Der Tanach (auch: Tanakh oder Tenach) ist neben dem Talmud das wichtigste Schriftwerk des Judentums.
Aufbau
Er setzt sich aus Thora (Lehre, Weisung), Neviim (Propheten) und Ketubim (Schriften) zusammen. Das Wort 'Tanach' ('???') ist die Aneinanderreihung der (hebräischen) Anfangsbuchstaben von Thora (Taw: ?), Nebiim (Nun: ?) und Ketubim (Kaph: ?).
Thora
Die Thora besteht aus 5 einzelnen Büchern (im Christentum die 5 Bücher Moses oder aus dem Griechischen Pentateuch genannt), die im Hebräischen nach dem ersten Wort im Buch benannt sind:
- Bereschit (???????????)(Im Anfang schuf ...)
- Schemot (???????)(Dies sind die Namen ...)
- Wajikra (?????????)(Und es rief JHWH ...)
- Bemidbar (???????????)(Und es redete JHWH in der Wüste ...)
- Dewarim (?????????)(Dies sind die Worte ...)
Aus der Tora wird in der Synagoge im Gottesdienst am Schabbat (Samstag), Montag und Donnerstag vorgelesen.
Neviim
Die Neviim, die Prophetenbücher, entstanden nach der Tora, etwa in den Jahren 750 v. Chr. bis 500 v. Chr.. Sie werden in die frühen Propheten (Josua, Richter, Samuel, Könige), die eine frühe Geschichte des Volkes Israel darstellen, und die späten Propheten unterteilt. Die späten Propheten umfassen Jesaja, Jeremia, Ezechiel (in drei Büchern) sowie die 12 kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja, Maleachi) in einem Buch.
Ketubim
Die Ketubim entstanden nach jüdischer Tradition in der Zeit des Babylonischen Exils. Sie werden in die poetischen Schriften (Psalmen, Buch der Sprichwörter, Ijob), die 'fünf Rollen' (Hoheslied, Rut, Klagelieder, Kohelet, Ester) und die geschichtlichen Schriften (Daniel, Esra, Nehemia, Chronik) unterteilt.
Vergleich mit dem Alten Testament
Das Alte Testament,(AT), ist dreigegliedert, wie der Tanach. Der Pentateuch eröffnet die christliche Bibel, wie den Tanach. Dabei bildet die Tora jedoch keine eigene Einheit, sondern ist meist mit den vorderen Propheten (Josua, Richter, Samuel, Könige) und den Büchern Ruth, Chronik, Esra, Nehemia und Ester als Gruppe der Geschichtsbücher sortiert. Die katholische Kirche zählt zu den Geschichtsbüchern noch die Bücher Tobit und Judith, die nicht Teil der hebräischen Bibel sind. In anderer Reihenfolge bezüglich des Tanach folgen im AT die Schriften (Ketubim) und dann nur die hinteren Propheten (Nebiim). Mit der abweichenden Sortierung gehen im Christentum Abweichungen des Verständnisses des Pentateuch einher. Die fünf Bücher Mose werden nicht mehr als Lehre, Gesetz gelesen, sondern als Geschichtsbücher. Es stehen dem Christentum nicht mehr die Lehren und Gesetze im Vordergrund, sondern die Verheißungen - besonders die Abraham-Verheißung - und die Erzählungen von Gottes geschichtlichem Handeln. Durch das Neue Testament, insbesondere der Bergpredigt, sind von den Lehren und Gesetzen der fünf Bücher Mose besonders die Zehn Gebote von großer Wichtigkeit.
Literatur
- Erich Zenger (Hrsg.): Einleitung in das Alte Testament. Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln 1995 ISBN 3170120379 Seiten 21-32
Weblinks
- "Auge für Auge" - nicht "Auge um Auge"