orden. Die Freimaurer haben ihre Druiden-orden. Die Christen haben keinen Druiden-orden. Wollen sie Äpfel mit Birnen gleich Zitronen vergleichen? Sie scheinen darin nicht sonders bewandt zu sein.
  • Zur Religionsgemeinschaft:

Lesen können sie noch, oder? Die Satzung steht unter dem Link Orden vom Steinberg, den sie nach wie vor im Internet finden. Gemeinnützig und im VR unter 1739 eingetragen.

Was sollten wir ihrer Meinung denn sonst sein, Ernst6? Solch kleinere Tändeleien stören uns nicht, die machen uns nur noch stärker. Wichtig ist das schwarz auf weisse beim Amtsgericht und Finanzamt und unsere Taten, nicht ihr Geschreibsel hier.

Noch ein Wort aber zu Ihnen: Die Misere der Wikipedia lastet meiner Meinung nach auf Schultern wie Experten ihrer Kategorie - Leute, die einfach zur richtigen Zeit am falschen Ort sitzen und hier in WP nicht mal ein Profil haben (weil rot :P).

Beweis? Sehen sie sich die deutsche naturreligiöse Szene an. Die namhaften Gruppen (und zu denen zählen wir leider auch) werden sie und andere nicht hier drin finden, aber es gibt auch genug andere Pedia´s. Löschen sie doch einfach Wissen weg.

--Lugsciath 02:34, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer Blabla nach wie vor nix gewesen. In der Löschdiskussion ist bereits alles zu dem Thema gesagt, das meiste mehrfach. Die Produktion weiterer Bildschirmkilometer hier ändert an der himmelschreienden Irrelevanz kein Jota. Gelöscht lassen. --Björn B. Sauer? Sempf 09:18, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Muss es auch nicht, es gibt ja andere Wikis. Unter anderem sogar eine eigene - und da sagen andere "Du gommst hier ned rein" :), viel Spass hier im Sandkasten. (Edit:) Allerdings finde ich den Artikel nach wie vor RELEVANT und das begründe ich hier sogar mit dieser argen Kontroverse aufgrund der angeblichen Irrelevanz, obwohl genug Quellen erfüllt sind und div. RK´s erfüllt wurden. Meinetwegen auch als Orden neuer Richtung, denn wie Ernst6 schon andeutet: Wir sind nicht vergleichbar.

Aus diesem Grund bitte Wiederherstellen!.

Vielen Dank --Lugsciath 13:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lugsciath, geh doch endlich in dein Wiki und fange hier nicht zu trollen an, es nervt nur noch. Wir waren uns doch einig, das dein Orden gemäß unserer RKs nicht relevant ist, also diskutiere doch auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien oder ruf das Schiedsgericht oder besser den EGMR auf, aber hier ist jetzt bitte Ende--Schmitty 23:21, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit 7 Tagen kein Admin dafür? - EOD. --Logo 01:00, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähm, es stand doch noch was ganz anderes da, werden jetzt hier auch noch Argumente und Kommentare verändert? Ich finde die Bemerkung mit dem EGMR ganz sinnvoll, Schmitty, prima Adminkommentar finde ich. Vielleicht solltet ihr euch mal an eure eigenen Relevanz und Verhaltenskriterien halten, denn daran werdet ihr gemessen - sowas ist einfach nur noch traurig.

--Lugsciath 20:52, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

1. März 2008

Ragnar Lüttke (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ragnar Lüttke(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Provinzpolitiker ohne relevantes Mandat aber mit einem kleinen Skandälchen. Artikel wurde mehrfach behalten, jeweils mit Verweis auf eine Löschdiskussion von 2005, als RK noch völlig anders aussahen. Heute ist ehemaliger Landesvorsitzender einer Partei, die damals in diesem Land unter Ausschluss der Öffentlichkeit agierte, ganz sicher nicht relevant. Der Mini-Skandal ändert daran auch nichts. --h-stt !? 21:13, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

+1. sachliche Fehler in dem Artikel: Es heisst: Ragnar Lüttke ist gelernter Steinmetz und studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Hamburg., verschwiegen wird das Lüttke das "Studium" nach 15. Semestern abbrach und er seit mehreren Jahren Harz-4-Empfänger ist. Es Heisst: Im Mai 2005 wurde Ragnar Lüttke ohne Gegenstimmen zum Vorsitzenden seines Kreisverbandes gewählt. - das ist definitiv falsch, es gab eine erhebliche Anzahl an Gegenstimmen. Es heisst: Lüttke hatte zuvor aus regionalpolitischen Interessen auf eine Kandidatur für Platz 1 verzichtet. - ähem, das ist ja sehr nett ausgedrückt. Er wäre als Kandidat im Landesverband nie im Leben mehrheitsfähig gewesen. Es heisst: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 versäumte es Lüttke als Vorstandsmitglied, die Mitglieder der PDS und die Öffentlichkeit über Heilmanns Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit zu informieren. - das stimmt zwar, es bleibt jedoch unerwähnt, dass Lüttke und Heilmann damit gegen partaiinterne Richtlinien verstossen haben, was der eigentliche "Skandal" war, der jedoch ehrlich gesagt eher wenig Aufsehen erregte und das Lüttke es war, der dieses Vorgehen im Vorfeld forciert hatte. Diesem hier spreche ich die Relevanz ab: Als diese Aufsehen erregte, stellte der Vorstand des Lübecker Kreisverbandes der Linkspartei am 20. November 2005 die Vertrauensfrage. Lüttke erhielt 50 % der Stimmen. Aufgrund dieses Wahlausgangs trat der gesamte Vorstand zurück; auf einem Kreisparteitag am 8. Januar 2006 kam es jedoch nicht zur Wahl eines Nachfolgers. Lüttke blieb kommissarisch im Amt und wurde schließlich auf dem Kreisparteitag der Linkspartei Lübeck am 25. Juni 2006 als Vorsitzender bestätigt. - die Vorgänge in einem einzelnen Kreisverband, heute hat der KV Lübeck der Linken etwa 100 Mitglieder, damals waren es vielleicht 30 und es gibt auch passive Mitglieder. Letzten Endes ist das hier eine Abstimmung unter ein paar Typen in einer rauchigen Kneipe. Wenns interessiert: kurz vor der Abstimmung hat Lüttke 8 neue Mitglieder angeworben, alle aus seiner Harz-4-Beratung, die auch gleich Stimmrecht hatten und ihn mitwählten. Aber all dies ist irrelevant und nicht belegbar, weil lediglich die lokale Zeitung eine Mini-Meldung veröffentlichte.Es heisst: Anschließend versuchte die Gruppe um Lutz Heilmann mittels der Landesschiedskommission Lüttke aus der Partei auszuschließen, dies scheiterte jedoch an einen Revisionsantrag von Seiten Lüttkes an die Bundesschiedskommission, sowie der Fehlerhaftigkeit des Ausschlussverfahrens. - ja das gab es, wenn man es jedoch berichtet, dann richtig, es gab nämlich viele gute Gründe für das Ausschlussverfahren, die hier außen vor bleiben. Relevant? eher nicht. Es scheiterte tatsächlich nur aus formalen Gründen. Es heisst: Am 8. Juli 2007 wurde Ragnar Lüttke mit 91 % der Stimmen zum ersten Vorsitzenden der Linken in Lübeck gewählt. - der Ausdruck Vorsitzender der Linken in Lübeck ist fehlerhaft, das Wahlergebnis ist falsch und irrelevant, weil nicht überprüfbar.

Es heisst: Im August wirkte er an der neuen Buddenbrookverfilmung als Nebendarsteller mit. - das hat die Hälfte der Bevölkerung Lübecks getan, irrelevant. Vermutung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass einer von Lüttkes Leuten oder er selbst diesen Artikel geschrieben hat. Effektiv gibt es keine Zusammmenarbeit zwischen dem von Lüttke dominierten Kreisverband Lübeck mit anderen parteiinternen Gremien. Sowohl Landesverband, der linke Bundestagsabgeordnete Lübecks und der Bundesverband bezeichnen ihr Verhältnis zu Lüttke als zerrüttet. Hier liegt ein Manipulationsversuch vor, der Artikel sollte auf einen stub gekürzt oder ganz gelöscht werden. Gruß--79.229.79.19 21:33, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Link zur letzten Löschdiskussion; anders als bei den vergangenen ging es diesmal nicht (in erster Linie) um Relevanz als Politiker (die ich auch nicht gegeben sehe), sondern um die Quellenlage für jene Aussagen des Artikels, die in den vergangenen LDs trotz mangelnder politischer Relevanz zur behalten-Entscheidung geführt hatten. Zur Löschdiskussion selbst, Google-Argument: In der LD wurde mit den Google-Treffern argumentiert; wenn man aber Wikipedia ausschließt und bis zur letzten erreichbaren Google-Seite klickt, erhält man ungefähr 90 Treffer. Die beiden URLs, die in der Versionsgeschichte angegeben sind, lassen sich noch verifizieren; obs reicht? --Rax post 21:54, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
der Quellenhaufen am Ende ist von der unzureichenden Formatierung mal abgesehen, wenig erhellend bis belanglos. vier mal wahlkreisergebnisse, ein allgemeiner Text aus der lokalen Presse über die Buddenbrock-Verfilmung, ein absolut nichtssagendes Profil von wen-wählen.de und ein von Lüttke selbst verfasster Text aus dem parteiinternen PDS-Rundbrief "Disput" - das belegt überhaupt nichts. --79.229.79.19 22:02, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch auf den Quellennachweis für das Foto hinweisen. Es heisst: Linkspartei. Lübeck, welche dieses Bild auch eingestellt hat und zur Verfügung stellt. Bei Fragen bitte an info@linkspartei-luebeck.de melden. Nachtrag: Laut Benutzer:Humorahead, welcher behauptet, Ragnar Lüttke zu sein, hat Lüttke dieses Bild gemeinsam mit einem "Genossen", welcher ihn fotografiert hat, hochgeladen und gemeinsam stellen sie es unter GNU-Lizenz. - na dann kann man ja eigentlich davon ausgehen, das hier auch geschrieben wurde. --79.229.79.19 22:13, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den "Quellenhaufen" habe ich jetzt mal einsortiert, außerdem den Artikel etwas überarbeitet (und ein besseres Bild (wieder) rein) - aus meiner Sicht lässt sich nun beurteilen, dass tatsächlich überhaupt keine Relevanz gegeben ist; die "Heilmann-Affäre" war wohl höchstens ein Sturm im ganz kleinen Gläschen und hat niemanden außer dem (ebenfalls völlig irrelevanten) Kreisverband der PDS interessiert. Natürlich ist der Artikel auch Selbstdarstellung (und sicher hat Lüttke selbst auch mitgemischt; außerdem ist der Erstautor aus dem direkten damaligen Umfeld Lüttkes), aber das allein, wäre kein Löschgrund. Andererseits - einen behalten-Grund sehe ich auch überhaupt nicht. Ich lösche den Artikel aber nicht selbst, weil ich mich (s. Versionsgeschichte) als befangen ansehe. --Rax post 22:52, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

verstößt es nicht gegen Eure eigenen Richtlinien, über sich selbst zu schreiben? Im wesentlichen wurde der Artikel von Benutzer:Debauchery (gesperrt) verfasst, der in der Versionsgeschichte behauptet ein Kumpel von Lüttke zu sein, dann tritt Lüttke offen selbst auf, erst als IP, dann als Benutzer:Humorahead. Bitte mal genau angucken: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnar_L%C3%BCttke&limit=500&action=history. Hier ist doch kein Forum für seine persönliche Sicht der Dinge, die mit der Realität eher wenig zu tun hat.--79.229.79.19 23:02, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
das weiß ich alles, wenn du genau hinschaust ;) siehst du, dass ich selbst mit dem Artikel schon mehrfach zu tun hatte. Nein, Selbstdarstellung verstößt gegen keine Riichtlinien - ob man es tun sollte, ist was anderes. Und nun warte mal ab, was andere dazu meinen (ob andere was dazu meinen) ;) Gruß --Rax post 00:53, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


bitte nicht abschrecken lassen. es geht hier eher um offensichtliches. alle autoren des "artikels" (der lobhudelei) sind gesperrt. die hochlader der bilder sind gesperrt. alle involvierten ips sind klar diesen nutzern zuzuordnen und wurden hundertmal befristet gesperrt. ähem, imho klares ding - haut den käse raus. Löschen aber ganz schnell. kenne wenige lemmas bei denen mehr sperren im spiel waren. hier eigentlich klare sache. jetzt mal imn ernst, der kerl wollte uns als wikipedia-community instrumentalisieren. wollen wir uns das bieten lassen. nee, selsbtdarstellung bitte nicht hier und nicht so deletantisch, ragnar. der schreibt hier über sich selbst, wollt ihr das wirklich? vote hope. PS: Wieso wurde ich im Chat gebannt? Ragnar, du bist hier wohl Admin? Dann Gute Nacht ... --79.229.71.252 20:27, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädische Bedeutung wird berechtigterweise angezweifelt.
Ich übergeb das einer normalen Löschdiskussion zu diesem Thema, wo die Bedeutung diskutiert werden kann.
sebmol ? ! 23:47, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

2. März

Vorlage:Bild-LGPL

Bitte „Vorlage:Bild-LGPL(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte keine Lizenzvorlagen löschen!

Es gibt hier noch Screenshots zu LGPL Software, Bsp.: OpenOffice.org --Matthias M. 14:56, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

es gab nie eine Vorlage:Bild-LGPL. --JD {æ} 15:00, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Erklärung: Ich habe mich vorher mit Vorlage:Bild-LPGL vertippt, Entschuldigung. -- Matthias M. 15:02, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ah, das erklärt so einiges! ich zweifelte schon ernsthaft an mir. --JD {æ} 15:07, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt nur ein einziges Bild mit dieser Vorlage, Bild:OpenOffice.org-2.3.1-Writer.png, [9]. Abgesehen davon, daß dieses zusätzlich als PD markiert ist, wurde die zu diesem Zeitpunkt bereits seit 2 Wochen gelöschte Vorlage erst am 2. März dort eingesetzt [10]. Reichlich seltsam. Aber stellt die Vorlage ruhig wieder her, wenn ihr das Ding für wichtig haltet, denn die Löschung war keine Entscheidung meinerseits, sondern nur die Umsetzung des SLA eines Benutzers, von dem ich im Bilderbereich davon ausgehe, daß er weiß, was er tut. --Fritz @ 19:28, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es stimmt, dass die meisten Screenshots bei Commons hochgeladen sind commons:Category:LGPL, das ist aber kein Argument die Vorlage hier zu löschen. Das man sie aus der Standardauswahl für Bilder rausnimmt ist in Ordnung, da es eine sehr spezielle Lizenz ist (für Softwarebibliotheken), die für die meisten Wikipedia Bilder ungeeignet ist. Bitte nur nicht immer gleich alles löschen. -- Matthias M. 20:31, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben mit Not und Mühe es geschafft, sämtliche LGPL-Bilder auf die Commons zu packen. Was spricht dagegen, die dort hochzuladen? Wir sind bisher klasse damit gefahren die meisten Lizenzvorlagen auf die Commons zu packen. Es besteht absolut kein Grund die auch hier zu haben. Also bitte argumentieren. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 21:47, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange man noch bei Wikipedia Bilder hochladen kann und solange hier durch Benutzer LGPL-Screenshots hochgeladen werden, muss diese Vorlage hier bleiben, selbst wenn die Bilder nach kurzem Aufenthalt bei Commons hochgeladen werden. Ansonsten werden die Screenshots fälschlicherweise als gemeinfrei betitelt und dann begehen wir einen Lizenzbruch und verlieren alle Nutzungsrechte. Nach der Argumentationslogik müssten wir sonst alle Vorlagen, die es auch bei Commons gibt, in der deutschen Wikipedia löschen. Das ist Unsinn oder kann man auch Vorlagen aus Commons hier einbinden? {{:commons:Template:LPGL}} funktioniert nämlich nicht. -- Matthias M. 00:44, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstens: Deine Rechtsauffassung von "Lizenzbruch" und "Verlust aller Nutzungsrechte" ist nicht zu teilen. Zweitens: "Nach der Argumentationslogik müssten wir...": Auch dieses ist keine haltbare Position. Wir haben zwar das Bilder-gehörten-auf-die-Commons-Grundsatz-MB, jedoch werden grundsätzlich noch welche bei uns hochgeladen. Das heißt aber nicht, dass wir jede Lizenz heir haben müssen. Drittens (und das bricht deiner Argumentation das Genick "...und solange hier durch Benutzer LGPL-Screenshots hochgeladen werden...": Ich habe da eine ganz tolle Idee: Laden wir sie einfach nicht mehr hier hoch! ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:33, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon: Dies ist nicht der richtige Ort für eine Lizenzvorlagensysten-Grundsatzdiskussion, bitte wenn unbedingt gewollt auf der Disk zu WP:LFB fortführen. Daher:

EOD (auch als nicht-Admin, jeder Admin wird mir da zustimmen). ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 15:33, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Model United Nations Schleswig-Holstein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Osnabrück Model United Nations(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begründung:

Benutzer:Orci hat vor ein paar Tagen bezüglich des Artikels Osnabrück Model United Nations auf Behalten entschieden, ich im Falle von Model United Nations Schleswig-Holstein auf Löschen. Benutzer:Orci ist informiert, zur Zeit aber wohl gerade in Urlaub.

Beide Artikel beschreiben konkrete Ausprägungen von Model United Nations, die von den Löschgegnern angeführten Argumente waren jeweils ähnlich, die Relevanz beider Veranstaltungen ist vergleichbar. Zu mindestens drei weiteren existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Sinnvollerweise sollte die vorgehensweise konsistent sein: Entweder die Veranstaltungen sind relevant, dann sollten der MUN-SH-Artikel wiederhergestellt werden, oder sie sind es nicht, dann sollte der MUN-Os-Artikel auch weg. -- Perrak 23:57, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Nur der Vollständigkeit halber einmal eine "Link- und Faktensammlung": Es existieren im Moment Artikel zu BIMUN, OsnaMUN (Löschdiskussion), OLMUN, SPUN, MUNBW von insgesamt ca. 22 regelmäßigen MUNs in Deutschland (die meisten davon sind JUNON-Mitglieder, das ist IMHO also kein Alleinstellungsmerkmal etc.). Siehe auch noch Löschdiskussion zu MUN-SH und ein Vorschlag (!) für Relevanzkriterien (der natürlich nicht maßgeblich sein muß). -- Drbashir117 10:01, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, dass ihr ein eigenes Model United Nations Wiki aufstellt, anstatt die Aufnahmekritierien für Unterabteilungen von Schüler-Planspielen in der Wikipedia zu dehnen. -- Matthias M. 12:29, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, alle speziellen zu löschen. Model United Nations erklärt alles Wesentliche, und damit das enzyklopädisch Relevante. Die Unterschiede sind marginal und können in einem separaten Absatz innerhalb des Hauptartikels erläutert werden. Uwe G. ¿⇔? RM 19:03, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin für den Vorschlag von Uwe G.. Es ist uninteressant für jede einzelne Stadt aufzulisten, was MUN sind, und dann keine weiteren relevanten Informationen zu bringen. Diese Modelle gibt es übrigens nicht nur in Deutschland, da wollen noch viele andere Städte eigene Artikel :). Dabei wurden sogar schon regelmäßige internationale Regionenkonferenzen mit echten Politikern als nicht relevant abgelehnt.--Aurelius Marcus 15:43, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für MUNBW möchte ich einen LA oder SLA stellen, da sich der gesamte Artikel nur mit der Konferenz im Juni 2008 befasst. Das ist mir zuviel der Irrelevanz.--Aurelius Marcus 15:51, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen-Entscheidung bestätigt --Rax   post   00:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die einzelnen Konferenzen unterscheiden sich nur in der Teilnehmerzahl (die aber im internationalen Rahmen marginal ist vgl. hier) und in der speziellen Ausrichtung bzgl. eventueller Partnerschaften/Schwerpunkte. Letzterer Aspekt ist zwar interessant (und war ein Grund für die behalten-Entscheidung im einen Fall), bewirkt aber keinesfalls an sich schon eigenständige Relevanz. Dazu würde gehören, dass es nennenswerte öffentliche Wahrnehmung dazu gibt (also mehr als Meldungen über die pure Existenz des Einzelereignisses). Dies ist nicht der Fall. Uwe hat Recht: Der wesentliche enzyklopädische Inhalt ist, dass es überhaupt solche Veranstaltungen gibt, eine Erklärung des Phänomens. Sollte es wichtige Unterscheidungskriterien für einige der MUNs geben, können diese bequem im Hauptartikel untergebracht werden. --Rax post 00:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

3. März

Passo di Fraele (erl.)

Bitte „Passo di Fraele(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde per SLA gelöscht. Der Autor des Artikels Benutzer:SteffanBs hat als Autor des angegebenen Buches das Recht, seinen Text auch unverändert in der Wikipedia zu veröffentlichen. Ich bitte um Wiederherstellung. --SteveK ?! 00:23, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SteveK, zur Vermeidung von Urheberrechtsproblemen gibt es die Möglichkeit der Freigabe per e-mail. Das „Recht“ auf Veröffentlichung eigener Texte in der WP wird durch die Quellenpflicht und alle anderen Prinzipien zum Schreiben von Artikeln hier relativiert. Absurderweise wäre es wohl kein größeres Problem, wenn du mit OTRS-Ticket einen Artikel von seiner Seite oder aus seinem Buch übertrügest, aber wenn er es selbst tut mit Verweis auf sein eigenes Werk, gelten hier die Kriterien für Artikel - d. h. er muss seine Texte irgendwie belegen, was er aber sicher kann, wenn er ein Buch zu den Thema geschrieben hat. Nebenbei darf auch jeder andere dann seinen Text WP-tauglicher machen, "Auch seine Lage ist offensichtlich ideal, bildet er doch eine hervorragende Fortsetzung eines Weges … " würde ich dann tendenziell umformulieren. --Pitichinaccio 00:49, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe SteffanBs auch auf das OTRS hingewiesen, damit die rechtlichen Fragen zu den Veröffentlichungen eindeutig geklärt werden. Für einen Neuling in der WP ist das ein schon etwas kompliziertes Verfahren. Einen Unterschied zwischen von "mir mit OTRS-Ticket" oder "von ihm mit OTRS-Ticket" genehmigten Veröffentlichungen von Textpassagen aus dem Buch sehe ich übrigens nicht. Beides wird unter GFDL gestellt und kann somit von jedem verändert werden. Leider verärgern wir mit solchen, ohne Nachfrage gelöschten Artikel einen potentiellen Autor, ohne auch nur die Chance zu haben, ihm den richtigen Weg in die WP gewiesen zu haben. -- SteveK ?! 10:53, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Unter [Ticket#2008022310006371] gibt es eine Freigabe. Was ist nun mit der Wiederherstellung? -- SteveK ?! 22:21, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mir den Artikel eben noch einmal im Google-Cache durchgelesen und muss sagen, dass er mit ein paar Umformulierungen durchaus für eine Enzyklopädie zu gebrauchen wäre. Bitte wiederherstellen, ich würde mich dann auch an einer Überarbeitung beteiligen. --Schlesinger schreib! 15:55, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, dann stelle ich ihn wieder her. Eine Umarbeitung von der "Buchkapitelform" auf Enzyklopädieformat wäre jedoch nötig. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:52, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Freigabe bezog sich auf den Artikel Mallnitzer Tauern, wo sie auch ordentlich vermerkt ist. Wenn er noch mehr Artikel aus dem Buch ausgliedern will, wäre es nett, wenn er das auch dem OTRS mitteilen würde. Wir tragen gerne Tickets nach, nur muss es uns auch gesagt werden. Grüße --Svens Welt 17:13, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bestätigt, die Freigabe im Ticket bezieht sich nur auf den o. g. Artikel. Wäre gut, wenn wir dieses Problem fix beheben könnten. Gruß, Code·Eis·Poesie 17:31, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
SteffanBs hat schon ein neues Ticket in Auftrag gegeben. Könnt ihr ihm bitte auf seiner Disk. erläutern, was er machen muss, dass nicht jedesmal wenn er was seinem Buch entnimmt ein neues Ticket aufmachen muss? Danke für die Wiederherstellung. -- SteveK ?! 18:50, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Christoph Normann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Artikel wiederherstellen und das reguläre LA-Verfahren weiterlaufen lassen. Ein Schnelllöschgrund gab es nicht. LA-Diskussion findet sich hier, die Ansprache beim Admin inklusive Begründung, wieso der Artikel nicht mehr hergestellt wird ("Such dir einen anderen Idioten und troll dich") hier. 83.76.184.142 21:04, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, wundert Dich diese Reaktion von Fritz, wenn Du ihn zuvor als hoffnungslosen Ignoranten bezeichnet hast?--Wahldresdner 13:35, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na wenigstens bin ich jetzt schlauer: In der deutschsprachigen Wikipedia wird nicht aufgrund von enzyklopädischer Relevanz auf Löschen oder Behalten entschieden, sondern aufgrund des Diskussionstons während der Löschdiskussion. "Die böse IP hat mich beleidigt, also lasse ich den Artikel gelöscht". Enzyklopädische Arbeitsweise auf Wikipedianisch. Scheiss auf Schnelllöschregeln! 83.77.165.191 01:21, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Wiederherstellung. Löschung nach inhaltlich korrekt begründetem SLA. --AT talk 01:39, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar. Wenn einem das Thema nicht passt (hier: E-Sport), dann helfen auch Argumente nichts, dann ist alles schnelllöschfähig. Wieso er nicht eindeutig irrelevant ist, hab ich hier ziemlich ausführlich beschrieben, aber statt auf diese Argumente einzugehen kam nur ein "nein, das ist nicht relevanzbezeugend", obwohl anhand genau solcher Argumente bereits mehrere Artikel behalten wurden und ich diese Fälle auch aufgeführt habe. Auch hier kamen keine Argumente, wieso die Schnelllöschung gerechtfertig war, sondern nur, dass sie gerechtfertig war (wieso?). An meinem rauen Ton regt man sich auf, aber wenn mir jemand "Geh doch nach Hause und wein dich bei Mami aus" (tut mir Leid, ich wohn nicht mehr bei Mami, aber da ich einen E-Sport-Artikel verteidige muss ich ja n Kind sein, logisch) hinwirft, wird das sogar noch bejubelt. Großartiges Kino. 83.77.165.191 01:49, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mecker ruhig weiter, aber weder hier noch auf der Seite von Fritz hast Du Argumente zur Wiederherstellung gebracht, sondern nur Beleidigungen (das als "rauen Ton" zu bezeichnen, ist reichlich euphemistisch). Woran soll sich ein Admin also orientieren - ich bin kein Admin, aber wenn keine Argumente kommen, hätte ich genauso entschieden. Und das Thema E-Sport selbst hat durchaus seinen Platz in der WP, das belegen genug andere Artikel. EOD.--Wahldresdner 16:06, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Argumente habe ich in der Löschdiskussion genannt, Auszug: Tatsache ist: Gewinn der ESL Pro Series oder auch hohe Platzierung bei den World Cyber Games galt bisher bei jeder LD als eindeutiger Relevanznachweis (klick, klick, klick, klick, klick) 83.76.163.66 21:31, 2. Mär. 2008 (CET) Und ein gültiges Schnelllöschargument wurde auch noch immer nicht genannt ("eindeutig irrelevant" trifft hier eben nicht zu), daher ist der Artikel allein deshalb wieder herzustellen und zumindest die reguläre Löschdiskussion abzuwarten - nichts anderes hab ich mit dieser LP gefordert. 83.77.134.49 16:33, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

4. März 2008

Bitte die Behaltenentscheidung für „Daniel Kaiser(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Siehe dazu LD von Heute Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:46, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatte übersehen, dass man erst den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, anfragen soll. Wurde inzwischen von Logo nachgeholt: Benutzer_Diskussion:Geos#LP -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:53, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Fehlentscheidung erkennbar. Moderator einer bekannten Sendung, wie in der LD ersichtlich wurde, daher relevant. 83.77.165.191 00:25, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Streifengrasmaus schon schrieb: Bei Giga rennen viele Moderatoren rum, das daraus automatisch resultiert, das jeder relevant, prominent, schön, wichtig und interessant wird erschließt sich mir nicht. -- Mordan -?- 08:18, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als damals für behalten entscheidender Admin: Nach den damaligen Relevanzkriterien war die Entscheidung okay, das inzwischen eingefügte "Wesentlich" ergibt sich allerdings aus dem Artikel nicht, insofern - wenn dieses Kriterium nicht noch durch Ergänzungen erfüllt werden sollte - spricht mMn nichts dagegen, heute anders zu entscheiden. Grüße --Geos 09:19, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Der Lebenslauf bestätigt die enzyklopädische Irrelevanz. --AT talk 15:32, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „The Legend of Spyro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --MPrinceps 18:13, 4. Mär. 2008 (CET) Hi, ich wollte fragen, wieso mein Artikel the legend of spyro gelöscht wurde. Ich bin mit dem Artikel noch nicht fertig gewesen.[Beantworten]

--MPrinceps 18:13, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel nicht gelesen, aber Artikel sollte man erst fertigschreiben, bevor man sie in die WP stellt. Mit unfertigen Textfragmenten ist keinem geholfen. -- ExIP 18:38, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und schau doch mal, ob du den Text in Spyro einarbeiten kannst. Der ist bisher noch sehr knapp. -- ExIP 18:39, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Do-jo: Wieder hir wird Volteer euch den Elektroatem lehren und einiges rüber beibringen." - (sic!) - Abgelehnt. EOD. --Logo 00:48, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jugo-Nostalgie (erl.)

Bitte „Jugo-Nostagie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Drozgovic 21:40, 4. Mär. 2008 (CET) Ich bitte ebenfalls um Wiederherstellung des oben genannten Artikels. Die Wiederherstellungs-Diskussion wurde automatisch von einem Bot ins Archiv verschoben, obwohl sich bei dieser Löschprüfung eine klare Mehrheit für die Wiederherstellung abzeichnete.[Beantworten]

Siehe bereits stattgefundene Wiederherstellungsdiskussion im Archiv--Drozgovic 21:40, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass es lohnenswert ist, dieses Gemisch aus Symptomen der Nostalgie (die dort hinreichend beschrieben ist) und unbelegten Behauptungen (von politisch linken Westeuropäern getragen; am wenigsten verbreitet in Slowenien) wiederherzustellen. Meine Meinung zum Thema. Grüße, j.budissin+/- 21:54, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Phänomen das insbesondere bei einer kleinen Minderheit von Bewohnern des ehemaligen Jugoslawien auftritt." Zitat aus dem Artikel. Hervorhebung durch Fettschrift durch mich. Offenkundig ist das Lemma nicht so wesentlich.Karsten11 22:11, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist selbstredend relevant, aber wer will dazu einen neutralen Artikel verfassen? Bisher genau niemand. Fossa?! ± 02:14, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das (erl.) des Benutzer:Fossa wieder Rückgängig gemacht. Siehe Fossas Diskusionsstil. Kann jemand der den SLV Baustein einsetzt auch durch diesen Artikel die Widerherstellungsdiskussion beenden??? Was für ein Verhalten??? --Drozgovic 21:42, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst über Fossa, mich und jeden anderen ja gerne erzählen, was du willst. Hier geht es allerdings nicht um Personen, sondern um einen Artikel. Du willst gerne, dass dieser Artikel wiederhergestellt wird. Vielleicht wäre es angebracht, diesen Wunsch mal ordentlich zu begründen, anstatt wieder persönlich zu werden. Grüße, j.budissin+/- 22:06, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlich finde ich das Verhalten Fossas problematisch, einfach so aus eigenem Antrieb einen "erledigt" Vermerk nach wenigen Stunden anzubringen, wobei die Diskussion doch einige Tage dauern sollte.

Die ursprüngliche Begründung des Wiederherstellungswunsches habe ich verlinkt. Aber j. Budissin, Du hast wohl Recht: Es war wohl nicht allgemein Verständlich. Hier nochmal der Original Text: "Der Artikel Jugonostalgie aufgrund Benutzer:Fossas SLV gelöscht.Es lief jedoch erst seit 2 Tagen eine ordentliche Löschdskussion, Löschdiskussion die durch die Löschung abgebrochen bzw. übergangen wurde. Wiedergänger ist der Artikel jedenfalls nicht, da das Lemma auch in anderen und direkt betroffenen Wikis eigenständiger Artikel seit Jahren besteht" Grüße, --Drozgovic 22:20, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma hat einen Artikel verdient, da sind wir uns ja alle einig, außer vielleicht Karsten (was aber auch egal ist). Der Artikel, den du gerne wiederhergestellt hättest, war aber, ehrlich gesagt, aus oben genannten Gründen einfach schlecht. Es spielt keine Rolle, ob es in anderen Sprachausgaben unter diesem Lemma einen Artikel gibt. Es geht darum, dass genau dieser deutsche Artikel gelöscht wurde. Was wir brauchen, ist keine Wiederherstellung, sondern einen komplett neuen Artikel. Grüße, j.budissin+/- 23:48, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel endlich Wiederhergestellt würde, könnte jedermann den Artikel lesen und an einer ordentlichen Löschdisskussion teilnehmen. Jetzt geht es nur darum ,daß der Artikel als SLV gelöscht wurde. Gemäß der bisherigen Diskussion siehe [Wiederherstellungsdiskussion im Archiv Diskussion im Archiv] betrachtet die Mehrheit die ebenfalls so.--Drozgovic 21:23, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Versuche bitte einen Artikel auf Benutzer:Drozgovic/Jugo-Nostalgie herzustellen und bitte z.B. Fossa und J budissin um Hilfe. Hier EOD. --Logo 00:57, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Edith Tolkien (erl.)

Bitte „Edith Tolkien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Abgesehen davon, dass es sehr fraglich ist, ob der erneute Löschantrag aus denselben Gründen wie vorige Löschanträge überhaupt zulässig war: Die Relevanz der Frau und ihr Einfluß auf das Lebenswerk Tolkiens wird schon durch dessen eigene Einschätzung in Form der Grabsteininschrift erwiesen. Die Geschichte von Beren und Luthien ist eine der Schlüsselszene der Geschichte von Mittelerde, dass für Luthiens Tanz Edith Tolkien Muse war, ist völlig unumstritten und wird auch von der renommierten Tolkien Society http://www.tolkiensociety.org/tolkien/biography.html#2 hier (4. Absatz) bestätigt. Davon, dass sie keinen Einfluss auf Tolkiens Werk gehabt hat, kann also nicht die Rede sein. Der gelöscht habende Admin wurde vor drei Stunden angesprochen, scheint aber nicht online zu sein. --Azog, Ork von mäßigem Verstand 21:55, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frechheit! Ein Admin ist drei Stunden offline. Die 500 € Frage: Sollen wir warten? Leider verloren. Ein so wichtiger Artikel wie Edith Tolkien erlaubt keine Verzögerung. Ich gehe jetzt ins Bett und bin ca. 12 Stunden offline. Ich empfehlen, meine LD-Entscheidungen der letzten 14 Tage jetzt einer Löschprüfung zuzuführen. Gute Nacht.Karsten11 22:16, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich zitiere mal aus dem Kopf dieser Seite und zur deutlicheren lesbarkeit mal fett: Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. ... also ist warten angesagt ...Sicherlich Post 22:33, 4. Mär. 2008 (CET) aber ne lohnkürzung gibts schon; drei stunden unentschuldigtes fehlen ist völlig inakzeptabel [Beantworten]

@Azog: Könntest du bitte noch einen Link zur Löschdiskussion legen? Danke und Gruß --Rax post 02:39, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2008#Edith_Tolkien_(gelöscht) -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 07:47, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

O.K., nachdem ich mittlerweile Online bin und jetzt auf die laufende Löschprüfung aufmerksam wurde: Nochmal dieselbe Antwort, die ich Azog bei mir schon gab: Erstens hatte der damals abarbeitende Admin sich den Zweiflern angeschlossen und seine eigene Entscheidung in Frage gestellt. Spätestens hierdurch war der Grundsatz, dass eine neue LD unzulässig sei nur noch Förmelei. Dann ergab sich die angebliche Bedeutung der Dame nicht aus dem Artikel, der Absatz war unzureichend bequellt und las sich wie ein Schüleraufsatz. Soll ich Dir das in den BNR schieben, damit Du das aufarbeitest? Zwerge kommen bei "Beren und Luthien" glaube ich nicht vor, weshalb ich Dir das zutrauen würde.--Kriddl Disk... 09:48, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Förmelei" ist die Grundlage zuverlässiger Arbeit -die zeichnet sich nunmal durch Methodik und Nachvollziehbarkeit und nicht durch "jeder macht das, was ihm gerade passt" aus. Daran ändert die Tatsache, dass ein Admin seine Meinung geändert hat, überhaupt nichts -im Gegenteil. Sie zeigt nur, wie wichtig Verlässlichkeit ist. Zum anderen wird aus einer angezweifelten Bedeutung noch nicht eine zweifelhafte Bedeutung. Azog hat bereits Quellen genannt. Ich füge einen Text von Prof Honegger hinzu, der schreibt: "The instance under consideration comes from the tale of Beren and Lúthien—a tale that was of such central importance to Tolkien throughout his life4 that it occurs time and again in his writings" Die dabei eingeschlossene Fußnote 4: "The gravestone of Edith Mary and John R.R. Tolkien bears, next to their Christian names, the inscription "Lúthien" and "Beren." See Carpenter (105), for an assessment of the biographical importance of the story for Tolkien." Ich denke "central importance" und "occurs time and again in his writings" sowie "biographical importance of the story for Tolkien" unterstreichen recht deutlich die Bedeutung, die diese zentrale von Edith inspirierte Geschichte für Tolkien und sein Werk hatte -das Motiv wurde ja auch im Herrn der Ringe mit der Geschichte von Aragorn und Arwen explizit wieder aufgegriffen. Hier wird wieder der Bock (dem die Sachkenntnis fehlt) zum Gärtner gemacht. --213.209.110.45 16:56, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Edith ist eben nicht nur "Frau von...". Sie ist essentiell mit den Werken Tolkiens verknüpft, diese Bedeutung ist auch nicht im Artikel zum Werk oder dem zu JRR abhandelbar. Manchmal sind es eben auch die Personen im Hintergrund, die es ermöglichen die Bedeutung eines Werkes zu erkennen. wiederherstellen Liesel 17:11, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will die Wiederherstellung jetzt nicht anfechten. Aber "diese Bedeutung ist auch nicht im Artikel [...] zu JRR abhandelbar" ist einfach falsch. Der Artikel zu Edith ist zu großen Teilen redundant zum Artikel des Ehemanns. Nahezu alles, incl. der Story mit dem Singen und Tanzen, wird dort bereits abgehandelt. -- Rosentod 18:23, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie eigentlich aus dem Zitat oben und insbesondere aus der Fußnote erkenntlich sein sollte lässt sich das noch ganz schön ausbauen. Habe nur leider den Carpenter nicht greifbar, werde aber mal sehen, was Shippey hergibt zu dem Thema -im Zweifelsfall kann man auch Honegger direkt nach Material fragen. --213.209.110.45 18:33, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederhergestellt.

Wie von Azog und der IP dargelegt, hat Edith Tolkien eine zentrale Rolle für das Werk Tolkiens gespielt. Daher ist der Artikel (der noch dazu gar nicht schlecht geschrieben ist) relevant. --Tolanor 17:25, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

5. März 2008

Obdachlosendiskriminierung (erl.)

Bitte „Obdachlosendiskriminierung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschbegründung von Benutzer:AT unterliefen ihm einige Fehler. Leider reagierte er auch nach zwei Wochen nicht auf einen entsprechenden Hinweis auf seiner Diskussionsseite. Die LA-Diskussion war sehr umfangreich und schloss sich einer Diskussion um den LA an dem Artikel Diskriminierung Arbeitsloser an. Bei diesem Artikel entfiel jedoch die Löschbegründung.

In seiner Löschbegründung

"Gelöscht. Überflüssiges Kompositumlemma das in der Einleitung auch noch mit sich selbst (nicht) erklärt wird. Das erinnert schon fast an die Phobien. Sollten Inhalte für Einbau in andere Artikel benötigt werden, bitte bei mir melden. --AT talk 03:30, 23. Feb. 2008 (CET)"

sind ihm mehrere Fehler unterlaufen.

1. Die Aussage, dass das Lemma in der Einleitung mit sich selbst (nicht) erklärt werde, ist sowohl falsch als auch kein Löschgrund. Der Eingangssatz lautete:
"Obdachlosendiskriminierung bezeichnet die Diskriminierung von Obdachlosen, welche Abwertung, Ausgrenzung und körperliche Gewalt bis zu Mord umfasst."
Mit diesem Eingangssatz werden a) Links gesetzt zu den Themenbereichen Diskriminierung und Obdachlosigkeit, die die Bestandteile des Lemmas erklären und b) wird die Diskriminierung von Obdachlosen präzisiert im Nebensatz, der besagt, dass diese Form der Diskriminierung Abwertung, Ausgrenzung, körperliche Gewalt und Mord einschließt.
Solche Einleitungssätze sind üblich:
"Judenfeindlichkeit (auch: Judenhass, Judenfeindschaft, gegebenenfalls Judenverfolgung) ist die pauschale Ablehnung von Juden oder des Judentums aus verschiedenen Motiven und mit verschiedenen Ausprägungen."
Solche Einleitungssätze entbehren nicht einer gewissen Banalität, was aber in der Natur der Sache liegt bei selbsterklärenden Komposita, die eben genau das sind, was sie vorgeben zu sein (Obdachlosendiskriminierung = Diskriminierung von Obdachlosen; Judenfeindlichkeit = Feindlichkeit gegenüber Juden und Jüdinnen). Hieraus irgendwas für die Plausibilität für die Löschbegründung zu ziehen ist nicht möglich - es sei denn, der gesamte Artikel würde keine weiteren Informationen liefern außer diesen Einleitungssatz.
2. Die Begründung "Überflüssiges Kompositumlemma" trägt nicht. Wobei hier eine sprachliche Uneindeutigkeit vorliegt: ist das Thema überflüssig oder ist es überflüssig für dieses Thema einen eigenen Artikel anzulegen? Ich werde zunächst auf die zweite Interpretation des Satzes eingehen.
2a. "Kompositumlemma" ist kein Löschgrund. Hierauf wurde bereits in der Löschdiskussion hingewiesen: Weder im Artikel Obdachlosigkeit ist dieses Themengebiet gut aufgehoben, da diese Thematik dann nicht die Menschen erreicht, die sich umfassend über Diskriminierung informieren möchten, wobei erschwerend hinzukommt, dass sich diese Thematik dann der Beobachtung des Portals Diskriminierung entzieht, da über die fehlende Kategorisierung in der Kat Diskriminierung ein catscan nicht mehr möglich ist (die Alternative, Obdachlosigkeit generell als Diskriminierung zu kategorisieren halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll), zudem sprengt eine ausreichende Behandlung des Themas Obdachlosendiskriminierung den Artikel Obdachlosigkeit;
2b. noch kann im Bereich Diskriminierung dieser Artikel eingearbeitet werden, da dies ein erklärender und nicht ein beschreibender Artikel ist (der Artikel Diskriminierung befindet sich gerade in der QS und muss ständig von einzelnen Beispielen "befreit" werden).
3. Auch die Löschbegründung "Überflüssig" für das Thema ist falsch. An dieser Stelle möchte ich - nur am Rande - auf die unglückliche Formulierung "überflüssig" in diesem Kontext eingehen. Prof Wilhelm Heitmeyer weist ja gerade dem Begriff "Überflüssigkeit" eine große Erklärungsrelevanz für die stärker werdende Diskriminierung gegenüber Obdachlosen zu: Obdachlose werden diskriminiert, weil sie zunehmend als "überflüssig" wahrgenommen werden. Nun einen Artikel mit dem Thema der Diskriminierung von Obdachlosen zu löschen, weil diese Thematik "überflüssig" ist, kann leicht falsch verstanden werden. Wesentlicher jedoch als diese sprachliche Formulierung ist das Fehlurteil bezogen auf die Inhalte:
Es fehlt an Relevanzkriterien in diesem Bereich und es ist auch nicht sinnvoll analog zu Themen wie "Relevanz von Betrieben", "Relevanz von Schulen" hier eigene Relevanzkriterien aufzustellen, die an zentraler Stelle in Wikipedia aufgeführt werden. Dennoch: für die Beurteilung der Relevanz von Diskriminierungen hatte ich deren diskursives Vorkommen in drei Themenbereichen als Kriterien benannt: a) explizites Objekt relevanter Forschungen, b) wiederkehrendes Thema in medialer Berichterstattung c) relevantes Thema in politischen Auseinandersetzungen. Mir erscheinen diese Kriterien wichtig, da sie gewährleisten, dass relevante Gruppendiskriminierungen in Wikipedia ein Lemma erhalten, irrelevante jedoch nicht. Anhand dieser Kriterien muss sich also ein Lemma als würdig erweisen.
Dies ist beim Thema Obdachlosendiskriminierung eindeutig der Fall,
  • es ist Bestandteil der Forschung (hier ausreichend: das Forschungsprojekt zur Diskriminierung in Deutschland, "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", welches nicht nur Feindlichkeit gegenüber Obdachlosen als eines von zehn Typen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ausweist, sondern sogar als eines, welches am stärksten um sich greift),
  • es ist Bestandteil einer Berichterstattung über äußerst menschenverachtende Gewalt gegenüber Obdachlosen in jüngster Zeit (unter anderem bezogen auf den neuen Trend, dass Jugendliche ihre Taten filmen und ins Netz stellen) aber auch über Diskriminierung im Alltag, die durch auflagenstarke lokale Obdachlosenzeitungen kontinuierlich dargestellt wird,
  • es ist politisch präsent durch (Selbsthilfe-)Organisationen, die auf die Diskriminierung von Obdachlosen aufmerksam machen [11].
4. Der Verweis auf "Phobien" hilft hier nicht weiter. Es soll vermutlich darauf verwiesen werden, dass zu allem und jedem ein Lemma erstellt werden kann. Mit dem Verweis auf die Kriterien ist diese Angst jedoch nicht begründet. Da zudem Artikel durchaus existieren, die Kompositumlemma mit "-phobie" sind, wird hier nicht deutlich, dass ein Einschränken von Artikeln zu Phobien eine Löschung des Artikels Obdachlosendiskriminierung begründet. Wie bereits mehrfach in der Löschdiskussion gesagt, wurde im Zuge der groß angelegten Forschung des Bielefelder Instituts die gruppenspezifische Feindlichkeit gegenüber Obdachlosen neu herausgearbeitet (gegenüber klassischen Diskriminierungsformen wie "Rassismus" und "Sexismus", von deren Existenz ausgegangen wurde) und diese Feindlichkeit zeigt die stärksten Zunahme auf. Zudem existieren einige Einzelstudien zu dem Thema.

Ich kann verstehen, dass die Angst besteht, dass in Wikipedia zu viele Lemma zu irgendwelchen irrelevanten Themen erstellt werden und dass allein aus Gründen der Übersichtlichkeit mehr in substanziellen Themen zusammengefasst werden muss. Allerdings ist die Löschbegründung in diesem Fall nicht richtig, wie ich oben im Detail gezeigt habe und ich möchte daher bitten, den Artikel wieder herzustellen. --schwarze feder talk discr 02:57, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber möchte ich auf die Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für verfolgte und diskriminierte Gruppe hinweisen. Dort hat ebenfalls eine längere, inzwischen eingeschlafene Diskussion stattgefunden, deren Auslöser u. a. der in Rede stehende Artikel war. --Wahrheitsministerium 03:45, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja es gab zwei Artikel: Diskriminierung Arbeitsloser und Obdachlosendiskriminierung - der eine wurde behalten, der andere gelöscht, daher habe ich auf objektivierbare Kriterien gepocht. Dort wurde angeführt, dass das Vorkommen in wissenschaftlichen Studien ausreichen würde als Relevanzkriterium und daher keine spezifischen Regelungen eingeführt werden müssten. Ich bin da nach wie vor skeptisch und hätte gerne eine größere Objektivierbarkeit in diesem umstrittenen Feld. -- schwarze feder talk discr 04:10, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte gelöscht lassen. Schon die Definition: "Abwertung, Ausgrenzung und körperliche Gewalt bis zu Mord" entfernt sich erheblich von dem, was im Artikel Diskriminierung angeführt wird. Was ist "Abwertung"? Was soll in diesem Zusammenhang "Ausgrenzung" (ein reines Modewort) bedeuten? "Gewalt bis zu Mord" ist keine Diskriminierung, wenn man diesen Begriff so erweitert, wird er vollkommen wertlos. Alles wichtige kann im Artikel Obdachlosigkeit gesagt werden, es hat eben keinen Sinn, zu jeder gesellschaftlichen Gruppe einen Diskriminierungs-Artikel zu verfassen. --UliR 08:59, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts des systematischen Zugangs unter Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (nein, dieser Artikel stammt nicht aus der gleichen Feder) sehe ich hier durchaus ein abgegrenztes Themengebiet, das entsprechend der anderen gehandhabt werden kann. Bis auf Etabliertenvorrechte haben dort nämlich alle Gebiete einen eigenständigen Artikel. Würde mich also dazu bereit erklären, den Artikel wiederherzustellen--Taxman¿Disk?¡Rate! 09:38, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist nur von Abwertung die Rede, wozu noch zu sagen wäre, dass es sich bei den erhobenen Prozentzahlen nur um rund 1/3 Zustimmungen zu den "abwertenden" Äußerungen handelt. Solche Wertungen aus der Bevölkerung ließen sich zu so ziemlich jeder Gruppe ermitteln. Das hat mit Diskriminierung an sich garnichts zu tun. Das lemma "Obdachlosendiskriminierung insinuiert, dass es eine systematische Benachteiligung dieser Gruppe gebe, mit solchen Pauschalbeurteilungen wird man aber den vielfältigen Ursachen des Entstehens und Bestehens von Obdachlosigkeit nicht gerecht. Auch in dieser LD wurden - mMn sehr berechtigte - Zweifel daran geäußert, ob diese Art der Herangehensweise (XYZ-Diskriminierung) überhaupt sinnvoll ist. Sicher werden Obdachlose auch manchmal diskriminiert, aber sie werden auch unterstützt, gefördert und - nach den Umfragen - von der Mehrheit toleriert. Und wie soll den eigentlich eine "diskriminierungsfreie" Haltung zu Obdachlosen aussehen? dass man sie in Ruhe obdachlos sein lässt?, das man sie aus der Obdachlosigkeit befreit? Das lemma ist eben einfach untauglich. --UliR 11:18, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht die eigene Meinung zum Maßstab machen. Das internationale Forschungsprojekt GMF sieht in "Abwertung" von Obdachlosen eine "Feindseligkeit" (Wilhelm Heitmeyer: Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, in Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände Bd 6 edition suhrkamp 2008, S. 36ff.)
das ist doch alles schon in der LD groß ausgebreitet worden, das Lemma heißt Diskriminierung, nicht jede negative Einstellung von nennenswerten Teilen der Bevölkerung gegenüber einer Gruppe ist Diskriminierung, da nützt es auch nichts, wenn man statt "Abwertung" "Feindseligkeit" sagt. Und es muss eben auch nicht alles, was Herr Heitmeyer mal eingefallen ist, hier ein eigenes Lemma bekommen. --UliR 14:13, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma scheint in jedem Fall Begriffsfindung zu sein, exakt zwei relevante Googletreffer[12] sprechen da eine deutliche Sprache. --Wahrheitsministerium 12:35, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, Wahrheitsministerium, Wikipedia ist kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie. Du findest selbstverständlich tausende von Treffern, wenn du nach dem Thema Obdachlosendiskriminierung suchst und nicht nach dem Begriff. über 55.000 Treffer wäre ebenfalls nicht korrekt. Wenn in Ermangelung von objektivierbaren Relevanzkriterien auf Google zurückgegriffen wird, dann muss dort genau geschaut werden. Es wird so einige tausend Google-Treffer zum Thema Obdachlosendiskriminierung / Diskriminierung von Obdachlosen geben. -- schwarze feder talk discr 13:04, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Während in der Wikipedia jede einzelne Einheit der Waffen-SS einen eigenen Artikel hat, wo in aller Breite ihre "Heldentaten", sprich Kriegsverbrechen ausgewalzt werden, ist es für einige User schon zu viel, die wissenschaftlich nachgewiesene Diskriminierung in einem eigenen Artikel darzustellen. In der Löschdiskussion war bei vielen Löschbefürwortern herauszuhören, dass sie sich hauptsächlich an dem Thema störten. Hinzu kommt auch auch noch eine Diffamierung und Abwertung der Wissenschaft Soziologie als Ganzer durch Boris Fermbacher. Diese Äußerungen sind durch die Adminentscheidung quasi sanktioniert worden. Aus dem Artikel selbst ging hervor, dass das in ihm beschriebene Phänomen existiert und wissenschaftlich erforscht wird. An der Relevanz des Themas kann eigentlich niemand ernsthaft zweifeln. Es wird auch langsam zur Unsitte, diese Relevanz ausschließlich anhand von Googleabfragen beurteilen zu wollen. Neon02 12:56, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie fehlt da das gelegentliche "maßlos", "ungeheuerlich" und "kaum zu glauben", das Deine Diskussionsbeiträge in letzter Zeit kennzeichnete. Was ist los, keinen Schwung heute? "Unsitte" ist irgendwie zu zahm. -- Uwe 15:59, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Exakt. Dass das Thema relevant ist, wurde in der Löschdiskussion nur von sehr wenigen bestritten. Umstritten war eher, wieviel Platz dem Thema eingeräumt wird. Ich denke nicht, dass es möglich ist,
  • die Diskriminierung von Straßenkindern,
  • die Diskriminerung von obdachlosen Frauen,
  • die Psychiatrisierung von Obdachlosen,
  • die No-Go-Areas in Großstädten für Obdachlose (Verbannung aus Einkaufszonen, Bahnhöfen, etc.),
  • die Verfolgung von Obdachlosen ("Asoziale", "Arbeitsscheue") im Nationalsozialismus,
  • die diversen Studien zur Obdachlosendiskriminierung,
  • der immer häufiger stattfindende Straftat, dass Jugendliche Obdachlose foltern und diese Misshandlung als Video ins Netz stellen,
  • die Gemeinsamtkeit, Überschneidung und Differenz zwischen dieser spezifischen Form von Diskriminierung und anderen Diskriminierungsformen
  • Maßnahmen und Initiativen gegen Obdachlosendiskriminierung
  • und weitere relevante Themen in diesem Bereich (der Artikel war neu angelegt)
so in dem Artikel Obdachlosigkeit einzubauen, dass dieser Artikel lesbar und übersichtlich bleibt. Ich möchte bei allen Vorbehalten gegenüber Google den hier entscheidenden Admin bitten, sich die ersten hundert Google-Treffer zu diesem Thema anzusehen um die Vielschichtigkeit zu erfassen. -- schwarze feder talk discr 13:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es spricht nichts dagegen, die gerade aufgezählten Aspekte kurz im Artikel über die Obdachlosen abzuhandeln. Ferner ist mir bislang nicht klar geworden, ob sich ausserhalb der Bielefelder in Deutschland eigentlich irgendjemand sonderlich für dieses Thema forschend interessiert. In der ersten Löschdiskussion zum Thema steht übrigens ein erhellender Satz: In der Wikipedia gebe es zu wenige "gesellschaftskritische Themen". Was ist das für ein Verständnis von Enzyklopädie? Es geht hier nicht darum, etwas Gesellschaftskritisches zu fabrizieren. Hier entsteht eine Enzyklopädie. Wenn es Gesellschaftskritik gibt - und die gibt es - gehört sie abgebildet: 'Wer kritisiert was, wer formuliert Gegenmeinungen?' Aber Artikel zu gesellschaftskritischen machen zu wollen, ist hier nicht angezeigt. We don't need men on mission. --Atomiccocktail 15:34, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es existieren zahlreiche Studien zur Obdachlosendiskriminierung. Die Bielefelder ist lediglich die relevanteste. Aber sie alleine würde schon ausreichen. Wir müssen deiner Meinung nach also Platz einsparen in Wikipedia und Obdachlosendiskriminierung möglichst kurz abhandeln? -- schwarze feder talk discr 15:39, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ursache für die Löschung des Artikels Obdachlosendiskriminierung ist ein extremer POV, ein "systemic bias" in der deutschsprachigen Wikipedia. Beinahe alle Artikel die sich mit sogenannten "Randgruppen" befassen, landen in die Löschhölle. Dass es nur zwei oder drei Artikel zu Obdachlosen geben soll, während es beim deutschsprachigen Wikipedia gleichzeitig mehrere tausende Artikel zum Thema Adel gibt, ist an sich schon diskriminierend. Allein zum Thema Böhmisches Adelsgeschlecht existieren über 100 Artikel! Zum Thema Deutsches Adelsgeschlecht 189 Artikel und 11 Unterkategorien (in denen mehrfach über 100 Artikel gelistet sind)! Die Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema hat 79(!) Unterkategorien!!! Allein über 230 Artikel sind Listen zu Adligen. Es ist nicht zu überblicken, wieviele Artikel sich im deutschsprachigen Wikipedia mit Adel befassen. Es dürften über 10.000 Artikel zum Thema Adel sein. Wieviele Artikel haben wir zu Obdachlosen. Zwei oder drei? Das ist natürlich zu viel, da kann noch jede Menge eingespart werden. Natürlich ist ein Adliger mehr wert als ein Obdachloser. Dass er aber sooo viel mehr wert ist, wundert mich doch schon ein wenig. -- schwarze feder talk discr 15:29, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schöne Demonstration des POV-Kriegertums. Wer hier "affirmative action" will, hat das Prinzip e. Enzyklopädie nicht begriffen. --Atomiccocktail 15:37, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Systemic Bias ist struktureller POV. Und es wird Zeit, dass die deutschsprachige Wikipedia-Community sich einmal zurücklehnt und sich die verschiedenen Schräglagen und Ungleichgewichte in aller Ruhe ansieht. Wir schreiben eine Enzyklopädie, die nicht nur in den einzelnen Beiträgen, sondern auch in der gesamten Gewichtung neutral zu sein hat. -- schwarze feder talk discr 15:43, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Übrigens Affirmative Action - klingelts? -- schwarze feder talk discr 15:47, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir treten hier nicht an, die Welt zu verbessern. Wir treten hier an, um sie abzubilden. Nicht Du legst fest, ob ein systematischer Bias vorliegt. Auch die Freunde für der en.wiki können das für de.wiki kaum klären. Und ob wir Zeit für irgendwelche Meta-Debatten haben, das dekretierst kaum Du.--Atomiccocktail 16:08, 5. Mär. 2008 (CET) Wie wäre es, wenn Du den Artikel zu affirmative Action schreibst, das immerhin ist zweifellos relevant. (zu Aff. Ac. siehe Quotenregelung) --Atomiccocktail 16:12, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
....eine sehr verzerrte Abbildung der Welt:Kategorie:Obdachlosigkeit - Kategorie:Adel -- schwarze feder talk discr 17:38, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat, ähnliches ist auch in anderen Bereichen zu beobachten: Kategorie:Römischer Jurist - Kategorie:Fiktive Person. Mal im Ernst: bei solchen Vergleichen wundert Dich, dass Du nicht ernst genommen wirst?! -- Uwe 17:46, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(ot) genau das meinte ich: wir brauchen keinen Artikel zur Affirmative Action. Wir haben ja schone einen zur Quotenregelung. Wir brauchen auch keine 80 Artikel zum Böhmischen Adelsgeschlecht, wir haben ja schon 300 zum deutschen Adelsgeschlecht, wir brauchen auch keinen Artikel zu Äpfel, wir haben ja schon Artikel zu Birnen... -- schwarze feder talk discr 16:28, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Versteh ich nicht. Quotenregelung ==> Interwikilinks ==> Englisch == Affirmativ Action - und umgekehrt. --Atomiccocktail 16:45, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(ot)Die dort aufgeführte Milchgarantiemengenregelung hat sicher nichts mit Affirmativ Action zu tun, andererseits ist die in Deutschland gängige Quotenregelung auch nur eine bestimmte Spielart von Affirmative Action. -- schwarze feder talk discr 17:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens nicht off topic, sondern genau das strukturelle Problem: Wenn Du meinst, dass der Artikel Chancengleichheit schlecht sei, dann verbessere ihn. Aber fang hier nicht an, einen themengleichen zu fordern oder anzulegen. Mit dem Generalverdacht eines "strukturellen Bias" wirst Du hier übrigens nichts erreichen. Was Du für relevant hälst, ist nicht immer das, was Wikipedia für relevant hält. --Atomiccocktail 18:26, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte hier nicht eine zweite LD aufmachen und @schwarze Feder: bitte nicht mit BNS-Argumenten diskutieren. Nach wie vor konnte ich kein Argument lesen, was gegen die Übernahme der Bielefelder Systematik spricht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:15, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht lassen. ATs Argument eines reinen Kompositums trifft den Kern der Sache. Jedes Individuum und jede Gruppe wird in bestimmten Situationen anderen Individuen vorgezogen oder gegenüber diesen diskriminiert. Und die Aufgabe von Wissenschaftlern ist es, dies zu erforschen. Und dies machen die Wissenschaftler mit zunehmender Granularität. Da entstehen dann Arbeiten nach dem Schema "X bezogen auf Y unter besonderer Berücksichtigung von Z". In der wikipedia schreiben wir eine Enzyklopädie und keine wissenschaftlichen Studien. Daher ist allein die Frage, ob Obdachlose in bestimmten Situation offenkundig diskrimminiert werden, nicht ausreichend einen Artikel zu schreiben. Es besteht auch ein Generalverdacht gegen Radprofis wegen Dopings. Objektiv. Und vielfach belegt. Und als Lemma völlig ungeeignet. Wir stellen Zusammenhänge her und atomisieren nicht sinnlos.Karsten11 18:19, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmm - am Lemma soll nicht scheitern, solange das Thema als solches ein halbwegs ordentlich abgegrenzter Gegenstand der Forschung und/oder des [politischen, schlagmichtot] Diskurses ist - und das isses wohl; an solchen, solchen, solchen, solchen oder solchen Komposita stößt sich ja auch keiner. Angesichts der Überschaubarkeit des Artikels wie auch des Artikels Obdachlosigkeit frug ich mich zwar auch, warum es eines Sonderlemmas bedarf; aber der Vorschlag, die Systematik der Bielefelder zu übernehmen (bzw. als ebensolche darzustellen, Ross und Reiter undsoweiter), erscheint mir schlüssig, da so auch die Anzahl der zu befürchtenden Lemmata aus dem Portal (Diskriminierung von Randgruppe XYZ) doch wirksam begrenzt ist. Aus Fehlern lernt man ja, aus meinem LA zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit habe ich bspw. gelernt, dass das Bielefelder Forschungsprojekt wohl tatsächlich state of the art in dem Bereich ist, warum sollten wir uns also nicht nach denen richten. Ansonsten ist der Artikel sicherlich wie alle schwarzefederArtikel arg tendenziös [der Mann ist halt politisch und nicht so recht willig, wenn vermutlich auf fähig, mal über seinen Schatten zu springen]), aber daran solls ja nicht scheitern. Stelle das nu daher mal wieder unter dem obigen Vorbehalt (Bielefelder Systematik per Taxman) mal wieder her. --Janneman 18:22, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bielefelder sind sogar mir als absoluten Soziologophoben (nettes Kompositum oder? ;)) ein Begriff. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:27, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt, durch Benutzer:Janneman wiederhergestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:27, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts der absurden Argumente des Hauptautors ist das wieder mal eine reichlich unverständliche Entscheidung, zumal wenn ich diesen Satz von Janneman lese: "Ansonsten ist der Artikel sicherlich wie alle schwarzefederArtikel arg tendenziös [der Mann ist halt politisch und nicht so recht willig, wenn vermutlich auf fähig, mal über seinen Schatten zu springen]" Warum wird so etwas wiederhergestellt? Schwarze feder scheint die WP immer noch mit seinem persönlichen Blog oder einer Homepage für Seminararbeiten zu verwechseln und ich glaube nicht, dass die WP davon profitiert, im Gegenteil. Ich habe keine Lust, darüber weiter zu diskutieren, möchte aber wenigstens meinen Unmut deutlich machen.--Wahldresdner 21:54, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke fürs weitere Bashing. Du bist dennoch herzlich eingeladen, quellenbasiert den gröbsten tendenziösen Quatsch aus Obdachlosendiskriminierung zu entfernen. Viel Spaß. -- schwarze feder talk discr 01:37, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SupaFunk

Bitte „SupaFunk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durchaus relevanter Künstler. Ist auf einigen Veröffentlichungen vertreten, wie zum Beispiel

- "Lil Mach Änze Nordzeitboys" von MachOne [13]

- "Willkommen in Abschaumcity" von MC Bogy [14]

- Singleauskopplung von "Steh Wieder Auf" von Deine Lieblingsrapper [15]

- Online-Single "Big Babbaz" von den Spezializtz [16]

- Online-Release "Hart Durchregieren" und "In Wellen" von Defcon & Khan aka Das Amt [17]

- "Hart An Der Grenze" von Frauenarzt und DJ Manny Marc [18]

- Online-Release "Reliable" von Nude, [Remix http://www.mp3.de/musik/genre/band/030304/266746/3]

Der Vorwurf eines Fakes, nur weil der Künstler auf discogs nicht erwähnt wird, ist recht lächerlich. Ich denke, man muß die Irrelevanz dieser Argumentation nicht aufzeigen.

Würde er nicht existieren, wären seine Zusammenarbeiten mit Nude, Mach One, B-Lash, Deso Dogg, MC Bogy den Spezializtz (Dean Dawson und Harris), Deine Lieblingsrapper (Sido und Harris), Das Amt aka Defcon und Khan u.v.a. eine recht sinnlose Ente. Zudem ist SupaFunk teil eines Artikels der Musikzeitschrift Spex, in dem der Künstler selbst zu Wort kommt und auf gleicher Höhe wie beispielsweise Taktloss, Frauenarzt oder She-Raw gezeigt wird. [19]

Die Begründung, der Artikel hätte keine enzyklopädische Relevanz, ist aus genannten Gründen ebenfalls nicht zu halten. Wäre dem so, hätten viele Künstler kein Recht auf einen Wikipedia-Artikel, nur weil sie im sog. Underground agieren. [20] --85.178.28.68 03:05, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beeindruckende Liste da oben. Einziges Problem: Es sind nicht seine Veröffentlichungen. Daher wirkt der Gute auf mich wie eine Beilage und weniger wie ein eigenständiger Künstler. Hat er selber noch nichts CDartiges auf die Beine gestellt? Wenn die Teilnahme bei anderen Künstlern Relevanz stiften würde, wären auch viele professionelle Backround-Tänzerinen relevant. Eigene Leistung zählt. -- Mordan -?- 09:34, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ist es demnach so, dass jeder, der noch keine solo-cd rausgebracht hat (und das machen produzenten eher weniger als sänger oder rapper), kein eigenständiger künstler ist? interessante sichtweise, aber meiner meinung nach völlig daneben. selbst wenn er nur live auftreten würde, wäre das sicherlich keine argumentation gegen einen wikipedia-eintrag.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.178.58.30 (DiskussionBeiträge) 12:46, 5. Mar 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:51, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist einfach so, dass wir hier Relevanzkrit. haben. Siehe: Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:51, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ja. Aus den Relevanzkriterien: "Im Bereich der kommerziellen Popmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war" - MC Bogys "Willkommen In Abschaumcity" allein erfüllt dies doch, oder?

Hunting High and Low (Album)

Bitte „Hunting High and Low (Album)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
M.E. ein Artikel MIT Relevanz, da erfolgreichstes Album der Band a-ha. Aufgrund der Löschdiskussion ständig weiter ausgebaut und trotzdem gelöscht. Der Artikel steht auch in anderen Sprachen in der Wikipedia und scheint da relevant zu sein, oder? Irgendwie war die Kommunikation in der Diskussion lächerlich. Freue mich auf Reaktionen. Gruß --Djmirko 07:04, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion. -- Harro von Wuff 07:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist die Reaktion? --Djmirko 07:26, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde ich gefragt? Prüfen sollte ja meine Entscheidung besser jemand anderes. Nur soviel: Alle Alben relevanter Künstler sind relevant. Die Qualität ist entscheidend und war Beanstandungsgrund. -- Harro von Wuff 07:41, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel steht auch in anderen Sprachen in der Wikipedia und scheint da relevant und von der Qualität ok zu sein, oder? --Djmirko 07:44, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was andere Sprachversionen in punkto Qualität und Relevanz für Maßstäbe setzen ist für uns vollkommen ohne Bedeutung. Die englische Wikipedia hatte mal einen Artikel über Jack, den Affen aus Piraten der Karibik (und dass sie ihn nicht mehr hat, ist ein weiterer Grund, warum solche Vergleiche sinnlos sind), die Volapük-Wikipedia besteht größtenteils aus Ortsstubs, die hier schnelllöschfähig wären. Dein Artikel muss hier unseren Regeln entsprechen. --Streifengrasmaus 11:08, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Phylos der Tibeter (erl.)

Phylos ist eine sehr bekannte Persönlichkeit in den USA Er wird sogar auf der World Peace Page im gleichen Atemzug wie Gandhi oder Mutter Theresa zitiert. Informieren sie sich bitte selbst, sie finden 100derte von Seiten im Internet unter dem Namen Phylos the Thibetan oder A Dweller on two Planets. mfg.

Es gab nie einen Artikel Phylos der Tibeter, also auch keine Löschung.--Kriddl Disk... 10:49, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Phylos der tibeter? Kein Wikipedia:Artikel - mag sein das man über en:A Dweller on Two Planets schreiben kann. So aber sicher nicht.--LKD 10:54, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hans-Georg Ambrosius (erl. im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Hans-Georg Ambrosius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zelluloidparadies 11:11, 5. Mär. 2008 (CET) Der im vergangenen Jahr nach 20jähriger Erkrankung gestorbene bildende Künstler Hans-Georg Ambrosius ist einer der zentralen deutschen Künstler mit HIV (mehrere Kunstpreise und Ausstellungen), dessen vom Virus geprägtes gewaltiges Gesamtwerk nicht ohne Grund vom schwulen Museum in Berlin zur Erhaltung und Präsentation aufgenommen wurede. Bloß weil der Künstler analog arbeitete und in den digitalen Medien wenig erscheint, heißt das ja noch nicht, daß er unbedeutend ist. Das wird erst die Zeit weisen. Der hier ehemals eingestellte Text (der wohl von myspace kam) bedarf sicher einer Überarbeitung. Bitte wieder einstellen, damit ich mich mit anderen drum kümmern kann. Danke![Beantworten]

  1. Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  2. Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
Trotzdem aus lauter Gutmütigkeit unter Benutzer:Zelluloidparadies/Hans-Georg Ambrosius zur Überarbeitung wiederhergestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:38, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Giardini Ravino

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --151.56.82.183 11:21, 5. Mär. 2008 (CET) entschuldigen Sie bitte, aber dies ist nicht ein reiner Werbeeintrag- auch das Fernsehen hat ueber unseren Garten berichtet und der Garten ist eine Sehenswuerdigkeit hier auf Ischia, wie das Schloss Aragonese oder andere Gaerten. Nur weil ein Familienbetrieb ihn aufrechterhaelt (was schwer genug ist) und keine Universitaet (die aber hierher kommt, um ihren Studenten etwas ueber Sukkulenten beizubringen), heisst es nicht, dass das Werbemassnahmen sind. Wir betreiben ein neues Konzept, um die Pflanzenwelt und das Thema der Biodiversitaet einem breiteren und vielleicht auch juengerem Publikum zugaenglich zu machen. Das bedeutet aber nicht, dass unsere Arbeit hier weniger wissenschaftlich und botanisch relevant ist.[Beantworten]

der artikel war aber geschrieben, wie eine werbebroschüre. ausschnitte: "Eingebettet in einer der schönsten und sonnigsten Umgebungen...Ein ungewöhnlicher Flecken Erde,...Neu an dem Konzept ist auch, dass man im botanischen Garten wohnen kann. Die Villa Ravino bietet Mini-Appartements zum mieten an, aehnlich wie ein B&B" wenn der garten tatsächlich relevant sein sollte, dann braucht es einen anderen text. -- KulacFragen? 11:37, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Carmella Bing (hier erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Carmella Bing(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die recht schnelle Behaltensentscheidung nach durchaus kontroverser Diskussion wurde argumentativ mit "Kriterien erfüllt" begründet. Meine Nachfrage und eigene Argumentation beim entschiedenhabenden Admin führt nun zu dieser LP. Ich sehe die Kriterien als nicht erfüllt an; der angeführte Preis ist neu, unwichtig und nicht erheblich. übrigens: Das ganze Program mit "pfui" und "vorgeschobener Begründung etc." hatte ich schon, also bitte nicht nochmals; Frau Bing erfüllt nicht die für die Berufsgruppe vorgesehenen Aufnahmekriterien. Danke. -Familiennamenbearbeiter 12:25, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA ist wieder drin, bei diesem Stand der Diskussion war ein vorzeitiges Entfernen nicht wirklich nachvollziehbar. --NoCultureIcons 14:17, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ENISDA-Institute (erl.)

Bitte „Enisda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Globalsleeper 15:19, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


ENISDA-Institute

ENISDA ist kein Werbeeintrag. ENISDA forscht mit allen Beteiligten des Beirates unentgeltlich (www.enisda.eu). ENISDA stellt Wissen unentgeltlich zur Verfügung.

ENISDA bekämpft unseriöse GÜTESIEGELVERKÄUFER und selbsternannte ZERTIFIZIERER. Der WIPAGE, Wissenschaftspark Gelsenkirchen (www.wipage.de) benötigt keine Werbung,

da alle Flächen auf Jahre hinaus vermietet sind. Vom TÜV-Rheinland Akademie bis IAT - Institut für Arbeit und Technik.


Mit freundlichem Gruß

globalsleeper

scientist of sleep

Na, dann sollte man aber auch in der Lage sein, die Relevanzkriterien zu beachten und die Relevanz in einem gut geschriebenen Artikel darzustellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:23, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Wiederherstellung weil kein Artikel. --Ureinwohner uff 15:26, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Postnaivizismus

Bitte „Postnaivizismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Pistnaivizismus ist eine neue Kunststilrichtung die im Jahr 2007 entstanden ist. Sie vereint den Surrealismus und die Naive Malerei (siehe www.postnaivizismus.de). Daher irrt sich Dr. Collosus wenn er meint dies als unrelevant darstellen zu wollen (um es zusammenfassend zu sagen). Der Postnaivizismus findet immer mehr anklang in der Kunstwelt. Der Kunstprof. Kemper in Braunschweig ist z.B. einer der Anhänger des Postnaivizismuses, sowie ein Kunstdozent von der VHS - Braunschweig Georg Ystein (Kunststudent aus Wien) und schon einige mehr. Daher sollte der Postnaivizismus mit aufgenommen werden. Für weitere Fragen stehe ich gerne zu Verfügung (voron79@gmx.de) um letzte Unklarheiten zu beseitigen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.198.1.194 (DiskussionBeiträge) 22:02, 5. Mar 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:05, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorgehensweise: ... Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:05, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Unicode-Block Pfeile(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde von Benutzer:Sebmol nach Löschdiskussion mit der Begründung behalten, die Diskussion sei eindeutig gewesen. Darauf habe ich ihn hier angesprochen. Er hat zugegeben, dass die Diskussion nicht eindeutig war und eine Begründung nachgeliefert. Diese lautet, dass WP:WWNI, Punkt 7 nicht immer gilt, weil Richtlinien gar nicht immer gelten würden, sondern nur, wenn die Diskussionsteilnehmer der Ansicht sind. Man kann also Richtlinien jederzeit ignorieren, wenn es opportun ist. Das halte ich für eine Fehlinterpretation des Wesens von zentralen Richtlinien wie WP:WWNI, da sich Sebmol und ich nicht einigen können, bitte ich darum, dass seine Entscheidung überprüft wird.
Nochmal die Löschgründe: Der Artikel stellt eine reine Auflistung von Daten (mässiger Relevanz) dar, die nach WP:WWNI, Punkt 7 hier nicht rein gehört. Wie sich in der Diskussion Benutzer_Diskussion:P._Birken#Thematisierung herausstellte, handelt es sich darüberhinaus um Begriffsbildung, da Rainer Stoppok vorhat, da die Unicode-Leute es nicht gebacken kriegen eine deutschsprachige Version des Unicodes rauszubringen, dass eben in der Wikipedia zu tun. --P. Birken 22:18, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte ein Standard nur eine mäßige Relevanz haben? Und wenn dich die Übersetzung des Lemmas stört, schlag doch einfach nur vor, die Liste auf das Lemma mit dem Originaltitel zu verschieben - Thema erledigt. Auch in einer Enzyklopädie stehen längere Listen zu einem bestimmten Themengebiet. Andere Listen aus dem Themengebiet wurden bereits behalten. Warum also bewusst Löcher schlagen? Etwa um auch den Rest rauszuschmeißen? --87.168.54.147 22:30, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die freundliche Verdrehung meiner Begründung. Ich habe mitnichten gesagt, dass Richtlinien ignoriert werden können. Ich habe gesagt, dass Richtlinien keine Gesetze sind, weil sie nur dokumentieren, was zu einem bestimmten Zeitpunkt Konsens war. Hier der wesentliche Kommentar von mir:
Richtlinien sind keine Gesetze, die auf Basis einer vorhandenen Legitimation vorschreiben, was zu passieren hat oder wie sich Benutzer zu verhalten haben. Das können sie schon deswegen nicht sein, weil sie als Dokumentation des Status Quo entstanden sind. Es hat sich jemand hingesetzt und aufgeschrieben, was er meint, als gelebte Konvention erkannt zu haben. Drin bleibt es, wenn sich nicht allzu viele oder keiner darüber beschwert, sonst fliegt es wieder raus. Im besten Fall dokumentiert eine Richtlinie also den gelebten Konsens zu einem bestimmten Zeitpunkt, im schlimmsten Fall dokumentiert sie unbeachtet eine nicht konsensfähige Einzelmeinung.
In beiden Fällen bedeutet das, dass bei jeder Anwendung der Richtlinie die Frage gestellt werden muss, ob sie die Wirklichkeit und die Erwartungen noch widerspiegelt oder ob das Beschriebene mit der Realität nicht mehr übereinstimmt. Du kannst nicht erwarten, dass Richtlinien dem Wortlaut nach befolgt werden, selbst wenn sie in der Bedeutung nicht dem aktuellen Diskussionsstand entsprechen, weil es für diese Art der Anwendung womöglich gar keine Legitimation (mehr) gibt. Das Ergebnis des konkreten Diskussionsverlaufs ist ein ziemlich klares Behalten.
Über die Frage, ob eine Übersetzung der Zeichenbezeichnungen Theoriefindung darstellt, kann man sich sicher streiten. Thema war das in der Löschdiskussion nicht und ich glaube auch nicht, dass es da einen klaren Konsens geben wird. Wir übersetzen ständig Begriffe, insbesondere Komposita, die es im deutschen Sprachgebrauch bisher so nicht gibt, deren Übersetzung aber das Verständnis des Textes erheblich erleichtern. Ob das bei den Unicode-Zeichen auch zutrifft, weiß ich nicht. Diese Diskussion verlief zwischen dir und Reiner Stoppok. Vielleicht wären öffentlichere Diskussionen zu diesen Themen sinnvoll, die sich mit den Themenkomplexen datenbankartiger Einträge und Theoriefindung durch Übersetzung beschäftigen, und dabei vielleicht eine konsensfähige Lösung formulieren, die dann auch auf diese Art Artikel gesammelt anwendbar ist. Für solche allgemeinen Fragen, und das sind sie letztendlich, selbst wenn du den Löschantrag konkret nur auf einen Artikel gestellt hast, sind die Löschkandidaten aber nicht geeignet.
Löschanträge auszuwerten, bedeutet den Artikel selbst, die Diskussion und die tatsächlich gelebten Konventionen der Wikipedia zu berücksichtigen. Die Tatsache, dass es Dutzende dieser Art Artikel gibt, legt nahe, dass es eine Diskrepanz zwischen der Dokumentation des Status Quo (wie er in WWNI beschrieben) und dem tatsächlichen Status Quo gibt. Da weder WWNI noch Teile davon aufgrund irgendeiner Legitimation Gesetzescharakter haben, lässt sich einfach nicht argumentieren, dass der Richtlinie gegenüber den bestehenden Artikeln Vorrang zu geben ist. sebmol ? ! 22:32, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Konsequenz Deiner Interpretation ist genau, dass man sich auf Richtlinien nicht verlassen kann. Das bedeutet dann auch, dass jede Löschdiskussion im luftleeren Raum steht, mit Richtlinien die man ignorieren kann, wenn der abarbeitende Admin die dort versammelten Meinungen, die sich immer so oder so interpretieren lassen, eben nach seinem Gusto interpretiert. Diese Listen gibt es übrigens, weil schon Benutzer:Tilla WP:WWNI ignoriert hat und die Artikel wiederhergestellt hat, wie ja auch in der Löschdiskussion dargelegt. Das ist natürlich praktisch, weil dann kann man erst die Richtlinien ignorieren und später sagen, der Status Quo existiere nicht mehr. Tut mir leid, aber dann haben wir die reine Willkür. Wer WP:WWNI nicht haben will, der soll WP:WWNI ändern. Viel Spaß bei der Erklärung, wie das mit dem Konzept einer Enzyklopädie vereinbar ist. --P. Birken 22:45, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist korrekt, dass man sich auf Richtlinien nicht verlassen kann. Der Dreh- und Angelpunkt bei Löschanträgen ist die Gesamtmenge der in einer Löschdiskussion vorgetragenen Argumente. Natürlich ist "in Richtlinie X steht A" ein Argument, wenn aber das, was da steht, nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt, dann stimmt was mit der Richtlinie nicht, nicht mit der Richtlinie. Anders ausgedrück: wird eine Richtlinie mal nicht beachtet, dann kann man sich noch auf deren Autorität beziehen. Passiert es aber immer wieder, dann stimmt was an der Richtlinie nicht.
Du sagst, wenn man WWNI nicht haben will, soll man WWNI ändern. Dann beantworte mal die Frage, wie genau das passieren soll? Was wäre denn notwendig, einen Satz zu ändern, der vor vier Jahren nach langer und erfolgloser Diskussion von einem Benutzer eingefügt wurde. Theoretisch sollte es doch völlig ausreichen, dass ein weiterer Benutzer den Satz so bearbeitet, wie er der Wirklichkeit entspricht. Ich habe allerdings meine Zweifel, dass du das für ausreichend empfinden und nicht protestieren würdest. sebmol ? ! 22:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dreh- und Angelpunkt einer Löschdiskussion ist, dass die Admins nicht nur anhand der vorgetragenen Argumente, sondern auch anhand des konkreten Artikels und sonstiger Richtlinien ihre Entscheidung treffen. Wäre das nicht so und Admins würden nur anhand der vorgetragenen Argumente entscheiden, wären wir wie die En-WP mit komplett erodierter Qualität und Enzyklopädiebegriff. Die Löschhölle ist nun wirklich der letzte Ort, an dem Policies gemacht werden sollten. Dass ein Pfeil nach Unten ein Pfeil nach unten ist und welchen Unicode er hat, ist eine enzyklopädisch bedeutungslose Information und genau um den Enzyklopädiebegriff und was daraus folgt geht es in WP:WWNI. Wer das also ändern will, muss schon eine Menge Argumentation aufs Kerbholz bringen und nicht nur, dass eine Reihe hochkontroverser Artikel gerade mal existieren. Wenn Du WP:WWNI ändern willst, MBs lassen rufen: Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraums „Liste“, aber Adminrechte zu nutzen, um bestehende Richtlinien zu erodieren erscheint mir nicht die korrekte Wahl zu sein. --P. Birken 23:15, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Umkehrschluss soll es wohl bedeuten dass man sich die Löschdiskussion sparen kann da ja WP:WWNI eindeutig sei und keiner Interpretation bedarf. Danke, reicht. --Ilion 23:04, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Interpretation der Richtlinien ist umstritten und alles andere als eindeutig. P. Birken interpretiert sie auf eine Art, der Rest der Interessierten auf eine andere. Wüsste nicht, was es da zu prüfen gibt. --j ?! 22:35, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Einleitung des Artikels macht aus diesem doch einen gültigen Stub per WP:STUB, oder? Die Liste ist im Grunde nur Beiwerk. Wenn diese so sehr gegen WP:WWNI verstoßen sollte, kann man die meinetwegen löschen und dann per Weblink extern darauf verweisen (was ich aber für Augenwischerei hielte, WP:WWNI ist auch für anderes gedacht als solche Rumpelstilzchenspiele). --Asthma 02:40, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne die Liste wärs schnelllöschfähig. --P. Birken 21:52, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterhin sehe ich überhaupt keinen Grund warum die Spalte Zeichen nicht auf (spätere) Artikel verweisen könnte, eines der Hauptargumente von P. Birken als notwendige Bedingung für solche Listen in dieser Enzyklopädie. Unter Kategorie:Schriftzeichen und Unterkategorien ist reichlich Grund für diese Annahme. --Ilion 10:37, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Beispielsweise nach Pfeil (Symbol) verlinken. --Ilion 18:24, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ja gar nicht anfangen, aber lasse mich doch dazu hinreißen... Mal ehrlich - mich wundert hier gar nichts mehr: Administratoren entscheiden mal auf löschen, mal auf behalten - hier ist das IMO sogar weit weniger willkürlich als beispielsweise bei den Artikeln über Fiktion, wo auch sich die LA-Steller oft nicht einmal an die Löschregeln halten und Admins auch mal Behalten-Argumente einfach mit dem Löschknopf wegwischen. sebmol hat seine Entscheidung auch sehr ausfühlich begründet, und sie leuchtet auch ein, oder nicht? Soll er jetzt im Nachhinein sagen: Die anderen sind behalten bzw. über eine Löschprüfung wiederhergestellt worden, also bleiben die anderen auch? Aber nein, das ist ja natürlich auch kein Argument. IMO gehört wenn, dann ein objektiver Katalog her, an den sich die Admins bei Lösch- oder Behaltentscheidung zu halten haben. Es reicht nicht, das allein gewichtigen Argumente überwiegen, sondern - und das hat sebmol IMO sehr richtig erkannt - dass eben auch eine deutliche Mehrheit der Diskussionsteilnehmer diese oder ähnliche Argumente anerkennen und WP:WWNI bzw. die Änderungen an diesen Richtlinien sind im Grunde viel zu starr, als dass man sie ständig und überall gleichermaßen und objektiv einsetzen kann - dazu sind die Admins zu sehr Einzelperson und die Artikelanzahl enorm zu groß.
Deshalb funktioniert auch der (hier betriebene) Exklusionismus nicht: Hat man das eine Themengebiet rausgeschmissen, ist das andere Themengebiet, das man davor "bereinigt hat", schon längst wieder mit allen möglichen Infos zugepflastert, die der Exklusionismus überhaupt nicht schätzt und wieder rauswirft. Viel mehr sollte man sich darum kümmern, dass die eingetragenen Informationen sehr viel besser in die Wikipedia integriert - aber das erreicht man nicht durch Löschen. Effektiv werden ja keine Informationen wirklich gelöscht, weil sie noch immer in der Datenbank stehen. --87.168.52.121 16:39, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

--- Mit dieser "Mistgabel" (Unicode: PITCHFORK) soll der Löschprüfungsantragsteller mal lieber den Augiasstall Portal:Mathematik säubern, statt seine und unsere Zeit erneut mit sowas hier zu verschwenden. --Reiner Stoppok 16:58, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Im Wikipedia:WikiProjekt Unicode sowie auf der schon seit längerem zentralisierten Diskussionsseite zu sämtlichen Artikeln der Liste der Unicode-Zeichen ist der Löschprüfungsantragsteller bislang ein Unbekannter.[Beantworten]

Vorab dies:

  • Wenn drei Viertel der Diskutanten für Behalten ist,
  • wenn der zuständige Administrator auf Behalten entscheidet,
  • und wenn diese Diskutanten und erst recht der Administrator die Argumente der Löschbefürworter fundiert entkräften können und um Argumente, die für Behalten sprechen, nicht verlegen sind,

dann finde ich es einfach eine Ungeheuerlichkeit, so etwas in die Löschprüfung zu setzen! Irgendwo muss dieses Instrument auch Grenzen haben!

Doch genug der Empörung. Ich möchte mich nur noch zum Vorwurf der Theoriefindung äußern. Zu WP:WWNI wurde bereits genug gesagt. Meinem Verständnis nach, liegt Begriffsbildung dann vor, wenn es zu einem Sachverhalt keine Bezeichnung, auch keine fremdsprachige gibt, und zu diesem Sachverhalt ein Begriff erfunden wird.

Keine Begriffsbildung und damit auch keine Theoriefindung liegt demnach dann vor, wenn es sich

  • um eine wörtliche oder sinngemäße Übersetzung eines fremdsprachigen Begriffs
  • oder um eine zutreffende Umschreibung handelt.

Um Theoriefindung würde es sich also nur dann handeln,

  • wenn es sich um eine falsche Übersetzung handelt, in der Ansicht, der Originalbegriff sei falsch,
  • oder um eine verfälschende Umschreibung.

Auf die Liste der Unicode-Zeichen bezogen bedeutet dies, dass Begriffsfindung/Theoriefindung nur dann vorliegt, wenn

  • eine Originalbezeichnung falsch übersetzt ist,

oder

  • ein Zeichen falsch umschrieben wird,

oder

  • ein Zeichen mit einem Begriff versehen wird, bei dem es sich weder um die Übersetzung des englischen Äquivalents noch um eine etablierten deutsche Bezeichnung handelt.

Ich bin mir sicher, dass der größte Teil der Listen den oben genannten Kriterien gerecht wird. In diesem Punkt besteht aber noch Regulierungsbedarf. Seit heute lassen sich die Listen allerdings nicht mit Wikipedia:TF#Begriffsfindung in Übereinstimmung bringen, weshalb ich hiermit um Teilnahme an der Diskussion bitte. Gismatis 23:10, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

6. März 2008

Bismarckdenkmal (erl.)

Bitte „Bismarckdenkmal (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Es gibt keine bessere Beschreibung des Denkmals.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TIRO (DiskussionBeiträge) 23:32, 5. Mar 2008) Meisterkoch Θ ± 00:34, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch hier. --Meisterkoch Θ ± 00:34, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit hat sich das ja hier erledigt, oder? --Guandalug 11:46, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Christian Malycha

Bitte „Christian Malycha(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, gestern Abend wurde besagter Artikel gelöscht. Nach Verfolgen der Löschdisskussion sowie des artikels ist mir nicht völlig ersichtlich, warum der Eintrag gelöscht worden ist. Veröffentlichungen sind da und damit scheinbar auch entsprechende Relevanz. Vielen Dank für die Prüfung. --MalcolmL 09:37, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du den löschenden Admin angesprochen? Steht nicht nur in der Einleitung dieser Seite als Voraussetzung einer Löshprüfung, sondern ist auch der logische erste Schritt, wenn man den Löschgrund nicht versteht. --Streifengrasmaus 10:35, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Admin (--Nina) habe ich versucht anzusprechen, jedoch ohne Antwort. Zum einen verstehe ich den Löschgrund nicht, zum Anderen halte ich den Artikel durchaus für relevant. MalcolmL
Hallo MalcolmL. Mit "ansprechen" ist gemeint, dass Du den Admin auf seiner (bzw. hier ihrer) Diskussionsseite ansprechen sollst. Abgearbeitete Löschdiskussionen liest im Normalfall kein Mensch mehr ;-) Zu Ninas Diskussionsseite kommst Du hier. Grüße, Uzruf Uroglen 11:30, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Uzruf Uroglen, die Diskussionsseite ist zunächst nicht beschreibbar gewesen, habe es aber nun noch einmal versucht. Danke & Grüße MalcolmL

Carmen Media

Bitte „Carmen Media(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Carmen Media Unternehmen, lizensiert in Gibraltar, ist ein weltweites Spiele und Unterhaltungsunternehmen, das sieben online Casinos, online Pokerräume und ein online Sportsbuch führt. Das Carmen Unternehmen ist 2002 aus verschiedenen Firmen von der Demmy Gruppe entstanden und gehört dem Vorstandsvorsitzenden, Tim Johnson. Die 11 Spieleseiten wurden zusammen im März 2004 dem Belle Rock Entertainment gewidmet.

Alle Casinos und Pokerräume sind mit der Software von Microgaming Systems ausgestattet und eCOGRA verifiziert - der Industriestandard im online Spielebereich. Alle Überweisungen die auf diesen Seiten getätigt werden, sind 128-bit SSL gesichert oder haben einen verifizierten Schutz von VeriSign.

Unabhängige Rechnungsprüfer rezensieren monatlich die Auszahlungsrate von allen online Casinos, welche dann veröffentlicht werden.

Erfüllung der Relevanzkriterien nicht erkennbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Belle Rock Entertainment

Belle Rock Entertainment ist die Dachmarke der von den Carmen Media gesteuerten online Casinos und Pokerräume. Es ist 2004 entstanden, gehört der Carmen Media Group Limited und hat Ihren Sitz auf Gibraltar. Die bekanntesten Marken von Belle Rock sind River Belle, The Gaming Club, JackpotCity und Lucky Nugget.

Alle Casinos sind im klassischen Stil mit Tischspielen, Spielautomaten, Video Poker und anderen Spielen eingeteilt.

Erfüllung der Relevanzkriterien nicht erkennbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ReferBack

ReferBack ist ein Partnerprogramm, welches seit 1999 exisitiert und von der Carmen Media Gruppe geleitet wird. Die Mitglieder in diesem Partnerprogramm sind aus allen verschiedenen Branchen und haben Ihre eigenen Marketingmethoden aber beziehen sich trotzdem auf die Belle Rock Marken. Das Programm bietet zwei verschiedene Moeglichkeiten fuer die Mitglieder, entweder ist es kundenspezifisch oder ein Pauschalangebot vom Partnerprogramm. Desweiteren ist erwaehneswert, dass keine Mitgliedskosten anfallen. Die Carmen Media Seite soll die Firma darstellen und deren Industriezweig. Es wurden Links entfernt sodass kein Grund besteht diese Seite zu publizieren. Erweiterungen und Statistiken werden ueber Zeit folgen und ich bitte daher wieder um Freischaltung --Szinke 10:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllung der Relevanzkriterien nicht erkennbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

'Nicolaus J. Breidenbach Der Königsspitzer Hof bei Kürten Das Lehnsgut der Abtei Altenberg im Dhünntal von 1217 bis 198...' (erl.)

Bitte „'Nicolaus J. Breidenbach Der Königsspitzer Hof bei Kürten Das Lehnsgut der Abtei Altenberg im Dhünntal von 1217 bis 198...' (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, die wiederholte Löschung meines o.g. Beitrages beruht auf der von Ihnen vernuteten URV. Eine solche liegt nicht vor. Der Artikel ist von mir verfasst worden und auch schon in der Schriftenreihe "Kürtener Schriften", Heft Nr. 6, November 2007, veröffentlicht worden. Ich bitte daher, dringend um Wiederaufnahme. MfG Breidenbach. --87.161.83.178 10:47, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder, siehe hier. Das war kein Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:51, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stiftung Auswege

Bitte „Stiftung Auswege(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --K7molitor 10:53, 6. Mär. 2008 (CET) Die Löschdiskussion ergab eher Gründe für eine Beibehaltung nach Überarbeitung.[Beantworten]

  1. Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
Ansonsten: Neutraler Standpunkt und Selbstdarstellung lesen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Michael Berger

Bitte „Michael Berger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen verdienstvollen Sportler unseres Verbandes, der, wie auch bei anderen Verbänden üblich, eine eigene Altersklasse eingeführt hat. Diese werden nach dem Punktesystem Reshel und McCullough bewertet. Mittlerweile besteht unser Verband seit über 10 Jahren, trug Veranstaltungen in den USA und Europa aus und besteht der "Board of Directors" aus 7 internationalen Mitgliedern (USA, Italien, Deutschland, Österreich, Slowakei). Die Aberkennung der Veröffentlichung (und somit auch der Leistung) nur aufgrund der Zurechnung zur Seniorenklasse widerspricht nicht nur dem Gleichheitsgrundsatz und stellt de facto eine Diskriminierung dar, sondern steht auch im Gegensatz zur Anerkennung anderer Sportler dieser Alterskategorien. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Februar_2008#Michael_Berger_.28gel.C3.B6scht.29 --194.107.108.10 14:51, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  2. Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels - auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  3. Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. ...Sicherlich Post 14:54, 6. Mär. 2008 (CET) PS: und mit vorwürfen wie diskriminierung u.ä. bitte sparsam sein[Beantworten]

Der Admin wurde angesprochen, lehnt eine Wiederherstellung aber klar ab. --Ureinwohner uff 14:55, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte „Meinl Cymbals(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 24. Februar in die Löschdiskussion gestellt, hatte eine sehr positive, deutlich zu behalten tendierende Löschdiskussion, bis plötzlich Benutzer:Ralf Scholze einen SLA gestellt hat, und der Artikel plötzlich weg und das Lemma gesperrt war. Bitte wiederherstellen - und dabei auch die positive Löschdiskussion dieses bekannten und in seine Fachbereich offensichtlich bedeutenden Nischenherstellers berücksichtigen. --Tarantelle 16:14, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: Ein Admin hat hier offensichtlich keine Löschentscheidung getroffen, so dass unklar ist, welchen Admin man dafür noch direkt ansprechen sollte. --Tarantelle 16:20, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau doch mal ins Lösch-Logbuch... ---- Yohohoho! - 16:22, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zuerst aus qualitativen Gründen gelöscht mit dem eindeutigen Vermerk die Relevanz sei gegeben, dann hier zu Unrecht gelöscht und dann beim dritten Mal als angeblicher Wiedergänger. Also hier anklopfen. 83.77.190.130 16:27, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soeben geklopft, mit der Bitte, hier mal vorbeizuschauen. --Tarantelle 16:33, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl einiges durcheinander gegangen. In meinen Augen unterschieden sich die von Pitichinaccio und mir gelöschten Versionen des Artikels nur unwesentlich von der am 19. März 2007 durch Kantor.JH wegen mangelnder Qualität gelöschten Version (mir schien diese Ausgangsversion sogar etwas ausführlicher - wenn auch ziemlich werblich formuliert - zu sein). Daher habe ich (mit Ralf Scholze, der den SLA gestellt hatte) auf "Wiedergänger" erkannt. Mein Vorschlag: Ich stelle den Artikel im Benutzernamensraum von Tarantelle wieder her, der/die ihn dort so ausbaut, dass er als Artikel durchgehen kann. (Zu 90 % bestand die letzte Version des Artikels aus 2 Listen "Bei Meinl gibt es folgende Serien" und "Folgende bekannte Schlagzeuger spielen Meinl-Becken", das ist eigentlich ein bisschen dünn, allerdings muss ich zugeben, dass ich von der Materie nichts verstehe). --Reinhard Kraasch 17:36, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm - die Relevanz hat doch offensichtlich auch Pitichinaccio anerkannt, oder? Dann wäre im Prinzip nur noch eine ordentliche Qualitätssicherung nötig, oder sehe ich da was falsch? Das sollte doch genauso im Artikelnamensraum möglich sein - wenn du aber drauf bestehst, dann von mir aus auch in meinem BNR. Nur dass das dann beim Einstellen nicht schon wieder Relevanzfragen und ewige erneute Diskussionen gibt... --Tarantelle 20:01, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinetwegen erstelle ich den Artikel auch im Artikelnamensraum (bzw.: du kannst ihn ja dorthin verschieben, ich habe das Lemma wieder freigegeben), sehe aber da ähnliche Gefahren wie du. Am besten wäre es, auf der Diskussionsseite den Stand der Relevanzdiskussion herauszuarbeiten - also klar zu machen, dass da ein anderer Artikel steht als derjenige, der aufgrund der Löschdiskussion gelöscht wurde. --Reinhard Kraasch 20:46, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im ANR würde ich das Ding als Wiedergänger sofort wieder löschen da es weder ein Artikel ist noch die Relevanz dargestellt wird. Überarbeitung im BNR ist schon der richtige Weg bei wiederholter Löschung aus Qualitätsgründen. --AT talk 20:52, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann pack es mir doch bitte in meinen Benutzernamensraum. Danke! --Tarantelle 00:44, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist da doch schon lange --Reinhard Kraasch 10:20, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Grenzt an Missbrauch dieser Funktionsseite. --Logo 00:33, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich nicht. Der Firma wurde immer die Relevanz abgesprochen. Als z. B. ich diese klären wollte und eigentlich auf ganz gute Ergebnisse kam (international bedeutend), wurde der Artikel plötzlich aus Qualitätsmangel gelöscht. Diese LP zielt darauf ab zu klären, was eigentlich mit den Cymbals nicht stimmt. Wirklich wissen kann ich es noch immer nicht, denn die einen sagen dies, die anderen das, daher gebe ich es jetzt auf.--Regiomontanus (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dumpweed (erl)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dumpweed(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich bin mittlerweile recht überzeugt, dass diese Band nicht relevant genug ist, um hier verewigt zu werden. Der Artikel ist nach wie vor verwaist, das Label sieht so und der Vertrieb so aus, die Resonanz in relevanten Medien ist eher bescheiden (Ox, Plastic Bomb, wobei es zugegebenermaßen eine Reihe von Besprechungen in reinen Online-Magazinen gibt). Die Artikelqualität ist auch nicht so richtig überzeugend (siehe Abschnitt bandgeschichte; übrigens ist das, was da unter "Auszeichnungen" steht, die Bewertung eines Albums durch ein Onlinemagazin). Relevanter werden die übrigens wegen Auflösung nicht mehr, womit die hoffnungsvollen "Die-könnten-es-mal-schaffen"-Aussagen in manchen Reviews sich erledigt haben. LD, Adminansprache --NoCultureIcons 17:29, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

frag dann mal ganz dämlich: Was ist ein „Dumpweed Pressekit“?? --Minérve aka Elendur 18:20, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   18:50, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

die Argumentation überzeugt und lässt IMHO keine andere Folgerung zu. --Rax post 18:50, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ARENA der jungen Künste

Bitte „ARENA der jungen Künste(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Mitglieder,

mein Name ist Romy Albrecht und ich bin Mitglied im ARENA e.V. Ich würde gerne zurLöschung des ARENA der jungen Künste-Eintrages Stellung nehmen. In den Relevanzkriterien für Vereine (leider ist auf die Liga der kulturellen Vereine nicht tiefer eingegangen wurden...) führt Wikipedia folgende Kriterien auf:

1) überregionale Bedeutung 2) besondere mediale Aufmerksamkeit 3) besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl

Zu Punkt 1) wäre zu sagen, dass ARENA ein internationales Theaterfestival ist, auf dem jedes Jahr Theatergruppen und Künstler von der ganzen Welt (bisher neben Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Polen, Tschechien, Niederlande, Spanien, Italien, Belgien, Portugal auch Japan, Israel, USA, Mazedonien, Jugoslawien, Australien, Brasilien, Russland und Kanada) zu Gast sind. Viele der Künstler sind auch Preisträger wichtiger Theaterauszeichnungen, zum Beispiel des Total Theatre Awards oder Auszeichnungen beim Edinburgh Festival Fringe. Jährlich entscheiden sich viele, auch überregionale Stiftungen und das Festival finanziell zu unterstützen. Des weiteren wird das Festival tatkräftig vom Theater Erlangen unterstützt, das uns während der Festivalwoche sämtliche Räumlichkeiten und Bedienstete zur Verfügung stellt. Wären wir wirklich so klein und nichtig, wage ich mal zu behaupten, würde das die Intendantin des Theaters Erlangen wohl kaum tun. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch einmal die bemängelte Zuschauerzahl erwähnen: diese ist kein fester Wert, sondern eine Schätzung nach dem letzten Festival, worauf auch das Wörtchen "ungefähr" im Artikel hinweist. Es könnten also gut und gerne auch einige hundert Besucher mehr gewesen sein, da nicht jede Veranstaltung/ Aufführung kostenpflichtig ist, und sich so die Besucherzahl nicht einfach mittels Zählen der verkauften Eintrittskarten ermitteln lässt. Da der Begriff "Region" an sich relativ schwammig ist (siehe Wikipedia-Eintrag zu "Region"), kann man natürlich versuchen, dem Artikel die Relevanz abzusprechen - je nach dem, wie groß man "Region" definiert. Ich nehme mal die Region Erlangen-Nürnberg als Maßstab, und möchte damit gleich zum nächsten Punkt überleiten:

Punkt 2) seit Jahren kann ARENA der jungen Künste ein umfassendes Presseecho aufweisen. Dazu gehört nicht nur die mittlerweile schon als "obligatorisch" zu bezeichnende Berichterstattung der Stadtmagazine Erlangens und Nürnbergs (Hugo, curt, Plärrer), der Erlanger Nachrichten, der Nürnberger Nachrichten, des Fränkischen Tags, der Abendzeitung, des Uniradios der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Bayerischen Rundfunks (Bayern2, Zündfunk). ARENA war auch schon in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit und in der Theater Heute vertreten. Zahlreiche Homepages verweisen des weiteren auf das Festival (neben dem Theater Erlangen, und dem Portal der Stadt Erlangen auch die Homepages von arte, Theaterkanal, Deutschlandradio, und vielen mehr - ich möchte euch nicht langweilen...).

Zu Punkt 3) möchte ich sagen, das ARENA bereits seit 18 Jahren existiert - also schon länger als... Wikipedia zum Beispiel ;o). Jedes Jahr engagiert sich ein Team aus Studenten ehrenamtlich für dieses Festival. Der Verein zählt mittlerweile über 100 Mitglieder, 21 davon sind in diesem Jahr aktive Teammitglieder. Zum Team gehörte auch einmal die Regie-Größe Jan Bosse (der übrigens zum diesjährigen Berliner Theatertreffen mit seiner Hamlet-Inszenierung eingeladen ist). Unsere Schirmherren sind der Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske und der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen Dr. Siegfried Balleis

Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser Ausführung von der Relevanz des Festivals, das die Erlanger/ fränkische und bayerische Kulturlandschaft entscheidend mitprägt, überzeugen. Und ich hoffe, dass nun einem Wikipedia-Eintrag nichts mehr im Wege steht.

Beste Grüße vom ARENA e.V. Romy Albrecht--Dayfact 18:00, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Admin war meines Wissens "Ureinwohner", einen Link zur Löschdiskussion habe ich nicht mehr gefunden.

Löschdiskussion. Ralf G. 18:19, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fotografie im Artikel Marie Goslich

Bitte „Datei:Goslich wiki.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Marie Goslich ist 1936 gestorben. Die Glasnegative sind im Besitz von Albrecht Herrmann mit seiner Genehmigung werden die digitalisierten Abzüge veröffentlicht. Siehe auch Impressum auf www.marie-goslich.de--217.83.119.29 18:14, 6. Mär. 2008 (CET) albrecht.herrmann@arcor.de[Beantworten]

Organisatorin der Ausstellungsreihe Dr. K. Kauffmann kkauff8@aol.com

"Besitz der Negative" reicht leider nicht aus, das Urheberrecht verbleibt beim Urheber bzw. dessen Rechtsnachfolger, die Anforderungen der GNU-FDL sind da (leider) sehr hoch. Lies dir bitte die Wikipedia-Seite zu Bildrechten durch. --Reinhard Kraasch 20:34, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn der Fotograf unbekannt ist gilt leider die pragmatische 100-Jahre Regel. Falls der Fotograf bekannt ist, müßte dieser vor 1937 verstorben sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:24, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

The Legend of Spyro: A New Beginning Gebite aus dem Spiel (erl.)

Bitte „The Legend of Spyro: A New Beginning Gebite aus dem Spiel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe es versehendlich gelöscht sollte es aber nicht. Daher möchte ich es gerne wieder herstellen. --79.196.211.77 21:41, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat laut Logbuch nie existiert, vielleicht unter einem anderen Namen ? 136.199.55.224 22:02, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich eher etwas für http://spyroworld.net/wiki/ - für die Wikipedia ist das viel zu speziell. -- Matthias M. 00:26, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ging um The Legend of Spyro. Abgesehen davon, dass das kein relevanter Artikel war (s. WP:AüF) empfehle ich dem/der Autor(in) dringend einen Aufbaukurs in Rechtschreibung --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:02, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt gelöscht, kein Artikel, nicht relevant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:02, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7. März 2008

Bitte „Kategorie:Attentatsopfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hinweis: Die Löschung ist durch Sebbot noch nicht durchgeführt, weil ich Sebmol gebeten habe, die LP abzuwarten.

In der LD wurde von Benutzer:Edelseider argumentiert, die Kategorie sei schlecht benamt, weil eine bestimmte Person da einsortiert ist, die mit dem Wortteil Opfer verbunden ist. Der Antrag war somit auch nicht wirklich ein LA, sondern ein Umbenennungsantrag. Der abarbeitende Admin entschied jedoch auf die Löschung und begründete dies mit der Zustimmung zur Meinung von Ephraim in der LD. Dessen Argument, es gäbe stattdessen die Chronik der Attentate, ist mMn nicht stichhaltig, da Artikel und Listen kein Ersatz für Kategorien sind (und umgekehrt). Das Kategoriensystem dient in erster Linie als Hilfe zum Auffinden von Artikeln. Eine Löschung würde daher Artikelarbeit erschweren - ein Catscan zwischen einer Liste und einer Kategorie ist nicht möglich. Wer etwa herausfinden will, welcher US-Präsident den Folgen eines Attentates erlag, kommt hiermit sehr schnell weiter, ansonsten muß er sich durch 40+ Präsidentenartikel wühlen oder etwa oben genannte Chronik durchlesen, wer libanesische Attentatsopfer finden will, dem hilt die Chronik nicht weiter, weil der Libanon erst neuerdings im Blickpunkt steht und die Chronik diesbezüglich unvollständig ist. MMn nach ist der Einwand des ursprünglichen Umbenennungsantrages, die Bezeichnung Opfer vertrage sich nicht mit konkreten Zielpersonen, ebenfalls unzutreffend: Die Kategorie beinhaltet nicht Personen, auf die ein Attentat verübt wurde (siehe Begriffsdefinition Attentat: Attentate umfassen sowohl erfolgreiche als auch fehlgeschlagene Versuche). Der Bestandteil Opfer (Bedeutung 3) bezeichnet lediglich, daß das Leben der Zielperson bei dem Attentat (oder aufgrund der erlittenen Verletzungen danach) beendet wurde – es ist im allgemeinen Sprachgebrauch vollkommen üblich zu sagen das Unglück forderte soundsoviel Opfer. Damit ist der Ausdruck kurz und prägnant (Grundsatz in WP:NK, Kategoriebezeichnungen wie Kategorie:Bei einem Attentat getötete Person sollen vermieden werden). (Wegen einzelner streitbarer Einträge sollten keine Kategorien gelöscht werden - oder sollen wir wegen Herrn Tesla die Kategorien Serbe, Kroate, Österreicher und US-Amerikaner löschen?) Ich bitte daher um die Überprüfung dieser Entscheidung. (Der abarbeitende Admin wurde zuvor angesprochen.) --Matthiasb 13:42, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein anderes für die Löschung hervorgebrachtes Argument war jedoch, dass es keine Kategorie:Krebsopfer oder Kategorie:Selbstmörder gibt oder mehr gibt. Nach diesem Prinzip hat auch die Kategorie:Attentatsopfer keine Existenzberechtigung mehr. Edelseider 07:56, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seien wir ehrlich: Attentate beeinflussen mit den sehr häufig politischen Folgen die Politik eines Landes und damit das Leben einer Vielzahl von Menschen. Bei Selbstmorden und Krebstoten sieht dies in der Regel anders aus. Die Chronik pflegt sich nicht selbst (im Gegensatz zur Kategorie) wichtige Attentatsopfer wie Anton Cermak vermisse ich etwa. Es wird nichtmal das Attentat auf Roseveld dort erwähnt, bei denmm er umkam. Obwohl das für das amerikanische Verfassungsrecht zweifellos interessant gewesen wäre. Kurz: Die Chronik kann die Kategorie beim besten Willen nicht ersetzen. Abgesehen davon, dass falls jemand die Chronik auf Vordermann bringen will er/sie durchaus dankbar sein dürfte über das Hilfsmittel der Kategorie. Bezüglich Krebs und Selbstmorde bestehen solche Listen nicht (mehr). Auch insofern besteht keine Paralelle.--Kriddl Disk... 08:18, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschung Pacebeatz (erl.)

Bitte „Pacebeatz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Pacebeatz 17:40, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

muss man erst ein Bruce Springsteen sein und 60 Millionen Alben verkauft haben, um bei Ihnen aufgenommen zu werden? Anscheinend geht Wiki nur nach kommerziellen Erfolgen. Finde ich sehr schwach, denn Pacebeatz hat als Komponist und Produzent mit seiner Musik auch schon sehr viele Menschen erreicht. Vielleicht können Sie ihre Entscheidung noch einmal überdenken!

Trotzdem vielen Dank!

LG

Der Pacebeatz Fan Club

Bitte WP:RK#Musiker_und_Komponisten zur Kenntnis nehmen. Wiederherstellung abgelehnt, --He3nry Disk. 17:51, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Teilnehmer der Bilderberg-Konferenzen

Bitte Kategorie wiederherstellen. Gründe:

  • Formal: LKD hat die Kategorie gerademal zweieinhalb Stunden nach LA-Stellung gelöscht, also ohne die normalerweise einige Tage dauernde Löschdiskussion abzuwarten.
  • Inhaltlich: Der Einwand der "Verschwörungstheorie" überzeugt nicht. Er wäre allenfalls mit Blick auf Aussagen über angeblich von den Bilderbergern gefasste "Beschlüsse" gerechtfertigt, nicht aber bezüglich der Existenz der Gruppe als solcher und ihrer Teilnehmer.
  • Inhaltlich: Die Bilderbergtreffen lassen sich nicht ohne Weiteres mit anderen informellen Elitetreffen (Gemeinsames Skifahren in Aspen etc.) vergleichen, da sie stärker institutionalisiert sind als diese und auch erheblich mehr Teilnehmer umfassen (bis zu 100).
  • Inhaltlich: Die Bilderbergtreffen lassen sich auch nicht mit G8-Treffen oder ähnlichen Regierungskonferenzen vergleichen, da die Teilnahme nicht von einer bestimmten Funktion (Regierungschef, Außenminister etc.) abhängt, sondern von systematisch nicht fassbaren, informellen Kriterien. Wer wissen will, wer am G8-Treffen 2007 teilgenommen hat, muss sich nur ansehen, wer in den Teilnehmerstaaten gerade am Ruder saß; bei den Bilderbergkonferenzen geht das nicht so leicht, so dass schon deshalb die Kategorie gerechtfertigt ist. Im Übrigen besteht Bilderberg keineswegs ausschließlich aus einer losen Folge von Konferenzen mit ständiger Fluktuation, sondern umfasst auch einen harten inneren Kern (steering committee), der insofern eher mit einem "Verein" zu vergleichen ist.--Schwittach 23:59, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

8. März 2008

Techart

Bitte „Techart(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.57.137.217 02:46, 8. Mär. 2008 (CET) Da der Text an die Selbstdarstellung des Unternehmens angelehnt war, wurde er (zurecht) wegen des werblichen Charakters zur sofortigen Löschung vorgeschlagen.[Beantworten]

Daraufhin wurde der Beitrag sofort nach den Maßgaben der Neutralität umgeschrieben und stark gekürzt so dass kein werblicher Charakter mehr vorhanden war.

Dennoch wurde der Artikel gelöscht, obwohl "Techart" als Begriff bereits in anderen Beiträgen auftaucht, so dass ein Eintrag durchaus sinnvoll wäre.