Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2005 um 12:48 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) ([[Otto Walter Haseloff]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar 11. Januar 12. Januar 13. Januar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Es wird nicht wirklich deutlich was das sein soll. Stattdessen werden Zitate aus einem Buch wieder gegeben. Macht derzeit absolut keinen Eindruck, dass es erhalten werden sollte. Außerdem Plural-Lemma --BLueFiSH ✉! 01:14, 12. Jan 2005 (CET)

Ideologischer Unfug. Löschen. Dickbauch 09:30, 12. Jan 2005 (CET)
Kein Unfug, aber für ein wichtiges pädagogisches Thema eine grottenschlechte Aufarbeitung mit den größtmöglichen Lücken (wenn wenigstens die Kinderfreunde erwähnt würden, könnte man's ja verschieben) - deshalb löschen. --jergen 09:49, 12. Jan 2005 (CET)

Auf jeden Fall Verschiebung nach Kinderrepublik und Umarbeiten des Artikels. Scheint ja durchaus ein eingeführter Begriff zu sein: http://www.google.com/search?q=kinderrepublik --Suricata 09:54, 12. Jan 2005 (CET)

Das Thema wäre sicherlich interessant aber der Artikel für eine Enzyklopädie ungeeignet. Vielleicht findet sich jemand, der ihn umarbeitet. --Katharina 11:18, 12. Jan 2005 (CET)

brauchen wir den? ich hab jetzt nicht geguckt, aber was ist mit den anderen 5 Kindern von J.G.Herder? --BLueFiSH ✉! 01:43, 12. Jan 2005 (CET)

klar brauchen wir den, zumal es ja ein paar brauchbare Angaben über ihn gibt. Ich denke, unmittelbare Verwandte von so herausragenden Persönlichkeiten sind von Interesse. Behalten. -- Toolittle 09:05, 12. Jan 2005 (CET)

Grenzfall denke ich mal. War selber nur bräsiger Beamter *pfeif* und hat wegen der Leistungen seines Vaters eine Ehrendoktorwürde erhalten. Auf der anderen Seite hat er aber dann doch noch ein Buch über Papa herausgegeben. Und wie AN mal sagte sind Leute an die sich nach langer Zeit noch erinnert wird schon etwas besonderes. Daher lieber behalten. (Aber nur ganz knapp.) Dickbauch 09:35, 12. Jan 2005 (CET)

Regierungsräte sind doch ganz klar enzyklopädiewürdig. Ich sehe das Problem mit dem Artikel nicht. --Katharina 11:20, 12. Jan 2005 (CET)

Das ist kein fester Begriff der Umgangssprache, sondern ein politischer Kampfbegriff. Er hat weniger als 1000 Treffer bei Google und auf der ersten Trefferseite ist eine Webseite der DVU die prominenteste Quelle. Nur mal so zum Ausmaß und Art der Verbreitung des Wortes. Sowas sollte hier nicht verewigt werden.

Schwarzfunk übrigens genausowenig, das Wort ist ein Synonym für Piratensender.

Benutzer:212.202.37.60 02:09, 12. Jan 2005 nachgetragen von BLueFiSH ✉!

finde die beiden Artikel auch sehr merkwürdig. Unter Schwarzfunk verstehe ich in erster Linie ebenfalls einen Piratensender, da schwarz* meist als Vorsilbe von etwas illegalem verwendet wird (z.B. Schwarzfahren oder Schwarzsehen). Daher Schwarzfunk löschen und der fairniss wegen Rotfunk auch. --BLueFiSH ✉! 02:15, 12. Jan 2005 (CET)

Schwer zu sagen, was ein "fester Begriff der Umgangssprache" ist, als politisches Schlagwort existieren sowohl Rot- als auch Schwarzfunk (und das keineswegs nur im Rechten-DVU-Spektrum !). die Verwendung wird im Artikel (zumindest für D.) halbwegs korrekt dargestellt ... Artikel dahingehend ändern, das es sich nicht um "Umgangsssprache", sondern um politische Schlagworte handelt und behalten ... Hafenbar 06:03, 12. Jan 2005 (CET)

Rotfunk war hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren ein Ausdruck für die erwähnten norddeutschen Sender (übrigens auch für den NDR), weil viele Leute den Eindruck hatten, diese Anstalten berichten in Folge der 68er-Bewegung von einer politischen Grundhaltung, die sogar noch links von der SPD steht. Ich sehe das mehr als einen politisch-historischen Begriff aus der guten, alten Bonner Republik. Deshalb ist das auch nicht verwunderlich, dass der heute fast nur noch von der DVU verwendet wird, denn das Phänomen, dass große Teile der Bevölkerung einen öffentlich-rechtlichen Sender als zu links (oder rechts) wahrnehmen, existiert heute nicht mehr. Vermutlich, weil die Privatsender dafür gesorgt haben, dass sich auch die öffentlich-rechtlichen Sender mehr um ihre kommerzielle Ausrichtung kümmern müssen als um politische Belehrung. "Schwarzfunk" sehe ich eher als sekundären Begriff, der analog zu "Rotfunk" (lautliche Anlehnung an "Rundfunk" oder "Rotfuchs") gebildet wurde. Redirect? --Rabe! 08:43, 12. Jan 2005 (CET)

Meine Meinung: Redirect der beiden Artikel auf Landesrundfunkanstalt und Begriffserwähnung dort. --Suricata 09:49, 12. Jan 2005 (CET)

"Pseudobeziehung" bedeutet einfach nur sowas wie "Is nix Richtiges". Wer von "Pseudobeziehung" spricht, der liefert nicht eine Beschreibung, sondern eher sowas wie einen Seufzer. Sind die Beziehungsseufzer dieser Welt etwas, was sich in einem Wikipedia-Artikel zusammenfassen ließe? Natürlich nicht. -- Kerbel 02:42, 12. Jan 2005 (CET)

Lemma behalten. Der Artikel ist in der Tat sehr krude und seufzerisch formuliert, aber den Begriff gibt es und der Inhalt des Artikels liefert Anhaltspunkte, worum es geht, auch wenn ich mich frage, aus welcher Quelle die 60% stammen. Ausserdem: Gehört Sex nun zu einer Pseudobeziehung oder nicht? Fragen über Fragen, die ein Ausbau des Artikels hoffentlich beantwortet.Abendstrom 04:19, 12. Jan 2005 (CET)

Pseudobeziehung, Pseudopartnerschaft, Pseudoliebe ... ein Pseudoartikel sollte schon überzeugen, um seine Existenz zu rechtfertgen dieser tut es nicht, löschen ... Hafenbar 06:23, 12. Jan 2005 (CET)

Pseudoartikel. Löschen. Uli 10:35, 12. Jan 2005 (CET)

Sinnentleertes BlaBla. Löschen. (Da fährt wohl gerade jemand schwer seinen Depri spazieren.) Dickbauch 10:47, 12. Jan 2005 (CET)

Der ist gut: "Die Pseudobeziehung findet sich derzeit in ca. 60% aller Fälle bei ehemaligen Beziehungspartnern." Bei solchen Angaben handelt es sich in ca. 95% aller Fälle um Pseudostatistiken. --Zumbo 11:04, 12. Jan 2005 (CET)

Nein. Damit bin ich nicht einverstanden. Es fehlen anständige Artikel zu Beziehung, Zweierbeziehung und Liebesbeziehung. Pseudobeziehungen sind nicht erste Priorität! --Katharina 11:24, 12. Jan 2005 (CET)

erl. redirect Braunkohlebagger

Das ist eigentlich ein Schaufelradbagger und das Wesentliche ist auch in Schaufelradbagger vorhanden. Kann gelöscht werden bevor noch andere solche "Baggerarten" auftauchen. --ElRaki ?! 04:36, 12. Jan 2005 (CET)

  • Behalten das ist ein Fall für Doppeleintrag Hadhuey 08:56, 12. Jan 2005 (CET)
  • behalten 217 226 0 0 10:14, 12. Jan 2005 (CET)
  • in der jetzigen Form löschen. Das Lemma ist so total verfehlt. Vieleicht sollte es heißen: Die Braunkohlebagger 288 und 259 fuhren übers Land? ;-) -> Redirect nach Schaufelradbagger und die wenigen wirklichen Inhalte dort einbauen!--Rotkäppchen 10:24, 12. Jan 2005 (CET)
  • jetzt redir.

Die besondere Bedeutung dieses Boots ist anhand des Textes nicht zu erkennen. --elya 08:33, 12. Jan 2005 (CET)

Form und Vermittlung entsprechen nicht den hier vertretbaren Normen. --Herrick 08:51, 12. Jan 2005 (CET)

vielleicht könnte aber auch ein Botaniker ein paar Sätze spendieren. -- Toolittle 09:08, 12. Jan 2005 (CET)

Chlorophyll ist recht wenig informativ, eigentlich gehört dort beschrieben, was Chlorophyll B ist. Bin für redirect--217 10:52, 12. Jan 2005 (CET)

Wenn es über ihn nicht mehr als "War der Vater von..." zu sagen gibt, erscheint mir ein eigener Artikel etwas übertrieben. --Zinnmann d 09:42, 12. Jan 2005 (CET)

Personenartikel ohne biographische Daten halte ich nicht für erhaltenswert. Löschen. Dickbauch 10:01, 12. Jan 2005 (CET)

Hab's ein kleines Bisschen gerelevanzt, aber IMO nicht ausreichend. --Katharina 11:35, 12. Jan 2005 (CET)

Das Lemma wird nicht (verständlich) erklärt. Ein Kontext des Themas ist nicht ersichtlich. Der Artikel bringt so keinen Mehrwert für den Leser. Typischer "Google doch selbst, wenn Du zu dumm bist das zu kennen"-Artikel. Dickbauch 10:11, 12. Jan 2005 (CET)

In meinen Augen ist das ein Beispiel für einen verunglückten Wörterbucheintrag. Dickbauch 10:13, 12. Jan 2005 (CET)

schon die Bezeichnung 'anstößiges Format' finde ich ziemlich dreist, bin für Löschen 217 226 0 0 10:15, 12. Jan 2005 (CET)

Der Name dieses in Gebrauch befindlichen Arbeitsmittels ist augenzwinkernd gemeint. Behalten. Dickbauch 10:24, 12. Jan 2005 (CET)
WP soll eine Enzyklopädie sein und kein Tummelplatz für Rechtschreibfanatiker, die Listen anlegen, in denen steht was alles angeblich 'falsch' ist hier :-( 217 226 0 0 10:31, 12. Jan 2005 (CET)
Es geht nicht um Rechtschreibfanatismus, sondern um ein einheitliches Datumsformat für die Verlinkung von Tagen, Monaten, Jahren. So kann ich dann in einem Artikel in dem ein Ereignis am 01. Oktober erwähnt ist schauen, was an dem Datum sonst noch geschah. Nicht Kriegsentscheidend, aber ein netter Gimmik. Dickbauch 10:38, 12. Jan 2005 (CET)
@217 226 0 0: der LA ist hinfällig, das ist eine Arbeitsliste, die früher oder später wieder verschwindet, wenn sich endlich alle User an die Datumskonventionen halten. Habe den LA wieder rausgenommen---217 10:41, 12. Jan 2005 (CET)
was heißt erledigt? hier soll doch 7 Tage diskutiert werden??? 217 226 0 0 10:49, 12. Jan 2005 (CET)
Arbeitslisten sind wichtig und notwendig - solange sie nicht im Artikelnamensraum stehen, gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund gegen behalten. -- srb 10:53, 12. Jan 2005 (CET)
@srb: die Liste existiert nmM bereits seit 2003 und wurde Ende 2004 von Benutzer:SirJective zur Überarbeitung neu gefüllt und zwischenzeitlich mühseligst abgearbeitet. Wo soll sie bitte stehen, damit nicht jeder LA-Bausteinsetzfähige immer wieder darüber stolpert und sich allein an dem Titel hochzieht??---217 11:04, 12. Jan 2005 (CET)

Anstößiger Löschantrag. Abgelehnt. Nächster Fall. --Katharina 11:37, 12. Jan 2005 (CET)

Die angebliche Therapiemethode wird leider nicht klar erklärt. Nach der schwammigen Einleitung folgt ein wenig Kritik an der Psychotherapie an sich und daraufhin verliert sich der Artikel in eher unseriösen Weblinks. Der letztes Satz wurde auf Grund meiner Anfrage beim betreffenden Portal eingefügt. In meinen Auge verfehlt der Artikel sein Thema leider komplett. Dickbauch 10:23, 12. Jan 2005 (CET)

Artikel. Zu versterben. Uli 10:32, 12. Jan 2005 (CET)

* 1926, † 1987. Aber es scheint über den Mann wirklich nichts berichtenswertes zu geben. Außer, dass in Berlin eine Sporthalle nach ihm benannt wurde. --Nocturne 11:43, 12. Jan 2005 (CET)
Artikel. R.I.P. --Katharina 11:47, 12. Jan 2005 (CET)

Rechtschreib Fehler. Ansonsten steht da, dass Tourismusmarketing das Marketing von Tourismus ist. Uli 10:32, 12. Jan 2005 (CET)

Der Artikel enthält leider keinerlei Daten zu diesem Königreich. Nur die Lage und die Hauptstadt sind erwähnt, der historische Kontext fehlt leider völlig. So ist der Artikel nicht hilfreich und hat schlicht zu wenig Inhalt. Dickbauch 10:34, 12. Jan 2005 (CET)

Es spannend, Dokumente mit Attributen zu versehen. Das Dokument hat jedanfalls das Attribut "unbrauchbar" -Uli 10:39, 12. Jan 2005 (CET)

PICS wäre zwar durchaus ein interessantes Lemma, aber wenn sich niemand über dieses Detailsammelsurium erbarmt und etwas vernünftiges dazu schreibt - löschen -- srb 10:58, 12. Jan 2005 (CET)

"Ein Konferenzserver ist ein Server für (Video-)Konferenzen" ist zur Zeit der verwertbare Inhalt dieses "Artikels". Reine Wortdefinition aus sich selber. Keine weiteren sinnvollen Informationen für den Leser. Dickbauch 10:41, 12. Jan 2005 (CET)

Professor. lebt. Artikel. tot. Uli 10:42, 12. Jan 2005 (CET)

Löschen. Lieblos. Dickbauch 11:48, 12. Jan 2005 (CET)

Nicht jeder Kennedy muss in die Wikiepdia, nur weil er/sie Kennedy heißt. Uli 10:50, 12. Jan 2005 (CET)

wenn dem so ist, dann sollten aber auch mal die anderen Beiträge zu Kennedy etc dieses Users durchforstet werden---217

Relevanz nicht erkennbar.Uli 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Werbung. Löschen. Dickbauch 11:29, 12. Jan 2005 (CET)

Relevanz nicht erkennbar, grottig hingeschluderter Artikel. Uli 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Schnelllöschen. Dickbauch 11:37, 12. Jan 2005 (CET)

Vorgeschichte: Ich hatte den Autor gebeten diesen Beitrag doch mal gründlich zu überarbeiten. Siehe seine Antwort auf der Diskussionsseite des "Artikels". Geändert hat sich leider nichts.
Ich schwanke zwischen einer völlig mißglücken Begriffsklärung und einem verünglückten Wörterbucheintrag. (Schön finde ich die Aussage ein Gift könne in Kombination mit einem Insekt giftig sein (Gift wird mit Insekten vermischt?!? Diabolisch...) in Kombination mit Menschen (Gift wird mit Menschen gemischt?!? Noch diabolischer...) aber nicht?!?) Dickbauch 10:53, 12. Jan 2005 (CET)

Weder der Sinn des Lemmas noch der geschriebenen Worte wird auch nur ansatzweise klar - löschen -- srb 11:01, 12. Jan 2005 (CET)

Zuwenig für einen Artikelstart. --Zumbo 10:55, 12. Jan 2005 (CET)

War schon am Erweitern, sollte jetzt zum Behalten ausreichen. --jergen 11:11, 12. Jan 2005 (CET)

Allein schon wegen Dreistigkeit, einen Datenbank-Navigationsleistenplatzhalterartikel durch ein Meyers-Copy-und-Paste anzufetten, und dabei noch nichtmal die Einwohnerzahl von 1888 rauszunehmen oder irgendwie sinnvoll umzuformulieren. Uli 10:59, 12. Jan 2005 (CET)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Thema verfehlt. Sechs-setzen. Dickbauch 11:03, 12. Jan 2005 (CET)

Ich habe gerade in der Kategorie:Bewusstseinserweiterung den Artikel Empathogen gefunden. Dieser behauptet Psychotherapeuten hätten ihren Patienten Ecstacy verabreicht, um sie besser therapieren zu können. Das klingt für mich doch recht dubios. Weiß einer von euch was?!? Dickbauch 11:11, 12. Jan 2005 (CET)

Ein Stecker, der die schlechteste Bildqualität darstellt? Unbrauchbar. Uli 11:08, 12. Jan 2005 (CET)

Sowas ist keine Wikipedia:Begriffsklärung, und wenn mans noch so oft dazu schreibt. Uli 11:09, 12. Jan 2005 (CET)

Ist als Textspende lieb gemeint und vermutlich ein Schulaufsatz. Ist aber stilistisch schon hart an der Grenze ("Jeden patriotischen Österreicher, der das Buch Heldenplatz ließt, wird wahrscheinlich das Herz bluten jedoch darf man die Bücher nicht falsch verstehen.") Entweder macht sich jemand die Mühe und kürzt und überarbeitet das gründlich, oder der Artikel sollte gelöscht werden. Uli 11:14, 12. Jan 2005 (CET)

Dieser Artikel scheint nur als Beiwerk zum Link zur Internetseite des gleichnahmigen Internetshops zu dienen. Werbung. Die enthaltene Information (Spitzname amerikanischer Soldaten eines Stützpunktes für eine Sorte Drogen) ist trivial und imho nicht relevant. Dickbauch 11:16, 12. Jan 2005 (CET)

Eine esoterische "Meditationstechnik" unter tausenden. Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz in den gegebenen Informationen. Des weiteren ließt sich gerade der zweite Absatz wie pure Werbung. Dickbauch 11:35, 12. Jan 2005 (CET)

Privattheorie, die wohl nur vom Autor anerkannt ist. --Gunter Krebs Δ 11:42, 12. Jan 2005 (CET)