Wikipedia:Grafikwerkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2007 um 18:07 Uhr durch Jodo (Diskussion | Beiträge) (Bild:ErbStEntw.png). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Grafikwerkstatt!

In der Grafikwerkstatt werden alle Arten bereits vorhandener Grafiken, Zeichnungen, Diagramme und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia verbessert. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg. Wer einen Vorschlag für eine zu verbessernde Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafik eintragen“.

Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwerkstatt und die Kartenwerkstatt, in denen Fotos, Abbildungen und Karten verbessert werden.

Wappen werden hier derzeit nicht mehr bearbeitet, dafür gibt es demnächst die Wappenschmiede.

Wünsche zur Erstellung neuer Grafiken gehören auf die Unterseite Grafikwünsche.

Abkürzung: WP:GWS






Philip Greenspun illustration project

Die Foundation hat Geld für die Erstellung von Grafiken gespendet bekommen und möchte es nun loswerden. Bitte schaut beim Philip Greenspun illustration project vorbei. --Flominator 19:07, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Orientierungstauchen-Skizze

OOo Draw-Datei ist vorhanden, das SVG-Export ist aber recht dürftig. Hat jemand Talent dazu? --Turing 10:09, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher SVG-Export? Das hier gezeigte Bild ist ein PNG. Gruß, --norro 12:41, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist mal die Originaldatei (OO Draw, PDF und kaputtes SVG. --Turing 21:18, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Organisationsbereiche der Bundeswehr

moinsen miteinander, seit kurzem gibt es nun auch eine farbige version meiner alten grafik. diese alte grafik hatte ich vor noch längerer zeit als svg hochgeladen. angeregt durch die neue farbige version, habe ich mein svg ein wenig überarbeitet. meine bitte an euch: habt ihr verbesserungsvorschläge? und noch etwas: was haltet ihr von einer übersetzung der svg-grafik für unsere schwestern?--Dirk <°°> 13:06, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine wesentliche Idee in Deiner Grafik ist ja die "Verzahnung" der Textrahmen, die in der Version "ist nicht von mir" aufgegeben wurde - warum auch immer. Ich finde die Grafik verliert dadurch. Die Farbe allerdings finde ich in der zweiten Fassung frischer. Die Farbverläufe sind überflüssig und sagen nichts aus, darauf könnte man verzichten. --Xavax 23:21, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Farben finde ich auch in der zweiten Version besser; vor Allem der stärkere Kontrast im Vergleich zur dritten Version. Vielleicht kannst Du Dich da bei der neuen Grafik bzgl. Farben an der tango-Farbpalette orientieren. Die Hintergrundfarbe würde ich sehr blass gestalten oder komplett weglassen. Ob mir das direkte Angrenzen der Blöcke oder der kleine Abstand dazwischen besser gefällt, kann ich (noch) nicht sagen. Gruß, --norro 23:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
habe die farben nochmals geändert und die blöcke wieder zusammen gefügt. die farben sind nicht ganz so leuchtend, wie bei dem neuen png, aber ich bin in solchen grafiken kein freund von allzu hellen farben. ich bin da eher für gedecktere töne. (das die grafik mit farbe gewinnen könnte, habe ich bei der ursprünglichen erstellung gar nicht in betracht gezogen.)--Dirk <°°> 17:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mag auch gedämpfte Farben als Stilmittel, aber deine Farben sind immernoch sehr gedämpft. Die Lesbarkeit leidet darunter, deshalb einfach noch bisschen farbenfroher werden :) Die Farben sind schön, aber wie gesagt noch bisschen traurig, bildlich gesprochen.--David W. 19:16, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das Gefühl, dass es weniger die Farben sind, sondern die dicken schwarzen Boxen, die die Grafik etwas düster machen. Durch sie entsteht ein Gewicht, das auch dem Text nicht guttut. Was haltet ihr von meiner lichteren Version? Die Schriften habe ich konsequenterweise überall gleich groß genmacht - außer den "Chefs" - die sind negativ und etwas größer. Die klammernde Bedeutung der senkrechten Rechtecke wird durch die weißen Abstände noch etwas deutlicher. Das SVG lässt die Hintergrundfarbe jeweils durch die Lücken blitzen. @Dirk: Übrigens ist mit Leerzeichen gesperrte Schrift für Suchmaschinen nicht auffindbar. --Xavax 00:38, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, ohne die schwarzen rahmen ist das ganze freundlicher. mit welchen farben könnte man nun das ganze ein wenig "bunter" bzw. "fröhlicher" machen? @xavax: ich weiß nicht bzw. habe noch nicht rausgefunden, wie man bei inkscape die abstände zwischen den buchstaben variiert. daher habe ich mich den leerzeichen bedient :-) --Dirk <°°> 15:50, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, wenn Du mich fragst - ich find's ok so. Ich habe rausgefunden Dirk, wie man den Zeichenabstand einstellt. Es geht genauso wie in Grafik- und Layoutprogrammen üblich: mit "Alt-"+"Pfeiltaste". Wenn Du den Cursor hinter den Buchstaben setzt, auf den ein größerer Abstand folgen soll, hälst Du die Alttaste fest und tippst die "Pfeiltaste-rechts". Dann erzeugt Inkscape den Abstand eines Bidschirmpixels. Mit Shift zusammen sind es 10 Pixel. Wieso das Bildschirmpixel sind und nicht Didotpunkt oder DTP-Punkt sind - keine Ahnung. Was passiert wenn ich zoome? Ja genau, immer noch ein Pixel! Mit anderen Worten: Wenn ich Schrift mit einem kleinen Zoomfaktor auf dem Bildschirm abbilde, hat die Funktion eine andere Auswirkung, als wenn ich es mit einem Riesen-Zoomfaktor mache. An solchen Sachen merkt man dann eben doch, dass das Programm noch in der Entwicklung steckt. Die Funktion ist wohl daher auch noch nicht über Dialogboxen oder Menüs erreichbar. -- Xavax 18:32, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr Sättigung in den Farben, Lichtspielchen eingebaut, die Balken alle einfarbig und hellgrau, Abgrenzung jetzt durch zusätzlichen Luftspalt. Logo Ministerium und Bundeswehr eingebaut, der "blöde" Flaggen-Strich ist ungünstig. Vielleicht Heer/Luftwaffe/Marine mit den untersten zwei wechseln. Ist meine Version zu "lebensfroh"? :) --David W. 19:56, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lebensfroh - das ist ok, unser "Bundsverteidjungsminster" soll ja aus einer Winzersfamilie stammen.
Logos haben es allerdings so an sich, dass sie immer einen leeren Distanzraum um sich brauchen. Man sieht es an Deinem Vorschlag David. Jetzt sieht es so aus, als ob er - Herr Jung - nur Einfluss auf Heer, Luftwaffe und Marine hätte, nicht aber auf die anderen breiteren, folglich wichtigeren Abteilungen darunter. Die Grafik macht mehr her, aber ob die Aussage noch so klar ist...? Wenn das Logo kleiner wäre, schrumpfen alle anderen Elemente bedenklich zusammen. Da fragt man sich, ob jemand das Fähnchen bei der Musterung auf Tauglichkeit ausprobiert hat. -- Xavax 22:11, 5. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
also ohne logo (oder logo anpassen bzw auf die andere seite verfrachten) wäre die neue version mein favorit. ich hatte auch schon mit durchgehenden balken gespielt, war aber mit meinem ergebnis nicht zufrieden und habs dann gelassen. die version ist freundlich, hell und farbig. nur mit dem logo muss man sich was einfallen lassen... :-) --Dirk <°°> 13:36, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs mal versucht, auf Basis von den vorausgegangenen Versionen eine didaktisch klare, helle und freundliche, ästhetische, mit Logos versehene und hoffentlich Zustimmung findende Grafik zu bauen. (Übrigens finde ich, dass diese Reihe ganz anschaulich darstellt, wie eine Grafik wächst und gedeiht). -- Xavax 15:24, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito und dito. --norro 18:06, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolutes dito zur Entwicklung der Grafik. Die letzten zwei finde ich noch schöner als meine und stellen es klar besser da; ich hatte mich nicht getraut das Logo ganz nach oben zu schieben. Was ich jedoch schlechter finde, ist, dass man aufgrund der fehlenden (dunklen) Begrenzung der Querbalken z.B. "Streitkräfte" nicht weiß, wann es aufhört und wo es anfängt. Gibts für die Grafikwerkstatt auch nen Vorher-Nachher-Vergleich? --David W. 18:57, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

 
(v5)
xavax
 
(v6)
norro
Darf ich eine leise Kritik äußern?: Abgesehen von den Vereifachungen kann ich keine wesentlichen Vorteile gegenüber meiner Version erkennen, norro. Die Schrift ist nicht wirklich größer, läuft jetzt aber Gefahr, bei nicht korrekter Darstellung durch den Wikirenderer aus den Boxen heraus zu ragen. (Bundesw.- Verwaltung). Das Problem hatte ich nämlich, daher hatte ich die Schriften geringfügig kleiner gemacht. Die größere Breite der Grafik - die nicht wirklich ausgenutzt wird, geht zu Lasten der Schriftgröße im Thumbnail, da ja die Breite als Basis für die Thumbgröße gilt und nicht deren Höhe. Daher wird die Schrift sogar kleiner abgebildet als in meiner Version. Siehe die beiden Versionen links. Das Logo sollte entsprechend des CDs des Bundesverteidigungsministeriums linksbündig stehen und nicht in die Mitte gerückt werden. Ich denke, dass es mit dem übrigen Text bündig stehen sollte. Siehe auch hier. Dort ist deutlich zu sehen, dass der "Geier" mittig zwischen linkem Rand und dem Fahnenstreifen steht. (Soweit die inzwischen ziemlich abgehobene Diskussion um eine einfache Grafik). -- Xavax 19:12, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlage vor, dass wir v5 als Extrakt aus der gemeinsamen Arbeit verwenden. Oder gibt es Einwände? -- Xavax 11:43, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Einwände. Bin allerdings nach wie vor kein Freund der Farbverläufe. Letzten Endes liegt es ohnehin an der Person, die die Grafik in die Artikel einbindet. Gruß, --norro 17:19, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1. sorry for being late! habe derzeit kein i-net daheim. 2. ich würde mich auch spontan für die version 5 entscheiden. und würde sie dann auch in den entsprechenden artikeln austauschen. btw: wunderbare arbeit!!!!--Dirk <°°> 16:24, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schema der KM als SVG

Hallo Leute, ich habe im Artikel Konstitutionelle Monarchie eine Grafik gefunden (rechts die obere), die zum Einen häßlich ist und zum Anderen besser als SVG-Version vorliegen sollte. Also wer Zeit und Lust hat, ab in die Kosmetik … Schön wäre entweder ein SW-Modell wie in dem Bild darunter oder eine unterschwellige Farbgebung, die nicht so krass ist, wie in dem Rot-Blau-Violett-Farbmassaker. --Queryzo ?! 12:43, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ein Versuch von mir. Kriktik erwünscht. --norro 23:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also das gefällt mir schon außerordentlich gut. Kannst du noch die Farben etwas abschwächen und das ganze hächstens dreifarbig machen? Und unten würde ich die Breite der Vertretung nur so breit machen wie die Zeile darüber. Von den Farben her vll der Vorschlag: Unten so wies ist, darüber die Zeile (Regierung, Gerichte) blau, darüber die Verfassung so wies ist und der Monarch in der Farbe wie jetzt die Steuern und Gesetze. Das wäre dann nicht so bunt … Ich frag mich zwar noch, ob man Kandidaten für die Gerichte wirklich zur Auswahl stellt, aber das soll nicht deine Sorge sein. Das war in der jetzigen Version auch nicht ersichtlich. --Queryzo ?! 23:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In etwa so? (Notfalls einmal Browser-Cache leeren) --norro 00:32, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, da hab ich nix mehr zu meckern :) Vielen vielen Dank für die schnelle Erledigung. So machts Spaß, ich werde es gleich in den Artikel einbauen … --Queryzo ?! 01:24, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst du vll noch die Ränder abknipsen, sodass das im Artikel nicht so großzügig Platz wegnimmt? --Queryzo ?! 01:29, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gern, Rand ist jetzt nur noch marginal. In dem Artikel sollte man aber evtl. ohnehin über eine andere Form der Einbindung der Grafiken nachdenken; der Text ist so doch sehr zerrissen. Aber das gehört ja nicht zum Arbeitsbereich von uns Grafikern ;) Gruß, --norro 13:22, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, der Artikel ist aber generell scheiße. Ich wollte nur unbedingt diese grässliche Grafik loswerden :) Kannst du btw die alte löschen? Vielen Dank auf jeden Fall nochmal. --Queryzo ?! 23:36, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Parlamentarische Monarchie

Hallo ich bins nochmal. Ich habe durch Zufall eine Grafik gleicher Machart entdeckt. Norro kannst du die unter den gleichen Vorgaben und mit den gleichen Farben ebenfalls neu aufsetzen? Queryzo ?! 17:23, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, kann ich machen. Kommt in den nächsten Tagen. Gruß, --norro 22:55, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke … Queryzo ?! 23:08, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. --norro 23:57, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Graphen -> SVG

Hi, kann jemand aus diesen Graphen SVG-Dateien machen und die (unter besseren Namen) auf Commons hochladen? Ich kann die Links in den Artikeln dann gerne updaten. Die Knoten sollten Buchstaben bleiben, weil einige Artikel darauf Bezug nehmen. -- Ddxc 18:42, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenns sonst keiner macht, mach ich das. Aber nur wenn du mir die gewünschten "besseren" Namen sagst. --David W. 13:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal drei gemacht. Muss die Schrift noch in Pfad umwandeln, so ist das Rendering mies. Soll ich den Schatteneffekt drin lassen oder ist das zu "überladen"? --David W. 14:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist m. E. überflüssiger Schnickschnack, lass das lieber weg. — Daniel FR (Séparée) 18:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit den Schatten hatten se mehr Pfiff, aber nagut, hier noch die andren zwei. So gut? Namen weiß ich ja immer noch nicht. --David W. 22:20, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr cool, vielen Dank David! Entschuldige bitte, dass ich mich mit den Dateinamen auf deine Glaskugel verlassen hab; ich hab deine SVG-Grafiken jetzt unter (finde/hoffe ich) besseren Namen nach Commons verschoben – die Dateien sind jetzt nach den Graphentypen benannt. Ich update die Artikel später und mache dann auch die Schnelllöschanträge für die alten PNGs. -- Ddxc 12:04, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Meine Glaskugel war in Reparatur" oder was muss jetzt kommen ;)
Editier dann bitte aber auch gleich die Commons-Beschreibungsseiten. In dem Laden gibts ja sogar Stress bei PD. --David W. 18:08, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schema des Mittelwertsatz neu auflegen

Hallo, ich komme direkt vom Artikel Mittelwertsatz der Differentialrechnung, wo ich optisch hart getroffen wurde ;) Also ich mache gerade selbst viel Mathe an der Uni, aber eine derart krumme Funktion 3. Grades gibt es denke ich nicht^^ Es wäre schön, wenn ihr das linke Bild mal ein wenig aufpoliert, SVG wäre schön, ist aber optional. Passt auf, dass ihr die mathematischen Regeln einhaltet, also vor allem, dass diese gestrichelten Linien jeweils parallel zueinander sind. Das rechte Bild ist aus der engl. Wiki, wenn ihr das gleich nehmen wollt, braucht ihr nur noch übersetzen. Vielen Dank schon mal im Voraus. Queryzo ?! 17:48, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will nicht bestreiten, dass eine SVG besser wäre, aber Deine restliche Kritik kann ich nicht ganz nachvollziehen. Insbesondere sind die gestrichelten Geraden parallel, auch wenn es durch eine optische Täuschung nicht so aussieht. -- Rosentod 18:44, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass die Linien nicht parallel sind, habe ich ja nicht gesagt. Das war nur ein Hinweis für Grfiker, die evt. mit Mathe nur wenig am Hut haben. Ich wollte sichergehen, dass die Linien in der neuen Grafik ebenfalls parallel sind :) Queryzo ?! 21:01, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem mit svg-Thumbnail

Hallo zusammen. Ich habe gestern nachmittag eine svg-datei (Image:Ayuthistparkmap.svg) nach Commons hochgeladen. Just in dem Augenblick als der Upload fertig war und die Vorschau-Bilder hätten generiert werden sollen, meldete der Server einen Fehler ("Wikipedia hat ein Problem" oder "Server-Überlastung" weiß nicht mehr so genau), so dass die Vorschau-Bilder nur einen durchsichtigen Hintergrund (Schachbrettmuster) anzeigen. Ich habe einige Minuten später die Datei erneut hochgeladen, jedoch ohne Erfolg. Dass die Datei vollständig ist, läßt sich durch einen Klick auf die Original-Datei verifizieren. Habe ich jetzt bei Erstellen der Datei falsch gemacht? Oder wie könnte man das Problem lösen?

P.S. Auch bei Hilfe:Cache#Purging_bei_Bildern konnte ich keine Hilfe finden...

--Hdamm 14:09, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte es sein daß das SVG nicht ganz korrekt ist. Denn das Preview, daß auf der Bildseite eingebunden wird ([1]) ist in Wahrheit eine Textdatei mit dem Inhalt
Error generating thumbnail

Error creating thumbnail:
(process:5967): libgnomevfs-WARNING **: Unable to create ~/.gnome directory: No such file or directory

librsvg-ERROR **: _rsvg_acquire_xlink_href_resource called for external resource: E:\HTML\Gfx-tmp\Ayutthaya-Map\LaiThai-071209a.jpg base: (null)

aborting... 

Vielleicht solltest Du einfach das eingebettete JPG rausnehmen, dann dürfte es tun. Schaue ich mir das SVG im Firefox an, dann wirft der es wohl einfach kommentarlos raus... andy 15:15, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Yepp, das wars, Datei auf Commons ist aktualisiert und tut. andy 15:22, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis und die neue Version. Das Problem mit eingebetteten jpg war mir eigentlich bewusst, und ich dachte, ich hätte alle jpg bereits rausgenommen. Die o.a. LaiThai-Datei hatte mir als Vorlage zur Vektorisierung in Inkscape gedient. Dabei habe ich allerdings nicht gesehen, dass ich im Hintergrund auch noch einen Teil des Originals mitgenommen habe...
Schön, dass Du das so schnell gefunden hast. --Hdamm 15:43, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wappen des TuS Hohenecken

Dieses Wappen sollte "geradegebogen" werden AF666 14:14, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

done. --Mipago 15:37, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Logo verbessern (erl.)

Vorweg: dies ist meine erste SVG-Datei, also bitte nachsichtig sein ;-) Als Vorlage habe ich [2] benutzt und dann intuitiv Inkscape benutzt (hoffentlich nicht zu schlecht). Könnte bitte jemand die Ecken verrunden und das ganze dem Original möglichst nahe bringe? Die Farbe ist absicht (schwarz auf weiß). Danke schonmal. Gruß --тнояsтеn 19:33, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt mal den Annual Report als PDF geladen und daraus mittels CorelDraw das Logo in Originalfarben und Abmessungen (samt rotem Hintergrund als Quadrat extrahiert. Hoffe, das ist das, was du wolltest. Schönen Gruß --Christian Bier Rede mit mir! 05:47, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So, und da dus absichtlich noch in S/W haben wolltest, hier die S/W-Version für dich. Christian Bier Rede mit mir! 05:49, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, danke! --тнояsтеn 13:27, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite kam ein Einwand von einer IP, dass man die Schrift nicht lesen kann, was ich total nachvollziehen kann. Also wenn jemand überschüssige Energie hat, kann er sich der Aufgabe annehmen. Vielen Dank schonmal --jodo 00:17, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das neue Bild hochgeladen - hatte allerdings nur die gerundeten Werte aus dem alten Diagramm zur Hand.--Slartidan 17:04, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. --jodo 17:07, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Text als Text oder Pfad?

Hoffentlich bin ich hier nicht vollkommen verkehrt, auch wenn es nicht direkt um eine Grafik geht.

Ich bin gerade dem Hinweis zur Wandlung nach SVG in Bild:Gausseliminierung.PNG gefolgt und habe Bild:Gausseliminierung.svg hochgeladen. Dabei ist leider passiert was ich befürchtet hatte, der WP-Server hat die Schriftart (Bitstream Vera Sans Mono) wohl nicht verfügbar und durch eine proportionale Schrift ersetzt. Desweiteren fehlen die Pfeilspitzen die anscheinend Inkscape-spezifisch sind (Opera rendert sie auch nicht, Seamonkey schon).

Mal abgesehen davon, daß man sich wahrscheinlich darüber streiten kann ob die Grafik wirklich nach SVG konvertiert werden soll. Was sollte man in einem solchen Fall generell zu tun? Auch wenn die Vera Sans Mono keine exotische Schrift ist, wird sie wie auch auf dem WP-Server nicht auf jedes User Computer vorhanden sein. Deshalb immer in Pfade umwandeln? Das bläht halt das SVG auf das Dreifache auf. Eine alternative Schrift die häufiger vorhanden sein wird ist die Courier New, nur ist die bei der normalen Verwendungsgröße der Grafik recht dünn und schwer lesbar. --jailbird 15:57, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit einer Schrift in Bold (Arial, Times etc sind ja verbreitet genug)? Pfade würde ich nicht nehmen, da die Schriftart in diesem Fall ja nicht wichtig ist - im Gegensatz zu Logos oder Ähnlichem. --Andreas 06 - Sprich mit mir 08:16, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Arial ginge von der Stärke her auch in Normal, entscheidend ist aber, dass es sich um eine Tabelle handelt und die Zahlen daher übereinander stehen müssen. Desshalb hatte ich eine monospaced-Schrift gewählt. Eine weitere Möglichkeit die mir noch einfiel ist es, für jede Zahl einen eigenen Textrahmen aufzuziehen. Unschön und aufwändig, aber wohl der beste Kompromiss. --jailbird 12:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
 
Schritte, Iterationen und Rückkoppelungen in der Sprachdidaktik nach LdL

Hej Grafikzauberer,
der o.g. Artikel vom Hauptautor @Jeanpol befindet sich zur Zeit im Review und soll demnächst auf den Laufsteg. @Boris Fernbacher werkelt mit beim Review und hat auf die Schnelle diese Grafik erstellt; und wir bitten Euch um Per-fek-ti-o-ni-er-ung.
Die Grafik ist auf der Artikelseite derzeit in der Größe 285 px eingebaut, wie jetzt hier auch erstmal von mir plaziert (wenn Euch die Größe hier stört, werft bitte die 285 px raus).
Folgende Wünsche gibt es:

1) Die Überschrift innerhalb der Grafik solle etwas vom Rand nach unten gerückt werden, dann bitte den jetzigen Text ergänzen um "...ungen nach LdL " und das Wort "Rückkoppelungen" nicht trennen, sondern komplett in die obere Zeile. Die Überschrift könnte evtl. 1-2 Punkte größer sein als die Schlagwörter?
2) Etwas mehr Abstand zwischen Überschrift und dem oberen Oval bzw. den Verbindungslinien.
3) Bei den drei ovalen Feldern sollten die Schlagwort-Texte jeweils "allseitig zentriert" stehen (derzeit jeweils zu hoch).
4) Die drei Ovale sollen mit anderen Hintergrundfarben ausgefüllt werden, und zwar auch je hellere Farbtöne, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Folgende Füllfarben sind geplant: a) oben: "helles Hellblau" b) mitte: "helles warmes Grün" c) unten: "helles warmes Ocker".
5) Die Pfeillinien bitte verbessern und beidseitig gleich anordnen; links und rechts je ein Pfeil im Gesamtstrang (jetzt nur rechts, Höhe wäre so ok).
6) Unterhalb des unteren Ovalfeldes muss auch noch ein kurzer, nach unten weisender Pfeil dazukommen.
7) Die beiden Wörter "Iteration" und "Rückkoppelung" bitte jeweils mittig "im Strang" und in gleicher Höhe; gleiche Schriftgröße und -stärke wie bei den Textzeilen in den Ovalen.
8) Die gesamte Grafik sollte möglichst gleiches oder ähnliches Seitenverhältnis wie jetzt behalten, also nicht höher in der Einbaugröße im Artikel - und dann möglichst auch nicht breiter, sondern eher noch etwas weniger Breite.
Jo, das wär der "Wunschzettel"... « À vous, s'il vous plaît ! » --Jocian (Disk.) 19:10, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
 
Version von Stefan-Xp
Hier mal ein Versuch... --Stefan-Xp 23:49, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Stefan-Xp: Yep, finde ich schon ganz prima! Folgende Wünsche habe ich noch:
1) Die Pfeile wirken besser, wenn sie die ovalen Felder nicht ganz berühren, so wie beim mittleren Oval.
2) Bitte das Wort "Rückkoppelungen" ändern in "Rückkopplungen" (es gehen ja beide Schreibweisen, aber im Fließtext des Artikels ist die Schreibweise ohne "e" enthalten - sorry, habe ich erst jetzt kontrolliert...) ;-)
3) Die beiden Wörter "Iteration" und "Rückkopplung" (ohne "e") noch links und rechts einsetzen, je mittig im Strang, den Strang jeweils unterbrechen bzw. ausschneiden. Höhe evtl. im "Freiraum" unterhalb des grünen Ovals?
4) Die Füllfarbe beim unteren Oval kann noch einen Tick mehr "sandfarbiges Ocker" bekommen, ist jetzt etwas zu gelb.
5) Die blaue und die grüne Füllfarbe kommen noch etwas "zu mächtig" rüber, bitte jeweils heller - die drei Ovale sollen "gleichberechtigt" wirken.
Läßt sich das machen? --Jocian (Disk.) 00:13, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
 
Schematische Darstellung des Interaktionsprozesses bei der Ldl-Sprachdidaktik.
Ohne mich hier groß einmischen zu wollen: Ich würde da Stefan-Xp schon etwas künstlerische Freiheit geben (was etwa die Farbgebung etc. angeht), wobei mir Jocians Wünsche auch ganz sinnvoll erscheinen... Die Überschrift im Kasten würde ich übrigens weglassen. Dafür gibt es die Bildunterschrift. Ist sonst redundant. Gruß, --Mipago 00:50, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Mipago: Danke für Deine Gedanken! Also, die Farbgebung beruht auf einer kleinen "farbpsychologischen" Analyse - siehe hier und ist aus Sicht des Artikels heraus wichtig. Es geht da ja nicht um einen technischen Prozess, sondern durch die Grafik soll versucht werden, einen hochkomplexen Ablauf des immer noch unschlagbaren Supercomputers darzustellen...;-)
Die Überschrift im Kasten kann so bleiben, weil bei der Bildbeschreibung ein anderer, nicht mehr redundanter Text vorgesehen ist ("Modellhafte Darstellung des ...prozesses" oder so ähnlich, muss ich noch mit den Hauptautoren abstimmen).
Aber ich kann nachvollziehen, dass meine "Wünsche" schon etwas "pingelig" wirken, und hoffe, dass ich das durch die weiteren Infos aufklären konnte. Sorry an @Stefan-xp! ;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 01:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Die Formulierung "Grafikfuzzis" bei der verlinkten Disk.-Seite des Artikels (ist nicht von mir) bitte als agrément respectus ansehen!! ;o)
Danke für die Verbesserungsvorschläge! Ich habe versucht die meisten umzusetzten, bin aber auch noch offen für weitere! --Stefan-Xp 09:03, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Echt Klasse! Ich habe Deine Version mal auf die Größe gebracht, die die Grafik im Artikel haben wird. Noch zwei Gedanken/Vorschläge von mir:
a) Den Begriff "Iteration" evtl. auf Höhe der (zweiten) Zeile von rechts = "kopplung" anordnen? Jetzt wirkt es optisch links "zu hoch" (typische optische Täuschung, denke ich).
b) Der Überschriftstext ist jetzt doch "ziemlich wuchtig" = evtl. doch nur gleiche Schriftgröße wie bei den Schlagwörtern in den Ovalen, es wirkt ja auch durch den Extra-Kasten = der dann auch etwas geringer in der Höhe ausfallen könnte.
Ich hoffe, ich überstrapaziere Dich hier nicht...;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 09:22, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ursache ;) bin ja selbst schuld :D Ists so nun genehm? --Stefan-Xp 10:21, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WHOW! Echt Klasse jetzt, denke ich. Ich werde mal gleich @Jeanpol herlotsen, mal schauen, was er meint. Erstmal großen Dank! --Jocian (Disk.) 10:41, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Grafik ist hervorragend!!!!!--Jeanpol 11:00, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dickes Lob an euch !!! Sieht klasse aus ! Da merke ich erst, wie mies meine eigene Grafik, technisch gesehen, war. Gruß Boris Fernbacher 11:10, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Boris: mach deine Arbeit nicht schlecht: ohne dich wäre niemand auf die Idee gekommen, eine solche Grafik zu entwerfen!;-))
@Jocian und Werkstatt: Meine Vorschläge zur Ergänzung mache ich gleich hier: Im oberen Kasten (Überschrift) kann man "Schritte" löschen. Also: Iteration und Rückkoppelung bei... genügt. Ganz unten XXX kann durch "Interaktionen" ersetzt werden. Also "(...) des Interaktionsprozesses bei der LdL-Sprachdidaktik". Und immer wieder Danke an die Werkstatt!--Jeanpol 11:14, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Stefan-Xp: Bitte die Überschrift noch einmal ändern, und zwar in:
Iterationen und Rückkopplungen | in der Sprachdidaktik nach LdL.
Ich denke, es bleibt beim Plural in der Überschrift, weil es ja eine sich ständig wiederholende Interaktion ist. @Jeanpol frage ich aber vorsorglich noch, bitte kurz abwarten. Achja, und die Bildunterschrift basteln wir selbst ein. --Jocian (Disk.) 11:26, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist es richtig!--Jeanpol 11:32, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles ok, @Stefan-Xp, bitte ändern wie zwei vor, sobald Du Zeit dazu hast.--Jocian (Disk.) 11:59, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetz ists aber fertig oder? ;) --Stefan-Xp 14:25, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Stefan-Yp, bin wieder online. Eine klitzekleine Bitte habe ich noch, und zwar bitte bei der Überschrift aus dem großen "I" bei "...ungen in der Sprach..." ein kleines "i" machen.
Habe ich vorher nicht gesehen, sorry. ;-) --Jocian (Disk.) 16:36, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]