27. Februar | 28. Februar | 29. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:PAN (Mexiko)-Mitglied nach Kategorie:PAN-Mitglied (Mexiko) (wird umbenannt)
Die Klammer sollte am Ende stehen. Das würde auch ähnlichen Fällen von Parteimitgliederkategorien entsprechen. --Dandelo 12:54, 2. Mär. 2008 (CET)
- Irgendwie sieht es dann so aus, als ob die PAN eine internationale Partei sei, und in dieser Kategorie hier PAN-Politiker in Mexiko aufgeführt sind. Dem ist aber nicht so, denn es handelt sich jeweils um nationale Parteien, daher erscheint mir PAN (Mexiko)-Mitglied zutreffender. --Gamsbart 13:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- Pan (Mexiko)-Mitglied ist aber keine korrekte Schreibweise. Und was Du befürchtest, könne etwas falsches suggerieren, ist eigentlich Standard in der Wikipedia. Zum Vergleich: Es gibt auch keine Autobahn namens A6, die von Kroatien in die Schweiz führt und unter A6 (Kroatien) wird das kroatische Teilstück beschrieben, unter A6 (Schweiz) das Schweizerische. Aufschluss darüber, was PAN bedeutet und in welchen Ländern es diese Partei gibt, soll der jeweilige Artikel in der Kategoriedefinition liefern, nicht irgendwelche Klammern, die dienen nur zur Lemmaunterscheidung. --Oberlaender 17:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Alternativ könnte man die Kategorie auch nach Kategorie:Mitglied der Partido Acción Nacional (Mexiko) verschieben. Wobei PAN-Mitglied (Mexiko) kürzer wäre. Das man die PAN, wegen der Kategorie:PAN (Mexiko)-Mitglied, für eine internationale Partei, mit Kategorien für die PAN-Politiker nach Ländern sortiert hält, sehe ich persönlich eher nicht. So eine Unterteilung wäre bei einer internationalen Partei meistens sinnlos. Bei PAN-Mitglied (Mexiko) ist es eher so, daß man die Parteimitglieder zu gleichnamigen, aber verschiedenen, Parteien unterscheidet. --Dandelo 18:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- Um es nochmals zu verdeutlichen: Das was in der Klammer folgt, bezieht sich auf das was davor steht. So ist das bei den Autobahn ja auch richtig, „A6 (Schweiz)“ bedeutet auch eine A6 in der Schweiz, PAN (Mexiko) bedeutet auch die PAN in Mexiko. Will man nun aber die Mitglieder dieser PAN kategorisieren, so würde „PAN-Mitglied (Mexiko)“ bedeuten: PAN-Mitglied in Mexiko, wogegen PAN (Mexiko)-Mitglied ein Mitglied der mexikanischen PAN meint. --Gamsbart 10:41, 3. Mär. 2008 (CET)
wird umbenannt. vgl. Kategorie:FDP-Mitglied_(Schweiz) --Ephraim33 17:40, 13. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Weltkulturerbe (Italien) nach Kategorie:Weltkulturerbe in Italien (wird umbenannt)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Weltkulturerbe (Europa) -- Triebtäter 14:08, 2. Mär. 2008 (CET)
<wunder mich>In der Kategorie Kategorie:Weltkulturerbe (Europa) (mit Klammer) darf keine Kategorie mit Klammer vorkommen?</wunder mich>
Ne bin nicht der Meinung, dass wi das ändern müssen--Martin Se !? 13:25, 3. Mär. 2008 (CET)
aus Gründen der Einheitlichkeit verschieben --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 16:27, 6. Mär. 2008 (CET)
wird umbenannt. --Ephraim33 17:40, 13. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Wikipedia:Ortsartikel, die eine Karte benötigen (wird gelöscht)
Es ist überhaupt nicht ersichtlich, welchen Sinn diese Kategorie haben soll. Grundsätzlich "benötigen" Ortsartikel keine Karte; andererseits kann jeder, dem irgendwie eine Karte in einem Ortsartikel fehlt, diese Kategorie ergänzen; dann könnten hier im Prinzip fast alle Ortsteilartikel eingetragen werden. Ob man wirklich davon sprechen kann, dass diese Artikel unbedingt eine Karte "benötigen", ist rein subjektiv; von daher würde ich mal sagen dass die Kategorie überflüssig ist... --Roterraecher Diskussion 19:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- Dir ist schon klar, dass Artikel automatisch durch Verwendung einer Vorlage in die Kategorie eingetragen werden. Daher müßtest du eigentlich einen LA gegen die Vorlage stellen.--cwbm 20:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Sinnvolle Wartungskategorie, die man behalten, aber auf Kategorie:Wikipedia:Artikel, die eine Karte benötigen verschieben sollte, weil der Kartenwunsch auch andere Artikel betreffen kann, etwa Eisenbahnlinien oder Meerengen. --Matthiasb 20:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wie du schon schreibst, es geht hier um Kartenwünsche -> dafür brauchts keine Kategorie. Vor allem ist die Formulierung "die eine Karte benötigen" völlig fehl am Platze, es geht allein darum dass sich jemand eine Karte in einem Artikel wünscht, nicht dass der Artikel diese Karte dringend nötig hat. --Roterraecher Diskussion 01:08, 3. Mär. 2008 (CET)
- Eher löschen. Man kann dies auch durch Verwendung der Vorlage feststellen. Außerdem gibts die Bilderwunschseite und Wikiprojekte. --Kungfuman 10:14, 3. Mär. 2008 (CET)
::: Ich halte die Kategorie für sinnvoll und würde ebenfalls eine Verschiebung nach Kategorie:Wikipedia:Artikel, die eine Karte benötigen. Sie muss einfach nur besser gepflegt werden. Wenn dies passiert, baun wir sie auch als Link in der Kartenwerkstatt ein, dann kann man da auch mal ab und an schauen, ob sich der ein oder andere Kategorieeintrag mit einem Kartenwunsch überdeckt, oder gleich mit abgehandelt werden kann. grüße Lencer 17:54, 6. Mär. 2008 (CET) Steerpike hat überzeugend argumentiert. löschen --Lencer 18:52, 6. Mär. 2008 (CET)
- In der WP haben Karten keinen Selbstzweck, sonst wäre sie ein Atlas (fehlt noch in WP:WWNI). Karten können nur illustrieren, was im Artikel beschrieben wird, und es dürfte nur sehr wenige Ortsartikel geben, wo ein Grundriss, eine Stadtanlage oder eine Stadtgeschichte sinnvoll/relevant erläutert werden. Von daher ist eine Vorlage überflüssig und eher kontraproduktiv, weil in kürzester Zeit eine ellenlange Liste (über 12.000 Gemeinden allein in Deutschland plus Ortsteile) entstehen dürfte, wo die wirklich relevanten Kartenwünsche untergehen. Wer eine Karte will, kann es bei den Kartenwünschen einstellen, da kann dann auch sofort entschieden werden, ob die Mühe lohnt oder nicht, ein Beispiel für einen überflüssigen Ortsplan hier. Steerpike 18:31, 6. Mär. 2008 (CET)
Bitte die Vorlage:Karte fehlt nicht vergessen zu löschen/behalten. -- visi-on 21:02, 6. Mär. 2008 (CET)
- Sehe auch keinen Mehrwert in dieser Kategorie. Sie erinnert mich stark an die "Convert to svg"-Kategorie bei commons, die wegen Überfüllung von Anfang an unbrauchbar war. Kategorien, die fehlende Grafiken listen, würden in absehbarer Zeit ebenso voll, sodass niemand aus ihnen einen Auftrag herleiten wird. Der Bestand an Wappen, Karten, Bildern wuchs bisher allmählich, es würde sich mit solchen Fehlkategorien nichts daran ändern. Anderenfalls sollte man über eine Kategorie:Artikel, die noch Text benötigen nachdenken :-) Rauenstein 16:22, 7. Mär. 2008 (CET)
- *lach* Der Vorschlag gefällt mir. In der englischen Wiki nennt man die Teile doch Stub. Und davon gibt es auch in der deutschen Wiki reichlich. --Lencer 16:32, 7. Mär. 2008 (CET)
wird gelöscht. --Ephraim33 17:40, 13. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Agfa Kamera nach Kategorie:Agfa-Kamera (wird umbenannt)
Korrekte Rechtschreibung. 83.76.163.66 23:35, 2. Mär. 2008 (CET)
wird umbenannt. --Ephraim33 17:40, 13. Mär. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Papaso (schnell gelöscht)
SLA in LA. SLA-Begründung war Werbung. Kann allerdings auch als Benutzervorstellung interpretiert werden, vereinzelte Mitarbeit vorhanden.--Kriddl Disk... 12:52, 2. Mär. 2008 (CET)
- die mitarbeit bestand darin einen werbelink unterzubringen. -- Cherubino 13:06, 2. Mär. 2008 (CET)
Löschen. Gerne schnell. WP:WWNI 3, 4, 6, 7. Müll hat hier definitiv nichts verloren. --Dulciamus ??@?? 13:24, 2. Mär. 2008 (CET)
Schnell gelöscht. Reine Werbung, mehr nicht. Hinweis auf Disk. gegeben. Klugschnacker 13:56, 2. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Frag den Spatz (erl.)
Muß man sich diese Beschimpfungen auf einer Benutzerseite angucken? Ich denke, das muß man nicht. Björn B. Sauer? Sempf 19:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Dafür. Weg damit. --DCzoczek 19:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Denke der Benutzer liefert durch eine Arbeit eine hervorragende Steilvorlage für eine VM. – Wladyslaw [Disk.] 19:25, 2. Mär. 2008 (CET)
Vorlagen
Verwaiste Vorlage, die so wie es aussieht auch nicht weiter gepflegt werden wird. J. © RSX/RFF 10:32, 2. Mär. 2008 (CET)
1982 (Juni) und 2008 sind auch über Vorlage:Navigationsleiste Ergebnisse der Hamburgischen Bürgerschaft verfügbar. 2004 ist obsolet, da sämtliche Informationen auch bei Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode verfügbar sind. Weitere Artikel nicht vorhanden. --LiterallySimon 17:40, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nö. Das eine navigiert zwischen den Artikeln über die die Mitglieder des Parlamentes und der Wahlergebnisse, das andere zwischen den Wahlen - das sind zwei Paar Schuhe. Löschgrund obsolet --Matthiasb 17:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt aber nur zwei echte Artikel (1982 Juni ist eine Weiterleitung), wovon einer (2004) obsolet ist. Brauchen wir eine Leiste für einen Artikel? --LiterallySimon 17:50, 2. Mär. 2008 (CET)
- Werdet Euch erst einmal einig, was ihr haben wollt, siehe auch Diskussion:Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008#Redundanz. Das Lemmakonstrukt Bürgerschaftswahl in Hamburg <Jahr> ist jedenfalls das richtige, daran gibt es nix zu rütteln und zu deuteln. --Matthiasb 17:56, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das bedeutet dann aber auch in letzter Konsequenz, dass alle Artikel mit dem Titel Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/xx. Wahlperiode umgetauft werden müssen. Mir geht es um ein konsistentes Vorgehen. Hier wird mal so, mal so entschieden. --LiterallySimon 18:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- Es wäre vielleicht mal besser, das Vorgehen zu koordinieren, statt mal so mal so LA zu stellen, nur weil verschiedene Bearbeiter sich nicht einigen. --Matthiasb 18:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- 2004 ist die einzige Hamburger Bürgerschaftswahl, der ZWEI Artikel gewidmet sind, die sich zwangsläufig zu einem Großteil überschneiden. Alle anderen haben nur EINEN Artikel. Das Problem dabei ist nur, dass unterschiedliche Lemmas verwendet werden. Mit diesem Problem sollte man sich unabhängig von dem LA beschäftigen. Nutzer sollten mit EINER Leiste alle relevanten Informationen finden. Da aber - bis auf 2004 - alle anderen über eine andere Leiste verlinkt sind, ist diese hier überflüssig und schafft nur Verwirrung. --LiterallySimon 18:54, 2. Mär. 2008 (CET)
- beide Navis sollte man verschmelzen, daher verstehe ich den LA, dennoch wäre es besser vor einem LA erstmal für Klarheit in der laufenden Diskussion zu sorgen --Zaphiro Ansprache? 19:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- man sollte es wie etwa in Hessen verallgemeinern--Zaphiro Ansprache? 19:13, 2. Mär. 2008 (CET)
- Richtig, relevant ist, dass nur eine Leiste übrigbleibt. Wenn man alle Hamburger Artikel passend umbenennt (bzw. Redirects erstellt), kann das auch gern diese hier sein. Das ist halt die aufwändigere Lösung. --LiterallySimon 19:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- beide Navis sollte man verschmelzen, daher verstehe ich den LA, dennoch wäre es besser vor einem LA erstmal für Klarheit in der laufenden Diskussion zu sorgen --Zaphiro Ansprache? 19:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- 2004 ist die einzige Hamburger Bürgerschaftswahl, der ZWEI Artikel gewidmet sind, die sich zwangsläufig zu einem Großteil überschneiden. Alle anderen haben nur EINEN Artikel. Das Problem dabei ist nur, dass unterschiedliche Lemmas verwendet werden. Mit diesem Problem sollte man sich unabhängig von dem LA beschäftigen. Nutzer sollten mit EINER Leiste alle relevanten Informationen finden. Da aber - bis auf 2004 - alle anderen über eine andere Leiste verlinkt sind, ist diese hier überflüssig und schafft nur Verwirrung. --LiterallySimon 18:54, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hierzu bitte Diskussion bei mir beachten. Eine Abgrenzung zwischen Wahlperiode (etwa Untersuchunsgausschüsse, politische Errungenschaften, Skandale) zu den reinen Artikeln über die Wahlen scheint mir sinnvoll. --Matthiasb 20:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das mag zwar theoretisch logisch sein, erscheint mir aber absolut unpraktisch, da Ausschüsse und Skandale oft direkt mit (Neu-)Wahlen zusammenhängen, zudem bieten diese Zusatzinformationen zu den Legislaturperioden meist nicht viel "Stoff", sodass sie genausogut einen Teil des Hauptartikels ausmachen können. Ich plädiere bei großen Ereignissen dann eher für einen ganz eigenen Artikel nach dem Schema "Schwarzgeldaffäre in Hessen". Aber selbst wenn man konsequent trennt, so ist das Lemma Wahlergebnis und Sitzverteilung dafür ungeeignet. --LiterallySimon 21:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das stimmt, dafür wäre dann schon Hamburgische Bürgerschaft/18. Wahlperiode das richtige. --Matthiasb 21:33, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das mag zwar theoretisch logisch sein, erscheint mir aber absolut unpraktisch, da Ausschüsse und Skandale oft direkt mit (Neu-)Wahlen zusammenhängen, zudem bieten diese Zusatzinformationen zu den Legislaturperioden meist nicht viel "Stoff", sodass sie genausogut einen Teil des Hauptartikels ausmachen können. Ich plädiere bei großen Ereignissen dann eher für einen ganz eigenen Artikel nach dem Schema "Schwarzgeldaffäre in Hessen". Aber selbst wenn man konsequent trennt, so ist das Lemma Wahlergebnis und Sitzverteilung dafür ungeeignet. --LiterallySimon 21:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Listen
Listen von US-Botschaftern in verschiedenen Ländern
Diskussion
<quetsch>Von mir ein wenig umsortiert --Church of emacs ツ ⍨ 20:42, 2. Mär. 2008 (CET)
Liste irrelevanter Inhaber öffentlicher Ämter. SD1990 20:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- WP:BNS in Verbindung mit Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Botschafter --Matthiasb 20:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Brachen wir jetzt wirklich für jede möglich Kombination „Liste der {{{1}}}-Botschafter in {{{2}}}“ einen eigenen Artikel? Das werden sehr viele. Zumal die ja nur aus roten Links bestehen. --Church of emacs ツ ⍨ 20:39, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist doch eine BNS-Aktion... wenn die IP schon aus EN kopiert, könnte sie wenigstens die IW-Links einbauen. --Matthiasb 20:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn Botscher für relevant erklärt werden sollten, sollte man alle in eine Liste pro Land einsortieren. SD1990 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)
- <BK>...und der eine oder andere blaue Link ließe sich sicher auch finden, falls man die Middlenames ausschreibt oder wegläßt. Personen wie O. Nathaniel Howell – auf der Liste Kuwait – sind anderweitig relevant. Was soll das ganze also? --Matthiasb 20:56, 2. Mär. 2008 (CET)
Löschen, auch wenn Botschafter für grundsätzlich relevant erklärt werden sollten, ist das IMHO ein nicht eben geeigneter Weg zu ihrer Aufzählung. Listen nach Land halte ich für sinnvoller. Amphibium 21:45, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikel
Ich denke, dass auch Laien einen klaren und nicht so einen, schon sehr weitgehenden Einblick erhalten sollten. Es ist zwar sehr viel Fachwissen dabei, allerdings sehr viel unbelegtes oder auch Dinge die einer Anleitung gleichen. --F. Weber 15:33, 2. Mär. 2008 (CET)
Eine Frage, warst es nicht du, der diesen Artikel vor nicht allzulanger Zeit bei den KEA vorgeschlagen hat? --Minalcar 15:55, 2. Mär. 2008 (CET)
Ja. Ich musste aber eindeutig einsehen das das ein Fehler war, und das das beste ein Neuanfang ist. --F. Weber 16:08, 2. Mär. 2008 (CET)
Sorry, aber dieser Artikel beschreibt m.E. auf saubere Art und Weise das Spektrum der Meerwasseraquaristik - das da ein bischen viel How To bei ist, ist allenfalls eine Frage der Qualitätssicherung im zuständigen Portal - aber keine Frage eines Nonsens-LA. Behalten. -- SVL ☺ Vermittlung? 16:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Hi Es sind zu viele unnötige sachen drinn zB.: "Ein Korallenriffaquarium sollte nicht zu klein sein. Das für Einsteiger in die Süßwasseraquaristik übliche Format von 60 Litern ist zu klein. Ein Volumen von 250 bis 300 Litern ist die Mindestgröße für eine sinnvolle Seewasseraquaristik." mfg --84.226.68.99 17:46, 2. Mär. 2008 (CET)
- dann kann man den Satz umschreiben oder herausnehmen, aber doch nicht gleich den ganzen Artikel löschen... klar behalten! --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 19:42, 2. Mär. 2008 (CET)
- Selbst der vorgeschlagene komplette Neuanfang könnte ohne Löschung erfolgen. --MBq Disk Bew 20:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Ein Neuanfang kommt einer Löschung gleich. Zb DSB Jaubert system etc. Alles Sachen die man nicht braucht um das ganze zu verstehen. Das braucht ein Profi aber sonst niemand.Ganz klar für löschen--84.226.68.99 20:49, 2. Mär. 2008 (CET)
MS-HOST24 (gelöscht)
Vielleicht überlese ich ja etwas in diesem unglaublich umfangreichen, vor vielschichtigen Detailinformationen nur so strotzenden Artikel. Aber könnte es nicht sein, daß die Relevanz dieser Firma nicht vollständig überzeugend dargelegt wird? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Löschen. Ein ISP der nicht verfügbar ist ("zur Zeit überarbeiten wir unsere Angebote, bitte schauen Sie doch später wieder vorbei") ist m.E. glasklar irrelevant. ([1]) --P UdK 00:27, 2. Mär. 2008 (CET)
Müssen wir wirklich jedes einzelne Ranking aufzählen, das irgendeine irgendwie geartete Show im Fernsehen bringt? Ich denke nicht. --Minalcar 00:02, 2. Mär. 2008 (CET)
- 1960 oder später gegründet ist auch nicht aller Zeiten, da haben die Sendedirektoren nicht aufgepasst. Meines Erachtens außerdem irrelevant. --Constructor 00:05, 2. Mär. 2008 (CET)
- (BK)Nein, sonst kommt als nächstes Das, was Galileo als Wissenschaft bezeichnet ;-) SLA gestellt, offensichtlich vollkommen irrelevant. Gruß, Uzruf Uroglen 00:06, 2. Mär. 2008 (CET)
- Fein, nach Triebtäters Einspruch zurückgezogen. Ich wünsche weiterhin viel Spaß dabei, absolut jeden Unfug, den sich Fernsehmacher ausdenken, aufzunehmen. Vielleicht können wir dafür ein paar Bücher löschen. Uzruf Uroglen 00:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Da hat die IP wohl in dem Artikel Die ultimative Chartshow bei der letzten Folge eins besser geben wollen. Dann kann man ja auch die restlichen 43 Chartshows entsprechend nachbearbeiten. Nein, im Ernst: Liste wegen völlig unenzyklopädischem Inhalt löschen, gerne schnell. --Port(u*o)s 00:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Fein, nach Triebtäters Einspruch zurückgezogen. Ich wünsche weiterhin viel Spaß dabei, absolut jeden Unfug, den sich Fernsehmacher ausdenken, aufzunehmen. Vielleicht können wir dafür ein paar Bücher löschen. Uzruf Uroglen 00:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Tja ... kaum geht's um Popmusik, glaubt jeder wieder hier seine Meinung auswälzen zu müssen und alles wird pauschal als "Unfug" abgetan, auch wenn man vom Gegenstand vielleicht nicht 100% Ahnung hat. Aber wer wird denn in der Wikipedia schon wissenschaftlich arbeiten?
- Trotzdem zur Richtigstellung. Die Listen der RTL-Chartsendungen sind nicht ausgedacht, sondern allesamt errechnete Auswertungen aus den offiziellen Media-Control-Charts, nur eben unter verschiedenen Aspekten. Bei ausreichender Datengrundlage könnte man diese Listen selbst errechnen, das verwendete Punktesystem ist meiner Kenntnis nach denkbar einfach. Von subjektiver Auswahl, wie bei Die 500 besten Singles aller Zeiten (laut Rolling Stone) ist hier weit und breit keine Spur. Ob man das gesamte Ranking braucht, weiß ich selbst noch nicht. Aber als Unterfütterung des Artikels über die deutschen Charts ist es nicht ganz unwesentlich zu erfahren, wer denn nun die erfolgreichsten Künstler sind. -- Triebtäter 00:26, 2. Mär. 2008 (CET)
- (vorhin verloren gegangen, wieder eingeschoben) Tja... kaum kommt etwas im Fernsehn, glaubt jeder, es sei in einer Enzyklopädie unverzichtbar. Und in der nächsten Sendung werden dann die nächsten verschiedenen Aspekte als Auswahlkriterien angewandt, was sich von Subjektivität in exakt nichts unterscheidet. Was die Rolling Stone-Liste (stimmt die Durchkopplung? Ich fürchte, nicht) angeht, stimme ich Dir allerdings zum Teil zu, die gehört ebenfalls wegen massiven POV gelöscht. Aber was soll's, behaltet alles, was irgendwer nach irgendwelchen Kriterien auswählt, solang's im TV zu sehen ist. Von mir aus EOD. Uzruf Uroglen 00:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- @Triebtäter: Deine Unterstellung zu unserer (Musik-)Fachkenntnis und (sonstigen) Arbeitsweise mal beiseite: Es hat einfach keine enzyklopädische Relevanz, wenn alle paar Wochen ein völlig subjektiv aus der Luft gegriffener Ausschnitt der Chartbewegungen "wissenschaftlich" analysiert werden. Sinn würde es evtl. machen, wenn man vergleichbare Querschnitte zu definierten Zeitpunkten selber anlegte, aber auch da hätte ich meine Zweifel: Selbst dann könnte man kaum eine Vergleichbarkeit herauslesen, zudem würde das in Richtung OR gehen. Und dass diese hier vorliegende Liste als AüF oder als musikjournalistisches WErk eine über die Show herausgehende Bedeutung für die Realwelt hätte, meinst Du doch nicht im Ernst? (Das ist/war beim Rolling Stone nämlich der Fall). --Port(u*o)s 00:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Lös Dich mal von der RTL-Nummer. Die Liste hier ist nicht Werk eines Musikjournalisten, sondern eine relativ simple statistische Auswertung über die offiziellen Charts. So wie man in dem Bereich gerne die Zahl der meisten Nummer-Eins-Hits zählt, was wir in Billboard Hot 100 ganz natürlich als enzyklopädisches Wissen bewerten, und in der angelsächsichen Literatur noch eine ganze Reihe anderer Aspekte, sind in den letzten Jahren dank der inzwischen aufgearbeiten Datengrundlagen eben Punktwertungen en vogue.
- Käme jemand auf die Idee, eine Liste der erfolgreichsten katholischen Chartacts mit alleinerziehender Mutter und Geburtsmonat Oktober zu senden, keine Frage. Eine Liste der erfolgreichsten deutschen Bands scheint mir jetzt aber kein allzu abgwegiges Kriterium zu sein, unter der man die Hitparadengeschichte in Deutschland betrachten und darstellen kann.
- Methodisch stellt sich zweifelsohne die Frage, ob solche Punktwertungen ein reales Verhältis abbilden, da die Verkaufszahlen über die Jahrzehnte hinweg stark variieren und die deutschen Charts unterschiedlichen Umfang hatten. Aber solange die Berechnungsmethode offengelegt ist, findet hier keine OR statt. Die Frage nach der Fortschreibung der Liste ist berechtigt, stellt sich so aber auch in anderen Bereichen mit sich permanent verändernder Datengrundlage (z.B. Liste der einwohnstärksten Städte). -- Triebtäter 01:05, 2. Mär. 2008 (CET)
- Es geht nicht darum, ob die Billboard Charts seriös sind: Natürlich können (oder müssen) wir davon ausgehen, dass sie es sind. Was aber nicht seriös ist: Zu völlig beliebigen Zeitpunkten (den Sendeterminen nämlich) Stichproben daraus zu entnehmen, nach ebenso beliebigen Kriterien (nämlich der Dramaturgie einer Serien-Fernsehshow) zu bewerten und das dann hier in der WP als relevantes Datenmaterial zu verkaufen. --Port(u*o)s 01:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Eine Listenauslagerung aus Die ultimative Chartshow. Eher behalten oder dort einarbeiten oder als Unterseite. --Kungfuman 10:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Erstens ist das Lemma („aller Zeiten“) falsch oder zumindest irreführend. Zweitens kann ich von den hier beschworenen objektiven Auswahlkriterien im Artikel nichts erkennen. Was wurde den da ausgewertet? Die Anzahl der Top10 Platzierungen? Das Einkommen der Bandmitglieder? Drittens macht so eine Liste nur Sinn, wenn sie regelmäßig erneuert wird! Was passiert, wenn die Show abgesetzt wird? So löschen. --Herr Meier (Disk.) 12:03, 2. Mär. 2008 (CET)
Selbst wenn sich hier irgendeine Relevanz herstellen lässt: Das Lemma müsste korrekterweise Die erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten (Fernsehsendung) o.ä. heißen, zudem müsste der RTL-POV Charakter im Artikeltext deutlich herausgestellt werden - wenn das nicht geschieht: Löschen. --WhiteHeron 12:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Löschen, gerne schnelll, so wie es aussieht sind wohl Singleverkäufe btwz deren reine Anzahl an Chartnotierung herangezogen worden, sonst wäre Scooter niemals auf Platz Eins, nach Albenverkäufen hab ich gehört sind es BAP (zumindeswt nach Anzahl der Nr. 1-Alben), so lediglich ein Ranking unter vielen ohne Aussagewert--Zaphiro Ansprache? 13:44, 2. Mär. 2008 (CET)
Vorsicht: Das Lemma wird nicht primär als Rangliste definiert, sondern ausdrücklich als Rankingshow von Die ultimative Chartshow. Als solche ist sie als Episode einer TV-Sendung klassifiziert und deshalb klar irrelevant. Dass nicht einmal dargelegt wird, in welcher Hinsicht die Bands am erfolgreichsten sind (Verkaufszahlen? Bekanntheitsgrad? Chartplatzierungen?), kommt IMHO erschwerend hinzu. --Minalcar 13:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- das mag sein, aber zu Unsere Besten wurden ausgelagerte Listen meines Wissens auch gelöscht, da sie kaum relevant sind --Zaphiro Ansprache? 13:53, 2. Mär. 2008 (CET)
- oops ich übersah, du schriebst ja klar irrelevant.--Zaphiro Ansprache? 13:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist sich noch nicht mal einig, ob er nun die gleichnamige Sendung behandelt, oder die 50 erfolgreichsten Bands mit drei Mitgliedern aus Deutschland der letzten 50 Jahre auflistet. Letzteres ist wohl kaum eine brauchbare Liste, da viel zu willkürlich eingeschränkt, ersteres kann ich nicht beurteilen. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:03, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das ist schon vermessen, zu behaupten "...aller Zeiten". Denn sicher hat die Menschheit noch einige Jahrtausende wenn nicht Jahrmilliönchen vor sich. Bitte löschen.--80.129.82.149 15:25, 2. Mär. 2008 (CET)
Das Lemma ist irreführend und der Inhalt ja doch irgendwie eine durch willkürliche Kriteriensetzung zusammengesammelte Datenliste. Mich wundert die Diskussion hier. löschen -- Mordan -?- 16:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wundert mich auch. Da hier sinnigerweise nicht der Zusatz "(Fernsehsendung)" bzw. "(Ultimative Chartshow)" ins Lemma miteingebracht wurde ist schon störend genug, aber das so eine POV-ige Auflistung relevant sein soll ist geradezu lächerlich. Blah Blah Blah Mr. Freeman 16:52, 2. Mär. 2008 (CET)
- Außerdem sind die Scorpions auf jeden Fall politisch erfolgreicher als Scooter et al. Wer sonst wurde von Gorbatschow in den Kreml eingeladen? --Constructor 17:09, 2. Mär. 2008 (CET)
löschen, purer POV eines Fernsehsenders, teilweise totaler Quatsch (Hazy Osterwald und US5 als Deutsche???) -- Der Umschattige talk to me 18:30, 2. Mär. 2008 (CET)
löschen, durch die Wahl der Auswertungskriterien kann man jede noch so objektive Datenbasis verbiegen und verdrehen wie man will. Und das hat RTL aus nachvollziehbaren Gründen getan, relevant ist das aber dadurch für Wiki sicher nicht. -- Miles 18:43, 2. Mär. 2008 (CET)
löschen, Lemma und auch Intention falsch. Aufgrund der vorgegebenen Kriterien kann man hunderte solche (leicht unterschiedliche) Artikel machen. Mit underschiedlichen Jahren, unterschiedlicher Anzahl von Bandmitgliedern usw. --Abeltiu 19:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Die Löschargumente haben mich überzeugt. Löschen, gerne auch schnell. --S.Didam 20:03, 2. Mär. 2008 (CET)
Nicht alles, was das Fernsehen ausstrahlt ist enzyklopädiewürdig. Das hier nicht, Löschen -- misterjack 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Relevanz reicht nicht für eigenen Artikel. Löschen. Lipstar 21:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Mr. Right-Theorie (schnellgelöscht)
Quellenloses Geschwurbel. J. © RSX/RFF 00:54, 2. Mär. 2008 (CET)
- Selbe IP hat den Link hier ergänzt: [2], keine Quellen auffindbar, SLA wieder rein gesetzt. --Septembermorgen 00:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich bezweifle nicht, dass es das tatsächlich gibt, aber der Artikel ist einfach so nix. --J. © RSX/RFF 01:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:49, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanzklärung per LA. Ich sehe da keine, ist halt eine studentische Unternehmenberatung wie es viele gibt. Schlechte Artikelqaulität. -- blunt!? 00:55, 2. Mär. 2008 (CET)
- so viele studentische unternehmensberatungen gibt es gar nicht. ich sehe sowas deshalb (noch) per se als was besonderes an. besonders gut geschrieben ist der artikel allerdings wirklich nicht. ist für mich aber kein löschgrund. behalten. mfg, --touch.and.go 10:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- In DE gibt es 28 im BDSU und 20 im JCNetwork. Überschneidungen hab ich geprüft und dabei keine gefunden. Macht also min. 48 solche Vereine in DE. -- blunt!? 11:51, 2. Mär. 2008 (CET)
Es mag es geben, aber Artikel ist in dieser Form und ohne sinnvolle Quellen unhaltbar. J. © RSX/RFF 00:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Bezugnehmend auf Deine Aussage in der QS Sexualität wäre dann aber ein Redirect auf Weibliche Ejakulation angebracht (wiederum nur sinnvoll bei Erwähnung im Artikel) --seismos 02:26, 2. Mär. 2008 (CET)
genauso relevant oder irrelevant wie Bukkake, Creampie etc. Und da diese Praktiken in WP aufgeführt sind hat Squirting auch eine Berechtigung --WolfgangS 08:35, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube Juliana geht es nicht um die Relevanz, sondern um die fehlenden Quellen. Müsste sich doch was finden lassen (was haben die anderssprachigen Wikis denn dazu?). Wenn nicht ist ein eigenständiger Artikel ohne gesicherte Inhalte nicht viel wertvoller als ein Redirect auf weibl. Ejekulation. --StYxXx ⊗ 08:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Man könnte ja Quellen angeben wie Youporn oder andere einschlägige Seiten. Aber als Beleg für eine Enzyklopädie wohl weniger geeignet --WolfgangS 10:16, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ja da bekommt das Wort Quelle ja gleich eine ganz neue Bedeutung... --J. © RSX/RFF 10:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- keine Quelle und so Verdacht auf TF, ich denke der Satz unter Weibliche Ejakulation ist ausreichend, kein redirect, da Klammerlemma --> löschen--Zaphiro Ansprache? 13:39, 2. Mär. 2008 (CET)
How do I squirt like a porn star? -- Cherubino 15:30, 2. Mär. 2008 (CET)
wenn wir jeden Artikel löschen würden, der keine oder keine genügenden Quellen hat, hätten wir vielleicht noch 10% aller Artikel... Relevanz wird nicht angezweifelt, der Inhalt auch nicht - Problem wo? Pfui vielleicht? -- Der Umschattige talk to me 18:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- doch, die Kathetersache glaube ich so ohne Belege nicht, daher zweifele ich auch den Inhalt an. Da müssten ja bei entsprechenden Produktionen medizinisches Fachpersonal eingestellt werden, das hat mit Pfui doch nichts zu tun. Der Rest ist redundant--Zaphiro Ansprache? 18:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn man "fake squirting" bei google eintippt, kommen entsprechende ergebnisse...die Behauptungen scheinen dann zu stimmen. Und das Wort squirting ist sowieso relevant. behalten, am sonsten WL zur weiblichen ejakulation und zusammenfassen, wie WP:EN - Technosenior 19:39, 2. Mär. 2008 (CET)
Erfolgloser QS-Fall: Ein Absatz, der dreimal in mehr oder minder verschiedenen Worten die gleiche Aussage beinhaltet. Worum es aber im Einzelnen geht, bleibt völlig unklar. --seismos 02:23, 2. Mär. 2008 (CET)
- meiner meinung nach ist das gesetz, das keines ist (eher eine hypothese, maximal eine theorie), schlicht falsch. wäre interessant wenn ein wissenschaftstheoretiker ein statement dazu abgeben könnte. dem LA gegenüber bin ich indifferent. mfg, --touch.and.go 10:31, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das Gesetz gibt es scheinbar in der Kybernetik; deswegen muß der Artikel nicht gelöscht werden. Mehr findet sich hier: The Law of Requisite Variety. --Sadako 14:58, 2. Mär. 2008 (CET)
Mir ist sehr wohl bewusst das Autoren mit mehr als 3 Veröffentlichungen nach den Relevanzkriterien automatisch relevant werden. Aber ich sehe in dem Artikel im derzeitigen Zustand (Buchliste, Liste geschützter Marken) keinen Mehrwert für die Wikipedia, bzw. keine Relevanz des Autors, da die einzelnen Werke an sich auch keine besondere Relevanz aufweisen. Des weiteren wird immer wieder unter einem vermeintlichen Decknamen Benutzer:HeikeE der Artikel mit POV aufgefüllt und macht im Grunde allen Beteiligten nur Stress bei verschwindend geringem Nutzen. Aus diesen Gründen bin ich trotz WP:RK für das Löschen des Artikels. -- ▪Niabot▪議論▪ 02:58, 2. Mär. 2008 (CET)
3 Bücher siond notwendige, aber nicht hinreichende Relevanz - Bücher alleine begründen noch keinen Relevanzanspruch --WolfgangS 05:50, 2. Mär. 2008 (CET)
- Zur Erhellung siehe auch hier --Pelz 06:23, 2. Mär. 2008 (CET)
Das vom abarbeitendem Admin damals geforderte 4. Buch ist ja nun da.--Kriddl Disk... 07:10, 2. Mär. 2008 (CET)
Vier Buecher reichen. Vandalen, die dauernd POV in einen Artikel schreiben, sind Grund fuer eine Sperrung (des jeweiligen Vandalen oder notfalls des Artikels), aber kein Grund fuer eine Loeschung. Behalten --Eckh 10:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ändert aber im Grunde nichts daran, dass der Artikel nur zur Selbstdarstellung genutzt wird, im Grunde nichts weiter als eine Liste ist, die aus 4 Büchern besteht, und auch sonst keinen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde. Frage mich nur noch, wann hier die tausenden, selbst ernannten Heilpraktiker ihre Artikel einstellen dürfen, wenn sie ihre vier Bücher veröffentlicht haben...
- Insgesamt sehe ich hier ein starkes Defizit in den WP:RK (hier zu lasch/falsch) und da sich die Regelung nicht mit meiner Auffassung von einer Enzyklopädie deckt, sehe ich hier eine Anwendung von WP:IAR gerechtfertigt. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- die tausenden selbsternannten heilpraktiker, die 4 buecher geschrieben haben, haben diese (wenn es wirklich so viele solche autoren gibt) vermutlich als book-on-demand o.ae. herausgegeben, und die zaehlen hier nicht. bei diesen 4 buechern hier habe ich aber nicht den eindruck, dass das books on demand sind. --Eckh 12:42, 2. Mär. 2008 (CET)
- Zum Bedenken: Die Bücher (mit Ausnahme des ertsen, fand ich dort nicht) werden von den Lesern eher schlecht beurteilt...Ich persönlich habe ein schlechtes Bauchgefühl bei dem Typen, ob das Lemma den Wikigrundsätzen entspicht, weiß ich indes nicht. --Yikrazuul 13:12, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man die Relevanz von Personen nach ihrem Einfluss auf die Menschheit bemisst, dann würde Ingo Vogel die Hürde garantiert nicht schaffen. Ich sehe hier nichts weiter als einen Missbrauch der Wikipedia, als renommierte Institution, für Werbezwecke in eigener Sache. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- die tausenden selbsternannten heilpraktiker, die 4 buecher geschrieben haben, haben diese (wenn es wirklich so viele solche autoren gibt) vermutlich als book-on-demand o.ae. herausgegeben, und die zaehlen hier nicht. bei diesen 4 buechern hier habe ich aber nicht den eindruck, dass das books on demand sind. --Eckh 12:42, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia hat da nun mal Relevanzregeln (die eine Relevanz belegen - nicht etwa, die im Falle eines Nichteintreffens automatisch Irrelevanz belegen!). Diese werden erfüllt. Außerdem sprechen Wiederauflagen von Büchern in renommierten Verlagen wie Ullstein nicht gerade für Bedeutungslosigkeit. --Tarantelle 17:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Wie besprochen habe ich gewartet, bis Vogels neues 4. Buch erschienen ist - dies ist seit dem 1. März 2008 der Fall. All seine Bücher sind in renommierten Verlagen erschienen (Econ, Ullstein, Gabal). Das 3. und 4. ist bis heute ein Longseller und in immer wieder neuen Auflagen erhältlich, eines davon stand sogar auf der Bestsellerliste. Ich bitte hier um eine wieder wohlwollende Diskussion - Vogel ist ganz sicher nicht weniger bedeutend als andere bei Wiki aufgenommen Trainer/Buchautoren. Vielen Dank! --HeikeE 18:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- Und dem sollte nichts hinzuzufügen sein, vielleicht bis auf den zarten Hinweis, dass die Bewerbung eigener Marken in der Wikipedia auch in Zukunft nicht gern gesehen sein wird - im Gegensatz zur biografischen Darstellung relevanter Persönlichkeiten (was er ja jetzt unter Beweis gestellt hat). Es ist natürlich traurig, dass biografisch bis jetzt so wenig da ist, aber Studium etc. wird ja vielleicht später einmal von anderen Autoren aufgefüttert werden. --Port(u*o)s 19:05, 2. Mär. 2008 (CET)
Trotz vier Bücher bin ich für löschen. Eine besondere Bedeutung oder Bekanntheit fehlen mir für ein behalten. -- misterjack 20:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Von Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2008 mit der dortigen Begründung aufgrund des neuen Tages übertragen...--Ma-Lik ? +/- 03:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Lieber nichts, als das Geschwurbel. Meisterkoch Θ ≡ ± 00:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Da versteht man in der jetzigen Form nicht einmal die einleitenden Sätze, da es einfach nur vor sich hinwabbelt. -- ▪Niabot▪議論▪ 03:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Der Begriff ist allemal relevant, der Inhalt braucht grundlegende Überarbeitung - eher ein QS-Fall, als LA-Fall --WolfgangS 08:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Relevanz wird auch nicht angezweifelt, nur steht hier kein einziger Satz der erhaltenswert ist. Von daher Platz machen für Neuanfang. --Meisterkoch Θ ≡ ± 12:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 04:54, 2. Mär. 2008 (CET)
Auch wenn sie sicher wenig verbreitet ist, hat sie hier Ihre Berechtigung. WP soll das Wissen der Welt abbilden --WolfgangS 05:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Bitte? Das ist ein Werbeeintrag für irgendeine beliebige 3D-Engine (soweit man diesen Text überhaupt verstehen und interpretieren kann) ohne jegliche Relevanz. Zeichenmodi angelehnt an OpenGL - ein Knaller. Das ist OpenGl. Und außerdem gips schon seit Äonen VTK. Meiner Meinung nach schnelllöschbar. Curtis Newton ↯ 09:29, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar --Church of emacs ツ ⍨ 15:10, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo. Ich bin der Autor des Programms und weiß nicht genau wie man hier richtig auf einen Löschantrag replied, jedoch möchte ich trotzdem etwas dazu sagen: Es ist keine Werbung für eine 3D-Engine, denn der Fokus des Projekts liegt genau auf dem, was dort beschrieben ist: Der Beschreibung und Speicherung von 3D-Modellen. OpenGL wird lediglich für den 3D-Teil des Systems verwendet, welchen es übrigens auch bei der Generative Modelling Language gibt. Das Codebeispiel lässt sich sicher auch noch anpassen. Genau wie die Sprachsyntax an C++ angelehnt ist, ist meine Namenswahl in diesem Fall für die Konstanten an OpenGL angelehnt. Mein Ziel ist keinesfalls eine kommerzielle Verwendung, ich arbeite lediglich schon länger daran und denke, dass es nun Zeit ist, das Programm auch einmal da zu nennen, wo GML das gesamte Sprachgenre für sich beansprucht. Vielleicht sollte ich auch noch betonen, dass es sich hierbei nicht um ein 3D-System handelt, mit dem man einfach rumdaddeln oder Spiele zusammenbauen kann. Genauso liegt der 3D-Teil nicht quelloffen dabei oder wird es jemals, es ist also auch keine Konkurrenz zu normalen 3D-Engines wie z.B. Ogre3D. Ein Anwendungsbeispiel ist ein Labyrinth-Generator, welcher (wie alle anderen Modelle) vollständig im Quellcode mit beiliegt und leicht auf andere Sprachen portiert werden kann. Dies ist aus meiner Sicht relevant für Leute, die sich mit soetwas beschäftigen. Auch liegt ein Script bei, mit dem reguläre Polyeder berechnet werden, welche die Grundlage der Modernen Grafikengines wie Valve Source und der Doom 3-Engine bilden. Ich habe noch keine guten Quellen speziell für reguläre Polyeder gefunden und mich deswegen einmal selbst dran gemacht, einen nicht gerade trivialen Algorithmus dafür zu schreiben. Dieser liegt auch bei, als Referenzimplementierung mit viel Erklärungen, nutzbar für den Benutzer der sich das System runterlädt. Vielleicht wäre es sinnvoll, im Artikel diese Zielgruppe genauer einzukreisen. Ein paar werbende Stichpunkte und Screenshots gibt selbstverständlich es auf der Projekthomepage, dies ist aber folgerichtig nicht im Artikel anzutreffen. Bitte setzt dieses Projekt auch in Relation zu einer esoterischen Programmiersprache, welche weniger einen produktiven Zweck erfüllt und trotzdem in Wikipedia anzutreffen ist. Es wäre mir auch lieber gewesen, gäbe es einen Artikel mit der Kategorie der Programmiersprachen, welche auf dieses Themengebiet spezialisiert sind. Dort hätte ich dann erstmal klein Angefangen (mit einem Absatz und einem Bild). Mit freundlichen Grüßen, Shrinker42
- Hallo Shrinker42,
- das Problem ist, das bis jetzt man bei Deinem Programm keine Relevanz erkennen kann. Die Kriterien dafür findest Du hier. Bisher liest sich das für mich eher wie ein Hobbyprojekt und nicht wie etwas, wie die Leser einer Enzyklopädie interessieren könnte. Noch was: gegen Screenshots hier zur Illustration hätte z.B. keiner was einzuwenden. Curtis Newton ↯ 15:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo Curtis, folgendes sieht der Endbenutzer: http://www.intercomm.com/shrinker/temp3/accwikibig.png . Ja, ich kann bestätigen, dass das Projekt die Hobbygröße noch nicht übersteigt, jedoch soll das nicht darüber hinwegtäuschen, dass es schon recht ausgereift ist und es nur sehr wenige derartige 3D-Modelliersprachen gibt, vor allem mit C-artiger Syntax. Vielleicht ist es nennenswert, dass zwei Scripts von Ken Silverman ( http://en.wikipedia.org/wiki/Ken_Silverman ) gespendet wurden, welcher ähnlich John Carmack ein Guru in diesem Bereich ist (und hinter der 2.5D-Duke 3D-Engine steckt). Ich habe im Artikel zum Beispielcode jetzt das passende Bild eingefügt.
Löschen Niemand bestreitet die Qualität des Programms. Relevanz in der Wikipedia-Definition erlangt es aber erst, wenn es auch entsprechend genutzt wird und ggf. auch darüber in einschlägigen Publikationen berichtet wird. -- Miles 18:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Gut, ich hebe mir den Quelltext des Artikels auf, bis es mal so weit ist :) -Shrinker42
- Sehr gut. Ich habe den Artikel auch mal in meinen Benutzernamensraum verschoben :Benutzer:Curtis_Newton/Accuracy_2_(Programmiersprache). Da kannst Du ihn gerne weiter bearbeiten oder in Deinen Benutzernamensraum kopieren. Wenn Du Hilfe braucht, sprich mich gerne auf meiner Benutzerseite an! Curtis Newton ↯ 19:25, 2. Mär. 2008 (CET)
Kein Artikel --Pelz 05:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Spontan frage ich mich doch: "Wo liegt das? Land? Kontinenent?" das ist selbst mir Ortssttubinklusionisten zu mau.--Kriddl Disk... 07:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn ich die verschiedenen Schreibweisen im Artikel und der Überschrift lese, frag ich mich auch, wo denn nun die Akzente hin müssen. Scheint übrigens in Rumänien zu liegen. Wie dem auch sei, das ist nicht einmal ein Stub. So löschen. --Eckh 10:21, 2. Mär. 2008 (CET)
- in der form eindeutig löschen, das ist nichtmal ein stub. aber: gebt den autoren des artikels noch ein paar tage, die seite wurde ja erst heute angelegt! mfg, --touch.and.go 10:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- Habe auch in Unkenntnis des Ortes nach einiger Recherce etwas hinzugefügt, Artikel hat so IMHO das Niveau eines gültigen Stubs erreicht. --WhiteHeron 12:07, 2. Mär. 2008 (CET)
- Allerdings bedarf es einer Lemmaverschiebung auf Sarasău (korrekte Schreibweise). --WhiteHeron 12:10, 2. Mär. 2008 (CET)
- von Sărăsau nach Sarasău verschoben. --Eckh 12:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- Allerdings bedarf es einer Lemmaverschiebung auf Sarasău (korrekte Schreibweise). --WhiteHeron 12:10, 2. Mär. 2008 (CET)
- Habe auch in Unkenntnis des Ortes nach einiger Recherce etwas hinzugefügt, Artikel hat so IMHO das Niveau eines gültigen Stubs erreicht. --WhiteHeron 12:07, 2. Mär. 2008 (CET)
angesichts der grossenteils aus nicht-existenten dokumenten bestehenden webpraesenz dieses ortes habe ich leider noch nicht herausgefunden, wie viele einwohner der ort hat. diese angabe fehlt aber meines erachtens noch zum stub. so wie bisher weiss man ja nicht mal, ob das ein dorf mit 5 einwohnern oder eine 30000-einwohner-stadt ist. --Eckh 12:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Die überregional bekannte Kirche (die jetzt drin ist) dürfte für einen Stub bereits dicke reichen.--Kriddl Disk... 12:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Einwohnerzahl 2350 (lt. rom. Wiki) ist bereits eingepflegt. Ebenso Bürgermeister und Wappen - Verifizierung des Wappens folgt noch. --WhiteHeron 12:39, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wappen ist wieder raus - handelte sich um das Wappen des Bezirks. --WhiteHeron 12:45, 2. Mär. 2008 (CET)
- nun eindeutig ein gültiger stub, meine ich. --Eckh 13:02, 2. Mär. 2008 (CET)
- schlage WP:LAE Fall 1 vor --WhiteHeron 13:03, 2. Mär. 2008 (CET)
ausgebaut, daher WP:LAE Fall 1. --Eckh 13:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn es nicht mehr dazu schreiben gibt, gehört dieser Satz in die Tonne --WolfgangS 08:16, 2. Mär. 2008 (CET)
- Schnellentsorgen..Was soll dieser dahingeklatschte Unfug? Dafür braucht es keinen Artikel. Anscheinend besteht die halbe Republik aus Leseschwachen. Daher nochmals: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel. MfG--Allgaiar 14:09, 2. Mär. 2008 (CET)
- P.S: Siehe als Vergleich dazu aus der gleichen Gemeinde (so hat ein Artikel auszusehen!): http://de.wikipedia.org/wiki/Daxberg_%28Erkheim%29 --Allgaiar 16:00, 2. Mär. 2008 (CET)
In der QS übrig geblieben. Ob nun URV oder nicht - für einen Unternehmensartikel ist das so und so viel zu wenig. Thomas S. 09:07, 2. Mär. 2008 (CET)
URV hin oder her. Lupenreines Werbegeschwurbel in Kurzform. Das Unternehmen dürfte fraglos relevant sein - dieses Artikelfragment aber bitte bevorzugt löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:50, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach 22 Minuten leider immernoch zu wenig, siehe WP:MA --ChrisHH (Disk.) 10:23, 2. Mär. 2008 (CET)
- Gerade ins Auge gefallen: Sollte inzwischen reichen, oder? --Kaisersoft 17:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- räusper* dies hier ist aber die deutschsprachige WP. --Ricky59 19:48, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich vote mal in der jetztigen Form für deleten, you know --Abeltiu 20:19, 2. Mär. 2008 (CET)
Das Einfügen irgendwelcher Zitate bringt nichts. Und da sie nicht übersetzt wurden, sind die gleich wieder rausgeflogen. Löschen -- misterjack 20:22, 2. Mär. 2008 (CET)
hier fehlt nahezu jegliche Information: Standort, größe, Spezialitäten usw. - Relevanz nicht dargestellt --WolfgangS 10:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevant scheint mir die Firma zu sein, der Artikel könnte einen Neuanfang gebrauchen, auch wenn ich die gröbsten Böcke korrigiert habe. --Mbdortmund 11:34, 2. Mär. 2008 (CET)
- Die Firma ist in Musikerkreisen nicht unbekannt, der Artikel jedoch ist grausam. Ein Neuanfang wäre angebracht. --Alexander Fiebrandt 15:08, 2. Mär. 2008 (CET)
Klingt zwar hochinteressant, aber in dieser Form und auch ohne ausreichende Quellen ein interessantes wissenschaftliches Experiment, aber als eigener Artikel? Ich halte die Einarbeitung in Cybersex in ein paar Sätzen für ausreichend. J. © RSX/RFF 11:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Parese(erl., Versehen)
test TH?WZRM 11:06, 2. Mär. 2008 (CET) Entschuldigung, habe aus versehen mit monobooks einen LA gestellt, natürlich zurückgezogen.--TH?WZRM 11:19, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikel löschen und nach Höllentalbahn (Schwarzwald) eingliedern AF666 11:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Da eingearbeitet SLA gestellt. --S.λukαstalk 15:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Teilgebiet der Medizin. Zahlreiche Interwikis vorhanden, aber völlig quellenloser Text, enzyklopädisch wenig brauchbarer Inhalt. --Friedrichheinz 11:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wird an der Uni als eigenständisches Fach angeboten. Google findet 104.000 Einträge. Der Artikel muss verbessert werden. Behalten--Crazy-Chemist 18:59, 2. Mär. 2008 (CET)
Peter Paul Zuthat (gelöscht)
Fakeverdacht, außer dem Dichter Steen Steensen Blicher ist nichts zu verifizieren, die "Regards sur l'enfant Jésus-Christ" klingen nach schlechter Messiaen-Nachmache … Pitichinaccio 11:47, 2. Mär. 2008 (CET)
Soso, hat Legierungen erfunden, die pneumatische Orgeln auch bei Raumtemperaturschwankungen nutzbar machen. Merkwürdig nur, dass es über eine so bekannte Erfindung nichts zu finden gibt. Offensichtlicher FAKE - schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:45, 2. Mär. 2008 (CET)
Immerhin gibt's schon nen Klon. :) --WhiteHeron 12:52, 2. Mär. 2008 (CET)
gelöscht wegen schwerem Fakeverdacht. --Ureinwohner uff 13:09, 2. Mär. 2008 (CET)
Tanja von Tubka (erledigt, gelöscht)
Relevanz einer fiktiven Reichterin wird mir nicht klar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:30, 2. Mär. 2008 (CET)
- nachdem es nicht einen klitzekleinen Googletreffer hat -> ab in den Orcus wegen Irrelevanz nach WP:AüF. löschen Andreas König 12:36, 2. Mär. 2008 (CET)
Kein Eintrag in Google, kein Eintrag in der DNB, unenzyklopädisches Geschwurbel ³, offensichtlicher SLA-Kandidat.-- SVL ☺ Vermittlung? 12:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe diesen Unsinn jetzt entsorgt. --Martin Zeise ✉ 12:39, 2. Mär. 2008 (CET)
Einem letzten LA wurde mit Verweis auf das Portal:Metal nicht stattgegeben, jedoch ist keine Verbesserung eingetreten. Mangels brauchbarer Quellen wird dieser theoriefindende Stub auch in nächster Zeit keinen Ausbau erfahren und sollte lieber gelöscht werden. Code·Eis·Poesie 12:35, 2. Mär. 2008 (CET)
- WP:TF - siehe auch dazu die Disk. des Artikels. Imho gem. WP:WWNI 2. - löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ack. Löschen. --Dulciamus ??@?? 13:21, 2. Mär. 2008 (CET)
Also AMG als Quelle könnte man schon verwenden, sowie das im englischen Artikel angegebene Buch ISBN 978-0-380-81127-4. "alternative metal was a style [...] rather than any immediately classifiable sound." Der Begriff findet definitv allgemein Verwendung, Amazon führt ihn als Unterkategorie etc. Azbycx 17:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Der AMG Link funzt bei mir nicht. Trage die Quellen doch mal in den Artikel ein. Der en:Alternative_metal#Overview-Absatz aus der "en" zeigt, was man daraus machen könnte. Langen dafür 7 Tage? Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 18:20, 2. Mär. 2008 (CET)
Als Autor zweier Sachbücher, die auch auf Englisch erschienen sind, IMHO irrelevant. Ich habe den Artikel gestern schnelllöschen lassen, Autor hat ihn wieder eingstellt mit meinem Inuse-Baustein (möglicherweise ein Versehen). Bitte um definitive Klärung in Löschdiskussion. --KnightMove 13:23, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wenn bereits schnellgelöscht, dann gerne wieder. --Dulciamus ??@?? 13:26, 2. Mär. 2008 (CET)
2 sachbuecher reichen nicht. wieso nicht nochmal schnellweg? --Eckh 13:28, 2. Mär. 2008 (CET)
- Weil die "Autoren" dann jedes mal schnell 4 Bücher (relevant oder nicht) hinpacken und somit automatisch relevant sind. So ein Schwachsinn. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:30, 2. Mär. 2008 (CET)
- so schnell kann man ja nun nicht mal eben 4 buecher "hinpacken", die ein richtiger verlag (nicht BOD oder druckkostenzuschuss) vertreibt. aber sind wir hier bei dem herrn Vogel von weiter oben oder bei Geiss? Geiss hat nur 2, also weg, wo ist das problem? --Eckh 13:46, 2. Mär. 2008 (CET)
- Stellt sich die Frage: Zählen Übersetzungen auf Englisch auch als eigenständige Werke oder nicht? Wenn ja, dann wären es 4 (automatisch relevant *juhu*), wenn nein dann nur 2 (irrelevant *buhu*). -- ▪Niabot▪議論▪ 13:54, 2. Mär. 2008 (CET)
Wie heißt der Herr denn nun: GEISS oder GEIß?? Fehlinterpretation der Rechtschreibreform bei Eigennamen?? --WhiteHeron 13:49, 2. Mär. 2008 (CET)
Übersetzungen sind natürlich keine eigenen Werke. Übrigens scheint Geiß Co-Autor zu sein, einmal an erster, einmal an zweiter Stelle. --Logo 14:10, 2. Mär. 2008 (CET)
- Offtopic betreffend Relevanzkriterien Sachbuchator: Es reicht sogar 1 Sachbuch, wenn diese ein Standartwerk ist! Die RK sagen nur aus ab wann man nicht mehr beweisen muss (bzw. das 4 Bücher für sich alleine als Beweis ausreichen), dass der Autor für seinen Fachbereich wichtig ist. Es gibt einige Fachbuchatoren die ihn ihrem Leben nur ein Buch herausgebracht haben, aber unbestritten als relvant gelten weil dieses eine Buch sich als Standartwerk durchgesetzt hat. In dem hier vorliegendem Fall muss dieser Beweis noch erbracht werden. Bobo11 15:00, 2. Mär. 2008 (CET)
- Noch etwas betreffend Buchausgaben und Relevanz: ich halte es schon für einen Hinweis auf die Bedeutung von Veröffentlichungen, wenn diese von einem Verlag für wichtig oder interessant genug gehalten werden, sie in einer weiteren Sprache herauszubringen. Genauso wie auch weitere Auflagen eines Werkes. --Tarantelle 17:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Da es zum SLA einen Einspruch gab, der Artikel (wenn auch wohl unwahrscheinlich) doch relevant sein könnte, bitte ich um Klärung hier im Rahmen der siebentägigen LD. Gelöscht werden kann dann immer noch. Gruß Martin Bahmann 18:36, 2. Mär. 2008 (CET)
Space Frog (erl)
Relevanzhürde nicht überschritten. -- Wo st 01 (di/ga/me) 13:24 2008-03-02 (CET)
- Eindeutig irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 13:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Und was ist damit? --Ureinwohner uff 13:28, 2. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland war mir in diser Form nicht bekannt. Danke für den Hinweis. LA wird zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 13:31 2008-03-02 (CET)
LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 13:31 2008-03-02 (CET)
Immer erst löschen, und dann schauen. Ziemlich lustig hier. - Technosenior 13:51, 2. Mär. 2008 (CET)
Pornografie (zurückgezogen)
Weder irgendein enzyklopädischer Wert noch irgendetwas Anderes! Dieser Artikel ist totaler Käse! Deshalb SLA gesetzt --Adrian Roßner 13:55, 2. Mär. 2008 (CET)
- SLA zurückgezogen, da ich übersehen habe, dass der eigentlich Artikel unter dem schwachsinnigen Entrag noch weiter geht--Adrian Roßner 13:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Habe ihn schon reverted, zusammen mit dem Quatsch. --Dulciamus ??@?? 13:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- SLA zurückgezogen, da ich übersehen habe, dass der eigentlich Artikel unter dem schwachsinnigen Entrag noch weiter geht--Adrian Roßner 13:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Was ist denn mit der Halbsperre von dem Artikel passiert??? Aha, die Vollsperre nach einem Ediwar ist abgelaufen. Jetzt ist der Artikel wieder offen für alle, ist das ein Mediawiki-Bug? Und soll man grad die Halbsperre wieder beantragen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist wieder drin. Klugschnacker 14:31, 2. Mär. 2008 (CET)
- Was ist denn mit der Halbsperre von dem Artikel passiert??? Aha, die Vollsperre nach einem Ediwar ist abgelaufen. Jetzt ist der Artikel wieder offen für alle, ist das ein Mediawiki-Bug? Und soll man grad die Halbsperre wieder beantragen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Danke, ist wohl besser so. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:36, 2. Mär. 2008 (CET)
In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, Geschichte, Brauchtum, Null Informationen zum Dorf selbst – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Leider. 7 Tage. Wenn sich bis dahin nichts ändert löschen. --Dulciamus ??@?? 14:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- IMHO werden im Artikel zwei Sachen vermischt: Der Stadtteil-teil "Biesenbach" und der Verein(?) Dorfgemeinschaft Biesenbach - eine wirkliche Relevanz mag ich aber bei beiden nicht erkennen. --WhiteHeron 15:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Stöckli outdoor sports (erl.; URV)
Die Relevanz mag vorhanden sein (ich sehe kein Skisport im TV außer Biathlon), aber wird mir hier nicht deutlich. Unternehmnszahlen wären nett oder die Hinweise, dass auf Stöckli eifach genug Profis (ab)fahren. Klugschnacker 14:30, 2. Mär. 2008 (CET) Klugschnacker 14:30, 2. Mär. 2008 (CET)
- Jap. 7 Tage um Relevanz nachzuweißen. --Dulciamus ??@?? 14:46, 2. Mär. 2008 (CET)
behalten ist/war die groesste (und glaube ich zuletzt einzige) skifabrik in schweizer haenden. --Philtime 15:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist (zumindest gemäss eigenen Angaben) die einzige noch bestehende Schweizer Skifabrik. Einige Skiprofis fahren diese Ski mit Erfolg, ausserdem dürfte bei einer Firmengründung von 1935 die historische Relevanz durchaus auch vorhanden sein. Behalten. Über das Lemma müsste man sich dann noch unterhalten. Die Firma heisst eigentlich "Stöckli Swiss Sports AG", "outdoor sports" ist - wie es scheint - nur ein Werbeslogan. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Als den (einzigen noch existierenden) schweizer Skihersteller zu behalten. Um Stöckli-Skis kommt man jedenflas nicht herum, wenn man die schweizer Skisportgeschichte abbilden will. Allerdings auf korrekte Lema Stöckli Swiss Sports AG (ggf ohne AG) verschieben, da Stöckli outdoor sports die Marke und nicht der Hersteller ist (Man beachte die Adresse: Stöckli Swiss Sports AG, Kommetsrüti 7, CH-6110 Wolhusen). Bobo11 16:13, 2. Mär. 2008 (CET)
behalten. Stöckli hat einen Absatz von 50'000 Skiern pro Jahr. Unter anderem Fahren Andrej Jerman (Sieger der Abfahrt in Garmisch-Patenkirchen in dieser Saison), Monika Dumermuth, Fabienne Suter (Weltcupsieg im Super-G in Sestriere diese Saison) und andere mit Stöckli-Skiern. --Endless78 16:27, 2. Mär. 2008 (CET)
Behalten - Relevanz ist gegeben - einziger Schweizer Skihersteller und Präsenz im alpinen Skiweltcup. Das Marketing-Blabla habe ich so weit es ging entschärft. --Voyager 16:39, 2. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ebenfalls behalten. Die Firma wird in einem am 5. Februar 2008 im Tages-Anzeiger erschienenen Artikel über die Skiindustrie als „der letzte verbliebene der traditionellen Schweizer Skihersteller“ bezeichnet. Siehe: Tages-Anzeiger, 5. Februar 2008 - Schweizer Skihersteller melden sich zurück 62.167.36.92 16:55, 2. Mär. 2008 (CET)
Ganz klar eine Marke die man hierzulande kennt (zumal unter dem Namen Stöckli). Behalten. --Oberlaender 17:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Relevanz ist wohl gegeben, war aber leider eine URV, vielleicht macht ja jemand einen Neuanfang unter dem korrekten Lemma. -- Zehnfinger 17:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- Naja, beim ursprünglichen Text gehe ich davon aus, dass die Firma bzw. ein Mitarbeiter selbst ihn eingestellt hat, dazu war auch noch zu viel Werbung und "wir" drin. Die Chance ist daher recht hoch, dass die Freigabe eintreffen wird. Warten wir mal auf OTRS. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 2. Mär. 2008 (CET)
So kein Artikel sondern Wörterbucheintrag. Entweder verbessern (falls sich daraus ein Artikel machen lässt), oder löschen Church of emacs ツ ⍨ 14:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hinweg damit. --Meisterkoch Θ ≡ ± 15:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Ist ohne Frage ein Lemma wert - dieses 1-Satz-Artikelfragment kann aber bedenkenlos gelöscht werden.-- SVL ☺ Vermittlung? 16:19, 2. Mär. 2008 (CET)
war SLA Keine Relevanz und auch kein Wikipedia konformer Artikel--Trintheim 14:36, 2. Mär. 2008 (CET) Artikel steht allerdings auf Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland. --Ureinwohner uff 15:01, 2. Mär. 2008 (CET)
Meinetwegen könnt ihr einen redirect auf winnetou-melodie machen. - Technosenior 15:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Chartbox und Diskografie ergänzt. -- Triebtäter 17:07, 2. Mär. 2008 (CET)
Schon in der ersten Version keine erkennbare Irrelevanz und jetzt LA raus bitte. --Oberlaender 17:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Eigenständige Relevanz durch Chartplatzierungen gegeben und im Artikel ersichtlich, behalten. 83.76.163.66 18:15, 2. Mär. 2008 (CET)
Betriebsratsvorsitzender eines Unternehmens mit 150 Mitarbeitern. Relevanz kann ich daraus nicht ableitenKarsten11 15:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Der Einsteller hat den gleichen Text noch einmal auf seiner Benutzerseite Benutzer:Hartus--Karsten11 15:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Die hat er inzwischen geleert. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Schon ok. Die MOPO gehört zur zweitgrößte Boulevard-Zeitungsgruppe und gehört zu den Zeitungen, die eine relative Bedeutung im Zeitungsmarkt durch ihre Eigentüner SPD, Gruner+Jahr und jetzt Mecom Group, einer der größten Zeitungsgruppe Europas hat Artus ist Bundesvorsitzender einer der größten Berufsorganisation in ver.di. der Fachgruppe Verlage, Druck und Papier, die ca. 90.000 Mitglieder zählt. Es handelt sich dabei um den kern der IG Druck und Papier. (nicht signierter Beitrag von Hartus (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)
Gatte von Kersten Artus zu sein macht auch nicht relevanter. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:58, 2. Mär. 2008 (CET)
als betriebsratsvorsitzender nicht relevant, als gatte auch nicht. als vorsitzender einer gewerkschaft wie verdi waer er relevant, aber meines erachtens nicht als vorsitzender einer fachgruppe innerhalb von verdi. der selbstdarsteller sollte das auf Benutzer:Hartus zurueckschieben, sonst loeschen. --Eckh 19:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Diese dürren Fakten lassen sich nun wirklich beim Berg einbauen und rechtfertigen keinen eigenen Artikel --Familiennamenbearbeiter 15:39, 2. Mär. 2008 (CET)
- ACK Vorredner--Allgaiar 15:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- Neutral. Habe den Artikel gerade ein bischen erweitert, bin mir aber nicht sicher, inwiefern Lord Douglas überhaupt relevant ist. --DCzoczek 16:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- da ist dir zu danken; allerdings beziehen sich die Erweiterungen ja tatsächlich auf die Erstbesteigung, nicht auf den Mann --Familiennamenbearbeiter 17:50, 2. Mär. 2008 (CET)
- Als einer der Erstbesteiger der Matterhorns dürfte er sicher relevant sein. Von dieser legendären und tragischen Geschichte hat wohl jeder schon mal was gehört haben, der sich auch nur ganz entfernt für den Alpinismus interessiert. Douglas war nun mal einer aus dieser Seilschaft. Dazu sein tragische Tod beim Abstieg mit einigen Gefährten. Die Namen gingen damals durch die gesamte Weltpresse. Wie gesagt: Erstersteiger des Matterhorns zusammen mit seinen Seilgefährten, da erübrigt sich hoffentlich schon eine weitere Diskussion. --80.131.30.192 18:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann zu dem Mann wenig sagen, zur Erstbesteigung auch nur ein wenig mehr... Die üblichen Internetquellen geben zu Lord Douglas auch sehr wenig her. Vielleicht sollte der LA zurückgezogen werden und der Artikel auf den Matterhorn-Artikel redirected werden? Wenigstens solange, bis jemand wirklich gute Quellen zu der Person hat. Ich bleibe auf jeden Fall bei neutral. --DCzoczek 18:41, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal das Geburtsjahr und seine Abstammung nach der englischen wikipedia ergänzt. --80.131.30.192 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)
erstbesteiger des matterhorn wuerde ich fuer sicher relevant halten. behalten. man koennte allerdings ueberlegen, den teil ueber die erstbesteigung woanders hin zu setzen, zB in den artikel zum berg, damit man das nicht mehrfach pflegen muss bei jedem mitglied der gruppe. dann bleibt zwar nur ein stub ueber, aber immerhin ein stub. --Eckh 19:23, 2. Mär. 2008 (CET)
Behalten, Opfer eines der bekanntesten Unglücke des Alpinismus, da wird immer wieder jemand mehr über den Menschen wissen wollen. Einarbeitung in Matterhorn ist da nicht ausreichend.--Wahldresdner 19:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- die Erstbesteiger des Matterhorn sind IMHO auf jeden Fall alle relevant - ob wir nun mehr als einen Stub über jeden hier haben oder nicht. Kann ja im Laufe der Jahre noch mehr werden!!! behalten Ricky59 19:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- ein redirect hielte ich für eine gute Idee; INfos sollen ja nicht vernichtet werden; wo aber so wenig Substantielles zur Person gesagt werden kann, kann man auch an anderem Orte "murmeln". --Familiennamenbearbeiter 20:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Die RK sind da ein wenig vage (ist der Continental Cup ein anerkannter, bedeutender internationaler Wettkampf? Mmn ganz gewiss nicht.), aber der gute Gerald hat bislang hat bislang noch nicht einmal eim Weltcup starten dürfen. --Janneman 15:59, 2. Mär. 2008 (CET)
- Löschen. Unter jeder Relevanzschwelle. --Geiserich77 20:41, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikel des Grundgesetzes
Das ist so, wie das jetzt hier steht, ein Fall für Wikisource, keinesfalls jedoch für die Wikipedia. Das Mindestniveau ist durch die endlose Zitierung des Wortlauts mehrerer GG-Artikel nicht erfüllt. Löschen -- Kruwi 16:15, 2. Mär. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung. LA gesehen und umgehend SLA nachgeschoben. Kein Artikel. --Björn B. Sauer? Sempf 16:17, 2. Mär. 2008 (CET)
- Artikel 140 soll kein Artikel sein? Natürlich ist das ein Artikel und sogar einer der wichtigeren. Eideutig als wichtig behalten; wo lebt ihr? --Einbürgerungstest 17:07, 2. Mär. 2008 (CET)
- Im momentanen Zustand ist das Minestniveau nicht gegeben. Daher der LA. -- Kruwi 17:21, 2. Mär. 2008 (CET)
Widerspruch gegen den SLA. 7 Tage für die Diskussion des gewählten Ansatzes sollten wir uns nehmen. Der Wortlaut gehört nach wikisource. Ich denke, da gibt es keinen wesentlichen Diskussionsbedarf. Wenn man den Wortlaut raus nimmt bleibt der Abschnitt "Erläuterungen". Das kann der Kern eines sinnvollen Artikels sein. Ich hielte es persönlich aber besser einen Artikel Staatskirchenrecht (Deutschland) (quasi als Auslagerung aus Staatskirchenrecht) zu erstellen, in dem der Inhalt in größerem Zusammenhang erläutert werden kann.Karsten11 17:33, 2. Mär. 2008 (CET)
Es folgt Artikel 140 des GG im Vollzitat:
- Die Bestimmungen der Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der deutschen Verfassung vom 11. August 1919 sind Bestandteil dieses Grundgesetzes.
Anbetracht dessen, daß hier ernsthaft vorgeschlagen wird, dies nach Wikisource zu verfrachten – der Rest des Artikels erklärt den Bezug auf die maßgeblichen Artikel der Weimarer Verfassung – macht deutlich, daß ein Teil des Löschdiskutierer vor mir den fraglichen GG-Artikel gar nicht kennen. --Matthiasb 18:45, 2. Mär. 2008 (CET)
Ist das wirklich ein eigenes Lemma wert? Den Wortlaut des Artikels kann sich jeder jederzeit überall im gesamten Internet reinziehen und die Erläuterungen sind derzeit ja auch eher mau. Löschen -- Kruwi 16:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich finds schon wichtig, deshalb behalten --Einbürgerungstest 17:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wichtig? Vielleicht ist es das, aber derzeit eben zu grottig, um hier drin zu bleiben. Wir können hier echt nicht jeden Müll behalten. -- Kruwi 17:23, 2. Mär. 2008 (CET)
- mhm... ich sehe hier einen eigentlich recht informativen Artikel --Einbürgerungstest 17:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe zumindest keinen Löschgrund.--SAVOIR ASSASSINER! 17:53, 2. Mär. 2008 (CET)
Eindeutig relevant. Mit der Begründung, der Artikel gehöre nach Wikisource kann man das nur als Troll-LA werden. Schnellbehalten --08-15 21:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das ist kein Troll-LA, sondern es geht darum, ob es sinnvoll ist, für jeden Artikel des Grundgesetztes einen eigenen WP-Artikel zu produzieren. Gruß --Achim Jäger 21:22, 2. Mär. 2008 (CET)
- WP:BNS und ja, es ist sinnvoll. --Matthiasb 21:39, 2. Mär. 2008 (CET)
Zurückverschieben nach Ewigkeitsklausel und schnellbehalten. Eindeutig relevant. --08-15 21:12, 2. Mär. 2008 (CET)
- §79.3 auf jeden Fall behalten: Dieser hat als Ewigkeitsklausel seine Existenzberechtigung und enthält mehr als nur den Artikeltext. Kein LA im Artikel. Zum Rest: keine Meinung -- blunt!? 21:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- Sehr gute Idee, sofort zurückverschieben dahin, woher er gehört, nach Ewigkeitsklausel, hier hat Benutzer:Pelagus groben Unfug angerichtet. Habe den Artikel wieder zürückverschoben.--Achim Jäger 21:24, 2. Mär. 2008 (CET)
Diskussion zu allen
Der Benutzer:Pelagus produziert z.Zt. für jeden Artikel des Grundgesetzes eine WP-Artikel. Das ist nicht Sinn und Aufgabe einer Enzyklopädie. Bitte sofort stoppen! löschen. --Achim Jäger 20:46, 2. Mär. 2008 (CET)
- sagt wer und warum? -- Der Umschattige talk to me 21:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Welches WP-Relevanzkriterium sollen den bitte diese "Artikel" erfüllen? Ich sehe keinen. Wer den Grundgesetztext lesen will, bitte sehr, Wikisource wäre der geeignete Ort dafür. WP ist nach Selbstdefinition eine Enzyklopädie, kein Kommentar zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.--Achim Jäger
Was für eine kleinkarierte Löschdiskussion! Bitte schnellbehalten und in die Qualitätssicherung verschieben. Let it be. MOdmate 21:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wo bitte sind hier die Argumente? Hier hat doch offensichtlich nur ein Benutzer wieder ein Feld gefunden, um möglichst viele "Artikel" zu produziern. Über die Sinnhaftigkeit wird in WP oft gar nicht nachgedacht.--Achim Jäger 21:20, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nur zur Kenntnis: Kategorie:Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten oder fr:Catégorie:Constitution de 1958. Leider wird viel zu oft die Sinnhaftigkeit bezweifelt, ohne einen Blick über den Tellerrand zu werfen. --Matthiasb 21:39, 2. Mär. 2008 (CET)
Wenn hier in den Artikeln nur der Text drin stünde, wäre ich auch für löschen. So aber ist auch eine Erläuterung dabei. Das ist noch ausbaufähig, ähnlich wie die ausführlichen Artikel zur Verfassung der USA. Da kann auch noch Historisches rein, Vorläufertexte, Vergleiche mit anderen Verfassungen... Hat also durchaus Sinn. Behalten. --Sr. F 21:58, 2. Mär. 2008 (CET)
Weder als Firmengründer relevant, noch sonstige Relevanz erkennbar. -- Wo st 01 (di/ga/me) 16:42 2008-03-02 (CET)
Die Firma bestand bis 1974, siehe Eintrag unter Pekazett. Pekazett war eine der bedeutendsten deutschen Hersteller von Turmdrehkranen mit Stammhaus in Zweibrücken.
Der Herr ist durchaus relevant der Artikel besteht allerdings praktisch nur aus einer Leistungsauflistung - so ist das nichts. 7 Tage um das in Form zu bringen.-- SVL ☺ Vermittlung? 20:33, 2. Mär. 2008 (CET)
Hulb (gelöscht)
Weniger als ein Stub, die Relevanz kann ich nicht beurteilen. Für die QS zu wenig, wie ich finde, da es den Ortsteil aber tatsächlich gibt, will ich nicht die SLA-Keule auspacken. Vielleicht helfen 7 Tage. --Kaisersoft 16:54, 2. Mär. 2008 (CET)
- Keine Artikelgrundlage. --Ureinwohner uff 17:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikel wurde aufgrund vieler Überschneidungen inhaltlich mit Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode vereinigt und ist daher obsolet. --LiterallySimon 17:11, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich persönlich bin mir nach Betrachtung von Diskussion:Bürgerschaftswahl_in_Hamburg_2008#Redundanz nicht wirklich sicher, ob das Konsens ist. Wenn doch, brauchen wir keine LD. Dann soll am besten Punktional oder Gotscha SLA stellen und dann wird schnellgelöscht. Karsten11 17:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nein. Hier wird mMn der falsche Ansatz verfolgt. Ein Blick in Kategorie:Wahl in Deutschland verrät, wo's langgeht. Behalten und endlich mal aufhören, Redundanz durch Vereinigung und Löschung beseitigen zu wollen, sondern eine saubere Trennung herbeiführen. --Matthiasb 17:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist nicht klar, wie man sinnvoll einen Wahlartikel vom Ergebnis/Sitzverteilung trennen sollte. Beide Artikel überschneiden sich zwangsläufig zu einem hohen Maß. Der Name des Artikels ist da ersteinmal zweitrangig. Wenn man in einem späteren Schritt alle entsprechenden Artikel in Bürgerschaftswahl in Hamburg <Jahr> umtauft, so ist das akzeptabel. Mir geht es hier um Einheitlichkeit, die im Moment bei Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004 nicht besteht, da es mit 2008 ganz allein dasteht. Dieser Artikel bietet auch nur wenige Informationen. Meines Erachtens produziert ein Beibehalten des Artikels ein verstreutes Informationschaos. Nutzer sollten für die entsprechenden Jahre die Daten nach einem System finden können. --LiterallySimon 18:24, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das ist übrigens eine URV (ja, sowas gibts auch innerhalb der Wikipedia). 83.76.163.66 18:19, 2. Mär. 2008 (CET)
- Im Vermerk steht eindeutig, dass die Informationen aus dem Bürgerschaftswahlartikel des Jahres stammen. --LiterallySimon 18:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das reicht aber nicht aus, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --Matthiasb 18:30, 2. Mär. 2008 (CET)
- Im Vermerk steht eindeutig, dass die Informationen aus dem Bürgerschaftswahlartikel des Jahres stammen. --LiterallySimon 18:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- eher ausbauen und behalten, es fehlen z.B. Themen des Wahlkampfes etc, die Wahl als solche ist schon relevant und verdient wie andere Wahlen einen Einzelartikel--Zaphiro Ansprache? 18:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- sehe gerade der Autor und LA-Steller (?) hat dort den ganzen Wahlkampf etc verfrachtet, das ist aber nicht richtig, da es ja laut Lemma lediglich um Wahlergebnis und Sitzverteilung geht, umgekehrt ist z.B. Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/19. Wahlperiode auf die Bürgerschaftswahlen 2008 verlinkt, dass muss dann also mal einheitlich gestaltet werden, daher behalten und umgekehrten Weg bestreiten--Zaphiro Ansprache? 18:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wie sollte man Ihrer Meinung nach die beiden sinnvoll trennen? Ergebnis und Sitzverteilung erschöpfen sich genaugenommen in einer kleinen Tabelle und einer Graphik. Meiner Meinung nach braucht soetwas keinen eigenen Artikel. --LiterallySimon 18:44, 2. Mär. 2008 (CET)
- sehe gerade der Autor und LA-Steller (?) hat dort den ganzen Wahlkampf etc verfrachtet, das ist aber nicht richtig, da es ja laut Lemma lediglich um Wahlergebnis und Sitzverteilung geht, umgekehrt ist z.B. Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/19. Wahlperiode auf die Bürgerschaftswahlen 2008 verlinkt, dass muss dann also mal einheitlich gestaltet werden, daher behalten und umgekehrten Weg bestreiten--Zaphiro Ansprache? 18:37, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das ist richtig, kann man in den Wahlartikel einbauen. ;-) --Matthiasb 18:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- wie ich sagte, umgekehrten Weg einschreiten, einen LA braucht es so oder so auch nicht, da ein redirect bestehen bliebe--Zaphiro Ansprache? 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)
- Also stattdessen Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode löschen und Wahl 2004 beibehalten? Das schafft halt mehr Inkonsistenz und verlangt daher nach einer Änderung der Titel/Lemmas ALLER anderen Artikel zu Wahlen in Hamburg (2008 ausgenommen). --LiterallySimon 19:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- schau mal in die Kategorie Kategorie:Landtagswahl, die meisten Lemmata sind unter der Wahlen benannt, und wie gesagt löschen brauchen wir da nichts, da ein redirect imho weiterbestehen kann --Zaphiro Ansprache? 19:10, 2. Mär. 2008 (CET)
- wobei der redirect dann auch weg kann, siehe Systematik bei den Wahlen in Hessen--Zaphiro Ansprache? 19:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nichts anderes versuche ich hier durchzusetzen. Das Lemma ist mir relativ egal, wichtig ist Einheitlichkeit. Ich habe für diesen Artikel LA gestellt, da er mehr Informationen enthält als Wahl 2004 und außer 2008 alle anderen Artikel zum Thema auch anders benannt sind. Dann leert man Ergebnis/Sitzverteilung, kopiert den Inhalt in Wahl 2004 und löscht dafür Ergebnis/Sitzverteilung. Das Ergebnis ist dasselbe. --LiterallySimon 19:25, 2. Mär. 2008 (CET)
- Also stattdessen Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode löschen und Wahl 2004 beibehalten? Das schafft halt mehr Inkonsistenz und verlangt daher nach einer Änderung der Titel/Lemmas ALLER anderen Artikel zu Wahlen in Hamburg (2008 ausgenommen). --LiterallySimon 19:01, 2. Mär. 2008 (CET)
- wie ich sagte, umgekehrten Weg einschreiten, einen LA braucht es so oder so auch nicht, da ein redirect bestehen bliebe--Zaphiro Ansprache? 18:51, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das ist richtig, kann man in den Wahlartikel einbauen. ;-) --Matthiasb 18:49, 2. Mär. 2008 (CET)
- Eine Abgrenzung zwischen Wahlperiode (etwa Untersuchunsgausschüsse, politische Errungenschaften, Skandale) zu den reinen Artikeln über die Wahlen erscheint mir sinnvoll. --Matthiasb 20:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Das meines Erachtens schwierig, da Ausschüsse und Skandale oft direkt mit (Neu-)Wahlen zusammenhängen, zudem bieten diese Zusatzinformationen zu den Legislaturperioden meist nicht viel "Stoff", sodass sie genausogut einen Teil des Hauptartikels ausmachen können. Ich plädiere bei großen Ereignissen dann eher für einen ganz eigenen Artikel nach dem Schema "Schwarzgeldaffäre in Hessen". Aber selbst wenn man konsequent trennt, so ist das Lemma Wahlergebnis und Sitzverteilung dafür ungeeignet. --LiterallySimon 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich -- Zehnfinger 18:12, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, die Relevanz ist für die Region Stuttgart sicherlich gegeben. Ausser Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten(derselbe Verlag) gibt es keine Nachrichtenquelle mehr. Es geht immerhin um 2,6 Mio Einwohner. Medien sind die Grundlage der Demokratie.
Haakon2211 18:38, 2. Mär. 2008 (CET) Ich denke schon, dass die Relevanz gegeben ist. Seite wird seit einiger zeit bei google-news gelistet.
(BK)Aha, eine Internetzeitung - die vornehmlich aus der Region Stuttgart berichtet - was daran relevant sein soll erschließt sich mir nicht. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 18:40, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich meine, dass auch regionale Internetzeitungen ihre Berechtigung haben, wenn sie gut sind. In diesem Fall kann ich nur das sagen, was mir die Nachrichtenseite von googlenews über die hergibt. Zumal ich glaube, dass die Elternzeitung Luftballon auch in Wikipedia vertreten ist!?!? Wo ist da der Relevanzunterschied ? Behalten Haakon2211 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)
Radiosender im Werden. Relevanz unklar.-- Wo st 01 (di/ga/me) 18:20 2008-03-02 (CET)
Das ist kein "Radiosender im Werden", sondern ein ganz normaler Radiosender, der eine UKW-Frequenz in Wien zugeteilt bekommen hat. Warum man den löschen will, versteh ich nicht!
- Nun ja, er mag ja eine Frequenz haben, aber wie man sieht ist der Sender erst seit 4 Tagen auf Sendung. Zudem ist er klein und hat noch wenige Zuhörer, wodurch er irrelevant erscheint. Das ist die Problematik des Artikels und deshalb wurde er zur Löschung vorgeschlagen.--SAVOIR VIVRE! 18:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- falls die Senderchefs tatsächlich vorgestern bei Sendestart eine "Platte auflegten", wie es im Artikel heißt, als Kuriosum behalten, ansonsten löschen, bis klar wird, was diesen von anderen umoftausend auf der Welt heraisragend macht. --Familiennamenbearbeiter 18:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Ein Sender, der seit dem 28,02,2008 sendet. Viel Zukunfts-Geschwurbel, dezente Werbung und fünf Weblinks - Relevanz hingegen nicht erkennbar - sollte wiederkommen, wenn er sich denn dauerhaft etabliert hat. Bis dahin löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 18:38, 2. Mär. 2008 (CET)
Ja, sie legen fast ausschließlich Platten auf. Zudem ist diese Sendekonzept in Österreich derzeit einzigartig! Ich denke sehr wohl, dass das einen Eintrag rechtfertigt... zudem gibt es zig Einträge über Radiosender, die vergleichsweise unspannend sind und trotzdem hier einen Platz finden, obwohl sie sich kaum von den meisten anderen Sendern unterscheiden! Dass er erst seit 4 Tagen on air ist, sollte kein Grund sein, zumal ja dem ganzen ein langer Rechtsstreit vorangegangen ist!
regionaler Radiomoderator, kein enzyklopädischer Inhalt. --Alma 18:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Offenbar ein privates Sharewarespiel; eins von vielen Artillery/Tank-Wars-Klonen. Keine Relevanz gemäß RK ersichtlich. --Kungfuman 18:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Dafür, sehe auch keine Relevanz. --DCzoczek 18:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Behalten, Fleischklößchen ist genauso scheiße und wird behalten. --84.57.82.60 19:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- als Klon/Weiterentwicklung zu Scorched Earth sollte man es evtl dort einbauen/bzw kurz erwähnen--Zaphiro Ansprache? 19:23, 2. Mär. 2008 (CET)
- gleiches Spielprinzip, aber kann kein Clone des bekannten Scorched Earth sein, weil es zeitlich noch *vor* diesem erschienen ist. Zudem meines Wissens der erste Artillery-Clone für die Windows-Plattform und daher nicht ganz unrelevant. Alle anderen Spiele dieser Art (Tank Wars, Worms etc.) gab bis bisher nur für DOS, Amiga, etc. Daher behalten --84.161.240.31 20:28, 2. Mär. 2008 (CET)
War SLA, wurde danach aber noch weiterbearbeitet. Relevanz könnte gegeben sein, aber ein Artikel ist es immer noch nicht. --Fritz @ 18:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke schon, dass sie relevant ist. Ich habe aber einfach nicht mehr Informationen gefunden. So nat. löschen. Curtis Newton ↯ 19:26, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ack. Hätte auch schon verher schnellgelöscht werden können. --Dulciamus ??@?? 19:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Klar. Fand ich bloss nicht richtig, den SLA gleich reinzubringen. Vielleicht hätte die IP ja noch weiter editiert (jaja, die Hoffnung stirbt zuletzt). Und 7 Tage tun ja keinen weh. Curtis Newton ↯ 19:48, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ack. Hätte auch schon verher schnellgelöscht werden können. --Dulciamus ??@?? 19:38, 2. Mär. 2008 (CET)
Ein Satz, keine Quellen, keine Erklärung, so ist das nix. Eventuell wieder Redirect. Meisterkoch Θ ≡ ± 18:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Mehr Wörterbuchlemma als WP-Artikel. So löschen. SD1990 19:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Behalten, Fleischklößchen ist genauso scheiße und wird behalten. --84.57.82.60 19:14, 2. Mär. 2008 (CET)
- An 84.57.82.60: Die Fäkalsprache solltest du dir abgewöhnen..die passt vielleicht auf dem Pausenhof einer Schule, aber nicht hier. MfG --Allgaiar 19:29, 2. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Fäkalsprache und ein Argument, statt klugscheisserisches Auf-die-Finger-hauen, kombiniert mit Vorurteilen von wegen nur Schüler könnten fluchen. 83.76.163.66 19:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- @83.76.163.66:Nur Schade, dass dies kein Argument ist. Immer noch Löschen--Meisterkoch Θ ≡ ± 19:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich vermute Betriebswirtschaftslehre ist einfach komplexer als Fleischklößen zuzubereiten.--cwbm 20:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch. SD1990 20:35, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich vermute Betriebswirtschaftslehre ist einfach komplexer als Fleischklößen zuzubereiten.--cwbm 20:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- @83.76.163.66:Nur Schade, dass dies kein Argument ist. Immer noch Löschen--Meisterkoch Θ ≡ ± 19:36, 2. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Fäkalsprache und ein Argument, statt klugscheisserisches Auf-die-Finger-hauen, kombiniert mit Vorurteilen von wegen nur Schüler könnten fluchen. 83.76.163.66 19:32, 2. Mär. 2008 (CET)
Verdacht auf Begriffs- und Theoriefindung, der Begriff hat sich samt Theorie bis heute nicht etablieren können, wie der stub ja auch selbst feststellt. Einer von vielen Buzzbegriffen für Kritik an Massenmedien Dinah 19:53, 2. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist der Begriff aus der wissenschaftlichen Diskussion über Politikverdrossenheit geläufig, vor allem im Zusammenhang mit den entsprechenden Forschungen von Prof. Holtz-Bacha. Auch wenn das Konzept Schwächen hat und empirisch AFAIK wenig untermauert ist, sollte man es hier nachschlagen können, wenn man darüber stolpert. Behalten. --Thomas Roessing 20:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Einsatz mit Bereitstellung (schnellgelöscht)
Die Feuerwehrfraktion verwechselt Wikipedia mal wieder mit dem Einsatzhandbuch. Keine Relevanz Eingangskontrolle 19:59, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:39, 2. Mär. 2008 (CET)
The echo (schnellgelöscht)
Ein nicht neutraler POV-belasteter Text, der so kaum ein Artikel ist. Möge die LD daher klären, ob die Relevanz der Band gegeben ist. Falls ja, muss noch viel QS passieren. Jón + 20:03, 2. Mär. 2008 (CET)
Christoph Normann (schnellgelöscht)
kann mir jemand helfen? Ich finde da nichts Ezyklopädie-Würdiges. Falls es irgend wo von mir unentdeckt steht, bitte ein Hinweis. Danke Familiennamenbearbeiter 20:25, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:37, 2. Mär. 2008 (CET)
Fritz, solltest du als Admin nicht die Kriterien für eine Schnelllöschung kennen? Er spielt gerade bei mousesports, war zudem Mitglied in mTw, a-Losers, Alternate Attax. War 3. bei der Netzstatt Gaming League und was vorallem wichtig ist und von Relevanz zeugt: Er war mit seinem Team Gewinner der ESL Pro Series Season XI. Stand alles im Artikel. Das zeugt nicht von eindeutiger Irelevanz und die Relevanz war aus dem Artikel ersichtlich. 83.76.163.66 20:40, 2. Mär. 2008 (CET)
- Gerade weil er sie kennt, hat er diese Person gelöscht. Nichts von all dem ist irgendwie relevant oder wichtig.--Traeumer 21:07, 2. Mär. 2008 (CET)
- Bitte was? Definierst du jetzt die RKs wie es dir gerade in den Sinn kommt? Hast du dich informiert? Kannst du bitte begründen, wieso nichts von all dem relevant oder wichtig ist? Tatsache ist: Gewinn der ESL Pro Series oder auch hohe Platzierung bei den World Cyber Games galt bisher bei jeder LD als eindeutiger Relevanznachweis (klick, klick, klick, klick, klick) Und jetzt bitte mal Argumente bringen. "Nichts von all dem ist irgendwie relevant oder wichtig" ist kein Argument. 83.76.163.66 21:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Vampire Weekend (schnellgelöscht)
Relevanz? Church of emacs ツ ⍨ 20:30, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:41, 2. Mär. 2008 (CET)
Das Spin Magazin hat diese Band zur Besten Newcomer Band des Jahres 2007 erklärt. Ebenso fand ihr Album auf Platz 17 der US-Alben Charts und auf Platz 22 der UK-Alben Charts platz --MikeJena 21:31, 2. Mär. 2008 (CET)
Stefano Dicuonzo (schnellgelöscht)
in deiser Form ungenügender Artikelwunsch Familiennamenbearbeiter 20:32, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:40, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe keine Erfüllung der Relevanzkriterien. --Wingman 20:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich auch nicht. 7 Tage. Curtis Newton ↯ 21:04, 2. Mär. 2008 (CET)
Hier wird anscheinend nicht mehr gearbeitet. Im Zuge von Aufräumarbeiten im Portal daher mit LA versehen. Meisterkoch Θ ≡ ± 20:39, 2. Mär. 2008 (CET)
- Sind denn die eingetragenen Projektteilnehmer informiert worden, oder evtl. mal zum Sachstand des Projekts befragt worden, bevor der LA gestellt worden? Stichproben haben ergeben, dass dies nicht erfolgt ist! Ich sehe diesen LA daher als grenzwertig bezüglich WP:BNS --L5-in memoriam Günter Schubert 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)
Im Projekt arbeitet keiner mehr - die Arbeit konzentriert sich auf Unterseiten des Portals - löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 21:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wem das Projekt wichtig ist, der wird es auf seiner Beobachtungsliste haben. Inhaltlich volle Zustimmung zum Antrag von Meisterkoch. Löschen. Geisslr 21:50, 2. Mär. 2008 (CET)
- Stichproben haben ergeben ... – ich glaub', mich tritt ein Pferd. Die hier (in 2004) eingetragenen sind entweder schon lange nicht mehr aktiv oder haben sich auf die Seiten im Portal:Wirtschaft konzentriert – denn dort findet seit langem die tatsächliche Koordination (wie z.B. auch die Abstimmung dieses LA) der Arbeit im Wirtschaftsbereich statt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:56, 2. Mär. 2008 (CET)
- Wem das Projekt wichtig ist, der wird es auf seiner Beobachtungsliste haben. Inhaltlich volle Zustimmung zum Antrag von Meisterkoch. Löschen. Geisslr 21:50, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanz dieses 15-jährigen Nachwuchskomponisten? -- Tobnu 20:52, 2. Mär. 2008 (CET)
- Googeln und das Alter als er seine erste Kompsition geschrieben haben soll, bringt mich auf die Idee, es könnte sich um ein Fake handeln. --L5-in memoriam Günter Schubert 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- das ist kein Fake -> http://www.leibniz-gymnasium.net/index.php?id=nachrichten&msgid=30&seite=2
Benutzer:Bigbraingirl2000 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)
- Den Bundeswettbewerb habe ich gefunden, jedoch keine Gewinner. Der Preis scheint jedoch auch nicht sonderlich pralle zu sein.--Traeumer 21:04, 2. Mär. 2008 (CET)
- aber immerhin etwas, oder? ich habe schon einige seiner stücke gehört. die sind gut! --Benutzer:Bigbraingirl2000 21:08, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ehrlich gesagt ist der persönliche Geschmack bei der Erstellung einer Enzyklopädie egal; und bei dem Wettbewerb werden bis zu 30 Preisträger innerhalb dreier Kategorien gekürt. Das ist das Reden von einem Gewinner doch recht inflationär gebraucht.--Traeumer 21:12, 2. Mär. 2008 (CET)
- ich habe diesen artikel auch nicht wegen dem peis verfasst, sondern weil buttler ein guter komponist ist!--Benutzer:Bigbraingirl2000 21:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Wird ja immer besser: Jetzt sollen also "15-jährige Nachwuchskomponisten", die einen Nachwuchsförderpreis gewonnen haben, schon relevante sein? Das ist nicht Mozart, der Junge kann ja mal wieder mit einem neuen Artikel kommen, wenn er ein wirklich arrivierter Komponist ist. löschen. --Achim Jäger 21:15, 2. Mär. 2008 (CET)
War zwar schonmal Löschkandidat, ist aber nach zig Bearbeitungen und QS immer noch nicht mehr, als ein künstlich aufgeblasener Wörterbucheintrag. Bitte nochmal prüfen, ob der WP mit einer Löschung nicht am besten gedient wäre. Thomas S. 20:55, 2. Mär. 2008 (CET) Bitte auch die [[3]] beachten. --Thomas S. 20:57, 2. Mär. 2008 (CET)
Die Relevanz dieses 2007 gegründeten Unternehmens wird aus dem Artikel nicht deutlich. Umsatzzahlen, Mitarbeiter werden auch auf der HP des Unternehmens nicht angegeben. Gruß PaulMuaddib 20:58, 2. Mär. 2008 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel für eine 2007 gegründete Unternehmensberatung - völlig irrelevant. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 21:11, 2. Mär. 2008 (CET)
Robert Rutöd (schnellgelöscht)
löschen Bis auf eigene Website und Profile in diversen Foren keine erkennbar relevanten Google-Treffer. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 21:03, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikelfragment, aus dem sich keine Relevanz ableiten lässt. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 21:14, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. Keine erkennbare Relevanz, Linkcontainer. --Fritz @ 21:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevant? Pyroflash scheint eher bekannt als der Versender unter www.pyroflash.de zu sein: "Die Firma Pyroflash-Spezialeffekte hat Ihren Firmensitz in Bayern..." – und die scheint nicht relevant zu sein. Curtis Newton ↯ 21:02, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikelfragment über einen Lichteffekt - Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 21:16, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht gegeben. Die WP ist kein Kochbuch. Gruß PaulMuaddib 21:06, 2. Mär. 2008 (CET)
Ist diese Nachrichtenagentur relevant? Ich zweifele daran. Gruß PaulMuaddib 21:09, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ja ist sie. Sie ist die erste und größte Nachrichtenagentur der Türkischen Republik Nordzypern. --Nérostrateur 21:13, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich bestreite ja gar nicht, das diese Nachrichtenargentur relevant ist, aber in so einem kleinen Land ist die Bemerkung "die größte Nachrichtenagentur" doch ziemlich albern.... behalten (und hoffentlich können wir in einigen Jahren dazu schreiben "nach der Wiedervereinigung Zyperns aufgelöst"). --Achim Jäger 21:18, 2. Mär. 2008 (CET)
- Falsches Lemma. Auf Türk Ajansı Kıbrıs verschieben. --Matthiasb 21:29, 2. Mär. 2008 (CET)
In der QS vom 5.2. schrieb ein Benutzer: Sorry, IMHO ist der Artikel Bockmist, aehm Fake: Knoten und Zustand werden synonym gebraucht, es wird von vor- und rückwärts gesprochen (also geht das nur in gerichteten Graphen) ? Und kann man überhaupt vorwärts definieren (z.B. in einem Ring), zu Startzeitpunkt des Algo. ?? Ne, recht betrachtet ist das ein faules Ei. Ich lasse mich aber gern nach Vorlage eines Links überzeugen, das das keine Theorieofindung ist. Vielleicht hat das Matheportal Rat, die sollten sich mit Graphen auskennen.-- inschanör 18:14, 23. Feb. 2008 (CET) Aufgrund dieses Kommentars denke ich, der Artikel sollte gelöscht werden. --Thomas S. 21:20, 2. Mär. 2008 (CET)
Leider unrettbar. --81.3.243.91 21:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Nö. Auf Portal Diskussion:Post vorbringen und gut ist. --Matthiasb 21:32, 2. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nachweise, Artikel kann man diese Aufzählung bisher auch nicht nennen – Wladyslaw [Disk.] 21:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Lieber Wladyslaw! Leider ist dieser Artikel noch nicht fertig. Habe ihn scheinbar zu schnell abgespeichert. Wer kann schon wissen, dass Du so schnell bist O:)Berta Pfister Lex ist eine sehr bekannte österreichische Künstlerin. Viele Grüsse T.P.
Jemand hat auf Hawaii eine Firma für Surferbedarf gegründet und macht nun hier Werbung dafür. Inklusive Garantieinformation. RK für Unternehmen werden nicht erfüllt. Thomas S. 21:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Bis auf den ersten (selbsterklärenden) Satz kein enz. relevanter Inhalt, eher eine Stichpunktsammlung. QS leider ohne Erfolg. Thomas S. 21:46, 2. Mär. 2008 (CET)
- Auf Black British verschieben - offizielle Bezeichnung im Vereinigten Königreich und den Rest übersetzen und gut ist. --Matthiasb 21:50, 2. Mär. 2008 (CET)
Aus der QS. Auch wenn sie für einen guten Zweck spielen (wann und wie oft?), packen Sie die RK nicht. Thomas S. 21:54, 2. Mär. 2008 (CET)
Begründung: Lt. ihrer Website handelt es sich bei ihren Büchern fast ausnahmslos um selbstverlegte Book-on-Demand-Veröffentlichungen. Als Sachbuchautorin daher nicht relevant -- Ballyhoo 21:57, 2. Mär. 2008 (CET)