Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2007 um 17:37 Uhr durch Sefo (Diskussion | Beiträge) (Machtelite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Alternativ eine Beibehaltung und Neuanlage der Kategorie:Militärschiff (Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland) und Kategorie:Militärschiff (Königreich England) und entsprechende Neusortierung.

Diese Kategorie enthält nicht nur Militärschiffe des Vereinigten Königreiches (ab 1927), sondern auch Schiffe des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland (1801-1927) und sogar vereinzelt Einträge aus der Zeit des Königreiches England. Viele der Unterkategorien sind ähnlich benannt (also mit der Kategorisierung als Royal Navy. Ein anderer Lösungsansatz wäre die Aufteilung nach den historisch richtigen Zeitperioden (und der Mehrfachsortierung von Schiffen, die über die Zeitrahmen 1801 bzw. 1927 im Schiffahrtsregister der RN als aktiver Schiffe eingetragen waren. --Matthiasb 18:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Deutschland ist es doch so gelöst, das unter Kategorie:Militärschiff (Deutschland) historische Epochen wie Kategorie:Militärschiff (Preußen) einsortiert sind. In der Kat Militärschiff befindet sich eine Gliederung nach Staaten/Ländern, Royal Navy als Sortierkriterium darin würde dem widersprechen. Daher würde ich unter dem Militärschiff (Vereinigtes Königreich) vergleichbare weitere historische Kategorien anlegen und Schiffe notfalls doppelt einsortieren. Solche Sachen wie Landungsschiff u.a. sollten dann aber schleunigst eine Etage tiefer gehängt werden, denn die hat's ja eh nur in neuerer Zeit gegeben. --Ebcdic 02:12, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mir erschließt sich der Sinn der Umbennenung nicht. Man sollte den allgemeineren Namen beibehalten.--cwbm 19:23, 12. Dez. 2007 (CET)

Bleibt wie's ist. 

Begründung: Die Oberkategorie heißt Kategorie:Militärschiff nach Staat. Der Staat heißt Vereinigtes Königreich und nicht Royal Navy. Zudem würde eine Umbennenung keinen Informationsgewinn bringen. --Zinnmann d 01:23, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Mellau (gelöscht)

Eigentlich völlig überflüssige Kategorie zu einer kleinen Gemeinde. Prinzipiell habe ich nichts gegen solche Klein-Gemeinden-Kategorien, aber wenn dann die einzigen beiden Artikel in der Kategorie Berge im Gemeindegebiet sind, dann geht mir das doch zu weit. Bitte ersatzlos löschen - beide Artikel sind bereits in der Kategorie:Berg in Vorarlberg gelistet, wo sie meiner Meinung nach bestens untergebracht sind. Lg, Plani 18:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 00:02, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben - vgl. auch die Löschanträge zu den Aggregat-Artikeln. --87.168.24.163 03:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ein Sammelartikel sinnvoll erscheint, sind die vorgebrachten Argumente für die Löschung einer Vorlage doch wenig stichhaltig. Ein Themenring ist definitiv nicht gegeben, die restlichen Punkte können auf Vorlage nicht angewendet werden. --Polarlys 11:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre im Kontext der unten anempfohlenen Artikelfusion zu lösen. -- Ben-Oni 13:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger LA-Grund. -- ChaDDy 16:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. behalten, und beim nächsten mal vielleicht abwarten, was mit den Artikeln passiert (immerhin stehen die auch zur Diskussion) Christian Bier Rede mit mir! 01:02, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin in zwei Artikeln eingebunden: Rugby Union in Deutschland und Deutsche Rugby Frauen. Einmal würde die Tabelle wohl reichen, damit wäre die Vorlage hinfällig. --217.186.138.37 11:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Warum ausgerechnet Clive Cussler eine eigene Liste für seine Werke braucht ist mir schleierhaft.--Tresckow 00:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auslagerung aufgrund des Umfangs vielleicht sinnvoll. -- Mbdortmund 09:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht an Clive Cussler anhängen' Mcht doch dort am meisten Sinn.--Nebelkönig 09:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war doch alles im Artikel "Clive Cussler" und der wurde deshalb unlesbar. Auslagerung auf Grund des Umfanges ist sinnvoll - behalten --W.W. 11:28, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Solche Auflistungen bleiben bestehen, während die Liste aller Lustigen Taschenbücher noch nicht mal im Artikel geduldet wurde. In der Wikipedia wundert mich so langsam fast gar nichts mehr. --muderseb 14:56, 8. Dez. 2007 (CET)Nachtrag: Der Redirect zu Lustiges Taschenbuch besteht anscheinend immer noch, obwohl die Liste wie gesagt auch im Artikel entfernt wurde. Kann mal jemand den denn wenigstens auch entsorgen? --muderseb 14:59, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...weil dieser Artikel mit 32 k Text den Artikel mit 25k Text erschlagen und sprengen würde? rgendwo haben wir doch eine Richtlinie, die besagt, daß es bei Artikeln einer Länge von mehr als etwa 30k eine Aufteilung sinnvoll ist. (Oder wurde die inzwischen entsorgt, man weiß ja nie...) --Matthiasb 18:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch nur weil dieser „Artikel“ Sachen wie Zeitachsen für die fiktive Handlung und zu jedem Werke eine Zusammenfassung mit ISBN auflistet. Der Verlag frohlockt.--Tresckow 18:45, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher? Gehören doch (noch) nicht alle Random House, oder? --Matthiasb 19:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eh Quark, jeder Artikel zu Büchern, CDs und Filmen hat einen werbenden Nebeneffekt, besonders wirksam dürfte das bei eh bekannten Autoren kaum sein. -- Mbdortmund 20:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Darum geht es auch nicht wirklich. Die Frage ist vielmehr wollen wir für jeden Autor eine extra Seite mit seinen Werken?--Tresckow 17:13, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier kollidieren doch mehreren Interessen und Regeln. Ich will für relevante Werke einzelne Artikel haben, aber für Massenware reicht eine Erwähnung im Autorenlemma. Außerdem will ich in einem Artikel schnell und informativ das wichtigste über den Autoren und sein Werk lesen. Es will sicher niemand für jeden Autoren eine extra Seite mit seinen Werken, aber bei deutlich mehr als 10 Werken, die mit Inhaltsangaben beschrieben werden, ist solche Liste genau das richtige Instrument, um den Nutzwert der Enzyklopädie zu erhalten, wenn nicht sogar zu verbessern. Unabhängig, was man vom Autor oder dem Genre hält, 10 Bücher sind eine klare Grenze von Relevanz. BehaltenOliver S.Y. 20:00, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie war deutsche Jugendmeisterin, hat aber im Erwachsenenbereich keinen Titel gewonnen und war international auch nicht erfolgreich. Damit erfüllt sie nicht die Relevanzkriterien. --Geher 00:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen; Antrag ist stichhaltig.
Nebenbegründung, die auch für die anderen vier gleichartigen Fälle gilt: Die 648 deutschen Leichtathleten auf Wikipedia haben ihre Relevanz durch Medaillengewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften erlangt. Allein die medaillenlosen deutschen Endkampfteilnehmer solcher Wettkämpfe mit Biografien zu versehen, würde die Zahl mindestens verdoppeln. Im Falle der Löschanträge haben die Sportler aber nicht mal einen Einzelsieg in der Deutschen Meisterschaft erreicht. Allein um hier den Pflege- und Verifizierungsaufwand zu bewältigen, sind Formulierung und Einhaltung strenger Relevanzkriterien unvermeidlich. -- Hunding 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jugendmeisterschaften sind nicht relevanzbegründend. Löschen. (P.S. @Hunding: Wenn du dich an Reformulierung der Sprotler-RK-versuchen möchtest, würde ich das sehr begrüßen). --HyDi Sag's mir! 11:55, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

verfehlt bislang die Relevanzkriterien, kein deutscher Meistertitl, international nur bei Polizeimeisterschaften erfolgreich --Geher 00:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Hunding 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jugendmeisterschaften sind nicht relevanzbegründend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:57, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevant zwar nicht, dafür sieht er in dem Video doch sehr symphatisch aus. Sowas ist im Leben eh viel wichtiger. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 14:16, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Dritter der deutschen Hochsprungmeisterschaften noch nicht relevant. --Geher 00:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Hunding 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jugendmeisterschaften sind nicht relevanzbegründend. DM-Bronze bei den Erwachsenen könnte es es sein, steht aber nicht im Text. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:57, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Erfolge im Erwachsenenbereich, noch nicht relevant. --Geher 00:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Hunding 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jugendmeisterschaften sind nicht relevanzbegründend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:58, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Nachwuchsgeher, der es bestimmt noch schaffen wird, daumendrück, aber bislang noch keine nennenswerten Erfolge im Erwachsenenbereich --Geher 00:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Hunding 01:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jugendmeisterschaften sind nicht relevanzbegründend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:58, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Filipe Morais (gelöscht)

Fake-Verdacht. Kaum Verbesserung in fünf Wochen QS; es gibt einen Filipe Morais bei Hibernians, der ist aber erst 22 und passt nicht im Geringsten mit dieser Biografie überein. Die Daten sind nicht stimmig, so war Benfica weder 1995 noch 1996 Meister, PSV nicht 2003 Pokalsieger etc.pp. Also alle Versionen löschen und freimachen für den echten en:Filipe Morais. --Jo Atmon 'ello! 00:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zweifelsohne ein fake. --Ureinwohner uff 01:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist's der richtige Filipe. --Jo Atmon 'ello! 03:30, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dies wirklich ein enzyklopädiewürdiges Lemma? Ungeachtet dessen, ist der Artikel auf jeden Fall Verschwörungstheorie. OB-LA-DI 00:35, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War Redirect auf Elite und sollte es bleiben. Power Structure Research wird dort bereits behandelt. Ansonsten durchsetzt mit POV "Die derzeitigen Machteliten vertreten überwiegend die Ideologie des Neoliberalismus und den Washington Consensus". Der verschwörungstheretische Impetus wird deutlich, wenn wir auf der Diskussionsseite das Statement vom Autor lesen: "Bekannt und berüchtigt und immer wieder auftauchend sind die vier oben genannten Gruppen." --Livani 09:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein wertender und von vielen verschiedenen Autoren mit unterschiedlichen Bedeutungen besetzter Begriff, der Artikel erweckt den Eindruck, als stehe fest, was M. sind, dem ist aber sicherlich nicht so. Als Lemma wahrscheinlich nicht tauglich. --UliR 11:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im wesentlichen ist der Artikel ein Vehikel, um Verschwörungstheorien gegen Bilderberger, Council on Foreign Relations, Trilaterale Kommission usw. zu verbreiten. Dass C. Wright Mills Machteliten als „bürokratischen Institutionenkomplexe“ definierte, wird verschwiegen, weil die informellen Treffen, die dem Verfasser allem Anschein nach solche Furcht einjagen, darunter ja gar nicht fallen. Eine Diskussion der schwankenden Begrifflichkeit in der Literatur findet nicht statt, ebenso wenig eine Abgrenzung zu sonstigen Eliten. Daher ist ein Mehrwert gegenüber dem, was das Lemma Elite bietet, nicht zu erkennen: Löschen oder redirect auf Elite. --Φ 11:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst zur Relevanz. Google findet für Machtelite 29.000, für Machteliten 35.000 Einträge. Für Power Elite gibt es 500.000 Einträge. Im "Lexikon zur Soziologie" (Fuchs-Heinritz, Lautmann, Rammstedt, Wienold) findet sich ebenfalls ein Eintrag.
Zur korrekten Wiedergabe Mills: C. Wright Mills Studie The Power Elite ("Die Machtelite"!) betont das Zusammenwachsen verschiedener einflussreicher Persönlichkeiten aus den Sektoren Politik, Wirtschaft und Militär zu einer Machtelite, die Definition zur Machtelite am Anfang des Artikels ist ein Zitat Mills. Eine Reduzierung von Machteliten auf "bürokraische Institutionenkomplexe" ist eine verkürzte Wiedergabe Mills. Einige Kapitel von "The Power Elite" sind online verfügbar [1]. Sie machen deutlich, dass es Mills in erster Linie um informelle Zusammenschlüsse aus den Bereichen Militär, Politik und Wirtschaft ging und nicht um Bürokratie. Ich sehe meinen Eintrag auch in Übereinstimmung mit dem Wikipedia-Eintrag C. Wright Mills.
Zu den Internationalen Machteliten: Mills untersuchte in den 50er Jahren nur die Machtstruktur in den Vereinigten Staaten der 1950er Jahre. Mit dem kalten Krieg und der zunehmenden Globalisierung gewannen Machteliten, die international zusammenarbeiteten, an Bedeutung. Aus dem in den zwanziger Jahren entstandenen ursprünglich nur us-amerikanischen Council on Foreign Relations wurde eine internationale Organisation. In den Niederlanden entstand die Bilderberggruppe. Hayek rief die Mont Pèlerin Society ins Leben und wenige Jahre später entstand mit der zunehmenden Bedeutung Mitteleuropas und Japans die Trilaterale Kommission.
Zum Zusammenhang dieser Organisationen:
"Als 1972, während eines Bilderberg-Meetings der Plan David Rockefellers zur Gründung einer Trilateralen Kommission (TK), die als (informelle) amerikanisch-westeuropäisch-japanische Planungsgruppe fungieren sollte, aufgenommen wurde, machte er Brezinski zum Direktor dieser Kommission" (Kees van der Pijl (1996): Vordenker der Weltpolitik, Leske und Budrich Verlag)
oder:
"David Rockefeller, chairman of the board of his family's Chase Manhattan Bank from 1970 until recently, established the Trilateral Commission in 1973 with the financial backing of the CFR and the Rockefeller Foundation. Joseph Kraft, syndicated Washington columnist who himself has the distinction of being both a CFR member and a Trilateralist, has accurately described the CFR as a "school for statesmen," which "comes close to being an organ of what C. Wright Mills has called the Power Elite – a group of men, similar in interest and outlook, shaping events from invulnerable positions behind the scenes." The idea of the Trilateral Commission was to internationalize policy formation, the commission consisting of a small group of multinational corporate leaders, politicians, and foreign policy experts from the U.S., Western Europe, and Japan, who meet to coordinate economic and foreign policy among their respective nations." (Murray N. Rothbard: Wall Street, Banks, and American Foreign Policy [2])
Diese Gruppierungen wurden auf Grundlage des Standardwerks Mills untersucht. Hervorzuheben ist hier G. William Domhoff und die Machtstrukturen-Forschung. Die vier inkriminierten Gruppen tauchen immer wieder auf als sehr einflussreiche internationale Netzwerke.
Zur Verschwörungstheorie: das ist albern. Es geht hier nicht um jahrtausende alte Geheimbünde, die das Schicksal der Menschheit bestimmen, sondern um ganz reale politische Einflussnahme. Was die INSM in kleinem Maßtstab hierzulande macht, setzen die oben genannten Gruppen im Weltmaßstab um. Nicht mehr und nicht weniger. Es geht um kulturelle Hegemonie und um konkrete Vorhaben, die nicht in der Öffentlichkeit verhandelt werden (ein bekanntes Beipsiel ist das Multilateral Agreement on Investment). Es wäre naiv, diese Gruppierungen einfach nur als "Denkfabriken" zu sehen. Und natürlich geht es ihnen auch nicht um die Ergreifung der Weltherrschaft. Sie sind internationale Machteliten. Nicht mehr und nicht weniger.
Ansonsten ist der Artikel inhaltlich belegt und er widerspricht auch nicht dem englischen Wikipedia-Beitrag [3]. Darüberhinaus ist er erst gestern eingestellt worden und ich bitte um Verbesserung und Erweiterung des Artikels. Die unterschiedlichen Darstellungen von Machtelite können noch nachgetragen werden.
Aber wenn der Artikel absolut nicht haltbar ist, dann kann er auch gerne gelöscht werden. Mir doch egal. ;-) -- schwarze feder 20:22, 8. Dez. 2007 (CET) Noch ein Nachtrag, da hier so viel von Verschwörungstheorie gemunkelt wurde: ein Interview zur Funktion von Verschwörungstheorien, welches Arte in einem Themenabend mit Prof. Krysmanski führte, ist auf seiner Seite verlinkt in dem Buch zu Machteliten. -- schwarze feder 20:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel und Begriff ist mehrfach belegt und eindeutig keine Theoriefindung. Damit ist der Begriff eindeutig relevant und der Artikel sollte behalten und verbessert werden. --Christian2003 23:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar und bereits im ersten Satz wird das deutschsprachige Lemma sogar mit einer englischsprachigen Quelle belegt, da bin ich immer gleich schwer beeindruckt ... Dumm nur, das Mills The Power Elite im Deutschen als Die amerikanische Elite und nicht als Machtelite in die Buchläden kam. Aber wenn es um die Klassismustheorie und Konsorten geht, scheut unser Autor keine persönlichen Übersetzungsbemühungen ... Hafenbar 00:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was habe ich mit dem Begriff "Klassismustheorie" zu tun? Kann mich nicht entsinnen, den Begriff benutzt zu haben... -- schwarze feder 01:11, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...und das schon seit 2 Wochen ... Hafenbar 02:03, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
...da steht nix von "Klassismustheorie"...-- schwarze feder 03:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann überleg mal, warum ein Buch über die amerikanische Machtelite im Original "The Power Elite" und im deutschsprachigen Raum "Die amerikanische Elite" heißt... ;-) -- schwarze feder 01:03, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mmh, lass mich raten ... Weil der Verlag seinerzeit keinen kompetenten Übersetzer hatte ("Zur korrekten Wiedergabe Mills: C. Wright Mills Studie The Power Elite ("Die Machtelite"!) [...]" zitiert nach Benutzer:Schwarze feder, s.o.) ... oder hat das jetzt was mit der Glokalisierung zu tun ?-) ... Hafenbar 02:03, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, genug gebasht? Danke -- schwarze feder 03:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Nur dumm, dass anscheinend nicht einmal Internetsuchmaschinen angewendet werden (Vergleiche zu The Power Elite bzw. kontextuell zur Machtelite hilfsweise das drei-minütige Rechercheergebnis [4], [5], [6], [7]). --85.176.137.205 15:32, 9. Dez. 2007 (CET) (Vorsicht! Aus Bequemlichkeit von mir kaum umformuliert:) Siehe auch Michael Freund (Flensburg 1995), Eliten im Meinungsstreit. Darstellung eines gesellschaftlichen Problems (Seite 36):[Beantworten]
[d]ie von Charles Wright Mills ausgehende Schule der »Elitisten« [geht] auf das Elite-Masse-Schema und die Oligarchiethese der klassischen Elitentheorien zurück. Sie behaupten, daß in Amerika die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Repräsentanten zusammenwirken, die Macht zunehmend konzentrieren und so eine Einheit bilden, die jederzeit über Krieg und Frieden entscheiden könne. Diese aus drei Teilen bestehende Führungsgruppe heißt Machtelite (power elite)<! sic>. Um sie zu entflechten und abzubauen soll nach Mills eine andere elitäre Gruppierung eingreifend tätig werden: die Intellektuellen.
In den Begriff Machtelite wurde also bisher stimmig eingeführt; vgl. auch den Eintrag des Soziologielexikons unter der Herausgabe von Gerd Reinhold. Das Zusammenwirken der drei Teileliten Politik, Wirtschaft und Militär führt zur Machtelite (z.B. Politiker oder Großindustrielle). Der Elitebegriff wird oft in Verbindung mit Macht („herrschende Klasse“) gebracht.
Nach Gaetano Mosca (1858–1941) fast Elite niemals die Besten im absoluten Sinn; er spricht von der herrschenden Klasse, die ihre Macht aufgrund einer politischen Formel ausübt (Jede herrschende Klasse braucht für die Ausübung politischer Macht eine, wenn auch nur in scheinlogische Formeln gehüllte Legitimation. Dieses Prinzip bezeichnet Mosca als »politische Formel«.).
Nach Robert Michels (1876–1936) sind Eliten die Unentbehrlichen, und nicht die Besten, Tatkräftigsten etc. Er spricht vom Gesetz der oligarchischen Tendenz und von der Verschmelzung der neuen Eliteträger mit den alten. Bei seinen Untersuchungen gelangte er auch zum „ehernen Gesetz der Oligarchie“.
Nach Vilfredo Pareto (1848–1923) umfassen Eliten einzelne Personen, die zur Führung befähigt sind. Er nimmt eine Ausweitung des Elitebegriffs auf alle gesellschaftlichen Bereiche vor und spricht vom Kreislauf der Eliten.
Nicht unterschlagen werden sollen die Gegen- oder Reserveeliten: Zu diesen zählen nicht mehr amtierende Parteiführer, Intellektuelle, Vertreter neuer Interessengruppen und Verbände. Theoretiker der Gegenelite sind Harold D. Lasswell und Abraham Kaplan.
Nach Klaus von Beyme [8] gibt es neben den Intellektuellen nur drei Eliten: die Machtelite, die Wirtschaftsmanager und die Militärs.
Urs Jaeggi glaubt herausgefunden zu haben, daß überall und ständig eine Interessenidentität zwischen den politischen und wirtschaftlichen Eliten zu beobachten sei. Beide zusammen bildeten als priviligierte Klasse eine Machtelite, weil sie ihre Auffassungen und Vorstellungen in der Gesellschaft optimal verwirklichen könnten (Siehe: Jaeggi, Macht und Herrschaft in der Bundesrepublik, Frankfurt aM - Hamburg 1969, S. 24; s.a.: [9]; vgl.a. Freund, aaO S. 13).
Machtelite kann eine hohe Übereinstimmung mit einer Positionselite aufweisen; z.B. die Regierungspartei in einem totalitären Einparteistaat (s.: Prof. D. Voigt und L. Mertens, Soziologielexikon).
Für einige Wissenschaftler ist die Existenz einer Elite weder mit dem demokratischen Prinzip der Gleichheit noch mit einem Herrschaftssystem vereinbar, das sich auf Mehrheiten stützen will. Für andere bleibt das schillernde Wort ein ewiger Kampfbegriff, mit dem vorhandene Machtstrukturen und soziale Vorrechte verteidigt oder Bildungschancen verweigert werden. Der Artikel wurde bereits um sehr interessante Aspekte/Informationen zu (Namen von) konkreten Machteliten gekürzt − bitte wiederherstellen und Behalten, aber nicht nur um Industrieländer kümmern. --85.176.149.134 22:16, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
PPS: An OB-LA-DI, Livani und Phi(Φ): Wenn ihr drei bei eurem Löschwunsch auf Verschwörungstheorien hinweist, wendet euer Wissen doch an und erwähnt bzw. erklärt im Artikel Verschwörungstheorie erstmal namentlich die Bilderberger, die Trilaterale Kommission, die Mont Pèlerin Society oder den CFR. Dort wie auch in diesem Artikel ist kein offensichtlich verschwörungstheoretischer Zusammenhang zu erkennen. Oder bereitet diese Einarbeitung in den Artikel Verschwörungstheorie Angst oder Probleme? --85.176.149.134 10:54, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(a) Der Begriff "Machtelite" ist bereits fakteneich und in der Soziologie vielfach aktuell (durch seine Nutzung seit Mills u.a.), und ein Redirect zur "Elite" würde das Lemma dort meines Urteils zu sehr aufgeblähen. Er verträgt also sehr ein eignes Lemma. (b) Wem er zu parteiisch oder inkomplett vorkommt, verbessere ihn oder verlange eine Qualitätskontrolle. Der Löschantrag zielt weit über die Ziele (Relevanzfrage, Parteiischkeitsbehebung) hinaus und schadet somit. Daher jedenfalls behalten und verbessern, wie andere mehr. -- €pa 18:26, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich handelt es sich um eine Theorie. Aber keine, die WP erfunden hat. Sie wird mE anständig darsgestellt und ist mit Belegen versehen. Wo ist also das Problem? Man kann ja inhaltlich von der Sache halten, was man will.... Behalten --217.27.220.8 22:07, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Entfernung der verschörungstheoretischen Implikationen (dankeschön!) jetzt eher behalten. --Φ 11:45, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Löschbegründung ist nicht richtig, in der Soziologie ist Machtelite durchaus "eigener Bereich". Zwar wird über das Gebiet relativ wenig in Deutschland geforscht, aber international durchaus. --Sefo 16:37, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Oma-Test (zurückgenommen)

im Grunde genommen überflüssig und so in WP:WSIGA erklärt, das Dilemma und Hauptproblem bleibt ohnehin, wie die Stern-Studie zeigte (5 Artikel mit der Note 5, 4 Artikel haben die Note 4 was die Verständlichkeit betrifft) im Grunde genommen sollte das Problem in den Hauptrichtlinien verankert werden. Zudem ist trotz der Formulierung, der Begriff "Oma" immer noch abwertend und wird hier auch so verstanden und dementsprechend heruntergespielt. Es sollte wenn dann eher "Laien" heißen, Alternative "Allgemeinverständlichkeit", dann aber auch klarer als eines der Hauptprobleme von WP formulieren Zaphiro Ansprache? 01:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Tage wieder ist eine Metaseite dran... Leute, langsam wird´s langweilig. -- ChaDDy 01:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, "abwertend" ist OMA keinesfalls, es ist nur ein Akronym. --ChrisHH 01:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • bitte sorgfältig den LA lesen, so ist es redundant zu WSIGA--Zaphiro Ansprache? 01:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Ich empfinde das eher als wertvolle Ergänzung von WSIGA, und gerade die Bildhaftigkeit halte ich für hilfreich (insofern gebe ich ChrisHH allerdings nicht recht). Die tatsächlich weiter bestehende Unverständlichkeit würde ich weniger dem Unwillen vieler Autoren ankreiden als vielmehr deren objektivem Unvermögen, da sie journalistisches Schreiben einfach nicht gelernt haben - im Gegensatz zur Formulierung von (komplexen) Sachverhalten. --Port(u*o)s 02:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Lieber Kollege, wir drehen den Spieß mal um: bitte überhaupt mal lesen, bevor die Löschkeule geschwungen wird. Diese Seite ist nicht redundant, sondern erläutert einen einzigen Aspekt der Artikelqualität näher, der in WSIGA nicht hinreichend ausgeführt wird. Es bedarf dieser Ausgliederungen, ansonsten könnten wir uns auch Hinweise zu Belegen, Weblinks, Bildern usw. schenken und sie mit Allgemeinplätzen abhandeln. Darüber hinaus ist die Auslagerung der Aspekte notwendig, um sich auf sie (als einzelne Bestandteile) zu beziehen, z. B. in der Diskussion. Durch Inklusion wird es nicht handhabbarer. Übrigens ist dieser Löschantrag auch nicht gerade eine rhetorische Spitzenleistung – gerne löschen, lieber umbenennen? oder doch eigentlich nur mal thematisieren? --DasBee 02:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich merk schon, diese Stern-„Studie“ wird jetzt Maß für Schulterklopfen und Selbstkritik gleichermaßen ;-) Zum Antrag: Der Grundgedanke verständlichen Schreibens sollte verstärkt in WP:WSIGA Eingang finden, die Seite hingegen sollte gelöscht werden (auch wenn ich mir sicher bin, dass sie uns wie andere Meta-Seiten noch ewig an den Fersen kleben wird). Wie aus unzähligen Löschdiskussionen bekannt, wird durchaus die Oma als Maß der Dinge für Verständlichkeit rangezogen (Sprüche wie „das soll meine Oma verstehen?“). Von dem Gedanken, dass jeder Leser jeden Artikel auch nur in Grundzügen verstehen kann, sollte man sich verabschieden. Verschiedene Meldungen auf Artikeldiskussionsseiten haben mir wiederholt gezeigt, dass selbst Einleitungen wie man sie in einem Biologiebuch 6. oder 7. Klasse wiederfinden könnte, als „unverständlich“ oder „zu komplex“ wahrgenommen werden können. In Einzelfällen mündete das auch in (wohlgemeinten) Überarbeitungen, die leider eine Blumenwiese aus Ungenauigkeiten und Redundanz (für jedes dritte Wort ein blumige Erklärung) zurückließen. Ein Hinweis darauf, dass bei umfangreicheren Themen eine aussagekräftige und kompakte Einleitung jemandem ohne Vorkenntnisse eine Idee davon vermitteln sollte, worum es geht, erachte ich als weitaus realistischer als den Anspruch dieser Seite. Die Toleranz gegenüber den Inhalten hängt doch eh vom Kontext ab: Vergleichbare inhaltliche Komplexität kann bei den Löschkandidaten für den Oma-Spruch reichen, bei Artikelauszeichnungen hingegen für ein „Laien-Pro“. Wir sollten uns nichts vormachen, in welchem Rahmen welche Artikel von wem aufgerufen werden. --Polarlys 03:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

 
Das wird dauern...

Man, man, man, man, man... das wird ein Geschwurbel hier... Könnten wir alle anderen, neuen LAs bitte über diesen einsortieren? Das Scrollen wird sonst noch zu mühsam. --87.168.24.163 03:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gähn! schnellbehalten--Tresckow 04:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding gehört nicht weg, sondern mehr in den Mittelpunkt gerückt. Ob der Name dafür geeignet ist, weiß ich nicht - das gehört aber nicht hier her (was nicht heiß, dass nicht spontan mal jemand einen nennen darf). --TheK? 05:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nennen wirs doch Ohne Minimale Allgemeinverständlichkeit, dann bleibt auch offen, dass es Fachartikel geben kann und muss - wo der Laie aus der Einleitung etc. zumindest aber ahnen muss, worums geht oder wozu das gut ist. Auch schnellbehalten --Brainswiffer 08:25, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussionen sind nicht der richtige Ort, um über interne Richtlinien zu entscheiden! behalten --Herby 09:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, also diese Linkliste zeigt schon, wie oft das Thema gebraucht wird. Und es gab IMHO bereits jetzt einen inoffiziellen Konsens darüber, wie die OMA-Forderung in verschiedenen Fachgebieten umgesetzt werden sollte. Es gibt einfach Themen, die man ohne fundiertes Vorwissen nicht so einfach erklären kann. Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Obwohl mache Personen es falsch verstehen, nicht der ganze Text muss Oma-verständlich sein. Trotzdem, es sollte zumindest aus dem Einleitungssatz hervorgehen, dass der Laie Hilfe Matehematik schreien und davon laufen kann (Als Besispiel zu verstehen).Bobo11 10:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Einarbeitung dieses Grundsatzes in die Hauptseite über die Erstellung ordentlicher Artikel würde dem Thema mehr gerecht, da ich persönlich direkt nach Fehlinformationen die Ünverständlichkeit als zweitschlimmsten Artikelfehler ansehe. Unverständlichkeit verärgert den Leser mehr, denn Unvollständigkeit (das hat jedenfalls mal eine von mir privat veranstaltete Umfrage ohne jegliche repräsentative Aussagekraft ergeben). Unverständliches verärgert die Leute, weil sie sich dumm und nicht ernst genommen fühlen. Unvollständigkeit z.B. wird mEn achselzuckend mit "schade, aber die sind ja noch dran - vielleicht mache ich es ja" abgetan. Verschiebung des Textes in die Grundsatzseite. Weissbier 10:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensvorschlag: Wikipedia:Immer an die Leser denken oder Wikipedia:Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken. Weibei OMA eingängier ist, das gebe ich zu. Weissbier 10:32, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kopfschüttel* Diese penible (und vermeintliche) political correctness ist wirklich bedauernswert, hatten wir die Tage im Übrigen auch mehr als genug. Jetzt soll schon OMA dran glauben, bloß weil sich einige Omas (bitte entschuldigt: ich meine natürlich Großmütter) davon vor den Kopf gestoßen fühlen könnten. Du lieber Himmel... Schnellbehalten und Antrag ins Humorarchiv stecken. --muderseb 12:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, da der OMA-Test sogar explizit ein Löschausschlußkriterium enthält (Nichtbestehen ist kein Löschgrund). Das würde uns ja einen Teil unserer Arbeitsgrundlage entziehen :-) --Schweikhardt 15:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Hauptargument: Die Suggestivwirkung des OMA Testes war häufig das Einzige, was Autoren davon überzeugen konnte, dass ihr Text verbesserbar ist. Alles anderen Fakten wurden bis zum Erbrechen diskutiert. Ist der Löschantrag überhaupt möglich? Meines Wissens wurde schon einer negativ beschieden. Warum hängt der Löschbaustein trotz Rücknahme noch über dem Artikel?-- Tirkon 16:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schon geklärt, hatte sich mit meinem Posting überschnitten -- Tirkon 16:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten, zum Glück haben wir hier in Deutschland nicht diesen Irrsinn mit der sog. political correctness wie in den USA. Andreas König 19:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"zum Glück haben wir hier in Deutschland nicht diesen Irrsinn mit der sog. political correctness wie in den USA" LOL Du lebst nicht im gleichen Deutschland wie ich. Oder Du hattest noch nie mit Tierschützern, Gleichstellungsbeauftragten und grün wählenden Studienräten zu tun... Weissbier 20:25, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen angegeben, Unklarheit über den Namen (Was heißt „Blue“ in Anführungszeichen? Gehört das nun zum Namen oder nicht?). Relevanz wird aus dem Artikel auch nicht deutlich. Bedenklich finde ich das hier. Ohne Quellenangaben ist nicht zu verifizieren, dass es das Gray Village in Bagot (Wo soll das liegen?) überhaupt gibt. --Entlinkt 01:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Anscheinend gibt es eine Siedlung der Aborigenes Bagot die im Northern Territory liegt (oder lag). Fallingrain.com, die ich mittlerweile hasse für ihre Mülldatenbank, verortet diese Siedlung direkt nach Darwin (Northern Territory), wo es auch einen Stadtteil (und eine Bagot Road) gibt. Ein Gray-Village habe ich dort noch nicht auffinden können, ich nehme an, es ist eine umgangssprachliche Bezeichnung. Fragt sich nur, welche Relevanz das haben soll (und welche der Gründer). --Port(u*o)s 02:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründer eines Seniorenheims in Australien. Ich glaub nicht, dass das reicht. Löschen wegen fehlender Relevanz. --Proofreader 00:04, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Raketen mit der Bezeichnung „Aggregat“ (alle erl.)

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel nicht geflogen, aber real existent. Also keine Glaskugelei. Wahrscheinlich gleicher Sachverhalt bei den anderen Typen dieser Baureihe. Verdacht eines Trollantrags einer IP gegen Artikel, die schon jahrelang bestehen. Aktivität dieser IP zwischen 03:26, 8. Dez. 2007 und 04:30, 8. Dez. 2007, und 13 (dreizehn) Löschanträge gestellt. Das sagt wohl genug. Natürlich: Alle behalten! --Slartibartfass 22:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Teil eines Themenrings, Glaskugelei, kaum Informationen, uninteressant geschrieben 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen Artikeln

Vorschlag: Alle Artikel in einem Sammelartikel zusammenfassen. Diese uninteressanten Nichtartikel haben jedoch für sich keinen enzyklopädischen Wert. Zusätzlich würde ich bitten, A4 (Rakete) auf das weit geläufigere Lemma V2 oder gar Vergeltungswaffe 2 zu verschieben und die Links entsprechend anzupassen. Projektnamen interessieren nur Technikbegeisterte als Fußnote. 87.168.24.163 03:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Sammelartikel sicher sinnvoll, da der Einzeolartikel meist zu wenig Info enthält, aber die Summe der Infos schon guit ist --WolfgangS 05:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das riecht wirklich an einem einzigen Artikel, wo das reinsollte. Bis A5 ist es wohl zumindest keine Glaskugel. Uninteressant ist es zumindest für mich nicht. A4 statt V2 und die Weiterführung Ax würde ein Beleg sein, dass v.Braun selber doch sowas wie ein Generalkonzept hatte und sich mit V2 hat nur missbrauchen lassen - mit allen Konsequenzen. Das sollte daher beides dokumentiert bleiben. --Brainswiffer 08:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles sinnvolle Informationen. Mit "Glaskugelei" kann ich bei keinem Artikel etwas anfangen. Der Löschantragsteller sollte sich mal Gedanken zu diesem Begriff machen. Die Löschanträge sind übrigens: Teil eines Themenrings, beinhalten kaum Informationen und sind uninteressant geschrieben. Aber das sind alles keine Löschgründe. Deshalb auch meine Antwort: Artikel selbstverständlich behalten. Eine Zusammenfügung in einen eizelnen Artikel würde ich allerdings auch befürworten. --Of 09:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist die Idee eines Sammelartikels gut, ansonsten kann ich keinen Löschgrund erkennen. -- Mbdortmund 09:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt behalten, ggf. in einem Sammelartikel. Bobo11 09:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellöschen. Da sogar die Angaben zum Was, Wann und Wo ("journalistische Ws") fehlen, lohnt es sich nicht, sich lange mit solchen Fragmenten aufzuhalten. -- Hunding 10:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel kann kein Themenring sein... Sammelartikel draus machen und fertig. Weissbier 10:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zumindest die A1 ist lt. Artikel geflogen; ein Sammelartikel hätte allerdings tatsächlich den Vorteil, dass man mit einer einzigen Einleitung auskäme und alle Varianten auf einen Blick vor sich hätte, ohne zermürbendes Rumgeklicke. Ein kurzer Verweis auf die V2 müsste dann dort aber auch rein. --Gerbil 12:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung Glaskugelei schlägt ja wohl meilenweit neben dem Ziel ein. Wie auch immer: Sammelartikel erscheint sinnvoll, möge der Ersteller der Artikel sich der Zusammenführung annehmen... --seismos 12:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Themenring, keine Glaskugelei, grudlegende Informationen vorhanden. Löschantrag so ungültig. Dass ein Sammelartikel Sinn macht, gar keine Frage. Wenn der Löschantragsteller oder jemand anders das machen möchte, dann soll er es tun.--Avron 13:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unbegründete und nicht nachvollziehbare Löschanträge. Bitte ohne Ausnahme behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Glaskugelei: A6 und alle ab A8 wurden nie gebaut! Dass Brauns Projekt schon damals die Vision eine "Saturn-ähnlichen Rakete" als Ziel der Raketenentwicklung umfasste, ist sicher (zu seiner "Ehrenrettung") enzyklopädisch relevant, so es denn gut belegt wird (der Weblink reicht mir da nicht). Aber alles ab A6 muss auf jeden Fall zusammengelegt werden. Ich würde es in Brauns Artikel setzen (wie gesagt mit ordentlichen Belegen), weil es mE da am besten passt. Kurz: Zusammenlegen -- Ben-Oni 13:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu einem Artikel zusammenlegen. Liesel 14:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu einem Artikel zusammenlegen. --docmo 14:15, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für ein Zusammenlegen un verwaise von V2 auf das Gesamtprojekts und von Brauns Artikel aus.by Kollyn Diskussion 15:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim gegenwärtigen stand zusammenlegen --Dirk33 15:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei kann man bei einem über 60 Jahre alten Thema nun wirklich nicht behaupten. Und "uninteressant geschrieben" ist kein Löschargument. Und was ein Themenring ist, hat die IP auch nicht verstanden. "Kaum Informationen" ist auch kein Löschargument. Insgesamt ist das kein Fall für eine Löschdiskussion, deshalb sind die LAs jetzt auch wieder draußen (und wegen den bescheidenen Argumenten). -- ChaDDy 16:01, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, da sich eine Zusammenlegung von 12 Artikel gewissermaßen als "Konsens" abzeichnet, würde ich aufgrund der Tragweite einer solchen Entscheidung durchaus diese Seite für den richtigen Anlaufpunkt halten. Was ich mir als "Idealergebnis" vorstelle, wäre, dass der abarbeitende Admin auf "Zusammenlegen" entscheidet und das dann an das Raumfahrt-Fachportal übergeben wird. Wenn die Zusammenlegung sozusagen "mit Adminwürden verordnet" wäre, würde ich einem solchen Portal-Projekt viel größere Erfolgschancen einräumen. Btw: Das wort "Glaskugelei" ist tatsächlich in diesem Kontext ein falsches Schlagwort, für A6 und alle ab A8 wurden nie gebaut. -- Ben-Oni 17:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst Du mir mal erklären, warum sich das Raumfahrt-Fachportal mit diesen Artikel über Waffen auseinandersetzen sollte? Verordnen kann man in der WP ohnehin nichts, da hier nach wie vor auf rein freiwilliger Basis gearbeitet wird. Der abarbeitende Admin kann lediglich entscheiden auf behalten oder auf löschen. Wer also unbedingt auf die Zusammenlegung besteht, wird da schon selbst tätig werden müssen... --seismos 17:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na wenn ich darf... -- Ben-Oni 15:48, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst, der Ersteller könnte was dagegen haben? Sprich ihn doch mal drauf an, vielleicht macht er es ja selbst --seismos 17:09, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Ersteller sind verschiedene IPs, außer bei der A4. -- Ben-Oni 10:22, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegen in einen Artikel - falls die IP (man kann sie/ihn ja nicht ansprechen)die Diskussion überhaupt verfolgt --Milgesch 17:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

kein sinnvoller Artikel - eigentlich überhaupt keiner --WolfgangS 05:45, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. MfG, --touch.and.go 08:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Herr wird hier [10] einmal erwähnt. Das sollte reichen. Löschen. Es gibt noch einen Sportler mit dem selben Namen [11]. --Biberbaer 09:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber der Artikel ist ein eindeutiger Fall für die QS --Grenzgänger 19:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Relevanz überhaupt nicht dargestellt. Fon dem miesen Niveau kaum zu schweigen.--Tresckow 19:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich geschwurblich und nichtssagend. Begrifflich nicht etabliert: "Industrielle Verhandlung" in Google 2 Treffer. --Avron 08:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, von der mangelnden Etablierung mal abgesehen ein wieder mal schönes Beispiel dafür, wie man einfachste Sachverhalte unter einem Wust von "Fachvokabular" begraben kann. --UliR 11:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist der Unterschied zu Preisverhandlungen, Feilschen, oder Vertragsverhandlungen? Dieses Lemma brauchts nicht. Löschen. --Schweikhardt 14:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Seit drei Wochen unbeachtet in QS. Interessiert offenbar niemanden.--Nebelkönig 09:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das niemanden interessiert und eine Relevanz nicht erkennbar ist, löschen, auch schnell.--Biberbaer 14:37, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier nicht auf einem Magazin-Stand, wo nur die gängigsten Infos verabreicht werden. Der Artikel dient der Geschichte des amerikanischen Sports in Deutschland. Eventuell wird die Wertigkeit des Artikels erst später erkannt. Außerdem folgen noch weitere Infos da noch nachgeforscht wird. Relevant ist doch der Hergang des american footballs, die Ursprünge, die Geschichte. Für mich ist nicht nachvollziehbar, mit welche Methodik hier schnellstens gelöscht wird, es scheint sich bei den Beteiligten um Selbstdarsteller zuhandeln.*
Ich erlaube mir,hier etwas einzufügen. Lieber Unbekannter, Beweise, Beweise. Wo sind Deine Forschungen. Hier mühen sich unendlich viele Benutzer aus den Krümeln, die hier oft hingeworfen werden, lesbare und wissenswerte Artikel zumachen. Von Dir kann man das nicht behaupten. Bitte keine persönlichen Angriffe. Schau Dir das[12] bitte an. Für Dich sollte dann einiges nachvollziehbarer sein. Sorry Nebelkönig, habe mich mal zwischengedrängelt. mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also furchtbar viel scheint da nicht nachgeforscht zu werden, seit dem 17. November ist nichts Wesentliches passiert. Artikel darum bitte erst einstellen, wenn er Hand und Fuss hat, was jetzt nicht der Fall ist. Solange kann er ja auf einer Benutzerseite geparkt werden. Und Beiträge bitte jeweils bitte unterschreiben, gleich oben, zweite Taste von rechts.--Nebelkönig 15:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieblos reingeklatscht und erwartete andere machen es schon. Nur das der Artikel leider niemand juckt. Ein Verlust wäre es nicht.--Tresckow 18:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, schnellgelöscht --Pelz 22:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Matruschka (erl.)

undefiniert, unverständlich, fehlerhaft, unbelegt--Trulalla 09:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und grenzt haarscharf an wirres Zeug: "Das "Matruschkaprinzip" folgt u.a. dem Leitsatz, dass die Erledigungsart die Art der Erledigung kennzeichnet." --84.168.201.90 09:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, grausamer Text. -- Mbdortmund 09:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unverständliches Geschwurbel, löschen, gerne schnell.--Nebelkönig 10:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannste suchen wo Du willst, landest immer bei den russischen Holzpuppen. Begriffsfindung oder Fake. Besser schnell löschen.--Biberbaer 10:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was das mit der Potsdamer Konferenz zu tun haben will, erscheint mir auch schleierhaft. Ich stell' dann mal einen SLA. --84.168.201.90 12:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz ausgeführt. --Nepenthes 12:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man braucht keinen Enzyklopädie-Artikel um eine Redewendung zu erklären. Für das Inhaltliche existieren Artikel wie Vermögen (Wirtschaft), Umverteilung etc. --Livani 09:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht man nicht. Löschen--Avron 09:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich auch ein Wiedergänger, siehe das früher gelöschte Kluft zwischen Arm und Reich. --Livani 09:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

natürlich kein Wiedergänger. Erstens ist die Redewendung nur verwandt, nicht identisch. Zweitens wurde damals der Artikel gelöscht, weil es sich um Werbung für das Freiwirtschaftskonzept handelte [13] (bitte setze doch das nächste mal selber den link, damit man nicht immer doppelt suchen muss). -- schwarze feder 04:30, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein reiner Meinungsbeitrag, als Lemma ungeeignet, Vielleicht sollte sf seinen Tatendrang doch mal etwas bremsen. --UliR 11:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem ist, dass Benutzer:Schwarze feder über Wikipedia eine bessere Welt zu erschaffen versucht. Diese Energie könnte er in einer politischen Partei besser verwenden.--Avron 12:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen oder Redirect auf Ginikoeffizient Einkommensverteilung. --OB-LA-DI 12:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, zu POV-lastig und das Thema wird durch die oben genannten Artikel abgedeckt. --Babucke 14:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Schwarze Feder: Wie wäre es, wenn Du Dir mal eine Zeitschrift suchst, die Deine Essays in Sozialethik veröffentlicht? --62.203.50.231 15:32, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Lexikoartikel, sondern der Anfang eines Aufsatzes. Ob das Lemma sinnvoll ist, halte ich für fragwürdig. Eindeutig löschen. -- Ehrhardt 17:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen nicht, eine Weiterleitung auf den Giniindex wäre m.E. richtig. Wittener 22:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, oder wenn Weiterleitung, dann höchstens zu Einkommensverteilung. (Der Gini-Koeffizient wird gerne herangezogen, weil er halt populär und geometrisch anschaulich darstellbar ist. Aber was hat ein anschauliches Flächenverhältnis mit der Realität zu tun? Besser wären entweder die nicht interpretierende Hoover-Ungleichverteilung oder Entropiemaße, die den Unterschied menschlicher Verteilungsaktivitäten zu statistischen Verteilungsprozessen darstellen, z.B. der Theil-Index.) DL5MDA 12:16, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt, außerdem gibt es ja den Artikel Armut mit dem Abschnitt (Relative) Armut in Deutschland. Wenn inhaltlich etwas Relevantes dabei ist, gehört es hier eingebaut, löschen. --KLa 10:45, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

uuups, was geht denn hier ab?
Google findet die Redewendung über 50.000 mal.
Bislang gibt es keine Entsprechung zu diesem Begriff. Einkommensverteilung sagt etwas ganz anderes aus, da es
1. nicht um Einkommen geht, sondern um Armut und Reichtum (hierzu gehören auch Aspekte wie Bildungsarmut) und
2. die Redewendung immer dynamisch benutzt wird in dem Sinne, dass die Schere sich öffnet.
Zudem ist diese Redewendung ebenso im Bereich der Ethik angesiedelt wie im Bereich der Ökonomie da unüberhörbar die Empörung über Ungerechtigkeit mitschwingt. Dies wird deutlich durch die aktuelle Studie im Auftrag des Geo-Magazins zum Gerechtigkeitsempfinden in der Bundesrepublik Deutschland, in welcher das Resultat mit genau dieser Redewendung wiedergegeben wurde [14]. Diese Studie wäre allerdings im Artikel Einkommensverteilung fehlplaziert.
Schwerwiegender aber ist, dass es tatsächlich keinen Artikel in Wikipedia gibt, der das Thema behandelt. Bislang ist der Aspekt, der mit Schere zwischen Arm und Reich gemeint ist, in den fünf Artikeln Einkommensverteilung, Vermögen (Wirtschaft), Armut, Reichtum und Gerechtigkeit verwurstet.
Der Artikel Einkommensverteilung besteht darüber hinaus auch nicht den Oma-Test. Wer etwas über diese Schere lesen will, der möchte sich nicht gleich mit Hoover-Ungleichverteilungen und Entropiemaßen beschäftigen. Dass zudem noch darüber gestritten wurde, ob der Artikel nun zum Gini-Koeffizienten oder zum Theil-Index verschoben werden soll, bestätigt, dass er über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt.
Relevant ist die Redewendung auch, da sie es beinahe im monatlichen Zyklus auf die Titelseiten der Zeitungen schafft. Daher behalten. -- schwarze feder 03:42, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Begründung des Löschantrags („Man braucht keinen Enzyklopädie-Artikel um eine Redewendung zu erklären.“) ist Verallgemeinerung einer persönlichen Ansicht, spiegelt aber keinen Konsens wieder und ist somit unzulässig, bzw. unzutreffend. Es gibt eine Wikipedia-Kategorie:Redewendung, unter welchen vielen Artikeln (über 200) die Redewendung „Auge um Auge“ z.B. als exzellent erklärt bezeichnet wird. --85.176.149.134 09:51, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann müsste aber die Redewendung als solche erklärt werden. Stattdessen ist das Anliegen des Artikels, den Unterschied zwischen Arm und Reich darzustellen. Unterschied zwischen Arm und Reich findet Google übrigens 910.000mal ([15]), Gegensatz zwischen Arm und Reich 1.070.000mal ([16]), Kluft zwischen Arm und Reich 197.000mal ([17]) usw., da könnten noch viele Artikel zum selben Thema geschrieben werden. --KLa 13:04, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Konrad, du musst bei einer Google-Suche die Wörter mit Anführungszeichen einklammern, dann kommst du auf die realen Zahlen. "Unterschied zwischen Arm und Reich" kommt dann nur auf 19.000 Treffer und ist auch keine Redewendung.
Zur Redewendung: der "Wahrig" versteht den Begriff "Schere" in der Redewendung figürlich und er soll einen großen Unterschied und Missverhältnis ausdrücken. Ich habe den Begriff daher als Kategorie:Metapher kategorisiert. -- schwarze feder 15:05, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
KLa, das ändert auch nichts daran, dass die oben stehende Löschbegründung so nicht angeführt und akzeptiert/toleriert werden kann. Es ist auch nicht so, dass es klar wäre, was im Artikel stehen „müsste“ − auch wenn du, KLa, das behauptest; außerdem – nur zur Erinnerung – gibt es 'Wikipedia:Redirects'.
Zur langen Geschichte dieser 'Schlagworte': „Als [...] Beispiel nennt [Rüdiger] Brandt die “kontrastierenden Doppelformen [...] gemäß der Funktion solcher Formeln wird mit der Nennung zweier extremer Pole die gesamte Spannweite des dazwischen Liegenden evoziert." (R. Brandt, Enklaven-Exklaven: zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter, München 1993). Am Häufigsten erscheint 'Arm und Reich'. ([18])“ --85.176.149.134 15:28, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbeachtet seit drei Wochen in QS. Unverständlich.--Nebelkönig 09:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Besteht den Oma-Test nicht. Offensichtlich kümmert sich auch niemand um die Überarbeitung. Löschen. -- Ehrhardt 17:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl 'unverständlich' als auch 'Besteht den Oma-Test nicht' kann ich nicht nachvollziehen. Mögt ihr näher anführen, auf was sich das bezieht? Als Laie ohne die mindeste Ahnung in Psychologie habe ich mit dem Artikel keinerlei Schweierigkeiten. --Wasabi 19:52, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du schon WP:OMA verlinkst, kannst Du ihn auch mal lesen: „Ein Nichtbestehen des OMA-Tests verpflichtet zur Verbesserung des Artikels, berechtigt jedoch nicht zum Löschen der fraglichen Inhalte oder des Gesamtartikels.“ Vielleicht statt in die allgemeine QS besser in Portal:Philosophie/Qualitätssicherung eintragen. -- Olaf Studt 16:08, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit drei Wochen in QS. Ausserhalb WP nur als Diplomat bekannt und als solcher wohl nicht relevant.--Nebelkönig 10:03, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, die Personen in Kategorie:Botschafter sind also allesamt nicht relevant. Vie Spaß beim Stellen von LAen. --Matthiasb 19:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mansour ist aufgrund der im Artikel genannten verschiedenen Positionen und Aktivitäten zweifellos relevant. Daher Unbedingt Behalten.--Grenzgänger 19:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Botschafter, Generalkonsul, Schriftsteller mit Auszeichnung, 9 Interwikilinks, der Mann ist nun wirklich relevant genug. Behalten. --Proofreader 23:58, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor dieses Artikels hat genau den gleichen Text hier in den Artikel Tanasee geschrieben. Nach Anpassung der Kategorien in Tanasee kann das hier als textgleiche Doppelung des nämlichen Autoren weg. --Weissbier 10:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man als Redirect belassen. --88.73.32.17 12:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssig, da Tanasee als Suchwort sofort den richtigen Artikel auswirft. Kats wurden übernommen, redir als unnütz. Weissbier 19:10, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Textdoppel, redirect unnötig Irmgard 20:20, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz schon vorhanden? Eingangskontrolle 10:20, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band hat im November eine EP veröffentlicht. Außerdem nehmen sie am Bundesvision Songcontest 2008 teil und sind bei Wikipedia auch auf der entsprechenden Seite gelistet. Der Vollständigkeit halber sollte auch ein Artikel über diese Band bei Wikipedia zu finden sein. Die meisten anderen teilnehmenden Bands sind schließlich auch hier zu finden.

Schwere Frage. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie bedingt durch die Teilnahme des Songcontests genügend Singles verkaufen, um in der Hitparade zu gelangen. Bis dahin sind sie aber in meinen Augen nicht wirklich relevant. Die Teilnahme an einem inoffiziellen, reinen spaßorganisierten Pro7Songcontest ist nicht wirklich eine Erhebung in die Relevanzränge.--Der.Traeumer 11:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie liefen schon Deutschland-weit im Radio und werden wahrscheinlich noch vor Weihnachten auf MTV zu sehen sein.

Beweise?--Der.Traeumer 12:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiedereinstellen wenn was Konkretes vorliegt, bis dahin löschen.--Nebelkönig 13:03, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jo. Kleine Frage: Wie kann ich den Quelltext anzeigen lassen, um den zu kopieren und für später aufzuheben!?

Klicke oben auf Seite bearbeiten. Das Bild hat übrigens keine Copyrightangabe und könnte mittelfristig wegen URV-Verdacht gelöscht werden. -- Ben-Oni 13:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, danke. Hab's kopiert, kann gelöscht werden.

Kann keine Belege für deutschlandweite Präsenz liefern, aber bei Fritz (Radio)[19] läuft es seit dieser Woche, und dort auch im Tagesprogramm ein Interview mit ihnen/ihr unabhängig vom BVSC. Da Relevanz sowieso in 8 Wochen absehbar ist, kein Grund, es zu löschen. BehaltenOliver S.Y. 20:22, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jamie Bartman (LA zurückgezogen)

in dieser Form wohl nicht wirklich relevant.--Nebelkönig 10:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich füge den Geburtstag und einen Weblink dazu. Dann sollte es theoretisch zumindest als Stub durchgehen.--Der.Traeumer 10:59, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal noch die wichtigsten Spielerstationen ergänzt. Mit Einsätzen in der DEL und einer Trainerstation in der 2. Liga dürfte er wohl relevant sein. --Thomas  11:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, zwar recht informationsarm, aber dennoch ein gültiger Stub. behalten --seismos 12:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ein LA doch nicht alles bewirken kann...--Nebelkönig 13:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie kann ein Artikelgegenstand eigentlich in einer Form relevant und in einer anderen Form irrelevant sein...? --Church of emacs 18:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: so wie's zuerst dastand, taugte der Artikel nix. Jetzt ist immerhin was draus geworden.--Nebelkönig 18:54, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Formalkorrekt hätte es heißen müssen: Die Relevanz war im Artikel nicht dargestellt und somit unklar... --seismos 19:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Nebelkönig: Nichts taugen != nicht relevant --Church of emacs 19:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es herrscht allgemein Konsens, dass die Relevanz klar aus dem Artikel hervorgehen muss. Solange das nicht der Fall ist, ist das ein Löschgrund. --seismos 20:15, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant?--Nebelkönig 10:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fotografin - was sie Relevant machen sollte, läßt sich leider aus dem Artikelfragment nicht entnehmen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 10:59, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich soll man sich die weiteren Informationen über diese Fotokünstlerin selbst aus dem angegebenen Link besorgen. --Sf67 17:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Fall fürs Löschn, sondern für die QS, daher Behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 19:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger stub, Meisterschülerin mit einigen Auszeichnungen, Stipendien etc. Möglicherweise relevant, aber es steht nichts dazu im Artikel. 7 Tage. -- Smial 10:18, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Info, der Artikel kommt aus der QS. PS: Meisterschüler ist kein Relevanzkriterium... --Lorem ipsum 14:41, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausstellungen und Preise hatse nu auch, bei anderen Knipsern reicht das für Relevanz, aber... es steht immer noch nix dazu im Artikel... -- Smial 12:38, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

MSOP (gelöscht)

Wohl keine Wikipedia-Relevanz. --Nepenthes 11:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

lokale Pokerveranstaltung in Gaststätte, fand einmal statt, 
Preise im Wert von 500 EUR. 
Die Diskussion können wir uns ersparen. --Polarlys 12:01, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Bisher eine Einzelausstellung in einer eher unbekannten Galerie. --jergen ? 12:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht noch Wesentliches nachgereicht wird, löschen. --Nebelkönig 13:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es reicht so wirklich noch nicht. Löchen.--Sf67 17:59, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirklich zu wenig:Löschen--Grenzgänger 18:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant? Ich bitte um Meinungen. ↗nerdi disk 13:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Schule wie 1000 andere auch; löschen.--Nebelkönig 13:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
erst mal zur Klarstellung. Löschantrag kommt von Benutzer:Verschwörerische sockenpuppe des nerdi --Update 13:10, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mein eigener (Zweit-)Account, da es die Wikipediasoftware leider nicht hergibt große Beobachtungslisten zu unterteilen, und ich (hier im Fall Ass als Akronym für o.g. Schule), einen ganzen Haufen von Begriffsklärungsseiten gleichzeitig beobachte). ↗ nerdi disk. 17:01, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bezüglich RK auch Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium beachten. Ansonsten sollte der (ja erst angefangene) Artikel auf jedenfall erst mal behalten werden (ggf. in Benutzernamenraum verschieben). Erstautor Benutzer:Jan-luca ist Neuling und wird vom Mentorenprogramm betreut. --Update 13:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt mir bekannt vor, wurde schon einmal gelöscht, (Siehe[20]) um 16,29 Uhr, war um 17,32 Uhr wieder da. --Biberbaer 14:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Über 150 Jahre alt. Trotzdem steht in den Gelben Seiten vermutlich mehr über diese Penne las hier. --Cup of Coffee 18:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich noch keine Meldung von meinem Mentee habe, würde ich eher 7 Tage warten, damit ich ihn evtl. in den BNR verschieben kann. Dafür muss ich aber wissen, ob es überhaupt mehr Informationen über die Schule gibt. Abwarten. Gruß --Trinidad ? 21:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt mehr Info über die Schule, nur hatte ich noch nicht so viel Zeit mehr Infomationen zu ergänzen. Wird weiter ergänzt in den nächsten 3 Tagen. Die gelöschte Version stammte (wie man sehen kann) nicht von mir. Jan-Luca-- 17:45, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich möchte die (schon interesante) Geschichte einbringen und ein paar Infos (von meinen Sohn) einbringen.-- Benutzer:jan-luca Fragen??? 18:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt die Relevanz der Person nicht dar. -- Ben-Oni 13:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, sehe ich das richtig der Weblink führt zu einer Internetseite von 1983? Leider findet sich auch dort nichts was es klarer macht. Hat seinen Doktor gemacht und gute Arbeit geleistet. So löschen.--Tresckow 18:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wird ein Sternchen nach ihm benannt und im Nachruf einer bedeutenden Gesellschaft trauert man um ihn. Nur hier glaubt man, Handymodelle, Garagenbands und ehemalige Banken seien relevanter. Nicht verwunderlich, wenn ob dieser Haltung, Wissenschaftler das Weite suchen.....behalten. --nfu-peng Diskuss 15:10, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Im LA ist kein Wort von mir, das Irrelevanz impliziert, aber ich würde gern im Artikel lesen können, warum er denn eines Nachrufs der Astronomischen Gesellschaft würdig war. War er z.B. Mitglied bei dem Verein? So wie es da steht, war er Projektleiter an einem privaten Forschungsinstitut, was erstmal null Relevanz bringt und das ein Asteroid nach ihm benannt wurde, worüber man sich als Leser dann nur noch wundert. WP:RK sagt "Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein." -- Ben-Oni 15:46, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Null Relevanz beim Fraunhofer Institut ? Wow, wir haben eine ganze Kategorie davon Kategorie:Fraunhofer-Institut, so unrelevant sind die ! Die Relevanz dieses Mannes ist im Artikel vorhanden, man muss sie nur erkennen. Jemand der Artikel in einer vom Smithsonian und des NASA Astrophysics Data System unterstützten Zeitschrift veröffentlicht hier, hat auch international Anerkennung gefunden. --nfu-peng Diskuss 12:57, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig kein Fall fürs Löschen, sondern fürs Behalten, müßte aber in die QS.--Grenzgänger 13:46, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dzo (erl ?)

Arg wenig; wenn es nicht mehr zu sagen gibt, sollte das wohl eher bei den genannten Rindern eingebaut werden. Den praktisch identischen Artikel Zhom (der eine abgeänderte Kopie von Dzo war) habe ich nach einem SLA gelöscht. --Fritz @ 13:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Gleiche sollte diesem "Artikel" widerfahren... Die entsprechenden Kreuzungen zwischen Yak und Hausrind gibt es zwar, aber woher diese Bezeichnungen stammen sollen (und in welcher Sprache sie angeblich verwendet werden), bedarf schon eines Belegs. Gegebenenfalls ließe sich eine solche Info dann problemlos beim Yak hineinschreiben. Löschen. -- Fice 15:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Kreuzung zwischen Yak"Stier" und Hausrind "Kuh" wird häufig in Baltistan - Pakistan gehalten. Dzomo(Kuh)weibliche Form des Dzo.

Ich habe den Satz in Hausrind eingebaut und einen redirect dahin gesetzt. --BLunT? 19:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Organisierte Kriminalität gibt es wohl in allen Ländern. Ziel diese Artikels ist es aber das Kosovo als ein Land des Verbrechens darzustellen. Politisch motivierter POV, unenzyklopädisch. Daher löschen Kosmetic 14:10, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In Organisierte Kriminalität gibt es auch einen Absatz zur Organisierte Kriminalität in Deutschland, also nicht nur Kosovo-Bashing. Quellen sind drin und POV kann man entfernen. Eher QS und Neutralitätsbaustein. --BLunT? 14:50, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es täte WK gut, wenn wir die political correctness hier raushalten. Fakt ist, dass es regionale Häufungen von Organisierter Kriminalität gibt. Dafür gibt es auch nachvollziehbare Erklärungen, die überhaupt nichts mit Rassismus o.Ä. zu tun haben. POV kann man entfernen. Behalten. --TTomLL 17:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, wie lange so etwas in der Wikipedia überlebt. Nicht unbedingt relevant, teilweise schlecht geschrieben, versteckte und offene Verstöße gegen die NPOV-Regeln. Löschen. -- Ehrhardt 17:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - so ein POV-Nonsens gehört nicht in eine Wissensdatenbank. --Zollwurf 19:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für POV-Probleme gibt es Vorlage:Neutralität. Löschgrund ist das nicht. --Matthiasb 19:20, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der erste Satz wird im erwähnten Bericht nicht als Tatsache angeführt, sondern als Meinung eines Sicherheitsexperten; der zweite Satz bezieht sich gar nicht auf Kosovo, sondern auf Albanien. Vermute, so geht es dann weiter... 7 Tage für eine gründliche Überarbeitung -- Zehnfinger 19:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die Balkangruppen der organisierten Kriminalität, insbesondere diejenigen, die aus ethnischen Albanern bestehen, haben sich seit Anfang der 1990er Jahre schnell in Italien, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und in Skandinavien ausgebreitet." - sowas ist rechtspopulistische Theoriefindung, die in der WP null komma nichts verloren hat. - Löschen! -- 790 ruf mich an 20:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du vielleicht weiterlesen würdest? Zwei Sätze weiter steht, dass dies ein Zitat von einem FBI-Vertreter ist. Und ein Zitat ist nie Theoriefindung, wenn es als solches dargestellt wird. Auch eine kurze Stichprobe unter den Quellen vermittelt den Eindruck von einigermassen seriöser Recherche. Der Artikel fasst zur Hauptsache Aussagen von Kriminalistikexperten und externen Beobachtern zusammen, was auch klar dokumentiert ist. Etwas mehr Neutralität könnte dem Artikel zwar tatsächlich nicht schaden, aber aufgrund der dokumentierten Fakten sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zum Vorredner. Etwas neutralisieren und behalten.--Nebelkönig 10:00, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Etwas" neutralisieren reicht hier ganz sicher nicht aus. -- 790 ruf mich an 10:56, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst: Organisierte Kriminalität mit ethnischen oder regionalen Bezügen gibt es, das ist auch in den WP-Artikeln Mafia, Cosa Nostra, Triade (Kriminalistik) mit Quellen belegt nachzulesen. Der Vorwurf des POV gegen die blosse Erwähnung einer bestimmten ethnischen oder regionalen Zugehörigkeit einer kriminellen Organisation sticht also nicht. Trotzdem ist der Artikel und dieses Lemma nicht haltbar.

  1. Es werden nur Banden erwähnt, die aus albanischsprachigen Personen bestehen. Die serbischen Crvene Beretke, die unter dem Befehl von Zvezdan Jovanović während des Krieges 1999 auf serbischer Seite im Kosovo eingesetzt wurden, fehlen. Der Artikel ist also unvollständig; eine Erwähnung kosovarischer und serbischer OK unter demselben Lemma aber unsinnig.
  2. Es werden kosovarische und albanische Banden in unzulässiger Weise vermischt. Kriterium für die Zugehörigkeit zur kosovarischen (und albanischen) OK ist aber nicht die Zugehörigkeit zur albanischen oder kosovarischen "Nation", sondern die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Clan. Das ist bei Norbert Mappes-Niediek: Balkan-Mafia. Staaten in der Hand des Verbrechens - Eine Gefahr für Europa. Berlin 2003. ISBN 3861-532840 an verschiedenen Stellen nachzulesen. Auf seriöse Quellen gestützte Artikel über kriminelle Clans z.B. um Ramush Haradinaj oder Hashim Thaçi wären also sinnvoll; deren kriminelle Aktivitäten werden auch in den betreffenden Artikeln erwähnt. Unter dem diskutierten Lemma kann aber nur nationalistischer POV herauskommen, deshalb sollten die belegten Informationen über einzelne kriminelle Banden den entsprechenden Personenartikeln hinzugefügt und dieser Artikel gelöscht werden. --FradoDISKU 12:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Freilich ist der Beitrag POV. Es gibt sicherlich im Kosovo kriminelle, organisierte Gruppen, aber die gibt es in Wien, Berlin und Bern auch (leider). Mit dieser Einstellung wäre auch Organisierte Kriminalität im Schwarzwald denkbar... --Zollwurf 15:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig. Und die Artikel über Cosa Nostra und Stidda heissen "Cosa Nostra" und "Stidda" und nicht Organisierte Kriminalität in Sizilien - ein solches Lemma ist unbrauchbar. --FradoDISKU 15:32, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterläuft knapp die Relevanzkriterien (4 Titel) für Sachbuchautoren. Weitergehende Relevanz als Therapeut im Artikel nicht erkennbar. --88.73.85.71 14:25, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht fehlen ja noch einige Veröffentlichungen. --Sf67 18:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
RK erreicht. LA zurücknehmen. Danke und behalten. --nfu-peng Diskuss 15:17, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Klärung der Urheberrechte stelle ich die Relevanz in Frage. Darüber hinaus ist der Artikel ab dem vierten Absatz nur noch Werbung. my name 14:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt. Weder für das Gebäude, noch für die Gemeinde. --Eingangskontrolle 18:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte vor zwei Jahren schonmal nen LA auf dieses Lemma gestellt, damals war der Inhalt ein völlig anderer und mein Einwand der, dass mir Kulturanthropologie und Sozialanthropologie ohne Koppellemma völlig reichen; damals wurde auf nen Redirect auf Ethnologie beschieden. Selbiger ist nunmehr aufgelöst, und dafür bekommen wir eine Beschreibung eines Studiengangs der Uni Wien, der sich so zu nennen beliebt. Und nen Studienführer sind wir ja nu nicht.--Janneman 14:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

soweit ich weiß, besteht hier ein Konsens darüber, dass einzelne Studiengänge keinen Einzelartikel bekommen, also löschen --Dinah 20:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

JA, da war ich auch schon überrascht über dieses Thema. Das sollte man lieber noch etwas Arbeit in die Kulturanthropologie und Sozialanthropologie stecken und so spezielle Dinge lieber löschen. --Marmotini 21:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach OTRS-Freigabe muss die Relevanz der Zeitung geklärt werden. my name 14:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke dass man die Zeitung behalten kann. Die Auflage ist nicht allzu hoch, allerdings denkt bei Zeitungen wie Freitag auch niemand ans Löschen, obwohl letztere als Intellektuellenblatt sicherlich ein höheres Renommee hat. Des weiteren hat sie eine gewisse Tradtition (seit 1925). --Marcus Schätzle 15:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der über 80-jährigen Tradition würde ich hier inzwischen historische Relevanz sehen. Ebenso spräche das verhältnismäßig große Verbreitungsgebiet dafür. --DasBee 15:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die katholischen Bistumsblätter sind teilweise auch in wikipedia drin (z.B. Der Dom (Zeitschrift), aus Gerechtigkeitsgründen plädiere ich dafür, diese Zeitung dann auch zu behalten. --Sr. F 23:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, dass über Die Nordelbische schon bei Wikipedia soviel diskutiert wird. Natürlich muss die einzige evangelische Kirchenzeitung im Norden Deutschlands auch bei Wikipedia auffindbar sein.Benutzer:martinsterr

Zweifelhafte Relevanz, Text ist nach OTRS-Freigabe nicht wikifiziert. my name 15:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas überarbeitet, wikifiziert, neutralisiert.--Nebelkönig 18:35, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorsätzliche Beleidigung der Mehrheit aller Wikipedianer. Überantwortung der Einstellerin an die zuständige Disziplinarkommission der Standesvertretung wg. Beschädigung des Ansehens von Psychologen im Besonderen und Akademiker im Allgemeinen. Hubertl 15:15, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Juhu, ich bin Akademiker mit einem freiwilligen Zweistudium neben dem Job, darf/muss ich jetzt Admin werde? :-) Sry, es ist Wochenende und hab mich hinreißen lassen. Keine Ahnung was dieser Beitrag soll, aber wirklich vernünftig oder sinnvoll oder gar nur durchdacht ist er nicht. Bitte entsorgen/entwerten/ablehnen (oder was immer hier angebracht ist), alleine auch deshalb, da er diskriminierend gegenüber jedem Nichtakademiker ist.--Der.Traeumer 15:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe niemanden beleidigt, wenn Du mir Beleidigung unterstellst, verleumdest Du mich, lieber Hubertl! Romina Schneider 15:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Akademiker hätte ich tatsächlich Probleme, dich nicht wegen Beschädigung des Standes einer Disziplinarkommission vorführen zu lassen. Wenn notwendig - mit Zwang. So tu ich mir leichter und kann Dich in deiner ganzen Überheblichkeit hier vorführen. --Hubertl 15:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell. Benutzer:Romina Schneider ist nicht einmal stimmberechtigt, Benutzer:David Ludwig ist bereits Admin (laut editcount). Desweiteren wird WP:KPA verletzt. --ChrisHH 15:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, wie man sieht hat sich Seewolf dieses Unsinns erbarmt!  --Hubertl 15:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl im Frust auf einige gelöschte Beiträge entstanden, nach deren Durchsicht stellt sich mir allerdings die Frage, ob man dafür wirklich studieren muss... --Ureinwohner uff 15:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade. Es wäre sicher eine interessante Diskussion geworden, ob eine AK möglich ist, während der Kandidat gesperrt ist. ;-) --Fritz @ 17:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, wenn man einmal Admin ist, kann man sich ja fast alles erlauben. 87.78.110.216 18:41, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(war: Deutscher Franchise Verband)

Nach Klärung der Urheberrechte zweifle ich die Relevanz an. my name 15:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn keine URV, wäre das quasi ein Berufsverband und relevant. QS aber allemal. --Brainswiffer 17:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Industrieverband mit 250 Mitgliedern, darunter Branchengrößen wie Obi. Halte das für relevant, allerdings besser richtiges Lemma mit Bindestrich. Behalten --HyDi Sag's mir! 16:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs noch etwas überarbeitet und aufs korrekte Lemma verschoben. Sollte so bleiben können. --HyDi Sag's mir! 19:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der DFV ist der wichtigste Wirtschaftsverband der Franchise Branche in Deutschland. Es sind nur einige namhafte Mitglieder zu nennen: McDonald's, Obi, Kamps, Accor, Engel & Völkers, BURGER King etc. Daher halte ich den Artikel für relevant!

Buddha jumps over the wall (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

smells like Bandspam. Sehe hier kein Relevanzkriterium erfüllt. --Ureinwohner uff 15:20, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger → SLA --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 15:28, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmasperre bitte nicht vergessen, der Kindergarten war am 23. November schonmal da. --Fritz @ 15:28, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, Lemma gesperrt.
--my name 15:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

machen der ehemalige Vereinsvoritz wirklich relevant - die VÖ sicher nicht Fatman Dan 15:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch nach der jüngsten Diskussion WP:RK zu Verbänden nicht relevant löschen --Brainswiffer 17:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen --Mms 12:05, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zum Artikel Politisches System der Schweiz, der wikiviziert ist und auf den zahlreiche Seiten verlinken. (Ich weiss, üblicherweise gibt es für Redundanzen eine eigene Rubrik, aber hier hätte die Behebung der Redundanz einzige die Löschung dieses Artikels zur Folge, darum scheint mir LD passender). -- Zehnfinger 15:52, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • thematisch wie oben gesagt im Absatz Judikative behandelt, aber evtl kann man zusätzliche Infos einarbeiten, dann kann es weg. Lemma ungeeignet (da man das ganze Rechtssystem in einem Artikel wohl nicht behandeln kann)--Zaphiro Ansprache? 16:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Falsches Lemma? Ich hätte eher grundsätzliche Aussagen zum Schweizer Recht erwartet (wie in Römisches Recht oder Kirchenrecht) und nicht eine Beschreibung der Organisation und Zuständigkeit der Gerichte oder der Gliederung in Kantone und Gemeinden. Diese paßt besser in den Artikel Politisches System der Schweiz. Dies ist wirlich nur ein "Versuch der Übersicht". 80.146.122.150 18:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Politisches System der Schweiz ist sehr viel übersichtlicher, allerdings fehlt die Gemeindeebene. Diese sollte aus dem Artikel Schweizer Recht eingepflegt werden. Da der Erstautor des letzteren Artikels ein angemeldeter Benutzer ist, wäre es am besten, wenn er kontaktiert würde, damit er dies übernimmt. Das Lemma Schweizer Recht sollte dazu verwendet werden, um einen analogen Artikel wie Deutsches_Recht zu erstellen. --RedMill ∇∠ 21:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redtube (schnellgelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich; So ein Werbeeintrag. --ChrisHH 16:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde am 22. Oktober schon mal mit der Begründung "Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich" gelöscht. --ChrisHH 16:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Ich sehe keinerlei Relevanz. Und ein Artikel zu solchen Themen hat auch anders auszusehen, vgl. Youporn. Nach BK: Als Wiedergänger bitte schnelllöschen! --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt--Nebelkönig 17:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Geblubber. Sicher als Lemma relevant - aber nicht in der Form. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 16:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Zweikampf mit der deutschen Rechtschreibung hat der Autor jedenfalls verloren, so löschen. --UliR 17:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Müll natürlich löschen, aber muss der Zweikampf im fußballverückten Deutschland unbedingt auf Duell leiten? --Carlos-X 17:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann in diesem Zustand schadlos entsorgt werden. @Carlos-X: gute Frage, daraus machte man wohl besser eine BKL. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:42, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Ich denke, der Artikel ist im Vereinswiki besser aufgehoben. Thogo BüroSofa 18:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da würde er sich gut machen, hier löschen --Eva K. Post 18:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Frage: Es ist immerhin die größte Außenpräsentation des (zugegeben kleinen) Dinslakener Museums, ist der Hauptakteur da nicht relevant? Viele Grüße, Ares (Autor) (nicht signierter Beitrag von Ares de Borg (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 20:00, 8. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Es handelt sich hier um ein Living History Projekt, das sich präsentieren will, und nicht um Werbung für einen Verein. Der museale Charakter berechtigt einen Eintrag. Gruß, Christine (nicht signierter Beitrag von 91.0.201.198 (Diskussion) --Eva K. Post 20:00, 8. Dez. 2007 (CET))[Beantworten]

Ah ja, der Verein mobilisiert seine Leute, damit die mal schnell hier als IP abstimmen. Mal so als Hinweis: Die Wikipedia ist keine Plattform, um sich zu präsentieren, dazu gibt es anderswo Webspace zu Hauf. Und „sich präsentieren wollen“ ist auch nur ein Diminutiv für Werbung. --Eva K. Post 20:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch WP:WWNI. --Thogo BüroSofa 20:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann löscht ihr mal. Ich fand den Artikel eigentlich sachlich genug. Viele Grüße, Ares (Autor)

Klammerlemma überflüssiges redirect Pelagus 18:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Wenn der unter dem Namen gegründet wurde, findet man beim Suchen Schiedshof (Belgien) einfacher. Dieser redir stört niemanden und ist zudem noch historisch richtig. schnellbehalten --Brainswiffer 18:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der belgische Schiedshof hatte wohl kaum einen Klammerzusatz, und ein Klammerlemma gibt niemand ins Suchfeld ein -> SLA bevor's hier eskaliert. --NCC1291 19:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe dem Trollantrag dann mal stattgegeben, 
in Erwartung eines AP wegen Troll-Unterstützung. --Fritz @ 19:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Fritz, ach Fritz :-) Das redir ging auf Verfassungsgerichtshof (Belgien), der früher wirklich Schiedshof (Belgien) hiess, was bei ersterem auch erläutert wird. Beides hat also eine Klammer. Wieso soll die KLAMMER bei dem einen dann ein Löschgrund sein??? Bitte nochmal nachdenken und nicht jedem Löschtroll folgen. :-) --Brainswiffer 20:40, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keep cool! Das Lemma Schiedshof - ohne Klammer - gibt es doch und verweist insb. auf den belg. VerfGH. Lustigerweise von mir "Troll" eingerichtet, noch bevor ich den LA gestellt habe. Pelagus 19:09, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

2 Wörterbucheinträge unter 1 Lemma, Kein Artikel. --Kungfuman 18:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

John Hobbes (schnellgelöscht)

Fakeverdacht, keine Google-Treffer, auf der Homepage der im Artikel erwähnten Kirchengemeinde nicht erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts des Fake-Verdachts plädiere ich ebenfalls für löschen. Ein großer Verlust dieser Zweizeiler so oder so nicht... --seismos 18:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die erwähnte Kirche wurde 1860-62 erbaut. Ein 20jähriger Architekt für ein Kirchenbauwerk? Ob das wahr ist?--Biberbaer 18:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die erwähnte Zitadelle ist entweder falsch geschrieben oder völlig unbekannt. --Biberbaer 09:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 09:59, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht relevant. Dies ist aber ein POV-Werbeeintrag, vermutlich SD und kein enzyklopädischer Artikel. Bei Relevanz Platz machen für Neuanfang. --Kungfuman 18:28, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Phänomen bitte entsorgen. --ahz 18:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Kürzung bleibt nicht mehr viel Relevantes, wohl löschen--Nebelkönig 18:45, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschung nicht nachvollziehbar. Die Autorin hat seit 2001 bereits 150 Erzählungen veröffentlicht - die meisten davon umsonst im Internet. Von Werbeeintrag kann wohl keine Rede sein. "Phänomen" könnte man allenfalls durch einen andern Begriff ersetzen. Es gibt ja zahlreiche andere phänomenale Autoren; Isiris ist nicht besser, aber auch nicht schlechter. Relevant auf jeden Fall.

Cyberfrog

Schafft die Relevanzschwelle nicht: Ein Buch bei Amazon, seit Oktober 2007, bei DNB ist es noch Vorankündigung. Irmgard 17:54, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Herrn relevant? WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 18:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Darum löschen.--Nebelkönig 18:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Journalist noch relativ am Anfang seiner Karriere, Für Relevanz noch deutlich zu früh. löschen --seismos 18:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten überregionalen Tages- bzw. Wochenzeitung oder Publikumszeitschrift (z. B. Stefan Aust von Der Spiegel) sind = > Herr Mischke ist stellvertretender Chefredakteur des Sony Magazins das deutschlandweit in einer 250.000 er Auflage erscheint Leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Publikumszeitschriften bzw. Rundfunkanstalten in "klassischen" Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind => Herr Mischke ist Ressortleiter "Games" beim Vice Magazin und Ressortleiter beim online Auftritt der Cosmopolitan. Träger eines unabhängigen Journalistenpreises (siehe Kategorie:Journalismuspreis) sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm). => Herr Mischke hat zwei Jahre in Folge einen Journalistenpreis gewonnen.

Warum also löschen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Martinakix (DiskussionBeiträge) 1:58, 9. Dez 2007) 790 ruf mich an 11:15, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Das Sony-Magazin ist nur eine PR-Maßnahme, keine Publikumszeitung. Mit den anderen Nennungen sieht es nicht gerade besser aus: Inwiefern der Preis der Spieleautorenzunft ein "unabhängiger Journalistenpreis" oder doch eher eine vergleichsweise familiäre Veranstaltung ist, kann ich schlecht beurteilen.
Was mich interessieren würde, ist, woher auf einmal die Behauptung kommt, der Herr Mischke sei "Ressortleiter bei Cosmopolitan" - würde das zutreffen, wäre es m.E. als Karrierehöhepunkt bereits im Artikel genannt worden, und nicht erst in der Löschdiskussion. Obendrein kann ich den Herrn nicht im Impressum finden. -- 790 ruf mich an 11:39, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
RK nicht erfüllt. Die Journalistepreise dind keine von der Art, die Relevanz erzeugt. Löschen. --HyDi Sag's mir! 18:12, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Rv. im Artikel zu erkennen, vermutlich auch nicht darstellbar. Löschen, --Wasabi 21:22, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der Kanusportler (LA ungültig)

Vorweg: Die Liste war schon mal hier [21]. Die damalige Begründung „Redundant zur Kategorie:Kanute“ war aber nicht ganz zutreffend – in den Kats sind wesentlich mehr Personen. In der Liste sind 54 zufällig ausgesuchte Leute (zu Vergleich: allein olympische Medaillengewinner gibt es etwa 500 – nachzuzählen hier und hier). Dafür sind hier aber knapp 70 % Deutsche. POV pur. --NCC1291 18:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

 
Fragezeichen

Im Moment hießt es im LA Deutschlandlastig, das ist ja wohl kein Löschgrund. --Matthiasb 19:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muß ja nicht gleich mit Bausteinen um sich werfen, die Begründung ist modifiziert. Man hätte ebensogut schreiben können: Zufällige Auswahl nach dem Gusto der WP-Mitarbeiter (und die kommen nun mal größtenteils aus Deutschland). --NCC1291 21:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Heillos unvollständig, POV -> nutzlos -> löschen. Weissbier 20:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia ist heillos unvollständig, daher wegen POV löschen ;- ) Im Ernst, diese doofe Begründung wird auch nach der 100. Wiederholung weder richtiger noch witziger. Außerdem Wiederholungsantrag. -- Toolittle 00:07, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unvollständigkeit oder Deutschlandlastigkeit ist kein Löschgrund. Könnte Ausbau vertragen, meinetwegen QS, aber es sind schon nicht grundsätzlich die falschen Leute in der Liste. Behalten. --HyDi Sag's mir! 11:51, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dtto, ausbauen und behalten. Habe mal die Einleitung etwas ergänzt, um den POV-Vorwurf etwas zu entkräften und begonnen, die Liste entsprechend auszubauen. --Ebcdic 04:49, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Toll, dass sich so viele Leute für das Behalten aussprechen. Es sind ja nur klitzekleine Lücken zu füllen, von den 500 olympischen Medaillengewinnern haben die fleissigen Behalten-Schreier ja schon fast 5% eingetragen (bzw. Null, da die schon in der Liste waren). Und die lt. der Einleitung fehlenden paar tausend zusätzlich relevanten sind natürlich in wenigen Augenblicken nachgetragen. Im Ernst: Kommt euch nicht der Gedanke, dass sich ein Leser bei diesem Unsinn leicht verschaukelt fühlt? --NCC1291 07:53, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine BKL auf Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanuslalom und Liste der Medaillengewinner im olympischen Kanurennsport, und die Sache hat sich, oder? --Mghamburg Diskussion 14:02, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@NCC: Findest Du das Argument nicht etwas an den Haaren herbeigezogen? Unvollständigkeit gilt für fast jeden Artikel hier, auch für die WP insgesamt. Das kann kein Löschgrund sein, sonst kann man gleich das ganze Projekt beenden. Und Du erwartest doch nicht im Ernst, dass alle Artikel innerhalb von 7 Tagen LD vervollständigt werden, oder? Wäre schön, ist aber irreal, wenn solch nutzlose Diskussionen geführt werden müssen. --Ebcdic 14:44, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste macht mich in der Tat auch nicht sehr glücklich. Prinzipiell sinnvoll wäre sie schon. Wenn sich aber keiner findet, um das zu füllen und zu pflegen, sollte man es vielleicht lieber lassen. Derzeit sind in der Liste die meisten Kanuten, über die es Artikel gibt - und das sind halt überwiegend deutsche. Es gibt aber sicher interessante und relevante Kanuten, die weder Olympiasieger noch Weltmeister waren. Hannes Lindemann, Alfred Heurich, Franz Romer (Kapitän), John MacGregor u.a. fielen mir dazu ein. Wenn die aber keiner einträgt, ist die Liste nutzlos. Generell wäre ich bereit, da mitzuarbeiten, habe aber derzeit keine Zeit dafür. --HyDi Sag's mir! 15:12, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stelle gerade fest, dass Benutzer:NCC1291 nach LA, SLA und LP nun bereits zum vierten Mal die Löschung der Liste mit dem mehr oder weniger gleichen Argument fordert. Nachdem auch in der LP vom 29.11.07 dem Löschwunsch nicht entsprochen wurde, ist der LA somit ungültig (ELW Fall 4). --HyDi Sag's mir! 15:28, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Ebcdic: Unvollständigkeit ist auch nicht mein Argument. Dazu müssten gute Tausend Kanusportler in der Liste stehen, dann kann man sagen, dass noch ein paar Hundert (oder eher mehr) fehlen. Das hier ist eher vergleichbar mit einem Artikel, der nach dem ersten Wort abgebrochen wurde. --NCC1291 15:23, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? - zumindest nicht nachegewiesen Eingangskontrolle 18:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat sich jetzt zeitlich überschnitten, siehe auch diese Diskussion, aus meiner Sicht SLA --Update 19:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Relevanz sehe ich bisher keine Andeutung - weder im Artikel, noch hier. Löschen, --Wasabi 21:34, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht richtig ersichtlich. Die Literaturangabe wird angezweifelt, siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/22. November 2007#Wolter Sievers. Es ist nicht eindeutig, was ihn von anderen Schmieden unterscheidet. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:02, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer noch sehr bescheiden, der Artikel. Die genannte Literatur ist aber dort verzeichnet. Sollte an S. etwas besonderes sein, ist es zumindest gut versteckt. Bei sv:wp ist er in beiden Schreibweisen ebenfalls unbekannt. --Wasabi 22:13, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant. V0.1 vom 18.10.07 sagt wohl alles. --Weissbier 19:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

zudem in keinem Fall irgenwie einer der führenden IM-Programme. eher ein Versuch das Programm bekannt zu machen - klar irrelevant löschen Andreas König 19:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry+Frage: Was heißt V0.1 vom 18.10.07? Dass ein ziemlich neu entwickeltes Programm (sofern es leidlich funzt) nicht notwendigerweise "etabliert" oder "führend" sein kann, schien mir plausibel. Hier hatte ich aber schon ECHTEN Mist als "akzeptiert" vorgefunden. Gruß, W.H.Wö 19:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach-Frage: Was versteht man hier unter "Lex Weissbier"??? --- W.H.Wö 19:37, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde Instantbird hat Relevanz verdient. Wenn ihr den Artikel unbedingt löschen wollt, verschiebt den Inhalt bitte in den Mozilla Artikel. Mozilla hat nämlich vor die Markenrechte von diesem Instant Messenger zu besitzen. Instatbird ist in folgenden bekannten Websiten zu finden:
Ein Artikel über Instantbird ist in der englisch-, französisch- und russisch-sprachigen Wikipedia.--84.153.76.175 19:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal: WER-oder-WAS ist "Lex Weissbier"??? Oder ist das hier noch niemandem aufgefallen?? -- W.H.Wö 20:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Oben verlinkte Webseiten verbreiten sämtlich Freeware etc. Es handelt sich mitnichten wie hier offensichtlich aus Publicitygründen suggeriert werden soll um journalistische Berichterstattung zum Thema Instantbird. In diesen Softwaresammlungen wird so ziemlich alles aufgenommen, was man diesen anbietet... Weissbier 20:15, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der letzte ist einer - geht aber in dem Quatsch, den hier mal wieder einige für eine Berichterstattung halten, unter. Die Franzosen haben auch noch einen: [22] (mögen die sprachgewandten nachsehen, ob da inhaltlich noch was rauszuholen ist). Der englische Artikel ist ein schlechter Witz. --TheK? 21:02, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz muss sich noch erweisen - so ist das ein neues Produkt, das seinen Markt sucht. Und das die diversen Sprachversionen von Wikipedia dazu benutzt werden ist auch klar. --Eingangskontrolle 20:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Antwort auf die Frage, ob ein Mozilla Programm/Projekt irrelevant ist, sei mal dahingestellt. Es stimmt, dass das Programm derzeit so gut wie gar nicht bekannt ist, was sich aber in Zukunft ändern könnte. Daher bitte die Seite (falls sie gelöscht werden sollte) bevor sie gelöscht wird, in den Benutzernamensraum (evt. auch in meinen) verschieben, weil der Artikel an und für sich recht gut geschrieben ist. --kaneiderdaniel Diskussion 20:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Pflichte bei. Könnte trotzdem wer erklären, was hier ansonsten unter "Lex weisbier" (oder wie-immer-das-heißt) läuft?? -- W.H.Wö 20:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht wo das hier steht, außer von dir, aber schau mal unter Lex. Na ja, und Weissbier spricht für sich. -- Ilion 21:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Lex Weissbier"?!? Ähm, Du solltest das mit dem Klebstoff besser mal lassen, das scheint Dir nicht zu bekommen irgendwie. Was sich Leuts alles erträumen...als sei ich irgendwie relevant...weia. Weissbier 21:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Öhm, watn dat? Sagt mir nix. Wikipedia:Artikel über Software ist auch nicht gerade erfüllt. Bei 57 Google-Treffern (zuzüglich Wikipedia und doppelte) sollte es ja schon fast zu schaffen sein, da nach Medienecho zu suchen. Alleine: hamwa nich, nur Blogs (wieso nichtmal die LinuxCommunity.de-Meldung da oben?!) -> Riecht nach Privatprojekt. --TheK? 20:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

das muss wohl kaum groß weiterdiskutiert werden. ein relativ neues projekt mit versionsstatus 0.1 ohne irgendwie weiter erwähnenswertes medienecho. löschen bittesehr. --JD {æ} 21:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So klar ist das nicht. Ein Programm findet sich normalerweise nicht 3 Wochen nach der '0.1'-Version in einem halben Dutzend Download-Archive und ob diese Horde an Blogs normal is?! --TheK? 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass es irrelevant sei, weil's „V0.1 vom 18.10.07“ ist, halte ich gerade in diesem Fall für großen Schwachsinn: Es handelt sich hier gewissermaßen um die Kombination zweier massenhaft bewährter Dinge: Mozillas Rendering-Engine für die Oberfläche unter der der Kern von Pidgin steckt. So neu ist das Ganze also garnicht. Außerdem gibt es viele Beispiele freier Software, die vor 1.0-Veröffentlichung brauchbar waren/sind und auch Verbreitung gefunden haben.
(Um das mal so angemerkt zu haben...)--Speck-Made 22:05, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Unding, dass hier aktive Mitarbeiter der Wikipedia beschimpft oder verhöhnt werden. Und Speckmaden (na toll, schlage vor dem Benutzer einen Orden für den originellsten Benutzernamen des Jahres zu verleihen) haben scheinbar auch nur ein Interesse diese Software publik zu machen. Version 0.1 ist weit vor Beta. Also weg damit und möglichst schnell. Wikipedia ist keine Werbeplattform, kein Bekanntmachungsorgan, und Myspace ist woanders --Update 02:29, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ma Guda - wer beschimpft hier wen? Ich habe eine einzelne Aussage kritisiert, die als Begründung für den Löschantrag kam, mehr nicht.--Speck-Made 19:04, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann schon verstehen, wenn ihr wollt, dass auf Wikipedia nur bereits gut bekannte Projekte stehen und Wikipedia nicht als Werbung für neue Projekte dient. Aber Instantbird ist das Muster-Bespiel für die Nutzung von XULRunner. Die Mozilla-Leute freuen sich riesig und alle warten das was draus wird. Auch kann man sehen wie flexibel Purple eingesetzt werden kann. Wenn ihr diesen Artikel löscht dann ist das wieder ein kleiner Grund warum wir weniger Artikel als die englische Wikipedia haben. Der kleine Artikel über Instantbird ist den Speicherplatz wert. Aus diesem Projekt wird sicher was werden. Und wenn nicht, allein, dass es eine funktionieriende XULRunner-Anwendung ist, die purple nutzt und fleißig weiterentwickelt wird, gibt dem ganzen Relevanz. Sicherlich ist die Versionsnummer von Instantbird noch gering und deshalb wird es logischerweise noch wenig genutzt, aber das Interesse der Leute ist groß. Das zeigt sich auch an den vielen Downloads von Instantbird bei den großen Websiten. Dank der Rückenhilfe von Firefox wird sich Instantbird als gute Kombination präsentieren. Instantbird ist wirklich ein innovatives Projekt, das einen Platz in der Wikipedia verdient hat. Behalten --84.153.115.208 13:04, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument mehr Artikel zu haben ist ja wohl ein schlechter Grund, einen Artikel zu behalten.--Speck-Made 19:13, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Die Mozilla-Leute freuen sich riesig und alle warten das was draus wird." - ja, dann warten wir lieber auch mal mit einem Artikel zu dem Ding, bis etwas draus geworden ist. Weissbier 07:02, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Info, aus den 58 Google-Treffern sind nun wohl knapp 150.000 ("Instantbird") bez. 103.000 ("Instantbird" +mozilla) geworden... Ich sag mal behalten, Argumente wurden bereits genannt. --80.130.84.7 15:49, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ließ mal Wikipedia:Artikel über Software#Privatprojekte und sagt mir, welcher dieser Google-Treffer da taugt. Außerdem Ding von linuxcommunity.de habe ich da noch nichts gesehen, was die Bezeichnung "Test" verdient. Nur: auf einem Bein steht sich schlecht. --TheK? 19:37, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe eben bei Wikipedia nach Instantbird gesucht, weil ich nicht wusste, wie ich das einordnen sollte. Ich war dann froh das passende Lemma zu finden. Zugegeben - das ist vielleicht nicht der Artikel welcher es jemals auf die Startseite schafft. Schade finde ich jedoch, das alle Mitbenutzer, welche das Löschen diese Artikels favorisieren (mal abgesehen von Andreas König) scheinbar derartig "emotional" ins Schleudern gerieten, dass sich unterschwellig aggressive und wenig neutrale Kommentare nicht vermeiden ließen. Bitte achtet doch beim Umgang miteinander darauf, das Ihr hier nicht mit Formulierungen wie "Weg damit!" oder Schlimmerem über die Elaborate anderer Anwender hinwegtrampelt. Das ist doch für alle netter... --BEG 20:26, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Betr. "Hinwegtrampeln" stimme ich voll zu. Man vergleiche das Lemma mit Löschdisku Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2007#Bugachse für vor 2 Jahren eingestellten Nonsense, und schüttle nur noch den Kopf. W.H.Wö 10:40, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt schon 133.000 Google Treffer...--kaneiderdaniel Diskussion 12:41, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da er bisher noch keinerlei bedeutende Titel gewonnen hat (offensichtlich nicht einmal auf nationaler Ebene) vermag ich eine Relevanz nicht zu erkennen--Grenzgänger 19:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beispielhaft für einen Fall aus den jüngeren RK-Diskussion: Unbekannt kämpfte gegen Unbekannt2, wobei es um nichts ging. Löschen --HyDi Sag's mir! 16:42, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man am besten löschen. S.a. QS --Eρβε 17:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Grenzgänger - löschen, ---Wasabi 22:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, relevanz dürfte durch die Platzierung unter den besten 100 Schwergewichtlern in der Computerrangliste der IBO gegeben sein. --Fischkopp 22:41, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Außerdem stand er 2004 und 2005 in der WBC Rangliste ziemlich weit oben. Seine beste Ranglistenposition hatte er im Oktober 2004 als er auf Rang 8 in der WBC Rangliste im Schwergewicht geführt wurde. --Fischkopp 06:48, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang nur Tonträger im Eigenverlag, selbst in der englischen Wikipedia deshalb bereits dreimal wegen Irrelevanz gelöscht worden. Dass der rechtsextreme Hintergrund im ursprünglichen Artikel nicht erwähnt wurde wirft zudem ein fragwürdiges Licht auf die Intention des Erstellers. -- Axolotl Nr.733 19:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die RK wohl nicht erfüllt werden: löschen! Unbelegte Spekulationen über eventuelle Intentionen des Erstellers haben in der LD allerdings nichts verloren. --seismos 19:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wegen Irrelevanz Löschen--Grenzgänger 19:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:In der italienischen Wikipedia ist der Artikel übrigens bisher zweimal gelöscht worden. Das ist natürlich kein Argument an sich, aber ein weiteres Indiz für die Irrelevanz. Was meine Behauptung angeht, so ziehe ich sie insofern zurück, als hier in der Tat der Artikel Diskussionsgegenstand ist und nicht der Ersteller.--Axolotl Nr.733 20:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt es kein Relevanzkriterium „Wird vom Verfassungsschutz beobachtet?“ Bitte löschen --Zollernalb 20:03, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch: "in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden". Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob Italien Zuständigkeitsbereich des VS ist. --85.1.9.78 20:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ich nicht für relevant. Z.B. nur Veröffentlichungen im Selbstverlag. --ClemensFranz 21:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung der Person, die einen WP-Artikel rechtfertigen würde, ist nicht ersichtlich. Es scheint mir insbesondere nicht sinnvoll, Leute bloss wegen ihres Brigadiersrangs aufzunehmen. Was hat Muggensturm genau getan, das eine Aufführung in der WP rechtfertigen würde?--RolloM 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts. Darum löschen.--Nebelkönig 19:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich widerspreche. Die Relevanzkriterien sagen es klipp und klar: Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' (in der Schweiz (...) Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten). Ebenso wie jeder Professor automatisch relevant ist (selbst wenn er keine bedeutsamen individuellen Leistungen vollbracht hat), ist es halt auch ein General. Besonders, wenn er den höchsten möglichen Rang bekleidet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Bischof hat Recht. Damit ist die Diskussion erledigt, oder? Groogokk 19:54, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man das nicht mal ändern? Was an einem General per se interessant sein soll, wüsste ich wirklich gern. -- 790 ruf mich an 20:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Niemand spricht davon, daß ein General interessant sein muß. Aber wer so weit oben in der militärischen Hierarchie steht, ist selbstverständlich wichtig. Und das genügt. Ich sehe somit keinen Grund, die RK zu ändern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Ihre Hochwürden. --85.1.9.78 00:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Schiff, das nie gebaut wurde, ist irrelevant. Das Bild und 1-2 Sätze können beim Vorgängermodell Alcyone Platz finden. -- 790 ruf mich an 19:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was du ja nun selbst umgesetzt hast, worüber ich dir dankbar bin da dies sehr selten von Löschantragstellern passiert. Es hat aber eine zweite Seite : Möchtest du nun die Löschung wegen Redudanz forcieren ? Nein, ich möchte keine Antwort, ich weiss selbst nicht ob es gut oder schlecht ist. -- Ilion 19:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich deine Frage recht verstehe, scheint sie mir, nichts für ungut, etwas haarspalterisch, so als hätte ich jetzt sowas wie einen Verfahrensfehler erzeugt... natürlich bin ich nach wie vor der Meinung dass der Artikel verzichtbar ist. Gruß 790 ruf mich an 19:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, einen Verfahrensfehler meine ich nicht. Davon ab, wäre der Einbau in Calypso (Schiff) nicht naheliegender ? Oder vielleicht ist schon alleine deswegen doch ein eigener Artikel besser ? Übrigens, bist du der Meinung dass die Arche Noah noch gebaut wird ? -- Ilion 19:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Arche N. ist eine kulturelle Größe, was man von der C.II nicht sagen kann. Ausserdem ist sie m.E. wegen dieses Dingsda-Antriebs eher als Nachfolger der Alcyone anzusehen denn als einer der Calypso. -- 790 ruf mich an 19:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Also, die allgemeine Aussage, dass etwas, was nie gebaut wurde, per se irrelevant ist, ist Unsinn. Relevanz kann sich auch schon durch ein breites Medienecho ergeben, selbst wenn ein Plan nicht zur Ausführung gelangt. Da ich aber mal vermute, dass eine solche Medienpräsenz in diesem Fall nicht gegeben ist, ist ein eigens Lemma wohl tatsächlich verzichtbar. --seismos 20:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • So viele Flettner-Rotor-Schiffe, selbst geplante, gibts nicht, da darf´s gern für jeden einen geben. Behalten--D.W. 23:07, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Drei Sätze zu dem Boot sollen wohl nur als Vorwand für ein total übertriebenes "Siehe auch" dienen. Das kann man schon fast als Themenring mit Artikeltarnung bezeichnen... Weissbier 06:58, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte um Relevanzprüfung. (Beta 1.0) Zudem übersetzt von der Homepage. --Kungfuman 19:32, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist so scheiße, dass ich nichtmal lust habe, ihn auf der Wartungsseite einzutragen. --TheK? 20:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also die Einleitung habe ich noch verstanden, aber auch nur, weil ich das Zeugs mal studiert habe... Danach kommt absolut unverständliches Zeugs, das mit dem Lemma nichts zu tun hat, teilweise gar nicht oder falsch übersetzt wurde und auch ansonsten nicht viel hergibt. Relevanz wird ebenfalls nicht dargestellt. Sieht mir sehr nach Werbung aus. Das sollten wir nach Dune schicken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Eintrag hatte ich begonnen und ich gebe zu (bei Lichte betrachtet), ich hätte mir etwas mehr Zeit nehmen sollen und sorgfältiger arbeiten sollen. Die Relevanz (ja, das kommt aus dem Artikel nicht wirklich raus) ist, dass es bisher keine PDE Software, zumindest keine freie, gab, welche es erlaubte neuen und alten Code auf sehr effiziente weise zu koppeln. Dem Punkt der Beta Version möchte ich entgegenhalten, dass das Projekt schon seit Februar 2002 besteht und seit dem sehr aktiv entwickelt wurde. Ich werde mir die Kritikpunkte zu Herzen nehmen und die Punkte entsprechend besser ausarbeiten. -- Christian

Kein enz. Artikel. URV-Verdacht. Platz machen für Neuanfang. --Kungfuman 19:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht in Gleitkommazahl, auch mit dem Beispiel der Lichtgeschwindigkeit. Außerdem ist dort die Normalisierung erläutert. 80.146.122.150 19:53, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel: "Warum? Das könnt ihr euch ja selber mal überlegen." Herrlich! Hinfort.--Wrongfilter ... 19:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht --Pelz 21:01, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso genau soll diese Stromleitung relevant sein? Church of emacs 19:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde zwar auch nicht unbedingt, dass wir die behalten müssen, aber ein Alleinstellungsmerkmal wird im ersten Satz genannt. Groogokk 19:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr als eins. In der Auslegung bez. Spannung und der Bauweise der Masten für Europa sehr ungewöhnlich. Vgl. Hochspannungsleitung, Freileitungsmast usw. -- 790 ruf mich an 20:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na toll, wenn es weiter nix ist. Löschen, keine Relevanz. --Eva K. Post 20:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann spuck schon mal in die Hände: Kategorie:Stromleitung, Kategorie:Freileitungsmast und ähnlich gelagert Kategorie:Pipeline. Weissbier 20:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Desinteresse ist kein Löschgrund, liebe Eva K.. Wahrscheinlich würdest Du den Artikel heftigst verteidigen, wenn diese Stromleitung in der Nähe von Frankfurt läge. Behalten. MBxd1 21:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher relevanter als Pornosternchen, Gebäude in Heilbronn oder ehemalige Weiler. Behalten --Eingangskontrolle 20:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie vor, warum gerade eine große Stromleitung nicht relevant sein soll weiß ich auch nicht, ist doch bekannt das uns die relevanten neuen Artikel ausgehen, also bitte tolerant sein. Die färöische Fussballergebnisse der letzten 100 Jahre interessieren mich persönlich um einiges weniger. Behalten.--D.W. 22:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten, da wie erwähnt eine der wenigen Hochspannungsleitungen in der EU welche mit Betriebsspannungen über 400kV betrieben wird und die Bauform der Masten einzigartig ist. --wdwd 22:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Um vielleicht mal von der anderen Seite zu argumentieren: im Artikel ist davon die Rede dass es noch mehr solche Leitungen im Raum der Europäischen Union gibt − hätten diese dann nicht alle einen eigenen Artikel verdient? Wäre es da nicht sinnvoller einen Artikel für alle 750kV-Leitungen zu erstellen, der auch erklärt warum die so besonders sind? --Church of emacs 00:02, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja wär vllt. sinnvoller, muss aber erst einer schreiben. Artikelwünsche kann man sicher wo anders einstellen...ist aber auch egal, ändert nix am fehlerhaften LA.--D.W. 00:18, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber nachdem es diesen Artikel noch nicht gibt, diesen diskutierten auf jeden Fall behalten. Wenn ich nur an die Diskussionen bei 350 kV Leitungen denke, dann sind doch 750 kV schon interessant. --K@rl 11:30, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja gut, auch in Anbetracht der Tatsache dass der Artikel jetzt besser aussieht, ziehe ich den LA zurück --Church of emacs 12:21, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles oder Nichts ist ein James Bond Spiel. Soso. Aber was hat dieser Wortschwall in der Wikipedia zu suchen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts --Eingangskontrolle 20:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt hat er Alles verloren... ;-) --Slartibartfass 22:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide (sowie BYD F3) wurden von mir zum schnelllöschen vorgeschlagen, zu der Löschung von BYD F6 wurde angemerkt "Kein Schnelllöschgrund ersichtlich" (ich werte das als Einspruch). Meine Begründung zu den SLAs war "Werbung, in dieser Form kein Artikel" --Update 20:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kurzinformation können sicher in einer Tabelle beim Hersteller Platz finden. --Eingangskontrolle 20:28, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Komisch, bei anderen verfassten Artikeln zu chenesischen Autoherstellern hat sowohl die gleiche Formatierung, als auch die gleiche Anzahl von Informationen keinen Nutzer gestört. (nicht signierter Beitrag von 91.4.231.176 (Diskussion) 21:07, 8. Dez. 2007) --Update 22:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist, dann sind auch diese Artikel inhaltlich fraglich. Zum Vergleich: Chery QQ, da steht einiges zu dem Auto im Artikel und beschränkt sich nicht nur auf technische Daten (ab der zweiten Zeile sind es bei BYD Flyer und BYD F6 technische Daten). Die erste Zeile in den beiden Artikeln sagt aus: Es ist ein Auto, Name des Modells, Land der Produktion, und wer es produziert. Das ist zu wenig. Und wenn ich dann noch lese "Kindersicherung und auf wunsch 1 Airbags" dann ist Werbung (Hoppla, Antiwerbung? "auf wunsch 1 Airbags") --Update 22:08, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, aber irgentwann muss man ja mit einem Artikel anfangen. Ich werde es weiter versuchen mich zu verbessern und auch Artikel zu Fahrzeugen schreiben, die in keine Gerichtsverhandlungen involviert sind bzw. die auf dem deutschen Markt nicht angeboten werden sollen wie der Chery QQ. Außerdem ist es nur noch eine Frage der Zeit bis chinesische Fahrzeuge den deutschen Markt überschwemmen oder wie es in der vergangenen Woche von einem Werkleiter des Daimler Konzerns auf der Personalversammlung angemerkt wurde "Die Japaner haben 40 Jahre gebraucht mit uns auf Augenhöhe zu sein, die Koreaner 20 und die Chinesen werden es in 10 Jahren schaffen" (...) "wobei wir davon aus gehen, dass die zehn Jahre seit 2001 zählen" (nicht signierter Beitrag von 91.4.227.12 (Diskussion) 17:42, 9. Dez. 2007) --Update 21:52, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit der möglichen Überschwemmung des deutschen (ich denke eher des europäischen) Marktes sehe ich auch so, dass hat aber nichts mit der Artikelqualität zu tun, die Relevanz habe ich ja nicht in Abrede gestellt (PS: auch für IPs gilt, immer mit --~~~~ unterschreiben) --Update 21:52, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

entspricht nicht WP:MA--Arntantin 20:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß wahrlich nicht, ob sich WP einen Gefallen damit tut, diese hohen Ansprüche an Musikwerke-Artikel so knallhart durchzuziehen... --seismos 21:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Artikel zu einem bekannten, mehrfach gecoverten Lied mit real-traurigem Hintergrund. --Thomas Roessing 22:54, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst Du mal erklären, welcher Punkt von WP:MA hier nicht erfüllt ist? Ich zitiere:

Neben einer gefüllten Infobox gehören zu einem Albumartikel Die Infobox hab ich gerade nachgetragen, aber natürlich die für Singles, denn darum geht es ja.

  • Titelliste bei einer Single sinnlos
  • Zeitpunkt der Veröffentlichung steht drin
  • Künstler oder Herausgeber steht drin
  • Chartplatzierungen fehlt momentan, wäre aber einfach nachzutragen
  • Singleauskopplungen Ist eine Single, also hinfällig
  • Beteiligte Produzenten/Musiker Steht da.

Ausserdem sind auch Covers etc. angegeben. Ach ja: Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:32, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss mich da PaterMcFly anschließen. Ich halte zwar Artikel zu einzelnen Titeln nicht gerade für das, was in eine enzyklopädie gehört, aber die lange erarbeiteten RK und Mindesanforderungen werden hier klar eingehalten. Daher geht das denke ich auch in Ordnung und kann behalten werden. Christian Bier Rede mit mir! 00:51, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. Wurde bereits ausgebaut. --Kungfuman 10:39, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht mE nicht den Relevanzkriterien und hat auch sonst kein Alleinstellungsmerkmal oder Besonderheit. --Nepenthes 20:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Zauberwort zur Relevanz dürfte die Public Private Partnership (PPP) sein, d.h. es gibt ein öffentliches Interesse, welches in irgend einer Form staatlicherseits (hier Freie und Hansestadt Hamburg) mitgetragen und finanziert wird. Auch wenn diese PPP die Rechtsform eines e.V. hat, dürften hier die Relevanzkriterien nach 2.4.7.7 Unternehmen mit Staatsauftrag zum Tragen kommen. Insofern sehe ich die RK als erfüllt, Artikel bitte behalten --Update 21:00, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei dieser Person keine Relevanz erkennen. Auch der tschechischen Wikipedia ist dieser Karikaturist unbekannt. --Hejkal @ 20:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

"Auch der tschechischen Wikipedia ist dieser Karikaturist unbekannt." Ja und? --85.1.9.78 20:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment aus 1½ Sätzen bestehend. Relevanz lässt sich daraus nicht heben. In der Form löschen.-- SVL Vermittlung? 21:33, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man müsste man auf [23] blicken, wo auch eine Artikelsammlung verlinkt ist. Inwieweit könnte man daraus Relevanz ableiten? Jón + 17:06, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel --Pelz 21:09, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage: Relevanz ist mE gegeben, in der momentanen Form natürlich nicht ausreichend. --NEUROtiker 21:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt klar behalten. --NEUROtiker 11:31, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Stark erweitert, nun bitte behalten und Löschantrag wieder raus. Alexander Grüner 21:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

im dzt. Zustand ist es inzw.ein Artikel. behalten --QSQ 21:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach nicht mal eine Viertelstunde wurde ein Löschantrag gestellt, ich muß ehrlich sagen, ich habe für den hier grassierenden Löschwahn absolut kein Verständnis. Diese Woche las ich im Spiegel-Online-Forum etwas über "Lösch-Nazis" bei der Wikipedia, eine Äußerung, von der ich mich ausdrücklich distanzieren möchte, aber solche stark übertriebenen und ungerechtfertigten Löschanträge mit der Begründung "kein Artikel" sorgen natürlich dafür, daß sich solche Eindrücke bei Lesern festsetzen. Selbstverständlich sollte dieser relevante Artikel, von der es auch in der englischsprachigen und französischsprachigen Wikipedia jeweils eine Version gibt, behalten werden. Wittener 22:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir hier mal eine Stunde lang "Jeder Eintrag bleibt bestehen" zulassen, möchte ich nicht den Eindruck der Leser in der Presse lesen. Und leider sind die Relevanzkriterien in der EN:WP teilweise ganz anders. --Eingangskontrolle 23:49, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier wurden die Grundsätze 1,2,3 und 5 aus WP:LR nicht beachtet. WP:QS wurde ebenfalls ignoriert. Da muß man sich nicht wundern wenn die Löschantragspraxis angeprangert wird. Statt nun darauf einzugehen wird sie mit unsinnigen Argumenten verteidigt. Von jedem Eintrag war nicht die Rede. Statt einem Löschantrag wäre die QS besser gewesen und die Grundsätze darf man auch beachten. -- Ilion 11:32, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedem neuen Artikel ist eine Schonzeit zu geben, das gilt auch für selbsternannte Eingangskontrolleure. Manchmal komm ich mir hier vor wie in einer Freakshow. Wittener 13:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
3 Romane, RK erfüllt. LA zurücknehmen. Danke und behalten. --nfu-peng Diskuss 15:25, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal ein Nachtrag: Die erste Version des Artikels war wirklich "kein Artikel". Anstelle eines Löschantrages wäre die Qualitätssicherung zuständig gewesen, gar keine Frage, aber seit dem Löschantrag hat sich der Artikel signifikant verändert. Wittener 15:50, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gemäß WP:LAE entfernt... Grüße von Jón + 17:08, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sergent (gelöscht)

war SLA mit Einspruch. Keine relevanz, keine Quellen ausserhalb von Rollenspielerwebsites Eingangskontrolle 21:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon weg. --NEUROtiker 21:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

QS erfolglos, Informationen gänzlich unbelegt, Ausbau nicht abzusehen Achim Raschka 21:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Literaturangabe in [27] ist kein Fake, das Buch gibt es (z.B. Amazon), es sollte doch irgendwo aufzutreiben sein. Ebenso kann man den Vogel (als Mountain Wheatear) im Netz finden. Über die Relevanz des Vogels kann und will ich nicht urteilen aber nicht existente Quellen sind hier IMHO kein pausibler Löschgrund. Gruss --Kgfleischmann 23:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
wo steht denn was von nicht existent? Natürlich ist der Vogel (wie jeder Vogel) relevant; der Artikel enthält keine Quellen und ist deshalb nicht brauchbar. Wenn du belastbare Quellen findest und den Artikel damit entsprechend aufbaust (unbelegtes raus, Abgleich etc.) dann wird ihn auch keiner löschen – oder wer sollte dies deiner Meinung nach tun? -- Achim Raschka 00:33, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit kein Missverständnis aufkommt, ich bin nicht der Author, noch mit ihm bekannt, verwandt oder verschwägert. Unverständlich ist mit, wieso der Author beim Übersetzen nicht die dortige Quelle übernommen hatte. Eine Diskussion über deren Belastbarkeit hätte dann immer noch folgen können. Da ich das Buch nicht habe (und als nicht-Ornithologe auch nicht brauche) kann ich hierzu leider keinen Beitrag leisten. Gute Nacht, --Kgfleischmann 00:45, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Thema nicht existente Quellen sind hier IMHO kein pausibler Löschgrund sei an die goldenen Worte von WP:Q erinnert: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.. Und hier betrifft das schlicht den ganzen Artikel. Denis Barthel 00:46, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Was heißt denn hier quellenlos? In der Visionsgeschichte ist vermerkt, dass es sich um eine Übersetzung aus en:WP handelt. Und dort ist eine Referenz angegeben. Wo ist das Problem? behalten --seismos 01:45, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Quelle ist inzwischen eingefügt worden. Damit dürfte die Sache erledigt sein, behalten. Grundsätzlich muss man den Verantwortlichen des Projekts Lebewesen aber auch ein großes Kompliment aussprechen: Durch ihr rigoroses Bestehen auf belastbare Belege üben sie eine Vorreiterrolle aus. --KLa 10:06, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abkürzungen sind nicht auf einen Staat fokusiert. --Zollwurf 21:38, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Willkürliche Auswahl von Abkürzungen. Da fehlen noch MIT SWAT JHU ABC LAPD IRL DARPA KVLY CNN COT ATF NBC NASCAR AT&T CART MSN und ein paar tausend andere. --NCC1291 22:15, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fällt kein Grund ein, warum die Liste enzyklopädische Relevanz haben sollte. Löschen --NEUROtiker 00:06, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich sinnfrei. Irgendwelche Maßstäbe, nach denen eine Abkürzung aufgenommen wird, sind nicht erkennbar - ein Spezialterminus der Militärluftfahrt, sprachliche Kürzel wie e.g. und i.e., m als Abkürzung für month, die Texas Christian Univesity ... Willkürliches Sammelsurium, löschen. --Proofreader 23:29, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rk nicht gegeben da nur einzelnes Lied. --Helmut Gründlinger 21:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Falscher Grund, RK gegeben.--Arntantin 21:45, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte LA nicht einfach entfernen, natürlich ist "fehlende Relevanz" eine gültige Begründung für einen Antrag, ob die Begründung tatsächlich zutrifft wird danach hier diskutiert. -- Zehnfinger 22:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz finden. Durchschnittlich Chart-Plätze und auch sonst nix besonderes. Löschen. Weissbier 22:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses Lied hat die Medien auf sich gezogen. Darüber hört man in letzter Zeit sehr oft. Außerdem stehen die Platzierungen allein für nichts. Sie müssen nur vorhanden sein und das ist entscheidend.--Arntantin 22:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

In den RKs steht klar, dass für Musikstücke nur WP:MA zählt und dass die Band relevant ist. Die Relevanz dieser wird wohl niemand ernsthaft bestreiten wollen, also ist die Relevanz gegeben -> WP:ELW ab oder 2c (wo isn da der Unterschied?) --TheK? 22:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte das mit den WP:MA übersehen: Das jedes ausgekoppelte Lied einer relevanten Band per se relevant sein soll, erscheint mir zwar nicht nachvollziehbar, aber hier ist nicht der richtige Ort für eine solche Grundsatzdiskussion. Gruss -- Zehnfinger 22:58, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel über Pop-Fließbandlieder...weia weia. Weissbier 22:45, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Ein Artikel über eine CD mit diesem Lied wäre aber schon eher relevant. --Helmut Gründlinger 10:49, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(war: Wassersport)

Sicher ein relevantes Thema, aber das ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer mit Listen... (übrigens in der Listen-Kategorie findet sich noch mehr solcher Murks; da sollte man man ausmisten TheK? 22:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Typischer pseudointellektuell begründeter LA. Wer sich für Wassersport interessiert, findet hier einen entsprechenden Link zum passenden Themenbereich innerhalb des Wassersports. Natürlich ist das kein exzellenter Artikel aber genau sowas will der Leser sehen, wenn er auf die Seite kommt.. naja, Wikipedia schreibt ja schon lange nicht mehr für den Leser, sondern nur noch für die intellektuelle Weltelite.. trotzdem die Fragen: Welchen Nutzen bringt die Löschung dem Leser, welchen Schaden bringt die Beibehaltung dieser Übersichtsseite? 212.35.23.21 23:02, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso soll etwas als Artikel daherkommen, was bestenfalls Liste ist? Denn das bisschen Fließtext untendrunter ist ja nur eine Lachnummer. Natürlich findet Wassersport im oder auf dem Wasser statt, und natürlich gibt's da unterschiedliche Möglichkeiten (Seen, Meer, Tauchtürme etc. pp.). Also meinetwegen eine Liste der Wassersportarten, wenn jemand glaubt, das zu brauchen, aber nicht sowas. --Xocolatl 00:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Lichte dieser Kritik verbessern, jedenfalls aber kraft seiner Nützlichkeit behalten. -- €pa 18:28, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen verschoben, und zwar auf Liste der Wassersportarten. Im Sinne der Nützlichkeit behalten. --Mghamburg Diskussion 14:10, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschiebung war sicherlich sinnvoll. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen, sowohl die Liste zu erweitern als auch mal einen richtigen Artikel Wassersport anzulegen. Aber ich denke man kann das erst einmal so lassen. --HyDi Sag's mir! 14:38, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

noch so was: kein Artikel, aber 5km Listen TheK? 22:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wurde bereits ausgebaut. --Kungfuman 10:47, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit nur einem veröffentlichten Buch irrelevant, da dieses anscheinend keine großen Reaktionen hervorgerufen hat, was ein Alleinstellungsmerkmal wäre, deswegen löschen. Ireas Disk.Bew. 22:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hattest den LA nicht im Artikel eingetragen, deswegen habe ich noch einen gestellt... Wie auch immer: Ich schließe mich an, ein einziger Ratgeber mit 117 Seiten reicht wohl nicht. --Entlinkt 22:27, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz? Nein. 1 Buch ist zu wenig.--BLunT? 22:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein buch begründet keine Relevanz, IMHO löschen --S.luKas 22:31, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Für "keine Resonanz" ist es aber in kurzer Zeit ziemlich flott die Charts bei Amazon hochgekletter. Scheint doch nicht ganz so unwichtig zu sein. Im Übrigen: auch ein ERSTES Buch kann für viele betroffene Menschen hilfreich sein... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.104 (DiskussionBeiträge) 22:32, 8. Dez. 2007) Die WP:RK bewerten weder die Personen, noch ihre Werke. Sie sortieren nur in a) sollte in einer Enzyklopädie erwähnt werden und b) braucht es nicht für eine Enzyklopädie. Insofern WP:RK für Autoren nicht erfüllt -> Löschen. Weissbier 22:44, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@Entlinkt: Danke, ich hatte anscheinend einen BK und FireFox dann voreilig geschlossen, weil ich das zu spät gemerkt hatte. Ireas Disk.Bew. 09:40, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Tabellenartikel über eine abseitige Transkribierung dessen Tabellen sämtlich als fehrlerhaft bemängelt werden, ist in meinen Augen sinnlos. --Weissbier 22:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirrer und zusammenhangloser Ausriss aus einem SAP-Handbuch. Nutzlos in dieser Form. 1. die Wikipedia ist kein SAP-Handbuch (HowTo), 2. nicht jede einzelne Fuktion einer Software der Firma SAP ist wichtig, 3. das Gebotene ist nicht nutzvoll für den Leser. --Weissbier 22:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie nett, daß uns das Unternehmen an der Leistungsbeschreibung seines Produktes teilhaben läßt - nur ist diese stichpunktartige Auflistung mit Reklamecharakter kein Enzyklopädieartikel. Und dank der vielen nicht erklärten Fachworte und Spezialbegriffe eh unverständlich in weiten Teilen. --Weissbier 22:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist Werbung par Excellence und gehört absolut nicht hierhin. Wie wärs denn zum Beispiel mit einem Abschnitt Nachteile für Benutzer (langes Warten, funktioniert manchmal?) *sarkasmus* löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:37, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich weiss nicht was ihr habt. Ich habe den Artikel vor Jahren (!) hier eingestellt weil ich täglich mit dem Knowledge Warehouse umgehe und meine Erfahrung der Allgemeinheit mitteilen wollte. Ich bin nicht bei SAP oder so, wenn es sich wie Werbung anhört formuliere das doch mal um. Wenn bei Dir das KW nicht klappt hat es eure Basis vielleicht nicht im Griff ;-) --RaMa 12:36, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Söderblom Big Band (schnellgelöscht)

eindeutig unterhalb der Relevanzschwelle für Musikgruppen --Slartibartfass 22:41, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Reklame für einen üblichen MBA-Shop. --Weissbier 22:42, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Linux-Distribution. Wie immer besonders sicher, wie immer kaum verbreitet und wie immer dürftiger Artikelwunsch der nur als Linkcontainer auf die Projektwebseite zu dienen scheint. Entbehrlich... --Weissbier 22:48, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der ersten und zweiten (!) Seite der Google-Treffer: [28] [29] [30] [31]... Vielleicht solltest du dich mal *ausnahmsweise* vorher mit einem Problem beschäftigen oder mal einmal die Fachbereiche fragen, statt hier nur immer wie die Axt im Walde rumzulaufen. --TheK? 23:02, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die typischen Hurra-Linux Webseiten. Und wo ist das Relevanzgrund? Weissbier 23:12, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, klar... jeder, der nicht "Linux ist scheiße, Linux ist irrelevant" schreit, ist eine "Hurra-Linux-Webseite"... Einen weiteren Kommentar dazu verkneife ich mir besser mal und kann nur jedem raten, es genauso zu tun... --TheK? 23:16, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, das wäre eine ebenso unseriöse "Hurra-Windows Webseite" - auch nicht weiter wichtig. Weissbier 23:21, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab durchaus noch mehr IT-Seiten mit Bericht...--TheK? 23:23, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und? Geht aus DEM ARTIKEL irgendeine Relevanz hervor? Deine Webseiten jucken mich also garnicht (und es sind wieder alles Hurra-Seiten...). Weissbier 23:26, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, tut es. Wo darfst du aber gerne selbst suchen... --TheK? 00:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Linux Magazine-Quelle für untauglich. Sie ist teilweise identisch zu [32], und der Einsteller heißt, na, engarde! Der Linux Magazine-Text ist einfach eine etwas umformulierte Übernahme der Pressemitteilung. Auch in Linux-Magazinen übernimmt man manchmal aus Bequemlichkeit solche Dinge. Inhaltlich mag's ja sein, aber bitte eine neutralere Quelle angeben, die hab ich jedenfalls mal raus. --Marcus Schätzle 00:36, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) "has been a staple for security enthusiasts, administrators and organizations" wurde 1:1 übernommen. --Marcus Schätzle 00:47, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wesentlich tauglicher ist aber schon diese Quelle: [33]. behalten, da für Server-Admininistratoren durchaus relevant. --Christian2003 00:42, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wo siehst du diese "erste bla blubb" in der Pressemitteilung? Das ist nun gerade vom Linuxpromagazin hinzugefügt worden.. --TheK? 00:55, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier findest Du noch einmal die offizielle Pressemitteilung: [34]. Und dort steht 1. "the world's first Open Source security platform", und dann später nochmal im Text das bereits erwähnte "has been a staple for security enthusiasts, administrators and organizations", sowie 3. "WebTool, EnGarde's online configuration tool, makes system configuration..." All das steht 1:1 im Text des Linux Magazines, ich denke der Fall ist da klar. Manche Links, die Du oben angegeben hast, sind einfach Wiedergaben der Pressemitteilung und als solche auch erkenntlich (guardiandigital announces...), ohne die originale Mitteilung zu kennen. Diese können schwerlich relevanzbegründend sein (das ist keine Aussage zur tatsächlichen Relevanz). --Marcus Schätzle 01:11, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Distribution ist in der Tat relevant. Allerdings könnte man im Artikel noch ein wenig herausarbeiten, warum sie besonders ist. behalten -- sparti 17:59, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein sich aus unzureichender Programmierung ergebendes Problem dessen Relevanz mir nicht einsichtig ist. Solch triviale Fehler zu vermeiden sollte nun wirklich keinen anständigen Programmierer überfordern. Unwichtig... --Weissbier 22:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hahah, Weissbier Du hast echt Sinn fuer Humor! behalten -- sparti 22:54, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Himmel sogar ich habe im Computerunterricht in der Schule gelernt keine Endlosschleifen zu bauen... Weissbier 22:56, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Endlosschleife? Trivial? Wenn man nicht den blassesten Schimmer von EDV hat, sollte man sich einfach mal etwas zurückhalten. Ich fange ja auch nicht an, LAs auf Biersorten zu stellen, nur weil ich das Zeug nicht trinke. --Fritz @ 23:25, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt LAs, die definitiv beknackt sind... --TheK? 23:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten --Church of emacs 23:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
dito: Schnellbehalten, wenn der LA-Steller das nicht versteht, sollte er das Problem vielleicht bei sich suchen. --PeterFrankfurt 00:09, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage die Schnelllöschung des Anwenders Weissbier, da er wiederholt unsinnige Löschanträge stellt die nur seinen mangelnden Sachverstand im Bereich Informatik dokumentieren. --TheBug 01:47, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stimmt wirklich. Weissbier fällt mir auch ausschließlich durch Pöbeleien auf.... --Lipstar 03:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein wenig Ahnung von Programmierung sollte man haben, wenn man hier einen LA stellt, (leider geschieht dies ja auf vielen Gebieten hier). Wenn man glaubt dass da eine Endlosschleife ergibt, sollte der LA ungültig sein ;-), schnellbehalten. --K@rl 11:37, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor wir hier noch mehr Zeit verschwenden, entferne ich den Löschantrag gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fälle 2 und 3. --jpp ?! 13:03, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines der größten Probleme der Wikipedia ist auch die Nerdlastigkeit. Da wird alles für wichtig erklärt, Hauptsache es hat irgendwas mit Computern zu tun und sei es noch so unwichtig oder trivial. Weissbier 06:42, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine von einer Zeitschrift angepasste Linuxdistri mit einem Viruskiller. Ich persönliche halte diese CDs in Zeitschriften ja primär für eine Verschwendung von Rahstoffen und sinnlose Müllproduktion, aber auch ungeachtet dessen erschließt sich mir die Relvanz diese x-ten Knoppix-Abkömmlings nicht. --Weissbier 22:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo ich gerade hier bin: behalten -- sparti 23:04, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie gut, daß hier keine Abstimmung stattfindet... Weissbier 23:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Persönliche Abneigug ist kein Löschgrund, und die BILD ist sicher wenniger sinnvoll und eine größere Verschwendung von Ressourcen. Trotzdem löschen wir den Artikel nicht. Ich bin kein Linux-Freak und auch niemand, der jede Zeitschriften-CD ausprobiert, aber Knoppicillin ist mir durchaus ein Begriff. Behalten. --Fritz @ 23:13, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eine CD, welche einer einzigen Zeitschrift beiliegt. Gehts unwichtiger? Weissbier 23:14, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten: Knoppicillin ist die Distribution schlechthin in Hinblick auf Virenuntersuchung und Beseitigung. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:22, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar behalten, weit verbreitet, beliebt und sehr bekannt auch unter Windows-Anwendern. Die Arbeit Quellen zu suchen mache ich mir da mal nicht, da das aus meiner Sicht eindeutig ist. Fast 17000 Google-Treffer auf deutsch sollten da auch so ausreichen. --Christian2003 23:36, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, darum, weil es keiner beachtet, finde ich auf der ersten Seite Google die hier: eine Landes-Seite aus BW oder das FZ-Jülich.... --TheK? 23:37, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten zumal die c't nicht eine Zeitschrift wie die Computer Bild ist, sondern wohl die Computerfachzeitschrift schlechthin im deutschsprachigen Raum. Zudem gibt es Knoppicillin schon ne Weile und es wird regelmäßig geupdatet − und ist nicht nur c't Lesern bekannt --Church of emacs 23:55, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten. Wenn sich der LA-Steller nicht damit auskennt, dass Knoppicillin alles andere ist als bloß eine Zeitungsbeilage, hat er halt das Problem. Er sollte WP damit verschonen. --PeterFrankfurt 00:12, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • behalten: Erscheind regelmäßig und dauerhaft; Beudeutung und Bekanntheit sind durchaus hinreichend. Weiterhin schließe ich mich FritzG an. --Nyks ►? 03:20, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, schon weil der Löschantrag keine Argumente ausser persönlichen Aversionen des Antragsstellers mitbringt. -- 790 ruf mich an 10:42, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten, Knoppicillin ist nicht irgendeine CoverCd irgendeiner Zeitschrift. Das ist lexikalisch unwesentlich (muss aber natürlich der Vollständigkeit halber genannt werden). Wesentlich ist die Tatsache, wie sie funktioniert und was sie macht. Eine teuere gekaufte oder vorinstallierte Antivirensoftware auf win-Rechnern, kann selbst Opfer von Viren werden, bzw. ist nutzlos, wenn die Platte nicht mehr bootet. Die Knoppicillin-Software auf der CD kann selbst nicht von Schädlingen angegriffen und ausgeschaltet werden. Sie wird deshalb - auch von unabhängigen Stellen (wie oben z.B. zur Lehrerfortbildung zitiert) als Rettungs-CD empfohlen, da sie auch für den "normalen" Nutzer leicht anzuwenden ist. Knoppicillin ist insofern einzigartig und daher auch lexikalisch relevant. Das sind Fakten und nicht nur meine Meinung.
Hier handelt sich nicht um irgendeinen austauschbaren Knoppix-abkömmling, hier wird nur die Knoppix-technologie benutzt, um von CD booten zu können.--89.49.70.83 11:29, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest wegen historischer Relevanz als Vorreiter behalten. --Marcus Schätzle 17:53, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
nach fall 2 & 3 behalten. (und nach fall 5 -> la von WB gestellt ;) Elvis untot 19:10, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • behalten: Wie ich sehe ist nur ein Einzelner für das Löschen ohne irgendein sachliches Argument. Die eigene Ignoranz bzw. das "vorgebliche" Unverständnis eines Einzelnen ist kein Löschgrund. Wahrscheinlich eh nur eine Provokation. Leider machen sich in der deutschen Wikipedia zunehmend einige besonders "lustige" Gesellen hier den Spass, ständig Artikel über Open Source-Software bzw. Linux zur Löschung vorzuschlagen. Die Meldungen machen die Runde und schaden dem Ruf von Wikipedia insgesamt.
    Natürlich gibt es auch ernsthafte Wikipedianer und kompetente Linux-Insider, die tatsächlich in der Lage sind die Relevanz eines Artikels zu beurteilen. Und ich sehe oben zumindest einen bekannteren. Dem "Behalten" schließe ich mich an.
Hi, wir haben gleichzeitig an unserem Kommentar (System sagte das wg. speichern) geschrieben und witzigerweise unabhängig davon:
  • löschen oder zumindest überarbeiten. Es ist absolut nichts neues, Rechner für Virenscans in einem sterilen Umfeld zu booten - das tat man schon bei den ersten Bootsektor-Viren unter DOS mit geschützten Disketten. Auch Formulierungen wie "Damit ist Knoppicillin in der Lage auch NTFS-Partitionen zu durchsuchen und zu säubern" sind zumindest unglücklich, denn mounten tut ntfs-3g und scannen der jeweilige Scanner. Knoppix ist auch nicht "in der Lage, Tabellen anzulegen", weil da OpenOffice drauf ist...
Ansonsten ist es eine c't-Werbung. Besser wäre dann schon ein Artikel über die Problematik sterilen Scannens, bei dem dann Tool-CDs erwähnt werden, die sowas leisten (UBCD, Helix, ein paar Knoppix-Derivate...)
In der jetzigen Form suggeriert der Artikel, daß die ohne Zweifel interessante CD der c't-Redaktion *DAS* Mittel zum Zweck wäre - stellenweise hört es sich so an als wäre dieses Konzept mit Knoppicillin überhaupt eingeführt worden, dabei ist es steinalt. Im Gegenteil, die c't-Redaktion kennt gute Konzepte und Tools und hat hier welche ausgewählt. Nicht die c't hat das mit Knoppicillin eingeführt, sondern ist von Anderen, die aber kein renomiertes Magazin betreiben, auf die Idee gebracht worden, das als Verkaufswerbung für ihr Magazin einzusetzen.
Zudem ist Knoppizillin meines Wissens wegen der mit enthaltenen Scannern verbundenen Lizenzen an den Erwerb einer Heftausgabe gebunden? Während es für denselben Zweck freie CDs gibt. Das unterstreicht den - vermutlich ungewollten, aber für mich vorhandenen - Werbecharakter des Artikels. Im Grunde ebenso für diese Scanner wie für die c't.
Mir würde es reichen, die CD in themenrelevanten Artikeln zu erwähnen und zu verlinken (würde in der Suche dann sogar mit Namen gefunden). Enzyklopädische Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich dagegen eher nicht. --Jabo 12:28, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das eine vergessene DDR-Urv? Siehe auch WP:GAU. Es liest sich nicht wie ein Enzyklopädieartikel und der Text macht den Eindruck von irgendwoher kopiert zu sein. Das Ding ist mir unheimlich... --Weissbier 23:11, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist hier kein Quiz. Wenn du den URV-Verdacht belegen kannst komm wieder, aber auch dann sind die Löschkandidaten vielleicht die falsche Stelle. Und ob das Ding dir unheimlich ist interessiert für einen Löschantrag nicht wirklich. LA entfernt. -- Ilion 23:57, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lass das bitte in Zukunft. Weissbier 06:47, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst du kannst dir allen Unsinn erlauben ? Hast du eigentlich irgendeinen Respekt vor Autoren ? Hier einen LA wg. aus der Luft gegriffenen URV-Verdacht ohne jeden Beleg zu stellen ist eine Unverschämtheit. Und das der Artikel dir "unheimlich" ist interessiert hier auch keinen. Grundsatz 1, 2, 3 und 4 aus WP:LR nicht beachtet. Hättest du dir mal die Diskussionseite des Artikels angeschaut hättest du "leicht feststellen können, dass dieser als in der DDR zuständiger Bearbeiter über die notwendige Kompetenz verfügt, einen Artikel über sein eigenes Fachgebiet zu schreiben." (Zitat aus Benutzer_Diskussion:Ilion#SECAM_III_b). Aber mach nur weiter so und fühl dich von einem einzigen Diskussionsbeitrag bestätigt ([35]) der den URV-Verdacht allerdings ausschließt. Bleibt möglicherweise noch der Stil. Nun, der verbessert sich nicht von alleine wenn es nötig sein sollte. Der Verlust durch eine Löschung ist höher als der Schaden, daher behalten. -- Ilion 07:52, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
  • (BK) URV möchte ich mal ausschließen, dazu sind mir viel zu viele Stilblüten drin: "Eigentlich scheint es ganz einfach: Die hier betrachtete Auflösung wird von der Bandbeite bestimmt und die Schärfe von der Flankensteilheit.", "An Fourrier muss man nicht zweifeln", "Man könnte meinen, nun sei der Kreis dadurch geschlossen worden, dass eine Beziehung zu SECAM hergestellt wurde." und auch nicht schlecht "Anders ausgedrückt: Die Schärfe hat das Primat vor der Auflösung." oder "Dies ist aber nicht einmal ein Viertel der Antwort.", also kurz, es ist in weiten Teilen ein Essay, entweder grundsanieren oder löschen--Zaphiro Ansprache? 00:04, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf die konkreten Hinweise gehe ich gerne ein. Es ist eine durch Experiment bewiesene Tatsache, dass für die wahrgenommene Bildqualität die Schärfe wichtiger als die Auflösung ist. Wo liegt das Problem? Im Ausdruck Primat? Es geht hier auch nicht um die Auflösung von Omas Tabletten. ;-)
Die Zuordnung der eher subjektiven Größen zu den technischen Größen kann doch wohl auch nicht in Frage stehen. Es kann ebenfalls nicht in Frage stehen, dass die beiden technischen Größen mit unterschiedlichen Mitteln beeinflusst werden können.
Es ist die verdammte Pflicht und Schuldigkeit eines Ingenieus oder eines Wissenschaftlers, absolut alles in Frage zu stellen. Das gilt selbstverständlich auch für Fourier, zumal im Übertragungskanal des Fernsehens die bei Fourier genannte Voraussetzung der Linearität nicht erfüllt ist (Gamma). Der Hinweis darauf, dass die formal gleichen Testsignale unterschiedlicher Frequenz unterschiedlich zu werten sind, wird hier mit Fourier begründet. So what? Der einleitende Satz bezieht sich auf den weitgehend linearen Teil des Übertragungskanals.
Die Hinweise darauf, dass der Gesamtkomplex keine einfache Lösung hat, sondern nur in einem leider recht komplizierten Gesamtzusammenhang gesehen werden kann, wird sicher manchen Leser überfordern, ist aber durch den technischen Rahmen vollauf gerechtfertigt. Die Einteilung in mehrere Komplexe bzw. Aspekte versucht, diesem Umstand gerecht zu werden.
Ich werde dennoch über die Hinweise nachdenken. Gruß -- wefo 15:04, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich wie Blödsinn. Wie kann eine Liste irgendwas schützen? Die Liste wird nur verwaltet? Gepflegt oder erstellt wird sie nicht? Der Dritte Satz ist dann gänzlich nicht mehr zu verstehen... --Weissbier 23:17, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine ausreichende Begründung. LA entfernt. Diese Liste ist auch eine Liste der vom Aussterben bedrohten oder gefährdeten Arten. Artikel dahingehend ergänzt. Nein, Listen werden niemals erstellt, sie entstehenen ganz von alleine und pflegen sich ganz von alleine. Betreibst du nur Wortklauberei um deinen LA ein wenig Futter zu geben ? Ich habe kein Verständnissproblem mit dem dritten (nun vierten) Satz, ob du ihn verstehst ist für einen Löschantrag nicht wirklich wichtig. -- Ilion 00:05, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Antrag wieder drin, im Wiederholungsfalle werde ich die Entfernung als Vandalismus werten. Weissbier 06:47, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist das peinlich. Und kannst du nur bis drei zählen und nicht lesen ? Der dir unverständliche Satz ist mittlerweile der vierte Satz, oder ist dir der Satz "Sie wird vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) verwaltet." unverständlich. Dein Antrag ist ungültig, er ist zu beenden. Das als Vandalismus zu bezeichnen lässt tief blicken, der Löschantragssteller hat gesprochen. Beeindruckt hast du mich damit nicht. -- Ilion 07:35, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt. Der Löschkandidat ist wirklich peinlich. Ein laut Quelle multilateraler Vertrag wird zur Liste degradiert. Der Rechtscharakter der ganzen Angelegenheit wird unterschlagen und es wird nicht mal erwähnt welche Folgen durch ein Listung in den Anhängen des Vertrages für die gelisteten Regionen und Arten entstehen. Der Text ist schlicht so schlecht, daß er nur noch als falsch bezeichnet werden kann. Und nein, ich habe keine Lust das aufzuräumen. Weissbier 11:29, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirres Zeug ohne erkennbaren Sinn. --Weissbier 23:18, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme zu. OMA-Test (bei mir OPA-Test) nicht bestanden, löschen oder dem Rest der Welt vermitteln was das ist --Update 23:34, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
1) Ist das kein wirres Zeug ohne erkennbaren Sinn, was 2) m.E. keine Löschbegründung wäre. Es dürfte sich um einen auf einen oder sehr wenige Chips reduzierten Computer handeln, der durch bildschirmgestützten Entwurf (Builder) aus Standardbaugruppen (Logikbausteinen) zusammengestellt wird. Die resultierende Funktionen werden in einer Hardwarebeschreibungssprache (Verilog) ausgegeben, mit der Belichtungsmasken für den Computer/Mikroprozessor mit seiner gewünschten Funktionalität erzeugt werden. Mit derartigen Chips kann man dann Kaffeemaschinen mit drei Knöpfen oder Nähmaschinen mit Einknopfbedienung und 500 einprogrammierten Stichmustern (oder andere brauchbare Alltagsgegenstände) ausrüsten. Ist aber alles im Artikel verlinkt (naja, fast, Switch Fabric hab ich nix für gefunden, kann man ggf. mit Schaltmatrix näherungsweise übersetzen). 3) Gebe ich zu, das man das vllt. auch besser schreiben könnte und 4) ist es wohl eine firmenspezifische, geschützte Abkürzung für etwas, was sonst auch als SOC oder PSoC bezeichnet wird, siehe auch hier. Insofern wäre möglicherweise 5) der in der laufenden Diskussion angeregte Redirekt auf Altera Nios sinnvoll (wiewohl SOPC wohl vorher bereits existiert zu haben scheint). Daher behalten (und Antragsteller zur Benutzung der in blauer Schrift gekennzeichneten Verlinkungen vergattern :-)), notfalls redirect. --Ebcdic 06:58, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Unkenntnis der Löschregeln ist primär Dein Problem (lese einfach mal WP:SLA hinsichtlich wirren Zeugs). Augenscheinlich rätst auch Du Dir den Sinngehalt des vorliegenden Gestammels zusammen, was mangels der Quellen und der nicht vorhandenen Qualität des Löschkandidaten durchaus verständlich ist. Nur leider geht es hier nicht darum wirres Gestammel (ist doch wahr!) im Zuge eine Gedichtinterpretation oder Bibelexegese auszulegen, sondern um durch Quellen belegte und für den Leser nachvollziehbare Faktendarstellung wichtiger Dinge und Zusammenhänge (vulgo auch Enzyklopädieartikel genannt). Bisher liegt ein solches leider Gottes nicht vor. Weissbier 11:34, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "wirres Zeug" ist für mich deine Interpretation, nicht meine. Und ja, ich habe gelesen und bin im Anschluß daran zu obiger, für mich schlüssiger Erklärung gekommen, insofern ist es für mich kein wirres Zeug. Mir ist übrigens kein Passus in die Finger gefallen, der Quellen vorschreibt. Sie wären sehr sinnvoll, auch in diesem Falle, aber vorgeschrieben sind sie m.E. nicht. Wenn Du allerdings alles quellenlose löschen willst (Du befindest Dich wohl auf diesem Pfad), entfällt zukünftig diese Dir doch wohl liebgewordene Diskussionsplattform. --Ebcdic 15:39, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Wirtschaftsunternehmen: der Artikel bietet nicht mal den Hauch eines Hinweises, daß die Firma irgendwie relevant sein könnte. --Weissbier 23:19, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

War schon mal LK, damals wurde auf bleibt entschieden. Relevanz geht trotzdem nicht aus dem Artikel hervor.--BLunT? 00:35, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben immerhin ein paar Preise gewonnen und sind eine AG, auch wenn's mir bis jetzt noch nicht gelungen ist, weitere Daten drüber aufzutreiben. --Ebcdic 07:00, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
so löschen, kein einziges Relevanzkriterium erfüllt. GLGermann 15:18, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikelinhalt ist Blödsinn. Ein Sachgebietsleiter ist der Leiter eines Sachgebietes. Und Sachgebiete gibts nicht nur bei der Bundeswehr, sondern eigentlich in jeder Behörde in der das Ding nicht "Arbeitsgebiet" oder "Referat" genannt wird, Der Artikel beschreibt aber blos einen einzigen Sachgebietsleiter und den Zehntausenden in den verschiedenen Verwaltungen. Und ich bezweifele, daß einzelene SGLs und deren Geschäftsverteilungsplan irgendwie wichtig sind. --Weissbier 23:24, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sabbu (schnellgelöscht)

2005 mit Version 0.3 eingestellt. Ist sowas irgendwie wichtig? --Weissbier 23:29, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Öhm, nein. --TheK? 23:43, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:01, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht ersichtlich -sollte, nicht bestätigt, wollte, nicht aufgeklärt-... Fatman Dan 23:30, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlagt ihn tot, er ist ein Wrestler! -- Toolittle 00:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

FatmanDan ist ein Wrestler? Echt?!? Ich will ein Autogramm! Weissbier 06:50, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ich seh zwar aus wie einer - allerdings nur in die Breite, nach oben hat's nicht gereicht. Autogramme gibt's nicht - muss auf meinen Marktwert achten... --Fatman Dan 08:01, 10. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens erkenne ich nicht die Relevanz dieser Regionalbahnlinie (oder, wie der Artikelersteller sich in kühner Umgehung der Durchkoppelungsregeln auszudrücken beliebt: Regional Bahn Linie). Zweitens ist der Artikel ein heilloses Chaos. Lohnt sich eine Verbesserung bei so zweifelhafter Relevanz überhaupt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:39, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Eisenbahnfans werden dir sicher versichern, dass jede Bahnlinie relevant ist;-) Aber egal: Wer soll hinter solchem Mist herputzen? Löschen --Xocolatl 00:00, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel jeder der lieber anpackt als nur Löschen zu schreiben wo doch Löschdiskussionen keine Abtimmungen sind. Oder das Portal Bahn. Beides habe ich dem Artikel angedeihen lassen. -- Ilion 00:29, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entgegen der Kategorisierung beschreibt der Artikel keine Bahnstrecke, sondern eine Regionalbahnlinie. Bahnstrecken sind relevant, Verkehrslinien im Normalfall nicht. Daher löschen. MBxd1 00:50, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löscht den Mist, dann schreib' ich einen komplett neuen Artikel, der dann bestimmt ausreichend Inhalt und Relevanz aufweisen wird. An dem Mist vergreif' ich mich jetzt aber nicht :( Gruß Axpde 03:09, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und neu geschrieben! Gruß Axpde 12:32, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevante Undergroundband. --viciarg 23:47, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst in der russischsprachigen WP sind sämtliche LPs rot verlinkt. Wirkt nicht sonderlich bedeutsam... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:51, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Öhm ... auf mich auch nicht. Aber sicher nicht, weil irgendwelche LPs in irgendwelchen anderen Wikipedias keinen Artikel haben. --85.1.9.78 00:11, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja, wenn selbst die Damen und Herren Russen die LPs einer russischen Band nicht für erwähnenswert halten, unterstützt das für mich schon den bereits vorhandenen Eindruck der Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter ru:Категория:Музыкальные коллективы России ist generell keine sehr grosse Albendichte zu finden. --85.0.0.51 01:19, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, das entkräftet meine Argumentation natürlich ein wenig. Dennoch geht aus dem Artikel auch so keine Relevanz hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
um mich mal dieser blöden diskussion anzuschließen^^ in [portugal] sind alle alben verlinkt, in der [englischen eins]. aber um das mal abzubrechen, laut portugiesischer wiki exitiert die band seit immerhin 11 jahren und hat auch über die zeit veröffentlicht, so wie ich das sehe gibt es bereits 11 veröffentlichungen der band, wovon drei vollwertige alben sind, womit die rk erfüllt sind. erwähnen kann man sicherlich, daß russische bands auf einem internationalen markt wenig chancen haben etwa soviel wie peruanische oder chinesiche bands. daher behalten Bunnyfrosch 03:38, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Um auch diese Argumentation ein wenig zu entkräften (ja, ich bin ein Spielverderber): Das stimmt so nicht, die Portugiesen haben die englischen und russischen Veröffentlichungen getrennt behandelt. So wie bei uns stimmts am besten, auch wenn 2007 noch ein Splitablum dazukäme. Und zwar genauer gesagt heisst das: Das erste Demo findet sich komplett auf dem ersten Album, das sich dann wiederum zusammen mit dem zweiten Demo auf der Zusammenstellung findet. Es sind natürlich trotzdem drei volle Alben, wobei aber eine Auflage von 5000 Stück nicht als gegeben angesehen werden kann. Und dass "russische bands auf einem internationalen markt wenig chancen haben" gilt hier sicher nicht - hast du gesehen, worum es sich handelt? Auf dem "Mainstream-Markt" haben solche Bands so oder so keine Chance, woher auch immer sie stammen, aber hingegen sind ausser ein, zwei Deutschen, die osteuropäischen Bands führend in diesem Sektor. Wie dem auch sei, ich habe keine Ahnung, welchen Stellenwert jetzt gerade die Band hat. Vielleicht mal vom Portal Metal abklären lassen. --81.62.13.98 12:22, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]