Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2007 um 00:35 Uhr durch Ricky59 (Diskussion | Beiträge) (Hanna Schulte (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember Heute

Vorlage:AllesErledigt


Kategorien

Begründung

Wie Verwaltungsgliederung Äthiopiens verrät, ist Ä. derzeit in zwei Städte und neun Regionen gegliedert und nicht mehr in Provinzen. Deswegen Verschieben (Die beiden Lemmata Tigray (Provinz) und Kaffa (Provinz) sollten dann auch dementsprechend verschoben werden.) --Matthiasb 16:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:15, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Halt! Die Kategorie:Provinz in Äthiopien ist IMHO sinnvoll, nämlich für die definitiv relevanten historischen Provinzen. Diese sollten kategoriemäßig klar von den heutigen Verwaltungsregionen getrennt werden können. Also historische Provinzen in die Kategorie:Provinz in Äthiopien, heutige Verwaltungsgliederung unter Kategorie:Region in Äthiopien. Amphibium 13:33, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir die? -- Tobnu 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, dann Kategorie:Privatoffenbarung (Katholische Theologie). --Gamma ɣ 21:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal welche möglichen Kombinationen von privat und Offenbarung man durchspielt, es besteht in keinem Fall Relevanz. Löschen --cwbm 22:17, 30. Dez. 2007 (CET)

Brauchen wir. Dringend sogar. Siehe mein Eintrag bei Jesusoffenbarung unten. - LastHero 14:00, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lasthero hat Recht. Dringend behalten. --Sokkok 14:46, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Tinz 00:42, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und noch so eine Kategorie, die nicht gebraucht wird -- Tobnu 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wohl eher nicht, zumal ich gar nichts davon halte, Personen in Sachkategorien einzusortieren, die dazu auch noch in zig weitere Kategorien einsortiert sind. Und die Jesusoffenbarung ist seltsamerweise gleichzeitig die Oberkategorie der Kategorie:Privatoffenbarung (wer hat diesen Begriff erfunden?) und auch deren Unterkategorie ... löschen, beide --Dinah 20:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Privatoffenbarung" ist eine katholische Kategorie und nur auf Offenbarungswerke im katholischen Umfeld anwendbar. "Jesusoffenbarung" ist überkonfessionell. Diese beiden neuen Kategorien wären daher sehr hilfreich, um einen Überblick zu erhalten, wenn sie weiter ergänzt werden. Selbst die kath. Kirche überblickt ihre "Privatoffenbarungen" nicht mehr. Von den überkonfessionellen "Jesusoffenbarungen" ganz zu schweigen. Ob echt oder gefälscht muß in beiden Fällen dahingestellt bleiben, die Aufgabe der Wiki ist es nicht zu werten. Auf jeden Fall sollten den Kategorien erstmal eine Chance gegeben werden, sich zu entwickeln. Wegen der Überfülle des Materials, das kein Mensch allein überblicken kann, braucht es eine gewisse Zeit. Diese Kategorien werden sogar DRINGEND von allen gebraucht, die sich mit dem Thema beschäftigen, da über Google und Co. so gut wie gar keine brauchbare Übersicht zu erhalten ist. - LastHero 13:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lasthero hat Recht. Dringend behalten. --Sokkok 14:47, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt --Tinz 00:44, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

scheint durchaus nützlich zu sein, der Name ist etwas unglücklich, weil eher "Person mit Jesusoffenbarung" gemeint ist, mir fällt aber auch nichts besseres ein. --Tinz 00:44, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Eintrag --Grenzgänger 22:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

daher eigene Kat. klar unangebracht. löschen Andreas König 12:09, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde gelöscht. --Tinz 00:45, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte man nicht z.B. die Anzahl der Einträge in Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat auf ein erträgliches Maß reduzieren, indem dort Kategorie:Kulturdenkmal (Europa) nur als Subkategorie eingetragen wird und die europ. Staaten nicht alle nochmal einzeln? --Blasewitzer 22:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seltsamer Vorschlag: Seit wann ist Europa ein Staat? In Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat werden ja – der Name sagt es bereits – Staaten eingetragen. --78.48.245.155 23:02, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
da es lt. Kopfzeile von Kategorie:Kulturdenkmal (Europa) bereits eine Diskussion über eine Zusammenlegung der Kategorien gibt, sollte diese abgewartet werden. Eine weitere Diskussion hier aufzumachen, ist wenig sinnvoll. Andreas König 12:13, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Andreas König: Das hier ist die von dir angesprochene Diskussion! Also nix abwarten, sondern hier diskutieren. --78.48.233.4 12:40, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da es auf der Erde nicht mehr als ungefähr 200 Staaten gibt, halte ich eine Aufteilung nach Kontinenten für überflüssig. Sie führt nur zu Problemen, wenn Länder auf mehr als einem Kontinent liegen. Daher Löschen von Kategorie:Kulturdenkmal (Europa).--cwbm 14:34, 30. Dez. 2007 (CET)
  • In der Tat passt die Kategorie:Kulturdenkmal (Europa) nicht so ganz. Zwar mag man Europa als kulturelle Einheit verstehen, faktisch halten sich die Staatsgrenzen aber nicht an diesen Raum. Und eine Kategorie mit 200 Staaten ist auch noch übersichtlich. -- Triebtäter 11:36, 5. Jan. 2008 (CET)
bleibt erst mal so, wie es ist. --Tinz 00:51, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

m.E. ergibt es Sinn, sich auf längere Sicht von Kategorie:Kulturdenkmal (Europa) zu trennen. Damit nicht lauter 1-Artikel-Kats für Einzelstaaten eingerichtet werden müssen, sollte damit aber gewartet werden, bis mehr Artikel zu den Kulturdenkmälern der einzelnen Staaten existieren. --Tinz 00:51, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Vorschlag von Benutzer:Triebtäter habe ich die Artikel in Kategorie:Kulturdenkmal einsortiert und dafür Kategorie:Kulturdenkmal (Europa) gelöscht. --Tinz 22:39, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbeeintrag eines kleinen Pfadfinderverbands, keine weiteren substanziellen Benutzerbeiträge. --jergen ? 10:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde auf der Vorderseite bereits gelöscht, allerdings nicht nach LD. --62.203.24.47 20:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel. Es gab schon weitaus besser recherchierte und relevantere Pfadfinderartikel, die gelöscht wurden. Deshalb entweder Artikel stark überarbeiten, um Relevanz zu verdeutlichen, und ab damit in den Artikelnamensraum (--Manuel Heinemann 20:36, 29. Dez. 2007 (CET)) oder Löschen.--Manuel Heinemann 20:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Bitte keine Vorlagen im Fließtext, schon gleich gar nicht innherhalb (!) von Wörtern. Was spricht dagegen, dieses Sonderzeichen in die Sonderzeichenleiste einzufügen? -- ChaDDy 03:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite war bereits vorgeschlagen worden, die Vorlage:Lang entsprechend zu erweitern, damit eine korrekte Darstellung des Okina erfolgt und die Vorlage eingespart werden kann. Meines Wissens ist das aber bisher nicht erfolgt. Übrigens wird auch die Vorlage:Lang im Fließtext verwendet. Gibt es eine Konvention, gegen die Vorlagen im Fließtext verstoßen?
Als Vorbild für die Vorlage:Okina diente die Vorlage "Okina" der englischen Wikipedia, die wohl ebenso über Vorlageneinbindung verwendet wird wie die anderen Vorlagen der Kategorie (en:Category:MSIE font fix templates). Selbst wenn die Eingabehilfe vorhanden wäre, gibt es doch viele Verwechslungsmöglichkeiten, da sich viele Zeichen ähnlich sehen (unvollständige Auswahl):
Zeichen Entity-Code (Unicode)
Vorlage:Unicode 02BB (nach The Unicode Standard: Spacing Modifier Letters / PDF das Zeichen für [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]])
Vorlage:Unicode 00B4
Vorlage:Unicode 02B9
Vorlage:Unicode 02BC
Vorlage:Unicode 02BD
Vorlage:Unicode 02BE
Vorlage:Unicode 02BF
Vorlage:Unicode 02C0
Vorlage:Unicode 02C1
Vorlage:Unicode 02C8
Vorlage:Unicode 02CA
Vorlage:Unicode 02CB
Vorlage:Unicode 02D2
Die Vorlage:Okina gibt es z.Zt. auch in 7 anderen Sprachversionen der Wikipedia.
In einer früheren Diskussion war auch bemerkt worden, daß bei Verwendung des Zeichens U+02BB ohne die Vorlage der MSIE Anzeigeprobleme hat. Deshalb sollte die Vorlage behalten werden. --ThT 05:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten. Das schlimmste ist, dass dass sogar innherhalb von Wörtern diese Vorlage verwendet wird. Das erschwert das Bearbeiten der Artikel und auch das Suchen. Da müsst ihr euch was besseres einfallen lassen. Beispiel: HawaiVorlage:Okinai sieht im Quelltext so aus: Hawai{{Okina}}i. Erstens bezweifle ich, dass es einfacher ist, {{Okina}} statt ʻ einzugeben. Und zweitens blickt da doch jemand, der die Vorlage nicht kennt, im Quelltext nicht mehr durch. Man muss schon abwägen zwischen Einsteiger - und Bearbeitungsfreundlichkeit und der Arbeitsvereinfachung für alte Hasen (ich bin auch ein alter Hase, also dass sich dadurch ja niemand angegriffen fühlt! ;) ). Und nebenbei: es ist mir ziemlich egal, wie viele andere Projekte eine Vorlage, einen Artikel oder sonstwas auch haben, das ist keine Behaltenargument. -- ChaDDy 05:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorlage so ändern, dass man mit {{Okina|Hawai'i}} HawaiVorlage:Okinai bekommt (und in lang einbauen)--Martin Se !? 09:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Chaddy: Die Google-Suche innerhalb der Wikipedia nach Puʻu findet sowohl "Puu" als auch "Puʻu" (z.B. in Hornito). Im Vergleich zu den früher zu findenden Varianten Puu, Pu'u, Pu´u, Pu`u, Puʽu, Pu‘u, Pu’u (nicht bei diesem Wort allein sondern verschiedenen hawaiischen Begriffen) ist das zwar nicht ideal, aber eine Erleichterung. Für Autoren sind die Zeichen im Quelltext (siehe Tabelle oben) nicht leicht zu unterscheiden, die Verwendung einer Vorlage (z.B. der Vorschlag von Fomafix oder eine entsprechende Funktionsweise der Vorlage:Lang) erleichtert die Überprüfung der Schreibung. Wenn Einsteiger eine andere Schreibweise verwenden, ist es für die erfahreneren Autoren, die auch den Artikel ʻOkina kennen, relativ leicht, die Anpassungen vorzunehmen. Bei der überschaubaren Zahl von Artikeln (z.Zt.<500) hat das bisher ganz gut geklappt. --ThT 20:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh, wäre das Problem nicht einfach dadurch gelöst, dass man die Vorlage bei Anwendung subst’ed? --Asthma 11:04, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, denn dann stünde dort nicht Hawai{{Okina}}i, sondern Hawai{{Unicode|&#x02BB;}}i im Quelltext. Und den Aufruf über die Vorlage „Unicode“ benötigt man anscheinend, um die Darstellung zu gewährleisten (siehe Diff-Link von ThT). Die von Martin Se angesprochene Variante wäre demnach wohl die beste. → Umbauen, ggf. in der Vorlagenwerkstatt. --Στέφανος (Stefan)   16:03, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ist also der Sinn der Vorlage nur, einen Internet-Explorer-Bug zu umgehen? --Asthma 16:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Die Gründe stehen im entsprechenden VA. -> behalten --Matthiasb 16:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Internet Explorer unter Windows Vista hat mit der Anzeige von ʻ keine Probleme mehr – weder im Quelltext, noch in der Ausgabe. Dieser Workaround ist daher nur für Internet Explorer unter den Windows-Versionen bis Windows XP notwendig. Der Marktanteil von den alten Windows-Versionen ist noch hoch, wird aber sinken. Da dies ein Browserbug ist, sollte er aber nicht von den Autoren, sondern von MediaWiki selbst behoben werden. Ich habe für Vorlage:Unicode und damit auch für Vorlage:Okina einen JavaScript-basierten Workaround entwickelt, der aber Performanzprobleme hat und noch nicht vollständig bedatet ist. Ein PHP-basierter Workaround in MediaWiki wäre eventuell besser geeignet. Die Vorlagen Okina und Unicode können gelöscht werden, sobald ein geeigneter Workaround existiert oder der Marktanteil von Internet-Explorer-Benutzern ohne Windows Vista unter 10 % gefallen ist. Das ʻ ist bei den Eingabehilfen unter Hawaiianisch, sodass die Eingabe bereits gewährleistet ist. Substen oder umbauen ist nicht sinnvoll. --Fomafix 19:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Eingabehilfe scheint kaum genutzt zu werden, denn häufiger werden nach meiner Erfahrung andere Zeichen ('´`ʽ‘’) benutzt. --ThT 20:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Probleme: 1. animieren derartige Vorlagen dazu, unkritisch jahrhundertealte Quellen einfach zu kopieren, anstatt sie kritisch zu nutzen und mit weiteren Quellen gegenzuprüfen. 2. sollte, wenn man denn schon eine solche (noch dazu im Internet verfügbare) Quelle benutzt, auch genau angegeben werden, wo der Artikel steht (Band, Seite) und möglichst auf die Online-Version verlinkt werden. Diese Vorlage enthält aber keinen Link auf den entsprechenden Artikel im Pierer. Man kann den Pierer problemlos ohne Vorlage unter Weblinks angeben (und zwar möglichst kommentiert), wie es mit allen Quellen geschieht. Warum brauchen wir so eine große dicke Vorlage unten drin? Tolanor 18:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Vorlage für sinnvoll, da sie dem Leser auf den ersten Blick über quellenbedingte mögliche Schwächen des Artikels Auskunft gibt. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Brockhaus, behalten --Dinah 20:16, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Probleme: 1. animieren derartige Vorlagen dazu, unkritisch jahrhundertealte Quellen einfach zu kopieren, anstatt sie kritisch zu nutzen und mit weiteren Quellen gegenzuprüfen. 2. sollte, wenn man denn schon eine solche (noch dazu im Internet verfügbare) Quelle benutzt, auch genau angegeben werden, wo der Artikel steht (Band, Seite) und möglichst auf die Online-Version verlinkt werden. Diese Vorlage enthält aber keinen Link auf den entsprechenden Artikel im Brockhaus. Man kann den Brockhaus problemlos ohne Vorlage unter Weblinks angeben (und zwar möglichst kommentiert), wie es mit allen Quellen geschieht. Warum brauchen wir so eine große dicke Vorlage unten drin? Tolanor 18:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Vorlage für sinnvoll, da sie dem Leser auf den ersten Blick über quellenbedingte mögliche Schwächen des Artikels Auskunft gibt. Bitte behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:45, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist ein sinnvoller Hinweis solange es erlaubt ist, diese alten Texte einfach abzupinnen und hier als Artikel einzustellen (die WP-Regeln lassen das ja zu), deshalb behalten --Dinah 20:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten ACK Dinah. Dann sieht man wenigstens wo die Texte herkommen. Und realistischer Weise kann man auch niemanden verbieten die Texte abzupinnen, da der Brockhaus ein Quelle ist und die Texte gemeinfrei sind.--cwbm 22:13, 29. Dez. 2007 (CET)

Artikel

Unbedeutend. Bei einer vorherigen Löschdiskussion wurde dies bereits festgestellt, damals ging es aber nur um den Verdacht der Theoriefindung. Nur 159 Google-Treffer. Die Website des Erfinders kann ich beim besten Willen nicht als wissenschaftlich bezeichnen. -- Fingertier 00:00, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon im Artikel steht: "ist eine parawissenschaftliche Theorie und Technologie zur Neurologie des Gehirns." Zitat aus der alten LD: "Offenbar ein buzzword aus Esoterikerkreisen; alles andere als eine wissenschaftliche "Theorie"." Das ist unbelegter Unfug von irgendwelchen Spinnern, sonst nichts, gehört nicht in eine Enzyklopädie, löschen. --Achim Jäger 05:21, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Quelle, was im Artikel steht ist Müll. Der Parawissenschaftsvorwurf ist nicht durch Quellen gedeckt. löschen oder lassen, falls lassen dann Wikifantismen entfernen BRVU 09:41, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

QUETSCH. BRVU wurde wegen Vandalismus auf Dauer gesperrt...-- Wolffi 15:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Vergelich zu anderen Spinnereien in der WP zu unbedeutend. löschen --Kuebi 11:00, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte ich schon mal entschwurbelt [1], leider aber nicht beobachtet. Alte Löschdisk --MBq Disk Bew 13:45, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In Pub Med finden sich unter dem Begriff "Hemi-Sync" 2 Artikel und unter "hemispheric synchronization" noch 2 weitere. Spricht für mich deutlich für Relevanz.-- Wolffi 15:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Troll-LA. Könnte man bei Monroe einbauen, ist aber auch nicht so schlecht zu löschen. Deshalb: Behalten --Gamma ɣ 21:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schadstoffplakette (erledigt, jetzt redirect)

Kann entfallen. Ist bei Feinstaubverordnung ausführlich beschrieben. --Pelz 00:48, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect, ohne voherige Diskussion?--D.W. 01:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort schon mal nachgefragt? --Dummyuser 01:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt, jetzt redirect Feinstaubverordnung#Feinstaubplakette, da steht alles Wissenswerte. --Achim Jäger 05:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anna Karmann (entSLAt)

Die Relevanz der Dame geht aus den zwei Zeilen leider nicht hervor. --S[1] 01:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schachgroßmeister(in) zu sein, ist nicht relevant? --Dummyuser 01:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst lesen, dann nach Schnellbehalten schreien. Gibt es Quellen, aus denen hervorgeht, dass sie Großmeisterin ist? Bei Google findet man nämlich fast gar nix. --S[1] 01:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum einen ist Großmeister wohl nicht mehr unbedingt so der Titel, zum anderen kann ich weder ihren Titel noch ihren ELO auf anhieb bestätigt finden. abwarten --Carlos-X 01:52, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Zumindest hier war ihr ELO nicht über 2016 - und damit weit entfernt von einem Großmeister. Ob das in der Vergangenheit mal anders war, kann ich grad nicht beurteilen, aber so sehr viel Vergangenheit bleibt der Kleinen auch nicht.--Carlos-X 02:04, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut DWZ-Karte (man beachte auch die Ranglistenplätze am unteren Ende der Seite: etwa Platz 17000 in D) nicht (zwar ist DWZ nicht Elo, aber viel Platz war da nicht). Die Dame ist für ihr Alter eine sehr anständige Vereinsspielerin, drittbestes Mädel bei Porz, aber bei weitem nicht bedeutend. Am 1. Brett der SG Porz spielt ansonsten diese Saison Loek van Wely. Wahrscheinlich ist hier eher Wunschdenken Vater des Eintrags eines stillen Verehrers oder so. Obendrein ist sie in jedem Fall als deutsche Staatsbürgerin gemeldet, aber russisch klingt warscheinlich schachlicher. Großmeister ist sicher nicht mehr so der Titel, aber sicherlich noch relevant, nur ist dieser Zug für die Dame wahrscheinlich abgefahren. --Ulkomaalainen 05:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So isses- Ziemlich schlecht gefakt! Zwar ist Anna eine starke Spielerin, immerhin wurde sie bei der letzten Deutschen Meisterschaft der Mädchen unter 16 elfte [2], aber bis zur Weltspitze der Frauen (GM mit ELO>2500) wäre noch ein weiter Weg. Die ELO-Zahl liegt z.Z. bei 1886. (steht auf der Spielerliste von Porz in der DSB-Datenbank) Und der DSB führt sie als Deutsche. Mit dem Text wollte sie wohl ein Kumpel auf die Schippe nehmen. Bitte schnell löschen --Knud Klotz 10:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie spielt übrigens an Brett 2 der vierten Mannschaft der SG Porz in der Kölner Bezirksklasse Ost. Ich mache jetzt den SLA--Knud Klotz 11:40, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach der ausführlichen Recherche der Vorredner ist es offensichtlich. --Nepenthes 11:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich weiß: Das Lemma geht so mal gar nicht!
Was ich nicht weiß:Sind diese drei Herren für drei einzelne Lemma relevant? Oder die Familie Stolberg als Ganzes? Das der Artikel an sich schlecht ist kann man ja nun nicht behaupten.
--Carlos-X 02:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe lange überlegt, ob es sinnvoll ist, den Artikel in 3 Artikel über die einzelnen Mitglieder dieser Herrscherfamilie zu schreiben. Der Artikel umfasst in dieser Form jedoch 1 Generation von Herrschern, die Stolbergs Situation über ca. 100 Jahre geprägt und bestimmt haben. Ein Splitten schien mir wenig sinnvoll, da über einige Einzelpersonen keine ausreichenden biografischen Daten zur Verfügung stehen. Aus diesem Grunde beabsichtigte ich, durch Redirects der Einzelpersonen auf diesen Artikel zu verweisen. Der Löschantrag kam dem jedoch zuvor.

1 Artikel über die Familie Stolberg ist kaum möglich. 1) gibt es keine Familie Stolberg und 2) ändern sich die Herrschaftsverhältnisse im Laufe der 700 jährigen Geschichte mehrfach. Die Familie Stahlburg, über die der Artikel berichtet, verschwidnet beispielsweise ohne ersichtlichen Grund, stirbt eventuell ohne Nachkommen aus. Die Kontinuität der Historie wäre in 1 Artikel nicht zu realisieren. --~~ BBKurt 03:17, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenns nicht für eigene Artikel reicht, lieber keine. Ob Edelherren im Allgemeinen, oder im Speziellen diese relevant sind, kann ich absolut nicht beurteilen. Bisher habe ich aber noch nichts gesehen, was diese Herren relevant machen sollte. Bleibe aber neutral.--Jakob 05:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal 'ne Frage zum Lemma: War es tatsächlich so, dass alle drei ihr Geschlecht anders schrieben, obwohl sie ja den gleichen Vater hatten? Das ist irgendwie seltsam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sollte das unter Stahlburg (Adelsgeschlecht) verschoben werden. --ahz 09:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel über ein Adelsgeschlecht finde ich einen Vater und drei Söhne etwas wenig. Sowas lohnt sich eher als Zusammenfassung über mehrere Generationen mit Links auf die Artikel von einzelnen Mitgliedern. Das jetzige Lemma ist sehr sperrig und unüblich. Ich würde in drei Artikel für die einzelnen Brüder aufteilen. Dass man für Personen aus dem Mittelalter wenig Daten hat, ist sehr häufig und normalerweise kein Problem. --Adbo2009 10:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Adbo2009. Aufteilen und behalten. -- Sozi 10:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu ahz. Und wenn es nicht für ein eigenes Lemma reicht: Bei Stolberg (Rheinland) wurden die Herren von Stahlburg übrigens zu Burg Stolberg#Bewohner und Besitzer verlinkt. --Knud Klotz 10:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben und überarbeiten der Link auf Freier könnte missverstanden werden. --Kuebi 11:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@PaterMcFly: ja, es ist tatsächlich so, dass jedes der Kinder einen anderen Namen hatte als z. B. Bruder oder Vater. Dies ist historisch belegt. Aus diesem Grunde schrieb ich, dass es keine Familie Stolberg gibt.

@Kuebi: Den Begriff Freier muss ich schon lassen. Als solchen werden sie schon bezeichnet. Wenn du in den Link schaust, dann erkennst du, dass ich die Begriff Freier hier allerdings zusätzlich bei der Begriffserklärung hinzugefügt habe. Außerdem ist der Begriff im Text erklärt. Sollte also verständlich sein.

@ahz: Der Vorschlag, den Artikel in Stahlburg(Adelsgeschecht) zu verschieben, klingt gut aber wie soll ich Stahlburg schreiben? Stalburck, Stahlburk oder etwa Stalburch? Wichtig ist, das man den Artikel später findet und zuordnen kann.

Also ich kann nur hierzu sagen, dass ich für Vorschläge offen bin und gerne 1 Vorschlag folge. Bis jetzt ist für mich allerdings nicht ersichtlich, welcher Vorschlag den Vorrang bekommt. Aufteilen, nicht aufteilen?

Ich denke, dass das Thema Relevanz (hoffentlich) nicht diskutiert wird. --~~ BBKurt 12:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo BBKurt, ich würde es als Stahlburg oder Stalburg schreiben. D.h. ist das nach heutiger Schreibweise gebräuchlichste Wort transkribieren und dann im Artikel natürlich die unterschiedlichen Schreibungen belassen. Für Stalburch etc. würde ich dann redirects setzen. In dieser Zeit hast du überall extrem abweichende Schreibweisen in den Urkunden, möglicherweise auch noch latinisiert, damals erfolgte die Namensschreibung ja phonetisch und da kann es vorkommen, das jemand in jeder Urkunde anders geschrieben wurde. --ahz 13:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@AHZ: Klingt vernünftig. Werde mal das Gesamtvotum abwarten und dann entsprechend ändern. Inzwischen habe ich mich mit der weiteren Historie beschäftigt. Dieses Problem tritt ausschließlich bei Stahlburg ... auf. Die späteren Burgherren weisen diese Problematik nicht mehr auf. Na, warte einfach einmal ab. Vielleicht ergeben sich ja noch weitere Aspekte. Manchmal finde ich Löschdiskussionen ja echt ergiebig. :-) --~~ BBKurt 13:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschhölle ist neben "Fragen zur Wikipedia" nach meiner Erfahrung einer der wenigen Orte, an dem eine Problemlösung in überschaubarer Zeit erarbeitet wird. Zum Thema umbenennen oder aufsplitten bin ich weiterhin unschlüssig. Für den Fall eines Sammelartikels würde ich allerdings die Kategorien anpassen. Wenn ich recht informiert bin, so ist es in Ausnahmefällen erlaubt auch redirects mit Kategorien zu versehen. Weiß zufällig irgendwer, ob redirects auch Personendaten enthalten dürfen? --Carlos-X 16:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-Geschwafel das man... Trotzdem scheint der Mensch evtl. relevant zu sein - und einige Informationen aus dem Artikel lassen sich sicher noch nutzen, daher kein SLA.--Carlos-X 02:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-Geschwafel entfernt, gekürzt und etwas wiki--Wüstenmaus 09:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, bei diesem Plattenaufleger sehe ich noch nich die Relevanz gegeben, lassen mich aber gerne hier überzeugen.--Kuebi 11:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Turnierdebüt war am 20.12.2007 in Kopenhagen - da wage ich mal die Relevanz dieses Turniers für die U17 Tischtennisspieler anzuzweifeln Eingangskontrolle 03:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wage auch mal, bin zwar nicht vom Fach, die Echtität anzuzweifeln. Die besten europäischen Tischtennisspieler U17 sind also die Döring-Drillinge Wolfgang, Thomas und Gianluigi (!) aus Deutschland, die Wastlhuber-Buam Franz und Marco aus der Tschechischen Republik, ein Herr Körber aus Italien (wohl Südtirol) eine Spielerin (!) aus Portugal... alle Vorrundenspiele endeten laut Tabelle ausnahmslos mit 4:0 Sätzen (in der Finalrunde wurde dann auf 3 Gewinnsätze gespielt) - das spräche selbst bei Existenz für Abwesenheit jeglichen sportlichen Wertes. Der Name ist für ein gesponsortes Event erstaunlich platt und Sponsornamenunerwähnend, und vom abschließenden Googletest wollen wir mal nicht reden, wobei doch davon auszugehen wäre, dass zumindest die heimatliche Lokalpresse von "Europameister" Thomas Döring ihn kennen würde... --Ulkomaalainen 06:08, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lange Liste mit Schauspielern - fehlender Inhalt. --Carlos-X 03:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und Lemma gesperrt.--Τιλλα 2501 ± 04:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Lange unerkannter Aprilscherz. Extrem detaillierte Angaben ohne jede Quelle oder Sinn wie "Energiebunker!" sprechen für reine Fantasie. Der Bunker wird gerade etwa ?bei EBAY? zum Verkauf angeboten.--Pjotr morgen 06:43, 29. Dez. 2007 (CET)?[Beantworten]

Der Initiator des Artikels Benutzer:D0c macht gerade zzzZ und ist unabkömmlich.--Pjotr morgen 06:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Eder entspringt im Rothaargebirge und kommt dem Hunsrück nicht nahe.--Pjotr morgen 07:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Sinne des zweiten Absatzes des Artikels: der könnte ein Fake sein. --Ulkomaalainen 07:41, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wohl kein Fake: [3]. Siehe auch: [4], [5]. "Eder" vielleicht Verwechslung mit [6]? --Amberg 08:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Konjunktive wurden übrigens vom Löschantragsteller eingefügt:[7]. Eine eigenwillige Alternative zum Baustein "Belege fehlen". --Amberg 09:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Fake, das Ding gibts. Die 2 km entfernte "Eder" gibt es aber nicht.--Knud Klotz 11:18, 29. Dez. 2007 (CET) PS Vielleicht könnte der LA-Steller seinen Konjunktiv-Umbau des Artikels wieder rückgängig machen. Mittlerweile ist das richtig Arbeit.[Beantworten]

Wie gesagt, die Eder gibt es wohl eher beim "Erich" (in oder bei Erndtebrück) als beim "Erwin". --Amberg 11:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Bunker gibt es. Dort befand sich das NATO Kriegshauptuartier Europa-Mitte. Er findet auch Erwähnung auf der Homepage der Gemeinde Börfink. (http://www.gemeinde-boerfink.de/startseite.htm dann in der Navi-Leiste auf "Historisches" klicken). Zum Inhalt des Artikels kann ich nichts weiter sagen.--84.59.104.168 12:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass es sich um einen Aprilscherz handelt. Ich bin dennoch dafür, den Artikel zu löschen, da es sich hier, wie die vielen könnte im Artikel belegen um einen krassen Fall von Theoriefindung handelt. --Jeses 13:22, 29. Dez. 2007 (CET) Uuups... Sollte wohl erst die gesamte Disku lesen... Die könntes hat ja der Antragsteller eingebastelt. In diesem Fall natürlich behalten. --Jeses 13:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Text zu eben zurückgesetzt...Erst den Text verstümmeln und dann LA stellen, wirklich vorbildlich..Belege auftreiben und fertig..--D.W. 13:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da keine Quellenangabe vorhanden ist, kann keine einzige Aussage des Artikels als belegt angesehen werden, weshalb auch jeder Konjunktiv gerechtfertigt ist. Auf der Homepage des Landkreises Birkenfeld (Hunsrück) in Rheinland-Pfalz an der Grenze zum Saarland gibt es keinen Verweis auf den NATO-Bunker. Allein bei der Gemeinde Boerfink findet sich ein wahrscheinlich absichtlich falsch gesetztes Link, das aber auf eine Anlage in Erndtebrück (Rothaargebirge, NRW) verweist: NATO-Bunker-"Erwin" oder "Erich"?. "NATO Kriegshauptquartier Europa-Mitte" ? Dieses "AFCENT" der NATO befand sich in der Realität nach Frankreichs Austritt aus der NATO seit 1966 in Maastricht und Brunssum (Holland).--Pjotr morgen 14:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe hier, insbesondere letzter Absatz. -- Sozi 14:35, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sowie dies. -- Sozi 14:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
…und ein Film 2003 im WDR. Also ein Fake ist das wahrscheinlich nicht. -- Sozi 14:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
und hiermit dürfte sich die Diskussion erledigt haben. -- Sozi 14:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum eben Genannten: Man lese auch den Hinweis „Hier handelt es sich um eine private Homepage, und ist keine offizielle Seite der Bundeswehr und nur zu Informationszwecken ins Netz gestellt worden“. Eine singuläre Mail in einem obskuren Forum ist natürlich der endgültige Beweis auf den ich schon lange gewartet habe, dort steht auch:

Thema wird von 0 Benutzer gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder: 0 Antworten seit 18.10.2003, 13:11.

Es kann sich bei dem Artikel nur um eine Fälschung oder um eine bizarre Verwechslung handeln. Der Spatenstich am 1. April legt jedenfalls eine Deutung nahe.--Pjotr morgen 14:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir löschen am besten gleich alle Ereignisse des 1. April, alles potenzielle Fälschungen..--D.W. 14:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine vernünftige Sekundärquelle, kein Artikel (in einer Enzyklopädie). --Pjacobi 15:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu meiner Lw-Zeit war Börfink ein SOC (sector operation center), im Gegensatz zu etwa den CRCs (command and reporting center) Erndtebrück oder Lauda. Ich bezweifle aber diese Tarnnamen Erich oder Erwin, das lautete wohl eher so etwas wie lonely ship (Erndtebrück) oder straw basket für Lauda. Börfink weiß ich nimmer. --Matthiasb 16:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Börfink war das Hauptquartier für den Sektor der 4. ATAF (Allied tactical airforce), vom Gebiet in etwa identisch mit dem der 2. Luftwaffendivision. --Matthiasb 17:10, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht liest mal jemand die oben schon verlinkte pdf, vor allem Seite 25. -- 195.14.211.58 17:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollen wir das Lemma mit "bitte Überarbeiten" kennzeichen, als gleich löschen? --BEG 19:21, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das zuvor genannte Dokument könnte trotz miserabler Qualität der Abbildungen echt sein, da der Autor Generalmajor Korte wirklich existiert. Es gibt einen anderen Hinweis auf eine NATO-Anlage bei Ramstein, der mir verlässlich erscheint. Ob damit aber der diskutierte Bunker gemeint ist, vor allem mit den Ungereimtheiten (Links zum Bunker "Erich" in NRW auf der Webseite der Gemeinde Börfink, Abwasser in die Eder im Rothaargebirge)? Ich würde den LA zurückziehen, wenn zuverlässige Quellen (vielleicht jemand der wirklich selbst dort Dienst geleistet hat, dazu sinnvolle Links, Literaturverweise?) die Angaben des Artikels stützen könnten--Pjotr morgen 19:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass etwas mit dem Artikel nicht stimmt, zeigt die mehrfache Verwendung des Begriffs „Energiebunker“ an. Dieser führt gemeinsam mit Suchbegriffen wie Bundeswehr oder NATO bei Google nicht zu brauchbaren Ergebnissen, allenfalls zu einer heute mit Solarzellen bestückten, ausgemusterten Bunkeranlage, fremdsprachigen Seiten mit zweifelhaftem Sprachgebrauch oder zu Computerspielen.--Pjotr morgen 20:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Geschichtsteil in ganze Sätze umgeschrieben und dabei auch die pdf-Quelle genutzt. Angesichts der zahlreichen in dieser Diskussion angeführten Belege unterschiedlichster Provenienz (siehe auch den obigen Link auf das Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher und die dort angeführte Ausgabe des Hunsrück-Forums von 1986 [!] mit dem Inhaltspunkt "Kriegshauptquartier im Hunsrück - Bunker Erwin") wäre das der mit Abstand raffinierteste Fake der Wikipedia-Geschichte. Die Umleitung des Links von der Gemeinde Börfink (nimmt auch sie an der Fake-Verschwörung teil?) zur Seite zum Bunker "Erich" erklärt sich wohl mit dem dortigen Vermerk: "Internetseite Bunker "ERWIN" Börfink und Regierungsbunker Mariental z.Zt. offline". Da aber zumindest bzgl. der Eder tatsächlich eine Verwechslung von "Erwin" und "Erich" im Artikel vorgekomen ist, sollte nach Möglichkeit noch geprüft werden, ob sich die anderen Angaben unter "Bunker" wirklich auf "Erwin" oder auch versehentlich auf "Erich" beziehen. --Amberg 21:04, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Ob der Begriff "Energiebunker" korrekt ist, weiß ich nicht, aber das wäre wohl eine Sache für die Artikeldiskussionsseite. --Amberg 21:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst ein Danke für die Bemühungen, Fakten in den Artikel zu bringen, die auch korrekt sein könnten. Trotzdem gibt es keine Quelle, die den Spatenstich am 1. April 1960 belegt und das Abwasser des Bunkers fließt immer noch vom Hunsrück bis in die Eder! Möglicherweise wurden in den Artikel aus Unwissen oder doch absichtlich allerlei Kuriositäten mit eingebaut?--Pjotr morgen 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Kommandobunker mit zentraler Bedeutung wäre selbstverständlich relevant. Allerdings ist die Region Birkenfeld und Baumholder aufgrund ihrer Geschichte im Projekt bisher praktisch tabula rasa. die Gemeinde ist praktisch seit einem Jahrhundert von millitärischen Sperrgebieten umschlossen. Falls die Existenz nachgewiesen werden kann behalten. 7 Tage.--Nemissimo 酒?!? RSX 21:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Starker Fakeverdacht, Artikel ist unbelegt und die Suche nach "Erlanger Rezept" zeigt auf Wikipedia-Klone und eine Aktion des Erlanger Gesundheitsamtes aus dem Jahre 2005 (http://www.erlangen.de/de/desktopdefault.aspx/tabid-119/141_read-6834/) -- Achates Be afraid baby ... 08:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Homepage der im Artikel genannten Brauerei Kitzmann findet sich jedenfalls nichts darüber... --Jeses 13:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch bei Steinbach (Brauerei) findet sich nix, im Erlanger Stadtlexikon auch nicht (ist von Google nicht indexiert)... Vielleicht hat der Erst-Autor etwas verwechselt? Laut Stadtlexikon "etablierte sich insbesondere in Skandinavien und Nordamerika Erlanger als Markenbegriff für Spezialbiere" - aber geschützt...? Verschieben und entsprechend umbauen? --Buffty WechselWort 14:08, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vor allem vom Erlanger OB ..? o_O -- Achates Be afraid baby ... 14:35, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn sich der Inhalt nicht innerhalb von 7 Tagen verfizieren lässt, löschen --Dinah 20:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

UB 33 (LA vom Antragsteller entfernt)

Quellenlos und seit drei Wochen unbeachtet in QS entweder wesentlich ausbauen oder löschen --Wüstenmaus 08:52, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von kein Artikelchen ! Abtauchen und löschen ! --Unterrather 12:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Überarbeitet und relevant da UB 33 aufgrund der sechs noch an Bord befindlichen Torpedos und seiner Lage in einer verkehrsreichen Zone des Ärmelkanals eine Gefährdung für die Schiffahrt darstellt. Über eine Bergung, Kennzeichnung etc. wird momentan nachgedacht [8]. Behalten. --kogo 14:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einmal mehr zeigt es sich, dass erst ein LA Bewegung in die Sache bringt... danke.--Wüstenmaus 14:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist´s schön ! --Unterrather 17:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Romanisierung (WP:LAE Fälle 2a und 2d)

Der Artikel ist durch und durch falsch. Romanisierung ist eben nicht das, was im ersten Satz geschrieben wird. Sondern die übernahme jedweder romanischen Sprache.

Da der Artikel grundfalsch konzipiert ist, schlage ich löschen vor. Danach ggf. Neuanlage. Löschen geht hier wirklich vor Verbessern. BRVU 09:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO liegen beide (Verfasser+LA-Steller) falsch. Der Verfasser engt den Begriff auf eine Romanisierung während des Imperiums ein, der LA-Steller auf die Annahme romanischer Sprachen nach dem Imperium. Zu befürchten ist, daß beim Neuschreiben wieder eine "Teillösung" herauskommt. Folgerung: behalten und Qualitätssicherung. Evtl. Benachrichtigung eines geeigneten Portals --Kgfleischmann 11:03, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack! Ich sah das auch so - hab mich nur nicht getraut :-) Es sind imho 2 Schuhe :-) --Brainswiffer 14:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entferne den Löschantrag nach WP:LAE - Fall 2a (Löschbegründung ist unzureichend) und Fall 2d (BRVU ist ein mittlerweile infinit gesperrter Vandale). :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sage nur ein Wort zur derzeitigen Fassung: Enzyklopädieunwürdig. Weg damit. Gerne auch schnell. BRVU 09:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel beginnt mit vermutlich korrekten Aussagen zur frühen Photographie um dann zu esoterischem Hokuspokus überzugehen. Am Ende noch mal die Fotografie elektrischer Entladungen, die aber mit Spiritistischem nichts zu tun hat. Mangelnde Trennung von Esoterik und Nachweisbarem. --Adbo2009 10:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Löschbegründung zu pauschal. Stilistisch ist der Text in Ordnung, geht es um den Inhalt? Quellen sind angegeben. -->nepomuk 11:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten-ausbauen-verbessern. Die spiritistische Fotografie war besonders um die Jahrhundertwende des vorigen Jahrhundert sehr beliebt, auch wenn sie zu 98% aus Fälschungen/Hokuspokus besteht. Umgeht man bei der Googlesuche die Wikipedia-Klone [9] erhält man zahlreiche, überaus ernsthafte Webseiten zu dem Thema und findet nebenbei interessante Rezensionen und bemerkt, dass sich auch Leute wie die Strindbergs und Walter Benjamin beiläufig damit befasst haben. Der Artikel könnte rein formal verbessert werden (Jahreszahlen entlinken etc.) und eventuell deutlicher gegliedert, doch das ist imho marginal und begründet keine Löschung. --Telrúnya 13:10, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS) Jahreszahlen entlinkt – Ich entdeckte dabei gerade, dass der Antragsteller gesperrt wurde...? --Telrúnya 13:16, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen mal von vielen unnötigen Rotverlinkungen ist der Artikel im Aufbau merkwürdig. Er trägt relativ viel zur Geschichte der Fotografie bei, behandelt aber das Lemma selbst nicht direkt, bestenfalls am Rande. Klare übersichtliche Aussagen fehlen. Von daher ausbauen. Allerdings den Geschichtsabriss massiv eindampfen. Schlussendlich wäre auf Redundanz zu bestehenden themennahen Artikeln (die in diesem ja verlinkt sind) zu prüfen. Der gesamte eher essayistische Aufbau in Verbindung mit dem Link auf eine für 2008 geplante Ausstellung lassen hier obendrein befürchten, dass ein URV-Problem zu einer Begleit- oder Werbebroschüre besagter Ausstellung vorliegen könnte. Relevanz obendrein unklar, und wenn das meiste Fälschung war, dann sollte das in den Artikel. 6 Tage --Ulkomaalainen 13:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Unter Spiritismus ist kein Hinweis zur Spiritistischen Fotografie zu finden. Wäre aber notwendig. --Pindar62 15:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Hier gibt es zumindest eine kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Einordnung. Allerdings kann ich jetzt nicht eindeutig die Frage klären, ob es Sinn macht hier diesen übergreifenden Begriff als Lemma zu nehmen. Hmm, aber löschen würde dem nicht gerecht. --Gamma ɣ 21:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Knut (Eisbär) (ELW Fall 4)

Der Artikel hat meiner Ansicht nach keine Relevanz. Spätestens in einem Jahr interssiert sich kein Mensch mehr für die blöde Fellkugel. --89.50.182.220 10:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist "blöde Fellkugel" ein Argument? Sonst wäre es ein unzulässiger Wiederholungsantrag. Löschung wurde hier bereits diskutiert und abgelehnt. --Amberg 10:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
5 ELKE-Punkte dafür... trolligster LA des Jahres, dazu unzulässig. __ABF__ ϑ 10:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Liebe IP 89.50.182.220, ich glaube, du hast da noch ein paar Artikel vergessen: Kategorie:Individuelles Tier. Viel Vergnügen beim Löschanträgestellen. --ChrisHH 10:37, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:ELW Fall 4: keine neuen Arguemente gegenüber der o.g. Diskussion. --Sir Quickly 10:40, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon wieder einer schneller gewesen. -- Sozi 10:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Indra Putra Mahayuddin (zurückgezogen)

Kein gültiger Stub, da uns der Aritkel nicht verraten mag, ob der Gute nun Fußball, Handball oder Hockey spielt. --Sir Quickly 10:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wort Fußballspieler in einen Artikel einzutragen, ist nicht schwer, ich habe es gerade versucht. Ist der LA damit hinfällig oder wird jetzt Relevanz bezweifelt? -->nepomuk 11:03, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
M. E. ist es jetzt nur noch ein (allerdings ziemlich heftiger) QS-Fall. --Amberg 11:41, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschanträge scheinen wohl schneller zus schreiben sein... . behalten und verbessern. --Kuebi 11:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
habe überarbeitet und das bisschen, was ich fand, eingearbeitet. Die ausführlichen Nichtigkeiten der en.wiki habe ich dabei eingedampft. --Fatman Dan 18:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen nach Überarbeitung.

PS: Es wäre genauso leicht gewesen, das Wort Hockeyspieler einzubauen, aber eben dies lies der Artikel ja nicht erkennen. --Sir Quickly 20:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht das Unternehmen so relevant, dass es einen eigenen Artikel verdient? Die Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. --ChrisHH 11:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich finde da auch nichts - vielleicht hat jemand noch Infos, sonst löschen. --Hermann Thomas 11:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls eine führende Marktposition in diesem weltweit wohl eher kleinen Makrtsegment nachgewiesen wird könnte eine Relevanz gegeben sein. 7 Tage--Nemissimo 酒?!? RSX 11:58, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe diesen Eintrag geschrieben, weil Flächenlichtleuchten in der Umstellung auf HDTV eine wesentliche Bedeutung bekommen. Der WDR baut gerade Balcars in das aktuelle Nachrichtenstudio ein. (harald) (nicht signierter Beitrag von 149.219.195.223 (Diskussion) --ChrisHH 12:30, 29. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Ich empfehle Dir Artikel aus Branchenzeitschriften einzubauen um eine Relevanz innerhalb der Branche nachzuweisen.--Nemissimo 酒?!? RSX 21:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht wirklich etwas, was nicht auch schon in Rollbahn (Eisenbahnstrecke) vorhanden wäre bzw. dorthin übertragen werden könnte. --STBR!? 11:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie mir Zsasz, der Autor des Artikels, mitgeteilt hat, hat es diese Serie auf 95 Ausgaben und Auflagen von mehreren 10.000 Exemplaren pro Ausgabe gebracht. In meinen Augen ist das keine "besondere Bedeutung" gemäß den Aufnahmekriterien. Daher sehe ich hier nicht die erforderliche Relevanz vorliegen.--Martin de la Iglesia 11:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

95 Ausgaben und 10.000 Exemplare pro Ausgabe und das soll nicht relevant sein? Da läuft aber was verquer. Da werde in anderen Bereichen aber weit geringere Zahlen verlangt und die angeführten RKs geben gar keine Zahlen vor. --87.123.116.128 12:23, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt immer auf den Zusammenhang an. Für US-amerikanische Serien sind die genannten Zahlen zwar nicht schlecht, aber eben nichts "Besonderes".--Martin de la Iglesia 12:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
... was einen zum Schluss kommen lässt, dass es vermutlich mehr relevante Serien aus den USA als von anderswoher geben mag. Was wiederum kein Grund ist, weniger relevante zu löschen. --62.203.20.224 17:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Serie wurde immerhin auch ins Deutsche übersetzt. Und vermutlich auch in andere Sprachen. Das gilt es nun herauszufinden, ich weiß nur nicht wo. ^^ Darum können sich ja gern die Interessierten und Hoffentlich Versierten versuchen. Ich sehe die Relevanz allerdings schon gegeben, schon weil die Kriterien hier nicht nach Land gebeugt werden. Daher behalten. Grüße --Don-kun 18:12, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Daß US-Serien in andere Sprachen übersetzt werden zeugt zwar schon von einem gewissen Erfolg, aber es ist eben nichts *Besonderes*. Impulse erfüllt weder das Kriterium "Allgemeine Bekanntheit über die Comicszene hinaus" noch "Besondere Bekanntheit innerhalb der Comicszene". Ferner hat die Serie m.W. keinen Preis gewonnen, und "sonstige besondere Eigenschaften" wurden bis jetzt auch nicht genannt.--Martin de la Iglesia 18:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So unbekannt kann die Serie nicht sein: Immerhin wurde die Hauptfigur auch vom Fernsehen als eine Figur für die Serie Smallville adaptiert (http://www.youtube.com/watch?v=bw87TI_4YwU). Außerdem 95 Ausgaben - eine Serie die so lange durchhält muss schon etabliert sein (und den Machern außerdem einen Sack voll Geld eingebracht haben). --Inkling 18:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähnlich erfolgreiche (was Verkaufszahlen und Anzahl der Ausgaben angeht) US-Serien wären z.B. Legion of Superheroes, die Batman-Spin-offs Legends of the Dark Knight, Shadow of the Bat und Gotham Knights, die Superman-Serien Man of Steel und Adventures of Superman, sowie Cable oder Spider-Girl. Haben all diese Serien etwa einen eigenen Artikel verdient? --Martin de la Iglesia 19:40, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Legion of Super-Heroes würde ganz ohne jeden Zweifel eine eigene Serie verdienen (die Serie erscheint seit 50 Jahren hat zahllose Spin-Offs und eine Fernsehzeichentrickserie nach sich gezogen und gilt als einer der großen Klassiker des amerikanischen Science-Fiction-Comics). Die übrigen Serien ließen sich auch in eigenen Artikeln problemlos rechtfertigen (Man of Steel und Adventures of Superman gehörten für die gesamte Dauer ihres Erscheinens zu den zehn bis fünfzehn verkaufsstärksten und damit profitabelsten und wirkungsmäßig einflussreichsten Reihen im DC-Programm, ebenso Shadow of the Bat, Legends of the Dark Knight und Gotham Knights) der Übersicht wegen wäre ich allerdings eher für Weiterleitungen die auf eine Übersichts-Seite (Superman-Comicserien oder etwas ähnliches) verweisen, die diese Serien und ihre Formalia auf einen Blick abdecken.

Was Impulse angeht: Es finden sich diverse Fanseiten im Internet über die Serie, die Hauptfigur war populär genug um as Lead-Charakter in andere Serien wie Titans und Young Justice eingebaut zu werden, um als Vorlage für allerlei Merchandisign-Produkten (Action-Figuren und Statuen) zu dienen und Artikel in einem halben Dutzen anderer Wikipedias verpasst zu bekommen. Und in der Comicszene ist die Serie auch "allgemein bekannt", so dass sie dieses Kriterium locker reisst.--Zsasz 20:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was Martin unter sonstige besondere Eigenschaften versteht, aber im allgemeinen werden darunter Übersetzungen in zwei weitere Sprachen gesehen. Also ist dieses Kriterium erfüllt. Grüße --Don-kun 22:17, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist zuerst mal ein Nachschlagewerk. Ein solches wird mit der Vollständigkeit besser. Insofern ist das Gerede von "Besonderen Eigenschaften" schlicht verfehlt. Die Wikipedia ist weder das Giunness Book noch ein Verzeichnis der Gegenstände, die nach dem Empfinden der Autoren Kuriositätswert haben. Während diese Erkenntnis im Bereich der Wissenschaften längst selbstverständlich ist (niemand würde es sich einfallen lassen, nach der Relevanz der Grüngestreiften Schwurbelfliege zu fragen), ist das im Bereich der Kultur nach wie vor schwer zu vermitteln. -- Toolittle 23:10, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fire Department 3 (erl., SLA)

Zweifelhafte Relevanz des Spiels; Die Inhaltsbeschreibung ist kopiert von [10], was bleibt ist ein Lizenzbaustein (?) wurde von STBR entfernt. --ChrisHH 11:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da gibts nichts, was sich nicht auch schnelllöschen ließe. --STBR!? 12:02, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, das dazugehörige Bild Bild:Firedept3.jpg hab ich zur DÜP angemeldet. --ChrisHH 12:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beides via SLA gelöscht. --ChrisHH 12:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA -> LA (eventuell relevant, allerdings noch kein Artikel). --Nepenthes 12:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach wie vor ist für mich KEINERLEI Relevanz erkennbar, da die Band EINE Demo-EP draußen hat und (wer hätte es gedacht) kein Label. Darüber hinaus hat die Band derzeit keinerlei aktuelle Auftritte auf ihrer Band Website gelistet. Das widerspricht meiner Meinung nach fast ALLEN Relevanzkriterien oder (das ist eine ernst gemeinte Frage): Hat sich da was geändert? Dann müssten ja noch ganz andere Bands in WP aufgenommen werden. --Gavin Mitchell 12:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, dass die Band mit ihrer neuen EP "Inside Of Mind" am rocken ist, aber nicht hier. Destination Löschen ! --Unterrather 12:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandspam, löschen. -- ExIP 16:03, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Destination: Mülleimer. -- Tony von der Löschmafia 20:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs 13:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Regionales Hallenfußballturnier für Mannschaften aus dem Gießener Stadtbereich. Relevanz? Nicht auffindbar. Löschen.-- SVL Vermittlung? 14:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch von überregionalem Interesse, sogar im Radio wurde darüber berichtet. Relativ hoher Zuschauerzuspruch. Nicht Löschen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.34.82.82 (DiskussionBeiträge) 29. Dez. 2007, 15:03:33) Church of emacs 16:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Internet kann man allerdings nicht viel dazu finden, außer was in dem – Verzeihung für meine Ausdrucksweise – lokalen Käseblatt steht. --Church of emacs 16:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevante Provinzveranstaltung. Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 18:01, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist sehr fraglich, kaum google-treffer. Autor hat versucht über die Relevanz zu täuschen in dem Interwikilinks auf nicht existierende Artikel angelegt wurden. Zudem Selbstdarstellung und POV-behaftet Church of emacs 13:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 01.02.2007 gegründeter Verlag - was daran enzyklopädisch relevant sein soll, lässt sich aus dem Artikel nicht entnehmen. Dezentes Werbegeschwurbel dafür um so mehr. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 14:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stilistische Mängel kann man im Artikel beheben, als Spieleverlag mit offenbar drei Autorenspielen relevant (wobei noch zu prüfen wäre, ob die Spiele schon erhältlich sind), außerdem besonderes Herausstellungsmerkmal gegeben. Behalten. -->nepomuk 14:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu diesen Spielen konnte ich im Internet allerdings nichts finden, und es sind ja nicht drei Spiele, sondern drei relevante Spiele verlangt. An deren Relevanz zweifle ich noch --Church of emacs 16:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbeeintrag, keine Relevanz erkennbar. Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 20:26, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre es eine Partei, so wäre sie nach WP:LK klar irrelevant. Ist es ein Verein, so ist dem Artikel kein Hinweis auf die Relevanz zu entnehmen. -- Karsten11 13:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Löschkandidaten irrelevant? Oder meinst du nach WP:RK also Wikipedia:Relevanzkriterien irrelevant? --Church of emacs 13:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von L/R-Blindheit. Gemeint ist natürlich : Nach WP:RK irrelevant.Karsten11 15:16, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel zum Genre des Schottenwitzes ist absolut quellenlos, und zudem ist der dort präsentierte Ursprung dieser Witze falsch. Schottenwitze, die sich auf den angeblich sprichwörtlichen Geiz der Schotten beziehen, haben ihre Wurzel keinesfalls auf den Britischen Inseln, sondern sind ein spezifisch deutsches Phänomen und überdies ein Produkt der Nachkriegszeit. (Ich empfehle als Lektüre hierzu Heil Hitler, das Schwein ist tot! Lachen unter Hitler - Komik und Humor im Dritten Reich von Rudolph Herzog; dort wird dargelegt, daß die Schottenwitze erst nach dem Krieg entstanden, und zwar durch Umdeutung von Witzen, die sich auf das Stereotyp des geizigen Juden bezogen) Der Artikel ist unhaltbar, weil er falsche Annahmen als Tatsachen ausgibt und zudem suggeriert, das Klischee des geizigen Schotten sei eine (besonders im englischen Sprachraum) allgemein verbreitete humoristische Stereotype, was nicht zutrifft. Deshalb ist dieser Artikel pure Theoriefindung mit Fake-Einschlag. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schreib den Artikel doch eben um; aber schmeiß dabei bitte die Nicht-Schottenwitze raus. Ich habe lippische Vorfahren und fühle mich diskriminiert ;-) neutral-- Wolffi 14:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, das Buch würde ich gerne mal lesen. Ich frage mich nämlich, wieso es Schottenwitze, die sich auf Geiz beziehen, auch auf englisch gibt, siehe hier, hier oder hier. Und ich mag mich erinnern, dass auch im französischen Lucky Luke mal Witzchen über den Geiz der Schotten zum besten gegeben wurden. Natürlich ists trotzdem quellenlose TF, aber die "Gegenbegründung" kann ich ebensowenig nachvollziehen. --62.203.20.224 15:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, offenbar habe ich mich in der Löschantragsbegründung (schönes Wort übrigens) wohl ein wenig verrannt. Also möchte ich das Ganze schlicht auf quellenlose TF reduzieren. Das Buch ist übrigens höchst lesenswert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Worin genau soll denn die "Theoriefindung" bestehen, nachdem die ursprüngliche Begründung, vor der schon die Figur des Scrooge McDuck (!) hätte bewahren können, aus der Welt ist. Quellenlosigkeit gilt doch nur als Löschgrund, wenn es Anlass gibt, die Aussagen zu bezweifeln. --Amberg 19:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Denselben LA hatte ich vor einem halben Jahr für den schwachsinnigen Artikel Wissenschaftlicher Witz gestellt. Fanden aber zuviele - inkl. Behalten-Admin - zu "kultig" zum löschen; allerdings mein Quellenbaustein ist schon bald rausgeflogen. Falls hier genausoviele weiterlachen wollen, wirds wohl auch behalten, obwohl löschen die einzig sinnvolle Wahl ist. --Gamma ɣ 20:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte halte den Artikel nicht für löschenswert. --Cycott 21:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur eine Konzeptstudie, die 2005 vorgestellt und damals mit relativ viel Medienresonanz veröffentlicht wurde. Das Konzept hat allerdings jedoch nie weitere Fördermittel bekommen und ist niemals auch nur annäherend in die Nähe der Umsetzungsphase gelangt. Im Endeffekt war das nie mehr als ein akademisches Gedankenspiel. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich dabei nicht. GDK Δ 13:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel im Namensraum nicht zu halten. Ich hab eine Sicherheitskopie in meinem BNR angelegt, falls sich nochmal was regt. --Harry 19:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. Im Artikel sind die Relevanzkriterien für Vereine nicht erfüllt oder nicht mit Quellen belegt. "Belege fehlen-Baustein" brachte keine Verbesserung seit 16.11.2007-- Wolffi 14:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Homepage: "Der BVAZ (Berufsverband der Allgemeinzahnärzte) ist der Zusammenschluss und die Vertretung der allgemeinzahnärztlich tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland". Gehört zur Kategorie:Ärzteverband, damit Relevanz gegeben, behalten --Update 15:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel sondern mehr eine Werbeseite - der Atikel besteht hauptsächlich aus Zielen dieses Berufsverbandes. Die Relevanz dieses 2 Jahre alten Vereins/Berufsverbandes muß belegt werden. Sie ist im Artikel nicht dargestellt. 7 Tage, sonst löschen. --Christian2003 20:23, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

war QS vom 04.12.2007, die dortige Kritik zu wenig Inhalt nach Wikipedia:Musikalische Werke besteht leider unverändert fort. L-Logopin 15:04, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus Text nicht ersichtlich. --80.219.171.154 15:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Herausstellendes Merkmal ist, dass er aus dem Amt des Polizeipräsidenten entfernt und anschließend wegen Meineids verurteilt wurde. Das kommt nun mal nicht so oft vor. -- Wo st 01 2007-12-29 15:43 (CET)

WP:RK: hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner --> Ich weiss nicht, ob das dort ein hauptamtlicher Job ist, aber Bensheim hat 40'000 Einwohner. --62.203.20.224 15:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

1950 hatte Bensheim ungefähr 22.300 Einwohner. --Wangen 16:08, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte formal so argumentieren: Was einmal relevant war, bleibt relevant. Die damalige Relevanz ergibt sich aus dem erheblichen Mediencho eines frühen Bestechungsskandals in der BRD, ergo: Behalten (oder war das jetzt zu trocken?) --Gleiberg 16:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Bürgermeister war er nicht relevant (damals zu wenig Einwohner). Kann man das erhebliche Medienecho der damaligen Zeit nachweisen? --Wangen 16:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ich hab mir schon überlegt, dass das ja 1946 gewesen ist, dachte aber, sooo enorm könne die Bevölkerungsanzahl ja nicht gestiegen sein. Aber offenbar gabs mehrere Eingemeindungen. --62.203.20.224 17:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist URV von der im Artikel angegebenen Polizeiseite. --Wangen 16:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest stark angelehnt und etwas gerafft, einige Formulierungen sind jedoch offenbar wörtlich. Kann man das etwas anders formulieren? Was meint der Autor hierzu? --Gleiberg 17:16, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal etwas umformuliert. --Wangen 18:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA. Ich werte die Entfernung des SLA-Antrags durch den Artikelersteller einmal als WiderspruchKarsten11 15:37, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was soll der Löschgrund sein? --Wangen 16:02, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber sowas von behalten, es fehlt ja sogar noch seine aktive zeit als Bassist bei Mountain. --UliR 16:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA war unzureichend - nimmt sich jetzt natürlich etwas komisch aus. --62.203.20.224 17:26, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unzureichend ist weder eine Löschbegründung für einen SLA, noch für einen LA (Stichwort: "Pauschale Löschbegründung") - "War SLA" ist auch kein Löschgrund, erst Recht, wenn der Löschgrund des SLAs ungenügend war. Ich entferne den Löschantrag nach WP:LAE Fall 2a :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 20:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht mehr als eine knappe Notiz, so dass er nicht geeignet ist, den Leser zu informieren. Der Artikel wirft daher mehr Fragen auf als er beantwortet. Wikipedia ist eben kein kleines Wörterbuch mit knappsten Begriffsumschreibungen, dafür gibt es Wikidictionary. Daher Löschen! -- Parzi 15:43, 29. Dez. 2007 (CET)

Das ist ein gültiger Stub, eine BKL ist für nähere Erklärungen nicht gedacht. Zur Etymologie des Begriffes im Reitsport (obwohl sie auf der Hand liegt) sehe ich nichts, ein Wörterbucheintrag sieht mMn anders aus. Behalten --Gleiberg 16:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das hatten wir schon mal mit exakt der gleichen Begründung. -- Toolittle 23:23, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für irrelevant. Es geht auch nichts über die Verbreitung hervor. --Philipendula 16:47, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichtssagendes Privatblättchen, der zweite Link verweist auf eine verschwurbelte Laudatio eines alten Bekanntes des Machers des Blättchens, Relevanz nicht erkennbar, Informationen unzureichend, keine Relevanzhinweise. löschen -- Mbdortmund 18:26, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar, es bleiben so ziemlich alle Fragen offen, die man haben kann.-- Tony von der Löschmafia 20:37, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem quellenlosen Artikel ergibt scih keinerlei Relevanz des dargestellten Piraten, die Anfrage an die erstellende IP (kurz nach der Erstellung) blieb folgenlos. Der Stil des Textes ist nicht gerade mustergültig, der Inhalt verzichtbar. (Pirat raubt Schiff, soll getötet werden, wird getötet.) --Wangen 16:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile hat ein neu angemeldeter Benutzer "... ist ein Fantasie Pirat" daraus gemacht. Das triffts wohl. --62.203.20.224 17:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist fast aus der Quelle Flensburg Journal übernommen.17:01, 29. Dez. 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.128.119.45 (DiskussionBeiträge) -- Moonwalker74 19:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"befasste sich Pust verstärkt mit historischer Geschichte"
*g*
-- Mbdortmund 18:21, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
*g* ... sehr hübsch ;-). Relevant ist dieser fleißige Autor wohl dennoch. URV-Problematik ist zu klären. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
dieses "*g" reicht wohl kaum als Löschgrund! Nach meiner Auffassung ist der Artikel relevant und sollte daher behalten werden! Korrekturen sind jederzeit möglich! -- Benutzer:89.51.14.198 18:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur um dem Vorwurf der URV mal ein wenig entgegenzutreten. Die Quelle wurde angeben, Einzelnachweis inzwischen eingefügt. Der Artikel in der enstsprechenden Ausgabe des Flensburg Journal, handelt nicht ausschließlich vom Leben des Dr. Dieter Pust, sondern es geht, wie aus dem Artikelnamen "Die Barackenlager Kielseng und Westerallee", zu entnehmen ist, um den Alltag der Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten, die nach 1946 nach Flensburg kamen. Als Stadthistoriker wurde Pust zu diesem Thema befragt und gab Auskunft; dabei wurden auch Infos über seine Vita veröffentlicht.
Soviel zur Info! Ansonsten schließe ich mich den Aussagen von Nils Randers, bzüglich der Relevanz an!

...Vergleiche hierzu: * Vorlage:PND

Abschließend möchte ich noch etwas zu dem Stil des Antragstellers sagen: Anträge stellen sind natürlich legitim; Unzufriedenstellend ist es aber, wenn sie nicht signiert werden bzw. dies nachträglich von jemand anderem nachgeholt werden muss!

-- Moonwalker74 19:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das taugt so einfach nicht, jede Menge Druckfehler und seltsame Sätze wie dieser: "ging als Offiziersanwärter zur Bundeswehr und nahm in Kiel ein Studium der Literaturwissenschaften und Geschichte ....", ja was denn nun? Möglicherweise eher ein Fall für QS als für hier, aber so ist das nix. --croc 22:06, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Fan-Geschwurbel, entbehrt jedweder Relevanz. -- 83.176.151.188 17:32, 29. Dez. 2007 (CET)

Dem stimme ich zu. Löschen. Grüße --Don-kun 18:41, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf den Heimatplaneten der besagten Figuren schiessen ....Löschen --Allgaiar 20:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

U-Boot-Artikel

SLA mit Widerspruch von mir. Aus meiner Sicht liegt kein SLA-Grund vor und wird sollten hier (und den folgenden Artikeln) uns die 7 Tage für eine LD nehmen.Karsten11 17:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand 1-Satz-Artikel ohne die nötigsten Details reingekloppt. Ist ein U-Boot. Ist gesunken. ist schlicht kein Artikel, sondern ein Artikel-Wunsch. Da fehlt alles. Ich habe gerade einige Zeit verwendet, um einen dieser Sub-Stubs in einen Artikel zu verwandeln. Bei den anderen werde ich das nicht tun. Wenn jemand dazu echte Artikel schreiben will, dann geht das auch ohne diesen "Anfang". Daher hatte ich (der ich ja nun doch ein wenig Ahnung in dem Bereich habe) gleich SLA gestellt. Gilt für alle drei --schlendrian •λ• 17:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz klar gültiger Stub. Schnellbehalten--Nemissimo 酒?!? RSX 21:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. – Simplicius 22:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eins weiter oben--Karsten11 17:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz klar gültiger Stub. Schnellbehalten--Nemissimo 酒?!? RSX 21:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten.Simplicius 22:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe zwei weiter obenKarsten11 17:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion zwecks Übersicht zusammengefasst. Alles drei keine Artikel. Wenn der Autor zu faul ist, vernünftige Recherchearbeit zu leisten (Material zu den Booten, besonders zu den beiden amerikanischen, gibt es im Netz mehr als genug) , soll er es lassen. Diese Artikelwünsche sind schnelllöschbar und gehören auch schnellgelöscht, da die Informationen vollständig in der unter "Siehe auch" verlinkten Liste enthalten sind. Alle drei löschen, gerne auch schnell. --Felix fragen! 17:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, aber in dieser Form als Artikelwunsch tatsächlich unbrauchbar. Ohne Verbesserung löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz klar gültiger Stub. Schnellbehalten--Nemissimo 酒?!? RSX 21:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten.Simplicius 22:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Kähne sind als Stubs erstmals ok. behalten. Machahn 22:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist keine biologische Art. Das ist keine spezielle regionale Zubereitung, die überregional bekannt geworden ist. Riecht für mich fischig nach Werbung. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das braucht es tasächlich nicht. Rainer Z ... 18:01, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal sind die beiden Abschnitte Bachforelle und Regenbogenforelle überflüssig. Der Rest beschreibt m.E. einen regionalen Werbebegriff und gehört nicht in unser geiles Lexikon. löschen -- Mbdortmund 18:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier ebenfalls keinerlei Relevanz. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:23, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade über die „etablierte Bezeichnung der regionalen Gastronomie“, was unter Umständen einen eigenen Artikel rechtfertigen könnte, erfährt man gar nichts. Der Rest ist 100% redundant, löschen. --KLa 18:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz in Frage gestellt. Text ist zwar eindeutig URV, die Quelle lässt sich bei Google aber nicht auffinden. --ChrisHH 17:55, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn er wirklich zu den herausreganeden Vertertern der Neuen Wilden gezählt hat, wie der Text behauptet, könnte erschon relevant sein. Aus dem Geschwubel geht das aber nicht hervor. (Die Wikilinks auf diese Seite gelten überigens nicht ihm, sondern einem Solosänger des späten 18. Jauhrhundert.) 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So kann das nicht bleiben, das sind ja bloß zusammenkopierte Daten. 7 Tage -- Mbdortmund 18:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Via SLA von AHZ gelöscht nachdem sich der Inhalt komplett in einen Curriculum Vitae verwandelt hat. --ChrisHH 18:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und da ist er wieder, in der gleichen Version. Tendiere jetz eher zu SLA und Lemmatasperre. --ChrisHH 18:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe eure Anliegen nicht. Es gibt doch einige "Lebensläufe" auf wikipedia. Max (nicht signierter Beitrag von MaxReinhold (Diskussion | Beiträge) --ChrisHH 19:07, 29. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Lieber MaxReinhold, die von dir eingestellten Versionen des Artikels waren Urheberrechtsverletzungen. Bevor du eine neue Version des Artikels erstellst, lies dir bitte Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Hilfe:FAQ Rechtliches durch. Beachte bitte auch die Nachrichten, die ich dir auf deiner Diskussionsseite hinterlassen habe. Gruß --ChrisHH 19:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht warum das Urheberrechtsverletzungen sind. Die Informationen kommen direkt von Thomas Reinhold und sind über ihn. MaxReinhold (nicht signierter Beitrag von MaxReinhold (Diskussion | Beiträge) --ChrisHH 19:18, 29. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Zuerst: Bitte unterschreibe deine Beiträge mit Hilfe von --~~~~. Die erste Version war, soweit ich mich erinnern kann, ein Text aus einer Arbeit eines Herrn Boelck, der den Text sicherlich nicht unter eine freie Lizenz gestellt hat. Die zweite Version stammte von [11], dieser Text steht ebenfalls nicht unter einer freien Lizenz. Desweiteren waren beide Versionen keine Artikel. Gruß --ChrisHH 19:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

fast nur Tracklist, jedenfalls zu wenig nach WP:MA --Fatman Dan 18:40, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sollen die relevant sein? --ahz 19:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"nichtschlagend, katholisch, monarchistisch", na das is mal ´ne aparte Mischung; und noch so jung (2004) dazu. Wie und warum diese Schrulligkeit besteht erfährt man aber nicht. Weiß nicht, ob das schon als Dachverband durchgeht. --Gleiberg 22:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel gibts eigentlich schon. Ich bin für Löschung und Weiterleitung, wie auf der Diskussionsseite (vom Autor?) vorgeschlagen. --El. 19:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum machste nicht einfach nen redirect draus (geht auch ohne vorherige Löschung ;)), seid doch schon zwei die es als sinnvoll erachten.--D.W. 19:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wieso sich diese Firma mit 80 Mitarbeitern hierher verirrt hat. --ahz 19:21, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ein Eintrag bei Wikipedia ein wichtiger Bestandteil des Marketingkonzepts ist. Löschen -- Tony von der Löschmafia 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich ja Husum extrem symphatisch finde, und größere Unternehmen gibt es da kaum, bin ich dennoch der Ansicht, das Wulff einfach die Relevanzkriterien der WP nicht erfüllt. Deshalb bitte löschen. und böswillige Kommentare bitte lassen. --croc 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeartikel:Löschen--Grenzgänger 22:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Megaupload (erl. SLA)

Megaupload ist zwar ein bekannter und großer Anbieter, aber so ist das nix. --ChrisHH 19:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Löschung! Praktisch inhaltsloser Eintrag --Neranios 20:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch das man für diesen Satz keinen Beitrag benötigt --Keppi2 20:16, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, kein verwertbarer Inhalt --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:58, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man erfährt nicht, inwiefern die Straße in irgendeiner Form herausragend ist, sodass sie einen Wikipedia-Artikel wert wäre. Löschen AF666 19:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige Merkmale sind schon da: 1. von bekanntem Stadtplaner geplant, 2. eine Kirche die Wallfahrtsort ist, 3. Sitz einer bedeutenden Bibliothek für die lokale Geschichte. Mehr zur Architektur, städtebaliche Einordnung, Lage in der Stadt, Geschichte und das gibt einen prima Artikel. Behalten und ausbauen.--Mgehrmann 21:10, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Schon jetzt deutlich gehaltvoller als die Hälfte der Artikel der Kategorie:Straße in Berlin. Vielleicht sollte man auch noch analog zu Pflugstraße#Fauna erwähnen, dass es in der Bismarckstraße sicher auch ganz viele Singvögel gibt, auf der Straße auch mal der eine oder andere Hund Gassi geführt wird und der Gehweg und die Häuserwände mit Hundekacke und Urin verschmutzt sind. Spätestens dann ist die Bismarckstraße in Kaiserslautern auch für den Stadtfremden als herausragend zu erkennen. Behalten -- 87.123.102.100 22:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel überschneidet sich stark mit Teamspeak und sollte dort erläutert werden. Ausserdem wenig Relevanz!

Im Artikel Teamspeak kann dies sicherlich auch erwähnt werden! --Neranios 20:09, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel benötigt mehr Inhalt, eine bessere Übersicht und eine gute Gliederung, so passt das nicht! --Keppi2 20:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Macht als eigenständiger Artikel sicher mehr sinn als ihn in den Teamspeak Artikel ein zu gliedern, denke ich, da es eben ein eigenständiges Prog ist. --Cycott 22:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwar ein eigenständiges Programm aber mit exakt kopierter Funktionsweise. Hierbei wird auf auf den Teamspeak- Server zugegriffen. Von daher ist also nur die "Client- Seite" eigenständig. --Neranios 22:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Randthemas erschließt sich nicht. Da zwei Doktorarbeiten als Quellenangabe für den Artikel herhalten, sieht das ganze nach WP:TF aus. Der Artikel war erst in der Qualitätssicherung, wurde dann allerdings einhellig als Löschkandidat gesehen. – Wladyslaw [Disk.] 20:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unbrauchbare Privat-Assoziationen über einen schillernden Begriff, dessen Bedeutung extrem "flüssig" ist (WP:TF). Apropos Quellen: Ich will lieber gar nicht wissen, wer 'glaubt', dass "das Fluidum stark verwandt mit dem Qi ist" (WP:Q). Eine kurze ideen- und medizingeschichtliche Einordnung des Begriffes wäre möglich, aber mit einem Neuanfang ist man besser dran. -- Gamma ɣ 20:23, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wird in letzter Zeit eigentlich immer wieder "siehe Löschdiskussion", "siehe LA-Seite" oder ähnliches unter die LA-Bapperl als Löschgrund hingepinnt? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 20:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich mach das, um den Leser nicht zu erschlagen, der sich i.a. für den internen Kram 0,0 interessiert. --Gamma ɣ 20:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass man den Löschantragstext im Artikel anbringt hat aber unter anderem damit zu tun, dass man dann die im LA vorgebrachten Punkte besser mit dem Artikel vergleichen kann. Das "erschlagen" wie dus nennst ist also durchaus erwünscht und wenn der Artikel deiner Ansicht nach sogar gelöscht werden soll, dünkt mich deine Sorge um ein möglichst störungsfreies Lesen etwas absurd. --62.203.45.55 21:29, 29. Dez. 2007 (CET) [Beantworten]
Das ist auch ein gutes Argumente, aber ich weiss immer noch nicht wo genau das Problem ist, denn TF und Q ist ja nicht so schwer zu verstehen. Aber ich werde mich der Macht eines MBs beugen ;)--Gamma ɣ 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen es wird nicht erklärt, was denn nun das Fluidum bei den Mesmeristen eigentlich ist, bzw. in welchem Zusammenhang es gebraucht wird. Cholo Aleman 21:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mir einer sagen was das soll? Zwei Zeilen mit wenig Inhalt. Cholo Aleman 21:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Analysemodell bzw. analytisches Modell ist ein explizites Modell, das aus einem mathematisch formulierten System besteht. Seine Elemente sind normalerweise Gleichungen, Ungleichungen aber auch Verteilungen. Zwei Sätze, die bei Otto Normalverbraucher das Gebiss zu klappern anfangen lassen. So ist das nichts. Wenn es da keine substantiiertere Erläuterung für gibt, dann bitte löschen.-- SVL Vermittlung? 22:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

La nach SLA mit Einspruch durch mich. Begründung: Top 10 Thailand dürfte den Relevanzkriterien genügen, falls es belegt wird. 7 Tage Nemissimo 酒?!? RSX 21:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hier sieht das ganze schon mal ganz gut aus (Platz 8). Ich bin mir jetzt bloss nicht sicher, ob das die MTV-Charts sind oder die regulären - jedoch dürfen wir sie wohl so oder so als relevant ansehen. --62.203.45.55 21:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bereits diskutiert und gelöscht, Wiedergänger. Momentan ist eine Löschprüfung im Gange, deswegen ist die Logik nicht vorhanden beides gleichzeitig zu stellen.--Arntantin 21:58, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ein wenig halbherzig, aber keine Quelle, reine Ergebnissliste, sowie irgendwie irreführender Titel (hat mit Damen-Tennis nix zu tun), außerdem wer hat das ausgerichtet und was gabs fürn Titel. Nix halbes und nix ganzes. --croc 21:26, 29. Dez. 2007 (CET) s.a. QS-Disk.

Ausgetragen wurde es vom europäische Eishockeyverband. Informationen findest du Hockey Archives (Fränzösiche Hockeyseite). Der Wettbewerb wurde so genannt, und was es für den Titel gab weiß ich nicht.

Name geändert, meines Erachtens relevant, aber ausbaubedürftig! --hedavid 23:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat schon 3 LAs.

Die neue Begründung also: PJacobi und Bechly sperren sich gegen jede Weiterbearbeitung und Einbeziehungen wissenschaftlicher Formeln. Postuliert bzw frei erfunden wird ein angeblicher Sonderkonsens, der dem Wikiprinzip diametral zuwiderläuft. Zudem stigmatisieren sie den Artikel mit unbelegten Kategorien. So kann das nicht weitergehen. Daher löschen Unix ist lieb (Den LA bitte in Skalarwelle setzen, da Skalarwelle gesperrt wurde. Danke) Unix ist lieb 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(2x BK) Du lieferst also nicht nur keine neuen Löschgründe, sondern überhaupt keine… Damit ist die Diskussion im Grunde auch wieder beendet ehe sie begann. Sollte ein Admin den LA-Bapperl reinsetzen, kann er ihn in dem nächsten Bearbeitungsschritt eigentlich auch gleich wieder entfernen, siehe WP:LAE: Fälle 2a, 2d und 3x Fall 4. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:43, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Er nennt das, glaube ich, "Wikipedia spielen". --62.203.45.55 21:45, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Linkservice alte Löschanträge:

Da ich zwei der drei vorherigen Löschanträge gestellt hatte, verwundert es wohl nicht groß, dass ich auch diesmal für löschen bin. Dass angeblich keine neue Löschdiskussion geführt werden darf, wenn keine neuen Gründe genannt werden ist wohl Murks. Die alten Löschgründe sind und waren zutreffend und die Behalten-Entscheidungen der unseligen Koalition von Behalten-weil-toll- und Behalten-um-davor-zu-warnen-Stimmern geschuldet.

Gerne wiederhole ich meine Begründungen aus den vorherigen Löschdiskussionen, aber jetzt trinke ich erst einmal ein Bier auf den 4. LA.

--Pjacobi 21:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Grunde genommen hat das ganze schon was absurdes. Da wird völliger Blödsinn in die Wikipedia aufgenommen (im folgenden Fiktion genannt) und dann kommen Leute an und wollen Belege dafür, dass es sich nicht um eine Fiktion handelt. Die gleichen Leute stellen dann Löschanträge, wenn im Artikel (und durch Kategorisierung) kenntlich gemacht wird, dass es sich um eine Fiktion handelt. Wenn Skalarwellen real wären, dann würden wir die Diskussion um die Relevanz hier gar nicht führen können, Relevanz wäre dann automatisch gegeben. Man könnte höchsten argumentieren, dass der Artikel sein Lemma nicht erklärt. Der einzige Grund für die Aufnahme von Skalarwellen hier wäre, wenn sie als Fiktion relevant genug wären. Nur die Relevanz der Fiktion kann man wohl kaum begründen, wenn man abstreitet, dass es sich um eine Fiktion handelt. Daher würde ich die RKs für Fiktives anwenden. Aber behalten werden kann das ganze nur dann, wenn dauerhaft (bis zum Beweis des Gegenteils) klargestellt wird, dass es sich um etwas Fiktives handelt. --cwbm 22:28, 29. Dez. 2007 (CET)

"Zudem stigmatisieren sie den Artikel mit unbelegten Kategorien" ???? Mit verlaub - LOL. Da will doch hoffentlich nicht schon wieder jemand die Skalarwellendisskussion beginnen :). Ursprünglich habe ich mich gerade gewundert warum der Artikel auf so wenig Sätze verkürzt wurde. Als ich mir das durchgelesen habe musste ich aber festestellen das der Artikel die Beschreibung des Lemmas Skalarwellen auf den Punkt bring. Im Artikel steht jetzt in ca. sechs Sätzen auschließlich das Skalarwellen esotherischer Blödsinn sind. Und dankenswerter Weise spart sich der Artikel jetzt die langweiligen Beschreibungen eines Konzeptes das sowieso nicht funktioniert. Super! Applausapplausapplaus! Der Artikel ist nicht löschenswert sondern für mich eher einer der gelungsten Artikel über pseudowissenschaftlichen Unfug schlechthin. Ein Leser sucht in der Wikipedia nach einer Pseudowissenschaft um sich zu informieren ob es das wirklich gibt. Und die Wikipedia antwortet mit "Nein, das ist Schwachsinn und nicht ernstzunehmen". Vorbildlich. Sollten wir öfter so machen. --FNORD 22:38, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht löschen. Bis eben dachte ich, Skalarwellen vertrügen sich nur mit einem Übertragungsmedium (Äther). Sollten sie nicht in einem Plasma auftreten können? Hilfreich ist auch der Hinweis über die Funktionalisierung durch Esoteriker. Falls Longitudinalwellen keiner Lösung der Maxwellgleichungen entsprechen, sollte mindestens dies im Artikel belegt werden, statt den Artikel einfach zu löschen (siehe z.B. [12]). Mich erinnert es an magnetische Monopole, die es bisher auch nicht gibt, aber ohne Widerspüche von den um die magnetische Ladungsdichte erweiterten maxwellschen Gleichungen beschrieben werden könnten. Abrev 22:54, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In leitfähigen Medien gibt es auch e.m. Longitudinalwellen. Es gibt Wellenphänomene (Schallwellen in Luft), die sich Skalarwellen nennen ließen. Nichts davon hat mit dem Gebrauch des Wortes in Film, Funk, Fernsehen und Alternativmedizin zu tun. Dieser ist so in sich widersprüchlich und bar jeder zuverlässigen Quelle, dass sich darüber nichts Enzyklopädisches schreiben lässt. Genau dies (das Nichts darüber schreiben) versucht der Artikel. Aber ein nicht existierender Artikel würde das Gleiche leisten, ohne die Verschwendung von Personenmonaten, die hier bereits stattgefunden hat. --Pjacobi 23:00, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nazmi Rudari (erl. SLA)

Reines Chaos, in dem jegliche eventuell vorhandene Relevanz hoffnungslos untergeht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir jetzt sogar mal ein schnelllöschen wert. Hier liegt mal wirklich viel im Argen dass man den Artikel neu schreiben muss. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:45, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschenWladyslaw [Disk.] 21:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist offensichtlich ein Lebenslauf für Bewerbungen. Und während dieses Argument meist zur Verspottung gebraucht wird, bin ich mir relativ sicher, dass es im vorliegenden Fall tatsächlich zutrifft - siehe Hinweise auf die Note des vom Arbeitsamt finanzierten Deutschkursus und seine MS-Office-Kenntnisse. --62.203.45.55 21:50, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Stellung eines SLA - gelöscht --Minérve aka Elendur 23:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das ein Artikel ist, bin ich John Wayne. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Löschlogbuch zufolge wollten mindestens zwei Admins keine klerikalen Personen in Westernfilmen sehen. :o) --Gleiberg 22:58, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das beruhigt mich doch sehr. Eine geweihte E-Gitarre ist in der Handhabung schon etwas anders als ein Colt. ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007)--Marc4 22:14, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach sollte hier bei den (mittlerweile gelöschten) Dekanaten der gleiche Maßstab angelegt werden wie bei den Kirchenkreisen/Sprengeln usw.. Die Löschung der Dekanate wurde damit begründet, dass sie lediglich kirchliche Verwaltungseinheiten seien, was die Kirchenkreise usw. ja auch letztendlich nur sind. Man hätte also konsequenterweise die Artikel zu den Dekanaten entweder erhalten (und ausbauen) müssen, oder man muss eben so konsequent sein und die anderen Verwaltungseinheiten auch löschen.--Marc4 22:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

DAS widerspricht klar WP:BNS, die LAs grenzen an Vandalismus. Cholo Aleman 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, fast. Inkonsistent und un-ökumenisch ist das mit kath. Dekanaten und ev. Kirchenkreisen halt schon a bissle. --Gleiberg 23:01, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kirchenkreise – bspw. im Rheinland und in Bayern nicht vergleichbar – sind eigenständige ör Körperschaften. In vielen Fällen spiegeln sich in ihnen ehemalige Territorialherrschaften und im Falle der ehemals preußischen Gebiete auch die früheren Landrkeise wieder. Sie haben in vielen Fällen eine recht eigene profilierte Geschichte. Ihre Bedeutung ragt erheblich über die einer Verwaltungseinheit hinaus; so liegen im Rheinland die klassischen bischöflichen Rechte der Ordination und Visitation beim Superintendenten. Allein hier wird schon deutlich, dass Dekanate und Kirchenkreise nicht recht vergleichbar sind. – Die Diskussion um die Dekanate hatte ich nicht mitbekommen. Meines Erachtens sind auch sie es wert, in eigenen Artikeln genannt zu werden. Gewisse Qualitäts- und Informationsgehaltsstandards vorausgesetzt. -- Dietrich 23:10, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus Artikel nicht erkennbar. --Sir Quickly 22:17, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

auch aus der Website geht kein Relevanzkriterium hervor, daher löschen Andreas König 22:20, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007) -- Marc4 22:18, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007) -- Marc4 22:22, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007) -- Marc4 22:248, 29. Dez. 2007 (CET)

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007) -- Marc4 22:25, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz (s. auch Löschanträge zu verschiedenen Dekanaten vom 22.12.2007) -- Marc4 22:26, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Marc Hodel (erl.)

Es ist fraglich, ob dieser wichtige Mann relevant ist? Ist zum kadergehörig schon Mitglied? -- Edmund 22:24, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant.
  1. 2. Liga des Aargauischen Fussballverbandes <- ein kleiner, nicht sehr wichtiger Kanton in der Schweiz
  2. Kader der Nationalmanschaft <- Im Kader sind sehr viele Leute, welche nicht gleich einen Artikel in einer Enzyklopädie brauchen...
-- δTALK 22:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. Im Kader der Nationalmannschaft heisst, er war Nationalspieler. --62.203.45.55 22:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:29, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mmm... IMHO relevant, ein Kirchenkreis ist immer sehr interessant, und wissenswert. Zudem ist er sehr berühmnt. -- δTALK 22:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.Marc4 22:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO relevant, weshalb auch nicht? -- δTALK 22:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. -- Marc4 22:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO relevant, weshalb auch nicht? -- δTALK 22:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO relevant, weshalb auch nicht? -- δTALK 22:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern ein Eintrag in einem Autoatlas -- Edmund 22:32, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So ein Quatsch von "Löschbegründung". Behalten --78.48.245.155 22:59, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:34, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:35, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o. --Marc4 22:35, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Typ ist völlig irrrelevant, Quellen sind nur seine eigenen Interviews und die darin von ihm selbst aufgestellten Behauptungen. Er lief zwar lange Zeit in Hamburg rum und erzählte alles mögliche, aber für ne Enzeklopädie reichts nun echt nich. --croc 22:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich frage mich, was der Satz bedeuten soll: Dort 'managte' er auch Tony Sheridan.??? Nun, als Mitbegründer des Starclubs wohl Relevanz - außer man kann ihn dort viell. einbaun? Die Beatles und der Starclub als ihr Karriere-Sprungbrett waren ja doch wohl mehr als relevant?!, evt.für diese Niete gleich mit?! Zumindest eingebaut beim St. gehört er auf jeden Fall, da interessant. --Ricky59 23:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das behauptet er selbst, soweit ich mich erinnere, war er dort ( Star Club) kaum mehr als der Rausschmeißer. --croc 23:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Er sollte schon beschreiben, welche Vorzüge, geologischen Besonderheiten, etc. besitzt. Das ist so ein Lexikoneintrag. -- Edmund 22:39, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm - ich dachte, wir sollten hier eben gerade Lexikoneinträge, äh, eintragen. Ausserdem beschreibt der Artikel gerade, welche Vorzüge (geeignet zum Angeln und Surfen) und welche geologischen Besonderheiten (einer der tieferen Seen der Region) er besitzt. Ich finde den Artikel nicht sonderlich gelungen, aber deinen LA noch viel weniger :) --62.203.45.55 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte ein wenig erweitert werden, Koordinaten etc. Aber jetzt schon gültiger Stub --croc 23:17, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gültiger Stub ist es ja (leider), gehört aber in die QS, nicht gelöscht - Ersteller war ja leider ne IP, also nicht ansprechbar.... --Ricky59 23:31, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist sicherlich leicht herauszufinden, wann Frau Schulte geboren wurde, so ist der Artikel ein 'Nothing'. -- Edmund 22:42, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann finde es doch heraus, wenn das so leicht ist, ein Löschgrund ist das jedenfalls nicht. Oder sollen die Leser anstatt nur das Geburtsdatum nicht jetzt gar nichts mehr über die Fraue erfahren dürfen? --62.203.45.55 22:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch kein Fall für einen LA, sonder vielleicht für die QS. Als Landtagsabgeordnete relevant, Quellenlage für die ernannten Parlamente in der Nachkriegszeit durchaus schwierig:Behalten--Grenzgänger 22:48, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry tut es nicht. Der Landtag selbst kennt keine genauen Daten! s. den angegeben Weblink. Ist zwar Blöd aber nicht zu ändern! PS. Fehlendes Geburtsdatum ist ja wohl kein Argument für einen LA. Machahn 22:49, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

mich persönl.wundert allerdings, dass der Art.soooo mager ist - gabs da nie Berichte in deutschen Medien?, kein "Nachruf" bei der Pension/Rücktritt oder sowas?, seltsam. --Ricky59 23:35, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Sportvereine nicht erfüllt --Grenzgänger 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinnsspam.Der Artikel wird laufend bearbeitet.. Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 23:11, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch wiederhergestellt und in LA umgewandelt Tafkas Disk. +/- Mentor 22:48, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Wiedergänger über einen zukünftigen Film. (Artikel gerade deshalb ohne hinreichende Substanz.)--Xquenda 22:41, 29. Dez. 2007 (CET) Einspruch: Haupt-Produktion bereits beendet, siehe IMdB.--Arntantin 22:46, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ursprünglicher Löschgrund unter Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull war "Glaskugel". Hat sich seitdem tatsächlich was getan? Ich hab da keine Ahnung --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:51, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein hat sich nichts... Den Film gibts vielleich nicht einmal. -- δTALK 22:53, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe Arntantin angesprochen, vielleicht hat er ja Quellen für seinen Einspruch. Ansonsten kann gerne wieder gelöscht werden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:56, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die verlinkte Webseite macht aber einen glaubwürdigen Eindruck. Und ein Premieredatum ist auch genannt. Und IMDb bestätigt das auch: [13]. Da ist also wohl doch was dran, also behalten. Grüße --Don-kun 22:58, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Argumente gegen ein Behalten dieses Artikel aus Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2007#Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull (erl., gelöscht) sind noch nicht obsolet! Schnelllöschen!--Xquenda 23:02, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Blutleerer Glaskugelartikel. Löschen, gerne auch schnell. -- Achates Be afraid baby ... 23:07, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ein Veröffentlichungsdatum, der Film ist abgedreht - dieser Unsinn, Artikel wegen "Kristalkugel" zu löschen ist absurd. Das ist das typisch unflexible Verhalten in diesem Projekt, das halbgare Richtlinien als Gottgegeben ansieht, die auch exakt ausgeführt werden müßten. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 23:08, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Internet Movie Database steht, das die Hauptproduktion bereits abgeschlossen ist, also eigentlich fehlt dem Artikel nur an Substanz. 7 Tage.--23:09, 29. Dez. 2007 (CET)Nachtrag: Bei Post-production sit die Hauptproduktion bereits zu Ende.

Dieser Artikel weiß anscheinend nicht wovon er handelt. Die Suppe wurde vom Malzkaffee verdrängt, sehr eigenartig! Außerdem was denn nun; Geronnen (Sauermilch) oder doch nur Milch. So ist das einfach nur Geschwafel und nicht mal ein Rezept. --croc 22:57, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Geschwurbel, zudem noch mit Vermutungen vollgestopft. Löschen.-- SVL Vermittlung? 23:19, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon bei der Anlage mit einem QS-Baustein versehen. Demnach ist das nur ein Artikelwunsch. Inhalt ist zudem nicht vorhanden, nur eine Infobox und eine Vorlage. Sprich kein Artikel und die Arbeit sollen Andere machen. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 22:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Löschgrund. Die wesentlichen Angaben sind doch drin. Behalten --HyDi Sag's mir! 23:13, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nach sieben Minuten. Zudem war der Artikel bereits in der QS vom Autor eingetragen. Es wurden die Grundsätze 2, 3 und 5 aus WP:LR mit diesem Antrag verletzt, WP:STUB und WP:QS ignoriert. Wenn sich schon ein Administrator an WP:LR hält, wer dann ? Artikel etwas ausgebaut, Relevanz eh vorhanden. Schnellbehalten. --Ilion 23:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

smells like volapük. löschen kein Artikel --87.181.210.141 23:27, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in einen LA umgewandelt. Stub eines Ortsteiles von Hörsching. --K@rl 23:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch croc

Begründung: nicht relevant -- Edmund 22:54, 29. Dez. 2007 (CET)

Einspruch kam von einer IP, die den Antrag entfernt hat --Church of emacs ツ 22:57, 29. Dez. 2007 (CET)
Tja, aber trotzdem ist ein Einspruch ein Einspruch. Übertrag es zur LAD. --croc 23:22, 29. Dez. 2007 (CET)
Keine Ahnung vom Fußball, aber SLA mit Einspruch, deshalb jetzt hier. --croc 23:28, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]