15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Höhenzonen der Anden (umbenannt)
Bitte verschieben nach Kategorie:Höhenzone der Anden. Grund: Singularregel. JuTa(♂) Talk 01:32, 19. Jan. 2008 (CET)
- und bitte in Höhenstufe (Ökologie) verlinken, ist eh europalastig dort.. -- W!B: 16:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Hier erscheint mir eine Navigationsleiste (sortiert nach Höhe) der bessere Weg zu sein. --Eingangskontrolle 18:17, 19. Jan. 2008 (CET)
- umgesetzt in Vorlage:Navigationsleiste Höhenzonen der Anden. --Eingangskontrolle 18:35, 19. Jan. 2008 (CET)
- davon unabhängig: habs noch in Höhenstufe (Ökologie)#Andere Weltregionen angesetzt, und in Anden#Die Höhenstufen als Liste, und die Leiste in die Kategorie sortiert -- W!B: 09:43, 20. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:35, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Barbra Streisand (bleibt)
Ein Schauspieler ist wichtig und es soll Leute geben, die wegen ihm/ihr ins Kino gehen. Der Inhalt eines Films ist aber, egal wie süüüß, toll, sexy etc. die Person ist, nicht der Schauspieler. Kurz: Hier hat jemand die Anlagekriterien für ein Kat mit einem Werkverzeichnis verwechselt. --Kolja21 01:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschgrund ...??? Werkverzeichniskategorie Bertolt Brecht, Werkverzeichniskategorie Selma Lagerlöf, Werkverzeichniskategorie Karl Friedrich Schinkel. Was ist hier so viel anders? -- Triebtäter 03:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschgrund wäre, dass diese Funktion bereits durch Spezial:Linkliste/Barbra Streisand mehr als abgedeckt ist. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Ekkehard Schall ist genausowenig ein Werk von Brecht, wie Margarete Steffin, während Streisand bei Is’ was, Doc? nur mitgespielt hat. Es wäre eine Dopplung, wenn jetzt für jede Filmografie zusätzlich Werkein Kat angelegt würde. --Kolja21 05:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei „Is' was Doc?“ spielte sie zufällig eine der Hauptrollen. Hier sind übrigens nicht nur Filme sondern auch ihre Alben eingeordnet. Die Kategorie ist von Kategorie:Person als Thema abgeleitet. Eine Schauspielerin und Sängerin definiert sich nun mal durch ihre Werke. Wenn es dazu genügend Einzelartikel gibt, warum sollen die nicht in einer gemeinsamen Kategorie verknüpft werden?
--Erell 08:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei einem Schauspieler würde ich auch skeptisch sein aber Frau Streisand ist auch Sängerin, Filmregisseurin, Produzentin, Drehbuchautorin, Songschreiberin und Komponistin, was eine Kategorie durchaus rechtfertigt, auch die Zahl der Artikel (26) ist im Unterschied zur Links.To-liste (mehr als 300) durchaus übersichtlich aber nicht zu dürftig (>10)--Martin Se !? 11:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Aber im Grunde hätten wir dann nicht nur eine Doppelung, sondern Trippelung: Werkliste, Datenbanklinks (IMDb etc.) und die Kategorie mit den Werken. --Kolja21 16:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Keine Kategorien für Schauspieler - dafür gibt es die Filmografie --Eingangskontrolle 18:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sollten die Filme aus der Kategorie entfernt werden, könnte die Streisand-Kategorie immer noch bei Kategorie:Musiker als Thema eingeordnet werden. --Erell 20:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann lege ich doch gleich mal eine Kategorie:Madonna an. Da dürfte sich hier in der Wikipedia auch so einiges finden lassen. Und bestimmt gibt es dann auch bald Kategorie:Tokio Hotel etc. etc. --MisterMad 06:18, 20. Jan. 2008 (CET)
- Wenn sich für letztere 10 Artikel finden lassen. Dann aber bitte unter Kategorie:Band als Thema. --Erell 07:02, 20. Jan. 2008 (CET)
- Na, dann lege ich doch gleich mal eine Kategorie:Madonna an. Da dürfte sich hier in der Wikipedia auch so einiges finden lassen. Und bestimmt gibt es dann auch bald Kategorie:Tokio Hotel etc. etc. --MisterMad 06:18, 20. Jan. 2008 (CET)
Sicher, Barbra ist ein Phänomen. Beim Einstellen in Filmartikel sehe ich aber ein Problem, weil es dann bald auch Kats für bekannte und beliebte weitere Schauspieler, also alle anderen, geben könnte. Ein Film wie Gosford Park hätte dann einen Rattenschwanz an Kats. Gibt es hierfür Regeln? Welche Personen eine Kategorie: Person als Thema bekommen können? Wenn das nicht von vornherein begrenzt oder ausgeschlossen ist, sehe ich Filmartikel in eine Kat-Schwemme gleiten. --MSGrabia 15:34, 23. Jan. 2008 (CET)
- Eine Regelung wäre hier sicher wünschenswert. Bei Filmen ist die Zahl der Beteiligten natürlich weitaus größer als bei Musikalben. Bei Kategorie:Person als Thema sind die abgeleiteten Kategorien definiert als „Kategorien die jeweils alle in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehenden Artikel zusammenfassen“. Vielleicht muss man hier fragen: Besteht ein (relevanter) Zusammenhang zwischen dem Schauspieler und dem Film, in dem er mitgewirkt? Ein solcher Zusammenhang könnte dann bestehen, wenn er eine Hauptrolle gespielt hat oder seine Rolle mit einem Filmpreis ausgezeichnet wurde. Man könnte Kategorien die Personen mit Filmen verknüpfen natürlich auch generell ablehnen, aber dafür wäre wohl ein Meinungsbild erforderlich. --Erell 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)
Bei einer Person, die so vielfältig tätig ist wie Barbra Streisand, empfinde ich eine Berechtigung für eine solche Kategorie genauso wie bei allen anderen, die unter Kategorie:Person als Thema kategorisiert sind. In der Kategorie Barbra Streisand befinden sich ja nicht nur Filme. - Gruß --Rybak 16:55, 23. Jan. 2008 (CET)
In der Regel versucht der Filmbereich, die Kategorien in Filmartikeln aber eher übersichtlich zu halten, das kollidiert dann miteinander. Das ist bei einer einzelnen Person noch nicht so wild, wenn Person als Thema aber verbreiteter wird, kann sich das auch ändern, da Filme von sehr vielen Personen hergestellt werden. Der Hauptartikel der Streisand hat eine Filmografie, da finde ich, dass man auf das Kategorisieren der einzelnen Filme der Übersichtlichkeit halber gut verzichten kann. Ansonsten habe ich mit der Kategorie hier übrigens keine Probleme. --MSGrabia 17:46, 27. Jan. 2008 (CET)
bleibt sebmol ? ! 19:37, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Staat nach Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat (umbenannt)
Cf. Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/23#Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Kategorie:Römisch-katholische Kirche (wird umbenannt). Ebenso sollten alle Unterkategorien und die Hauptartikel umbenannt werden. --Asthma 02:46, 19. Jan. 2008 (CET)
- Dann auch Kategorie:Römisch-Katholische Kirche in Spanien verschieben. --Matthiasb 17:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Ebenso sollten alle Unterkategorien und die Hauptartikel umbenannt werden." --Asthma 17:39, 19. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:39, 27. Jan. 2008 (CET)
Asthma: Kannst du dich bitte an WP:B/A wenden, damit das dort umgesetzt wird. Das ist nicht so einfach. sebmol ? ! 19:39, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Widerstand Dora-Mittelbau (gelöscht)
Nach über drei Jahren nur 3 Einträge. --Asthma 03:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Da ließe sich was finden, oder? Gebt mir 7 Tage. Tiontai 14:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Edit: Wohl eher doch nicht. Tiontai 16:39, 24. Jan. 2008 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 19:40, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig) nach Kategorie:Hochschullehrer (TU Braunschweig) (bleibt)
Es ist üblich bei diesen Kategorienamen die Abkürzung zu verwenden. Es ist leichter lesbar und außerdem wird vermieden, dass die Kategorieangaben in den Biographen über mehrere Zeilen gehen.--cwbm 10:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- sagen wir zuviele Zeilen, was natürlich Grund genug ist--Martin Se !? 11:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Länge hat uns vor einiger Zeit nicht daran gehindert, Kategorie:Bischof (20. Jh.) auf Bischof (20. Jahrhundert) zu verschieben. Außerdem erschließt sich so nicht, wofür TU eigentlich steht. Die Oberkategorie heißt auch Kategorie:Technische Universität Braunschweig und nicht Kategorie:TU Braunschweig. Nicht verschieben. --Matthiasb 17:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nur das Bischöfe selten länger als 2 Jahrhundert gelebt haben, Hochschullehrer aber häufig an drei oder mehr Unis waren.--cwbm 21:16, 22. Jan. 2008 (CET)
- Nicht verschieben, siehe die Argumente bei #Gemeinsame Diskussion. --UV 23:34, 22. Jan. 2008 (CET)
bleibt sebmol ? ! 19:41, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (FU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (HU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (HfM Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule für Musik Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (KH Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (UdK Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Kategorie:Hochschullehrer (TU Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) (umbenannt)
siehe Gemeinsame Diskussion
Gemeinsame Diskussion
Abkürzungsfimmel, der nicht sein muß. --Matthiasb 17:13, 19. Jan. 2008 (CET)
Beispiele vorher nacher Ferdinand Schleicher (Architekt):
Kategorien: Mann | Deutscher | Bauingenieur | Deutscher Architekt | Hochschullehrer (Karlsruhe) | Hochschullehrer (TH Hannover) | Hochschullehrer (TU Berlin) | Hochschullehrer (Aachen) | Autor | Herausgeber | Geboren 1900 | Gestorben 1957
Kategorien: Mann | Deutscher | Bauingenieur | Deutscher Architekt | Hochschullehrer (Technische Hochschule Karlsruhe) | Hochschullehrer (Technische Hochschule Hannover) | Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) | Hochschullehrer (Rheinisch-Westfälische Hochschule Aachen) | Autor | Herausgeber | Geboren 1900 | Gestorben 1957
Helmut Klages:
Kategorien: Soziologe | Hochschullehrer (Speyer) | Hochschullehrer (Münster) | Hochschullehrer (TU Berlin) | Deutscher | Geboren 1930 | Mann
Kategorien: Soziologe | Hochschullehrer (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) | Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) | Hochschullehrer (Technische Universität Berlin) | Deutscher | Geboren 1930 | Mann
Soviel zum Abkürzungsfimmel--cwbm 18:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ja und? WP ist kein gedrucktes Buch. --Matthiasb 18:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Lesbarkeit?--cwbm 19:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nicht jeder versteht aber HU TU KU MU. Im Zweifel ist der volle Titel immer der Abkürzung vorzuziehen. --Brainswiffer 18:58, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn jemand wirklich nicht weiß, was TU heißt oder an welcher Uni in Speyer der Mann ist, kann man auf die Kategorie klicken und hat die Erklärung dort vorliegen. Damit sind meiner Meinung nach die Abkürzungen besser als die ausgeschriebenen Unis, das wird ja sonst unlesbar. --Sr. F 22:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ack Brainswiffer – der Klarheit halber sind die vollen Namen vorzuziehen. So ist z. B. MU nicht eindeutig: Manche lesen Musikuniversität, andere lesen Medizinische Universität (in Wien z. B. meint man mit „MUW“ zumeist die Medizinische Universität Wien, in selteneren Fällen aber auch die Musikuniversität). Auch das „HU“ der Humboldt-Universität zu Berlin wurde schon von manchen für "Hauptuni" fehlinterpretiert. Im Sinne der Klarheit daher die vollen offiziellen Bezeichnungen verwenden, die Kosten für den Speicherplatz dieser paar Bytes sind vernachlässigbar und es dient den Lesern. --UV 00:45, 20. Jan. 2008 (CET)
Ausschreibungsfimmel. Was bei Artikeln durchaus wünschenswert ist, führt bei den genannten Kats zu Bandwurmnamen, die schlecht lesbar sind. --Kolja21 23:39, 22. Jan. 2008 (CET)
- Für Beibehaltung der Abkürzungen, die sind jeweils auf der kat-Seite erklärt; dort sind auch Umbenennungen erklärt, z. B. Kategorie:Hochschullehrer (HSU Hamburg): In dieser Kategorie stehen Personen, die an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Universität der Bundeswehr Hamburg, früher Hochschule der Bundeswehr Hamburg) lehren bzw. gelehrt haben. Soll das womöglich in Kategorie:Hochschullehrer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, vormals Universität der Bundeswehr Hamburg, vormals Hochschule der Bundeswehr Hamburg) umbenannt werden? Auch die HU Berlin wurde bereits 2x umbenannt.
- Neben den Berliner und Hamburger Unis sind auch noch die Münchner Unis von der Fragestellung betroffen. -- Aspiriniks 13:29, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ausschreibungsfimmel? Abkürzungsfimmel! Nicht jeder macht sich die Mühe, auf die Kategoriebeschreibung zu klicken, um dort nachzulesen, wofür die Abkürzung steht. Übrigens sind auch die Wiener Universitäten betroffen, und da gibt es nicht in allen Fällen allgemein anerkannte Abkürzungen – zu befürchten wäre da, wenn man wirklich Abkürzungen suchen müsste, eine mehrfache Kategorieherumverschieberei, bis in allen Fällen halbwegs akzeptierte Abkürzungen gefunden wären. Daher sind meiner Meinung nach die vollen offiziellen Namen vorzuziehen. --UV 22:15, 23. Jan. 2008 (CET)
- @UV Es wäre absurd die Medizinische Universität Wien mit MUW abzukürzen, vor allem wenn es dadurch zu Verwechselungen kommen kann. In Berlin ist es aber so, dass die _Kurzformen_ (es handelt sich nicht um Abkürzungen) eindeutig sind, und auch von den jeweiligen Institutionen verwendet werden www.tu-berlin.de. Die jeweiligen Hochschulen werden darüberhinaus im Text erwähnt, häufig mit der Kurzform. Außerdem werden in anderen Kategorien auch Kurzformen verwendet: Statt "Vereinigte Staaten von Amerika" nur kurz Kategorie:Vereinigte Staaten.--cwbm 22:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Universitäten in Berlin, Hamburg und München haben wir die jeweiligen offiziellen Abkürzungen verwendet. Deshalb ist z. B. die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin nicht abgekürzt, für die existiert keine offizielle Abkürzung. Vielleicht ist das ja eine für alle akzeptable Lösung, nur solche Kategorien (Wien?) zu ändern, bei denen selbstgestrickte Abkürzungen verwendet werden? -- Aspiriniks 22:35, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, keine selbstgestrickten Abkürzungen/Kurzformen zu verwenden, sondern Abkürzungen/Kurzformen nur dann zu verwenden, wenn für die jeweilige Hochschule eine offizielle Abkürzung/Kurzform existiert. Mit dieser Lösung könnte ich gut leben.
(Aber ich kenne tatsächlich jemanden – er stammt nicht aus Berlin –, der geglaubt hat, "HU Berlin" stehe für "Hauptuni Berlin" – ich würde daher nach wie vor meinen, dass die Langform den Lesern noch besser dient). Herzliche Grüße, --UV 22:58, 23. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, keine selbstgestrickten Abkürzungen/Kurzformen zu verwenden, sondern Abkürzungen/Kurzformen nur dann zu verwenden, wenn für die jeweilige Hochschule eine offizielle Abkürzung/Kurzform existiert. Mit dieser Lösung könnte ich gut leben.
alle umbenannt sebmol ? ! 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Oppenheim am Rhein nach Kategorie:Oppenheim (umbenannt)
entsprechend dem amtlichem Namen der Stadt und dem Lemma für den Ortsartikel -- Triebtäter 22:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei der Erstellung habe ich mich das auch gefragt. Das Lemma Oppenheim verweist zwar auf Oppenheim. Es gibt aber eine BKL-Hinweis auf andere Oppenheime. Von daher habe ich mich entschlossen. Es nicht nicht nur Oppenheim zu nennen. Gruß --kandschwar 22:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Politisch eigenständige Kommunen im deutschsprachigen Raum haben ein Lemmaprimat. -- Triebtäter 22:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Person (Oppenheim am Rhein) nach Kategorie:Person (Oppenheim) (umbenannt)
entsprechend dem amtlichem Namen der Stadt und dem Lemma für den Ortsartikel -- Triebtäter 22:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Begründung oben. (Habe mir erlaubt, da es zusammen gehört eine Überschriftsgröße zu verkleinern --kandschwar 22:56, 19. Jan. 2008 (CET)
umbenannt sebmol ? ! 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Testo (zurückgezogen)
SLA mit Einspruch:
Begründung: (Erneut) Werbung, bitte Wie Schreibe Ich Gute Artikel lesen. --ChrisHH (Disk.) 00:01, 19. Jan. 2008 (CET)
Einspruch: 'Bitte nicht löschen! Ich will den Artikel ausbauen und als Plattform für tragbare Messtechnik nutzen. Z.b. wie funktioniert eine Temperaturmessung oder Druckmessung. Die Firma ist nunmal Pionier für diese Technik und Basisinformationen hierzu möchte ich schon liefern.
SLA-Steller auf WP:LR hinweisen, Werbung ist kein SL-Grund. Und so schlecht ist der Text nicht. Wenn er nicht von der HP der Firma stammt, kann man ihn behalten. --Matthiasb 00:23, 19. Jan. 2008 (CET)
- Also ich lese bei WP:SLA schon "Offensichtliche Werbung". (Auch wenn ich die hier nicht übermäßig entdecken kann.) --Geri, 00:29, 19. Jan. 2008 (CET)
Der SLA bezog sich auf diese Version des Artikels. Die war "offensichtliche Werbung" (und wurde heute Nacht schon einmal gelöscht). Die aktuelle Form des Artikels sieht schon ganz anders aus, daher ziehe ich meinen LA zurück. Eventuell wäre QS angebracht. --ChrisHH (Disk.) 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bin kein Pharmakologe, die Definition erscheint mir, mit der Beschränkung auf Rauschdrogen, dennoch entschieden zu eng gefasst. Entfernt man sie bleibt aktuell nichts mehr übrich. Nemissimo 酒?!? RSX 00:25, 19. Jan. 2008 (CET)
- Das ist im Moment nicht mehr als ein Artikelwunsch. Die Unterscheidung zwischen "planzlicher" und pilzlicher Art ist plödsinn und das Wort "Kokaplanze" leuchtet zurecht rot. Schnelllöschen. --Kolja21 01:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Erscheint mir auch eher als ein etwas aufgeblähter Wörterbucheintrag Löschen -- Biologe77 03:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Chleudert den Purschen zu Poden!;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 03:08, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde, im Sinne der Sachlichkeit, eine direkte Aussage auf der Sachebene begrüssen.Ironischen Beiträge, welche zuerst in die Sachebene übersetzt werden müssen, bieten meines Erachtens für eine gute Diskussion zuviele Möglichkeiten für Missverständnisse (Chleudert den Purschen zu Poden) .Die Rechtschreibung bezüglich der Cocaplanze war falsch und ist nun korrigiert.--Dominik Egloff 11:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Du hast natürlich Recht, entschuldige. Wir wurden nach 3.00Uhr nachts etwas albern. ;-)--Nemissimo 酒?!? RSX 13:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Richtiges Lemma wäre Biogene Droge, siehe auch: Kategorie:Biogene Droge, und sollte nicht auf Rauschdrogen beschränkt sein, daher Neubeginn unter richtigen Lemma besser, das hier löschen. --Kobako 09:14, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde, im Sinne der Sachlichkeit, eine direkte Aussage auf der Sachebene begrüssen.Ironischen Beiträge, welche zuerst in die Sachebene übersetzt werden müssen, bieten meines Erachtens für eine gute Diskussion zuviele Möglichkeiten für Missverständnisse (Chleudert den Purschen zu Poden) .Die Rechtschreibung bezüglich der Cocaplanze war falsch und ist nun korrigiert.--Dominik Egloff 11:37, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. --SD1990 00:30, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die schon im Artikel stehenden 135 Kompositionen, sollten eigentlich reichen. Daneben (steht noch nicht drein) gibt es eine, seinen Namen tragende, Stiffung (Der Link dafür steht allerdins schon im Artikel). Ich seh nur QS-Gründe aber keine die einen LA gerechtfertigen. Bobo11 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS. nach ZWEI Minuten einen LA zu stellen ist .....
- Hallo SD1990, wie wäre es mit vor einem LA stellen die im Artikel angegebenen Links Konsultieren? Und was meinst Du mit der Babel-Vorlage "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" auf Deiner Benutzerseite? Alfredovic
- Ein bisschen QS täte sicher nicht schlecht, aber ansonsten Behalten -- Biologe77 03:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hallo SD1990, wie wäre es mit vor einem LA stellen die im Artikel angegebenen Links Konsultieren? Und was meinst Du mit der Babel-Vorlage "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" auf Deiner Benutzerseite? Alfredovic
- Der LA ist a) absurd b) 2 Minuten nach Artikelbeginn eine Frechheit. Etwas mehr Fleisch am Knochen täte dem Artikel jedoch gut, die publizistische Tätigkeit, die Malerei fehlen unter anderem. --Gf1961 12:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten --Helmut Gründlinger 12:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Fehlende Relevanz - oder sind einzelne Spiele-Gilden wichtig? In jedem Fall eher Selbstdarstellung, kein Artikel. --Guandalug 00:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sieht ziemlich schnelllöschfähig aus. --Xocolatl 00:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Liest euch zu diesen Thema erst einmal, nur als Beispiel SK Gaming oder ESL durch. -- PRwn 00:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nach lesen der beiden Artikel komme ich aber fast zu dem selben Ergebnis. Gabs da eigentlich bei pro gaming ein irgendwie geartetes relevantes Medienecho oder war das Ligaintern. Erstmal neutral --Arne 01:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Wäre relevant als mehrfacher Medaillengewinner bei den World Cyber Games. Artikel ist aber leider nicht enzyklopädisch geschrieben (vgl. WP:WSIGA). 83.77.150.121 04:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Offenbar relevant (durch de Erfolge). Zur grundsätzlichen Relevanz, siehe andere Artikel der Kat. --Kungfuman 09:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel selbst ist eher schwach geschrieben, und es sind natürlich nicht alle Gilden wichtig. pro Gaming war zu der damaligen Zeit jedoch für eine Weile sehr dominant, und wurde in dem Zusammenhang auch wiederholt von den Medien gecovert (GIGA gab es damals noch als vollen Sender). Der Crash am Ende hat ein starkes Internetecho im Bereich e-Sports hervorgerufen. Alles in allem, behalten, aber bitte umarbeiten zu einem ordentlichem Artikel.--Sic! 10:21, 19. Jan. 2008 (CET)
„Der Schuss in den Bug saß zwar tief, noch schwamm das Schiff pro-Gaming allerdings. Endgültig versenkt wurde es von den Alteingesessenen der Mannschaft“. Kein Enzyklopädieartikel, löschen. --Polarlys 11:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Anne-Frank-Schule (gelöscht)
Stark ausbaubedürftig, keine Relevanz erkennbar. --SD1990 00:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Eine Anne-Frank-Schule ist eine Schule, die nach Anne Frank benannt wurde", klingt zwar nach Lexikon, ist aber trotzdem ein sinnfreier Eintrag. Auf die gleiche Weise könnte man aus allen xy-Biografien einen xy-Schule-Artikel generieren. Der Text ist nicht mehr als ein Werbeeintrag für die zitierte Webseite. Schnelllöschen. --Kolja21 02:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wäre höchstens bei Anne Frank unter den "Würdigungen" erwähnenswert, aber nicht als eigenes Lemma -- Biologe77 03:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Und warum wird das dann nicht wenigstens gemacht von denen, die dort was ändern können??? --Autor 12:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wäre höchstens bei Anne Frank unter den "Würdigungen" erwähnenswert, aber nicht als eigenes Lemma -- Biologe77 03:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Das ist jetzt leider schon gelöscht, aber es klingt für mich so, als ob das eine verunglückte BKL werden sollte. Es wurde nämlich gestern die Anne-Frank-Realschule angelegt. --Sr. F 09:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wie man sieht, halten verschiedene Leute die Schulen doch für relevant. Ich habe diesen Artikel verfasst, damit es nach der vorherigen Schulzusammenstellungslöschung doch noch eine Chance gibt, eine solche Zusammenstellung zu finden. Das ist ohne den mitgelöschten Link zu der Website nämlich nicht mehr der Fall. Da ich weder mit der ursprünglichen Zusammenstellung selbst noch mit dem Anne-Frank-Realschulen-Lemma was zu tun habe oder irgendjemanden davon kenne, kann man daran deutlich erkennen, dass es hier innerhalb kurzer Zeit mehrere Leute gibt, die an solchen Lemmas interessiert sind. Was aber machen die Admins: löschen, löschen, löschen. Wo bitte wird mal geholfen, um neue Lemmas zu verbessern??? Ich empfinde die Löschdiskussionen teilweise als ziemlich arrogant, tut mir leid, aber so kommt es bei mir als (versuchter) Autor des Artikels an. Habe jetzt auch noch was zur ursprünglichen Löschdiskussion am 07.01.08 geschrieben. Weiß nicht, wie das hier verlinkt wird. Mich wundert's nicht, wenn sich die ursprünglichen Autoren an solchen "Löschdiskussionen" nicht beteiligen. Wozu auch, wenn der Artikel doch sofort gelöscht wird? Ich hätte eigentlich gedacht, nun hat man 7 Tage, um den Artikel zu verbessern. Dann hätte ja auch gleich ein Schnelllöschantrag gestellt werden können. Das ist doch Verarsche von Leuten, was hier passiert. Und: Kann Wikipedia eigentlich nur löschen? --Autor 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich wüsste wirklich nicht, warum ich in der Wikipedia noch was schreiben sollte, wo doch sowieso ständig die Arbeit sofort (nach ein paar Minuten oder Stunden) wieder weggelöscht wird, bevor man auch nur die Chance hat herauszufinden, warum der Artikel nicht gefällt und was daran besser sein könnte. Ich habe die vorherige Löschdiskussion gefunden, finde die Schulenzusammenstellung auch jetzt noch sehr gut, aber die Schulen sind ohne den Link auf die Homepage eben nicht leicht zu finden. Habe lange gebraucht, um das zu finden. Ich finde es sehr schade, wenn man kaum ne Chance hat, diese gute Übersicht zu finden und das hier auch nicht gewünscht wird. Leider ist das auch im Artikel Anne Frank nicht änderbar, sonst könnte man das ja auch dort mit aufnehmen. Und was ist überhaupt eine BKL??? Ich habe jetzt ein paar Versuche gemacht, etwas in der Wikipedia zu verbessern. Ich glaub, das lasse ich wohl besser. Hat ja so überhaupt keinen Sinn. Das macht einfach auch keinen Spaß, wenn ständig die Arbeit rückgängig gemacht wird. Mir ist ein Rätsel, warum es überhaupt Leute gibt, die sich hiermit noch beschäftigen. Es wäre wirklich besser, Leuten mitzuteilen, wie es besser ginge, anstatt nur wegzulöschen. -- Autor 11:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Diese "Navigationsseite" wäre nur dann sinnvoll, wenn die Artikel nicht eindeutig zu bezeichnen wären. Das sind sie aber auch so, z.B. "Anne-Frank-Realschule (Pusemuckel)", da es in Pusemuckel sicher nur eine solche Schule gibt. -- Miles 12:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Josef Schmid (Politiker) (erl.)
lediglich ein Kandidat, als ehrenamtlicher Stadtrat ist er aber (noch) nicht relevant. Vgl etwa auch LA zu Susanne Winter mit wesentlich höheren Medienecho Zaphiro Ansprache? 00:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Irrelevant, deshalb löschen. --SD1990 00:46, 19. Jan. 2008 (CET)
bereits am 6. Dezember 2007 entschieden, ggf.Löschprüfung nutzen. -- Triebtäter 00:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- LA-Begründung ist wesentlich ausführlicher--Zaphiro Ansprache? 00:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Löschbegründung 6. Dezember 2007: Wenn er 2008 tatsächlich gewählt wird, kann er meinetwegen nen Artikel erhalten. Vorher aber nicht.
- Löschbegründung 19. Januar 2008: Lediglich ein Kandidat, als ehrenamtlicher Stadtrat ist er aber (noch) nicht relevant.
- Sorry, das sind keine neuen Argumente, die WP:LR ausdrücklich fordern. -- Triebtäter 00:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- okay, dann eben LP, zusätzlich fehlen aber jegliche Belege und so ist es ein nichtssagender Wahlkampfartikel--Zaphiro Ansprache? 01:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- dort nach Straffung zurückgezogen--Zaphiro Ansprache? 12:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Gibt es wirklich ein Medienunternehmen unter diesem Namen? 61 Googletreffer, und alles Wikipedia-Klone. --20percent 01:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Kann ein Transkriptionsfehler sein. Was findet man denn unter der kyrillischen Originalschreibung in Google?--Proofreader 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Würde mal sagen: In dubio pro reo. "Јавни ртв сервис Републике Српске" wäre die richtige Suche und findet auch was. Ob das das ist, was der Artikel beschreibt, weiss ich auch nicht. --Gf1961 13:01, 19. Jan. 2008 (CET)
Irrelevant und bald geschlossen. Eingangskontrolleur 02:23, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wart's mal ab. --20percent 02:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- behalten --APPER\☺☹ 08:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Zur Zeit DAS Thema in den Nachrichten. Behalten! ---Gaius Marius 09:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. IMHO relevant. Gerade wenn es geschlossen wird. --Kungfuman 09:40, 19. Jan. 2008 (CET)
- Durchaus ein enzyklopädiewürdiges Lemma, deshalb behalten. allerdings sollte der Artikel intensiv beobachtet werden, damit es ein enzyklopädischer Artikel bleibt und nicht zu einem Boulevardzeitungsartikel verkommt. Welcher Provinzpolitiker gerade sein Handy zertritt und mit welcher Stammtischparole er dies gerade begründet, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --OB-LA-DI 09:52, 19. Jan. 2008 (CET)
abwarten - Bevor es gelöscht werden sollte,würde ich es noch drinnen lassen da die Krise noch nicht zu Ende ist.
- behalten (sinnvolle Auslagerung aus Nokia), hat schon eine bewegte Geschichte hinter sich (Graetz, SEL, Alcatel), ob es geschlossen wird, ist weder Löschgrund noch sicher, viell. wird es ja von einer anderen Firma übernommen--Zaphiro Ansprache? 10:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- PS.: zum Thema Relevanz: sicherlich relevanter als manch eine Kategorie:Diskothek--Zaphiro Ansprache? 11:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- behalten. was gesucht wird soll auch gefunden werden. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 12:15, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Benutzerbeiträge von „Eingangskontrolleur“ dieses Accounts werden vermutlich ausschliesslich im Stellen von Löschanträgen bestehen. Schnellbehalten. – Simplicius ☺ 12:42, 19. Jan. 2008 (CET)
- löschen Bei allem Verständnis für die Betroffenen: Wikipedia ist keine Tageszeitung sondern ein Lexikon. Es gibt andere Orte in Netz, die besser geeignet sind dieses Thema zu behandeln. (Es ist wohl momentan kaum möglich den Artikel neutral zu halten, womit ihm eindeutig auch die Basis fehlt in eine Lexikon zu kommen). --WufiCH 13:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. "Anfangsbuchstabe Q" als Alleinstellungsmerkmal möcht ich ungern gelten lassen. Wenn ich richtig gezählt habe ganze 3 Google-Treffer ohne Wikipedia. JuTa(♂) Talk 02:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Hat für mich dieselbe Relevanz, wie jedes andere Gemüse auch. Warum soll man da Unterschiede machen? Das Zeug gibt's im Gegensatz zu Indigo-Kindern nämlich wirklich. Also behalten. --Schweikhardt 11:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Es geht hier aber nicht um eine Gemüseart wie Spinat oder Kartoffel, sondern nur um eine Sorte. Und da sehe ich nicht unbedingt eine Relevanz. --Eingangskontrolle 12:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- naja wir hatten z.B. neulich die Rhönforelle als lokale Spezialität und keine Artenbezeichnung gelöscht, auch hier sehe ich einen ähnlich gelagerten Fall. Zudem ("Das Gemüse zählt allerdings nicht zu den amtlich zugelassenen Sorten und ist daher nicht kommerziell erhältlich.") wohl auch fehlende Relevanz. Eher löschen--Zaphiro Ansprache? 12:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte schnell Löschen ! Unsinnsartikel, mit dem sich anscheinend noch nie ein Wissenschaftler auseinandergesetzt hat. Quellenlage (Refs) tendiert gegen null. Anscheinend zu 95% Theoriefindung und Privatansichten von Wikipedia-Autoren. Gruß Boris Fernbacher 03:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Begriff ging vor einiger Zeit durch die Medien und der Artikel hat einen relativ kritischen Ton, der klar macht, dass das eine Sache aus der Esoterik ist. Insofern Behalten -- Biologe77 03:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- Als Indigo-Kinder bezeichnen Anhänger eines bestimmten esoterischen Konzepts einen großen Teil der heute lebenden Kinder - wieso sollte sich damit ein Wissenschaftler auseinandersetzen müssen, damit wir hier eine Theorie darstellen können. NPOV raus und gut. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 05:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- WP sammelt Wissen, wissenschaftliches Wissen ist nur ein Teilbereich dessen. Außerdem wird es schon gestern [1] diskutiert. Die Kritik am Konzept ist selbst wiederum wertender POV („vernichtende Kritik“ ist ja wohl Käse). Es lassen sich doch viele Hypothesen nicht „wissenschaftlich“ falsifizieren, deshalb sind sie weder unbedeutend noch richtig oder falsch. LA-Argument sieht mir nach Pfui aus. -->nepomuk 08:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Schmunzel und reinquetsch ... Der Artikel, genauer gesagt dessen Gegenstand, ist pfui. Da aber 1.) die generelle Entscheidung, auch esoterischen Käse zu behandeln, längst gefallen ist, vorausgesetzt, dieser Käse schmeckt hinreichend vielen Leuten, und 2.) da dieser spezielle Käse vielen Leuten ausgesprochen schmackhaft erscheint, kann 3.) die Entscheidung nur behalten lauten. --Mussklprozz 10:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mit anderen Worten Schwachsinn muß nur populär genug sein damit er hier aufgenommen wird und darf dann auch ruhig unkritisch dargestellt werden. Gilt das auch für obskure rechtsradikale Theorien?--80.133.139.225 10:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal reinquetsch: Von unkritisch kann keine Rede sein. gleich im zweiten Satz der Einleitung steht angeblich. Und zwei Sätze später: Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Was willst Du mehr? --Mussklprozz 10:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Polemik macht noch keine Kritik. --Asthma 11:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso Polemik? Bist Du der Meinung, das Konzept sei wissenschaftlich validiert? --Mussklprozz 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Bist du der Meinung, es sei wissenschaftlich diskreditiert? Dafür gibt es irgendwie keine reputablen Belege im Artikel. Das Problem der Skeptipedia ist es, ständig auf weit verbreiteten Quatsch reagieren zu wollen, wobei notwendigerweise immer dem tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb voraus gearbeitet und dieser überholt werden muß. Wenn sich bisher tatsächlich keine verwertbare Quelle hiermit beschäftigt hat, sollte der Artikel gelöscht werden, weil man dann eben nix dazu schreiben kann, was jenseits von Agitation wäre. --Asthma 12:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wieso Polemik? Bist Du der Meinung, das Konzept sei wissenschaftlich validiert? --Mussklprozz 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Polemik macht noch keine Kritik. --Asthma 11:36, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal reinquetsch: Von unkritisch kann keine Rede sein. gleich im zweiten Satz der Einleitung steht angeblich. Und zwei Sätze später: Das Konzept der Indigo-Kinder entbehrt, wie auch das der „Aura“, jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Was willst Du mehr? --Mussklprozz 10:44, 19. Jan. 2008 (CET)
- WP sammelt Wissen, wissenschaftliches Wissen ist nur ein Teilbereich dessen. Außerdem wird es schon gestern [1] diskutiert. Die Kritik am Konzept ist selbst wiederum wertender POV („vernichtende Kritik“ ist ja wohl Käse). Es lassen sich doch viele Hypothesen nicht „wissenschaftlich“ falsifizieren, deshalb sind sie weder unbedeutend noch richtig oder falsch. LA-Argument sieht mir nach Pfui aus. -->nepomuk 08:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- könnte man auch in Lee Carroll einarbeiten, aber ich bin da eher neutral, dass das Konzept in die Waldorfpädagogik (?) eingeflossen ist, bräuchte aber schon noch einen Beleg--Zaphiro Ansprache? 09:46, 19. Jan. 2008 (CET)
- @nepomuk: Mit dieser Form der oberflächlichen Erkenntnistheorie wäre ich etwas vorsichtiger, immer hin ist die Behauptung der Existenz von Indigo-Kindern ontologisch genauso sinnvoll wie die Aussage „Gott ist hellblau, ich hab´s gesehen“. Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine. --Gleiberg 09:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine." - So ähnlich wie dunkle Materie und schwarze Löcher? Bitte mal das Wissenschaftsbild um ein paar Dekaden upgraden. --Asthma 11:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- Willst du den Unterschied zwischen ausgedachten, unbeobachtbaren Aussagen und den aufgrund von Beobachtungen entstandenen Erklärungsmodellen jetzt in ein graues Wölkchen Frankfurter Metaphysik auflösen? (*grinsundhändereib*). Weigert sich da mal wieder jemand, ein Teleskop zur Kenntnis zu nehmen? Ja, ja... wir wissen, daß wir nichts wissen. Auch ein Standpunkt, aber kein enzyklopädisch durchschlagender, gelle? --Gleiberg 12:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch durchschlagend ist, was sich belegen läßt; nicht, was sich den eigenen Vorurteilen anschmiegt. Mithin gibt es tatsächlich keinen epistemologischen Unterschied zwischen Erdstrahlung und Phlogiston oder Urknall und Äther, das ist dann aber der Wissenschaftsgeschichte und nicht der Metaphysik geschuldet. --Asthma 12:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bei den Belegen stimme ich dir zu. Unser andauerndes Problem bezüglich derartiger Phänomene ist aber die Frage, was denn überhaupt ein Beleg sein kann und ob die Beurteilung der Validität von Belegen auch unser Geschäft sein soll, ohne von vornherein damit eine Wertung oder eine Entscheidung bezüglich eines Erkenntnissytems abzugeben. Wenn wir uns zwischen Erkenntnissystemen nicht entscheiden (was ich annehmen muß), ist es eine Frage des Ertragenkönnens der Parallelität epistemiologisch unterschiedlicher Systeme (oder kurz Geschmackssache). Enthielten wir uns dieser Grundentscheidung wäre WP (im Gegensatz zu Brockhaus) definitiv ein Kind des Jahrhunderts der Neutralisierung. Aber vielleicht sollten wir woanders weiterdiskutieren, ich glaube, wir stören hier. --Gleiberg 12:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Enzyklopädisch durchschlagend ist, was sich belegen läßt; nicht, was sich den eigenen Vorurteilen anschmiegt. Mithin gibt es tatsächlich keinen epistemologischen Unterschied zwischen Erdstrahlung und Phlogiston oder Urknall und Äther, das ist dann aber der Wissenschaftsgeschichte und nicht der Metaphysik geschuldet. --Asthma 12:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- Willst du den Unterschied zwischen ausgedachten, unbeobachtbaren Aussagen und den aufgrund von Beobachtungen entstandenen Erklärungsmodellen jetzt in ein graues Wölkchen Frankfurter Metaphysik auflösen? (*grinsundhändereib*). Weigert sich da mal wieder jemand, ein Teleskop zur Kenntnis zu nehmen? Ja, ja... wir wissen, daß wir nichts wissen. Auch ein Standpunkt, aber kein enzyklopädisch durchschlagender, gelle? --Gleiberg 12:29, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine." - So ähnlich wie dunkle Materie und schwarze Löcher? Bitte mal das Wissenschaftsbild um ein paar Dekaden upgraden. --Asthma 11:38, 19. Jan. 2008 (CET)
- @nepomuk: Mit dieser Form der oberflächlichen Erkenntnistheorie wäre ich etwas vorsichtiger, immer hin ist die Behauptung der Existenz von Indigo-Kindern ontologisch genauso sinnvoll wie die Aussage „Gott ist hellblau, ich hab´s gesehen“. Hypothesen, die sich der Möglichkeit der Falsifikation entziehen, sind schlicht keine. --Gleiberg 09:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Eher behalten. Es gibt zahlreiche interwikis. Quellen sind hier wie dort vorhanden. --Kungfuman 10:05, 19. Jan. 2008 (CET)
- Behalten - ich habe das Teil mal vor langer Zeit aus en: übersetzt und etwas ergänzt, <ref>s waren damals noch nicht so populär wie heute, weshalb die Quellenangaben noch so altmodisch in der Versionsgeschichte und in der Literaturangabe herumdümpeln. Die These ist ein existierendes und hinreichend verbreitets esoterisches Konzept und sollte daher auch ihren Artikel behalten, unabhängig von ihrem Niederschlag in der Wissenschaft oder ihrer möglichen Falsifikaltion. Mit Paris Hilton hat sich vermutlich auch noch niemand wissenschaftlich auseinandergesetzt. Wer dennoch eine über den Allgemeinplatz "ein weiterer Esoterik-Aberglaube" hinausgehende wissenchaftliche Auseinandersetzung mit der Theorie, ihrer Vermarktung oder ihren Anhängern finden kann, soll sie gerne einbauen; wer sinnvoll kürzen kann, darf das ebenfalls tun. Einen Löschgrund kann ich indes nicht erkennen. Superbass 10:39, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte löschen den so interesannt ist das nun wieeder auch nicht - ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS Gruß Tilo23
- Sicher gelingt es Dir irgendwann, den Faktor "Tilo23 findet das Thema nicht interessant" als Löschgrund zu etablieren. Bis dahin musst Du Dir hier aber schlagkräftigere Argumente ausdenken. Superbass 10:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Löschen. Andernfalls haben wir hier in Kürze auch Artikel zu Kristallkindern und Regenbogenkindern. Zitat aus dem Artikel: "Als Indigo-Kinder im engeren Sinne werden vielfach nur jene bezeichnet, die zwischen 1975 und 1995 geboren wurden. Sie werden unterschieden von Kristallkindern und Regenbogenkindern..." usw. usf. - Wollen wir das wirklich? --Boethius 11:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Oder auch einen Artikel zu/über Kryon - denn von diesem engelhaften Wesen stammt ja auch schließlich die "Information" in Bezug auf die Indigo-Kinder. Zitat: "Obwohl Carroll angibt, die meisten Wesensmerkmale der Indigo-Kinder seien physisch beobachtbar, ist das Konzept insgesamt esoterischer Natur. Carroll selbst bezeichnet sich als Medium mit Kontakt zu einem engelhaften Wesen namens Kryon, dessen Existenz er behauptet. Durch Konversation mit Kryon sei er auf die Indigo-Kinder aufmerksam geworden." Nun denn... --Boethius 12:14, 19. Jan. 2008 (CET)
Bitte bitte, lieber Gott, mach daß beim nächsten Enzyklopädienvergleich auch mal so ein Artikel genommen wird, und die Whackopedia Bescheid bekommt, wo sie sich ihre Seriosität hinstecken kann. Damit Gott nicht in Verlegenheit kommt, bitte löschen. --Schweikhardt 12:05, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten: Ich persönlich erwarte von und schätze an der Wikipedia, dass ich zu nahezu jedem Begriff, der mir in Alltagsgesprächen begegnet und über den ich mich rasch und generell informieren will, mit hoher Wahrscheinlichkeit sachliche Informationen finde. Dieser Artikel gehört zu denen, die mir genau das bieten. --Pik-Asso 12:54, 19. Jan. 2008 (CET)
- Die Information, daß ein bewahnter Mensch Namens Carrol behauptet, durch ein Engelwesen Namens Kryon über die Existenz und die Eigenschaften der Indigo-Kinder informiert worden zu sein, ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Wir beschreiben nicht einmal alle tatsächlich existierende Dinge, wie kleine Vereine und anderes mehr. Dein Bedürfnis nach Information über Durchgeknallte und deren Konzepte kann die Suchmaschine Deines geringsten Mißtrauens ebenso erfüllen. Für eine Enzyklopädie ist sowas einfach nur peinlich. --Schweikhardt 13:21, 19. Jan. 2008 (CET)
Artikel über diese Person wurde schonmal erstellt und nach Löschdiskussion gelöscht, daher gabs einen SLA als Wiedergänger. Alter Artikel wurde als "religiöses Geschwubbel" gelöscht, neuer Artikel hat aber nichts mit dem alten zu tun und ist auf jeden Fall weniger Geschwubbel, daher keine Schnelllöschung sondern Diskussion hier. --APPER\☺☹ 08:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Egal was man von Zen hält, ist diese Dame wohl als erste europäische Zen-Meisterin eindeutig relevant. Geschwurbel ist kein Lösch-, sondern ein Bearbeitungsgrund. Ideen dazu kann man auf die Diskussionsseite setzen. Hier ist dazu der falsche Ort. Behalten, überarbeiten. --Sr. F 09:21, 19. Jan. 2008 (CET)
:Auch dann, wenn das Geschwurbel 95% ausmacht? Der Titel Zen-Meisterin begründet noch keine Relevanz. Wer hat ihr den Titel Zen-Meisterin verliehen? Ist diese titelverleihende Person oder Organisation relevant? Als harte Tatsache im Sinne der WP:RK konnte ich allein ihre Autorenschaft ausmachen. Wenn man alle tendenziösen Sachen rausstreicht, bleibt nur ein Stummel. Löschen, das ist Reklame und kein Artikel. --Mussklprozz 11:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nach Gugelrecherchen und Lektüre einiger englischer WP-Artikel rudere ich zurück. Es scheint sich um ein relevantes religiöses Netzwerk zu handeln. Behalten. --Mussklprozz 11:26, 19. Jan. 2008 (CET)
Sorry, aber der Artikel strotzt nach wie vor vor Hagiographie:
„Spontane Erlebnisse des Erkennenden Bewusstseins durchzogen Kindheit und Jugend.“
„Niemand konnte das heranwachsende Kind verstehen“
„Brigitte D’Ortschy hat die Bedeutung des Zen-Buddhismus im Spannungsfeld der Integration in den Westen auf eine neue Stufe gestellt. Aufgrund ihrer kompromisslosen jahrzehntelangen Zen-Schulung und der Spannbreite ihrer humanistischen und naturwissenschaftlichen Bildung geht sie in ihrer Auslegung der Essenz des Zen-Buddhismus im Zusammenhang unserer Zeit und Kultur über das bisher in der westlichen Literatur Vorhandene hinaus. Der globale Umbruch im Zuge der Enstehung neuer Paradigmen wird hier um eine neue Dimension bereichert. Dabei war ihr jeglicher Personenkult völlig fremd“
Und das sind nur Beispiele. Ich weiß ja, dass solches Über-den-Klee-loben in den Biographien von Zen-Schülern über Zen-Meister üblich ist, aber von wegen WP:NPOV geht das gar nicht. --Asthma 11:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Behalten. Die Frau ist bekannt genug! Der Artikel muss aber wohl (im Sinne Asthmas - Hagiographie raus) überarbeitet werden. M.E. also eher ein Fall für die WP:QS. --Boethius 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bitte mal WP:LR und WP:WWNI lesen: Verstoß gegen WP:NPOV ist ein Löschgrund. --Asthma 12:37, 19. Jan. 2008 (CET) PS: Die LK-Seiten sind IMHO die effizienteste QS ever.
SLA in LA umgewandelt. Erläuterung vom SLA-Steller Benutzer:Reiner Stoppok: Kauderwelsch. Aussagen über chinesische Schriftzeichen, die ca. 50 Prozent des Artikels einnehmen, so nicht haltbar.. --APPER\☺☹ 08:31, 19. Jan. 2008 (CET)
Einer der kleinsten Alpengletscher; er dürfte in 30 Jahren verschwunden sein. Inhalt kann gut unter Titlis abgehandelt werden. - Siehe auch die Löschdiskussionen vom 16. Januar zu Stand (Titlis) und zu Gerschnialp --Mussklprozz 10:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Gletscher wird bereits im Artikel des Berges genauso ausführlich erwähnt wie in dem Artikel. Der Gletscherartikel ist also voll redundant, möglichst schnell weg damit. --Kater-134-108-33-169 11:16, 19. Jan. 2008 (CET)
- mindestens ein redirect sollte erhalten bleiben. Randbemerkung: Ein Gletscher hat wenig mit der Geologie zu tun. Die Erwähnung im Artikel Titlis ist noch ausbaufähig. -- visi-on 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Der Gletscher wird bereits im Artikel des Berges genauso ausführlich erwähnt wie in dem Artikel", dass sehe ich etwas anders. Dennoch ausbaubar, im ganzen neutral und das ein Gletscher wahrscheinlich in 30 Jahren abgeschmolzen ist, ist weder belegt und sicher noch ein Löschgrund--Zaphiro Ansprache? 12:10, 19. Jan. 2008 (CET)
- Dann wird er halt nach Kategorie:Historischer Gletscher gezügelt (verschoben). Der Berg Tillis macht weder in dieser Kategorie noch in Kategorie:Gletscher eine gute Figur.-- visi-on 12:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- mindestens ein redirect sollte erhalten bleiben. Randbemerkung: Ein Gletscher hat wenig mit der Geologie zu tun. Die Erwähnung im Artikel Titlis ist noch ausbaufähig. -- visi-on 12:04, 19. Jan. 2008 (CET)
Stimmt alles, was ihr schreibt, und es spricht im Prinzip nichts gegen einen eigenen Artikel zu einem Gletscher von einem Dreitausender - sofern er genügend eigene Substanz hat (ich meine den Artikel, nicht den Gletscher). Die erscheint mir in dem vorliegenden Fall noch ein bissi dünn. --Mussklprozz 13:14, 19. Jan. 2008 (CET)
also wenn ich so les, was geachtete mitautoren (derzeit in Wikipedia Diskussion:Belege#Trivialkulturausnahme?) über die bedeutung subkultureller (fürze hätt ich fast gesagt) phänomene sagen, erscheint mir der löschgedanke komplett unangemessen: in 30 Jahren verschwunden? Kategorie:Computerspiel, Kategorie:Fernsehsendung, Kategorie:Popsänger - mir erscheint er gut genug, um stehenzubleiben, ohne dass sich die WP genieren muss: mehr schreiben kann man immer, die frage ist, ob das notwendige da ist: hätte er bild, wärs gar keine frage.. -- W!B: 13:21, 19. Jan. 2008 (CET)
- in Commons:Category:Evolution of glaciers of Switzerland steht er leider nicht, aber er hat eine eigene kat: Commons:Category:Titlis Glacier -- W!B: 13:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Der Abschnitt mit den Wehrkammertoren steht schon bei Bahnhof München Isartor schon drin - Tilo23
- Löschantrag unbegründet und formal falsch. Tilo, bitte lies ein Weilchen hier mit und sieh Dir an, wie das Ganze funktioniert. Und lies genau, was in den Artikeln drin steht, statt unsinnige Löschanträge zu stellen. --Mussklprozz 10:50, 19. Jan. 2008 (CET)
- kein LA im Artikel, keine Signatur --> ungültig--Zaphiro Ansprache? 10:51, 19. Jan. 2008 (CET)
Mutter und Großmutter amerikanischer Präsidenten, aber nicht relevant gemäß WP:RK. --Zipferlak 10:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- löschen. GLGermann 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Unbenötigter Redirect. --Memorino 10:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Seltene Fehlschreibung (1 Googletreffer), ist wohl verzichtbar. --Proofreader 12:54, 19. Jan. 2008 (CET)
Vermutlich ein Hochstapler ([2]) und damit wohl irrelevant. Jedenfalls muss der Artikel umgeschrieben werden. --Zipferlak 11:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ein relevanter Hochstapler ;-) Habe den Artikel skeptifiziert, bin für behalten. --Mussklprozz 11:40, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Monsilienburg gehört zu Beverstedt. Ich habe zwar zuerst den Artikel Monsilienburg bearbeitet, indem ich genauere Informationen eingefügt habe. Aber dann habe ich mir überlegt, dass der ganze Text bei Beverstedt richtiger aufgehoben ist. Und darum sollte man diesen Artikel löschen. -- Agp 23:52, 18. Jan. 2008 (CET)
- unter dem Artikel steht "(aus dem Prospekt Samtgemeinde Beverstedt)", und so klingt er auch... ist das keine URV?--Zaphiro Ansprache? 12:07, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Versionsgeschichte nach ist die URV vom Antragssteller selbst eingebaut worden. Revert auf die vorherige Version und als Ortsartikel behalten. --Kater-134-108-33-169 12:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- Zwar nicht als Orts-, aber trotzdem als Artikel behalten, allerdings nach URV-Bereinigung. Der gleiche Prospekttext war übrigens auch in Beverstedt eingefügt worden. --Xocolatl 13:23, 19. Jan. 2008 (CET)
VfL Wittekind Wildeshausen (erl.)
Ob es das wirklich ist (Erfolge im Frauenfussbal, schon länger her), weis icxh nicht. --Helmut Gründlinger 12:03, 19. Jan. 2008 (CET)
Bundesliga sollte zur Relevanz reichen. Ist mir allerdings aus dem Text nicht klar, ob das damals nur die 2.Liga war. --Eingangskontrolle 12:09, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bundesliga nur zweitklassig? ;) --Hullu poro 12:34, 19. Jan. 2008 (CET)
Relevanz ist gegeben. Siehe auch hier. --Cash11 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
Letzter Erfolg 12 Jahre her. --Helmut Gründlinger 12:20, 19. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz verjährt nicht! --Hullu poro 12:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt! Behalten-- Druffeler 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
LA entfernt, als ehemaliger Bundesligist WP:RK für Fußballvereine erfüllt -- Triebtäter 13:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Was das jetzt genau ist, kann auch der Artikel nicht ganz erklären. --Helmut Gründlinger 12:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- IMHO eher eine QS-Begründung. Stub. Behalten/QS. --Kungfuman 12:31, 19. Jan. 2008 (CET)
- Artikel wurde nach LA noch verbessert! Behalten-- Druffeler 13:06, 19. Jan. 2008 (CET)
da kann ich keine Relevanz finden Hermann Thomas 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
Arbeitet bei zwei Sender, die Unter Ausschluss der Öffentlichkeit senden. --Helmut Gründlinger 12:19, 19. Jan. 2008 (CET)
- Bin kein Österreicher, aber Austria Television sagt, dass es das dritte Program in Österreich ist und von 75% der Bürger empfangen werden kann, da verstehe ich den unter Ausschluss der Öffentlichkeit nicht. Wenn der Sender relevant ist, dann ist es der Moderator der Hauptnachrichten auch. Kollegen von ihm, die nicht wegen etwas anderem relevant sind, gibts hier auch Dominic Heinzl, Katrin Lampe. Tony vd Lm 12:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Nur 2 Veröffentlichungen, daher nicht relevant. --Helmut Gründlinger 12:22, 19. Jan. 2008 (CET)
- Seit wann muß eine Band eine gewisse Anzahl an Veröffentlichungen haben, bevor man relevant wird? Behalten! --Hullu poro 12:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- Muss sie schon, nämlich mindestens ein Album mit genügend hoher Auflage. Gemäß WP:RK#Pop-_und_Rockmusik sollten zwei Alben aber genügen. Löschgrund damit entfallen. Schnellbehalten oder weitere Argumente. --muderseb 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut hat eine Biographie, Amazon führt die Alben. Ich sehe nichts, was gegen eine Relevanz spricht. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. --Hullu poro 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wegen offenkundiger Relevanz und Entfallen des LAs markiere ich mal als erledigt. --muderseb 13:13, 19. Jan. 2008 (CET)
- Laut hat eine Biographie, Amazon führt die Alben. Ich sehe nichts, was gegen eine Relevanz spricht. Allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. --Hullu poro 13:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Muss sie schon, nämlich mindestens ein Album mit genügend hoher Auflage. Gemäß WP:RK#Pop-_und_Rockmusik sollten zwei Alben aber genügen. Löschgrund damit entfallen. Schnellbehalten oder weitere Argumente. --muderseb 12:48, 19. Jan. 2008 (CET)
Wo ist der Nachweis das wirklich 5000 Einheiten verkauft wurden? Amazon listet sicherlich auch Alben die nicht 5000 mal verkauft wurden. Deshalb nicht erledigt und solange Nachweis nicht erbracht löschen. 80.133.129.232 13:33, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz dieser Autobahnanschlussstelle. Man kann ja gern einen Artikel über den Straßengrenzübergang Wartha schreiben, aber dieser Artikel ist hier fehl am Platze. --Michael S. °_° 12:25, 19. Jan. 2008 (CET)
NGC 2402 (erl.)
Das ist nur ein Datenbankeintrag in Textform. Wikipedia ist keine Datenbank. --Zipferlak 12:32, 19. Jan. 2008 (CET)
Gültiger Stub, vergleichbare Artikel genügend vorhanden. Entweder generelle Diskussion über Sinn und Unsinn solcher Lemmata führen (dann aber nicht hier) oder konkretere Gründe für Löschung nennen. So behalten. --muderseb 12:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- gültiger Stub eines existierenden Gebildes (in der Geographie wäre es ein Ortsstub), Ausbau wünschenswert (vgl. etwa Messier 47). Behalten--Zaphiro Ansprache? 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
Schnellbehalten, da alle NGC Objekte relevant sind, was an der Kategorisierung leicht zu erkennen ist. Mag ja noch ein Weilchen brauchen, bis jemand eine Aufnahme des Objekts einstellt. Bis dahin darfs ruhig ein Minilemma bleiben. --Schweikhardt 12:47, 19. Jan. 2008 (CET)
LA entfernt, Löschantragsbegründung trifft hier auf alle Artikel zu. --Complex 12:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Die Definition im Artikel ist falsch, da viel zu eng. Ein Zugang in der Medizin kann ein operativer Zugang zum Bauchraum, ein Zugang zu der Psyche des Patienten ein Zugang auf Station etc. pp. sein, kurz: es gibt meiner Meinung nach keinen spezifischen medizinischen Zugang, den man in einen Artikel packen könnte. (Die Bezeichnung eines Gefäßzugangs wie hier ist zwar üblich, aber meiner Meinung nach med. Umgangssprache) -- Andante ¿! WP:RM 12:33, 19. Jan. 2008 (CET)
- hmm als Nichtfachmann würde ich eine Verschiebung nach Gefäßzugang vorschlagen, jedenfalls wird der Begriff hier verwendet--Zaphiro Ansprache? 12:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn's medizinische Umgangssprache ist, wieso sollte es dann kein Artikel darüber geben? Sind ja hier kein Fachlexikon. Ggf. umarbeiten und behalten. --muderseb 12:53, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der Ausdruck ist recht verbreitet, ich würde das Lemma behalten. --Xocolatl 13:43, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wenn's medizinische Umgangssprache ist, wieso sollte es dann kein Artikel darüber geben? Sind ja hier kein Fachlexikon. Ggf. umarbeiten und behalten. --muderseb 12:53, 19. Jan. 2008 (CET)
Once (Film) (SLA zurückgezogen, bleibt auch hier)
LA nach SLA mit Widerspruch. SLA Begründung war: Kein Artikel Nemissimo 酒?!? RSX 12:45, 19. Jan. 2008 (CET)
- sieht doch gut aus, behalten--Zaphiro Ansprache? 12:49, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sieht mir ehrlich gesagt nach Trollantrag aus. Offenkundig relevant, gültiger Stub. Schnellbehalten und gut ist. --muderseb 12:52, 19. Jan. 2008 (CET)
- Der ursprüngliche Antragsteller hat den SLA zurückgezogen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:10, 19. Jan. 2008 (CET)
Abgesehen von WP:OMA, stellt sich hier sowohl die Frage nach der Relevanz und die Vermutung der Begriffsbildung Tony vd Lm 12:55, 19. Jan. 2008 (CET)
- "Der Begriff SMARTJECT (Russegger, 2007) wurde von dem österreichischen Wissenschaftler Georg Russegger in der gleichnamigen Dissertationsschrift mit dem Untertitel "Kreative Entwurfspraktiken menschlich-medialer Selbstorganisation in polylogisch-kooperierenden Interaktivitätskulturen" entwickelt und definiert sich folgendermaßen:", dass sieht mir sehr nach Theorieetablierung aus, zudem gibt es keinen Artikel über Russegger--Zaphiro Ansprache? 12:59, 19. Jan. 2008 (CET)
Es gibt grundsätzliche Kritik am Artikel Hacker, und dies ist ein ausgelagerter Teilartikel davon, der folglich von den gleichen Problemen betroffen ist. Dieser Einzelartikel dient nur dazu, nun Fakten zu schaffen und den Status quo zu betonieren. --rtc 13:00, 19. Jan. 2008 (CET)
- Grundsätzlich ist es günstig Auslagerungen bei längeren Artikeln vorzunehmen, diese hier sollte aber noch belegt werden. Hälts Du dies für einen POV-Fork? Oder was ist die Löschbegründung? Gruß--Zaphiro Ansprache? 13:17, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich bitte um Beachtung des Abschnitts "Wie gehts weiter?", in dem der Sachverhalt kurz zusammengefasst wurde und in dem Benutzer PaCo versucht, zu schlichten. Dabei bitte ich auch den bereits abgelehnten Löschantrag bezüglich der strittigen Version des Hacker-Artikels zu beachten. -- NeonZero 13:37, 19. Jan. 2008 (CET)
Neben der bescheidenen Artikelqualität, sehe ich hier auch Mängel bei der Relevanz. Tony vd Lm 13:16, 19. Jan. 2008 (CET)
Wenn's die Größe nicht rausreißt, sehe ich hier im Augenblick keinerlei Alleinstellungsmerkmal. Übrigens glaube ich auch nicht, dass die Bibliothek nur Ausstellungsstücke enthält, aber das nur nebenbei... --Xocolatl 13:42, 19. Jan. 2008 (CET)