28. Dezember | 29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | 4. Januar | 5. Januar | 6. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Invenex.de (schnellgelöscht)
Werbung. --Zumbo 01:22, 5. Jan 2005 (CET)
Wo ist da Werbung??? Da steht "stellten selber Werbung bei Goolge ins Internet." --Invenex.de 01:30, 5. Jan 2005 (CET)
Der ganze Artikel ist Reklame, weiter nichts. Rainer 01:48, 5. Jan 2005 (CET)
Selbstdarstellung, Werbung, in meinen Augen irrelevant und POV löschen --finanzer 01:50, 5. Jan 2005 (CET) P.S. wer bei Google Werbung schaltet sollte auch wissen, dass die WP sehr gut dort gerankt ist. Habt ihr das nicht mitbekommen, wenn nicht selber schuld, wenn doch ist der Eintrag Werbung. Und damit wir den Toprang bei Google behalten, schmeissen wir sehr gern solche Selbstdarsteller raus.
Ich wars. Rainer 01:57, 5. Jan 2005 (CET)
Perspektivrahmen Sachunterricht (erledigt, da redundant)
in meinen Augen unverständliches Geschwurbel --finanzer 01:40, 5. Jan 2005 (CET)
- So sind sie nun mal, unsere Damen und Herren Pädagogen ;-) Obwohl dem Artikel eine Überarbeitung sicher gut täte, bin ich grundsätzlich für behalten, da die angegebene Literatur die Relevanz des Themas durchaus erkennen lässt. Stefan64 03:15, 5. Jan 2005 (CET)
- Vielmehr "null Aussage" als Geschwurbel. Wenn keiner was über die Umstände wie dieser Perspektivrahmen zustande gekommen ist erzählt löschen. --guenny (+) 04:17, 5. Jan 2005 (CET)
- Das ist entweder Gelaber oder Werbung für eine Broschüre. Löschen. Dickbauch 07:45, 5. Jan 2005 (CET)
Der Inhalt findet sich vollständig und identisch unter GDSU. Man könnte also erstmal einen redirect machen, aber ebenso gut auch löschen. BTW: Pisa-Studie: Wie soll man Kindern etwas beibringen, was Erwachsene nicht verstehen? Setzt die Entkoppplung von Sprache und Sinn nun schon in der Grundschule ein? --Suricata 08:40, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen, da vollständig (einschl. Lit.angaben) unter GDSU enthalten und dort auch richtig; redirect ist imho nicht nötig. ob die pauschalen Verbalausfälle gegen Pädagogen (s.o.) nicht eher etwas über die Verfasser aussagen als über die Angegriffenen, lasse ich jetzt mal ruhen ... --Rax 11:25, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen, schön, dass wir darüber "gesprochen" (?) haben. Erledigt. --Herrick 12:09, 5. Jan 2005 (CET)
Der "Artikel" ist eine Polemik zur Unterstützung einer Petition zur Abschaffung von Zweitakmotoren. Die Angaben über die Schadstoffmengen z.B. "Tausend Roller produzieren so viel Kohlenwasserstoffe wie knapp eine viertel Million Autos." sind schwammig und nicht belegt. Im Artikel Zweitaktmotor sind die Vor- und Nachteile dieses Antriebskonzeptes sachlicher und ordentlicher dargelegt. Dieser Artikel ist somit, mal ganz abgesehen vom schrecklichen Lemma, überflüssig. Dickbauch 08:31, 5. Jan 2005 (CET)
- Löschen AN 08:49, 5. Jan 2005 (CET)
- Löschen. Das ist Meinung und keine Information.--141.130.250.71 11:47, 5. Jan 2005 (CET)
- Löschen Das ist ein Flugblatt aber kein Enzyklopädieeintrag Erath
- wir waren uns kurz nach dem Entstehen des Artikels, im Sommer 2003, ziemlich einig, dass dieser Artikel eine relevante Ergänzung des Artikels Zeitaktmotor darstellt, wir wollten ihn behalten, da die Wikipedia keine Subartikel mehr verwendet - was in diesem Falle wohl vielleicht doch sinnvoll wäre. Es klingt zwar polemisch, doch sind des zum größten Teil doch sehr wichtige Aspekte des Zweitagtantriebs und die sollten auf keinen Fall ins Nirwana. In dem Fall sollten die beiden Artikel miteinder vorknüpft werden! Einfach nur löschen, das wäre doch ein wenig zu einfach und hier auch ganz bestimmt falsch am Platz! Ilja • 21:39, 7. Jan 2005 (CET)
Preissystem der Deutschen Bahn AG (erledigt)
Das Preissystem ändert sich einfach zu schnell und zu häufig um enzyklopädisch sinnvoll zu sein. Zudem gibt es im Internet hinreichend Preisauskunft bei der Bahn selbst --WHell 10:21, 5. Jan 2005 (CET)
- Die Relevanz ist sehr hoch - behalten
- Auch wenn die Preise ab und zu erhöht werden - die Struktur des Preissystems bleibt viel länger konstant AN 10:51, 5. Jan 2005 (CET)
- BTW: Wer einen "Artikel" mit nur Kategorie drin schreibt (deswegen der SLA von mir), soll die Qualitätsoffensive bei sich anfangen. Es gibt so um 1000mal mehr Kunden der DB / des ÖV als Leute, die alle diesen längst nicht mehr existenten Eisenbahnhersteller interessieren. AN 11:03, 5. Jan 2005 (CET)
- Das geschah im Zuge einer Kategorisierung aller "Eisenbahnhersteller" und ist keine Einzelmaßnahme. Wurde bereinigt, indem der Artikel zum Stub aufgerüstet wúrde. -- WHell 11:46, 5. Jan 2005 (CET)
- BTW: Wer einen "Artikel" mit nur Kategorie drin schreibt (deswegen der SLA von mir), soll die Qualitätsoffensive bei sich anfangen. Es gibt so um 1000mal mehr Kunden der DB / des ÖV als Leute, die alle diesen längst nicht mehr existenten Eisenbahnhersteller interessieren. AN 11:03, 5. Jan 2005 (CET)
- Relevanz hin Relevanz her, der Inhalt meine Telefonbuches ist mir wichtig, ich lese auch die Beipackzettel von den Medikamenten die man mir verschreibt... Verstehe aber nicht, warum diese Info in der Ausführlichkeit und Form in eine Enzyklopädie gehört. Das was ich mit der Bahn in dtl. in den letzten 15 Jahren erlebt habe, läst vermutten, dass dieser Artikel nahezu ständig veraltet sein wird - und vollgestopft mit verständlicher aber nicht enzyklopädischer Polemik. --Aineias © 11:17, 5. Jan 2005 (CET)
- Möchten Sie jetzt auch noch den Artikel Telefonbuch löschen? Die konkreten Preisbeispiele sollten nur zu Orientierung und nicht als eine Art Auskunft dienen - der Artikel soll vor allem erklären, wie die Preisstruktur organisiert ist.
- BTW: Es gibt auch im Internet unglaublich (hinreichend) viele Freaksseiten mit Eisenbahnbildern (soll ich ein paar nennen?) - dies hat den Antragsteller nicht daran gehindert, etliche solche Bilder in die WP zu laden. Sollte er mit seiner Logik ernst meinen, sollten erst mal diese Dampflokbilder gelöscht werden. AN 11:30, 5. Jan 2005 (CET)
- Den Artikel Telefonbuch finde ich enzyklopädisch vernünftig und in angemessenem Umfang behandelt.
Ansonsten hab ich mich amüsiert über die verbale "Sack-die-den Esel-meint"-Schlägerei zu dem anscheinend angesprochenen Artikel Dampflokomotive
- Den Artikel Telefonbuch finde ich enzyklopädisch vernünftig und in angemessenem Umfang behandelt.
- Abgesehen vom Fehlen der Unterschrift und vom Fehlen der Logik - irgendwie muß ich veranschaulichen, wie absurd die Forderung ist, etwas sollte gelöscht werden bloß weil man es im Internet ergoogeln bzw. zusammengoogeln könnte. So um 2/3 der WP-Infos wurden irgendwo ergoogelt - da könnte man gleich ein Löschen der ganzen Wikipedia fordern. AN 17:06, 5. Jan 2005 (CET)
- Jenseits obiger Diskussion möchte ich anmerken, daß der Artikel in ordentlicher Art und Weise versucht ein Thema verständlich zu machen, welches imho niemand durchblicken kann ohne seine geistige Gesundheit zu riskieren. Es werden keine nutzlosen Preislisten in dem Artikel aufgeführt, sondern die Struktur der Preise soll erklärt werden. Da die Bahn (leider) keine ernsthafte Konkurrenz hat, ist das Thema für jeden Deutschen (und ausländischen Reisenden) hinreichend wichtig. Es gibt hier viele Bahnfreunde die grundlegende Änderungen sicher schnell einpflegen werden. Die sind da meiner Erfahrung nach sehr akribisch. Darum: behalten. Dickbauch 11:41, 5. Jan 2005 (CET)
Ganz unten imm Artikel steht "(Preisstand: 12. Dezember 2004)" - er ist also bereits veraltet beziehungsweise, der Leser steht dann vor der Frage, ob er dem glauben soll oder nicht. So ist das zwecklos für eine brauchbare Enzyklopädie. --WHell 11:58, 5. Jan 2005 (CET)
- wenn ich mich nicht irre, gilt heute immer noch das selbe Presissystem wie am 12. Dezember 2004... oder? --Trugbild 12:02, 5. Jan 2005 (CET)
- Das und ausserdem - die Beispiele sollten der ungefähren Orientierung dienen. Selbst wenn man die jahrelang nicht pflegen würde (dieser Artikel wird aber intensiver gepflegt als die meisten hier!), kann jeder Leser mühelos im Geiste ein paar % pro Jahr hinzuaddieren. Hauptsache, er erfährt ob ein Ticket ca. 3 EUR, ca. 30 EUR oder ca. 300 EUR kostet.
- Die Einwohnerzahlen der Städte sind eigentlich nie absolut aktuell - sollten deswegen sämtliche Artikel über die Städte und Gemeinden gelöscht werden? Sogar die Erkenntnisse der Historiker ändern sich mal, also auch die Geschichtsartikel sind nicht absolut pflegefrei - im Prinzip fordert der Antragsteller wieder einmal, die ganze Wikipedia zu löschen. AN 17:16, 5. Jan 2005 (CET)
- Bezog sich das Datum nicht auf die wenigen Beispiele zur Erklärung des Systems?!? Dickbauch 12:06, 5. Jan 2005 (CET)
- Und damit sind die Preise aktuell, weil just am 12. Dezember 2004 die letzte Preiserhöhung durchgeführt wurde (ohne jetzt jeden einzelnen nachgeprüft zu haben). --Blaubahn 13:18, 5. Jan 2005 (CET)
- Bezog sich das Datum nicht auf die wenigen Beispiele zur Erklärung des Systems?!? Dickbauch 12:06, 5. Jan 2005 (CET)
- durchaus sinnvoll, wenn der Artikel gepflegt wird! behalten Dick Tracy 12:13, 5. Jan 2005 (CET)
- Ein Blick in die Versionen zeigt, dass dieser Artikel lebt und laufend gepflegt wird. Behalten. --Blaubahn 13:18, 5. Jan 2005 (CET)
- Behalten, wenn sich jemand findet, der die Informationen dort weiter pflegt. Ich selber pflege zum Beipiel in der Wikipedia mit spenden.png eine Grafik, die sich beinahe stündlich ändert... --Markus Schweiß, + 18:00, 5. Jan 2005 (CET)
- behalten. Wenn sich erweisen sollte, dass die Preise nicht aktuell zu halten sind, konkrete Preisangaben aus dem Artikel rausnehmen und nur einen groben Überblick über die Angebote der Bahn geben. --Langec ☎ 18:11, 5. Jan 2005 (CET)
- Behalten -- Martin Vogel 鸟 20:30, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich bin ebenfalls für Behalten. Die auf der Diskussionsseite genannten Punkte sind aber dringend verbesserungsbedürftig. Mich wundert das kein Löschantrag im Artikel steht, ich kann auch nicht erkennen, dass er überhaupt gesetzt wurde. Also habe ich mit dem o.a. Löschantragstext von Benutzer:WHell nachgetragen. --Friese 22:04, 5. Jan 2005 (CET)
Hups, dachte ich hätte den Löschantrag reingesetzt.
Sehe jetzt ein, daß der Artikel wichtig genug ist, um ihn zu behalten.
Wegen der besonderen Aktualitäts-Sensibilität solcher Artikel wäre vielleicht sinnvoll, in Wikipedia eine Aktualitäts-Automatik einzubauen, die ein Wiki-formatiertes Aktualitätsdatum prüft und bspw. 30 Tage nach dessen Ablauf den Bedarf der Aktualitäts-Bestätigung oder ggf. der Überarbeitung hinweist. Das "Melde-Mittel" könnte dabei ein automatischer Löschantrag sein, der dann greift, wenn sich am Aktualitätsdatum 14 weitere Tage nichts regt.
Außerdem würde mich interessieren, welche rechtlichen Zusammenhänge mit Haftungen gegenüber Bahn-Nutzern und der Deutschen Bahn bei solchen Darstellungen bestehen - also etwa: keine Haftbarkeit für eventuell unzutreffende oder mißverständliche Angaben - keine Probleme - oder doch? Gruß -- WHell 09:05, 6. Jan 2005 (CET)
- Nein, ich sehe eigentlich keine Probleme. Selbst Die Bahn gibt keine Gewähr für ihre Preisauskünfte (z.B. dass es billigere Preise gäbe). - Grundsätzlich könnte/müsste die gesamte Wikipedia mit einem entsprechenden Haftungsausschluss versehen werden. Ich würde aber lieber auf den gesunden Menschenverstand setzen ...
- Den Löschantrag im Artikel habe ich entfernt, und das hier als (erledigt) markiert. --Blaubahn 12:49, 7. Jan 2005 (CET)
Benutzer:Pjacobi hat diese Seite im September 2004 begonnen und dann augenscheinlich die Lust an dem Projekt verloren (siehe History). Nun liegt diese Seite halbfertig herum und ist imho auch überflüssig, da sie nur andere Hinwiesseiten zitiert und zusammenfasst. Dickbauch 10:36, 5. Jan 2005 (CET)
- Schnelllöschen. Längst erledigte, vergessene Idee, die stattdessen durch Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag implementiert wurde. --Pjacobi 20:38, 5. Jan 2005 (CET)
gelöscht Hadhuey 15:59, 6. Jan 2005 (CET)
Grunddaten fehlen, Relevanz ist nicht erkennbar. --jergen 10:59, 5. Jan 2005 (CET)
- Der "Artikel" läßt mich an das Titellied der Sesamstraße denken: "Wer - wie - was ...". Löschen (oder ist das eine Sauerei und ich habe es nicht verstanden?!? dann natürlich behalten *zwinker*). Dickbauch 11:44, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen Dick Tracy 12:24, 5. Jan 2005 (CET)
- Ach kommt, der Ersteller hat pro Wort weniger als einen Edit gebraucht! Honoriert das doch mal ;-) Viele Gruesse --DaTroll 13:58, 5. Jan 2005 (CET)
- war wahrscheinlich grade sehr gefesselt ;-) löschen -- srb 14:13, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen oder ausarbeiten --Gal Buki 18:40, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich hab' den Artikel mal etwas ausgebaut. Ich denke, so kann man ihn - zumindest als Stub - behalten. --Trancos 11:08, 7. Jan 2005 (CET)
- Ich finde das sich pornografisches Material, wie ist das rechtlich überhaupt mit dem externen pornographischen link?, gehört sich nicht in eine Enzyklopädie! Deshalb löschen Dick Tracy 11:41, 7. Jan 2005 (CET)
- Bei dem Link war ich mir auch nicht sicher, ob ich den reinsetzen soll; nachdem er aber in der englischen Wikipedia drin ist und wir hier auch einen ähnlichen Link haben, hab' ich mich dafür entschieden. Aber wenn er problematisch ist, kann ich ihn ja wieder rausnehmen. --Trancos 16:16, 7. Jan 2005 (CET)
- Ich finde sowas sollte auf jedenfall raus. Stell dir mal for Kinder oder Schüler sollen was recherchieren und benutzen, was sie ja sollen, Wikipedia. Jetzt kommen Sie auf solch eine Seite. Na ja, nicht gerade schmeichelhaft für Wikipedia, wenn pornografischer Inhalt verbreitet wird. Generell finde ich auch, das sowas überhaupt nichts zu suchen hat. Selbst der eintrag Eve Ellis sollte hier raus. Sowas ist nicht wirklich enzyklopädisch. Auch Bider wie bei Bondage sollten gelöscht werden. Sowas schauen manche Leute an und befriedigen sich dabei noch. Also ehrlich! Finde ich echt nicht gut. Dick Tracy 17:01, 7. Jan 2005 (CET)
DEL 2002/03 (erledigt, ergänzt)
Ein Artikel über eine Saison, der nicht mal den Sport (?) verrät um den es geht, ist in meinen Augen ein nicht-Artikel. Auch frage ich mich, ob es sinnvoll ist dem "Kicker" hier Konkurrenz zu machen... (und, nein, ich will nicht Googlen oder den Links folgen um verstehen zu können worum es geht, das soll gefälligst der Artikel tun!) Dickbauch 11:58, 5. Jan 2005 (CET)
- Durchaus sinnvoll, wenn auch andere Saison erfasst werden. behalten Dick Tracy 12:19, 5. Jan 2005 (CET)
- Da gibt's durchaus schlimmere Statistiken, bei denen sich die Ersteller deutlich weniger Mühe gemacht haben - behalten -- srb 12:33, 5. Jan 2005 (CET)
Ich schwanke zwischen: URV (Text scheint aus der ISO-Norm abgetippt zu sein), mangelnder Relevanz, Artikel beschreibt nur einen winzig kleinen Teilaspekt des Lemmas und "aus dem Zusammenhang gerissen". Dickbauch 12:05, 5. Jan 2005 (CET)
Löschen. GFJ 15:31, 5. Jan 2005 (CET)
löschen, lieber in ISO 9241 oder Software-Ergonomie etwas mehr schreiben. In der jetzigen Form völlig redundant. --Ikiwaner 17:47, 5. Jan 2005 (CET)
Löschen. Ich hab da schon mehrfach mangelnden Gehalt und Unverständlichkeit "für Oma" angemahnt, aber da passiert nix, außer daß jemand wieder die Bewertungsbausteine entfernt.
Artikel ist viel zu kurz Dick Tracy 12:08, 5. Jan 2005 (CET)
- Ach, knall da einfach ein paar Navi-Leisten rein und pack das Ding noch in ein, zwei Kategorien und schon wird hier sowas behalten. Löschen. Dickbauch 14:53, 5. Jan 2005 (CET)
Löschen, die Flut wird sonst nicht mehr beherrschbar. Keine Fakten. Was soll sowas? Löschen.--MMozart 01:15, 6. Jan 2005 (CET)
† --Katharina 11:21, 6. Jan 2005 (CET)
- Da steht doch alles wichtige über Sommerstorf drin. Ich weiß garnicht, was ihr habt! :) — Daniel FR Hey! 23:33, 6. Jan 2005 (CET)
Kann etwas brauchbares werden, viele Artikel haben einmal klein angefangen behalten und ausbauen ---Hardenacke 09:15, 7. Jan 2005 (CET)
- Dann bau mal aus! Ich finde über Google absolut gar nichts über das Dorf oder was das ist. Und eine Postleitzahl und ein Ortsname braucht Wikipedia nicht. Deshalb löschen Dick Tracy 10:04, 7. Jan 2005 (CET)
- Sommerstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Grabowhöfe, eine Erwähnung dort reicht vollkommen aus. Laut Michelin Karte hat Sommerstorf nur eine Straße (Dorfstrasse) als sehr klein und unbedeutend Dick Tracy 15:13, 7. Jan 2005 (CET)
- Hab Grabowhöfe neu angelegt und dort ist ja Sommerstorf erfasst. Sommerstorf kann also gelöscht werden. Dick Tracy 17:14, 7. Jan 2005 (CET)
- redirect gelöscht, da es hier um einen Bauerndorf handelt. Wer nach Sommertorf sucht wird es unter Grabowhöfe finden. Ist unsinnig das zu behalten! Dick Tracy 21:43, 7. Jan 2005 (CET)
Auflistung angeblicher UFO Ereignisse, die meisten bestenfalls mit dubioser Quellenlage (im Artikel sind gar keine Quellen angegeben). Ein derartiges Thema sollte wenigstens gut mit vertrauenswürdeigen Quellenangaben dokumentiert werden. --Gunter Krebs Δ 12:48, 5. Jan 2005 (CET)
- Die Sichtungen mit Quellen etc. können auch gut in den Artikel UFO mit rein. Dafür braucht es diese extra-Liste nicht. Löschen. Dickbauch 13:19, 5. Jan 2005 (CET)
- Behalten. Wenn dort von Begegnungen mit den berühmten kleinen grünen Männchen geschrieben würde, dann wäre das etwas seltsam. In Wirklichkeit aber geht es um Berichte über unbekannte Flugobjekte. Auch heutzutage kann man gelegentlich Berichte über unerklärliche Himmelsphänomenen lesen. ("Bei den Polizeidienststellen sind Anrufe von besorgten Bürgern eingetroffen" heißt es dann.) Was sollte verkehrt daran sein, solche Fälle zu sammeln? -- Kerbel 13:51, 5. Jan 2005 (CET)
- Ähhh, da wird von Begegnungen mit kleinen grünen Männchen geschrieben: z.B. 1955: Kelly-Hopkinsville-Ereignis: eine Gruppe merkwürdiger Geschöpfe tyrannisiert eine Familie in Hopkinsville, Kentucky - und das sieht da schon unseriös aus. --Gunter Krebs Δ 14:14, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen der Titel suggeriert die Existenz von UFO's [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 13:56, 5. Jan 2005 (CET)
- Behalten und korrigieren. Ich bin natürlich auch für Quellenangaben und einen neutralen Ton. Die logische Konsequenz ist: man setzt sich dran und korrigiert es oder schreibt den Verfasser über die Diskussionsseite an. Sie ist nicht: eine weitgehend korreket und neutrale Liste wegen einiger Einträge löschen lassen. Zum 2. Argument: Man könnte die Liste in den UFO Artikel einweben: an sich richtig. Nur stellt sich die Frage ob auch sinnvoll. Prinzipiell könnte man alles hier in einen einzigen Artikel namens Wikipedia verschieben. Wäre nur etwas unpraktisch. Ich habe mal in einem -Handbuch für Webdesign gelesen, dass die meisten Menschen nur die erste Seite lesen. Deshalb sind Webseiten von Firmen meist ensprechend kurz und dafür gut sichtbar untereinander verlinkt. @:Marcela|Ralf: Ja UFO's existieren wirklich. Meist sind es Wetterballons oder experimentelle Flugzeuge, aber das war ja auch der Sinn des Wortes: Unidentifizierte Flug-Objekte. Grüsse, --Leopard 15:02, 5. Jan 2005 (CET)
Löschen. Die am bekanntesten Begegnungen sollen allerdings in UFO gespeichert werden. GFJ 15:31, 5. Jan 2005 (CET)
- Natürlich existieren unidentifizierte Flug-Objekte - diese Liste würde aber nur dann Sinn machen, wenn zwischen den Sichtungen auch ein Zusammenhang bestünde. Indirekt unterstellt der Verfasser der Liste einen solchen , indem er zahlreiche Sichtungen auf die Existenz irgendwelcher "merkwürdigen Geschöpfe" zurückführt und das Wort "UFO" offensichtlich in einem Sinn gebraucht, der "irdische" Deutungen ausschließt - genau dieser verknüpfende Aspekt ist aber unlexikalisch, weil fern jeder Wissenschaftlichkeit - erst in dieser abwegigen Verbindung wird aus banalem Geschehen der Scheinbeweis eines Hirngespinstes. Nüchtern betrachtet enthält der Artikel lediglich eine Liste von Ereignissen, die absolut nichts mit einander zu tun haben. Eine Liste bekannter Sichtungen irgendwelcher Menschen durch irgendwelche Menschen wäre genauso sinnvoll. Löschen! --HH 15:48, 5. Jan 2005 (CET)
- Gemeinsam ist den Ereignissen, dass Presse, Funk und Fernsehen sich damit beschäftigt haben. In der Wikipedia wird üblicherweise einfach nur aufgezeichnet, welche Themen für die Öffentlichkeit eine Rolle gespielt haben. Zu bewerten, ob sich die Leute zu Recht oder zu Unrecht mit den Sachen beschäftigt haben, kann nicht Aufgabe der Wikipedia-Schreiber sein. Kerbel
- Behalten!. Die Liste stammt wahrscheinlich aus der englischen Wikipedia und würde nach der Löschung wieder kommen.--4~ 17:57, 5. Jan 2005 (CET)
- Das ist aber nicht unbedingt ein Argument fürs Behalten. Auch in der engl. WP gibt es mehr als nur ein paar zweifelhafte Artikel, die auch dort sehr umstritten sind. Und nur weil sie dort vorhanden sind (= noch nicht gelöscht wurden), heißt das nicht, dass wir uns ihr deutsches Äquivalent ans Bein binden müssen. Aber natürlich auch nicht, dass wir's nicht müssen. Es ist einfach überhaupt kein Löschargument, egal ob pro oder contra.
- Warum ich dennoch für löschen bin: Die Sichtungen sind meist nicht belegt. Es gibt jedes Jahr zigtausend Sichtungen von unidentifizierten fliegenden Dingern. Nun die Erwähnung in den Medien als Maßstab für die Aufnahme in dieser Liste heranzuziehen, scheitert IMHO erstens schon an so illustren Zeitschriften und Magazinen wie "Raum&Zeit", "PM" oder auch "Bild". Zum anderen sind gerade die Medien mit dem immer stärker werdenden Druck noch aktueller und sensationeller zu berichten ein ausgesprochen schlechter Ratgeber. Fazit: Die bedeutendsten Sichtungen sollten bei UFO oder wo auch immer eingebaut werden. Die Liste hier aber ist entbehrlich. --Zinnmann d 18:43, 5. Jan 2005 (CET)
- Das ist aber nicht unbedingt ein Argument fürs Behalten. Auch in der engl. WP gibt es mehr als nur ein paar zweifelhafte Artikel, die auch dort sehr umstritten sind. Und nur weil sie dort vorhanden sind (= noch nicht gelöscht wurden), heißt das nicht, dass wir uns ihr deutsches Äquivalent ans Bein binden müssen. Aber natürlich auch nicht, dass wir's nicht müssen. Es ist einfach überhaupt kein Löschargument, egal ob pro oder contra.
- Wenn der Artikel nicht gelöscht wird, schreibe ich eine Liste bekannter Elvis-Sichtungen. Versprochen. --Magadan 20:49, 5. Jan 2005 (CET)
Die Liste enthält doch keine neu erfundenen oder besonders obskuren Ereignisse, sondern sozusagen "Standards", die im Zusammenhang mit dem Thema UFOs und Außerirdische immer wieder genannt werden. Naturgemäß sind sie schwer zu belegen ;-) aber zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema gehören auch die in der Liste genannten Phänomene. Nicht die Liste gibt ein schiefes Bild vom UFO-Thema wieder, sondern ein Weglassen würde das tun. Eine Enzyklopädie sollte neutral und ungefiltert informieren, bewerten muss es dann der Leser. Die mangelhafte Quellenlage oder die Tatsache, dass man zu dem ein oder anderen mehr oder besseres schreiben könnte, sind bei anderen Themen auch kein Löschgrund. Behalten-- Harro von Wuff 20:52, 5. Jan 2005 (CET)
Harro hat recht. Der UFO-Glauben existiert, und eine wesentliche Tradition der UFO-Gläubigen sind diese "Standardsichtungen". Die Infos sind allerdings ausgesprochen knapp, eine ausführlichere Darstellung oder mehr Weblinks würden der Sache guttun. Zur Distanzierung hat man die Sache ja sowohl bei "Pseudo-" als auch bei "Parawissenschaften" einkategorisiert, von mir aus auch noch ein Disclaimer an den Anfang - das sollte reichen. Behalten --MBq 21:31, 5. Jan 2005 (CET)
- DASS es Leute gibt, die an die Existenz nicht-irdischer, gesteuerter Flugobjekte glauben, ist unbenommen und dazu gibt es auch Artikel in der WP. Die Zusammenstellung und das Lemma suggerieren jedoch die tatsächliche Existenz - nicht des Hirngespinsts, sondern des Phänomens. Daher löschen (und eventuell relevante Infos bei UFO o.ä. einarbeiten. --Rax 00:09, 6. Jan 2005 (CET)
Ich schließe mich Rax an: Artikel von Wahrnehmungsgestörten für Wahrnehmungsgestörte zu Wahrnehmungsstörungen kann man in der WP(leider) nicht unterbinden - aber es sollte der fiktive Charakter klar werden. Deshalb diesen Artikel löschen.--MMozart 01:29, 6. Jan 2005 (CET)
Im Zusammenhang mit UFOs werden diese angeblichen bzw. behaupteten Sichtungen ein Thema sein, daher bin ich dafür, den Content zu behalten (wenn auch ev. in einem anderen Artikel). Die Behauptungen selbst sind ja eine Tatsache. Mag sein, daß der Content besser im Artikel UFO aufgehoben ist, aber dann möge sich bitte nachher niemand darüber beklagen, daß der UFO-Artikel zu viele Listen enthält ;-) Der Titel "Liste bekannter UFO-Sichtungen" gehört mE auf jeden Fall geändert. --Roland2 17:15, 6. Jan 2005 (CET)
Fakt (IMHO unbestreitbar) ist doch:
- es gibt _U_FO-Sichtungen (im eigentlichen Wortsinn, an den schon Benutzer:Leopard erinnert hat: _unidentifizierte_ Flugobjekte)
- diese Sichtungen werden intensiv, häufig und kontrovers diskutiert.
Ich empfinde die Liste deshalb insgesamt als sachlich und hilfreich, bin für Behalten. Der Titel kann als suggestiv empfunden werden, besser wäre evtl Liste häufig diskutierter UFO-Sichtungen. --Pik-Asso 15:53, 7. Jan 2005 (CET)
Ich halte das fuer keine gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis, sondern fuer Werbung fuer Peter Plichtas Pseudowissenschaft. --DaTroll 13:23, 5. Jan 2005 (CET)
Jedenfalls gehört es nicht unter dieses Lemma, sondern zu Peter Plichta ... oder zu Silane? Was sagen die Chemiker? Der Link zum Patentamt beweist nur, dass dort 2000 ein ähnlicher Text eingereicht wurde. --MBq 18:09, 5. Jan 2005 (CET)
(verschoben, war: Tetraamminkupfersulfat)
Gott Google kennt diesen Stoff nicht. Daher vermute ich einen Scherz. Wahlweise klingt der Artikel auch als sei er aus der Bedienungsanleitung eines Chemiekastens bzw. aus einem Chemiebuch abgetippt. (z.B. die rhetorischen Fragen, "wir ... beobachten") Dickbauch 13:25, 5. Jan 2005 (CET)
- Tetraamminkupfersulfat scheint ein Schreibfehler zu sein denn Tetraaminkupfersulfat findet Google sehr wohl. --HaSee 13:35, 5. Jan 2005 (CET)
- Google findet auch unter Tetramminkupfersulfat und Tetraminkupfersulfat etwas, wenn auch nicht viel... Sollte sich mal ein Chemniker dieser Sache annehmen. --paterbrown 13:42, 5. Jan 2005 (CET)
- Das Doppel-m scheint schon richtig zu sein - Amine sind etwas anderes - aber in der derzeitigen Form wohl eher etwas für Geheimtinte. Entweder irgendetwas rein, was zumindest in die "Gegend von Relevanz" geht - oder löschen. -- srb 13:53, 5. Jan 2005 (CET)
die "Relevanz" chemischer Substanzen? Ich denke, die sind relevant, einfach weil es sie gibt. Was dem Artikel fehlt, ist eine Erklärung des Lemmas, überdies scheint die Schreibung unklar zu sein, oder stellen die verschiedenen genannten Schreibweisen verschiedene Substanzen dar? Mehr Fragen als Antworten... -- Toolittle 23:56, 5. Jan 2005 (CET)
- "Irgendetwas" zu T. würde ich ja schon als Relevanz betrachten - aber derzeit muss man ja schon knobeln, bei welcher der angegebenen Formeln es sich um Tetraamminkupfersulfat handelt. Ganz davon abgesehen, dass mir die Reaktionsgleichungen auch noch formal falsch erscheinen - sieht irgendwie nach c&p aus, wobei die Indizes nicht richtig nachwikifiziert wurden. -- srb 00:12, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich hab die Indizes mal tiefgestellt, und in die erste Formel rechts noch ein H2O mehr hinzugefügt. So verschwindet wenigstens Materie nicht ins Nichts. -- Martin Vogel 鸟 00:26, 6. Jan 2005 (CET)
Also - so wird das IMHO nichts, wer hat wirklich einen Hauch Ahnung und kann konkret sagen was und wofür das ist? Sonst löschen wg. Unseriösität. --MMozart 01:01, 6. Jan 2005 (CET)
Tetramminkupfer(II)-sulfat ist AFAIK der korrekte Name (also nur ein "a"). Das ist ein tiefblauer Komplex (guckst Du Komplexchemie). Soweit ich mich erinnere, entsteht er, wenn man Kupfer(II)-Lösungen mit Ammoniak mischt. Könnte durchaus als Geheimtinte dienen. Behalten, verschieben nach Tetramminkupfersulfat, verlinken mit Komplexchemie, oder wie? --MBq 18:22, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich mach das denn mal so... --MBq 10:43, 7. Jan 2005 (CET)
Naloxon (erledigt, neu geschrieben)
Der Inhalt des Artikels ist sachlich komplett falsch. Naxolon hebt keine Wirkung auf, sondern unterdrückt blos die durch Opiate hervorgerufene Euphorie. Sonst wäre es ja sinnlos Opiate gegen Schmerzen zu verabreichen. Neu schreiben bringt mehr wie dieser Murks. Dickbauch 13:42, 5. Jan 2005 (CET)
- Jetzt Behalten. Naxolon ist tatsächlich ein Opioid-Antagonist, sieh Links im Artikel. Er hebt aber nicht alle Wirkungen auf, das ist schon recht. Ich habe den Artikel gründlich umgeschrieben. --Leopard 17:18, 5. Jan 2005 (CET)
Nicht löschen, ist soweit schon okay. Stoll
Eledigt, Danke Leopard! Dickbauch 07:38, 6. Jan 2005 (CET)
Stromfadentheorie (erledigt, überarbeitet)
Der Artikel ist schon einige Zeit als Baustelle markiert. Der Artikel erklärt das Lemma gänzlich garnicht. So ist das nix. Dickbauch 13:57, 5. Jan 2005 (CET)
- Jetzt Behalten. So etwas breiter und verständlicher geschrieben. Maschinenbauer sind aber willkommen das Thema zu erweitern. Ich habe das nur als Übung gelernt. --Leopard 16:51, 5. Jan 2005 (CET)
- Danke, Leopard! Dickbauch 07:48, 6. Jan 2005 (CET)
In der Form dient der Artikel nur der Unterbringung eines Weblinks zu Werbezwecken. Dickbauch 14:08, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen, Werbung --Gal Buki 18:45, 5. Jan 2005 (CET)
"Artikel" ist reine Werbung. Außer Produktanpreisungen findet man nichts.--Moguntiner 15:57, 5. Jan 2005 (CET)
Löschen --MBq 18:11, 5. Jan 2005 (CET)
löschen, weder informativ noch relevant --Gal Buki 18:42, 5. Jan 2005 (CET)
Sieht sehr nach einer Selbstdarstellung aus. Falls das nicht der Fall ist, muss der Artikel stark überarbeitet werden und vor allem Herrn Radojewskis enzyklopädische Relevanz deutlich herausgestellt werden. --Zinnmann d 16:46, 5. Jan 2005 (CET)
- ist URV. Habe ich entsprechend gekennzeichnet.--Wuffff 12:35, 6. Jan 2005 (CET)
Möglicherweise einen Eintrag wert - aber nicht im Stil einer Werbebroschüre. -- srb 17:37, 5. Jan 2005 (CET)
- Habe gekürzt und bearbeitet - die Fachgruppe ist berufsständige Organisation innerhalb der Gewerkschaft mit eigenen Struktuen und sollte daher zumindest in der jetzt hergestellten Kurzfassung in Wiki bleiben
--D.v.K. 07:46, 6. Jan 2005 (CET)
- Hallo Dirk, versuche bitte den Artikel enzyklopädisch zu formulieren, also nicht in Wir-Form und nicht unterzeichnet. Es handelt sich nicht um Deinen Artikel, sondern um einen Artikel aus einem unbefangenen Standpunkt. Ich habe die Fachgruppe Musik bereits umgeschrieben. Dort kannst Du auch die Verlinkungen abschauen. Ansonsten Herzlich Willkommen in der Wikipedia und viel Spaß damit. --Suricata 10:17, 6. Jan 2005 (CET)
Fachgruppe Musik (zurückgezogen)
Möglicherweise einen Eintrag wert - aber nicht im Stil einer Werbebroschüre. -- srb 17:37, 5. Jan 2005 (CET) schon neutralisiert - sollte jedoch noch stark "verschlankt" werden. -- srb 17:43, 5. Jan 2005 (CET)
- Ich hab's mal auf einen werbefreien Artikel gekürzt und dem Autor eine Nachricht auf seine Seite gesetzt. Es ist der Fachgruppenleiter. Vielleicht baut er den Artikel ja in neutraler Form wieder auf, und vielleicht auch die Fachgruppe Bildende Kunst. Wenn nichts mehr kommt löschen --Suricata 17:45, 5. Jan 2005 (CET)
Begriff wird nicht erklärt. --rdb? 17:48, 5. Jan 2005 (CET)
- behalten, aber unbedingt ausbauen! --Gal Buki 18:49, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen. Ist doch so völlig sinnlos. Und wenn, dann unter Ethernet neu schreiben. Dazu braucht es keinen eigenen Artikel. 85.72.174.221 19:27, 5. Jan 2005 (CET)
- Verschieben, In Ethernet einbinden und dann löschen. --Sweets 14:17, 6. Jan 2005 (CET)
Werbung. --Zinnmann d 18:51, 5. Jan 2005 (CET)
- löschen; könnte man imho auch schnelllöschen --Peacemaker talk 19:07, 5. Jan 2005 (CET)
- Löschen, da Werbung. --CYvH 20:30, 5. Jan 2005 (CET)
WP ist keine Werbeplattform, Alleinstellungsmerkmal fehlt, keine Relevanz, keine Fakten. Löschen !!!!--MMozart 01:11, 6. Jan 2005 (CET)
- Umschreiben : Wer Zeit hat kann das übersetzen. Qubic ist nämlich vorrangig ein Brettspiel.
"Qubic is a generalization of tic-tac-toe in which players alternately place pieces to get four in a row (rows, columns, pillars, face diagonals, or space diagonals) on a lattice. There are a total of 76 winning lines. It was weakly solved by Patashnik (1980), who proved it to be a first player win, and then strongly solved by Allis et al. (1994). " Zitat aus http://mathworld.wolfram.com/Qubic.html --Sweets 14:22, 6. Jan 2005 (CET)
- Irgendwie klingt das aber schon sehr nach "Vier gewinnt", oder? --Idler 00:30, 7. Jan 2005 (CET)
Der Eintrag ist nicht enzyklopädisch, sondern eine bloße Aufzählung subkultureller Redensarten und Anekdötchen. --Thorsten1 19:12, 5. Jan 2005 (CET)
- Wenn man es vernünftig überarbeitet, kann man Teile davon in einen Artikel Marinesprache oder Fachausdrücke der Marine nutzen. Das Lemma könnte man dann als Redirect dorthin verwenden. --::Slomox:: >< 19:28, 5. Jan 2005 (CET)
- Dem schließe ich mich an; auch wenn es nur Anekdoten sind, finde ich es doch sehr interessant zu lesen (und hat mit der neuen Rammstein-CD "Reise Reise" sogar noch einen aktuellen Bezug). Fazit: zum Löschen eigentlich zu schade. --Kalumet 21:07, 5. Jan 2005 (CET)
- Moin Moin Tja! ich bin Jahrelang am Bord von Marineschiffen gefahren, es ist mehr Tradition als subkulturell oder Anekdötchenhaft was am Bord eines Marineschiffes passiert. Sie sind aber gerne Eingeladen an den Artikel mit zu arbeiten als daran rumzumäkeln von dem Sie anscheinend nichts aber auch garnichts verstehen. Bei meinen rumstöbern in der Wiki habe ich viele solcher Artikel gefunden und gelesen. Frage warum werden diese Artikel nicht mit einem Löschantrag versehen. Müssen es denn immer Listen sein. Meine Kanditaten sind dann Artikel wie Moin Moin und Tschüss die auch noch mit besonders Wertvoll geschützt sind.Seebeer 23:02, 5. Jan 2005 (CET)
- Falls der Artikel mehrheitlich befürwortet wird, kann ich damit schon leben, bleibe aber persönlich bei meiner Meinung - bzw. schließe mich dem Vorschlag von Benutzer Slomox (siehe oben) an. Zu den Einwänden im Einzelnen: a) Tradition einerseits, Subkultur/Anekdoten andererseits schließen sich keineswegs aus. b) Die Einladung, an einem Artikel mitzuarbeiten, von dem ich "nichts aber auch garnichts" verstehe, halte ich für wenig sinnvoll. Allerdings bin ich schon der Meinung, dass ein Artikel hier für ein größeres Publikum relevant sein sollte und nicht nur für einen Kreis von Eingeweihten (eine Subkultur eben). c) Der Verweis auf "viele solcher Artikel" ist nicht stichhaltig, denn bei der Menge täglich eingestellter Artikel ist es natürlich recht zufällig, welche überhaupt als verbesserungsbedürftig bzw. löschwürdig auffallen. Wenn ich ein Rotlicht überfahre und erwischt werde, kann ich mich auch nicht darauf berufen, dass mein Nachbar vor kurzem das gleiche gemacht hätte und nicht zur Kasse gebeten wurde. d) Insbesondere der Hinweis auf Moin Moin und Tschüss ist fehl am Platz - erstens sind diese Ausdrücke sehr viel bekannter, zweitens enthalten die Artikel eine Fülle etymologischer und linguistischer Informationen, und sind nicht bloß eine Aufzählung von Redensarten (vom qualitativen Unterschied des Stils einmal ganz abgesehen.) Zusammenfassend: Dass Redensarten der Marine im Allgemeinen und "Reise reise" im Speziellen enzyklopädisch relevant sind, will ich nicht abstreiten; was jedoch diesen Artikel in dieser Form betrifft, habe ich erhebliche Bedenken. --Thorsten1 13:03, 6. Jan 2005 (CET)
- Moin Moin Zu a. vollkommen richtig, deshalb wohl Ihr Eintrag. Der Einwand für einen kleinen Kreis von Eingeweihten (eine Subkultur eben) es gibt in Deutschland mindestens 5. Mill. Reservisten davon bestimmt 1/3 Marineleute, da frage ich mich ob es relevant ist eine Liste der Sterne zu führen, für wenn für einen kleinen Haufen Sternengucker die sowieso nicht dahinkommen. Zu c. warum werden denn ständig Admi gewählt zur selbst beweihräucherung des Ego. Das Wiki halte ich persönlich für eine tolle Sache es hat denn Vorteil das so viele daran mitarbeiten können, der Artikel Reise reise wird sich schon fortentwickeln. Ist auch passiert mit Artikel die das Prädikat gut bis sehr gut haben. Ein wenig Geduld wäre in vielen Fällen der Admi angebrachter Seebeer 17:19, 6. Jan 2005 (CET)
- Ein bisschen pflegen! Mehr lexikalisch! Aber BEHALTEN! Die deutsche Seemannsprache - einst ein großes Redensartenreservoir der deutschen Küsten, geht gerade mit dem in Deutschland verschwindenden Seemannberuf zusammen unter. 213.7.198.194 01:39, 6. Jan 2005 (CET)
Ich sehe keinen Löschgrund, auch wenn der Artikel ruhig etwas enzyklopädischer verfasst sein könnte. Gruss --finanzer 11:11, 6. Jan 2005 (CET)
Löschen sollte man den Inhalt nicht, aber der Artikel sollte eingebettet werden in Seemannssprache, Liste seemännischer Fachwörter, Seemannsgarn, Seemannswitz. Einige der Informationen sind sonst doppelt. --Suricata 20:34, 6. Jan 2005 (CET)
Werbung, wie sie im Buche steht... --Thorsten1 19:24, 5. Jan 2005 (CET)
Weder wird erkennbar wodurch er sich von anderen Organisationen die Schüleraustausche organisieren abhebt, noch worin die enzyklopädische Relevanz begründet sein könnte. Werbung. Löschen !!! --MMozart 00:54, 6. Jan 2005 (CET)
Köttbullar (überarbeitet, bleibt)
Bestimmt lecker, als bloßes Rezept aber nichts für die Wikipedia. Dafür gibt's das Kochbuch bei den Wikibooks. --Zinnmann d 19:34, 5. Jan 2005 (CET)
- nur ein Rezept kein Hintergrund löschen Dick Tracy 20:19, 5. Jan 2005 (CET)
- ab ins Kochbuch damit! ;-)> --CYvH 20:29, 5. Jan 2005 (CET)
Ich habe es überarbeitet. Schmeckt’s Euch jetzt besser? Rainer 16:02, 6. Jan 2005 (CET)
Neutronen-Einfang (erledigt, SLA)
Der Text "DING DONG" hat nix mit Neutronen-Einfang zu tun. --Progman 19:52, 5. Jan 2005 (CET)
Kathrin Hans (erledigt, schnellgelöscht)
Nein, Referandare sind nun wirklich nicht enzyklopädierelevant. --Zinnmann d 20:19, 5. Jan 2005 (CET)
- "baldige"!!! Bitte Schnelllöschung! Hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen Dick Tracy 20:28, 5. Jan 2005 (CET)
SChnell löschen, sonst schreibt hier jeder über seine Nachbarn, Tanten usw... Malik 21:26, 5.Jan 2005
entsorgt --Reinhard 21:50, 5. Jan 2005 (CET)
KMB (erledigt, Doppeleintrag)
Begründung: ist ein anderes Wort für KMU. Teile dieses Artikels können unter KMU ergänzt werden. --Gal Buki 21:15, 5. Jan 2005 (CET)
- Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ... Hafenbar 22:22, 5. Jan 2005 (CET)
Als Doppeleintrag auf die Liste gesetzt - hier erledigt. -- srb 03:30, 6. Jan 2005 (CET)
Es erscheint mir unsinnig, Artikel zu einzelnen regionalen Verbänden, Vereinen, kirchlichen oder sonstigen Organisationen zu erhalten, wenn diese nicht in irgend einer Form überregionale Bedeutung erlangt haben. Zum Thema selbst gibt es Überblicksartikel, bspw. Islamische Organisationen in Deutschland oder Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. WP ist keine Datenbank. Dazu kommt, dass in diesem sehr kurzen Artikel zwar äußerst kritische Infos gegeben werden, aber keine Möglichkeit, diese zu überprüfen, keine Belege. --Rax 23:42, 5. Jan 2005 (CET)
Die fehlenden Belege sind genau das Problem. Dieser Artikel ist vom inzwischen gesperrten Benutzer Sarcelles erstellt worden, zu dessen Markenzeichen gehörte, unbewiesene Behauptungen aufzustellen und sich anschließend jeglicher Diskussion zu verweigern. Löschen --Dundak ✍ 02:12, 6. Jan 2005 (CET)
Es erscheint mir unsinnig, Artikel zu einzelnen regionalen Verbänden, Vereinen, kirchlichen oder sonstigen Organisationen zu erhalten, wenn diese nicht in irgend einer Form überregionale Bedeutung erlangt haben. Zum Thema selbst gibt es Überblicksartikel, bspw. Islamische Organisationen in Deutschland oder Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. WP ist keine Datenbank. Dazu kommt, dass in diesem sehr kurzen Artikel zwar äußerst kritische Infos gegeben werden, aber keine Möglichkeit, diese zu überprüfen, keine Belege. --Rax 23:44, 5. Jan 2005 (CET)
Es erscheint mir unsinnig, Artikel zu einzelnen regionalen Verbänden, Vereinen, kirchlichen oder sonstigen Organisationen zu erhalten, wenn diese nicht in irgend einer Form überregionale Bedeutung erlangt haben. Zum Thema selbst gibt es Überblicksartikel, bspw. Islamische Organisationen in Deutschland oder Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. WP ist keine Datenbank. Dazu kommt, dass in diesem sehr kurzen Artikel zwar äußerst kritische Infos (teilweise als (persönliche?) Vermutungen) gegeben werden, aber keine Möglichkeit, diese zu überprüfen, keine Belege. --Rax 23:45, 5. Jan 2005 (CET)
Es erscheint mir unsinnig, kurze Artikel zu einzelnen regionalen Verbänden, Vereinen, kirchlichen oder sonstigen Organisationen zu erhalten, wenn diese nicht in irgend einer Form überregionale Bedeutung erlangt haben. Zum Thema selbst gibt es Überblicksartikel, bspw. Islamische Organisationen in Deutschland oder Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. WP ist keine Datenbank. --Rax 23:47, 5. Jan 2005 (CET)
Es erscheint mir unsinnig, Artikel zu einzelnen regionalen Verbänden, Vereinen, kirchlichen oder sonstigen Organisationen zu erhalten, wenn diese nicht in irgend einer Form überregionale Bedeutung erlangt haben. Zum Thema selbst gibt es Überblicksartikel, bspw. Islamische Organisationen in Deutschland oder Islamische Gemeinschaft Milli Görüş. WP ist keine Datenbank. Dazu kommt, dass in diesem sehr kurzen Artikel zwar äußerst kritische Infos gegeben werden, aber keine Möglichkeit, diese zu überprüfen, keine Belege. --Rax 23:48, 5. Jan 2005 (CET)
- Die fehlenden Belege sind genau das Problem. Dieser Artikel ist vom inzwischen gesperrten Benutzer Sarcelles erstellt worden, zu dessen Markenzeichen gehörte, unbewiesene Behauptungen aufzustellen und sich anschließend jeglicher Diskussion zu verweigern. Löschen --Dundak ✍ 02:16, 6. Jan 2005 (CET)
- Hetzerischer Artikel, der gar nichts über die Religionsgemeinschaft selbst verrät. Verbessern, oder Löschen--El surya 17:03, 6. Jan 2005 (CET)
- Bei diesem und allen vergleichbaren Artikeln (s. o.) plädiere ich für umstandslose Löschung. Einzelne von Sarcelles’ Artikeln noch einmal zu diskutieren, sollte sich mittlerweile erübrigen. Ich schmeiß die morgen raus, wenn keiner "hier" zum überarbeiten schreit. Rainer 19:40, 6. Jan 2005 (CET)
- stimmt, zu diskutieren finde ich da auch nix. Aber wie hätte ich deiner Ansicht nach vorgehen sollen, wenn ich über die Artikel stolpere? Zur Sarcelles-Meldestelle gehen (SLA happich mich nich getraut - außerdem ist da zumindest eine Organisation dabei, zu der sich ein spannender Artikel vorstellen ließe, nämlich die, die in Berlin den islamischen Reli-Unterricht betreut - sind immerhin die ersten)? fragt Rax 02:50, 7. Jan 2005 (CET) :-))
- War ja kein Vorwurf ... Die "Sarcelles-Meldestelle" wären am ehesten Dundak und ich. Wir räumen da gerade hinterher. Durch Jintans Hilfe konnten wir schon einen Haufen China-Stubs halbwegs gezielt entsorgen (die Hälfte ist noch übrig, sollte aber möglichst ausgebaut werden). Das nächste Thema wären sicher die Artikel zu islamischen Organisationen und zum Sudan. Auf meiner Benutzerdiskussion steht eine (unvollständige) Liste der zu prüfenden Artikel – die kannst Du einfach ergänzen. Und sicher sind die Lemmata oft erhaltenswert, vielleicht versuchst Du es mal mit Berlin. Ich bin froh um jeden Artikel, den ich nicht löschen muss. Rainer 03:14, 7. Jan 2005 (CET)
- Alles klar, hab die 'Meldestelle' gesehen ;) --Rax 11:37, 7. Jan 2005 (CET)
Diesen und die vorhergehenden gelöscht. Rainer 18:58, 7. Jan 2005 (CET)
Trivialartikel. Scheint nur erstellt worden zu sein, um einen Werbelink unterzubringen. --Zumbo 23:55, 5. Jan 2005 (CET)
So zu banal - mit Hintergrundwissen (seit wann, Vorläufer, Sinn und Zweck, Größe, Genehmigungen etc...) aufgepeppt könnte es ein erhaltenswerter Artikel sein. Aber wer will in solch Lemma soviel investieren ? Löschen. --MMozart 01:07, 6. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht der Autor? Scheint ja sein Hobby zu sein. -- srb 03:31, 6. Jan 2005 (CET)
- Rogenlabyrinthe stelle ich mir irgendwie etwas eklig vor, aber wenn du sagst, dass es das gibt, bitte. Ansonsten würde ich dafür plädieren, diesen Artikel und auch Maislabyrinth unter Labyrinth einzuarbeiten und eventuell noch Redirects dorthin zu setzen. Denn außer dem anderen Material haben Pflanzenlabyrinthe doch nichts Spezielles an sich. --::Slomox:: >< 17:34, 6. Jan 2005 (CET)
- Ich möchte so gerne auch noch einen Stiefmütterchenlabyrinth und -Artikel anlegen! Jedoch ein Bohnenlabyrinth habe ich bereits besichtigt. Im Labyrinth-Artikel erwähnen sollte eigentlich genügen, es sei den, es gibt besondere Eigenschaften von Sonnenblumenlabyrinthen, die relevant wären: lächeln die Sonnenblumen vielleicht, wenn man den falschen Weg geht oder zwinkern die zu, wenn sich ein Pärchen in scheinbaren Einsamkeit zu toll vergnügt? Oder senkt so ein Labyrinthbesuch etwa den Cholesterin im Blut? Muss man darin auch noch Sonnenbrille tragen? Fragen über Fragen! Ilja • 21:47, 7. Jan 2005 (CET)