Portal:Informatik/Exzellente Artikel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2005 um 03:25 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Exzellente Artikel über Informatik in der Wikipedia - Portal Informatik
Ackermannfunktion

Die Ackermannfunktion ist eine 1926 von Wilhelm Ackermann erfundene, extrem schnell wachsende mathematische Funktion, mit deren Hilfe in der theoretischen Informatik Grenzen von Computer- und Berechnungsmodellen aufgezeigt werden können. Heute gibt es eine ganze Reihe von Funktionen, die als Ackermannfunktion bezeichnet werden. Diese weisen alle ein ähnliches Bildungsgesetz wie die ursprüngliche Ackermannfunktion auf und haben ein ähnliches Wachstumsverhalten.

...Artikel lesen ...

IPv6

IPv6, das Internet Protocol Version 6, ist der Nachfolger des gegenwärtig im Internet noch fast ausschließlich verwendeten Internet Protocol v4.

...Artikel lesen ...

IPv6 im TCP/IP-Protokollstapel
Anwendung FTP SMTP HTTP DNS ...
Transport TCP UDP
Netzwerk IPv6
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI ...
Python (Programmiersprache)
  def factorial(x):
     if x == 0:
        return 1
     else:
        return x * factorial(x - 1)

Python ist eine plattformunabhängige, interpretierte und objektorientierte Programmiersprache. Sie wurde Anfang der 90er Jahre von Guido van Rossum am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt, ursprünglich für das verteilte Betriebssystem Amoeba. Den Namen erhielt die Sprache nach der englischen Comedy-Truppe Monty Python.

...Artikel lesen ...

Qubit

Ein Qubit (für "Quantenbit") ist ein beliebig manipulierbares Zweizustands-Quantensystem. Qubits werden bei Quantencomputern verwendet.

...Artikel lesen ...

Blochsphäre
Topologische Sortierung
Kleidergraph Bei einer Menge von Dingen, wie etwa Aufgaben in einem Projekt, ist es oftmals notwendig, diese zu sortieren und eine feste Reihenfolge festzulegen. Dabei hängt die Reihenfolge in der Regel von bestimmten Kriterien ab. Die Aufgabe A muss beispielsweise unbedingt vor Aufgabe B erledigt werden. Hat man eine bestimmte Reihenfolge gefunden, welche diese Kriterien berücksichtigt, nennt man sie eine topologische Sortierung der Menge. Der Name "topologische Sortierung" leitet sich von der mathematischen Disziplin Topologie, der Lehre von Raum/Ort ab (τόπος (tópos) = Ort/Platz, λόγος (lógos) = Lehre).

...Artikel lesen ...

Schwellwertverfahren

Die Schwellwertverfahren sind eine Gruppe von Algorithmen zur Segmentierung von digitalen Bildern. Das zu segmentierende Bild ist hierbei in Form von Zahlenwerten (Farbwerten pro Bildpunkt) gegeben. Grundsätzlich wird hierbei die Zugehörigkeit eines Bildpunktes zu einem Segment durch den Vergleich des Grauwertes (oder eines anderen eindimensionalen Merkmals) mit einem Schwellwert entschieden. Der Grauwert eines Pixels ist sein reiner Helligkeitswert, ohne Berücksichtigung weiterer Farbinformationen. Da diese Operation für jeden Pixel einzeln angewendet wird, ist das Schwellwertverfahren ein pixelorientiertes Segmentierungsverfahren. Schwellwertverfahren gehören zu den ältesten Methoden in der digitalen Bildverarbeitung, das unten beschriebene Verfahren von Otsu wurde im Jahr 1979 von Nobuyuki Otsu publiziert. ...Artikel lesen ...

zu segmentierendes, verrauschtes Bild
Streaming Audio

Als Streaming Audio bezeichnet man eine Variante des Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Computer-Netzwerk übertragen werden. In seiner einfachsten Form kann man sich Streaming Audio als Hörfunk im Internet vorstellen; das Verfahren zählt dann zu den potenziellen neuen Massenmedien. Das Streaming über das öffentliche Internet bildet jedoch nur eine – wenn auch bedeutende – Sonderform. In der Form des lokalen Streamings ist Streaming Audio dagegen – wie die Stereoanlage – eine Komponente der privaten "Unterhaltungselektronik". ...Artikel lesen ...

Schematischer Ablauf einer Streaming-Produktion (Flowchart)


Kandidaten für exzellente Artikel
Review

Unicode - Jini - Programmfehler - OpenType - .NET - Mandelbrot-Menge

mögliche Kandidaten (Diskussion hier)
weitere exzellente Artikel in der Wikipedia