8. Februar | 9. Februar | 10. Februar | 11. Februar | 12. Februar | 13. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Natur, Landschaft und Gewässer (Dresden) (wird umbenannt)
- Antrag zur Umbenennung: Kategorie:Natur, Landschaft und Gewässer (Dresden) nach Kategorie:Geographie (Dresden)
Es gibt mehr geographische Objekte, außer den dreien die genannt werden, die in so einer Kategorie passen. In anderen Städten wird es auch nach Geographie gesammelt. -Atamari 19:34, 12. Feb. 2008 (CET)
- Full Ack. --Zollwurf 20:42, 12. Feb. 2008 (CET)
- Absolut sinnvoll. --Radschläger 21:02, 12. Feb. 2008 (CET)
- Eine Pappel, eine Kamelie, der Große Garten und vielleicht der Zoo passen wohl eher in eine Kategorie:Natur (Dresden). Aber richtig ist, die jetzige Kategorie ist ein Buchstabenungetüm. --Kolossos 21:59, 12. Feb. 2008 (CET)
- Naja, Natur wäre wieder eine Katneuschöpfung, außerdem stehen Bäume im allgemeinen im Geographiebaum. Der Zoo und der Großen Garten sind bereits über eine andere Kat richtig erfasst. Ansonsten: Abwarten ob noch eine Reaktion beim Portal folgt und dann ruhig verschieben. --Radschläger 22:29, 12. Feb. 2008 (CET)
- Eine Pappel, eine Kamelie, der Große Garten und vielleicht der Zoo passen wohl eher in eine Kategorie:Natur (Dresden). Aber richtig ist, die jetzige Kategorie ist ein Buchstabenungetüm. --Kolossos 21:59, 12. Feb. 2008 (CET)
bot beauftragt. --Ephraim33 17:42, 20. Feb. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Hatte sich auf die LD-Seite vom 31. Januar verirrt. Damit der Antrag überhaupt Beachtung findet, verschiebe ich ihn mal nach hier. --Port(u*o)s 00:05, 12. Feb. 2008 (CET)
Also wie schon geschrieben, es gibt kein Genre in der Rockmusik was Spacerock heißt. Näheres habe ich in der Begründung zum Löschantrag geschrieben. --beste Grüße, JesterWr 09:38, 8. Feb. 2008 (CET)
- Wenn All Music Guide Space Rock einen eigenen Eintrag widmet, dann wird es auch das Genre geben.--Traeumer 13:16, 8. Feb. 2008 (CET)
- So ist es, ergo behalten. --Aktionsheld Disk. 16:06, 8. Feb. 2008 (CET)
- Dann kapier ich aber nicht wie man CCR oder die Byrds da mit reinnehmen kann, obwohl sie definitiv Folkrock Bands sind/waren. Wenn ist Spacerock höchstens eine Unterkategorie des Psychedelic. Also wenn würde ich sagen den Spacerock dann da mit eingliedern --beste Grüße, JesterWr 10:51, 9. Feb. 2008 (CET)
- Was bitte macht ein LA vom 8.Februar in der LD vom 31.Januar 2008????--L5-in memoriam Günter Schubert 17:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist in seiner jetzigen Form natürlich Blödfug. Einerseits zwar Pink Floyd aufführen, dann aber auf Syd Barrett beschränken und relativ wahllos noch ein paar andere Stücke aufführen, die man irgendwie diesem Genre-Begriff zuordnen kann. Ich war mit dieser Titelierung nie sonderlich glücklich, da es sich viele Bands nur sehr kurz dieser Richtung zugewandt hatten. Bei Floyd würde ich das sogar eher auf die Phase direkt nach Barretts Ausstieg verlegen. Die Diskussion zum Artikel ist momentan wohl auch nur als Definitionsfindung zu bezeichnen. Von daher: Entweder es kennt sich jemand wirklich damit aus und hat vernünftige Quellen oder aber man fügt einen kleinen Unterpunkt bei Psychedelic ein. So ist das für einen Unwissenden eher verwirrend.--HexaChord 07:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich habe den LA-Baustein kurz repariert. Macht ja auch keinen Sinn, wenn man vom Artikel in den Januar geleitet wird. Ansonsten: Für die Beschreibung kann man ja die Umschreibung von Allmusic nehmen. Nur meine 5 Cent, Genre-Beschreibungen sind nicht so meins.--Kriddl Disk... 07:30, 12. Feb. 2008 (CET)
Dafür, dass es kein Genre mit diesem Namen gibt, hat der Artikel erstaunlich viele Interwikis... -- ExIP 10:05, 12. Feb. 2008 (CET)
- Nur weil es auf irgendeiner Seite im Netz steht, muss es doch nicht heißen dass es wirklich eine Genre mit diesem Namen gibt. Es kann doch sein dass der Autor dieser besagten Seite es auch nur aus der WP hat... Das ist für mich kein Anzeiger einer Relevanz bzw. einer Bestätigung der Existenz --beste Grüße, JesterWr 10:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- All Music Guide ist nicht irgendwelche Seite, was jeder wissen sollte, der hier in der Kategorie Musik arbeitet. Vermutlich denken sich Billboard und Rolling Stone dieses Genre auch nur aus.--Traeumer 12:06, 12. Feb. 2008 (CET)
Isabell Zacharias (schnellgelöscht)
Was macht diese Landesvorsitzendes eines Vereins relevant? Ich finde dazu nichts. --ahz 00:22, 12. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz schwer erkennbar, Gruß --Punktional 00:58, 12. Feb. 2008 (CET)
- In der Form schnelllöschfähig.. --HyDi Sag's mir! 09:32, 12. Feb. 2008 (CET)
Eindeutig nach Text irrelevant - SLA gestellt --Eingangskontrolle 10:11, 12. Feb. 2008 (CET)
Chommle (URV)
Imho kein stehender Begriff, wie hier suggeriert, allenfalls nen sehr begrenzt verwendeter Dialektausdruck für ein Längstal. --Edith Wahr 00:28, 12. Feb. 2008 (CET)
Als Toponym waer's vielleicht interessant, der Artikel ist aber URV: http://www.chommle.ch/?page_id=14 --Otfried Lieberknecht 11:43, 12. Feb. 2008 (CET)
Hier erledigt (URV gemeldet) --Otfried Lieberknecht 11:49, 12. Feb. 2008 (CET)
Werbeeintrag für einen dubiosen Buchautoren und Verführungskünstler, von dem die DNB nur ein Werk in Ankündigung kennt. --ahz 00:30, 12. Feb. 2008 (CET)
- Den LA hatte ich gestern auch schon auf der Zunge, habe es aber nach kurzem Gegoogel, Verschiebung des Lemmas und nach kurzer Sichtung des en-Pendants auf sich beruhen lassen. Entweder verkauft er sich gut oder ist in den Staaten wirklich präsent, oder beides. Bislang neutral. rorkhete 00:40, 12. Feb. 2008 (CET)
- Die DNB ist oft recht langsam - aber trotzdem, wirkt erstmal wie eine Eintagsfliege und es ist die Frage ob er hier ein Forum braucht. Neutral Gruß --Punktional 01:01, 12. Feb. 2008 (CET)
Eher löschen. 8 Folgen einer Realitydoku, ein Besuch in einer Talkshow und ein Buch. Übermäßige Relevanz vermag ich nicht zu entdecken.--Tresckow 01:06, 12. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn das Buch (bzw. die zwei Bücher laut en-WP) eher ungewöhnliche Gebiete behandeln, sind es doch Sachbücher. Nach WP:RK wären vier davon nötig. Sendung genauso irrelevant, löschen. --Kater-134-108-33-169 04:56, 12. Feb. 2008 (CET)
Wieso? in der englischen WP ist er auch drin. Behalten. Und in der Playboy gab es mal einen langen Bericht über ihn. - Technosenior 06:49, 12. Feb. 2008 (CET)
Bloß ist die en-wp kein Argument,. Erstens haben die andere Regelungen zur Relevanz als wir - man könnte sagen bei denen sind Birnen relevant, bei uns Äpfel. Dutrch die Behandlung von Birnen dort werden das nicht Äpfel hier. Zweitens kann das auch heißen, dass dort einfach noch niemand einen LA gestellt hat. Unabhängig davon: Die Sachbuch-RKJ lassen Relevanz auch bei weniger Sachbüchern bei entsprechendem Aufsehen zu. Er hier wurde in einem anderen Sachbuch behandelt, hatte eine (wenn auch wohl nur kurze) TV-Show, sein Buch wurde immerhin bei einer überregionalen Sendung vorgestellt. In der Summe könnte er tatsächlich die R-Hürde schaffen.--Kriddl Disk... 07:42, 12. Feb. 2008 (CET)
Natürlich behalten. Klar verlangen die RK vier Sachbücher - aber wozu? Damit ein gewisser Bekanntheitsgrad als gegeben vorausgesetzt werden kann. Dieses Sachbuch gibt es aber unter anderem auf deutsch, spanisch und sicher auch weiteren Sprachen und erschien im Original bei St. Martin's Press. Also ist Markovic nur schon dadurch bekannter als irgendeiner, der vier nur in Deutschland erschienene Bücher übers Angeln geschrieben hat und darum behalten wird. Dazu kommt noch eine Fernsehshow auf MTV und Starstatus in der "Verführerszene". In letzter Zeit wurde hier in der Wikipedia etwas viel "Verführerspam" abgeladen - der hier gehört aber sicher nicht dazu. --85.1.14.79 13:11, 12. Feb. 2008 (CET)
Haben so etwas nicht viele Unis?! Ich persönlich zweifle an der Relevanz, lasse mich aber gern eines besseren belehren.--Tresckow 01:06, 12. Feb. 2008 (CET)
- Was ist das für ein Argument?! Ist die Anzahl der MUNs in Deutschland ein gutes Kriterium für einen Löschantrag? Da Du wissbegierig zu sein scheinst beantworte ich Dir das gerne. Nein, es gibt rund ein Dutzend Unis mit MUNs die internationale Simulationskonferenzen durchführen. Die Wikipedia Liste deutscher Universitäten umfasst 374 Einträge ... das heißt weniger als 4 % der deutschen Unis richten MUNs aus. --Systembot 01:23, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe den Eindruck, Du verwechselst das internationale Modeling United Nations Konferenzsimulationnetzwerk mit kleinen Planspielen, die an jeder zweiten Schule oder Universität im Rahmen von Unterrichtsfächern oder Vorlesungen sehr lokal durchgeführt werden. Zu diesen MUNs werden hochrangige Gastredner eingeladen hoch bis zum ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan. --Systembot 01:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Desweiteren haben OsnaMUN und BiMUN 2007 den inoffiziellen Titel verliehen bekommen, dass sie die beiden best-organisiertesten MUNs Deutschlands sind. --Systembot 01:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der inoffizielle Titel tut IMHO wenig zur Sache (das kann jeder von sich behaupten bzw. jeder Teilnehmer/Organisator hat da eine eigene Meinung :)), und zur Anzahl und Verbreitung siehe dieses Liste von MUNs.
- Aber der Artikel an sich ist IMHO einfach schlecht:
- er erklärt noch einmal, was MUN ist (das gehört hier her),
- es tauchen viele viele irrelevante Personennamen und die gesamte Finanzierungsstruktur auf,
- unter "Höhepunkte" eine NMUN-Teilnahme zu nennen ist Blödsinn (bei weit über 30 jährlichen Delegationen ist die NMUN-Teilnahme einer Gruppe von 2004 wirklich nicht von enzyklopädischer Relevanz!),
- der Artikel macht schwammige Aussagen ("MUN-Planspiele unter großem Medieninteresse durchgeführt", "OsnaMUN ist Bestandteil eines Netzwerkes weltweit stattfindender (...)" -- welches Netzwerk? etc.),
- der Text ist veraltet ("Im Jahr 2007 ist es das Ziel des „OsnaMUN“-Projektes ...") bzw. enthält Absichtserklärungen ("2008 wird die Initiative OsnaMUN an der 2. BirMUN der Universität Birzeit in Ramallah teilnehmen."),
- die Verlinkung ist schlecht (es wird einfach alles unter "siehe auch" abgehandelt, der Weblink auf JUNON ist Quark),
- und zuletzt gibt's einfach auch viele viele irrelevante Informationen (muß man wissen, daß irgendwann eine Delegation aus Groningen/Niederlande teilnimmt?!).
- Daneben gibt es schon eine Richtschnur für die Relevanz: Benutzer:DINO2411/Relevanzkriterien_MUN-Konferenzen:
- Größe/Teilnehmerzahl ist mit 65 Delegierten an der unteren Grenze der bekannten Konferenzen,
- Geschichte/Bekanntheit mag ich nicht beurteilen, die Geschichte klingt aber nicht besonders (außer NMUN und daß die Konferenz gewachsen ist sowie Personennamen taucht da nicht besonders viel auf, nur "Osnabrücks als Friedensstadt", was aber auch nicht konkret wird (wie wirkt sich das aus?)),
- Verbindung mit bekannten Personen und/oder Organisatoren ist mit Oberbürgermeister auch sehr sehr schwach,
- Alleinstellungsmerkmal (z.B. Organisation durch Schüler, herausragender Veranstaltungsort oder zweisprachige Konferenz) ist auch nicht vorhanden,
- Anerkennung durch die Vereinten Nationen angeblich ja vorhanden, nur in welcher Form (ein einfacher Brief von Ban Ki-moon ist noch nichts besonderes, den bekommt jede Konferenz auf Anfrage :))
- Insofern sieht's nach Relevanzkriterien sehr schwach aus, und der Artikel ist schlecht - entweder also gründlichst überarbeiten oder weg damit. -- Drbashir117 08:23, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich kann auch keine Relevanz erkennen, das Lemma ist auch falsch, das gehört wennschon unter Osnabrück Model United Nations --ahz 08:33, 12. Feb. 2008 (CET)
Gut, dass wir uns auf die gleiche Quelle berufen. 14 MUNs für Studenten in Deutschland. Sind also rund ein Dutzend. --Systembot 09:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Klar, da hast Du ja Recht - ich habe dazu ja auch nur eine Quelle als Beleg angegeben. Aber das sagt über die anderen genannten Punkte noch nichts aus. -- Drbashir117 10:52, 12. Feb. 2008 (CET)
Aus dem Artikel geht nichtmal ansatzweise hervor was dieses Lemma nun beschreiben soll, ja nichtmal wo diese Region ueberhaupt wirklich liegt. Meiner Meinung nach nicht zu retten. --christian g 02:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hab es in Afghanistan lokalisiert. --HAL 9000 02:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Gemeint ist offenbar die Region, wo die Hazara leben; allerdings ist das zum einen keine administrative Region und zum zweiten ziemlich redundant zum Artikel Hazara (Volk). Unter der Region Hazara versteht man was ganz anderes, nämlich die en:Hazara (Pakistan). Insofern irreführend und entbehrlich. — PDD — 02:55, 12. Feb. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Weder bei Amazon noch bei Laut.de bekannt. --Kater-134-108-33-169 04:42, 12. Feb. 2008 (CET)
- sehe ich auch so: nicht mal Google findet zu diesem Mahox Infos, die eine Relevanz unterstreichen. Löschen --GDK Δ 07:45, 12. Feb. 2008 (CET)
Reprodukt (erl.)
Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --Kater-134-108-33-169 08:40, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sicher relevant, dies wir mE auch im Artikel klar dargestellt, ua durch die Autorenliste. Wichtiger deutscher Comicverlag. Trollantrag, deshalb Antragsteller temporär sperren. Behalten. --jergen ? 09:17, 12. Feb. 2008 (CET)
LA entfernt. — PDD — 09:24, 12. Feb. 2008 (CET)
Angesichts der verlegten Autoren klar relevant; außerdem gute Artikelqualität, also keinerlei Ansatz für einen sinnvollen LA erkennbar. Offenbarer Revancheantrag für fehlgeschlagenes Einfügen überflüssiger QS-Bausteine. — PDD — 09:24, 12. Feb. 2008 (CET)
Reicht "SS-Hauptscharführer, und Rapportführer im KZ Mühldorf" für Relevanz? Der neutrale Standpunkt des Artikels scheint mir aber vor Allem in keiner Weise gewährleistet. Für mich ließt sich das wie eine Rehabilitierung eines verurteilten Verbrechers. -- Sarion 08:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann nicht beurteilen, ob ein SS-Hauptscharführer die RK erfüllt. Als Kriegsverbrecher könnte Schallermair relevant sein. Allerdings müssten dann im Artikel Tatsachen aufgeführt werden, z.B. „Führer eines Rollkommandos, der beim Bunkerbauprojekt ›Ringeltaube‹ zahlreiche Häftlinge totgeprügelt hatte.“ [1] Oder: „Fast täglich besuchte er mit einem gefangenen Zahnarzt das Leichenhaus, um den Toten die Goldzähne auszubrechen.“ Marion Gräfin Dönhoff, Die Zeit Oder: „... auf eigene Initiative den Tod von vielen Eingesperrten veranlasst.“ General Handy, der über die Begnadigung zu befinden hatte und diese ablehnte. Bisher wird im Artikel unerträglicherweise so getan, als handele es sich um ein Fehlurteil und die Urteilsgründe werden nicht aufgeführt.--Engelbaet 09:14, 12. Feb. 2008 (CET)
Hauptsturmführer entsprach einem Oberfeldwebel(vgl. Organisationsstruktur der SS#Übersicht über die Dienstränge). Daraus ergibt sich keine Relevanz. Die Prozessbeschreibung ergfeht sich in der Darstellung von eventuellen Entlastungszeugen, um dann mit der Verurteilung zu enden. Quellen sind ein Zeit-Artikel aus den frühen 50ern, wo er nur miterwähnt wird, ein Buch im Selbstverlag von 1952 (was mich dann doch an der Qualität zweifeln lässt) und unspezifizierte Unterlagen des Information Services Division Office of the U.S.High Commission for Germany sowie einer dem Titel nach eher rechtslastigen Arbeitsgemeinschaft. Ehrlich gesagt bin ich da eher für löschen. Die von Engelbaet gernannten Quellen deuten durchaus eine andere Geschichte an, für das Projekt "Ringeltasube" ist ein Blog als Quelle allerdings schwach. Ich gucke mir aber mal die Edits des Einstellers an...--Kriddl Disk... 09:45, 12. Feb. 2008 (CET)
Relevant ist der Kerl allemal, allein schon aufgrund des Todesurteils (zu diesem späten Zeitpunkt sehr selten). Der Artikel ist aber natürlich eine Katastrofe, kurz: Propaganda. Unbelegtes Zitat streichen, Artikel aufs Notwendigste eindampfen, bessere Quellen suchen, damit Artikel ausbauen. --Mautpreller 10:32, 12. Feb. 2008 (CET) Gekürzt. Übrigens gibt es vom Einsteller "Schallermair" (!) nur diesen einen Edit. --Mautpreller 10:38, 12. Feb. 2008 (CET)
- Relevant ist er als Kriegsverbrecher und person der Zeitgeschichte schon. Es gab 1951 ein erhebliche öffentliche Diskussionen (s. Artikel in DIE ZEIT, Artikel TIME MAGAZINE, dazu Dokumentation des DeutschlandRadio). ferner wird der Fall in wissenschaftlichen Werken behandet (s. Google Books - Liste). Allerdings gehört der Artikel in die WP:QS. Behalten und dringend überarbeiten. --Tvwatch 10:52, 12. Feb. 2008 (CET)
- Quelle zum Prozess nachgetragen.--Mautpreller 11:02, 12. Feb. 2008 (CET) Im jetzigen Zustand sollte der Artikel erstmal okay sein, Überarbeitung natürlich weiterhin sehr erwünscht.--Mautpreller 12:35, 12. Feb. 2008 (CET)
- Beim Benutzer:Schallermair treffen alle hier und da beschriebenen Merkmale (außer "18" und "88") zu. Gründliche Überarbeitung, im Zweifelsfall nicht eindeutig belegbares löschen. --Hozro 12:43, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das ist bereits im Wesentlichen geschehen (Überprüfung anhand des Protokolls der Berufungsinstanz, s. Weblinks). Der apologetische Grundton ist draußen, unbelegte Behauptungen wurden entfernt. Was noch wünschenswert wäre: Material zu der Begnadigungskampagne, in der die Adenauerregierung offenbar mit drinsteckte. M.E. ist der Artikel so aber im Wesentlichen korrekt. - Zur ursprünglichen Fassung: Deine Vermutung dürfte korrekt sein. Vor allem habe ich die ursprüngliche Quelle des Artikelautors gefunden, ein Digitalisat eines revisionistischen Broschürchens von 1951 auf einer einschlägigen revisionistischen Website. - Hast Du noch Einwände gegen die jetzige Fassung? --Mautpreller 12:53, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde die so schon klarer. Ein Teil der politischen Interventionen zur Begnadigung, an der sich auch Carlo Schmid beteiligte, findet sich im übrigen im nun verlinkten Artikel zu O. Pohle.--Engelbaet 13:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das ist bereits im Wesentlichen geschehen (Überprüfung anhand des Protokolls der Berufungsinstanz, s. Weblinks). Der apologetische Grundton ist draußen, unbelegte Behauptungen wurden entfernt. Was noch wünschenswert wäre: Material zu der Begnadigungskampagne, in der die Adenauerregierung offenbar mit drinsteckte. M.E. ist der Artikel so aber im Wesentlichen korrekt. - Zur ursprünglichen Fassung: Deine Vermutung dürfte korrekt sein. Vor allem habe ich die ursprüngliche Quelle des Artikelautors gefunden, ein Digitalisat eines revisionistischen Broschürchens von 1951 auf einer einschlägigen revisionistischen Website. - Hast Du noch Einwände gegen die jetzige Fassung? --Mautpreller 12:53, 12. Feb. 2008 (CET)
- Beim Benutzer:Schallermair treffen alle hier und da beschriebenen Merkmale (außer "18" und "88") zu. Gründliche Überarbeitung, im Zweifelsfall nicht eindeutig belegbares löschen. --Hozro 12:43, 12. Feb. 2008 (CET)
Unbedingt behalten, aber überarbeiten. --Aalhuhnsuppe 14:01, 12. Feb. 2008 (CET)
Mlw architekten (sla)
Kein enzyklopädischer Artikel, sondern bloße und penetrante Werbung, außerdem ist ein 2001 gegründetes Architekturbüro vermutlich noch nicht relevant Lady Suppenhuhn 09:01, 12. Feb. 2008 (CET)
SLA gerechtfertigt --WolfgangS 09:04, 12. Feb. 2008 (CET)
weg -- KulacFragen? 09:09, 12. Feb. 2008 (CET)
Sinusscheibe (erl)
TF, siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Sinusscheibe Curtis Newton ↯ 09:02, 12. Feb. 2008 (CET)
gelöscht -- KulacFragen? 09:17, 12. Feb. 2008 (CET)
Das ist kein Artikel, das ist ein Bapperlzoo. Gewässer (mithin also Umweltschutz) wird mit Milchpreisen, Obst und Fleisch zu einem Listensammelsurium verwurstet. Zudem steht z.B. unter Milch, daß es für Klasse 1 die höchste Vergütung gebe und im nächsten Satz, daß es für S noch mehr Vergütung gebe. Das ist in sich nicht logisch. Der bei den Eiern und dem Fleisch folgenden Buchstaben- und Zahlensalat nutzt auch nur dem, der eh das System kennt. In der Summe eine wilde Mischung aus BKL, Listen, Artikelfetzen und in der Summe so wohl als gescheitert zu betrachten. --Weissbier 09:11, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der LA ist zwar originell, wie bei Weissbier fast immer, geht aber doch an der Sache vorbei. Der Artikel wird nicht dadurch besser, wenn er zu den Bapperln QS, PortalLdw und Überarbeitungsbedarf noch einen LA einfügt. Durch einfaches Kürzen (wie nun geschehen) ist der Artikel zu einem äußert relevanten Thema jedoch zu retten. Schnellbehalten.--Engelbaet 09:27, 12. Feb. 2008 (CET)
- Lemma ist in jedem Fall sinnvoll! Die schlecht ausgearbeiteten Bereiche wurden ja von Engelbaet bereits gelöscht (auch wenn sie inhaltlich in verbesserter Form vielleicht sogar in den Artikel gehören), so dass der Artikel mittlerweile in einem Zustand ist, in dem man ihn behalten und in Zukunft weiter ausbauen kann. --Herr Meier 10:06, 12. Feb. 2008 (CET)
IMHO sollte man den Artikel aufteilen. Einen Artikel Güteklasse (Lebensmittel) und einen Güteklasse für den Rest. --Thomas S. 10:15, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel scheint mir nach kurzem googeln Mist. Schon der erste Satz gibt die falsche Richtung vor: Güteklasse, auch Handelsklasse genannt. Man suche mal die beiden Begriffe mit der Suchmaschine seiner Wahl. In dem Stil gehts dann unenzyklopädisch weiter zu den Weinprädikaten usw. Fehlt nur noch, dass jemand die Qualitätssicherung der Wikipedia in Güteklassen aufnimmt. Und im Ernst: Wer nimmt denn im Handelsrecht einen Artikel ernst, der auf einer Quelle übers EWG(sic!)-Recht von 1985 basiert? Ich bin eigentlich gegen dieses Löschen-un-neu-Aufsetzen; aber hier muss in 7 Tagen eine rechtlich belastbare Beschreibung her, die das Lemma behandelt und nicht einen aufgeblasenen Assoziationsblaster für alles, was entfernt mit Qualität oder Verbraucherschutz zu tun haben könnte. --Port(u*o)s 11:37, 12. Feb. 2008 (CET)
Güteklassen auf die jeweiligen Artikel verschieben. So wird das nichts.--Avron 11:54, 12. Feb. 2008 (CET)
So kein Artikel, da nicht mal die Firmenbezeichnung klar aus dem Artikel hervorgeht, kann man auch in der QS wenig damit anfangen. Thomas S. 09:16, 12. Feb. 2008 (CET)
Kein Artikel. Im Text werden eine Firma und zwei Personen behandelt, jedoch keine auch nur auf Stub-Niveau. Nach den im Artikel vorhandenen kümmerlichen Andeutungen lässt sich vermuten, dass die Personen irrelevant sind und die Firma vielleicht. So löschen. --Wangen 11:26, 12. Feb. 2008 (CET)
Otto Tegetmeyer (URV)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 09:27, 12. Feb. 2008 (CET)
Ist "Relvanz zweifelhaft" plus "URV" nicht ein Schnelllöschgrund?--Kriddl Disk... 09:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Name der Homepage und des Einstellers weisen auf Identität hin. Und zweifelhafte Relevanz ist ungleich offensichtlicher Irrelevanz. --jergen ? 09:51, 12. Feb. 2008 (CET)
Es geht auch um die Kombi - wozu über eine URV sieben Tage diskutieren?--Kriddl Disk... 12:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wer - außer dir wohl - will hier diskutieren? Entweder gibt es in zwölf Tagen eine Freigabe oder nicht. Nach der Freigabe kann eine neue Diskussion beginnen. --jergen ? 12:24, 12. Feb. 2008 (CET)
- Aber wozu soll man auf eine Freigabe warten und OTRS-Ressourcen binden, wenn aus dem Text keine Relevanz hervorgeht? Ich finde es immer sehr unsinnig und dem Außenbild der WP abträglich, erst eine Freigabe zu erbitten und den freigegebenen dann Text doch wegen Irrelevanz oder zu schlechter Qualität zu löschen. In so einem Fall soll doch eigentlich die Relevanz des Lemmas ausdiskutiert und dann erst die Freigabe geklärt werden. --HyDi Sag's mir! 13:05, 12. Feb. 2008 (CET)
- Dann solltest du eine Änderung der grundlegenden Vorgehensweise anregen, aber nicht hier beim Einzelfall anfangen. --jergen ? 13:39, 12. Feb. 2008 (CET)
Oscar Günther (URV)
Fragliche Relevanz, keine Quellen. --jergen ? 09:31, 12. Feb. 2008 (CET)
Auch hier: Ist "Relvanz zweifelhaft" plus "URV" nicht ein Schnelllöschgrund?--Kriddl Disk... 09:49, 12. Feb. 2008 (CET)
- Name der Homepage und des Einstellers weisen auf Identität hin. Und zweifelhafte Relevanz ist ungleich offensichtlicher Irrelevanz. --jergen ? 09:52, 12. Feb. 2008 (CET)
Siegfried Loewenthal (URV)
Relevanz fraglich, quellenlos. --jergen ? 09:37, 12. Feb. 2008 (CET)
Dito. IMHO wegen zweifelhafter Relevanz und Urheberrechtsverletzung schnelllöschfähig.--Kriddl Disk... 09:50, 12. Feb. 2008 (CET)
- Name der Homepage und des Einstellers weisen auf Identität hin. Und zweifelhafte Relevanz ist ungleich offensichtlicher Irrelevanz. --jergen ? 09:52, 12. Feb. 2008 (CET)
Drei Wochen QS, Relevanz ist nach wie vor fraglich, eher Liste als Artikel. Kann man das retten? Tröte Manha, manha? 09:56, 12. Feb. 2008 (CET)
- Zumindest ist die Listenform in diesem Zusammenhang unproblematisch. Einen Einleitungstext gibt es und die Preisträger kann man schwerlich in Fließtext packen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:41, 12. Feb. 2008 (CET)
- Die Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber an der Struktur als Liste ist bei so einem Artikel eigentlich nichts auszusetzen. Das als Fliesstext zu formulieren würde wohl der Übersicht eher schaden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Dann streicht den Listenpunkt und konzentriert Euch auf die Relevanz. Die ist ja - egal ob man das jetzt Liste oder Artikel nennt - nach wie vor nicht geklärt. --Tröte Manha, manha? 12:56, 12. Feb. 2008 (CET)
Drei Wochen QS erfolglos, keine URV, Freigabe liegt vor. Kein Artikel, es existiert bisher nicht mal ein Artikel zur Künstlerin. Tröte Manha, manha? 10:01, 12. Feb. 2008 (CET)
- Enthält viel Geschwurbel und viele Binnen-Is. Nimmt man das raus, bleibt 1 nichtssagender Satz und das ist für einen Artikel deutlich zu wenig. Siehe auch QS-Diskussion. Thomas S. 10:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Ernst-Ehrlicher-Institut (erl., beim Park eingebaut)
Fragliche Relevanz. Laut Homepage kein wissenschaftliches Institut, sondern ein Kunstprojekt. Nahezu keine Außenwahrnehmung [2]. -- jergen ? 10:02, 12. Feb. 2008 (CET)
- Aha. Und? --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:28, 12. Feb. 2008 (CET)
- Und deswegen gehst Du hin, und schaffst schon mal gleich Fakten, bevor hier irgendwas diskutiert wurde, ja? --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:34, 12. Feb. 2008 (CET)
- Und du revertierst einfach mal so ohne den Sinn zu prüfen? --jergen ? 13:45, 12. Feb. 2008 (CET)
- Mitnichten. Hab das jetzt beim Park eingearbeitet, denn da verdient es jedenfalls eine Erwähnung. Weshalb Deine Rumschnippelei daneben war. Als eigener Artikel in der Tat nicht erhaltenswert, nunmehr Redirect. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 13:55, 12. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS, keine URV, Freigabe liegt vor. Ich habe leichte Relevanzzweifel, Google spukt nicht sehr viel ergiebiges aus, mal ein Konzert auf kleineren Bühnen oder auf kleineren Festivals. Der Namensvetter, der auf einer Kompostieranlage arbeitet, kommt bei Google bereits auf Platz vier hinter dem Konzertsänger. Die im Artikel erwähnte CD/Rundfunk/Fernsehtätigkeit konnte ich nicht finden. Dass er drei Päpste getroffen hat, ist bei dem Opa nicht verwunderlich, der Queen eine CD in die Hand zu drücken, ist vielleicht ganz spannend, aber so richtig relevanzbegründend ist das auch nicht. Was meint ihr? Tröte Manha, manha? 10:18, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ich stimme dem Antrag zu. Der Artikel hat die typischen SD-Symptome (Ersteller Persuonare). In der Artikeldiskussion habe ich schon angedeutet, dass die Quellenlage nicht gut ist. Bei Google lässt sich außer auf der Ersteller-Homepage kaum etwas finden, schon gar nicht zu den "großen" geschilderten Ereignissen. So lässt sich zum Beispiel kein Zusammenhang Bruno Nünlist Papst herstellen. Auch bezweifle ich zum Beispiel die Angabe "Privataudienz bei Paul VI.", weil der Autor am Ende der Amtszeit dieses Papstes gerade mal 13 Jahre alt war. Es mag sein, dass er an der Hand seines Großvaters dort war, er hat aber wohl kaum eine eigene Privataudienz erhalten. Auch die Privataudienzen bei Johannes Paul II. und der Empfang durch Benedikt XVI. müssten doch in den Medien Spuren hinterlassen, es sind aber keine auffindbar. Auch bezüglich der Queen ist die Quellenlage nicht gut. Zumindest müsste klärbar sein, ob er ihr die CD überreicht hat (d.h. sie ihr persönlich in die Hand gedrückt hat) oder er als einer von vielen zu der Feierlichkeit eingeladen war und er die CD auf dem Geschenketisch abgelegt hat. Auch Zusammenhänge mit den genannten Gesangs-Lehreren sind nur auf seiner Homepage zu finden. Der einzige wirkliche Nachweis betrifft das Buch, das aber nicht als Relevanzmerkmal ausreicht.
- Noch ein Wort zu dem "von"-Problem: Der Artikel wurde mit "v." im Lemma eingestellt und von ChristophDemmer auf "von Nünlist" verschoben, wogegen der Autor nichts unternommen hat, obwohl er danach weiter editiert hat. Im Artikel hat er dann richtigerweise ein V. draus gemacht (für Vittorio). Die IP 85.3.197.82 (die aber nach diesem Beitrag auf meiner Diskussionsseite auch sehr nahe zum Ersteller/Belemmaten stehen muss) hat dann wieder ein "v." draus gemacht. Ich hab mich davon irritieren lassen, wieder ein "von" draus gemacht, meinen Irrtum bemerkt und auf "Bruno Nünlist" verschoben. Alles sehr merkwürdige Vorgänge.
- Ich bin der Meinung, dass uns hier von einem sehr typischen SD ein stark gefärbter Artikel zu einer im WP-Sinn nicht relevanten Person vorgelegt wurde und bin für Löschen. -- Jesi 11:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Wenigstens zum Aufwachsen im Vatikan (was ja eventuell auch die Papst-Paul-Geschichte belegen könnte hätte ich schon mehr erwartet. Denn immerhin sollen nach Vatikanstadt#Bevölkerung im wesentlichen männliche Prälaten den Staat bewohnen, aber kaum Angestellte. Da ich mir ein Aufwachsen allenfalls als Kind von ... vorstellen kann und die Prälaten dabei als Mutter ausschließe, stehe ich vor einem echten Problem.--Kriddl Disk... 12:27, 12. Feb. 2008 (CET)
Die höheren Unteroffiziere und Offiziere der Wache wohnen mit Familie im Vatikan. --Eingangskontrolle 12:31, 12. Feb. 2008 (CET)
- Löschen---Aktiver Arbeiter 13:53, 12. Feb. 2008 (CET)
@Kriddl und Eingangskontrolle: Sein Großvater war übrigens nur bis 1972 Kommandant der Schweizergarde und kehrte dann in die Schweiz zurück (Bruno Nünlist war damals etwa sieben Jahre alt), siehe Robert Nünlist-Degen#Die letzten Jahre Artikel Nünlist-Degen. Von seinem Sohn (und damit Bruno Nünlists Vater) sind keine Funktionen im Vatikan bekannt. -- Auf dieser Adresse steht eine PDF (knapp 2 MB), in derem ersten Teil etwas über Bruno Nünlist zu lesen ist. -- Jesi 14:01, 12. Feb. 2008 (CET)
{{Löschen| ''eindeutig irrelevant''}} (nicht signierter Beitrag von 85.178.222.24 (Diskussion) 10:32, 12. Feb. 2008)
- SLA in LA umgewandelt. --Ureinwohner uff 10:53, 12. Feb. 2008 (CET)
- Aufgrund der diversen Kabarettpreise eher behalten --HH58 11:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Die Seite hat Bov Bjerg selber angelegt, um auf sich aufmerksam zu machen. Niemand kennt den. Darum löschen
- Aha. Trollantrag entfernen, bitte. --85.1.14.79 12:44, 12. Feb. 2008 (CET)
- Riecht wirklich nach 'nem Troll, daher behalten --Aalhuhnsuppe 14:08, 12. Feb. 2008 (CET)
Wheelsandmore (SLA)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, scheint Selbst-Darstellung zu sein -- Guandalug 11:01, 12. Feb. 2008 (CET)
- löschen, gerne auch schnell --HH58 11:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Werbung, daher gelöscht. --Gerbil 11:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Relevanz ist nicht klar ersichtlich. – Wladyslaw [Disk.] 11:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Aus welchem Grund bitte? -> Artikel aus Entlischer Wikipedia übersetzt! Hab mich jetzt 30 Minuten damit abgeplagt den Text zu übersetzen und du willst ihn einfach löschen? Finde ich persönlich echt unsozial.... Fühle mich persönlich angegriffen.... --Rcrack2k 11:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Und ich fühle mich persönlich angegriffen, wenn du deine Beiträge nicht nicht unterschreibst, bei der Bearbeitung die Richtlinien für Software nicht beachtest und zur Relevanzfrage einer Software Wikipedia:RK#Software nichts beizutragen hast. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, dass ich bei meinem allerersten Eintrag in Wikipedia nicht unterschrieben habe, ich bin aber auch ein Unhold, was? Zum Rest sage ich nur, dass entweder du den Beitrag nicht gelesen hast, oder irgendwas falsch interpretierst... Alle Fettgeschriebenen Dinge in Richtlinien für Software habe ich berücksichtigt. Weiß garnicht wo dein Problem liegt. Ich hab echt keine Ahnung, was du von mir willst... Ich finde, dass mir mein erster Beitrag zur Wikipedia gelungen ist.. Wenn wer was daran auszusetzen hat, kann er ihn überarbeiten - oder leicht nicht? -> Hatte mir das Erfassen von Artikel in der Wikipedia schöner vorgestellt, als wie so in der Community begrüßt zu werden. --Rcrack2k 11:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Worin liegt jetzt die Relevanz dieser Software? – Wladyslaw [Disk.] 11:51, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sorry, entweder kann dir mein geistiger Verstand nicht folgen, oder k.A. - welche Relevanz? Kannst du die Frage anders formulieren, so dass ich sie verstehe? ;-) Soll ich hinschreiben, dass die Software mit OpenVPN Open S/WAN und Free S/WAN verwandt ist, aber halt eine einfachere Konfiguration beherbergt? ... Schau dir mal den englisch sprachigen Artikel an - ich hab das nur 1zu1 von der Seite entnommen und eingedeutscht... Wenn mein Beitrag keine Relevanz hat, dann kannst den englischsprachigen auch gleich zur Löschung beantragen. --Rcrack2k 11:59, 12. Feb. 2008 (CET)
- Behalten oder notfalls einarbeiten in TUN/TAP. @ Rcrack2k: Die de.WP hat leider höhere Relevanzhürden. --Kungfuman 12:05, 12. Feb. 2008 (CET)
- Servus Kungfuman. Vielen lieben Dank für deine Änderungen und gesetzten Verweise. Jetzt macht Wikipedia wieder Spaß :D Nun verstehe ich das mit der Relevanz auch -> "Cross-Linking" :) Ich sehe, dass das erfassen neuer Beiträge eigentlich garnicht so schwer ist, und man sich eigentlich nur an gewisse Regeln halten muss. In diesem Sinne. Liebe Grüße, Michael. --Rcrack2k 12:24, 12. Feb. 2008 (CET)
Sollte die Relevanz durch klare Zahlen (z.B. große Anzahl von Benutzern, die diese Software verwenden) belegt werden oder einschlägige Fachpresse sich mit VTun auseinandersetzt und damit die Bedeutung plausibel nachgewiesen werden, ziehe ich den LA auch gerne zurück. – Wladyslaw [Disk.] 12:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm... helfen auch Links zu Online-Redaktionen wie z.B. Creating virtual private networks with tsocks and VTun, Linux-Journal about VTun. VTun ist mit ca. 12000 Downloads nicht schlecht im Rennen... Aber weißte was. Das ganze Recherchieren zwegs solch einem Artikel ist es mir garned wert. Ich hab echt noch was Anderes zu tun, als wie zwegs einem Artikel "Full Time Journalist" zu werden. In diesem Sinne widme ich mich mal wieder meiner normalen Arbeit zu. Schönen Tag noch. --Rcrack2k 12:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- Niemand verlangt von dir einen „Fulltime-Journalismus“, eine ernsthafte und gewissenhafte Recherche allerdings schon. Wenn dir nicht daran gelegen ist, ist es deine Entscheidung. Unsere wird es sein, diesen Artikel zu behalten oder ihn zu löschen. Nicht jede Software verdient hier einen Eintrag, bloss weil ein paar User sie auf ihren Kisten laufen haben. Das wirst auch du einsehen, Rcrack2k. – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 12. Feb. 2008 (CET)
Nach WP:RK#Personen – Themengebiete von A bis Z fehlt mir hier das besondere, wonach der werte Herr in die WP mit aufgenommen werden kann. Nur daß sich einer für einen Kirchbau oder die katholische Kirche eingesetzt hat, reicht m. E. nach nicht. --Memmingen 11:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich war er eher als Unternehmer aktiv und leitete innerhalb des Familienunternehmens zwei Betriebe der Montanindustrie. Das wird jetzt etwas deutlicher sichtbar, war aber zuvor auch schon angelegt. (Ich habe den Kirchenteil des Artikels erst einmal stehen gelassen; vielleicht hat er ja den Katholizismus in der Lausitz ebenfalls in relevanter Weise bereichert.)--
keine Quellen angegeben, die Zahlenangaben könnten reine Fiktion sein sebmol ? ! 11:17, 12. Feb. 2008 (CET)
- reicht da nicht fürs erste ein {{Quelle}}-Baustein? vorerst behalten --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 11:52, 12. Feb. 2008 (CET)
- Durch den Baustein werden die Angaben auch nicht nachprüfbar. Bei Zahlen sehe ich auch keinen guten Grund, warum die unbelegt im Artikel bleiben sollten. Alternativ wäre es natürlich möglich, die Werte aus dem Artikel zu entfernen. sebmol ? ! 11:53, 12. Feb. 2008 (CET)
- Zahlen raus ist bei solchen militärischen Geheimnissen immer gut. Am besten dauerhaft durch Admin. löschen lassen. Feind hört mit!--Engelbaet 12:34, 12. Feb. 2008 (CET)
- Durch den Baustein werden die Angaben auch nicht nachprüfbar. Bei Zahlen sehe ich auch keinen guten Grund, warum die unbelegt im Artikel bleiben sollten. Alternativ wäre es natürlich möglich, die Werte aus dem Artikel zu entfernen. sebmol ? ! 11:53, 12. Feb. 2008 (CET)
Ehrlich gesagt bezweifel ich eine eigenständige Bedeutung des reinen Versorgungsbatailliones über die Luftlandebrigade 31 hinaus. Unabhängig davon können die im Artikel genannten Personalzahlen nur Soll-Zahlen sein (schwanken naturgemäß nach einzelnen Versetzungen/Kommandierungen vom oder zum Bataillion und bei einzelnen Beförderungen). Dazu kommt das hier ernsthafte Quellenproblem. "Hab mal die Offiziere gezählt" scheidet mit Sicherheit aus genannten Gründen als Quelle aus.--Kriddl Disk... 12:33, 12. Feb. 2008 (CET)
- Noch einer? Welcher Abgänger hat sich denn da versucht. Ich brauch gar nicht lesen um den Inhalt zu kennen. Ich kopiere das an der richtigen Ort, damits erhalten bleibt. Den Artikel jedenfalls löschen --Arne 13:21, 12. Feb. 2008 (CET)
Dem Leser wird nichteinmal erklärt, was das für ein Preis ist. So nur eine unbrauchbare Liste von Namen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 11:36, 12. Feb. 2008 (CET)
- auch sehr schwer, von "Literatura" auf Literaturpreis zu schließen ... -- Triebtäter 11:46, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das sagt noch lange nichts. Davon gibt es abertausende auf der Welt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:03, 12. Feb. 2008 (CET)
- ... die von einem Kultusminsterium eines Landes vergeben werden? Eher wohl nicht! -- Triebtäter 12:31, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das sagt noch lange nichts. Davon gibt es abertausende auf der Welt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Von den Kubanischen Nationalpreisen ist dieser anscheinend einer der ältesten. Die spanisch WP kann auch nicht mehr berichten, Es wäre schön zu wissen, ob dieser Preis nur wie eine Auszeichnung funktioniert oder auch materiell dotiert ist. Nationalpreise eines Landes halte ich für prinzipiell relevant - für behalten --Idler ∀ 13:23, 12. Feb. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Privat initiierter Gedenktag ohne wesentliche Verbreitung. --jergen ? 11:38, 12. Feb. 2008 (CET)
- Man könnte den Darwin-Tag im Artikel über Charles Darwin einarbeiten und ein redirect setzen. --84.171.105.74 13:23, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das finde ich auch sinnvoll. --Sr. F 14:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel ist lächerlich und zudem Theoriefindung. Dass ein Drucker Schnelldrucker heisst, weil er nur ASCII-Text drucken kann ist falsch.--Avron 11:52, 12. Feb. 2008 (CET)
- SLA wurde gestellt. Möglich wäre ein redir zu Zeilendrucker --Kungfuman 12:08, 12. Feb. 2008 (CET)
enzyklopädische Relevanz dieses Experten wird im Artikel nicht erwähnt. -- feba 11:57, 12. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia ist keine Plattform, um Zitate von anderen Seiten zu kopieren und einfach einen Artikel daraus zu machen. Löschen --Schlauwiestrumpf 12:03, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hm ... eigentlich schon. --85.1.14.79 12:39, 12. Feb. 2008 (CET)
- (BK)Immerhin gibt es eine ganze Menge Artikel, die z.B. auf dem Meyers beruhen. Bei historischen Themen sind aktuelle Beschreibungen nicht immer leicht zu bekommen. Fritz Mühlenweg beschreibt den Kang In geheimer Mission durch die Wüste Gobi genauso. Der englische Artikel ist ja nicht schlecht. Unschlüssig. --Port(u*o)s 12:43, 12. Feb. 2008 (CET)
- Genau. Der Punkt ist: Der Autor hat hier einen Artikel aus der Oeconomischen Encyclopädie übernommen und ihn als Zitat gestaltet. Das ist schon mal grundsätzlich keine schlechte Idee, gefällt mir sogar besser als die Lösung bei den Meyerschen. Das kann also kein Löschgrund sein. Problematisch wäre es, wenn sich die Wissenslage über den Kang so stark verändert hat, dass sich im Artikel falsche Angaben befinden. Es gibt allerdings keinen Anlass, etwas derartiges anzunehmen. --85.1.14.79 12:55, 12. Feb. 2008 (CET)
- Das möchte ich stark hoffen, dass sich die Wissenslage verändert hat. Wird der Kang heute noch benutzt, vielleicht sogar in Neubauten (oder erlebt er eine Renaissance)? Gibt es museale Beispiele? Wo ist die Verbreitung (mitternächtliches China ist ja heutzutage geradezu unverständlich). Aber das alles sind mE keine grundsätzlichen Kritikpunkte, sondern nur Qualitätsmängel. --Port(u*o)s 13:49, 12. Feb. 2008 (CET)
- Genau. Der Punkt ist: Der Autor hat hier einen Artikel aus der Oeconomischen Encyclopädie übernommen und ihn als Zitat gestaltet. Das ist schon mal grundsätzlich keine schlechte Idee, gefällt mir sogar besser als die Lösung bei den Meyerschen. Das kann also kein Löschgrund sein. Problematisch wäre es, wenn sich die Wissenslage über den Kang so stark verändert hat, dass sich im Artikel falsche Angaben befinden. Es gibt allerdings keinen Anlass, etwas derartiges anzunehmen. --85.1.14.79 12:55, 12. Feb. 2008 (CET)
- (BK)Immerhin gibt es eine ganze Menge Artikel, die z.B. auf dem Meyers beruhen. Bei historischen Themen sind aktuelle Beschreibungen nicht immer leicht zu bekommen. Fritz Mühlenweg beschreibt den Kang In geheimer Mission durch die Wüste Gobi genauso. Der englische Artikel ist ja nicht schlecht. Unschlüssig. --Port(u*o)s 12:43, 12. Feb. 2008 (CET)
Was macht diese Zeitschriftendatenbank relevant für die WP? -- Sarion 12:45, 12. Feb. 2008 (CET)
und
Ein Netzwerk aus 100 festen Mitgliedern (und 'vielen' Unterstützern) schafft vermutlich nicht die Relevanz-Hürde..... -- Guandalug 12:54, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ohje ... wenn nicht schnell, schnell ein erfülltes Relevanzkriterium gefunden wird, gibt das eine sehr lange Diskussion. --85.1.14.79 12:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- URV von hier, sollte aber nicht bei WP:LKU zwecks Freigabe gemeldet werden, bevor die Relevanz geklärt ist --Update 13:03, 12. Feb. 2008 (CET)
- Rein Formal muss der Text dennoch durch den URV-Baustein ersetzt werden. Übernimmst du das?--Traeumer 13:06, 12. Feb. 2008 (CET)
- erledigt --Update 13:07, 12. Feb. 2008 (CET)
- OK. Da du die URV entdeckt hatest, wollte ich dir das nicht "wegnehmen". Gruß --Traeumer 13:57, 12. Feb. 2008 (CET)--Traeumer 13:57, 12. Feb. 2008 (CET)
- URV von hier, sollte aber nicht bei WP:LKU zwecks Freigabe gemeldet werden, bevor die Relevanz geklärt ist --Update 13:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Irrelevant - bei jeder anderen Vereinigung von 100 Personen hätten wir kein Federlesen gemacht. --Eingangskontrolle 13:56, 12. Feb. 2008 (CET)
QS erfolglos. Artikel laut Hinweis auf Diskseite falsch. Seit 2005 hat sich nix mehr dran getan. Dann halt nicht. --Weissbier 13:09, 12. Feb. 2008 (CET)
Reiner S-Bahnhof mit nur geringer Bedeutung, daher keine Relevanz. Kerninfos evtl in Essen-Werden einbauen. Denis Barthel 13:09, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo. Ich beantrage die Loeschung von Galeerensklave, um den Artikel Galeerenstrafe dorthin verschieben zu koennen. Grund ist, dass "Galeerensklave" ein allgemeinerer Begriff ist, unter dem sich - im Gegensatz zu "Galeerenstrafe" - sowohl Galeerensklaven als auch Galeerenstrafen subsumieren laesst (siehe Einleitung unten).
ZITAT ANFANG
Ein Galeerensklave war ein Sklave, der auf einer Galeere ruderte. Der Ausdruck kann sich auf zur Galeerenstrafe verurteilte Sträflinge (forçat) oder zum Ruderdienst gezwungene Kriegsgefangene beziehen.(Lionel Casson, 1966, 35">Casson, Lionel: “Galley Slaves”, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association, Bd. 97 (1966), S. 35-44 (35))
ZITAT ENDE
Gruss Holiday 13:11, 12. Feb. 2008 (CET)
- Bitte wenigstens den LA im Artikel eintragen (und bitte hier im Metabereich nicht so viel mit Absätzen rumformatieren). Ich halte das ganze aber für Quatsch, da dann der editwar, was denn ein Sklave sei, wieder losgeht. Interessant im Übrigen, dass die Quelle deutschsprachige Definitionen bevorzugt. --Port(u*o)s 13:27, 12. Feb. 2008 (CET)
Sehe ich nicht so. Die Einführung der Galeerenstrafe, die Straftatbestände auf Gfrund derer sie verhängt wurde etc. das ist unter dem Galeerensklaven eher gekünstelt.--Kriddl Disk... 13:25, 12. Feb. 2008 (CET)
(BK) Ausbau des alten Artikels und wenn dann verschieben. Wieso imm er die Löschkeule. Außer bei Bats gelle Kriddl. --Arne 13:27, 12. Feb. 2008 (CET)
Kein Sinn in dem Tet erkennbar. R410A ist also ein Gemisch aus R32 und R125. Na, da haben wir ja was gelernt... --Weissbier 13:12, 12. Feb. 2008 (CET)
- Was da steht, ist jämmerlich. Umleiten auf den sehr guten Artikel Kältemittel und gegebenenfalls einarbeiten. --Philipendula 13:15, 12. Feb. 2008 (CET)
1. Relevanz?, 2. ich glaube nicht, daß jemand monatelang ohne Wasser überleben kann. --Weissbier 13:18, 12. Feb. 2008 (CET)
- öhhmm - wo siehst Du, dass er überlebt hat? ;-) --Idler ∀ 13:25, 12. Feb. 2008 (CET)
- Tote klettern nicht in Bunker. Die werden eher getragen. Weissbier 13:28, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wohl eine Lokalgröße in Nepal. Aufgrund des Medieninteresses sehe ich Relevanz; entweder als Heiliger oder eben als erfolgreicher Betrüger, ganz wie es dem geneigten Leser gefällt. Bin für behalten.--Sisal13 13:33, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ist doch ein Alleinstellungsmerkmal, dass jemand monatelang ohne Wasser überleben kann. Spaß beiseite, schließe mich Sisal13 an, als nepalesische Nationalgöße Relevanz, zudem sogar Quellen angegeben. Behalten. --Der Tom 13:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ihr wollt also ernsthaft einen Artikel in einer Enzyklopädie haben, der behauptet ein Mensch überlebe monatelang ohne Wasser? Ähm, Hallo?!? Erde an Benutzer! Weissbier 13:54, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel beschreibt einen Menschen, der behauptet, er könne für drei Jahre ohne Essen, Wasser und Schlaf auskommen. Wenn es jemand glaubt ist es schön, wenn nicht auch schön. Offenbar gibt es genügend Leute, die es glauben, um den Menschen relevant zu machen. Immerhin gibt es hier ja auch Artikel über Menschen, die über das Wasser gehen konnten, Wasser in Wein verwandelten, die Toten auferweckt haben und schließlich zum Himmel aufgefahren sind. Alles eine Frage des Standpunktes.--Sisal13 14:00, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel differenziert nicht zwischen Glauben und Wahrheit. Er stellt den Glauben als Realität dar. Weissbier 14:05, 12. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich nicht so. Allerdings könnte man inhaltlich Mängel des Artikels ja ohne weiteres verbessern. An der Relevanz der Person als solcher ändern auch Mängel des Artikels nichts. Also allenfalls etwas für die Qualitätssicherung.--Sisal13 14:09, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel differenziert nicht zwischen Glauben und Wahrheit. Er stellt den Glauben als Realität dar. Weissbier 14:05, 12. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel beschreibt einen Menschen, der behauptet, er könne für drei Jahre ohne Essen, Wasser und Schlaf auskommen. Wenn es jemand glaubt ist es schön, wenn nicht auch schön. Offenbar gibt es genügend Leute, die es glauben, um den Menschen relevant zu machen. Immerhin gibt es hier ja auch Artikel über Menschen, die über das Wasser gehen konnten, Wasser in Wein verwandelten, die Toten auferweckt haben und schließlich zum Himmel aufgefahren sind. Alles eine Frage des Standpunktes.--Sisal13 14:00, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ihr wollt also ernsthaft einen Artikel in einer Enzyklopädie haben, der behauptet ein Mensch überlebe monatelang ohne Wasser? Ähm, Hallo?!? Erde an Benutzer! Weissbier 13:54, 12. Feb. 2008 (CET)
- Ist doch ein Alleinstellungsmerkmal, dass jemand monatelang ohne Wasser überleben kann. Spaß beiseite, schließe mich Sisal13 an, als nepalesische Nationalgöße Relevanz, zudem sogar Quellen angegeben. Behalten. --Der Tom 13:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wohl eine Lokalgröße in Nepal. Aufgrund des Medieninteresses sehe ich Relevanz; entweder als Heiliger oder eben als erfolgreicher Betrüger, ganz wie es dem geneigten Leser gefällt. Bin für behalten.--Sisal13 13:33, 12. Feb. 2008 (CET)
- Tote klettern nicht in Bunker. Die werden eher getragen. Weissbier 13:28, 12. Feb. 2008 (CET)
1. so wichtig kann es nicht sein, denn alle verlinkten Namen und Gebäude sind ROT, 2. die Geschichte wird nicht mal in ganzen Sätzen dargestellt und liest sich wie abkopiert, 3. Schloss Frens gibts wirklich, aber das scheint mir eher unbedeutender Landadel gewesen zu sein. --Weissbier 13:24, 12. Feb. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft, --He3nry Disk. 13:26, 12. Feb. 2008 (CET)
Ja. Bitte Eintrag löschen, damit ich den Eintrag neu anlegen kann. Werde diesen dann nicht mehr enzyklopädisch Verlinken! mfg, der autor 84.153.29.47 14:03, 12. Feb. 2008 (CET)
Begründung:Bahnhof ohne Züge, Gleise und Reisend (komplett unverständlich). Da es nicht verständlich ist, ist nicht erkennbar ob es irgendwie wichtig ist. So bringt der Text nix und handelt zudem laut Überschrift zu 50 % von was anderem. --Weissbier 13:27, 12. Feb. 2008 (CET)
- Hätte ich mal in der Uni besser aufgepasst. Hatte da nicht Noam Chomsky seine Finger im Spiel gehabt? Ich schreibe den Autoren des Artikels an. Vielleicht hat der noch seine Quellen und kann Licht ins Dunkle bringen.--Traeumer 14:11, 12. Feb. 2008 (CET)
SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Disk... 13:39, 12. Feb. 2008 (CET)
Bisherige Diskussion: {{löschen|Werbung. --jergen ? 13:10, 12. Feb. 2008 (CET)}}
- Sollte besser in die QS verschoben werden, da grds. relevant. --Thomas S. 13:33, 12. Feb. 2008 (CET)
Es handelt sich um keine Werbung, sondern um einen ernstgemeinten Beitrag. Bayreuth wollte und will damit zur Kurstadtwerden. Es klappt nur nicht so ganz.--Powerbiker1 13:43, 12. Feb. 2008 (CET)
- Nun hast du ja 7 Tage, um den Artikel zu erweitern. --Thomas S. 13:54, 12. Feb. 2008 (CET)
Werbung für eine Online-Comunity. Nicht enz.-relevant. Thomas S. 13:45, 12. Feb. 2008 (CET)
siehe vorherigen LA (platforma.de) Thomas S. 13:47, 12. Feb. 2008 (CET)
- Da URV von [3]: SLA -- September9 DiskussionBewerte mich! 13:48, 12. Feb. 2008 (CET)
- Auch recht. --Thomas S. 13:50, 12. Feb. 2008 (CET)
sollte in den Artikel über die Muttergesellschaft Reliance - Anil Dhirubhai Ambani Group eingearbeitet werden, da dieser praktisch nur eine Aufzählung der Töchter enthält und kein "Fleisch"!--Fire Serpent 13:48, 12. Feb. 2008 (CET)
Ein Artikel zu einem Nachnamen, dessen einziger Vertreter noch keinen Eintrag in der Wikipedia hat. Ausserdem nur quellenlose Behauptungen. --P.C. ✉
Relevanz?
Ehrenamtlicher Bürgermeister = nicht als Politiker relevant
Stadtrat = ebenso nicht relevant
Doktortitel = nicht als Wissenschaftler relevant
Verdienstplakette = ist imho kein Orden im Sinne der RK. --Weissbier 14:04, 12. Feb. 2008 (CET)
Begriffsbildung Eingangskontrolle 14:08, 12. Feb. 2008 (CET)