Berliner Hochschule für Technik

staatliche Hochschule in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2008 um 22:55 Uhr durch Volunteer (Diskussion | Beiträge) (Änderung 43429541 von BugsB (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Einzelnachweis fehlt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Technische Fachhochschule Berlin (abgekürzt: TFH Berlin, englisch: University of Applied Sciences Berlin) ist eine Berliner Fachhochschule, deren Historie bis ins Jahr 1823 reicht. Sie bietet mit rund 10.000 Studierenden in acht Fachbereichen und gut 60 Studiengängen das größte ingenieurwissenschaftliche Angebot der Berliner Fachhochschulen.

Berliner Hochschule für Technik
Datei:Logo tfh berlin.gif
Gründung 1823
seit 1971 TFH
Trägerschaft staatlich
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Land Deutschland
Leitung Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer
Studierende ca. 10.000
Website www.tfh-berlin.de
Haus Grashof der Technischen Fachhochschule Berlin

Geschichte

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.
  • 1823 Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau
  • 1878 Baugewerkeschule Berlin
  • 1880 Erste Handwerkerschule Berlin
  • 1882 Fachschule für Maurer und Zimmerer
  • 1892 Städtische Maschinenbauschule Max Eyth Berlin
  • 1909 Ingenieurschule Beuth
  • 1913 Baugewerkeschule Neukölln
  • 1919 Gewerbeschule Charlottenburg
  • 1922 Ingenieurschule Gauß
  • 1945 Ingenieurschule für Bauwesen
  • 1971 Technische Fachhochschule Berlin

Fakultäten

Die Technische Fachhochschule Berlin ist in die folgenden acht Fachbereiche gegliedert. Als erste Fachhochschule in Berlin laufen sämtliche Diplom-Studiengänge seit dem Wintersemester 2005 aus und es werden nur noch neue Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Außerdem ist sie die einzige Fachhochschule Deutschlands, die als staatliche Institution ein Studium der Theater- und Veranstaltungstechnik anbietet.

Labore

Die TFH Berlin verfügt über zahlreiche Labore, die den Kern der anwendungsbezogenen Ausbildung, Forschung und Entwicklung bilden.

Labore FB I – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

  • EDV-Labor
  • Kommunikations-Labor
  • Labor Online Learning (mit FB VI)

Labore FB II – Mathematik – Physik – Chemie

  • Anorganische Chemie und Analytische Chemie und Labor Service
  • Bildgebende Verfahren in der Medizin
  • Chemische und Pharmazeutische Technologie
  • Laseranwendungen und Optoelektronik
  • Medizinisch-Technische Optik
  • Monitoring und Ultraschalltechnik
  • Nuklearmedizinische Messverfahren
  • Numerische Mathematik
  • Organische Chemie und Makromolekulare Chemie/Kunststoffe und Labor Service
  • Physik
  • Physikalische Chemie
  • Physikalische Messtechnik und Elektronenmikroskopie
  • Röntgentechnik

Labore FB III – Bauingenieur- und Geoinformationswesen

  • Baustoffe
  • Labor und Prüfstelle für Asphalte
  • Labor für Geotechnik
  • Geodätische Messtechnik
  • Kartenredaktion und -gestaltung
  • Photogrammetrie
  • Labor für katographische Reproduktion
  • Wasserbau
  • Zentrum für Bau- und Geodaten

Labore FB IV – Architektur und Gebäudetechnik

  • Baugeschichte und Bauerhaltung
  • Bautenschutz
  • Labor für digitale Medien
  • Labor für CAD im Bauwesen
  • Labor für Facility Management
  • Elektro-, Meß- und Regeltechnik und Programmieren
  • Gestaltung und Präsentation
  • Heiztechnik
  • Klimatechnik
  • Sanitärtechnik
  • Tragwerke und Konstruktion

Labore FB V – Life Sciences and Technology

  • Biochemie
  • Biotechnikum
  • Chemie der Lebensmittel und Packstoffe
  • Digitallabor Landschaftsarchitektur
  • Gewächshaus (Zierpflanzenbau)
  • Lebensmittelmikrobiologie
  • Lebensmitteltechnik
  • Lebensmitteltechnologie
  • Mikrobiologie
  • Molekular- und Zellbiologie/Genetik
  • Verpackungstechnik

Labore FB VI – Informatik und Medien

  • Automatisierungstechnik
  • Computergraphik und Animation
  • Digitaltechnik, Digitale Systeme u. Microcomputer
  • Drucktechnik und Weiterverarbeitung
  • Informatik-Service
  • Labor Online Learning (mit FB I)
  • PrePress und Publishing, Digitale Druckvorstufe
  • Prozeß- und Systemtechnik
  • Rechner- und Informationssysteme
  • Softwareentwicklung

Labore FB VII – Elektrotechnik und Feinwerktechnik

  • Augenglasbestimmung
  • Brillenanpassung und vergrößernde Sehhilfen
  • Contactlinsen
  • Digitaltechnik und Digitale Signalverarbeitung
  • Elektrische Messtechnik
  • Elektronik und Hochfrequenztechnik
  • Elektrotechnisches Labor
  • EMV und Hochspannungstechnik
  • Fertigungs- und CAM-Technik
  • Gerätetechnik, Optik und Sensorik
  • Industrielle Längenmeßtechnik
  • Konstruktions- und CAD-Technik
  • Telekommunikationstechnik
  • Werkstofftechnik

Labore FB VIII – Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik

  • Bioverfahrenstechnik
  • Computereinsatz in der Produktion, CIP
  • Digitale Produktentwicklung, DPE
  • Film und Fernsehen
  • Förder- und Getriebetechnik
  • Gießereitechnik
  • Kunststoffverarbeitung und -prüfung
  • Maschinenbau - konventionelle und erneuerbare Energien
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Produktionstechnik
  • Reaktionstechnik
  • Regelung und Prozeßsimulation
  • Theatertechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik
  • Umwelttechnik
  • Werkstoffanalytik

Weitere Einrichtungen

Virtuelle Fachhochschule

Im Rahmen des Hochschulverbundes Virtuelle Fachhochschule (VFH) werden länderübergreifend mehrere Online-Studiengänge angeboten. [1]

Von 1999 bis 2003 nahm die TFH Berlin am Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft teil. Ziel des Projektes war es, das FH-Studium den geänderten gesellschaftlichen und technischen Bedingungen anzupassen sowie weitergehende Anpassungsfähigkeit aufzubauen und dauerhaft sicherzustellen. Neben der TFH Berlin arbeiteten an der Entwicklung der Virtuellen Fachhochschule 10 weitere Fachhochschulen, 2 Universitäten, die Tarifpartner sowie Firmen aus den norddeutschen Bundesländern und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen. [2] Nach erfolgreichem Projektabschluss wird die Organisation an der TFH Berlin vom Labor Online Learning weitergeführt.

Zentrales Fernstudieninstitut

Die TFH Berlin verfügt über ein vom Institut der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnetes Zentrales Fernstudieninstitut (FSI), das 1983 als Zentralinstitut gegründet wurde. Für dessen weiterbildende Fernstudienangebote wird ein Nutzungsentgelt erhoben. Abgesehen vom Masterstudiengang ist mit den Weiterbildungsangeboten kein Studentenstatus verbunden.

  • Industrial Engineering (Master)
    • Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz
    • Technisches Management
    • Führungskompetenz
    • Produktions- und Betriebstechnik
  • Computational Engineering
    • Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE)
    • Vertiefte Grundlagen des CAE
    • Analyse technischer Systeme
    • Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis
    • Spezialgebiete des CAE
  • Arbeitssicherheit
    • Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe I
    • Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe II
    • Arbeitssicherheit - Ausbildungsstufe III
  • Gefahrenabwehr
    • Gefahrenabwehr I - Vorbeugender Brandschutz
  • Qualitätsmanagement
    • Fachkraft für Qualitätstechnik
    • Auditor
    • Qualitätsmanagement-Beauftragter
    • Qualitätstechniker
    • Qualitätsmanager
    • Qualitätsfachingenieur
  • Praktische Informatik
    • Datenbanksysteme
    • Rechnernetze
    • IT-Sicherheit
  • Recht
    • Notarfachwirt
    • Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler
    • Rechtsfachwirt
    • Leitender Notarmitarbeiter

Hochschulsport

Des Weiteren verfügt die TFH Berlin über eine gute Zentraleinrichtung Hochschulsport, die zum Beispiel auch Olympiastützpunkt Berlin ist. Außerdem werden hier die Sicherheitskräfte im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weitergebildet.

Projekte

Auszug übergreifender Projekte:

Bekannte Professoren

Siehe auch

Einzelbelege

  1. http://www.oncampus.de
  2. a b Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule, Arbeitsgruppe der TFH Berlin
  3. BAER-Projekt

Vorlage:Koordinate Artikel