9. Januar | 10. Januar | 11. Januar | 12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Träger des Purple Heart (gelöscht)
Dieser Orden wird an jeden Angehörigen der US-Streitkräfte verliehen, der im Kampf verwundet oder getötet wurde. Hierfür braucht man, denke ich, keine Kategorie. --217.186.142.253 03:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das ist tatsächlich so. Ich persönlich denke nicht das diese Auszeichnung eine eigene Kategorie rechtfertigt, würde es aber ungern sehen wenn dies nur ein Trittstein auf dem Wege dazu wäre sämtliche Kategorien für Träger militärischer Auszeichnungen zu löschen. Die höchste Tapferkeitsauszeichnung eines Landes rechtfertigt schon eine Kategorie. Löschen --Tresckow 05:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Und trotzdem hat nicht jeder gediente Amerikaner diesen Orden. Es ist ein interessantes Details der Biografie jedes einzelnen Ordensträgers. Behalten --Eingangskontrolle 12:56, 13. Jan. 2008 (CET)
Bei den Verleihungskriterien -die ja dem ehemaligem deutschen Verwundetenabzeichen entsprechen- halte ich eine eigene Kategorie für nicht relevant. Sofern ein damit ausgezeichneter aus anderen Gründen relevant ist genügt eine Erwähnung in dessen Biographie. Löschen --Wahlscheider 13:29, 13. Jan. 2008 (CET)
Löschen Verwundetenauszeichnung, die an abertausende verliehen wurde rechtfertigt keine Kategorie. --GrummelJS∞ 15:56, 13. Jan. 2008 (CET)
Dann löschen wir die Kategorien: Deutscher, Mann, Geboren 1952, Gestorben 1900 doch auch. Diese Leute sind alle wegen anderer Gründe relevant. Da genügt auch der Hinweis im Text der Biografie. Von eigenständiger Relevanzerzeugung durch das Purple Heart hat ja niemand gesprochen. --Eingangskontrolle 16:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eingangskontrolle hat recht: Kategorien dienen dazu, Artikel unter bestimmten Aspekten auffindbar zu machen - mit der Relevanzfrage hat das nichts zu tun. Ohne Zweifel: allein durch das Purple Heart wird niemand relevant. Das spielt hier aber keine Rolle, und die Argumentation "Keine Relevanz durch Purple Heart, daher keine Kategorie" führt in die Irre. Die Idee hinter der Kategorisierung ist ja auch, dass man mit ausgefeilteren Suchmöglichkeiten später mal die Leute unter verschiedensten Aspekten verknüpfen kann: z.b. alle bei uns verzeichneten männlichen deutschen Schriftsteller, die zwischen 1900 und 1930 geboren wurden, suchen. Oder eben beispielsweise amerikanische Politiker, die das Purple Heart erhalten haben. Insofern denke ich, dass man die Kategorie behalten kann. Gestumblindi 17:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eine Kategoriepest wie auf der en:wp kann es aber auch nicht sein. Insofern sollten wir nur die sinnvolle Kategorien behalten.--Tresckow 18:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Du vergleichst Geburtsjahr, Todesjahr, Geschlecht und Nationalität einer Person mit einem Orden, der verhältnismäßig einfach zu erlangen ist. Das eine sind essentielle Daten zur Person. Das andere ist, wie du schon sagtest, ein interessantes Detail, mehr aber auch nicht. Es gibt viele interessante Details im Leben einer Person, allerdings ist es bei den wenigsten sinnvoll für diese eine eigene Kategorie anzulegen. --Phoinix 22:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Mich persönlich würde schon interessieren, ob ein US-Präsident oder ein US-Star das Purple Heart erhalten hat. Aber das kann ja dann auch im Artikel stehen. -- Olbertz 21:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Man braucht es sich nicht vorstellen, man kann an wiki en sehen, wohin es führt wenn man für jedes biographische Detail eine eigene Kategorie einführt. Man schadet im übrigen dadurch seinem Anliegen diese Daten in Kategorien zu erfassen selbst, denn kein Mensch blickt bei 30+ möglichen Kategorieausprägungen noch durch in welche Kategorien eine Person den eigentlich kann und soll. Beim Purple Heart stellt sich zunächst auch die Frage ob das immer relevant genug ist um im eigentlichen Artikel erwähnt zu werden. Bei George S. Patton fehlt es im Text zum Beispiel.--cwbm 21:37, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte mich Gestumblindi und Eingangskontrolle anschließen. Die Kategorie als solche steht doch in keinem Bezug zu der Relevanz, oder etwa nicht? Mir ist die Problematik, welche Phoinix und cwbm angesprochen haben, wohl bekannt und auf dieses Problem sollten wir bei KatLAs auch ein Auge haben. In diesem konkreten Fall jedoch finde ich eine KAT angemessen. Im Dienste der Erleichterung der Auffindbarkeit plädiere ich für behalten --Kalfatermann
- behalten aus den bereits erwähnten Gründen --HH58 09:04, 14. Jan. 2008 (CET)
Kategorien aus einem zufällig gefundenem Artikel: Freimauerer 19.Jahrhundert, Freimauerer 20.Jahrhundert und Freimauerer (Vereinigte Staaten) - das würde Catscan auch schaffen. Die Kategorie Purple Heart bringt jedoch eine neue Information. --Eingangskontrolle 00:18, 17. Jan. 2008 (CET)
- Löschen. Der Umstand, dass die Person ein Träger des Ordens ist, ist kein wesentlicher Gesichtspunkt, die Kategorisierung hat keinen organisatorischen Wert. Code·Eis·Poesie 15:24, 20. Jan. 2008 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 19:32, 26. Jan. 2008 (CET)
Vorschlag Kategorie:Stock (Stab) (zurückgezogen)
Die Definition ist: Artikel, die sich mit einem stockförmigen Hilfsmittel, Werkzeug oder Symbol befassen.
Einzuordnen sind die im Artikel Stock (Stab) genannten:
- Stock (Stab), Skistock, Spazierstock, Wanderstock, Stabhochsprung, Hirtenstab, Krummstab, Marschallstab, Äskulapstab, Hermesstab, Knotenstock, Zauberstab, Sticks (Schlagzeug), Taktstock, Speer, Stabdrehen, Torsionsstab, Vibrator, Staffelstab, Jakobstab, Eisstock, Wortstamm
und zusätzlich Ast, Rohrstock, Bengalas de Gestaçô und Kerbstock.
Oberkategorie ist die Kategorie:Gegenstand.
Die Kategorie:Stock (Stab) ist sinnvoll, weil
- manche dieser Artikel sind zur Zeit nur in einer einzigen Kategorie enthalten sind (z.B. Skistock in Kategorie:Ski),
- manche dieser Artikel direkt in der Kategorie:Gegenstand enthalten sind (Spazierstock, Bengalas de Gestaçô und Kerbstock), und dadurch zur Unübersichtlichkeit dieser Kategorie beitragen,
- Stock, Stab oder Stange ein elementares Werkzeug, Hilfsmittel oder Symbol des Menschen ist.
Gruß, --Rosenkohl 13:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte das für angebracht. -- Olbertz 21:23, 13. Jan. 2008 (CET)
also ich weiß nicht so Recht, das erinnert mich an ein Assoziationsblaster - wo ist der Zusammenhang zwischen Taktstock, Speer und Vibrator? Da fehlt eigentlich nur noch der Eierstock ... --Dinah 12:32, 14. Jan. 2008 (CET)
- Von der Bedetung von „Stock“ als Speicher (wie z.B. in Eierstock oder Bienenstock) sollte die Kategorie durch die zusätzliche Bezeichnung "Stab", sowie mit Hilfe der Kategorien-Definition abgegrenzt werden. Das Argument des fehlenden Zusammenhanges leuchtet mir ein. Die Kategorie würde sozusagen nur den Stock und die Hand, aber nicht den planenden Kopf wahrnehmen, und wäre daher nicht funktional einheitlich. Ziehe den Vorschlag daher von mir aus zurück und habe stattdessen die Kategorie:Gehhilfe angelegt.
- Gruß, --Rosenkohl 10:20, 15. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Dominiker nach Kategorie:Dominikaner (Dominikanische Republik) (wird verschoben)
Die Kategorie für die Einwohner der Dominikanischen Republik entstand zur Unterscheidung von Kategorie:Dominikaner für die Angehörigen des Dominikanerordens nach entsprechender Diskussion. Allerdings ist "Dominiker" ein lexikalisch nicht nachweisbares Kunstwort. Schlage daher die Verschiebung in dieser Weise vor, da Kategorie:Dominikaner mehr Einträge hat als Kategorie:Dominiker. Alternative: Kategorie:Dominikaner nach Kategorie:Dominikaner (Ordensangehöriger) und dann Kategorie:Dominiker nach Kategorie:Dominikaner. (Das Lemma Kategorie:Dominicaner ist leider auch schon belegt, für die Einwohner von Dominica.) --FordPrefect42 15:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- In der Tat sieht auch das Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland den Begriff Dominikaner für die Staatsangehörigen vor. Vgl. auch Duden. Man könnte aber auch Kategorie:Dominikaner nach Kategorie:Dominikaner-Angehöriger verschieben (die Oberkat heißt sowieso Kategorie:Ordensangehöriger und die Bewohner der Dom-Rep. dann als Dominikaner einsortieren und umginge das ungeliebte Klammerlemma. --Matthiasb 17:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dominikaner-Angehöriger wäre eine ziemlich fürchterliche Konstruktion und ausserdem auch nicht auf Anhieb verständlich (Angehörige von Dominikanern?). Ich finde Klammern gar nicht so schlimm und man könnte m.E. beiden Kategoriennamen eine Klammer anfügen, um für Eindeutigkeit zu sorgen: Kategorie:Dominikaner (Dominikanische Republik) und Kategorie:Dominikaner (Ordensangehöriger). Gestumblindi 17:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn man sich Kategorie:Person nach Staat ansieht, dann emfielt sich der Name Person (Dominikanische Republik). Das wird zumindest schon bei 3 anderen Kategorien so gehandhabt. --JuTa(♂) Talk 19:54, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eine Kategorie für Staatsbürger hättemer aber dann nimmer, gell? --Asthma 20:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Doch, die oben von mir Genannte. Oder misversteh' ich Dich? --JuTa(♂) Talk 21:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Normalerweise werden Kategorien mit dem Schema „Kategorie:Person (Menge)“ nicht als notwendige Objektkategorien zu dieser Menge aufgefasst. --Asthma 21:21, 13. Jan. 2008 (CET)
- Quetsch: Dann wären also (Asthma folgend) die Personen in z.B. Kategorie:Person (Vereinigte Arabische Emirate) oder Kategorie:Person (Trinidad und Tobago) keine Staatsbürger des entsprechenden Landes, oder? --JuTa(♂) Talk 21:41, 13. Jan. 2008 (CET)
- Normalerweise werden Kategorien mit dem Schema „Kategorie:Person (Menge)“ nicht als notwendige Objektkategorien zu dieser Menge aufgefasst. --Asthma 21:21, 13. Jan. 2008 (CET)
- Doch, die oben von mir Genannte. Oder misversteh' ich Dich? --JuTa(♂) Talk 21:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich denke, das wäre nur eine absolute Notlösung. Für die Cookinseln, St. Kitts und Nevis, Trinidad und Tobago sowie Vereinigte Arabische Emirate sieht das Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch nämlich überhaupt keine Bezeichnung für die Staatsangehörigen vor. Bei der DomRep ist die Sache anders gelagert, die Einwohner heißen tatsächlich "Dominikaner". --FordPrefect42 21:52, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eine Kategorie für Staatsbürger hättemer aber dann nimmer, gell? --Asthma 20:58, 13. Jan. 2008 (CET)
- Auf keinen Fall den jetzigen Zustand belassen: 1.) Verwechslungsgefahr, weil im skandinavischen Sprachraum wird mit "dominiker" ein Einwohner Dominicas bezeichnet (im Unterschied zum "dominikan", dem Einwohner der DomRep). 2.) Duden und offizielle Quellen nennen als korrekte Bezeichnung eindeutig das Wort "Dominikaner", dann sollte man sich in einer Enzyklopädie daran halten, und weder Kunstwörter erfinden (wie Dominiker), noch von der hier sonst üblichen Systematik abweichen (wie es der Vorschlag von Jutta234 bedeuten würde). Die von Gestumblindi vorgeschlagene Lösung ist wohl die beste: Kategorie:Dominikaner (Dominikanische Republik) und Kategorie:Dominikaner (Ordensangehöriger)--Niki.L 21:34, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde es halt eigentlich überflüssig, beide Kategorien mit Klammerlemma zu versorgen, wo es doch nur für eine notwendig ist. Außerdem ist die Bezeichnung Kategorie:Dominikaner (Dominikanische Republik) schon recht kompliziert. Irgendetwas wie Kategorie:Dominikaner (Staatsangehöriger) wäre vielleicht doch eleganter, auch wenn es noch keinen Präzedenzfall dafür gibt? --FordPrefect42 22:07, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eben fällt mir noch ein eleganter Vorschlag ein: Kategorie:Dominikaner für die DomRep-Bewohner und Kategorie:Dominikaner (OP) für die Ordensangehörigen. "OP" ist das offizielle Kürzel für den Ordo fratrum Praedicatorum, und dafür gibt es auch einen Präzedenzfall, nämlich Kategorie:Oblate (OMI). Wie klingt das? --FordPrefect42 22:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- FordPrefect42 schreibt: Ich finde es halt eigentlich überflüssig, beide Kategorien mit Klammerlemma zu versorgen, wo es doch nur für eine notwendig ist - ist m.E. nicht überflüssig, weil es keine eindeutig dominierende Bedeutung von "Dominikaner" gibt. Wenn schon, dann wäre das aber eher der Orden - dieser wird schliesslich im Artikel Dominikaner beschrieben. Es wäre dann also dein ursprünglicher Vorschlag Kategorie:Dominikaner (Dominikanische Republik) und Kategorie:Dominikaner, FordPrefect42, der zum Tragen käme, wenn man unbedingt eine Kategorie ohne Klammer will, aber mir sind die Klammern in beiden Fällen immer noch sympathischer. Gestumblindi 00:41, 14. Jan. 2008 (CET)
- Wenn ich jemand über Dominikaner erzählen höre, denke ich automatisch an die Ordensmitglieder, auch wenns von den Leuten aus der Dominikanischen Republik deutlich mehr geben dürfte. Nicht ohne Grund wird unter dem Lemma Dominikaner der Orden abgehandelt. Wenn ich die Google-Suche bemühe, beschäftigt sich erst der 37. Treffer (auch) mit der Karibik, alle vorhergehenden beziehen sich auf den Orden. --Proofreader 22:23, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin auch für Kategorie:Person (Dominikanische Republik). Die Kategorien sortieren auch jetzt schon nicht Staatsangehörige. Code·Eis·Poesie 15:36, 20. Jan. 2008 (CET)
Die Kategorie ala Person(Ort) sind eigentlich Personen vorbehalten, die eine besondere Verbindung zu dem Ort haben z.B. Kategorie:Person (Berlin), wobei sich Ort im Moment auf Städte beschränkt. Sollte man jemals eine solche Kategorie für die Dominikanische Republik einrichten wollen, wäre der Name nicht so sinnvoll.--cwbm 19:31, 26. Jan. 2008 (CET)
wird verschoben nach Person (Dominikanische Republik) Uwe G. ¿⇔? RM 03:01, 27. Jan. 2008 (CET)
- Schade, leider zum schlechtesten aller hier diskutierten Vorschläge (siehe mein Diskussionsbeitrag weiter oben). Aber Hauptsache, dass der falsche Begriff "Dominiker" hier erstmal wegkommt. --FordPrefect42 17:33, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Straight-Edge-Band (bleibt)
Ist in die Kategorie "Band nach Musikgenre" einsortiert. Da wird zwar mittlerweile viel Unsinn als Musikgenre bezeichnet, aber Essgewohnheiten waren bisher eher selten das entscheidende Merkmal *polemisier*. --NoCultureIcons 18:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nach Kategorie:Hardcore Punk verschieben? -- ExIP 21:13, 13. Jan. 2008 (CET)
- Kaum nötig. Die Hardcore-Punk-Bands scheinen alle auch dort kategorisiert zu sein und der Rest ist eben kein Hardcore-Punk, weshalb dies als Oberkategorie ungünstig ist (abgesehen davon, dass die Lebensweise der Bandmitglieder als Bandkategorie ungeeignet ist, siehe Kategorie:Säuferband). --Phoinix 22:55, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Spiegel-online schreibt zu Straight Edge [[1]]: „Wie eng Straight Edge mit der Musik verknüpft ist, weiß Flint Stelter.....In Deutschland wird die Zahl der Straight Edger auf fünfstellig geschätzt, viele sind jünger als 20. Trotzdem gibt es kaum noch Straight-Edge-Konzerte, auf denen gar nicht geraucht oder getrunken wird - anders als in den Achtzigern, als die Szene noch auf dem Höhepunkt war....“
Also, so ganz abwegig ist die Einordnung als Musik-Stil wohl nicht. Linksfuss 13:14, 19. Jan. 2008 (CET)
- Mir ist keine Musikszene bekannt, die sich nach ihren Essgewohnheiten definiert (Käse-Blues, Wurst-Rock, Knäckebrot-Soul), ausser eben die Straight Edges. Hier ist Musik und Szene eng mit Lebensgewohnheiten zusammengewachsen – und letztere umfassen bei Straight Edge im Übrigen, zumindest im klassischen Sinne, auch noch Abstinenz und Nonpromiskuität. Schon nur dadurch dürften sich alleine die Texte deutlich von üblichen Punk- oder Rock-Inhalten abgrenzen lassen. Behalten. --Camul 01:59, 20. Jan. 2008 (CET)
- Was ist mit Bubblegum Pop[[2]]? Auch Psychedelic Rock dürfte nach den pills, Pils- und Pilzchen benannt sein, mit denen sich die Musiker ernährt haben. Linksfuss 12:29, 20. Jan. 2008 (CET)
- Löschen: Die meisten der genannten Bands spielen ständig mit ganz normalen Hard- und Metalcore-Bands zusammen und veröffentlichen bei ganz normalen Hard- und Metalcore-Labels. Weder musikalische Verwandschaft noch Szenedichte deuten auf ein derartiges Genre hin. Code·Eis·Poesie 15:30, 20. Jan. 2008 (CET)
- Google findet > 18.000 Treffer für "Straight Edge Band" und auf allen Webseiten werden die Bands als "Straight Edge Bands" bezeichnet. Die Bezeichnung hat sich offensichtlich allgemein durchgesetzt. Linksfuss 22:33, 25. Jan. 2008 (CET)
Naja, diese Stilrichtung definiert sich nun mal hauptsächlich durch ihre (Nicht-)Ess-/Trinkgewohnheiten und ist sinnvoll als Untergruppe unter Kategorie:Hardcore-Punkband eingeordnet. Ich würde das so belassen und mach mir jetzt erstmal ein schönes Schinkenbier auf. --Zinnmann d 02:41, 27. Jan. 2008 (CET)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 03:05, 27. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Wasserstoffflugzeug (gelöscht)
Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 19:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Gelöscht: Zu wenige Artikel, kaum Aussicht auf mittelfristige Vergrößerung. Code·Eis·Poesie 15:31, 20. Jan. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Oh nein: Nicht schon wieder eine solche Vorlage: Dafür braucht man keine extrige Vorlage. Vorlagenwahn. --88.64.216.108 11:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ack. Man kann das auch ohne Vorlage einfach hinschreiben. Löschen -- ChaDDy 15:45, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten. Die Vorlage tut keinem weh, hilft dafür denjenigen, die sie nutzen sehr. Müssen sich Wikipedianer untereinander das Leben unnötig schwer machen? Ich verstehs ja, wenn man bezüglich Relevanz für die eigenen Ideale eintritt, aber hier? -- Der Umschattige talk to me 20:13, 13. Jan. 2008 (CET)
Navileiste zu nicht vorhandenden Artikeln --84.57.254.31 17:56, 13. Jan. 2008 (CET)
Listen
Artikel
Ehemann und Stiefsohn der Dame mögen ja bedeutend gewesen sein: Relevanz ist aber nichts ansteckendes. Und das ganze Nazi-Palaver ist doch nichts weiter, als aufgeblasenes Rumgesülze: Hie und da mit ein paar Spitzennazis in Kontakt gekommen zu sein macht eine Person noch nicht bedeutend, v.a. es in diesen Kreisen der "High Society" nicht unüblich gewesen sein dürfte mit führenden Politikern gesellschaftlich zu verkehren: Es dürfte hunderte "höhere Damen" gegeben haben die als Mitglieder der oberen 10.000 mit Ministern und dergleichen häufiger bei Banketten zusammentrafen, warum das für uns wichtig sein soll, will sich mir nicht erschließen.--Schnorcheltaucher 00:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- als "mütterliche Freundin" von Hr. AH bitte behalten - außer es hat wer Probleme mit *räusper* dieser Art unser aller Vergangenheit im deutschsprachigen Wiki. behalten ersucht --KingLion 00:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- Artikel behalten, Relevanz ist im Artikel ausreichend dargestellt. Antragsteller ist extra für diesen Löschantrag angemeldet worden. --Geher 00:18, 13. Jan. 2008 (CET)
- Neutral. Ich hab noch nie was von der Frau gehört - so wichtig kann sie also kaum sein. --Mumenschanzer 05:33, 13. Jan. 2008 (CET)
- bin eher für behalten, da informativ. Kann die Angaben zwar nicht auf Wahrheit beurteilen und bin da nicht kompetent, aber sollte der Artikel so stimmen, dann durchaus im Sinne geschichtlicher Aufklärung über NS-Hintergründe informativ. GLGermann 05:49, 13. Jan. 2008 (CET)
- Na, die Dame ist so relevant nicht und jedem Gönner des Herrn Hitler können wir leider unmöglich Relevanz per se zuerkennen. Das sie Goebbels für 10 Tage beherbergte reisst es auch nicht raus. Bei der Dame handelt es sich auf keinen Fall um ein Kaliber der Sorte des Ernst HanfstaenglLöschen--Tresckow 05:49, 13. Jan. 2008 (CET)
- Der Salon von Victoria von Dirksen war eine der wichtigsten Schaltstellen zwischen altem Adel und Nationalsozialismus - und wenn ein User sich nur für einen LA anmeldet, dann halte ich so etwas für Trollerei --WolfgangS 06:39, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wolfgang S hat es schon gesagt, die Frau war wichtig für die Akzeptanz der Nazis bei den traditionellen Eliten dazu auch einen Link. Klar behalten. Machahn 10:39, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dei Relevanstiftender Link ist nicht ganz ernst gemeint, oder? Goebbels erwähnt, dass er zu Nacht bei Dirksens war und dort jemanden getroffen hat und das war es auch schon. Ich bin mir sicher er hat in seinen Tagebüchern auch mal seinen Schneider erwähnt.--Tresckow 15:19, 13. Jan. 2008 (CET)
Wieder einer dieser unsäglichen LA's. Behalten.--Sascha-Wagner 16:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- Relevanz ist durch den Artikel nachgewiesen. Behalten --MrsMyer 19:03, 13. Jan. 2008 (CET)
Als Hauptautor des Artikels gehört es sich nicht für mich hier eine Stimme abzugeben. Nur zwei, drei kurze Sätze, warum ich den Artikel geschrieben habe: Mir ist der Name Dirksen in anderen Zusammenhängen in der Literatur öfters begegnet (insbesondere in dem in fast jeder Hitlerbiografie enthaltenen berühmten Bild des Gartenfests in der Reichskanzlei vom Jui '34 auf dem vier Leute über die ich recht viel wusste - Funk, Hitler, Goebbels und Frau - und eine Person von der ich fast nix wusste, Dirksen, zu sehen sind), ohne dass ich viel mit ihm anzufangen wusste - was naturgemäß neugierig macht. Da in der Wiki auch keine Infos über die Dame zu finden waren hab ich mir ein paar Stunden Zeit genommen und in der Uni-Bibliothek ein wenig recherchiert um zu sehen ob es genug Infos gibt um einen ordentlichen Artikel über die Frau zu schreiben bzw. ob die Faktenlage dies rechtfertigt. Dass mit Maser und Fest die beiden bedeutendsten, oder zumindest bekanntesten, hiesigen Hitlerbiografen die Frau für wert erachteten, um auf sie in ihren Werken einzugehen hat für mich dann den Ausschlag gegeben. Dass zudem verschiedene Primärquellen, wie die Goebbels-Tagebücher oder die Erinnerungen ihres Schwiegersohnes, von Rheinbaben, ihr eine nicht ganz kleine Rolle in Zusammenhang mit Hitlers Aufstieg (Vermittung von Kontakten zu den "Spitzen der Gesellschaft" in ihrem Berliner Salon, der verschiedentlich als DER Mittelpunkt "der Gesellschaft" jener Zeit beschrieben wurde; Interpellationen bei Hindenburg bei dem die Dame regelmäßig geladen war - so etwa im Oktober 32 und Januar 33) zumaßen hat mich dann vollens überzeugt. Bei der weiteren Recherche fanden sich dann noch solche interessanten Informationen, wie dass Dirksen Hitler bereits 1922 geholfen hatte, den Rang des bayerischen Provinzpolitikers zu transzendieren und im Norden Deutschlands Fuß zu fassen, was summa summarum einen Artikel in meinen Augen gerechtfertigt hat. Auch wenn ich die Bedeutung der Dame nicht als übermäßig hoch veranschlagen möchte, fand ich sie zumindest als Person mehr als hinreichend interessant etwas genauer beleuchtet zu werden.--Zsasz 21:19, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten, gut geschrieben, ich denke auch, dass die Dame als wichtige Wegbereiterin Hitlers in die "besseren Kreise" relevant ist. --UliR 22:07, 13. Jan. 2008 (CET)
Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. --SD1990 01:04, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dass nach wenigen Minuten noch keine Relevanz erkennbar ist ist auch nicht verwunderlich... ich kann nunmal keinen perfekten Artikel in 5 Minuten erstellen. Danke, so macht Wikipedia Spaß! Wäre schön, wenn man auch unerfahrenen Benutzern Zeit lässt sich um einen Artikel zu kümmern und ihn nicht sofort zur Löschung vorschlägt. -- Blarp 01:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ist ohnehin redundant zu Scheuerle Fahrzeugfabrik. --Axolotl Nr.733 01:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- SLA oder redirect? --20percent 01:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:39, 13. Jan. 2008 (CET)
Palästinensischer Studenten Verein e.V - PSV (schnellgelöscht)
Die Relevanz dieses Studentenvereins erschliesst sich mir nicht ganz. Zumindest gemäss Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen gehört dieser Artikel m.E. gelöscht. Die Herausgabe von Periodika als Printmedien bzw. im Internet scheint wohl noch nicht begonnen zu haben, zumindest deuten eine im Grunde genommen nicht vorhandene Internetseite (es existiert eine Startseite, das wars dann auch) und 3 Google-Treffer nicht daraufhin. --Rübenblatt Allez Lyon! 02:09, 13. Jan. 2008 (CET)
...bla,bla bla, bla.... Solch ein Geschwurbel ohne jegliche Fakten habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Löschen, wegen offensichtlicher Irrelevanz von mir aus auch schnell. SLA gestellt. --ahz 14:05, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:39, 13. Jan. 2008 (CET)
Peccavi (erl.)
Relevanz würde ich lieber im Bermudadreieck suchen, da isses irgendwie übersichtlicher. DasBee 02:38, 13. Jan. 2008 (CET)
- keinerlei Relevanz ersichtlich. Daher löschen --Gavin Mitchell 02:45, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Band nannte sich früher mal SLA. Sollen wir sie nicht damit würdigen und schnelllöschen? Löschen auf jeden Fall. -- ExIP 03:24, 13. Jan. 2008 (CET)
- Na dann... --DasBee 03:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- gelöscht --Pelz 06:33, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz dieses Straßenfestes wird nicht dargestellt. Das es wöchentlich stattfindet mach sie nicht wahrscheinlicher.--Tresckow 05:38, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel ist nicht von mir, aber ich wollte den eigentlich ausbauen, wenn vom Autor nix weiter kommt, weil ich denke, dass das Thema auch für die Wikpedia relevant ist. Man muss jedenfalls ergänzen, dass es nicht nur ein Fest ist, sondern ein Tanzstil, der dort entstand. Was sind denn die Kriterien, wonach solche Artikel bleiben dürfen? Hier schonmal paar Links auf deutsch, in Englisch gibt es natürlich viel mehr, da kann man sich im englischen Wikipedia-Artikel informieren. Am besten ist der Artikel in der "Weltwoche": [3] und hier gibt's auch noch Info's: [4] Everest Soundsystem (die sprechen von der "bekanntesten Dancehall-Straßenparty der Welt", [5], [6] Grüße, Acapulca 12:59, 13. Jan. 2008 (CET)
Wenn dort etwas Relevanz stiftet, dann der Umstand, dass dort Leute erschossen werden. Im Artikel stehh davon nichts.--Tresckow 16:49, 13. Jan. 2008 (CET)
Die bisherigen Leistungen dürften die RK-Hürde wohl nicht nehmen. --Pelz 05:48, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich hielt die Auszeichnungen für seinen Film für relevanzerzeugend (insbesondere das Prädikat: Besonders wertvoll). Aber in der Tat mit einem Kurzfilm extrem grenzwertig, daher als Ersteller neutral. --Projekt-Till 11:43, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, grenzwertig, aber das Prädikat spricht tatsächlich für behalten. -- Mbdortmund 12:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- Grenzwertig ist das schon, aber ich sehe auch keinen akuten Grund ihn zu löschen. Die Auszeichnungen und Nomienierungen waren nciht alle für ih, aber die Beteiligung ist nciht abzustreiten, und seine eigene Auszeichnung und das Prädikat sollten an sich genug Relevanz sein. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:42, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, grenzwertig, aber das Prädikat spricht tatsächlich für behalten. -- Mbdortmund 12:29, 13. Jan. 2008 (CET)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien --Pelz 05:52, 13. Jan. 2008 (CET)
Ständig der letzte - das hebt ihn ja auch heraus aus der Masse der Läufer im Mittelfeld ;) --WolfgangS 06:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Die RK erfüllt er trotzdem. Relevanzkriterien für Wintersportler finden sich hier. Punkt 1 (Teilnahme an Weltmeisterschaften) ist erfüllt. Außerdem vermutlich über lange Jahre Bester seines Landes. Behalten --TStephan 09:56, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten: 1) Undabhängig von den RK für Wintersport erfült er die allgemeinen RK für Sportler: "Meister auf nationaler Ebene in einer offiziellen Verbandssportart". Im Skilanglauf war er es auf alle Fälle. Im Biathlon mit Sicherheit auch. 2) Hinzu kommt: "Der Neuseeländer mit Wohnsitz im österreichischen Wörgl war über viele Jahre hinweg der Einzelkämpfer für das ‚Land am anderen Ende der Welt’ und erlangte dadurch gewissen Kultstatus." (Siehe [7]) Quasi ein Eddie the Eagle des Biathlon. Und der hat ja auch ne Seite. --Schitti 16:13, 13. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso. Für mich sind nicht nur die Relevanzkriterien erfüllt, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. Alleine schon der Umstand, dass ein Biathlet aus NEUSEELAND im Weltcup mitfährt, macht die Sache enzyklopädisch interessant. Genauso interessant wäre sicher auch ein Kenianischer Skispringer ;-) mE klar behalten Christian Bier Rede mit mir! 18:33, 13. Jan. 2008 (CET)
TSV Owen/Teck erl. (gelöscht)
Artikel mit ihmo fraglicher Relevanz --Pelz 06:19, 13. Jan. 2008 (CET)
Dutlich unter jedeweder Relevanzhürde --WolfgangS 06:32, 13. Jan. 2008 (CET)
- Absolut Irrelevant. Zudem noch mit falscher Navileiste und falschen interwikis bestückt gewesen. Ich stelle einen SLA --Yoda1893 15:04, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA von S1 gelöscht --Okiesp 22:34, 13. Jan. 2008 (CET)
LA nach einem SLA mit Einspruch --Pelz 06:30, 13. Jan. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch.
- Ich vermisse hier eine aussagekräftige LA-Begründung, Wolfgang hat diejenige aus dem SLA m. E. schon negiert! Laut dem Artikel ist das Unternehmen Weltmarkführer. Es ist ein deskriptiver Artikel. Insgesamt derzeit behalten. --Baumfreund-FFM 08:41, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Löschbegründung war wohl nicht lizenzkonform, weil der Erstautor Xerxx den Artikel in seinem Benutzernamnesraum (Benutzer:Xerxx/Weyermann Malz) vorbereitet hat und dann in den Artikelnamensraum kopiert hat. Ich denke, das hat gute Chancen, die unsinnigste Löschbegründung des Jahres zu werden. -- Triebtäter 09:12, 13. Jan. 2008 (CET)
Von dem Werbegesülz wird ja das Bier sauer. Ich habe das kräftig auskehrt. Relevanz könnte gegeben sein, wenn die Eigenaussagen stimmen, die ich jetzt nicht überprüft habe. --ahz 13:59, 13. Jan. 2008 (CET)
SLA: Kein Artikel: Lemma wird nicht erklärt. --Sir Quickly 07:04, 13. Jan. 2008 (CET)
Einspruch: scheint ein ernsthafter Versuch, hat eher QS statt SLA verdient. --Baumfreund-FFM 07:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Ein SLA-Grund liegt absolut nicht vor, Sir Quickly ist da sehr schnell - Artikel ist sicher ausbaufähig --WolfgangS 08:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Durchaus berechtigtes Lemma - eine Sanierung ist aber unausweichlich. 7 Tage.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:12, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel gehört zu dem Satz der Managementwerkzeuge, eine Löschung wäre schade. Dann gäbe es eine Lücke bei den Beschreibungen. Ich fürchte, ich verstehe nicht was genau bemängelt wird. Was fehlt, oder ist falsch? - Badphantom 17:23, 13. Jan. 2008 (CET)
@Badphantom, du hast offensichtlich sehr gut verstanden. :-) Zumindest ist das jetzt aus meiner Sicht ein anständiger Artikel. Nun behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:28, 13. Jan. 2008 (CET)
Die Relevanz dieser Software erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 09:07, 13. Jan. 2008 (CET)
Ein Desktopmanager - was ihn relevant machen sollte, läßt sich aus dem Mini-Artikel nebst Box nicht entnehmen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Dem Artikel kann ich sinnvollerweise entnehmen, dass dieser WM sehr schlank ist und DAS ist relevant.
- So viele schlanke Desktopmanager gibt es nicht, und mit Puppy ist der zumindest auf einer bekantnen Dirstribution mit bei. eher behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:48, 13. Jan. 2008 (CET)
Lego Mindstormes (erl)
Ich beantrage die Löschung, weil mein Artikel über den Tux-Droid (Programmierbarer Pinguinroboter) mit der Angabe von zu kleiner Revelanz gelöscht wurde (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._November_2007#Tux_Droid_.28gel.C3.B6scht.29) --Tim Bodeit 09:39, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ungültig - Löschantrag wurde beim Artikel nicht eingetragen. Auch ist Revanche kein Löschgrund! --Herby 10:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das sieht aus wie ein Trollantrag - noch dazu formal ungültig. (Lieber Tim Bodeit, in der o.g. Löschdiskussion sagst du, dein Tux Droid könne doch viel mehr als die Lego Mindstorms. Das mag sein, aber das ist für die Relevanz hier nicht entscheidend.) -- MonsieurRoi 10:33, 13. Jan. 2008 (CET)
Tut eine Liste zu Charakteren eines Jump+Run-Spiels wirklich not? Machahn 11:20, 13. Jan. 2008 (CET)
- Schau dir bitte mal den Artikel Banjo-Kazooie an. Diese Spielserie ist eine der erfolgreichsten vom Hersteller Rare. Momentan ist das 5. Spiel (3. Spiel der Hauptreihe) dieser Serie in Arbeit. Da wird doch diese Liste nicht so sehr schaden? Außerdem 2 Interwikilinks (Englisch und Italienisch). Also behalten. --62.180.145.129 11:39, 13. Jan. 2008 (CET)
- Behalten, da eine sinnvoll ausgelagerte Liste. --ChrisHH (Disk.) 11:43, 13. Jan. 2008 (CET)
Löschen. Bei Figuren aus Dragonball kann ich die Behalten-Entscheide noch verstehen, aber hier ist wirklich kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar, da kann man noch so inklusionistisch sein. Ich verschieb mal die Beschreibungen in den Haupfartikel. Blah Blah Blah Mr. Freeman 14:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Liste ist dort (sprich: in Banjo-Kazooie) deplaziert. Eine Einlagerung wäre nur in einen Sammelartikel, den es nicht gibt, sinnvoll. Tatsächlich stellt sich aber die Frage, was an den Figuren in einer Jump'n'Run-Serie so wichtig ist.--141.84.69.20 15:54, 13. Jan. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Was ist an den Figuren einer (meines Wissens) abgesetzten Trickfilm-Serie wichtig, deren Beschreibungen nicht mal neutral sind? Und ein Sammelartikel ist es bereits! --62.180.144.198 15:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ein Trickfilm erzählt primär eine Handlung. Ein Spiel ist primär ein Spiel, in dem die Handlung nur einen Rahmen für das Gameplay darstellt.--141.84.69.20 16:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Charaktere gehören aber mehr zur Handlung als zum Gameplay und eine Handlung gehört wohl untrennbar zum Spiel (wenn es nicht gerade Pong oder sowas ist, obwohl es selbst da strenggenommen eine Handlung gibt)! --62.180.144.198 16:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bitte lesen! nur einen Rahmen für das Gameplay. Handlung und Gameplay sind sehr wohl trennbar.--141.84.69.20 16:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Deshalb ist der Artikel trotzdem sinnvoll, da sonst die Hauptartikel vollgepfropft werden.--62.180.145.66 17:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bitte lesen! nur einen Rahmen für das Gameplay. Handlung und Gameplay sind sehr wohl trennbar.--141.84.69.20 16:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Charaktere gehören aber mehr zur Handlung als zum Gameplay und eine Handlung gehört wohl untrennbar zum Spiel (wenn es nicht gerade Pong oder sowas ist, obwohl es selbst da strenggenommen eine Handlung gibt)! --62.180.144.198 16:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ein Trickfilm erzählt primär eine Handlung. Ein Spiel ist primär ein Spiel, in dem die Handlung nur einen Rahmen für das Gameplay darstellt.--141.84.69.20 16:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Was ist an den Figuren einer (meines Wissens) abgesetzten Trickfilm-Serie wichtig, deren Beschreibungen nicht mal neutral sind? Und ein Sammelartikel ist es bereits! --62.180.144.198 15:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Es nicht noch überhaupt keine Entscheidung getroffen worden! Die Änderungen habe ich revertiert! Mal abgesehen davon ist der Hauptartikel als lesenswert eingetragen, diesen Status möchte man doch nicht riskieren!? --62.180.144.198 15:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Löschen Die Wichtigsten Charaktere sind bereits im Hauptartikel behandelt. Kein Mehrwert durch Funcruft.--Tresckow 18:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- "Funcruft"? Die neueste herablassende und erfundene Bezeichnung für Artikel, dessen Inhalt man nicht mag? 83.77.139.64 19:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten - selten so gelacht. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 20:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- Fancruft' ist das neuste Totschlagargument. Die Liste ist durchaus sinnvoll und das einfach dort reinzutun macht wenig Sinn. Allerdigns ist das ncith unbedingt die klassische Licte, so daß ich eher dafür wäre das lemma in Charaktere der Banjo-Kazooie-Serie unzubenennen. Grundsätzlich aber behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Löschen, das übliche infantile Ge...plauder über Einzelfiguren voll mit höchst wichtigen Informationen. Enzyklopädisch absolut irrelevant, solche "Auslagerungen" sind für die WP eher rufschädigend, der Artikel enthält schlicht nichts behaltenswertes. --UliR 22:01, 13. Jan. 2008 (CET)
Ach du Sch... Hinfort! Rainer Z ... 23:16, 13. Jan. 2008 (CET)
War SLA mit Einspruch, bitte in regulärer Diskussion klären Tafkas Disk. +/- Mentor 11:27, 13. Jan. 2008 (CET)
{{Löschen}} Falsches Lemma, offenlundige Irrelevanz, verdeckte Werbung,--He3nry Disk. 09:28, 13. Jan. 2008 (CET)
- die Werbung kann man raus machen, das Lemma stimmt jetzt. Relevanz fraglich aber nicht offenkundig irrelevant -- besser LA als SLA Andreas König 09:33, 13. Jan. 2008 (CET)
- Lemma korrigiert, Werbung nicht auszumachen. Relevanz für Sportpsychologen ist sicher hoch. P. Dombrowsky(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.226.221.35 (Diskussion • Beiträge) 1:27, 13. Jan 2008) Tafkas Disk. +/- Mentor 11:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Es stellt sich die Frage, wer
- die Herren Andreas Frintrup & Heinz Schuler überhaupt sind, und
- ob ihre im vorigen Jahr entwickelte entwickelte Methode eine so durchschlagende Wirkung auf dem Gebiet der Sprtpsychologie hatte, dass sie in eine Enzyklopädie gehört.
Ich denke dass, das eine von zig Methoden ist und in einer Enzyklopädie so nichts zu suchen hat. Löschen --ahz 13:12, 13. Jan. 2008 (CET)
"[...] Anspruchsniveau, Ausdauer, Dominanz, Einsatzbereitschaft, Flow, Furchtlosigkeit, Kompensatorische Anstrengung, Leistungsstolz, Lernmotivation, Selbstdisziplin, Statusstreben, Zielsetzung sowie Zuversicht [...]" Das man so etwas braucht, weiß sogar ich, als jemand, der sich noch nie mit Sport beschäftigt hat. So durchbrechend und einzigartig kann dieser Test also gar nicht sein. Löschen da irrelevant. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 13:45, 13. Jan. 2008 (CET)
- @Dulciamus: Wenn Du akzeptierst, dass man das an sich im Sport braucht: Tests funktionieren so, dass man für eine konkrete Person messen will, wie stark dies ausgeprägt ist, wo Stärken und Schwächen sind (nicht alle Menschen sind gleich) und woran man z.B. noch arbeiten muss und wo man die Motivation des Sportlers verbessern kann. Solche Tests werden auch gebraucht und es gibt nicht sehr viele, die das sportspezifisch messen. Ich kenne z.B. keinen anderen. Dein Argument spricht nicht wirklich für Löschen. Ich schlag es aus anderen Gründen vor (s.u.). --Brainswiffer 14:18, 13. Jan. 2008 (CET)
- Naja, da siehst du ja, dass ich mich im Sport gar nicht auskenne - sonst könnte ich ja nicht Argumente gegen das Löschen liefern, die eigentlich für das Löschen wären ;o). Aber aus deinen unten genannten Gründen bin ich weiterhin für löschen. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Für psychologische Testverfahren sollte man verlangen, dass sie "richtig" publiziert sind, also in einem richtigen Verlag. Dann ist man auch sicher, dass die irgendwie reviewt sind (als Voraussetzung einer Publikation). Die haben dann auch ein richtiges und allgemein verfügbares Handbuch, wo alles nachvollziehbar dargestellt sein sollte. Der Katalog der Testzentrale ist hier die Referenz, wo alle offiziell publizierten Tests im deutschen Sprachraum enthalten sind. Heinz Schuler ist ein hervorragender und bekannter Autor namhafter Tests, das sei klar gesagt. Für die Aufnahme des Tests sollte man aber diese Publikation abwarten und den Artikel bis dahin löschen --Brainswiffer 13:53, 13. Jan. 2008 (CET).
Ich verstehe das nicht - was wollt Ihr denn überhaupt:
- das Verfahren ist in einem renommierten Verlag publiziert (Die Testzentrale gehört zum Hogrefe-Verlag, dem führenden Fachverlag für Psychologie
- die Autoren, zumindest Professor Schuler, sind extrem renommierte Wissenschaftler in der Psychologie
- Es gibt, das sieht Brainswiffer richtig, tatsächlich nichts Vergleichbares
- Das Interesse derjenigen, die aktiv in der Sportförderung sind, an solchen Themen, ist hoch
Ich kann deshalb weder erkennen, dass es werblich ist, noch irrelevant oder irreführend. Nicht Löschen. Auflage an den Autor: Mehr Hintergrundliteratur ergänzen, das ist wirklich zu wenig. Gruß Eric
- ICH VERSTEH DAS AUCH NICHT :-) Ich bin fast sicher, dass der Test heute Mittag noch nicht im Katalog der Testzentrale war - oder ich war komplett blind. Damit ist die Publikationsbedingung erfüllt und Behalten klar angesagt, Eric hat in allen anderen Punkten Recht --Brainswiffer 19:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Robuste Schätzverfahren (nach ÜA zurückgezogen)
Drei Wochen QS erfolglos. Um was geht's genau? Statistik? Kennt sich jemand aus und kann das noch irgendwie retten? Tröte Manha, manha? 11:50, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ist so leider nicht brauchbar. Meine Einschätzung als Halblaie: Bei einem Schätzverfahren sollen unbekannte Werte anhand bekannter bestimmt werden. Dazu kann man beliebige Methoden wie etwa Statistik oder Näherungsverfahren verwenden. Im Umkehrschluss ist es dann sicher möglich entsprechende Werte auszuschließen, die nicht mit ihrem Erwartungswert übereinstimmen. Der Artikel enthält praktisch nur Grundrauschen. Was fehlt ist die Auflistung der anerkannten/verwendeten Verfahren (Rudimentär wird das im Artikel mit der Mittelwertbildung versucht), deren Beschreibung und deren Einsatzgebiet. Ich kann aber leider nichts dazu beitragen. So wie der Artikel jetzt ist, ist er nicht enzyklopädiewürdig. --GiordanoBruno 12:22, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das Thema gehoert sicher in die Wikiepedia, robuste Schaetzverfahren sind in der Tat ein wichtiger Zweig der statistische Forschung. Solange sich aber kein Experte findet, schlage ich vor, den Text auf einen Stub zu kuerzen etwas des folgenden Inhalts: "In der schließenden Statistik bezeichnet man einen Schätzer als robust, wenn er nicht sensitiv auf Ausreißer reagiert. Viele der klassischen Schätzer, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeln wurden, tendieren dazu, bei Vorliegen von Ausreißern in der Stichprobe irreführende Ergebnisse zu liefern, und daher ist die Entwicklung robuster Schätzer ein wichtiges Anliegen der modernen Forschung in der mathematischen Statistik. Zu den wichtigsten robusten Verfahren gehören die sog. M-Schätzer, Näheres siehe dort." benutzer:sanders_muc 81.101.140.72 12:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Zusätzlich vielleicht noch auf RANSAC-Algorithmus verweisen. Ach Mist, sei mutig, ich mach das mal gleich mal. Curtis Newton Kommentare? 13:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ach ja, so wie er jetzt ist, behalten. Curtis Newton Kommentare? 13:09, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ack Curtis Newton behalten. Ein brauchbarer Anfang ist gemacht. --GiordanoBruno 13:21, 13. Jan. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Zusätzlich vielleicht noch auf RANSAC-Algorithmus verweisen. Ach Mist, sei mutig, ich mach das mal gleich mal. Curtis Newton Kommentare? 13:00, 13. Jan. 2008 (CET)
Dank Curtis Newton ahne ich (als Voll-Laie) jetzt immerhin, worum es ungefaehr geht. Aber wer macht jetzt einen Artikel daraus? --Otfried Lieberknecht 13:42, 13. Jan. 2008 (CET)
- Habe ihn mal in die Mathe-QS gestellt. Curtis Newton Kommentare? 13:48, 13. Jan. 2008 (CET)
Das ist nichts wirklich für Laien, auch ich bin nur Halblaie. Ich hab dennoch versucht, dass noch etwas zu konkretisieren. Statistik bleibt aber schwer und ist nicht voraussetzungslos verstehbar. Solange die beiden genannten robusten Schätzverfahren aber Lemmata haben, hat dieser Artikel auch seine Berechtigung. Behalten --Brainswiffer 14:04, 13. Jan. 2008 (CET)
Ähem, das mit den M-Schätzern stimmt aber so nicht. Es gibt selbstverständlich unter den M-Schätzern robuste Schätzer, aber keineswegs alle M-Schätzer sind robust. Schließlich lassen sich die meisten "klassischen" Schätzer als M-Schätzer darstellen (unter anderem auch das arithmetische Mittel, und das wird man ja kaum als robusten Schätzer bezeichnen wollen). --80.218.55.86 14:36, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hm, was da jetzt über "Prüfgrössen" (ohne ß) und "Modellabweichungen" steht, ist aber nicht ganz so toll... --80.218.55.86 14:43, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dann mach doch! --Otfried Lieberknecht 14:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- Jeder kanns nur so beschreiben, wie er es versteht - aich ich :-) machs besser. --Brainswiffer 14:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Sieht so mittlerweile okay aus. Ein Beispiel wäre natürlich noch erhellend, z. B. der typische Vergleich zwischen Median und Mittelwert bei Ausreißern. --Scherben 15:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Jeder kanns nur so beschreiben, wie er es versteht - aich ich :-) machs besser. --Brainswiffer 14:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich gemacht. Nicht jedem ist "Devianz" ein Begriff (mir zum Beispiel nicht). --80.218.55.86 15:57, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab das Wort von meinem Psychiater. Weiteres auf der Artikeldisku. --Otfried Lieberknecht 16:46, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich gemacht. Nicht jedem ist "Devianz" ein Begriff (mir zum Beispiel nicht). --80.218.55.86 15:57, 13. Jan. 2008 (CET)
Ihr seid große Klasse, vielen Dank für den Ausbau. LA hinfällig. --Tröte Manha, manha? 17:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Sieht für mich nach WP:TF aus. In dieser Form bitte löschen Church of emacs ツ 13:24, 13. Jan. 2008 (CET)
Ist mE ein auf internationale Ebene feststehender Begriff, ähnlich wie z.B. Chief Executive Officer . behalten --Wahlscheider 13:41, 13. Jan. 2008 (CET)
ACK Wahlscheider, greift um sich wie der CEO - behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 13:47, 13. Jan. 2008 (CET)
Leider ist das absolut richtig und auch verbreitet. WP sollte schon Antwort geben, wenn einer die Funktionsbezeichnung CRO angibt. Einen redir von CRO hielte ich im Übrigen auch für gut und wichtig, wnen der Artikel die "Zensur" hier überlebt :-) Behalten --Brainswiffer 14:08, 13. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: es gibt aber eine Inkonsequenz: Chief Officer beinhaltet eine gute Zusammenstellung. Oben ist CRO der Research Officer, unten der Risikomanager. Das sollte nochmal von Kundigen abgeklärt werden, ob das eine allgemeine Doppedldeutigkeit ist oder wir einen Fehler hier haben. --Brainswiffer 14:26, 13. Jan. 2008 (CET)
- Lassen sich für den Artikel auch Quellen finden? Z.B. dass es nur in innovativ geprägten Unternehmen einen CRO gibt? Oder dass sich der Begriff aus Marketing- bzw. Imageaspekten auch in Deutschland durchsetzt? Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 18:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- Richtig, das ist etwas POVfig :-) Es wäre denkbar, direkt einen redir auf Chief Officer zu setzen, wo alle auf einmal erklärt werden. Also: CRO und Chief Research Officer jeweils redir auf Chief Officer. Dann ist dort alles auf einmal erläutert, man findets in jedem Falle und erfährt insgesamt die Hintergründe. Erläutern kann man dann ggf. auch etwas mehr bei Chief Officer. --Brainswiffer 18:49, 13. Jan. 2008 (CET)
War SLA mit Einspruch: Lexikon-/Wörterbucheintrag meinte Wuzur. Einspruch; m.E. gültiger Stub. Wenn dem Wort eine besondere Bedeutung im Bereich albanischer Banden zukommt, dann ist das m.E. relevant. Jedenfalls kein Grund für SL ersichtlich meinze Sisal13. Deshalb regulärer LA mit 7 Tage Diskussion über Relevanz. Martin Bahmann 14:23, 13. Jan. 2008 (CET)
war QS vom 19.12.2007, dort keine weitere Bearbeitung. Der Bauführer ist laut Artikel keine eigene Berufsbezeichnung und zudem Teil der Bauleitung, da dorthin sogar der übergeordnete Bauleiter verlinkt ist sollte hier ebenfalls nur eine Erwähnung innerhalb des Artikels Bauleitung erfolgen. Bitte beachte, dass für die Schweiz offenbar andere Bezeichnungen gelten...hier scheint mir der Bauführer dem deutschen Bauleiter zu entsprechen. Das sollte aber ebenfalls im Artikel Bauleitung integriert werden. L-Logopin 15:53, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wenn sich in den nächsten Tagen weiterhin nichts tun sollte, kann der Artikel gemäß Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives#Abarbeitung der Qualitätssicherungsseiten ruhig weg. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:35, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten! Bauführer ist eine etablierte Schweizer Berufsbezeichnung, die nicht mit Bauleiter, aber auch nicht mit Polier gleichzusetzen ist ([8], [9], [10], [11], [12], [13]). Bauleiter und Polier sind schließlich auch kein eigenständiger Ausbildungsberuf und existieren dennoch zu Recht als eigene Artikel. --Archidux 23:05, 13. Jan. 2008 (CET)
war QS vom 19.12.2007, bereits in der QS-Begründung (siehe dazu auch ausführliche Stellungnahme in der Artikeldisk.) werden fehlende Quellen und ensprechend unbelegte Behauptungen bemängelt und angezweifelt, dass Gruselfilm eine eigene Relevanz neben Horrorfilm hat. Sehe ich ähnlich und befürworte die Löschung des Artikels bzw. eine Weiterleitung auf Horrorfilm. Einarbeitungen dürften wegen der Qualitätsunterschiede beider Artikel kaum nötig sein. L-Logopin 17:05, 13. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Im Sprachgebrauch fest verankerter und auch keineswegs inhaltsloser Begriff, der ein eigenes Lemma verdient, zumal Horrorfilm ja schon lang genug ist. Die entsprechende Diskussion wurde auch bereits auf der Artikeldiskussionseite ausführlich geführt. Einzelne fragwürdige Passagen kann man gerne überarbeiten oder auch streichen, eine Löschung wäre aber ein ganz unnötiger Verlust. inspektor godot 17:37, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bitte zu beachten, das genau diese Überarbeitung bzw. Unterlegung einer möglichen eigenen Bedeutung in der QS eben nicht durchgeführt werden konnte. Es gibt wenig Unterschied zwischen Grusel und Horror, die Grenze dürfte vornehmlich in persönlichem Empfinden liegen, fraglich ist, ob die Literatur da unterscheidet. L-Logopin 17:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Redirekt auf Horrorfilm und diesen tatsächlich gruseligen Artikel löschen. Man könnte sagen, dass sich der Begriff des Gruselfilms eher auf den klassischen phantastischen Film bezieht, während "Horror" eher auf die Filme ab Anfang der 1970er Jahre gemünzt ist, zumindest im deutschsprachigen Raum: In Amerika war auch schon bei den Dracula- und Frankensteinfilmen der 1930er Jahre in den Trailern stets von "Horror" die Rede. Außerdem ist der Artikel inhaltlich falsch: Die Hammerfilme (z.B. mit Christopher Lee und Peter Cushing) waren keineswegs ironisch oder sanft, sondern brachten die alten Themen erstmals sehr blutig und detailiert auf die Leinwand. --80.134.111.47 17:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die hier gemachte Abgrenzung von Horrorfilm ist künstlich und wenig überzeugend. Beispielsweise wird als klassischer Vertreter des Gruselfilms Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens genannt, der im dortigen Artikel jedoch als Horrorfilm bezeichnet wird. Das gilt auch für die Hammer-Filme. In der englischen Wikipedia gibt es für diese Filme eh nur "horror" als Bezeichnung, in en:Hammer Film Productions steht z.B.: the company is best known for a series of Gothic "Hammer Horror" films. Das Wort "Gruselfilm" ist nichts als eine Eindeutschung, und auch wenn es wohl stimmt, dass man es eher benutzen wird, um weniger "drastische" Horrorfilme zu bezeichnen, gibt es keine etablierte Abgrenzung. Es reicht völlig aus, wenn im Artikel Horrorfilm kurz erwähnt wird, dass gelegentlich auch die Bezeichnung Gruselfilm vorkommt. Da das Wort selbstverständlich existiert: nicht einfach löschen, sondern Redirect auf Horrorfilm. Gestumblindi 17:55, 13. Jan. 2008 (CET)
- Begriff auf jeden Fall erhalten. Ich bin mir eigentlich auch sicher, dass der im deutschen Sprachraum eher da war, als der Begriff "Horrorfilm". Als Nosferatu ursprünglich in die Kinos kam, hat den bestimmt kein deutscher Kritiker zu der Zeit als "Horrorfilm" bezeichnet. Und das der deutsche Begriff "Gruselfilm" in der englischen Wikipedia nicht verwendet wird, ist doch wohl klar, oder? Leider hat sich das anglizistische "Horror" gegenüber den deutschen "Grusel" durchgesetzt, aber ein redirect ist immer noch drin, und ich bin beim Artikel "Horrorfilm" auch dafür, die Abstufung im deutschen Sprachgebrauch zu erklären und dabei explizit den Begriff "Gruselfilm" zu erwähnen. So kann man doch wenigstens einen Teil dieses Artikels retten. --W.W. 18:27, 13. Jan. 2008 (CET)
- Benutzer:Wittkowsky liegt da wohl ganz richtig: Horrorfilm wird zum erstenmal in der 17. Auflage des Duden erwähnt, das war 1973. In der vorigen 16. Ausgabe von 1967 oder der 15. von 1961 taucht er noch nicht auf. Im Artikel spiegelt sich (unbewußt) diese Sprachgeschichte und der im Deutschen bestehende Unterschied zwischen Horror und Grusel ... Hafenbar 19:15, 13. Jan. 2008 (CET)
- hmm, unter einen Gruselfilm würde ich mir eher eine Verfilmung eines Schauerromans vorstellen. man kann dies ja evtl in Horrorfilm erwähnen, ansonsten Zustimmung zum gesagtem (es mangelt vor allen an einer belegten Abgrenzung zum Horrorgenre, insbesondere des klassischen Horrors), redirect geht imho in Ordnung--Zaphiro Ansprache? 19:23, 13. Jan. 2008 (CET)
Als ü30 kenne ich den Begriff Gruselfilm auch. Ich würde ihn im Verhältnis zu Horrorfilm etwa so sehen wie bei Rock zu Hardrock. Gruselfilme können bei mir auch unter dem Oberbegriff Krimi oder SciFi laufen. Eher behalten -- Olbertz 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)
Wittkowsky hat's auf den Punkt gebracht, "Gruselfilm" ist wohl einfach nur eine veraltete deutsche Bezeichnung für Horrorfilme, die inzwischen auch für aktuelle Filme nicht mehr verwendet wird. "Soft-Horror" war es wohl nur deshalb, weil zur Zeit des Wortgebrauchs einfach erheblich weniger Gewaltdarstellung im Film üblich war. Es ist also kein Genre, sondern nur ein (veraltetes und lokales) Synonym für "Horrorfilm" und sollte dorthin redirectet werden, dabei reicht dort die kurze Erwähnung dieser Bezeichnung mMn vollkommen aus. --UliR 21:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Wittkowsky, Hafenbar und Uli haben es erschöpfend erklärt. Das Genre ist das selbe, die Darstellungen wurden im Laufe der Zeit härter (wie in anderen Genres auch) und in den 70ern setzte sich der Anglizismus durch. Eine Unterscheidung Gruselfilm/Horrorfilm wäre eine nachträgliche Projektion. Rainer Z ... 23:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Welfare queen (LA entfernt)
Für DE AT und CH: Begriffsbildung Eingangskontrolle 17:06, 13. Jan. 2008 (CET)
Behalten: als Deutscher kann man doch auch Entwicklungen in anderen Gesellschaften betrachten. Im englischen sprachraum ist der Begriff häufig. Googlre findet 42.100 Einträge für "welfare queen". Das wort hat im englischen WP einen eigenen Artikel. Das Wort kommt zudem in Büchern vor, die an deutschen Unis gelesen werden, z.B. "losing ground" von Charles Murray. --Cumtempore 17:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die angebliche Begriffsbildung ist zudem auch in der deutschen Literatur zur Sozialwissenschaft eingeführt und wird beispielsweise hier selbst von der Bundeszentrale für politische Bildung verwendet. Behalten. --Lung (?) 17:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Bundeszentrale zitiert nur: Präsident Reagan prägte dabei das Bild von der "black welfare queen" - der afroamerikanischen Mutter im minderjährigen Alter, Das kann ich nicht als verwenung in der Deutschen Sprache sehen.
Wenn der Begriff verbreitet (d.h. aktiv von einer Anzahl von Wissenschaftlern in deutschsprachigen Texten benutzt wird) ist und das im Artikel nachgewiesen wird, soll es mir recht sein. Aber nicht jeder fremdsprachliche Begriff wird hierzulande auch aufgenommen. Insofern sind Artikel in andersprachlichen WPen kein Argument. --Eingangskontrolle 17:59, 13. Jan. 2008 (CET)
Per Bundeszentrale für politische Bildung erweitern, hier steht auch was dazu, dann gibt es noch diesen Aufsatz, der leider nicht vollständig in Google Books einsehbar ist, laut Google auch in dieser Veröffentlichung oder die Erwähnung in der TAZ. Daß der hauptsächlich in englischen Texten vorkommende Begriff sich auch in DE populär verbreiten wird, weil dem deutschen Verleih dieses Filmes mit Queen Latifah sowieso kein deutscher Titel einfällt, steht eh' außer Frage. Im Prinzip handelt es sich um das Prinzip Sie lebt von der Wohlfahrt (Seite 12). Mit besseren Quellen versehen und behalten --Matthiasb 18:48, 13. Jan. 2008 (CET) PS: Mir fällt da noch Florida-Rolf ein. --Matthiasb 18:49, 13. Jan. 2008 (CET)
Google zeigt ja, dass eine Begriffsbildung nicht vorliegt. Es geht hier eher um die Frage, ob die Bezeichnung "welfare queen" im deutschsprachigen Raum so richtig wiedergegeben ist, oder ob es hierfür treffendere deutsche Bezeichnungen gibt. Ich denke, dass dem nicht so ist und wenn dem so wäre, würde ich einen redirect auf das deutsche Lemma bevorzugen (mit Übertragung der Inhalte). Daher behalten. -- schwarze feder 18:41, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Film Welfare Queen mit Queen Latifah kommt dieses Jahr in die Kinos und es wäre doch schön, wenn die Leute bereits vor dem Start auf Informationen der Wikipedia zurückgreifen könnten. -- schwarze feder 19:04, 13. Jan. 2008 (CET)
Begriffsbildung wäre Wohlfahtskönigin [14] IMHO sind Artikel und Lemma ok, alles gesagt und die Angelegenheit eigentlich erledigt ? ... Hafenbar 19:57, 13. Jan. 2008 (CET)
Google gibt immer die zur Frage passende Antwort: [15] korrekt befragt, nämlich nach "Seiten auf Deutsch" liefert es 344 Seiten, davon z.B. die ersten zwei ganz offensichtlich in englischer Sprache, aber auf amazon.de und da mag das Umfeld als deutschsprachig erfasst worden sein. Weitere Fundstellen beziehen sich auf den Film und ein englischsprachiges Buch. Ich bleibe dabei, das der Begriff "Welfare Queen" kein in der deutschen Sprache etablierter Begriff ist. Vielleicht müsste man den Begriff bei sicher zu erwartenden Artikel zum Film erklären, weil er eben ganz offensichtlich nicht im deutschen Sprachraum bekannt ist. --Eingangskontrolle 20:00, 13. Jan. 2008 (CET)
Ein Zitat aus dem Beitrag von Matthiasb, der wohl unbeabsichtigt meine Auffassung bestätigt mit meiner Hervorhebung:Daß der hauptsächlich in englischen Texten vorkommende Begriff sich auch in DE populär verbreiten wird, weil... - ist geradezu die klassische Form von Begriffsbildung.--Eingangskontrolle 20:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nö. Damit ist gesagt, daß der Begriff derzeit nur in soziologischen Literatur vorkommt - ich habe ja einiges verlinkt. --Matthiasb 20:20, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nein, denn er wird ja nicht innerhalb der de.Wikipedia als Terminus "gebildet", nur (in der Originalsprache) abgebildet. Bestenfalls wäre zu klären, ob das Lemma für de.Wikipedia relevant ist, sprich ob eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass es hier nachgeschlagen wird. Da sollte man die Hürden aber nicht grundlos zu hoch hängen. ... Hafenbar 20:24, 13. Jan. 2008 (CET)
Eine Chance geben: recherchieren und ausbauen, und dann je nach Endresultat behalten oder löschen. Das Ganze ist Begriffsbildung, ganz klar, aber eben keine Begriffsbildung innerhalb von Wikipedia, sondern offenbar innerhalb vor allem der U.S.-amerikanischen Politik. Offenbar wurde eine Art "Mythos Welfare Queen" aufgebaut, mit dem Unterton dass Welfare-Bezieher vor allem weiblich und schwarz seien (womöglich unabhängig davon, ob dies auch zutreffe), und mit dem offenbar nachweislichen Effekt, dass ein derart angesprochenes Publikum tendenziell konservativere Standpunkte einnehmen würde (siehe englischsprachigen Artikel [16]). Ich bin gerade dabei, das weiter nachzurecherchieren. - Außerdem ist die Verwendung auch etwas vielfältiger als in der ursprünglichen Def. angegeben und ich habe sie entsprechend erweitert (sie musste auch schon deshalb erweitert werden, um mit der Def. auf der englischsprachigen Seite nicht in Widerspruch zu stehen). Von daher ist die ganze Geschichte als sprachbezogenes Politikum durchaus interessant. Vermutlich lohnt sich ein Behalten vor allem aus diesem Grund. Aber das muss erst einmal ausgearbeitet werden. --Carolin2006 20:38, 13. Jan. 2008 (CET)
LA nach WP:LAE Fall 2 entfernt. Antrag unbegründet, der Artikel beschreibt den englischen Begriff und dessen Verwendung. -- blunt!? 22:39, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz erschließt sich mir nicht! Erstellerin ist Studentin mit Schwerpunkt PR und kündigt Mitarbeit an die niemals kam. Keine Seite verlinkt hierher und wurde bereits einmal gelöscht [17]Meiner Meinung nach Werbespam un Linkcontainer. Die Erstellerin könnte man da auch gleich mit entsorgen.--Tresckow 17:14, 13. Jan. 2008 (CET)
Aha, Auflistung über einen Verbund von Lebensmittel und -verpackungsherstellern sowie Dosenlackierern. Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 17:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Du lieber Gott! Löschen, was gehen uns diese Werbevorhaben an? --Xocolatl 18:11, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel selbst macht ja keine Werbung, sondern weißt nur darauf hin, dass dieser Dosenkoch-Verband Werbung als Ziel hat. Ich sehe hier eigentlich schon Neutralität gegeben, den Weblink sollte man allerdings entfernen. IMHO trifft also der Werbespam als LA-Begründung nicht zu. Ob dieser Dosenverband aber relevant ist, bezweifle ich stark. --Jeses 18:44, 13. Jan. 2008 (CET)
Die LA-Begründung lautete, kurz gefasst, mangelnde Relevanz, nicht Werbespam. --Xocolatl 18:49, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dem mit der mangelnden Relevanz schließe ich mich ja auch an, nur eben dem 2ten Teil der Begründung nicht. --Jeses 18:53, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich unterstelle beides. Wer etwas enzyklopädisch derart offensichtlich irrelevantes einstellt mit Link auf die Werbeseite erstellt und bei der PR tätig ist, hat meiner Meinung nach eben nur PR zum Ziel.--Tresckow 19:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Marketing-Initiative ohne enzyklopädische Bedeutung - löschen --h-stt !? 19:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Können wir meiner Meinung nach in die Gelbe Tonne entsorgen. Keine Relevanz. -- Tobnu 22:19, 13. Jan. 2008 (CET)
Was SLA mit Einspruch--Der.Traeumer 18:05, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eher was für die QS --Church of emacs ツ ⍨ 18:09, 13. Jan. 2008 (CET)
Volles Haus (SLA gesetllt)
Ist diese heute angelaufene Sitcom schon relevant? A-4-E 18:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Vermutlich wird sie's bald. Das ändert aber nichts daran, dass der Artikel ausgesprochen schlecht ist. Ich tendiere zum Löschen. --Xocolatl 18:10, 13. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist vermutlich so schlecht wie die Serie, denn das ist alles C&P von der offiziellen Seite der Serie (http://www.prosieben.de/spielfilm_serie/volles_haus/) SLA gestellt wegen URV und Werbung.--A-4-E 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Finde aber das ist besser als wenn kein Artikel in Wiki steht. Und wenn du es besser kannst dann ändere ihn so das er gut wird. Bin jedenfalls gegen das Löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.109.208 (Diskussion • Beiträge) 18:11, 13. Jan 2008) A-4-E 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Aha, deshalb kopierst du einfach den Mist von der ProSieben Homepage.--A-4-E 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)
(BK)Ich bin mir sicher, das Xocolatl das besser könnte, der würde sich nämlich seine Artikel nicht von hier klauen! Artikel gelöscht, Freigabe von prosiben.de wird wohl eher nicht erfolgen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:18, 13. Jan. 2008 (CET)+
Man kann auch nett bleiben und muss nicht beleidiged werden
Wer beleidigt denn? --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:21, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich, ich habe den Text, den die IP nicht selbst geschrieben, sondern nur kopiert hat als Mist bezeichnet. Indirekt hab ich ihr dadurch unterstellt zu blöd zum Klauen zu sein.--A-4-E 18:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Indirekte Beleidigung, hartes Stück ;-) *schimpf* --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 18:12, 13. Jan. 2008 (CET)
Lieber einen Artikel zu SwissBowling schreiben und dort alle Sektionen ggf. mit ihren Daten integrieren? --Brainswiffer 18:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wäre sinnvoller.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach unserem Konsens, dass wir keine irrelevanten Firmenartikel im Benutzernamensraum parken, müsste dieser Beitrag hier klar gelöscht werden. Das Unternehmen ist nicht relevant und wird es auch so schnell nicht sein. Christian Bier Rede mit mir! 18:25, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich habe SLA gestellt, weil bereits [18] hier klar für Löschen entschieden. --Brainswiffer 18:38, 13. Jan. 2008 (CET)
: und wech isses. --Brainswiffer 22:15, 13. Jan. 2008 (CET)
In diesem Text geht es um Grundbücher und die Praxis deutscher Grundbuchämter ... Die Frage was eine Bewilligung ist, wird nicht wirklich geklärt ... Hafenbar 18:45, 13. Jan. 2008 (CET)
- Etwas konfus was in dem Artikel steht: "...verlangt für die Eintragung in das Grundbuch grundsätzlich die einseitige Bewilligung desjenigen, der von der Rechtsänderung ... betroffen ist". Im Text des danach folgenden Link zu § 29 GBO kommt der Begriff nicht vor. Eine Bewilligung ist ein Verwaltungsakt einer Behörde, der einen Antrag voraussetzt. Der Begriff Bewilligung kommt z.B. im (deutschen) Haushaltsrecht des Bundes in den Verwaltungsvorschriften zu § 44 BHO (bzw. LHO der Länder) vor und hat etwas mit Zuwendungen zu tun. Auch die einleitende BKL ist nicht korrekt, da wird "zur österreichischen behördlichen Bewilligung" auf "Bescheid" verwiesen, obwohl im Artikel Bescheid neben der österreichischen Rechtssituation durchaus auch der in Deutschland übliche "begünstigenden Verwaltungsakt" beschrieben ist. Der Artikel "Bewilligung" kann auf keinen Fall so bleiben, im Zweifel löschen --Update 20:52, 13. Jan. 2008 (CET)
- Update hat gut recherchiert, dies ist bestenfalls ein Anfang eines Artikels. -- Olbertz 21:41, 13. Jan. 2008 (CET)
Ziemlich verallgemeinerter Artikel, außerdem besteht kein echter Unterschied zu den "normalen" Liedermachern. Und selbst wenn, wäre das mühelos einzubauen, bei diesem Artikel.--Arntantin 18:50, 13. Jan. 2008 (CET)
Das hat schon eine Spezifik, Inhalt bitte keinesfalls löschen. siehe Italienische Liedermacher, das ist auch speziell und der Schweizer Artikel kann ebenso noch wachsen. --Brainswiffer 18:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Italienische Liedermacher hat Spezifik im Gegensatz zum Schweizer. Das einzige was hier den Unterschied macht ist der Dialekt, der angewendet wird. Sonst gibt es nichts, das den Schweizer Liedermacher vom "Normalen" unterscheidet.--Arntantin 18:55, 13. Jan. 2008 (CET)
- ...also auch kein Grund, den Schweizer zu löschen und den Italiener zu belassen? :-) --Brainswiffer 19:20, 13. Jan. 2008 (CET)
- hmm in der Schweiz gibt es meines Wissens keinen einheitlichen Kulturraum, fraglich ist, ob z.B. in der franz. Schweiz nicht Stilmerkmale des Chanson überwiegen. Die deutschsprechende Schweiz sollte (evtl mit ihren möglichen Besonderheiten, die ja evtl nicht nur im Dialekt sondern durch die räumliche Nähe zum franz. Kulturraum liegen, leider geht der Artikel darauf garnicht ein) daher in dem Artikel Liedermacher (als typ. deutschsprachige Kulturerscheinung) eingebracht werden, der Artikel benennt auch wohl nur deutschsprachige Künstler, daher nach Einarbeitung löschen--Zaphiro Ansprache? 19:35, 13. Jan. 2008 (CET)
Noch eine Benutzerseite, die als Artikelentwurf zu einem irrelevanten Unternehmen angelegt wurde. Gemäß unseres Konsens zu löschen. Christian Bier Rede mit mir! 18:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ein Entwurf, der seit über einem halben Jahr vor sich hindümpelt und auch ansonsten keine Aktivität mehr vom Benutzer zu sehen ist? Da hat sich einer in aller Ruhe eine Werbeseite angelegt, mehr ist das nicht. Löschen --Kater-134-108-33-169 20:25, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hier liegt eine URV vor. --linveggie 20:36, 13. Jan. 2008 (CET)
Verbrecher-Verlag (erledigt)
Relevanz zweifelhaft, laut RK sind Preise für Verlag kein Grund
WP:LAE 2.) – unbegründet, da Verlag relevant, durch bekannte Autoren, ist.--Arntantin 19:05, 13. Jan. 2008 (CET)
Bekannte Autoren waren in der Vergangenheit kein Grund einen Verlag nicht zu löschen. Das steht auch ncith ind en Rk als Grund für behalten.--217.9.26.17 19:09, 13. Jan. 2008 (CET)
LA wieder rein, da kein Konsens über die Relevanz des Verlags besteht IP 87 160 196 176 19:25, 13. Jan. 2008 (CET)
Trollantrag, IPs ggf. VM und wech --Brainswiffer 19:26, 13. Jan. 2008 (CET)
- Auf WP:VM gemeldet. --MrsMyer 19:32, 13. Jan. 2008 (CET)
bleibt --h-stt !? 19:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Ähm ok, is ja lustig. so viel LA. Ich halte die RK für Verlage für zu schwammig und auch nur sehr bedignt geeignet. Persönlich würden mir die Autoren zwar eher reichen, aber wo in den RK steht eigentlich, das bekannte Autoren ihre Verlage relevant machen? Nicht daß ich das persönlich falsch finde, aber die RK geben da nix her oder? Ach ja, inder Sache neutral-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:00, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz sehr fraglich--217.9.26.17 19:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Bitte mal alle Beiträge der IP angucken, stellt auch Slas auf Verlage, deren LAs bereits abgelehnt wurden. --MrsMyer 19:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- der angeblich abgelehnte LA wurde aber 'nur' zurückgezogen und der betreffende Artikel überzeugt bis heute nichtL-Logopin 19:40, 13. Jan. 2008 (CET)
Trollantrag --Brainswiffer 19:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- Trollantrag hin oder her, was amcht den Verlag eigentlich relevant? Ein Mischveralg der seine Arbeit als als soziale Dienstleistung versteht ist wohl eher selten, aber macht es ihn relevant entsprechend RK? So ganz alt ist der Verlag ja auch noch nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:03, 13. Jan. 2008 (CET)
- hier ist das Alleinstellungsmerkmal gegeben. Siehe Homepage --linveggie 20:36, 13. Jan. 2008 (CET).
- Als da wäre? Die soziale Dienstleistung? Ist das eigentlich belegt? Ich zweifele die Aussage als solche jetzt mal an und ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht scheint mir auch zumindest diskussionswürdig. ach übrigens, ich ahtte es vergessen ich plädiere momentan für löschen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:00, 13. Jan. 2008 (CET)
war QS vom 19.12.2007, leider ohne Beachtung, Artikelgegenstand wird auch weiterhin überhaupt nicht erläutert. So kein Artikel, zudem ist die Relevanz nicht erkennbar. L-Logopin 19:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Lamuv Verlag (erledigt)
Relevanz nicht erkennbar--217.9.26.17 19:18, 13. Jan. 2008 (CET)
Trollantrag, IP beim nächsten eine VM und sperren --Brainswiffer 19:24, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die IP angesprochen und VM angekündigt. --MrsMyer 19:27, 13. Jan. 2008 (CET)
Das ist der deutsche Verleger von Miguel Ángel Asturias, in der historischen Reihe sind Georg Forster, Alexander von Humboldt und Vasco da Gama, man werfe bitte einen Blick in das Gesamtverzeichnis: ganz schnell behalten! --Sverrir Mirdsson 19:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Absurder LA! -- schwarze feder 19:37, 13. Jan. 2008 (CET)
bleibt --h-stt !? 19:41, 13. Jan. 2008 (CET)
- Sverrir Mirdsson, scheibst das evtl. auch ncith nur in die LD sondern erwänst es auch im Verlag? Ich gebe hier mal zu bedenken, das das ganze Theater hier nur geschiet, weil der LA-Steller ne IP war, die aich auch noch ausschließlich mit LA vergnügt hat. Wenndas ien angemeldeter getan hätte, wären länst Stimmen da, die eine Überarbeitung fordern. Die Relevanz geht nämlich aus dem Artikel nicht hervor und ich frage dann zum wiederholten Mal, wo zum Teufel steht eigentlich, daß bekantne Autoren einen Veralg relevant machen und wie bekannt sie denn sein müssen?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:05, 13. Jan. 2008 (CET)
Papageien sind schöne Tiere, aber Vögel machen nicht relevant. Die Spezialmessen werden in RK gefordert und sind nicht nachgewiesen. Das hat nichts zu tun mit rumtrollen, die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, aber meine Oma kann die nicht erkennen. --217.9.26.17 19:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- Verbringe Deine Zeit lieber damit, Artikel zu verbessern, also hier reihenweise anonyme Löschanträge zu stellen! --Ute-S 19:49, 13. Jan. 2008 (CET)
- Trolliger Löschantrag, behalten. --MrsMyer 19:53, 13. Jan. 2008 (CET)
- Gut und was macht den Veralg relevant? Ich kann das, anders als beim Lamuv Verlag nämlich auch nicht so ganz erkennen. Wobei auch da immer noch die RK nicht wirklich greifen, sondern eher WP:IAR. In diesem Fall halte ich den LA aber durchaus für berechtigt, den OMA-Test übersteht der eher nicht so. eher löschen -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Trolliger Löschantrag, behalten. --MrsMyer 19:53, 13. Jan. 2008 (CET)
- Der Verlag verlegt ein Spezialgebiet. --linveggie 20:36, 13. Jan. 2008 (CET)
- Da tun tausende Verlage in Deutschland. die RK fordern ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind. Ist das der Fall? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. Und über Qualität der RK zu strteiten ist hier nicht der Ort, sondern nur darüber ob sie erfüllt werden - was mir übrigens bei keinem der gerade mit LA versehenen Verlage wirklich klar gemacht werden konnte.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dont feed the Troll. --Brainswiffer 22:13, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dont feed the Troll ist ein Totschlagargument angesichts eines nciht allzuweit hergeholten LA. QS wäre zwar sinnvoller, aber nun ist er halt in der Löschhölle gelandet.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- Dont feed the Troll. --Brainswiffer 22:13, 13. Jan. 2008 (CET)
Dieser Verlag ist ein Kleinstverlag, der auf seiner Homepage hauptsächlich auf seine Shopseiten (vogelbuch.com etc.) verlinkt um dort Papageienliteratur verschiedenster Verlage zu verkaufen. Troll oder nicht, ganz klar löschen -- Moyo 23:15, 13. Jan. 2008 (CET)
anarchistisch ist toll, aber keine Relevanz zu erkennen --217.9.26.17 19:50, 13. Jan. 2008 (CET)
Trolliger Löschantrag, behalten. --MrsMyer 19:52, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ja, dämliche Art nen LA zu stellen, aber in der Sache ist Relevanz nicht erkennbar und der Artikel auch unterirdisch. 7 Tage -- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:10, 13. Jan. 2008 (CET)
- Gültiger Stub. Relevanz ergibt sich aus der Bedeutung des Verlages für die anarchistische Szene in Deutschland. Behalten - ich frage mal im Portal Anarchismus um Unterstütung zum Ausbauen des Lemmas. -- schwarze feder 20:25, 13. Jan. 2008 (CET)
- ebenfalls Spezialgebiet gegeben. (Anarchismus)
- Dann sollte die Bedeutung für die anarchistische Szene aber aus dem Artikel hervorgehen, wofür ja nun 7 Tage Zeit sind. Schön imemrhin, daß jetzt wieder anständig diskutiert wird. Der Trollvorwurf war nämlich zwar gerechtfertigt, aber alleinstehend nicht sonderlich hilfreich. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Don't feed the troll --Brainswiffer 22:14, 13. Jan. 2008 (CET)
Da die Rubimed AG CH weit unterhalb unserer RK für Unternehmen liegt, dürfte es wohl auch keinen Artikel zu einem Produkt dieser Firma geben. (Messgerät und "Medikamente" werden nur von Rubimed vertrieben, Dr. Banis ist für Rubimed tätig[19]). --Pjacobi 19:55, 13. Jan. 2008 (CET)
- Irrelevante Esoteriker-/Quacksalber-Eigenwerbung. Eher SLA--THWZ 21:23, 13. Jan. 2008 (CET)
Löschen, nicht jede "Erkenntnis" was nun genau Krankheiten verursacht, muss hier ausgebreitet werden. --UliR 21:43, 13. Jan. 2008 (CET)
Gemeingefährliche Esoterik in schlimmster Form, reine Eigenwerbung. Schnelllöschen --Brainswiffer 22:12, 13. Jan. 2008 (CET)
das Lemma wird nicht erklärt, so kein brauchbarer Artikel. Wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 20:01, 13. Jan. 2008 (CET)
- Zustimmung. Es wird nicht mal erklärt, wozu man die Klammer braucht. Löschen. Das gehört besser in den Themenzusammenhang eingebettet IP 87 160 196 176 21:04, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das ist ein zusammenhangsloser Satz, der irgendwie aussieht wie aus einem Vorlesungsskript abgekupfert. Ohne dem Zusammenhang ist das ganze völlig unbrauchbar. (Würd's ja einarbeiten, habe aber echt keine Ahnung in welchen Kontext das gehört, theoretische Informatik war nicht grad mein Glanzfach an der Uni...) So bitte löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:10, 13. Jan. 2008 (CET)
so ist das kein enzyklopädietauglicher Artikel, wurde in der QS nicht verbessert Dinah 20:02, 13. Jan. 2008 (CET)
- Is aber mE ein gültiger Stub. Christian Bier Rede mit mir! 21:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- auch so ein Begriff, der eher schadet als nützt.."gültiger Stub"...wo steht eigentlich, dass Artikel auf ewig grottig und ohne echte Info bestehen müssen? L-Logopin 21:22, 13. Jan. 2008 (CET)
- Tja, das ist aber Wikipedia, siehe auch Wikipedia:Stub. Christian Bier Rede mit mir! 21:55, 13. Jan. 2008 (CET)
- auch so ein Begriff, der eher schadet als nützt.."gültiger Stub"...wo steht eigentlich, dass Artikel auf ewig grottig und ohne echte Info bestehen müssen? L-Logopin 21:22, 13. Jan. 2008 (CET)
das ist kein enzyklopedischer Artikel, sondern gibt die einseitige Sichtweise eines Herstellers oder Verkäufers so genannter "ergonomischer Kindermöbel" wieder. Abgesehen von der modischen aber falschen Anwendung des Begriffes "ergonomisch" (es sei denn wir führen die Kinderarbeit wieder ein) wird hier von dem falschen Konzept ausgegangen, ein Kind solle/dürfe immer wieder die gleichen Körperhaltungen einnehmen und nähme dann keinen Schaden, falls man nur das geeignete Möbel kaufe. Das ist in der Ergonomie schon lange überholt, moderne Konzepte gehen davon aus das ein Belastungs- und Haltungswechsel wichtiger ist. Was bleibt, sind die schon seit Jahrzehnten verfügbaren Verstellmöglichkeiten an Kindermöbeln - alles in allem ist der Text also eine nicht mit Quellen (hier unabhängigen wissenschaftlichen Studien zu den behaupteten Schäden bei Nutzung anderer Möbel) belegte Essay, das auf dem Standpunkt (POV) eines Verkäufers/herstellers des Produktes beruht. Andreas König 20:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Überzeugend begründeter Löschantrag. Dem ist nichts hinzuzufügen, außer vielleicht, dass das machwerk keinerlei Ähnlichkeit mit einem WP-Artikel besitzt. Weeg damit. --THWZ 21:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das sehe ich problematischer. Ich würde lieber die o.a. Fachkenntnis von Andreas König in den Artikel einfließen lassen und somit beide Seiten aufzeigen. -- Olbertz 21:46, 13. Jan. 2008 (CET)
- Satzweise URV von hier --Gleiberg 21:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das sehe ich problematischer. Ich würde lieber die o.a. Fachkenntnis von Andreas König in den Artikel einfließen lassen und somit beide Seiten aufzeigen. -- Olbertz 21:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich stelle meine Fachkenntnis gern einem fundierten Artikel zur Verfügung, aber leider kann man einen solchen nicht zu einem Lemma schreiben was es als Fahcbegriff nicht gibt. Andreas König 22:18, 13. Jan. 2008 (CET)
Die Relevanz dieses Herrn ist imho nicht erkennbar. --Pelz 21:07, 13. Jan. 2008 (CET)
- Als Schriftsteller klar relevant. Ich habe mal 3 Orinalausgaben hinzugefügt, und ann noch zwei Nachauflagen. Die Artikelqualität ist sicher ausbaufähig, aber auch wieder so schlecht nicht. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nach den Angaben unter [20] nur einen Funken Wahrheit enthalten, ganz klar relevant. Eher QS. Behalten--THWZ 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich völlig egal, ob die dortigen ANgaben erstunken udn erlogen sind oder kompett zutreffen. Relevanz als Schriftsteller erfordert ein einziges belletristisches Werk. Die DNB hat derer 27. Selbst wenn die meißten Nachauflagen sein sollten, ist die Relavanz völlig unzweifelhaft. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:56, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nach den Angaben unter [20] nur einen Funken Wahrheit enthalten, ganz klar relevant. Eher QS. Behalten--THWZ 21:35, 13. Jan. 2008 (CET)
Straßenbaukonsortium. Worin besteht dessen enzyklopädische Relevanz? --Friedrichheinz 21:22, 13. Jan. 2008 (CET)
Unklare Relevanz. Außerdem in meinen Augen Redundant zu Corporate Identity --Okiesp 21:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Von Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/13. Januar 2008:
- Prinzipiell ist es nicht gut "kundenorientierte schriftliche Kommunikation" mit
- "corporate wording" zu umschreiben. Aber, der Begriff hat sich (leider) als Anglizisme etabliert.
- Warum sollten wikipedianer sich nicht schlau machen können. Zumal der Artikel durchaus
- PRO und CONS enthält; kurz, prägnant und verständlich ist.
- Zum Begriff corporate identity gibt's keine Abgrenzungsproblematik. ks
- (nicht signierter Beitrag von Kurt Schemberg (Diskussion | Beiträge) 22:33, 13. Jan. 2008) über-/nachgetragen von -- ExIP 22:38, 13. Jan. 2008 (CET)
ist ok. --Hellenkamp 23:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ach, extra für diese Löschdiskussion angemeldet? ;) --Okiesp 23:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Bedeutung die ein eigenes Lemma erfordert ist nicht erkennbar. Der Artikel ist im übrigen auch nur ein Stub, was auf den Verlag ebenfalls zurtifft. Einarbeitung in den Veralg und hier löschen würde aus zwei unbrauchbaren Artikeln einen brauchbaren machen. Die Relevanz des Verlages zweifle ich im übrigen nicht an, sondern nur die der Zeitschrift. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:54, 13. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Die Relevanz von Kulturzeitschriften möchte ich im Grundsatz bejahen, Ausnahmen nur bei „Eintagsfliegen“, Selbstverlag o.ä. Der Westfalenspiegel erscheint aber bereits seit 1951 und in einem regulären Verlag. Da das Kulturleben in Deutschland nun einmal nicht zentralistisch, sondern auch regional ist, ergeben sich nun einmal viele regionale Zeitschriften mit verhälnismäßig geringem Verbreitungsgebiet. Inhaltlich ist der Artikel natürlich sehr verbesserungsfähig, aber so ein gültiger Stub.--Turpit 22:23, 13. Jan. 2008 (CET)
- Klar behalten, manchmal lassen sich sonst ganz normale User von den Löschtrollen leider anstecken :-) --Brainswiffer 22:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz geht imho aus dem Artikel nicht hervor --Pelz 22:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- Link korrigiert --Okiesp 22:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Meine persönliche Einschätzung, dürfte relevant sein, auch wenn mir die Versteigerungspreise für seine Skulpturen etwas zu niedrige vorkommen. (Nachtrag: Hier werden Ausstellungen erwähnt, die so klingen als dürften sie eine Relevanz begründen)--A-4-E 22:47, 13. Jan. 2008 (CET)
Mark Dreger Production (erl. schnellgelöscht)
Hier stellt sich die R-Frage. oder gleich die L-Frage. --20percent 22:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- eher gleich die SLA-Frage: nach WP:RK für Unternehmen klar irrelevantes Kleinstunternehmen, Werbetext, bei IMDB unbekannt [21] löschen Andreas König 22:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eindeutig keine Relevanz -> Schnelllöschen --Okiesp 22:20, 13. Jan. 2008 (CET)
- SLA gestellt, Unternehmensform: Hobby-- blunt!? 22:26, 13. Jan. 2008 (CET)
Nach SLA von GDK gelöscht --Okiesp 23:02, 13. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel besteht aus zwei Sätzen, aus denen weder Relavanz noch Programm hervorgehen. --Sarkana frag den ℑ Vampir 22:19, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag - wo wir gerade dabei sind, mach ich dann mal weiter. Das hier ist angeblich ien zeitschriftenveralg und möglicherweise Relevanz durch die Eigentümer, wobei beide kein Lemma in der WP haben. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:19, 13. Jan. 2008 (CET)
Das ist ein ganz renommierter Verlag, der u.a. die Schweizerische Ärztezeitung verlegt. Als Stub schnellbehalten. --Brainswiffer 22:47, 13. Jan. 2008 (CET)
- Behalten. Gültiger Stub, aus dem die Relevanz des Verlags im schweizerischen Gesundheitswesen hervorgeht.--Turpit 22:59, 13. Jan. 2008 (CET)
- Nien, das tut sie eben nicht, für mich nicht und für die Oma erst recht nicht. Möglicherweise für einen Schweizer, aber es gibt hier auch Menschen die keine Ahnung vom schweizer Gesundheitssystem haben. Die Schweizerische Ärztezeitung wäre vermutlich ein Hinweis auf Relevanz, aber auch das steht nicht im Artikel. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:18, 13. Jan. 2008 (CET)
First Lady auf französisch. unbelegter POV-Text. Es reicht wohl eine Weiterleitung nach First Lady. --Friedrichheinz 22:35, 13. Jan. 2008 (CET)
Sehr junger Verlag, über den im Artikel weder etwas zur Größe noch zur Relevanz erkennbar ist. Weblink oder weiterführende Quellen sind nicht vorhanden, so daß momantan sogar die Weiterexistenz des Verlages angezweifelt werden kann. --Sarkana frag den ℑ Vampir 22:36, 13. Jan. 2008 (CET)
Kann nicht mal einer heute alle Verlage für LA und SLA sperren? Der Troll war offenbar ansteckend. Morgen ruhig nachdenken und nicht sone Massen-LA auf einmal. Wer Verlage löscht, verbrennt auch Bücher. --Brainswiffer 22:46, 13. Jan. 2008 (CET)
Troll hin oder her, dieser Kleinstverlag hat laut eigener Homepage 16 Lehrbücher (Latein) in seinem Verlagsprogramm, das wars. Da ist nun wirklich nicht ausreichend für einen Artikel Ich bin für Löschen -- Moyo 23:02, 13. Jan. 2008 (CET)
War SLA mit Einspruch -- GDK Δ 23:00, 13. Jan. 2008 (CET) Ursprüngliche SLA-Begründung: Begründung -- Der Artikel entspricht nicht der Realität.
Einspruch: Verfahren ist technisch vorstellbar. Bitte in einer Diskussion klären, ob es sich um ein Fake handelt (oder der SLA ein Fake ist). --Kater-134-108-33-169 22:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt (Belege?). -- Wo st 01 (D/M) 2008-01-13 23:12 (CET)
- Musst du Benutzer:Carol.Christiansen fragen, der hat ich auf WP:EW dementsprechend geäußert. Ohne dieses Hintergrundwissen versteh ich auch deinen LA, mit bin ich fast für QS. --A-4-E 23:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Relevanz ist klar. Alfabet existiert. Falls der Eintrag gelöscht würde, müsste aus Fairnessgründen jeder Artikel über ein Unternehmen gelöscht werden.
- Nein, Irrtum. Bitte die Relevanz für Unternehmen nach WP:RK nachweisen; sie gelten für alle aufzunehmenden Unternehmen (bloße Existenz ist absolut nicht ausreichend, nein). In diesem Fall (was zugleich auch die Antwort für Wo st 01 und A-4-E darstellt) dürfte das Kriterium "AG mit frei gehandelten Aktien an einem wichtigen Börsenplatz" zutreffen. Wo werden, bitte Eure Aktien gehandelt? Danke. --Carol.Christiansen 23:24, 13. Jan. 2008 (CET)