Diskussion:Wladimir Iljitsch Lenin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2007 um 02:38 Uhr durch Dodo von den Bergen (Diskussion | Beiträge) (Nicht richtig!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Exxu in Abschnitt wissenschaftlicher Sozialismus

Vorlage:Vandalismussperre

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wladimir Iljitsch Lenin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Syphillis

Es gibt keinen ernsthaften Verdacht, dass Lenin Syphillis hatte. Die Passage ist unseriös und wird darum von mir entfernt. --Blaumaler 12:38, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Schreibfehler

Müßte beim Kapitel "Familie" eigentlich Gnadenerweis (und nicht Gnadenerweisen) heißen. Und wird man nicht "der Uni verwiesen" (anstatt "von der Uni")?

Im Einleitungstext, 2. Absatz, 1. Zeile heißt es gleich zu Beginn: "Lenins Ziel als eines Marxisten". Erscheint mir unlogisch, es müsste eher heißen: "Lenins Ziel als das eines Marxisten" oder "Lenins Ziel als Marxist".

Korrigiert. --LabFox 15:37, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gehirn

Kann mal jemand feststellen, ob sein Gehirn immer noch separat aufbewahrt wird. --DaB. 18:54, 10. Feb 2003 (CET)

Exhumierung Leninis

Slavoj Zizeks Plädoyer für eine Exhumierung Leninis um die Grundkoordinaten unserer Situation radikal neu thematisieren (engl.)

wie kann man jemanden exhumieren, der bisher noch nicht bestattet wurde? siehe: Lenin wurde nicht beerdigt, sondern liegt bis heute in einem Mausoleum auf dem Roten Platz - denn exhumieren heisst so gut wie trockenlegen -ausgraben: aus dem feuchten Grab der Lenin liegt ganz im Trockenen! Ich finde hier bisschen zu viel Zizek und zu wenig Lenin, über die Revolution steht es besser bei der Oktoberrevolution, doch der Rest ist ein wenig zu mager, Lenin's Hirn hin oder her, interessanter wäre, was war zu seinen Lebzeiten und was man ihm so alles noch angedichtet habe. -- Ilja Lorek 13:48, 4. Jun 2003 (CEST)

Zitate großer Persönlichkeiten

Zitate großer Persönlichkeiten finde ich immer schrecklich. Aus dem Zusammenhang gerissen kann man mit ihnen immer alles Beweisen. Hier habe ich Zweifel ob die Lenin-Zitate alle richtig sind. In jedem Fall bringen sie inhaltlich nichts. Mein Vorschlag: Quellen dazu oder löschen!!!!!

B.

BTW: Vorab-Verwahrung

Nach dem was ich in anderen WiKis (DDR-Lexikon) auch erlebt habe und i.Ü. von Wikipedia kenne, muss ich leider mit Ärger seitens der Fan-Ecke rechnen. Drum schon mal bitte vorab bedenken:

  • Ergänzt wurden Dinge aus der Juni-Ausgabe 2004 des Eur J Neurol. Vor Veröffentlichung durchläuft ein Artikel mehrere differenzierte Prüfungsstadien - dauerte hier 6 (!) Monate. Ergo: Im Eur J Neurol steht nicht irgendwas, darauf kann man sich verlassen ... ob mehr als auf Wikipedia, wird sich hoffentlich (nicht) zeigen. (Anm.: Ob man unangenehme Fakten verkraftet, ist m.E. immer eine Charakterfrage.)
  • Kritiker bitte am verlinkten Original-Artikel dessen Qualität nachvollziehen. Ausdrücklicher Hinweis auf die Stigmatisierung: D.h. es ist für jede/n Betroffene/n schlimm, an Syphilis zu erkranken. Wir können weder Lenin von dieser Erörterung ausnehmen noch will ich ihn unnötig miesmachen. Dass es "ausgerechnet" Neurolues war, dafür kann Wikipedia nichts.
  • Ein Wort vom angehenden Arzt: Dem Mediziner fällt natürlich sofort die Syphilis ein, wenigstens als DD -- selbst anhand der offiziell zugegebenen Patho-Befunde. Als Nicht-Dabeigewesener der Obduktion schätze ich aus den Infobruchstücken die Chance, dass es Neurolues war, auf über 75%. Dazu kommen außerdem die erwähnten Begleitumstände, Fazit 90:10 für Syphilis.

So, sorry, aber ich kann die ärgerlichen Diskussionen aus niederen Beweggründen nicht mehr leiden, musste mal sein. /-ht

Was für ein Nonsens. Spekulationen dieser Art (und mehr kann das nicht sein, achtzig Jahre post mortem) tragen zur besseren Kenntnis Lenins nichts bei. "Wir können" Lenin von dieser Erörterung sehr wohl ausnehmen und statt dessen mal etwas Gescheites über seine Auseinandersetzung mit Demokratie und Krieg schreiben. Dazu diese ridikülen Prozentangaben ... die nur deutlich machen, dass der Verfasser selber keine Ahnung hat, ob seine Vermutungen zutreffen oder nicht. So etwas sollte in einem soliden Text keinen Platz finden. - Mautpreller 4. Jul 2005 10:25 (CEST)

Mieser Vergleich

Im Text steht: "die (damals jungen) russischen Revolutionäre pflegten vor hundert Jahren ihr charismatisches Image mit einprägsamen und klangvollen Decknamen, Pseudonymen oder gar Künstlernamen: Lenin, Stalin ("Der Stählerne"), Trotzki ("Der Trotzige"), Molotow ("Der Hämmernde")." Meiner Meinung nach eine Schlechte Gruppierung: Wie kann man die Bezeichnungen "Der Stählerne", "Der Trotzige" und "Der Hämmernde" mit "Lenas" vergleichen? Es mag sein, dass alle Vier sich "Spitznamen" ausdachten, aber Lenins hat nicht die Qualität der der anderen.--84.61.32.55 23:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Singular oder Plural?

"Am 5. März 1918 beendete das Abkommen von Brest-Litowsk den Krieg mit Deutschland, im Alleingang von Lenin gegen DIE übrigEN Parteiführer, namentlich Außen-Kommissar Leo Trotzki, durchgesetzt." Das war doch nur einer. Falls jemand andeuten will, dass die übrigen Parteiführer unter Trotzkis Einfluss standen, soll er es so schreiben, oder lassen.--84.61.32.55 23:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Zitat ohne Quellenangabe

Im Text steht: "Laut offizieller Darstellung der KPdSU hatte Lenin allerdings "bis zu seinem Tode mit den Folgen des Anschlags zu kämpfen"." Und das ganze ohne Quellenangabe. Meiner Meinung ist das schlechter Stil. Quellenangabe bitte liefern.--84.61.32.55 23:49, 8. Aug 2005 (CEST)

Attentat

"Einige westliche Historiker hegen jedoch Zweifel an der Täterschaft Kaplans. Auch in bürgerlichen Kreisen unumstritten dagegen ist der zweite Anschlag auf Lenin Anfang der 1920er Jahre..."

Den zweiten Teil dieser Aussage halte ich für subjektiv und nicht eindeutig. Der Begriff "westliche Historiker" mag nach unserem heutigen Sprachverständnis wohl objektiv einen gewissen Personenkreis klar definieren (zumindest könnte man das vorraussetzen), aber für den Begriff "bürgerliche Kreise" trifft das nicht zu. Hier werden die sogenannten "westlichen Historiker" mit den "bürgerlichen Kreisen" gleichgesetzt, was nicht nur falsch sein muß, sondern was zwischen den Zeilen auch die wissenschaftliche Objektivität der gesamten Gruppe der "westlichen" Historiker in Frage stellt, da der Begriff der "bürgerlichen Kreise" eine gesellschaftliche Gruppe bezeichnet, die historische Begebenheiten aus eigener Sicht WERTET, und der schon vom Autor Objektivität abgesprochen wird. N.B.

Tod

Ich habe irgendwo anders gelesen, dass Lenin am 24. Januar und nicht am 21. gestorben ist. Was ist richtig?

Die "Große Sowjetische Enzyklopädie" sagt 21. Januar - und die sollte es ja eigentlich wissen.

Noch eine Frage: Im Text heißt es er verstarb am 21. Januar 1924 gegen 4.23 Uhr, in einem Artikel der SZ steht er soll gegen 19 Uhr verstorben sein. Was ist diesesmal richtig?

Die fahrt durch Deutschland nach Russland!!!

kann das sein das du einen ganz wichtigen teil bei dem anschnitt vergessen hast??? Nämlich das der Lenin bevor er mit dem zug durch deutschland gefahren ist einen brief an den kaiser geschrieben hat wo er um die erlaubnis gefragt hatte ob er den deutschland durchfahren darf??? ich denke mal schon weil so hab eich das gelesen und auch mit meinem geschichts lehrer besprochen und der kennst sich aus also würde ich noch mal nach gucken und das ändern!!!! ich bin mir da ganz sicher!!

Beginn der politischen Tätigkeit

Mir wäre recht, wenn Bernstein verlinkt würde.
Gruß, Ciciban 10:48, 19. Feb 2006 (CET)

1917-1918

Die Phrase in dieser Form halte ich für mißverständlich.
Gruß, Ciciban 10:52, 19. Feb 2006 (CET)


Familie

Vielleicht sollte man erwähnen, dass Lenin im Zusammenhang mit dem Attentat seines Bruders zunächst zwangsexmatrikuliert, also von der Uni geschmissen wurde, sein Studium nicht weiter führen konnte und hierin wohl ein privater Grund für seinen Hass auf die "herrschende Klasse" liegt. --Aristhot

UND weiter zu erwähnen, dass Lenin über seine Mutter jüdisch war; dies ist von Belang da der Grossteil der Verantwortlichen des Umsturtzes und der Folgen, jüdischer Herkunft war (siehe unter anderen: Solschenizyn,"2oo Jahre zusammen".
Steht doch drin!--Rita2008 19:06, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Unfug. Bitte erst belegen und überlegen, dann erst eintippen.--82.83.112.45 13:51, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Lenin war doch kein Jude.--Fräggel 17:37, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Das behauptet ja niemand. Korrekt ist, was im Artikel steht, nämlich
"Der Großvater mütterlicherseits ... war seiner Herkunft nach Jude, der während seines Medizinstudiums [ein] zum orthodoxen Glauben bekehrter Christ wurde."
Da aber weder eine von Lenins Großmüttern noch seine Mutter Jüdin war, war natürlich auch Lenin selbst kein Jude im Sinne des Talmud. --Exxu 09:58, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Literaturangaben ergänzen

Für Benutzer von Wikipedia, die unter "Lenin" nach Informationen suchen, wäre es vielleicht nicht uninteressant, zu erfahren, dass ihnen in der Internet-Datenbank RussGUS bei der Eingabe von Lenin, V* als Suchbegriff weit über tausend Literaturnachweise angeboten werden. Ich hätte selber eine entsprechende Ergänzung bei den Literaturangaben auf dieser Seite vorgenommen, fand den Zugang aber gesperrt. Vielleicht könnte jemand, der dazu autorisiert ist, das übernehmen?

???

wollte mal wissen ob es stimmt dass, das sprichwort: kontrolle ist gut, vertrauen ist besser wirklich von lenin kommt? danke aro

Wurde im fälschlicherweise zugeschrieben... Bitte nachlesen bei Wikiquote:
http://de.wikiquote.org/wiki/Lenin
Schönen Gruß der Fehlerfuchs 21:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Sperre

Die Sperre sagt alles und kann den Artikel auch nicht retten, der von vorne bis hinten von Fehlern und Ungenauigkeiten strotzt. Welcher Idiot hat bloß den "Gorki"-Link auf Nizhnij Nowgorod gelegt? Das hieß zwar auch mal "Gorkij", aber nicht zu Lenins Lebzeiten; sein Sterbeort liegt ein paar tausend Werst westlich, bei Moskau... Das Foto "Lenin als Kind" ist nicht von 1877, sondern von 1887, zeigt ihn also mit 17... Der penetrant als "politisches Testament" bezeichnete Brief ist nur auszugsweise zitiert und erweckt in dieser gekürzten Fassung einen völlig falschen Eindruck, nämlich Lenin habe vor Stalin gewarnt. Wenn man ihn ganz liest, sieht man, daß er ihn ganz im Gegenteil zu seinem Nachfolger empfohlen hat, zusammen mit Trotski, und lediglich vor einer zu großen Machtfülle in der Hand eines einzelnen und vor Kämpfen zwischen den beiden gewarnt hat. Dies ist mal wieder der bei Wikipedia inzwischen übliche Pfusch: Erst irgendwas daher schmieren - Hauptsache politisch korrekt -, und dann gegen weitere Bearbeitung sperren... (nicht signierter Beitrag von 84.44.216.148 (Diskussion) )

ist die Seite nur für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Du könntest Dich also anmelden und alles von Dir bemängelte korigieren.
Außerdem ist es auch nicht die "feine" Art, anonym zu kritisieren. bei angemeldeten Benutzen reicht ein Klick auf das 2. Symbol von rechts oben, um den Artikel zu signieren. --Rita2008 14:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenig Fotos

Im unteren Teil des Artikels gibt es deutlich weniger Fotos als auf der englischen WP Seite des Artikels: [1] -Vielleicht könnte da jemand behutsam Grafiken einfügen, damit es auch nicht zu überladen wird. Red Grasshopper 15:29, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verhaeltnis zur SPD in der Einleitung

Kann vielleicht jemand mithelfen das noch anders zu formulieren ich bezweifle das Lenin ein Pr oblem mit der SPD hatte aber mit den anderen Sozialdemokratischen Parteien Europas nicht. Der Satz suggeriert er haette kein Problem mit der Sozialdemokratie nur eben mit der SPD. ?Mfg --203.161.98.118 17:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trotzki Links?

Ich finde es fragwürdig Trotzki als Linke Opposition neben Stalin darzustellen.... Trotzki hat enorm viele rechte Ansichten gehabt und auch vertreten, aßerdem finde ich den Artikel zu politkonform... Die Halbwahrheiten die unter anderen auch schon anesprochen wurden ... sind meines Erachtens nicht völlig geklärt. Aber mir ging es jetzt nur um Trotzki. Danke.

Politisches Testament

Wie von "84.44.216.148" auch schon kurz bemängelt, ist das Kapitel über Lenins Testament noch sehr kurz gehalten. Es wäre sehr interessant auch noch ein, zwei Sätze über die Aufnahme dieses "Briefes an den Parteitag der KPdSU" zu erfahren. Hat Stalin sich dagegen gewehrt, oder ihn z.B. vor der Öffentlichkeit verheimlicht? -- :DrSnap 12:15, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Muss unbedingt auf der Seite direkt eine gif-animation mit nem halben Megabyte Größe liegen?

Religion Opium für das Volk, oder Opium des Volkes?

Oftmals kann man lesen, Lenin habe Marx Formulierung, dass die Religion das Opium des Volks sei, entscheidend verändert, da er vom Opium für das Volk sprach. In einem Artikel aus: freie presse, Nr. 52, 02.03.1990, 28. Jahrgang, Karl-Marx-Stadt (Online) wird in einer Fußnote angemerkt: „genauso wie Karl Marx hat Lenin die Religion nicht als "Opium fürs Volk", sondern als "Opium des Volkes" bezeichnet. Lenin Werke Band 10, Seite 71“ Kann jemand diese Quellenangabe überprüfen, beziehungsweise hat jemand andere Quellen die gegenteiliges behaupten? --Tets 18:44, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man wohl nicht genau sagen, hier findet man beide Formulierungen. Außerdem ist mir der wesentliche Unterschied zwischen beiden Formulierungen auch nicht ganz klar. --Rita2008 23:11, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist sehr gering. "Das Opium des Volkes" ist eher passiv, während "Opium fürs Volk" könnte stärker auf das Interesse der herrschenden Oberschicht anspielen. -- 12:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

Diktatur des Proletariats

"Lenins Ziel als Marxist war die Errichtung der Diktatur des Proletariats."

So ist das nicht ganz richtig. Das Ziel war die Abschaffung von kapitalistischen Verhältnissen zwischen den Bürgern, und die Diktatur des Proletariats betrachtete Lenin als Notwendigkeit, als Zwischenstufe, als einzige Möglichkeit, den Staat im Übergangsstadium zu organisieren. -- 12:07, 15. Okt. 2007 (CEST)

Anzugswechsel alle 3 oder alle 10 jahre?

Im Artikel Lenin-Mausoleum steht der anzug würde alle drei jahre gewechselt; hier steht alle zehn jahre?! wer hat recht?! in beiden artikel ist keine fußnote (siehe Wikipedia:Fußnoten) angegeben :o( ...Sicherlich Post 11:41, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wissenschaftlicher Sozialismus

Einspruch: Die Formulierung Lenin sei "einer der Schöpfer des wissenschaftlichen Sozialismus" ist irreführend bis falsch. Schöpfer des w.S. waren Marx und Engels, die diesen Begriff in Abgrenzung zum französischen "utopischen Sozialismus" eingeführt haben. Lenin, keine Frage, hat seine theoretischen Arbeiten i.S. des wissenschaftlichen Sozialismus entwickelt, und diesen dadurch weitergeführt.

Vgl. die Einleitung von Iring Fetscher, Der Marxismus. Seine Geschichte in Dokumenten. Philosophie - Ideologie - Ökonomie - Soziologie - Politik , 1989.

Gruß Sebastian (nicht signierter Beitrag von 88.70.21.236 (Diskussion)--Exxu 08:28, 10. Dez. 2007 (CET) 15:27, 10. Nov. 2007)Beantworten

Nicht richtig!

"Der Deckname Ab Dezember 1900 verwendete er den Decknamen beziehungsweise das Pseudonym „Lenin“. Eine Erklärung besagt, dass er sich dabei auf den sibirischen Strom Lena bezog (Lenin bedeutet russisch: „Der vom Fluss Lena Stammende“) – nach Sibirien verbannt zu werden, bedeutete damals praktisch, dass man im zaristischen Russland als anerkannter Oppositioneller galt. Eine andere plausible Erklärung besagt, dass er mehr an sein Kindermädchen Lena dachte, und dass er bereits als kleiner Junge auf die Frage, „wessen [Kind] er sei“ zu antworten pflegte: „Lenin!“ (russisch: „Lenas!“)."

Falsch :P. Er hat Reiserass von Revolutionisten bekommt. Es war Zuname "Lenin" da. Er hat das benutzt in ein Paar Artikeln und nachdem hat er es genommen als Deckname fur immer.

Entschuldigung fur mein schlechter Deutsch, aber ich bin Auslander.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.6.236.91 (DiskussionBeiträge) 1:37, 25. Dez 2007) -- Petar Marjanovicdiss