Dr Möpuse
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! -- منشMan77龍 22:55, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Begrüßung! --Dr Möpuse 11:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Dr Möpuse,
erstmal auch von mir herzlich willkommen hier bei Wikipedia! Nun, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, du bist ja auch nicht ganz unerfahren und kennst dich hier bei WP schon gut aus.
Vielen Dank für den Hinweis auf meiner Disk.-Seite, den defekten Link zur Löschdisku. hatte ich noch nicht bemerkt. Ich habe den Link soeben repariert, die Datumskonfigurationen im Link waren von Klein- in Großschreibung geändert worden (also von "tag" zu "Tag" etc.). Ich vermute, dass das beim Einspeichern von anders konfigurierten Datumsangaben "automatisch" geändert wurde o.ä. Nungut, ich werde "Bug-Master" Benutzer:Raymond mal darauf ansprechen.
Mit einer Überarbeitung des Artikels bin ich wohl gleich durch. Der Artikel war anfangs ja etwas "verschwurbelt" und "eigenwerbungslastig". Ich hoffe, dass ich das entschärfen konnte.
Ich denke, dass G.B. jetzt die Relevanzhürden überwinden könnte. Es gibt zwar nur 2 Fachbücher (das 3. erscheint im Nov. 07; ich habe den vorh. Eintrag dazu erstmal drin gelassen; auch wenn hier ja "Vorankündigungen" nicht Usus sind = aber ich denke, für die RK-Abwägung gibt es auch etwas her; dieser Bucheintrag könnte nach der Löschdisku. dann auch auf "nowiki = unsichtbar" gesetzt werden).
Für die RK-Frage halte ich für ausschlaggebend, dass G.B. in einem sehr begrenzten Themenbereich arbeitet, dort aber auf Anhieb Bestseller-Status und hohe mediale Aufmerksamkeit erreicht hat. Die 9. Auflage (!) ihres Erstwerkes (als Taschenbuchausgabe wird es im Herbst d.J. im Piper-Verlag erscheinen) und die Verbreitung in mehreren Sprachen bestätigen dies auch.
Sehe dir den jetzigen Artikel bitte mal kritisch an und entscheide, ob du den LA zurückziehen möchtest.
Grüße --Horst (Disk.) 11:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
PS.: Nur fürs Protokoll: B.G. ist mir piepegal; bei den Artikeln, die ich hier durch praktizierte QS-Arbeit aus der "Löschhölle" rette, entscheide ich nüchtern, ob RK gegeben ist oder nicht. Oft stellt sich dass eben erst bei Überarbeitung des Artikels heraus; und in diesem Fall lande ich bei einer "RK_im_Einzelfall_erfüllt_Bewertung".
- Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Herzl. Grüße, --Dr Möpuse 13:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die LA-Rücknahme, feyn! Ich habe mir erlaubt, deine Eintragung in der Löschdisku. "formal" zu vervollständigen, bitte mal ansehen:
- -- Bei der Abschnitts-Überschrift (also beim Lemma-Namen) kommt ein "Erledigungsvermerk" dazu.
- -- Wenn du vor deinen Beitrag für die LA-Rücknahme-Mitteilung eine "Leerstelle" eintippst, bekommst du den entspr. "Kasten", wie zum Beispiel so:
Test mit 1 Leerstelle vor dem Text
- Ferner bitte bei einer LA-Stellung dies auch immer in der Zusammenfassungszeile vermerken, und zwar genau bei dem Edit, bei dem der LA-Baustein in den Artikel reinkommt. So erscheint der LA-Hinweis auch in der Versionshistorie des Artikels, was bei späteren Überprüfungen (-wann war mal ein LA, wie war die damalige Begründung etc.-) die "Sucherei" erleichtert. Außerdem würde der nächste Benutzer, der einen LA für gerechtfertigt hält, es kaum bemerken, dass da schon mal ein LA drin war... (und im Logbuch schauen erfahrungsgemäß vorher nur die "Lösch-Aktivisten" wie Weissbier etc. nach...)
- Ansonsten wäre in diesem Zusammenhang noch anzumerken, dass die RK-Hürde für Sachbuchautoren mit mind. 4 Büchern relativ hoch und hier teils auch heftig umstritten ist - jeder Kochbuch-Texter etc. springt da locker drüber weg (wg. sonst befürchteter, noch größerer "Ratgeberchen-Schwemme" kamen mal die mind. 4 Sachbücher zustande), während anerkannte Sachautoren mit wenig Buch-Veröffentlichungen, insbesondere bei Spezialisierung wie bei G.B. ja auch gegeben, es oft schwer haben, hier bei WP als relevant eingestuft zu werden. Eine etwaige moderate Änderung der RKs wurde erst vor kurzem heftig diskutiert, es kam aber leider kein Konsens zustande.
- Tja, die RKs... Wir haben hier zwar tausende von Artikeln über alle möglichen Figuren des StarTrek-Universums etc., jedes Teenie-Sternchen und jede noch so seltene asiatische Kampfsportart etc. etc., aber gleichzeitig wurden hier beispielsweise erst vor kurzem die Mehrzahl der wenigen Artikel über Plansprachen (denen Linguistiker enorme Zukunftsbedeutung beimessen) in der "Löschhölle arglos+fröhlich verbrannt"...
- Nunja, es gibt hier noch irre viel zu tun...;-) Frohes Schaffen + beste Grüße --Horst (Disk.) 13:59, 2. Aug. 2007 (CEST)
Minu Tizabis
Frustriert musste ich feststellen, dass mein Artikel über Minu Tizabis endgültig gelöscht wurde. Er hat mich ca. zwei Stunden Zeit gekostet. Ich finde Informationen über außergewöhnliche Menschen höchst interessant und versuche, mich weiter zu informieren. Da ich bei Wikipedia nichts über sie fand, machte ich mich selbst daran, etwas zu schreiben. Dazu forschte ich den Artikel in der TAZ nochmals nach für WP brauchbaren Informationen durch und las ca. zehn weitere, die unter 60.000 Einträgen bei Google zu finden sind.
Aus Versehen drückte ich am Ende meiner Arbeit den Button „Speichern“ statt „Vorschau“ und war überrascht, in welcher Windeseile dieser Artikel gelöscht wurde mit dem Hinweis, es sei nur eine Quelle angegeben. Nun setzte ich eine weitere Quelle hinzu, leicht hätten es auch zehn werden können. Es ist aber überraschend, wie sehr sich die Texte in den verschiedenen Berichten doch ähneln. Auch machte ich weitere kleine Ergänzungen und Änderungen.
Mir war nicht klar, wie es in der Vorschau dazu kam, dass als Titel „Minu tizabi“ statt „Minu Tizabi“ auftauchte. Wahrscheinlich kam es daher, dass ich im Suchfeld „Minu tizabi“ eingegeben hatte. Dann erschien der Hinweis, dass es dazu keinen Artikel gebe, und ich wurde freundlich aufgefordert, doch selbst einen zu schreiben. Dann ist wohl der klein geschriebene Nachname in den Titel übernommen worden. Ich fand keine Möglichkeit heraus, wie ich das ändern könnte, dachte aber, vielleicht wird das beim Speichern korrigiert, zumal die Überschrift im Text dann stimmt. Es ist für die geübten WPler ja keine Mühe, das zu korrigieren, trotzdem wurde diese Kleinigkeit (im wahrsten Sinne des Wortes in der Kritik m. E. unverhältnismäßig überbewertet.
Ein weiterer Punkt, der mir völlig schleierhaft ist, ist die Bemerkung über die zu schützende persönliche Sphäre. Was will den WP zum Schutz der Privatsphäre beitragen, wenn es 60.000 Google-Einträge gibt, wenn dieses Mädchen bereits 25 Interviews gegeben hat, im Stern online eine Bildergalerie von ihr zu sehen ist und man sich mindestens ein Telefoninterview herunterladen kann.
Weiter frustrierend war für mich, dass ich nach einigen Stunden Doppelkopfspiel den Artikel nach kurzer Diskussion als endgültig gelöscht vorfand. Gut, es gab auch Stimmen für mich. Die Relevanz eines Berichts über dieses ungewöhnliche Mädchen wurde zumindest teilweise anerkannt. Ich selbst konnte mich - wegen meiner Freizeitbeschäftigung - nicht mehr einbringen. Und das, obwohl in WP ein Diskussionszeitraum von einer Woche vorgesehen ist.
Ähnlichen Frust erlebte ich bei der Einstellung eines Artikels über Eric-Emmanuel Schmitt, „Oskar und die Dame in rosa“. Ich hatte zuvor einen Kommentar für Amazon zu diesem Werk verfasst und war gespannt, wie es bei WP beschrieben wäre. Bei dem Schriftsteller war dieser Titel noch rot hinterlegt, also machte ich mich daran, ihn zu schreiben. Es kam allerdings der Hinweis, ein Artikel dazu sei zuvor schon einmal gelöscht worden. Obwohl ich den Text von Amazon teilweise übernehmen konnte, kostete mich auch die Bearbeitung für WP mindestens eine Stunde Zeit. Kaum war er dann gespeichert, erfolgte in subjektiv empfundener Sekundenfrist die „Sofortlöschung“. Begründung: Verletzung des Urheberrechts. Empfehlung: umschreiben. Das war für mich nicht einsichtig. Vor der Sofortlöschung hätte doch zumindest eine Anfrage kommen können, woher ich den Text habe. Es leuchtet mir ein, wenn ein Supervisor gleichartige Texte entdeckt, dass er nicht wissen kann, dass sie vom gleichen Urheber stammen. Auf meine Bestätigung, dass beide von mir stammen, hätte angeboten werden können, diesen Text zu belassen. Beweisen, dass dieser Text bei Amazon von mir stammte, hätte ich eh schwerlich gekonnt. Wenn ich dies aber bei WP behaupte und irgend jemand anderes hätte sein Urheberrecht verletzt gesehen, dann wäre doch die Belastung gegen mich ausgesprochen worden und nicht gegen WP. Umschreiben - Nein danke.
Etwas günstiger verhielt es sich mit meinem Artikel über Olga Holtz. Hier bin ich aus lauter Überschwang deutlich über die lexikalische Neutralität hinaus gegangen. Die Diskussion erlebte ich letztlich als fruchtbar. Der Löschartikel wurde nach Umarbeiten zurückgenommen, ich bekam von einem Supervisor sogar ein eindeutiges Lob.
Verwunderlich ist demgegenüber, dass man von „kleineren Artikel“ bei WP anscheinend kaum Notiz nimmt. So standen Villanelle, ISDN (Medikament), Blinkie, und Schleifband nach dem Speichern in WP. Die Artikel, die einen Mühe machen, werden zerpflückt (zugegebenermaßen teilweise zu Recht), sofort gelöscht oder nach Kurzdiskussion gelöscht. Und das, obwohl der Neuling von WP regelrecht aufgefordert wird, eigene Artikel einzustellen. Der Zeitaufwand für diese Arbeit ist enorm, allein schon das vertraut Werden mit den verschiedenen Regularien.
Diese Mühe werde ich ab sofort nicht mehr machen. Dazu ist mir meine Zeit letztlich doch zu schade. Ich werde mich als Mitglied bei Wikipedia endgültig abmelden. Falls ich in dem Informations-Irrgarten herausfinde, wie man das machen kann. - --Willi Hofmann 11:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Auch ich war eher gegen die Löschung des Artikels. Es wäre allerdings schade, wenn Du Wikipedia verläßt. --Dr Möpuse 21:49, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo,
wieso hast du den Artikel zur Löschung vorgeschlagen? Sind dir Traditionsvereine in Deutschland nicht mehr Beitragswürdig? Da könntest du fast 90% der Eishockeyvereine in Deutschland löschen. Es ist nunmal so, dass noch nicht so lange der Sport hierzulande gespielt wird.
Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Riverrats (Diskussion • Beiträge) )
- Danke für Deine Nachricht. Ich kann Dir hierzu nicht viel mehr sagen, als ich auf der Diskussionsseite hierzu gesagt habe. Das Lemma selbst, Eishockey in Geretsried, halte ich nicht für relevant. Ich fände es besser, zu den einzelnen Vereinen Artikel anzulegen, wenn diese für sich gesehen die Relevanzkriterien erfüllen. --Dr Möpuse gips mir! 09:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das war früher so. In Geretsied gab es bis zum letzten Jahr den Tus Geretsried. dort wurde jedoch die Eissportabteilung aufgelöst und der ESC Geretsried begann den Spielbetrieb. Da Beide Vereine in Wikipedia standen wurde entschieden diese im Lemma Eishockey in Geretsried zusammenzufassen. --Riverrats 12:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fände es besser, die Vereine separat aufzunehmen, wenn sie relevant sind. Den LA möchte ich jetzt nicht zurückziehen, da es ja offensichtlich umstritten ist, ob das Lemma Eishockey in Geretsried so relevant ist. Die Entscheidung sollten wir abwarten Auch wenn die Riverrats einmal gelöscht wurden, halte ich sie übrigens für relevant. Das scheint die Mehrheit in der Diskussion zur Löschung "unseres" Artikels ja auch zu denken. --Dr Möpuse gips mir! 12:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Die wurden damals von einem auf den andern Tag gelöscht so dass ich nicht einmal Änderungen vornehmen konnte. --Riverrats 20:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wie lang ist das her? --Dr Möpuse gips mir! 21:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das müsste Frühjahr dieses Jahr gewesen sein--Riverrats 21:47, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Dann würde ein entsprechend neuer Artikel wohl wieder einem LA zum Opfer fallen. Ich dachte, die Relevanz könnte zwischenzeitlich gegeben sein. --Dr Möpuse gips mir! 21:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
Es ist auf jedenfall schade wenn neue nutzer gleich Löschanträge stellen, obwohl sie keinerlei wissen über den Hintergrund von Artikeln haben.--Riverrats 18:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Entscheidend für den LA war die Frage, ob das Lemma relevant ist. Und darüber kann man, wenn man sich die Löschdiskussion anguckt, nun mal geteilter Meinung sein. --Dr Möpuse gips mir! 10:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Dr. Möupuse,
vielleicht sollten wir den Vermittlungsausschuss anrufen, wenn wir uns nicht darauf einigen können, dass auf der Seite von Mario Czaja eben auch der Artikel der Berliner Zeitung in die Diskussion um den Lebenslauf gehört?
viele Grüße, knut
- Ich weiß nicht, ob wir dafür eine Vermittlung brauchen. Vielleicht kriegen wir das untereinander hin. Die Tatsache, dass die Berliner Zeitung über den (von mir übrigens geschätzten) Mario Czaja berichtet hat, finde ich als solche nicht berichtenswert. Warum sollte dass denn Deiner Meinung nach rein? --Dr Möpuse gips mir! 14:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel in der Berliner Zeitung stellt nach den Vorkommnissen im Jahr 2006 u n d dem Wahlkampf den wesentlichen politischen Kontext her. Darin wird der politische Lebensweg mit seinen Stärken und Schwächen beleuchtet und nicht nur der in der Diskussion um den Lebenslauf einzeln herausgestellte einzelne Vorgang. viele grüße, knut
- Wenn, dann sollte man einzelne Aussagen aus dem Kommentar von Christine Richter herausgreifen. Für den Leser informativ fände ich etwa die Höhe des Erststimmenergebnisses von MC gegenüber dem Zweitstimmenergebnis der CDU in dem Wahlkreis. Das spricht schon sehr weitgehend für sich.
- Dies könnte man unter Angabe des Artikels als Referenz (Fußnote) in den Artikel aufnehmen. Einen bloßer Verweis auf den Artikel halte ich dagegen für nicht statthaft. --Dr Möpuse gips mir! 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das trifft zwar nicht ganz mein Ansinnen, aber ich denke es ist OK. Dafür bitte ich, dass von Dir die Änderungen vorgenommen werden. viele grüsse knut
- So, ich habe jetzt mal umformuliert. Vielleicht bist Du ja so einverstanden. --Dr Möpuse gips mir! 13:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ich glaube es wirklich nicht. Statt den ewigen Wust aus Lügen, Halbwahrheiten, Schmutz und Sudel hat es Dr. Möpuse fertig gebracht, endlich Anstand und Ordnung auf die Seite von Mario Czaja zu installieren. So viele Spinner und Selbstdarsteller, die sich an einem Fehler dieses wirklich herausragenden Politikers reiben, habe ich lange nicht erlebt. Sollten diese Schmierfinken doch einfach mal nach Berlin in den Wahlkreis Mahlsdorf/Kaulsdorf kommen, um zu erleben, wie nah, menschlich und wahrhaftig Politik sein kann. Hut ab vor den politischen Leistungen dieses 31 jährigen Jungpolitikers. Da können sich die massenhaften Spinner und Krakeeler eine Scheibe Anstand abschneiden. Danke an Dr. Möpuse, der mit Berlin-Jurist ja fast einen aussichtlosen Kampf bei Wikipedia führt. Bleibt bitte weiter wachsam. VitaCola
Anmerkungen
Hi Möpuse, ich will zu Deinen Gunsten noch mal annehmen, dass man mit Dir reden kann, deshalb noch zwei durchaus gut gemeinte Anmerkungen im Anschluss an die heutige Xenu-Diskussion:
- Dass Fossa etwas weiß, ist völlig unerheblich. Hier geht es ausschließlich um die Frage, ob sich eine Behauptung belegen lässt. Siehe auch WP:TF.
- Das Amazon-Verkaufsrang-Argument solltest Du ganz schnell wieder vergessen. Damit machst Du Dich nur lächerlich. (Preisfrage: Welche ist die auflagenstärkste deutsche Tageszeitung?)
Solltetst Du aber doch zu den Benutzern gehören, die schon vorher die Wahrheit gepachtet haben und ihrer hiesige Mitarbeit nur als Mittel sehehn, den Rest der Welt damit zu beglücken, bist Du hier falsch. Besten Gruß, --SCPS 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Ich möchte Dich bitten, Deinen Ton zu ändern. Mit dieser Äußerung sagst Du mehr über Dich aus als über mich. --Dr Möpuse gips mir! 09:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
Neueintrag Kolja Kramer
Sehr geehrter Dr Möpuse,
herzlichen Dank für das Feedback zum Neueintrag. Wir haben den Text ziemlich aus dem Eintrag aus dem Buch übernommen. Bitte teilen Sie uns doch mit, wenn Sie sich diese Zeit nehmen können, was Sie streichen würden, damit es besser ausschaut. Herzlichen Dank für Ihre Information.
Mit freundlichen Grüßen
Josephine
Von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ
--Koljakramer1 20:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
Von Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer verschoben.--Τιλλα 2501 ± 20:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ich denke, gegen die Form des Eintrags selbst ist nichts einzuwenden. Ich denke aber, der Artikel ist nicht relevant und gehört daher nicht in die Wikipedia. Hierfür sind die Relevanzkriterien entscheidend, vgl. WP:RK. Beste Grüße, --Dr Möpuse gips mir! 12:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ehevertrag: "Krasser Ausnahmefall"
Es handelt sich hierbei evtl. nicht um Umgangssprache sonder vor eine fachlich (Jura) korrekten Begriff. Informier dich zur Sicherheit mal bei den Juristen im Portal:Recht oder google! Es weist einiges darauf hin, dass "krasser Ausnahmefall" eine bestimmte Nuance des Ausnahemafalls vor gericht beschreibt. [1] Zumindest bin ich Unsicher ob der Änderungsgrund "Umgangsprache" in diesem Zusammenhang wirklich korrrrekt ist.--Projekt-Till 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo und danke für die Nachricht! Der Begriff "krasser Ausnahmefall" wurde imho nie durch ein Gericht genutzt im Zusammenhang mit Eheverträgen. Auch in jur. Kommentaren finde ich die entsprechende Wortwahl nicht. Bis 2001 waren Vereinbarungen, etwa zum nachehelichen Unterhalt, auch gar nicht sooo selten unwirksam (etwa, wenn zu Lasten des kindesbetreuenden Elternteils oder zu Lasten des Sozialhilfeträgers). Ich habe einmal in den Palandt, 59. Aufl. oder in den Staudinger, 12. Bearbeitung geguckt. Die Wortwahl "krasser Ausnahmefall" findet sich da nicht. Die Wortwahl "ganz besonderer Ausnahmefall" trifft es daher imho besser. Oder habe ich ein Urteil oä. übersehen? --Dr Möpuse gips mir! 09:59, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Edit zufällig bei "letzte Änderungen" gesehen und bin durch die von die angegebene Begründung darauf aufmerksam geworden - krass an sich ist IMHO nämlich kein umgangssprachlicher Begriff, nur die Verwendung des Begriffs in der Jugendsprache kann so bezeichnet werden. Auch wenn es richtig sein mag, das er in der juristischen Fachsprache nicht verwendet wird (von Juristen aber sehr wohl!), hast du m.E. dem Bearbeiter, der vom "krassen Ausnahmefall" sprach mit deiner Begründung (krass sein umgangssprachlich) unrecht getan. Mein Wahrig empfiehlt sogar die Verwendung von "krass" im Zusammenhang mit unerhörten "Fällen". Ich halte nach wie vor die Formulierung "krasser Ausnahmefall" für treffender und die jetzige Version für eine (wenn auch nicht krasse) Verflachung dessen, was ausgesagt werden soll. Aber vielleicht fragst du nochmal bei den Germanisten im Portal:Sprache nach? 100% sicher bin ich freilich auch nicht, ob das nun besser rückgängig gemacht wird oder nicht, aber der Verdacht drängt sich auf. Habe auch mal "krasser Ausnahmefall" und "Gericht" gegoogelt: http://www.google.de/search?hl=de&q=krasser+Ausnahmefall%2BGericht&meta= , das spricht auch eher für eine durchaus vorhandene Korrektheit und Üblichkeit dieser Wortverbindung in sachlich-seriösen Zusammenhängen (Seiten unserer Jugendsubkultur sind soweit ich sehe nicht dabei). Und hier wird sogar das Bundesverfassungsgericht voll "krass": http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20041118_1bvr231504.html Zu deiner dafür eingesetzten speziellen Wortwahl "ganz besonderer Ausnahmefall" finde ich außerdem weit weniger Treffer im Gerichtsumfeld als zum krassen was 1. die Vermutung nahe legt, dass der "ganz besondere" noch weniger von Gerichten verwendet wird als der "krasse" oder 2. dass dieser sogar möglicherweise etwas anderes bedeutet als ein "krasser Ausnahmefall". Wie das ganze im Artikelkontext zu werten ist, müssen allerdings andere entscheiden --Projekt-Till 10:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass Du Recht hast, dass "krasser Ausnahmefall" durchaus von Gerichten verwendet wird.
- Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob vor 2001 Eheverträge tatsächlich nur in "krassen Ausnahmefällen" für unwirksam erklärt wurden. Der "Palandt" von 2000 (59. Aufl.) hatte etwa einen recht ausführlichen Teil "Vertragsfreiheit und ihre Schranken" im Abschnitt zu Eheverträgen (§ 1408 Rdnr. 18 ff.). Nichtig waren schon damals v.a. Eheverträge, die "mit dem Wesen der Ehe unvereinbar" waren. Ob das nur in "krassen Ausnahmefällen" der Fall war? Oder nur im "ganz besonders gelagerten Ausnahmefall"? Ich weiß es nicht... --Dr Möpuse gips mir! 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe gesehen, dass Du ohne Begründung bei vielen Artikeln die Kategorie Familienrecht löschst, etwa beim Artikel Unterhaltsrecht. Ich bitte, dies zuvor angemessen zu begründen, denn es kann ja nun kein Zweifel bestehen, dass das Unterhaltsrecht zum Familienrecht gehört. --Dr Möpuse gips mir! 16:49, 18. Sep. 2007 (CEST)
- ---Hallo, ich habe im Familienrecht mehrere Unterkategorien, u.a. Unterhaltsrecht, eingerichtet. Dann ist es doch sinnvoller, den Artikel in die Unterkategorie zu legen. Bitte schau Dir die neuen Unterkategorien doch mal an, dann wirst du es sicher auch so sehen.
- HDeinert2002 16:51, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe auf Deiner Benutzerseite geantwortet. --Dr Möpuse gips mir! 19:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo; ich fand die Kategorie Familienrecht ehrlich gesagt zuvor schon völlig unübersichtlich. Und ich bin beruflich mehr als 20 Jahre in dem Bereich tätig gewesen. Insbesondere auch die Einordnung eherechtlicher Themen scheint mir weiter ein Problem zu sein. Soll denn jede Kategorisierung vorher diskutiert werden? Meinetwegen gern, aber wo ist denn da das Problem?
HDeinert2002 20:59, 18. Sep. 2007 (CEST)
Sehr kollegial?
Dein Beitrag, dass du die Sperrung von Usern, die nur Rechtschreibfehler korrigieren oder BKL anlegen und die Streichung ihrer Arbeit (also die Rückführung auf die alten Rechtschreibfehler) ausdrücklich begrüßt, zeugt nicht von großem Qualitätsbewusstsein oder von Kollegialität gegenüber anderen Autoren dieses Zusammenarbeitprojekts. --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders. Ich wollte auf folgendes das Augenmerk richten: h-stt hat insgesamt im Sinne der Wikipedia gehandelt, auch wenn man über die Handlungen im Einzelfall diskutieren mag. Darum geht es bei der Frage, ob im Hinblick auf diesen Administrator ein Problem vorliegt. --Dr Möpuse gips mir! 16:02, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Uns wo darf man dann vorbringen, dass die unberechtigt (und auf ewig) gesperrten User entsperrt werden sollten? --Regiomontanus (Diskussion) 16:28, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein Schiedsgerichtsverfahren dazu gesehen. Dort würde ich vielleicht mal gucken (oder einen Schiedsrichter fragen, etwa Benutzer:Henriette Fiebig). --Dr Möpuse gips mir! 16:31, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Dort habe ich bereits nachgesehen und dort steht, dass man allgemein, bevor man sich an das Schiedsgericht wendet, alle anderen Mittel ausgeschöpft haben muss. WP:AP (Administratoren/Probleme) wird hier wörtlich als Vorstufe erwähnt. Ich muss sagen, dass er hier sehr leicht ist, User, die sicher nur das Beste wollten und außer durch Artikelverbesserungen nicht auffielen, zu sperren, hingegen sehr schwierig, sie wieder entsperren zu lassen. Mich wundert wirklich, dass das deinen Gerechtigkeitssinn nicht im Geringsten anspricht und du das Verfahren unbedingt als unberechtigt schließen willst, bevor auch nur das geringste positive Resultat dabei herausgekommen ist. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Um es klar zu sagen: Mit meinen Beiträgen zum AP will ich nur auf die Frage eingehen, ob h-stt seine Adminrechte mißbraucht hat, und dies ist imho eindeutig nicht der Fall. h-stt hat nach bestem Wissen im Sinne der Wikipedia gehandelt.
- Die Frage, ob die Benutzersperrung berechtigt war oder nicht, möchte ich davon trennen. Wenn es allerdings tatsächlich so ist, dass ein Nutzer wiederholt und trotz mehrfacher Ansprache immer wieder URVen begeht und vorsätzlich gegen WP:TF verstößt, kann sogar eine dauerhafte Sperre vertretbar sein. Denn: Wer mehrfach trotz Hinweis Urheberrechtsverletzungen begeht, der kann für das Gesamtprojekt Wikipedia großen Schaden anrichten. --Dr Möpuse gips mir! 20:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
Gewissen, mag ja sein, aber findest Du es auch rational? Mehr als die Hälfte meiner Artikel entstanden als IP-Artikel:
- vor meiner ErstAnmeldung
- während der 1. längeren Sperre (3. Monate)
- nach Ablauf dieser Sperre als ich noch über Monate als IP gearbeitet habe
- und zur Zeit.
Auffällig ist das alle älteren IP Artikel unbeanstandet blieben, obwohl sie vor URVs etc. ja nur so wimmeln müssten. Auffällig ist ebenfalls, das fast alle meiner Artikel außerhalb der WP erschienen sind, gelesen werden und unbeanstandet sind. Darüber könntest Du ja mal nachdenken, aber nur wenn Du möchtest. Das nächste ist, das (mindestens 2) Benutzer unter Sockenverdacht gesperrt wurden und das Ergebnis der Check-User Abfragen (auch der von mir selbst) noch gar nicht vorliegt, aber jemand versucht das Verfahren schnellstmöglich zum Abschluss zu bringen. Das kann ja nur bedeuten, das der verbreitete Verdacht, das ich mit Sockenpuppen arbeite gar nicht belegt oder entkräftet werden soll. Darüber lohnt es sich auch eine Überlegung anzustellen. JEW
Hallo Dr Möpuse, kurz will ich dir an dieser Stelle Hochachtung und Unterstützung ausprechen für deine geduldigen Beiträge zu o. g. Diskussion. Ich vertrete - wie nicht unschwer nachzulesen - eine ähnliche Haltung wie du und wohl viele andere. Aber die Argumentationstechnik/Denkweise Fossas und Co kann mich ob ihrer, sagen wir: 'Unschlüssigkeit' in schiere Weißglut treiben. Um nicht die Freude an Wikipedia zu verlieren bleibe ich der Disk. bewusst fern. Dass es auch kritische Benutzer gibt, die sich nicht vertreiben lassen und gelassen dagegenhalten, kann nicht hoch genug geschätzt werden... Beste Grüße, --DrTill 17:10, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Unterstützung, die mich wirklich freut. Gerade gestern ging es allerdings wieder derart hoch her, dass es zum verzweifeln ist. Nie ein Konsens, immer wieder Editwars. In Kombination mit den nicht ausbleibenden persönlichen Angriffen macht das nicht immer Spaß. Aber ich gebe nicht auf. Der Artikel ist einfach zu einseitig. Derzeit ist er kaum etwas anderes als die unkritische Nacherzählung der Dissertation von Willms, die sich iü nicht durchgesetzt hat. Alles andere wird ausgeblendet, was inakzeptabel ist. Mal sehen, wie der Artikel in einem Jahr aussieht. --Dr Möpuse gips mir! 09:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo ebenfalls, auch meine Sympathie hast Du. Leute, wie die genannten, sind dafür verantwortlich, dass Wikipedia nur schwer eine vollwertige Enzyklopädie werden wird. --Liudger123 15:22, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Auch ich möchte dir ein dickes Lob aussprechen bei deiner arbeit gegen scientology...--mauci 16:14, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hallo ebenfalls, auch meine Sympathie hast Du. Leute, wie die genannten, sind dafür verantwortlich, dass Wikipedia nur schwer eine vollwertige Enzyklopädie werden wird. --Liudger123 15:22, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ehe: regelmäßig
Nein, das erfasst den Sinn nicht wirklich. "regelmäßig" heißt einer "Regel gemäß". Welche Regel? Beachte bitte, dass du das Thema nicht nur aus der in Deutschland vorherrschenden Sichtweise betrachten darfst. Es geht mir konkret darum, dass die genaue Definition von "Ehe" kultur- und gesellschaftsabhängig ist. Die Beschränkung auf zwei Personen (Monogamie) wird in der islamischen Welt nicht so praktiziert. Gleichgeschlechtliche Ehen gibt es in vielen Regionen. Die sind dort auch nicht "unregelmäßig", zumindest nicht mehr, als die monogame, gemischtgeschlechtliche Ehe "unregelmäßig" ist. sebmol ? ! 13:41, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin inhaltlich gar nicht anderer Meinung als Du. Ich denke allerdings schon, dass in die Einleitung zu dem Artikel gehört, dass unter Ehe (jedenfalls in unserem Kulturkreis) in aller Regel eine Verbindung von Mann und Frau verstanden wird (nicht umsonst deswegen wurde ja die gleichgeschlechtliche "Lebenspartnerschaft" eingeführt, nicht die Ehe). Dass es daneben auch andere Eheverständnisse gibt (Vielehe, gleichgeschlechtliche Ehe usw.) kann man, finde ich, auch in der Einleitung unterbringen, solange die Mann/Frau-Ehe als das in unserem Kulturkreis vorherrschende Eheverständnis hervorgehoben bleibt. Wärest Du damit grds. einverstanden? --Dr Möpuse gips mir! 13:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich, weil wir die Wikipedia nicht für einen bestimmten Kulturkreis schreiben. Dass es in vielen Artikeln einen Hang geht, aus einer deutschen Perspektive zu schreiben, ist eher ein Mangel und keine Entschuldigung dafür, es in anderen Artikeln auch so zu machen. Idealerweise ist der Artikel so geschrieben, dass er von einzelnen kulturellen und gesellschaftlichen Vorstellungen soweit wie möglich distanziert ist. Dass das nicht einfach ist, wirst du als Wissenschaftler wissen; das macht es aber nicht weniger wichtig. sebmol ? ! 13:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht habe ich tatsächlich zu sehr die (deutsche) Juristenbrille auf (da besteht imho Einigkeit, dass unter Ehe nach Art. 6 GG nur die Verbindung zwischen Mann und Frau gemeint ist). Vorschlag: Ich nehme meine Änderung zurück, d.h. wir wählen Deine Fassung. Ich brüte über der ganzen Sache noch einmal. Und wenn ich dann einen anderen Vorschlag habe, dann melde ich mich wieder bei Dir? --Dr Möpuse gips mir! 14:00, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Gern. Ich hab auch nicht gesagt, dass meine Änderung das Beste ist, was man sich so vorstellen kann. Das fiel mir so innerhalb weniger Minuten ein und ist sicherlich verbesserungsfähig. Ich hab hier, im Gegensatz zu einigen anderen Benutzern, auch keine politische Agenda, die irgendwie darauf abzielt, alle Formen der Ehe als universell gleichberechtigt und insbesondere gleichbedeutend zu beschreiben. Das ist schlicht nicht die Realität, erst recht wenn man die unterschiedlichen herrschenden Vorstellungen beachtet, die es so gibt. Mir ging es hauptsächlich darum auszudrücken, dass der Begriff global betrachtet weit weniger eindeutig, also kontextabhängig ist, als die ursprüngliche Formulierung auszudrücken schien. sebmol ? ! 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal Deine Version wiederhergestellt. Eine politische Agenda habe ich hier übrigens auch nicht. --Dr Möpuse gips mir! 14:29, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Gern. Ich hab auch nicht gesagt, dass meine Änderung das Beste ist, was man sich so vorstellen kann. Das fiel mir so innerhalb weniger Minuten ein und ist sicherlich verbesserungsfähig. Ich hab hier, im Gegensatz zu einigen anderen Benutzern, auch keine politische Agenda, die irgendwie darauf abzielt, alle Formen der Ehe als universell gleichberechtigt und insbesondere gleichbedeutend zu beschreiben. Das ist schlicht nicht die Realität, erst recht wenn man die unterschiedlichen herrschenden Vorstellungen beachtet, die es so gibt. Mir ging es hauptsächlich darum auszudrücken, dass der Begriff global betrachtet weit weniger eindeutig, also kontextabhängig ist, als die ursprüngliche Formulierung auszudrücken schien. sebmol ? ! 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht habe ich tatsächlich zu sehr die (deutsche) Juristenbrille auf (da besteht imho Einigkeit, dass unter Ehe nach Art. 6 GG nur die Verbindung zwischen Mann und Frau gemeint ist). Vorschlag: Ich nehme meine Änderung zurück, d.h. wir wählen Deine Fassung. Ich brüte über der ganzen Sache noch einmal. Und wenn ich dann einen anderen Vorschlag habe, dann melde ich mich wieder bei Dir? --Dr Möpuse gips mir! 14:00, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht wirklich, weil wir die Wikipedia nicht für einen bestimmten Kulturkreis schreiben. Dass es in vielen Artikeln einen Hang geht, aus einer deutschen Perspektive zu schreiben, ist eher ein Mangel und keine Entschuldigung dafür, es in anderen Artikeln auch so zu machen. Idealerweise ist der Artikel so geschrieben, dass er von einzelnen kulturellen und gesellschaftlichen Vorstellungen soweit wie möglich distanziert ist. Dass das nicht einfach ist, wirst du als Wissenschaftler wissen; das macht es aber nicht weniger wichtig. sebmol ? ! 13:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
Edit-Wars führen zu Artikelsperren und ggf. zu Benutzersperren. -- Andreas Werle 10:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Mit wem habe ich bitte wann einen Editwar geführt? --Dr Möpuse gips mir! 15:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
Trollwarnung
Hallo Dr – die IP, die händisch mit "Austerlitz" unterschreibt, verfolgt offensichtlich bei der Diskussion über die Nahtod-Erfahrung eine ähnlich Strategie wie hier, siehe auch Abschnitte darüber. Siehe meine Erläuterung hier. Liebe Grüße, --Yomtov 21:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank für Deine freundliche Begrüssung. Und schon brauche ich deine Hilfe. Bei dem Artikel "Qualifikation (Internationales Privatrecht)" ist mir ein Fehler unterlaufen: Ich habe den Artikel erst unter der etwas ungenauen und sogar falschen Terminologie und dem Begriff "Qualifikation (Internationales Recht)" verfasst. Nun muss der letztere gelöscht werden. Wie lösche ich? UNd überhaupt habe ich bemerkt, dass die Auseinandersetzungsebene und die Behrrschung der Regeln und Techniken auch nicht gerade bedeutungslos hier in der Wikipedia ist. Kannst du mir dazu einiges Grundlegendes auch sagen und evtl. wo ich erlerne, wie ich mich mit jemandem hier in der WK auseinandersetze, der andere oder gar gegenläufige Handlungen zu den eigenen vollzieht, insbesondere ob es ein neutrales Verfahren gibt (ich hörte von einem Vermittlungsausschuss!)? Danke schon im voraus und auch ich freue mich bei passender Gelegenheit mal deine Artikel zu studieren. Salüt! Matthias
- Danke für Deine Antwort. Was Deine Frage zu dem Artikel Qualifikation (Internationales Privatrecht) angeht: Hier scheint mir ein "Redirect" die richtige Lösung zu sein, d.h. eine automatische Weiterleitung von dem Artikel "Qualifikation (Internationales Recht)" auf "Qualifikation (Internationales Privatrecht)". Ich werde mich mal daran versuchen. Gelöscht bekämst Du den alten Artikel imho nur über einen Löschantrag oder Schnelllöschantrag. Da bin ich mir auch nicht sicher. Viele Hilfestellungen liefert hierfür das Autorenportal WP:P, speziell bei WP:BNW werden Fragen von Neulingen beantwortet.
- Für die Auseinandersetzungen lerne ich derzeit auch noch. Es gilt wohl: Erst einmal, sei mutig, und ändere, was nach Deiner Ansicht zu ändern ist. Wenn jemand anderer Ansicht ist, sollte man allerdings einen Editwar (WP:WAR) vermeiden. Also "trifft" man sich am besten auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels oder spricht den anderen auf seiner Diskussionsseite an. Erst wenn alle Versuche scheitern, könnte man an einen Vermittlungsausschuss (WP:VA) denken. Nur selten kommt es wirklich so weit. Wenn jemand anders schlicht uneinsichtig ist und permanent alles revertiert (auch das gibt es), dann bleibt einem oft nichts anderes als eine Meldung auf der Vandalismusseite (WP:VM).
- Ich hoffe, das hilft. Herzliche Grüße, --Dr Möpuse gips mir! 17:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
Einladung Adminproblem Tsor
- Hab jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Dauerstörer Tsor. PS: Die Disk von Ralf Roletschek hat Tsor sicherheitshalber übrigens auch abgesperrt, wegen Vandalismus, natürlich. Block-ID: #163368. Gruss 195.93.60.104 11:30, 31. Okt. 2007 (CET)
- .Ich weiß nicht, ob Du hier bei mir richtig gelandet bist? Zu einem Adminproblem mit Tsor kann ich jedenfalls nichts beitragen. --Dr Möpuse gips mir! 13:18, 31. Okt. 2007 (CET)
Täglich grüsst das Murmeltier
Moin Möppi. Ist schon krass, um welche Kleinigkeiten man sich im Scientology-Artikel streiten muss. Vielleicht sollte man mal en:WP:OWN übersetzen (wenngleich Fossi natürlich stante pede einen LA stellen wird), da wird das Problem mE recht gut beschrieben. Gruß, Stefan64 09:05, 24. Nov. 2007 (CET)
- en:WP:OWN trifft den Nagel tatsächlich auf den Kopf. Erschwert wird die Sache in Scientology allerdings dadurch, dass Fossas Fanclub ihm stets zur Seite springt, egal worum es geht und welchen Inhalt er gerade vertritt. Das ist wie ein Kampf gegen die Windmühlen. Don Quijote hat ihn damals verloren. Ich gebe allerdings nicht auf. ;)
- Wie würde sich die dt. WP-Community auf die Übernahme von WP:OWN einigen. Per Meinungsbild? --Dr Möpuse gips mir! 11:33, 25. Nov. 2007 (CET)
- Schau Dir die Löschdisku zu WP:NLT an, dann weisst Du Bescheid *seufz* Stefan64 14:43, 25. Nov. 2007 (CET)
Dr Möpuse, der LA verlinkt auf ein falsches Lemma. Es geht darum, dass einfach nur ein neuer LA gestellt werden soll. -- schwarze feder 19:40, 15. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist immer noch der gleiche, egal, ob das Lemma leicht geändert wurde. So geht das nicht. Der LA muss natürlich bleiben, bis er abgearbeitet ist. --Dr Möpuse gips mir! 19:41, 15. Dez. 2007 (CET)
- Ich sehe darin ausschließlich einen Verstoß gegen WP:BNS, da du nur aus einer politischen Gesinnung heraus und ohne sachliche Argumentation den Artikel löschen lassen möchtest. Oder habe ich irgendwo eine konkrete Argumentation überlesen??? -- schwarze feder 15:05, 16. Dez. 2007 (CET)
Für mich ist das Lemma zu POV-trächtig. Der LA selbst bringt es durchaus auf den Punkt. Auch wenn der Artikel durchaus interessante Aspekte hat, fände ich es besser, diese bei anderen Artikeln einzuarbeiten. --Dr Möpuse gips mir! 18:50, 16. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal: wo bitteschön siehst du POV??? -- schwarze feder 19:41, 16. Dez. 2007 (CET)
- Schon das Begriffspaar "soziale Ungleichheit" ist für mich mit derart vielen Wertungen behaftet, dass es schwierig ist, es enzyklopädisch neutral zu formulieren. Dazu ist der Begriff "Gesundheitschancen" nahe an der Begriffsfindung, und weiter derart verschiedenen Interpretationen (und Wertungen) unterworfen, dass ich skeptisch bin, dass hier ein dem neutralen Standpunkt entsprechender Artikel entstehen kann. Ich fände es daher besser, die richtigen Aspekte aus dem Artikel andernorts einzubauen. --Dr Möpuse gips mir! 19:59, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo, warum hältst Du die Ich-Form an dieser Stelle für falsch ? M.E. ist seit der Umstellung auf die Ich-Form - übrigens einer Anregung von Brummfuss folgend - die missbräuchliche Verwendung von Links auf diese Seite in Diskussionen stark zurückgegangen. Das "wenns Dir nicht passt, dann geh doch" zieht halt nicht, wenn die Seite in Ich-Form steht. Aber vielleicht hast Du einen Vorschlag, der die Ich-Form behält und sprachlich besser ist ? Viele Grüße, Zipferlak 21:27, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ich war über den plötzlichen Wechsel des Textes in die Ich-Form doch sehr gestolpert und empfand das als holprig. Daher meine Änderung. Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen. Dass der Verweis auf das RTL auch als Teil des Beleidigungs-Kampfsports genutzt wurde, stimmt. Vielleicht spricht wirklich einiges für die jetzige Form. Ich werde einmal brüten und melde mich, falls dabei etwas Verwertbares herauskommt. --Dr Möpuse gips mir! 09:55, 19. Dez. 2007 (CET)
Scientology / IMK
Sei vernünftig und mach das selbst rückgängig, denn: Es ist sofort erkennbar falsch... Ich bin es echt leid, fremderleuts fehler zu kompensieren... --Heimschützenverein 13:16, 28. Dez. 2007 (CET)
- Heimschützenverein, höre einfach nur auf. Es ist inakzeptabel, dass Du den Hinweis auf einen für Scientology unangenehmen Beschluss der IMK aus dem Artikel zu entfernen versuchst. --Dr Möpuse gips mir! 13:18, 28. Dez. 2007 (CET)
- So wie es da jetzt steht, ist es weniger für die Scientologen aber viel mehr für den Staat unangenehm, weil es einerseits nachweist, dass die Bürger die Amtssprache nich verstehen, und andererseits den Staat ziemlich dumm dastehn lässt (nämlich als einen, der etwas erklärt, bevor er sich informiert hat)... Also bitte: Tu deine pflicht als sicherlich mindestens einmal auf die Verf./das GrG vereidigter pürger! --Heimschützenverein 13:29, 28. Dez. 2007 (CET)
Das mag alles Deine Ansicht sein. Meine ist es nicht. Im übrigen ist Wikipedia dem NPOV verpflichtet, wie Du weißt. --Dr Möpuse gips mir! 14:01, 28. Dez. 2007 (CET)
Kannste vielleicht mal hierauf[3] antworten, anstatt auch noch über mich Unfug zu schreiben? --Heimschützenverein 12:13, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bitte schreibe nicht mehr auf meiner Benutzerseite. Danke. --Dr Möpuse gips mir! 12:14, 2. Jan. 2008 (CET)
Hallo,
im Zuge dieses Editwars hab ich dich 2 Stunden gesperrt, vgl. [4]. Viele Grüße, --NoCultureIcons 13:41, 2. Jan. 2008 (CET)
- So habe ich es dann doch wenigstens gemerkt. Vor der nächsten Sperre bitte Nachdenken. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 16:33, 2. Jan. 2008 (CET)
- Freut mich, dass du's noch gemerkt hast, ich war ob deiner diesbezüglichen Bemerkung auf VM schon ein wenig irritiert. Und ich werd auch vor der nächsten Sperre nachdenken, keine Sorge. Gruß, --NoCultureIcons 16:38, 2. Jan. 2008 (CET)
- Also, ich habe einen Edit bei Scientology gemacht, zu einem strittigen Thema. Gleichzeitig habe ich dies auf der Diskussionsseite begründet. Als es zum Editwar kam, habe ich eine Meldung auf VM gemacht. Was soll daran bitte falsch sein? --Dr Möpuse gips mir! 16:42, 2. Jan. 2008 (CET)
- Freut mich, dass du's noch gemerkt hast, ich war ob deiner diesbezüglichen Bemerkung auf VM schon ein wenig irritiert. Und ich werd auch vor der nächsten Sperre nachdenken, keine Sorge. Gruß, --NoCultureIcons 16:38, 2. Jan. 2008 (CET)