Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2007 um 19:54 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Cron & Lanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Da hat sich nur der Ersteller der Kat eingetragen. Ist eine Benutzerkategorisierung nach Unis überhaupt erwünscht? --NCC1291 11:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Uni-Personen-Kats wurden neulich noch diskutiert und nach intensiver Disk. abgelehnt. Im übrigen: Benutzerseiten haben in allgemeinen Kats im ANR eh nix verloren. --HyDi Sag's mir! 13:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Kats im ANR, da die Kats ein eigener NR sind. :P Trotzdem, sinnlose Kat, löschen. 83.76.148.215 01:08, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Diskussion eindeutig. -- Complex 00:06, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Teen Choice Award (erl.)

Der Artikel wird gerade ausgelagert und da wollte ich fragen ob eine Kategorie sinnvoll ist? Insgesamt sind später neun Artikel vorhanden.--Dany3000 22:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für sinnvoll und finde gut, dass jemand vor dem Erstellen der Kategorie fragt.--cwbm 23:25, 14. Dez. 2007 (CET)

Ja, klar, mach nur. --62.203.61.225 16:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

SLA mit Einspruch: Vorlagenmonster ohne Nutzen, keinerlei Navigationsbedarf zu erkennen. Es gibt bereits entsprechende Listen auf Bundeslandebene. --32X (Admin) 15:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach oben kopiert. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 15:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Diskussion findet schon bei der Vorlage statt. (siehe Vorlagen Diskussion) Oder soll die hierhin? Ich bin für auf jeden Fall für behalten nachdem die Vorlage entschärft wurde. Es gibt ähnlich Vorlagen für andere Regionen und z.B. für Köln/Bonn keine andere einfache Übersicht/Navigation. Gruß --WikiNight 15:34, 14. Dez. 2007 (CET)
behalten --87.181.199.142 20:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Stickstoffwerke Piesteritz (behalten, WP:ELW)

Relevanz nach WP:RK mit 700 Beschäftigten nicht nachgewiesen Pelagus 00:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sie aber historisch mit 9000 Beschäftigten erfüllt - Relevanz vergeht nicht. Behalten --BLunT? 00:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da das Unternehmen bis Anfang der 1990er Jahre fast 9000 Mitarbeiter hatte, ist das RK mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiten ... eines dieser Kriterien historisch erfüllen gegeben. Auch das Kriterium Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro wurde mit 418 Mio. im Jahr 2006 deutlich erfüllt. Daher ist die Relevanz eindeutig gegeben: behalten --Goldkanal 00:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt nach WP:ELW. 00:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Relevanzkriterien werden (historisch) eindeutig erfüllt. --Septembermorgen 00:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Skeptifanten der GWUP und der Geselschaft für Anomalistik wollen uns hier mit ihrer neuesten Theorieetablierung aufwarten. Das überlassen wir wohl besser der Wissenschaft. Und was sagt die? CSA Illumina spuckt sage und schreibe 1 (in Buchstaben: ein) Ergebnis fuer "para science" aus, Library of Congress und British Library je Null. Der KVK spuckt ein paar Broschueren der GWUP und ein paar populaerwissenschaftliche Werke aus. Nee, dieser Theorieetablierung brauchts nicht. Fossa?! ± 00:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Hauptautor des Artikelchens und hab ihn eigentlich ganz in dem Sinn bearbeitet, wie wir beide es in anderen Fällen schon gemeinsam gemacht haben. Der Autor meiner Quelle war damals zwar ein führendes GWUP-Mitglied, gehört mittlerweile aber zu den Lieblingsfeinden dieses Vereins. Er ist Soziologe an der Uni Heidelberg. Ich werde ihn mal persönlich anfragen, ob er den Artikel unter Nennung der Primärquellen bearbeiten möchte. --Klaus Frisch 00:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, ob der Begriff allgemein etabliert ist, kann man wahrlich streiten: [1] 370 Google-Treffer, davon nicht wenige GWUP-bezogen. Die Frage ist also, ob den Begriff sonst irgendwer benutzt.. --TheK? 03:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man schon Google zu Rate zieht, sollte man wenigstens richtige Zahlen nennen (14600 ohne WP). Google zeigt zu keinem Suchbegriff mehr als 1000 Treffer. --NCC1291 08:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsch. Wenn es über 1000 sind, steht auch nachher noch "..von 48000" oder sowas. Nur, wenn die Zahl ohne Wiederholungen unter 1000 bleibt, dann is Ende. Probier das gleiche mal zum vergleich mit dem Wort "Pseudowissenschaft". --TheK? 09:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, was es nicht alles gibt. Aber dieser Fall lässt sich durch einfache Googeleinen eh nicht klären. --NCC1291 10:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der letzten Trefferseite „kollabiert“ der ursprünglich angezeigte Schätzwert für die Gesamttrefferzahl, weil erst dort alle Trefferduplikate aus der Liste entfernt werden. Die kleinere, auf der letzten Trefferseite gezeigte Zahl ist die aussagefähigere. Das hat Benutzer:TheK oben im Prinzip auch schon gesagt, aber ich hab's erst nach dem Lesen der hier verlinkten Google-Seite kapiert. -- Jayen466 22:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klaus, zur Definition des Begriffes: Wunder schrieb später, dass Parawissenschaft von der GWUP als Synonym für Pseudowissenschaft verwendet wird (siehe Seite 19 in diesem Online-Text; er verweist hierzu auf ein von der GWUP selbst herausgegebenes „Lexikon der Parawissenschaften“). Wenn das korrekt ist, stimmt die im Artikel gegebene Differenzierung zwischen Pseudo- und Parawissenschaften zwar mit dem als Beleg zitierten Artikel von Wunder überein, entspricht aber nicht der sonstigen Praxis bei GWUP und allgemein (laut Wunder a.a.O.: „Ein typisches Merkmal des „skeptischen“ Diskurses ist es hingegen, dass die Begriffe „Pseudowissenschaft“ und „Parawissenschaft“ synonym verwendet werden“; seinen früheren Artikel beschreibt er auf Seite 18 als Versuch einer Abgrenzung zwischen den Begriffen). Sollte es sich wirklich weitgehend um Synonyme handeln – und angesichts der hier von anderen bemängelten Seltenheit des Begriffs in der Literatur erscheint mir das zumindest möglich –, so reicht eventuell ein Redirect zu Pseudowissenschaft. -- Jayen466 13:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht auch von Interesse – Wunder schreibt in der Fußnote auf Seite 19 über die hier in diesem Artikel verwandte Definition: „Heute erscheint mir diese meine eigene Definition, die ich erstmals 1995 entwickelte, als in vielfacher Hinsicht kritisierenswert und unzureichend (z.B. in Bezug auf das einseitige Erheben eines „Anspruchs“ als Kriterium oder in Bezug auf den Versuch, auch nur eine Relation zu dem wissenschaftstheoretisch gemeinten Begriff ‚Pseudowissenschaft’ herzustellen, den ich zwischenzeitlich als analytisch unbrauchbare hohle Phrase pejorativen Charakters ablehne). Meine im Jahr 2000 entwickelte neue Definition lautet: „Parawissenschaften sind deviante Systeme des Wissens, deren Akzeptanz, Legitimität und Geltung in einer Gesellschaft kontrovers diskutiert werden, wobei die Semantik der ‚Wissenschaft’ als Kampfmittel dient (für eine oder beide der agierenden Parteien).“ -- Jayen466 22:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Soziofant Fossa hält uns hier mal wieder ein Stöckchen hin, über das wir springen sollen: „Neueste“ Theorieetablierung von GWUP und GfA ist ja wohl ein Witz! Der Aufsatz selbst ist von 1997 (gilt in der Soziologie ein 10 Jahre alter Aufsatz tatsächlich als „neueste“ Publikation??) und wurde von Edgar Wunder in seiner GWUP-Zeit geschrieben. Zwei Jahre später erst wurde die GfA gegründet und soweit ich weiß hat in der Zeit auch Wunder die GWUP verlassen – dessen Anti-Skeptiker-Aufsatz hier übrigens allgemein als die dolle Kampfschrift gegen die GWUP gilt! Natürlich hat uns Fossa auch verschwiegen, daß es Institutionen und Zeitschriften gibt, die sich mit diesen Dingen befassen. Für die Parapsychologie kann man das z. B. in einem Aufsatz von Eberhard Bauer nachlesen (Zwischen Devianz und Orthodoxie. Versuch einer Standortbestimmung der Parapsychologie, in: Eberlein, Gerald L., Schulwissenschaft, Parawissenschaft, Pseudowissenschaft, Stuttgart 1991, Seite 131ff.), der sogar extra einen ganzen Absatz „Wer ist eigentlich kompetent?“ (Seite 138) dazu verfasst hat. Aber natürlich schert man sich hier nicht darum, ob Leute vom Fach (das wird den Fossa nicht sehr freuen, daß der Hg. des genannten Buches u. a. Philosophie und Soziologie und Herr Bauer u. a. Philosophie studiert hat) sich zu diesen Dingen geäußert haben. Da wird natürlich lieber Google bemüht. Dann muß man sich nämlich auch keine Sorgen darüber machen, daß die hübsche schwarz-weiß-Malerei des Begriffe-Bashings nicht mehr funktionieren könnte. Wer den Band von Eberlein liest, dem ist nämlich klar, daß es durchaus noch andere Begriffe – außer Pseudo- und Parawissenschaften – gibt, die zur Beschreibung dessen was wir in die Kategorien einsortieren wollen, u. U. sogar tauglicher sind. An diesem weiteren Fossa-Kasperletheater werde ich mich nicht beteiligen, sondern lieber die Wissenschaft befragen, wie sie über die Parawissenschaften denkt (irgendwo zwischen den 47.000(!!) Bänden zur Thema "Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie" der Bibliothek des IGPP muß es ja wohl taugliche Literatur geben). --Henriette 06:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, steht der Artikel Parapsychologie hier gar nicht zur Disposition. --Asthma 06:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Über den rede ich auch nicht. Ist Dir nicht aufgefallen, daß der Titel des Buches, das ich genannt habe, auch das Wort „Parawissenschaften“ enthält? Mithin es vielleicht eine nicht ganz schlechte Idee wäre, es zur Hand zu nehmen, bevor man hier über „Theorieetablierung“ schwadroniert? Dort gibt es übrigens auch noch den Aufsatz Paranormologie: Geschichte und Fachgebiete von Andreas Resch (Seite 119f.) zu lesen, der einen ganz guten Überblick bietet, was so alles in das Gebiet der Parawissenschaften fällt. Aber stänkern ist natürlich einfacher als recherchieren: Schon klar. Der Artikel „Parawissenschaft“ im momentanen Zustand ist übrigens wirklich nix: Aber das ist ein Grund ihn zu verbessern und nicht ein Grund hier via Löschantrag das nächste Faß aufzumachen. --Henriette 06:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich mit meinem Beitrag auf den letzten Klammersatz von dir bezogen. --Asthma 06:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann beschäftige Dich mal bitte mit den Forschungs- und Sammlungsgebieten des IGPP: Ich habe eine fast 7 DinA4-seitenlange Liste mit Schlagworten, die für deren „Kategorisierung dokumentarischer, fiktiver und hypothetischer Berichte über paranormale, anomalistische und sonstige grenzwertige Ereignisse und Erfahrungen“ eingesetzt wird – von „Abduktion“ bis „Wunderheilung“. Wenn in Deutschland irgendjemand mitten in diesem Thema steckt und noch dazu wissenschaftlich reputabel sein soll, dann ists das IGPP. --Henriette 07:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Contra: Schlecht begründeter und schlecht recherchierter LA. Ich rate jedem, Fossas Angaben z.B. zu den Katalogabfragen zu überprüfen (ich finde nämlich mehr Titel als er), weitere Abfragen hinzuzufügen (danke an Henriette, bereits das IGPP genannt zu haben), z.B. Google Scholar (wir sind ja alle bequem und Internetjunkies, wir surfen lieber statt zu laufen, leihen, lesen). Im übrigen stimme ich Henriette zu: Überarbeiten-Baustein, und hoffen, dass sich jemand erbarmt. Ansonsten: Wie wärs mit einer Löschwoche? Wir schicken dressierte Affen los, die auf "zufälliger Artikel" klicken, und alles löschen, was keine Quellen hat. Erst dann fangen wir an, uns Gedanken um die Reputabilität von Quellen zu machen - das macht die Arbeit viel leichter, und Wikipedia ist wieder ein Stückchen besser geworden. Wer ist dafür? Ich spende ein Bündel Bananen. Gruß, --jonas 09:31, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommt natürlich, daß in den USA der Begriff Anomalistics dafür gebräuchlicher ist, als „para science" … --Henriette 13:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Parawissenschaft ist ein allgemein gebräuchlicher Begriff und keine Theoriefindung der Wikipedia. --jed 10:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel selbst ist aber in meinen Augen schon in der Einleitung eine Theoriefindung. Hier wird aus einer einzigen einschlägigen Quelle zitiert, das ist eindeutig zu wenig. Edgar Wunder ist nach kurzem Googeln selbst Gründungsmitglied der „›Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung der Parawissenschaften‹“ und Chefredakteur von deren Zeitschrift »Der Skeptiker«. Und genauso liest sich sodann der weitere Artikel. Hier wird keine ausreichend anerkannte (wissenschaftliche) Definition von Parawissenschaft geliefert, sofern es eine gibt. So ganz klar löschen --Tets 11:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Och menno … lies doch bitte mal, was ich weiter oben geschrieben habe: Edgar war nur bis 1999 oder 2000 Mitglied der GWUP, danach ist er zur „Gesellschaft für Anomalistik“ gegangen (ich kann mich täuschen, aber m. M. n. ist er sogar Gründungsmitglied). Inzwischen ist er verantwortlicher Redakteur der „Zeitschrift für Anomalistik“ – das ist die Zeitschrift der GfA. Also ein bisschen Sorgfalt bei der Recherche möchte ich aber schon sehen, bevor hier „löschen“ gerufen wird … --Henriette 13:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch irrelevant für das Argument, zu der Zeit aus der die Quelle stammt war er noch bei dieser Organisation. Auf alle Fälle fehlt die Relevanz, Parawissenschaft ausschließlich nach Wunder und/oder dieser „Gesellschaft“ zu definieren. Das Problem an dieser Quelle ist meiner Ansicht nach, dass sie nicht gesellschaftlich anerkannt ist, weder wissenschaftlich, lexikalisch, noch anderweitig. So ist der Artikel in meinen Augen nicht zu gebrauchen, ich habe seit der Löschdisku keine essenziellen Änderungen am Artikel vernommen, wenn er schon jetzt net verbessert wird, warum sollte er es dann nach der Behaltensentscheidung? Der Artikel stellt ein Theoriefindung dar, die man sofort entfernen müsste, sofern keine weiteren Belege für das geschriebene (Definition des Begriffs u.ä.) auftauchen. Vom Artikel würde eigentlich nichts entscheidendes überbleiben. Da wäre es überlegenswert zu löschen, da kommt schneller ein vernünftiger Artikel nach, scheint hier doch eh einige Anhänger dieser Anschauung zu geben. --Tets 13:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die „Anhänger dieser Anschauung“ hatten ursprünglich einen völlig unbelegten Text geschrieben. Diese eine Quelle war zwar genannt, aber der Artikel bestand aus beliebiger TF, die zudem noch in klarem Widerspruch zu der Quelle stand. Jetzt steht im Artikel immerhin, was aus dieser Quelle zu entnehmen war. Dein Vorschlag würde darauf hinauslaufen, dass demnächst wieder dasteht, was die in WP aktiven Anhänger persönlich für richtig halten. --Klaus Frisch 13:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nana, unbelegten Müll darf jeder user entfernen, und wer solchen andauernd einstellt wird früher oder später gesperrt werden. Ich will einen Artikel, der den Wikipediakriterien entspricht - oder keinen. Und auf nichts anderes läuft mein Vorschlag hinaus ;) Grüße --Tets 14:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unbelegten Müll stellen GWUP-Fans andauernd ein, z.B. gerade wieder bei Misteltherapie. Entfernen andere User das, kommt es regelmäßig zu Editwars und dann fast ebenso regelmäßig zu einer Sperrung des Artikels unter Erhalt des Mülls. Von den Benutzern werden allenfalls die gesperrt, die den Müll zu entfernen versuchen. Neulich gab es in dem Zusammenhang sogar eine unbefristete Sperre. Das ist leider die Realität, die man berücksichtigen sollte. --Klaus Frisch 16:47, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA scheint eher auf einem persönlichen Konflikt zu beruhen, als auf fachlichen Gründen. Die Argumente zum Behalten überzeugen mich. -->nepomuk 11:54, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein schon die Einleitung (die Skeptifanten der GWUP) lässt mich an der Seriosität des Antrags zweifeln. WP sollte nicht der Ort sein für persönliche Kreuzzüge gegen eine Organisation, die man nicht mag. Darüberhinaus waren die Zahlenspiele nicht sehr überzeugend. Der Ausdruck ist bekannt, der Artikel sicher verbesserbar. Behalten. --Livani 13:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieselbe Masche wie bei dem Löschungsversuch der Kategorie:Pseudowissenschaft, das lässt sich noch beliebig auf nahezu jeden Artikel erweitern. Sowohl diesen Artikel als auch die Kategorie behalten. --Nina 13:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag scheint auf persönlichem Knatsch zu beruhen (vgl. Wortwahl). 124.000 Treffer für Parawissenschaften, 19.100 Treffer für Parawissenschaft sprechen dafür, dass es sich um einen verbreiteten Begriff handelt. Ich bin für behalten und würde mich an einer Verbesserung des Beitrags beteiligen. --Guido Watermann 13:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von Dir genannten Zahlen sind die anfänglichen Google-Schätzergebnisse; wenn Du Dich durch die Trefferseiten durchklickst, hört das Listing schon bei weit weniger als 1000 Treffern auf (siehe obige Beiträge). Ich verstehe nicht ganz, was da bei Google los ist, aber Du kannst diesen anfänglich oben rechts genannten Zahlen nicht trauen. Hier sind die yahoo-Ergebnisse: 453 für Parawissenschaften, davon natürlich viele GWUP, 201 für Parawissenschaft, und zum Vergleich 108.000.000 für Wissenschaft. Siehe auch [2] – ohne GWUP und Wikipedia bleiben bei yahoo noch nicht mal 100 Treffer übrig. Diese Google-Zahlen, die oft in Diskussionen hier genannt werden, sind also sehr mit Vorsicht zu genießen; ich werde von jetzt an lieber (oder zumindest auch) bei yahoo checken. Weiß jemand einen autoritativen Text im Web, der die Gründe für diese enormen Zähldiskrepanzen erklärt? -- Jayen466 14:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wäre wohl schlauer sich mal von dem Gedanken zu verabschieden, daß Google, Yahoo und wie sie alle heißen irgendeine verläßliche (oder gar wissenschaftlich irgend verwertbare) Aussage darüber liefern, ob etwas relevant, bekannt oder existent ist. Vermutlich könnten wir mind. 75% der mittelalterlichen Persönlichkeiten in der WP streichen, wenn wir nach Suchmaschinen-Ergebnissen gingen. --Henriette 15:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast möglicherweise Recht. :-) Ich habe das Thema in Wikipedia Diskussion:Löschregeln jetzt mal zur Sprache gebracht. -- Jayen466 15:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Henriette hat plausibel dargelegt, das der Begriff Parawissenschaft weder eine Erfindung der GWUP noch der Wikipedia ist, daher kann das Lemma behalten werden. Dass der Artikel auf einer einzigen Quelle basiert, ist allerdings äußerst bedenklich (z. B. fällt mir auf, dass hier der Begriff Protowissenschaft deutlich anders gebraucht wird, als von Kuhn definiert, wenn ich unserem Artikel trauen darf). Es besteht also dringender Überarbeitungsbedarf! Tatsächlich habe ich den Artikel heute zum ersten Mal gelesen, und war doch sehr erstaunt, dass hier Parawissenschaft durch Zweifel an der Wissenschaftlichkeit (also der Methodik) der betreffendenden These/Theorie definiert wird. Bisher lag mir im Sinn, dass es eher um Zweifel an der Existenz des behandelten Phänomens (Spuk, Wasseradern, etc.) ginge. Das kann ich mir natürlich alles nur einbilden, aber Wikifanten haben ja angeblich ein langes Gedächtnis. Grüße Geoz 17:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also eine gewöhnliche Bibliothekssuche nach parascience liefert mehrere Treffer, insbesondere bei WorldCat, aber auch bei der LoC, von Google Scholar mal abgesehen. Vielleicht liegt es an der Schreibweise oder Suchfunktion: Wörter mit der Präposition para werden im Englischen gewöhnlich zusammen geschrieben, z. B. en:paramedic oder en:paralegal. Demnach wäre ein parascientist ein älterer Student oder Hochschulassistent, und parascience wäre vielleicht so etwas wie die sogenannten "historischen Hilfswissenschaften" (Palöographie, Heraldik u. a.) Aber beide Wörter fehlen sowohl im Merriam Webster als auch im Compact Oxford English Dictionary.
Mir ist nur folgendes nicht klar: Wenn es eine Parawissenschaft gäbe, dann könnte es theoretisch auch eine Nicht-Parawissenschaft geben. Bloß wie unterscheidet man sie? Sind es die Methoden, derer sie sich bedienen? Falsifizierbare Aussagen können mit geeigneten Methoden falsifiziert werden, also machen falsche Aussagen allein eine Person nicht zum Parawissenschaftler, sondern günstigenfalls zum "irrenden Wissenschafler". Andererseits können auch nicht falsifizierbare Aussagen und Theorien Gegenstände der "Wissenschaft" sein, im Sinne, dass sie an Universitäten gelehrt werden, Fachpublikationen und akademische Lobbies haben, z. B. Theologie, Psychoanalyse, Marxismus u. a. Die Falsifizierbarkeit des untersuchten Gegenstands allein ist also offenbar auch kein hinreichendes Abgrenzungskriterium für Parawissenschaften.
Oder sind es die Institutionen, die eine (Para)wissenschaft ausmachen? Dann müssten nur einige sogenannte Parawissenschafter eine Universität oder einen Lehrstuhl für Ufologie gründen und einen formalen Anspruch auf "Wissenschaftlichkeit" erheben. Mit gleichem Recht könnte sich auch die GWUP zu einer wissenschaftlichen Institution deklarieren (warum auch nicht?). Die Form der Institution kann demnach auch kein hinreichendes Abgrenzungskriterium für (Para)wissenschaften sein.
Was also ist eine Parawissenschaft, und was ist das Gegenteil davon? Eine Frage, die der Artikel nicht beantwortet. Ein Grundproblem liegt meines Erachtens darin, dass er gar nicht versucht zu erklären, welches Wertesystem bzw. welche philosophische Theorie dem Begriff zugrunde liegt. Eine Löschung wird diesen Mangel aber nicht lösen, sondern ihn nur unterdrücken (par ordre d'Admin aus dem Blickfeld schaffen), was Stellvertreterkriege in anderen, mehr oder minder zusammenhängenden Artikeln und Kategorien, begünstigen kann. Daher: Behalten und ausbauen, den massenhaften Gebrauch des Begriffes als Kampfparole unterlassen. --El Cazangero 19:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

QS, behalten (s. [3], [4], [5]). --S.Didam 22:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, da hat Fossa mal wieder den Mephisto gegeben: „Ich bin der Geist, der stets nur löschen will, und doch oft was Konstruktives anregt.“ Wäre schön, wenn die eine oder andere neu aufgetauchte Quelle auch in den Artikel einfließen würde. Ich mach das nicht. Ich bin nur deshalb „Hauptautor“, weil der Artikel vor Monaten noch viel mangelhafter war und ich mich in der Lage gesehen habe, das mit wenig Aufwand zu ändern. --Klaus Frisch 01:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Knapp behalten, aber auf jeden Fall in die QS bzw. mit Überarbeiten-Baustein versehen. Was sagt eigentlich das Portal:Philosophie dazu? Die Verbindung zum Begriff paranormal muss deutlicher herausgestellt werden, denn in der gegebenen Definition ist es wohl wirklich nur eine GWUP/GfA-Privattheorie (wenn es jemand besser weiß, möge er es mir bitte durch reputable Quellen belegen). --cromagnon ¿? 08:28, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos. Die Google-Treffer zum Lemma sind anscheinend Spiegel dieses ziemlich alten Wikipedia-Eintrags. - Im Hering findet sich das Wort nicht. (Im Fremdwörterduden sowieso nicht.) Eine Entsprechung auf fr.WP hat es ebenfalls nicht. châtrer bedeutet Kastrieren. - Gibt es irgendeine seriöse Quelle, dass das ein französisches (und davon abgeleitetes deutsches) Küchenfachwort ist? --Logo 00:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rezeptbuch auf Französisch
Küchenglossar
Rezept
-- Mbdortmund 00:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das ist Küchenlatein Allgemeinbildung. --DasBee 01:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In der französischen WP gibt es offenbar keinen Artikel dazu. In den Artikeln, in denen das Wort vorkommt (z.B. fr:83), wird es anscheinend im Sinne von Kastrieren benutzt. Liegt hier Begriffsbildung vor? --Abe Lincoln 07:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal überlegt, warum en:WP keinen Artikel Handy hat oder warum fr:WP Raffinade nicht kennt? --DasBee 12:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du möchtest mit Deiner süffisanten Polemik suggerieren, das Chatrieren ein Scheingallizismus ist? Das hätte man sicher auch weniger herablassend machen können. Zumal ich den Artikel weder erstellt habe noch mit der Frage verteidigen wollte. Außerdem meinst Du vermutlich Raffinesse und nicht Raffinade (zumindest ist ersteres hier genannt, aber egal).

Gegen Scheingallizismus spricht, dass das Wort im Französischen offenbar schon genau im beschriebenen Sinne verwendet wird. Die Frage ist deshalb wohl eher, ob hier eine Begriffsbildung per Eindeutschung vorliegt, so als würde man in einem Artikel Revertieren eben jenes beschreibt. Dies ist die einzige Quelle, die (möglicherweise) nicht aus dem aktuellen oder alten WP-Eintrag stammt und die Sache beschreibt. In einem deutschen Rezept habe ich das Wort nicht gefunden, kann aber natürlich auch damit zu tun haben, dass es in Deutschland nicht nur unüblich, sondern auch verboten ist. Die Sache an sich zu beschreiben halte ich nicht für verkehrt. Das ein möglicherweise noch nicht ganz etablierter Begriff über das Lemma propagiert wird, halte ich für vertretbar.

Ich frage noch mal nach beim Portal:Essen und Trinken und der beim Ersteller von Liste der Küchenfachwörter, der den Begriff gleich zu Anfang eingefügt hatte. --Abe Lincoln 15:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Scheingallizismen hat das nichts zu tun, nur (in diesem Fall) mit unterschiedlichen Deverbierungen in unterschiedlichen Sprachen. Ohne großen Aufwand könnte man herausfinden, dass es in den meisten Fällen von Fremd- oder Lehnwörtern aus Zielsprachen in ebendiesen nicht sehr viel mehr als einen ohnedies überflüssigen Wörterbucheintrag gäbe. Der korrekte Artikel ist erwartungsgemäß fr:Castration, da auch fr:WP über Namenskonventionen verfügt. --DasBee 16:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe willst Du damit sagen, dass man statt Chatrieren auch Kastrieren sagen könnte und müsste, wenn man das Entfernen des Darmes bei Schalentieren meint. Die Frage ist aber eher, ob man es tut. Hierzu müsste man mal einen deutschen Koch befragen. Oder einen deutschen Tierschützer. Siehe auch hier. --Abe Lincoln 19:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Chatrieren ist das korrekte Lemma, und der von Dir gefundene Weblink stellt genau so wie der Artikel dar, dass das in Deutschland verboten ist. Also im deutschen Sprachraum nur eine historische Küchenpraxis, in Frankreich aber wohl noch erlaubt. Und darum geht's doch die ganze Zeit, dass dieser Begriff nicht erfunden wurde, sondern in der deutschen Sprache existiert. --DasBee 20:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm ja, ich glaube ich hatte dich die ganze Zeit falsch verstanden - ich dachte Du bist Contra. Offenbar sind wir also beide für Behalten... n'est-ce pas? --Abe Lincoln 21:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ç'est ça, und entschuldige, wenn das nicht so richtig rüberkam. --DasBee 22:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist nich das Adressbuch der Krakenhäuser. Igendwelche Relevanz ich auch nicht mit dem Mikroskop zu erkennen. --ahz 01:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ebenso. Wenn da nichts Relevanzbegründendes hinzukommt, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Solche Artikel entstehen aus dem einfachen Grund, weil irgendwer in einem Ortsartikel die Klinik hier für erwähnenswert hält und dann auch einen "Rotlink" setzt. Ein anderer Benutzer versteht das als Notwendigkeit einen Artikel zu verfassen. Aus der Geschichte (Gründung 1884) könnte sich Relevanz ergeben, steht aber nicht im Artikel. Komisch: im Artikel Katholisches Klinikum Bochum gGmbH nennt sich das ursprüngliche Krankenhaus "St. Elisabteh-Hospital". Wenn zur Geschichte nichts mehr kommt, löschen --Update 02:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Haus nicht relevant, in Katholisches Klinikum Bochum gGmbH einbauen. --Andante ¿! WP:RM 10:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Modelklinik außerdem wichtigstes Krankenhaus in Hattingen, statt Löschung zur Bearbeitung in meinen Benutzerraum verschieben --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 13:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Krankenhaus aus Bochum. Auch keine Relevanz erkennbar --Update 02:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: war auch seit ca. 6 Monaten rotverlinkt gewesen --Update 02:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Erwähnung im Mutterhaus genügt, da muss auch kein Link sein, da dieses Haus leider keinerlei hervorhebenswerte Bedeutung hat. IMHO hat dies der Autor auch gewusst, wenn man mal seine Formulierungen beachtet. Löschen --L5 07:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich enthalte mich, da ich in diesem Krankenhaus geboren wurde. --Christoph Demmer 08:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Haus nicht relevant, in Katholisches Klinikum Bochum gGmbH einbauen. --Andante ¿! WP:RM 10:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ein speziel geriatrisches Krankenhaus und das einzige dieser Art in Bochum. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
statt Löschung zur Bearbeitung in meinen Benutzerraum verschieben--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 13:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne nur das Krankenhaus Maria-Hilf in Hamburg-Harburg - es gibt sicher noch mehr dieses Namens... --212.202.113.214 14:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Einarbeitung in den Hauptartikel durch Benutzer:DaSch und Redirect ziehe ich meinen Löschantrag zurück --Update 15:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Umfang leider nicht aussreichend. --Tankwart 02:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch - die Relevanz wird eindeutig durch zwei Kinofilme + jeweiligen Rollennamen klar dargestellt. "Wesentliche Rolle" genügt für unsere WP:RK (eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie [...] Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken) völlig aus, damit behalten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sagt ja auch keiner, es läge keine Relevanz vor. Aber der Informationsgehalt des Artikels umfasst nur das Geburtsdatum. Das kann doch nicht reichen.--Tankwart 04:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe Geburtsdatum, dass sie Schauspielerin ist, und in welchen zwei Kinofilmen sie mitspielte. Das ist genau das, was man wissen will, wenn man den Namen Jette Hering in einer Enzyklopädie nachschlägt. Für ihr Lieblingsessen und ob sie schon mal einen Freund hatte gibts die BRAVO. --LKQS 11:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

war Katholisches Klinikum Bochum gGmbH, verschoben auf Katholisches Klinikum Bochum --Update 20:11, 14. Dez. 2007 (CET) weiteres krankenhaus in bochum mit fragl. relevanzFlyingtrigga 09:31, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit den Relevanzkriterien für Krankenhäusern kenne ich mich nicht aus, aber 2100 Mitarbeiter und über 1200 Betten erscheint mir nicht allzu klein. --Christoph Demmer 09:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
hier soweit aus dem artikel nicht erkennbar-- Flyingtrigga 09:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Wirtschsftsunternehmen (>1.000 Mitarbeiter). Behalten. Die Infos zu den einzelnen Häusern in diesen Artikel einbauen. Herzliche Grüße, --Drahreg01 10:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, sollte man so machen. --Andante ¿! WP:RM 10:43, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nach euren kommentaren stimme ich zu, die anderen in dieses lemma einbauen, wenn geschehen kann LA IMHO weg-- Flyingtrigga 11:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Träger der wichtigsten Krankenhäuser in Bochum + Hattingen, außerdem wichtig für die Zusammenhänge zwischen den Krankenhäusern. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
statt Löschung zur Bearbeitung in meinen Benutzerraum verschieben--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also meiner Meinung nach gibt es für die 5 betroffenen Artikel, also die Träger Holding und die 4 Krankenhäuser zwei Lösungen.
  1. Artikel über Träger behalten und alle Krankenhäuser als Abschnitte eintragen, mit Weiterleitung, diese Alternative ist meiner Meinung nach sogar die beste, dann aber wirklich alle 4 Krankenhäuser in einen Artikel. Das bringt Übersicht und macht die Zusammengehörigkeit deutlich.
  2. Artikel über Träger + je ein Artikel über jedes Krankenhaus
alles andere wäre meiner Meinung nach Blödsinn --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag würd ich noch ein wenig erweitern und dann die einzelen Artikel die es jetzt gibt an die richtigen Stellen weiterleiten. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 11:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, aber die Abschnitte zu Abteilungen und Lage gehören raus: nix besonderes, außerdem sind wir kein Adressbuch. --Andante ¿! WP:RM 12:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Waren aber auch in der ursprünglichen Version auch drin, außerdem sind z.B. auf der Seite vom Bergmannsheil Bochum auch die Abteilungen gelistet, außerdem hat man dann einen Überblick welche Klinik sich auf welchen Bereich spezialisiert hat.--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 12:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 13:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktikel noch verschieben auf Katholisches Klinikum Bochum? --Update 15:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
. Naja ich weiß ja nicht wie das bei anderen Unternehmen gehändelt wird? Macht eigentlich meiner Meinung nach keinen Unterschied --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 17:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Update: Ja, gemäß WP:NK#Unternehmen. --HyDi Sag's mir! 19:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschiebung erledigt, verlinkte Seiten angepaßt. Jetzt sollte bitte Benutzer:Flyingtrigga den Löschantrag zurücknehmen oder ein an dieser Diskussion unbeteiligter Benutzer den "erl."-Vermerk setzen und den Löschbaustein aus dem Artikel nehmen --Update 20:16, 14. Dez. 2007 (CET) Nachtrag: Löschbaustein war schon entfernt --Update 20:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

die Relevanz dieser ehemals tagesaktuellen gesendeten Belanglosigkeit entgeht mir; auch den RK für Fernsehserien, wenn ichÄs recht begreife. Davon abgesehen beschränkt sich das auf eine Art Sendeprotokoll ohne irgend welche Rezeption, Zuschauserzuspruch etc.pp. Und falls es Relevanz erzeugen sollte, wenn Heid Klum in einem 15sekündigen Beitrag eingespielt wird, verstehe ich nicht mehr, was "Enzyklopädie" im Gegensatz zu "Goldenes Blatt" bedeutet Fatman Dan 09:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Kleinstserie ohne jede Bedeutung über den damals aktuellen Anlass hinaus. --UliR 10:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, ob dass mehr ist als eine Werbeveranstaltung zum verkaufsoffenen Sonntag in Borken. --NCC1291 09:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, was soll das denn?? --10:11, 14. Dez. 2007 (CET)

Bis zum 24. Dezember schauen was draus wird ;.) --Projekt-Till 10:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausbauen und den Wulst der sich sowieso schon überlappt zwischen Hauptartikel und Weihnachtsgeschichte und Weihnachtslied hierher auslagern, im Hauptartikel dann nur noch kurze Übersicht. Ein Übersichtsartikel zur Medienrezeption ist dringend nötig. --84.166.105.77 10:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag ja wünschenswert sein, aber so ist das ein reines Assoziationsgebilde. Was haben Filme, die (nur in Deutschland in erst den letzten Jahren) auch oder vor allem an Weihnachten gezeigt werden, mit Weihnachten zu tun? Ist das enzyklopädisch relevant? Und diese Auswahl ist so subjektiv, dass das Ganze nicht brauchbar ist. --Sr. F 12:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Art und Weise nur eine willkürliche Film- bzw. Geschichtenauswahl. Wenn man so etwas macht, müsste man das schon für jedes Jahr aufdrösseln, denn einige der Filme/Geschichten werden derzeit nicht mehr gezeigt oder sind so "jung", dass sie vor 30 Jahren nicht gezeigt werden konnten und somit nicht allgemeingültig für Weihnachten in den Medien sind. "Weihnachten bei den Buddenbrooks" mag für ältere Generationen eine Bedeutung haben, aber ganz sicherlich nicht mehr für die Jugendlichen von heute. Das gleiche gilt auch für Zeitungsartikel o. ä. Desweiteren wird das Medium "Internet" gar nicht bedacht und "Radio" nur angedeutet.--Der.Traeumer 12:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Privatbetrachtungen zum Thema, kein enzyklopädischer Nutzen erkennbar. Löschen --Eva K. Post 14:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das Lemma ist schon falsch, den unter Medien werden allgemein Massenmedien verstanden, keine Literatur und keine Weihnachtslieder. Wobei ich "Weihnachten in den Massenmedien" auch nur als Thema einer Seminararbeit ansehe. Der Ansatz führt zwangsläufig zu persönlichen subjektiven Betrachtungen und nicht zu einem enzyklopädischen Artikel --Dinah 21:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht fürchte ich nicht den RK für Schulen.--Helmut Gründlinger 10:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt haben die vermutlich Pause, und es kam jemand darauf, dass man sich doch bei einem Lehrer eine gute Note verdienen könnte, wenn man für die Schule wirbt. --Helmut Gründlinger 10:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Artikel nicht löschen! Der Artikel wurde im Rahmen einer Deutschstunde erstellt und sollte die Wirkprinzipen von Wikipedia verdeutlichen. Ich werde ihn noch in eine entsprechende Form bringen. Dankeschön! --84.139.210.196 11:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wikiprinzip WP:RK#Bildungseinrichtungen soeben kennengelernt. Sollte da inhaltlich noch etwas an Relevanz kommen, ok, sonst wirds dünn -- Schnulli00 Huhu! 11:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte nach wie vor Schulartikel für grundsätzlich relevant.--Louis Bafrance 11:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte Schulartikel mit nichts sagenden Inhalt und ohne Alleinstellungsmerkmal für nicht relevant, deshalb Löschen. --Alma 11:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Seufz... Da hat mal eine Schule einen anderen Sinn von Wikipedia entdeckt, als zu vandalieren, aber hier müssen natürlich die Ordnungshüter unbedingt "haut ab" schreien.....:(. Sollten die Schüler vielleicht lieber über Porno-Darsteller schreiben - da würde die aktuelle Textmenge für 5 Artikel reichen, ohne dass jemand meckert. --TheK? 11:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibts reichlich andere Themen, worüber sich schreiben lässt. Wer hat die RK gemacht? Stehen sie nach wie vor da? Ja? Dann ändert es bitte, löscht die RK für Schulen, aber fangt nicht an zu meckern, wenn jemand drauf hinweist, dass es die Richtlinien gibt. Mir gehen selbige auch hin und wieder auf den Zünder, aber ich versuche, es zu akzeptiern und mich dran zu halten. ;-) -- Schnulli00 Huhu! 11:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn es denn so einfach wäre, siehe auch hier: [6], da läuft grade (wieder mal) eine erneute Diskussion zum Thema. L-Logopin 12:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Grausame Selbstdarstellung. Löschen--Avron 11:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel und auf der Webseite steht was von Europaschule. Ist das ein ausreichendes Relevanzkriterium?. --Erell 11:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Gymnasium besitzt 2 verschiedene Chöre. Einmal den kleinen Chor, dervon der Schülern der fünften bis zur achten Klassen besucht wird und zum anderen den großen Chor, welcher aus Schülern von der neunten bis zur 13ten Klasse besteht. Beide Chöre werden freiwillig besucht und gehören nicht zum festen Lehrplan, weshalb sie auch nachmittags stattfinden. Was hat das mit einer Enzyklopädie zu tun? Ohne die Relevanz zu bewerten, die für mich, siehe oben, auch nicht gegeben ist. --Alma 12:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stark verbesserungsfähig, ja. Aber als Europaschule und mit solchen Partnerschulen eindeutig relevant, da Alleinstellungsmerkmal gegeben. Den Autoren lege ich ans Herz, WP:AüS zu beachten und den Artikel in der kommenden Woche stark zu überarbeiten, vielleicht auch erst einmal offline. Denn (inzwischen) wird hier eine gewisse Mindestqualität zumindest bei Schulartikeln gefordert, was auch sinnvoll ist. Überarbeiten, dann behalten. --Sr. F 12:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bisschen komisch ist, dass die Schule auf der Seite des Bildungsservers MVP unter dem Namen Europaschule [7]geführt wird, auf der HP nennt sie sich, wie auch inzischen im Infokasten eingetragen, Gymn. an der Rostocker Heide., müsste das Lemma entsprechend geändert werden? Ich gehe allerdings davon aus, dass es nur ein G. in Rövershagen geben wird. L-Logopin 13:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Anmerkungen: Löschantrag zwei Minuten nach Erstversion ist nicht OK. Zur Relevanz auch die letzte Zeile unter WP:RK#Bildungseinrichtungen bzw. den Link zur Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium lesen. Artikel ist sicher noch etwas ausbaufähig, aber nachdem der Artikel jetzt ergänzt und erweitert wurde, bitte behalten. Ansonsten stimme ich auch der Anmerkung von Benutzer:TheK voll zu. --Update 16:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TheK: Da hast du verdammt recht --Church of emacs 20:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Europaschule, Chor, Fehrsehübertragung. behalten. Ansonsten, wie schon genannt: Neue Themendiskussion/Gymnasium, wo Dinge wie: "alle Schule", "keine Schulen" und und ausgiebig diskutiert werden können. --Jakob 01:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Schule mit Comenius-Programm ist mMn sowieso zu behalten. --nfu-peng Diskuss 14:43, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aufstellung der beteiligten Schiffe ist exakt dieselbe wie bei seeschlacht.tk!

Hier liegt eine Verletzung vor!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tanateur (DiskussionBeiträge) FatmanDan)

um Himmels Willen, jetzt geht das wieder los! Offennbar ist der zum Üben gesperrte Benutzer:Wildcard81 heute als Benutzer:Tanateur unterwegs... --Fatman Dan 11:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier erledigt, wird bereits hier diskutiert --Felix fragen! 11:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein soziologisches Essay, aber kein WP-Artikel. Und trotz der Literaturangaben am Ende sieht mir das eher wie Theoriefindung aus. Ich habe sehr große Zweifel, ob dieser Text in der WP Platz haben sollte. Wahldresdner 11:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht uninteressant, aber Theorieetablierung. --DasBee 12:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung anhand eines wegen des nötigen Umfangs aus der Schwiegermutter vor 1000 Jahren ausgelagerten exemplarischen Beispiels. [Übers Nötige ließe sich streiten, das aber ist eine Frage der Qualitätskontrolle, nicht eines ad hoc-Löschantrags.] Sogar die Naturwissenschaftler haben bei Vögeln und Pflanzen ausführliche Darstellung von Beispielen historischen oder sozialen Charakters, und die theoriegestützten Erörterungen von Einzelwerken in der Kunst (besonders in der Literaturwisenschaft) gehen in diesem Umfang anstandslos durch (mir fällt gerade Thomas Manns Königliche Hoheit als Beispiel ein). Wenn man sich im Wikiland an angewandte Soziologie noch nicht so gewöhnt hat [?], lieber Wahldresdener, muss man doch nicht flugs löschen wollen.
Bitte, behalten. (Anders beeinflussen könnten mich an dieser Stelle allenfalls Diskussionsargumente von Soziolog/inn/en.) -- €pa 17:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Solch platte schematische Modelle

"Ehepaare stehen auf Distanz zueinander (siezen einander z. B., wie ehedem im Adel). Intim aber stehen sie mit den gegengeschlechtlichen Kindern (Mütter also mit Söhnen usw.). Daraus folgt logisch, dass Brüder zu Schwestern distanziert stehen. Heiratet nun ein Sohn, so wird er mit seiner Frau auch auf Distanz leben. Da er mit seiner Mutter intim steht, kann seine Frau dies nicht (sie wird intimer mit dem Schwiegervater stehen, der zu seinem Sohn ebendie Distanz hält, die er zu allen Vertrauten seiner Frau hält)."

finden in der Soziologie Verwendung? Wie peinlich, da müsste man ja fast für "behalten" stimmen, jeder blamiert sich so gut er kann. (Aber zum Glück würde dieses Votum Benutzer €pa nicht beeindrucken.) --UliR 19:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, oft wundern sich Etliche, dass (‚platte‘) Alltagsbeobachtungen oder logische Schlüsse auch in der doofen Soziologie vorkommen, vor allem, wenn es um Beispiele geht. Es ist dem Denkenden hochnotpeinlich, es ist blamabel - also - nun denke ich das auch. [O Gott, ich habe UliR's Ironie verkannt - - - ] Schlohbleich €pa 20:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Analog dazu bräucht's jetzt nur noch Stichling (Verhaltensforschung), Zeichensetzung (Dänischunterricht) sowie insbesondere Violine (Mozart). Dann wäre diese Institution fast komplett. --DasBee 20:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nettes Seminarthema, aber für eine Enzyklopädie untauglich. Es ist die Aufgabe von Soziologen, sich im Grunde über alles, was mit Menschen und Gesellschaft zu tun hat, Gedanken zu machen - die müssen aber nicht alle in eine Enzyklopädie --Dinah 21:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, Essay, Theorieetablierung bzw. eher buchähnliche als enzyklopädische Darstellungsweise. Übrigens: Solche Artikel werden wohl bei Google knol warscheinlich massenhaft entstehen und so dem schnellen Scheitern dieser "Konkurrenz zur Wikipedia" verhelfen (Tja, Google muss halt die Wikipedia wohl doch kaufen). Aber das ist nur Privat-Brainstorming von mir ;-) --cromagnon ¿? 08:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, da die mehrheitliche Meinung ist, dass dies nicht in die Wikipedia gehört, gäbe es noch eine weitere Möglichkeit: die Wikiversity. Z.B. in Form eines Projektes oder eines Kurses. Um aber genauer abzuklären, was die jeweiligen Motive der Beteiligten sind - damit es keine Missverständnisse gibt - wäre es hilfreich, die Ziele der Wikiversity zu kennen. Fragen können gerne in der Wikiversity:Cafeteria gestellt werden. Beispielsweise gibt es auch einen Fachbereich Soziologie, wo man weitere Beteiligte finden kann, um den Artikel durch Diskussion dann weiter reifen zu lassen. ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 12:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser Artikel war vor genau einem Jahr in der LD, in der er wegen URV nicht zu Ende diskutiert wurde. Das bitte ich jetzt nachzuholen und zu entschuldigen, falls die längste Regentschaft der "ROH Pure Championship" eine allfällige Relevanzbezeugung darstellen sollte Fatman Dan 11:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, mal sehen:

  • Ring of Honor (seit 2002): In der Regel gibt es 2 bis 3 Wochenende pro Monat an denen jeweils 2 Shows produziert werden, die im Free TV in England auf dem Wrestling Channel gezeigt werden und welche es auf DVD zu bestellen gibt. Allerdings werden auch alle 2 Monate in Amerika Ring of Honor Shows als Pay-per-Views ausgestrahlt.
  • Nigel McGuinness: McGuinness hielt den ROH Pure Titel für 350 Tage. Das ist die längste Titelregentschaft des Pure Titels.
  • WP:RK: Als relevant gelten Schauspieler (...), die in in wesentlicher Rolle an (...) relevanten Fernsehserien (...) mitwirkten.

Für mich erfüllt. --LKQS 11:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

aber Wrestler werden doch nach den RK für Sportler gelöscht beurteilt. Und weil Wrestling kein richtiger Sport ist und sowieso und pfuibaba... -- Toolittle 21:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

...und was hat dein Geraune zu bedeuten? Argumentfreies Verschwörungsgemurmel, wie bei LAs auf Wrestler üblich, hilft nicht. Mir auch ein Rätsel, warum mir bei der Menge Namensartikel, die ich überarbeite, immer wieder Artikel aus diesem Bereich als relevanzfreie Zone entgegengruseln. --Fatman Dan 22:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten! NMG ist einer der bekanntesten ROH-Wrestler.--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht heror. In Artikel Homosexualität einbauen? -- EZB 11:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten; diese Diskussionen hatten wir bereits oft bei ähnlichen Artikeln und wurden von den Administratoren ganz klar mit Behalten eingestuft. GLGermann 11:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz, hat kein Album in einer Auflage von 5000 draussen, keine vier Sachbücher, keine Professur und keinen Sieg in einer olympischen Sportart errungen. Äh ... oder wie? --LKQS 11:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Innerhalb der Kategorie „Homosexualität nach Staat“ absolut passend und relevant. --Eva K. Post 12:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ideologisch bedingter LA zum Dauerbrenner GLGerman contra Hansele-Socken. Schnellbehalten unter ausdrücklichem Hinweis auf die von EvaK genannte Kategorie. --Havelbaude Sempf 12:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In Artikel Homosexualität einbauen, aber als eigenständiger Artikel nicht haltbar. -- EZB 12:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Andere Idee: Ich habe den LA entfernt, da du offenbar noch nicht mit den Strukturen vertraut bist. Hierzu auch bitte mal Kategorie:Homosexualität nach Staat durchsehen. --LKQS 12:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, dann wird sich der Benutzer jetzt da durchfressen, Massen-LAs stellen und sich einen einfangen damit. ;-) --Eva K. Post 12:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
achja die liebe Sockenpuppe EZB: deine Edits zu "den altbekannten Themen: mit Tübigen und den Zeugen Jehovas hast du es ja gewaltig" zeigen mir wieder, wer da am Start ist und deine Einträge bei Alexander zeigen wieder, wer da am Editieren ist. Schön das wir uns alle gefunden haben...GLGermann 12:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt; vgl. Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen. --jergen ? 11:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde zur Vorabinformation eingestellt. Er wird in den nächsten Tagen noch ergänzt! Ausserdem wird in dem Artikel nicht auf allgemeine Merkmale von Verbindungen eingegangen sondern skizziert einen geschichtlichen Ablauf welcher eng mit den Hochschulen und den Städten verbunden ist. Im kommenden Verlauf wird auch noch auf, in Deutschland einmalige, Traditionen wie den Kandelmarsch eingegangen, welche starkt mit der Verbindung verknüpft sind. (nicht signierter Beitrag von 84.57.147.208 (Diskussion) )

Lieber Benutzer 84.57.147.208, so geht das hier nicht. Bitte unfertige Artikel das nächste Mal als Unterseite des eigenen Accounts anlegen und erst wenn es fertig ist, auf den richtigen Artikelnamen verschieben. Das ist hier aber auch nicht das Problem: Die Verbindung ist vermutlich nicht "außergewöhnlich" genug, um einen eigenen Eintrag zu rechtfertigen (bitte beachte dazu unbedingt den oben verlinkter Artikel). Das solltest du in den nächsten Tagen herausarbeiten, sonst wird das in 7 Tagen gelöscht. --HyDi Sag's mir! 19:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO so kein Artikel. Praktisch nur Auflistung der Gesellschafter und der Marken. Relevanz zudem nicht dargelegt. Falls vorhanden, Platz machen für Neuanfang. QS erfolglos. --Kungfuman 11:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit eher Werbung als relevanter Artikel. Löschen --Leithian 14:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leo Fellinger (gelöscht)

Ist er nach WP:RK relevant? Kein enzyklopädischer Artikel. Die Liste ist eine URV von seiner Homepage, er wird die Rechte haben. --BLunT? 11:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia“ - ich sehe nix außer dem Bedürfnis, der Selbstdarstellung. Löschen --Eva K. Post 11:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wird keine Relevanz dargelegt. --HAL 9000 12:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen --HH58 12:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte schnell löschen --Succu 16:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entsprach nicht den üblichen Regeln und Kriterien (WP:SD, WP:RK, WP:WSIGA), zudem ist die bisherige Meinungslage eindeutig:

Gelöscht. --32X (Admin) 16:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

EMOS-Framework (erl., gel.)

Die Relevanz der Software wird nicht dargestellt. Der Artikel ist unverständlich geschrieben und eher werblich formuliert. -- Sarion 11:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: kann man das nicht verständlicher bei WinRunner einbauen? -- Sarion 12:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist sowieso URV, SLA gestellt. --DasBee 12:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA und URV, gelöscht. --peter200 12:24, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser Fall aus der QS: Zweifellos relevant, nur leider erklärt der Zweizeiler das Lemma nicht einmal im Ansatz. In dieser Form unbrauchbar.--seismos 12:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung erklärt erklärend nur, dass der Begriff nicht erklärt werden kann. Selbst für den Status "Stub" müsste man noch Infos hinzufügen... 7 Tage oder löschen.--Slartidan 15:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich habs verstanden, aber ich bin auch vom Fach ;). Ich hab versucht, mal einen Stub draus zu machen. Zu mehr hab ich jetzt gerade weder Lust noch Zeit. Aber sollte eigentlich reichen. Knapp. -- Der Umschattige talk to me 17:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Zurücknehmen des LA reicht es von meiner Seite. Besten Dank für's Aufpeppen... --seismos 18:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der (gescheiterten) QS: Relevanz?Karsten11 12:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir noch bekannt. War in der Tat das erste deutsche "Punkzine". Relevanz? U.a. eine Erwähnung in der taz [8] und diverse Rezensionen zur subkulturellen Popliteratur von Poptheoretikern bezüglich Fanzines (z.B. Jürgen Teipel: Verschwende deine Jugend. Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave, Frankfurt/Main 2001, S. 370) u.a. Ich würde den Eintrag wikifiziert behalten. Gruß Telrúnya 19:54, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Relevanzkriterien einen Gewinn oder einen vorderen Platz bei Rennen vorsieht (und Escuela "nur" eine Etappe gewonnen hat), mein ich das diese Person nicht relevant ist. Matrixplay Bewerte mich 12:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Etappe bei einem Nachwuchswettbewerb, um genau zu sein. --LKQS 12:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Er ist mit 10 Punkten 226. der UCI America Tour [9]. -- M.Marangio 13:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Notwendigkeit für dieses Lemma. Das lässt sich alles unter Geophysik abhandeln. Also gewissermaßen "keine Relevanz". -- Ben-Oni 12:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Geophysik ist wohl noch so einiges abzuhandeln, das ist ja eher eine Liste von Stichpunkten. Aber zum Thema: Die Bohrlochgeophysik ist als Kombination unterschiedlicher physikalischer Erderkundungsmethoden durchaus ein relevant. Auswertung und Interpretation von Messergebnissen dieser geophysikalischen Anwendungen sind Spezialgebiete. Der Artikel ist allerdings stark ausbaufähig. --Erell 13:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma hat durchaus seine Berechtigung. Das ist ein etablierter Fachbegriff. Es handelt sich um einen speziellen Bereich innerhalb der Geophysik mit eignen methodischen Anforderungen. Sicherlich ausbaubedürftig, aber allemal gültiger Stub. behalten --seismos 13:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist schon etwas besonderes. In der Geophysik misst man nämlich über große Entfernungen hinweg, während man hier direkt vor Ort ist. --195.4.208.215 14:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar ist dieses Lemma relevant. Der Artikel Geophysik sollte als Übersichtsartikel dienen und dann auf die spezielleren Verfahren wie eben Bohrlochphysik verlinken. Geophysik ist sehr umfassend, zurecht auch eine Kategorie, deshalb ist es völlig unsinnig, dieses Lemma unter Geophysik abzuhandeln. Unsinns-LA, der sofort entfernt werden sollte. Der Artikel gehört in die QS, etwas ausgebaut, Quellen rein und gut. -- Engeser 18:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicher gegeben, nur ist das kein Artikel. In dieser'# Form unterstüzte ich den LA, wennndas ausgebaut wird, ist es ganz sicher nützlich. 7 Tage --Sarkana 22:31, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach ja? Und wieso ist das kein Artikel? Das Lemma wird erklärt und thematisch eingeordnet. Unvollständigkeit ist noch immer kein Löschgrund. Und die Relevanz ist ja wohl unumstritten. --seismos 23:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen zur Darstellung der Relevanz im Artikel (vgl. WP:RK) würde es sich ganz gut machen, im Artikel kurz zu erläutern, was die Methoden in diesem Spezialgebiet von den Standardmethoden der Geophysik abhebt. Dann wäre ich für mein Teil schon mittelmäßig glücklich und bereit den LA zurückzuziehen. Aber anhand des jetzigen Artikelinhalts ist nicht erkennbar, was an diesem Teilgebiet einen eigenen Artikel rechtfertigen soll. -- Ben-Oni 00:17, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründung von Ben-Oni ist schon abenteuerlich. Sollen denn alle physikalischen Themen unter Physik abgehandelt werden und alle Lebewesen unter Biologie? Dann hätten wir wenige Artikel! Im Gegenteil ist es richtig, dass auch nicht alle Themen der Bohrlochgeophysik unter diesem Lemma stehen können sondern weit mehr Einzellemmata notwendig sind. Insgesamt zeigt sich in der Geophysik dasselbe Problem wie auch in anderen Themenbereichen, dass Themen die vorwiegend an Universitäten vertreten sind in Wikipedia recht gut abgebildet werden, dass hingegen Themen der Angewandten Wissenschaft und hierzu gehört die Bohrlochgeophysik nur recht dürftig. Offensichtlich haben Kollegen, die im Berufsstress stehen nur wenig Lust oder Zeit sich zu beteiligen. -- horst rueter 11:09, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ist mit Sicherheit so... --seismos 11:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz in der Form nicht geben. --Alma 12:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch (siehe darunter) von SLA -> LA --Alma 12:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So müsste man es (mE) als Stub behalten können. --Septembermorgen 12:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz steht für mich außer Frage. Die Qualität des Artikels ist nicht so toll. Werde mal sehen, was ich tun kann 7 Tage --Septembermorgen 12:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Nach welchen Kriterien beurteilt man denn die Relevanz von viehwirtschaftlichen Vorrichtungen, zumal sie auch noch absolut Standard sind? --LKQS 12:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach qualitativen Kriterien. --Alma 13:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha - ja wenn das so ist, dann kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die Dinger halten gut und lange! Top-Qualität! Denn die Relevanz des beschriebenen Gegenstands beurteilen wir ja kaum nach Qualität des Artikels. Und nein, ich war nicht selbst nahrungsaufnehmend tätig, sondern nur zuliefernd. --LKQS 13:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz hat doch nichts mit der Qualität zu tun. --Septembermorgen 13:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Imho kein guter Artikel, aber Relevanz ist gegeben und das Lemma halbwegs erklärt. Behalten --Uwe G. ¿⇔? RM 13:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz in der Form, bei Verbesserung ala Weidezaun kein Problem. --Alma 13:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Qualität ist meiner Meinung nach i.O. - Relevanz eindeutig gegeben. Behalten--Slartidan 15:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar neu - finde den Artikel aber qualitativ o.k. Zur Relevanz möchte ich gerne erfahren, wer, bzw. wie festlegt, was relevant ist? Also ich wäre für behalten.

-->in Wikipedia:Relevanzkriterien erfährst du mehr. Gruß --Septembermorgen 23:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel Hebraicum

Ich denke, die drei Lemmata Hebraicum (kirchliche Prüfung), Hebraicum (staatliche Prüfung) und Hebraicum (universitäre Prüfung) sind des Guten zu viel. Besser, man belässt es bei einem Lemma Hebraicum und geht dort auf die geringen Unterschiede ein, statt von dort als BKL auf die drei neuen Artikel zu verweisen. Alle drei Artikel ähneln sich ohnehin sehr stark.--Mutunus.tutunus 12:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Kein Fall für LD, sondern für Wikipedia:Redundanz --Havelbaude Sempf 13:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal wo das diskutiert wird, volle Zustimmung zum Vorschlag. Ein Lemma sollte genügen, und ein richtiger Artikel ist unter Hebraicum ja sowieso noch nicht zu finden. Dort vereinigen. --Nina 13:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem Antragsteller zu. --Sr. F 16:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag schwer zu bearbeiten, da der Admin zunächst die Redundanz beheben müsste, bevor gelöscht wird, wenn man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten will. An den Antragsteller: Entweder die Redundanz selber aufheben, dann meinetwegen sogar SLA, oder LA zurückziehen und Redundanzbausteine setzen. -- Mbdortmund 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Ersteller sich nicht rührt, habe ich die drei Artikel jetzt unter Hebraicum zusammengeführt und die Versionsgeschichte der drei Einzelartikel in die Diskussion von Hebraicum kopiert. Die drei Artikel könnten jetzt schnellgelöscht werden, oder? (Bin mir wegen der Bewahrung der Versionsgeschichte nicht so sicher). --Sr. F 15:17, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

LISA-GIS (schnellgelöscht)

Was macht dieses Programm relevant? A-4-E 13:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Frage! Antwort: Nichts! 82 Google Treffer?! Ich denke über einen SLA nach... --Königsgambit Verschiebewünsche 13:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch, aber die webseiten waren so akademisch hässlich, ich hab befürchtet, es könnte der Klassiker schlechthin sein und ich hab nur noch nie davon gehört.--A-4-E 13:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nur eine Verkaufswerbung für ein neues Softwareprodukt (z.B. Hinweis auf den günstigen Preis). Löschen! Wenn sich das Produkt eines Tages auf dem Markt durchsetzen sollte, kann es immer noch ein Lemma kriegen.Arfst 13:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Linkcontainer schnell löschen --Eva K. Post 13:47, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 13:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Peter200 gelöscht. --Königsgambit Verschiebewünsche  14:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Knol (schnellgelöscht)

In Meinen Augen immer noch Glaskugel, aber da wir damit vermutlich noch öfter konfrontiert werden braucht es vermutlich eine Löschdiskussion A-4-E 14:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht von Peter200, da Glaskugelei. --Königsgambit Verschiebewünsche  14:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Traust du diach auch noch das Lemma zu sperren? Weil da kommt siche rin 3 Minuten wieder jemand.--A-4-E 14:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Peter200 oder ein sonstiger Admin, bitte Lemma sperren. Heute schon 3 Wiedergänger gelöscht. --Königsgambit Verschiebewünsche 14:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jan Spiekermann (gelöscht)

Jan ist gerade erst 16 geworden, ist quer durch alle Parteien gehüpft, aber die Relevanz erschließt sich mir nicht wirklich. Und Google ignoriert ihn (als Politiker) komplett. Löschen (vielleicht sogar schnell). --Kaisersoft 15:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA, da Wiedergänger von Olav Spiekermann --Eva K. Post 15:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch gut! Wie kann man "Wiedergänger" eigentlich erkennen? ...fragt blöd --Kaisersoft 15:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Löschlogbuch nachschauen. Oder sich daran erinnern, das vor einiger Zeit schon mal gesehen zu haben. --Eva K. Post 15:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, letzteres ist gut, ersteres ging schief, weil ich nach "Jan" gesucht hab' ... Danke und Gruß, --Kaisersoft 15:11, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
„Links auf diese Seite“ hilft auch – natürlich nur, wenn der Artikel unter genau diesem Lemma angelegt wurde. --Henriette 15:13, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich den Text heute schon mal gesehen hatt, wußte ich es. Im Löschlog habe ich auf letzte 500 eingestellt und einfach mal per Browser nach „Spiekermann“ gesucht. Und siehe da... --Eva K. Post 15:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz - gehe nicht über Permissions Eingangskontrolle 15:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band an sich ist relevant. --Hullu poro 15:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Band ist IMO relevant (nachzulesen auch bei laut.de), die Genehmigung ist angeblich auch schon bei OTRS, nur der Text ist nicht wirklich verwendbar für unsere Zwecke, da komplett fehlende Neutralität usw. Ich bin mir nicht sicher, ob da nach einer Überarbeitung noch was überbleibt bzw. daraus ein vernünfigter Text wird. Könnte sein, dass da neu schreiben leichter ist. -- Cecil 15:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl die Brauchbarkeit als Stub, als auch die Relevanz für einen eigenen Artikel sind IMHO nicht gegeben. --KnightMove 15:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Informationen im Stub richtig sind: Eine formale Umbenennung einer Partei erfolgt erst dann, wenn dies rechtlich anerkannt ist. Da die Umbenennung nicht rechtlich anerkannt wurde, ist sie formal nicht gegeben. Der Tatbestand ist zwar eine interessante historische Fußnote in der Geschichte Trizonesiens, erfordert aber keinen eigenen Artikel, sondern ist letztlich enzyklopädisch nicht relevant. Löschen.--Engelbaet 15:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte diese letztlich am alliierten Veto gescheiterte Umbenennung durchaus für geschichtlich relevant, da es sich immerhin um einen Vorgang rund um mehrere damals zugelassenener Parteien handelt. Im Artikel fehlen mir allerdings noch die Belege und Nachweise dazu. Dann ist es selbstverständlich IMHO relevant als Teil der Bildung von Parteien in der damaligen Trizone. --L5 17:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und was spräche gegen eine Einarbeitung bei der KPD? --KnightMove 19:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn die Informationen richtig sind... daran hängt das Weiterbestehen dieses Artikels. Quellen und Nachweise wäre doch schön für diesen Vorgang. --Eingangskontrolle 19:42, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, einziger Beitrag einer IP und als eigenes Lemma irrelevant. Daher: Löschen. --Sf67 20:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Informationen sind richtig - als Beleg siehe z.B. Kubinas Doktorarbeit FU Berlin 2001. Nur weil das Lemma von 'ner IP stammt, ist es nicht unbelegt. Das kann im vorliegenden Fall sogar durch einfaches Googlen verifiziert werden. --Knud Klotz 21:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, das ist dennoch kien eigenes lemma wert, bestenfalls als ReDir. Ich seh nciths was nicht bei KPD eingearbeitet werden kann. Ein Lemma für Freunde der sozialistischen Einheit wäre was anderes, aber hier löschen. --Sarkana 22:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dringend behalten. In den Parteibildungsprozessen nach dem 2. Weltkrieg sind diese Vorgänge sehr wichtig und haben letztlich auch die Weichen gestellt für die Geschichte, wie dann tatsächlich verlaufen ist. Struve 00:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was bitteschön spricht deienr Meinung nach dagegen, den Stub in den KPD-Artikel aufzunehmen? Ien neues Lemma für Freunde der sozialistischen Einheit würde ich dann sogar unterstützen, aber ich erkenne beim besten Wille nicht, wozu einr Partei die nie existiert hat, hier ien eigenen Artikel benötigt. --Sarkana 02:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass bereits der Ersteller eines Artikels die notwendigen Quellen und Belege anführen sollte. Es ist nicht meine Aufgabe, diese durch „einfaches Googlen“ nachträglich zu ermitteln. Im Parteien-Handbuch (Richard Stöss, Hrsg.) wird die Sozialistische Volkspartei Deutschlands (SVD) im Artikel Kommunistische Partei Deutschlands (von Dietrich Staritz) auf den Seiten 1758 bis 1760 (die Freunde der sozialistischen Einheit dort auch auf S. 1758) abgehandelt und das reicht so auch. Die SVD erreicht die RK für Parteien nicht. --Sf67 09:26, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frau,die evtl. eine Geliebte eines französischen Politiker war. Für mich klarer Löschkandidat. Matrixplay Bewerte mich 15:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich traurig, da es in fr:WP sogar ein schönes Porträt von ihr gibt ... aber der französische Artikel hat in Sachen Relevanz leider auch nicht wesentlich mehr zu bieten, er ist nur wortreich in die Breite gewalzt. Schade, leider irrelevant und daher zur Löschung verdammt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, löschen und ev. einen Satz bei Robespierre einbauen. --KnightMove 15:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das Porträt dann auch in den Robespierre-Artikel retten ... es wäre einfach schade drum. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eleonore Duplay ist nicht ganz unwichtig. Ihr Name ist in fast jedem Buch über die Französische Revolution zu finden. Janhenriegon

Habe meine Meinung geändert, en und fr Artikel machen einen Eindruck von Relevanz. Sollte sich binnen 7 Tagen zu etwas brauchbarem ausbauen lassen. --KnightMove 15:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal, ob sie nun wirklich die Verlobte von Robbespiere war oder nicht, sie ist aufgrund ihres Frauenschicksals am Rande der französischen Revolution auch zur literarischen Figur geworden, etwa in Erika Mitterers Drama „Charlotte Corday“ (z.B. http://www.freiebuehnewieden.at/Programmvorschau/DieKomoediederGiervon1103bis29032008/). Auf ihrem Grabstein wird sie als Freundin von Robbespiere gewürdigt: http://www.meijsen.net/graveyart/pl/images/graven/duplay4_middel.jpg Behalten.--Engelbaet 16:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Bischof: Das Portrait darfs du jetzt auch der deutschen Wikipedia "anstarren". Ich schätze mal du wirst uns jetzt was behaltenswertes zusammenbasteln. :-) --Succu 17:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, langsam bekommt die Sache Substanz! Ich bin mittlerweile für behalten und werde mal sehen, was sich noch an biographischem Material finden läßt! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
etwas zugefügt. behalten. Gruß, --Thyra 20:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten und QS starten --Leithian 21:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Danke an die Bearbeiter und bitte behalten. --Succu 08:00, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA "Schwurbelige Buchwerbung, über welchen Großen Preis auch immer berichtet wird. --Eva K." mit Einspruch LKD 15:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Einspruch kam von mir. Ich mag betriebsblind sein, aber das sind klassische Bücher über die Formel 1, die seit 1970 erscheinen; inzwischen dürften also 37 Bände vorliegen. Am Text habe ich schon ein bißchen herumgebastelt, um wenigstens die allergröbsten Schnitzer zu entfernen. --WAH 15:42, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In Sachen Formel 1 wohl als „Standardwerke“ zu bezeichnen. Ältere Ausgaben werden zu dreistelligen Beträgen gehandelt. Definitiv relevant, auch wenn das aus dem Artikel (noch) nicht hervorgeht. Behalten. --Aconcagua 16:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Für deutschsprachige Formel-1-Fans ein Muss. RX-Guru 11:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kulturverein KunstBox (schnellgelöscht)

Sicher für den Ort von kultureller Bedeutung, aber als lokaler Verein keine Relevanz → Vereinswiki. --Eva K. Post 15:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen Teil der Selbstdarstellung von Leo Fellinger (siehe oben). löschen--Slartidan 15:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die klassischen RKs für Vereine (Mitgliederzahl, besondere mediale Aufmerksamkeit) nicht erfüllt werden, ist ,meiner Meinung nach, eine gewisse Relevanz durch die Förderung des Vereins mit Mitteln der EU gegeben. Tendiere deswegen zu behalten. --Janurah 16:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
EU-Mittel bekommt heute jeder Landwirt. --Eva K. Post 18:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich falsch gegoogelt? Löschen --Succu 16:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was war das? Da waren gerade nur zwei Links zu sehen?! --Succu 16:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zählt das auch als URV?--Der.Traeumer 17:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema URV siehe Diskussion:Kulturverein_KunstBox. --Succu 17:24, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, danke. Hatte vorher nicht auf die Diskseite geschaut.--Der.Traeumer 17:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt so viele Programme mit Geldmitteln der EU, dass das keine Relevanz alleine begründet. Man muss einen Antrag nur richtig ausfüllen, dann gibts was (Ist aber ne Wissenschaft für sich). Keine Relevanz und kein enzyklopäischer Artikel > Löschen --BLunT? 17:31, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur für die Annalen: Ich bin mit der Umwandlung des LAs in einen SLA (geschweige denn der Löschung) nicht einverstanden. Es handelt sich hier weder um einen Kanickelzüchterverein, noch um irgendeinen Bauernhof - aus eigener Erfahrung kann ich konstatieren, dass es nicht so kinderleicht ist an EU-Gelder zu kommen (ausserdem handelt es sich nicht um eine flächendeckende Förderung, wie z.B. bei der Landwirtschaft). --Janurah 18:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

HornyShakerz (schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, außerdem Biographie URV von [10] --DerErgaenzerSprich! 16:18, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem noch POV + unenzyklopädischder Stil. M.E. SLA-fähig. --muderseb 16:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Gleichung LA+URV+POV=SLA angewendet. Gruß --Der.Traeumer 17:24, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorwahl 06 (Deutschland) (zurückgezogen)

... und die entsprechenden anderen Vorwahlseiten. Ich fass es nicht, wie viel Arbeit hier rein gesteckt wurde. Ich bin bei der Pflege von BKL-Seiten darauf gestoßen, und genau das ist mein Haupteinwand gegen diese Datenbank: Die Information ist besser - weil aktuell und sozusagen amtlich - bei der Auskunft abrufbar. Hier macht sie nur unnötige Arbeit und ist fast unüberprüfbar; merkwürdig dass weder hiergegen noch gegen die numerisch erste derartige Liste (die Vorwahl 02) ein LA gestellt wurde. --Port(u*o)s 16:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist schon interessant, was die Menschen hier so alles treiben. Aber WP ist keine Datenbank. Löschen, da in einer Enzyklopädie so nicht relevant.--Engelbaet 16:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut mal hier! --Torsten Bätge 16:42, 14. Dez. 2007 (CET)

Die Liste ist informativ, gut verlinkt und tut niemandem weh. Ich persönlich würde auch die Wikiepdia benutzen, wenn ich auf der Suche nach solchen Infos wäre. Klar behalten, gerne auch schnell. --muderseb 16:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, wie gerade beschrieben: Mir tut sie weh. Der Haupteinwand gegen verknüpfte Informationen (vulgo Datenbanken) ist ja (wenn ich das richtig verstehe), dass bei der Änderung einer einzelnen Information ein ganzer Rattenschwanz an Informationen mitgeändert werden müsste (wie hier bei der BKL Babenhausen). Das macht Arbeit - im Moment übrigens meine, nicht Deine. Bei echten Datenbanken dagegen muss nur der Einzeleintrag geändert werden und gut ist. --Port(u*o)s 16:56, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte mich gewundert, wenn eine dieser Listen nicht schon einen Löschantrag überstanden hätte. Wären wohl in anderem Zusammenhang besser nicht erwähnt worden. Diese hier schnell behalten, da einige Listen der Vorwahlen bereits mit der selben Löschantragsbegründung diskutiert wurden und keine neuen Argumente genannt sind. --Septembermorgen 16:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Argument ist ohne Link leider unüberprüfbar. Im Übrigen: Den anderen Zusammenhang hab ich wohl überlesen, ich bin - wie gesagt - bei der Artikelpflege darüber gestolpert. --Port(u*o)s 16:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Torsten hat bereits einen Link aufgeführt, hier ist die dazugehörige Diskussion. Hier wurde die Gesamtliste bereits diskutiert (zugegeben, in diesem Fall nicht die selbe Antragsbegründung) und hier ging's durch die Löschprüfung. --Septembermorgen 17:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin gespannt auf das Gespräch mit der Auskunft, wenn du eine Liste aller 06er-Vorwahlen verlangst. Du wirst sie wohl auch dort bekommen, fragt sich, zu welchem Preis und mit welchem Aufwand. Die Liste ist auch nicht aufwendiger zu pflegen als jeder andere Artikel, und wann ändert sich schonmal eine Vorwahl? -->nepomuk 17:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ich in den jetzt in aller Schnelle überflogenen von Septembermorgen verlinkten Diskussionsn bedenkenswert fand, fasst Scherbens Beitrag gut zusammen:
Zitat: Ich kann mich immer nur wiederholen: Das ist Struktur drin. Nicht nur Telefonnummern, sondern auch ein Hinweis auf die Ordnung und dadurch implizit auch auf die Entstehung. Deshalb ist das auch mehr als eine Liste aus einer Datenbank. --Scherben 10:48, 1. Jan 2006 (CET).
Das finde ich wirklich gut, dafür eignet sich aber imho besser eine textliche Beschreibung mit ungefährer Abgrenzung des Vorwahlenbereichs. --Port(u*o)s 17:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fasse es nicht, was hier für Anträge gestellt werden. Die Listen sind gut, und werden gepflegt. Wenn der Antragsteller dies nicht unterstützen möchte, sei es drum, er muss ja nicht. Diesem sinnfreien und aus Unwissenheit genutzte Argument, WP sei keine Datenbank, kann ich nur immer wieder widersprechen, denn WP ist eindeutig eine Datenbank, wenn auch im ständigen Aufbau. --L5 17:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Qualifizierung meines Beitrags als sinnfrei, immerhin hab ich mich mit dem Datenbankbegriff in dieser Diskussion vertiefter auseinandergesetzt als Du. --Port(u*o)s 17:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Quetsch, Ich nannte das Argument sinnfrei, nicht deinen Beitrag! Also bitte richtig lesen! Wie du darauf kommst, dass du dich mit dem Datenbankbegriff vertiefter auseinandergesetzt hast, ist mir unverständlich, da nicht erkennbar. --L5 17:46, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bezog sich darauf, dass Du 1. (möglicherweise, Dein Beitrag legte für mich den Schluss nahe) jede gespeicherte, irgendwie strukturierte und abrufbare Information für eine Datenbank hältst, 2. bezog es sich darauf, dass ich auf die spezifischen Nachteile der Verwendung von Datenbanken in der Wikipedia explizit und mit Beispiel eingegangen bin. Ist ja aber auch egal, da hier die LD erledigt. --Port(u*o)s 18:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nützlich ist das Ding allemal, ein Enzyklopädieartikel aber leider auch nicht. Mit gesundem Menschenverstand nicht löschen, mit Regelhuberei löschen. -- Der Umschattige talk to me 17:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da vergleichbare Löschdiskussionen hier verlinkt und bei überwiegendem Votum auch hier zieh ich mal nach Fall 2 sonstwie den LA zurück, wenn ich auch nicht überzeugt bin und meine aRgumente für stichhaltig halte. --Port(u*o)s 18:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist schon mal jemand aufgefallen, dass wir hier verlinkte Artikel haben? Die enzyklopädische Behandlung des Themas Telefonvorwahl in der Wikipedia beginnt auf der ersten Ebene mit dem gleichnamigen Artikel, will ich etwas speziell über Deutschland wissen, dringe ich zum Artikel Telefonvorwahl (Deutschland) vor und wenn ich jetzt noch ganz genau wissen will, wie die Vorwahlen aktuell in Deutschland strukturiert sind, hilft mir eine externe Telefonbuch-Datenbankabfrage nicht weiter, aber die Artikel von Vorwahl 01 (Deutschland) bis Vorwahl 09 (Deutschland), und wer noch etwas über historische Veränderungen erfahren will, erfährt diese unter Historische Vorwahlen (Deutschland). In einem gedruckten Werk könnten all diese Artikel zusammen auf den Seiten 9.687 bis 9.712 unter dem Lemma Telefonvorwahl hintereinander weg zu finden. Behalten --Mghamburg Diskussion 18:17, 14. Dez. 2007 (CET) P.S. Habe diesen Text begonnen, bevor der LA zurückgezogen wurde. Gab interessanterweise trotzdem keinen BK. --Mghamburg Diskussion 18:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ist mir nicht aufgefallen. Wie auch, wenn man z.B. auf Vorwahl 06 (Deutschland) landet? Dort ist kein einleitender Text, was diese Liste überhaupt soll, noch irgendwelche weiterführenden Links genannt. Und wenn jemand meint, dass die Links ganz unten im Ausklappcontainer diese weiterführenden Informationen angemessen aufführen, darf er gerne mit sich selbst weiterdiskutieren; ich bin dieser Meinung nämlich nicht. --Port(u*o)s 18:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gebe Dir voll recht. Da sind ein paar Leute, denen macht es halt Spaß, Zahlen in den PC reinzuklimpern. Was sich der Leser einer Enzyklopädie erwartet, interessiert diese Leute anscheinend nicht. -- Gedöns 21:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer landet denn bitte direkt bei Vorwahl 06 (Deutschland) – da komme ich doch nur über den oben beschriebenen Weg von Telefonvorwahl aus hin. --Mghamburg Diskussion 18:34, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht Gedöns? -- Toolittle 21:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du bist empirisch nicht relevant. Tut mir leid. ;-) -- Gedöns 21:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ganze ist so nur eine seltsam durchnummerierte Liste kommunaler Gebietskörperschaften. Die zahlreichen Autoren sollten dringend mal Wikipedia:Listen#Einführender Text lesen. Ansonsten finde auch ich es toll, dass durch diese Listen viele Leute eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden haben. --Torsten Bätge 22:08, 14. Dez. 2007 (CET)

Er füllt die Relevanzkriterien nicht ansatzweise. -- ShaggeDoc Talk 16:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenigstens nicht von den Mitarbeitern her. Andere Überwindungsmöglichkeiten sind wenigstens momentan im Artikel nicht zu finden. Sieben Tage, um Relevanz zu belegen, sonst weg. --muderseb 18:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

RLPCA (schnellgelöscht)

Wörterbucheintrag? Abkürzungen? Begriffsklärungshinweis? In dieser Form kein Artikel, Relevanz unbekannt, Google = 1 Treffer = diesen Artikel --Update 16:56, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 17:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von Catrin gelöscht. --Königsgambit Verschiebewünsche  17:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähnlicher Artikel siehe RLCPA (LA) --Kungfuman 17:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Knapper Firmeneintrag über ein neues Tochterunternehmen. Relevanz nicht dargelegt. In der Form ggf. einarbeiten. --Kungfuman 17:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

900 Mitarbeiter ist nicht so wenig, vielleicht leigt der Umsatz über der Grenze. Wenn es demnächst verkauft werden soll, wäre eine Ausgliederung nicht so abwegig. Neutral. --HyDi Sag's mir! 20:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch, die Mitarbeiterzahl ist grenzwertig. Mehr Fakten suchen. --Matthiasb 20:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut eigener website 237 Mio. € Umsatz.--cwbm 22:44, 14. Dez. 2007 (CET)

Friedrich Buschtöns (zurückgezogen)

Der erste Teil der Biographie ist banal: Buschtöns machte Abitur, studierte Theologie, wurde Vikar und anschliessend Pfarrer - die übliche Laufbahn, Quellen und genauere Angaben über Zeit und Ort fehlen, wahrscheinlich hat der Verfasser einfach geraten. Die letzten beiden Sätze sind URV von hier, Abschnitt 1.2, 1.3. Der Verweis auf nicht vorhandene Interwikis macht den Artikel aus der Feder von BrThomas nicht glaubwürdiger.--FradoDISKU 17:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowas wird gemeinhin als PA aufgefasst. Ob ein Lemma relevant ist, ergibt sich nicht aus der Person des Erstellers. Und das Übernehmen von trivialen Halbsätzen ist noch keine URV. Wenn Du ein Problem in BrThomas siehst, leite ein Sperrverfahren gegen ihn ein, aber mißbrauche dafür nicht die Löschkandidatenseite. --Knud Klotz 22:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mitgliedschaft in einem judenfeindlichen Institut und das Sammeln ns. Literatur machen ihn nicht schon relevant. Löschen. --Sf67 19:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall halte ich ein Behalten für besser. Ein Oberkirchenrat im EOK in Berlin ist nicht die übliche Laufbahn. Eine kurze google-books-Suche fördert doch noch ein paar mehr Daten zu Tage, und der Herr scheinr durchaus eine zentrale Rolle unter den Deutschen Christen in Westfalen gespielt zu haben. -- Concord 20:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe kein Problem in BrThomas, sehr wohl aber in der eigenwilligen Art und Weise, in der er in seinen Artikeln Dichtung und Wahrheit vermischt, und da bin ich nicht der einzige, siehe diese Löschdiskussion vom 5. Dezember und dieser z.Zt. laufende VA. Weil der Artikel inzwischen aber von anderen Autoren erweitert und besser belegt wurde, nehme ich den LA zurück. --FradoDISKU 22:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine fürchterliche Sammlung von Belanglosigkeiten, die zudem am Thema vorbei geht. in dieser Form kein Artikel. --Yotwen 18:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist unverständlich. Der Unternehmenskauf ist ein etablierter Rechtsbegriff, zu dem es zahlreiche Monographien gibt. Der Artikel ist ausbaufähig, aber er erklärt die wichtigsten Begriffe, die mit dem Unternehmenskauf verbunden sind. Dem Löschantrag fehlt wirklich jede Grundlage. Klares Behalten. --Langsammerker 20:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, da etablierter Begriff, der aktuell breit diskutiert wird (Stichwort Heuschrecken, LBO) und zukünftig im Zuge der Kredit- und Finanzkrise noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. -->nepomuk 21:12, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist halbwegs informativ und im Sinne des Normalfalls eine Bereicherung der Kategorie:Unternehmensübernahme. Deshalb: behalten. -- Gedöns 21:24, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz zweifelt niemand an. Den Artikel schon. Um euch einen kleinen Überlick zu geben, was da alles NICHT steht:
  • Am Anfang war Adam Smith und wenn der Recht hat, dann sind Unternehmenskäufe das dümmste, was man tun kann (weil es Markt vernichtet). Also: Wofür kaufen? (Anfangen bei Marketing und aufhören bei Transaktionskosten
  • Methoden - Ein Minimum an Überblick sollte schon da sein. Problemstellungen: Kapitalbeschaffung (Venture Capital, MBO, BIMBOs, LBO oder altmodische Kredite), Unternehmensbewertung, [[Management] (Stewartship);
  • Skala: Reden wir von der Ein-Mann-Bäckerei oder von Chrysler?
  • Wirkung auf strategischer Ebene: Welche Auswirkung hat das auf Markt: Konzentration vertikal oder horizontal, gibt es Reaktionen des strategischen Umfelds und wenn ja, warum und welche?
  • Organsiation und Auswirkung auf gleiche: Welche Systeme werden genutzt. Was geschieht mit der Organisationskultur
  • ...
Der Artikel müsste in einer minimal akzeptablen Form schon etwas mehr bieten. Ich denke, ein erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium ist notwendig, möglicherweise aber nicht hinreichend. Wenn ihr also aufhören könntet, die Wichtigkeit des Begriffs zu diskutieren und anfangen könntet, die Irrelevanz des Artikels zu beheben, DANN UND NUR DANN wird daraus ein behalten. So wie er steht, kann man den Artikel genausogut Löschen. Yotwen 08:09, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unvollständigkeit rechtfertigt noch lange keinen LA. Warum schreibst du dein Wissen nicht in den Artikel, sondern unnötigerweise hier rein? -->nepomuk 09:05, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier liegt wohl ein Mißverständnis vor, lieber Yotwen. Der Artikel ist klar aus der juristischen Perspektive geschrieben. Ich kenne einige (juristische) Bücher zum Unternehmenskauf, die sich sehr gut verkaufen, da ist von all den Aspekten, die Du nennst, auf 500 Seiten nicht die Rede. Wenn Du den Artikel um die von Dir genannten Aspekte erweitern willst, dann ist das sicher gut und macht einen derzeit brauchbaren Artikel zu einem richtig guten. Aber was soll denn der Löschantrag? Der Artikel ist relevant, im Artikel ist nichts falsch, der Überblick stimmt. Also nicht löschen. Oder? --Langsammerker 10:40, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
>nepomuk Doch tut es, insbesondere, wenn die existierende Beschreibung dem Lemman auch nicht entfernt gerecht wird. Bei der derzeitigen Qualität ist löschen das geringere von zwei Übeln.
Langsammerker - siehe Kaufvertrag - da ist der juristische Kram weitgehend vollständig (mal abgesehen von kartellrechtlichen Betrachtungen, die hier auch nicht erklärt werden). Schlussendlich unterscheiden sich der Kauf von einem Laib Brot und von einem Unternehmen juristisch doch erstaunlich wenig. Yotwen 14:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

DeeDee Jackson (doch nicht erl.)

Dieser Artikel ist eine einzige Peinlichkeit (...hatte zwei zauberhafte Cousinen...). Jeder Versuch, daraus etwas Akzeptables zu machen, läuft zwangsweise auf komplette Eliminierung des Vorhandenen und völliges Neuschreiben hinaus. Überdies geht aus dieser Mißgeburt von Artikel die Relevanz der Person nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

:es steht aber auch nicht der kleinste HInweis darauf drin, weshalb man den Artikel neu schreiben sollte. Der würde nämlich wegen erkennbarar Irrelevanz schnellgelöscht: Ganzganz groß ist aber der Überarbeiten-Baustein ohne Erläuterungstext da drin. --Fatman Dan 19:24, 14. Dez. 2007 (CET)bezog sich auf einen gänzlich anderen Artikel als den jetzt unter diesem Lemma befindlichen --Fatman Dan 19:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Aha ... und jetzt noch die Frage: Warum stellst du dann keinen SLA? --LKQS 19:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die DeeDee Jackson von der der ursprüngliche Artikel handelte war die ermordete Frau von Tito Jackson die DeeDee Jackson von die der Artikel jetzt behandelt ist eine britische Sängerin. Bzw. die IP hat da was durcheinander gebracht. Die Aktueööe hat wohl genug veröffetnlicht für WP:RK. --blunt!? 19:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

DeeDee ist nicht relevant, drum hab ich fix einen Artikel über Dee D. gemacht. Also schreibt nicht mehr rein, dass sie drei Söhne hat und gestorben ist, wenn ihre Angehörigen das lesen, die sind schockiert. --LKQS 19:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt, da sich der Anlaß erledigt hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Mist. Die gabs schon ... --LKQS 19:56, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint nun alles seinen richtigen Platz zu haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Triebtäter hat einen neuen LA gestellt, s.u. --HyDi Sag's mir! 22:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? 500 Konzerte, wo? Eingangskontrolle 19:45, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. z.B. hier. Da ich aber auch in ganzen Sätzen scjreiben kann, jetzt so weiter - der Artikel klingt leider ganz arg nach Promo-Text. --Fatman Dan 20:09, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS. Es wäre wunderbar, würdest du mal die 15 Minuten nach Artikelersterstellung abwarten, mglw. sogar das Ende der Bearbeitungen durch den Ersteller. Der werkelte nämlich noch zum Teitpunkt der Antragstellung. Und hätte vielleicht das Relevanzdarlegende noch zugefügt, das nach ca. 2 Minuten googeln sogar für Laien (= ich) problemlos zu finden ist. Es ging zwar nur um 2 Minuten, aber... siehe vorheriger Satz --Fatman Dan 20:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und hier: http://www.livegigs.de/tourdaten/daniel_benjamin.6162.a.html wollte bei den 500 konzerten nicht ins detail gehen, denn selbst die mir bekannten sind zuviele um sie einzeln zu nennen. wenn ihr mögt, kann ich die länder einfügen die mir bekannt sind (allein dieses jahr waren es norwegen, dänemark, england und soweit ich weiss auch italien). sorry dass ich mich hier noch nicht so gut auskenne...bin neu hier. habe als vorbild für den text den über joseph arthur genommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Arthur, den wohl ein profi geschrieben hat, bitte klärt mich auf, was ich anders/falsch gemacht habe! --Xelonaki 21:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast nichts falsch gemacht, die Relevanz des Künstlers ist in jedem Fall gegeben, Albumbesprechungen in namhaften Magazinen, Haldern Pop Festival, Tour mit u.a. Dresden Dolls usw. Löschantrag völlig unbegründet. -->nepomuk 21:33, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's mal sprachlich leicht entschwurbelt, leicht Zweifel an der Relevanz habe ich immer noch. -- Mbdortmund 00:22, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Text geht keine Relevanz hervor. Außerdem ist die zweite Hälfte kein Muster an Allgemeinverständlichkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klassischer Techie-Artikel ohne Ausrichtung auf den (enzyklopädischen) Leser. Hauptsächlich ein paar Zeilen reingehackt. Was ist um Gottes Willen ein Parsing-System? Einen Parser kenne ich ja noch. -- Gedöns 21:06, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hat bisher weder Erst- noch Zweitligaeinsätze. Noch nicht relevant. --Hullu poro 19:56, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Löschen. --Matthiasb 19:58, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist an dem Artikel nicht relevant? Ein Künstler, der sich öffentlich beim Eurovision Song Contest bewirbt, dessen Debütalbum kurz bevor steht und mit einer Radiosendung zu einem global viel diskutierten und absolut relevanten Thema eine Nominierung für einen nicht ohne Relevanz daher kommenden Preis vorzuweisen hat, hat meiner Ansicht nach die vollkommene Berechtigung in einem Lexikon, das sich auch durch seine gegenwartsspezifischen Artikel auszeichnet, vertreten zu sein.

das ist ein wichtigtuerischer Artikel über einen möglicher Weise (aber nix ist sicher) zulunftsspezifisch relevanten 17jährigen. In dem Alter dachte ich auch, ich müsste ins Lexikon. --Fatman Dan 20:31, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
.. aber dann hat's nur für 'ne "Enzyklopädie" gereicht... ;-) 92.227.128.188 20:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"wichtigtuerisch" ist unsachlich und wäre nachzuweisen. Das Felix Bethmann (noch) nicht allgemein bekannt ist ebenso Fakt, wie die Tatsache, dass die Bewerbung zum ESC allgemeines Thema und damit relevant ist .

dann halten wir doch an diesem Fakt fest und löschen ihn, bis er bekannt ist. Die WP dient zum Sammeln des Bekannten, nicht des Bekannt zu Machenden oder zu Gebenden. "Wichtigtuerisch": In einer Presseerklärung vom 13.12.07 gab Felix Bethmann bekannt, dass er sich mit dem Song Secret love (Musik: Walter Greimers, Text: Felix Bethmann) beim deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad bewerben wird. - Wieseln um des Wieselns Willen. Aus den ca. 45 Songs dieser drei Tapes wählten Felix Bethmann und Walter Greimers, den er inzwischen als Produzenten gewinnen konnte, 15 Songs aus, die auf Felix Bethmanns erstem Album Independent, das im Frühjahr 2008 erscheinen soll, veröffentlicht werden. Unglaublich viele Worte um bisher exakt nichts. Alle Behauptungen des Textes wären im Übrigen nachzuweisen. --Fatman Dan 20:54, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz definiert sich nicht durch eine Bewerbung zum ESC. Für Relevanz siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Löschen und evtl im Januar wiederkommen. -- ExIP 20:55, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde es dir etwas ausmachen deine Beiträge mit -- ~~~~ zu unterschreiben? Und les bitte WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. Danke. -- ExIP 21:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"lies"...Imperativ mit i! Ich habe es gelesen. -Staging-

Löschen Schwurbelige Selbstdarstellung, werde erstmal bekannt, dann wieder, und nicht so. --Eva K. Post 22:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

The Queen war not amused - das kennen wir schon. --Eva K. Post 22:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Argument. Ich habe ncihts gegen den musiker, aber NOCH iost er nun mal nciht relevant entsprechend den Relevanzkriterien - und die sind bei Musikern an sich recht sanft, als Autor ist es deutlich schwerer relevant zu sein. Wenn der Vorentscheid zum ESC durch ist, steh immerhin ein Fernsehauftritt auf der Habenlist und wenn dann das geplante Album erschienen ist, schient die Relevanz gegeben. Bis dahin kann der Artikel auch im persönlichen Namensraum gesichert werden. Hier 'löschen. --Sarkana 22:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In BNR des Erstellers parken und hier löschen. Darf wiederkommen, wenn Relevanz zweifelsfrei feststeht. --HyDi Sag's mir! 22:35, 14. Dez. 2007 (CET) (@Staging: Schau bitte mal auf WP:SIG).[Beantworten]

Danke für den Link ;-) --Staging 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen! --HyDi Sag's mir! 00:27, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob es relevant ist, es grenzt mir aber zu stark an WP:KTF. --Matthiasb 20:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Begriff kann man in verschiedenen Quellen lesen, siehe Gott Google. Allerdings ist die Herkunft unklar. Es wird sich dazu sicher ein psychologischer Fachbegriff finden lassen, damit wäre Menschliches Multitasking eher ein potenzieller Redirect. -- Gedöns 21:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ähm, "Gott Google" hat 31 Fundstellen für das Lemma ohne Wikipedia, ich kann nicht erkennen, wo da eine reputable Quelle sein soll. Es scheint mir mehr Geeksprech/Denglisch als sonstwas. Für mich klare Begriffsfindung, daher löschen. --Schweikhardt 21:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Von zahlreich war nicht die Rede, aber 3Sat, Spiegel und Heise sind auch nicht gerade Pommesbuden. Wie würdest Du die gleichzeitige Bearbeitung von Aufgaben durch den Menschen nennen? Dieser Begriff könnte auch in der Arbeitspsychologie angesiedelt sein, da dort durchaus relevant. -- Gedöns 21:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lässt sich mMn durchaus als eigenes (Minimal-)Lemma sehen: z.b: "Der Begriff „Multitasking“ stammt ursprünglich aus dem Bereich der Informatik und wird vor allem in den letzten Jahren immer häufiger verwendet, um das durch den Menschen gleichzeitige Bearbeiten mehrerer paralleler Aufgaben zur beschreiben (Lee & Taatgen, 2002; Pew & Mavor, 1998). Eine präzisere Definition liefert Salvucci (2005), der damit die Fähigkeit beschreibt, „mehrere Aufgaben oder Unteraufgaben-Komponenten einer größeren, komplexeren Aufgabe zu vereinen, zu integrieren, und auszuführen" PDF (541k) Im Vergleich was die letzten Tage wieder so alles behalten wurde ist das ja belegt wie der 2. Weltkrieg. --Gamma γ 21:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ich weiß nicht … aus dem Hacker-Jargon kenne ich viele solcher Phrasen bei denen Begriffe aus der IT auch aufs „normale“ Leben projeziert werden. Sowas wie Kann ich nicht parsen oder Muß erstmal booten (für „aufwachen“) z. B. (und ich selbst habe mal Milchvorräte als Stub bezeichnet ;)) Ist das wirklich schon soweit, daß das ein etablierter Begriff ist? --Henriette 21:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also in dem verlinkten PDF sind ein halbes dutzend höchst reputabler Quellen dabei. Hier ist - im Gegensatz zu deinen Beispielen - tatsächlich eine wissenschaftliche Heransgehenweise mit dem Begriff verlinkt *SCNR*. Höchstens mal bei den Psychologen nachfragen, ob das Thema unter einem anderen Begriff besser aufgehoben ist bzw. irgendwo eingearbeitet werden soll. Ansonsten: behalten --Gamma γ 21:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange nix besseres gefunden wird, 51:49 für behalten. -- Gedöns 21:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, aber wenn jemand bügelt, dabei fernsieht und dabei noch telefoniert, spricht keiner von Menschlischem Multitasking und genau so was wird in dem Lemma beschrieben.

Doch, das können nämlich nicht alle... -- Gedöns 22:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh doch, ich höre das den ganzen Tag - von meinem 16jährigen Ableger und ihrer ganzen Clique: "Ich kann gleichzeitig telefonieren und Hausaufgaben machen - Frauen sind schließlich Multitasking fähig", "Sorry, daß ich gestört habe. Ich hatte vergessen, daß Du nicht Multitasking fähig bist" etc. Total ätzend, aber so isses --Knud Klotz 22:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Menschliches Multitasking als Ausdruck kenne ich nicht, aber ich habe schon oft von Multitasking gelesen als besondere Kompetenz von Familienfrauen (Pfannkuchen backen, Salat rüsten, Schulaufgaben abhören, Kleinkind beaufsichtigen), die ihre diesbezüglichen Fähigkeiten unterschützen. Behalten. Irmgard 22:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin im Grunde für behalten. Falls aber in der Psychologie ein Fachbegriff dafür gefunden werden kann, sollte das dorthin verschoben werden (Redirect inbegriffen). Es scheint mir doch eher Umgangssprache zu sein, allerdings so häufig benutzt, dass der Begriff durchaus relevant ist. -- Qhx 23:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurz zu meiner Motivation, warum ich den Artikel angefangen habe, und warum ich das Lemma für relevant halte. Der Begriff ist heute definitiv nicht mehr auf "Geek"-Kreise beschränkt ist. Geht mal hin und fragt in eurem Bekanntenkreis Nicht-Informatiker, was Multitasking ist. Ich denke, die Meisten wird etwas mit dem Begriff anfangen können und viele werden ihn auch schon mal gehört oder selbst verwendet haben. Meistens hört man das in Aussagen wie "Männer sind halt nicht multitaskingfähig", was natürlich nicht Kern der Sache ist ;). Klar: Der Begriff ist mehr Umgangssprache als wissenschaftlicher Ausdruck, allerdings habe ich keine synonymen wissenschaftlichen Ausdrücke (außer vielleicht ungefähr "continuous partial attention") gefunden und würde ihn deshalb auch solange unter dem aktuellen Lemma halten, bis sich da etwas herauskristallisiert (wobei es imo zur Zeit eher nach einer Übernahme des Begriffs in die Wissenschaft aussieht). -- Jan Rieke 17:45, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pictomio (schnellgelöscht)

Software im Alphastadium, daher als Glaskugel löschen. Ob's relevant ist, kann man auch bezweifeln, Bildbearbeitungssoftware gibt es wie Sand am Meer. Werbung. --Matthiasb 20:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte mir schon gedacht, dass der Artikel bald kommt, nachdems gestern bei Bildbearbeitung eingefügt worden war. SLA gestellt --HyDi Sag's mir! 20:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Johanna Setzer (schnellgelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. So löschen. --Matthiasb 20:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist wörtlich von der HP von Café Puls abgeschrieben. --Sf67 20:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sympathische Idee, aber die Relevanz ist unklar. --Matthiasb 20:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Exotischer Versuch, die Welt zu retten. Wikipedia ist keine Werbeplattform, egal für was. -- Gedöns 22:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sympathisch, aber: Nach der englischen WP am 7.Oktober gestartet. Keine Berichte über tatsächlich ausgeliefertes Geld/Reis, also weder Effektivität noch Relevanz erwiesen. -- Biologe77 23:11, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin immer wieder froh, daß es die englische WP gibt, wohl dem, der Englisch kann. -->nepomuk 11:42, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Geld und Zeit sind jetzt eingebaut, und Effektivität ist meines Erachtens ausreichend erkennbar im Abschnitt "Success story" des vom WFP (einer der "Werbung" im Gedöns'schen Sinne unverdächtigen Organisation) verfassten Artikels (hier nochmal). Zitat: "The site has become an international viral success story, with almost 100 communities listed on FaceBook and people posting their thoughts about global hunger on YouTube. According to Hitwise UK, an Internet monitor, FreeRice was the most popular humanitarian website for the week ending November 17, capturing one in 8 visits to its humanitarian category. With almost 200 million grains being donated per day, the site’s creator, John Breen has already handed a US$100,000 cheque to the Agency, which will help provide food rations for 26,000 Burmese refugees sheltering in Bangladesh."--Mietchen 18:53, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Preis relevant? Die Werbung für die genannten Unternehmen wohl kaum. --Matthiasb 20:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da müsste man natürlich Vergleiche ziehen können. 75'000 Franken (etwa 50'000 Euro) mögen auf den ersten Blick natürlich viel erscheinen, aber liegen bei einem Fördepreis für Jungunternehmen wohl in der Natur der Sache. Während das Swiss Economic Forum zweifellos eine hochkarätige Zusammenkunft ist, hat natürlich nicht alles, was in dessen Rahmen stattfindet, eine ebenso grosse Aussenwirkung. Hier wäre die öffentliche Wahrnehmung und die Bedeutung dieses Preises in der Branche zu belegen. Trägerschaft wäre auch nett zu erfahren. --LKQS 22:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz bzlg. der Wikipedia:Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen zu erkennen.--Wikicheck 20:34, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber das ist das Institut für Lebensmitteluntersuchungen in Dtl. schlechthin. Manche Unternehmen werben damit, dass ihre Produkte von Fresenius untersucht werden (z.B. Nutella, L&R). --HyDi Sag's mir! 20:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bekannt durch die Werbung anderer Firmen und eines der ältesten Labore dieser Art. Hier würde ich von historischer Relevanz ausgehen. Das Qualitätssiegels ist eines der ältesten (35 Jahre) und bekanntesten. Behalten. --blunt!? 21:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Auflistung eines Dienstleistungsangebotes (was den größten Teil des Artikels ausmacht) ist sicher absolut unpassend! Wenn man diesen Teil weglässt, passt der Artikel auch unter SGS, dessen Tochterunternehmen es ja ist.--Wikicheck 21:17, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist natürlich unpassend. Wegen der historischen Bedeutung des Labors (hat alles nichts mit SGS zu tun) und der erst 2004 durchgeführten Übernahme ist ein eigenes Lemma schon angebracht. --blunt!? 21:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann aber unter Institut Fresenius, das ist der bekannte Name. Das sich SGS viele der Mitbewerber im weitesten Sinne einverleibt hat, steht auf einem anderen Blatt. --Eingangskontrolle 21:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich so, wie es jetzt ist schon richtig: Redirect vom bekannten auf den richtigen (da aktuellen) Namen. (Wie z.B. auch Deutscher Beamtenbund, das auf den niemandem bekannten aktuellen Namen des Vereins umleitet.) --HyDi Sag's mir! 22:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

da sich trotz Redundanzbaustein hier seit über einem Jahr nichts mehr tut, können wir diesen Unfall hier imho auch mal entsorgen. Schon das Lemma ist jedenfalls total panne; vielleicht bezieht sich das feuilletonistische ja auf den Schreibstil?--Janneman 20:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirklich falsches Lemma. Gibt es noch Informationen, die man retten sollte? Sonst löschen. -- Mbdortmund 00:16, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ludothekar/in (erl., gel.)

Eigenartiges Lemma für eine Redirekt. Löschen. --Matthiasb 20:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. War Verschieberest. --peter200 20:43, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant, Löschen. --Matthiasb 20:42, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel betreibt Theoriefindung. Begriff hat i.Ü. allenfalls geringe Verbreitung. Vgl. QS-Diskussion. Pelagus 20:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

geringe Verbreitung - klar. Im Übrigen beruft sich der Artikel auf vier Bücher, die den Begriff im Titel tragen. Bitte genauer darlegen, was hier TF ist, denn die Diskussion in der QS gibt da nicht viel her. -- Toolittle 21:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auf die schnelle hunderte Monographien, die den Begriff im Titel haben, die ältesten davon aus dem 19. Jh. LA abwegig und schnellbehalten. -->nepomuk 22:04, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Abwegig ist starkes Wort. Selbst wenn das Wort verwendet wird müsste in dem Artikel eine anerkannte Bedeutung des Begriffs präsentiert werden, sonst ist und bleibt es TF. Pelagus 22:28, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die angebotenen Definitionsversuche sind unter uns Juristen durchaus nicht anerkannt. Es gibt eine halbwegs anerkannte Bedeutung von Rechtsstaat, aber Verfassungsstaat - Ist das Mehr oder Weniger als Rechtsstaat? Ich glaube das behandelt jeder Autor, auch wenn er es in einen Buchtitel aufnimmt anders. Pelagus 22:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stark und passend für deinen LA. Angenommen, der Artikel definiert ungenau, so hat das noch lange nichts mit TF zu tun, die voraussetzt, daß das Thema bislang weder in Aufsätzen noch in Monografien behandelt wurde, also hier als Begründung defintiv fehl am Platze ist. -->nepomuk 22:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
naja, wenn ich einen Artikel "Mord" schreiben und Mord darin anders definiere als es je ein Jurist oder Philosoph getan hat, ist das natürlich Theoriefindung - meine Theorie wird ja nicht dadurch etabliert nur weil ich eine abseitige Privatmeinung mit einem bekannten Begriff versehen. -- southpark Köm ? | Review? 22:52, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Daran anknüpfend hoffe ich auf eine sachliche Diskussion. Wenn der Artikel das umfassen würde, was irgend wie allgemein anerkannt ist, sähe er so aus: "Verfassungsstaat ist ein Begriff mit dem bezeichnet wird

  • ein Staat mit einer geschriebenen Verfassungsurkunde (Beispiel Vatikanstadt; Gegenbeispiel Vereinigtes Königreich)
  • ein Staat mit nicht-absolutistischer (gewaltenteilender) Verfassung (Beispiele: Vereinigtes Königreich, Königreich Preußen ab 1848; Gegenbeispiele: Vatikanstadt, Islamische Republik Iran [str.])
  • einen Rechtsstaat (Beispiel: Vereinigtes Königreich, Gegenbeispiel: Islamische Republik Iran)
  • einen Rechtsstaat, in dem eine Normenhierarchie zwischen Verfassung und einfachem Gesetz besteht (Beispiel: Bundesrepublik Deutschland, Gegenbeispiel: Vereinigtes Königreich)
  • einen Rechtsstaat, in dem verfassungskräftige Grundrechte auch den Gesetzgeber binden (Beispiel: Bundesrepublik Deutschland, Gegenbeispiel: Weimarer Republik [str.])
  • einen Staat mit besonderen Eigenschaften, je nach Laune des jeweiligen Autors..."

So sinnvoll wäre das wohl nicht Pelagus 22:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Verfassungsstaat ist ein Staat mit einer Verfassung, das ist die ganz generelle Definition, die du in jedem Lexikon nachschlagen kannst. Warum TF hier nicht zutrifft, habe ich schon gesagt, es handelt sich um einen etablierten Begriff. Es spricht nichts dagegen, über die historisch unterschiedliche Verwendung dann im Artikel zu schreiben. Da du anfangs dem Begriff keine weite Verbreitung unterstellt hast, müßtest du dazu aber erst einmal die Quellen sichten. -->nepomuk 23:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Nepomuk. Meinst Du, dass diese Definition verbreitet ist Verfassungstaat = Staat mit Verfassung. Was meinst Du mit Verfassung? Geschriebene Verfassung? Verfassung mit Gewaltenteilung? Verfassung mit Normenhierarchie gegenüber einfachen Gesetzen? Verfassung mit verfassungskräftigen Grundrechten? Verfassung im Sinne einer politischen Organisationsstruktur? - Die von mir genannten Beispiele und Gegenbeispiele zeigen, dass der Begriff mal das eine, mal das andere bedeuten kann also kann. Nach der einen Definition ist Vatikastadt = Verfassungsstaat und Vereinigtes Königreich = Nicht-Verfassungsstaat, nach einer anderen Definition ist es gerade umgekehrt. Gruß Pelagus 23:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz, wo dein Problem mit dem Artikel liegt. Das war eine aus einem renommierten Lexikon herausgegriffene Kurzdefinition, die auch mit der Einleitung des Artikels übereinstimmt. Die Probleme der Definition, so es diese gibt, kannst du ja im Artikel erörtern. Ich bleibe dabei, der LA ist völlig unbegründet, da das Lemma relevant und per Definition keine TF vorliegt. Für eine weitere Diskussion ist hier daher der falsche Platz. -->nepomuk 23:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum ich hier den richtigen Ort für die Diskussion sehe: Nehmen wir an, es gäbe keine Löschdiskussion und die Definition von Nepomuk träfe zu. Dann hätte der Artikel den Inhalt: "Ein Verfassungsstaat ist ein Staat mit Verfassung. Kategorie:Staatsrecht". Das wäre ein Wörterbucheintrag und löschreif. Pelagus 23:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung "Begriff hat i.Ü. allenfalls geringe Verbreitung." ist m.E. unzutreffend, die diskutierten Probleme gehören m.E. nicht in eine Löschdiskussion. behalten -- Mbdortmund 00:14, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern der LA abgelehnt wird, werde ich den Artikel wie o. g. neu fassen "Verfassungsstaat ist ein Staat mit Verfassung. Kategorie:Staatsrecht" (Ende des Artikels) Denn mehr dürfte kaum konsensfähig sein. Pelagus 00:55, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wäre mutwillige Zerstörung und außerdem könnte man dir absprechen, daß du das notwendige theoretische Wissen hast, zu diesem Lemma zu schreiben, da du selbst zugibst, die relevante und sehr umfangreiche Literatur nicht gelesen zu haben. -->nepomuk 09:12, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Brockhaus gibt folgende Definition: „Ein Verfassungsstaat ist ein Staat mit einer rechtlich gültigen und politisch wirksamen Verfassungs- und Rechtsordnung.“ und verweist auf den ausführlichen Artikel Rechtsstaat. Weiterleitung nach Rechtsstaat wäre auch in der WP eine Möglichkeit, da es sich ja um ein Synonym handelt. --Friedrichheinz 07:35, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag. Dem schließe ich mich an: Weiterleitung zum Artikel Rechtsstaat. Daß es viele Bücher gibt, die den Titel Verfassungsstaat tragen, bedeutet noch lange nicht, dass es sich um einen wissenschaftlich einigermaßen einheitlich verwendeten Begriff handelt. Auch der Vorschlag von Pelagus hat einiges für sich: Kurze, mehr oder weniger triviale Definition, gefolgt von einem Siehe auch: Rechtsstaat. Alles andere wäre aus den schon von Pelagus genannten Gründen TF. In der momentanen Fassung: Zusammenstreichen respektive Redirect. -- Kruwi 10:52, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kruwi, Du schreibst: "Daß es viele Bücher gibt, die den Titel Verfassungsstaat tragen, bedeutet noch lange nicht, dass es sich um einen wissenschaftlich einigermaßen einheitlich verwendeten Begriff handelt."

Genau dies geht aus dem Artikel selbst hervor und gibt ihm eben seine Existenzberechtigung - der Eintrag beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen und Verwendungen des Terminus "Verfassungsstaat". Zudem, wenn ein solcher Begriff im TITEL von Büchern renommierter Autoren immer häufiger auftaucht, so sollte man dieses Lemma nicht einfach durch "redirect" nach Rechtsstaat "zusammenstreichen" ! Übrigens, auch der Begriff "Rechtsstaat" wird keineswegs "einheitlich" definiert und verwendet! --Diego de Tenerife 11:24, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Begriff muß also einheitlich verwendet werden, anders hat er keine enzyklop. Relevanz? Da frage ich mich schon, wie man auf so eine absurde Vorstellung kommt. Im übrigen scheinen Rechtsstaat und Verfassungsstaat eben nicht synonym zu sein. Weiterhin schnellbehalten. -->nepomuk 11:46, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ärgerlicher LA mit absurder Begründung. Schnellbehalten --Livani 12:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Hälfte der Begründung ist eindeutig widerlegt und der andere Teil durch die angegebenen Quellen und Blege auch. Allenfalls ein QS Fall und nichts für diese Seite. Schnellbehalten, also WP:LAE 2a. --blunt!? 13:31, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, der begriff verfassungsstaat wird in einem politikwissenschaftlichen Lexikon, welches mir vorliegt, nicht definiert. Prinzipiell sollte der Artikel behalten werden, wobei er natürlich keine Theoriefindung beinhalten sollte, so genau habe ich ihn mir aber nicht angesehen. Auf alle Fälle sollten in meinen Augen Einzelbelege für die getroffenen Aussagen angegeben werden. Besonders für das Resümee am Schluss. Der Artikel ist etwas kompliziert geschrieben. --Tets 13:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten — aus den Gründen, die Nepomuk und andere schon nannten. Aufbaufähig. --Nescio* 16:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dürfte wohl reichen. Ich entferne den LA gemäß WP:LAE 2 und 3. --Livani 16:20, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verdacht auf Fake, weder ein Johannes Carl August Graf Huyn noch ein Johann Carl Graf Huyn sind über Google zu ermitteln [11] [12]. Quellnachweise sind ebenfalls nicht vorhanden. -- Minérve (aka Elendur) 21:11, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte auch Quellen für Karl Georg Graf Huyn nachreichen... --Minérve (aka Elendur) 21:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
zurückgezogen und an QS übergeben --Minérve   (aka Elendur)   21:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, also das waren keine "Quellen". Ich hab bloss bestätigt, dass es ihn gegeben hat. --85.0.2.99 21:57, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

und ich hab ihn in die QS gegeben, und die fehlenden Quellen (für den Rest) ebenfalls angemerkt + um eine überprüfung des Namens gebeten, da „Carl August“ nicht bei der Aufstellung angegeben ist. --Minérve (aka Elendur) 22:01, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

NonStop Kino Graz (gelöscht)

Relevanz eines (vormaligen) Sexkinos... zumindest nicht nachgewiesen. Werbestil. Vielleicht SLA besser. Pelagus 21:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA (Relevanzfrage) mit Einspruch. --Fritz @ 21:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Kenne den Laden selbst, sicher relevant für Leckermäuler, aber nicht für die WP --Eva K. Post 22:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

((Löschen|Sicher für Leckermäulchen relevant, ich kenn den Laden von früher, aber so garnicht WP-RK-konform --Eva K. Post 21:08, 14. Dez. 2007 (CET)))[Beantworten]

Einspruch: Ach. Geschichte seit 1876 und Erwähnung in (mindestens) zwei literarischen Werken scheinen mir doch zumindest diskussionswürdig. Dessen Suffsöckchen *hücks* 21:11, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch abgelehnt, in Kassel gab's ne Pizzeria, die wurde auch in einem Buch erwähnt. Na und... --Eva K. Post 21:13, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, in einem. Hier sind es aber mindestens zwei. Dessen Suffsöckchen *hücks* 21:15, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem die lange Geschichte, wie gesagt. Und wo bitte steht in den RK irgend etwas über Kaffeehäuser u.dgl.? WP:RK#Wirtschaftsunternehmen kannst ja wohl nicht ernsthaft meinen. Dessen Suffsöckchen *hücks* 21:27, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, EvaK. Bevor wir uns über dieses Artikelchen in die Haare geraten - ich geb ja zu, daß die Relevanzdecke dünn ist. Allerdings denke ich, man kann in diesem Falle durchaus sieben Tage zuwarten, ob sich jemand findet, der Abhilfe schaffen kann. Nach Ablauf der Woche ggf. dann gern auch wech. Dessen Suffsöckchen *hücks* 22:51, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fehlt wirklich nur noch etwas Fleisch an der Suppe, klingt eigentlich ganz interessant. -- Mbdortmund 22:53, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei ner Bäckerei Fleischsuppe... soso... --Eva K. Post 23:40, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Es lebe der Metaphernsalat! Meinetwegen aber auch Wurstbrötchen... -- Mbdortmund 00:10, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

„Bucherwähnungen entfernt, weil momentan relevanzheischend“ (!) − hat man da noch Töne?. *gnarf* Dessen Suffsöckchen *hücks* 13:15, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann weise die Erwähnungen bitte ordentlich nach. Für den ersteren steht auf der Webseite des Cafés zumindest ein Zitat. --Succu 18:54, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag erneuert: Begriffsklärung für eine irrelevante Person und eine Frau anderen Namens -- Triebtäter 22:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab diese BKL angelegt für zwei Personen homophonen Namens. DeeDee Jackson ist zwar nach unseren Kriterien zu irrelevant für einen eigenen Artikel, geniesst aber als Mutter der 3T und ermordete Frau von Tito Jackson vermutlich doch einen gewissen Bekanntheitsgrad. Drum hielt ich diese BKL für sinnvoll. Aber ich bin da ganz neutral in dieser Sache. --LKQS 22:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es zu Verwechelungen zwischen der wohl 1994 ermordeten Ex-Schwägerin von Michael Jackson DeeDee Jackson und der Popsängerin Dee D. Jackson kommen kann, haben wir ja heute selbst gemerkt. Daher behalten. --HyDi Sag's mir! 23:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nö, nicht behalten. Erstens ist es eine unechte Begriffsklärung, da es sich um unterschiedliche Schreibweisen handelt. Und schließlich würde hier ein Fass ohne Boden geöffnet - nämlich eine dritte Relevanzebene: Die Leutel, die zwar keinen Artikel kriegen, aber in der BKL aufleuchten. Nö, bitte nicht. --Fatman Dan 23:08, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall wärs eben sonst ein Redirect. Hätte ich schon lange gemacht, wenn da nicht der homophone Name wär. Aber eben, meinetwegen kann mans auch löschen. --LKQS 23:19, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wennschon, bitte redirect zur Sängerin und dort meinen immer wieder rausgelöschten Satz, dass das eben nicht die Schwägerin von Michael ist, wieder rein. Übrigens bin ich auch von der Irrelvanz der Ermordeten nicht völlig überzeugt: ehe frau von tito, Schwägerin von Michael, Mutter von t3 + vermutliches Mordopfer mit entsprechender Medienberichterstattung könnte in der Summe einen Eintrag rechtfertigen - auch wenn ich über ihr Leben selber nichrt viel weiß. --HyDi Sag's mir! 23:48, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ohne besondere Leistungen in dieser Funktion ist wohl für die Wikipedia nicht relevant. Ist wohl eher Werbung für die Anwaltskanzlei.--Rita2008 22:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Parlamentarier sind laut WP: RK generell relevant.84.134.63.203 22:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA und den Link zur Kanzlei entfernt. Definitiv relevant and der Link bringt keine neuen Erkenntnisse (eher weniger als im Text steht).--Eingangskontrolle 22:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht nach Webseitenwerbung für einen von tausenden von Eignungstests aus. Relevanz ebenso fraglich. Die eine Schwalbe^WQuelle macht noch keinen Frühling. --Schweikhardt 22:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Werbung, die auch sofort gelöscht werden kann.--Filan 23:37, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

AZ6-1 (gelöscht)

Relevanz dieser Werbebroschüre nicht gefunden. Stammt wohl eindeutig aus der PR-Abteilung des Unternehmens, nicht umsonst wurden andere Artikel dieser Art sonst einer Sofortlöschung unterzogen. (nicht signierter Beitrag von 80.129.70.8 (Diskussion) )

Wiedergänger, ich erinnere mich. --Port(u*o)s 23:05, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter welchem Lemma? --LKQS 23:13, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gleich selbst beantwortet: Mit kleinem Z damals. SLA gestellt. --LKQS 23:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Darüberhinaus recht dreiste Werbung (Onlinebestellformular). Baumeister 23:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, löschen! -- Qhx 23:24, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

3000 Mitarbeiter und über 100 Filialen sprechen eindeutig für die Relevanz. Behalten, LA ungültig. --ChrisHH 23:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dreiste Werbung, Onlinebestellformular - wie meinen? --LKQS 23:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ungültigen LA entfernt. --Fischkopp 23:30, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es sich um einen Franchiseverbund (also viele verschiedene Unternehmen) und nicht um ein Unternehmen unter einer Firma handelt, halte ich die Frage nach der Relevanz durchaus für berechtigt. --Septembermorgen 23:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab aber schon eine Löschdiskussion darüber im April in der auf behalten entschieden wurde. --Fischkopp 23:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiss ich. Und werde deshalb nicht erneut einen stellen. --Septembermorgen 23:44, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erklärt das Lemma nicht. Es geht in diesem Artikel hauptsächlich um die NH Modelle. Außerdem ist der Artikel wirklich grausam schlecht. --Fischkopp 23:23, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirklich übel. Da ist löschen die gnädigste Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:38, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man die vielen Orthos ausbügelt, samt den Grammos, verbleibt als Rest ein einziger unrettbarer Semanto. Eine Schreibübung der Legakids? Lieber löschen und von vorn beginnen. --Schweikhardt 12:07, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Netter kleiner Aufsatz, aber kein enzyklopädischer Artikel --Eva K. Post 23:39, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man erfährt zwar, dass Plovdiv die zweitgrößte Stadt Bulgariens mit mehr als 340.000 Einwohnern ist, aber so gut wie nichts über die Geschichte dieses Bistums. In dieser Form unbrauchbar, löschen. --KLa 10:42, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text jetzt mit Informationen aus Catholic Hierarchy komplett umgeschrieben. Die Infos im Text waren POV, Werbung von Renovabis und möglicherweise auch URV. So wie's jetzt ist, kann man es vielleicht behalten. --Sr. F 17:23, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines von 1000 anderen. Nichts besonderes. Nicht relevant. Baumeister 23:49, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich informiert bin, sind Colleges Hochschulen. Wird man in Eastern Utah nur in Sport ausgebildet? Hier fehlen grundlegende Informationen für eine Relevanz oder Nicht-Relevanz. --Gudrun Meyer 00:06, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Junior-College mit nur 2-jähriger Ausbildung ist keine vollwertige Hochschule, soweit ich weiß.--cwbm 00:15, 15. Dez. 2007 (CET)
neutral. War wohl eines der Gründungsmitglieder der Western States Football League. Ob das jetzt reicht muss man sehen. Große Erolge hat die Sportabteilung allerdings nicht gerade gefeiert. --Fischkopp 00:36, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oberflächliches allgemeines Geschwurbel über Märkte, die Besonderheit eines Blumengroßmarktes wird nicht erklärt, also wird auch nicht klar, wie sich das Alleinstellungsmerkmal des Lemmas begründet. --Eva K. Post 23:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So schlecht um das hier zu diskutieren ist der Artikel auch wieder nicht. Muss man die Leute, die sich Mühe gemacht haben, mit der Geschwurbeltitulierung vor den Kopf stoßen wenn's nicht wirklich eindeutig ist? ...ein halboffener Duschvorhang. 12:56, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier hat sich jemand viel Mühe gemacht, dafür ist der LA viel zu unkonkret und wie ich finde, ziemlich deplaziert. Der Artikel Großmarkt ist ja ziemlich dünn und außerdem wohl eher für Lebensmittel in Gebrauch. Klares Behalten. -->nepomuk 15:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]