Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Kassel in Nordwest-Hessen. Nachbarkreise sind im Westen und Norden der nordrhein-westfälische Hochsauerlandkreis, im Norden der ebenfalls westfälische Kreis Höxter, im Osten der Landkreis Kassel und der Schwalm-Eder-Kreis, im Süden der Landkreis Marburg-Biedenkopf und im Südwesten der westfälische Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Bevölkerung des Kreises ist zu etwa 76 % evangelisch und zu etwa 15 % katholisch. Der Ausländeranteil beträgt ca. 5,1 %. Mit über 1848 km² ist er der flächenmäßig größte Landkreis in Hessen vor dem Schwalm-Eder-Kreis und dem Vogelsbergkreis.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Verwaltungssitz: | Korbach |
Fläche: | 1.848,58 km2 |
Einwohner: | 167.121 (31. Dez. 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | KB |
Kreisschlüssel: | 06 6 35 |
NUTS: | DE736 |
Kreisgliederung: | 22 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Südring 2 34497 Korbach |
Website: | www.landkreis-waldeck- frankenberg.de |
Landrat: | Helmut Eichenlaub (CDU) |
Lage des Landkreises Waldeck-Frankenberg in Hessen | |
![]() |
Geografie
Namensgebend für den Kreis ist das ehemalige Fürstentum Waldeck sowie die Stadt Frankenberg (Eder). In das westliche Kreisgebiet ragen die Ausläufer des Rothaargebirges. Ihm schließen sich östlich der Burgwald, der Nationalpark Kellerwald-Edersee und das Waldecker Tafelland an. Ein Großteil des Kreises ist mit Wald bedeckt. Höchste Erhebung des Kreises ist der Langenberg (843,2 m) im Upland. In der Mitte des Kreises befindet sich der Edersee, ein durch Stauung der Eder künstlich geschaffener See.
Geschichte
Der größere nördliche Teil des heutigen Kreisgebiets gehörte zum Fürstentum bzw. Freistaat Waldeck, der 1929 in den Staat Preußen eingegliedert und Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurde. Der ehemalige Freistaat Waldeck war in die Kreise „Kreis der Eder“, „Kreis des Eisenbergs“ und „Kreis der Twiste“ gegliedert, die 1942 zum Kreis Waldeck (Kreissitz Korbach) vereinigt wurden.
Das südliche Kreisgebiet gehörte größtenteils zur Landgrafschaft Hessen, bzw. dessen Nachfolgestaat Hessen-Kassel, dem späteren Kurfürstentum Hessen. Eine Ausnahme stellen die Gemeinden des ehemaligen Amtes Battenberg im Oberen Edertal dar, die bei der hessischen Landesteilung zu Hessen-Darmstadt kamen und dort mit dem Amt Gladenbach den Kreis Biedenkopf bildeten. Die ehemalige Kreisgrenze gehört gleichzeitig auch zur Grenze der Evangelischen Landeskirchen Hessen-Nassau bzw. Kurhessen-Waldeck. Im Zuge einer Gebietsreform wurde das Amt Battenberg 1932 Teil des Kreises Frankenberg (Kreissitz Frankenberg (Eder)).
Im Rahmen der hessischen Kreisreform wurden die Landkreise Waldeck und Frankenberg am 01. Januar 1974 zum Landkreis Waldeck-Frankenberg vereinigt. Kreisstadt wurde Korbach.
Politik
Kreistag
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 35,1 | 25 | 34,2 | 24 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 36,0 | 26 | 39,0 | 27 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen | 6,0 | 4 | 5,5 | 4 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 7,3 | 5 | 6,6 | 5 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Waldeck-Frankenberg | 11,6 | 8 | 10,9 | 8 |
REP | Die Republikaner | 2,3 | 2 | 3,8 | 3 |
Die Linke. | Die Linkspartei. | 1,7 | 1 | – | – |
Gesamt | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | |
Wahlbeteiligung in % | 50,7 | 56,2 |
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Gold schräglinks geteilt; oben der wachsende, von Silber und Rot geteilte hessische Löwe, unten der schwarze achtstrahlige Waldecker Stern“ (Wappen-Verleihung 21. Juni 1974)
Der Löwe als Wappentier der Stadt Frankenberg und der Landgrafschaft Hessen bzw. deren Nachfolgestaaten symbolisiert den südlichen Teil des Kreises, den ehemaligen Landkreis Frankenberg. Der Stern ist das Wappensymbol des ehemaligen Fürstentums Waldeck und wurde bereits im Wappen des Altkreises Waldeck geführt.
Verkehr
Durch das nördliche Kreisgebiet führt die Bundesautobahn 44 Kassel-Dortmund. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 251, B 252 und B 253.
Der Kreis wird durch die Bahnstrecken Kassel–Bad Arolsen–Korbach–Willingen–Brilon, Frankenberg–Marburg und Wabern–Bad Wildungen erschlossen. Die Strecke Korbach–Frankenberg soll gegebenenfalls Ende 2009 wieder in Betrieb genommen werden. Die Entscheidung darüber soll bis zu Beginn des Frühjahres 2008 fallen.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2006)
|
|
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Landkreis Waldeck-Frankenberg bei curlie.org (ehemals DMOZ)