Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel, an denen man selbst gearbeitet hat oder die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht, beziehungsweise sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, im Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald (nach einer Abstimmung) unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Im Review des Tages werden täglich Artikel genannt, die gezielt überarbeitet werden sollen:
Review des Tages
Felix Martin Werner Heldt (1904–1954) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als eine der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit gilt. Geboren als Sohn eines Pfarrers an der Berliner Parochialkirche, studierte er von 1925 bis 1930 an der Berliner Kunstgewerbeschule und der Hochschule für bildende Künste. Seine künstlerische Entwicklung wurde maßgeblich durch eine Parisreise 1930 und die Begegnung mit Maurice Utrillo geprägt, die ihn zu den Stilmitteln der modernen Malerei führte. Als bekennender Homosexueller floh Heldt 1933 vor den Nationalsozialisten nach Mallorca, kehrte aber 1936 aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs nach Berlin zurück, wo er sich der Ateliergemeinschaft Klosterstraße anschloss. Nach Kriegsdienst und britischer Kriegsgefangenschaft (1940–1945) entwickelte er sich zu einem zentralen Vertreter des magischen Realismus in Deutschland. Sein Werk umfasst melancholische Stadtbilder Berlins mit menschenleeren Straßen, das berühmte Motiv Berlin am Meer als Sinnbild der zerstörten Nachkriegsstadt, sowie bedeutungsvolle Stillleben und Fensterbilder, die vom kubistischen Spätwerk zu geometrischen Häuserkulissen und -fächern führten.
Fett markiert sind diejenigen Artikel, die schon mal "Review des Tages" waren. Ein neuer Review des Tages wird hier eingetragen.
Neu eingetragene Tagesreviews bitte auch auf der Hauptseite eintragen.
- Diese Seite leitet zu einigen Kategorie-Unterseiten weiter (bitte Überschrift anklicken). Die eigentliche Diskussion findet auf diesen Seiten statt. Die Artikel werden auch dort eingestellt.
Hier eingestellte Artikel bitte mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.
- Städte/Gemeinden: Chennai - Stralsund – Stockholm - Wiesbaden - Heilbronn - Koblenz
- Gebirge: Schwarzwald
- Regionen: Osterinsel
- Geschichte: Ethnogenese - Hans Speidel - Märzrevolution - Geschichte Schottlands - Investiturstreit - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland - Weimarer Republik - Deutsches Kaiserreich - Geschichte Istanbuls - Deutschland im Mittelalter - Amasis (Pharao) - Geschichte der Stadt Nürnberg - Grabenkrieg - Constantius Gallus
- Politik: Falklandkrieg - Rosa Luxemburg - Vertrauensfrage (Grundgesetz) - Hartz-Konzept - Nationalsozialismus
- Wirtschaft: Körperschaftsteuer - Euro - Gewerbefreiheit – Adam Smith – Gefangenendilemma – Tragik der Allmende
- Astronomie: Sonne
- Biologie: Bioinvasion - Habicht (Art) - Kakapo - Rötelfalke - Rötelmaus - Wildschwein - Zwergohreule - Plenterwald - Amphibien
- Chemie: Methan - Terpene
- Physik: Albert Einstein (2005 ist das "Einsteinjahr")
- Informatik: Unicode - OpenType - .NET
- Psychologie: Milgram-Experiment
- Medizin: Ikterus - Otosklerose - Sonografie - Burnout-Syndrom
- Technik: Atomwaffe - Digitalfotografie - Wasserdampf - Wasserrad - ACRIMSat - Internetzeit - Integrated Services Digital Network - Bleistift - USS Shenandoah
- Mathematik: Dualsystem - Mandelbrot-Menge
- Geologie: Geschichte der Geologie
- Architektur: Große Moschee von Djenné – Museumsinsel (Berlin) - Sanssouci - Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
- Literatur: Moby Dick - Aeneis - Rainer Maria Rilke - Der Herr der Ringe
- Musik: Garth Brooks - Heinz Rudolf Kunze - Dieter Bohlen - Die Tödliche Doris
- Kunst: Paul Flora - Volxtheaterkarawane
- Film, Filmgeschichte: Oberhausener Manifest
- Sport: Franz Beckenbauer
- Nahrungs- & Genussmittel: Schweinefleisch - Käse - Apfelwein
- Mensch & Tier: Babytragetuch - Selbstverletzendes Verhalten
- Sprache: Vietnamesische Sprache
- Vereine und Gesellschaften: Mittelalter-Szene
- Philosophie: Dialektik - Philosophie der Antike
- Zeitungen & Zeitschriften: Bild-Zeitung
- Sonstiges: Alea iacta est - Up Helly Aa - Soziale Arbeit - Claudia Ott - Budapester Thermalbäder
(nur für bereits Exzellente Artikel)
- Natur:
- Technik: Schema des Siebdruck
- Physik: Elektromagnetisches Wellenspektrum / Lichtspektrum
- Fotooptimierung: Panoramabild der Sankt Petersburger Eremitage, Camouflage eines Tintenfisches
- Politik:
- Gesellschaft: Bevölkerungsentwicklung
Diese Unterseite soll ausschließlich dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel dienen. Bisherige Wettbewerbe: 2004
Vorlage:Wartung Wikipedia:Artikelbearbeitungen in der Wikipedia