Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2005 um 18:58 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ([[Basilika St. Andreas]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Es wird nicht wirklich deutlich was das sein soll. Stattdessen werden Zitate aus einem Buch wieder gegeben. Macht derzeit absolut keinen Eindruck, dass es erhalten werden sollte. Außerdem Plural-Lemma --BLueFiSH ✉! 01:14, 12. Jan 2005 (CET)

Ideologischer Unfug. Löschen. Dickbauch 09:30, 12. Jan 2005 (CET)
Kein Unfug, aber für ein wichtiges pädagogisches Thema eine grottenschlechte Aufarbeitung mit den größtmöglichen Lücken (wenn wenigstens die Kinderfreunde erwähnt würden, könnte man's ja verschieben) - deshalb löschen. --jergen 09:49, 12. Jan 2005 (CET)

Auf jeden Fall Verschiebung nach Kinderrepublik und Umarbeiten des Artikels. Scheint ja durchaus ein eingeführter Begriff zu sein: http://www.google.com/search?q=kinderrepublik --Suricata 09:54, 12. Jan 2005 (CET)

Das Thema wäre sicherlich interessant aber der Artikel für eine Enzyklopädie ungeeignet. Vielleicht findet sich jemand, der ihn umarbeitet. --Katharina 11:18, 12. Jan 2005 (CET)

  • Wenn feststünde, dass er erhalten bliebe, wäre die Ausbaumotivation deutlich größer. Behalten, ÜA rein und auf den Singular verschieben. --nfu-peng 12:29, 12. Jan 2005 (CET)
    • Ein guter Artikel hat immer gute Chancen, erhalten zu bleiben. Im vorliegenden Fall steht das Lemma zudem nicht mal ansatzweise infrage, sondern nur die Artikelqualität. --Katharina 13:38, 12. Jan 2005 (CET)
      • Struktur , Form und etwas Text und Literatur sollten vorerst genügen, den Artikel hier zu belassen. Zur ÜA benötige ich die entsprechende Muse und die kommt immer erst an Regentagen am Sonntagmorgen. --nfu-peng 15:10, 13. Jan 2005 (CET)

brauchen wir den? ich hab jetzt nicht geguckt, aber was ist mit den anderen 5 Kindern von J.G.Herder? --BLueFiSH ✉! 01:43, 12. Jan 2005 (CET)

klar brauchen wir den, zumal es ja ein paar brauchbare Angaben über ihn gibt. Ich denke, unmittelbare Verwandte von so herausragenden Persönlichkeiten sind von Interesse. Behalten. -- Toolittle 09:05, 12. Jan 2005 (CET)

Grenzfall denke ich mal. War selber nur bräsiger Beamter *pfeif* und hat wegen der Leistungen seines Vaters eine Ehrendoktorwürde erhalten. Auf der anderen Seite hat er aber dann doch noch ein Buch über Papa herausgegeben. Und wie AN mal sagte sind Leute an die sich nach langer Zeit noch erinnert wird schon etwas besonderes. Daher lieber behalten. (Aber nur ganz knapp.) Dickbauch 09:35, 12. Jan 2005 (CET)

Regierungsräte sind doch ganz klar enzyklopädiewürdig. Ich sehe das Problem mit dem Artikel nicht. --Katharina 11:20, 12. Jan 2005 (CET)

behalten als Beispiel für Ich trage einen berühmten Namen (vgl. TV-Sendung) und pflege das Andenken meines genialen Vaters, weshalb sein Glanz auch auf mich fällt. --Historiograf 23:30, 12. Jan 2005 (CET)

Behalten, gleiche Argumentation wie Schwarzfunk--217.94.175.202 12:22, 13. Jan 2005 (CET)

Das ist kein fester Begriff der Umgangssprache, sondern ein politischer Kampfbegriff. Er hat weniger als 1000 Treffer bei Google und auf der ersten Trefferseite ist eine Webseite der DVU die prominenteste Quelle. Nur mal so zum Ausmaß und Art der Verbreitung des Wortes. Sowas sollte hier nicht verewigt werden.

Schwarzfunk übrigens genausowenig, das Wort ist ein Synonym für Piratensender.

Benutzer:212.202.37.60 02:09, 12. Jan 2005 nachgetragen von BLueFiSH ✉!

finde die beiden Artikel auch sehr merkwürdig. Unter Schwarzfunk verstehe ich in erster Linie ebenfalls einen Piratensender, da schwarz* meist als Vorsilbe von etwas illegalem verwendet wird (z.B. Schwarzfahren oder Schwarzsehen). Daher Schwarzfunk löschen und der fairniss wegen Rotfunk auch. --BLueFiSH ✉! 02:15, 12. Jan 2005 (CET)

Schwer zu sagen, was ein "fester Begriff der Umgangssprache" ist, als politisches Schlagwort existieren sowohl Rot- als auch Schwarzfunk (und das keineswegs nur im Rechten-DVU-Spektrum !). die Verwendung wird im Artikel (zumindest für D.) halbwegs korrekt dargestellt ... Artikel dahingehend ändern, das es sich nicht um "Umgangsssprache", sondern um politische Schlagworte handelt und behalten ... Hafenbar 06:03, 12. Jan 2005 (CET)

Rotfunk war hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren ein Ausdruck für die erwähnten norddeutschen Sender (übrigens auch für den NDR), weil viele Leute den Eindruck hatten, diese Anstalten berichten in Folge der 68er-Bewegung von einer politischen Grundhaltung, die sogar noch links von der SPD steht. Ich sehe das mehr als einen politisch-historischen Begriff aus der guten, alten Bonner Republik. Deshalb ist das auch nicht verwunderlich, dass der heute fast nur noch von der DVU verwendet wird, denn das Phänomen, dass große Teile der Bevölkerung einen öffentlich-rechtlichen Sender als zu links (oder rechts) wahrnehmen, existiert heute nicht mehr. Vermutlich, weil die Privatsender dafür gesorgt haben, dass sich auch die öffentlich-rechtlichen Sender mehr um ihre kommerzielle Ausrichtung kümmern müssen als um politische Belehrung. "Schwarzfunk" sehe ich eher als sekundären Begriff, der analog zu "Rotfunk" (lautliche Anlehnung an "Rundfunk" oder "Rotfuchs") gebildet wurde. Redirect? --Rabe! 08:43, 12. Jan 2005 (CET)

Meine Meinung: Redirect der beiden Artikel auf Landesrundfunkanstalt und Begriffserwähnung dort. --Suricata 09:49, 12. Jan 2005 (CET)

Suricatas Vorschlag ist gut. Die Infos sollten erhalten bleiben. Der hr galt auch lange Zeit als Rotfunk. --nfu-peng 12:50, 12. Jan 2005 (CET)

BLueFiSH: soso, Schwarzsehen ist illegal :-))) Aber im Ernst: Schwarzfunk ist keineswegs ein Synonym für Piratensender sondern neben der Bedeutung im politischem Sinne ganz allgemein die Aussendung von Funksignalen auf nicht lizensierten Frequenzen. Das kann ein Piratensender sein, viel häufiger aber eine mißbräuchlich benutzte Funkfrequenz z.B. im Amateurfunkbereich. Wir Funkamateure sprechen dann auch von einem "Schwarzfunker" ohne Funklizenz. Während "Schwarzfunk" im politischen Sinne keine strafbare Handlung darstellt, tut er dies im frequenzrechtlichen Sinne sehr wohl und wird auch von der Frequenzhoheit (z.B. Telecom) verfolgt. Standorte von Schwarzfunkstellen werden mittels Dreieckspeilung ermittelt, die illegal benutzten Geräte eingezogen und der Schwarzfunker angezeigt. Also behalten und um die zweite Bedeutung erweitern. --presse03 13:00, 12. Jan 2005 (CET)

behaltenund ausbauen was Rotfunk betrifft ist der Begriff vorallem in Österreich in bezug auf den ORF ein begriff (seltsamerweise sogar heute noch trotz einer konservativen Regierung ) und gehört wol zu den beliebtesten Verschwörungstheorien in Ö ps.:klassischer fall für Deutschlandlastig und ein grund für die Kategorie... Fisch1917 13:31, 12. Jan 2005 (CET)
Wenn das so ist, bin ich dafür, die beiden Artikel zu behalten - aber nur dann, wenn sich ein Österreicher des Themas annimmt und die entsprechenden Informationen im Artikel ergänzt! In Deutschland war "Rotfunk" allenfalls in den 70er Jahren eine überflüssige Vokabel aus dem Springer-Repertoire; "Schwarzfunk" hat als Gegenbegriff nie eine Rolle gespielt. Als Lemmata sind beide Begriffe, was die deutsche Mediengeschichte angeht, kaum von Bedeutung, zumal sie nur subjektive Wahrnehmungen eines Teils der Zuschauer beschreiben, die den tatsächlichen, komplexen Entwicklungen dieser Zeit überhaupt nicht gerecht werden. Die von presse03 angesprochene völlig abweichende Verwendung des Begriffs "Schwarzfunk" in der Amateurfunk-Szene hat selbstverständlich einen Artikel verdient; gerade deshalb sollte der angestaubte ideologische Quatsch gelöscht werden, der zur Zeit das Lemma blockiert - eine Begriffserklärungsseite lohnt sich nicht. --HH 18:11, 12. Jan 2005 (CET)

Ich war nach der Einstellung des Artikels sehr unschlüssig, nach mehreren Modifikationen bin ich jetzt absolut für behalten. --Dundak 22:15, 12. Jan 2005 (CET)

Stimmt - inzwischen sieht alles schon wesentlich besser aus. --HH 23:44, 12. Jan 2005 (CET)

Ich finde das jetzt auch schon ziemlich gut. --Rabe! 00:26, 13. Jan 2005 (CET)

Behalten. Diese Begriffe umgangssprachlich durchaus üblich, als der Rundfunk noch nicht zum Dudelfunk geworden war.--217.94.175.202 12:25, 13. Jan 2005 (CET)

"Pseudobeziehung" bedeutet einfach nur sowas wie "Is nix Richtiges". Wer von "Pseudobeziehung" spricht, der liefert nicht eine Beschreibung, sondern eher sowas wie einen Seufzer. Sind die Beziehungsseufzer dieser Welt etwas, was sich in einem Wikipedia-Artikel zusammenfassen ließe? Natürlich nicht. -- Kerbel 02:42, 12. Jan 2005 (CET)

Lemma behalten. Der Artikel ist in der Tat sehr krude und seufzerisch formuliert, aber den Begriff gibt es und der Inhalt des Artikels liefert Anhaltspunkte, worum es geht, auch wenn ich mich frage, aus welcher Quelle die 60% stammen. Ausserdem: Gehört Sex nun zu einer Pseudobeziehung oder nicht? Fragen über Fragen, die ein Ausbau des Artikels hoffentlich beantwortet.Abendstrom 04:19, 12. Jan 2005 (CET)

Pseudobeziehung, Pseudopartnerschaft, Pseudoliebe ... ein Pseudoartikel sollte schon überzeugen, um seine Existenz zu rechtfertgen dieser tut es nicht, löschen ... Hafenbar 06:23, 12. Jan 2005 (CET)

Pseudoartikel. Löschen. Uli 10:35, 12. Jan 2005 (CET)

Sinnentleertes BlaBla. Löschen. (Da fährt wohl gerade jemand schwer seinen Depri spazieren.) Dickbauch 10:47, 12. Jan 2005 (CET)

Der ist gut: "Die Pseudobeziehung findet sich derzeit in ca. 60% aller Fälle bei ehemaligen Beziehungspartnern." Bei solchen Angaben handelt es sich in ca. 95% aller Fälle um Pseudostatistiken. --Zumbo 11:04, 12. Jan 2005 (CET)

Nein. Damit bin ich nicht einverstanden. Es fehlen anständige Artikel zu Beziehung, Zweierbeziehung und Liebesbeziehung. Pseudobeziehungen sind nicht erste Priorität! --Katharina 11:24, 12. Jan 2005 (CET)

Klingt zwar nicht abwegig, ist aber vor allem gemeint, nicht begründet (Literatur, wikilinks, Weblinks). Wenn's dabei bleibt löschen.--a_conz 01:45, 13. Jan 2005 (CET)

S.O. Solange der Beziehungsbegriff nicht klar abgegenzt ist, macht Pseuobeziehungslemma keinen Sinn, zumal Worthülsen die Notwendigkeit des Begriffs in der vorliegenden Form in Frage stellen. Löschen.--MMozart 01:51, 13. Jan 2005 (CET)


Interessanter Ansatz, aber weit unter dem durchschnittlichen WP-Niveau. Lieber erstmal Löschen. Verfasser soll sich Gedanken zur Strukturierung machen und später nochmal loslegen. Muss dann auch irgendwie verlinkt werden. --Hunding 03:04, 13. Jan 2005 (CET)

erl. redirect Braunkohlebagger

Das ist eigentlich ein Schaufelradbagger und das Wesentliche ist auch in Schaufelradbagger vorhanden. Kann gelöscht werden bevor noch andere solche "Baggerarten" auftauchen. --ElRaki ?! 04:36, 12. Jan 2005 (CET)

  • Behalten das ist ein Fall für Doppeleintrag Hadhuey 08:56, 12. Jan 2005 (CET)
  • behalten 217 226 0 0 10:14, 12. Jan 2005 (CET)
  • in der jetzigen Form löschen. Das Lemma ist so total verfehlt. Vieleicht sollte es heißen: Die Braunkohlebagger 288 und 259 fuhren übers Land? ;-) -> Redirect nach Schaufelradbagger und die wenigen wirklichen Inhalte dort einbauen!--Rotkäppchen 10:24, 12. Jan 2005 (CET)
  • jetzt redir.

Die besondere Bedeutung dieses Boots ist anhand des Textes nicht zu erkennen. --elya 08:33, 12. Jan 2005 (CET)

Kriegen wir jetzt jeden beliebigen Bootsnamen ins WiKi, also wohl mehrere hundert Tausend? Außerdem ist Tulga der Name eines erloschenen Vulkans in der Mongolei, ein (seltener) weiblicher Vorname und der Name einer Computerspiel-Firma. Löschen --presse03 12:35, 12. Jan 2005 (CET)

Ja, aber das Boot hat doch an einer Werbeveranstaltung für den Hersteller völlig überteuerter Damenhandtäschchen (in die vielleicht auch ein Aftomat Kalaschnikov passt) teilgenommen! Löschen. Dickbauch 13:24, 12. Jan 2005 (CET)

Wenn es unter diesem Lemma einen guten Artikel zu dem mongolischen Vulkan gäbe, wäre ich für behalten. So aber votiere ich für löschen. -- Collector1805 18:27, 12. Jan 2005 (CET)

Wenn nicht mehr kommt: Löschen. --Sjoehest 05:43, 13. Jan 2005 (CET)

Form und Vermittlung entsprechen nicht den hier vertretbaren Normen. --Herrick 08:51, 12. Jan 2005 (CET)

vielleicht könnte aber auch ein Botaniker ein paar Sätze spendieren. -- Toolittle 09:08, 12. Jan 2005 (CET)

Chlorophyll ist recht wenig informativ, eigentlich gehört dort beschrieben, was Chlorophyll B ist. Bin für redirect--217 10:52, 12. Jan 2005 (CET)
Zu solchen Lemmata kommt es, wenn innerhalb der Artikel, in denen die Informationen eigentlich zu erwarten wären, verlinkt wird. Wie bei Chlorophyll geschehen. Meine Frage: Würde jemand explizit nach Chlorophyll b suchen? Ich nicht. Ich würde Chlorophyll eingeben. Vielleicht kann sich ein Biologe des Hauptartikels annehmen. --Nocturne 11:48, 12. Jan 2005 (CET)

Wenn es über ihn nicht mehr als "War der Vater von..." zu sagen gibt, erscheint mir ein eigener Artikel etwas übertrieben. --Zinnmann d 09:42, 12. Jan 2005 (CET)

Personenartikel ohne biographische Daten halte ich nicht für erhaltenswert. Löschen. Dickbauch 10:01, 12. Jan 2005 (CET)

Hab's ein kleines Bisschen gerelevanzt, aber IMO nicht ausreichend. --Katharina 11:35, 12. Jan 2005 (CET)

wenn ein Regierungsrat drin bleibt (siehe oben ;-) ), dann aber auch ein "Fürst der Walachei". ist ein sauberer Stub und sollte nicht gelöscht werden. --BLueFiSH ✉! 14:17, 12. Jan 2005 (CET)
Der Löschantrag für "Vlad II war der Vater von Dracula" war absolut berechtigt, das möchte ich festgehalten haben. --Katharina 15:01, 12. Jan 2005 (CET)

Finde ich auch löschenswert - zumal er im Artikel Vlad_Drăculea_III. bereits ausführlicher beschrieben wird... --Sioux 16:56, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habs ein wenig aufgemotzt --Mausloewin 16:56, 12. Jan 2005 (CET)

Hmm – es gibt leider Diskrepanzen zum Artikel Vlad_Drăculea_III.. Dort steht, er wäre geköpft worden, nicht erschlagen, und sein Sohn Mircea "Zitat: ...wird lebendig eingemauert"...
Trotzdem in der jetzigen Form m.E. doch erhaltenswert, man sollte nur die korrekten Daten eintragen - ob jetzt bei Vlad II. oder bei Vlad III. Wie die beiden letztendlich umgekommen sind entzieht sich meiner Kenntnis (sooo alt bin ich nun doch nicht ;-)). --Sioux 17:27, 12. Jan 2005 (CET)

Rise time(überarb.,erledigt)

Das Lemma wird nicht (verständlich) erklärt. Ein Kontext des Themas ist nicht ersichtlich. Der Artikel bringt so keinen Mehrwert für den Leser. Typischer "Google doch selbst, wenn Du zu dumm bist das zu kennen"-Artikel. Dickbauch 10:11, 12. Jan 2005 (CET)

Englisches Lemma für etwas, was man auch auf Deutsch erklären kann. löschen Martin Vogel 15:15, 12. Jan 2005 (CET)
Da muß ich widersprechen. Ich bin auch für eine möglichst niedrige Deunglisch-Quote, aber in diesem Fall handelt es sich um einen feststehenden Fachterminus in der Digitaltechnik. Auf jeden Fall behalten. Ich kümmer' mich drum. --chris 22:47, 12. Jan 2005 (CET) PS: Beim Googlen kriegt man bestimmt 'n Haufen Technischer Daten, aber bestimmt keine Erklärung ;-)
Fertig! --chris 00:19, 13. Jan 2005 (CET)
Super, hab' sogar ich verstanden. Das nenne ich gute Bearbeitung ! Natürlich. Behalten.--MMozart 01:57, 13. Jan 2005 (CET)

Der Artikel ist jetzt verständlich, aber ich bin nach wie vor der Meinung, das Anstiegs- und Abfallszeit zu nennen. -- Martin Vogel

Bin für behalten (so wie er jetzt ist). --Sjoehest 05:45, 13. Jan 2005 (CET)

In meinen Augen ist das ein Beispiel für einen verunglückten Wörterbucheintrag. Dickbauch 10:13, 12. Jan 2005 (CET)

Uijui - das ist mal ein schöner Euphemismus, der gute Dickbauch fängt an zu schmeicheln! Der Gestus des Zielens impliziert nicht, dass der Artikel treffend ist - für löschen. Gruß --Idler 23:24, 12. Jan 2005 (CET)

schon die Bezeichnung 'anstößiges Format' finde ich ziemlich dreist, bin für Löschen 217 226 0 0 10:15, 12. Jan 2005 (CET)

Der Name dieses in Gebrauch befindlichen Arbeitsmittels ist augenzwinkernd gemeint. Behalten. Dickbauch 10:24, 12. Jan 2005 (CET)
WP soll eine Enzyklopädie sein und kein Tummelplatz für Rechtschreibfanatiker, die Listen anlegen, in denen steht was alles angeblich 'falsch' ist hier :-( 217 226 0 0 10:31, 12. Jan 2005 (CET)
Es geht nicht um Rechtschreibfanatismus, sondern um ein einheitliches Datumsformat für die Verlinkung von Tagen, Monaten, Jahren. So kann ich dann in einem Artikel in dem ein Ereignis am 01. Oktober erwähnt ist schauen, was an dem Datum sonst noch geschah. Nicht Kriegsentscheidend, aber ein netter Gimmik. Dickbauch 10:38, 12. Jan 2005 (CET)
@217 226 0 0: der LA ist hinfällig, das ist eine Arbeitsliste, die früher oder später wieder verschwindet, wenn sich endlich alle User an die Datumskonventionen halten. Habe den LA wieder rausgenommen---217 10:41, 12. Jan 2005 (CET)
was heißt erledigt? hier soll doch 7 Tage diskutiert werden??? 217 226 0 0 10:49, 12. Jan 2005 (CET)
Arbeitslisten sind wichtig und notwendig - solange sie nicht im Artikelnamensraum stehen, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund gegen behalten. -- srb 10:53, 12. Jan 2005 (CET)
@srb: die Liste existiert nmM bereits seit 2003 und wurde Ende 2004 von Benutzer:SirJective zur Überarbeitung neu gefüllt und zwischenzeitlich mühseligst abgearbeitet. Wo soll sie bitte stehen, damit nicht jeder LA-Bausteinsetzfähige immer wieder darüber stolpert und sich allein an dem Titel hochzieht??---217 11:04, 12. Jan 2005 (CET)
[ ] Dir ist bekannt, dass es mehrere Namensräume gibt
[ ] Dir ist der Unterschied zwischen den Namensräumen bekannt
-- srb 12:32, 12. Jan 2005 (CET)
@Srbauer: gehört die Liste denn besser wo anders hin?--217 23:09, 12. Jan 2005 (CET)

Anstößiger Löschantrag. Abgelehnt. Nächster Fall. --Katharina 11:37, 12. Jan 2005 (CET)

  • löschen erledigt? sollte hier nicht diskutiert werden? Ralf   17:43, 12. Jan 2005 (CET)
  • Worüber soll denn noch diskutiert werden? Wie isn das Wetter bei euch so? --e3c2d6ec0ca59f4588b8bb5cb621cfa6 18:51, 12. Jan 2005 (CET)

Die angebliche Therapiemethode wird leider nicht klar erklärt. Nach der schwammigen Einleitung folgt ein wenig Kritik an der Psychotherapie an sich und daraufhin verliert sich der Artikel in eher unseriösen Weblinks. Der letztes Satz wurde auf Grund meiner Anfrage beim betreffenden Portal eingefügt. In meinen Auge verfehlt der Artikel sein Thema leider komplett. Dickbauch 10:23, 12. Jan 2005 (CET)

"Am kreativsten Rand unseres Geistes [sind] Fähigkeiten, wo wir anfangen, die zusammenhängenden Gedanken nicht insgesamt unterzubringen, die nicht noch rational sind.". Ja, das scheint sich zu bestätigen. Löschen. Uli

Horst Käsler(erledigt)

Artikel. Zu versterben. Uli 10:32, 12. Jan 2005 (CET)

* 1926, † 1987. Aber es scheint über den Mann wirklich nichts berichtenswertes zu geben. Außer, dass in Berlin eine Sporthalle nach ihm benannt wurde. --Nocturne 11:43, 12. Jan 2005 (CET)
Artikel. R.I.P. --Katharina 11:47, 12. Jan 2005 (CET)

Wie ich das sehe, war der mal Nationaltrainer im Handball der Herren. So eine Sporthalle bekommt man nicht mal eben für umsonst, dafür muss man schon was enzyklopädiewürdiges leisten. Ich bin entschieden für ausbauen, verstehe aber nicht viel von Handball.--Rabe! 14:18, 12. Jan 2005 (CET)

Online scheints wirklich nicht viel zu geben, ich hab außer der Gedenktafel auch nur [1] & [2] gefunden - aber sonderlich viel steht da auch nicht drin, da muss wohl ein Handballinteressierter mal offline recherchieren. Vernünftig verstubben und die hier angegebenen Infos einfügen, dann behalten -- srb 14:32, 12. Jan 2005 (CET)
ergänzt und LA entfernt -- Wohltäter 15:15, 12. Jan 2005 (CET)
Danke. Bist mir zuvorgekommen. --nfu-peng 15:43, 12. Jan 2005 (CET)

Rechtschreib Fehler. Ansonsten steht da, dass Tourismusmarketing das Marketing von Tourismus ist. Uli 10:32, 12. Jan 2005 (CET)

Der Artikel enthält leider keinerlei Daten zu diesem Königreich. Nur die Lage und die Hauptstadt sind erwähnt, der historische Kontext fehlt leider völlig. So ist der Artikel nicht hilfreich und hat schlicht zu wenig Inhalt. Dickbauch 10:34, 12. Jan 2005 (CET)

Der zeitliche Link liegt um Jahrtausende daneben. — Martin Vogel 15:35, 12. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Link korrigiert. -- David al-Nuriq 01:45, 13. Jan 2005 (CET)
Ich bin für einen Erhalt des Artikels, weil der Artikel über den Philosophen Zenon von Kition auf Kition verweist. Von dort habe ich einen Redirect an gelegt. Ich konnte im Augenblick nicht mehr Informationen über das Königreich Kition finden, die sich ohne Mühe in den Artikel ein bauen ließen. Aber der Anfang ist gemacht und ist in jedem Fall besser als eine leere Seite, auf die der Artikel über Zenon von Kition verweist. Mit freundlichen Grüßen: -- David al-Nuriq 01:45, 13. Jan 2005 (CET)
Ich habe noch einige Bearbeitungen vor genommen und auf der Diskussionsseite kommentiert. Ich denke, daß der Artikel nun nicht mehr gelöscht werden muß, kann aber natürlich, wie immer, mit einer Löschung leben. Mit freundlichen Grüßen: David al-Nuriq 03:22, 13. Jan 2005 (CET)

So wie es jetzt ist, behalten -- Martin Vogel 03:32, 13. Jan 2005 (CET)

Es spannend, Dokumente mit Attributen zu versehen. Das Dokument hat jedanfalls das Attribut "unbrauchbar" -Uli 10:39, 12. Jan 2005 (CET)

PICS wäre zwar durchaus ein interessantes Lemma, aber wenn sich niemand über dieses Detailsammelsurium erbarmt und etwas vernünftiges dazu schreibt - löschen -- srb 10:58, 12. Jan 2005 (CET)

falls nicht erweitert -> löschen --BLueFiSH ✉! 14:19, 12. Jan 2005 (CET)

"Ein Konferenzserver ist ein Server für (Video-)Konferenzen" ist zur Zeit der verwertbare Inhalt dieses "Artikels". Reine Wortdefinition aus sich selber. Keine weiteren sinnvollen Informationen für den Leser. Dickbauch 10:41, 12. Jan 2005 (CET)

löschen Ein Artikel mit Informations-Skorbut. --a_conz 01:48, 13. Jan 2005 (CET)

löschen Wir wissen, was ein Server ist. Wir wissen, was eine Konferenz ist. --Pinhead 15:30, 13. Jan 2005 (CET)

Professor. lebt. Artikel. tot. Uli 10:42, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen. Lieblos. Dickbauch 11:48, 12. Jan 2005 (CET)
löschen --BLueFiSH ✉! 14:35, 12. Jan 2005 (CET)
War durch Heirat immerhin eine britische Herzogin. --Katharina 13:43, 12. Jan 2005 (CET)

und warum? War immerhin Kriegsheld, Namensgeber eines Zerstöreres und Bruder von John F. ...--Mausloewin 15:41, 12. Jan 2005 (CET)

Offensichtlich beschränkt sich die Bedeutung dieses Mannes darauf, dass er der Bruder von John F. Kennedy war. Seine militärischen "Leistungen" stellen nichts Außergewöhnliches dar. Bomberpiloten gab und gibt es viele und sie verdienen eindeutig nicht jeweils einen eigenen Artikel. Löschen. -- Collector1805 18:35, 12. Jan 2005 (CET)
Der Mann war in den USA eine Berühmtheit bis in die 60er Jahre - und auch John F. selbst strahlte heller im Glanze seines Kriegsheldentums auf dem Torpedoboot (oder was auch immer). Hmm - unentschlossen - für D/A/CH ist er nicht so wichtig, aber wenn wir das Wissen der Welt sammeln wollen, ist er etwa so relevant wie ein U-Boot-Held ... --Idler 23:37, 12. Jan 2005 (CET)

Kennedy-Clan hat eine nach wie vor eine größere politische, gesellschaftliche und auch wirtschaftliche Bedeutung in den USA. Wer alles dazugehört/ dazugehörte iest durchaus WP relevant (IMHO) . Behalten und vielleicht einmal unter Kennedy Clan mit entsprechenden redircets zusammenfassen. --MMozart 02:09, 13. Jan 2005 (CET)

Nicht jeder Kennedy muss in die Wikiepdia, nur weil er/sie Kennedy heißt. Uli 10:50, 12. Jan 2005 (CET)

wenn dem so ist, dann sollten aber auch mal die anderen Beiträge zu Kennedy etc dieses Users durchforstet werden---217
Die ist von der Relevanz her am Limit, spielt schliesslich in derselben liga wie Jackie Kennedy, nur etwas weniger glamourös. Ich würde sie behalten und relevanzen. --Katharina 13:45, 12. Jan 2005 (CET)

Relevanz nicht erkennbar.Uli 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Werbung. Löschen. Dickbauch 11:29, 12. Jan 2005 (CET)
Gibt es da niemand, der etwas über Struktur, Format, Programminhalte... sagen kann? Sonst löschen --presse03 12:44, 12. Jan 2005 (CET)
Artikel ist auch inhaltlich so dürftig (einjährige Vorbereitungszeit - wen interessiert das?), dass man bedenkenlos löschen kann. Hab mal ne halbe Stunde reingehört und erkenne auch kein Profil, das es auch unzähligen anderen Webradios heraushebt. --Hunding 16:09, 12. Jan 2005 (CET)

Sumpfpäpste(erledigt)

Relevanz nicht erkennbar, grottig hingeschluderter Artikel. Uli 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Schnelllöschen. Dickbauch 11:37, 12. Jan 2005 (CET)
[x] done. --Katharina 11:53, 12. Jan 2005 (CET)

Vorgeschichte: Ich hatte den Autor gebeten diesen Beitrag doch mal gründlich zu überarbeiten. Siehe seine Antwort auf der Diskussionsseite des "Artikels". Geändert hat sich leider nichts.
Ich schwanke zwischen einer völlig mißglücken Begriffsklärung und einem verünglückten Wörterbucheintrag. (Schön finde ich die Aussage ein Gift könne in Kombination mit einem Insekt giftig sein (Gift wird mit Insekten vermischt?!? Diabolisch...) in Kombination mit Menschen (Gift wird mit Menschen gemischt?!? Noch diabolischer...) aber nicht?!?) Dickbauch 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Weder der Sinn des Lemmas noch der geschriebenen Worte wird auch nur ansatzweise klar - löschen -- srb 11:01, 12. Jan 2005 (CET)
Da hat wohl jemand die Kombination zu seinem Zahlenschloss verlegt, als er über einer neuen Schachkombination brütete - kombiniere messerscharf: löschen. --Idler 23:42, 12. Jan 2005 (CET)

Zuwenig für einen Artikelstart. --Zumbo 10:55, 12. Jan 2005 (CET)

War schon am Erweitern, sollte jetzt zum Behalten ausreichen. --jergen 11:11, 12. Jan 2005 (CET)
Jetzt sieht es wie ein Artikel aus, deshalb Löschantrag raus. --Zumbo 13:56, 12. Jan 2005 (CET)

Bei einem Papst weiß ja jeder so halbwegs, um was es sich dabei handelt. Aber was macht eigentlich so ein "moderner Gegenpapst"? Könnte man dazu nicht noch was schreiben? Man erfährt hier ja praktisch gar nichts außer einer obskuren Namenliste. Keine Infos zu Anhängern, dahinter stehenden Ideologien und Organisationen, Ansprüchen, Finanzquellen etc. In der Form ist das auch nicht viel besser als am Anfang.--Rabe! 14:36, 12. Jan 2005 (CET)

Guckstu hier: Gegenpapst - und vier Weblinks hat der Artikel auch... --jergen 15:11, 12. Jan 2005 (CET)

Und Löschantrag wieder rein, das ganze wurde hier schon mal diskutiert. Der Begriff „moderner Gegenpapst“ unterliegt einer Beliebigkeit die nirgendwo definiert ist. -- Schnargel 19:45, 12. Jan 2005 (CET)

Zur Begründung: Es steht jedem frei, eine Religionsgemeinschaft oder Kirche zu gründen und dann das Oberhaupt als (modernen) Gegenpapst zu bezeichnen (oder nicht). Der Begriff moderner Gegenpapst existiert nicht und im derzeitigen Artikeltext wird dies auch indirekt zugegeben. -- Schnargel 19:58, 12. Jan 2005 (CET)

Dann will ich aber lieber vorschlagen, einen besseren Namen für die Liste zu finden, als sie komplett zu löschen. Immerhin beschreibt sie eine (Teil-)Realität kirchlichen Lebens und zeigt in ihrer momentanen Gestalt die Beliebigkeit des Titels. Außerdem besteht bei Löschung die Gefahr, dass sie wiederkommt - aber nicht aus meiner Feder. --jergen 20:10, 12. Jan 2005 (CET)
Habe mir den gesamten Komplex mal gründlich angeschaut und bin, was die Lösung angeht, vielleicht etwas schlauer. Klar ist mir, dass man keinen der "modernen Gegenpäpste" mit einem der mittelalterlichen Gegenpäpste vergleichen kann, was Macht und Anhängerschaft angeht – selbst Felix V. (Gegenpapst) war wichtiger. Genauso klar ist aber auch, dass es eine Vielzahl von Personen gibt, die sich selbst als Papst bezeichnen. Verschweigen sollte die WP sie auch nicht.
Ich mache mal einen Lösungsvorschlag: Auf Papst (Begriffsklärung) kommt ein weiterer Punkt:
  • Verschiedene kleinere, meist von der katholischen Kirche abgespaltenen religiöse Gemeinschaften bezeichnen ihr Oberhaupt ebenfalls als [[Liste der NN-Päpste|Papst]].
Die Liste müsste dann auf den noch zu findenden Titel [[Liste der NN-Päpste]] verschoben werden mit entsprechend angepasstem Einleitungssatz (keine klassische Gegenpäpste, meist selbst ernannt, Sedisvakantismus). Was meint ihr dazu? --jergen 20:49, 12. Jan 2005 (CET)
Nach Bearbeitungskonflikt: Wie man sieht, ist sie schon wiedergekommen, aber die Information bringt man besser bei den einzelnen Personen unter. Dass zu den allermeisten dieser Liste kein Artikel existiert zeigt aber schon, wie gering die Relevanz ist. Ich denke, dass wir hier keinen Begriff erfinden und etablieren sollten den es nicht gibt, und Liste einiger Kirchen- und Sektenführer die sich zur Steigerung ihrer Popularität mit einer selbst zugelegten Bezeichnung in Relation zu einer Weltkirche gesetzt haben wäre zu lang. Ich denke nicht, dass diese Selbstbezeichner durch Aufnahme in einer Liste mit dem Wort Papst aufgewertet werden sollten. -- Schnargel 20:55, 12. Jan 2005 (CET)
Behalten - kuriose Information, aber Anführer von abspaltungen der katholischen Kirche, die sich als Papst gegen den "echten" Papst verstehen, finde ich schon interessant. Vielleicht sollte man das Lemma in "Liste sedisvakantistischer Päpste" umbenennen. --Gunter Krebs Δ 22:22, 12. Jan 2005 (CET)
Behalten. Dass es sich bei diesen "modernen Gegenpäpsten" um Sektenführer handelt, die relativ marginalen, im Vergleich mit der katholischen Kirche zahlenmäßig unbedeutenden Splittergruppen vorstehen, dürfte für jeden Leser ohne weiteres ersichtlich sein. Die Existenz dieser Gruppen, die ja kein neues Phänomen sind, ist aber schon im Hinblick auf die Geschichte der römisch-katholischen Kirche im Kontext des 2. Vatikanischen Konzils von einigem Interesse. Zudem haben sich einige der aufgelisteten selbsternannten "Päpste" Namen wie "Peter II." oder "Petrus Romanus" gegeben und stellen sich damit selbst in einen Zusammenhang mit der Malachias-Liste. Abseitiges Sektierertum also, aber immerhin interessant und durchaus lexikontauglich. --HH 23:59, 12. Jan 2005 (CET)
Wie abseitig das ist zeigt Google (Namensgleichheiten nicht aussortiert):
Für die anderen ist mir die Zeit zu schade. Vergleicht die Google-Häufigkeiten mit denen von all den anderen Personen die auf dieser Seite zum Löschen vorgeschlagen sind. Dieser Artikel ist eine Pseudoliste unbekannter Personen, und nur weil man sich selbst einen Titel zulegt wird man nicht bedeutend. Die Liste bietet keine Information, und selbst wenn jemand den Artikel Modernes Sektierertum schreiben sollte, wäre das ohne Verlust ohne diese Namen möglich. Löschen. -- Schnargel 00:35, 13. Jan 2005 (CET)

Die Information sollte auf jeden Fall erhalten bleiben. Ob unter diesem Lemma sei dahingestellt. In jedem Fall behalten. --Momo 00:09, 13. Jan 2005 (CET)

Sektenführer würde ich mir hier ja gefallen lassen, wenn sie schon genug Schäfchen vom rechten Weg abgebracht haben. Stimme aber Schnargel voll und ganz zu, dass es sich bei den "Verschiedenen Gruppierungen" einfach um extrem unbedeutende Sektierer oder aber um Privatjuxe handelz. Den Palmarianer könnte man ja behalten, aber er stünde ja dan ganz alleine in der Liste, und daher besser ganz löschen. gez. Abrakadabrantaskus XIII aka --Janneman 02:37, 13. Jan 2005 (CET)

Nette Google-Aufstellung von schnargel, aber er verschweigt uns, dass in der Liste neben dem Palmarianer noch drei weitere mit jeweils knapp 1000 Google-Hits aufgeführt sind; und auch Ahitila war trotz geringer Verfügbarkeit über Google mit mehreren 10.000 Anhängern nicht völlig unbedeutend. --jergen 11:48, 13. Jan 2005 (CET)
Wie wärs, wenn Du mal Deine Ergebnisse veröffentlichst anstatt hier nur Behauptungen aufzustellen? Clemente Domínguez y Gomez (der Palmerianer) wird in der Tat 937 mal gefunden als der Bekannteste unter ihnen, siehe den Kommentar von Janneman, Lucian Pulvermacher der so genannten "True Catholic Church" sogar 1430 Mal, aber das wars dann. Die Namen Gaston Tremblay und Michael Colin sind zu häufig für eine vernünftige Suche. (jergen verschweigt uns ja, wie er auf seriöse Weise zu seinen Ergebnissen kommt.) Dann ist da W. Kamm, der mit Beinamen auf 288 Treffer kommt, der gehört aber gar nicht auf die Liste, da er bisher nur angekündigt hat sich erst nach dem jetzigen Papst zum Nachfolger (zu) ernennen/wählen lassen (zu wollen), ich empfehle den Besuch seiner Webseite, insbesonders um seine „Visionen“ zu lesen: Kometen die einschlagen, Kalenderrechnungen und Kriege („After the Mars-comet event, September, 2000, the war will follow and the three days of darkness may be delayed for two or three years, depending upon events which must occur first. There will be another Middle East conflict before the Great War; this will be without nuclear weapons. Prior to this, war will break out along the east of Africa, north to south. All of this will occur after the U.S.A. withdraws troops from Europe.“). Dummerweise hat er wohl ein anderes Hobby gefunden Leute zu beschäftigen, denn wie man sieht hat er da seit Jahren ein Update nötig. -- Diese Liste geht offensichtlich einzig auf eine Veröffentlichung einer der aufgeführten Personen zurück, die diese als Rechtfertigung für die eigene „Papstschaft“ benutzt. Dabei sind, vermutlich aus Bequemlichkeit, noch wenigstens ein weiterer Gregor XVII. und ein Gregor XIX. unter den Tisch gefallen, vielleicht auch noch mehr, wen störts. Eine einzige zweifelhafte Quelle ist aber für einen Artikel nicht genug. -- Hier die restlichen Kandidaten:
Wenn Du einen gut recherchierten Artikel zu diesem Phänomen schreiben möchtest ist es gut. Oder versuche vernünftige Artikel zu den Personen zu schreiben wenn möglich, aber Du wirst feststellen dass hinter den meisten nichts steckt, und dass diese Liste von Personen keine seriöse Aufzählung für eine Enzyklopädie ist. -- Schnargel 14:00, 13. Jan 2005 (CET)

(erledigt, bleibt) Veurne

Allein schon wegen Dreistigkeit, einen Datenbank-Navigationsleistenplatzhalterartikel durch ein Meyers-Copy-und-Paste anzufetten, und dabei noch nichtmal die Einwohnerzahl von 1888 rauszunehmen oder irgendwie sinnvoll umzuformulieren. Uli 10:59, 12. Jan 2005 (CET)

selbstverständlich behalten, allein schon wegen Dreistigkeit, das Löschprocedere zu starten und dabei noch nicht einmal mal den Versuch zu unternehmen, den Artikel umzuformulieren. -- Wohltäter 14:48, 12. Jan 2005 (CET)

Habs erweitert. Kann jetzt eigentlich so behalten werden. --ElRaki ?! 02:11, 13. Jan 2005 (CET)

Dank an ElRaki. Löschantrag entfernt. -- 141.40.169.148 02:17, 13. Jan 2005 (CET)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Thema verfehlt. Sechs-setzen. Dickbauch 11:03, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habe gerade in der Kategorie:Bewusstseinserweiterung den Artikel Empathogen gefunden. Dieser behauptet Psychotherapeuten hätten ihren Patienten Ecstacy verabreicht, um sie besser therapieren zu können. Das klingt für mich doch recht dubios. Weiß einer von euch was?!? Dickbauch 11:11, 12. Jan 2005 (CET)

löschen wegen Eso-Dünnpfiff. Oder anders gesagt: Was für ein Lemma? Was für eine Definition? Worum geht's - hallo! --a_conz 01:52, 13. Jan 2005 (CET)

Ein Stecker, der die schlechteste Bildqualität darstellt? Unbrauchbar. Uli 11:08, 12. Jan 2005 (CET)

Ich zitiere: "Der RF Stecker ist ein Kabel" - ein Kandidat für die blödeste Definition des Jahres. löschen --Katharina 11:55, 12. Jan 2005 (CET)
Auch wenn selbst in diesem Artikel ein Körnchen Wahrheit steckt - in dieser Form löschen, die Erkenntnisse dieses Artikels finden sich sicherlich auch an anderer Stelle in der Wikipedia.--Grimmi59 rade 12:10, 12. Jan 2005 (CET)
aah, Katharina kam mir hier zuvor ... ich schrieb gerade auf der Diskussionsseite des Artikels: Der Autor hat aber leider Ausdrucksschwierigkeiten: der Artikel fängt an mit (auf 's wesentliche gekürzt): Der Stecker ist ein Kabel – und das ist für eine Enzyklopädie eine problematische Aussage, auf seiner Homepage darf der Autor das ruhig schreiben. Über den Stecker (Größe, Anwendungsbreich, Anzahl der Pole, Normung etc.) selber wird fast nichts gesagt ... da liegt das Problem! Löschen. -- Schusch 13:38, 12. Jan 2005 (CET)
Sprachlich so arm, dass eigentlich kein Kommentar nötig ist. Löschen--Hunding 03:19, 13. Jan 2005 (CET)

Der Autor meint offensichtlich einen (Fernseh-)Antennenstecker bzw. das Antennenkabel, benennt es aber falsch mit der englischen Bezeichnung RF für Hochfrequenz. Die beiden Sätze könnten so in einer schlecht übersetzten fernöstlichen Bedienungsanleitung stehen: Irgendwie nicht falsch aber unverständlich. Auf jeden Fall wird auch nicht der Stecker sondern eine Anwendung beschrieben, was noch keinen Artikel macht. Der gebräuchliche Name ist IEC-Stecker, die Norm heißt IEC 169-2, jener Text kann weg. -- Schnargel 15:11, 13. Jan 2005 (CET)

Sowas ist keine Wikipedia:Begriffsklärung, und wenn mans noch so oft dazu schreibt. Uli 11:09, 12. Jan 2005 (CET)

Lästiger Löschantrag. Wenn der Antragsteller darauf verzichtet, seine Kritikpunkte anzuführen, dann bleibt einem nur, für behalten zu votieren. -- Kerbel 12:37, 12. Jan 2005 (CET)
Hä? Erst fehlen die Kritikpunkte und dann wird einfach gelöscht? Das läuft total wirre. -- Kerbel 12:49, 12. Jan 2005 (CET)

von Rainer Zenz als Pseudo-Begriffsklärung schnellgelöscht. Vielleicht stellen wir die Pseudo-Diskussionen auf dieser Seite ganz ein? Dann kann jeder löschen, was er für richtig bzw. falsch hält... -- Toolittle 13:52, 12. Jan 2005 (CET)

Da fehlen überhaupt keine Kritikpunkte. Pseudo-Artikel und Pseudo-BKSse ohne Sinn und Zweck gehören schnellgelöscht. Bei "Graetz" handelte es sich um eine als Begriffsklärung getarnte sinnfreie Aneinanderreihung von Wörtern, für die es keine Begriffsklärung braucht. Die Schnelllöschung war absolut berechtigt. --Katharina 13:51, 12. Jan 2005 (CET)
Artikel wieder hergestellt und um ein paar Persönlichkeiten mit dem Namen Graetz ergänzt. -- Wohltäter 14:24, 12. Jan 2005 (CET)

Es gibt in dieser sogenannten Begriffsklärung keine zwei gleichlautenden Begriffe. Daher ist sie auch überflüssig. Weiter begründet werden muss das wohl nicht. Rainer 16:06, 12. Jan 2005 (CET)

Wir haben hier Hundete von Begriffsklärungen, die Nachnamen von gleichlautenden anderen Begriffen unterscheiden (vgl. Adams, Luxemburg, ...). Wo ist der Unterschied zu Graetz? -- Wohltäter 16:15, 12. Jan 2005 (CET)
Nirgends. Die anderen gehören genauso gelöscht. Uli
Absolut Behalten. Außer dieser LA-Stellung ist traurig, dass noch niemand einen Artikel zu einem der bedeutendsten Physiker verfasst hat. --nfu-peng 16:48, 12. Jan 2005 (CET)
ACK, Reineke wird wieder bissig. Die Namensklärungen sind ideale Zusammenfassungen und erleichtern die Sucharbeit. Nicht nur, wenn die interne Suchfunktion gerade wieder wegen Überlastung den Betrieb ausgeröchelt hat. Lass das mal bitte fein stehen! (wer wird denn gleich...) --Wst 16:55, 12. Jan 2005 (CET)
Sinnvoller Artikel. Behalten. -- Collector1805 18:23, 12. Jan 2005 (CET)

natürlich ist das keine Wikipedia:Begriffsklärung, dennoch scheint ein größerer Bedarf an dergleichen zu bestehen. Und da hier nicht die Leute für die Regeln da sind sondern umgekehrt, sollten solche Pseudo-Begrffsklärungen zugelassen werden, ohne dass das alle vier Wochen neue Grundsatzdiskussionen setzt. Vielleicht muss das durch ein Meinungsbild (das keine Abstimmung ist) auf eine breite nicht-demokratische Basis gestellt werden? Da es sich nicht um eine sinnfreie Aneinanderreihung von Wörtern handelt, sondern eine nützliche Hilfe, wenn man das Ich-weiß-nicht-genau-wie-es-heißt sucht: behalten. -- Toolittle 22:21, 12. Jan 2005 (CET)

Bin auch dieser Meinung. Fazit : Behalten --Karlthegreat 23:20, 12. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel scheint nur als Beiwerk zum Link zur Internetseite des gleichnahmigen Internetshops zu dienen. Werbung. Die enthaltene Information (Spitzname amerikanischer Soldaten eines Stützpunktes für eine Sorte Drogen) ist trivial und imho nicht relevant. Dickbauch 11:16, 12. Jan 2005 (CET)

Klassisches Synonym. Redirect. --Katharina 11:58, 12. Jan 2005 (CET)
Vorweg: ich hätte an dieser Stelle gerne eine Begriffsklärlung - hatte ich auch schon gemacht, wurde aber revertet, jetzt isses wieder ein Redirect. Das finde ich unglücklich, weil zu dem Lemma unter Haschisch nix steht, und weil doch zumeist der Verlag gemeint sein dürfte.
Was es über den Verlag zu sagen gibt, steht eigentlich beim Verleger Werner Pieper. Der ist IMHO schon relevant - ok, ich bin da parteiisch, gebe ich zu. Aber es gibt ihn schon 'ne Weile und einige Bücher von Leuten wie Timothy Leary hatten dort ihre deutsche Ersterscheinung. Der Verlag war in den 80ern in der Alternativbewegung recht bekannt, heute kommt er immer wieder mit kontroversen Sachbüchern ins gespräch (vor einiger Zeit z.B. mit den Hackerbibeln, kürzlich mit Nazis on Speed). Google-Test: 7300 für "Grüne Kraft", 3600 für "Grüne Kraft Verlag" (davon 360 beim Verlag) - nicht überwältigend, aber ist ja auch 'nen Nieschenverlag.
Also, da der Verlag bei Werner Pieper behandelt wird, braucht's IMHO keinen eigenen Artikel - aber eine Begriffsklärung wäre angebracht. -- D. Dÿsentrieb 00:31, 13. Jan 2005 (CET)
zustimmung zur begriffsklärung. der verlag ist ziemlich bekannt und indem was er publiziert auch ziemlich einmalig in der deutschsprachigen verlagslandschaft. -- southpark 12:36, 13. Jan 2005 (CET)

Eine esoterische "Meditationstechnik" unter tausenden. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz in den gegebenen Informationen. Des weiteren ließt sich gerade der zweite Absatz wie pure Werbung. Dickbauch 11:35, 12. Jan 2005 (CET)

Wie wäre es eigentlich grundsätzlich mit einem Artikel Meditationstechniken, in dem solche verschiedenen Methoden kritisch besprochen und miteinander verglichen werden? --Katharina 14:52, 12. Jan 2005 (CET)
So ein Artikel wäre sicher sehr wünschenswert falls sich jemand damit auskennt. Zur Kinemantra Meditation: hier stehen keine Informationen, die erkennen lassen, wie verbreitet oder anerkannt diese neue Variante ist. Daher wäre ich für Löschen, es ist in dieser Form wirklich bloß Werbung (und das schlimmste hatte ich schon entfernt). --Nina 18:30, 12. Jan 2005 (CET)

Privattheorie, die wohl nur vom Autor anerkannt ist. --Gunter Krebs Δ 11:42, 12. Jan 2005 (CET)

Unbelegte Theorie eines einzelnen, also löschen. --Herr Schroeder 12:13, 12. Jan 2005 (CET)
Peter Kafka ist nicht ganz unbedeutend und hat hier einen schönen Artikel, in dem auch die "Globale Beschleunigungskrise" der Länge und Breite nach dargestellt wird. Das separate Lemma dürfte sich deshalb erübrigen. Vorschlag: redirect auf Peter Kafka. Gruß --Idler 00:02, 13. Jan 2005 (CET)

Mein Kommentar als Autor des Artikels: Wenn es stimmt, dass ich der einzige bin, der dem Schlagwort „Globale Beschleunigungskrise“ etwas bedeutendes beimisst, dann hat der Artikel nichts in der Wikipedia zu suchen. Gar so unbedeutend ist dies Schlagwort und die damit bezeichnete Denkrichtung aber wohl nicht. Ich selbst bin ja nicht in irgend einem Pamphlet darauf gestossen, sondern im Bayerischen Rundfunk, nämlich durch den Eröffnungvortrag der Nürnberger Radiotage 1997 (Thema: „Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise“). Der Vortragende war Peter Kafka (den ich damals noch gar nicht kannte). Dieser Vortrag wurde einige Zeit später „wegen des großen Publikums-Interesses“ noch einmal gesendet, und es war nicht der einzige Vortrag von Peter Kafka im Rundfunk. In den Bildungs-Kanälen einiger Sender, auch im Deutschlandfunk, wurde die „Globale Beschleunigungskrise“ erklärt und diskutiert. Aus diesem Grund habe ich ein eigenes Lemma daraus gemacht. Ich hab aber kein Problem damit, dass wir uns auf den Artikel Peter Kafka beschränken, wie Idler es vorschlägt. -- Weeber 08:53, 13. Jan 2005 (CET)

Gegen einen redirect habe ich nichts einzuwenden. Auch wenn diese Theorie von Peter Kafka stammt halte ich an meiner Meinung fest (s.o.) --Herr Schroeder 15:59, 13. Jan 2005 (CET)

Kategorie:BMW (erledigt)

Dass BMW ein Unternehmen ist, wissen wir. Aber eine Kategorie?? --RobGoa 12:21, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen --Herr Schroeder 12:26, 12. Jan 2005 (CET)
behalten! es gibt auch Kategorie:Audi und Kategorie:Mercedes-Benz, Kategorie:BMW war lediglich bisher leer gewesen. ich hab diese mal etwas befüllt. --BLueFiSH ✉! 14:50, 12. Jan 2005 (CET)
OK Hab das Thema mal ein wenig verfolgt auf Deinen Hinweis hin. Könnten wir doch behalten. --RobGoa 15:01, 12. Jan 2005 (CET)

Völlig ohne Text, nur eine unvollständig ausgefüllte Box. Das erklärt nichts. Ich platziere meine Meckerei auch noch mal im Portal Chemie. -- tsor 12:41, 12. Jan 2005 (CET)

Ich verwende das Zeug und wollte schon immer mal wissen was das eigentlich genau ist... also Chemiker, bitte anstrengen. (Die Verwendung steht jetzt schon mal drin). Nina 20:31, 12. Jan 2005 (CET)

Schlechter Wörterbucheintrag löschen oder verschieben Fisch1917 13:03, 12. Jan 2005 (CET)

Selbst wenn es ein schlechter WB-Eintrag sein sollte, wie der Antragsteller feststellt, gehört er nicht HIERHER sondern zu den Wikipedia:Verschiebungskandidaten. Hätte man bevor man einen Antrag stellt, die Geschichte des Artikels recherchiert, wäre man allerdings zu der Erkenntnis gelangt, dass er von dort stammt und nun als BK erscheint. Es wäre nett, würde man die Löschkriterien wenigstens ansatzweise ernst nehmen. Schlechter WB-Eintrag gehört jedenfalls NICHT dazu. Behalten.--nfu-peng 16:43, 12. Jan 2005 (CET)
Es gab, gibt und wird nie irgendwelche Wikipedia:Verschiebungskandidaten geben. Hier spielt die Musik. Der Artikel ist grottenmiserabel schlecht, sogar als Wb-Eintrag, und gehört gelöscht. Natürlich ist Schlechter WB-Eintrag ein Löschgrund. Man will hier GUTE ENZYKLOPÄDIEARIKEL, nicht SCHLECHTE WÖRTERBUCHARTIKEL. Das hirnlos referenzierte ("oder sogar") Schlampe am besten gleich mitlöschen, das ist nämlich auch nicht viel besser. Uli

Toll ist der wirklich nicht. Im Wiktionary ist er besser aufgehoben. Benutzer: Mario todte, 16.54, 12. Januar 2004 (CEST)

Wenn man über Lusche spricht, dann sollte man auch über Bock - Drücken - Fehlfarbe - Hand - Jungfrau - Passen - Ramsch - Kiebitz sprechen. Allem Anschein nach ist es am konsequentesten, wenn man den Skat-Freunden ihre (unechten) Begriffsklärungsseiten lässt. -- Kerbel 20:30, 12. Jan 2005 (CET)

"in manchen Gegenden Deutschlands und Österreichs eine Prostituierte, liederliche Person oder gar Schlampe" ähh zeig mir eine Enzyklopädie (das ist doch Sinn und Zweck der sache oder?) wo sowas oder etwas in der Richtung steht entweder NOPV und Wiktionary oder wenn das keiner macht LöschenFisch1917 22:04, 12. Jan 2005 (CET)
Es sprechen aus meiner Sicht keine besonderen Gründe gegen ein Löschen. Ich wollte nur abchecken, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Artikel wiederkommt. Vielleicht ist es am geschicktesten, den Skat-Teil zu belassen und den Nieten-, Prostituierten-, Schlampen-, Pfützen-Kram rauszulöschen. (Ich hab's jetzt mal so eingerichtet.) -- Kerbel 22:59, 12. Jan 2005 (CET)

Etwas erweitert. Gehts so? Oder doch ab ins Wiktionary? 213.7.197.239 00:22, 13. Jan 2005 (CET)

Bäh. Nee. Diese Veränderung bringt es wirklich nicht. Offenbar ist "Lusche" ein unrettbar trivialer Ausdruck. Löschen. ("Ab ins Wiktionary" ist eine miserable Idee. In der Wikipedia gibt es Tausende von Definitionen, die fürs Wiktionary geeignet sind. Warum sollte man den Wiktionary-Leuten bestimmte Definitionen besonders unter die Nase reiben?) -- Kerbel 11:38, 13. Jan 2005 (CET)

Bitte lest die Diskussionsseite zu dem Artikel. Warum sollen diese Infos dem geneigten Leser vorenthalten werden. Mit einer Löschung hat man sie doch nicht aus der Welt geschafft ? In Internetzeiten ist es doch manchmal ganz nützlich noch ein Buch oder ein Lexikon in Buchform zu besitzen. Gruß --nfu-peng 12:53, 13. Jan 2005 (CET)

Ein völlig zusammenhangloser Satz aus einer ISO-Norm macht noch lange keinen erhaltenswerten Artikel aus. So völlig nutzloser Informationsbrocken. Dickbauch 13:34, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen. --RobGoa 13:48, 12. Jan 2005 (CET)
Das ist nix. Löschen. -- Collector1805 18:20, 12. Jan 2005 (CET)

Der Inhalt des Artikels ist auch paradox. Er spiegelt Inhalt und Sinn vor, wo sich imho keiner finden läßt. Sieht nach der Privattheorie eines VWL-Studenten aus... Dickbauch 13:46, 12. Jan 2005 (CET)

Alte Version wieder hergestellt, war nur wegvandaliert. Hoffe das ist besser so. -guety 14:12, 12. Jan 2005 (CET)
IMO meinen beide Texte dasselbe. Vielleicht gibt es einen Wirtschaftkundigen, der das etwas laienverständlicher erklären kann. Ausserdem fehlen Kategorien und Verweise. Behalten --MBq 17:26, 12. Jan 2005 (CET)

Markenname. Kann bestenfalls unter dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure kurz erwähnt werden. Uli 14:15, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen. Solche Einträge würde ich akzeptieren, wenn das Präparat sehr bekannt ist, z.B. Aspirin oder Viagra. Wikipedia ist nicht [4] --MBq 17:52, 12. Jan 2005 (CET)
Löschen. Markennameneinträge sollten nur im Einzelfall berücksichtigt werden (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin). Markennamenartikel könnten auch wettbewerbsrechtlich problematisch werden. Sven Jähnichen 00:43, 13. Jan 2005 (CET)

löschen (s. Chelsea Ch)--Rax 19:49, 12. Jan 2005 (CET)

  • löschen - solche Artikel wären in Pornopedia sicher hochwillkommen und wem etwas an ihnen liegt, möchte sie doch bitte dorthin verfrachten --Katharina 22:00, 12. Jan 2005 (CET)

löschen (s.u.)--Rax 19:50, 12. Jan 2005 (CET)

"...trat auch in einigen Hardcore-Pornofilmen auf, welche aufgrund des japanischen Ursprungs nur zensiert erhältlich sind." Sehr lustiger Satz, das. Aber trotzdem löschen. --a_conz 01:56, 13. Jan 2005 (CET)

Und diverse andere von Benutzer:Melancholie eingestellte Schaubusenbesitzerinnen. Seine Titten im Kameras zu halten, macht einen Menschen noch nicht relevant für eine Enzyklopädie. Uli 14:15, 12. Jan 2005 (CET)

Zumal das Vorhandensein von Geburtsdatum und künstlichen Brüsten auf einige hundert Damen zutreffen wird. Falls es in der Biographie nicht mehr gibt, das hier eingearbeitet werden kann: Löschen. -- Collector1805 18:19, 12. Jan 2005 (CET)
Nicht das Halten eines entblösten Busens in eine Kamera macht Personen enzyklopädiewürdig, sondern wenn die ganze Welt darüber spricht. Über 68.000 Google-Hits und ein IMDb-Eintrag galten bislang als ausreichendes Kriterium für einen Eintrag. Behalten. -- Wohltäter 18:22, 12. Jan 2005 (CET)

Die ganze Welt spricht darüber - na, ich weiß nicht. In IMDb wird jede/r eingetragen, sogar nicht existente Personen, wie wir gesehen haben. Und die Google-Hits beweisen nicht die Relevanz dieser Person, sondern allein, dass das Internet im wesentlichen aus Porno-Pages besteht. löschen --Rax 19:47, 12. Jan 2005 (CET)

Ich finde die Arbeit, die Artikel zu den betreffenden - wenn nicht gerade tiefgründigen - Personen zu erfassen und dann darüber zu streiten, unnötig. Da wir sie aber nun einmal haben und die Artikel selbst auch recht vernünfig aussehen, würde ich sagen - behalten. Ansonsten werden diese Artikel im Laufe der Lebensdauer von Wikipedia sicher noch Hundertmal eingetragen, dann wird drüber gelabert und sie werden wieder gelöscht. -- Herr Klugbeisser 04:37, 13. Jan 2005 (CET)

Dieser und die drei vorher genannten Artikel erklären nichts, definieren sich zirkulär und stellen so gut wie keinen Kontext zur Verfügung. Vom wirren Germish/Denglish Durcheinander mal ganz abgesehehn. --Zinnmann d 14:35, 12. Jan 2005 (CET)

Inhaltlich, sprachlich und formal unzureichend. Löschen. -- Collector1805 18:13, 12. Jan 2005 (CET)
  • löschen Ist doch sch**ße, wenn die Leute einfach die Stichworte aus ihrem Telekommunikations-Lexikon oder Vorlesungsskript abschreiben. Ich habe jetzt keine Zeit das passend zu machen, und ein Redirect auf Service Access Point paßt auch nicht ganz :-( 85.72.153.31 19:49, 12. Jan 2005 (CET)

Junge Union wird nicht mehr benötigt. Zu viele Navigationsleisten. Diese erfüllt ihren Zweck nicht mehr, siehe Gerhard Stoltenberg --Reformator 14:45, 12. Jan 2005 (CET)

Im Moment ist Gerhard Stoltenberg der einzige Multifunktionär in der Leiste. Nur zwei andere haben es zu weiteren Ämtern gebracht (Egon Klepsch und Matthias Wissmann). Beim Rest ist alles noch unproblematischer. Behalten -- Wohltäter 23:19, 12. Jan 2005 (CET)

Behalten--Janneman 07:36, 13. Jan 2005 (CET)

Kurze Frage an die Befürworter der Navigationsleiste: Was für einen Sinn hat es diese zu behalten, wenn sie nicht in allen Artikeln eingesetzt wird? Wie man der Versionsgeschichte von Gerhard Stoltenberg entnehmen kann, wurden dort diverse Navigationsleisten entfernt (darunter auch die Junge Union-Leiste). Meines Erachtens dient sie ihrem Zweck so nicht mehr, da man zu Stoltenberg zwar hin aber nicht wieder weiter navigieren kann. Daher habe ich den Löschantrag gestellt. --Reformator 14:41, 13. Jan 2005 (CET)

Liste wurde schon lange nicht mehr gepflegt, außerdem keine Unterscheidung nach großen Firmen und kleinen Klitschen. Wenn erhalten, dann aber als Kategorie --BLueFiSH ✉! 16:30, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen Wird eigentlich ersetzt durch Kategorie:Softwarehersteller --RobGoa 16:40, 12. Jan 2005 (CET)
Löschen. Wiki ist weder Branchenverzeichnis noch Reklamepinwand. --Sjoehest 05:55, 13. Jan 2005 (CET)

Keine Relevanz. --rdb? 16:59, 12. Jan 2005 (CET)

Schnelllöschen? -- srb 17:18, 12. Jan 2005 (CET)
Schnelllöschen! — Martin Vogel 17:49, 12. Jan 2005 (CET)

.Auch 'ne Methode Geld zu verdienen. Löschen --jergen 18:05, 12. Jan 2005 (CET)

Werbung für eine Gruppe, die vermutlich braunes Gedankengut kolportiert. Schnelllöschen!!! -- Collector1805 18:11, 12. Jan 2005 (CET)

Nix verstehn. Ein Enzyklopädieartikel ist das auf keinen Fall. --Katharina 17:02, 12. Jan 2005 (CET)

Kann eventuell durch Ausbau des biographischen Teils gerettet werden. Vielleicht findet sich ja ein stilsicherer Eishockey-Fan. Ansonsten: Löschen. -- Collector1805 18:08, 12. Jan 2005 (CET)
umformuliert und LA entfernt -- Wohltäter 19:32, 12. Jan 2005 (CET)

(erledigt, überarbeitet) Shyne

Inhaltlich und stilistisch mindestens überarbeitungsbedürftig, in dieser Form halte ich den Artikel nicht für Wikipedia-tauglich --Popie 17:13, 12. Jan 2005 (CET)

Das sehe ich auch so. Ohne Überarbeitung: Löschen. -- Collector1805 18:05, 12. Jan 2005 (CET)
überarbeiten ist gar nicht so schwer. Probier's das nächste mal einfach selbst. LA entfernt. -- Wohltäter 19:51, 12. Jan 2005 (CET)

-zwei Studenten die sich, sich gegenseitig verlinkend, eine Artikel spendiert haben eigentlich schnell--Hoheit (¿!) 18:22, 12. Jan 2005 (CET)

Selbstdarsteller - schnellgelöscht -- Wohltäter 18:25, 12. Jan 2005 (CET)

Wissenspitbull (erledigt, SLA)

erfundener Begriff --e3c2d6ec0ca59f4588b8bb5cb621cfa6 18:35, 12. Jan 2005 (CET)

Quod licet Iovi, non licet bovi (erledigt, behalten)

Sprichwort. Gibt's dafür nicht 'n Extra-Wiki?! --H0tte 18:41, 12. Jan 2005 (CET)

Behalten, ob extra-wiki oder nicht, das hier ist immerhin eine sich seit Terenz' Zeiten in zahlreichen Sprachen haltende Spruchweisheit mit Ewigkeitsanspruch.--Janneman 20:07, 12. Jan 2005 (CET)

Fein, aber Wikipedia ist keine Spruchweisheitensammlung. löschen--EoltheDarkelf 21:05, 12. Jan 2005 (CET)

gehört aber nun mal zum Bildungskanon und steht alldieweil auch in jeder Enzyklopädie, in jedem Lexikon und in jedem Almanach. Bitte den Löschantrag daher nochmal zu bedenken.--Janneman 22:09, 12. Jan 2005 (CET)

klar behalten, wenn der Artikel nur eine Spur besser wäre: denkbar schlechtes deutsch, keine Quellenangabe. Das Sprichwort anonym, möglicherweise abgeleitet aus Terenz http://www.gavagai.de/zitat/antike/HHCA01.htm --Historiograf 23:40, 12. Jan 2005 (CET)

Oh, jetzt LASSEN. 213.7.197.239 00:36, 13. Jan 2005 (CET)

Wenn das bleibt lege ich in 7 Tagen Wer andern eine Grube gräbt fällt selbst hinein und Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus an.--EoltheDarkelf 00:00, 13. Jan 2005 (CET)

Hast du nicht alle Tassen im Schrank?. Meinetwegen aber gerne.--Janneman 02:12, 13. Jan 2005 (CET)

löschen Das ist ein Wörter- oder Zitatenwörterbucheintrag. Dazu schlampig übersetzt und mit falschem Link auf Lusche (werd ich gleich ändern - aber auch danach ist's nichts). --a_conz 02:15, 13. Jan 2005 (CET)

OK, ich habe gesehen, dass Sprichworte und Redensarten hier wohl akzeptiert werden, zumindest schon reichlich vorhanden sind (s. Liste der Redensarten, Kategorie:Redewendung). Den Löschantrag ziehe ich dann mal zurück.
(Auch, wenn das wahrscheinlich ausufern wird und dann ist die Kacke am Dampfen ;-)) --H0tte 10:55, 13. Jan 2005 (CET)

Ist die Ehrfurcht vor Jupiter so groß, dass er groß, alle anderen Wörter aber klein geschrieben werden?--217.94.175.202 12:21, 13. Jan 2005 (CET)
Schließlich ist der Juppi ein Gott! Behalten und event. nach Zitaten bedeutender Pers. suchen, die jenes Zitat in welchem Zusammenhang verwendeten. --nfu-peng 13:02, 13. Jan 2005 (CET)

Ich bin nach wie vor der Meinung, Redewendungen gehören ins Wörterbuch, vor allem wenn wie bei Nicht alle Tassen im Schrank haben nur Bedeutung und sprachliche Herkunft erklärt werden. Aber bitte, ich muss mich ja nicht drum kümmern und beuge mich der Mehrheit. behalten--EoltheDarkelf 16:12, 13. Jan 2005 (CET)

In dieser Form ist das Werbung - und das seit Juli 2004. Nicht mal das Alter von Paul Scheele erfährt man. Auch sollte das Prinzip seiner Lesetechnik / Lerntechnik kurz beschrieben sein. -- tsor 19:02, 12. Jan 2005 (CET)

Ein Wort ohne Bedeutung, sagt selbst der Artikel --e3c2d6ec0ca59f4588b8bb5cb621cfa6 18:59, 12. Jan 2005 (CET)

Ich kann mit der Löschung leben. Nur steht im Artikel eben nicht, daß das Wort keine Bedeutung hat, sondern daß es im allgemeinen nur in der Zeitschrift c't als Synonym für Bluetooth verwendet wird. Damit ist der Artikel nicht sinnlos, weil er für jemanden, der das nicht weiß, als Erklärung für diesen Sachverhalt dienen kann. Es ist absolut nicht aus geschlossen, daß der Begriff „Blaufunk“ im Alltag verwendet wird, weil die c't eine recht große Verbreitung hat. -- David al-Nuriq 19:20, 12. Jan 2005 (CET)

Das ist doch nur die Rache für Rotfunk und Schwarzfunk! Ein Wortspiel in einer Computerzeitschrift (und sei es c't) rechtfertigt keinen WP-Artikel. Löschen. --Rabe! 00:42, 13. Jan 2005 (CET)

Da täuschen Sie sich. Denn ich werde mich wohl kaum an mir selbst rächen wollen. Alle drei Artikel habe ich im wesentlichen verfasst. Ich kann mit der Löschung von Blaufunk leben. Aber der Begriff existiert unabhängig von meinen Vorstellungen. Die Löschung wäre meiner Meinung nach gerechtfertigt, wenn es eine wichtigere Bedeutung für denselben Begriff gäbe. Das ist aber nicht der Fall. Wenn es eine weitere Verbreitung des Synonyms „Blaufunk“ für Bluetooth in der Öffentlichkeit geben sollte, kann der kurze Artikel hier als Begriffserklärung dienen. Dafür ist eine Enzyklopädie schließlich da. Natürlich könnte er auch in das Wictionary verschoben werden. Aber dann besteht natürlich die Gefahr, daß er hier einfach von irgendjemandem sonst neu erstellt wird. Mit freundlichen Grüßen: -- David al-Nuriq 01:13, 13. Jan 2005 (CET)

4 Worte sind zu wenig an Erklaerung--Hoheit (¿!) 19:29, 12. Jan 2005 (CET)

Enthält der Artikel außer einer gehörigen Portion Selbstdarstellung irgend was informatives oder enzyklopädisch wichtiges? Was wäre das? --Sjoehest 20:25, 12. Jan 2005 (CET)

Familienseiten enthalten immer und zwingend Selbstdarstellung, sonst wären es keine Familienseiten. Und hier auf Wikipedia ist von Müller bis Meier bereits alles vertreten, wieso soll dieser Eintrag also gelöscht werden???

Die Nachnamen-Seiten kann man durchaus als umstritten betrachten. Seiten zu Müller und Meyer muss es allerdings geben, da es berühmte Leute gibt, die "Müller" bzw. "Meyer" heißen und weil nicht jeder, der etwas über einen von denen erfahren will, immer den passenden Vornamen parat haben wird. Was den Fudickar-Artikel betrifft: Mir wird nicht klar, inwiefern es sich da um Wissen handelt, das für eine größere Zahl von Leuten von Bedeutung sein kann. -- Kerbel 21:55, 12. Jan 2005 (CET)

Antwort: Eine größere Zahl von Leuten dürften wohl die hunderte von Familien sein, die im Laufe der letzen 700 Jahre in die Familie eingeheiratet haben (Dein Name ist vielleicht auch dabei), sowie die 170 Fudickar-Familien und deren Angehörige die heute Interesse an Ihrer Geschichte haben. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Surfer, welche sich mit Ahnenforschung beschäftigen. Nochmal: Hier auf Wikipedia gibt es viele Beispiele von Familiennamen, die nicht gestrichen wurden und die auch keine sonderliche Prominenz boten. Daher spreche ich mich dafür aus, den Artikel unverändert beizubehalten!

Welche sind das? Ich sehe auch keine enzyklopädische Relevanz. löschen--EoltheDarkelf 00:02, 13. Jan 2005 (CET)
Hier auf der Löschkandidatenseite schaut man üblicherweise, welchen Stellenwert die jeweiligen Themen im großen Gesamtzusammenhang haben. In diesem Fall kann das bedeuten: Schnell mal überlegen, wie viele Nachnamen es im deutschsprachigen Raum geben mag ... Und? Wie viele mögen das sein? Fünfhunderttausend? Zwei Millionen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass man es da mit Dimensionen zu tun hat, die nur die eine Konsequenz zulassen: Gar nicht erst damit anfangen, die Wikipedia zu einer Fundgrube für genealogische Forschungen auszubauen. Für sowas gibt es spezialisierte Publikationen (auch im Internet). Für die Wikipedia ist es vollkommen hinreichend, wenn das Thema Genealogie im großen Überblick dargestellt wird.
Hier auf Wikipedia gibt es viele Beispiele von Familiennamen, die nicht gestrichen wurden und die auch keine sonderliche Prominenz boten.
Ich vermute mal, es wird sich als Grundsatz herausbilden, dass Familiennamen als Lemmata nur geeignet sind, wenn es zu dem Namen mehrere prominente Vertreter gibt. -- Kerbel 00:08, 13. Jan 2005 (CET)
...und das wäre auch gut so. Ein weiterer Grundsatz: Die Existenz grottenschlechter Artikel rechtfertigt nicht das Einstellen von anderen schlechten Artikeln. Und da es zu diesem Namen keine prominenten Vertreter gibt - löschen.--MMozart 02:22, 13. Jan 2005 (CET)
Die Personenartikel in der Wikipedia gibt es, nicht weil die Stammbäume der Familien so toll sind, sondern weil diese Personen bestimmte Sachen gemacht oder erschaffen haben. Für Ahnenforschung ist hier wahrlich nicht der richtige Platz. Außerdem: solange die gute IP nicht belegen kann, dass sie der Webmaster/Autor der Fudickars-Homepage ist, ist der ganze Artikel URV! Sehr schön per Copyscape zu sehen. Und die Fudickars, die "heute Interesse an Ihrer Geschichte haben" gucken doch sowieso zuerst auf der ersten Seite in Google nach, und das ist die Homepage. Warum sollen dann die Informationen hier zum Zwecke der "Ahnenforschung" dupliziert werden? Wikipedia ist keine Stammbaumsammlung daher löschen --BLueFiSH ✉! 03:57, 13. Jan 2005 (CET)
Nachsatz: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 Unterpunkt 2 trifft die Sache doch ganz gut --BLueFiSH ✉! 04:01, 13. Jan 2005 (CET)

Ich habe noch nie etwas von dieser Praktik gehört, was natürlich nicht viel heißen will bei der nicht überschaubaren Zahl sexueller Praktiken und Spielarten. Daraufhin habe ich Google gefragt, als klassische Referenzquelle für alle möglichen und unmöglichen Ideen, ohne das das ein dem Artikelinhalt entsprechendes Ergebnis ergeben hätte. Dementsprechend halte ich den Artikel für einen gut gemachten Fake, würde mich jedoch auch gerne von einem vertrauenswürdigen Sexologen vom Gegenteil überzeugen lassen. --Svenno74 20:51, 12. Jan 2005 (CET)

Hoax, löschen. -- Martin Vogel 00:41, 13. Jan 2005 (CET)
Ist ein Fake, lässt sich derzeit aber nicht löschen, (ergibt Fehlermeldung). -- Nocturne 07:42, 13. Jan 2005 (CET)

In dieser Form bestenfalls ein schlechter Werbeartikel. --Zinnmann d 21:11, 12. Jan 2005 (CET)

Die Beiträge dieses Autors haben alle das gleiche Muster: Kohleveredlungsbetrieb Ville/Berrenrath, Kraftwerk Frimmersdorf ... Alles Kraftwerke der ehemaligen Rheinbraun AG. Tagebau Garzweiler habe ich bereits nach Garzweiler redirected. Ein Liebhaber sollte die Artikel ausbauen, ansonsten löschen. -- tsor 21:25, 12. Jan 2005 (CET)

Und was ist das besondere an Frau Menzinger? Listen wir jetzt auch noch alle aktiven und ehemaligen MdL? Demnächst dann noch jede Person im Stadtrat? --LuTo 21:58, 12. Jan 2005 (CET)

Das Besondere an Toni Menzinger ist, dass sie mit ihren in Kürze 100 Lebensjahren trotz ihrer Katholizität und CDU-Mitgliedschaft niemals ihre kritische Haltung aufgegeben hat, mit 95 Jahren öffentlich gegen Helmut Kohls Finanzierungskunststücke protestierte und dies auch ihren Geburtstagsgästen Roman Herzog, Erwin Teufel und anderen mitteilte.
Warum stand das dann nicht in dem Artikel? Ich hoffe jemand kennt sich da so aus, dass das wenigstens demnächst drin steht. --LuTo 23:06, 12. Jan 2005 (CET)
Es steht immer noch nicht drin. Der Artikel beschreibt immer noch eine durch nichts aus dem grossen Feld von Lokalpolitikern herausragende 08/15-Lokalpolitikerin. --Katharina 11:40, 13. Jan 2005 (CET)

Dass sie bereits in den 50er Jahren vor den Gefahren des Atomkraftmißbrauchs warnte. Dass sie für das Recht der Frau8en eintrat, als dies noch ganz und gar ungewöhnlich war. Und dass sie ihre kritische Haltung zur katholischen Kirche (sehr gut bekannt/befreundet mit Hans Küng z.B.) niemals verborgen hat.

Kurz die Antworten auf Deine Fragen: Ja, wir listen auch alle ehemaligen Landtagsabgeordneten auf. Nein, an Stadträte ist nicht gedacht. Da der Löschgrund gegen den allgemeinen Konsens gerichtet ist, erlaube ich mir mal, den Löschantrag wieder zu entfernen. -- Wohltäter 22:49, 12. Jan 2005 (CET)

Naja, ob das wirklich allgemeiner Konsens ist, wird sich wohl schwer herausfinden lassen. Ich dachte und denke eben an Punkt 7.2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist:

Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt.

Und unter diesem Aspekt entgeht mir der enzyklopädische Wert. --LuTo 23:12, 12. Jan 2005 (CET)

Landtagsabgeordneten wird bei uns allgemeine Bedeutung zugeschrieben. Geh doch einfach mal die Listen der Abgeordneten durch und schau selbst, wie viele auch schon angelegt sind. Toni Menzinger ist zudem noch Ehrenbürgerin ihrer Stadt. Das ist schon die Biographie einer bedeutenden Person. -- Wohltäter 23:16, 12. Jan 2005 (CET)

so ist es - habe diesen antrag als erledigt markiert. grüße, Hoch auf einem Baum 01:21, 13. Jan 2005 (CET)

Egal ob Landtag oder Schweinezüchterverband: Aus dem Artikel geht in keinster Weise hervor, was diese Person von der grossen Masse abhebt oder unterscheidet. --Katharina 11:40, 13. Jan 2005 (CET)

- Das ist keine Begriffsklärung. Es ist auch kein Artikel über ein Thema. Also weg damit. --Katharina 22:00, 12. Jan 2005 (CET

Behalten. Ich find's informativ ("allgemein Gegenstände mit abweichender Farbgebung" hab ich mal ersatzlos gestrichen). Man könnte natürlich auch alternativ Artikelchen Fehlfarbe(Skat), Fehlfarbe (Zigarre), außerdem noch Fehlfarbe (Philatelie) (fällt mir auch noch zu dem Lemma ein, hab ich entsprechend ergänzt) anlegen. Alle drei hätten übrigens meiner Meinung nach eine Existenzberechtigung. --Juesch 23:00, 12. Jan 2005 (CET)

Unabhängig von der Frage, ob du den Text für informativ hältst - wäre es eventuell möglich dem werten Publikum zu erklären, inwiefern der vorliegende Text einem Themenartikel entspricht? Oder wenigstens, inwiefern er Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist widerspricht? --Katharina 14:04, 13. Jan 2005 (CET)

Behalten. --Sjoehest 05:40, 13. Jan 2005 (CET)

Behalten. Ist alles korrekt. --nfu-peng 13:12, 13. Jan 2005 (CET)

dieser Datenbankeintrag ist ein Mischmasch - eine Begriffsklärung wäre gerechtfertigt, wenn die Fehlfarben entweder in eigenen Artikeln erklärt würden (bisher noch nicht) oder aber in Zigarre, Kartenspiel und Briefmarke oder Philatelie. Einem eigenen Artikel wird das Teil aber auch nicht gerecht (kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, aber da gibt es ja noch ganz andere gute Artikel zu Themen, wo ich das nicht für möglich gehalten hätte). Wenn das keiner sinnvoll umbaut, plädiere ich für löschen. -- Schusch 14:46, 13. Jan 2005 (CET)

„Alles korrekt“ macht leider noch keinen Artikel. Dieser Text ist eine Aufzählung von Beispielen, geht aber nicht auf den Begriff ein. Und wenn es eine Begriffsklärungsseite, wäre, würde klar werden, dass sich Artikel wie „Fehlfarbe (Zigarre)“ wohl kaum sinnvoll füllen würden. Die Information die jetzt drin steht, lässt sich zusammenfassen als „Fehlfarbe ist ein Wort für ‚falsche Farbe‘“ und ist nicht mehr als eine Wörterbucherklärung mit Anwendungsbeispielen. Bis das Thema enzyklopädisch behandelt wird kann diese Erklärung weg.

Das ist ein Scherz, oder? Google findet dazu zumindes mal nix (was aber nicht viel heißt) --LuTo 23:12, 12. Jan 2005 (CET)

Es versteht sich wohl von selbst, dass ein Artikel unter diesem Lemma nicht ansetzungsfähig ist, zumal der Standort der Basilika Köln im Artikel mit keiner Silbe erwähnt wird. --Historiograf 23:23, 12. Jan 2005 (CET)

Na dann verschiebs zum richtigen Lemma und schreib rein, wo die Kirche steht. Rainer 02:54, 13. Jan 2005 (CET)
Jetzt steht Köln drin => Behalten AN 10:35, 13. Jan 2005 (CET)
Bitte von einem Admin verschieben unter Beibehaltung der Historie (GNU FDL!) nach Basilika St. Andreas (Köln)! --Historiograf 17:48, 13. Jan 2005 (CET)
Ich bin allerdings noch unsicher, ob es sich wirklich um die Kölner Kirche St. Andreas handelt (deswegen habe ich vorerst auf der Diskussionsseite des Artikels nachgefragt - noch vor dem LA) - ergoogelt habe ich nämlich: Basilika St. Maria und St. Andreas, Kloster Knechtsteden - und diese ist auch offiziell Basilika minor. Kann dies jemand anhand der Beschreibung verifizieren? AN 17:58, 13. Jan 2005 (CET)

Riecht nach Vanity siehe http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=%22tina+buchholtz%22+&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de --Historiograf 00:03, 13. Jan 2005 (CET)

Der Eintrag ist weder von der Künstlerin initiiert, noch selbst vorgenommen worden, also keine "Einbildung". Offene Frage: Wie "über die Maßen bekannt" soll(t)en Gegenwartskünstler sein, um eine Berechtigung zu erlangen, im Wiki geführt zu sein? - Beste Grüße, M.B. (info@vidual.de)

Nur mal zur Info: vidual.de ist für die Webpräsentation der Homepage verantwortlich. Sapienti sat --Historiograf 00:35, 13. Jan 2005 (CET)
2 Einträge im Google reichen jednfalls nicht. Löschen. --Frank. 00:25, 13. Jan 2005 (CET)
Nun, sie ist kein Van Gogh. Auch wenn sie sich im Stil Mühe gibt, ihm nachzueifern. Aber die Liste ihrer Ausstellungen lässt dann doch vermuten, dass sie keine unausgefüllte Milllionärsgattin ist. Behalten -- Wohltäter 00:39, 13. Jan 2005 (CET)
Klar, dass sie 2004 in einer Deutschen Bankfiliale und in der Zahnarztpraxis Dr. Neuling, Berlin ausgestellt hat, beeindruckt immens. Aber was will man von jemandem erwarten, der hunderte absolut unwichtige niederländische ... ich bin ja schon ruhig --Historiograf 01:40, 13. Jan 2005 (CET)
dass sie 2004 in einer Deutschen Bankfiliale = in der Hauptstadt-Repräsentanz der Deutschen Bank, gleich neben dem Guggenheim -- Wohltäter 06:22, 13. Jan 2005 (CET)
Hm, hat mMn immerhin mehr geleistet als Niki Blond, Aurora Snow und Kaylani Lei zusammen. Wie wärs mit nem Tausch ? Drei raus , eine rein ? Behalten --nfu-peng 13:33, 13. Jan 2005 (CET)
Entscheidend für die Relevanz ist der erste Satz. Was finden wir da: wendet sich seit früher Kindheit der Malerei zu. Das machen Millionen Deutsche, sollen die jetzt alle in die WP? Also da brauch ich doch gar keine Google-Suche mehr: Löschen --Hunding 16:15, 13. Jan 2005 (CET)

Fehlende Relevanz, daher löschen. --Frank. 00:10, 13. Jan 2005 (CET)

  • Schnellöschung, bitte --Hunding 00:14, 13. Jan 2005 (CET)
  • erhalten. -- Simplicius 02:28, 13. Jan 2005 (CET)
  • behalten, ist überarbeitet und ansonsten s.a. Kategorie:Gymnasium von wegen Relevanz. --:Bdk: 02:30, 13. Jan 2005 (CET)
Die Kernaussage, dass das Gymnasium gegenüber dem Bahnhof liegt, sagt doch alles: Langweiliger geht's nicht. Was Kategorie:Gymnasium betrifft: Die meisten Artikel sind fürchterlich, wen interessiert schon, welche Fremdsprachenauswahl man hat. Vielleicht zehn Prozent davon braucht man nicht zu löschen, weil man erfährt, dass der Grönemeyer oder der Duden dort gelernt haben. Aber auch die muss man alle stark kürzen, sonst lacht sich die ganze Welt über die WP tot. Sorry, aber das ist hier kein Trainingsfeld für Schulaufsätze. --Hunding 02:54, 13. Jan 2005 (CET)
  • erhalten. nicht immer alles löschen, es gibt wirklich schlechtere artikel -217.81.237.144 10:25, 13. Jan 2005 (CET)
  • behalten -- für einen Schul-Artikel ganz OK. --Langec 10:31, 13. Jan 2005 (CET)
  • behalten - @Hunding wenn ich mir die Mühe mache, noch drei Worte über die "Kernaussage" gegenüber dem Bahnhof hinaus zu lesen, finde ich immerhin die kernige Aussage, dss dies die Schule des Jahres soundso laut soundso war, immerhin. Und: hier kann noch einiges kommen ... (z.B. zu Runge) --Lienhard Schulz 16:17, 13. Jan 2005 (CET)

Abgesehen von der Möglichkeit der URV ist das Lemma nicht ansetzungsfähig, wo dieses Museum liegt, wird erst gar nicht mitgeteilt. --Historiograf 00:33, 13. Jan 2005 (CET)

In URV umgewandelt. --ElRaki ?! 01:25, 13. Jan 2005 (CET)
Durch Zufall entdeckt, dass der Benutzer der Inhaber der Website und damit der Autor ist. Also kein URV. --ElRaki ?! 01:35, 13. Jan 2005 (CET)
Wir haben dafür bestimmte Regeln. Der Benutzer muss in geeigneter Weise (Diskussionsseite) deutlich machen, dass er den Beitrag spendet. Und es soll schon gefälschte Accounts gegeben haben ... --Historiograf 01:44, 13. Jan 2005 (CET)

Löschungen wegen URV bitte nicht auf dieser Seite verhandeln, dafür gibt es bestimmte Regeln: einen eigenen Baustein und eine eigene Seite. -- Toolittle 09:48, 13. Jan 2005 (CET)

Der Artikel sollte entweder in Jägersburg eingebaut oder auf Burgmuseum Jägersburg verschoben werden. Zur URV siehe außerdem die Diskussionsseite des Artikels. Danach Behalten. --15:23, 13. Jan 2005 (CET)

Brauchen wir einen solchen Mann in de? --Historiograf 00:37, 13. Jan 2005 (CET)

Antwort: Ja. Die Geschichte stand sogar in spiegel.de -- Wohltäter 00:41, 13. Jan 2005 (CET)
Dann überarbeite bitte den Beitrag, in der jetzigen Form halte ich ihn für inakzeptabel. --Historiograf 00:57, 13. Jan 2005 (CET)
Oh sorry, du muss ja noch weitere hunderte (absolut unwichtige) niederländische Fussballer aus der Zeit um 1900 bearbeiten, das geht natürlich vor ... --Historiograf 01:00, 13. Jan 2005 (CET)
Spar Dir Dein Mobbing. -- Wohltäter 01:04, 13. Jan 2005 (CET)
In der jetzigen Form halte ich ihn für eine wörtliche Übernahme aus www.merkur-online.de -- Wohltäter 00:58, 13. Jan 2005 (CET)
Siehe auch diesen Spiegel-Artikel. Nur minim umformuliert. --Zumbo 02:01, 13. Jan 2005 (CET)
Ob wichtig oder nicht - das ist eine Zeitungs-/Agenturmeldung und kein WP-Artikel. Löschen.--MMozart 02:29, 13. Jan 2005 (CET)
  • angesichts dieses hier [5] plädiere ich für URV. Und auch sonst muss nicht jeder Kleinkriminelle oder Pädophile hier nen Artikel bekommen, nur weil er mal in der Zeitung stand. löschen, aber schnell --BLueFiSH ✉! 03:42, 13. Jan 2005 (CET)
Kommandeur der britischen Streitkräfte in Gibraltar = x-beliebiger Kleinkrimineller oder Pädophiler? Ja ja ... Ruhig, das nächste Mal etwas genauer nachlesen. -- Wohltäter 06:02, 13. Jan 2005 (CET)
Und da kann er von mir aus auch der Erste Seelord (en:First Sea Lord) sein, das zählt für mich immer noch zur Pädophilie. in Pädophilie#Pädophilie und Internet stehts beschrieben. Und wenn er den Kram auch noch mit _seiner_ Kreditkarte bezahlt, dann ist er 1. dumm und 2. ein Kleinkrimineller, weil diese sich meist nicht duch übermäßige Intelligenz auszeichnen. --BLueFiSH ✉! 12:32, 13. Jan 2005 (CET)