Grafen von Werl

Hallo Weissmann, mit Machahn und anderen wart ihr an den Grafen von Werl dran. Da stimmt immer noch Vieles nicht. Brenne auf weitere Klärungen!--Diebu 18:01, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe immer noch nicht den de Lacroix gelesen. Gelobe aber Besserung! --Weissmann 19:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Widukind

Hallo Weissmann, es hat in gewisser Hinsicht seinen Reiz, dass Widukind sich durch ein Wunder zur Taufe hat bekehren lassen, wie es der Volksmund behauptet. Realistisch dürften nach den vorhergehenden Auseinandersetzungen Verhandlungen sein, in denen sich Widukind Karl dem Großen durch Annahme der Taufe unterwarf, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden. Bitte zurücksetzen, gehört in die Rubrik so nicht rein ... Danke und liebe Grüße --Gwexter 16:12, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gewxter, danke für Deinen Eintrag auf meine Diskussionseite. Die Experten sind sich hier ja mal wieder nicht so richtig einig. Ich habe mal ein wenig gegoogelt: Da schreibt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Widukind mußte sich der fränkischen Übermacht beugen. Karl sicherte dem Sachsenherzog im Falle seiner Unterwerfung Straffreiheit zu und stellte zu seiner Sicherheit Geiseln. Erst daraufhin ließ Widukind sich 785 in der Pfalz Attigny (Champagne) taufen.. Diese nicht ganz freiwillige Taufe steht natürlich im Gegensatz zu der Pferde-Sage, die im Artikel ebenfalls zu finden ist. Welche Quellen sind denn hier zu Rate zu ziehen? Woher beziehst Du Deine Informationen? --Weissmann 18:42, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weissmann, du musst hier klar unterscheiden zwischen Sagen und Märchen und wissenschaftlichen Forschungen. Erstere verklären geschichtliche, oft Jahrhunderte zurückliegende Ereignisse und stellen die beteiligten "Helden" auf eine Ebene, die sie über den Normalmenschen erhebt. Ich mag einfach nicht glauben, dass ein Heerführer wie Widukind sich so simpel beeinflussen ließ. Solche Überlieferungen können allerdings wertvoller Anstoss sein für die Suche nach rationalen Antworten.

Die wissenschaftliche Lesart, wie sie auch von dir zitiert wird (LWL), ist eben wirklichkeitsnäher. Dass er sich letztlich taufen ließ, zeugt von seinem Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Anhängern. Andererseits wird auch Karl müde geworden sein, immer wieder mit großen Verlusten versuchen zu müssen, Landgewinne und damit Ressourcen zu erzielen. Es scheint auch so, dass das "Sachsenschlachten" von Verden in der überkommenen Form reine Greuel-Propaganda war. Eingefärbte (mit welchem Hintergrund auch immer) Überlieferungen sind heute keine Grundlage ernsthafter wissenschaftlicher Forschung. Man muss da schon einen klaren Trennstrich ziehen zwischen Pferdesage und den wohl wirklichen Beweggründen. Es ist eben nicht jeder ein Selbstmorddiktator ...

Das setzt (sehr kritisch hinterfragt, was ich jetzt für sehr provokativ halte) aber auch voraus, dass es Widkuind wirklich gegeben hat. Und weiterhin ist zu bemerken, dass Überlieferungen dieser Art weite Verbreitung Anfang des 19. Jahrhunderts fanden, als ein deutsches Nationalbewusstsein erst langsam erwachte.

Was die Quellen angeht, arbeiten wir (als Geschichtswerkstatt) eng zusammen mit Fachleuten von der Uni Bielefeld, mit professionellen Geschichtlern vor Ort und auch die Leiterin des Widukindmuseums Enger, Frau Regine Krull, konnten wir für einen Vortrag auf einer unserer Veranstaltungen gewinnen (sie stellte damals die soeben veröffentlichten Ergebnisse der genetischen Untersuchung des Skelettfundes in Enger vor, von dem die Wissenschaft heute annimmt, dass die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass es sich wirklich um Widukind handelt).

Viele Grüße --Gwexter 23:09, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, die beanstandete Passage in der Widukindseite zu korrigieren. --Gwexter 20:53, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Weissmann, mit deiner Bemerkung zu WP als Quelle führst du deine eigene Arbeit hier ad absurdum. Was die Sachlage angeht, kannst du nicht schreiben, das W. von den Sugambrern und (wie unterstreicht man hier?) den Merowingern abstammt, weil letztere Nachfahren der Sugambrer sind. Genauso könntest du beispielsweise in einem Stammbaum schreiben, dass ein Mensch von seinem Vater und (Unterstrich dazudenken) seinem Großvater abstammt ... --Gwexter 11:40, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hierzu noch als möglichen Hinweis auf Quellen: http://www.geschichtsforum.de/f35/die-sugambrer-8992/ D.O.

Alle Quellen, die mir bei der Rechereche zu diesem Thema begegnet sind, sind meiner Meinung nach leider nur bedingt zu gebrauchen. Der Stamm der Sugambrer hat sich, soweit ich da informiert bin, aufgeteilt und ist nicht kollektiv irgendetwas oder irgendwem beigetreten. Das widerspräche doch wohl auch dem Selbstverständnis dieser Menschen. Die Quellenlage ist leider dünn und so sind alle Aussagen wohl eher im Konjunktiv zu treffen. Natürlich bleibt Forschung nicht stehen und vielleicht gibt es ja in Zukunft verlässlichere Angaben zu diesem Thema, das vielleicht nicht nur Heimatforscher fasziniert. Danke auf jeden Fall für den Link. --Weissmann 14:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht bei dieser Frage nicht darum, dass sie bewusst gesagt hätten: "Ab heute sind wir Merowinger". Wenn man die zeitlichen Abläufe entsprechend dem Link berücksichtigt, liegen viele Generationen zwischen den beiden Zeiträumen. Es ist nicht selten, dass Einheimische entweder durch Besatzung oder Einwanderung ganz allmählich mit dominierenden Neuankömmlingen verschmelzen. Ich müsste mich da im Detail noch mal einlesen, aber wenn ich das noch richtig im Gedächtnis habe, ist so etwas zum Beispiel den Ureinwohnern auf der iberischen Halbinsel passiert und auch den Ur-Italienern. --Gwexter 09:55, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich noch mal ... Meine vorherigen Ausführungen gehen etwas an den Gegebenheiten vorbei, wie ich nach weitergehenden Recherchen feststellen muss (und darf). Der Stamm der Sugambrer wurde geteilt und umgesiedelt, also nach dem Prinzip "Teile und herrsche" systematisch auseinandergerissen. Das führte ganz im Sinne Tiberius' zu ihrem Verschwinden bzw. Aufgehen in den "einheimischen" Stämmen. Im Gedächtnis waren sie wohl noch einige Zeit, dürften aber ihre Einheit und damit ihre Stärke verloren haben. Nun, Thema abgehakt, wieder was gelernt ... --Gwexter 07:36, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So ganz abgehakt ist das Thema für mich noch nicht. Hast Du Dir mal den Artikel Sugambrer angeschaut? --Weissmann 12:19, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das müsstest du etwas genauer definieren, weil ich nicht sehe, worauf hinaus du willst. --Gwexter 16:54, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich will momentan auf gar nicht hinaus. Mich interessiert das Thema einfach. --Weissmann 07:22, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann bin ich leider kein ergiebiger Diskussionspartner, weil ich das Thema zwar als grundsätzlich wichtig einschätze, es in meinen Prioritäten aber nicht unbedingt weit vorne steht. War eine kurze, aber nette Plauderei. --Gwexter 09:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Langenzenn

Betrifft diese Änderung: Nicht die Klosterhofspiele, sondern die Hans-Sachs-Spielgruppe führt den Jedermann in Fürth auf. Bereits letztes Jahr haben sie es in Langenzenn aufgeführt. Zwei Jahre vorher führten sie zum 1050. Jubiläum Langenzenns das Kaiserspiel auf (Stück über den Reichstag in Langenzenn; siehe Langenzenn#Geschichte, 2. Absatz). Der Jedermann ist übrigens IMHO sehr empfehlenswert. Die Klosterhofspiele dagegen spielen auch dieses Jahr mit Der betrogene Gatte ein Stück von Molière. Ich habe mir erlaubt, deine Änderung zu entfernen. Würde mich jedoch freuen, wenn Du nach einer Recherche etwas dazu in den Artikel schreiben würdest, da ich persönlich in das Thema verstrickt bin, möchte ich mich zur Bewahrung der Neutralität des Artikels zurückhalten.  — Felix Reimann 11:24, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Hinweis auf den Jedermann ist leider in die falsche Zeile geraten. Sollte eigentlich bei den Hans-Sachs-Spielen auftauchen. Sorry! Die Jedermann Termine habe ich mir angesehen. Täte mich wohl interessieren. Mehr zu gegebener Zeit. Liebe Grüße nach Franken . --Weissmann 19:23, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhof

Aus der Ecke fehlen noch etwa: Küntrop, Garbeck, Sanssouci, Volkringhausen, Lendringsen, Menden Süd, Menden, Bösperde, Fröndenberg, Wickede (Ruhr), Oevenrop, Freienohl, Iserlohnerheide, Kaltholf (Kr Iserlohn), Hennen, Schwerte (Gebäude), … kannst ja mal schauen, was geht, den Rest erledige ich dann im Sommer vielleicht selbst mal. Danke schonmal im Voraus! --Στέφανος (Stefan) ±   19:28, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist erstmal notiert. Sind denn alle Bahnhöfe von Interesse oder nur diese, die auch eine nennenswerte Bausubstanz aufweisen? --Weissmann 19:33, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prinzipiell alle (also auch die Haltepunkte), die noch im Personenverkehr bedient werden. --Στέφανος (Stefan) ±   20:20, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe mal etwas rumeditiert - das Wetter ist ja auch zu schlecht momentan. --Weissmann 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Teilweise hab ichs nun selbst erledigt. Grüße! --Στέφανος (Stefan) ±   07:42, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Prima - dann geht es ja voran. Ich denke, gemeinsam werden wir das schon schaffen. Da ich momentan nur mit analogem Modem online bin, ist ein Upload der Bilder bei mir nicht sehr ratsam. --Weissmann 07:53, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Geht ja doch schneller als gedacht. Also, demnächst werde ich wohl auch die Zeit haben, Bilder der Haltestellen zu machen. Welche brauchen wir jetzt noch? --Weissmann 09:10, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Foto der Gleisanlage von Menden ist im Lemma. Das Bahnhogsgebäude spare ich mir aus ästhetischen Gründen. --Weissmann 07:23, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Garbeck ist auch drin. --Weissmann 18:04, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

barnabas

hallo weissmann,
vielen dank für ihre mitarbeit am artikel barnabas! mir fällt auf, dass sie ihre änderung nicht mit quellen belegen, was jegliche änderung und schließlich den artikel angreifbar macht. bitte seien sie so freundlich, die entsprechenden quellen nachzutragen. vielen dank und viele grüße, Vicky petereit 08:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenbelege sind ja nicht grundsätzlich in der WP zu finden. Bei strittigen Sachverhalten können sie durchaus helfen, WP wird ja auch selber gerne von anderen als Quelle genutzt. Ich habe den Hinweis, Simon Petrus wäre an der Gemeindenbildung in Antiochia beteiligt gewesen, dem Artikeltext des Lemmas Simon Petrus entnommen. Zugegebenermaßen ohne dies vorher geprüft zu haben. --Weissmann 09:34, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

betr. dein Verhalten auf JHWH

Du näherst dich deutlichst einer weiteren Meldung auf WP:VM, diesmal durch mich! Nochmals: Die Artikeldiskussion stellt KEIN Diskussionforum zu theologischen Themen dar! Sondern ist zur Artikeledition bestimmt! - ständiges Revertieren ist edit-war! - Für die von dir angeschnittenen Fragen, gibt es auf Deutsche Bischofskonferenz genügend Literatur! - ebenfalls darfst du dir auch die Seiten von Prof. Dr. Christian Troll zum Thema Christentum (aus römisch-kath. Sicht) im Verhältnis zum Islam anschauen! - Viel Vergnügen bei der Lektüre!--A.M. 14:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jesusfreund blockt Diskussionsversuche auf seinen Seiten ab. Ich habe versucht, dort mit ihm Kontakt aufzunehmen - er fühlte sich belästigt. Hast Du Nostra aetate gelesen? --Weissmann 14:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jesusfreund hat damit völlig recht! - die Artikelfrage dort ist entschieden! - Theoriefindung gehört nicht in die Artikeldiskussion! - Selbstverständlich habe ich die einschlägigen Dokumente der katholischen Kirche zu ihrem Verhältnis und Verständnis von Islam, Judentum und anderen Religionen gelesen!--A.M. 14:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wo steht für Dich in Nostra aetate, dass der jüdische und der christliche Gott identisch sind. --Weissmann 14:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nostra aetate Nr. 4: Sie bekennt, daß alle Christgläubigen als Söhne Abrahams dem Glauben nach (6) in der Berufung dieses Patriarchen eingeschlossen sind und daß in dem Auszug des erwählten Volkes aus dem Lande der Knechtschaft das Heil der Kirche geheimnisvoll vorgebildet ist. Deshalb kann die Kirche auch nicht vergessen, daß sie durch jenes Volk, mit dem Gott aus unsagbarem Erbarmen den Alten Bund geschlossen hat, die Offenbarung des Alten Testamentes empfing und genährt wird von der Wurzel des guten Ölbaums, in den die Heiden als wilde Schößlinge eingepfropft sind (7) (Quelle: Nostra aetate Nr. 4--A.M. 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wichtig finde ich auch: Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche gedenkt die Heilige Synode des Bandes, wodurch das Volk des Neuen Bundes mit dem Stamme Abrahams geistlich verbunden ist. --Weissmann 15:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meister Eckhart

Zitat bei JF: „Übrigens, ein Wort von Meister Eckhart lautet "Gott ist ein Gott der Gegenwart." Was halten denn die Evangelen von diesem grossen christlichen Mystiker? --Weissmann 15:32, 25. Jun. 2007 (CEST)“ Ich sehr viel. Generell gestellt ist die Frage wenig sinnvoll. Außerdem wird sie hier auf Diskussionsseiten nicht gern gesehen. Bitte unterhalte dich hier immer über Artikelverbesserungen. Alles weitere wie zB dieses interessante Thema bitte grundsätzlich per Mail. Penta Erklärbär. 15:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne. --Weissmann 16:03, 25. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Ursprünglich ging es bei JHWH um das Ansinnen einer Artikelverbesserung. ;-)Beantworten

Burns

Hallo Weissmann, würdest Du die Freundlichkeit besitzen, mal auf die Homepage www.burnsguitars.com zu blicken und dorten auf den Menüunterpunkt "Famous Players etc", dann wirst Du zu Deinem Erstaunen feststellen, daß auch die Beatles (neben Rickenbacker, Höfner und Gibson) sich auch mit Burns-Gitarren ausstatten ließen..... Dann würde ich dich freundlichst bitten, die vorgenommene Änderung wieder rückgängig zu machen. Grüße --Bruce Marvin 11:10, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf welchen Aufnahmen spielt denn George Harrison die Gitarre? --Weissmann 09:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weissmann,

hör Dir mal die Beatles nach 1966 genauer an und dann vergleiche den Gitarrensound von George Harrison. Da wirst Du einige Unterschiede feststellen können. Es gibt sogar ein Video, als die vier auf dem Dach eines Hauses spielten....da sieht man Harrison (leider nur kurzzeitig) mit einer Burns Marvin spielen. In seinen Soloalben, insbesondere im Topten-Hit "I got my mind set on You !", dürfte es sich um eine Jazzsplit-Sound handeln. Näheres erfährst Du, wenn Du auf www.burnsguitars.com bzw. im Burns-Guitar-Museum recherchierst. Es gibt sogar eine nette Anekdote, als die Shadows 1966 in den Abbeyroadstudios die LP "The Sound of the Shadows" aufnahmen, da stiefelte ein gewisser John Lennon mit einer typischen Hank Marvin-Brille (wuchtiges Horngestell, Opa-Look) und einer Burns-Marvin rum. Von einem Tontechniker darauf angesprochen, ob er jetzt einen auf Hank Marvin machen möchte, soll er die Brille ganz rasch heruntergerissen und die Gitarre schnell in eine Ecke gestellt haben...so zumindest amüsiert sich Hank Marvin köstlichst im Interview zur Abschlußtournee 2004 (The Welfare-Tour) über seinen viel zu früh verstorbenen Kumpel. Übrigens, hast Du gewußt, daß die Beatles als Shadows-Coverband angefangen haben ? Nein, dann schau Dir mal den Film "Wie die Beatles Sergeant Pepper erfanden" genauer an....und dann wirst Du auch die eine oder andere Burns Gitarre sehen.....GRINS ! Einer der besten Imitatoren von Hank Marvin ist übrigens Brian May...hast Du das gewußt ? Brian May ist übrigens der einzige - das sagt sogar Hank Marvin !!! - der den "Foot Tapper" auf der Burns-Marvin schneller und besser spielen kann als Hank Marvin es jemals selber fertig gebracht hat. Übrigens, eine richtig gute Burns ist ein reichlich teures Gerät. Sicher, es gibt auch billige Modelle, aber die alten Burns aus den Sechzigern können Dich mal so schnell ein paar tausend Euros kosten. Aber auch die neuen Modell sind nicht zu verachten. Die billigste Marvin Anniversary kostet Dich so schnell mal 1.200 Euros, das Shadows Custom Modell rund 1.500 Euro. Eine Legend "Supreme" wird dann richtig happig. Hat mich gefreut, mal wieder von Dir zu hören !!!

LG aus dem Süden Deutschlands --Bruce Marvin 17:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bruce, vielen Dank für Deine Ausführungen. Habe ich alles nicht gewusst - Wikipedia ist doch echt Klasse ;-) Dann habe ich ja hier wirklich mit meiner Unkenntnis ein Sakrileg begangen ;-(

Übrigens wo kann man in Deutschland Burns Gitarren ansspielen? Wie ich die Homepage von Burns interpretiere, gibt es die wohl nur direkt über UK zu beziehen. --Weissmann 21:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weissmann,

wenn Du mal eine Burns in Händen halten willst, tja, das ist verhältnismäßig schwierig. Das Musikhaus Thomann in Burgebrach (in der Nähe von Bamberg) hat gelegentlich welche im Sortiment. Schau mal auf www.thomann.de . Bei Thomann kann man die Instrumente auch anspielen. Eine Brian May Red Special dürfte schon ab 600 Euro zu haben sein. Nachdem Burns seine Gitarren grundsätzlich massivst limitiert (die Marvin gibts nur 2004 Male, die Shadows Custom und den Rostill-Baß gerade mal 500 Mal undsoweiter), hat man immer so das Problem, eine in die Finger zu bekommen. Gelegentlich werden sie auch in eBay versteigert, allerdings oft zu Schleuderpreisen. Wenn Du gerne Stratocaster spielst, dann wirst Du die Marvin vergöttern. Normalerweise verschwinden Burns-Gitarren in irgenwelchen Sammlungen, weil sie sehr selten und auch schwer zu bekommen sind. Vielleicht verstehst Du jetzt, warum ich meinen Shortscale-Prototypen aus dem Jahre 1961 im Tresor aufbewahre ..... Ansonsten empfehle ich Dir nur eines: Fahr nach London in die "DENMARK STREET" (von dort habe ich meine beiden Schätzchen her.....wäre ein schöner Mercedes gewesen) und geh dort in Hanks Guitar Store. Da wirst Dich wundern, da kannst Du Dir sogar einige Beatles-Original-Instrumente anschauen !!!

LG --Bruce Marvin 10:54, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Esbjörn Svensson Trio

Hallo, du hast Esbjörn Svensson Trio dem Nu Jazz zugeordnet ([1], [2]). Ich habe damit so meine Probleme. In Nu Jazz steht, dass dies generell als eine Spielart der elektronischen Musik zu bezeichnen ist. In [3] schreibt das Esbjörn Svensson Trio selbst: Auf dem Album hörst Du nur akustisches Piano, akustischen Bass und akustische Drums. Aber ab und zu verstärken wir unsere Instrumente. Wenn Du etwas hörst, das wie eine elektrische Gitarre klingt, dann war es vermutlich der Bass .... Dass das auch für andere Alben gilt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Was waren also deine Quellen für die Änderung am Trio-Artikel und an Nu Jazz? -- aka 10:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Recht - es ist sicherlich etwas tricky. Gilt denn für den Nu Jazz, dass dort z.B. die Drumloops nicht von einem akustischen Schlagzeug gespielt sein dürfen? --Weissmann 12:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das weiss ich nicht so genau, aber jedenfalls ist Nu Jazz sehr elektronisch orientiert und das Esbjörn Svensson Trio setzt im Wesentlichen auf Klavier, Bass und Schlagzeug. Esbjörn selbst spielt zwar auch Synthesizer, nicht aber innerhalb dieses Trios. Drum denke ich eben, dass die Schublade Nu Jazz hier nicht ganz so passt und würde das lieber wieder herausnehmen. Es sei denn natürlich, du hast irgendwelche belastbare Quellen dafür. -- Gruß, aka 12:27, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist u.a. dass die akustischen Töne beim EST auch elektronisch verfremdet werden. Wo steht eigentlich die genaue Definition vom Begriff "Nu Jazz"? --Weissmann 12:32, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe bitte Wikipedia:Quellenangaben. Die Definition steht u.a. im Artikel Nu Jazz. -- Gruß, aka 12:43, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schon klar, dass im Lemma da was steht. Aber wer definiert denn diesen Begriff? WP? --Weissmann 12:45, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Darum solltest du ja auch immer eine Quelle bei Änderungen angeben. -- aka 12:50, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also, was ist die Quelle für die Definition, wie sie im Lemma zu finden ist? --Weissmann 12:51, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir hier diskutieren, dann ist es zunächst offenbar nicht so einfach, EST in die Schublade Nu Jazz zu stecken. Es handelt sich offenbar nicht um typische Vertreter wie Nils Petter Molvær oder Bugge Wesseltoft. Sprich der Eintrag ist vielleicht zu rechtfertigen, wird aber nicht im Sinne einer Enzyklopädie orientieren. (Zu den - eher sekundären - Problemen der genauen Abgrenzung von Nu Jazz vgl. auch http://www.ouk.de/issue_26/nujazz.html ).--Engelbaet 12:52, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verzeiht bitte einem Unwissenden - aber welche Relevanz hat diese Seite? --Weissmann 12:55, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht erst einmal darum, dass Du EST als typische Gruppe für einen Stil einträgst, den Du offenbar nicht definieren kannst.--Engelbaet 13:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Darum geht es ja nicht - für mich ist es Nu Jazz. Trotzdem noch einmal die Frage nach der Relevanz des von Dir angegebenen Links. Nach dem Impressum zu urteilen steckt wohl Friends & Partner dahinter. Stimmt das? --Weissmann 13:14, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass es für dich Nu Jazz ist, reicht leider nicht - du musst das anhand von Quellen begründen können. Kannst du das nun oder nicht? -- aka 13:17, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Leider hast Du meine Frage nicht beantwortet. Was ist denn Deine Quelle? --Weissmann 13:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nicht geschrieben - keine Ahnung, was dafür die Quellen waren, aber darum geht es gerade auch gar nicht. Wir drehen uns im Kreis, weshalb ich deine Änderungen an den drei Artikeln erst einmal rückgängig machen werde. -- Gruß, aka 13:33, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht, dass wir uns im Kreis drehen. Ich hätte mir einzig eine Antwort auf meine Frage gewünscht. Was nicht ist, kann ja noch werden ... --Weissmann 14:42, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nu Jazz

Nochmal zur Einfügung Deines Weblinks. Friends & Partner als ehemalige Herausgeber des ouk haben den Begriff Nu Jazz nicht „erfunden“. In den wenigsten Fällen lässt sich eine Begriffsfindung im Bereich der elektronischen Musik faktisch nachvollziehen. Ebenso ist das bei Nu Jazz nicht möglich. Ferner macht der Link auf eine PR-Agentur im Artikel keinen Sinn. Und: Anstatt draußen zu spielen, habe ich den Artikel damals verfasst... ;-)) -Trainspotter 09:41, 8. Aug. 2007 (CEST) P.S.: ouk hat Relevanz. Ein unabhängiges Szenemagazin, dass detailliert über musikalische Entwicklungen berichtete...Beantworten

Das hört man gern ;-) Aber woher stammt dieser Begriff denn nun? Ich weiß, dass es mal ein Jazzfestival gab, das den Begriff "New Jazz" etablieren wollte. Der phonetische Gleichklang mag zufällig sein ... --Weissmann 09:46, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Balve und Kategorie:Ortsteil im Märkischen Kreis

Hallo Weissmann, Du hast meine Entfernung der Kategorie:Ortsteil im Märkischen Kreis bei Balve wieder rückgängig gemacht. Schau dir dazu mal die Definition der Ortsteilkategorien an. Die Aufteilung z.B. unter Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen erfolgt in Kategorie:Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Ortsteil in Nordrhein-Westfalen. Die Ortsteil-Kategorie soll dabei nicht alle Gemeinden noch einmal aufführen. Ein Beispiel ist z.B. Kategorie:Ortsteil von Köln/Kategorie:Stadtteil von Köln, da kommt Köln nie in den Unterkategorien vor. --S.K. 13:09, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Historisch gesehen mag dies für Köln Sinn machen, für Balve sehe ich das etwas anders. Hierüber hat sich auch schon Benutzer:Ad.ac ausgelassen. Lies Dir doch mal seine Äußerungen durch. --Weissmann 11:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf die Schnelle nichts dazu gefunden (ich vermute, Du meintest auf Diskussion:Balve). Aber Köln war ja nur ein Beispiel, es geht ja darum, was ist die Logik hinter den Kategorien. Und der logische Aufbau ist, dass Kategorie:Ortsteil in Deutschland mit Unterkategorien den heutigen Stand nach einer "ist-ein"-Semantik abbilden. Also "Beckum ist-ein-Ortsteil-von Balve" aber "Balve ist-ein-Ortsteil-von Balve" ist aus heutiger Sicht relativ sinnfrei. Oder wie siehst Du das? --S.K. 14:15, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Frag mal einen Beckumer wie der das sieht. Aber egal, wir machen es am Besten nach der Konvention. --Weissmann 11:56, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Paris: Electronic Music Festival ?

Guten Tag Weissmann, ich kann leider nirgends im weiten Web-All - jedenfalls nicht unter dieser Bezeichnung - eine Spur von einem Hinweis auf dieses Festival finden und erlaube mir, den link aus dem Artikel zu entfernen. Beste Grüsse, --Désirée2 20:16, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint wohl ein Fake zu sein. Vielleichzt gibt es ein Festival für elektronische Musik unter einem anderen Namen? Wir sollten noch einmal besser recherchieren. Danke für die Mitarbeit. --Weissmann 07:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jan Garbarek als Wegbereiter des Popjazz (Artikel Jazz)

Mir ist nicht klar, auf welche seiner "frühen Aufnahmen" Du Dich beziehst; da fehlt im Artikel eindeutig noch ein Beleg. Ich würde übrigens in den mir bekannten frühen Aufnahmen eher vermuten, dass er John Coltrane nacheifert (das hat sich erst 1972 gelegt, aber vielleicht beginnen für Dich die frühen Aufnahmen auch erst da).--Engelbaet 11:53, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke da z.B. an "Legend of the seven dreams". Wobei ich jetzt nicht unbedingt das Spiel Garbareks meine, mir geht es u.a. um die Atmosphäre, die auf diesen Aufnahmen transportiert wird. --Weissmann 09:44, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schönes Mißverständnis, das im Begriff "früher" liegt. Ich war wirklich am Überlegen, ob es Aufnahmen vor 1964 sind, auf die du dich beziehst.--Engelbaet 10:18, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ja - Mißverständnisse ;-) Kannst Du meine Argumentation etwas nachvollziehen? --Weissmann 11:55, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich. Mittlerweile ist die Stelle im Artikel ja übrigens auf den Garbarek der 80er Jahre konkretisiert worden.--Engelbaet 12:41, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltslosigkeit

Lass die Drohungen. Diese und deine Leeredits wirst du sonst in einem Vermittlungsausschuss erklären müssen. –195.145.160.203 10:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wer bist Du? nur eine IP? Doch nicht im Ernst ein Landesamt? Habt ihr keine Arbeit? --Weissmann 10:41, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ROFL195.145.160.203 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dekanat Märkisches Sauerland

Deine Unterteilungen machen keinen Sinn da die meisten der Gemeinden zu einem Ortsteil von Balve gehören, somit ist stadt Balve korrekt. Bitte unterlass weiter änderungen! --grundguetiger 16:31, 27. Aug. 2007 (CEST)

Lieber grundguetiger, meiner Meinung nach mangelt es den nicht editierten Unterteilungen an Sinn. Ich kann ja nicht in dem einen Fall von Balve sprechen, wenn ein Großteil der Balver Bevölkerung nicht repräsentiert wird. Im Falle von Neuenrade und dem Bistum Essen ist das ja noch drolliger, obwohl die Mehrheitsverhältnisse dort nicht so deutlich ausfallen. Vorschlag: Schreiben wir doch einfach beim PV Balver Land die jeweilgen Ortsteile hin und sprechen nicht von der Stadt Balve und verfahren bei PV Oberes Hönnetal genauso. Was haltet ihr davon? --Weissmann 17:13, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Weissmann, dann müsste man das auch für jeden Pastoralverbund in Iserlohn machen. Da aber der größteil aber immer klar einer Stadt zuzurodenen ist, ist die bisherige die Übersichtlichste. Bei deinem Vorschlag hat man zuviele dopplungen! Gruß --Grundguetiger 19:22, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
OK, machen wir es so, wie Du vorschlägst. --Weissmann 17:55, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schau

bitte einmal hierhin und dahin :-) Gruß --Bubo 20:44, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weissmann, ich bitte Dich noch einmal um einen Blick hierhin und möglichst um eine Stellungnahme. Es wäre schön, wenn ich den Artikel wieder entsperren könnte. --Bubo 18:47, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. Danke, Bubo. --Weissmann 07:37, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Märkischer Kreis

Sie es bitte ein das andere auch mal recht haben! Hast du aus vorherigen Diskussionene bzw Problemen nicht gelernt? Gruß --Grundguetiger 17:45, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was meinst Du? Was hat mein Edit mit Recht zu tun? Du hast eine Meinung, ich darf auch eine haben. --Weissmann 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Enzyklopädie

Hi Weissmann! Bitte les mal WP:WWNI und WP:RK. Es ist total uninteressant ob ein Kurs von einer pädagogin oder einem Müllmann geleitet wird. Grüße, __ABF__ ϑ 12:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, da steht aber doch auch nicht, dass es nicht in einer enzyklopädischen Abhandlung auftauchen darf. Vielleicht finden wir ja einen Kompromiß. --Weissmann 12:18, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einen schönen guten Abend, Weissmann,
vorgestern hatte ich Dir eine E-Mail geschrieben. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß --Bubo 21:38, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, Bubo. Wie an anderer Stelle bereits ausgeführt, scheint es Probleme mit dem Account zu geben. Ich schaue mir das bei Gelegenheit an. --Weissmann 11:42, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hast Du die Gelegenheit inzwischen gefunden? Nach meinem Eindruck wird die Zahl der Mitarbeiter, die Deine Beiträge nicht uneingeschränkt akzeptieren wollen, jedenfalls nicht kleiner. Gruß --Bubo 23:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bubo, habe mir den Account angesehen und er sollte wohl jetzt wieder funktionieren. Gruß --Weissmann 08:15, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Kopie meiner E-Mail vom 2. September habe ich gerade versandt. Der Inhalt ist nach wie vor aktuell. --Bubo 23:04, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Bubo. Antwort per E-Mail habe ich bereits geschickt. Danke und Gruß --Weissmann 09:24, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Weissmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • FBH Vorstand 2007.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:18, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Ich mache das absichtlich so. Die Veränderungen sind doch marginal. Das Problem mit dem Speicherplatz wird sich sicherlich in Grenzen halten. --Weissmann 14:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Viele Grüße.

__ABF__ ϑ 14:08, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist der Grund deiner Absicht? Selbst wenn die Speicherfrage marginal ist: Was bei Anfängern durchgeht, nervt bei Profis wie dir. Ich respektiere dein Mitteilungsbedürfnis. Aber erkläre deine "Absicht"! Ad.ac 21:49, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Alles Weitere per E-Mail. Was meinst Du mit C.T.? --Weissmann 07:23, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhig angehen! ("cum tempore"). Ok, die Möglichkeit bieten, Veränderungen auch wieder schrittweise rückgängig machen zu können, wäre ein Grund. Aber wer tut das? Deine Edits sind wesentlich angenehmer mit der Vorschau! Ad.ac 08:07, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
OK, alles klar. Noch einen schönen Tag für Dich. --Weissmann 17:18, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hallo Weissmann, den Artikel Iserlohn hast Du in der Zeit vom 14. bis 19. September siebzehnmal editiert. Bitte benutze künftig die Vorschaufunktion vor dem Abspeichern. Die Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte eines Artikels ist gegenüber Benutzervorlieben vorrangig. Leider ignorierst Du meine nichtöffentlichen Bemühungen um bessere Zusammenarbeit. Deshalb dieser „öffentliche“ Hinweis, den Du nicht überlesen solltest. Gruß --Bubo 22:57, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bubo, ich habe ja bereits gegenüber Ad.ac Äußerungen dazu gemacht. Was Deinen Hinweis mit nichtöffentlichen Bemühungen angeht, weiß ich leider nicht was Du meinst. Gruß, --Weissmann 07:29, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Äußerungen meinst Du? Zwingende Gründe für Deine Bearbeitungsweise hast Du nirgendwo angegeben. Bitte halte Dich daher an die Konvention. Im übrigen verweise ich auf meine von Dir nicht beantwortete E-Mail. --Bubo 09:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Bubo, ich benutze natürlich die Vorschau. Kleinedits sind möglich, ob ich nun 17 mal oder 5 mal oder 500 mal in 6 Tagen Edits vornehme ist meine Sache. Bleibe bitte fair! Eine E-Mail habe ich von Dir nicht erhalten, ich schaue mal, ob es Probleme mit dem Account gibt. Ich möchte Dich bitten, in Zukunft keine Drohungen auszusprechen. Ich fühle mich dadurch von Dir genötigt. Was sagen die Admins dazu? --Weissmann 09:23, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin Admin und in dieser Eigenschaft bitte ich Dich erneut darum, die in diesem Projekt gefundenen Übereinkünfte zu beachten. Nicht mehr und nicht weniger. Eine sachliche Begründung für Deine Arbeitsweise fehlt nach wie vor. „500 mal in 6 Tagen Edits“ an einem Artikel wären vermutlich destruktiv und nicht allein „Deine Sache“. Bitte lies auch einmal den Artikel Nötigung und achte künftig auf Deine Wortwahl. --Bubo 09:46, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Bubo, ich mache Dir einen Vorschlag. Du achtest auf Deine Wortwahl und ich achte auf meine Wortwahl. --Weissmann 10:49, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ausweichen hilft nicht. An meiner Wortwahl ist nichs zu beanstanden. Zur Sache sagst Du nichts. Eine weitere Diskussion erscheint mir an dieser Stelle daher wenig fruchtbar. Es wird sich zeigen, ob Du mein Anliegen verstanden hast. --Bubo 11:52, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Einwand mit der "gefühlten Nötigung" bezog sich auf die folgende Passage: "Deshalb dieser „öffentliche“ Hinweis, den Du nicht überlesen solltest". Woher weiß ich eigentlich, dass Du Admin bist? --Weissmann 11:55, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schaust du hier, dann du wissen wer Admin ist. Ich bin's übrigens nicht. --SteveK ?! 19:42, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Die Sache mit der "gefühlten Nötigung" halte ich trotzdem aufrecht. Aber entschuldige bitte, Bubo, dass ich Deine Angaben angezweifelt habe. --Weissmann 07:19, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Balve

hast du nen EInigungsvorschlag? Ich fänds schön, wenn man den Artikel wieder Freigeben könnte, ich würde ihn gern überarbeiten. Grüße, __ABF__ ϑ 14:08, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Du einen? --Weissmann 14:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, es bleibt so, wie es ist. Könntest du damit leben? __ABF__ ϑ 14:12, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was sagen die Richtlinien? --Weissmann 14:13, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Welche soll ich zitieren? Wikipedia:Haben Tanzpädagoginen was in Artikeln zu suchen? ? Grüße, __ABF__ ϑ 14:17, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß es nicht. Lassen wir es einfach so wie es ist. --Weissmann 14:20, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
okay, ich kümmer mich um die entsperrung. __ABF__ ϑ 14:23, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --Weissmann 14:24, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Loreto

Vielen Dank für die Nennung einer Quelle bezügl. Jugendliche des Neokatechumenats. Konnte dort aber nichts finden; da die Meldungen von ARD und ZDF und auch die KNA nichts davon berichten, scheint mir die Erwähnung nicht relevant genug in einem solchen Artikel. Ich würde gerne diese beiden Sätze wieder streichen.--Chleo 15:51, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Noch mal etwas genauer als E-Mail geschickt. --Weissmann 16:18, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Maxine Zawinul

Ich habe die US-Playmates durchgesehen. Das erste schwarze Playmate lebt(!) in Oregon oder Washington lt playboy-Seite, hat drei Kinder, und heisst Jennifer Jackson. ("NW-USA") Ausserdem passt die altersmässig nicht recht (13 J jünger als Joe), da könnten ihre Kinder kaum so alt sein, wie sie es sind (der älteste ist wohl über 40). Das ist also sicher falsch. Wahrscheinliche Lösung: Maxine (nix Pseudonym) war Bunny. Das ist eine Serviererin in einem Playboy-Club, wie die en.WP erklärt. Oder sie war Model, das heisst in einer Nicht-Playmate-, also "ferner liefen" -Abbildung im Heft. Irgendwer Schlampiger hat gleich ein Playmate of the Month draus gemacht. Mich interessiert allerdings das Umarbeiten jetzt nicht. --Waldir 16:52, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Weissmann 07:25, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

EVA

Bitte um Antwort Gruß --Krude 17:18, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Weissmann 07:30, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Joachim Meisner

könntest Du einen Blick auf den Artikel werfen? Er wird gerade von den Benutzern Benutzer:Wladyslaw Sojka und Benutzer:My name vandaliert. Sie löschen große Teile des insgesamt viel zu kleinen Abschnitts über Meisners umstrittenen Positionen zu Kult und Kultur. Occulos 13:01, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - habe mir das Lemma angeschaut. Ich meine aber, die gegenwärtige Version gibt doch den Stand unserer letzten Diskussion wieder. --Weissmann 15:31, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, haben die Aktivitäten von Benutzer:Wladyslaw Sojka und Benutzer:My name dazu geführt, dass Benutzer:Occulos für drei Monate gesperrt wurde, und zwar von dem Admin Benutzer:Steschke der seine Adminknöpfe hier wohl für diese Sperre benutzte. Mit diesem Niveau muss sich die Wikipedia wohl abfinden. Downexact 21:34, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Verstanden, danke für die Nachricht. --Weissmann 08:16, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hartmann Music / Neuron

Hallo Habe Deine Beteiligung bei der Löschdiskussion zum Artikel Hartmann Music gesehen. Ich muss gestehen: ich kannte den Neuron bislang nicht, aber das Thema hat mich gepackt. Leider habe ich wenig Zeit zur Verfügung, um mich eingehender damit auseinander zu setzen, habe den Artikel aber so weit wie möglich ausgebaut. Zudem habe ich einen Artikel zum Firmengründer Axel Hartmann (Designer) erstellt. Als Designer des Microwave, Andromeda und Virus TI hat er meiner Meinung nach definitiv einen eigenen Artikel verdient. Vielleicht kannst Du ja auch ein bisschen mitwirken? --Trugbild 09:46, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gerne. Schön, dass sich ein "Mitstreiter" gefunde hat. Axel Hartmann hat es wirklich verdient ;-). --Weissmann 09:55, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

büdde keine Artikel überschreiben

Wir haben andere Mechanismen der Qualitätssicherung. Unrettbares erhält z.B. einen Wikipedia:Löschantrag. Las also büdde sowas. Danke.--LKD 11:04, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

s. Benutzer Diskussion:Sinn. --Weissmann 11:05, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Weissmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Fbh proepper.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Weissmann) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:18, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist doch schon im Gange. Das Bild ist doch Eigentum der Vereins Festspiele Balver Höhle, oder sehe ich das falsch? Etwas zu einem Verein als Rechteinhaber finde ich nicht auf der FAQ Seite, tut mir leid. --Weissmann 13:20, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Das Urheberrecht liegt bei einer Fotografie immer beim Fotografen, lediglich von der Einstufung auf künstlerischen Wert oder so ähnlich hängt die Dauer ab. Fotos der beispielsweise letzten 10 Jahre fallen auf jeden Fall darunter. Ein Verein (wie im Beispiel) kann als juristische Person zwar Nutzungsrechte an der Weiterverbreitung erwerben, aber nicht das Urheberrecht. Im vorliegenden Fall einfach den Knipser fragen, ob er mit der Weitergabe einverstanden ist und fertig ist ... Schönen Tach noch --87.245.9.81 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Spielst Du jetzt auf das Foto von Theodor Pröpper an? --Weissmann 05:23, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, ich weiß auch nicht, was Du meinst. Ist eine allgemeine Aussage. Allerdings ist es ratsam, bei erfolgten Veröffentlichungen Kontakt mit den/derjenigen aufzunehmen, die damit zu tun hatte. --87.245.52.226 14:57, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du sicherlich Recht. Allerdings haben wir hier den speziellen Fall, dass es ja hier um das Cover einer CD geht, die im Auftrage eines Vereins erstellt wurde. Darüber, wie schon geschrieben, schweigen sich die FAQs leider aus. Gruß --Weissmann 15:01, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass ich nicht mit meinem Klarnamen angekommen war (war von einem anderen Computer aus). In diesem speziellen Fall liegen die Verwertungsrechte beim Verein. Inhaber von Urheberrechten kann m. E. nur eine natürliche Person sein (meine Ansicht ist nicht als Rechtsberatung zu werten). --Gwexter 18:53, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Beitrag. Ich werde mal einen RA fragen, ob nicht auch eine juristische Person als Urheber in Frage kommen kann, zumal wenn die Erstellung einer Datei im Auftrage einer solchen geschehen ist. --Weissmann 12:02, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

action 365 - Ursache der Auflösung

Also die Sache mit dem "Mangel an konstruktiver Dialogfähigkeit" kann ich so nicht bestätigen. In unserer Region (Niederbayern, Oberpfalz) liegt es einfach nur daran, dass die Teams altern und daher aussterben. Es wurde einfach keine Nachwuchsarbeit betrieben. Mag sein, dass das in anderen Regionen anders war, aber dann müssten wir den Absatz entsprechend umformulieren und die verschiedenen Aspekte einfügen. --Papiermond 09:28, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In meiner Region (Westfalen) kannte ich diese Gruppe überhaupt nicht und bin nur über Pater Leppichs Lemma darauf aufmerksam geworden. Kennst Du einen Ansprechpartner in meiner Nähe? --Weissmann 09:30, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Ich kenne die action auch nur aus der Ferne. Aber über die Internetseite der action 365 könnte man das vielleicht erfragen. --Papiermond 12:10, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, danke. --Weissmann 12:50, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Iserlohn

Hallo Weissmann,
leider begibst Du Dich auch hier schon wieder in einen Edit-War. Einige Deiner letzten Aktionen kann inzwischen auch ich nur noch als Vandalismus werten, so z. B. die Entlinkung der Wirtschaftsunternehmen. Dein Löschantrag auf Medice lässt mich allmählich daran zweifeln, dass es Dir um eine gemeinsame Sache geht. Lies hierzu bitte mal WP:BNS. Gruß --Bubo 16:46, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Bubo, entspricht Deiner Meinung nach das Lemma Medice den Relevanzkriterien? --Weissmann 20:26, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Medice nach meiner Meinung irrelevant wäre, hätte ich wohl kaum recherchiert, den Artikel geschrieben, die Produktionsstätte aufgesucht und fotografiert sowie die Bilder hochgeladen und eingefügt. Die Diskussion über Deinen Löschantrag halte ich für aussagekräftig genug. Du bindest Kapazitäten. Bist Du bereit, Dich mit genereller Kritik auch einmal auseinanderzusetzen? Das könnte im Chat oder bei einem Stammtisch geschehen. Alternativ biete ich Dir ein persönliches Treffen (gern auch in Balve) an. Für den Fall, dass diese meine Bemühungen um eine nichtöffentliche Konsensfindung scheitern sollten, werde ich die Problematik zunächst auf unserer Projektseite, falls erforderlich aber auch in einem Vermittlungsausschuss zur Diskussion stellen. Gruß --Bubo 21:13, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Über die Gründe des Einstellens eines Artikels kann ich nur spekulieren. Ich schätze es übrigens, anonym zu bleiben und hoffe auf Dein Verständnis. Du bekommst von mir eine persönliche Nachricht. --Weissmann 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß längst, wer Du bist. Dir bleibt die Wahl. --Bubo 21:21, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Woher willst Du das wissen? Findest Du Deine Art der Kommunikation nicht etwas anmaßend? --Weissmann 21:23, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was kümmert es Dich? Ich weiß es. Auf Deinen ausdrücklichen Wunsch werde ich Dich hier mit Deinem Klarnamen ansprechen. Darum geht es aber natürlich nicht. Bitte, ich scheue die Konfrontation nicht, wenn Du sie wünscht. --Bubo #23481; 21:33, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da haben wir uns wohl falsch verstanden. Ich möchte keine Konfrontation. Ich möchte eine gute WP, die sachlich und fair daherkommt. Ich halte nach wie vor diesen Hinweis auf die Schaffung der 20 Arbeitsplätze bei Medice für legitim. Ziehe aber gerne um des lieben Friedens Willen zurück. Gruß und Gute Nacht --Weissmann 21:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du kommst aber nicht sachlich und fair daher. Du taktierst und gibst Dich bei Bedarf naiver, als Du bist. "Um des lieben Friedens Willen" werde ich die Auseinandersetzung um Inhalte nicht scheuen. --Bubo 22:07, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ob das die anderen dann interessiert, weiß ich allerdings nicht. --Weissmann 17:18, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sei unbesorgt. Wikipedianer sind von sich aus interessiert, Sockenpuppen eher nicht. --Bubo 20:35, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Weissmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Fbh 2004.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:11, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Christian Bier Rede mit mir! 10:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Antwort ist unterwegs. Danke! --Weissmann 11:48, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Weissmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Fbh.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:09, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neuenrade

Gibt es dafür auch Belege? Gruß --Bubo 22:58, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Bubo. Schau mal bitte hier: http://www.come-on.de/neuenradeliste/00_20071021192022__Grossbrand_aus_Versehen_gelegt.html --Weissmann 09:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Reine Spekulation also, die nicht in eine Enzyklopädie gehört. Danke für den Link. Gruß --Bubo 17:17, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In dieser Enzyklopädie gibt es aber viel Spekulatives. --Weissmann 17:27, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Deswegen sollte man nicht dazu beitragen. Ad.ac 21:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da magst Du Recht haben. --Weissmann 11:32, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klosterhofspiele

Hast Du vor, darüber einen längeren Artikel zu schreiben? Meiner Meinung nach, könnte man noch einiges in Langenzenn reinschreiben, bevor man einen extra Artikel ausgliedert. IMHO könnte man dann auch ruhig alle Regisseure benennen (waren ja nicht so viele). Das Küffner nicht relevant für einen eigenen Artikel ist, sehe ich genau so. Ob Burdinski schon die Relevanzhürden überspringt kann ich nicht beurteilen. Solange er keinen eigenen Artikel hat, würde ich aber auch auf rote Links verzichten. Wie siehst Du das?  — Felix Reimann 10:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Klosterhofspiele sind doch schon relevant, denke ich. Allerdings kenne ich mich da nicht so gut aus wie andere. Ich denke Jan Burdinski verdient einen eigenen Artikel als Leiter des Fränkischen Theatersommers. Bei Gabriele Küffner möchte ich mich momentan nicht groß äußern, meiner Meinung nach überspringt sie die Hürden allerdings nicht. --Weissmann 11:41, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Weissmann,
bitte vermeide im Hinblick auf unsere hier und hier skizzierten Übereinkünfte, irrelevante Weblinks in Artikel einzufügen. Danke und Gruß --Bubo 21:38, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist nicht bereit, Rückmeldungen anzunehmen: 17 Edits in 2 Artikeln am 26.10.07. Verhalten ist nicht akzeptabel.Ad.ac 22:48, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, Bubo, für Deinen Hinweis. Einen schönen Tag noch für Dich. Gruß --Weissmann 07:47, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Heiliger Geist

Hallo, im Lemma Heiliger Geist habe ich einen QS-Baustein eingefügt. Ich finde den Artikel zzt. unbefriedigend. -- Dietrich 08:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was mißfällt Dir denn? --Weissmann 10:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Unter anderem: 1. Unter Aufgaben … / Frucht des Heiligen Geistes werden Bibelstellen aufgelistet, eine exegetische Einordnung geschieht nicht. – 2. Ulamms Anfrage nach dem Verhältnis von atl. und ntl. Hl.-Geist-Rede ist in der Tat offen. – 3. Auf den Hintergrund aktueller konfessioneller Entwicklungen wird nicht eingegangen. – 4. Wie gehen altkirchliche bzw. römische Konzilstexte oder evangelische Katechismen mit dem Thema um? u.a.m. – Es braucht Zeit, daran zu gehen. -- Dietrich 08:29, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kennst Du dieses Internetangebot: http://www.kathpedia.com? --Weissmann 09:13, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, zuweilen habe ich schon rein geschaut. Allerdings nicht aktuell bzw. zu Hl.Geist. Wie im QS-Antrag vermerkt: Um das Niveau zu heben, braucht es einige Zeit, über die ich leider nicht verfüge. Den Artikel schiebe ich schon eine Weile vor mir her. Leider hat sich auch noch kein anderer seiner grundlegend angenommen. Mal abwarten, was passiert. Vielleicht nach Weihnachten? Vielleicht sollte die weitere Diskussion beim Lemma erfolgen. -- Dietrich 16:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde die weitere Bearbeitung dieses Lemmas unter der oben genannten Internetpräsenz vorziehen. --Weissmann 17:27, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Highlight in der grauen Jahreszeit

Hallo Weissmann,
der fünfte Sauerland-Stammtisch soll im Dezember in Halver stattfinden. Falls Du Deine Scheu vor einer persönlichen Begegnung abgelegt haben solltest, kannst Du hier auf die Terminplanung Einfluss nehmen. Gruß --Bubo 22:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Bubo. Danke für die Einladung. Aber ich ziehe es vor, anonym zu bleiben und hoffe auf Dein Verständnis. Gruß --Weissmann 08:49, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe eine Ahnung, warum ! Ad.ac 08:54, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hoffe, du hast Verständnis für meinen Revert. Es ist tatsächlich so. Freundlicher Gruß Wikifantenhacken 08:06, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Änderungen in Freilichtbühne

Hallo Weissmann, bezüglich einiger der letzten Änderungen im Artikel Freilichtbühne (teilweise auch von dir vorgenommen) habe ich einen Vorschlag in der Portal Diskussion:Theater gemacht, vielleicht magst du mitdiskutieren. Liebe Grüße,--Louis Bafrance 13:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schon geschehen. Danke für die Einladung und Gratulation zu dieser tollen Idee. --Weissmann 17:37, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, Lob hört man gerne. Persönlich würde mich noch brennend interessieren, was unter der Einschränkung 590 bei Kindertheater bei der Balver Höhle zu verstehen ist, du scheinst da ja irgenwie Insider zu sein? Variiert die max. Zuschauerzahl bei anderen Aufführungen? Das könnte dann m.E. gerne noch mit in die Liste. Und was die Verschiebung der Liste im Artikel Freilichtbühne angeht, hast du natürlich absolut recht. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 17:44, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Bestuhlung wechselt je nach Veranstaltungsart. Beim Kindertheater ist sie, wie schon geschrieben, auf 590 ausgelegt. Dies hängt auch mit der erforderlichen Größe der Bühne zusammen. Bei reinen Konzertveranstaltungen (Klassik o.ä.) kann auch anders bestuhlt werden. Beim Schützenfest passen so ca. 2.000 Menschen in die Höhle, glaube ich. --Weissmann 17:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung!--Louis Bafrance 18:02, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Südwestfalen

Hallo, ich sehe gerade, daß Du einen Teil des Abschnittes Gebiet in den neuen Abschnitt Kritik verlagert hast. Ist es nicht besser, die Abgrenzung von Südwestfalen in einem Abschnitt zu behandeln? Die genannten Beispiele belegen ja, daß das Gebiet nicht genau abgegrenzt ist. Deswegen halte ich es für falsch, die Region auf die fünf genannten Kreise zu beschränken, auch wenn diese künftig unter dem Dach "Südwestfalen" auftreten wollen. Außerdem müßte geklärt werden, ob im Abschnitt Geographie auch Hagen als südwestfälische Stadt genannt wird, was nach der jetzigen Gebietsabgrenzung falsch wäre. Vielleicht sollte hierüber eine Diskussion oder QS begonnen werden. 80.146.112.176 19:51, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Soweit ich informiert bin, gehört Hagen eben nicht zur Region SWF. Hast Du andere Informationen? Eine Diskussion ist sicherlich sinnvoll, wenn diese Frage auf breites Interesse stößt. --Weissmann 07:09, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage wurde auch schon in der Diskussion gestellt. Ich habe deshalb ein paar südwestfälische Organisationen aufgeführt, und bei einigen davon gehört auch Hagen zu Südwestfalen. Daher glaube ich nicht, daß man Südwestfalen eindeutig mit den fünf genannten Kreisen ist gleichsetzten kann. Der Begriff ist wohl ähnlich unscharf wie Süddeutschland. 80.146.79.65 17:43, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da wird man sich dann wohl zu gegebener Zeit mit beschäftigen müssen. Fühlen sich Hagener als Südwestfalen? --Weissmann 17:46, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kassenverlust

Dieser und der andere Artikel sind eher keine. Praktisch 1 Satz (Wörterbucheintrag), und der noch praktisch von der Quelle übernommen. Bitte ausbauen/zusammenlegen. Gruß --Kungfuman 19:02, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist dieser Begriff im Lemma Festspiele Balver Höhle begegnet. Ich habe keine bessere Definition über Google gefunden. Diese Seite kann ich leider nicht öffnen: www.mydict.com/Wort/Kassenverlust/. Vielleicht kannst Du helfen? --Weissmann 08:31, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auf der Seite sieht man nur die chinesische Übersetzung. So können die Artikel aber trotzdem nicht bleiben. Kein Artikel, Wörterbucheintrag, URV, Keine echten Quellen usw. Wenn man eine Sache nicht kennt und es keine Quellen gibt, kann man halt keinen Artikel darüber schreiben. Da müsste man in Büchern o.ä. recherchieren. --Kungfuman 08:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So weit ich da informiert bin, ist dies gleichzusetzen mit Kassenfehlbestand. --Weissmann 07:53, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dafür gibts übrigens den Artikel Mankohaftung. Da brauchen wir nicht 3 zusätzliche Artikel. Vielleicht 1-2 redirects. --Kungfuman 08:50, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Haftungsfrage wird doch bei dem Lemma Kassenverlust gar nicht groß erwähnt. Des Weiteren behandelt das Lemma Mankohaftung ein Arbeitsverhältnis. Ist also nicht gleichzusetzen. --Weissmann 10:32, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist eine andere Kategorie, findet man aber über Kassenfehlbestand. Bei Kassenverlustentschädigung wurde auf der QS-Seite für eine Löschung des Artikels Kassenverlust votiert. Die Artikel sollten schnellstens ausgebaut oder in andere Artikel ggf. mit redirects eingearbeitet werden, da sie so nicht haltbar sind. Wenn sich in den nächsten Tagen nichts tut, könnte ein Löschantrag folgen aus o.g. Gründen und da die QS erfolglos war. Normalerweise darf so etwas auch schnellgelöscht werden. --Kungfuman 13:29, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schade, dass es hier anscheinend keine gültige Definition gibt. Scheint aber so aus dem Bereich der Kommunen zu kommen. Kennst Du Dich dort aus? --Weissmann 15:52, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider nicht, sonst hätte ich das ja ergänzt. Wie gesagt sollte man sich selbst vor Artikelanlage kundig machen, damit das einigermaßen enzyklopädiefähig ist. --Kungfuman 10:16, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Weissmann, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Fbh 1995 2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Weissmann) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:17, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jesus von Nazaret

Moin! Ich finde es ziemlich nervig, dass Du dauernd wieder revertierst.

  • Die katholischen Christen glauben an die Wesensgleichheit des Jesus von Nazareth mit JHWH. - Stimmt, aber auch fast alle anderen Konfessionen glauben nach dem Nizänum, dass Jesus "eines Wesens mit dem Vater" ist. Das steht im Artikel Jesus von Nazaret aber gar nicht zur Debatte, weil es dort um den sogenannten historischen Jesus geht.
  • Auf die Hoffnung der Auferstehung gründet sich der Glaube im Christentum. ist nichts anderes als eine Wiederholung von Dieser Glaube ist der Kern und Ausgangspunkt der urchristlichen Botschaft von Gottes Versöhnung mit der Welt.

-- Agnete 13:10, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Können wir bitte hier diskutieren? Ich bin ja nur theologischer Laie. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Agnete#Homousios_tou_patri --Weissmann 13:12, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Der Text ist interessant und beim ersten Überfliegen auch in Ordnung, nur finde ich dort nirgends Deine Behauptung, dass nur Katholiken an die Wesensgleichheit Jesus mit seinem Vater glauben, bestätigt. Das Nizänum, aus dem die Formulierung homoousios (=wesensgleich) tou patri stammt, ist aber Bekenntnisgrundlage der meisten Christen. Daher nimm die falsche Behauptung bitte wieder raus.
  • Für Glaubensaussagen über Jesus gibt es gleich zwei Extra-Lemmata, Jesus Christus und Jesus Christus im Neuen Testament. Dort passen Deine Ergänzungen besser hinein, während hier nur auf das irdische Leben Jesu Bezug genommen wird. Da Wikipedia ein Lexikon ist, kann halt nicht überall alles erschöpfend behandelt werden, sondern es wird weiterverwiesen.

-- Agnete 13:29, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Deine neuste Änderung finde ich völlig daneben, besonders ihre Begründung: Was hat denn der Papst mit dem Auferstehungsglauben zu tun? Jesus brauchte keinen Papst um von den Toten aufzuerstehen und die (meisten) Christen brauchen ihn auch nicht, um daran zu glauben. -- Agnete 13:31, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist allerdings, mit katholischer Brille betrachtet, ob sie dann "recht" glauben. Mehr bitte auf Deiner Disk. --Weissmann 20:29, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wesensgleichheit

Moin!

  • Wenn Du "Rechtgläubigkeit" allein durch die katholische Brille sehen willst, dann sind die anderen Konfessionen natürlich nicht rechtgläubig, weil sie den Papst als geistige Autorität ablehnen. Allerdings glauben alle anderen Christen, dass in der Bibel nichts vom Papst steht.
  • Da sowohl die protestantischen Kirchen als auch die katholische und orthodoxe Kirche ihren Glauben mit den altkirchliche, aus der Heiligen Schrift abgeleiteten Dogmen wie dem Nizänum formulieren, besteht hier eine Gemeinsamkeit, die größer ist als trennende "Kleinigkeiten" wie die mittelalterlichen Dogmen, die die die Orthodoxe Kirche nicht kennen und die von den Reformatoren als nicht schriftgemäß abgelehnt wurden.
  • Hier findest Du eine Zusammenstellung der in der evangelisch-lutherischen Kirche gültigen Glaubensbekenntnisse. Du wirst feststellen, dass es sich im Großteil - bis auf die reformatorischen Schriften, die auf diese alten Bekenntnisse zurückführen - um dasselben handelt, wie in der katholischen Kirche gelehrt wird:

Erstens wird einträchtig gelehrt und gehalten, laut des Beschlusses Concilii Nicaeni (des Nicaenischen Konzils), daß ein einiges göttliches Wesen sei, welches Gott genannt wird und wahrhaftig [Gott] ist, und doch sind drei Personen in demselben einigen göttlichen Wesen, gleich gewaltig, gleich ewig, Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist, alle drei e i n göttliches Wesen, ewig, ohne Stück, ohne Ende, von unermessener Macht, Weisheit und Güte, ein Schöpfer und Erhalter aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Und unter dem Wort »Persona« wird verstanden nicht ein Stück, nicht eine Eigenschaft in einem andern, sondern [etwas], das selbst besteht, wie denn die Väter in dieser Sache dies Wort gebraucht haben.

Augsburgisches Bekenntnis 1,1

Einen schönen dritten Advent! -- Agnete 10:30, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zunächst einmal sehe ich das durch die katholische Brille. Versuche dies aber ohne Scheuklappen zu tun. Ist es nicht so, dass bei den lutherischen Kirchen jede Landeskirche ihre eigene Autorität besitzt? --Weissmann 08:25, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Landeskirchen sind zwar selbständig, doch das bezieht sich nur auf die Gestaltung von Liturgie (z.B. welches Gesangbuch benutzt wird) und Verwaltung und heißt nicht, dass jede Landeskirche allein über das Glaubensbekenntnis entscheidet. Das ist wie in den oben genannten Bekenntnisschriften formuliert für alle verbindliche Grundlage. Und dieses Bekenntnis entspricht der Heiligen Schrift (sola scriptura). Ein zweite menschliche Autorität neben der Bibel (wie den Papst) lehnen die protestantischen Kirchen daher ab. -- Agnete 09:04, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die fünf Gebote der Kirche

Lieber Weissmann, könntest du den Artikel noch weiter ausbauen? Es fehlt z.B. für wen die Gebote gelten, wann und von wem sie aufgestellt wurden, ob sie heute noch gültig sind, und so weiter. Danke! --Sr. F 14:47, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe mal ein wenig ausgebaut. Dabei sind aber Fragen aufgetaucht. Es wäre schön, wenn jemand helfen könnte. --Weissmann 15:01, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Balder

Hallo Weissmann,
Ich habe Deinen Edit revertet, weil Du zwar recht hast das die Analogie zwischen B. und Christus publiziert wurde. Dieses aber zu einer Zeit der Hyperkritik im Umgang mit den nordischen Literaturen, sprich der Edda und Sagas, und Sopphus Bugge war einer der Hauptvertreter die in fast in allen Motiven der Edda beispielsweise Balder oder das Selbstopfer Odins Einflüsse von aussen sahen, besonders solche aus dem Christentum. Das wird heute nicht mehr so prinzipiell gesehen. Wenn Du das so gelesen hast, wie ich auch, dann vieleicht bei W.Golther in dessen Handbuch der germanischen Mythologie. Golther war ein profunder deutscher Anhänger des Hyperkritischen Umgangs mit den eddischen Schriften. Klar ist das es christliche Einflüsse gab in der spätheidnischen Zeit, aber diese waren rein äusserlicher Natur. Balder ist eine Figur die sehr alt ist und in indogermanische Parallelen z.B. in Sagengestallten des Kaukasuses bestättigt wird. Vieleicht ist dein Gedanke gar nicht mal so verkehrt wenn man diesen Punkt der Deutungen der Figur Balders unter der religionsgeschichtlichen Aspekt im Artikel abhandelt. Gruß --ALEXΑNDER72 13:55, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Alex, schlage mich gerade noch mit Wahrheit rum, habe deshalb wenig Zeit für Dich ;-) Ab wann ist die Figur des Baldes denn nachweisbar? --Weissmann 08:23, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Magst Du noch einmal antworten? --Weissmann 14:43, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Taufe durch den Heiligen Geist

Moin! Du hast recht, bei der Taufe wirkt der heilige Geist mit (übrigens nicht nur in der katholischen Kirche!!!!), aber der Abschnitt Taufe#Taufe durch den Heiligen Geist hat nicht diesen Tatbestand zum Inhalt (dafür siehe Taufe#Wesen der Taufe), sondern die Geistestaufe, die nicht mit Wasser geschieht, sondern unabhängig von der "Wassertaufe" statfindet, je nach theologischem Verständnis der jeweiligen Konfession vorher oder nachher. MfG -- Agnete 12:18, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PS: Es stand auch nirgends, dass das einen Widerspruch darstellt. Außerdem ist die Katholische Kirche vielleicht für Dich der Maßstab aller Dinge, aber nicht für die Gesamtbetrachtung des für alle Konfessionen wichtigen Sakraments!!!! Agnete 12:23, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moin! Im Rahmen des "subsistit in" stimme ich Dir da zu. --Weissmann 12:26, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Schöne Weihnachten!

Lieber Weissmann, trotz unseres mehrfachen Disputs wünsche ich Dir von Herzen fröhliche und segensreiche Weihnachtstage! Auch von meiner Freundin aus Hamm (Westfalen), die gerne im Sauerland spazieren geht. Beste Grüße Paul --PaCo 22:27, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank. Ein gesegnetes Weihnachtsfest für euch. Hamm in Westfalen ist aber auch ein schönes Städtchen. --Weissmann 11:39, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Al-Azhar

Hallo, Weissmann.

Auch wenn deine Änderungen gut gemeint sind. Was soll das werden? Eine listenartige Aufzählung von Universitäten in der islamischen Welt ? Eine recht subjektive Auflistung von Hochschulen an denen islamische Theologie und Rechtswissenschaft gelehrt wird? Meiner Ansicht nach hat der Artikel davon keinen Gewinn. Außerdem könnte man den Terminus "Schule" mit der "Rechtsschule" verwechseln. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 11:25, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es soll das werden, was ich geschrieben habe. Können wir hier weitermachen? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nasiruddin#Islam --Weissmann 11:27, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Islam#Schulen

Hallo Weissmann,

ehrlich gesagt, verliere ich gerade ein wenig die Geduld mit dir. Der Artikel Islam ist der Hauptartikel der Kategorie:Islam und damit der Einstiegspunkt ins gesamte Thema. Er ist schlecht genug, da müssen wir ihn nicht noch schlechter machen. Du kannst da nicht einfach hingehen, eine Hauptüberschrift „Schulen“ anlegen und dann darunter gerade mal einen Eintrag aufführen, der dann ausgerechnet keine Koranschule sondern eine Universität mit Promotionsrecht ist. Bitte lege doch die Benutzerunterseite Benutzer:Weissmann/Bildungssystem (oder so ähnlich) an, bereite da etwas Fundiertes und mit Quellen (WP:Q) Belegtes vor und stell es erst dann ein, wenn es soweit ist. Ich schaue bei Bedarf da auch gerne noch mal drüber.

Bis dahin werde ich den Abschnitt erst einmal aus dem Artikel entfernen und du stellst ihn bitte nicht wieder ein. Danke.

Gruß --Baba66 17:37, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach meinem Verständnis haben die Schulen (ganz gleich ob Universität oder andere Schulen) einen immensen Anteil an der Ausbildung des islamischen Glaubens. Siehst Du das anders? Ich will Dich nicht verärgern, aber ich gehen einmal davon aus, dass Christen und Muslime auch in Zukunft friedlich nebeneinander koexistieren wollen. --Weissmann 19:41, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten