Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2008 um 12:52 Uhr durch Adler77 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Mirjam Oldenhave). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gerade zufällig gefunden, war auch nicht in Person nach Tätigkeit eingeordnet. Singular-Lemma und Klammer, wie bei anderen Tätigkeitskategorien auch. Oder? --Tröte Manha, manha? 00:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bot beauftragt. --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Artikel, mit einer einzigen Unterkategorie: Kategorie:Hörfunksender (Monaco), die gerade mal zwei Artikel enthält (und wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 09:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit lediglich zwei Artikeln (wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 09:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie ohne Artikel, mit einer einzigen Unterkategorie: Kategorie:Fernsehsender (Monaco), die gerade mal einen Artikel enthält (und wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit lediglich einem Artikeln (wo wohl auch nicht mehr kommen wird). Aufnahme der enthaltenen Artikel in der übergeordneten Kategorie:Medien (Monaco) sollte völlig ausreichend sein. Siehe auch ähnliche Fälle hier und hier. --Neuer Benutzer 521 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind alle zusammen Teil einer Systematik - ob diese aber so toll ist, ist eine andere Frage. Wenn nicht, gäbe es noch eine ganze Reihe weiterer Löschkandidaten. Neutral --NCC1291 22:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die beiden Kategorien Kategorie:Hörfunk (San Marino) und Kategorie:Fernsehen (San Marino) enthalten beide nur einen identischen Artikel, weitere sind auch nicht zu erwarten. Die Aufnahme dieses Artikels in die übergeordnete Kategorie Kategorie:Medien (San Marino) sollte hier völlig ausreichend sein. --Neuer Benutzer 521 10:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

alle gelöscht --Ephraim33 20:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Vereinbarung, solche Verschiebungen nicht durchzuführen, weil es keinen Konsens zu Klammer/Adjetiv-Benennung bei Kats mit Geografie-Bezug gibt. In diesem Falle würde es sich mit der sich kreuzenden Kategorie Kategorie:Japanische Medien beißen, und die Japan-Kollegen "verbieten" sich eine solche Verschiebung. Siehe aber meinen Kommentar in den beiden nächsten Fällen. --Farino 18:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die anderen drei Klammer-Subkategorien scheinen aber keine Probleme mit der Kategorie:Japanische Medien zu haben. Wann begreifen die Leute endlich, dass eine Kategorisierung extrem nervig ist, wenn man immer die richtige Benennung erraten muss - verschieben --NCC1291 22:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Farino als einer der Mitarbeiter des Portal:Japan (soll ich schon mal Benutzer:sebmol bescheidsagen, damit er das hier beendet?). Und: Selbstredend nicht verschieben, da ein Klammer-Lemma hier nicht durch die Sache nötig ist und von einem Klammer-Lemma auch durch Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete explizit abgeraten wird. Die Sache wäre gegeben, wenn ein Homonym vorläge, denn Klammer-Lemmata sind für Homonyme da, das ist hier aber nicht gegeben, also ist natürliche Sprache zu bevorzugen. In diesem Sinne wären eher die Klammerlemma-Einträge in Kategorie:Zeitschrift nach Staat in natursprachliche umzubenennen (wenn Vereinheitlichung hier wichtig wäre, was sie nicht ist und der Antrag damit sowieso jeder zweckdienlichen Begründung entbehrt). --Asthma 22:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, s. Farino, Asthma
sebmol ? ! 22:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da in diesem Fall auch die sich kreuzenden Ober-Kat (Kategorie:Medien (Österreich) mit Klammerzusatz angelegt ist, kann von einem Konsens beider Kats (Österreich und Medien) ausgegangen werden, d.h. hier sollte man wie auch im Falle Kategorie:Schweizer Zeitschrift aus besagten Gründen der Vereinheitlichung verschieben. --Farino 19:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Vereinheitlichung umbenannt. -- Harro von Wuff 01:51, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine von dreien, die in der Ober-Kategorie: Zeitschrift nach Staat noch aus der Reihe tanzen. Im Sinne der Vereinheitlichung umbenennen. --Vux 18:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber mal, ich habe diese Initiative nur gestartet weil mir heute ein Artikel mit der roten Kategorie:Zeitsdchrift Schweiz untergekommen ist und ich mich gewundert habe warum eine solche nicht unwesentliche Kategorie noch nicht existiert. Von meiner Sprachpraxis her geht mir sowohl japanische als auch Schweizer Zeitschrift leicht und ohne großes Nachdenken von den Lippen, bei Österreichisch muss ich aber erst über die richtige Deklination nachdenken. Aber solang sich jemand um die falsch geschriebenen oder gutgemeinten roten Einordnungen kümmert ist es vom Prinzip her egal. Allerdings habe ich den Artikel über das CatScan-Tool nicht mehr gefunden, muß daher davon ausgehen dass der rote Link nur gelöscht, jedoch leider nicht korrigiert wurde. Doch noch über Spezial:Neue_Artikel gefunden, es handelte sich um Museum Helveticum, siehe Versionsliste. Für alle Fälle mach ich jetzt die momentan blaue Kategorie rein, aber optimal finde ich diesen Ablauf noch nicht.--Vux 01:17, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Vereinheitlichung umbenannt. -- Harro von Wuff 01:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Der Baustein war mal nützlich, ist inzwischen aber durch die Redaktions-spezifischen QS-Bausteine abgelöst worden. Aktuell wird er nur noch in wenigen Artikeln verwendet. Bei den meisten existiert die verlinkte Diskussion in den Redaktionen gar nicht mehr. --129.132.210.4 01:11, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Erst zwei Mal gelaufen und schon relevant? Mit welcher Begründung? Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift - für Programmhinweise ist die ausstrahlende Fernsehanstalt zuständig. --Dummyuser 00:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie ist relevant, auch wenn ich persönlich den Geller verabscheue (was natürlich nicht zählt). Siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
Und Geller ist eine durchaus bekannte mediale Persönlichkeit. Deshalb klar behalten. Grüße --Srvban 00:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist die Sendung nur die deutsche Version eines international erfolgreichen Formats. Produktionen in drei verschiedenen Ländern sind schon ein sehr deutlicher Hinweis, dass der Sendung – unabhängig von geschmacklichen Fragen – eine gewisse Bedeutung zugemessen werden kann. -- Triebtäter 00:37, 16. Jan. 2008 (CET)
Zu den RK erstmal: Da steht, es müssen mindestens zwei der RK erfüllt sein... ein Geller alleine macht noch keine Relevanz aus. Und was die Internationalität angeht: In den USA seit November 2007 im Fernsehen und in Deutschland just angelaufen. Bliebe noch das Original - zu dem es aber keinen Artikel gibt, so dass der Erfolg nicht überprüfbar ist. Unterm Strich ist damit die Relevanz IMO im Artikel nicht nachgewiesen: löschen --seismos 00:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist dort von Serien die Rede, nicht von Castingshows. Für mich stellt sich die Frage, ob "Uri Geller" alleine reicht, denn zwei Teile (offenbar nur die erste Runde?) reichen sicherlich nicht aus, ich denke da stimmen wir wohl alle (außer den Fans) überein. --Dummyuser 01:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Castingsendung für Illusionisten. Eine nette Idee neben den ewig quietschenden Teenagern. Ich würde aber vorschlagen abzuwarten, ob die Serie nicht eines schnellen Todes stirbt und somit die RK verfehlt. Wäre ja nicht die erste gescheiterte Sendung des Senders. Weissbier 07:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschwinden lassen - diesen Trick sollte jeder Admin hinbekommen. Neben der Tatsache, dass die Relevanz derzeit nicht gegeben ist, frage ich mich, was momentan der Wert dieses Artikels ist. Wer die Sendung nicht gesehen hat, kann mit diesem "Artikel" praktisch nichts anfangen. Die Einleitung, das momentan noch mit Abstand Sinnvollste am Artikel, ist mehr als mangelhaft. Was darf man sich z. B. darunter vorstellen, dass auch Uri Geller, "seine Show abliefert"? Auch sollte der Wahlmodus bzw. die Vorauswahl der Kandidaten eventuell etwas genauer erklärt werden (Wer kam überhaupt bis in die erste Sendung? Gibt es irgendeine Jury? Dienen die Anrufe der Einnahmengenerierung? ...).

Nach der Einleitung sackt der Artikel aber in die Tiefen ganz dunkler Magie ab. Es werden Namen irrelevanter Leute aufgezählt ohne diese in irgendeinen Kontext einzuordnen. Bei "Fähigkeiten der Kandidaten" wird die Sachebene vollkommen verlassen - das ist eine Zaubershow, niemand hat irgendwelche übersinnlichen Fähigkeiten. Nebenbei bringen die ohne Sinn und Verstand dort abgeladen zwei Sätze überhaupt nichts, weil der Leser nicht weiß, was er mit dieser "Information" soll. Auch der nachfolgende Abschnitt zur Kritik - der offensichtlich nur die Aufklärung der Zaubertricks umfasst - bringt nichts. Was soll die Auflösung, wenn nichteinmal der Trick selbst beschrieben wird? Nebenbei bringt es auch nichts, Wikipedia hier in ein Fanzine zu verwandeln und sämtliche Tricks zu erläutern und aufzuklären. Bestenfalls sollten hier ein bis zwei besonders markante Tricks herausgepickt werden und daran vielleicht beispielhaft zunächst der Trick selbst und dann die Funktionsweise beschrieben werden. Alles Andere - insbesondere in so rudimentärer Form wie momentan - ist völlig wertlos für den Leser.--Innenrevision 10:17, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Format könnte relevant sein, aber der Artikel ist in der Tat derart unterirdisch. Und nein, das ist kein Grund für LA ablehnen und in die QS, solange nicht zumindest ein bisschen passiert, speziell die von Innenrevision angemahnten Bezugsmängel (Was für ein EKG wurde getäuscht?) müssten durch jemanden aufgelöst werden, der die Sendung kennt. Das sollte in 7 Tagen machbar sein. --Ulkomaalainen 10:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß RK definitiv nicht relevant, bräuchte mehr Ausstrahlungen.--Helmut Gründlinger 10:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ich hab mir den Artikel jetzt auch mal durchgelesen und gründlich darüber nachgedacht und ich muss sagen, auch ich kann dem Artikel keinerlei Relevanz abgewinnen. Einen Eintrag über eine Show die erst zweimal gelaufen ist, und deren Verlauf noch gar nicht abzusehen ist, ist einfach nicht Relevant. Sollte die Show wiedererwartend ein riesen Renner werden und Jahrelang im Fernsehen laufen, oder sonstwie imense Bedeutung erlangen können wir uns ja überlegen ihn wieder einzustellen. Aber solange bin ich dafür ihn zu löschen. Ressn 11:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten! Es wird weitere 8 Sendungen geben, also dürfte in 1 Monat die Relevanz erreicht sein. Man kann zu dieser 9-teiligen Serie viel schreiben. Man kann jedes Experiment der Shows erleutern, Kritik (rationale Erklärungen oder Vermutungen) sowie Befürwortungen schreiben. Die Elemente der Show sowie Uri Gellers Experimente für Zuhause und deren Ergebnisse miteinbringen (auch hier sowohl Kritik, Vermutungen, Befürwortungen etc). Ich würde mir die Arbeit mal machen, den Artikel zu erweitern. -- 141.10.78.26 11:04, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten! Es wird weitere 8 Sendungen geben, also dürfte in 1 Monat die Relevanz erreicht sein. Man kann zu dieser 9-teiligen Serie viel schreiben. Man kann jedes Experiment der Shows erleutern, Kritik (rationale Erklärungen oder Vermutungen) sowie Befürwortungen schreiben. Die Elemente der Show sowie Uri Gellers Experimente für Zuhause und deren Ergebnisse miteinbringen (auch hier sowohl Kritik, Vermutungen, Befürwortungen etc). Ich würde mir die Arbeit mal machen, den Artikel zu erweitern. -- Blackdrake 11:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

War jetzt drei Wochen in der QS, wo hauptsächlich eine Episodenliste ergänzt wurde. Allerdings wurde die berechtigte Frage nach der Relevanz aufgeworfen, da die Serie (oh Wunder!) die Relevanzhürde für Fernsehserien anscheinend tatsächlich nicht reisst. Ich zitiere mal aus der QS:

Acht Episoden, offenbar abgesetzt, nachdem die Einschaltquoten weggebrochen sind. Ist die Serie überhaupt relevant? Bisher sehe ich im Cast nur Katee Sackhoff, die bereits durch Battlestar Galactica IMO als ein bereits etablierter „Star“ durchgeht. Die Ausstrahlung auf RTL2 ist jedenfalls Glaskugelei - aber auch sonst bräuchte es noch mindestens eine weitere anderssprachige Ausstrahlung... :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 14:27, 23. Dez. 2007 (CET)

Keine URV übrigens, Freigabe ist auf der Disku dokumentiert. Tröte Manha, manha? 00:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Mist. Kann ja vernünftig wiederkommen, wenn die Serienapokalypse vorbei ist und die nötigen vier Folgen gesendet worden sind. Genug Austrahlungen in anderen Ländern sind übrigens jetzt schon gegeben.--80.145.123.178 01:10, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeschrott. Relevanz scheint ja vorhanden zu sein, aber der Text ist gänzlich unbrauchbares Reklamesprech. Löschen. Weissbier 07:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fansprech-Text mit diversen Verstößen gegen sämtliche Regeln der deutschen Sprache, von Textaufbau bis zur Rechtschreibung. So löschfähig. --Ulkomaalainen 10:41, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz der Band nicht eindeutig einschätzen und stelle sie deshalb einmal zur Diskussion. -- Srvban00:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Herrlich! NAch 20 Jahren die erste CD im Eigenvertrieb. Erfüllt die RK nicht. löschen--Tresckow 01:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss man sein Häkelkränzchen zwanghaft in WP reintrommeln? myspace reicht, weg qua im Artikel nachgewiesener Irrelevanz. --DasBee 04:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint gegen Null zu streben...daher bin auch ich für löschen. --Gavin Mitchell 08:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bandspam ohne Relevanz. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:29, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
irrelevant --Fehlerteufel 11:16, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Datenblatt und wenig erhellende Videobeschreibung, kein nennenswerter Inhalt, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, vgl. Wikipedia:Musikalische Werke -- Harro von Wuff 01:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eventuell lässt sich was aus dem unfangreichen englischen Artikel kopieren, ich würde 7 Tage warten. --ChrisHH (Disk.) 06:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK ChrisHH --Hullu poro 11:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Das flachste Notebook der Welt" + der Name Apple ist ein Relevanzmerkmal, um hier in der Wikipedia ein eigenständiges Lemma zu erhalten? Ich erinnere mich noch sehr gut, dass vor einigen Jahren die Samsung-X10-Produktreihe als mit nur 1,8kg die (sogar nachweislich) leichteste Notebook-Produktreihe galt.

Technisch unterscheidet es sich von den anderen MacBooks eigentlich so gut wie gar nicht außer dem optionalen 64GB-Flash-Speicher-Medium und dem fehlenden(!) optischen Laufwerk. Auch ja, und teuer ist es auch. --Dummyuser 01:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Und jetzt? Dies rechtfertig noch keine Löschung. Fairway 02:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo ist jetzt ein Löschgrund, außer dass es dir nicht gefällt? Und das hier fällt wohl nicht unter "das flachste in Folge der üblichen Evolution", sondern ist schon _deutlich_ flacher, als die Konkurrenz - dazu kommen einige recht deutliche Abweichungen zu "normalen" Notebooks --TheK? 05:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also verglichen mit der ursprünglichen Version wurde der Artikel schon sehr viel verbessert. Und Relevanz scheint mir gegeben zu sein, weil es Apple ist und es darum wieder einen riesen Hype geben wird (wie bei iPhone und iPod auch). Schon jetzt gibt es ein großes Presseecho (Und nein, ich bin kein Apple-Fan). Also behalten --Church of emacs 06:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

BK - sorry, ich quetsche mich hier mal eben rein, weil ich direkt auf Church of emacs antworten will.
Eben, es gibt einen Riesen-Hype... Heißt aber noch lange nicht, dass sich dieses 1800 Euronen teure Faltblatt verkaufen wird: Fans werden es sich zulegen, weil es muss (oder auch sie quasi süchtig sind, man beachte die "Muss haben"-Stimmen bei den iPhone-Käufern)... Der 1984-Spot, der sprechende Mac: das war Innovation, das war Apple... Aber einen logischen und konsequenten Schritt zu gehen, ein Benutzergerät noch kleiner, noch zerbrechlicher zu formen (ich will nicht wissen, wann die ersten Rückrufaktionen wegen aufgeplatzter Schale/gebrochenen Scharnieren aufkommen)... Anders als beim iPhone und beim iPod wurde hier quasi nichts neu erfunden, sondern nur die Miniaturisierung vorangetrieben. iPod mini, touch, nano und shuffle laufen auch allesamt in einem großen iPod-Artikel zusammen... Warum nicht hier auch? Technisch gesehen unterscheiden sich die MacBook-Familien nur in Erweiterbarkeit (Pro) und Miniaturisierungsgrad (Air).
@TheK: Dass mir das nicht gefällt, glaubst du nur herauszulesen, aber dem ist nicht so: Glaub's mir - hätte selbst gerne neue Mac-Rechner als alte x86-Systeme (Notebook & PC).
@Fairway: Ich bezweifle die Relevanz einer Produktreihe, die sich nur optisch und in anderen Details von einer anderen unterscheidet. Von den Datenblättern her und von der Endleistung sind die Systeme mehr oder weniger gleich. --Dummyuser 08:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich ernsthaft wie es Herr Jobs schafft stets so viele Blöde zu finden, die auf seine Werbemasche reinfallen. Der PR-Abteilung seines Unternehmens kann man nur gratulieren. Die Bauhöhe eines tragbaren Computers hat aber eh ein Niveau erreicht, das für die Benutzung völlig unerheblich ist. Ob das nun nen Zentimeter dicker oder dünner ist - in der Praxis ist das völlig Wurst. Dieses Ding ist halt ein abgespecktes Gerät zu einem völlig unangemssenen Preis = typisches Apple-Produkt. Nein, ich sehe keinerlei Veranlassung dieses Konsumgut in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Löschen. Weissbier 07:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar... 22mm-CPUs, 1.8"-Festplatten (wahlweise Flash), fest eingebaute Akkus und minimale Anschlussmenge sind auch völlig normal für die Größe.. Nochmal: das Ding hat intern mit den normalen Macbooks (oder jedem anderen normalen Laptop) so gut wie nichts gemeinsam - außer, dass es insgesamt halt PC-Technik ist. Achja: bei ≤10"-Displays ist sowas dann doch normal. --TheK? 08:09, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachteile wie nur mit Spezialwerkzeugen austauschbare Akkus oder nicht vorhandene Anschlußmöglichkeiten als Leistungsmerkmale darzustellen hat schon etwas absonderliches. Und auch die Frage des Festplattendurchmessers ist für den normalen Nutzer gänzlich unerheblich. Die paar Gramm Gewichtsunterschied merkt doch realistisch betrachtet keine Sau und interessiert höchstens ein paar Fetischisten. Weissbier 08:24, 16. Jan. 2008 (CET) P.S.: Was zahlt man Dir die Stunde für die Werbeeinblendungen?[Beantworten]
...hoffen wir, dass der LA von jemandem entschieden wird, der zwischen normaler Evolution und was wirklich neuem unterscheiden kann... --TheK? 09:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist doch mal wieder ne super Öffentlichkeitsarbeit. Jetzt wo das Ding in den Medien ist, einen LA in den Artikel reinklatschen. Wie schon beim Apple iPhone oder beim Wikiscanner. Manche lernens halt nie. :) 83.76.153.225 08:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben - und manche IP, die hier einfach nur ablästern will, lernt's auch nie. Weniger labern, mehr die Begründung zum LA lesen und auch Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag. --Dummyuser 08:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber ne IP als ne angemeldete Sockenpuppe. 83.76.153.225 08:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch IPs können Sockenpuppen sein. --Dummyuser 08:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, schon per Definition können Ips keine Sockenpuppen sein. --84.58.49.85 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten: Erstes Notebook, mit einem Flash-Speicher als Festplatte, der übrignes nicht nur optional ist, sondern in der teureren Konfiguartion Standard ist. Der Bildschirm hat 13,3 Zoll und nicht 10. --84.58.49.85 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reines Datenblatt, kein nennenswerter Inhalt nach Wikipedia:Musikalische Werke, überflüssig. -- Harro von Wuff 02:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

...dann aber auch alle weiteren Alben und wahrscheinlich noch viel mehr entfernen. Wenn man schon eine Kategorie "Dream Theatre" zuläßt, innerhalb derer man auch Album auf Album einstellen kann, dann muß man auch die Greatest Hits (gleiche inhaltliche Qualität wie die anderen Album-Einträge) behalten.--Hlamerz 06:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

weg damit --Helmut Gründlinger 10:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum ausbauen, sonst wech! --Hullu poro 11:43, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Whiskeylikör (gelöscht)

Wie zu lesen: Irish Mist. Außer der Aufzählung, wer das Zeugs herstellt, hätte ich doch schon gerne mehr gewusst. DasBee 02:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also es gibt einen ziemlich guten Artikel Likör, und dort wird ganz richtig "Whiskeylikör" als Likör auf Whiskeybasis mit Beispielen beschrieben. Das reicht völlig, wenn hier nicht mehr Basis kommt. Den aktuellen Inhalt halte ich für TF, da hier wohl eher "Cremeliköre" als dem Lemma nach zugehörige beschrieben werden. Übrigens wird Baileys auch als solcher definiert, und nicht als Whiskeylikör. Schnell LöschenOliver S.Y. 02:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei der Sahnelikör von Edradour einfach göttlich lecker ist. Das mußte mal gesagt werden. Weissbier 08:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war’s. —mnh·· 10:02, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weitgehend unbelegt, zudem wohl so auch so ohne Nachweis auch TF bzw. POV. Die "Methoden" sind wohl auch die gleichen in Gefängnissen einiger demokratischer Staaten (Guantanamo oder gewisser Bootcamps), für einen historischen Artikel erwarte ich grundsätzlich gesicherte Belege anstatt „Hörensagen“ Zaphiro Ansprache? 05:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also beim groben Durchlesen des Artikels scheint mir dieser als ok. Als Quelle wird auch ein Buch genannt; eventuell kann man da noch mehr finden. 7 Tage um den Artikel entsprechend zu verbessern. Und wo du POV siehst, ist mir noch nicht ganz klar, könntest du das spezifizieren? --Church of emacs 07:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, das Buch wurde bekanntermaßen verfilmt („Der letzte Kaiser“) und stellt daher sicher eine Quelle dar. Wenn man dem Artikel etwas vorwerfen kann, dann ist es der Umstand, quellenmäßig zu dünn belegt zu sein; inhaltlich ist er in Ordnung und deckt sich weitgehend auch mit meinem Wissensstand. Was dort geschildert wird kann man jedem Geschichtsbuch entnehmen bzw. in den einschlägigen Berichten von Amnesty International, Human Rights Watch etc. nachlesen, der Löschgrund TF hat da schon Trollcharakter, auch POV kann ich nicht erkennen.
Fazit: Quellenlage verbessern, aber auch so schon ein ganz klarer Fall von behalten. --Hmwpriv 08:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel fehlt - keinerlei Fließtext. IMO eigentlich SLA-fähig, aber 7 Tage sollte man dem Werk schon geben. -- TStephan 07:33, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war mal eine ganz langweilige Begriffsklärungsseite, die gemäß Wikipedia:Formatvorlage Familienname überarbeitet wurde. Natürlich fehlt da noch etwas, aber für eine Löschung besteht meiner Ansicht nach kein Grund. --TM 09:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ausbauen, behalten. --Helmut Gründlinger 10:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Schulen klar verfehlt. Siehe auch Wikipedia:Artikel über Schulen, von den sonstigen sprachlichen und formalen Mängeln ganz zu schweigen. --Zipfelheiner 08:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder 15 Minuten warten oder aber am besten gleich vom Leid erlösen. So wissen wir jetzt nicht, ob der Autor noch weitergemacht hätte oder ob er noch weitermachen wird. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 09:45, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Realschule befindet sich in einem alten Schloss. Das könnte interessant sein. Lasst dem Benutzer bitte die vollen 7 Tage Zeit, den Artikel gemäß Wikipedia:Artikel über Schulen auszuarbeiten. --TM 09:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Du glaubst nicht wirklich, dass der Ersteller noch mal wiederkommt, nachdem ihm 3 Minuten nach Einstellen seines möglicherweise ersten Artikels ein LA um die Ohren geschlagen wurde...? --seismos 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so... Und abgesehen davon: Wikipedia-Artikel sind keine One-User-Shows. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 09:58, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Autor meint, er wäre interessant, so sehe leider keine Relevanz. War mal SLA, der vom Ersteller der Seite entfernt wurde. --PietJay Sprichmitmir 09:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz erkennbar. Zudem nicht belegt (die Literaturangaben entsprechen nicht den Vorgaben) --Zipfelheiner 09:22, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwurbeliges Artikelfragment über einen Trompeter dessen Relevanz sich offenbar so gut versteckt hat, dass er auch schnellgelöscht werden kann.-- SVL Vermittlung? 10:57, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen irrelevant --Fehlerteufel 11:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Wochen QS hat der Artikel schon hinter sich. Ein Satz, ein Weblink (der aber nicht so viel hergibt) und ein recht umfangreicher Artikel in der ungarischen Wikipedia. Kann da jemand was übersetzen? Im jetzigen Zustand wird die Bedeutung nicht so richtig deutlich. Außerdem: in der ungarischen Wikipedia heißt das Lemma "Faludi Ferenc" - benennen die ungarischen Kollegen ihre Artikel mit "Nachname, Name"? Oder ist das Lemma bei uns falsch? Hier noch mal 7 Tage zum Ausbau. Tröte Manha, manha? 10:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Nachname Vorname" ist die im Ungarischen uebliche Namensbildung (wie im Chinesischen oder Bairischen). Fuer den Artikel reicht mein Ungarisch nicht aus, aber die reine Anzahl der Werke koennte schon Relevanz begruenden.--Wrongfilter ... 10:18, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist auf jeden Fall gegeben, nicht nur wegen der Werkliste in der ungarischen WP, sondern auch wegen dem Link im Text, da steht nämlich (das hatte ich beim ersten Lesen wohl nicht wahrgenommen), er wäre auch Hochschullehrer gewesen. Relevanz ist also völlig unstrittig. So ist der Artikel aber irgendwie zu mager. Außer "den gab's mal" steht ja irgendwie nichts drin. Obwohl das so ja schon ein gültiger Stub ist, geht die Info im Moment ja gegen null. Ich hoffe, das ändert sich noch. --Tröte Manha, manha? 11:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mediafinanz (erl., schnellgelöscht)

Werbung, keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Okatjerute Disku Bewertung 10:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach einer Minute ist unfein. Gib dem Herrn einen Hinweis auf WP:RK (immerhin hat er sich auf deiner Diskussion verewigt und nachgefragt) und eine Stunde Zeit, um ein paar Kriterien einzustellen. Sollte nichts kommen, SLA. --Kater-134-108-33-169 10:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein LA ist feiner als ein SLA. Geantwortet habe ich ohnehin. --Okatjerute Disku Bewertung 10:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

weg damit. --Helmut Gründlinger 10:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber nach meiner Erfahrung ist ja das Problem, dass wenn man die Relevanz eines Unternehmens unterstreicht, welche bei diesem Unternehmen im Bereich der Innovation liegen (Corporate Behaviour für Inkasso-Unternehmen), dann wird das wiederum als zu werbend aufgenommen. Wäre hier für Lösungsvorschläge sehr dankbar. -- DerKaterLysator 10:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel über ein mindestens ebenso irrelevantes Inkassounternehmen. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 10:55, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Indem Fall nochmal die Frage, was denn an diesem Artikel werbend ist. Es wird keinerlei Wertung des Unternehmens vorgenommen. Bzgl. Relevanz: s.o. --DerKaterLysator 11:00, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel mit vermutlichem Eigeninteresse ist der Artikel wirklich recht neutral gehalten, das muß ich schon anerkennen. Sollte das einzige Alleinstellungsmerkmal das "Corporate Behaviour" sein und kein weiteres Kriterium für Relevanz erfüllt werden, sorry, dann löschen. "Corporate Behaviour" bei einem Inkassounternehmen dürfte vermutlich erstmals bei dem berüchtigten "Russisch Inkasso" vorgekommen sein (lauter unfreundliche Russen). --Kater-134-108-33-169 11:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Der Artikeltext ist keine reine PR Schreibe, aber wir haben hier nun mal die WP:RK, die das Unternehmen nicht erfüllt. Einen Eintrag in der WP möchten viele Unternehmen haben, aber wir sind nicht die Gelben Seiten, sondern eine Enzyklopädie. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:06, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

11:12, 16. Jan. 2008 Alexander Z. (Diskussion | Beiträge) hat „Mediafinanz“ gelöscht

--Innenrevision 11:13, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Friedhofsgärtnerei (erl., schnellgelöscht)

URV [3]und keine Relevanz -- Druffeler 10:21, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hätte das Lemma möglicherweise schon, aber das ist so kein Artikel und URV, deshalb SLA gestellt. -- Sarion 10:27, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
10:33, 16. Jan. 2008 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Friedhofsgärtnerei“ gelöscht

--Innenrevision 11:14, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheinbar gegeben, aber so ist das kein Artikel -- Sarion 10:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum ist das kein Artikel, wenn ein Verlag, der nunmal hauptsächlich aus seinen Autoren und Autorinnen besteht, vorgestellt wird? --Shivonne 10:38, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der Verlag wird nicht vorgestellt, es werden nur unzusammenhängend Personen aufgelistet. Es geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, wo der Verlag seinen Sitz hat oder was genau er eigentlich verlegt. -- Sarion 10:42, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenngleich die Autoren nicht unbedingt die bekanntesten sind, behalten. Verlage sind relevant, der hier ist vielleicht ein mittlerer. Wir behanlrten ja auch jedes stupide Fotomodell, für das sich in 3 Monaten niemand mehr interessiert (Kader Loth z.b.). --Helmut Gründlinger 10:47, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen - der Leser erfährt überhaupt nichts über den Verlag, noch nichteinmal, wo der überhaupt seinen Sitz hat. Auch was der Verlag überhaupt verlegt, bleibt ein völliges Rätsel (Sachbücher scheinen es wohl kaum zu sein). Stattdessen werden sinnlose Autorenlisten veröffentlicht. Gegen die Nennung einiger besonders markanter, durch den Verlag publizierter Autoren wäre ja nichts zu sagen, aber die jetzige Form bringt für den Leser keinerlei Nutzen. Das soll hier keine Datenbank über das Verlagsangebot werden, sondern ein Artikel mit strukturiertem Wissen zum Verlag. Über die Relevanz lässt sich aus diesem Nichtartikel momentan natürlich auch nichts entnehmen.--Innenrevision 10:56, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich bin doch gerade dabei, den Artikel auszubauen... So schnell geht es nicht. Aber der Verlag hat durchaus Relevanz - das wird sich bald im Inhalt niederschlagen. Shivonne 10:59, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das mit den Auszeichnungen stimmt, halte ich den Verlag für relevant. Der jetzige Zustand (praktisch nur Namenslisten) ist unhaltbar, aber wenn das eine Zusage des weiteren Ausbaus ist: für 7 Tage zum Überarbeiten. --Idler 11:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Natürlich stimmen die Auszeichnungen!!! Und ich finde es fast unverschämt, dass hier über die Relevanz eines renommierten, aber unabhängigen und in einer Nische (Poesie) sehr erfolgreichen Verlags diskutiert wird, der viel zum kulturellen Leben im deutschsprachigen Raum beiträgt (nachweisbar). Shivonne 11:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: selbst wenn sein ebenfalls in der Löschdiskussion stehender Verlag relevant sein sollte, was macht diesen Herrn relevant, der nur seinen Job erfüllt? --Kater-134-108-33-169 10:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg damit. --Helmut Gründlinger 10:53, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann man doch auch netter sagen. Der arme Mann kann doch nix dafür, daß er die RK nicht erfüllt. Weissbier 11:30, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Verlag (s.o.) weiter vorstellen kann, ist mir das viel lieber und somit könnte dieser Eintrag tatsächlich weg. Shivonne 11:08, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit einer peinlichen (siehe Artikel) Bühnenschau Aufsehen zu erregen ist keinen Artikel in der Wikipedia oder sonst einer Enzyklopädie wert. Der Artikel dient ausschliesslich der Werbung der "Künstler". Weiters wird die Seriosität und Ernsthaftigkeit von Wikipedia wird mit diesem Beitrag schwer in Frage gestellt. Adler77 11:25, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob etwas peinlich ist oder nicht, hat jeder Leser für sich zu entscheiden. Ich z. B. finde die Antragsbegründung relativ peinlich. Glücklicherweise ist Pfui aber kein Löschgrund. Ausschlaggenbend ist allein die Frage, ob Relevanz gegeben ist, und das dürfte auf Grund der erfolgreich laufenden Show (siehe Artikel) wohl ziemlich klar der Fall sein. Behalten --seismos 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel: Weltweite mehrere Ensambles, Auftritt bei Festivals, 5 Monate am Westend, Teilnahme an Dokumentarfilm

Fazit: "Pfui" ist kein Löschgrund, "peinlich" auch nicht. behalten FreddyE 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dulé Hill (erl., klar relevant)

Völlig unbekannter US-Seriendarsteller, ohne bis dato erbrachte besondere schauspielerische Leistung, keinerlei Auszeichnungen oder Ehrungen; keine Erwähnung in der Wikipedia oder sonst einer Enzyklopädie wert. Adler77 11:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptrolle in einer für die Wikipedia relevanten Fernsehserie: Geht aus dem Artikel selbst und dem Serienartikel The West Wing hervor. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 11:44, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha! Psych - quasi zweite Hauptrolle... Der Darsteller ist für uns sowas von relevant... WP:LAE Fall 2b, oder? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 11:46, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei. LA raus, bitte die Relevanzkriterien lesen, Adler77. Grüße, --Tröte Manha, manha? 11:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Autorin, keinerlei Auszeichnungen oder Bestseller, erfüllt keine der Relevanzkriterien, der Artikel ist an Dürftigkeit wohl kaum zu überbieten. Adler77 11:52, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]