Dusty Roy
Sperre
Ich habe Dich wegen mehrfacher persönlicher Angriffe in den heutigen Löschdiskussionen für einen Tag gesperrt. Mach' Dir bitte Gedanken über Deine Diskussionsstil und lies Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
Artikel Fliegerjacke
Hallo, kannst Du Dir mal den Artikel ansehen. Ich habe die Jacke L-2 eingearbeit unter Nylonjacken. Allerdings ist noch unklar, worin sich die L-2A von der L-2 unterscheidet. Vielleicht kannst Du den Abschnitt noch besser formulieren. Gruß --Dax1234 11:37, 8. Mai 2007 (CEST)
Tach,
In erster Linie die Farbe, das habe ich mit reingeschrieben, sowie welche die B-15 und die L-2 ersetzt haben. Das mit Alpha Industries bzw. Dobbs müßte man nochmal genau recherchieren. Ich habe Bücher mit Korrespondenzen von 1944 über die Entwicklung der Bomberjacke und da tauchen andere Namen auf.
Gruß erstmal --Dusty Roy 12:44, 8. Mai 2007 (CEST)
Ist doch jetzt schon ganz gut. Verbesserungen sind aber auch zukünftig immer gut. Gut wäre es, wenn Du die Bücher bzw sonst. Quellen auch als Quellen in den Artikeln noch einbauen würdest. Gruß --Dax1234 14:52, 8. Mai 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. -- calculus !¡ ?¿ 15:57, 16. Mai 2007 (CEST)
- Im Artikel Bomberjacke wird die MA-1 als Nachfolger des Modells L-2a dargestellt. Die L-2a sei der Nachfolger der B-15.
- das ist Quatsch, die L-2 ist ein direkter Nachfolger der berühmten A-2 Fliegerjacke aus Leder. --Dusty Roy 21:09, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch ein Modell L-2B? Was hat es damit auf sich?
- --Dax1234 20:02, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die L-2B ist die grüne Variante der L-2 --Dusty Roy 21:09, 7. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen, kannst Du Dir noch einmal die Artikel Fliegerjacke und Bomberjacke ansehen, ob es jetzt mit der Geschichte von L-2, A-2 und MA-1 stimmt? Außerdem wäre es gut, wenn Du noch die Abkürzungen (MA-1, CWU, L-2, A-2, etc) erklären würdest. Also zB CWU (Cold Weather Unit???). Ich kenne mich nicht so gut aus, wie Du. Und ganz super wäre es, wenn Du die Literatur nennen würdest, die Du erwähnt hast. Gruß --Dax1234 10:09, 8. Jun. 2007 (CEST)
Feige Sau
es besteht kein Grund, sich wegen eines Löschantrags so aufzuregen. Lege doch einfach sachlich dar, warum "Feige Sau" bleiben sollte. Solche Pauschalanfeindungen gegen die "bösen Wessis" helfen da auch nicht weiter. --217.235.57.107 19:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich diskutiere doch hier nicht mit besserwisserischen jungen Menschen, die, ich zitiere: ...auch die DDR noch miterlebt habe. Vielleicht haben Sie ja gar noch ein paar Details meiner Geburt auf Tasche. Ich fass es einfach nicht--Dusty Roy 18:30, 1. Jul. 2007 (CEST).
Umgangston
Tag,
ob du's glaubst oder nicht: Mit einer Spur mehr Freundlichkeit kann man in der Wikipedia einiges erreichen. Es ist ein bißchen traurig, jemandem zu begegnen, der die Welt offensichtlich als sehr feindlich wahrnimmt. Spar dir bitte in Zukunft die Beleidigungen und die Verstöße gegen WP:BNS und such eventuell nach geeigneten Anlaufstellen für deine Probleme (meientwegen WP:FzW oder WP:LP). --NoCultureIcons 23:46, 9. Jul. 2007 (CEST)
Natürlich, wenn man nichts zu sagen hat beruft man sich auf seine portalen Grundrechte. Wünsche ansonsten noch eine friedvolle Trauerbewältigung.--Dusty Roy 02:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
Sofia
Solltest du dort deinen Vandalismus nicht sofort einstellen, sperre ich dich, damit du dich endlich beruhigst! --ahz 18:09, 21. Sep. 2007 (CEST)
Sie können Ihre Mutter oder sonstwen Duzen. Sie sind der, der hier rumrandaliert und sich nicht benehmen kann...gehen Sie mir hier nicht mit Ihren Namenskonventionen auf den Sack, die gab es in der 30er in Deutschland nicht. Vielleicht schauen Sie mal ins Telephonbuch Sie Kasper. Aber vielleicht machen die ja auch alles falsch. Los komm sperren Sie mich schon. Zu was sonst sind Sie wohl Admin geworden? Gibt bestimmt ein Bienchen ins Wikipediamuttiheft: ahz hat Heute wieder recht gehabt und einen Bürger angezählt.--Dusty Roy 18:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Sperre wg. WP:KPA. --Baumfreund-FFM 18:40, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ich hau mich weg, solch fleißigen Menschen ;-) 1 Herr Baumfreund, setzen! (nicht signierter Beitrag von 88.73.237.219 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 18:46, 21. Sep. 2007 (CEST))
- Danke für das Kompliment ;-)
- Gruß --Baumfreund-FFM 18:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
Auch noch von "Vandalen" Komplimente annehmen, na das sind mir ja die Richtigen und überhaupt, was ist denn das für eine halbherzige Sperrung?--Dusty Roy 14:21, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ironiedetektor?
- Gruß --Baumfreund-FFM 08:58, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Meinst Du eigentlich mit Deinem Umgangston Deiner Sache dienlich zu sein?
- Gruß --Baumfreund-FFM 09:00, 23. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Dusty Roy,
was ist denn eigentlich so besonderes daran, dass er einmal sein Pferd verlieh?
War es für eine Aufführung?
Gruß --Baumfreund-FFM 08:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Baumfreund-FFM,
Na was ist schon besonders, wo fängt es an, wo hört es auf? Ich fand es nur als Anekdote ganz unterhaltsam, daß einer der seit 1964 in Dresden lebt und die Winnitou-Filme in seiner Kindheit sah, einmal sein Pferd an den "Mörder Winnitous" verleiht. Sozusagen wie sich zwei Biographien für einen kurzen Moment kreuzen. Anlaß war irgendeine Veranstaltung des Karl-May-Museums Radebeul, deren genauen Anlaß ich nicht mehr weiß (ca. 1997), wo Rik Battaglia anwesend war, sowie halt Ray van Zeschau und Dirck Yackley, ein Cowboy aus Illinois, die mit ihren Pferden da waren, usw...--Dusty Roy 12:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Dusty Roy,
- so ist die Anekdote auch interessant. Mit dem einen Satz aus dem das alles nicht klar wird, leider noch nicht. Kannst Du das vielleicht passend einbauen.
- Gruß --Baumfreund-FFM 17:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Dusty Roy, du hattest angegeben, dass Schnatz von einer falschen Reichweite der Mustangs ausgegangen sei. Ich kann nicht beurteilen, ob das stimmt, gerade in diesem sensiblen Artikel sollten aber entsprechende Angaben möglichst hieb- und stichfest mit Literaturquellen belegt werden. Da Du keine Quellenangabe genannt hast, habe ich Deine Ergänzung erst mal rückgängig gemacht. Bitte trage die entsprechende Quelle nach, dann kann deine Ergänzung wieder ohne Probleme in den Artikel kommen. Viele Grüße, --Wahldresdner 16:55, 9. Jan. 2008 (CET)
Lieber Wahldresdner,
sensibel ist der Artikel in dem Bezug nur für die Historiker und Wissenschaftler, die der Meinung sind, dass Tiefflüge nicht stattgefunden haben. Betroffene werden sich lediglich bestätigt fühlen. Aber wie auch immer, letzten Endes brauchen wir doch hier keine Literaturquellen anzugeben, wenn wir wie in diesem Falle einfach nur 1 und 1 zusammenzählen. Die erste Quelle liefert Wikipedia bereits selber mit dem von mir verlinkten amerikanischen Jagdflugzeug P-51 Mustang mit einer maximalen Reichweite mit Zusatztanks von 3300km. Die andere Quelle ist das Internet, in dem ich z.B. über Map24 simpelst die Entfernung zwischen einem ehemaligen englischen Stützpunkt z.B. Deenethorpe und Dresden ermitteln kann. (1296,36 km) Schon ist die Behauptung von Schnatz, ob des zu geringen Treibstoffvorrates hinfällig. Ein anderer ehemaliger Stützpunkt wie Lavenham liegt noch näher. Beste Grüße--Dusty Roy 21:07, 9. Jan. 2008 (CET)
- Schön und gut, das reicht leider als WP-Quellenangabe nicht aus und auch Schnatz ist die Reichweite der Mustangs mit Zusatztanks bekannt. er hat in seinem Buch allerdings meiner Erinnerung (ich komme erst am Wochenende wieder an das Buch ran und schlage dann nochmal nach) nach auch dargelegt, dass die Mustangs a) ohne Zusatztanks geflogen sind und b) natürlich die Luftlinienentfernung alleine nicht ausschlaggebend ist. Er hat die Anflugrouten genau anhand der RAF- und USAF-Dokumente sowie der deutschen Luftwarnungsmeldungen aufgeschlüsselt. Die Werte schaue ich wie gesagt gerne am Wochenende nach, die reine Luftlinie ist allerdings ohne jeden Aussagewert. Die Aussagen von Schnatz sind mit deiner Abschätzung jedenfalls nicht ohne weiteres zu widerlegen.--Wahldresdner 21:35, 9. Jan. 2008 (CET)
- So, habe bei Schnatz nachgelesen. Aaalso: Die Mustangs hatten Zusatztanks, allerdings mit etwas geringerer als der von Dir angegebenen Reichweite. Es reichte zwar gut für Hin- und Rückflug nach Dresden, aber nicht für wesentlich mehr. Die Flugrouten waren wie schon erwähnt im Zickzack, bspw. von England über die Nordsee in Höhe Ijsselmeer, dann schräg nach Südost, und dann erst im Raum Eisenach bis Fichtelgebirge nach Osten (eher sogar Ostnordost), wobei sich das auch je nach FG (figther group) unterschied (es gab auch eine FG, die von einem belgischen Flugplatz startete). Die Mustangs hatten den Auftrag, die B-17 bis zum Ziel zu begleiten, dann auch wieder zurück, auf dem Rückflug dann waren auch Tiefangriffe auf sich ergebende Bodenziele gestattet (i.d.R. also Züge, Wehrmachtskolonnen, etc., dokumentiert ist bspw. ein Beschuss eines Pkw bei Donauwörth, wobei eine Mustang den Boden berührte und der Pilot ums Leben kam). Aufgrund des am 14.2.45 sehr starken westlichen Höhenwinds hatten die Besatzungen trotz der Tanks Anweisungen, Treibstoff zu sparen. Schnatz erwähnt auch, dass Tiefangriffe einen erheblich höheren Treibstoffverbrauch erzeugten, als die normale Marschgeschwindigkeit. Bodenangriffe in Dresden waren auch wegen der starken Bewölkung (und des starken Rauchs) nicht möglich, der Raum Dresden war zu 7/10 bis 10/10 bewölkt. Schließlich verweist er darauf, dass der Luftalarm am 14.2. mittags bereits wenige Minuten nach Ende des Bombenabwurfs aufgehoben wurde, dazu gibt es entsprechende deutsche Dokumente.
- Ein Beschuss aus Bugkanzeln ist während des Bombenabwurfs gar nicht möglich, da (so Schnatz) der Bugschütze während des Abwurfs das Zielgerät betätigt, also das Bug-MG gar nicht bedienen kann. Zudem wäre es für eine große B-17 (wie auch die britischen Lancaster) sehr gefährlich, während eines Bombenangriffs so tief zu fliegen, dass Bodenbeschuss möglich wird. Brände und Feuerstürme verursachen derartige Turbulenzen, dass in Bodennähe Absturzgefahr besteht. Schnatz nennt dazu als Hinweis die Filmaufnahmen, die während des Nachtangriffs von den Briten erstellt wurden, die deutlich zeigen, wie sehr selbst in mehreren 1000 m Höhe das Flugzeug schwankt und rüttelt. Deine Zeitzeugen können übrigens tatsächlich das Gefühl gehabt haben, dass auf sie geschossen wird, Ursache können, so Schnatz, die relativ kleinen Stabbrandbomben sein, die zu tausenden abgeworfen wurden und, wenn sie auf Pflaster bzw. Gebäuden landeten, vergleichbare Geräusche erzeugten (Schnatz hat selber Angriffe auf seine Heimatstadt Koblenz erlebt). Außerdem gab es am Ostrand Dresdens (außerhalb der zerstörten Bereiche) wohl vereinzelte Luftkämpfe zwischen deutschen und amerikanischen Jägern, die bei Beobachtern am Boden ebenfalls den Eindruck von Beschuss erzeugen konnten. --Wahldresdner 15:23, 14. Jan. 2008 (CET)