Diskussion:Brilon
Rixen und Wülfte
(unter [1] wird auch noch Rixen und Wülfte aufgeführt, ich glaube aber das stimmt nicht. Wer kann helfen? --Stefan 16:06, 5. Aug 2004 (CEST))
- Zumindest für Wülfte gibt es eine weitere Quelle (mit Literaturangabe). Das Stadtarchiv Brilon dürfte ebenfalls glaubwürdig sein. Dort werden beide als zum Amt Thülen gehörig aufgeführt. --Rat 19:40, 31. Aug 2004 (CEST)
- Danke, dann hab ich wohl in Heimatkunde nicht aufgepasst :-) --Stefan 21:06, 31. Aug 2004 (CEST)
Engelbert Seibertz
Gemäß [1] mit der Quelle Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Deutsches Geschlechterbuch Bd. 38 Seite 246 wird das Sterbedatum mit 1. Oktober 1905 angegeben. --SteveK 00:34, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo
Formatierung Persönlichkeiten
Leider wurde die Formatierung geändert, nur um die Sollte-Bestimmung in der Textgestaltung einzuhalten. Für meinen Geschmack sieht es, um es höflich zu sagen, jetzt nicht mehr so toll aus. --SteveK ?! 17:43, 8. Apr 2006 (CEST)
- Der Kritik kann ich nur zustimmen. Die Namen sollte man schon hervorheben (evtl. kursiv statt fett wenn es denn sein muss). Aber die Einrückung der Folgezeile sieht so wirklich besch... aus. So lange die Mediawiki-Software nichts besseres zu bieten hat, sollten wir besser den HTLM-Umbruch wieder einfügen. Es mag zwar nicht 100%ig Wiki-konform sein, aber es wird in sehr vielen Artikeln eingesetzt, weil sich nur so eine brauchbare Formatierung erreichen lässt. Martin 17:51, 8. Apr 2006 (CEST)
- In meinem Brockhaus werden in längeren Artikeln auch bestimmte Stichwörter Fett hervorgehoben. Warum sollten wir in der WP darauf verzichten, zumal alle als Links eh blau und nicht schwarz sind. --SteveK ?! 18:06, 8. Apr 2006 (CEST)
- Nach diesen Statements habe ich mir die Änderung sehr genau überlegt und kann auch nachvollziehen, dass es "jetzt nicht mehr so toll" aussieht. Letztlich nützt es aber wenig, wenn einzelne Artikel nicht den Konventionen entsprechen. Früher oder später wird sonst wieder in einer Aktion Sauberes Markup jedes <br /> entfernt. Wie der Artikel dann aussieht, kann man sich vorstellen. Insgesamt ist es aber auch wichtig, allen Ortsartikeln ein halbwegs einheitliches Aussehen zu geben. "Nur um die Sollte-Bestimmung ... einzuhalten" mache ich hier nichts ;-) --Bubo 容 18:26, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ist schön das du dir die Änderung genau überlegt hast, aber eine gute Zusammenarbeit war es nicht. Deine Gestaltung der Persönlichkeiten in diesem Artikel, nur um den HTLM-Umbruch bei Listen, den die Mediawiki-Software nicht anbietet, zu entfernen, halte ich für nicht angebracht. Ich habe bisher keine Konvention für die Persönlichkeiten in Ortsartikeln gefunden, mit der eine einheitliche Darstellung erreicht werden könnte. --SteveK ?! 18:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Eine Zusammenarbeit kann ja wohl nur auf der Grundlage der in der Wikipedia getroffenen Übereinkünfte erfolgen. Wenn Du dafür bist, den HTML-Umbruch zuzulassen, bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Dafür gibt es Meinungsbilder. Wenn Du Dir eine Zusammenarbeit so vorstellen würdest, dass ich gegen die Konventionen verstoßen soll, mit deren Wahrung mich die Community betraut hat, wäre diese leider wirklich schwierig. --Bubo 容 19:12, 8. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt solche und solche Zusammenarbeit. Aber von einer Aktion, die die vorhandene Formatierung mehr zerstört als sie richtet, von der halte ich nichts. Zeige mir doch mal das MB, mit dem entschieden wurde, das der Umbruch wie er hier angewendet wurde, nicht verwendet werden darf.
- Aber du hast ja deine Primisse ja klar herausgestellt, die "Konvention" (deren entstehen ich nicht nachvollziehen kann) geht dir vor einer optisch ansprechenden Textgestaltung. Den Sysop-Status hätteste jetzt wirklich nicht raushängen müssen. Mir ist es mittlerweile egal wie laienhaft formatiert die Artikel aussehen. In dem Sinne, such weiter nach Formatierungen, die nicht der "Konvention" entsprechen, es gibt sicher mehr als diesen hier, denn dass ist ja die Aufgabe, mit der dich die Community betraut hat. --SteveK ?! 19:41, 8. Apr 2006 (CEST)
- So werden wir wohl nicht weiterkommen. Vielleicht habe ich mich zu unverständlich ausgedrückt, "rausgehängt" habe ich jedenfalls nichts. Und von "Status" kann nun gar keine Rede sein. Oft sitzt man halt – sehr unbequem – zwischen den Stühlen. Ich hatte Dir übrigens eine kurze Mail geschickt. Auf diese Seite gehört das alles vielleicht nicht unbedingt. --Bubo 容 20:07, 8. Apr 2006 (CEST)
- Eine Zusammenarbeit kann ja wohl nur auf der Grundlage der in der Wikipedia getroffenen Übereinkünfte erfolgen. Wenn Du dafür bist, den HTML-Umbruch zuzulassen, bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Dafür gibt es Meinungsbilder. Wenn Du Dir eine Zusammenarbeit so vorstellen würdest, dass ich gegen die Konventionen verstoßen soll, mit deren Wahrung mich die Community betraut hat, wäre diese leider wirklich schwierig. --Bubo 容 19:12, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ist schön das du dir die Änderung genau überlegt hast, aber eine gute Zusammenarbeit war es nicht. Deine Gestaltung der Persönlichkeiten in diesem Artikel, nur um den HTLM-Umbruch bei Listen, den die Mediawiki-Software nicht anbietet, zu entfernen, halte ich für nicht angebracht. Ich habe bisher keine Konvention für die Persönlichkeiten in Ortsartikeln gefunden, mit der eine einheitliche Darstellung erreicht werden könnte. --SteveK ?! 18:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Nach diesen Statements habe ich mir die Änderung sehr genau überlegt und kann auch nachvollziehen, dass es "jetzt nicht mehr so toll" aussieht. Letztlich nützt es aber wenig, wenn einzelne Artikel nicht den Konventionen entsprechen. Früher oder später wird sonst wieder in einer Aktion Sauberes Markup jedes <br /> entfernt. Wie der Artikel dann aussieht, kann man sich vorstellen. Insgesamt ist es aber auch wichtig, allen Ortsartikeln ein halbwegs einheitliches Aussehen zu geben. "Nur um die Sollte-Bestimmung ... einzuhalten" mache ich hier nichts ;-) --Bubo 容 18:26, 8. Apr 2006 (CEST)
- In meinem Brockhaus werden in längeren Artikeln auch bestimmte Stichwörter Fett hervorgehoben. Warum sollten wir in der WP darauf verzichten, zumal alle als Links eh blau und nicht schwarz sind. --SteveK ?! 18:06, 8. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mich mal durch verschiedene Städteartikel durchgeklickt. Auf den meisten sind die Personennamen nicht besonders hervorgehoben und es gibt keinerlei festen Zeilenumbrüche. Ausserdem erfolgt die Auflistung i.d.R. sortiert nach dem Geburtsdatum mit vorangestelltem Geburtsjahr. Die jetzigen Zeilenumbrüche finde ich äusserst hässlich, da der linke Rand einfach nicht passt. Da nehmen wir sie besser komplett raus. Eine Hervorhebung des Namens fände ich eigentlich ganz gut (bin da leidenschaftslos ob durch Kursiv- oder Fettschreibung) aber es scheint unüblich zu sein. Die Variante mit voran gestelltem Geburtsdatum fänd ich auch nicht gut, weil dadurch ein falscher Schwerpunkt (Geburtsdatum statt Name der Person) gesetzt wird. Ich nehme mal Arnsberg als Vorbild und formatiere die Liste entsprechend um. Martin 20:33, 8. Apr 2006 (CEST)
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
Wenn ich mir die Liste so betrachte, alles Persönlichkeiten die das Gymnasium besucht habe, frage ich mich, ob der Schulbesuch eine Listung im Artikel rechtfertigt. --SteveK ?! 11:56, 4. Jun 2006 (CEST)
- Genau das habe ich mich auch gefragt. --Machahn 12:08, 4. Jun 2006 (CEST)
- Eine Frage wäre auch, ob wir dem Gymnasium Petrinum nicht überhaupt einen Artikel spendieren sollten. Immerhin gehört es mit 351 Jahren zu den ältesten Gymnasien im Lande. Auf Grund des Alters und der ehemaligen Schüler sollte es eigentlich relevant genug sein. Martin 13:26, 4. Jun 2006 (CEST)
- Sofern es sich um Artikel zur historischen Bedeutung und nicht um eine reine Beschreibung der heutigen Schule geht sofort pro. Darin könnte man ehemalige bekannte Schüler, Lehrer usw. gut unterbringen. Ein Eintrag für Brilon mit einigen Daten gibt es auch schon in: Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum--Machahn 13:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Die Schüler habe ich verschoben nach Gymnasium Petrinum Brilon --SteveK ?! 19:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Super. Bist mir beim Schreiben des Artikels ein paar Tage zuvor gekommen :-). Werde in den nächsten Tagen noch Fotos der alten und neuen Schule machen und sie einfügen. An der Geschichte kann ich auch noch noch das eine oder andere ergänzen. Martin 19:19, 10. Jun 2006 (CEST)
Soll ich das Bild in den Artikel einbauen? --SteveK ?! 23:17, 28. Jun 2006 (CEST)
- Schönes Bild, aber irgendwie fehlen die charakteristischen Merkmale Brilons (Propsteikirche, Rathaus, Derker Tor). So könnte das irgendeine Mittelgebirgsimpression sein. Nix für ungut. Ich habe letztens eins von Brockmanns Hütte (oberhalb des Kurparks) aus auf Brilon gemacht. Ist aber farblich etwas zu flach geworden, war etwas trübe an dem Tag. Die Ansicht an sich ist aber ganz schön, vielleicht mal als Anregung. Ich bin leider nur noch sehr selten in BRI --Rat 22:01, 5. Jul 2006 (CEST)
- Die Propsteikirche ist doch drauf, und vom Itzelstein sieht weder Rathaus noch das Derker Tor. Es ist halt der Blick über Brilon hinweg gen Norden. Ich bin auch zu selten in Brilon um bei passendem Wetter solche Aufnahmen machen zu können. So klar ist der Blick für ein Panorama selten genug. Das Bild habe ich in die Briloner Höhen eingebaut, da ist es sicher besser aufgehoben. --SteveK ?! 20:12, 8. Jul 2006 (CEST)
Einstiger DECCA-Sender
Wer weiß mehr, über den einstigen DECCA-Sender Brilon? nicht signierter Beitrag stammt von [IP 89.49.248.79--Machahn 15:39, 30. Jul 2006 (CEST)
- Wozu Seenavigation in Brilon - liegt bekanntlich im Sauerland deutlich vom Meer weg?--Machahn 15:39, 30. Jul 2006 (CEST)
- Also bis vor ein paar Jahre stand mal ein Funkturm an der Straße zwischen Madfeld und Bleiwäsche und irgendwie habe ich auch im Hinterkopf, dass der zur Seenavigation diente (was ich als Kind nie verstanden habe). Meine aber auch, dass das was mit militärischer Nutzung seitens der Britischen Armee zu tun hatte. Habe jetzt in letzter Zeit nicht mehr so sehr drauf geachtet, aber ein-zwei kleine Häuschen, die wohl mal zur Anlage gehörten, müssten da noch zu sehen sein. --Alex 19:53, 31. Jul 2006 (CEST)
- Wozu Seenavigation in Brilon - liegt bekanntlich im Sauerland deutlich vom Meer weg?--Machahn 15:39, 30. Jul 2006 (CEST)
- Als Nichtbriloner dachte ich es wäre irgendein Fake gewesen!--Machahn 20:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Vereine in Brilon
Ich vermisse eine Übersicht über die Briloner Vereine und Verbände. Gibt es die irgendwo anders oder muss die noch erstellt werden? Viele Grüße Warum taucht meine Unterschrift nicht auf? Merkwürdig.
- Hallo Hubilausb, eine meiner bescheidenen Meinung nach recht gute Übersicht über die Vereien und Verbände findest Du auf der Seite der Stadt Brilon. --Alex 01:22, 20. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Unterschreiben kannst Du eigentlich mit ~~~, siehe auch Wikipedia:Signatur.
Unternehmen
Ich habe gerade einige Unternehmen rausgenommen, von denen ich der Meinung bin, sie sollten nicht gelistet werden. Autohäuser, Sparkasse und Volksbank, Einzelhändler gibt es fast jedem Ort. Zu disktutieren wären mal die anderen Unternehmen:
- Impulsküchen (Alno-Tochter)
- Frostland [2]
- German Hardcopy AG
- Centrotec Sustainable AG [3]
- Briloner Montage- und Schlüsselfertigbau GmbH [4]
- Briloner Leuchten GmbH
Nur mal so als Diskussionsanregung. --SteveK ?! 09:51, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die Reduzierung der Unternehmen ist OK. Es reicht wenn wir uns auf Unternehmen mit überregionaler Bedeutung konzentrieren. Dies trifft bei German Hardcopy, Centrotrec und auch Impulsküchen zu. IMO müsste aber auch Rembe wieder aufgenommen werden. Die sind eindeutig überregional tätig. Briloner Leuchten kann IMO auch drin bleiben. Bei Frostland und BMS habe ich noch Zweifel. Martin 10:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Frostland weiß ich nicht, was da in Brilon ansässig ist. Ausliefern tun sie auch hier im Süden Deutschlands, ist eine Konkurenz zu Bofrost. Bei Rembe mache ich ein "?", nur weil überregional montiert hat man noch keine Bedeutung, bin mir da aber keineswegs sicher, da ich die Fa. nicht einordnen kann. Briloner Leuchten hatte ich nicht rausgeworfen, da sie im Baumarkt um die Ecke (Vaihingen/Enz) zu kaufen gibt. BMS ist laut eigenen Angaben auch überregional tätig. Würde aber auch unter den Rembe-Punkt fallen. Sonst stellt sich die Frage, ob jeder Handwerker der irgendwo in Deutschland Aufträge hat, genannt werden muss. Welche von den Rembe GmbHs ist eigendlich gemeint? Die oder die? Ich schlage vor, ich setze die wieder rein. --SteveK ?! 12:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Die wichtigere ist Rembe Safety-Control. Die andere ist IMO eine recht neue Tochter. Rembe ist auch international tätig und wenn ich nicht alles täuscht auch als Zulieferer im Flugzeugbau. Kann mich düster an einen Zeitungsartikel erinnern. Die Homepage gibt ja leider diesbezüpglich nicht viel her. Martin 12:58, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe noch mal nachgeforscht, die ABB-Schaltanlagen Gmbh gibt es nach der HP von ABB nicht mehr. Und die in Brilon ansässige Konsensatorsparte gehört nicht mehr dazu, deshalb nehme ich die jetzt mal raus. --SteveK ?! 12:42, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir die HP von Frostland angeschaut habe, das kann in Brilon nur ein Auslieferungslager sein. Also raus damit. --SteveK ?! 12:48, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Bei Frostland weiß ich nicht, was da in Brilon ansässig ist. Ausliefern tun sie auch hier im Süden Deutschlands, ist eine Konkurenz zu Bofrost. Bei Rembe mache ich ein "?", nur weil überregional montiert hat man noch keine Bedeutung, bin mir da aber keineswegs sicher, da ich die Fa. nicht einordnen kann. Briloner Leuchten hatte ich nicht rausgeworfen, da sie im Baumarkt um die Ecke (Vaihingen/Enz) zu kaufen gibt. BMS ist laut eigenen Angaben auch überregional tätig. Würde aber auch unter den Rembe-Punkt fallen. Sonst stellt sich die Frage, ob jeder Handwerker der irgendwo in Deutschland Aufträge hat, genannt werden muss. Welche von den Rembe GmbHs ist eigendlich gemeint? Die oder die? Ich schlage vor, ich setze die wieder rein. --SteveK ?! 12:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Es wäre mMn ganz nett, wenn da noch aufgeführt wird, was die Firmen eigentlich machen. Eine einfache Auflistung ist doch für die WP nicht von Interesse. --SteveK ?! 13:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es mal auf meine To Do-Liste gesetzt Martin 13:13, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Der Unterabschnitt „Ansässige Unternehmen“ taucht ja in der Formatvorlage nicht auf und wird auch in den Exzellenten Städteartikeln recht unterschiedlich behandelt. (Eine vergleichbare, reine Auflistung habe ich aber auf die Schnelle nur bei Bielefeld und Luckenwalde gefunden.) Meiner Meinung nach dient der Abschnitt „Wirtschaft“ dazu genau diese zu beschreiben. Also so was wie Verteilung auf verschiedene Sektoren, wichtige Branchen, Wirtschaftsleistung, Arbeitslosigkeit und so weiter. Natürlich können da auch einzelne Unternehmen erwähnt werden, entweder als Beispiele für eben wichtige Branchen oder weil sie ein großer (eigentlich der wichtigste) Steuerzahler, Arbeitgeber, … vor Ort sind. Falls jetzt ein Unternehmen beziehungsweise dessen Produkt, so prägend für den Ort sind, dass dieser sofort mit Unternehmen in Verbindung gebracht wird (spontan fallen mir Niederegger und deren Marzipan für Lübeck ein und DaimlerChrysler für Sindelfingen, wobei in dem Fall wohl auch die anderen Kriterien zutreffen), sollte es natürlich auch erwähnt werden. Das Kriterium „überregionaler Wirkungskreis“ (und dann womöglich auch noch als einziges Kriterium) sind mir da zu lasch. Ich plädiere für ein weiteres Zusammenstreichen der Liste. --Alex 13:50, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das war ja auch der Grund, mal darüber eine Diskussion zu starten. Nur fühle ich mich nicht berufen, über die Briloner Wirtschaft zu schreiben. Ich weiß von den Firmen, auch vom Kalkabbau, aber wer da was für Bedeutung hat kann ich nicht sagen. --SteveK ?! 14:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Hmm, geht mir ähnlich. Ich glaube, ich habe mal versucht für Dortmund vernünftige Zahlen zu finden, bei einer Kleinstadt wie Brilon dürfte die Quellenlage noch dürftiger sein. Wobei ich mich nur auf Onlinequellen beschränkt habe, aber offline fällt mir gerade auch nichts ein, was da ergiebig sein könnte. --Alex 18:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Das war ja auch der Grund, mal darüber eine Diskussion zu starten. Nur fühle ich mich nicht berufen, über die Briloner Wirtschaft zu schreiben. Ich weiß von den Firmen, auch vom Kalkabbau, aber wer da was für Bedeutung hat kann ich nicht sagen. --SteveK ?! 14:10, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mal für Egger was gefunden und in den Artikel reingeschrieben. Die Formatierung mit den BR ist nur vorläufig, damit die Liste bir zu Umarbeitung optisch nicht zerstört wird. Im Endzustand, denke ich, sollte alles in Fließtext stehen. --SteveK ?! 11:26, 30. Okt. 2006 (CET)
German Hardcopy AG
Den Link auf die ehemaligen Geha-Werke habe ich entfernt, die German Hardcopy AG hat bis auf den Markennamen nicht damit zu tun. --SteveK ?! 21:53, 2. Feb. 2007 (CET)
Evangelische Kirche - Propsteikirche
Es erstaunt mich etwas, dass die Beschreibung der evangelischen Stadtkirche fast dreimal so lang ist wie die der Propsteikirche. Vielleicht kann jemand dieses Ungleichgewicht beheben? 1.3.2007 --BurghardRichter
- Hallo Burghard
- du hast ja Recht, das ist ein Ungleichgewicht. Wenn es dich stört, dann darfst du das gerne selber erweitern, WP ist ein WIKI. Ach übrigens, wenn man Beiträge mit vier Tilden ~~~~ unterschreibt, dann wird automatisch die Unterschrift generiert, so wie bei mir. --SteveK ?! 18:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Ehrenbürger
Die Ehrenbürger wurden mir in einer Mail vom 12. März 2007 genannt. --SteveK ?! 20:30, 14. Mär. 2007 (CET)
Eulenspiegel
Ich finde den Einbau des Originaltextes der Sage wenig enzyklopädisch. Man kann im Artikel Rathaus Brilon vielleicht erwähnen, dass es eine Sage gibt und ihren Inhalt kurz wiedergeben, aber nicht in dieser Form im Stadtartikel. Sinn machen würde vielleicht eine Übersicht mit stichwortartiger Inhaltsangabe über Sagen zu Brilon aber keine unkommentierten Originaltexte. Machahn 21:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe ja vorgeschlagen einen entsprechenden Platz dafür zu finden und den Artikel zu versetzen. Wenn nicht- dann nicht Schade um die Mühe --Wolfgang Poguntke 22:09, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Stell den Originaltext doch bei Wikisource rein. Dann kann man einen Link dahin in Artikel zum Rathaus und im Stadtartikel unterbringen. Machahn 22:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Guter Vorschlag! --Bubo 容 22:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Finde ich auch gut, denn da gehört sowas hin. --SteveK ?! 22:39, 27. Sep. 2007 (CEST)
- An sich finde ich den Vorschlag auch gut (-;, wenn der Text von Seibertz stammt, sollte es auch kein Problem mit dem Urheberrecht geben. --Alex 23:04, 27. Sep. 2007 (CEST)
August Heeke - Bürgermeister?
Weiß jemand, ob August Heeke der gleichnamige Bürgermeister von Brilon war? Sein Tod in Niedermarsberg deutet jedenfalls daraufhin, dass es ihn ins Sauerland verschlagen hat. Machahn 15:24, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ein August Heeke war von 1952-1956 Bürgermeister in Brilon, wie ein Blick in die Liste der Bürgermeister zeigt. Ob es der verlinkte Heeke ist weiß ich aber nicht.--SteveK ?! 18:54, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe noch ein bißchen gegoogled und diese Liste gefunden. Dort wird ein am 25.02.2007 verstorbener August Heeke verzeichnet. --SteveK ?! 19:23, 13. Dez. 2007 (CET)
- Wenn wäre er während seiner zweiten Legislaturperiode im NRW-Landtag (Direktwahl Steinfurt) Bürgermeister geworden. Aber ich fürchte das weiß Machahn auch schon alles und die Frage zielte eher darauf ab, ob ein Ortskundiger definitiv sagen kann. --Alex 23:01, 13. Dez. 2007 (CET)
Warte auf dem Bilstein
Warum und durch was wurde die Warte 2006 zerstört? Im Text fehlt noch ein Bezug zur Warte.--Skraemer 23:03, 30. Jan. 2008 (CET)