Diskussion:Magdeburger Straßen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2004 um 11:02 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Ilja Lorek

Hallo,

ein Kompliment für diesen Start. Ich hatte vor ein paar Tagen eigentlich genau die gleiche Idee für die Strassen in Berlin-Friedrichshain un Kreuzberg aber du bist mir jetzt zuvorgekommen. Prima und weiter so, -- Necrophorus 23:23, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wow, der Artikel wird immer besser, also nochmals mein Kompliment. Allerdings habe ich auch einen Vorschlag: Sollte der Artikl nicht vielleicht veschoben werden auf das Lemma Straßen in Magdeburg? Meines Erachtens hat er das Niveau einer Liste längst verlassen. Ich denke, mit Straßen in Berlin-Friedrichshain, Straßen in Berlin-Kreuzberg und Straßen in Lippstadt werde ich die Tage nach diesem Vorbild beginnen, wenn mir meine Kids Zeit dafür lassen. -- Necrophorus 21:37, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ebenfalls ein Lob von mir, ich finde besonders die historischen Entwicklung richtig interessant, das hätte ich gerne noch vertieft gelesen, irgendwann haben die Straßen und Plätze auch z. B. die Namen der Naziführer getragen (...) und überhaupt jede Epoche hat auch bei der Namengebung ihre historische Duftmarke hinterlassen... Wo bekommt man wohl all diese Informationen? Mit dem Verschieben bzw. Umbenennen würde ich ev. noch liebe bißchen warten, denn ich könnte mir vorstellen, das von anderen Orten solche Listen dazukommen könnten und dann könnte man das eine Spur gemeinsam handhaben. Nicht unbedingt bürokratisch einheitlich doch das Wort: gemeinsam finde ich dafür viel geeigneter!  %} Ilja 12:24, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gerade die Entwicklung der Namensgebung ist tatsächlich ein sehr interessanter Aspekt. Dies betrift auch die Namensgebungen zwischen 1933 und 1945. Vereinzelt (z.B. Hindenburg) ist auch dieser Zeitraum schonmal berücksichtigt. Schwierig ist allgemein die Beschaffung der Biografien der Personen mit nur lokaler Bedeutung. Eine Verschiebung könnte man mal Bedenken, zunächst würde es vielleicht ein Redirect tun. Olaf2 0:30, 02. Juni 2004 (CEST)

Hallo, warum steht die Sternbrücke nicht unter S, sondern mit ihrem früheren Namen Adolf-Hitler-Brücke unter A ?? Glückwunsch zur gelungenen umfangreichen Arbeit. --Lienhard Schulz 17:06, 28. Jun 2004 (CEST)

Die Straßen sollen nach Umbenennungen sowohl unter dem alten Namen (kursiv) als auch unter dem korrekten Namen (fett) erscheinen. Bei der Sternbrücke fehlte die aktuelle Bezeichnung noch, da mir die Herkunft des Namens Sternbrücke nicht ganz klar ist. Auch dürfte die Bezeichnung "Sternbrücke" bereits zu Zeiten der Weimarer Republik bestanden haben - ich weiß es jedoch nicht sicher. Ich habe nun zunächst die Bezeichnung Sternbrücke als Platzhalter unter S einsortiert.--Olaf2 02:06, 30. Jun 2004 (CEST)


Diskussion aus dem Wikipedia:Review: (es sieht nicht danach aus, als würde dort daran gearbeitet):

  • Ich finde diese Liste eine sehr innovative und mutige Leistung, die Form könnte noch verbessert werden, die roten Links (wenigstens zum Teil) verschwinden. Ich würde mir solche Liste von vielen anderen Orten wünschen... Ilja 12:52, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Ad 1: die roten Links kann man am besten dadurch verschwinden lassen, dass man die Links entfernt - es ist mit Sicherheit nicht für jeden Stadtteil ein Einzelartikel notwendig; ad 2: interessante Liste - aber eben eine Liste und kein Artikel. Was sollen wir also Deiner Meinung nach tun? -- srb 12:59, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Natürlich ist die Liste oberprima (siehe dazu ach meine Kommentare in der Diskussion derselben) und natrlich sollten wir eine solche Liste für jede Stadt basteln. Wäre doch eigentlich mal ne Idee für ein Wikiprojekt (wäre ich mit Berliner Stadtteilen und Lippstadt sofort dabei). Nur, was sollen wir jetzt im Review damit machen? -- Necrophorus 13:08, 28. Jun 2004 (CEST)
  • ... ist m.E. schon ein wenig mehr als eine übliche Liste. Eine tolle Fleißarbeit, zu jedem Namen die Bedeutung zusammenzutragen und teils recht ausführlich zu erläutern und sauber zu verlinken. Ich sehe auch nix, was man hier noch tun könnte und verstehe das Einstellen hier so, dass beurteilt werden soll, ob der Beitrag eine Chance bei den Exzellenten hätte? Und da bin ich überfragt, ich würde denken, eher nicht. Denn wie srb sagt, es ist eine Liste. Andererseits auch deutlich mehr als eine Liste, teils mit richtigen kleinen Unterkapiteln. In der Form hatten wir hier wohl noch nichts, daher nicht uninteressant, ein breiteres Meinungsbild zu bekommen. --13:18, 28. Jun 2004 (CEST)Lienhard Schulz 13:19, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Prinzipiell eine sehr gute Idee, die man auch in anderen Städten machen könnte ... nur möchte ich nicht wissen wie viel Arbeit und wie lang die Liste bei Großestädten wie Berlin, Wien, ... ist. Und vor allem wie man all die Bedeutungen zusammenbekommen soll. --Thomas G. Graf 15:24, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Ich kann eure Begeisterung nicht ganz teilen. Sicher, es ist eine Fleißarbeit, aber ich sehe nicht den tieferen Sinn dahinter. Zumindest nicht zu dem jetzigen Zeitpunkt, da noch viele grundlegende, für eine Enzyklopädie elementare Artikel fehlen. Als nächstes kommt noch die Liste der Hausnummern der Ernst-Reuter-Allee. SCNR. Sven Jähnichen 15:56, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Auf den ersten Blick habe ich zugegeben gedacht, was das denn für eine beknackte Idee sei, eine Liste Magdeburger Straßennamen zu erstellen. Aber als ich den Artikel gesehen habe, fand ich ihn klasse, eben weil es viel mehr als eine Liste ist. Die ganzen Listen sind eigentlich kein Schmuckstück der Wikipedia, und allein der Titel "Liste der..." klingt für mich schon abschreckend. Da es bestimmt vielen anderen auch so geht: Sollte der Artikel nicht einen anderen Titel bekommen, z.B. Magdeburger Straßennamen oder Bedeutungen Magdeburger Straßennamen?
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, könnte ich etwas ähnliches für Hamburg beisteuern (aber natürlich nicht vollständig, sonst wäre ich bis zu meinem 90. Lebensjahr damit beschäftigt). -- Baldhur 20:38, 28. Jun 2004 (CEST)
  • JA, danke - etwa Magdeburger Straßennamen wäre wohl ganz gut! Oder Straßen von Magdeburg und entsprechen Straßen von München usw. Es ist schon weit mehr als eine Liste: Und was mir daran besonders gefällt ist, dass der Artikel (0der halt diese Liste) so viele andere Artikeln weiter erschliesst... Und dabei auch die historische Demension... - die Zeiten, ihren Helden & Exponenten und ihre Stassennamen, das ist ein Stück Geschichte, das man fast in jedem Ort zurückblättern könnte, ich persönlich finde es ganz spannend. Viel interessanter als zu wissen, wer heute in Magdeburg der 2 Bürgermeister oder Kulturreferent sei! Oder wie viele Magdeburger Linkshändler sind und trotzdem rechts wählen... %~} Ilja 20:59, 28. Jun 2004 (CEST)
  • Es scheint ein gewisses Bedürfnis an Informationen zu Straßennamen (und somit zur Stadtgeschichte) zu geben. Unabhängig von diesem Artikel sind ähnliche Ansätze (Göttinger Straßennamen, Berliner Straßen) entstanden. Eine gewisse Systematisierung würde Sinn machen. Der Berliner Ansatz, wonach scheinbar jede Straße einen eigenen Artikel erhalten soll (z.B. Danziger Straße) würde zu einer wahren Artikelflut führen (wieviele Danziger Straßen wird es im deutschsprachigen Gebiet geben?). Spannend (und der eigentliche Aufwand) ist die ständig erforderliche Ergänzung der zu verlinkenden Artikel. Nur ein Teil der Straßenbenennungen erfolgt z.B. nach überregional bekannten Persönlichkeiten. Viele der Namen von nur lokaler Bedeutung müssen erst als Biografie angelegt werden. Hier gibt es die merkwürdigsten Lebensläufe (Fritze Bollmann).--Olaf2 01:54, 4. Jul 2004 (CEST)
  • Ich finde die Liste ist sehr gut gemacht. Aber das Problem ist ein prinzipielles, da solche Listen immer unvollständig sind. Welche Strassennamen sind warum und nach welchen Kriterien aufgenommen worden? Eine vollständige Liste ist wahrscheinlich nicht machbar. Deshalb würde eine solche Liste von mir niemals ein Votum als exzellent bekommen. Unyxos 00:24, 8. Jul 2004 (CEST)

Aufsplittung

Ich halte den Artikel auch für gelungen, es gibt da nur ein kleines Problem: er ist mittlerweile zu groß (der größte "richtige" Artikel in der WP!). Wenn man die Seite über ein analoges Modem aufruft, lädt sie wahrscheinlich ewig.
Deswegen wollte ich mal anfragen wie die Meinung zu einer alphabetischen Aufteilung ist. Da sich dies bei so langen Listen bisher gut bewährt hat. -- Peter Lustig 21:12, 22. Aug 2004 (CEST)

  • Ja, das macht Sinn.--Olaf2 19:57, 24. Aug 2004 (CEST)
  • ganz klar, heute bereits > 52 DIN-A4-Druckseiten, da spricht gar niX dagegen es aufzuteilen. Übrigens, ich bin immer noch der Meinung, das es ein exzelenter Artikel ist (oder wird)! :-] [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 20:27, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich hab den Artikel mal aufgeteilt. Es kann ja noch jemand den Text dieses Artikels bzgl. der Änderung anpassen. -- Peter Lustig 11:27, 25. Aug 2004 (CEST)

Zusammenlegung mit Magdeburg-Artikel

Ist es nicht überlegenswert, diesen Artikel mit dem eigendlichen Magdeburg-Artikel zusammenzulegen?

Grüße, bedwyrr


Löschantrag

Dieser Artikel wurde bereits in den Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2004 und Wikipedia:Löschkandidaten/10. Mai 2004 diskutiert. Hadhuey 10:59, 27. Sep 2004 (CEST)