European School of Management and Technology

private Hochschule in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2008 um 11:40 Uhr durch ReclaM (Diskussion | Beiträge) (Logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die European School of Management and Technology (ESMT) ist eine private Hochschule mit Sitz in Berlin.

European School of Management and Technology
Datei:Esmt logo.png
Gründung 2002
Trägerschaft privat
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Land Deutschland
Leitung Präsident

Dekan

  • Wulff Plinke

Chief Financial Officer

  • B. Peter Utzig
Website www.esmt.org
Logo der ESMT am „Campus Berlin“
„Campus Berlin“ (ehemaliges Staatsratgebäude)
„Campus Köln“ (Schloss Gracht)
„Campus München“ (Wappenhalle)

Am 31. Oktober 2002 gründeten 25 deutsche Wirtschaftsunternehmen und Verbände die ESMT-Stiftung mit dem Ziel des Aufbaus einer internationalen Managementschule in Deutschland. Im Oktober 2003 ließ der Senat von Berlin esmt als private Wissenschaftliche Hochschule zu.

Seit dem 9. Januar 2006 läuft der Studienbetrieb in Berlin mit einem Fulltime-MBA Programm (Master of Business Administration). Dafür wurde das ehemalige Staatsratsgebäude in Berlin zu einem Universitätscampus ausgebaut. Ein weiterer Standort ist der zweite Campus in München (Wappenhalle im ehemaligen Flughafengebäude). Der dritte Campus ist das Schloss Gracht bei Köln.

Studienangebote

Die ESMT bietet einen MBA-Studiengang an sowie verschiedenste Programme zu Managerweiterbildung (Executive Education):

MBA

Der ESMT-MBA ist als Vollzeit-MBA mit zwei Phasen über ein Jahr hinweg angelegt. In den ersten sieben Monaten steht die Managementkompetenz im Vordergrund, in den folgenden fünf Monaten geht es um Leadership-Herausforderungen. Unterrichtet wird ausschließlich in englischer Sprache. Die Partnerunternehmen sind aktiv in den Wissensaustausch integriert: Der MBA wird durch konkrete Projekte bereichert, die von den Teilnehmern bearbeitet werden. Zudem erhält jeder Student neben einem akademischen Mentor auch einen Mentor aus einem der Unternehmen, der ihn in seiner persönlichen Entwicklung unterstützt.

Die Studiengebühren für den einjährigen Studiengang betragen 50.000 Euro. Die Studiengebühren der von den Gründungsunternehmen vorgeschlagenen Teilnehmer tragen die jeweiligen Unternehmen. Alle Teilnehmer, die auf eigene Initiative ihr MBA-Studium durchführen, haben von der ESMT ein Stipendium erhalten, dessen Höhe entsprechend der individuellen Leistung variiert. Die diesjährigen so genannten „Distinguished Scholars“ tragen jeweils den Namen der Spender: Allianz, Bosch, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Post, Deutsche Telekom, EADS, E.ON, KPMG, Lufthansa, MAN, McKinsey, RWE, SAP, Siemens und ThyssenKrupp.

Voraussetzung zur Teilnahme am ESMT MBA sind ein erster Studienabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Weiterhin müssen zwei Referenzen eingereicht werden sowie zwei Essays. Wie international üblich müssen die Bewerber den GMAT (General Management Admissions Test) vorweisen und gute Englisch-Kenntnisse belegen können. Die endgültige Auswahl erfolgt nach einem persönlichen Interview des Kandidaten mit einem Mitglied der ESMT-Fakultät.

Im zweiten MBA-Jahrgang sind 37 Teilnehmer vertreten. Die acht Frauen und 29 Männer kommen aus insgesamt 21 Nationen (Chile, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Malaysia, Peru, Philippinen, Portugal, Rumänien, Russland, Spanien, Südkorea, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA und Zimbabwe). Sieben der Teilnehmer kommen aus Deutschland, sieben Kandidaten stammen aus den Gründerunternehmen der ESMT. Das Durchschnittsalter der Klasse liegt bei rund 31 Jahren, die durchschnittliche Berufserfahrung beträgt sieben Jahre.

Executive MBA (EMBA)

Im Herbst 2007 beginnt ein Studiengang Executive MBA an der ESMT. Der berufsbegleitende Studiengang in englischer Sprache dauert 21 Monate und schließt mit dem Grad Master of Business Administration ab. Schwerpunkte des Programms sind „International Management“ und „Technology & Innovation“. In den Studiengebühren von 57.500 Euro für die gesamte Dauer des Studiums sind teilweise Unterkunft und Verpflegung enthalten.

Der Executive MBA ist in Präsenz- und Heimstudium aufgeteilt. Über das Studium hinweg treffen sich die Teilnehmer mehrfach in einem der drei Standorte der ESMT in Berlin, München und Köln oder an anderen Orten. Ein Auslandsseminar ist Teil des Programms.


Weitere Executive Education Programme

Die ESMT bietet derzeit folgende Fortbildungsprogramme an:

Das Executive Transition Program bereitet Manager mit funktionaler Verantwortung auf eine Position mit größerer Gesamtverantwortung als General Manager vor. In drei je zweiwöchigen Kursmodulen bekommen die Teilnehmer das Rüstzeug und die Visionen mit auf den Weg, als General Manager unternehmerisch zu denken und Führungsqualitäten aufzubauen.

Die Open Enrollment Programme der ESMT bieten hochklassige Managementbildung in einem eng gesteckten Zeitrahmen an. Das Ziel ist „high impact learning“: Das Gelernte kann nach den Kursen sofort im Unternehmen umgesetzt werden. Zu den Fakultätsmitgliedern der ESMT stoßen je nach Kurs renommierte Professoren aus der ganzen Welt hinzu. Zu den offenen Programmen gehören auch die Angebote des USW Netzwerks.

Die Angebote der Customized Solutions bieten maßgeschneiderte Programme für Unternehmen an. Die Module werden mit Unternehmensvertretern im Vorlauf detailliert abgesprochen. Die Dozenten sind auf verschiedene Industriezweige spezialisiert: „Technology-based Industries“, „Telecom, Transport, Utilities“, „Financial Services“ und „Life Sciences“.

Die deutschsprachigen Seminare des USW Netzwerks finden im ESMT Campus Schloss Gracht statt und bieten Weiterbildung für Führungskräfte auf unterschiedlichen Stufen ihrer Laufbahn, von jüngeren Nachwuchsführungskräften bis hin zu Managern mit langjähriger Erfahrung. Das Angebot umfasst Seminare zur Entwicklung funktionsübergreifender Fachkompetenz, zur Reflexion und Weiterentwicklung der persönlichen Führungskompetenz sowie zur Übernahme von General Management Verantwortung.

Ebenfalls angesiedelt in Schloss Gracht sind die MARGA Unternehmensplanspiele, bei denen konkurrierende Teams als „Vorstand auf Zeit“ ein Unternehmen in einem dynamischen Wettbewerbsszenario führen. Dies erfolgt in offenen Präsenzseminaren oder als virtuelles Fernplanspiel und wird auch als firmenspezifisches Inhouse-Seminar angeboten. In den 35 Jahren seit seiner Gründung haben mehr als 80.000 Teilnehmer das Planspiel absolviert.

Standorte

Berlin Campus

Der Hauptsitz der ESMT befindet sich im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR im Zentrum Berlins. Der in den 1960ern errichtete, denkmalgeschützte Bau wurde in den Jahren 2004/2005 für die Nutzung als Hochschule aufwändig saniert. Dabei wurde besonders auf den Erhalt der Atmosphäre der Räumlichkeiten und der zahlreichen in die Architektur integrierten Kunstwerke aus der DDR-Zeit geachtet. Die Schule bietet jeden letzten Freitag im Monat Führungen durch das Gebäude an.

Cologne Campus

Der Kölner Standort ist 20 km von Köln entfernt im ruhig gelegenen idyllischen Schloss Gracht in Liblar. Mit Liblar wurde das seit 1973 bestehende Universitätsseminar der Wirtschaft in die neue Struktur übernommen, das bis dahin Weiterbildungsseminare für das Management (Executive Courses) anbot, die den Ansprüchen des Globalen Marktes nicht mehr gerecht wurden. Diese Weiterbildung wird - internationalisiert - jetzt weitergeführt. Das deutschsprachige Programm wird aber weiterhin unter dem traditionellen Namen USW-Netzwerk weitergeführt und enthält z.B. das Unternehmensplanspiel Marga.

Campus Munich

Dritter Standort der ESMT ist der Münchener Campus im ehemaligen Flughafen München-Riem. Die Räumlichkeiten der Schule befinden sich im dritten und vierten Stockwerk der historischen Wappenhalle, dem ehemaligen Terminalgebäude des Flughafens.

Organisation und Gremien

Vorstand der ESMT Stiftung:

Die ESMT GmbH (ESMT) wird durch das Management und den Aufsichtsrat repräsentiert. Das Management der ESMT wird gegenwärtig gebildet von:

Der Aufsichtsrat besteht aus:

  • Vorsitzender: Clemens Börsig (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche Bank AG)
  • Norbert Bensel (Mitglied des Vorstands, Deutsche Bahn AG)
  • Christoph Dänzer-Vanotti (Mitglied des Vorstands, E.ON AG)
  • Joachim Faber (Mitglied des Vorstands, Allianz SE)
  • Alwin Fitting (Mitglied des Vorstands, RWE AG)
  • Günther Fleig (Mitglied des Vorstands, DaimlerChrysler AG)
  • Jussi Itävuori (Director HR, EADS France S.A.S.)
  • Joachim Kayser (Zentralbereichsleiter Konzernführungskräfte, Deutsche Post AG)
  • Ulrich Köstlin (Mitglied des Vorstands, Bayer Healthcare AG / Bayer Schering Pharma AG)
  • Heinz Laber (Bereichsvorstand, HypoVereinsbank)
  • Stefan Lauer (Mitglied des Vorstands, Deutsche Lufthansa AG)
  • Wolfgang Malchow (Mitglied des Vorstands, Robert Bosch GmbH)
  • Steffen Naumann (Mitglied des Vorstands, Axel Springer AG)
  • Jürgen Radomski (Mitglied des Vorstands, Siemens AG)
  • Thomas Sattelberger (Mitglied des Vorstands, Deutsche Telekom AG)
  • Bernd Ulrich Schmid (Mitglied des Vorstands, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG)
  • Jörg Schwitalla (Director HR, MAN AG)
  • Wolfgang Strassl (Mitglied des Vorstands, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG)

Stifterunternehmen

 
Schild der esmt an Schloss Gracht

Alphabetische Liste der Stifterunternehmen:

Siehe auch

Websites