Wikipedia:Auskunft/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2008 um 18:24 Uhr durch 85.177.80.249 (Diskussion) (CD-Kontrollierverfahren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro




13. Januar 2008

Nachfolger des deutschen Kaisers

Mal angenommen, das Kaiserreich würde heute noch existieren - könnte man irgendwelche Angaben darüber machen, wer im Moment der Kaiser von Deutschland wäre? Ein Freund von mir hat behauptet, es wäre "der" berühmt-berüchtigte Ernst-August von Hannover, aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen... Viele Grüße und schon mal danke im Voraus! --88.64.220.132 17:42, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich tippe auf Georg Friedrich Prinz von Preußen, siehe auch Thronfolge (Preußen) --Chin tin tin 17:54, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
oder vielleicht auch Franz Prinz von Bayern --Chin tin tin 17:58, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der wichtigste Punkt in der Frage ist das Wörtchen noch. Da die Kaiserwürde dem Hause Hohenzollern angetragen wurde und jeweils beim Chef des Hauses lag, wäre auch ein heutiger Deutscher Kaiser der Chef des Hauses Hohenzollern und umgekehrt. Die Erbfolge in der Familie ist ungebrochen; mithin wäre Georg Friedrich Prinz von Preußen Thronprätendent. --Nikolaus Vocator 17:57, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dem Stand der Monarchie von 1918 wäre der berühmt-berüchtigte Prinz Ernst-August heute Herzog von Braunschweig. Seine Großmutter war aber eine Tochter des letzten deutschen Kaisers, das ist wahr. Das reicht aber nicht zum Erben, da die Linie der Hohenzollern locker weiter bestanden hat. Siehe auch Herzogtum Braunschweig. --Rabe! 18:12, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unser Hausmonarchist weiss alles zu dem Thema...--Wrongfilter ... 19:26, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frage scheint erstaunlich schwierig zu beantworten zu sein. Wenn ich nach dem Prinzip des Erstgeborenen Sohnes gehe, das vermutlich bei Fortbestehen des Kaiserreiches seine Präzedenz behalten hätte (Georg Friedrich wäre in dieser Rangfolge weit hinten - er wurde nur durch eine willkürliche Entscheidung zum Chef des Hauses), lande ich bei Friedrich Wilhelm, Sohn von Louis Ferdinand (Louis Ferdinands älterer Bruder Wilhelm verstarb, ohne einen Sohn gezeugt zu haben), über den wir nicht einmal einen Artikel haben. Allerdings war seine Mutter geschieden, ob er unter diesen Umständen auf den Thron gelassen worden wäre? Allerdings ist einzuwenden, dass diese Frage spätestens seit dem Tode Louis Ferdinands (der noch im Kaiserreich geboren wurde), aber eigentlich schon seit dem Tode seines Bruders Wilhelm nicht mehr beantwortbar ist. Ohne das Erlöschen des Kaiserreiches wäre wohl Wilhelm nicht (oder nicht unter diesen Umständen) in einem weiteren Weltkrieg gefallen und hätte möglicherweise (mit einer anderen Frau?) Söhne gezeugt. Er hätte möglicherweise eine andere Frau geheiratet, ebenso wie Louis Ferdinand. Und auch die Umstände und Zeitpunkte *räusper* der Zeugung eines Sohnes wären durch die Zeitläufte beeinflusst worden, also gäbe es jenen Friedrich Wilhelm (und auch uns alle) nicht, wäre die Geschichte anders verlaufen. -- Arcimboldo 04:15, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Siehe auch [1]

Danke an alle, mein Kumpel hat sich mit Friedrich Wilhrlm zufrieden gegeben :-) --88.64.211.54 19:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

14. Januar 2008

"Ewiges Leben"

Nähmen wir an, es gelänge den Forschern, die daran arbeiten, tatsächlich, die genetischen Ursachen des Alterns zu behandeln und damit auszuschalten, gäbe es dann eine nächste Schwelle für die maximale Lebensdauer des Menschen? (Ich spreche wohlgemerkt nicht über die durchschnittliche Lebenserwartung, die dann immer noch durch Unfälle, Herzinfarkte, Krebserkrankungen beeinflusst wäre, sondern über die zu erwartende maximal mögliche Lebensspanne)? Würden beispielsweise Organe wie Leber oder Niere durch sich über die Jahrhunderte ablagernde Stoffe irreversibel funktionsunfähig? Ganz abgesehen von den Behinderungen, an denen die mehrhundertjährigen Gebissträger durch den unweigerlichen Verschleiß von Gelenken und Organen siechen würden. Danke, -- Arcimboldo 04:24, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es scheint eine natürliche Altersgrenze des Menschen zu geben, Ältester Mensch mit nachgewiesenem Alter 122J. (und nicht nachgewiesen bei 133+J.), über die es auch mit Anti-Aging nicht hinausgeht.--Placebo111 07:52, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine gewagte Behauptung (zu der sich der Artikel ja auch ausschweigt), zumal es dann ja eine entsprechende Todesursache geben müsste. Menschen, bei denen sonst nichts diagnostiziert wird, sterben aber an Herz- oder Organversagen, und genau das würde, so die Hoffnung, durch endlose "perfekte" Zellregeneration ja verhindert werden. @Arcim: Ich nehme mal an, dass du mit "genetische Ursachen" das zunehmende fehlerhafte Kopieren der DNA meinst? Tja, wenn der Körper alle durch Umweltgifte etc. verursachten Schäden reparieren könnte, was sollte ihn dann noch töten? Wie siehts denn mit Gehirnzellen aus? Da heisst es ja immer, die seien generell nicht regenerierbar oder neu bildbar, wären also irgendwann alle futsch? ;) --Robin Goblin 10:39, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, da mach' ich mit! Lauter Senile, die sich partout nicht mehr daran erinnern können gegen wen sie eigentlich Krieg führen wollten. Bzw. gar nicht mehr wissen was das Wort eigentlich heißt. Was für eine friedliche Welt!  ;-) --Geri, 12:57, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist Wikipedia nicht die Simulation einer überalterten Gesellschaft: Uneinsichtiges, stures Beharren auf logisch unhaltbaren Positione aber mit möglichst viel Gelabere? Yotwen 13:04, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Aubrey de Grey. Der hat mal 7 Punkte zusammengetragen, die man lösen muss, um ewiges Leben zu bekommen. -- sk 20:50, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedenket aber: Wir sind auf dem Weg...
→ Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung in Deutschland (gemäß amtlichen statistischen Werten, jeweils für Neugeborene [2]):
  • Sterbetafel 1871/1881: m = 35,6 Jahre, w = 38,5 Jahre
  • Sterbetafel 2001/2003: m = 75,6 Jahre, w = 81,3 Jahre
  • Sterbetafel 2002/2004: m = 75,9 Jahre, w = 81,5 Jahre
Kann bitte mal jemand von den noch nicht so Senilen ausrechnen, wann wir annähernd Ewiges Leben erreichen??
--Jocian (Disk.) 00:25, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ja aber nich so das die vor 130 Jahren maximal 35 Jahre alt wurden und dann tot umfielen. Das hypothetische Höchstalter war ähnlich wie heute, aber die sehr hohe Säuglingssterblichkeit, Kinder- und Infektionskrankheiten, an denen heute nur noch Wenige sterben (Polio, Tuberkulose, Typhus, ...) die bescheidenen Hygienebedingungen und ähnliches haben den Durchschnitt einfach extremst runtergezogen, und auch sonst dafür gesorgt das nur Wenige dieses Alter auch wirklich erreichten. Daraus jetzt linear ausrechnen zu wollen wann wir unsterblich werden ist Unfug. Das was man unter Altersschwäche zusammenfasst ist einfach das irgendwann die Organe eins nach dem andern die Hufe hochnehmen, bis irgendwann eines ausfällt das halt doch überlebenswichtig gewesen wäre... Lennert B d 00:37, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nunja, die Versicherungswirtschaft nennt so etwas ja biometrische Daten, und die deuten durchaus auf eine "gegenwärtige, stetige Erhöhung der Lebenserwartung (in Deutschland), bedingt durch den technischen Fortschritt im medizinischen Bereich" hin, so u.a. hier (PDF)
Auf Seite 35 des verlinkten Fachberichtes finden sich Tabellen, wonach bspw die Rest-Lebenserwartung von Männern im Alter von 65 Jahren von 1991/1993 bis 2001/2003 um schlappe 1,73 Jahre zugenommen hat, bei Frauen um 1,59 Jahre.
Für die Lebensversicherer ist das wohl bereits ein erhebliches Problem...
--Jocian (Disk.) 01:52, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Trotzdem erhöht sich der Durchschnitt und nicht das Maximalalter. Lennert B d 17:16, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine verbreitete Hypothese ist doch, dass das Lebensalter durch die Anzahl der Zellteilungen (ca. max 50) begrenzt ist, also von der Eizelle bis zur jeweils aktuellen Zelle, weil bei jeder Teilung ein Abschnitt der Telomere verloren geht. Für ein längeres Leben müsste man also die Telomere wieder ergänzen (da gibt es wohl ernsthafte Forschungsbemühungen) und weiter die Defektrate bei den Teilungen herunterdrücken. --PeterFrankfurt 02:07, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn jede Zelle sich nur 50 mal teilen könnte, hättest du deine Geburt nicht erlebt ;). --DaB. 02:19, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, 250 = mehr als 1015, das würde sich schon ausgehen. In manchen Zellen ist aber auch Telomerase aktiv, was zu mehr möglichen Teilungen führt. 74.86.239.50 11:01, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das kannst du so nicht verallgemeinern. Während z.B. Nervenzellen sich, sobald sie einmal differenziert sind nicht mehr teilen, teilen sich Stammzellen (z.b. im Knochenmark) immer weiter. Auch Hautzellen teilen sich häufiger und ersetzen abgestorbene (frag nicht wieviel abgestorbene Hautzellen in deiner Wohnung rumliegen...). An dieser Stelle mal der Verweis auf Mitose und Zellzyklus. Lennert B d 17:16, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
10^15 ist nicht viel, wenn man (bei der Geburt) schon 10^10 Gehirnzellen hat. Da blieben nur noch 10.000 Zellen für den restlichen Körper (und zwar für's ganze Leben) ;). --DaB. 17:32, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh-oh - was ist denn das für eine Rechenkunst? 10^15 = 10^5 x 10^10, d.h. wenn Du einmal 10^10 verbraucht hast, bleiben noch (10^5 - 1) x 10^10 übrig - d.i. 99.999 x 10^10 : ein Verbrauch von nur 1/100.000, damit solltest du auch bei gehobenen Ansprüchen eine Weile auskommen können. Gruß --Idler 18:02, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mmm, du hast Recht. --DaB. 01:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist man irgendwann mal in der Stammzellenforschung so weit, dass man alle Organe neu nachwachsen lassen kann und alles alle paar Jahrzehnte neu aufgebaut und generalüberholt werden kann. -- Martin Vogel 01:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Buchtipp zu dieser Thematik: Nancy Farmer - Das Skorpionenhaus. ISBN 978-3596805426 MfG, Lennert B d 11:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Evolutionstechnisch betrachtet hat das Sterben eines Lebewesens im Rahmen der Arterhaltungmeiner m. E. einen wichtigen Sinn. Neu geborene Lebewesen einer Lebensform sind vermutlich viel besser an die sich verändernden Lebensbedingungen ihrer Umwelt angepasst als die früher Geborenen. Wenn der Mensch nicht die Angst vor dem Auslöschen seiner Existenz hätte, sondern auf irgendeine Form der Weiterexistenz oder Wiedergeburt vertrauen würde, hätte er es leichter, den Tod zu akzeptieren. Allerdings wäre es sehr angenehm, wenn man sich lebenslang frisch und gesund fühlen könnte. --Placebo111 10:33, 17. Jan. 2008 (CET) PS:Es ist nur schade, dass Du als neu geborene Lebensform (..."ein organisches Update" dass Du vielleicht gewinnst z.B. als schnellstes und erwähltes Spermium...) nicht mit all dem Wissen gesegnet ist, dass Du in Deinen (wie auch immer gearteten) Vorleben erworben hattest. Da ist es gut, dass es Wikipedia gibt, dort kannst Du schon einiges von Deinem Wissen deponieren und findest es später womöglich wieder, wenn es gut geschrieben war und es darum keiner gelöscht hat ;-) [Beantworten]

Nabel der Welt - Jerusalem

Hallo - WP hat zwar dazu einen Artikel, der aber auch nicht sehr konkret ist. Bei irgendeiner Diskussion über den Mittelpunkt Europas hörte ich, daß man Jerusalem dahingehend als Nabel definieren kann, weil sich dort die Linien kreuzen, welche die Festlandsmassen der Erde in Nord-Süd und Ost-West halbieren bzw. vierteln. Der Gegenpunkt läge irgendwo im Pazifik. Auf alten Landkarten wie dem Ebstorfer Stich wurde dies ja so dargestellt, obwohl natürlich damals die bekannte Welt unvollständig war. Hat jemand dafür etwas mehr Informationen? Danke Oliver S.Y. 04:51, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In den Karten des Mittelalters wurde Jerusalem oft in der Mitte dargestellt, sozusagen als Glaubenszentrum. Ich denke (weiß es aber nicht) dass daher die Bezeichnung kommt --Martin 12:20, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Ich will Beute machen und plündern, ich will diese wieder bewohnten Trümmer angreifen und das Volk überfallen, das aus den Völkern zusammengeführt wurde, das sich wieder Herden und Besitz erworben hat und jetzt auf dem Nabel der Erde wohnt.“ heißts über die Israeliten bei Hesekiel 38,12. Weiters ziemlich oft in Midrasch, Kabbala usw: en:Foundation_Stone#Jewish_significance --Janneman 13:05, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist aber eine interessante Frage, wo exakt der geographische Mittelpunkt der Alten Welt liegt. Wenn ich mir das auf dem Atlas so anschaue, wäre der wohl eher irgendwo in der Golfregion als in Israel. Weiß jemand was dazu? --Proofreader 20:08, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Ebene (oder vom mir aus auch eine Kugeloberfläche) hat keinen Mittelpunkt. Wo die Mitte der Karte ist, hängt dann wohl nur davon ab wieviel in jeder Richtung kartographiert wurde. Deshalb wird die Mitte wohl auch mit der Zeit geschwankt haben - vermute ich einfach mal als Laie. -- Jonathan Haas 11:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Firewall

Welchen kostenlosen und guten Firewall verwendet man unter XP SP2? --212.23.103.2 15:00, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ZoneAlarm --129.187.45.97 15:33, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht genau die Antwort, aber gut für generelle Informationen zu dem Thema: Personal_Firewall#Windows. Empfehlen würde ich dir allerdings einfach einen Router mit NAPT zu nehmen und wenn du willst noch die in Windows integrierte "Firewall" anzuschalten. Alles andere bringt meiner Meinung nach mehr Ärger (insbes. das klickibunti ZoneAlarm) und sogar Sicherheitslücken als es nutzt. --Saibo (Δ) 16:16, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen, zu solch einer leichtfertigen Aussage solltest du unbedingt eine gute Begründung mitliefern. Es wäre empfehlenswert, erst einmal die Firewall FAQ von de.comp.security.firewall zu lesen. --89.58.184.83 00:00, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Von anderen Problemen abgesehen (blockiert gerade das wichtigste, nämlich raustelefonierende Windowskomponenten, nicht ;), tritt eigentlich mehr als nichterkannte Fehlerquelle, denn als Schutz, in Erscheinung) hat die win-interne Firewall auch einfach das besch*e interface, daher die schon mal auf keinen Fall. Falls du filesharing betreibst, da hat Zonealarm nen schlechten Ruf, guck dich dann mal in entsprechenden Foren um. Ich selbst fahre mit Hardwarefirewall(router) 'ohne alles' sehr sicher, scheints. --Robin Goblin 16:43, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gar keine, sagen einige Experten. --Eike 22:24, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich "Experte" in Bezug auf Sicherheitsthemen höre denke ich immer an Peter Huth. Ansonsten halte ich Personal Firewalls auch für unsinnig. Wenn überhaupt, dann die Windows-Firewall nehmen, die hat am wenigsten schädliche "Nebenwirkungen". -- Jonathan Haas 23:30, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es steht zwar oben schon, aber ich sags gerne nochmal: Die Windows Firewall kontrolliert keine ausgehenden Internetverbindungsversuche. --Jossi 00:11, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wär das denn sinnvoll? Wenn schon etwas Böses auf dem Rechner läuft, ist doch a) das Kind schon in den Brunnen gefallen und b) auch die Firewall nicht vor dem Einfluss des Schädling sicher... Und Daten lassen sich immer versteckt in gültigem Traffic unterbringen... --Eike 09:51, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben, außerdem lassen sich solche "Firewalls" problemlos austricksen, wie z.B. der Chaos Computer Club festgestellt hat. -- Jonathan Haas 11:52, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, wir reden von verschiedenen Sachen. Dass eine Personal Firewall nicht zuverlässig gegen das Eindringen von Schadsoftware schützt (also auch die Windows Firewall nicht!), ist mir auch klar. Dafür habe ich die Firewall im Router. Die für mich wichtigere Funktion der Personal Firewall-Software im Rechner ist die Information darüber, ob Programme ohne mein Wissen und Willen Verbindung mit dem Internet aufnehmen wollen. Und das kann die Windows Firewall in XP nun mal nicht. --Jossi 21:57, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben das kann aber auch ZoneAlarm oder sonst ein Programm prinzipiell nicht wirklich zuverlässig. Effektiver ist es dann sogar noch mit Wireshark oder noch besser mit einem externen Netzwerksniffer den ganzen Verkehr mitzuhören. Mit ZA wirst du höchstens plumpe Spyware los, aber die würde ich einfach nicht installieren. Und die Systemverlangsamung und die Probleme die so eine Personal Firewall machen entsprechen einfach dem Nutzen nicht. -- Jonathan Haas 23:04, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterschiedlicher Geschlechtstrieb beim Menschen

Hallo beinander

Habe gerade diesen Magazinartikel bei t-online.ch gelesen. Unsere Artikel Geschlchtstrieb und Geschlechtsverkehr schweigen dazu leider. Ich würde jedoch gerne mehr erfahren, in soziologischer, psychologischer und biologischer Hinsicht.

Männer haben die Arschkarte und müssen fast schon um Sex "betteln", Frauen dagegen können sich kaum retten vor Angeboten...

Meine Frage: Warum ist das so? Ist das eine sozio-kulturelle Prägung, also ein "hausgemachtes" Problem der Gesellschaft (war es schon immer so)?

Siehe auch sex_relationships bei netdoctor.co.uk

Habedehre --84.56.6.216 15:11, 14. Jan. 2008 (CET) m, ü30, verh., "darf" manchmal, aber nicht auswärts ;)[Beantworten]

Da kann man sich selbstverständlich streiten. Mich persönlich überzeugte die Ansicht, dass es sich bei diesen Unterschieden um anerzogene Geschlechterrollen handelt. Ein Anhänger des Biologismus würde da eher mit atavistischen Fortpflanzungsthesen aufwarten. --Sargoth¿!± 15:20, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich als Soziologe genauso. Insgesamt waren die letzten 200 Jahre Wissenschaftsgeschichte davon geprägt, immer mehr Abstand zu einem natürlichen Unterschied des Geschlechtstriebs von Frauen und Männern zu nehmen. Fichte sah ja noch die Frauen aufgrund ihres Geschlechtstriebes eine Stufe unter den Männern. Wenn sie einen Mann heirateten konnten sie allerdings in der Stufenleiter noch über ihn aufsteigen. Wenn sie allerdings außerhalb der Ehe Sex hatten, sanken sie unter der Stufe von Tieren. Männer hingegen konnten mit mehreren Frauen Sex haben, Fichte verurteilte dies zwar auch, aber die Männer würden dadurch nicht unterhalb der Tiere sinken. Heute ist in der Soziologie und Philosophie die Debatte eher davon geprägt, dass gar keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern gemacht werden können. -- schwarze feder 15:27, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei dieser Standpunkt mittlerweile wieder angefochten wird. Sowohl die Interpretation als gesellschaftliches Konstrukt als auch die soziobiologische treffen wohl kaum den Kern der Sache. Es wird an beidem was dran sein. Rainer Z ... 17:11, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es um den Geschlechtstrieb geht, also das Verlangen danach, dann sind Männer und Frauen keineswegs so unterschiedlich, wie es wirkt. Das sage ich nicht nur aus persönlicher Erfahrung (*hust*), sondern es gab auch zahlreiche Studien dazu. Ist erst paar Wochen her, dass wieder etwas über eine las (Quantität sagt natürlich nichts über die Seriösität aus). Dort waren sogar die Frauen schlimmer (es gab auch eine Studie, wo Frauen mehr aus Geschlechtsteile bei Nacktbildern achteten*g*). Grund für die Rollenverteilung dürfte eher in der Gesellschaft, der Erziehung liegen. Ist auch meines Wissens nicht in allen Kulturen so, oder? Und Frauen dürften inzwischen ja auch selbst etwas aktiver sein als vor 40 Jahren. Ich muss mal suchen, ob noch die Artikel finde. Vielleicht ist einfach die Herangehensweise anders. --StYxXx 00:20, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich steht es ja schon im Artikel: Die Jungs sind für die breite Streuung zuständig, die Mädels für Selektion, "Schwangerschafts- und Aufzuchtphase". Ein eigentlich ganz vernünftiges System, das den Arterhalt sichert. Vielleicht auch ein tief verankerter Grund, weshalb Frauen, die ihrer Selektionsaufgabe nicht oder nur unzureichend nachkommen ("freizügig lebende oder promiskuitive Frauen" siehe Schlampe), gesellschaftlich gering angesehen sind. --Fippo 02:46, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich habe mal die Definition gelesen:
  • Männer wollen immer, können aber nicht immer.
  • Frauen können immer, wollen aber nicht immer.
Ich hoffe, das hilft weiter. – Simplicius 21:00, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoff ich auch. Aber falls welche an dem Thema in echt interessiert sind, würd ich das mit denen ganz gern lieber im Café WIKIPEDIA zuende diskutieren wollen. fz JaHn 21:07, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


hast du wohl ein problem damit das sich manche frauen nicht opfern? such dir halt eine beschäftigung oder?? ich kann nicht begreifen wiso so viel herumgehurt werden muss...--Maxjob314 03:42, 18. Jan. 2008 (CET)maxjob314[Beantworten]

„Aber im Grunde ist es nicht gut, in solchen Anschauungen allzu lange ein Kind zu bleiben, und ich habe die Männer selten sonderlich ernst zu nehmen vermocht, die der Frau die selbständigen Kräfte des Gemüts nur deshalb absprachen, weil sie anderer Art als die des Mannes sind; denn nur Oberflächliche rechnen Verborgenes leichtfertig dem Fehlenden zu. Auch bleibt es hinreichend lächerlich, Eigenschaften der Frau zu tadeln, die wir nicht genug loben können, solange ihre Wirkung uns selbst zugute kommt. Je eher das Gemüts- und Geistesleben einer Frau im Zusammenhang mit ihren Eigenschaften einen Charakter darstellt, um so sicherer wird sie auch ohne äußere Erfahrung die Wahl treffen, die ihrem Werte entspricht. Dieser Wert aber wird sich, nach ihrer Entscheidung, nicht in ihrer Fähigkeit zeigen, die Männer gerecht miteinander vergleichen zu können, sondern in ihrer Beständigkeit.“

Waldemar Bonsels: Indienfahrt

--Ayacop 19:32, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

flugzeuge geparkt in THF

eine frage an die plane-spotter und andere wissende. vor ein paar tagen habe ich auf THF, nahe der s-bahn-trasse ein paar flieger von air berlin stehen sehen (stehen immer nocht da). es scheinen fokker 100 modelle zu sein. die sind dort mit abdeckungen über den fahrwerken abgestellt. weiß jemand mehr darüber? --Dirk <°°> 15:18, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn du mal die Güte hättest zu sagen was du unter THF verstehst und vielleicht noch wo du her kommst könnte das die Verständlichkeit deiner Frage und somit die Wahrscheinlichkeit einer sinnvollen Antwort enorm erhöhen. --HAL 9000 00:47, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na komm, wenn man gerade eine Wikipedia zur Hand hat, kann man ja mal THF eintippen; und im Kontext von Flugzeugen würde ich dann bei dieser BKL ganz wagemutig auf den Flughafen Tempelhof tippen ;). Gruß T.a.k. 01:02, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach BK: Ähm, frage Wikipedia nach: THF | erkenne mehrere Möglichkeiten | kombiniere und treffe Deine Multiple Choice-Auswahl ("flugzeuge geparkt in THF"??, achja, wo flugzeuge sind, ist ein flughafen nicht weit..., also...) | und gewinne Erkenntnis...
Aber was der Fragesteller wirklich wissen will, wissen wir jetzt auch (noch) nicht...*gr* --Jocian (Disk.) 01:06, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte ja eigentlich nur sagen, dass für die angesprochene Klientel THF sicher ein Allerweltsbegriff ist wie für unsereinen Hendiadyoin; aber die Klientel fände sich vielleicht schneller und in größerer Zahl in einem Forum wie [3]. Gruß T.a.k. 01:11, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@T.a.K.: Mein Beitrag, nach BK, richtete sich wie Deiner an @HAL 9000...;-)
Zur Hauptfrage: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine mich an Zeitungsberichte o.ä. zu erinnern, wonach Air Berlin infolge der Ryan Air-Konkurrenz einige Fluglinien eingestellt hat o.ä.??
Grüße --Jocian (Disk.) 01:31, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Achtung, der berlinspotter-Link ist ein "Hängenbleib-Link" (wie heißt denn dafür der richtige "Hendiadyoin" nun wieder??)

Bin gerade selber am Flughafen vorbeigefahren. Da stehen vier eingepackte Maschinen der Regionaljet-Klasse. Möglicherweise hat AirBerlin neue Flugzeuge bekommen. Auf diversen innerdeutschen Strecken reichen die kleinen Jets ja nicht mehr für AirBerlin, dafür fliegt Lufthansa jetzt die kleinen auf diesen Strecken.--TheBug 14:11, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na da haben wir doch die Antwort: [4] Überzählige Maschinen aus Germania-Beständen und kein Platz zum Abstellen in Tegel. Ich find die Idee Tempelhof stillzulegen ja ohnehin hirnrissig... --TheBug 01:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke an @TheBug, vorbildliche Recherche-Arbeit mit Field Research und Web-Watching !
Ähem, gucke da: Der Tagesspiegel macht sich hier bei WP:Auskunft über die wahren Probleme dieser Welt schlau und hat schnell einen Artikel ins Blatt geschoben... ;-) --Jocian (Disk.) 02:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
moinsen, ich hatte THF geschrieben, da ich mir dachte, dass menschen, die meine frage eventuell beantworten könnten, diese abkürzungen quasi auswendig können. aber dass vllt andere dadurch die frage nicht auf anhieb vertehen könnten, kam mir bei fragestellung nicht in den sinn. in zukunft werde ich da besser auf die sprache achten :-)
@TheBug: vielen lieben dank für den link!!!! und ich teile deine meinung, die schließung von THF betreffend!!!!--Dirk <°°> 13:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal sehen ob was aus dem Antrag wird THF als Weltkulturerbe einzustufen. Ist ja immerhin der erste Flughafen der überhaupt gebaut wurde. TXL können sie von mir aus platt machen, der nervt nur und auf dem BBI kriegen die ohnehin die kleinen Flieger zwischen den ganzen großen nicht richtig unter. Bin mal gespannt wie sie dieses Jahr die ILA auf dem SXF unterbringen und jetzt genug mit dem AküFi. --TheBug 16:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eumelanin!

Kann man des eig. durch Einnehmen von Mitteln steuern?(also sprich die Haarfarbe ändern etc.)gibts da schon was? --78.52.151.129 22:06, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon Eumelanin gelesen? Falls noch Fragen offen sind, was ich mir bei dem leider kurzen Artikel, vorstellen kann, so formuliere deine Frage bitte noch einmal neu und verständlich. ;) --Saibo (Δ) 22:21, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du möchtest deinen Haaren durch Einnahme von Mitteln eine andere Farbe verpassen? - Ganz einfach, handelsübliche Nahrungs- und Genussmittel über einige Jahrzehnte, und die Haare werden grau. -- Martin Vogel 22:35, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähemm, falls Du nicht einige Jahrzehnte warten willst, reicht auch ein etwa dreiwöchiger aktiver Aufenthalt in der Kathedrale des Dante'schen Wikipedia-Systems, der Löschhölle... ;) --Jocian (Disk.) 23:34, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also was ich mein,hört sich jetzt komisch an, aber ob man durch Einnahme von Mitteln dauerhaft die Haarfarbe ändern kann.Also durch Spritzen von Sachen oder so... (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 20:15, 16. Jan. 2008, von 78.53.18.154 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 19:49, 17. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten (wie hier) mit --~~~~. Leider scheinen nicht viele Haarexperten hier vorbeizukommen. Ich kann dir dazu leider nichts sagen. --Saibo (Δ) 19:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

15. Januar 2008

Konstante

Ich habe oft gehört dass es eine Konstante geben soll, durch die sich alles erklären lässt, die Universumskonstante. Existiert eine solche Zahl oder ist es ein Mythos? Wie lässt sie sich berechnen?

--89.55.36.150 01:37, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das erinnert mich daran, dass ich mit immer schonmal Pi (Film) anschauen wollte... --GluonBall 01:52, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine solche Konstante gibt es. -- Martin Vogel 02:34, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kosmologische Konstante erklärt einiges und klingt zudem frisch und universell. Siehe auch hier. --Fippo 02:53, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Raumzeit weiter krümme, ändert sie sich dann nicht? Dann kann es ja keine Konstante mehr sein *verwirrt* (nicht signierter Beitrag von 89.55.32.66 (Diskussion) 15. Jan. 2008, 09:43) --Geri, 10:51, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist ja auch die Weltformel gemeint? --elya 09:52, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"... alles erklären lässt." ist natürlich ziemlich herausfordernd. Die von Elya genannte Theory of everything ist ja noch hypothetisch. Physikalische Konstante hat da auch eine erkleckliche Auswahl zu bieten. Und hat nicht jemand mal gesagt (erinner mich im Moment nicht wer): "Das einzige Konstante ist die Veränderung!" --Geri, 10:51, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Thema physikalische Konstanten: es gibt eigentlich eine ganze Menge Naturkonstanten. Drei oder vier davon sind aber "besonders grundlegend", aus diesen kann man die Planck-Einheiten (siehe auch Planck-Skala) ableiten: die Planck-Zeit, die Planck-Temperatur, die Planck-Länge, die Planck-Ladung und die Planck-Masse. Neitram 12:34, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist alles eine Verschwörung der Wikipedianischen Illuminaten - Robert Anton wilson hat das alles im Roman Schrödingers Katze untergebracht. Heil Eris! Yotwen 14:36, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher gibt's die, aber leider können nur Fische die Allgemeine Relativitätstheorie verstehen, und die reden bekanntlich wenig. --A.Hellwig 20:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Immobilienanzeige finden

Ich wurde gebeten, eine Imobilienanzeige im Netz zu finden, zu der ich nur die Adresse weiß (im Chiemgau). Googeln hilft da nicht weiter. Kennt jemand die wichtigsten Immobilienportale für die Gegend? Das ist so gar nicht mein Metier. Rainer Z ... 15:20, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das regionale Blättchen veröffentlicht die Anzeigen hier. Aber bist Du Dir sicher, das die Anzeige in einem regionalen Portal veröffentlicht wurde und nicht bei einem der großen bundesweiten Portale, wie www.immoscout24.de oder ein anderes?--schreibvieh muuuhhhh 17:11, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß gar nichts außer der Adresse und dass es eine Annonce im Netz gibt. Ist natürlich nicht sehr viel. Aber ich suche mal bei deinen Links. Rainer Z ... 17:33, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, Schreibvieh, der Tip mit Immowelt hat ins Schwarze getroffen. Rainer Z ... 17:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wechselwirkung mit anderen Medikamenten - Erklärung der Folge?

Hallo Kinners,

hab im Beipackzettel meiner Penicillintabletten (Angina, juchhe) bei den Wechselwirkungen folgende Aussage gefunden, als ich nach Problemen in Verbindung mit Aspirin geguckt hab:

Auch (..) Salicylate, (..) führen zu erhöhten und verlängerten Serumkonzentrationen. Wobei sich das auch auf dies bezieht:

(..) führt als Folge einer Hemmung der Ausscheidung durch die Nieren zu höheren und länger anhaltendenden Phenoxymehtylpenicillin-Konzentrationen im Serum.

Meine Frage nun: Was für ein Serum ist gemeint? Blutserum? Ist das schlimm? Könnte mir vorstellen, dass das doch garnicht so übel ist, wenn der Wirkstoff langsamer ausgeschieden wird..

Andere Frage: Ist "Salicylate" überhaupt der Oberbegriff vom Aspirinwirkstoff?

Vielen Dank schon im Voraus (das Gesundheits-Bapperl setz ich gleich mal selbst ;) --Schmiddtchen 15:39, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der Schule gelernt dass der Wirkstoff im Aspirin Acetylsalicylsäure (ASS) ist. Ich glaube, ich würde sogar noch eine Strukturformel hinbekommen, aber steht ja auch alles im Artikel. --Gnom 16:06, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, davon bin ich auch ausgegangen, aber manchmal weiss man ja nicht, was sich die Medizinmänner so ausdenken - denk schon, dass das der Oberbegriff ist.. mal schaun, was bei der Serum-Frage rauskommt. --Schmiddtchen 16:22, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Salicylate sind die Salze der Salicylsäure, dazu gehört auch Aspirin, gibt aber noch paar andere, mehr Infos findest du im Artikel. Serum bezieht sich auf Blutserum, da hast du Recht. Solche Wechselwirkungen haben zur Folge, das die Konzentration im Serum höher ist, als vom verschreibendem Arzt (ausgehend von der Wirkung ohne Wechselwirkung) erwartet. Penicillin hat i.A. nicht wirklich kritische Nebenwirkungen, wenn die Konzentration zu hoch ist (mal abgesehen von allergischen Rekationen, aber die merkst du schon recht zeitig), aber bei vielen anderen Medikamenten spielt dies eine Rolle. Deswegen sollte man seinem Arzt auch immer erzählen was man sonst noch so für Medikamente nimmt </erhobener Zeigefinger>. Weiterführende Links: Letale Dosis, Pharmakokinetik. Hoffe das hilft, wenn nicht fragen, Lennert B d 16:31, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, hat geholfen - hab dem Arzt gesacht, wie ich mich selbst behandelt hab (Aspirin Complex, Paracetamol, Chlorhexamed, Wadenwickel etc) und Kommentar war "Das können Sie so weitermachen." also geht das wohl in Ordnung. Nochmals Danke --Schmiddtchen 16:47, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem mit der Hemmung der Ausscheidung des Penicillin-Metabolates ist, dass andere Nebenwirkungen des Penicillins (z.B. Magenprobleme, Allergische Reaktionen, Ausschläge) dadurch natürlich wahrscheinlicher werden. Aber wenn der Arzt sein OK gibt, wird es bei den Mengen, die du vom Aspirin bzw. Penicillin einnimmst, wohl nichts ausmachen. --Sr. F 17:50, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowohl von Aspirin als auch von Penicillin sind die Wechselwirkungen - speziell bei "ansonst" gesunden Menschen (also keine gravierenden Nieren- oder Leberschäden - das sind ja die Hauptabbauwege) - eher gering und solche ev. Konzentrationserhöhungen meist vernachässigbar. Es gibt allerdings Medikamente (auch Antibiotika) wo man dann im klinischen Alltag sogar die Plasmakonzentrationen täglich bestimmen muß und anschließend die Dosis entsprechend anpassen. Was ich sagen will ist, dass nicht nur die einzelnen Medikamente miteinander wirken können, sondern auch etliche weitere Erkrankungen mit einbezogen werden müssen. Ansonsten ist den Vorrednern nicht viel hinzuzufügen. Deine Kombination sollte - vorausgesetzt du nimmst die jeweils vorgeschrieben Dosis und nicht mehr - keine relevanten Nebenwirkungen erzeugen; zumindest nicht mehr als wenn Du die Wirkstoffe einzeln zu Dir nehmen würdest. Gute Besserung! --Patrick, «Disk» «V» 18:48, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! :) --Schmiddtchen 15:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie groß ist die Chance,...

... auf Spezial: Zufällige Seite zu klicken, danach noch mal und die zweite Seite ist noch einmal die erste? Kann da irgendjemand bitte eine Formel zum Berechnen liefern? Danke! --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:29, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) 1/3012129 würd ich sagen. --ChrisHH (Disk.) 16:39, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich an meinen Matheunterricht recht erinnere, dann ist (völlige Zufälligkeit vorausgesetzt) die Wahrscheinlichkeit, dass dieselbe Seite nochmal kommt, genauso hoch wie für jede andere Seite, also eins zu Artikelzahl. (Für'n Sechser im Lotto reicht dein Glück also noch nicht ganz, aber wer weiß ;)). Gruß T.a.k. 16:38, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmhm. Hmhm. Sehr schnell, danke euch beiden :o) Ein weiteres letztes Rätsel der Menschheit gelöst... --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:41, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings hege ich die Vermutung, dass längere Artikel deutlich öfter ausgewählt werden als kürzere. Einige sehr lange Artikel hab ich schon zigmal getroffen, was außerhalb jeder reellen Wahrscheinlichkeit liegen würde wenn hier wirklich Gleichverteilung angenommen würde. Weiß da jemand mehr drüber bzw. hat schon mal jemand in den Code geguckt? --71.184.119.33 17:38, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir kommen meistens Stubs und BKLs. Ich habe bisher auch erst einen einzigen Exzellten endteckt. Aber ich glaube nicht, dass da mit Absicht "lange" Artikel kommen. Vielleicht fallen dir längere nur mehr auf? --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:19, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Der ultimative "zufällige Artikel"-Test: Im Test 10mal auf den link geklickt. Ergebnis: 3 BKLs, 2 überdurchschnittliche lange Artikel. 2 Stubs und 3 "normallange" Artikel. ;o) --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:24, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1/3012129 ist die Wahrscheinlichkeit nur, wenn der Artikelname schon feststeht, bei ebenso zufälligem Artikelname ist die Chance... Probiers mal selbst über das Studium der Artikel auszurechnen :-) --91.35.183.58 11:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab mal einen Bug in der Zufallsfunktion, da kam es durchaus mal vor, 3 bis 4 mal den gleichen Artikel zu erhalten. Seitdem gibt es glaub ich einen Pool in dem etwa 1000 Artikel drin sind, auf die die Zufallsfunktion zugreift. und alle Naslang (täglich?) wird der Pool mit anderen Artikeln gefüllt. Keine Ahnung ob das eine Übergangslösung war oder immer noch so stattfindet. --Duckundwech 14:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dauerproblem beim Abspielen von DVDs

Kennt sich hier jemand mit folgendem Problem aus: Wenn ich mit meinem Notebook (XP) eine DVD abspielen will, klappt das auch manchmal (= eher selten), aber meistens wird der Startvorgang gleich wieder gestoppt. In der Ereignisanzeige finde ich dann die Fehleranzeige 7 ("Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\CdRom0.") und die Warnanzeige 51 ("Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\CdRom0.")
Was bedeutet das - und kann man das Problem mit Bordmitteln beheben? -- 213.102.92.49 19:43, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Flapsig gesagt versteht dein Computer die Daten nicht recht, die er von der DVD liest. Eine besonders häufige Ursache für diese Meldungen ist ein banaler Kabelschaden. Wenn das bei deinem Notebook für Laien möglich ist, würde ich da mal zuerst herumprobieren. 85.180.195.215 22:38, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehler 7 bedeutet meist einfach nur, dass die DVD an ein paar Stellen unleserlich ist (Kratzer, usw.). --Mps 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, loses Kabel - das könnte es tatsächlich sein, jedenfalls höre ich aus dem Laufwerk immer so merkwürdige Schleifgeräusche, die nicht auftreten, wenn eine CD verwendet wird. Würde auch erklären, warum es manchmal klappt, aber meistens nicht. Und bei CDs hatte ich auch noch nie Probleme. Kratzer sind eher unwahrscheinlich, weil es auch nagelneue DVDs betrifft. Danke jedenfalls, jetzt müßte ich nur noch wissen, welche(s) Kabel da locker sein könnte. Wie kann man das als Laie rauskriegen? -- 62.180.188.125 16:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschenkgutscheine bei Geschäftsauflösung

Eine juristische Frage: Normalerweise müssen Geschenkgutscheine mindestens 3 Jahre eingelöst werden (siehe Gutschein). Wie verhält es sich, wenn das Geschäft zwischenzeitlich aufgegeben wird, der Inhaber jedoch Einzelkaufmann ist (Der Gutschein ist auf die Firma ausgestellt]]? Bestehen ihm gegenüber noch Ansprüche, z.B. auf Auszahlung der Gutscheinsumme? (Anlass für die Frage sind - unbefristete - Gutscheine einer Buchhandlung, die ein Bekannter Anfang November gekauft und an mehrere Personen - u.a. mich - verschenkt hat. Dass das Ladengeschäft wenig später - zum Jahreswechsel - schließen würde, wurde beim Kauf nicht erwähnt bzw. war da noch nicht bekannt.) --Mangomix Disk. 20:40, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

AINAL: Du müsstest Anspruch auf einen Anteil an der Insolvenzmasse haben. --DaB. 23:58, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
IANAL: Da steht man i.d.R. ganz hinten in der Schlange und schaut in die Röhre. Anders sieht es aus, wenn eventuell ein Betrug vorliegt, aber da lohnt wahrscheinlich der Aufwand nicht. --91.35.183.58 12:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal, aber das trifft den Fall nicht ganz. Der Einzelunternehmer haftet ja grundsätzlich mit seinem gesamten Privatvermögen, und eine Regelinsolvenz gab es hier meines Wissens nicht. Der Buchhändler hat einfach nur sein Geschäft geschlossen. Man könnte die Frage also auch allgemeiner formulieren: haftet der selbstständige Gewerbetreibende auch nach Aufgabe seines Gewerbes weiterhin unbegrenzt für alle Forderungen aus der Zeit seiner gewerblichen Tätigkeit? Eigentlich doch ja, oder? Und wenn ja, gilt dies auch für einen Gutschein für eine Leistung, die er (mangels Ausübung seines Gewerbes) nun ja gar nicht mehr erbringen kann? Und falls ja, ist er zum Ersatz in Geld verpflichtet? (Mal angenommen, er hat den Gutschein nicht arglistig ausgestellt).--Mangomix Disk. 20:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

16. Januar 2008

Rauchverbot in Köln, NRW

Ich habe eine Frage zum Rauchverbot in NRW: Ich hab hier (in Köln) friedlich meinen Grillteller in einem Dönerladen verspeist und am Nachbartisch fing man an zu qualmem. Begründung der Leute am Nachbartisch: hier steht doch ein Aschenbecher. Wie sieht das denn nun genau aus? 145.253.2.232 00:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie eine super-dämliche Ausrede... --DaB. 00:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Gaststätten gilt in NRW das Rauchverbot leider erst ab dem 1. Juli (siehe Rauchverbot#Übersicht über die Rauchverbote einzelner Bundesländer) - bis dahin muss man wohl mit ignoranten Nikotinsüchtigen am Nachbartisch leben. --Andibrunt 00:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Kraft getreten ist es aber meines Wissens in NRW schon, Gesetzesübertritte werden allerdings noch nicht bestraft. --Chin tin tin 14:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Wirt war aber sicher froh, dass Du Deinen Grillteller friedlich verspeist hast, anstatt permanent darauf einzuschlagen. Darüberhinaus sollte der Zigarettenrauch wirklich noch Dein geringstes gesundheitliches Problem sein, wenn Du Dir diesen Dönerschrott reinschiebst. --Fippo 15:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versteh im Übrigen die Angst der Wirte nicht, dass sie mit dem Rauchverbot auf einmal keine Kunden mehr haben - schonmal drüber nachgedacht, dass dann zusätzlich zu den bisherigen rauchfesten Nichtraucher-Besuchern vielleicht mehr Nichtraucher kommen, denen es halt schon immer was ausgemacht hat und die nun dankbar die Chance ergreifen ungestörter in die Kneipe gehen zu können? Soll ja vorkommen. Am Ende gleicht sich das doch eh alles aus... --Schmiddtchen 15:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In BW gilt das Rauchverbot ja schon, in meiner Stammkneipe ist der Umsatz seither um 30-40% gesunken. Hat sich was mit mehr Nichtrauchern. Die kommen nicht, da hilft alle Propaganda der Nichtraucher nichts. Für kleine Kneipen ist das Verbot existenzbedrohend. --134.34.13.172 20:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Schmiddtchen: Wenn Nichtraucherkneipen tatsächlich mehr oder gleich viele Besucher anzögen, gäbe es längst ganz ohne Verbote kaum noch Raucherkneipen. Weniger Dreck bei gleichem oder mehr Umsatz? Klingt doch prima. Ist ja nicht so, dass keiner auf die Idee gekommen wäre. 85.180.203.117 20:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier (in Bayern) habe ich neulich Plakate im Fester einer Kneipe gesehen, wo der Wirt seinem Frust freien Lauf gelassen hat. Sein Problem: er hat keine Angestellten und ist selbst Raucher. Mal eben 5 Minuten rausgehen und eine rauchen ist da nicht drin, da nimmt die Kundschaft ja die ganze Bude auseinander. Naja, ich persönlich kann das Rauchverbot nur gut heißen. --тнояsтеn 23:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin zwar nichtraucher; aber wenn keiner mehr raucht muss ich dann wohl perspektivisch den teil der steuern den die raucher bisher gezahlt haben mitzahlen. Dann leben die auch noch länger also bekommem mehr rente und weil alte leute mehr krankheiten haben und auch dauermedikationen wird auch die gesundheitsversorgung teurer ... hmm na ich weiß nicht; Raucht leute! Raucht mehr! :oD ...Sicherlich Post 00:05, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja gerne, aber wo denn? Wo denn nur? -- j.budissin+/- 00:13, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Allein im Wald (November bis Februar). Allein im Familienauto (alle Fenster offen; Heizgebläse auf Maximum, dann ist es erträglich; Restglut aus dem Fenster aus der Kippe pfriemeln, dabei auf Motorradfahrer achten; Kippe auf dem nächsten Parkplatz heimlich entsorgen). Daheim, am Arbeitszimmerfenster (möglichst weit hinauslehnen (Vorsicht!!)!; Windrichtung beachten). Im Kellerraum einer hessischen Schule, den man durch einen trickreichen Untermietsvertrag zur Exklave erklärt hat (Siehe Hinweis zu Rechtsauskünften!). (...) T.a.k. 00:49, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"rebate" vs. "discount"

Hallo, ich habe eine kurze Übersetzungsfrage aus dem Englischen. Kann mir jemand erläutern was der Unterschied zwischen den englischen Begriffen "rebate" und "discount" ist? Beides lässt sich doch als "Preisnachlass" übersetzen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Danke und Gruß --DiTaeg 13:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Discount wird beim Kauf gewährt (z.B. 10 % off) ein Rebate wird nach dem Kauf zurückerstatten (z.B. über Coupons). Gruß --Farino 13:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Shisha Bars

Hi, kurze Frage zum Thema Rauchverbote: Was gilt eigentlich für die erst relativ neue Kultur der Shishabars in D. Müssen/Mussten die alle schliessen? Habe leider nichts dazu gefunden im Netz. Das wäre ja so eine Art Berufsverbot für die Betreiber.

--Geos 13:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn das so sein sollte, wäre es ja ein Verstoß gegen die Gewerbefreiheit. --Toffel 14:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiviel Shisha Bars gibt es überhaupt in Deutschland? --HAL 9000 14:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange sich die Barbesitzer nichts anderes einfallen lassen, müssen sie wohl das Rauchen verbieten (siehe auch: stern.de). --Buchling 16:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah danke, ist zwar schon ein wenig älter, aber scheint ja wohl tatsächlich so zu sein, das hier von Staats wegen ein Berufsverbot über diese Wirte verhängt wird .... unglaublich --Geos 16:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Der Beruf des Gastwirts kann nicht ausschließlich in Shisha-Bars ausgeübt werden. Von Berufsverbot kann daher offensichtlich keine Rede sein. --Eike 19:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

soweit ich in frakfurt mitbekommen habe, haben die jetzt einen sehr leeren großen raum mit rauchverbot und einen etwas kleineren aber proppevollen raum als räucherkammer. -- southpark Köm ? | Review? 16:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau so stell ich mir das vor - da kann man bei soviel Ignoranz "unserer" Politiker nur noch den Kopf schütteln --Geos 16:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Bayern könnte man die Shisha-Bars als Kunst-Atelier kennzeichnen, dann dürfte man in den Innenräumen rauchen :-D (siehe hier Art. 5 Abs 3) --Toffel 18:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und als Club müsste das auch gehen, so wie jetzt viele Discos das machen, oder? Neitram 10:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So gut wie ich das Rauchverbot für allgemeine Gaststätten finde, so dämlich finde ich es auch keine Ausnahmen zuzulassen. Typische Giesskannenmethode, völlig frei von Augenmaß. --TheBug 00:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dunstabzugshaube

Kann mir jemand sagen, wie man eine Dunstabzugshaube reinigen kann? Ich meine nicht so eine, wie auf dem Bild im Artikel, sondern eine zum Rausziehen. Man kann den beweglichen Teil nicht entnehmen, so dass man nicht an die Führungsschiene herankommt. Dort liegt aber das Problem. Die Abzugshaube lässt sich nicht mehr richtig rausziehen, weil vermutlich die Schienen total verdreckt sind. Oder liegt das Problem woanders? --Toffel 14:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls es am Dreck liegt, könntest du es vielleicht mit Silikonspray oder einem ähnlichen Produkt anlösen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lies die Bedienungsanleitung des Herstellers. So was findest du heute im Netz. Und bei Silikonspray: wenn du tief inhallierst, ersparst du der Rentenkasse sicher eine Menge Geld. Yotwen 18:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn die Schienen total verdreckt sind, stammt das Gerät vielleicht aus der Vor-Netz-Zeit – andererseits ist es dann gut möglich, dass man mit Geduld, Geschick und Schraubenzieher das Teil komplett demontieren kann. Würde ich hier empfehlen. --Wolli 07:34, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Näheres/näheres

auch mal eine Frage von mir: wird obiges nach neuer/alter Rechtschreibung klein oder groß geschrieben? --80.133.103.62 14:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Groß/groß. Gruß T.a.k. 16:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! --80.133.103.62 18:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiki-Frage (nicht nur Wikipedia)

Ich betreibe ein Wiki (Admin, nicht sysop) und weiß nicht, mit welcher Funktion ich angemeldete Benutzer aufzeigen lassen kann. Wie geht das? Merci, --88.64.68.118 15:20, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für eine Art von Wiki denn? MediaWiki? In welcher Version? Es gibt verschiedene Wiki-Softwares.. --Schmiddtchen 15:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist Gratis-Wiki http://www.gratis-wiki.com Hat da eigentlich jemand Erfahrungen gemacht? Ich meine, nicht dass die Inhalte morgen alle futsch sind...?! --84.56.27.79 15:55, 16. Jan. 2008 (CET) (Proxy)[Beantworten]
So weit ich bei diesem Projekt mit gekommen bin, hat es die selben Eigenschaften, Magic Words, etc. wie die Wikipedia. Probier's also mal mit Spezial:Listusers (auf einer Seite einbauen und dann draufklicken). Das wäre mein Vorschlag dazu. LG Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Also mit Special:Listusers kannst du dir alle Benutzerkonten ansehen; wer alles online ist kann dir MediaWiki soweit ich weiß nicht sagen (auch aus Datenschutzgründen ist das vernünftig). --Church of emacs 19:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da kannst du höchstens in den Logs nachschauen, wer sich wann angemeldet hat. Da es kein abmelden gibt und das auch nicht erzwungen werden kann, läßt sich das auch kaum sinnvoll in Wikimedia implementieren. --87.78.159.66 21:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich suche hier Infos zu geometrischen Mustern in der Natur, Stichwort Bienenwabe, Pilzkreis, Schneckenform etc. Wo steige ich Bei Euch ein? Irgendwie finde ich nichts...

Danke --88.64.70.197 15:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht lässt sich unter Fraktal was finden.--Coatilex 16:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Aspekt, wir kommen der Sache langsam näher. Mir schwebt ein Hauptartikel vor. Da muß es doch was geben!? --88.64.82.19 20:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Artikel Goldener Schnitt, dort den Abschnitt Vorkommen in der Natur, dort dann auch Verlinkung mit mehreren (Einzel-)Artikeln, wie z.B. mit Seesterne.
Ist es das, was Du suchst? Grüße --Jocian (Disk.) 23:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie ich sehe ist das alles versteut. Trotzdem danke! 88.64.70.48 16:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt dafür wohl einfach keinen Oberbegriff. Bei der Selbstorganisation des Lebenden entstehen an allen Ecken und Enden mehr oder weniger geometrische Gebilde. Da kann man dicke Bücher drüber schreiben. Manches ist recht simpel, z. B. Hexenringe. Wenn ein Pilzmyzel ungestört wächst und nur an den Enden Fruchtkörper ausbildet, werden die in einem Kreis erscheinen. Ein Tausendfüßer veranschaulicht das Prinzip der Wiederholung bei Gliederfüßern. Beim Schneckenhaus wird die Wiederholung mit einer sukzessiven Vergrößerung kombiniert, was zu Kegeln oder Spiralen führt. Bienenwaben sind die denkbar sparsamste Methode, eine Kammerstruktur aufzubauen, auch hier spielt Wiederholung eine wichtige Rolle. Äste, Blattadern u. ä. sind näherungsweise fraktal, weil gleiche Formbildungsmechanismen in verschiedenen Maßstäben zur Geltung kommen bzw. so etstandene kleine Strukturen wachsen und am Ende jeweil wieder neue, kleinere Strukturen ausbilden. In vielen dieser Fälle scheint eine Kombination aus Selbstorganistation, Wiederholung und Sparsamkeit – sowohl die Resourcen als auch die Prozesse betreffend – eine zentrale Rolle zu spielen. Rainer Z ... 17:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"Geometrische Muster in der Natur" als abstraktes Thema ist zur Zeit meines Erachtens am ehesten durch den Artikel Biomathematik abgedeckt, Gruß --Rosenkohl 11:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Literatur Bühnenbild

Hallo,

ich suche dringend Literatur zum Thema Bühnenbild, vor allem zur Gestaltung und Tendenzen in der neueren Zeit. Die Geschichte des Bühnenbildes ist für mich nicht relevant. Vielen Dank, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

--217.68.187.62 16:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier hast Du eine Trefferliste mit etwa 900 Fundstellen. Einfach mal durchgehen und anklicken, es wird natürlich auch viel dabei sein, was Du nicht suchst...
Und ein Suchtipp: Interessant sind Vorlesungsverzeichnisse, da diese oft ausgewählte Literaturempfehlungen enthalten, wie zum Beispiel hier Vorlesungsverzeichnis für SS 2006 (PDF-Datei) an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Fachbereich Visuelle Kommunikation
Grüße --Jocian (Disk.) 22:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bühnenbild von gestern abend ist schon Theatergeschichte... so ist das nun mal bei einer flüchtigen Kunst. Ich kann mir fast keine Fragestellung vorstellen, zu der "Die Geschichte des Bühnenbildes ist für mich nicht relevant." gelten könnte. Deshalb die Empfehlung eines Buchs, das auch, aber nicht nur "Geschichte" enthält: Ottmar Schuberth: Das Bühnenbild: Geschichte- Gestalt- Technik, EA 1995, leicht aktualisierte Auflage 2005, ISBN 3795907284. Wenn's zeitgenössischer (allerdings eben auch schon von 2001) sein soll: Tony Davis: Stage Design , ISBN 3929638495, enthält 15 Interviews mit bekannten Bühnenbildnern von heute (bzw. eben gestern). --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antibiotika-Resistenz

In den dazugehörigen Artikeln (Antibiotikum, Resistenz, Antibiotika-Resistenz) steht, dass ein Antibiotikum bis zum Ende (der Packung?) eingenommen werden soll, auch wenn die Krankheit nicht mehr da ist. Die Anwesenheit von Antibiotika fördert ja nicht die Mutation der Bakterien, sondern die Selektion. Die Mutation findet so viel ich weiß immer statt und hat nichts mit der Anwesenheit eines Antibiotikums zu tun. Welchen Sinn hat es also ein Antibiotikum über einen längeren Zeitraum als nötig einzunehmen? Das fördert doch nur de Ausbreitung resistenter Organismen... Die eientliche Frage: Wo liegt mein Denkfehler? :) --79.207.251.171 18:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Punkt ist wohl, das das Ende der Symptome noch nicht die Vernichtung aller Erreger indiziert, so dass noch über das Ende der Symptome hinaus weiter mit Antibiotika behandelt werden muss, um ein Wiederaufflammen der Krankheit zu verhindern. Weiss nicht, ob das so unbedingt was mit Resistenzen zu tun hat. --Schmiddtchen 18:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Antibiotika bis zum Ende der Packung einzunehmen hat den Sinn, auch das letzte (Fremd)-Bakterium totzukriegen, das vielleicht in irgendwelchen Dauerstadien noch vor sich hin vegetiert (Wies auch schon da steht. Allerdings kann auch die Darmflora ganz schoen drunter leiden, wenn man Antibiotika ueber einen laengeren Zeitraum einnehmen muss). Wenn der Bakterienstamm aber eh resistent ist, ist die Dauer der Einnahme egal, das Wachstum wird (im klassischen Fall) nicht beeinflusst. Und die Moeglichkeit, dass eine Antibiotikaresistenz ploetzlich durch Mutation neu entsteht, ist verschwindend gering. -- Hareinhardt 18:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Und je weiter man die Zahl der Erreger runterdrückt (ganz weg bekommt man sie ja eh selten, man kann sie nur auf eine beherrschbare Anzahl herunterbringen), desto weniger von denen können auch mutieren und werden es dann eben auch nicht. --PeterFrankfurt 18:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mutationen gibt es immer, mit oder ohne Anwesenheit von Antibiotika - das hat damit doch garnichts zu tun. Die Resistenten vermehren sich durch die Anwesenheit nur besser, weil die anderen wegsterben. Wenn sich vor oder zu Beginn der Medikation eine Resistenz entwickelt (durch eine zufällige und nicht zielgerichtete Mutation, wie immer) dann kann eine lngere Einnahme doch eine komplett negative Wirkung nach sich ziehen.?! --79.207.251.171 18:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist eben alles in der Medizin (aber nicht nur dort) Abwägungssache: Wenn man etwas länger als nötig noch Antibiotika einnimmt, besteht die geringe Gefahr einer Resistenzentwicklung. Wenn man sie etwas kürzer als nötig einnimmt, besteht die hohe Gefahr eines Rückfalls (und dann muss man noch eine Packung essen, und dann nimmt die Resistenzgefahr gewaltig zu). T.a.k. 20:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind wie schon gesagt die Dauerstadien, selbst Bakterizide Antibiotika sind nicht immer in der Lage Ruheformen zu töten, daher sollte man die für die Therapie nötige Dosis unbedingt auch zuführen. Wie lang man ein AB nehmen muß, wird ja in der Entwicklung des AB bestimmt. Die Mutationsrate hängt daher auch von der Menge des zugeführten AB ab, man versucht eine möglichst hohe Dosis lange zuzuführen, daß im besten Fall keine "angeschlagenen" Keime überleben, die dadurch Resistent geworden sind. Denn Resistenz ist keine ja/nein Frage, sondern hängt immer von der Dosis (und anderen Faktoren) ab. "Gerichtete Mutation" (bitte die Anführungszeichen beachten :)). auf ein Antibiotikum hin gibt es sogar, steht im Artikel über die Resistenzen unter dem Mutationssystem von E. coli. Ein längere Einnahme bedeutet dann nicht eine Erhöhung der Mutationsrate, sondern wird solange, die Keime töten, bis nur noch resistente Mutanten übrig sind, aber ein AB richtig dosiert tötet ja genau diese ab. Und wir lassen das wichtigste auch gerade außen vor, ohne Immunsystem ist jedes Antibiotikum total "hilflos". --chb 13:21, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Resistenz ist keine Sache von schwarz und weiß. Wenn man ein Antibiotikum einnimmt, sterben die empfindlichsten Erreger zuerst. Je höher die Dosis ist, desto mehr Erreger erwischt man, und je länger man die Dosis hält, desto geringer ist die Gefahr, dass die Bakterien sich wieder unkontrolliert vermehren. Mit den resistenten Bakterien kann dann das Immunsystem in Ruhe aufräumen, es sei denn man setzt das Mittelchen ab und überschwemmt den Körper wieder mit den sich vermehrenden Bakterien. Die meisten Antibiotika bringen die Bakterien ja nur um, wenn sie sich vermehren, die Dauerstadien muss sowieso das Immunsystem beseitigen. --Sr. F 17:48, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kupferoxid

Hallo! Plane auf meiner Geburtstagsfeier Apfelpunsch (Apfelsaft+Gewürze+Korn+Apfelwein) anzubieten, welcher über einer offenen Flamme in einem Kupfertopf zubereitet wird. Nun musste ich leider feststellen, dass auf einem Teil der inneren Metallschicht sich erste kleine Spuren von Kupferoxid gebildet haben. Besteht beim Genuss des Punsches Vergiftungsgefahr? Kann ich dem vorbeugen, indem ich z.B. versuche durch die Reaktion mit Cola (bzw der darin enthaltenen Phosphorsäure) eine Legierung zu erzeugen? Oder ist das Unsinn? Andere Tipps?? Danke für Eure Reaktionen! Friedrich--84.144.69.127 22:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kupfer ist nicht so arg giftig und 2 mg pro Tag sogar lebensnotwendig. -- Martin Vogel 02:38, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kupfergeschirr für die Küche wird traditionell inwendig versilbert, heute mit einer dünnen Schicht Edelstahl überzogen. Ich nehme an, das wird nicht zum Spaß gemacht. Ich würde einen einfachen Kupfertopf nicht für Lebensmittel verwenden. Tot umfallen wird man natürlich nicht gleich. Rainer Z ... 16:46, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du starken Alkohol in dem Topf erwärmst, wird sich evtl. das Kupferoxid zu Kupfer zurückreduzieren lassen, allerdings oxidiert dabei der Alkohol zu giftigem Ethanal. Ich würde einen anderen Topf verwenden, nur zur Sicherheit. --Sr. F 17:44, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittel zum enfernen von schwarzen Rändern unter den Fingernägeln

Bei meiner Arbeit in der Bäckerei wo ich arbeite ist mir auf gefallen das schwarze Ränder unter den Fingernägeln durch das kneten von Hefeteig gut weg gehen . Selbst die mit einer Bührste nicht richtig weg gehen . Gibt es so ein mittel auch zu kaufen so eine Knete oder so ? So Pasten und so habe ich alle schon probiert die sind alle nicht so gut . Ich frage weil ich morgen frei habe und abends weggehen will vorher muß ich aber noch was am Auto reparieren . Da komme ich dannach nicht mehr in die Backstube. --Bäckergeselle Tim 23:26, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Trolle bitte nicht füttern ...Sicherlich  Post  23:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dabei wollte ich gerade fragen, in welcher Bäckerei genau Geselle Tim arbeitet ... --Tsui 23:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mittel heißt Trolle bitte nicht füttern ja klar ! Du willst mich doch für blöd verkaufen ? So Sprüche kenne ich noch aus der Lehre als die mich zur Mühle geschickt haben und ich beim Pferdezubehör nach einem treibmittel für stuten fragen sollte . Wo ich arbeite sag ich hier nicht . Ihr kennt hier also auch nicht so ein mittel oder . Dann besorge ich morgen im Edeka noch Hefe und mach selber einen Teig . Dachte nur es gibt sowas irgendwo . Ein Kumpel hat mir gesagt ich soll mich mal hier anmelden und fragen . Meine Anmeldung hier kann der Admin vom Forum stonieren .

Hehe, lustige Geschichte. Fast wie im Mittelalter. Und nein, deine Anmeldung kann niemand stornieren. Ruhe im Karton. -- j.budissin+/- 00:10, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ein Forum simmer auch nicht ;) --Marcel1984 (?! | ±) 08:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dazu fällt mir die Geschichte ein: Was Bäcker machen wenn der Teig zu wenig feucht ist sieht man an den Mehlspuren unter den Achseln. ;-) --Geri, 13:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal langsam. Wieso sollte er ein Troll sein? Einfach eine Fingerbürste und mit Flüssigseife (oder Handwaschpaste, z.B. "Ori") rüberrutschen. 88.64.91.157 19:05, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

lol. Immerhin ist es mal ein lustiger Troll ^^--Hobelbruder 19:31, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Also jetzt mal gaaaanz ernsthaft. Unser junger Bäckergeselle hat Recht, durch händisches Teigkneten wird Schwarzes unter den Fingernägeln entfernt. Das Gleiche passiert, wenn man am Strand im Brandungsbereich mit bloßen Händen Kanäle und Löcher gräbt. Die mechanische Wirkung von Hefeteig beruht auf Haftungsvermögen, der Sand am Strand reinigt durch Scheuern (Sandstrahlen). Im Handel gibt es Handwaschpasten, die beide Prinzipien vereinen. Jeder KFZ-Schrauber hat sowas. Also Tim, mach dir nix draus, wir sind hier zwar manchmal etwas ruppig, aber im Grunde genommen immer hilfsbereit. --Schlesinger schreib! 19:41, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hey Schlesinger . Du blicks ja wenigstens durch klar ist das nur bei Hefeteig mit Weizenmehl so . Roggenteig und so bleibt immer eher unter den Fingernägeln kleben . Geht auch an den mit dem Nummern Namen oben : Die Pasten habe ich ja auch schon probiert . Die waren alle mist . Heute hat mir der Kumpel der mir beim schrauben geholfen hat noch einen geheim tip gegeben . Der arbeitet in einer Opel Werkstatt als azubi . Haar Schampou mit Sand gemischt . Das klappt auch ganz gut . Du hattest wohl recht gehabt mit dem sand Schlesinger . Warum muß man da aber Haar Schampou nehmen ? Mit normaler Seife geht das wirklich nicht so gut .

Grr! Ich wollte hier wirklich nichts sagen... Saubere Fingernägel waren früher mal Handwerkerehre, eine Frage von Selbstdisziplin und Fleiß. Erste Regel: Die Schippen kurz schneiden, da bleibt weniger hängen. Zweitens: Arbeitshandschuhe, wo möglich. Drittens: Arbeitsgeräte säubern. Schließlich: Drei Minuten länger am Waschbecken wirken Wunder. Handwaschpaste (Shampoo mit Sand ist auch nichts anderes), für hartnäckigen Schmutz die gute alte Bürste; eine ausgediente Zahnbürste kommt in die kleinsten Ritzen. Also ehrlich! Nebenbei (WP-Relevanz!): Der Artikel Handwaschpaste könnte eine Überarbeitung gebrauchen. Was ist der "entsprechende ph-Wert" für "Feuchtigkeit"? 85.180.208.25 01:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tipp in hartnäckigen Fällen: Kaffeesatz plus Spülmittel oder Flüssigwaschmittel (Enzyme). Rainer Z ... 18:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

17. Januar 2008

Bioresonanztherapie

Hallo

Ich suche einen Bioresonanztherapeuten im Raum Hochsauerlandkreis, Ostwestfalen-Lippe oder Nordhessen. Wer kann mir helfen? Ich habe schon gegooglet, aber nichts gefunden. Danke für euer Bemühen.

Mit freundlichen Grüssen

Sonja Schröder

Vielleicht helfen die Verzeichnisse hier oder hier weiter. Ralf G. 08:18, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle erst einmal die Lektüre des WP-Artikels Bioresonanztherapie. Fazit: Reine Scharlatanerie mit dubiosen Ursprüngen. Aber gut - wenn du unbedingt dein Geld für eine wirkungslose Therapie zum Fenster rausschmeißen willst... --217.255.119.241 10:16, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Virus/Wurm?

Ich habe möglicherweise einen Wurm, der die Prozesse wuauclt.exe und wmiprvse.exe benutzt, um meinen Rechner ab Start auszulasten. Die Prozesse sind schnell beendet, nur findet Antivir nichts. Die zu den Prozessen korrespondierenden Dateien sind ziemlich sicher sauber, meint zumindest diese Prüfseite, die 42 Antivirenprogramme drüberschickt. Was kann das sein, welcher Virenscanner findets, wie werd ichs los? (Ja, ich habe Windows XP. Ja, ich weiß.) -- 217.232.35.118 08:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sind denn die Symptome des mutmaßlichen Wurms? Wenn dein Virenscanner nichts findet besteht ja auch durchaus die Möglichkeit, dass du einfach ein geschrottetes Windows/Anwendungsprogamm hast. --85.180.42.191 10:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte diese und jene Seite checken, insbesondere der Aufenthaltsort der zugrundeliegende Dateien ist interessant. --Schmiddtchen 11:10, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Symptom ist vor allem, dass bei einem Klick auf ein Icon die zugehörige Aktion (z.B. Öffnen eines Fensters) sehr häufig widerholt wird und Fehlergeräusche zu hören sind, was wohl drauf hindeutet, dass das Fenster so oft und so schnell hintereinander geöffnet wird, dass Windows z.T. nicht nachkommt und Fehlergeräusche ausgibt. Wenn ich die beiden Prozesse beende, tritt dieses Problem nicht mehr auf. Es tritt aber auch nicht immer auf, wenn die Prozesse aktiv sind... Vielleicht ist das einfach ein Bug.
Die Dateien sind nicht nur im Ordner system32, sondern auch unter ServicePackFiles und unter Windows\Frefetch sind an die Dateinamen mit Bindestrich 8 Hex-Zeichen und die Endung .pf angehängt. -- 217.232.35.118 12:31, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fehlergeräusche? Was ist das? Die einzigen Geräusche, die ich kenne und die auf Fehler hindeuten, sind Festplattenfehler. Mag durchaus sein, dass die Programme auf Dateien zugreifen, die auf defekten Festplattensektoren liegen. --84.44.168.154 13:09, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke er meint einen Windows-Sound (wenn du den IE benutzt, geh mal auf Verlauf leeren in den Extras, da kommts zum Beispiel) --Marcel1984 (?! | ±) 13:35, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Speicherorte der Dateien sind in Ordnung. Die Symptome klingen ganz einfach nach einem ausgelasteten System - warum die beiden Prozesse deinen Rechner auslasten kann man per Ferndiagnose nicht sagen - könnte zum Beispiel sein, dass diese AutoUpdate-Geschichte eine Ressource versucht anzufordern, die sie nicht anfordern darf - man denke an das Recht, sich mit dem Internet zu verbinden - wenn hier mal mit einer Firewall-Software der Hahn zugedreht wurde, und dann vielleicht noch eine ungünstige Implementierung des Prozesses hinzukommt, kann es durchaus zu systemmodalen Leistungsproblemen kommen. Vielleicht mal die Firewall-Einstellungen kontrollieren und/oder die problematischen Komponenten einfach abschalten.. Sorry, aber genaueres kann man auf Distanz nicht sagen. --Schmiddtchen 14:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
1. Schonmal die aktuellsten Windows-Updates installiert? (wegen möglichem Bug). 2. google windows+update+prozessorauslastung[5]: Lösung von Bolle97 am 12.03.2007 um 09:02:06 Uhr. Versuche vielleicht mal das. 3. Was passiert denn wenn du in der Systemsteuerung "automatische Updates" auf deaktiviert stellst? --Saibo (Δ) 15:27, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antwort auf Käuferbewertung bei Ebay

Hallo,

ich habe gestern bei Ebay als Käufer eine negative Bewertung gekriegt und dachte, dass man auf diese antworten kann. Ist das nicht mehr möglich oder ist die Option nur versteckt? Danke für alle Hilfe. -- 88.217.18.190 10:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

http://pages.ebay.de/help/tp/feedback-disputes.html --schreibvieh muuuhhhh 10:29, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche Landkarten-Diagramm-Programm

Hallo zusammen, ich habe auf der Arbeit Microsoft Excel 2003 und suche ein Landkarten-Diagramm-Programm. Es sollte preiswerter als Microsoft MapPoint sein. Gibt es da eigentlich alternativen? Vielen Dank --kandschwar 18:06, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Monchichin?

Was ist das (kann gut sein, dass ich mich verschrieben habe)?

Also wenn du ein Monchichi meinst, handelt es sich um einen kleinen Plüschaffen mit Plastegesicht (zumindest war meiner so). Einfach mal googlen, da finden sich auch Bilder. -- j.budissin+/- 19:14, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
...oder in die Wikipedia gucken Monchhichi. --Meisterkoch Θ ± 19:19, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Trick" spielkarte durch die schreibe zaubern...aber wie?

Ahoi, habe gerade auf MTV die sendung "Criss Angel Mindfreak" gesehen. Da hat der typ "einfach so" ein packet karten an die scheibe gewurfen, eine mit einer unterschrift, das ganz in einem bus und dann war die gesucht unterschriebene karte außen an der scheibe...der bus hielt aber nicht.....wie funktioniert das??Neopain 21:22, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lass dich doch einfach unterhalten :). --DaB. 21:31, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Unterschrift wurde mit einer Spezialtinte gemacht, die - sobald sie auf die Scheibe auftrifft - das Glas verflüssigt und die Karte hindurchtreten lässt. Sobald die Karte durch ist, verfestigt sich natürlich das Glas wieder. Ist doch ganz einfach! --Wolli 13:09, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh mein Gott... das klingt nach einem typischen Mißbrauch der potentiell lethalen Verbindung Dihydrogenmonoxid. ;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 13:20, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles falsch. Durch passende Wurftechnik wird beim Auftreffen der Karte auf das Glas ein makroskopischer Tunneleffekt ausgelöst. Das funktiniert aber nur bei der genau richtigen Materialkombination in Verbindung mit dem korrekten Auftreffwinkel. --TheBug 14:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Wahrheit war der Magier natürlich Mr. Spock der den Trick mit Unterstützung durch Scotty vor der Scheibe weg und hinter der Scheibe wieder hin-beamen liess. Achte bei Sendewiederholungen mal besonders auf die Ohren des Magiers. Yotwen 14:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ja. Rumblödeln kann ich auch ;-p Der Trick ist einfacher als man denkt: Bei der Auswahl der Karte wird die Person dazu gebracht, eine bestimmte Karte zu ziehen. Die gleiche Karte wird nach kurzer Befeuchtung von einem Komplizen des Magiers während des Wurfes (oder von ihm selbst im Vorhinein) an die andere Seite der Scheibe geheftet. --Toffel 23:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erster Rundfunkgottesdienst in Deutschland?

Weiß hier jemand, wann erstmalig ein Gottesdienst durch einen deutschen Rundfunksender übertragen wurde? Oder kennt jemand eine Adresse, wo ich fündig werden könnte? --mfg,Gregor Helms 21:47, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die erste Predigt wurde am Bußtag 1923 übertragen (nach Beate Gilles: Durch das Auge der Kamera); erste Morgenfeier 6. Juni 1924 (nach TRE, s.v. Hörfunk), das Datum der ersten wirklichen Gottesdienst-Übertragung ist alleridngs nicht so einfach zu finden, sollte nach 1945 sein; siehe Dieter Altmannsperger (habe ich allerdings gerade nicht zur Hand): Der Rundfunk als Kanzel? Die evangelische Rundfunkarbeit im Westen Deutschlands 1945 - 1949. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 1992 (Historisch-theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert ; Bd. 4), zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., ISBN 3-7887-1436-0. -- Concord 04:00, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, sehr hilfreich! Gregor Helms 23:10, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

A-ut-O

Hallo, ich habe da wieder eine wichtige Frage: Laut TÜV ist unsere Leuchtweitenregelung ohne Funktion und Scheinwerfer für Fern-und Abblendlicht rechts Einstellung zu hoch. Müssen wir neue Scheinwerfer haben oder was gibt es noch für Möglichkeiten? Bitte helft mir schnell! Herzlichen Dank!!! (nicht signierter Beitrag von 88.70.66.228 (Diskussion) тнояsтеn 22:08, 17. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

I.d.R. können die Scheinwerfer in der Höhe eingestellt werden. Einfach mal in der Fachwerkstatt fragen. Diese Auskunft hätte aber der TÜV-Prüfer auch gleich bei der Mängelfeststellung geben können. --тнояsтеn 22:08, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant wär auch sowas wie Marke, Modell und Baujahr -.- --Schmiddtchen 23:25, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, es ist ein Mazda 323 C, BJ 97(nicht signierter Beitrag von 88.70.72.76 (Diskussion) 18. Jan. 2008, 07:52) WP:UNT ist immer ein heißer Tipp :-) --Geri, 11:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Leuchtweitenregelung ohne Funktion " interpretiere ich dahingehend, dass diese defekt ist. Ich kenne das als lediglich 2 Schrauben (für horizontal und vertikal), die gegen eine Feder den Neigungswinkel verstellen. Ist die Schraube verrostet/feststeckend oder fehlt sie komplett? Ist die Feder gebrochen oder fehlt sie komplett? Sich einen neuen Scheinwerfer nur wegen dieser simplen Vorrichtung leisten zu müssen fände ich auch unangenehm. Wobei natürlich Verkehrssicherheit vorgeht. D.h wenn man es nicht vernünftig reparieren kann, dann muss wohl ein neuer, bzw. funktionierender gebrauchter, her. --Geri, 11:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fax weiterleiten

Ich betreibe eine kleine Firma. Seit ein paar Monaten schon bekomme ich immer wieder Faxe die für eine Anwaltskanzlei mit sehr ähnlicher Faxnummer (xxx4445 und xxx445) bestimmt sind. Ich hab der Kanzlei mal angerufen um zu klären wie man das Problem am besten löst. Am Telefon hat sie das ganze anscheinend nicht interessiert aber ein paar Tage später kam ein dreiseitiger Brief von ihnen in dem ich ziemlich deutlich (um nicht zu sagen unverschämt) daruf hingewiesen wurde die Faxe ja nicht zu lesen und was sie alles mit mir machen wenn doch. Außerdem sei ich an der ganzen Sache Schuld weil ich so eine ähnliche Faxnummer hätte (meine Nummer: 20 Jahre alt, ihre Nummerhöchstens ein Jahr). Am Schluss steht folgender Satz "selbstverständlich ist es angemessen, dass sie die bei ihnen eingegangen Faxe umgehend an uns weiterleiten. Aus einer Unterlassung dessen können straf- und zivilrechtliche Folgen für sie erwacksen". Muss ich denen jetzt wirklich die Faxe auf meine Kosten weiterleiten? Wenn ja, was bedeutet umgehend, am selben Tag, muss ich abends jemanden abstellen, der die Dinger weiterscickt? Reicht es aus die Faxe in den Aktenvernichter zu werfen oder gibt es weitere Anforderungen an die Vernichtung "Anwaltlicher Dokumente"? 84.59.28.204 22:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich sicherheitshalber an einen Anwalt wenden, vielleicht nicht gerade von dieser Kanzlei... 85.180.208.25 23:00, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Faxe in Briefumschläge packen, an die Kerle schicken und deutlich draufschreiben: "Porto zahlt Empfänger". Und wenn die dann meckern, würde ich noch einen draufsetzen und schreiben: Die Faxe liegen hier zu Abholung bereit, bitte um vorherige telefonische Terminvereinbarung. -- Martin Vogel 23:03, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch nicht schlecht wäre es, den Herren ein Fax zu schicken in dem ihnen freundlich mitgeteilt wird, dass Faxe für sie bis zum soundsovielten zur Abholung mit Vollmacht bereitlägen, nach Ablauf der Frist aber ins Altpapier gegeben würden :-)Ha! --Schlesinger schreib! 23:12, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Altpapier ist gut :D Ich würd's wie Martin machen und noch ne Rechnung dazulegen.. die Formulierungen für Zahlungsverzug kannste dir ja in deren Brief abgucken ;) --Schmiddtchen 23:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also vom rechtlichen Standpunkt gesehen solltest du dir IMHO keine Sorgen machen. Das Briefgeheimnis gilt nur für verschlossene Sendungen. Als netter Mensch und wenn das nur sporadisch vorkommt, würde ich die Faxe an den Absender zurück schicken mit dem Vermerk "Irrläufer" und dann in den Schredder. Wenn das allerdings jeden Tag passiert würde ich sie irgendwann sofort schreddern und evtl. die Absendernummer im Faxgerät sperren. --85.227.148.119 23:41, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gewisse Vorsicht ist hier geboten, da es offensichtlich Rechtsanwälte von der Sorte sind die man eigentlich nicht braucht. Jeder vernünftige Mensch hätte sich bei so einer Situation doch um eine Lösung gekümmert und nicht den völlig unschuldigen Faxempfänger mit einem derart frechen Brief belästigt. Daher würde ich befürchten, dass die netten Herrschaften von ihren "Fähigkeiten" als Rechtsverdreher Gebrauch machen werden. Rein faktisch ist natürlich der Absender eines Faxes selber dafür verantwortlich wohin er das Fax sendet. Das hilft aber nicht viel wenn ein findiger Rechtsanwalt anfängt eine eigene Realität mittels Schriftsätzen zu schaffen. Also wirklich den eigenen Rechtsanwalt einschalten, die meisten von den windigen Typen klemmen nämlich den Schwanz ein wenn sie merken, dass es Gegenwind gibt. Dagegen kann es gut sein, dass die eine Gelegenheit wittern wenn sie am anderen Ende nur einen juristischen Laien sehen. Mein Rat wäre keine weitere Kommunikation ohne eigenen Anwalt. --TheBug 00:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn erneut eine derartige Reaktion von der Anwaltskanzlei erfolgen sollte, ist es möglicherweise sinnvoll, eine kurze Sachverhaltsschilderung sowie eine Kopie der Schreiben an die örtlich zuständige Rechtsanwaltskammer als Aufsichtsorgan schicken.--Berlin-Jurist 15:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laptop beim Sicherheitscheck

Hallo,
weiß hier zufällig jemand, was die netten Leute von der Sicherheitskontrolle testen, wenn sie mit so nem Lappen (oder Papier) die Tastatur eines Laptops abfahren, dann paar Minuten verschwinden, um schließlich wieder aufzutauchen, um einem mitzuteilen, dass alles okay ist? Bzw. wie das, was die da gemacht haben, funktioniert (was auch immer das war)? Zum Nachfragen war leider keine Zeit mehr, und Google weiß es nicht. --NoCultureIcons 22:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da schnuppert in der Zwischenzeit ein auf Sprengstoff trainierter Hund an dem Lappen. Das ist effektiver als den Hund direkt an der Warteschlange zu postieren - zuviel Ablenkung. --217.255.119.241 23:01, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, für die Antwort, das macht wesentlich mehr Sinn als meine Vermutung, dass das in irgend ne Lösung gelegt wird und sich dann verfärbt, wenn ich mein Touchpad zum Koksen benutzt hätte oder so. Dass die auf die Art was finden kann ich mir zwar irgendwie nicht vorstellen (wenn ich wirklich Sprengstoff einpacken würd käm halt nochmal extra Tesa drumrum, damit da keine Spuren sind ;), aber wenigstens ist der Hund weg von der Straße. Gruß und nochmal Danke, --NoCultureIcons 23:10, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal gehört, Hunde können Leichen noch durch mehrere Meter Beton riechen. Da wirst du mit Tesa wohl nicht viel ausrichten. --217.255.119.241 23:15, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leichen im Laptop zu verstecken und ins Flugzeug schmuggeln zu wollen, auf die Idee muss man erstmal kommen... --Duckundwech 12:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hauptsache, du versuchst nicht, dem Zöllner zu erklären, das Koks in der Urne wäre die Asche deines verstorbenen Erbonkels - er könnte versucht sein, sich eine Strasse reinzuziehen Yotwen 14:30, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Auskunft ist doch wunderbar! Schon wieder was dazu gelernt: Wenn du ein Terrorist bist, lass dein Notebook zu Hause stehen! :-) --Church of emacs 16:25, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob für den Test auch gelegentlich Hunde zum Einsatz kommen (je nach Flughafen) weiß ich nicht, aber in der Regel wird die Staubprobe (denn eine solche wird genommen) in einer Maschine analysiert. Dabei geht es hauptsächlich um Sprengstoffe, die könnte man nämlich wunderbar in einem Notebook verstecken.
Vor etwa 5 bis 7 Jahren war es auch üblich, dass man das Notebook kurz einschalten musste, um nachzuweisen, dass sich in den üblichen Schächten tatsächlich ein Akku und eine Festplatte befindet (und nicht sonst irgend was aus Kunststoff) --TheRunnerUp 16:14, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nur Laptops werden so geprüft. Wenn ich mit meinem CPAP-Gerät reise, wird das Stückchen Papier auch dort verwendet und, ja, mit einer Maschine (keinem Hund!) überprüft. —Angr 16:42, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dissertation auftreiben

Wenn ich hier nicht richtig bin, wäre ein Verweis auf die richtige Seite hilfreich.

Im Artikel Entartete Kunst wird unter Literatur die Dissertation "Boris T. Grell: Entartete Kunst. Rechtsprobleme der Erfassung und des späteren Schicksals der sogenannten entarteten Kunst. Dissertation, Universität Zürich 1999" geführt. Bei der Suche über Google werde ich mit unbrauchbaren Ergebnissen zugemüllt, über die UNI-Seite bin ich auch nicht fündig geworden. Wie oder wo kann ich die Dissertation auftreiben bzw. ist es überhaupt möglich? Gruß Julius1990 Disk. 23:32, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Versuche es mal bei der nächstgelegenen Universitätsbibliothek. http://www.gbv.de weist das Buch z.B. in 7 norddeutschen Bibliotheken nach. --08-15 23:39, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Alternativ die Uni anschreiben. --Schmiddtchen 23:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Suche hier bei der Stichwortsuche nach "entartete kunst rechtsprobleme". Gibt es z.B. in der Zentralbibliothek Zürich sowie der Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Uni Zürich. Evtl. kannst du dort eine Kopie anfordern, wird allerdings nicht kostenlos sein. --тнояsтеn 23:41, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK)Liegt z. B. dort vor und kann bei jeder Uni-Bibliothek per Fernleihe bestellt werden:

Titel: 	Entartete Kunst / von Boris Thorsten Grell. - 1999. - LXII, 233 S.
Nachweisinformationen der besitzenden Bibliothek(en)	
Kassel, Universita§tsbibliothek Kassel <34>
Mainz, Universita§tsbibliothek Mainz <77>
Marburg, Universita§tsbibliothek Marburg <4>

Recherchiert habe ich es bei http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Dort

  • Freitext: Entartete Kunst
  • Autor: Grell

eingeben und bei Deutschland ein Häkchen setzen. [Suchen] klicken. --Hei_ber 23:43, 17. Jan. 2008 (CET) P.S. Google sucks.[Beantworten]

Danke, Leutes. Da sucht man ne halbe Stunde und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Gruß Julius1990 Disk. 23:47, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Information von Hinterbliebenen bei der Bundeswehr

Kann mir jemand sagen, auf welche Weise die Bundeswehr heutzutage die Hinterbliebenen eines bei einem Auslandseinsatz gefallenen Soldaten über seinen Tod informiert? Wird das schriftlich gemacht, oder kommt ein Vertreter der Bundeswehr vorbei? Wenn letzteres der Fall ist, wer ist derjenige, insbesondere nachdem die Einheit ja noch im Ausland ist? Danke schon mal für eure Hilfe.

--Groogokk 23:58, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mal zB hier lesen, ist ganz interessant --87.234.44.130 10:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den link, das ist wirklich sehr eindringlich... es aus der Perspektive des Überbringers zu lesen ist fast so bedrückend, wie die Nachricht tatsächlich zu bekommen. Kann demnach jeder geeignete Soldat dazu aufgefordert werden, die Todesnachricht zu überbringen? Groogokk 12:10, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Guter Artikelvorschlag. Relevant und interessant. Muss aber gut belegt und gut geschrieben werden. --Carl 13:23, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2008

Tex in MediaWiki aktivieren

Hallo! Ich habe MediaWiki unter Windows XP Home installiert und möchte nun die Tex-Unterstützung aktivieren. Da der Weg über das Kompilieren von texvc zu kompliziert ist (ich bin im vergangenen Jahr schon einmal daran gescheitert), bin ich dieser Anleitung gefolgt. Der dort beschriebene Weg funktioniert, ich habe es im vergagenen Jahr auf diese Weise eingerichtet. Ich bin nur gerade an der Anweisung Nummer 4 am Verzweifeln: Find cmd.exe in Windows\System32 directory, give the IUSR_YourMachine read and execute priviliage to this file (could this be dangerous?). Was könnte damit gemeint sein? Was ist "IUSR_YourMachine"? Ich weiß nicht mehr, was ich beim letzten Mal an dieser Stelle gemach habe. Grüße, 78.48.232.16 09:51, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, ich habe jetzt diese Anleitung verwendet. Grüße, 78.48.232.16 10:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

USB-Anschluss auch bei ausgeschaltetem Notebook als Stromquelle?

Ich möchte meine Bluetooth-Maus via USB-Kabel an meinem Laptop aufladen, auch wenn dieser im Ruhezustand bzw. ausgeschaltet ist. Bisher haben die USB-Anschlüsse aber keinen Strom, wenn der Rechner ausgeschaltet bzw. im Ruhezustand ist. Irgendwo kann man diese Einstellungen ändern - ich weiss aber nicht wo (im BIOS habe ich schon mal geschaut aber nix gefunden). Mein Notebook ist ein Lenovo 3000 N200 0769-BNG, Betriebssystem Windows Vista Home Premium. Danke für die Hilfe.--schreibvieh muuuhhhh 10:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Schreibvieh, ja so eine Einstellung kenne ich zumindest von Desktop-Rechnern. Ich kenne es so, dass diese Einstellung im BIOS ist, aber es kann sein, dass dort nichts ist. Meines Erachtens auch beim Notebook meist nicht gebraucht. Meistens sollen im ausgeschalteten Zustand ja auch die USB-Geräte spannungslos sein, da sich sonst der Akku des Notebooks entläd. Vielleicht hilft dir das hier weiter: [6]. --Saibo (Δ) 11:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alternativ gibt es auch Ladegeräte mit USB-Anschluß, is zwar nich so elegant, aber sicher stromsparender als den Laptop durchlaufen zu lassen. --85.180.2.79 17:47, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Teppichhändler macht mal wieder Räumungsverkauf

Hat hier jemand eine Erklärung dafür, dass Teppichhändler beinahe ausschließlich mit angeblichen Geschäftsaufgaben und Räumungsverkäufen werben? Diese Unsitte ist mir in anderen Branchen noch nicht aufgefallen. Wird man Teppiche mit normaler Werbung nicht los? Räumungsverkauf ist bei denen ja offensichtlich der Dauerzustand. Da müssten die doch eigentlich nur noch werben, wenn sie mal zufällig keinen machen.--217.255.107.123 11:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist wahr, wobei mich das an einen wunderbaren Sketch aus RTL Samstag Nacht erinnert, mit dem Slogan "Geschäftsauflösung seit 1966" :-). --chb 11:54, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ach was. das beste ist titanic, die mal drei jahre gesammelt hatten und dann die tragische geschichte eines teppichhändlers zwischen geschäftsaufgaben, krankheitsbedingten totalabveräufen und räumungsverkäufen nacherzählten :-) -- southpark Köm ? | Review? 12:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) In der Titanic wurde vor vielen Jahren mal jahrelang eine besonders witzige, weil aberwitzig tragisch erfundene Serie von Teppichsonderverkäufen einer einzigen Teppichverkäuferfamilie gesammelt. (Ich glaube als Sonderserie der ohnehin grandiosen Serie "Deutsche Dokumente".) --AndreasPraefcke ¿! 12:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Theorie: Das kommt oft bei Warensortimenten vor, die teuer sind, trotzdem oft im Impulsgeschäft vertrieben werden, aber ausgiebig begutachtet werden müssen. Matratzen, Möbel usw. werden oft "bei Gelegenheit" gekauft. Bei Teppichen kommt dazu, dass sie früher oft von Ausländern verkauft wurden, die kulturell bedingt viel öfter Preisverhandlungen benutzen als deutsche Händler. Vermutlich verbindet man damit, dass sich am Preis "was machen lässt". Bei Auslegeware denkt man nicht sofort an einen Preisnachlass oder Feilschen. --212.23.103.68

Bei Popsängern gibt's das auch, man spricht dann scherzhaft von der "First/Second... Annual Farewell Tour"... ;-) Besonders Cher ist für ihre jahrelange Abschiedstournee berüchtigt. --AndreasPraefcke ¿! 12:55, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wandernde Linie auf Landkarte erzeugen

Hallo, für eine Urlaubsbilder-Diashow möchte ich gerne die gereiste Strecke als Filmchen zeigen, ich stelle mir dafür eine Linie vor, die vom Startort über die gereisten Stationen führt. Als Film, die Linie soll also so richtig schön wie wir damals über die Strassen fahren. Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte ? MfG Maex

Es gibt Online-Routenplaner wie z.B. http://www.map24.de , die einen "Routenflug" darstellen. Sieht ziemlich cool aus. Vielleicht kann man das abfilmen? --Wolli 12:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Abfilmen mit Camstudio. Oder eine Linie in einer PowerPoint-Präsentation zeichnen und dann mit Animation ("einblenden von rechts/links/oben" etc.) versehen. Groogokk 13:08, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reaktion Wasserglas und Alkohol

Auf der Seite http://www.instructables.com/id/Make-a-Super-Bouncy-Ball/ wird ein Polymer (?) hergestellt aus Na-Wasserglas und Alkohol. Weiß jemand was für eine Reaktion dabei abläuft? --167.83.109.21 12:13, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Alkohol verringert die Löslichkeit des Wasserglases, es bildet sich ein Gel (Kolloid) durch eine höhere Vernetzung des amorphen Na2O · n SiO2. Wenn der Alkohol mit der Zeit entweicht (das Gel "altert"), wird der Ball spröde und zerbricht. Auf ähnliche Weise werden auch Grillanzünder hergestellt, da wird allerdings meist eine gesättigte Calciumacetatlösung mit Alkohol versetzt, die ihrerseits über Vernetzung ein Gel ausbildet. Siehe dazu auch Sol-Gel-Prozess. --Solid State Input/Output; +/– 18:06, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist Postkolonialismus denn jetzt in Sachen Politik. Ich habe den Artikel gelesen bin aber nicht wirklich weiter. Könnte jemand mich erleuchten?--141.58.115.181 12:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Postkolonialismus ist keine praktische Politik wie Imperialismus, sondern die kritische Bezeichnung für ein nachbestehendes Prinzip. PK ist ein System von Theorien in Philosophie, Politischer Wissenschaft und Literatur, die sich mit der kulturellen Hinterlassenschaft des Kolonialismus auseinandersetzt.--Sargoth¿!± 12:41, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist mir soweit klar, aber was bezeichnet dieses Prinzip in Sachen Politik?--85.180.45.161 22:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Konkret wird die Geschichte um die Kolonialstaaten und transnationale Wechselwirkungen erweitert und ein neues Konzept der Globalisierung entworfen.[7]--Sargoth¿!± 00:41, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Fisch stink zuerst am Kopf?

Nachdem ich das gestern mal wieder metaphorisch hören dürfte, stimmt das eigentlich? Also fangen Fische, lange genügende Lagerzeiten vorausgesetzt, wirklich am Kopf an zu stinken? -- southpark Köm ? | Review? 12:50, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Das kommt daher, dass das die grösste natürliche Öffnung ist, an der Bakterien ansetzen können. Bei der Verwesung von Fischen im Wasser fallen oft zuerst die Unterkiefer ab, weil der Zerfall dort am schnellsten fortschreitet. Bei Raubfischen an Land kommt es zum Austritt von aggressiver und enzymreicher Magenflüssigkeit, die den Kopf (Kiemen) von innen andaut. --Carl 12:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und, aus Schwabensicht noch brisanter: wo fängt der Fischkopf an zu stinken? (Das müsstest Du doch ohne Probleme herausfinden können... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 12:57, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Steuer auf Tee, Rum und Kautabak erhöht wird? --Carl 13:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sterben

Es gibt doch auch die geistigen Phasen des natürlichen Sterbens:

  • Leben
  • Depressionen
  • unendliche Freude/kein Schmerz
  • Tod

Bitte mehr infos und genauer beschreiben? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 13:08, 18. Jan. 2008, von 84.62.175.249 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 13:22, 18. Jan. 2008 (CET)) Wie anscheinend vom Fragesteller beabsichtigt, als Aufzählung formatiert. --Saibo (Δ) 13:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wäh? wie? verwirrt. -- southpark Köm ? | Review? 13:09, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Life is a predicament which precedes death.“

(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 13:13, 18. Jan. 2008, von Janneman (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 13:22, 18. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

Ich meine es gibt sie und habe sie auch hier in der WP schon einmal gefunden, aber verschlammpt, ich würde dies gerne bestättigt wissen. Danke für die Aufzählungszeichen --84.62.147.151 14:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Einstieg könnte sein: Elisabeth Kübler-Ross Grüße, --Patrick, «Disk» «V» 14:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sterben, Tod? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:54, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nahtod-Erfahrung, Thanatologie? -- Martin Vogel 14:56, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
An sich müsste ein solcher Artikel in der Kategorie:Sterben stehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:59, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

meine Info zu Colitis Ulcerosa

habe seit 1986 Colitis Ulcerosa + schrieb 1 Bericht darüber 1 DIN A 4 Seite. Sende ihn gern als Attachment. Hab meinen Bericht nicht hier auf diesem PC! Erbitte das Aufnehmen in Wikipedia!

[SPAMSCHUTZ]@web.de Gab Fotokurse an der VHS in Duisburg. Da mein 50-seitiges Lehrbuch den Rahmen von Wiki sprengt, wäre 1 Link nicht verkehrt: www.gweiler.de/fotofibel/fotofibel.htm

--91.42.125.69 13:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo. Bitte habe Verständnis dafür, dass Wikipedia keine Plattform für Erlebnisberichte oder Austausch von Betroffenen von Krankheiten ist. Siehe Was Wikipedia nicht ist. Auch für den Link kann ich leider keinen enzyklopädischen Mehrwert erkennen. Viele Grüße, --Church of emacs 16:21, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ihr „Wikipedians“ :)

Gibt es irgendwo, am besten hier, eine Übersicht, wie man private Unterlagen am vernünftigsten und praktischsten ablegt bzw. sortiert?

Bei mir daheim herrscht Chaos und ich benötige ein Konzept. Es geht um Papiere, das

  • irgendwo eingeordnet werden muß (Ablagefächer)
  • termingebunden ist (Zeitfaktor), d.h. Wiedervorlage/Präsenz notwendig
  • themengebunden ist (Aktenordner), d.h. Finanzen, Chronik, Fachthemen, Inventar, Korrespondenz, Internet-Sachen (Favoriten, Registriereungen, Beobachten, Kaufen, Lesen, hochladen etc.) pp.

Desgleichen analog für Ordner im PC... (wie legt Ihr z.B. Eure Bilder ab, nach Aufnahmedatum oder nach Thema)?

Danke einstweilen aus Bayern, --88.64.85.103 14:05, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erst mal eine Dreiteilung in Korrespondenz, Dokumente und Archiv. -- Martin Vogel 14:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn es viele termingebundene Sachen sind gibt es terminmappen (etwa hier, billiger hier aber ohne monate). Für die themengebundenen Sachen hast du doch schon einen ansatz; halt ordner für die themen; Bank (darin trennen nach Girokonto, sparbuch, Fonds, Aktien ...), Telefon, Miete/Haus, "Sachanlagen" (alles was garantie hat ;o) ), Versicherungen usw. kommt halt auf deine sammelwut an ;o) ...Sicherlich Post 00:51, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anzahl von Googletreffern durch Wikipedia

Hallo,

hab mich hier anscheindend mit der von mir angegebenen Anzahl von Googletreffern in die Nesseln gesetzt, da ich behauptet hatte, Google fände zu Jeremiah Duggan rund 55.000 Treffer. Mir wurde entgegen gehalten, es seien - mit dem zusätzlichen Suchparameter "-Wikipedia" - effektiv nur rund 200 Treffer. Siehe hier. Diese extreme Verfälschung durch Wikipedia und Wikipediaklone ist dann doch überraschend. Gibt es noch weitere empfehlenswerte Suchkriterien, (z.B. "-Ebay" ist ja oft ein Segen) welche sinnvoll sind um die Anzahl der Treffer möglichst realistisch einschätzen zu können? --Fippo 14:29, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh, da kommen bei mir aber noch immer über 52.000 Treffer? [8] --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 14:33, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hatte vergessen die Anführungszeichen zu erwähnen. Komplett sieht meine Suchanfrage so aus: "Jeremiah Duggan" -Wikipedia --Fippo 14:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so! Hmm... Empfehlenswert ist eigendlich nur dieses "-Wikipedia", das du bereits erwähnt hast; da ebay, Amazon und co die Relevanz ja am Meisten aufzeigen. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:02, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht alle Webseiten wo der Begriff „Wikipedia“ erwähnt wird, sind Klone von Wikipedia. Viele Seiten verlinken z.B. für weitergehende Informationen auf Wikipedia, haben aber durchaus eigene Inhalte. --Church of emacs 16:13, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hobby-Wikipedia

Es gibt doch so eine Seite, bei der man sich seine eigene Pedia einrichten kann, egal zu welchem Thema. Kennt jemand die Seite?

Jep, Wikia. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:58, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

USB Treiber Problem

Hab mal ne Frage. Ich hab mir nen neuen Rechner gekauft mit dem Motherboard MSI P35 Neo Combo und die USB Treiber der Motherboard Softwäre installiert. Nun hab ich zwar im Gerätemanager kein Problem, aber wenn ich meine externen Festplatten anschließe, findet mein Rechner sie nicht, obwohl das Zeichen neue Hardware kommt. Ich hab Windows mit der Reparierenoption neuinstalliert und auch aktuelle Treiber von MSI installiert, nix gefruchtet. Hat jemand eine Idee. Vielen Dank schon mal. --Krude 19:02, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mysteriös... Schau mal ins BIOS ob die USB-Controller auch alle eingeschaltet sind... daran lags bei mir mal. Gruß --84.152.112.210 19:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider keine ultimative Antwort, aber was man so probieren könnte (nach Aufwand sortiert): 1. Einschaltreihenfolge: Computer aus, Laufwerk an, Computer an, USB verbinden. 2. (Bei eventuellem Buchstabenkonflikt) Dem Laufwerk in der Laufwerksverwaltung (Sytemsteuerung/Verwaltung/Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung/Rechtsklick auf das Laufwerk, wenn es dort auftaucht) einen anderen Buchstaben zuweisen. 3. (Wenn was im Master Boot Record nicht stimmt; das scheint vorzukommen, wenn die Platte z. B. unter SP1 formatiert wurde und der Rechner SP2 hat) Mit einem Utility den MBR reparieren. 85.180.212.7 20:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schonmal Danke für die Antworten. Also am Bios hat es nicht gelegen, das habe ich überprüft. Am Zweiten kann es auch nicht liegen, da ich alles gleichzeitig formatiert habe. Also neuen Rechner zusammengebaut. c: formatiert: XP installiert und dann die Treiber der Motherboard CD installiert und dann d: installiert, sofern ich mich richtig erinnere. Ratloser --Krude 20:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Funktioniert ein anderes Gerät an den USB-Ports? Funktioniert die HDD an einem anderen Rechner? (Eigentlich) Blöde Frage, aber als Support-Erfahrener muss ich das fragen: Ist die Stromversorgung der ext. HDD angeschlossen? --Geri, 21:16, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal schauen, ob's unter Knoppix funktioniert? Dann wär' ein Hardware-Problem schon mal ausgeschlossen... --Eike 21:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, hätte ich auch gleich schreiben können. Meine USB-Maus funktioniert. Es hatte auch schon mal geklappt unerklärlicherweise ein einziges Mal. Da konnte ich darauf zugreifen. Also funktionieren die Dinger schon (und Strom hab ich auch immer angemacht:), ich hab auch verschiedenen Steckplätze ausprobiert. Und unten Links in der Menüleiste wird ja auch angezeigt, dass er was gefunden hat. ich würde halt gerne die alten Treiber deinstallieren und die von der XP-Version wieder raufladen. Aber das hat weder im abgesicherten Modus noch mit einer Neusinstallation funktioniert und ich sträube mich, den Rechner nochmal komplett platt zu machen. --Krude 21:29, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du andere USB-"Speicher" probiert? Z. B. 'ne Digitalkamera? --Eike 21:44, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
2) durchaus mal überprüfen, ich kenne das von USB-Sticks, die partout nicht im Explorer erscheinen wollen, weil sich irgendwas den Laufwerksbuchstaben belegt. --Rudolph H 21:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du evtl. mal mit angeschlossener HDD einen Screenshot auf z.B. http://www.imageshack.us hochladen und den Link hier angeben:
  • Mit Hardware sicher entfernen und dort aktiviertem Gerätekomponenten anzeigen. Evtl. runterscrolllen → Flash und sonstige Speicherkarten sind nicht wesentlich
  • Und mit Gerätemanager und dort expandiertem Laufwerke, Speichervolumes und USB-Controller
--Geri, 21:52, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Letztens hatte ich ein ähnliches Problem mit einer Digitalkamera, die direkt an USB anschließbar ist. Die wurde auch nicht erkannt. Nach Forschungen gab es dann gleich zwei Lösungswege: 1. Lange, lange warten (mehrere Minuten) und dabei ein paarmal probieren, irgendwann ging es dann; 2. im Handbuch fand sich dann noch die Bemerkung, dass man vor Kontaktaufnahme seinen Virenschutz deaktivieren solle (besser vielleicht zusätzlich Netzwerk zum Internet rausziehen), da der der Erkennung im Weg stehen könne. --PeterFrankfurt 23:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du Geris zweiten Tipp probiert? Das ist das erste, was ich prüfen würde: funktioniert die Platte an einem anderen Rechner? Denn die Platte ist der wahrscheinlichste Fehlerherd. Vermutlich ist der integrierte Controller im Arsch.. soll bei externen USB-Platten häufig vorkommen. Viele Grüße und viel Glück, Schmiddtchen 01:21, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube auch das es ein Konflikt mit dem Namen der Platte sein könnte. Allerdings zeigt er mir dort auch nix an. Da hatte ich mal was umsortiert. Wie gesagt Maus und alles geht. Hier der screenshot. Dort wo unbekanntes Gerät steht, ist die externe Platte angeschlossen. --Krude 15:12, 19. Jan. 2008 (CET) PS. Ich habe auch andere externe Speicher probiert.[Beantworten]

Funktionieren USB-Sticks? Und versuch mal auf Treiber aktualisieren zu gehen. Dort dann den Treiber selbst wählen, aber alle Suchmöglichkeiten deaktivieren. HardDisk rm -rf 15:16, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja Sticks habe ich probiert, wenn ich meine Digicam anschließe passiert folgendes im Gerätemanager: Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10) Klicken Sie auf "Problembehandlung", um die Problembehandlung für dieses Gerät zu starten. Welche Treiber soll ich von wo installieren? XP Treiber? Probier ich nochmal. Aber wie gesagt, sogar schon mal im abgesicherten Modus probiert. --Krude 15:21, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du gehst im "Eigenschaften von ..."-Dialog auf das Tab "Treiber". Dann auf "Treiber aktualisieren". Dann "Software ...von einer bestimmten Quelle installieren". Dann "Diese Quellen nach dem Treiber durchsuchen" (das obere) wählen, aber die beiden Häkchen deaktivieren (!!). Dann das Ding suchen lassen und es sollte gehen. HardDisk rm -rf 16:53, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
hatte ich auch schon probiert. ich mach das ding jetzt platt! bis in 10 h. --Krude 17:15, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat irgendjemand eine Idee, warum die Koordinaten in der Infobox doppelt erscheinen? Gruß --Karl-Heinz 20:00, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragen zur Bedienung der Wikipedia gehören nicht hierher, sondern auf Fragen zur Wikipedia.--Hobelbruder 20:15, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildnis Ludwig VII. von Bayern - Gegenstand

 
Ludwig VII. um 1750)
Datei:StephanIII.jpg
Sein Papa Stephan II. hat das gleiche Teil

Was hat Ludwig VII. (Bayern) zwischen seinen Beinen (keine Spaßfrage!)? Sieht aus wie ein Schlagstock... --88.64.95.105 20:09, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

hm vielleicht einfach eine Keule als Waffe.--Tresckow 23:03, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich tippe auch mal auf eine Art Schlagstock, aber vermutlich mehr zu repräsentativen Zwecken (vgl. Zepter) als als tatsächliche Waffe. Neitram 00:14, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vgl. auch en:ceremonial weapon, en:staff of office, Marschallstab und Swagger stick. Es könnte prinzipiell auch ein Stockdegen sein, aber ich weiß nicht, ob es die im 14./15. Jahrhundert schon gab. Neitram 13:26, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Frage zur Veröffentlichung eines eigenen Artikels

Hallo,

ich habe ein Buch geschrieben und möchte dieses in Wikipedia auf einer eigenen Seite vorstellen. Darüber hinaus möchte ich zu mir als Autor einige Informationen hinterlegen. Was muss ich dafür tun?

M.f.G.


Dr. Roth (eMail-Adresse entfernt, Spamschutz)

Hallo, erst einmal bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Eigendarstellung lesen. Wenn dann noch Fragen vorhanden sind, einfach noch mal melden. Gruss --Nightflyer 20:31, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dissertationen müssten IMHO schon sehr viel Staub in der Fachwelt aufwirbeln, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. --A.Hellwig 20:36, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrter Herr Roth,
also, es muß schon fast ein Standardwerk sein - andernfalls würde wohl eine Relevanzfrage geklärt werden müssen. Das wiederum würde zur Löschung des Artikels führen. Verraten sie uns doch, um welchen Titel es geht. Dann könnte man das evtl. schon im Vorfeld klären, aber bitte alles weitere auf WP:FZW. Danke --84.56.20.91 20:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Software entfernen, d.h. deinstallieren unter Windows XP SP 2

Hallo

Ich habe Aldi-Fotosoftware lokal installiert. Diesen bekomme ich nun unter Systemsteuerung\Software nicht mehr weg, egal welche Komponenten. Gehe ich auf "Entfernen" macht mir das Programm einen Ordner auf und fordert mich auf eine Datei auszuwählen, mit der ich das Programm entfernen möchte. Nun, ich weiß nicht welches Deinstallationsprogramm ich auswählen soll.

Ich habe das noch nicht erlebt, daher bin ich einfach hergegangen und habe mir das Komplette Programm nochmals drüberinstalliert (evtl. fehlte da eine Datei oder so). Das hat nichts geholfen. Ich wundere mich, weil doch die Deinstallationsprogramme eigentlich mitgeliefert werden. Es ist mir neu, daß man das nun händisch machen muß. Es handelt sich um das komplette Paket also Foto Manager, Online Foto Album und Online Druckservice von Aldi Süd (hier, Registrierung erforderlich). Eine Hilfeseite finde ich nicht.

Ich bin ratlos und benötige dringend Speicherplatz auf meiner Festplatte. Daher bitte ich Euch nun freundlichst um Hilfe. --84.56.20.91 20:56, 18. Jan. 2008 (CET) P.S. Das blöde Programm hat sich auch noch im System eingegraben. Wähle ich eine Miniaturansicht im Betriebssystem, kommt einfach der Aldi-Viewer. Auch aufgrund dessen möchte ich PC-Anfängern davon abraten, dieses Programm zu installieren.[Beantworten]

Normalerweise installieren sich die meisten Programme unter C:\Programme. Dort sollte sich auch die Aldi-Software befinden. Im entsprechenden Ordner müßte auch so etwas wie eine uninstall.exe befinden. Die solltest Du auswählen, vielleicht klappt's ja dann. --IP-Los 21:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Folge

Hi, ich hab ne Mathefrage, ich suche eine Sorte von Folgen von natürlichen Zahlen, die rasend schnell wächst, aber ab einem irrsinnig hohen Index langsam wieder abnimmt und irgendwann bei 0 landet Der Wachstum ist so krass, dass man nicht mehr mit Induktion arbeiten kann. Ich meine ich hätte mal innem Spektrum der Wissenschaften darüber gelesen, der Artikel war mit Fröschen und Ochsen illustriert. Ich meine der Entdecker hieß Goddman oder so ähnlich aber da kann ich mich auch irren, hab nämlich nix gefunden. Was meine ich? --χario 21:22, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erinner mich dunkel an so einen seltsamen Artikel im Spektrum. Man fängt mit eins an, zählt bis unendlich, und wenn man dann fertig ist, geht es mit zwei weiter, usw., und wenn man dann unendlich oft bis unendlich gezählt hat, geht's angeblich auch mal wieder abwärts .... meinst du den? -- Martin Vogel 05:30, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche Präsentation über Wikipedia

Hallo, ich möchte demnächst die Wikipedia in einem kleinen Vortrag vorstellen und suche dafür eine PowerPoint oder OO Präsentation. Hat schon jemand von euch so etwas gemacht und kann mir seine zur Verfügung stellen? Der Personenkreis besteht aus Laien, die nur rudimentäre PC Kenntnisse haben (Email schreiben, Web surfen, ...). Es sollen kurz die Grundzüge erklärt werden, wie funktioniert WP, wie ändere ich Artikel, was sind Diskussionsseiten etc. Alles kompakter als das Tutorial hier. Grüße, --Grüner Flip 22:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da was: So folge mir... -- Bapho 01:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier:Wikipedia:Werbung bzw. Wikipedia:Werbung/Vorträge. Vielleicht ist etwas brauchbares dabei. --Saibo (Δ) 10:47, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

19. Januar 2008

Darstellung in einem Koordinatensystem

 
Comparison of the perceived harm for various psychoactive drugs from a poll among medical psychiatrists specialized in addiction treatment[1]

Diese Grafik (sagt man das so?) habe ich im Artikel en:Drug abuse gefunden. Wie heißt diese Form der Darstellung (abstrakt) und wie werden die Objekte in Beziehung gesetzt (abstrakt)? Ganz grob ähnelt das nach einer formgepreßte Mind Map

--84.56.51.208 00:04, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf deutsch weiß ich es nicht, aber auf englisch nennt man das einen scatter plot. Und "Grafik" ist nicht falsch, aber "Diagramm" trifft es IMHO besser (englisch chart). Neitram 00:18, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deutsch: Streudiagramm oder "Punktwolke". Neitram 00:19, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(2. BK)Nicht ganz die Antwort. Aber in Produktlebenszyklus-Portfolio#Produktlebenszyklus_der_Boston_Consulting_Group wird's auch verwendet. --Saibo (Δ) 00:21, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es könnte aber auch ein Blasendiagramm sein. Zumindest wenn die Punkte auch noch unterschiedlich groß sind. --kandschwar 00:23, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Das sieht für mich nach einem einfachen zweidimensionalen Streudiagramm aus, mit den Werten für Suchtpotential und Schädlichkeit auf den beiden Achsen. Das entstehende Muster kann man dann dahingehend interpretieren, ob es Bezüge zwischen den Punkten gibt: Völlig gleichmäßige Verteilung würde z.B. nahelegen, dass es keinen relevanten Zusammenhang zwischen Suchtfaktor und Schädlichkeit gibt. Ergibt sich so etwas wie eine diagonale Linie (kann man hier vielleicht mit etwas Phantasie sehen), dann gibt es einen direkten Bezug zwischen Sucht und Schädlichkeit. Meint T.a.k. 00:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Unterscheidung kann das Ergebnis einer Clusteranalyse sein. --source 12:16, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ouija

--84.132.120.139 10:56, 19. Jan. 2008 (CET)Kursiver TextAus welcher Sprache stammt die Bezeichnung Ouija und wie wird sie ausgesprochen?[Beantworten]

Ouija und http://en.wiktionary.org/wiki/Ouija --HaSee 11:11, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder einfach mal Morrissey hören: en:Ouija Board, Ouija Board. --IP-Los 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

CD-Kontrollierverfahren

Hallo. Ich habe mir auf der seite www.50cent.com den Remix heruntergeladen (http://www.cdpass.com/interscope/50cent/curtis/gateway.php), natülich legal, meine CD war ja auch eine Originale, die ich aus dem Handel gekauft hatte. Nun musste aber für dieses Kontrollverfahren eine software installiert werden. Nun möchte ich diese aber wieder deinstallieren. Wie mach ich das? --85.178.49.142 11:47, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du klickst auf "Eine Software deinstallieren"? --Eike 14:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wo denn? unter sofware bei der systemsteuerung wird das programm nicht angezeigt. --85.177.80.249 17:24, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum haben viele Louis de Funès-Filme zwei bis drei verschiedene deutsche Titel?

--source 12:28, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Louis_taut_auf sthet: Wie bei vielen Filmen mit dem populären französischen Komiker wurde auch bei diesem Film bei der wiederholten Kino- und Fernsehauswertung in Deutschland häufig der Titel geändert --TheRunnerUp 15:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn meine Erinnerung stimmt, war es besonders in den 70ern üblich, diese Sorte Film durch Titelgebung und auch Synchronisation für Deutschland deutlich stärker ins Klamottenhafte zu frisieren, als sie es ohnehin waren; wohl weil man das dem deutschen Humorempfinden zu schulden glaubte. (Wer lacht schon über "Oscar"? Aber "Oskar, der Korinthenkacker" ist doch ein echter Schenkelklopfer, oder?). Besonders die Berliner Synchron hat sich da hervorgetan. Später änderte sich diese Mode, also wurde wieder umgetitelt. Gruß T.a.k. 15:47, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem * zustimmen

Boar, das ist mir direkt peinlich, aber wenn ich der Allgemeinheit zustimme, stimme ich wem zu? Dem Tenor? Dem Konsens? Ich komm nicht drauf und Dr. Google hat mir nur diese beiden Vorschläge verboten, keinen besseren unterbreitet. --vigenzo 13:09, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Tenor und Konsens kannst du bilden. Was stört dich an der Aussage ich stimmt der Allgemeinheit zu? --тнояsтеn 13:15, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man kann sich denen auch anschließen. Wobei Tenor m. E. nicht die Meinung der Allgemeinheit, sondern eher die Grundaussage eines Werkes bezeichnet. Und für Konsens braucht's nicht die Mehrheit, sondern alle. --Eike 14:06, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst du die herrschende Meinung? Der würde ich mich aber eher anschließen. T.a.k. 13:40, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel gesunder Menschenverstand entnehme ich, dass (zumindest Juristen) diesem gelegentlich widersprechen. Daraus folgt wohl, dass man dem g. M. auch zustimmen kann. Grüße Geoz 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Respondenten für Fragbogen finden

Wie kann man schnell viele Teilnehmer für einen Onlinefragebogen finden? --212.23.103.34 14:33, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An Unis. Gewinnspiel dranhängen oder Teilnahme irgendwie belohnen und dann in der Mensa werben. Alternativ den korrespondierenden Fachbereich um Mithilfe bitten. --Schmiddtchen 16:48, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstellen von Geo-Grafiken

Hallo, kann mir bitte jemand einen Tipp geben:

Ich möchte eine Geo-Grafik erstellen, z.B. von der Lage eines bestimmten Nationalparks in Neuseeland, mit zusätzlichen Punkten (Städte oder Berge) als Orientierung. Frage: Wie komme ich an eine Übersicht, welche leeren bzw. unbearbeiteten Maps von Neuseeland lizenzfrei in Wiki zur Verfügung stehen (z.B. physische, politische, Ausschnitte etc...)? Geht das nur über commons.wiki und Eingabe von "Neuseeland" bzw. "New Zealand" bzw. "NZ" usw.? Aber dabei kommen natürlich auch haufenweise Fotos, ich will aber doch nur die Maps sehen! Und gibt es die "Punkte" (z.B. die roten, die ich oft in anderen Wiki-Karten sehe) irgendwo solo, oder muß ich die auf gut Glück selbst machen?

Gibt es irgendwo eine Vorlagen-Datenbank, um sowas komplett selbst zu erstellen? Empfehlenswerte open source Software? (Irgendwie müssen ja auch die Maps entstanden sein, die es schon gibt - die sind ja kaum selbst gezeichnet...)?

Ein Tutorial in der Richtung habe ich leider nicht gerfunden.

Danke, --Joyborg 15:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft WP:KW weiter --TheRunnerUp 15:21, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, da bin ich auf jeden Fall schon mal richtig. Danke! --Joyborg 16:01, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  1. David Nutt, King, Leslie A,; Saulsbury, William; Blakemore, Colin: "Development of a rational scale to assess the harm of drugs of potential misuse". In: The Lancet. 369. Jahrgang, 24. März 2007, S. 1047–1053.