Hallo, ich bin seit dem 10. Juli 2007 auch schreibend hier. Hans Urian ist ein Kinderbuch von Lisa Tetzner. Ich habe einen Mann gekannt, der hieß Hans, und er war anders als alle anderen. Noch einen kannte ich, der war auch anders als alle anderen. Dann einen, der war ganz anders als alle anderen, und er hieß Hans. Ich mag die alte Rechtschreibung lieber als die neue. Außerdem mag ich das Binnen-I. Aber was soll's ... es gibt in der Wikipedia ja nur 10% Benutzerinnen. It's a Man's Man's Man's World here. Möchte echt wissen, warum ... Jedenfalls geht meine genderneutrale Ausdrucksweise, seitdem ich in der Wikipedia schreibe, schleichend, aber sicher zum Teufel. Hin und wieder versuche ich es in Diskussionen noch, aber ich merke, wie stark der eigene Stil auch vom Umfeld abhängt: wenn's sonst niemand macht, stellt man sich hinter jedem Nick der Einfachheit halber eben ein männliches Wesen vor und läßt es bleiben. Es ist auch so schon schwierig genug, auf den Diskussionsseiten die Motivationen und Emotionen hinter dem Text richtig einzuschätzen, und wenn man dann auch noch (mindestens) zwei Geschlechter zur Auswahl hätte, würd's noch komplizierter. Also laßt uns so tun, als ob wir alle Männer wären - das nennt sich generisches Maskulinum. Stimmt es, was Jaron Lanier über Wikipedia sagt? "Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen ..." Hm ... "Viele von uns sind süchtig, süchtig nach Aufmerksamkeit, nach Kommunikation und nach Konflikt", schreibt Benutzer Schlesinger, und weiter: "Wikipedia macht nur süchtig, wenn man nichts anderes mehr hat, was man lieben kann." Dem ist nichts hinzuzufügen. Ceterum censeo: der Regionalismus "Geschwurbel" ist restringierter Code und sollte wegen wikipedisch-inzestuöser Inflation verboten werden. Erstellte Artikel: Gianmaria Testa • Lucilla Galeazzi • Lavarone • Hans Urian oder Die Geschichte einer Weltreise • REDIAL • CEISAL • Consejo Superior de Investigaciones Científicas • Giovanna Marini • Neptunbrunnen (Trient) • Giongo (Fluss) • Giongo (Linguistik) • Giongo (Familienname) • Hawdala • Tertiärliteratur • Laaser Marmor Überarbeitete oder ergänzte Artikel: Lisa Tetzner • Lateinamerika-Institut • Juchitán de Zaragoza • Lateinamerika • Gottesnamen im Judentum → G'tt • Mesusa • Taschlich • Südkegel • Laas (Südtirol) Herumgepfuscht: Alle meine Beiträge Werkzeugkiste: Hilfe-Suche • Hilfe-Index • Hilfe-Glossar • Café • Richtlinien • Auskunft • Fragen zur Wikipedia • Autoreviewer • Textbausteine • Alternative Benutzerhinweise • Wer besitzt welches Nachschlagewerk? • Wer besitzt welches Wörterbuch? • Cultural Differences in Collaborative Authoring of Wikipedia • Portal Judentum • Portal Judentum (Diskussion) • Portal Judentum (MitarbeiterInnenforum) • Nachschlagewerke • Wörterbücher • Der Lexer online • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm online • Single User Login Lustiges: Humorarchiv • Kuriositätenkabinett • Ferdinand Julius Hidemann • Filmklischees |
|