Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2008 um 22:07 Uhr durch Kaptain Kabul (Diskussion | Beiträge) (Time Commando). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"Kategorie:Xbau" nach "Kategorie:X (Architektur)" (abgelehnt)

Nach der Diskussion im entsprechenden Projekt möchte ich folgende Kategorien umbenennen:

Kann das wer machen? TomAlt 12:53, 16. Feb. 2008 (CET) Weitere Diskussion dazu hier TomAlt 14:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö. Reine ABM ohne Mehrwert. Nach WP:NK#Teilgebiete sind solche Klammerlemmata unerwünscht, weil absolut üebrflüssig. Nicht verschieben. --Matthiasb 19:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder die eine noch die andere Benennung sind sonderlich glücklich. -bau ist irreführend und (Architektur) ist maximal unbestimmt. In eine Kategorie:Kirche (Architektur) hätte ich spontan Artikel einsortiert, die sich mit der Architektur von Kirchen beschäftigen. Also romanischer Stil, Barock oder sogar Architekten. Wenn ich mir die Beschreibung der Kategorie:Kirchenbau angucke "Allgemeines zu Kirchengebäuden" dann wäre eher ein passender Name Kategorie:Kirchengebäude als Thema. Gibt es denn keine Möglichkeit den Inhalt der Kategorie im Namen der Kategorie etwas mehr zu konkretisieren? Der Name würde dann logischerweise länger werden. Oder sollen das Assoziationsblasterkategorien werden? --cwbm 23:36, 16. Feb. 2008 (CET)

Die Beschreibung in der Kategorie ist unklar, da geb ich Dir recht. Aber Deine Intuition bei der Einordnung von Kategorie:Kirche (Architektur) ist m.E. genau richtig: In diese Kat wuerde alles kommen, was mit der Architektur von Kirchen zu tun hat, also Stile, Architekten / Baumeister, Bauteile und Teile der Inneneinrichtung, Gestaltungsprinzipien. Das einzige, was ich nicht dort einordnen wuerde (im Unterschied zur aktuellen Kategorie:Kirchenbau) waeren die verschiedenen Kirchentypen.
Zum Thema der Benennung: nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren sind Klammernamen zulaessig. Ich persoenlich fine Kategorie:Kirche (Architektur) sehr viel griffiger als Kategorie:Architektur von Kirchen oder Kategorie:Architektur von Konzerthäusern etc. TomAlt 15:41, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Solche Kategorien werden hier Assoziationsblaster genannt und eigentlich regelmäßig gelöscht.--cwbm 00:29, 28. Feb. 2008 (CET)
Es geht hier um eine systematische Kategoriesierung. Das Thema wurde bereits im zuständigen Projekt ausdiskutiert, von daher bitte ich den Eintrag von TomAlt doch genau zu lesen. Es geht hier nur um die Bitte einen Bot zu beauftragen. Im Projekt haben sich schliesslich die Leute schon die Köpfe zerbrochen, welche in das Thema involviert sind. --Radschläger 01:13, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:45, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist reine Beschäftigungstherapie. Eine ordentliche Kategoriebeschreibung kann Unklarheiten ebenso ausräumen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:45, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu klein (1 Eintrag). Und hat die Chance, noch kleiner zu werden (LA auf den einen Artikel). --78.54.168.211 23:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollten aber auch weitere Kategorien gelöscht werden:

-- Martinvoll 01:35, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Idee! --11:04, 17. Feb. 2008 (CET)

Ich melde mich mal als derjenige, der die Kategorienstruktur unterhalb der Kategorie:Krankenhaus "verbrochen" hat. Ich muss zugeben, dass ich einzelne Kategorien dort für 2 Krankenhäuser angelegt habe (z.B. die Kategorie:Krankenhaus in den Vereinigten Staaten). Inzwischen hat jene Kategorie aber 9 Elemente und das Potential für wesentlich mehr. Kategorien nach dem Schema Kategorie:Krankenhaus in (Ort in Deutschland) habe ich angelegt, wenn es wenigstens 4 Elemente gab. Die Kategorie:Krankenhaus in Wuppertal ist mE nicht sinnvoll, da es ausweislich des Eintrags bei kliniken.de außer dem Helios-Klinikum und St. Antonius kein Krankenhaus gibt, das eindeutig die WP:RK#Krankenhäuser erfüllt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:24, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Sicht des (zusätzlichen) Relevanzkriterium "Baudenkmal" könnten zu den zwei bestehenden Artikel noch rund drei weitere Artikel als Gebäude-Ensemble erstellt werden (zum Protokoll: Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, Klinikum Barmen, Krankenhaus St. Josef. sog. Kapellchen). Dies wird aber nicht kurzfristig nicht geschehen. Falls dies geschehen ist, könnte man die Kategorie erneut zur Diskussion stellen. --Atamari 22:38, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 10:43, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Ist eine Liste von Highways in South Dakota notwendig, die nur aus roten Links besteht? SD1990 02:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, da die Straßen durchaus relevant wären und sich eventuell tatsächlich mal jemand die Arbeit macht. Bis dahin bietet die Liste einen guten Überblick.--Kriddl Disk... 04:25, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorredner. Nur wegen den roten Links ist die Relevanz nicht zu beanstanden. --parttaker 07:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste der State-, U.S.- und Interstate-Highways in Arizona sollte auch schon einmal im August 2006 aus ähnlichen Gründen gelöscht werden. Die entsprechenden Artikel anzulegen dauert etwas Zeit, dennoch muss nicht gleich die Liste gelöscht werden. Gruß--Daniel73480 12:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist Unfug, zumal das Konstrukt seit der LA-Diskussion vom August 2006 in dieser Form Platz verschwendet. Davon abgesehen, falls man in der en.WP so was gebrauchen kann, dann mag man es dort behalten. Nur, was nutzt uns (=de.WP) eine derartige Liste? Nix. --Zollwurf 17:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist so eine Liste notwendig, das Wikipedia:WikiProjekt Straßen der Vereinigten_Staaten arbeitet anhand solcher Listen. @Zollwurf: Der Sinn solcher Listen liegt in der Referenz noch nicht bestehender Artikel - die können nämlich so einheitlich bereits verlinkt werden. Es ist sinnvoller, sich erst einmal Gedanken zu machen, wie künftige Artikel zu benennen sind, anstand später herumzustreiten und Zigartikel hin und her zu schieben. Behalten. --Matthiasb 19:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es kein Portal oder keine Benutzerseite, wo man solch eine Arbeitslisten "zwischenparken" kann? --Zollwurf 20:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
...und wozu haben wir dann in der Geographie solche Listen wie in Kategorie:Liste (Geographie)? --Matthiasb 20:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es hier für jedes Unternehmen, das Satellitenkapazität angemietet hat, einen solchen Artikel gäbe... Abgesehen davon, dass nur einer von 43 Transpondern, die das Unternehmen angemietet hat, aufgelistet wird. --79.210.227.143 03:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige Liste. Und wenn man bedenkt, was bei Akzeptanz solcher Listen noch auf die Wikipedia zukommen könnte... SD1990 09:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack -> Löschen (fast SLA-tauglich). --Zollwurf 17:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Information ist bereits im Artikel Halle (Saale) enthalten. Daher redundant. --Bildungsbürger 18:18, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollte sie dort raus. Siehe Kategorie:Liste (Bürgermeister). Ich nehme es mal aus dem Ortsartikel raus. Da Redundanz als LA-Grund dann weg ist nehme ich auch gleich denselben raus. Klugschnacker 21:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötige Liste, reine Ortsauflistung ohne besondere Informationen, vermutlich aus andersprachiger WP übernommen --Update 18:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, SLA gestellt --h-stt !? 21:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Cwcity (gelöscht)

Ich kann hier keinerlei Relevanz entdecken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das sogar für schnelllöschwürdig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wird dann z.B. Tripod als Webspace Provider gelistet? Die Wikipedia ist doch für genau soetwas da, oder nicht?

Wer behauptet so etwas, o Namenloser? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Freund und Nutzer der Wikipedia. Aus meiner Sicht sollten solche Projekte, bzw die Historie solcher Projekte vermerkt sein.

Allerdings haben Gottes großer Plan und die Relevanzkriterien dafür gesorgt, daß deine Sicht der Dinge in diesem Falle nicht ausschlaggebend ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
38.000 User erscheint mir relevant. Allerdings ist der Artikel nicht besonders schön und neutral geschrieben. Das könnte man noch nachholen. Ansonsten bitte behalten. Greetz! Alex
diese werbeeinblendung bitte neutralisieren. so oder so. Elvis untot 00:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nur kann man dies ohne jegliche wiki erfahrung nicht ganz so leicht... ich finde es sehr schade, dass mein erster artikel sofort gelöscht wird (werden soll). wikipedia soll doch eine community sein, die jedem helfen soll?!

Sorry, o Namenloser - die Wikipedia ist keine Community, sondern eine Enzyklopädie, die bestimmte Ansprüche stellt. --W.W. 01:07, 16. Feb. 2008 (CET) (P.S.: Unterschrieben kann man mit 4 Tilden: --~~~~)[Beantworten]

Ich aktzeptiere natürlich die Ansprüche der Wikipedia. Aus meiner Sicht ist die Wikipedia eine Enzyklopädia, die von einer Community aufgebaut wurde. Ohne die Community würde die Wiki nicht leben... --92.228.100.194 01:11, 16. Feb. 2008 (CET) Friedl[Beantworten]

In diesem Punkt stimme ich zu. SD1990 02:08, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, gab bereits einmal eine Löschdiskussion dazu. --Polarlys 02:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nennt mich meinetwegen einen Kunstbanausen - aber ich vermag einfach nicht zu erfassen, weshalb ein auf Hochglanz polierter akustischer Panzer, der irgendwelche Sphären verändern soll, einen Artikel bekommen sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Kunstbanause sollte man sich vielleicht nicht zum Thema Kunst äußern. Löschanträge von Fachfremden sind meistens eher hinderlich, weil die Diskussionsgrundlage fehlt. ;-) Alex 00:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer bist du? die inquisition oder was? Die Arbeit wurde mehrfach auf renomierten Ausstellungsorten ausgestellt. Das nächste mal zu sehen in der Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in Münster. Ja, du bist ein Kunstbanause! Vieleicht hilft dir ein Besuch in der Kunsthalle. Etwas Recherche vor der "Zensur" wäre angemessen.(nicht signierter Beitrag von 85.178.34.124 (Diskussion) )

bitte schreibe dazu, welche das waren. so kann man es nicht rauslesen und ist nach unseren regeln hier leider problematisch. wenn du es packst noch einen bericht aus einer renomierten kunstzeitung (am besten einer, die wir hier drin haben) zu verlinken, dann ist es noch besser. und bitte benutze nicht solche worte wie zensur, da reagieren die leute wirklich allergisch drauf. Elvis untot 01:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


http://www.staedtische-galerie.nordhorn.de/pdf-dateien/06wucherungen_rundgang.pdf

  • 1981 in Mainz
  • lebt und arbeitet in Berlin
  • 2002 bis 2007 Studium der Bildenden kunst an der UDK Berlin (Klasse Lothar Baumgarten) Meisterschüler bei Lothar Baumgarten
  • 2006 Studienaufenthalt in New York
  • 2007 Studienaufenthalt in Shanghai

Einzelausstellungen

  • 2007
    • Double Back, White Trash Contemporary, Hamburg
  • 2005
    • Tracy, Galerie Nomadenoase/Golden-Pudel-Klub, Hamburg
    • Straßenbläser, NBK-Studio, Berlin
  • 2004
    • der R´n´R der Kims, Autocenter, Berlin

Gruppenausstellung

  • 2008
    • Ad Absurdum, Städtische Galerie Nordhorn
    • Bitte Schön, Ausstellungshalle für Zeitgenössische Kunst
  • 2007
    • Eurasia One, Island 6, Shanghai
    • Infernesque Grande, Berlin
    • Dockville, Hamburg
  • 2006
    • Wucherungen und Wandnahmen, Städtische Galerie Nordhorn
  • 2005
    • Preview Berlin, mit White Trash Contemporary, Hamburg
    • Video now!, White Trash Contemporary, Hamburg
  • 2004
    • Disco Darvin, Städtisches Museum Gelsenkirchen
    • Success is Destiny, UDK Berlin
  • 2001

wenn ich das oben mit dem studienaufenthalt sehe, muss ich nachfragen, ob du da die ausstellungen des künstlers oder die ausstellungen DIESES kunstwerks auflistest. Elvis untot 02:07, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mobile Booster: Nachgewiesene Irrelevanz. Löschen. Über Nik Nowak könnte man evtl. bereits diskutieren. --Port(u*o)s 02:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Herrje, gerne auch schnell weg - auch wenn hier gegen eingebildete Zensur gepöbelt wird ! Lächerlich ! --Unterrather 12:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"und stellt die Kunstbetrachtung in Frage." ist eine Aussage zum vorgestellten Kunstobjekt. Ich stelle die Enzyklopädie-Würdigkeit dieses Artikels in Frage...löschen--Allgaiar 14:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel kann man meiner Meinung nach löschen. Lieber einen Artikel über Nik Nowak erstellen sofern der Künstler nachweisbar relevant ist. Darin kann man sich problemlos über seine Kunstobjekte auslassen. --Björn König 16:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des im Artikel beschriebenen Kunstwerkes ist nicht dargestellt (geschweige denn belegt), deshalb babausenmäßig löschen. --Idler 23:08, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für ein Produkt. Kein inhaltlicher Mehrwert gegenüber normierten Methoden für den Wikipedialeser. Schlage vor, einen Hinweis auf die Inhalte in einem Artikel über die Firma zu hinterlegen. Ich finde es ätzend, wenn gleich der erste Artikel eines Neu-Wikipedianers zur Löschung vorgeschlagen wird, aber in diesem Fall ist doch etwas viel Werbung im Spiel. Aber ich diskutiere das gerne... zumal sich der User viel Mühe mit dem Artikel gemacht hat. Bitte keine Schnelllöschung (wg. Werbung), um die Inhalte ggf. noch zu sichern. Alex 00:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens, befindet sich das Kunstwerk bereits in einer privaten Sammlung. Daher kann man eigentlich nicht von Werbung im komerziellen Sinne sprechen, oder? (unsigniert)

Das bezieht sich auf den Löschantrag obendran, denke ich mal, oder? Achja, bei einem geplanten Wieterverkauf ist das schon Werbung ... ;-) Alex 09:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

der inhalt oder das lemma ist falsch: Kollaboratives Projektmanagement gibt es viele, es ist eine spezialität des projektmanagement, wenn mehrere verschiedene firmen beteiligt sind. es gibt es in diversen branchen. methodenbeschreibungen dafür gibt es von der Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), in der DIN 69901 – Begriffe im Projektmanagement werden dafür Begriffe definiert, im Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) des amerikanischen Project Management Institute (PMI) werden die methoden beschrieben, der Verband der Automobilindustrie (VDA) macht sich schon seit seligen STEP-zeiten seine gedanken darüber, aus denen jetzt vom prostep-verein eine weitere methode beschrieben und veröffentlicht wurde.

meines erachtens sollte das lemma „Kollaboratives Projektmanagement“ nur kurz sagen, was das Kollaborative am Projektmanagement ist (fast so kurz wie eine BKL), und dann kann man nur hoffen, dass es nebem „Kollaboratives Projektmanagement nach Prostep“ auch noch „Kollaboratives Projektmanagement nach GPM“ oder „Kollaboratives Projektmanagement nach PMI“ gibt. also so nicht behalten, sondern umbauen. --Jbergner 11:10, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem würde ich zustimmen, wenn "kollaboratives PM" ein feststehender Begriff wäre. Aber was sagt der Begriff denn aus? Das ein PM siene Arbeit tut... mehr nicht, oder? Im PMI Jargon nennt man das Stakeholderorientierung und Kommunikationsmanagement. Die Beteiligung von mehreren PM (zB fachlicher PM oder IT PM) oder dem Verbund von Firmen (zB Generalunternehmerschaft) kann ich nicht wirklich einen Mehrwert abgewinnen. Alex 13:50, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
kollaboratives PM ist ein feststehender begriff, ähnlich wie multiprojektmanagement, kritische-kette-pm und viele weitere, die in der GPM (berufsverband für PM) diskutiert und weiterentwickelt werden. und der begriff sagt aus, dass, wenn pm über firmengrenzen hinweg funktionieren soll zwischen verschiedenen firmen, die zusammenarbeiten müssen (kollaborieren), vieles anders ist, als wenn in einer firma ein projektleiter mit unterstellten MA zusammenarbeitet. es ist viel mehr als nur kommunikationsmanagement (wenn wir nur richtig kommunizieren, dann geht alles wie von selbst?? glaubst du das??). es hat auch nichts mit generalunternehmerschaft zu tun. aber da kann es notwendig werden. das du dem keinen mehrwert abgewinnen kannst, ist dein ding, dass sich weltweit die zuständigen berufsverbände darüber ihre köpfe zerbrechen, ein anderes. --Jbergner 15:07, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Matthias Kunert (zurückgezogen)

Ich kann leider keine besonderen, im Sinne der WP relevanzstiftenden Leistungen erkennen. Aber vllt. ist er ja auf seinem Gebiet so bekannt, das ihn jemand hier kennt und entsprechendes ergänzen/beitragen kann. Die zugeordnete Literatur scheint mir nicht vollständig von ihm zu sein. Bleibt m.E. ein Lehrbuch (das aber bereits in zweiter Auflage) und die Dissertation. Ob die beiden anderen von ihm sind, scheint mir nicht eindeutig zu sein.--Ebcdic 00:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bisher keine Relevanz erkennbar. --HurwiczRocks 00:56, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Relevanz betrifft, gilt bei Bildeden Künstlern eine bestimmte Zahl an institutionellen Ausstellungen als ausreichend. Ich empfehle einen Blick auf den Ausstellungskatalog des Künstlers (www.niknowak.de) Darüberhinaus ist er auch bei www.artfacts.net zu finden. Das sollte eine relevanz belegen.

äh, ja. plastischer chirurg ist er nicht, insofern kann von "bildender kunst" eher keine rede sein :] --HurwiczRocks 01:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich denke, das sollte 2 weiter hoch ^^ Elvis untot 01:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ist "bloß" oberarzt, noch nicht mal professor, macht bisher also nur seinen job (wie viele andere), ohne etwas besonderes für eine enzyklopädie geleistet zu haben. also daumen drücken auf eine tolle karriere und behnbrechende leistungen für die menschheit, aber bis dahin nach WP:RK hier löschen nach der erweiterung der veröffentlichungsliste jetzt für behalten. Jbergner 11:17, 16. Feb. 2008 (CET)--Jbergner 15:11, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz dargestellt, löschen --Nebelkönig 07:53, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren mit 3 Sachbüchern nur knapp. (Davon eins in 2. Auflage. Renommierte Fachverlage. Dissertation nicht mitgezählt.) Im Zweifel behalten. --Drahreg·01RM 11:42, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten --84.171.112.136 13:01, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich grenzwertig. Ich habe noch einige Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften ergänzt, die bei Pubmed gelistet sind und bei denen Kunert der Hauptautor ist. Nach meinem Ermessen könnte er damit knapp die Relevanzhürde nehmen. Ein unwichtiger Autor ist es jedenfalls nicht. Die Bücher, insbesondere das Echokardiographie-Buch, sind relativ populär. Unentschlossen, mit Tendenz zum Behalten. Christian2003 13:12, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß Christian2003 sehe ich eine Behaltens-Würdigkeit gegeben. Grüße von Jón + 14:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In Dubio pro... Artikel ist schon da, wenn er noch erfolgreicher wird. LA zurückgezogen und Dank an alle Beteiligten, die die Zweifel ausräumen konnten. --Ebcdic 17:20, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles unterhalb des kurzen ersten Absatzes ist ein unveränderter Vorlagentext für Unternehmens-Artikel, inklusive der beibehaltenen Platzhalter-Namen (Walter Bankpräsident und Igor Erfinder, Theodrich Bestechlich...). Grober Unfug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

achso, ein unveränderter Vorlagentext für Unternehmens-Artikel ist das... --HurwiczRocks 01:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
heyhey, das ist mein erster selbstgeschriebener wiki-artikel, den ich plante auf meiner benutzerseite vorzuschreiben - ist offensichtlich fehlgeschlagen... Bitte um Hilfe wie ich ihn dort hinbekomme... danke! Grilo 01:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
deine benutzerseite findest du hier. --HurwiczRocks 01:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wurde schnellgelöscht Elvis untot 01:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gibt noch viel zu lernen... und blättern und blättern in den Tutorials. =) --Grilo 01:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte laß dich nicht durch diesen Löschantrag entmutigen - hier geht es manchmal recht direkt zu. Ist aber nie böse gemeint ... naja, zumindest in deinem Fall nicht ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 05:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nathan Morris (bleibt)

Ich sehe für diesen Sänger keine Relevanz außerhalb seiner Band. SD1990 02:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Platz 86 in den US-Charts reichen. Behalten --Familiennamenbearbeiter 08:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
5000 Musikeinheiten reichen ? Glaub ich nicht. Top 100 ist heute bei stark rückläufigen Verkaufszahlen nichts mehr. --Sf67 09:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es hilfreich, sowohl den Artikel (das war 1996, nicht "heute") als auch die Relevanzkriterien zu lesen? (Zitat: "...dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben"). --Familiennamenbearbeiter 10:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zudem sind die Musiker heute ja nicht weniger gut und bedeutend, nur weil sich heute eben grundsätzlich weniger verkaufen lässt. Sein Song gehörte damals zu den 100 Besten. Punkt. -- Harro von Wuff 12:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, RK als Solokünstler eindeutig erfüllt. -- Harro von Wuff 12:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe für diese Software keine Relevanz. SD1990 02:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Argumente wie bei: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2007#Antolin-- Dergi 09:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Fachfremde Löschanträge sind eben nicht hilfreich... meistens. Alex 09:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Roger Lescot (LA zurückgezogen)

relevanz nicht ersichtlich Schmitty 02:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich kann keine erkennen. SD1990 02:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hingegen bei jemandem, der ein Alphabet und eine Grammatik einer Sprache (mit)verfasst hat schon.--Kriddl Disk... 05:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus gegeben. Wissenschaftler, der wichtige Werke verfasst hat --WolfgangS 05:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich halte das Kugelvolumen des Mannes, der ja vor dem Internet-Zeitalter wirkte, für äußerst beachtlich und seiner Leistungen für absolut wp-würdig. --Familiennamenbearbeiter 08:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für diese Person gelten die RK für Wissenschaftler. Im Katalog der französischen Nationalbibliothek findet man 20 Treffer, darunter 3-4 eigenständige Fachpublikationen und 5-6 Anthologien oder Texte, die von Roger Lescot herausgegeben und teilweise auch übersetzt worden sind. Alleinstellungsmerkmal dadurch, dass er erster Inhaber des Lehrstuhls für Kurdologie an der Sorbonne war. Er scheint schon ein besonderer Kenner der kurdischen Sprache, Literatur und Kultur zu sein. Vermute mal dass es da in Westeuropa nicht so viele gibt. Daher unbedingt behalten und verbessern. Ich füge mal ein, was ich finden kann. --PhilipWinter 10:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann verbessert werden (sollte er sogar), als Lehrstuhlinhaber ist er allerdings automatisch relevant, und diese Diskussion entbehrt ihrer Grundlage. --DasBee 19:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jup, ist wohl Professor und damit relevant, leider war davon rein gar nichts in der ersten Version zu lesen. -LA --Schmitty 00:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hot Lydia (erl, SLA.)

Eine Dame, die sich nach Rechtsstreit umbenannt haben soll. Die Umbenennung gehört meines Erachtens (mit Beleg!) in den Artikel Lydia Pirelli, dessen Verschiebung man dann ja diskutieren könnte. Der Rechtsstreit ist da auch schon in der Diss erwähnt. Vielleicht wäre da auch SLA angebracht. -- Biologe77 03:25, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Keine enzyklopädische Relevanz dieses Preises im Artikel erkennbar. AT talk 04:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei ich mich frage, welche RK dafür gelten würden. Die Sache ist keine Eintagsfliege, es ist alles gut dargestellt. Ein Literaturpreis ist es nicht (da muss man höhere RK machen, weil man den sich sonst in jeder Bierkneipe verleihen kann). Und Rostock ist nach wie vor eine Ostseemetropole. Tendenz: behalten --Brainswiffer 08:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Preis ist bereits seit längerem in mehreren Wikipedia-Einträgen von Kabarettisten sowie im Eintrag zu Rostock erwähnt. Es gibt ähnliche Artikel zu Kabarettpreisen wie z.B. Cabinet-Preis, Goldener Kleinkunstnagel usw. Der Rostocker Kabarettpreis ist der einzige seiner Art im Nordosten Deutschlands und erhielt in der Vergangenheit auch eine bescheidene überregionale Presseresonanz, daher sollte der Artikel nicht gelöscht werden. --klkufr 13:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die überregionale Bedeutung sollte im Artikel dargelegt und entsprechend belegt sein. Momentan wird, wie bereits im Antrag geschrieben, die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --AT talk 04:00, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja und wenn wir hier sämtliche Presse- und Netlinks einfügen, kommt der nächste Purist und schmeißt wieder alles raus wegen angeblich unenzyklopädischer Umtriebe. Ne ne. Die Preisträger sprechen für die Relevanz, ab in die QS und dazu natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:40, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. --P. Birken 06:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso ein ARtikel, wie alle anderen UNICODE-Artikel --WolfgangS 07:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde es unnötig, jeder Art von Unicodezeichen einen eigenen Artikel zu geben. Ein Redirect auf eine zentrale Liste würde jeweils auch reichen und würde die Server (in diesem Zusammenhang das Pariser Proxycluster) entlasten. SD1990 08:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, wie die anderen Artikel. Aber durchkoppeln. --Kungfuman 09:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hilfreiche und relevante Liste für alle Unicode Benutzer. BItte behalten. Alex 09:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Haben wir keine große Liste, auf die man ein Redirect setzen kann? SD1990 12:15, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein - diese "Unicode Block xxx"-Artikel sind die große Liste! (s. meinen Beitrag weiter unten). --90.186.38.21 22:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund. Behalten.--Τιλλα 2501 ± 13:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und gut: Im Lemma gibt es nichts mehr durchzukoppeln, weil der Block einfach so heißt. Ggf. ist aber Pfeile (Unicode-Block) ein besseres Lemma? 87.168.33.140 13:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Tilla und WolfgangS, aber gibt es wirklich nicht mehr Pfeile? Behalten -- مَنشMan77 14:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß der im Artikel verlinkten Webseite haben die Pfeile den Unicode-Range von 2190 bis 21FF, das sind immerhin 112 Symbole. Ich wüsste nicht, weshalb wir hier die Gesamtheit aller Unicode-Zeichen spiegeln müssen. Eine Verlinkung aus einem übergeordneten Artikel sollte völlig ausreichen, ggf. jeweils nach Blöcken geordnet. Hier für Löschen Finger weg, vgl Liste der Unicode-Zeichen - it's a battle-field.--Idler 16:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, was ist denn die Geschichte dieser Artikel? Sie wurden angelegt, ohne dass es Artikel waren und nach LAs von Thogo behalten, weil er meinte, dass man da was draus machen könnte. Einige Monate später ist nichts draus gemacht worden und sie wurden dann von My name gelöscht, da sie als ganzes (mit wenigen Ausnahmen) gegen WP:WWNI, Punkt 7 verstoßen. Daraufhin wurden sie von Tilla, der hier scheinheilig behauptet, es sei kein Löschgrund ersichtlich, einfach wiederhergestellt, mit der Begründung, WP:WWNI würde ja wohl nicht gelten. Völliger Schwachsinn und das Ergebnis ist nun nicht etwa, dass die wiederhergestellten Artikel verbessert werden. Sondern es werden sogar noch neue angelegt die genauso schlecht sind wie die bisherigen und es werden alte aufgeteilt, weil den Leuten aufgeht, dass es einfach Mist ist was sie da treiben, siehe etwa Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B/20000 bis 2536F (Vorsicht groß!). Der Hauptartikel Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B könnte sogar so bleiben, die Auslagerungen kann man ersatzlos löschen. Anders gesagt: Tillas Entscheidung kann man mit sehr viel AGF so interpretieren, dass die Leute die Artikel erstmal in einen sinnvollen Zustand bringen sollen, bevor sie weitere Artikel anlegen. Dieser Artikel ist es nicht, er enthält keinen einzigen geraden deutschen Satz, es geht hier nur darum, wieder gegen WP:WWNI, Punkt 7 zu verstoßen. --P. Birken 18:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Kritik an den vorhandenen Artikeln lässt sich darauf reduzieren, dass du sie überhaupt nicht haben willst, also tu nicht so, als ginge es dir um Detailfragen. Es ist doch völlig egal, wie gut die Artikel sind, oder ob alles in eine große Liste gepackt oder aufgeteilt wird, du wärst immer dagegen. Und genauso wie du die Aufteilung von CJK-B als "Eingeständnis" von Unzulänglichkeit darzustellen versuchst, würdest du bei einer Verbesserung der anderen Listen vorbringen, sogar die Autoren hätten die Listen schlecht gefunden. Aus diesen Gründen kann ich diese Art von Kritik nicht annehmen. Gismatis 04:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Argument "kein Artikel" greift hier nicht. Warum dies so ist wird sofort deutlich, wenn man sich den Artikel Unicode anschaut. Dort gibt es u.A. einen Abschnitt "Blöcke in Plane 0", in dem sich diese "Unicode-Block xxx"-Artikel wiederfinden. Mit anderen Worten: alle diese Artikel sind nichts anderes als Teile einer gigantischen Tabelle und bestehen demzufolge auch nur aus einer Tabelle. Richtige Artikel können daraus garnicht werden, weil es mehr dazu schlicht nicht zu sagen gibt: alles wirklich interessante steht nämlich unter Unicode. Im Grunde geht es hier um zwei Fragen: braucht Wikipedia die komplette Unicode-Tabelle, oder reicht dafür nicht ein externer Weblink? Und wenn man sich für die erste Möglichkeit entscheidet: soll das eine große Tabelle werden, oder will man die Informationen in viele kleine Tabellen aufspalten? - Meine Meinung dazu: ein Weblink auf das Unicode-Konsortium genügt - wozu Dinge abschreiben, die es anderswo genauso gibt? Aber wenn man wirklich alle Unicode-Zeichen in Wikipedia beschreiben will, ist die Aufspaltung in diese "Unicode-Block xxx"-Teil-Tabellen m.E. prinzipiell sinnvoll. --90.186.38.21 22:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Wikipedia hat sich schon vor langer Zeit für die Aufnahme von Listenartikeln entschieden. Zudem darf man diese Liste nicht isoliert betrachten, sondern sie ist Teil der gesamten Unicode-Liste, deren Teillisten bei der Löschdiskussion immerhin eine Mehrheit hinter sich hatte. Diese kategorische Ablehnung von Listen halte ich für enzyklopädischen Minimalismus. Gismatis 04:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. – Der Löschantrag ist widerrechtlich, da „alle Artikel der Vorlage Navigationsleiste Unicode“ in der Löschprüfung wiederhergestellt wurden und für einen erneuten Löschantrag folglich neue Argumente hätten vorgebracht werden müssen. Die vorgebrachten Argumente (kein Artikel, sondern Liste usw.) sind aber alle bereits in der Löschdiskussion diskutiert worden. Folglich: Diskussion abbrechen. --Daniel Bunčić ?  ± 09:35, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, formell ist er wahrscheinlich zulässig, denn die Wiederherstellung bezieht sich ja auf die damals schon existenten. Ich weiß nicht, ob die bei der Wiederherstellung noch nicht existierenden Artikel ebenfalls vor einem neuen Löschantrag geschützt sind. Rein formell wahrscheinlich nicht. Gismatis 16:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hatten wir doch nun wirklich alles schon bis zum Erbrechen (Löschprüfung usw.) durchdiskutiert. Was soll der Quatsch, diesen mühselig gefundenen Kompromiss jetzt für einen einzelnen Artikel in Frage zu stellen? Sperrt mich von mir aus für die Bemerkung, aber ich kann nicht anders: „Ein typischer P. Birken!“ Den Artikel natürlich behalten aus den oben und in früheren Diskussionen hinreichend ausgeführten Gründen. --j ?! 13:42, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser 19 KM-Straße ersichtlich, im Artikel steht auch nichts drin, wass in einer Straßenkarte nicht besser drinstehen würde. --P. Birken 06:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso relevant wie alle anderen Artikel von http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_State-%2C_U.S.-_und_Interstate-Highways_in_Arizona Alex 09:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ja nur einer der beiden LA-Gründe. Der andere ist die inhaltliche Quzalität ("im Artikel steht auch nichts drin, wass in einer Straßenkarte nicht besser drinstehen würde") und da sieht es tatsächlich mau aus. Denkbare Infos wären z.B.: Seit wann gibt es die Straße, weshalb ist sie von verkehrstechnischer Bedeutung etc.--Kriddl Disk... 09:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. Relevanz ist gegeben, siehe Liste der State-, U.S.- und Interstate-Highways in Arizona --Church of emacs 10:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas erweitert mit Infos, die nicht in einer Straßenkarte stehen, aber trotzdem wichtig sind. Somit nun behalten.--Daniel73480 18:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Landstraßen 1. Ordnung sind relevant. Behalten. --Matthiasb 19:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Ist einer Landesstraße, keiner Bundesstraße, vergleichbar und die sind laut RK nicht relevant. löschen Gruß --PaulMuaddib 20:14, 16. Feb. 2008 (CET) Falsche Annahme, Matthiasb hat natürlich recht. behalten --PaulMuaddib 09:53, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falschannahme, siehe eins drunter. Wir haben übrigens 177 solche und besser ausgebaute Artikel. --Matthiasb 20:36, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser 19 KM-Straße ersichtlich, im Artikel steht auch nichts drin, wass in einer Straßenkarte nicht besser drinstehen würde. --P. Birken 06:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Genauso relevant wie alle anderen Artikel von http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_State-%2C_U.S.-_und_Interstate-Highways_in_Arizona Alex 09:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier könnte der Artikel noch ausgebaut werden, wie eins drüber. Dafür 7 Tage--Kriddl Disk... 09:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, behalten. Relevanz ist gegeben, siehe Liste der State-, U.S.- und Interstate-Highways in Arizona --Church of emacs 10:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte immer die Länge spiele keine Rolle ;-) Aber Scherz beiseite: Allein der Vollständigkeit der Liste der Highways wegen bin ich für behalten. --Gavin Mitchell 11:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nun auch erweitert, somit behalten.--Daniel73480 18:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er wurde einfach mit Details aufgebläht, die wiederum auch in einer Straßenkarte stehen, wie das mit dem Bahndamm. Dass auf einer Straße eine Ampel steht ist nicht wirklich eine enzyklopädisch wichtige Information. --P. Birken 18:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Landstraße 1. Ordnung, damit relevant wie jede X-beliebige Bundesstraße. Behalten --Matthiasb 19:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Ist einer Landesstraße, keiner Bundesstraße, vergleichbar und die sind laut RK nicht relevant. löschen Gruß --PaulMuaddib 20:14, 16. Feb. 2008 (CET) Falsche Annahme, Matthiasb hat natürlich recht. behalten --PaulMuaddib 09:54, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrtum. Bundesstaaten sind keine Bundesländer. Eine State Route unterscheidet sich im Prinzip von einem U.S. Highway nur dadurch, daß er nicht unter Bundesverwaltung sondern unter Verwaltung eines Bundesstaates steht. --Matthiasb 20:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur Werbung, um das hier Hufheilpraktiker als relevant erscheinen zu lassen. Wie in der dortigen Löschdiskussion gesagt wird, reicht es aus den relevanten Teil (Wenn es den gibt, wer kennt sich aus?) in Tierheilpraktiker einzubauen.--84.171.34.214 08:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zweifellos schlecht und ungenau, aber "viele Artikel und Bücher zu diesem Thema veröffentlicht" erfüllt die Relevanzkriterien. Und das hier auch: http://amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Hiltrud+Strasser&Go.x=10&Go.y=4&Go=Go
Ist heute Tag der unqualifizierten Löschanträge? Alex 09:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja, sie hat ja jedem Menge Bücher zum Hufbeschlag, den sie ablehnt, geschrieben. Jemand, der die Bücher kennt, sollte mal etwas dazu sagen, ob es wirklich um verschiedne Bücher oder nur immer wieder um "alten Wein in neuen Schläuchen" handelt. Wenn dann in dem Artikel selbst noch steht, dass ihre Methoden nicht anerkannt sind, scheint mir ein Artikel nicht angebracht, sondern eher Werbeung für ihre Methode, vorallem der Artikel Hufheilpraktiker ist nichts als Werbung. Die Diskussion über die Methode kann man besser in Hufbeschlag einbauen.--84.171.34.214 09:56, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: bei Hufbeschlag steht schon was dazu, das reicht m.E.--84.171.34.214 09:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren = behalten Alex 18:10, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
12 Einträge in der DDB/PND (das ist besser als Amazon) - insofern als Autorin relevant Cholo Aleman 06:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Zeitung bitte darstellen. SD1990 09:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeitschrift!, die so ziemlich in allen grösseren deutschen Bibliotheken vorhanden ist. Bissl was ergänzt, könnte aber auch gut im Artikel der Nachrichtenstelle für den Orient untergebracht werden. Redirect. --Gf1961 13:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Mitarbeiter von Rang und Namen sowie der Rezeption dieser Zeitschrift halte ich ein eigenes Lemma schon für gerechtfertigt. Dass der Artikel bisher nur aus einem kurzen Absatz besteht, sagt nichts über die Relevanz aus, nur über die bisherige Unvollständigkeit. --DasBee 19:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
eben, behalten und erweitern. Gibt es irgendwo Digitalisate? Cholo Aleman 06:28, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die Darstellung der Geschichte der deutschen Islamwissenschaft und Orientforschung unentbehrlich. Richtungen, Inhalte, wenn auch nur auszugsweise, darstellen. Nicht vergessen: "Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen" (MSOS) - ebenfalls Berlin aus derselben Zeit und später - gehört auch dazu. Behalten und (vielleicht) gemeinsam auswerten. (Von Oppenheim war nicht irgendjemand, sein "Die Beduinen" ist heute noch Standard - und im Original vergriffen.--Orientalist 09:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS, hat sich keiner drum gekümmert. Hört sich an wie ein Museum, ist aber ein Reiseveranstalter. Reicht das für einen Eintrag in eine Enzyklopädie? Tröte Manha, manha? 10:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, da hab ich schon schlechtere Artikel gesehen. 7 Tage --Church of emacs 11:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Es geht eher um die Relevanz als um die Artikelqualität. --Tröte Manha, manha? 11:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die Homepage ansieht, bekommt man in der Tat zunächst den Eindruck "Reiseveranstalter", etwas versteckt findet man dann etwas mehr über den Verein, Stichworte: gegründet 1951, Unterstützung der westlichen Alliierten, Ost-West-Konflikt, Partnerorganisation der Bundeszentrale für politische Bildung... Ich würde fast dazu tendieren die Seite auch der Kategorie:Kalter Krieg zuzuordnen, denn ich den bekannten 40 Jahren dürfte der Verein durchaus auch eine gewisse politische Rolle gespielt haben. Aber das alles steht nicht im Artikel, ausbauen und behalten --Update 12:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Recherche, Update -- Olbertz 23:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Grenzwertig, in langen Jahren in Berlin habe ich nie davon gehört, der Verein (? Firma) hat laut Homepage vier Mitarbeiter. In der Form kann es wohl kaum bleiben, als Firma wäre es nicht relevant; da der Einsteller es abgeworfen hat und sich in der QS nicht darum gekümmert hat, eher löschen. Wenn es eine bessere Neuanlage mit Geschichte des Vereins etc. gibt, gerne wieder neu. Cholo Aleman 06:47, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen unbeachtet in der QS, kein Artikel und wie so oft bei Künstlern die vorsichtige Frage nach der Relevanz *duck* Tröte Manha, manha? 10:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz - sofern Quellen auffindbar sind die die Angaben belegen - dürfte wohl ausreichend vorhanden sein. Dann wäre aus dieser Auflistung von Stationen seines Lebens ein Artikel zu machen - nach drei Wochen QS nun noch 7 Tage.-- SVL Vermittlung? 12:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen unbeachtet in der QS. Relevanz sollte herausgestellt werden. Unwikifizierte Textwüste, keine Quellen und mittendrin hört's anscheinend auf. Tröte Manha, manha? 10:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Löschantrag zurücknehmen. Der Artikel wird in Kürze komplett überarbeitet. Zur Zeit noch wenig Zeit wegen Dienstreisen. Danke ! --Cecilesouvage 14:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie im Artikel beschrieben, sind die Abendmusiken ein relevanter Teil des Wuppertaler Musiklebens: Was soll da noch mehr herausgestellt werden, als schon unter Bedeutung im Artikel steht? Echter Stub. Behalten.--Engelbaet 14:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mal wikifiziert, was ich konnte. Ich hoffe, da kommt noch was. --Pitichinaccio 14:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke an Pitichinaccio für die Unterstützung. Ich habe weiter den ersten Abschnitt wikifiziert und zum Teil umformuliert. Alleine an den zahlreichen Verlinkungen erkennt man schon beim 1. Abschnitt die Relevanz des Artikels. Die nächsten Abschnitte folgen innerhalb der nächsten zwei Wochen. --Cecilesouvage 11:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte den Löschantrag herausnehmen. Der Artikel ist neu überarbeitet (kleine Details werden folgen), Quellenangaben sind erfolgt und der Artikel ist sehr gut wikifiziert. Danke an alle Beteiligten. Ein weiteres "Feintuning" wird es noch geben. --Cecilesouvage 13:29, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine hübsche Parodie auf unsere Ortsartikel. Mag das jemand ins Humorarchiv retten und zu Edling einen vernünftigen Stub schreiben? In der QS hat sich niemand gefunden. Wenn keiner Lust hat, bitte nur ins Humorarchiv verschieben. Das ist so liebevoll gemacht (inkl. Fotos), dass wär schade, wenn man das einfach so löschen würde. Tröte Manha, manha? 11:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ortsteilartikel (der zentrale Teil der Gemeinde). Wunderbar gemacht, da können sich andere Ortsartikel eine Scheibe abschneiden :-) Sollte man ins HA retten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte im Humorarchiv behalten. -- MonsieurRoi 13:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht schlecht! bitte ins HA verschieben! --Balz 22:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwie gut, aber kein Ortsartikel. Daher ins HA setzen. --Sam Gamdschie 17:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Daniel Mack (erl., SLA)

ich finde, dass dieser Kandidat immer noch nicht wichtig genug ist. Jüngster Kandidat für etwas zu sein ist ebenso wenig eine Leistung, wie ältester oder (bleiben wir mal bei mir) dickster Irgenwas von Irgendwo zu sein Familiennamenbearbeiter 11:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter ist er erst relevant, wenn er als "direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber" als direktkandidat im landtag sitzt, nicht jedoch über einen listenplatz. ist er oder ist er nicht??? aus seiner HP geht hervor, dass er kein direktmandat bekommen hat, also hier löschen. --Jbergner 11:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Direktmandat würde ich anders sehen, auch ein Lantagsabgeordneter, der über eine Landesliste in den Landtag kommt ist ein Mitglied der Legislative also automatisch relevant. Der Mack ist aber hiernach nicht im Landtag, deswegen löschen --Update 12:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Kreistagsabgeordneter - egal ob jüngster, faulster oder dickster - ist er eindeutig irrelevant. SLA gestellt. --ahz 11:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Schnelllöschantrag gelöscht --Septembermorgen 12:18, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter, zudem bereits am 16.02.2006 diskutiert und gelöscht, seitdem hat sich nichts Wesentliches an der Relevanz geändert. --Septembermorgen 12:18, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

am 16.02.2006? - ach wie schön, ein Jubiläum... --Balz 22:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lediglich kleine Nebenrollen. Kein einziger Eintrag in der IMDb. Relevant? BTW scheint der Artikel etwas „aufgebauscht“ zu sein. So hat seine Angetraute laut IMDb nicht unter anderem, sondern nur im Film 23 mitgespielt... --Gavin Mitchell 11:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDB lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu." - kein Eintrag ist allerdings ein guter Hinweis auf die Unterwanderung unserer RKs --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Branchenbuch für Schauspieler. Der Herr hat offensichtlich noch nie eine größere Rolle erhalten und es gibt deshalb auch keinen Grund dafür, dass er in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Löschen --ahz 11:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls hat seine Angetraute durchaus mehr als eine Rolle gehabt: [1]. Ändert aber nichts daran, dass bei Bernd Kordicks/Bernhard Bonebergs Rollen anscheinend keine Hauptrollen dabei sind. PDD 12:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Da sieht man mal wieder was für selbsternannte geistige Leuchten hier Ihren Senf abgeben. Wer sich mal die Mühe gemacht und sich die Homepage samt dortigem Demoband angesehen hätte, der sieht diesen ach so unwichtigen Schauspieler in Spielszenen mit Wolfgang Viereck, Friedrich von Thun, Olli Dittrich, Edgar Seldge, Gabi Dom, Inka von Calvi, Claudia J. Boneberg und vielen anderen. Von Spielszenen mit diversen Tatortkommissaren u.v.a. die man dort aus Platzgründen nicht sehen kann, mal ganz abgesehen. Außerdem hat er mit Schauspielern wie Edi Bierling oder Werner Rom gespielt. Die kennt auch kaum jemand namentlich und doch regt sich über deren Wiki-Eintrag niemand auf. Also was soll der Qutsch? Natürlich den Eintrag NICHT LÖSCHEN.

C.J.Bb. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baron-Boneberg (DiskussionBeiträge) 14:46, 17. Feb 2008) PDD 15:42, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus den Wikipedia-Richtlinien zur Relevanz von Stiftungen: "Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden." Auch dieses Kriterium ist im Fall der Stiftung Auswege erfüllt, wie das Medien-Echo auf diese Einrichtung zeigt, s. auf der Homepage der Stiftung [www.stiftung-auswege.de] die Rubrik "Echo", [www.psi-infos.de/stiftung_auswege/echo_auswege.html], sowie der Pressespiegel in ihrem Newsletter, s. [www.psi-infos.de/stiftung_auswege/newsletter_auswege.html]. -- molitor 09:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz der Stiftung Auswege: Zum ersten Mal in der Geschichte der deutschen Medizin finden hier schulmedizinisch und "alternativ" ausgerichtete Ärzte, Heilpraktiker und Psychologen/Psychotherspeuten, aber auch nicht anerkannte Heilberufe wie sog. Geistheiler (s. Geistiges Heilen) über Standesgrenzen hinweg zueinander, um gemeinsam für ein erweitertes Paradigma von Heilkunde zu werben und es in einem karitativen Hilfsprojekt umzusetzen. Die Unterstützung ist prominent, wie die Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Beirats zeigt: Sie reicht von (echten) Professoren mehrerer Fachrichtungen - z.B. dem Mathematiker und Physiker Joachim Hornung - über Kirchenvertreter wie Walter Hollenweger bis hin zu dem Fernsehjournalisten Franz Alt und Ellis Huber, dem früheren Präsidenten der Berliner Ärztekammer und Ex-Vorstand einer Krankenkasse (s. Securvita). -- molitor 08:56, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dear Gavin, liebe Wüstenmaus, die Relevanz wäre Euch klar geworden, wenn Ihr die wesentlichen Inhalte der Stiftungshomepage zur Kenntnis genommen hättet, z.B. die Rubriken "Was wir wollen" und "Unser Innenleben" (von dort aus weiter zu "Fachteam", "Beirat", "Heiler/Therapeuten" usw.) in der linken Navigationsleiste. Und ab wann, mit Verlaub, werden bei Dir, Gavin, mehrere Links, die offenkundig in Beleg- und Erläuterungsabsicht zu Quellen hinführen, zu Link"spam"? -- molitor 20:41, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen und sehe nur Linkspamm in Hülle und Fülle. --ahz 11:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne laut WP:RK#Stiftungen keine Relevanz. Weder einer großen Öffentlichkeit bekannt, noch in einen Skandal verwickelt. Daher bin ich für Löschen. Abgesehen davon entspricht die Ansammlung von externen Links keineswegs einem guten Artikel. --Gavin Mitchell 11:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel über irrelevante Stiftung. Kann weg. SD1990 12:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen, löschen --Wüstenmaus 12:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, je nachdem wie man die Angaben zum "Fachteam" usw interpretiert, könnte durchaus Relevanz bestehen, allerdings ist das in der jetzigen Form nicht erkennbar. Momentan sieht es eher nach Werbung für einen irrelevanten Verein aus, dafür sprechen auch die vielen externen Links (mitten im Text führt der Begriff Benefizveranstaltungen z.B. nicht zum entsprechenden Lemma in Wikipedia, sondern zu einer Seite des Vereins). Entweder schnell verbessern oder löschen. Porridge 14:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das kann man jetzt glauben; man kann aber auch Nachweise einfordern. Als Referenz "persönlicher" Freund zu nennen, genügt imho nicht. Und auch bei Bestätigung durch Quellen halte ich das Erbrachte für grenzwertig relevant Familiennamenbearbeiter 12:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da hat's nichts drin, was mit Nachweis und Quelle Relevanz demonstrieren könnte. löschen, gerne schnell. --Gf1961 12:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nettes SD-Geschwurbel, aus dem sich keine nachhaltige Relevanz ableiten läßt. Löschen. -- SVL Vermittlung? 12:40, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen, löschen --Wüstenmaus 12:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum Vorredner, löschen. --Nebelkönig 07:56, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Far Out (geSLAt)

Kein Artikel, keine Quellen, fragliche Relevanz. Tröte Manha, manha? 12:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Berliner Discothek - von 1993 -2006 - in Betrieb. Was daran besonders gewesen sein soll, läßt sich aus dem Artikelfragment nicht entnehmen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:36, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen, löschen, gerne auch schnell --Wüstenmaus 12:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hei, das war die Disko. Tanzen unter Bagwan. Cool. Und vorher noch schnell zu Burger Kink. Aber relevant ist die Klitsche garantiert nicht. Als ehemaliger Stammgast: löschen. Curtis Newton 13:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 13:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einer größeren Löschwelle gegen Pokerbegriffe am 11. Oktober 2007 wurde mehrfach gefordert auf diesen hier zu redirecten. Dieser Ratgeber, vgl. WP:WWNI Punkt 9, hier ist leider pure Theoriefindung. Es werden keine Quellen angegeben. Enthält Aussagen wie: Ein tighter Spieler hat eine Wettfrequenz von etwa 15-35 %. Ja, wer sagt das? Eine weithin akzeptierte Tatsache... Aha! Wie hoch die ideale Wettfrequenz.. Wissen wir schon was ideal ist? In dieser Form ist das kein Artikel. Google findet zwar eine Haufen (etwa 300 in deutsch) davon ist aber keiner relevant (Foren, Online-Poker-Ratgeber(!), Pokeranbieter etc).-- blunt!? 12:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen und in dieser Form definitiv unter Theoriefindung einzuordnen und imho zu löschen. --Gavin Mitchell 13:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht dargelegt; das Label des Herrn Frisbee Tracks genügt m.E --Wüstenmaus 12:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Darfst mir ruhig 'Du' sagen. Und noch was: Seit wann geht es denn hier ums Gewinnen? Sind wir an einer X-Box oder Play Station? Ich wundere mich doch sehr über eine solche Haltung.--Wüstenmaus 17:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Namen der Mitstreiter des Herrn könnten als Relevanzhinweise verstanden werden, oder? --Mbdortmund 02:11, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was nicht gezwungenermassen auf eigene, unabhängige Relevanz hindeuten muss. löschen. --Nebelkönig 07:58, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

EvilMrSod (schnellgelöscht)

Bandspam, irrelevant und so auch kein Artikel. --Unterrather 13:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles alte im Eigenverlag und das neue ist nur ein Song, der erscheint Ende Februar 2008 als Single und wird bereits von vielen Radiostationen und Fernsehsender gespielt. Zu wenig! Löschen Tony L. 13:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA+QS+URV = SLA gestellt -- @xqt 13:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich die Biographie selbst geschrieben habe, kann ich den Text vom PDF auch selbst benutzen. Auch den Vorwurf Bandspam kann ich nicht nachvollziehen. EvilMrSod hat sich in Deutschland bereits einen Namen als Sänger und als Komponist / Textdichter gemacht...Benutzer:Scheratan

Weg.--Τιλλα 2501 ± 13:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieben Tage Zeit den POV rauszunehmen und zu erweitern (wann, wer etc.). So noch kein guter Artikel --Gavin Mitchell 13:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

POV ist kein Löschgrund, "kein guter Artikel" ist kein Löschgrund -> Löschbegründung ist unzureichend. behalten, weil QS-Fall oder einer für den Überarbeiten-Hinweis. --87.168.33.140 13:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sprichst du den Autoren/die Autorin noch an? Dazu bist du laut Löschregeln auch verpflichtet. --87.168.33.140 13:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die drei typischen Punkte am Ende deuten wie so oft auf URV hin. Vermutlich von der DVD-Hülle abgeschrieben, da ich sogar den ersten Satz als URV identifizieren kann [2], jedoch nur den ersten Satz.--Traeumer 18:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der esrte Satz schon anders formuliert und ein Satz begründet sowieso nicht zwingend eine URV. Also immer noch keine Gründe. -- Olbertz 23:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Ableben" wurde durch "Tod" ersetzt. Das war alles. Hätte ich mehrere Sätze o. ä. hätte ich schon längst ein URV-Baustein eingesetzt. Das nur als Anmerkung.--Traeumer 23:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, am 30. Dezember 2007 bereits gelöscht; Relevanz fraglich Church of emacs 13:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Wiedergänger. Artikel wurde gelöscht, weil irgendjemand nur "hallo" reingeschrieben hat. Klar gehört der Artikel noch etwas ausgebaut, deshalb habe ich den QS Baustein auch gesetzt. --Flow2 13:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Trotzdem wurde in der damaligen Löschdiskussion die Relevanz bezweifelt, und irgendwie glaube ich nicht, dass diese Zweifel innerhalb von ein paar Monaten verschwinden --Church of emacs 14:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel etwas weiter ausgebaut. Wie gesagt, das mit der Relevanz hat damit zu tun, das ein nichtregistrierter user das Wort hallo in den Artikel reingeschrieben hat. Deswegen frage ich, was das mit relevanz zu tun hat. Im englischen Wikipedia ist doch auch ein Artikel darüber. Die englischen Wrestler stehen genauso im Wikipedia Deutschland, wieso relevanz??? --Flow2 15:03, 16. Feb. 2008 (CET). Ist dieser Artikel genauso relevanzfraglich Ashley Massaro?? --Flow2 15:07, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut RK´s des Wrestling Portals irrelevant. Löschen.--Der Kaiserbass 17:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Wrestlerin die dermaßen publiziert wird sollte dennoch aufgenommen werden. McCool ist ein aushängeschild für smackdown. vielleicht sollte man da an den rk was ändern. in jeder sendung smackdown wird der name mccool erwähnt. relevanz-JA. --Flow2 17:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen! Keine Relevanz laut RK. Rk werden nicht geändert, hat lange genug gedauert, die zu erstellen. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 18:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ashley Massaro hat es im Gegensatz zu McCool immerhin auf den Cover des Playboys geschafft, was ihr eine gewisse Relevanz zusätzlich zum bloßen Erscheinen in WWE-Sendungen verleiht. Wrestlerisch sind beide Damen absolut unbedeutend, typisches schmückendes Beiwerk für das oft pubertäre männliche Wrestlingpublikum. McCool ist nach den portalinternen RKs für Wrestler zu löschen. -- 80.139.92.116 18:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wrestler-Spam. löschen --Nebelkönig 08:00, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es gibt immerhin auch viele Interwikis. --84.171.112.136 13:04, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Diverse Moderatorentätigkeiten. --84.156.122.225 19:08, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist fraglich; es gibt nur sehr wenige andere Schauspieler aus dieser Sendung, die einen eigenen Artikel haben, und die sind auch eher aufgrund einer anderen Rolle relevant. Church of emacs 13:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Hauptrolle in relevanter Fernsehsendung. 83.76.191.75 00:04, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz: In Wikipedia kann nicht jede Lebensgeschichte eingestellt werden. Hier wird eine „Schriftstellerin“ vorgestellt, deren einziges Werk einzig aus einer Autobiografie à la „Was mir im Leben alles schlimmes passiert ist“ besteht. Von literarischer Qualität wird nichts ausgesagt. --Perlenfischer 14:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Buch erscheint (nach Amazon) wohl zum 18.2.08 und basiert auf einer Geschichte, die einen “Literaturwettbewerb für Analphabeten 2005” gewonnen hat [3]. Nach WP:RK also wohl noch nicht relevant. -- Biologe77 14:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem 18.2.2008 ist falsch dargestellt (wenn ich heute bei Amazon bestelle hab ich das Buch am Montag per Express) und selbst wenn das Buch erst übermorgen erscheinen würde, dann wäre das mit dem noch nicht relevant Erbsenzählerei. Behalten --Update 14:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass es sich bei diesem Artikel vorrangig um Buchwerbung handelt. Löschen --Perlenfischer 14:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Großes Medienecho: Brigitte, Deutschlandfunk, mehrteilige Reportage der Bild, ... Behalten Macatao 14:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist in der DNB bereits aufgrund der Meldung des Verlages eingetragen (aber noch nicht im Haus). Eine Autorin, die einen Literaturwettbewerb für Analphabeten gewonnen hat, und zwangsverheiratet in Hamburg lebte, ohne je die Alster zu sehen, ist angesichts der Diskussionen um Integration in Deutschland, derzeit eindeutig relevant. Behalten.--Engelbaet 14:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, der 18. war falsch aber Februar 2008 ist der Erscheinungsmonat. Und das Medienecho müsste als mögliches Relevanzkriterium bei so einem aktuellen Werk besser im Fliesstext verankert werden. Auch die Entstehungsgeschichte des Buches (diktiert?) sollte erklärt werden. 7 Tage -- Biologe77 14:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht ausschließlich aus Material, der aus der Werbeseite des Verlages stammt (http://www.loewenmutter.de/). Die Tatsache, dass sich Bücher über Zwangsehe und islamischen Migranten augenblicklich gut verkaufen lassen, kann kein Relevanzkriterium für eine Enzyklopädie sein. Die Wikipedia sollte sich auch nicht als Werbeplattform missbrauchen lassen. Und persönliche Angriffe, „frauenfeindlicher Rassist“ (siehe Disk), nur weil man einen Löschantrag stellt, geht auch gar nicht. --Perlenfischer 15:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus welchem Grund sollen hier Entgleisungen auf der Diskussionsgeschichte in die Löschdiskussion eingeführt werden?
Es geht nicht darum, dass sich Bücher über Zwangsehe gut verkaufen lassen, sondern dass dieses Buch ein Thema berührt, dass die Öffentlichkeit interessiert. Angesichts der Schwierigkeiten des Islam, sich zu modernisieren (die sehr gut von Dan Diner im historischen Kontext analysiert worden sind), wird uns dieses Problem vermutlich noch 20 bis 30 Jahre begleiten. Ich halte das für keine Modewelle, sondern für dauerhaft relevant.--Engelbaet 15:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und Sie glauben, dass populistische Bücher uns auf dem Weg helfen werden? Aber es geht hier nicht um die Frage, ob das Buch erscheinen soll. Es geht hier einzig darum, ob Wiki Verlagswerbung machen soll. Die Modernisierung des Islam ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. (Aus welchem Grund soll das in die Löschdiskussion eingeführt werden?) Aufgabe der Wikipedia ist einzig und allein vorhandenes (möglichst gesichertes) Wissen darzustellen. --Perlenfischer 15:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat mal jemand bei perlentaucher.de nachgeschaut? Ich habe dort nix gefunden. angesichts einer angeblichen breiten Rezension ist das merkwürdig.--Kriddl Disk... 15:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man beachte: Der Artikel wurde in einer verfälschenden Version gesperrt, aus der die Relevanz vielleicht nicht deutlich wird. Sylvia 15:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein bekanntes Phänomen, dass nach einem Edit War immer in der falschen Version geperrt wird, einer von beiden muss sich damit abfinden. Im Übrigen bin ich schon der Meinung, dass Esma Abdelhamid hier die Autorin des Buchs ist (Siehe auch Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek --Update 15:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist sie die Autorin. Aber Perlenfischer hat ja im Artikel eine andere Fassung verbreitet. Zudem wurden die Rezensionslinks gelöscht. Sylvia 16:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es recht sehe, fehlen im Artikel nur die Links zur Seite des Verlags und zur Bild-Zeitung. Die Verlags-URL steht weiter oben hier in der Löschdiskussion, die Links zur Bild-Zeitung lassen sich durch Versionsvergleich problemlos wiederfinden. Löschung dieser Links behindert also nicht die Diskussion. --90.187.21.29 16:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein nicht nur die Links, bei der ursprünglichen Version lautet die beiden einleitenden Sätze

Esma Abdelhamid ( * 1960 in Kasserine, Tunesien) ist eine tunesische Autorin. Sie wurde bekannt durch ihr Werk Löwenmutter, in welchem sie ihre zwölf Jahre währende Zwangsehe verarbeitet hat.

Dieser Satz wurde vom Löschantragsteller vor der Sperre zuletzt geändert auf

Esma Abdelhamid (* 1960 in Kasserine, Tunesien) ist eine tunesische Migrantin, die in dem Buch Löwenmutter ihre zwölf Jahre währende Zwangsehe aufschreiben ließ.

--Update 17:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie lange wollt ihr hier Nebendiskussionen führen. Zu klären ist die Frage

  1. Ob eine Frau, die mit einem Ghostwriter ein Buch herausgebracht hat, einen eigenen Artikel rechtfertigt.
  2. Ob der Artikel, um den es geht, nicht als Verlagswerbung zu werten ist.

Wer nun welchen Link gelöscht hat ist ja sowas von nebensächlich. Links lassen sich ggfs. wieder einfügen. --Perlenfischer 17:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn sich Perlenfischer auffällig engagiert verhalten hat, um seine Ansicht, dass die im fraglichen Artikel behandelte keine Autorin sei, im Artikel vorläufig zu zementieren: Die Lebensgeschichte wird nun in den Medien verbreitet und sie stößt in der Öffentlichkeit auf Resonanz (natürlich ist die Werbestrategie des Verlags dabei ursächlich. Es geht nicht um die Autorin als Autorin, sondern als Trägerin einer Geschichte. Das ist das, was an ihr relevant ist.
Wir leben nicht nur im Zeitalter der Aufklärung, sondern auch im Kapitalismus. Und da ist das Geld nun mal eine wichtige Triebkraft.) Genauso wenig, wie eine Enzyklopädie die Modernisierung des Islam zur Aufgabe hat, hat eine Enzyklopädie die Aufgabe, das was von den PR-Strategien behandelt wird und in der Öffentlichkeit auf Resonanz stößt, nicht zu behandeln. Wie die Beispiellinks aus der Bildzeitung (nur in früheren Fassungen des Artikels sichtbar), aus der Brigitte oder dem DLR zeigen, läuft die PR-Maschine ohnehin. Der Artikel hier ist, wie aus den weiteren Beiträgen von Macatao zu ersehen, offenbar nicht von Werbestrategen des Verlags eingestellt worden und auch daher zu behalten. Das Buch ist laut http://www.libri.de im übrigen "sofort lieferbar" und damit erschienen.--Engelbaet 17:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob Esma Abdelhamid nun Autorin oder (nur) „Trägerin einer Geschichte ist“: Ich habe erlebt, dass in der Wikipedia gewichtigere Autoren mit mehr als einer Veröffentlichung gelöscht wurde. Andererseits sollte man bedenken: Wenn man jede Veröffentlichung des Genres „Anti-Islam“ für relevant enzyklopädisiert, müsste man genaugenommen genauso mit „anti-westlichen“ Verrissen verfahren. Das nur mal so als Gedankenanregung. --Perlenfischer 17:56, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Lass deine Deutungsversuche der Motivation der anderen Wikipedianer bleiben. Die argumentieren, dass sich die Relevanz in diesem Fall aus der Kombination von Medienecho, Buchveröffentlichung und außergewöhnlicher Lebensgeschichte ergibt. Auf dieser Grundlage kann man diskutieren, nicht aber, wenn weltanschauliche Motive unterstellt werden. --Eintragung ins Nichts 18:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der anderen Seite gibt es auch „Medienecho, Buchveröffentlichung und außergewöhnlicher Lebensgeschichten“. So what? --Perlenfischer 18:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller schreibt unter anderem als Begründung, Zitat:Von literarischer Qualität wird nichts ausgesagt. Meine Güte. Was soll das ? Wird über die musikalische Qualität eines Kübelbeck etwas ausgesagt ? Urteilen wir über die künstlerische Qualität eines Rolf Kauka ? Beurteilen wir die schauspielerische Umsetzung einer Monique Covet ? Die Autorin ist medienmäßig derart relevant, da kann selbst ein Ranitzky nichts mehr abbohlen. behalten-- nfu-peng Diskuss 14:59, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ein großes Medienecho ist erstmal nur Zeichen gelungener Verlags-PR. Dass das Thema derzeit en vogue ist, sagt nichts über die Relevanz einer Autorin aus, und schon gar nicht für ein dauerhaftes Interesse der Öffentlichkeit. So wirkt das deutlich wie Werbung, und die ist hier nicht erwünscht. -- Miles 15:10, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:Richtlinien Software nicht erfüllt und auch keine Aussicht auf Besserung TheK? 14:41, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? – Wladyslaw [Disk.] 14:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Netz von 900 Funkstationen im Busch von Neuguinea als Ersatz eines nicht existierenden Telefonnetzes ist nicht ganz nichts und eher ungewöhnlich - von daher behalten. Irmgard 18:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Seh ich auch so, bin ausnahmsweise für behalten. --Nebelkönig 08:01, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dave 202 (gelöscht)

URV + kein Artikel -> SLA Gecko78 15:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:MA nicht erfüllt, reine Track- und Chartplatzierungsliste Felix fragen! 16:30, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbedingt ausbauen und dann beahlten. Die englische Version ist zwar auch grottig, zeigt jedoch die Richtung an. Sollte ich die Zeit finden, werde ich mich noch heute dran machen. Gruß Julius1990 Disk. 16:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Back to Black ist ein wichtiges Album und sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Ich habe jetzt noch ein bisschen geschrieben und werde so bald ich zeit habe auch noch helfen das ganze auf Vordermann zu bringen... Das wird schon!Gruss Monsieur Bernard 18:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Qualitativ ist das nicht der Renner. Belege? Guter Stil? Eher nicht ... Julius1990 Disk. 18:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und QS rein. --HexaChord 22:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist doch, einarbeiten in Hauptartikel oder eigener Artikel. Da hier Infos drinstehen, die über einen Eintrag im Hauptartikel hinausgehen würden, behalten. So einfach ist WP. -- Olbertz 22:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt schon behalten.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 11:02, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sicher noch verbesserungsfähig, aber in diesem Zustand können wir den Artikel zumindest schon behalten --Tobias1983 Mail Me 11:17, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt genügt es zwar MA, aber leider ist der komplette Hintergrund Abschnitt unbelegt. -- blunt!? 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: Der Artikel hat im derzeitigem Stadium bereits mit ausreichend Informationen versorgt. Er ist noch kein Glanzstück umfasst jedoch bereits die wichtigsten Aspekte von WP:MA. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Papatya (erl. WP:ELW Fall 1)

Fehlende Relevanz: Wo ist der Verein angesiedelt, wer sind die Träger etc? Der Artikel enthält keine enzyklopädisch relevanten Informationen. Im Artikel Hatun und Can ist mehr über den Verein zu erfahren als im Artikel Papatya. --Perlenfischer 16:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen Teil der Informationen habe ich eingestellt. Im Artikel Hatun und Can war auch zum Zeitpunkt des LA keineswegs mehr über den Verein zu erfahren als im Artikel Papatya, sondern weniger. Organisation ist durchaus relevant und aufgrund der langen Geschichte und ihrer internationalen Vernetzung votiere ich für behalten.--Engelbaet 17:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt haben Sie per „Copy&Paste“ Text aus Hatun und Can hinzugefügt. ;-) Einen Mehrwert von Artikel Papatya kann ich immer noch nicht erkennen. Alternativ zur Löschung plädiere ich für einen REDIRECT zu Hatun und Can. --Perlenfischer 17:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte etwas genauer hinsehen und nicht gleich mit Unterstellungen arbeiten; wenn ein halber Satz ähnlich ist und die neu hinzugefügte Kategorie identisch, so ist das bei der Menge der neuen Informationen doch noch lange kein Copy & Paste.
Der Artikel Papatya ist derzeit ein gültiger Stub, aber keineswegs ein vollständiger Artikel (wie das bei Hatun und Can der Fall ist).

Es handelt sich im Falle von Papatya um eine 20 Jahre alte Organisation mit veränderter Zielgruppe, der zwar mit dem vor einem Jahr gegründeten Verein Hatun und Can kooperiert und ähnliche Ziele hat, aber doch keinesfalls identisch ist. Auch wenn der andere Verein durch den Fememord der bekanntere ist, ist dies die Organisation, die mehr (auch internationale) Erfahrung mitbringt. Was soll da ein Redirect.--Engelbaet 18:38, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist erst dann relevant, wenn er mehr enthält, als über jedes beliebige Frauenhaus (das auch kein eigenes Lemma erhält) gesagt werden kann. Mag sein, dass ein Artikel draus werden kann. Der Löschantrag bezieht sich aber auf einen aus zwei schwurbeligen Sätzen bestehenden Artikel. --Perlenfischer 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann solltest Du noch einmal in den Artikel sehen und den Löschantrag jetzt zurückziehen: Das Alleinstellungsmerkmal ist jetzt deutlich herauspräpariert: Papatya war lange Jahre die einzige auf junge Migrantinnen spezialisierte Krisenzuflucht in Deutschland und ist von überregionaler Bedeutung. Sie ist 2002 wegen „ihrer langjährigen, engagierten und couragierten Arbeit mit von familiärer Gewalt betroffenen Mädchen und jungen Frauen“ mit einem „Berliner Präventionspreis“ der Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“ bedacht worden.--Engelbaet 18:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesehen und gefunden, dass der „Türkisch-deutsche Frauenverein e.V.“ nicht Träger von „Papatya“ ist, sondern der Verein „Papatya - Türkisch-deutsche Frauenverein e.V.“ heißt. Dann viele Tautologien von Zwangsheirat und Gewalt, als wenn man so die Relevanz bei Google erhöhen wollte. Gründungsjahr stimmte auch nicht. Das hat mich nicht wirklich überzeugt. --Perlenfischer 19:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist entscheidend verbessert. Gründungsjahr und Träger sind eindeutig identifiziert. Eine Relevanz dieser ersten deutschen Krisen- und Übergangseinrichtung für junge Migrantin ist eindeutig. Nach WP:ELW ist damit ohne Wenn und Aber Fall 1 (wie auch die letzte Argumentation von Perlenfischer indirekt zeigt) gegeben: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu.--Engelbaet 20:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, da macht Ihr es Euch etwas einfach. Nur weil der Artikel behauptet, dass Relevanz gegeben sei (Einzelbeleg 2), muss dem ja nicht so sein. Wartet mal bitte die sieben Tage ab. --87.123.73.208 00:28, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es der Wahrheitsfindung dient (ich finde es eher peinlich, das offen zu lassen und verweise dazu auch auf die LD Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2007#Hatun_und_Can_.(gelöscht), die die Relevanz bestätigt), warten wir einen Admin.-Entscheid ab - selbst wenn hier IMHO keine „guten Gründe“ für die Fortführung der Debatte geäußert wurden.--Engelbaet 01:25, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der IP 87.123 gehört zum Rosa-Liebknecht-Sockenzoo. Sylvia 01:43, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfolgter Journalist, davon gab´s damals, leider, viele. Kein Alleinstellungsmerkmal. --Unterrather 16:58, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist URV, wurde gemeldet --Anneke Wolf 17:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 17:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Noch weniger Informationen geht eigentlich eh nicht mehr. Von einem gültigen Musikalben-Stub meilenweit entfernt.. -- Cecil 21:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuch den Artikel noch so gut wie möglich zu verbessern. Bitte noch nicht löschen.--Christoph1492 22:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 17:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mordwaffe (gelöscht)

das lemma "mordwaffe" ist selbsterklärend (waffen, die zu einem mord genutzt werden können) und meines erachtens enzyklopädisch nicht weiter relevant. dass das ganze dann auch noch eher nach einem lustigen brainstorming klingt als nach irgendetwas mit hand und fuß (quellen, anyone?) und vor subjektiven einschätzungen nur so trieft, macht es sicher nicht besser. das ding sollte baldigst gelöscht werden. --JD {æ} 17:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect nach Waffe. Wäre sonst zwingend redundant, außerdem so kein Artikel --Church of emacs 18:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme für das Löschen meines eigenen Artikels. Als ich angefangen hatte zu schreiben, fiel mir auf, dass ich keine Quellen finden konnte und nicht wirklich viel zum Thema beitragen konnte, sodass ich nur hoffen konnte, dass sich ein anderer des Artikels was jedoch nicht passiert ist. (Stimmt bitte bei meiner Adminkanidatur für mich). SD1990 18:08, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
verkneif dir die Werbung. Der Artikel ist jedenfalls nicht geeignet, um damit Werbung zu machen. Redirect --Waltershausen 18:16, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel.
Autor selbst spricht sich für Löschen aus.--Mo4jolo     18:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kartoffelzuchtpionier klingt ja an sich nicht uninteressant, aber dies ist einfach kein Artikel. Ob jemand helfen kann und will? Sonst löschen. --Xocolatl 18:15, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einigem Googeln beschleicht mich ziemlicher Fakeverdacht. Über diesen Menschen findet man, obwohl er nicht im 15. Jahrhundert vor Christus gelebt hat, offenbar ausschließlich von Benutzer:Kule in die Wikipedia eingepflegte "Informationen" im Internet. --Xocolatl 19:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte in diesem Zusammanheng auch die Änderungen des Benutzers im Artikel Felix Mottl begutachten. Ich will nicht vermuten, aber folgende Fakten aufzählen: Ein Artikel Spargelmuseum des Benutzers wird gelöscht; der Artikel wird auch nach LP nicht wiederhergestellt; nach dieser Löschung und zu Ende der erfolglosen LP Ende Januar pflegt der Benutzer familiäres in den Artikel Felix Mottl ein; dieser Tage erstellt er den Artikel Wolfgang Mottl, dessen Inhalt nur eine Doublette des dort Eingefügten darstellt; schließlich: Suchmaschinen fördern nichts zu Mottl als Kartoffelirgendwas noch zu seinem Sohn-Sein von Felix zu Tage. --Familiennamenbearbeiter 20:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War SLA ("Wörter-/Kochbucheintrag"), m.E. ist der Artikel aber zu alt und zudem formal ein gültiger Stub, so daß ich einen normalen LA vorziehe. Geklärt werden müßte vor allem die Relevanz. --Fritz @ 18:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie fehlt mir bei derartigem immer feste Relevanzkriterien für Gerichte. Aus dem Bauchgefühl würde ich erst einmal behalten sagen. Inzwischen gibt es ja doch schon mehr Wikipedianer, die sich hier mit dem Bereich Kochen auskennen, und es noch ein wenig überarbeiten und mit Quellen bereichern können.--Traeumer 18:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger, sinnvoller Artikel; Behalten --WolfgangS 18:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Grund zum Löschen, behalten. --Wüstenmaus 18:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist in meinen Augen in den Wikibooks besser aufgehoben. Löschen, denn bloß weil man etwas in die Suppe gibt heißt dass noch lange nicht, dass es dazu einen Artikel geben muss :-) Man könnte natürlich aus dem Quatsch-Artikel Suppeneinlage was vernünftiges machen und derartige Stubs (siehe auch Markklößchen) darin sammeln. Da wird sich aber die Küchenfraktion mal wieder querstellen. --84.57.65.230 18:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Das Lemma wird erklärt, mehrere Artikel verlinken darauf, ein Bild haben wir auch - kein Löschgrund erkennbar. --Xocolatl 18:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kochbucheintrag ... also die Kochbücher von 84.57.65.230 möchte ich nicht haben. --81.62.21.198 18:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein Blödsinnsantrag! Ein weit verbreiteter Gegenstand wird richtig und vollständig beschrieben. Man könnte natürlich quellenhubern, da steht in allen sowieso das gleiche. Dürfte aber sowieso ein „Rache-LA“ für ich-weiß-nicht-was sein. Rainer Z ... 19:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

klassische Suppeneinlage, die in jedem fundierten Nachschlagewerk der Gastronomie steht, behalten --Dinah 19:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Args, wann hört es endlich auf, daß mit diesem bescheuerten Kochbuchvorwurf Löschanträge gegen solche Artikel gestellt werden? Und wann haben endlich mal Admins den A... in der Hose, auch solche Diskussionen nach ELW oder als unzulässig abzubrechen? Sehe da jeden Tag bei zig Artikeln, nur nicht aus "unserem" Bereich. Natürlich behalten, und für die Skeptiker verweise ich auf RK 1.3 - eindeutig erfüllt, gibt sogar nun ne Vorlage dafür, aber es ist sinnlos, überall die beiden selben Lexika einzutragen, wenn die nicht die Richtigkeit sondern solche Argumente gebracht werden. Schnell BehaltenOliver S.Y. 19:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu alt, zu kurz ... – Was sind denn das für irre Löschgründe? Meines Wissens entwickelte sich die internationale Eierstichtechnologie nicht so stark, dass monatlich neue Erkenntnisse eingeflochten werden müssten. Und dass es sowohl Dinge gibt, die sich knapp beschreiben lassen, als auch Autoren, die eine solche knappe Beschreibung in Worte fassen können, ist meines Erachtens eine in Wikipedia zu wenig gepflegte Tugend – Wikipedia ist nämlich ein Nachschlagewerk und keine Ansammlung von Monographien! Behalten! --Mediterryan 20:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine der ältesten und in Deutschland weitverbreiteten Suppeneinlagen - wie man da die Relevanz bezweifeln kann ist mir schleierhaft. Unbedingt behalten--Grenzgänger 21:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Mediterryan: Die Begründung bezog sich nicht auf die Löschung, sondern auf die Umwandlung von einem Schnelllöschantrag in einen geregelten. Ansonsten sind wir uns alle einig: Behalten -- Olbertz 22:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, vergleiche auch Portal:Alltagskultur Kochen, Essen und Trinken im Alltag. -- Ukko 23:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gerne hätte ich noch erfahren, wieso das Eierstich heißt. Aber im Sinne eines Informationsmehrwerts ist der klar zu behalten. (wieso Stich ? Hat doch nix mit stechem zu tun, oder ? Hat das einen stichigen Geruch ?. Bitte aufklären). -- nfu-peng Diskuss 15:09, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest in Kluge und Duden ist dazu leider nichts zu finden. Rainer Z ... 18:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dazwischenquetsch: Doch, unter Bienenstich wird im Kluge darauf verwiesen, das -stich eine gestockte Masse meint. Hab's im Artikel ergänzt. -- Ukko 19:00, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, eindeutig relevant, der Artikel könnte vielleicht mehr Informationen beinhalten, das Wesentliche steht aber drin. Das Alter des Artikels ist als LA-Begründung immerhin originell. -- Miles 15:16, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel - sondern POV-Essay - eigentlich sogar SLA-fähig --WolfgangS 18:25, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLAy it! -84.57.202.176 18:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA ist drin. Wenn ich schon lese "Meiner Ansicht nach..." --Fritz @ 18:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel. Besteht eigentlich nur aus Listen. --Musbay 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für LA sondern für die QS. Behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 21:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir wärs damit den Artikel aufs Wesentliche zu kürzen und den Rest ins TV-Wiki zu kopieren? SD1990 21:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hast du gegen Listen von Werken? -- Olbertz 22:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Etwas dürftig" ist in diesem Fall kein Löschgrund. Gültiger Stub, ergo behalten. Wem was im Artikel fehlt, kann das in der dazugehörenden Diskussionsseite reinschreiben oder einen Überarbeiten-Baustein reinsetzen. Wir machen hier keinen Wettbewerb á la "wer wirft heute die meisten Artikel raus". --W.W. 00:27, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten --84.171.112.136 13:04, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
erstmal behalten, da kein Fall für LA, sondern eher für die QS! --ADwarf 14:28, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? – Wladyslaw [Disk.] 18:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, unbedingt. Selber hinfahren und ansehen!

Ja, unbedingt. Selber hinfahren und ansehen! --84.143.120.192 19:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls die Jugendstilvillen nicht gerade einzeln oder als Ensemble besondere architekturgeschichtliche Bedeutung besitzen, sehe ich bei dieser Straße schwarz in Sachen Relevanz... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:09, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann hier so keine besondere Relevanz erkennen. Sofern sich da nichts tut, löschen. --STBR!? 19:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe für diese Veranstaltung keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Wenn das 2008 so weitergeht, besteht der Artikel zu 95% aus Listen, wo irgendwelche Gewinner aus irgendwelchen Städten aufgelistet werden. Hier wäre eine Einarbeitung / Erwähnung bei Animexx eher angebracht. Auch sollten nicht alle Namen aufgelistet werden, sondern nur die Gewinner. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich für den Artikel hier nicht gegeben. 87.182.82.148 19:07, 16. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]

Einarbeiten und dann löschen. --HyDi Sag's mir! 23:31, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten --84.171.112.136 13:05, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
die listen sollten wirklich raus (mache ich jetzt gleich). könnte relevant sein, da es (afaik) die einzige veranstaltung dieser art in deutschland ist. Elvis untot 18:36, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? 2x 'wird angesehen' ist etwas wenig. Und was ist schon 'ein guter Name'--Wüstenmaus 19:17, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein grässlicher Text. Löschen, falls der nicht besser und vor allem auch mit Relevanznachweisen aufgefüttert wird. --Xocolatl 19:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den ganzen POV rausnimmt bleibt da nicht mehr viel übrig. Löschen. --Agadez ?! 20:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RK. --Jbergner 21:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht mal ansatzweise erkennbar. Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 23:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

aussagearmer Artikel, löschen --Mbdortmund 02:05, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

muss leider zustimmen löschen --Pelz 04:08, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bester im Westerwaldkreis dürfte wirklich arg dürftig sein (selbst wenn das Fakt sein sollte). Löschen--Kriddl Disk... 07:16, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mangels Relevanz löschen--Nebelkönig 08:03, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

abgesehen von Lebensgefährte von, Mitglied von, mitbeteiligt - bleiben Remixe sowie unbelegte Beteiligung an Soundtracks. Wenn das für eigene Relevanz reicht, ist gut, sonst löschen. --Wüstenmaus 19:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK: "dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war". Das ist ja wohl für den Mitkomponisten nahezu aller 2Raumwohnung-Stücke massig erfüllt. Behalten --85.181.182.96 20:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
jup, und deshalb steht der Artikel 2raumwohnung ja hier auch nicht zur Debatte.-- feba 20:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
noch mal WP:RK lesen: damit ergibt sich eine eigenständige Relevanz von Eckart. (zumal er ja nicht nur für 2raumwohnung komponiert hat)--78.54.168.211
In diesem Fall sollte die Relevanz besser zur Geltung kommen; in dieser Form bleiben Eindrücke wie beim LA aufgeführt. Bin eher für löschen --Nebelkönig 08:06, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Plattenlabel, dass von der Band die Ärzte gegründet wurde, mit dem einzigen und ausschließlichen Zweck, Alben eben dieser Band zu publizieren. imo schreit das förmlich nach Redirect auf Die Ärzte (ich würde ja sagen "einarbeiten und redirect" aber ich finde allzuviel gibt es nicht zum einarbeiten, was dort nicht eh schon erwähnt würde).--79.212.224.146 19:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK, Löschen. Solange das nur dä und fu produziert, kann mans gleich einarbeiten. --elTom Diskussion 20:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir wurde gerade erklärt, daß die auch andere Bands rausbringen - wenn dem tatsächlich so ist, ließe sich ja vielleicht was draus machen. Da (warum auch immer) selbst alle Tonträger relevanter Bands als generell relevant gelten und das Plattenlabel vermutlich gar nicht sooo wenig Umsatz macht, zudem der Artikel zu "Die Ärzte" eh schon so lang ist, das er nichts mehr mit einem Enzyklopädiebeitrag zu tun hat, wäre es vielleicht sinnvoller, den Text im Bandartikel zu entfernen und dies hier zu behalten, per "Auslagerung", nicht per "alle Labels sind relevant". -- feba 20:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibts dafür Quellen, dass die auch noch andere produzieren? Weil im Artikel steht ja nichts. --elTom Diskussion 21:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

klare Irrelevanz --WolfgangS 19:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich kann mich erinnern, dass der Club ein paar Jahre lang in Ober- und Regionalliga war. Demnach sind die RK erfüllt AF666 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar schlecht, der Verein aber nach unseren Kriterien klar relevant. --Sinn 19:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn jetzt für eine Bearbeitungsweise? Das können wir doch wohl besser? -- Olbertz 22:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kein ARtikel - keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • 20:22, 16. Feb. 2008 Baumfreund-FFM (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Schiffbau und Schifffahrtsmuseum“ gelöscht ‎ (Kein Artikel: Alter Inhalt: '<noinclude>{{Löschantragstext|tag=16|monat=Februar|jahr=2008|titel=Schiffbau und Schifffahrtsmuseum}}</noinclude> kein ARtikel - keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:53, 16. Feb. 2008 (CET)
  • 19:17, 16. Feb. 2008 Carbidfischer (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Schiffbau und Schifffahrtsmuseum“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag: Inhalt war: 'Schiffbau und Schifffahrtsmuseum Öffnungszeiten: jeden Dienstag: 10:00- 12:00 Uhr und 14:00- 18:00 Uhr,...' (einziger Bearbeiter: 217.234.71.121

Trägt seit einer halben Ewigkeit die Bapperl "nur Liste" und "Überarbeiten". Vielleicht geht's ja nach LA auch in 7 Tagen, dass da mal ein Artikel draus wird. --Xocolatl 20:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal im Portal:Motorsport Bescheid gesagt. --Matthiasb 20:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Xocolatl: Das könntest du eigentlich bei fast allen Artikel dieses Autors machen... -- Chaddy - DÜP 00:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß. Wurde da nicht auch schon die Benutzersperrung diskutiert? --Xocolatl 01:45, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kein ARtikel --WolfgangS 20:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte LA frühestens nach einer Viertelstunde stellen. --Agadez ?! 20:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einstweilen erledigt. --Matthiasb 21:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. -- Nuuk 20:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

reicht das erst einmal für relevant? --Jbergner 21:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich -- Olbertz 22:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da relevanz bestätigt, LA entfernt. --Jbergner 23:41, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass ich keine 15 Minuten gewartet habe. Aber dies scheint mir ein vollkommener Redundanztext zu werden. Wir haben einen Artikel zum Trochäus, wir haben Verslehre und Lateinische Metrik etc., wir haben Texte zu quantitierenden und akzentuierenden Sprachen - wo, bitte, soll dann der Mehrwert dieses mit einem Appell beginnenden Textes liegen? --Xocolatl 21:03, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Umbau in eine Begriffsklärungsseite scheint mir die bessere Lösung als eine Löschung zu sein. --El Matzos 21:07, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich find das nicht-warten-können wie immer unmöglich. Die WP beherbert jahrelang Schrottartikel, aber bei den neuen dürfens nicht mal die paar Minuten sein, die man zur Beurteilung bräuchte. Zum Thema: mir dünkt, der Autor hatte etwas ähnliches wie eine BKL im Kopf, da er den Artikel Trochäisches Versmaß (Antike) noch schreiben wollte. Ob das Sinn macht, kann ich nicht beurteilen, und nach dem LA wird's dazu wohl auch nicht mehr kommen. Vielleicht hätte man den Autor statt dessen auf seine BS über die richtige Form von BKLs unterrichten können? Ich hoffe es meldet sich hier jmd. zu Wort, der die angestebte Unterteilung beurteilen kann. -- Frente 21:50, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
An Xocolatl: Das ganze Problem ist doch nur, dass die meisten meinen, das trochäische Versmaß bestünde nur aus Trochäen. Das ist aber nur in moderner Betoungsmetrik so. Wir haben das gleiche Problem wie beim Jambus. Da wurden Jambischer Versfuß und jambisches Versmaß in einen Topf geworfen. Und dass es zwischen Jambischem Versmaß der Antike und dem der heutigen Betonungsmetrik einen Riesen-Unterschied gibt, wisst ihr das überhaupt? Dasselbe gilt bzgl. des Trochäischen Versmaßes. Das antike enthält vor allem auch Spondeen. Soll ich die jetzt in den Versfuß Trochäus schmeißen? Lächerlich bis zum Gehtnichtmehr! Ich mach mir einen ganzen Tag Arbeit, um die Trochäus- und Jambus-Versmaße in Ordnung zu kriegen, und da schreibt nun einer, der sich offenbar auf genanntem Gebiet zu wenig informiert hat, dass meine Arbeit zur Löschung vorgeschlagen sei. Anstattdessen schreiben die Wiki-Leute ein paar (zumindest einen) Chaos-Artikeln aus dem Meyers-Lexikon ab, wie z.B. den über den Trimeter, bei dem man sich überhaupt nicht auskennt, auf welche Metrik (antik oder modern) sich dieser Ahnungslose bezieht. Ein bisschen habe ich ihn verbessert. Aber alles kann ich auch nicht machen. Ich schlage mal vor: Kennt euch erst mal mit Metrik aus, bevor ihr redet! Danke an Frente, der es versteht, sich in Benutzer, die sich Mühe geben, hineinzudenken. --Bachmai 00:13, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Normalerweise hätte es vier Artikel geben müssen, den Überblick-Artikel, der auf das trochäische Versmaß, 1. auf das antike, 2. auf das moderner Sprachen, und 3. auf den trochäischen Versfuß verweist, was ja wieder ganz was anderes ist. Dann wär's was Wissenschaftliches. Einmal hat mich mal jemand angemailt, ihnen zu helfen, die Metrik-Geschichten in Ordnung zu bringen. Ich musste ihm meine Tel.-Nr. geben. Dann hat er aber doch nicht angerufen, weil ich ihm zu ausführlich bin. Tja, was will man da sagen, wenn die Redaktion keine Wissenschaftlichkeit verträgt. Ich habe tatsächlich einen Artikel, der für ein Lexikon zu ausführlich ist. Und das hat sich aufgrund eines Versions-Streites über einen Hymnus ergeben (stets habe ich die Version wechseln sehen). Durch metrische Argumentationen und als Kompromiss mit einem Wiki-Admin., der nicht mal wusste, dass lateinische Hymnen eine Metrik haben, zu schlichten, ist sie halt dann für ein Lexikon zu ausführlich geworden. Auch ging es darum, durch das Erwähnen aller möglichen Versionen den Versionsstreit ein für alle Mal zu beenden. Ich kürz ihn schon noch, aber zuvor gibt's was Wichtigeres zu tun, nämlich das Metrik-Chaos zu beenden, wo sogar aus einem Kinderlexikon (Entschuldigung, aber Meyers ist doch kein Fachlexikon!) abgeschrieben wird. Schlecht ist auch, wenn ihr Versmaß und Lateinische Metrik alles in einen Artikel werft. Dabei wäre doch ein Überblick-Artikel über die ich weiß nicht wieviele, 20 mindestens, verschiedenen antiken Versmaße höchst interessant. Aber ihr kennt ja nicht einmal das trochäische, das jeder gebildete Katholik kennen sollte, denn Venantius Fortunatus sollte ein Begriff sein! Also bitte haltet euch an die Klugheit von Frente --Bachmai 00:13, 17. Feb. 2008 (CET) .[Beantworten]
Und noch was: Ich glaube, ich habe schon eine gewisse Ahnung, wie man einen Überblicksartikel schreibt. Am Überblicksartikel "Metrik", war ich ja auch beteiligt. Jedoch kann man keinen vernünftigen Überblicksartikel schreiben, wenn die Artikel, auf die man verweisen will, völlig unmotiviert in einen einzigen Artikel zusammengeworfen sind, nämlich der Trochäus als Versfuß und als das moderne trochäische Versmaß. Ich habe aber diese Unterscheidung nun im Artikel klar gebracht, so dass der Artikel Trochäus nun tragbar ist. Wenn dieser auch noch getrennt würde, wäre es wirklich wissenschaftlich. Allerdings müssten dann wohl Hunderte von Links wieder richtig gesetzt werden. Und das ist mir zuviel Arbeit. --Bachmai 01:40, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und nach diesem ganzen Sermon weiß ich noch immer nicht, was du mit dem Artikel eigentlich willst - es sei denn, ok, eine Art Begriffsklärung, aber dafür ist er dann tatsächlich schon wieder zu ausführlich und hat wirklich nicht die Form einer BKL. Ja, klar (ich wiederhole mich, aber was soll's): Es gibt, zunächst mal, den Trochäus, dámm-damm. Der hat seinen Artikel. Dann gibt es die Tatsache, dass er als Metrum dipodisch auftritt und dass es natürlich verschiedene Erscheinungsformen/Kombinationsmöglichkeiten gibt. Auch gut; die haben allerdings dann schon wieder jeweils eigene Namen/Artikel. Schließlich gibt es außerdem die Tatsache, dass zwischen quantitierenden und akzentsetzenden Sprachen bei der Wertigkeit der Silben natürlich Unterschiede bestehen. Auch gut. Aber das sind doch einfach drei verschiedene Sachen, die in der Wikipedia schon vorhanden sind. Im Übrigen halte ich von Pauschalanschuldigungen gegen angeblich kollektiv nichtkatholische Unwissende, die die "falschen" Quellen benutzen, überhaupt nichts, Herr Universalwissenschaftler (ging das nicht schon bei Faust schief?). --Xocolatl 01:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dich das "Universal..." stört, mach ich's eben wieder weg. Mir gings doch nur darum, dass ich mich wie ein kleines Kind behandelt vorkomme, wenn da behauptet wird, der Artikel bringe nichts Neues. Er bringt das Neue, dass man eben gerade beim trochäischen Versmaß nach quantitierenden und akzentsetzenden Versmaßen unterscheiden muss, weil die Unterschiede enorm sind. Der Trochäus tritt im antiken Versmaß eben nicht bloß einfach als Metrum dipodisch auf; das ist da schon komplizierter. (Bei der Gelegenheit: Beim Metrum in Akzentmetrik auf Versfuß zu verweisen, halte ich auch für falsch, eben wegen der Dipodie; es wird der Eindruck erweckt, ein Metrum sei stets mit einem Versfuß identisch; von mir stammt das nicht; aber in nichtklassische Metrik mische ich mich nicht ein.) Eins muss doch klar sein, dass der Artikel Trochäisches Versmaß (Antike) nicht in den Artikel Trochäus passt. Ich kann nicht in einem Artikel, der prinzipiell den Versfuß Trochäus erklärt, auf einmal ein Versmaß mit anderen Versfüßen zugleich bringen. Das wäre ein heilloses Durcheinander! Wenn man also für Trochäisches Versmaß (Antike) einen Extra-Artikel bringen muss, fragt sich doch der Leser, wo das akzentuierende trochäische Versmaß steht. Dass das beim Versfuß steht, ist nun mal ungewöhnlich, ja auch nicht besonders passend. Also braucht man doch einen Artikel über das Trochäische Versmaß überhaupt, der erklärt, was wo und warum es wo steht, wo der Unterschied liegt, und dass es eben in gewisser Weise auch gerechtfertigt ist, dass dieses Versmaß als akzentuierendes beim Versfuß läuft, weil es eben nur trochäische Versfüße enthält. Wie ich's anfangs beim Jambus hatte, hat es den Leuten ja auch nicht gepasst. Da hatte ich den Artikel Jambisches Versmaß eingestellt, aber nur das der Antike beschrieben, da das andere ja unter Jambus stand. Wurde auch als überschneidend oder ähnlich eingestuft (obwohl's was völlig anderes enthält), und mir hat's selbst nicht mehr gepasst, da es einseitig zugunsten der Antike ist. Also habe ich es geändert. Einen Überblick-Artikel über den Unterschied Akzent/Quant. und mit dem entsprechenden Verweis darauf, wo was steht. Das ist doch jetzt eine saubere Sache. Zu Pauschalbeschuldigung: Klar ist das unpassend. Mir gings aber doch gar nicht drum. Keiner weiß alles. Man hätte aber, bevor man sich das Löschen überlegt, doch, wie es Frente sagt, erst mal abwarten sollen, was mein Artikel Trochäisches Versmaß (Antike) bringt, um das Ganze besser beurteilen zu können. Ich bin da nämlich schon beleidigt, wenn ich mir einen ganzen Tag Arbeit mache, um die Metrik-Sachen etwas zu ordnen, um Fehlendes zu ergänzen (es fehlen noch Unmengen!), wie einer behandelt werde, den man innerhalb von 15 Minuten einfach so wegwirfst. So, Sonntags bin ich nicht online. --Bachmai 02:41, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, der Autor ist für seinen Fürwitz mit schnellem LA und schnödem Abfertigen seines Einwandes (ha'ck nich vastandn) bestraft genug. Lasst ihn und andere Trochäenkenner/innen bitte in Ruhe wirken. (@Xolatl - zieh doch einfach großmütig zurück und fall' ggf. in 14 Tagen noch mal darüber her.) Jeden Falls, behalten. -- €pa 03:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dito - scheint sich um eine verwickelte Fachdiskussion zu handeln, die man mit den Redundanz-Seiten oder in einer "Trochäus-Portal-Diskussion" besser behandeln kann als hier in der Löschdiskussion. behalten Cholo Aleman 06:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist, zunächst mal, eigentlich gar keine verwickelte Fachdiskussion und auch kein pauschales Herfallen über sämtliche Arbeiten den Benutzers Bachmai. Mir geht es hier um den einen, der in der Überschrift vermerkt ist. Guckt's euch doch nochmal an: Ein Artikel beginnt normalerweise mit einer Kurzdefinition, was das Lemma eigentlich ist oder bedeutet. Hier aber geht es los mit einer Handlungsanweisung, nämlich dass man zwischen antiker und moderner Handhabung unterscheiden muss. Natürlich: Ein "lateinisch" Dichtender könnte beispielsweise die erste Silbe des Wortes "Strickstrumpf" deshalb mit einem Iktus (populär: Betonung) versehen, weil hinter dem i jede Menge Konsonanten kommen und die Silbe deshalb als "lang" gilt. Ein "deutsch" Dichtender könnte den gleichen Iktus setzen, aber nicht etwa, weil er die Silbe "lang" fände, sondern weil sie eben nach unserer normalen Aussprache des Wortes betont gehört. So ist es mit allen Versmaßen - es gibt einen Behandlungsunterschied zwischen quantitierenden und akzentuierenden Systemen. Warum also diesen Satz in die Einleitung eines Spezialartikels über trochäische Versmaße (hier wäre fast ausnahmsweise ein Plurallemma angebracht) setzen? Dann geht's weiter mit einem Hinweis auf Trochäisches Versmaß (Antike). Gut, wenn in der Antike andere trochäische Versmaße im Schwange waren als heute oder das Thema so umfangreich ist, warum nicht. Man kann das aufspalten. Und dann geht es wieder darum, dass die Handhabung in der Antike eben anders war als heute. In dem unteren Teil des Artikels ist das Wort Trochäus nicht weniger als dreimal verlinkt, Versfuß zweimal. Ich sehe da weder jetzt noch in vierzehn Tagen einen Sinn. Allenfalls kann ich mir herauskondensieren, dass hier aufgespalten wird zwischen Trochäisches Versmaß (Antike) und Trochäus, wobei unter letzterem Lemma auch gleich die heutigen trochäischen Versmaße abgehandelt werden sollen. Und da frage ich mich, wer eine solche "BKL" braucht. Der Informationssuchende wird ohnehin wohl zunächst einfach Trochäus eingeben und ggf. von dort aus auf die entsprechenden Spezialartikel gelangen. --Xocolatl 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt eindeutig die Relevanz für einen Eintrag auf Wikipedia. Regionale Bekanntheit in Insiderkreisen und eine Bibliografie mit fast ausschließlich im Selbstverlag von Boris Koch verlegte Titel sprechen für sich.--212.183.43.116 21:09, 16. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]

Der Mann hat unter verschiedenen Verlägen (nicht nur unter einem, wie oben beschrieben) Bücher veröffentlicht. Somit ist Relevanz gemäß den RK für Schriftsteller vorhanden.--Traeumer 21:15, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
der hat eine PND, und in der deutschen nationalbibliothek sind 22 werke aufgeführt. behalten. --Jbergner 23:54, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Horror-Lexikon habe ich hier glaube ich selbst irgendwo rumstehen (und seinerzeit käuflich im Buchhandel erstanden), abgesehen davon zahlreiche (mehr als vier) Stichproben in der DNB ergaben jeweils alleinige autorenschaft des Herrn. Doch, doch Relevanz gegeben. Der Text ist zudem sachlich verfasst. WP:WWNI Punkt 4 ist definitiv nicht anwendbar. Schnellbehalten--Kriddl Disk... 07:25, 17. Feb. 2008 (CET) P.S.: Boris Koch ist ungleich Christian von Aster. Damit ist das kein Selbstverlag (der so heißt, weil der Autor sich dort selbst verlegt).--Kriddl Disk... 07:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein klares Behalten. --Nebelkönig 08:07, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Von den zweiundzwanzig in der Bibliografie angegebenen Bücher wurde lediglich eines und zwar das Horror Lexikon in einem klassischen Verlag, dem Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag „neu“ herausgegeben. Drei verlegte der Achterbahn Verlag in den Jahren 1999 und 2000. Der ganze Rest, immerhin achtzehn Bücher sind ausnahmslos in Selbstverlage bzw. daraus entstandenen Kleinstverlage veröffentlicht worden. Kein einziger der angegebenen Titel ist z.B. direkt beim bekanntesten Onlinebuchhändler amazon erhältlich. Selbst die immer noch heiß diskutierten book-on-demand Bücher sind dort zu finden. Im übrigen lassen gerade Selbst- bzw. Kleinverlage über book-on-demand ihre Werke produzieren. Als Regisseur fand ich ein paar Kurzfilme und um sich Schauspieler nennen zu können, bedarf es doch mehr als nur im Bild herumzusitzen oder zu stehen. Stöbert man auf der Homepage des Herrn Aster, merkt man schnell einen Hang zur Selbstdarstellung, was im Grunde ja nicht verkehrt ist, doch sollten die Relationen stimmen. Das man eine Nische in der Schwarzen Szene gefunden hat, und mit seiner Passion einige Rechnungen bezahlen kann, reicht noch lange nicht für die Aufnahme in eine Enzyklopädie, jedenfalls nicht in eine die sich ernst nimmt. Wenn der Herr Aster ein gestandener Schriftsteller, Regisseur oder Schauspieler geworden ist, und somit eine klar erkennbare Relevanz vorliegt, kann er gerne wiederkommen. Doch im Moment ein klares Schnelllöschen.--213.33.9.234 14:14, 17. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]

Bisher ist nicht so recht zu erkennen, warum diese Kliniken in die Wikipedia sollten. Auch warum z. B. Barmen in dieser Aufzählung gleich viermal verlinkt ist, erschließt sich dem Leser nicht. --Xocolatl 21:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedeutend genug ist das Unternehmen schon, aber dies ist noch kein Artikel --WolfgangS 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun laßt mir doch erst mal etwas Zeit zur Bearbeitung und REcherche. Nicht immer sofort einen Löschantrag stellen. Mit sieben Krankenhäusern ist es schon ein mittelgroßer Klinikbetreiber. In der Wikipedia sind viele kleinere und auch unbedeutendere Krankenhäuser mit eigenem Artikel aufgeführt. Es ist allerdings recht mühsam, weitere Infos heraus zu finden. Insofern bitte erst mal abwarten. Martinvoll 21:45, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

als großer Klinikbetreiber m.E. relevant, kein Fall für LA sondern für die QS: Behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 21:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat sicher weit mehr als 1000 Mitarbeiter, aber es ist so kein brauchbarer Artikel. Ab in die QS. --HyDi Sag's mir! 23:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
klar behalten. Ich war zigmal da und halte es für relevant. Kann auch beitragen, aber erst nächste Woche (vor allem zu Klinik Vogelsangstraße). Lieber QS als löschen. --MichaHablitzel 00:02, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA absolut unverständlich, gehört in die QS --Pepe 00:16, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine quellen & sehr mager Tinz 21:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect auf den entsprechenden Abschnitt von Dreirad wäre sicher besser als dieser Text. --Xocolatl 21:53, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect angelegt, wenn jemand zweites damit einverstanden, dann bitte resttext im lemma löschen und hier erledigt. --Jbergner 22:00, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(BA) Auf jeden Fall ein relevanter Begriff, Artikel ist der allerdings so mager, dass er gelöscht gehört. Es gibt solche und solche Threewheeler, die ersten auf Rollerbasis und aktuell im Verkauf, die zweiten Auto-Raritäten oder Show-Umbauten (zum Bsp. auf 2CV-Basis). Nicht mal das differenziert der Artikel. -- Frente 22:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
dann sollte das kapitel Dreirad#Threewheeler und Kabinenroller eben ausgebaut werden. --Jbergner 22:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Umleitung von Jbergner war ein bisschen vorschnell, denn aktuell ist der denglische Begriff durch die neue Roller-variante... -- Frente 22:05, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung des Computerspiels geht aus dem sehr dürftigen Artikel nicht hervor; die WP:RK#Video- und Computerspiele treffen (bisher) nicht zu. Gruß Rax post 21:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, eine Box macht noch keinen Sommer - und die drei oder vier schwurbeligen Sätze keinen Artikel. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL Vermittlung? 01:30, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO zwar relevant genug (bekannter Klassiker, mehrere Systeme, teils sehr hohe Bewertungen). 4 interwikis. Allerdings so kein Artikel. Bitte zum stub ausbauen. --Kungfuman 09:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dürftig ja aber verkaufzahlen in Nordamerika waren 80000 Stück allein für die PSX. Somit schafft es locker und ohne Anlauf die Relevanzhürde. Quelle leider nicht so genau wie ich sie gern hätte aber es müsste reichen.[4] (in die Suchleiste Time Commando eingeben) Kaptain Kabul 21:07, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

quellenlos, seit einem jahr keine verbesserung der lage Tinz 21:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat in den letzten Stunden eine deutliche Sanierung erfahren - nun behalten.-- SVL Vermittlung? 01:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht inzwischen akzeptabel aus. eher behalten --Mbdortmund 02:02, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel, zudem Plattform für den Link auf eine Spezialklinik, die sich der endoskopischen Behandlung von Leistenbrüchen spezalisiert hat. Sportmedizinische Aspekte gegebenfalls in Leistenbruch einarbeiten. --Marvin 21:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Textwüste, die mit reichlich Werbung durchzogen ist - die R-Frage kann ich nicht beurteilen. In der Form jedenfalls löschen.-- SVL Vermittlung? 01:27, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. So löschen. --Kungfuman 09:31, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für Wikipedia nicht geeignet. Löschen. --Thomas S. 12:34, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchaus relevant und inhaltlich gar nicht mal schlecht. Eigentlich könnte der Artikel in der QS auf erträgliches Niveau gebracht werden, aber leider steht für solche Artikel schon seit längerem kein sportwissenschaftlich Sachkundiger zur Verfügung. Wer sich daran versuchen will, findet in der Zeitschrift für Sportmedizin 4/04, PDF einen Übersichtsartikel mit weiteren passenden (gedruckten) Literaturangaben. Auch mit den Abstracts auf Pubmed (pubmed.gov) läßt sich einiges anfangen (Suche z. B. nach "Sportsman's hernia", "athletic hernia"). Ach ja: Enwiki hat den Artikel auch: Athletic pubalgia.
Vorschlag: Provisorisch wikifizieren und vorläufig Behalten. Bei Löschen bitte auf meine Seiten verschieben (To-do-list 2009 ...). -- Hunding 18:24, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel war ein Portalhinweis, der wenig bewirkt hat. Ich zitiere einfach mal Benutzer:Talaris:

Ein neuer Artikel mit schweren handwerklichen Mängeln: Keine Quellen, keine Zahlen, überhaupt wenig zum Thema. Die zwei (doch etwas verschiedenen) Kernaussagen "Der Islam ist die in Asien am weitesten verbreitete Religion." und "Heute leben die meisten Muslime in Asien." werden nicht einmal ansatzweise begründet oder erörtert. Statt Asienspezifisches zu behandeln, wird überwiegend die "Geschichte des Islam" noch einmal kurz dargestellt. Es ist unklar, ob dieser Artikel in der jetzigen Form zwischen Geschichte des Islam und Islam nach Ländern überhaupt ausreichende selbständige Relevanz besitzt. -- Talaris 10:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tinz 21:56, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass ein Lemma Islam in Asien relevant sein könnte. Einzelartikel zum Islam in einzelnen Ländern (z.B. Islam in Indonesien) könnte ich mir vorstellen, damit aber mehr und anderes als Islam nach Ländern bietet. Aber der hier fragliche Artikel ist wohl überflüssig. Löschen.--Engelbaet 22:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich muss man die Geschichte des gesamten Islam aufrollen, um die Geschichte des Islam in asien darzustellen. Die klassischen islamischen Kernländer (mit ausnahme Ägyptens) befinden sich dort. Interessant wären allenfalls die erheblichen Unterschiede der islamischen Länder: Das wahhabitische Saudi-Arabien, die weitgehend säkulare Türkei, Bürgerkriegsländer wie afganisthan (ja, trotz internationaler Intervention immer noch Bürgerkriegsland), Pakistan etc. Leider fehlt genau dazu im Artikel alles, er befasst sich mit dem, was zwingend redundant sein muss.--Kriddl Disk... 07:33, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Markenname eines bestimmten aus einer großen Vielzahl von Laminaten [5]. So nur Werbung ohne Recht auf eigenes Lemma. -- Schwalbe Disk. 22:23, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, ausschließliche Produktbeschreibung mit reichlich Werbung gemixt. Löschen.-- SVL Vermittlung? 01:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der erste Absatz des Artikels lässt nur die Folgerung zu, dass das Paraschisma die Differenz zwischen einer reinen kleinen Terz und einer gleichmässig temperierten kleinen Terz ist. Die völlig unangemessen komplizierte Formulierung dieser Definition legt aber nahe, dass hier vielleicht einfach nur mal ausprobiert werden sollte, wie lange verschleierter Unsinn in der Wikipedia durchhält. Christoph May 22:52, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen weil unnötig. SD1990 22:57, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön, dass Carmen Miller Großnichte von Walter Klingenbeck ist, oder dass sie Ausstellungen hatte, beim Kunstverein Ottobrunn und in einem Münchner Copy-Shop, aber das macht die Frau noch nicht so wirklich relevant. --Roterraecher Diskussion 23:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dezentes SD-Geschwurbel, gewürzt mit reichlich Werbung und Weblinks. Relevanz dürfte ebenfalls noch nicht ganz ausreichend sein. Löschen.-- SVL Vermittlung? 01:19, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, löschen --Nebelkönig 08:09, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht stark nach Eigenwerbung aus. Eher löschen. --Thomas S. 12:32, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich stellt sich bei mir die Frage, wann die Relevanz denn gegeben ist? Ich denke schon (und es waren nicht nur ein oder zwei Ausstellungen). Natürlich ist Euch allen klar, dass ich als Verfasser NICHT Carmen MIller bin und wenn Euch die vielen Links zu sehr stören, kann ich sie natürlich auf eine reduzieren! Die Relevanz halte ich schon für gegebenen (finden sich hier doch recht wenig Gegenwartskünstler aus Müchnchen = Ausschlaggebendes Relevanz-Argument für mich). nicht löschen Maqz 14:58, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung. Der Autor des Artikels Benutzer:Wefo moniert (vermutlich zu recht) die falsche Beschreibung des benutzen Bildes in anderen Artikeln an. Dies ist damit jedoch ein Diskussionsbeitrag, kein Artikel, und gehört damit nicht in den Artikelnamensraum. -- Janka 23:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schaltung ist durch eine Literaturstelle nachgewiesen. An dieser Schaltung, die in zwei anderen Artikeln im Namensraum verwendet wird, bestand offenbar ein derartig dringendes Interesse, dass sich der Benutzer:Averse die Mühe machte, sie den Wikepedianern durch das Neuzeichnen zugänglich zu machen. Das verdient ehrliche Anerkennung.
Wenn sich diese Schaltung mehrfach im Namensraum befindet, dann ist sie nicht nur irgendein Bildchen, sondern ein Objekt, das einer soliden Beschreibung bedarf. Diese Beschreibung und die wissenschaftliche Einordnung sind somit keine Theoriefindung.
Im Gegenteil, der Streit um den Artikel Einkreiser spitzte sich wegen des Begriffes Transistoraudion zu. Deshalb wäre es verdienstvoll, wenn sich weitere Autoren fänden, die die rechtlichen Beschränkungen durch selbsterstellte Zeichnungen umgehen.
Selbstverständlich weiß ich, wie ein Transistoraudion beschaffen sein müsste. Ich weiß aber auch, dass die mir bekannte Lösung damals keine Vorteile gegenüber einer echten Reflexschaltung gebracht hätte und heute obsolet ist. Aber diese Fragen sind nicht der Gegenstand des hier diskutierten Artikels. Siehe auch Gittergleichrichtung. -- wefo 00:41, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Existiert das Lemma denn außerhalb der Wikipedia? Wenn nein, ist genau dies Theoriefindung -- du hast dir den Begriff ausgedacht, um die Schaltung mit einem Lemma zu versehen. Wenn du meinst, dass diese Schaltung fehlerhaft ist, solltest du das stattdessen bei dem entsprechenden Bild anmerken (Auch Bilder haben eine Beschreibungs- und eine Diskussionsseite!) und das Bild aus den es falsch benutzenden Artikeln entfernen. Im übrigen weise ich dich auf WP:BNS hin. -- Janka 12:07, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Ziel ist ganz einfach Unfug. Gerade weil diese Schaltung außerhalb der Wikipedia existiert und in zusammengelöteter Form sogar irgendwie brauchbare Ergebnisse geliefert hat, muss erklärt werden, warum das so ist. Dadurch, dass diese Schaltung aus der Wikipedia getilgt würde, würde sie nicht aus dem Bewusstsein der Bastler getilgt, die damit etwas gehört haben. Schaltungen dieser Art haben zu der verbissenen Diskussion über den Begriffsumfang des Einkreisers geführt. Diese Schaltungen existieren alle, und sie wecken alle durch ihre Bezeichnung falsche Erwartungen. Du untergräbst das Prinzip der Belegarkeit durch Literatur, indem Du den kritischen Umgang mit den Literaturstellen als Theoriefindung diffamierst. Sicher geglaubtes Halbwissen ist ein guter Schutz gegen Wissen! -- wefo 12:22, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, zu dem Löschgrund "Theoriefindung" bzw. "Begriffsfindung": Der Begriff "differentielle Amplitudendemodulation" findet sich nicht in einschlägiger deutschsprachiger Grundlagenliteratur wie dem Lüke, Kammeyer, die ich mal ohne Anspruch auf Vollständigkeit durchsuchte. Die im Artikel angegebene Quelle (Kinderbuchverlag der DDR - ?) habe ich leider nicht zugänglich, vielleicht kann das jemand anderer prüfen. Es dürfte sich dieses Buch aber auch mehr auf das Bild an sich beziehen, nicht auf den Begriff der "differentielle Amplitudendemodulation" und was das sein soll. Auch im Web ist zu diesem Begriff seltsame Leere. Eine englische Übersetzung ist mir leider nicht bekannt.

Vielleicht kannst Du Wefo, als Autor, eine Quelle dazu angeben welche den Begriff "differentielle Amplitudendemodulation" tatsächlich verwendet, wo das herkommt, und wo auch das Verfahren erklärt/dargestellt wird. Das würde den Löschgrund entkräften.--wdwd 12:28, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Der Hagen Jakubaschk hat ganz einfach gebastelt und das funktionierende Ergebnis irgendwie benannt. Ich habe dieses Buch (Gott sei Dank) nicht. Auch im Conrad aus dem Fachbuchverlag steht viel Unfug. Das entsprach dem Halbwissen der damaligen Zeit. Dieses Halbwissen habe ich aufgesaugt und dann im Studium den kritischen Umgang mit Literatur erlernt. Wenn ein Diplom-Ingenieur lötet, dann ist das in meinen Augen die Kapitulation vor dem Nichtwissen. Damit bestreite ich nicht, dass besondere Situationen auch besondere Maßnahmen erfordern. Eine Patentrecherche wäre für mich eine besondere Maßnahme, die ich nicht ergreife, nur um dem Quellenwahn zu genügen. Ich habe weiter oben auf den diesbezüglich bestehenden Widerspruch hingewiesen: Der größte Blödsinn ist wikipediawürdig, wenn er in einem Buch gedruckt wurde. Und er ist unantastbar, wenn es ein Fachbuch war. -- wefo 13:00, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Allein schon der Artikel Audion beweist, dass das Wissen um das Wesen der Audiongleichrichtung fehlt. Zu diesem Unwissen trägt die in der Literatur (die ich ohne Bedauern auch nicht habe) nachweisbare Verwendung des Begriffes für das Steilaudion bei. Wenn schon diese Unklarheit besteht, wie soll dann die Verfeinerung des Modells Audiongleichrichtung betrachtet werden können. Auf der anderen Seite wird in einem Artikel über die Diode die Schwellspannung in Frage gestellt. Das geht nur dann völlig in Ordnung, wenn man die Modellebenen erwähnt. Auf der gleichen Ebene liegt die Betrachtung der Verfeinerung bei der Audiongleichrichtung.
Ich will es auf den Punkt bringen: Ihr könnt mir als Fachmann auf meinem Gebiet vertrauen oder Ihr lasst es. -- wefo 13:31, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Einen hab ich noch: Fällt Euch gar nicht auf, dass jedes selbstgezeichnete Bild im Grunde Theoriefindung ist? Und dass das Abzeichnen eines Bildes unter Beibehaltung des wesentlichen Inhalts als Urheberrechtsverletzung angesehen werden müsste? Dass also eigentlich der Nutzer Averse mit dem Abzeichnen des Schaltbildes entweder eine Theoriefindung oder eine Urheberrechtsverletzung begangen hat? Es kann doch für die Beurteilung derartiger Fragen nicht wesentlich sein, ob in einem Schaltbild die Anordnung leicht verändert wird. Ich will mich mit diesen Rechtsfragen nicht auseinandersetzen. Ich bemühe mich, die gegebenen Spielregeln einzuhalten, um der Qualität der Wikipedia zu dienen.
Als Autor muss ich auf die Admins vertrauen, dass sie eine für das Niveau der Wikipedia weise Entscheidung treffen. Und ich erwarte das Vertrauen in mich als Fachmann. Ein von mir autorisierter Artikel ist ganz sicher verbesserungsfähig. Ich bin auch gerne bereit Hinweise in meinem Herzen zu bewegen und ggf. entsprechend zu handeln. Das wars dann aber auch. -- wefo 14:54, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht in dem Löschantrag um nichts anderes, als dass das von dir erstellte Lemma außerhalb der Wikipedia unbekannt ist. Daher muss das Lemma weg. Nun könnte noch der Artikelinhalt behaltenswert sein. Wenn du recht haben solltest (nehme ich sogar stark an!), solltest du deine Erklärung in den Artikel zu dem Bild einbauen -- als Warnung sozusagen --, und das Bild aus den Artikeln entfernen, die es in falscher Weise benutzen. Alternativ kann man auch das Bild löschen, wenn die Warnung nicht so wichtig ist. Quatsch ist es hingegen, eine solche Erklärung unter einem nicht existierenden Lemma in Wikipedia einzustellen. Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. ist der erste und wichtigste Satz in WP:BNS. Ich bitte dich nochmal, diesen Artikel zu lesen und zu beherzigen. -- Janka 16:48, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mephisto: „Denn eben wo Begriffe fehlen, Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“ Ich habe einen Begriff geschaffen, der die in der Schaltung dargestellte und vielfach erprobte Realität konform zu dem bekannten Begriffssystem beschreibt. Ob vor mir dieser oder ein ähnlicher Begriff benutzt wurde, das ist mir egal. Ich werde nicht danach suchen.
In dem Bereich, in dem ich kompetent bin, gibt es keine Qualität in der Wikipedia, richtiger: Die Qualität ist so erbärmlich, dass es nichts zu verteidigen gibt, außer Prinzipien. Was weg muss, das muss eben weg. Na und? Dann ist in der Gittergleichrichtung eben ein toter Link. Na und? Gruß -- wefo 20:40, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz orüfen. SD1990 23:35, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ist relevant nach [6], habe PND nachgetragen, ist im Vollmer erwähnt. --Jbergner 23:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO ist dieser LA erledigt. Im Übrigen ist es wenig sinnvoll, Artikel die mit dem Vermerk "Relevanz prüfen" in der QS gelistet sind, kurz später mit dem Vermerk "Relevanz prüfen" in die LK zu stellen. Nur als Tipp für den Antragsteller. --Thomas S. 12:31, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Typischer Fall von LAculatio praecox. behalten. --nfu-peng Diskuss 15:18, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt eindeutig relevant Tony L. 19:46, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dev-on (schnellgelöscht)

Glaskugelei --Slartibartfass 23:46, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

BK mit SLA: natürlich auch möglich. --Slartibartfass 23:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei vielleicht im Sommer 2008 gibts nicht viel zu diskutieren.Tony L. 23:49, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --NEUROtiker 23:55, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]