Atamari
![]()
|
Bonga zum 2.
Dublette ist da zu Obigem. Habe schon 2 Bapperl geklebt. Die Ersteller-IP anzusprechen scheint mir wenig aussichtsreich. Wie weiter, Löschantrag? Gruß -- Nepomucki 16:38, 5. Dez. 2007 (CET)
- Auf den ersten Blick sieht mir das nach URV aus, dafür gibt es das Bapperl URVverdacht, zum zweiten gibt es für Dubletten die Seite (mit dem Bapperl) Redundanz bzw. Mehrfacheintrag. (wikipedia:Redundanz, vorlage:Urheberrecht ungeklärt) --Atamari 16:48, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das Woher für URV wüsst ich leider nicht. Beim anderen bin ich auch noch green. Würkst Du, bitte bitte? -- 17:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Bzw. ich schreibe mal den unten auf der Seite angegebenen António Manuel Fragoso an (fragoso.no.sapo.pt: fragoso57@sapo.pt). Das scheint mir fast der Autor zu sein, dann müsste er ja auch was wissen. --17:41, 5. Dez. 2007 (CET)- Keine Antwort, geURVt. Grüße -- 12:52, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das Woher für URV wüsst ich leider nicht. Beim anderen bin ich auch noch green. Würkst Du, bitte bitte? -- 17:24, 5. Dez. 2007 (CET)
Neue Kat
Hallo Atamari, die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal ist ja sehr sinnvoll. Nicht ganz verstehe ich, warum du den Kalktrichterofen, die Tunnel und Bahnhöfe der Nordbahn oder die Immanuelskirche darin eingeordnet hast. Sind die alle deiner Ansicht nach heute keine Bauwerke mehr? Gruß --Pitichinaccio 09:38, 8. Dez. 2007 (CET)
- Sie erfüllen nicht mehr die Funktion, für die sie erdacht sind. Vielleicht ist bei dem einem oder anderen Objekt die Abgenzung Schwierig, aber der Kalkofen ist Geschichte und steht nur als Industriedenkmal dort. Ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Status --Atamari 12:58, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die Idee der Kat war Bauwerk und Geschichte zu verknüpfen. --Atamari 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)
- Wie vieles in der Wikipedia ist so einiges noch nicht vollständig. Hier mal meine zufünftigen Planungen (Dazu fehlen noch einige Artikel)
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Industriedenkmal in Wuppertal (Mir ist nur der Kalkofen bekannt, kennt jemand mehr bzw. eine Liste?)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
- Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
--Atamari 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorien, die du planst, finde ich alle gut. Ist Industriedenkmal denn eine offizielle Bezeichnung? Das ändert nichts daran, dass einige der Objekte in Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal Bauwerke und keine ehemaligen Bauwerke wie z. B. die Stadthalle Barmen oder die Johanniskirche (Wuppertal) sind. Die Immanuelskirche ist eine ehemalige Predigtstätte oder eine ehemalige Pfarrkirche, der Bahnhof Loh ist ein ehemaliger Bahnhof, der Kalktrichterofen ein teilweise zerstörter Ofen außer Betrieb, aber alle sind immer noch Bauwerke, sie stehen noch. Nur zerstörte oder abgerissene Bauwerke sind "ehemalige Bauwerke", aber auch sonst verwendet man "ehemalig" eigentlich für etwas, dass noch existiert, aber nicht mehr als das, als das man es bezeichnet. Das Rex-Theater ist ein ehemaliges Kino, aber kein "ehemaliges Bauwerk", das Brauhaus in Barmen ein ehemaliges Schwimmbad, aber kein "ehemaliges Bauwerk". "Zerstörtes Bauwerk" wäre wohl eindeutiger für die nicht mehr stehenden Gebäude, solche, deren Funktion nicht mehr besteht, kann man höchstens im Zusammenhang mit der Funktion als "ehemalige" bezeichnen. Diese Kategorie:Ehemaliges Bauwerk, ist auch seltsam, darin eingeordnet ist Kategorie:Ehemaliges Gebäude, das soll einer verstehen. --Pitichinaccio 16:44, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ahh, den Unterschied zwischen Bauwerk und Gebäude hab ich mittlerweile kapiert, da kannste ja noch massig Unterkats machen ;-) Gr --Pitichinaccio 16:56, 8. Dez. 2007 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einem Industrie- und Kulturdenkmal. Zeche Carl (Wuppertal): Industrie oder Kultur? Manuelskotten, Käshammer: Industrie oder Kultur? Morty 00:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist da etwas durcheinander geraten. Bei dem Kalkofen steht auf jeden ein Hinweisschild zum Industriedenkmal. Die städtische Webseite kenn nur Baudenkmal, Bodendenkmal und Naturdenkmal (Bäume und Geologie). Also scheint Industiedenkmal nicht so korrekt zu sein, das mußte man weiter verfolgen. --Atamari 00:34, 9. Dez. 2007 (CET)
- Was ist der Unterschied zwischen einem Industrie- und Kulturdenkmal. Zeche Carl (Wuppertal): Industrie oder Kultur? Manuelskotten, Käshammer: Industrie oder Kultur? Morty 00:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal
Hmm ... mit der Kategorie habe ich so meine Schwierigkeiten. Einsortiert werden sollen nur solche Objekte, die auch tatsächlich Denkmalstatus genießen, das Denkmalschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen kennt aber den Begriff "Kulturdenkmal" nicht. Auf staatlicher Ebene ist dieser Weg der Begriffsbestimung vielleicht weniger problematisch, weil auf dieser Ebene auch andere Definitionen außer den Landesdenkmallisten zum Tragen kommen (z.B. Weltkulturerbe). Auf komunaler Ebene bin ich mir nicht so sicher, ob es diese Begriffsbildung wirklich braucht. -- Triebtäter 22:18, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hast du die Struktur weiter oben gesehen? --Atamari 22:21, 8. Dez. 2007 (CET)
Mann könnte auch die eine Zwischenebene weglassen:
- Kategorie:Denkmal in Wuppertal
- Kategorie:Baudenkmal in Wuppertal
- Kategorie:Bodendenkmal in Wuppertal (Dazu die Liste aus Baudenkmal heraus extraktieren und vervollständigen, ca. sieben Artikel + Liste sind vorhanden)
- Kategorie:Industriedenkmal in Wuppertal (Mir ist nur der Kalkofen bekannt, kennt jemand mehr bzw. eine Liste?)
- Kategorie:Naturdenkmal in Wuppertal (Liste vervollständigen und bebildern, zwei Artikel + Liste sind ja schon vorhanden)
ich hatte Schwierigkeiten, die Naturdenkmale neben den Baudenkmalen als Gruppe zusammen zufassen. --Atamari 22:40, 8. Dez. 2007 (CET)
Muss man das? Ein Denkmal ist neben Bau-, Boden-, Kultur-, Industrie- und Naturdenkmal vorrangig ein an irgendetwas gemahnendes Standbild o. dgl., wozu braucht es eine Denkmal-Kategorie? Die Kategorie:Denkmal grenzt sich jedenfalls von "Kulturdenkmälern" und "Naturdenkmalen" ab, obwohl letztere drin sind. Ziemlicher Stuss, wenn du mich fragst … --Pitichinaccio 23:20, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ob ich Kategorie:Kulturdenkmal in Wuppertal erst mal wieder zurück bauen soll? Man könnte sie ja evtl. ja später wieder erstellen. --Atamari 00:14, 9. Dez. 2007 (CET)
Denkmal hat halt zwei Bedeutungen. Die erste: etwas, das an etwas erinnern soll, meistens in Form einer Skulptur oder eines kleinen Bauwerks (Plural meist: Denkmäler). Die zweite: etwas, das nicht entstanden ist, um an etwas zu erinnern, aber durch seine Gegenwart im Nachhinein als wichtiges Erinnerungsstück für etwas Bedetusames klassifiziert worden ist (Plural hier meist: Denkmale). Die erste Sorte bezeichnet offenbar das (in diesem Sinne nicht eben belegte) Wort "Kulturdenkmal", letztere sind die, für die Denkmalbehörden zuständig sind, also Bau- Boden- und Naturdenkmale. Die Industriedenkmale gehören in die zweite Kategorie, die sind eigentlich Baudenkmale, aber entweder müssen sie es nicht amtlicherseits sein oder sie sind schlicht (amtlich) Baudenkmale aus dem Bereich der Industrie. --Pitichinaccio 01:39, 9. Dez. 2007 (CET)
Vergessen!?
Wegen dem hier: Nein, nur nicht gefunden! Zumindest nicht als Unterkat von Kategorie:Gewässer. --STBR – !? 00:55, 10. Dez. 2007 (CET)
- Weil die Kategorie:Gewässer nach Staat gelöscht wurde.... :-( Warum nur? --Atamari 01:02, 10. Dez. 2007 (CET)
Danke...
...Für den Revert auf meiner Diskussionsseite!! --S.luKas 16:50, 14. Dez. 2007 (CET) Ach ja könntest du bitte diese Seite halbsperren, danke --S.luKas
- done --Atamari 19:50, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke ;-) --S.luKas 23:48, 14. Dez. 2007 (CET)
Dokumentation
von Vorlagen: schau mal hier --> Vorlage:Dokumentation -- visi-on 16:54, 18. Dez. 2007 (CET)
Wuppidenkmalbaustein
Der ist schön und sehr praktisch. Dennoch macht er sich in Einzelnachweisen nicht ganz gut, weil da das Sternchen (der Aufzählungspunkt) drin ist. Soll man das Sternchen aus der Vorlage oder die Vorlage aus Einzelnachweisen rausnahmen? Gruß --Pitichinaccio 21:59, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ja, im Detail hakt es noch (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Haken_.28bzw_Denkfehler.3F.29_bei_Vorlage:_IstZahl) --Atamari 22:02, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke, bei dieser abweichenen Verwendung kann man mit einem zusätzlichen Parameter arbeiten, der das Listenzeichen unterdrückt. Anfrage habe ich auf der oben erwähnten Link eingestellt. Die Idee mit Zahl und Text ist mir erst heute richtig gekommen. Richtig elegant geworden. Und den Wechsel von der (ursprünglichen ID) zur Denkmalnummer finde ich auch besser. Bei einigen Objekten unter einer Denkmalnummer sind die Gebäude unter mehreren ID (Hausnummern) verteilt. Bei Denkmalnummer kommt nur eine im Artikel hinzu und der Bereich wird nicht aufgebläht. Auch das nun Beide Ausgaben über eine Tabelle kommen finde ich besser. Meinst du, man sollte den Standardtext mit einem Parameter erweitern lassen wenn Fotos vorhanden sind? Lohnt sich das für den Artikel? --Atamari 22:32, 18. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, die Handhabbarkeit und Einfachheit sind auch was wert. Wenn jemand Weblinks einträgt, macht er eh das Sternchen, das muss wohl nicht unbedingt in die Vorlage. Die jetzigen zwei Versionen scheinen mir sehr gut und praktisch. Du meinst Fotos auf der Wuppi-Seite? Ich glaube nicht … --Pitichinaccio 22:52, 18. Dez. 2007 (CET)
- Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste –> ist der Standardtext
- Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste mit Fotos −> ist ein modifizierter Text mit Hinweis auf Fotos.
--Atamari 22:57, 18. Dez. 2007 (CET)
- ich merke gerade, dass man keinen weiteren Parameter gar nicht braucht. Man kann es ja einfach dahinter schreiben. Ups. Zum Listenzeichen, alle (die meisten?) Datenbank-Bausteine fangen haben einen Listenzeichen. zB commons und andere Wikipedia-Schwesterorijekte. --Atamari 23:00, 18. Dez. 2007 (CET)
Portal Antarktis/Fehlende Artikel2
Hi, Atamari
Ich brauche die Seite noch, für die Registerkarte Mitmachen im Portal. Da die Mitmachen-Seite links schlecht gefüllt wäre, wenn nur die obersten Artikelwünsche vertreten wären, möchte ich sie behalten. Hast du schon irgendetwas unternommen? Danke für deine Bemühungen ums Portal--RedSolution 15:49, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hmm, du hast irgendwas gezaubert, aber ich komme nicht ganz dahinter, was. Ich nehme an, ich kann jetzt einfach
Portal:Antarktis/Fehlende ArtikelPortal:Antarktis/Fehlende Artikel2 löschen? Oder nicht?--RedSolution 15:53, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ach soo! Bitte verzeih mir meine lange Leitung, auf die Lösung wär ich nie selber gekommen! :D
- Danke noch mal für die Hilfe, hat mich selber schon genervt, dass ich alle Wünsche zwei mal aufführen muss!
- --RedSolution 15:59, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ach soo! Bitte verzeih mir meine lange Leitung, auf die Lösung wär ich nie selber gekommen! :D
- <nach bk> Stichwort Vorlagenprogrammierung, die Idee habe ich bei dem Portal:Schwimmen gesehen --Atamari 16:00, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Atamari, gerade hast Du meinen Ergänzungswunsch aus der Liste fehlender Artikel gelöscht: „Artikel existiert doch schon! Bitte Arbeitsweise überprüfen.“ Hast Du eimal Sutra#Hinduismus angeklickt? Da steht „Hinduismus“ als Überschrift eines Abschnitts, und darunter steht gar nichts. Da soll aber was rein.
Wo könnten wir Spezialisten dafür finden, wenn nicht auf der Seite Portal:Hinduismus? Ich jedenfalls möchte nicht Jahre auf eine Ergänzung warten. Ob ein ganzer Artikel oder ein ganzer Abschnitt fehlt, macht keinen großen Unterschied; deshalb heißt es ja auch
- „In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen.“
- „Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen ausgestattet.“
Mein Eintrag sah so aus
- Sutra#Hinduismus (fehlender Abschnitt)
und war auch aufgrund seiner blauschwarzen Färbung weitgehend unmissverständlich. Darf er wieder auf besagte Liste fehlender Artikel? Das wäre hilfreich. --Joo 16:55, 23. Dez. 2007 (CET)
- Was du hast ist keinen "Fehlender Artikel" sondern ein Überarbeitungswunsch. Setzt dafür den Baustein "Lückenhaft" und/oder starte eine Diskussion auf der Artikelseite und/oder auf der Portalseite. Überarbeitungswünsche haben auf wikipedia:Artikelwünsche überhaupt nichts zu suchen. --Atamari 16:58, 23. Dez. 2007 (CET)
- Baustein ist längst gesetzt, Diskussion längst gestartet. Danke für die nette Beratung, bitte Arbeitsweise überprüfen. --Joo 17:04, 23. Dez. 2007 (CET)
- Was heist hier Beratung, ein fehlender Artikel ist rot und nicht im Ansatz vorhanden. Es gibt es einen Unterschied zwischen fehlend und erstellt - so ähnlich wie der Unterschied zwischen rot und blau. Bedenke, die Seite wikipedia:Artikelwünsche ist kein Schrottabladeplatz für nicht erfüllte Überarbeitungswünsche, Artikelrampe oder sonstige Unzufriedenheiten Einzelner. Davon ab, zum Thema Hinduismus wird man am ehesten kompetente Mitarbeiter im Portal finden. Wenn sich dort keine Lösung abzeichnen kann, dann wird der Üb-Wunsch auch nicht auf wikipedia:Artikelwünsche/Fehlende Artikel erstellt. --Atamari 17:10, 23. Dez. 2007 (CET)
- Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Schöne Feiertage! --Joo 17:15, 23. Dez. 2007 (CET)
Frohes Fest
und guten Rutsch. Bin wohl mal etwas länger in W, um öfters das Petrus in der Carnaper zu besuchen. Beste Wünsche und Gruß -- Nepomucki 17:43, 25. Dez. 2007 (CET)
Tunnelliste
Unter Benutzer:Morty/desktop habe ich die Tabelle mit den Tunneln angelegt. Unter welchen Lemma sollen wir die Einstellen ? Und sollen auch die Unterführungen rein, bei denen man streiten kann, ob es Tunnel sind (Beispiele im ToDo-Abschnitt) ? Morty 17:42, 2. Jan. 2008 (CET)
- Liste der Tunnel in Wuppertal? Eine Einleitung fehlt aber noch, und darin gehört auch die Superlative (NRW-längster Tunnel). Der Theishahner Tunnel heist Hahnerberger Tunnel - siehe NRW-Quelle im letzten Artikel (Tunnel Grißer Busch). Die Galerie Sternenberg und Galerie Hansastraße sollten dann auch hinein, die sind (grau-unterlegt) auch in der NRW-Tunnelliste. Die anderen Straßentunnel halten wir besser erst mal draußen, davon gibt es viele. Auch die Fußgänger-Tunnel sind noch unvollständig. Die Koordinaten der einzelnen Portal würde ich auch nicht mit hinein nehmen, dies sind Detail-Informationen. Sonst steht in der Liste hinterher mehr als in den verlinkten Artikeln ;-). Das gilt auch für die Baujahre, der Brücken - immer nur der letzte Bau. Die Baugeschichte gehört dann in den verlinkten Artikel. Evt. machen wir doch wieder eine eigene Spalte als BJ. Appropos eigene Spalte: bei der Brückenliste könnte man eine eigene Spalte bei dem Flusskilometer machen. dann haben wir auch ein sortierkriterium (falls wir die doch wieder sortierbar machen). Erst mal genug Ideen. Eine ganz vage Idee hatte ich noch: Liste der Kraftwerke in Wuppertal bzw. Geschichte der Energieversorgung in Wuppertal/ Brauereiwesen in Wuppertal - als Sammelartikel bzw. Start für die traditionsreiche Brauereien (Bremme, Wicküler, Adler, Brauhaus, Janke's, ect.). --Atamari 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)
Quellenoffensive 2008
Lieber Atamari,
Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.
Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:
Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.
Bitte beachte dabei folgendes:
- Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
- Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
- Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.
Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 00:23, 3. Jan. 2008 (CET)
- Verwendete Quelle wurde auf der Diskussions-Seite des Artikels erläutert. Habe ich auch schon mal in der Liste eingetragen. --Atamari 00:28, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da erwartet man Quellenangaben natürlich nicht unbedingt. Die Herkunft der Informationen ist allerdings doch sehr problematisch. Eine Überarbeitung anhand zuverlässigerer Quellen wäre prima. Gruß, Denis Barthel 01:21, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich könnte das abfotografierte Schild vom Zoo anhängen... ;-) --Atamari 01:27, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hmmm, das ist nicht ganz was ich meinte ;) Ich pack es mal in die QS, vielleicht fasst es da dann jemand an und kann es nachbequellen. Dank dir auf jeden Fall und nichts für ungut. Denis Barthel 01:51, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich könnte das abfotografierte Schild vom Zoo anhängen... ;-) --Atamari 01:27, 3. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da erwartet man Quellenangaben natürlich nicht unbedingt. Die Herkunft der Informationen ist allerdings doch sehr problematisch. Eine Überarbeitung anhand zuverlässigerer Quellen wäre prima. Gruß, Denis Barthel 01:21, 3. Jan. 2008 (CET)
Treppen
Die Liste hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, oder ? Morty 10:57, 6. Jan. 2008 (CET)
- Nein, 100 + x sind drin. Alle Treppen die in den zwei Werken (Literatur) erwähnt wurde. --Atamari 10:59, 6. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich vermisse nämlich "meine" Treppe in der Siedlung. Mit 98 (oder waren es 89 ? ) Stufen nicht grade die kleinste. Morty
- Also ich kann nicht mit Google Earth jede Hauseingangs-Treppe erfassen ;-) Also: wenn die Treppe einen Namen hat oder sogar ein Baujahr zu erfahren ist - dann sollte sie auf jeden Fall mit in der Liste hinein. --Atamari 11:53, 6. Jan. 2008 (CET)
- Gut, ich vermisse nämlich "meine" Treppe in der Siedlung. Mit 98 (oder waren es 89 ? ) Stufen nicht grade die kleinste. Morty
Wupperbrücken
Ich habe gestern was interessantes zu einer Wupperbrücke gelesen. Die Brücke an der Krummen Starße in Beyenburg besitzt Vorgänger, die bis 1334 (!) urkundlich belegt sind. Morty 11:50, 6. Jan. 2008 (CET)
Bayer
Hallo Atamari. Hattest du meine Antwort und meine Basteleien noch nicht gesehen, vergessen, oder gesehen und trotzdem nichts dazu gesagt ;-) ? Viele Grüße, --buecherwuermlein 16:42, 7. Jan. 2008 (CET)