Diskussion:Julian Milejski
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Vergessen
Ich denke, dass diese Seite ausgezeichneten Stil hat, informativ ein Einzelbeispiel zeigt und wenn über die Löschung diskutiert wird, stellt sich mir die Frage warum wir Anne Frank soviel gottverdammte Aufmerksamkeit widmen und dem Polen Julian Milejski nichts. Der Unterschied wird wohl darin liegen dass Anne Frank das kleine arme jüdische Mädchen ist, und Juden kennen wir heute kaum noch, während der Polenhass noch weitverbreitet und tiefverwurzelt ist.
Die Juden sind ja praktisch nur noch Legende. Ich habe ehrlicherweise schon tausende Polen gesehen, aber nie bewusst einen Juden. Aufgrund seiner Exzellenz sollte der Artikel bestehen bleiben ungeachtet dessen, dass er vielleicht nicht in ein Standardlexikon wie den Brockhaus fließen wird.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.dieser Beitrag stammt von 17:56, 27. Jan. 2008 79.200.101.126(nicht signierter Beitrag von 79.200.101.126 (Diskussion)--Jocian (Disk.) 22:06, 27. Jan. 2008 (CET) 17:56, 27. Jan. 2008)
- das ist irgendwo tief, wobei du was das Interesse betrifft, leider recht hast. --Ricky59 18:20, 27. Jan. 2008 (CET)
- Vergessen und Vertuschen scheinen neue deutsche Nationaltugenden zu werden. Hier ist das Leben eines jungen Menschen sinnlos vergeudet worden - wie kann sich da die Frage nach Relevanz des Artikels stellen? Das Versagen der Umstehenden zu jener Zeit passt (leider) lückenlos in das Verhalten eines Gemeinderates, der sich gegen eine Gedenkstätte wendet. Folgerung: Der Artikel sollte unbedingt stehen bleiben. phom 2008-01-27 (nicht signierter Beitrag von Phom (Diskussion | Beiträge)--Jocian (Disk.) 22:06, 27. Jan. 2008 (CET) 18:39, 27. Jan. 2008)
Die Seite ist plakativ, so lange die Zeugen nicht genannt werden. Eine 9-jährige, die einen Lastwagen vorbeifahren sieht und nicht weiß, wo er hinfährt und die erkannt haben will, wer aller darauf zu sehen war und eine bestimmte Person davon nicht wieder gesehen hat, kann genauso bedeuten, dass der gesehene Mann an einen anderen Ort verfrachtet wurde. So lange die Zeugen der Tat nicht mit Namen genannt werden, ist es lediglich eine Sensationsmache, eine Geschichte, die allerdings historisch weder glaubwürdig, noch belegt ist. Der Vorwurf, dass Einwohner tatenlos zusahen, ist unsinnig, denn es hätte jedem Einzelnen das Leben kosten können, hätte er etwas getan. Genauso strafbar ist es, ein öffentliches Amtsorgan, sprich Polizisten, bei der Amtshandlung zu stören - nur dass man dabei in einer Demokratie im Frieden (und nicht bei bestehendem Kriegsrecht) das Leben nicht verliert. Bei Kriegsrecht sind die Strafen deshalb drakonisch (das war auch in England, USA, UdSSR etc. so), da die Gefahr der Spionage bei Fraternisierung besteht. Der Artikel sollte also belegt, oder, bei fehlenden Beweisen, gelöscht werden. MAP, 23:28, 27. Jan. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von 91.113.251.74 (Diskussion)--Jocian (Disk.) 01:07, 28. Jan. 2008 (CET) 23:35, 27. Jan. 2008)
Relevanz
Objektiv betrachtet, ist dieser Artikel sicher nicht relevant, da er ein Ereignis bzw. einen Menschen betrifft, der nicht bekannt war. Es ist ein Einzelschicksal, wie es im Geschichtsunterricht gerne behandelt wird, aber nichts in einem Lexikon zu suchen hat.
Andererseits, so lange solche Artikel auch nur einzeln vorkommen, schadet es sicher nicht. Aber wenn es dann ausartet und die Wikipedia voll von solchen Opfern der Nationalsotialisten und anderer Verbrechern wird, geht es auch nicht.(nicht signierter Beitrag von 85.2.163.217 (Diskussion)--Jocian (Disk.) 22:06, 27. Jan. 2008 (CET) 20:39, 27. Jan. 2008)
- Ich muss sagen, dass mich der überwiegend sachiche Diskussionston zum Thema der Relevanz auf dieser Seite freut; ich hoffe, es bleibt auch dabei. Meiner Ansicht nach ist Julian Milejski nach den Regularien der Wikipedia relevant, denn es haben regionale, überregionale und ausländische Zeitungen über ihn und die Gedenkveranstaltungen berichtet, das Relevanzkriterium "öffentliche Bekanntheit" (siehe hier) dürfte damit gewährleistet sein. Ein weiteres Argument ist der Preis, den die Schüler erhalten haben. Ein drittes Argument ist die Monographie des Archivars, die immerhin 167 Seiten füllt. --Happolati 20:55, 27. Jan. 2008 (CET)
Klar irrelevant. Der Artikel hätte gar nicht erst eingestellt werden dürfen. Die RK sind da eindeutig. Die gute Absicht und ein „Zeichen setzen zu wollen“ rechtfertigt nicht das einstellen von Irrelevanz. Ein unnötiger Präzedenzfall.--85.180.10.80 21:59, 27. Jan. 2008 (CET)
- Dann nenn doch mal die "eindeutigen" RK bzw. entkräfte die eins über Dir genannten Argumente. Wäre ein guter Anfang bzw. eine gute Fortsetzung. --Happolati 22:04, 27. Jan. 2008 (CET)
Unangemessen?
Ich finde ein eigener Artikel ist völlig unangemessen (Weil er Pole ist und es der PC zu huldigen gilt, solches auszubreiten, aber Wesentliches zu verdrängen......oder warum dieser Artikel hier?) Ist ja schön, dass Schüler über die Nazizeit recherchieren - aber nur über solche Opfer und ohne wirklich die dramatische Lage zu spiegeln, dazu unter Auslassung wichtiger Hintergründe und Tatsachen - das ist schal......zur gleichen Zeit bis zum Kriegsende starben andere Menschen unter grausameren Bedingungen und unschuldiger - auch aus unserem Bereich, dem Bereich dieser Schüler). Angemessen wäre es allenfalls, auf die Geschichte des genannten Opfers in einem geeigneten Artikel durch Link zu verweisen. Wenn man anderer Meinung ist, sollte man auch Kriegsopfern - speziell auch aus dem genannten Ort (da gibt es wirklich tragischere Beispiele) - durch ausführliche Einzelberichte gedenken. Aber das ist wohl nicht gewollt und widerspräche der PC. Ich finde daher: der Artikel gehört gelöscht!--(nicht signierter Beitrag von 87.176.62.185 (Diskussion)--"John" 22:16, 27. Jan. 2008)
- „Ein Online-Lexikon unterliegt nicht denselben Beschränkungen wie eines aus Papier. Beim „Brockhaus“ könnten Sie klagen: „Lieber Himmel, Britney Spears bekommt vier Seiten und Edgar Allan Poe nur zwei!“ Bücher zu drucken kostet Geld, deshalb ist der Umfang begrenzt. Für Wikipedia gilt das nicht; wir müssen nirgendwo kürzen, weil wir anderswo ausführlich sind“
(Jimmy Wales, Gründer der Wikipedia, im Interview mit Karsten Lemm für den stern 50/2007) - Einfach mal das Zitat verinnerlichen. Das war und ist die Idee der Wikipedia, was ja leider oft vergessen wird. Es gibt hier eigentlich überhaupt keinen ordentlichen Grund über die Relevanz des Artikels zu diskutieren. Wir sind nicht Brockhaus, sondern Wikipedia und die erklärt den Leuten, in diesem Fall sehr exzellent, was damals passiert ist.--"John" 22:18, 27. Jan. 2008 (CET)
Das einzig Unangemessene an dem ersten Beitrag dieses Abschnitts ist es, Menschen danach zu differenzieren, wer angeblich schlimmer gestorben ist. Angesichts eines misshandelten und gelynchten Polen fällt Dir nichts anderes ein als die Bemerkung: es gibt "wirklich tragischere Beispiele"? Und andere starben "unschuldiger"? Nach dieser Logik würde gelten: der junge Pole ist vielleicht doch in irgendeiner Weise schuldig? Ach so, und die Unschuldigeren sind natürlich "aus unserem Bereich", das hätte ich mir dann ja schon fast denken können. Das ist schon ein ziemlich bodenloser Unsinn, milde gesagt. Solche Beiträge wie Deiner machen Artikel wie diesen hier erst recht nötig. --22:37, 27. Jan. 2008 (CET)(nicht signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge)--Jocian (Disk.) 01:07, 28. Jan. 2008 (CET) 22:37, 27. Jan. 2008)
- 87.176.62.185 bagatellisiert oben einen Mord an einem Verschleppten. Lassen sich Relevanzkriterien nicht auf weniger üble Weise diskutieren? Wesener 23:59, 27. Jan. 2008 (CET)
@Wiggum
Sorry, hatte die Sperre nicht mitbekommen, habe wohl wenige Sekunden nach dieser gespeichert. Grüße, --Polarlys 23:41, 27. Jan. 2008 (CET)
Bebilderung des Artikels
Zum Thema Bilder: Die Bilder haben nur sekundär etwas mit dem Artikel zu tun, deswegen haben sie draußen zu bleiben. Alternativ kann man eine moderne Gemeindeansicht, ein Bild der Schule, ein Bild eines Galgens, ein Bild des ausgebombten Hamburgs ergänzen, das hat genausoviel Bezug. --Polarlys 23:41, 27. Jan. 2008 (CET)
Jahrestage
Der 27. Januar 1945 markiert die Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee und ist seit 1996 ein Gedenktag; die Version des Artikels zeigt, dass der Einsteller, Benutzer Jocian, eben dieses Datum zum Anlass für den Artikel nahm. Die Diskussion hier ebenso wie die LD zeigt, dass doch viele das womöglich nicht wissen und den Zusammenhang nicht beurteilen können oder ikhn in den Kommentaren der version nicht verstehen. Die Bedeutung des Falles und dessen Beachtung ist durch die Quellen gegeben und sollte in der Einleitung vermerkt sein. Der zweite Teil des Artikels ist etwas zu straffen und zu pointieren; die Abbildungen halte ich persönlich nicht für irrelevant, da sie den Artikel anschaulich ergänzen. --Felistoria 00:23, 28. Jan. 2008 (CET)