Mein Balkon:hier
Merci -- andrax 11:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Archiv [1]
Juchhu!
Ein Verschollener ist wieder da, schön! Welcome back in der Trollhölle! Ist viel passiert in deiner Auszeit, aber irgendwie auch wenig... ;-)) Jesusfreund 23:28, 23. Nov 2005 (CET)
- Mensch, das tut ja gut. Danke fürs Willkommensein. Überlege schon seit Tagen, wie ich mich hier wieder zurückmelden soll. Ich schreib dir einfach mal. Herzlich, andrax 23:34, 23. Nov 2005 (CET).
Auch von mir: Schön, dass du wieder da bist - verbunden mit der Hoffnung, dass Du bei der derzeitigen Situation nicht gleich wieder verschwindest. Alsdann, lassen wir uns nicht stressen. Bei aller Ernsthaftigkeit und Nervigkeit, hat die aktuelle, teils besorgniserregende Entwicklung doch auch einen gewissen "Unterhaltungswert" (IMO). A propos - weiß jemand von euch (Jesusfreund, Andrax), was aus Griesgram geworden ist? ... Schönen Gruß von --Ulitz 00:01, 24. Nov 2005 (CET)
- Schaut mal in seine Beiträge, er treibt sich ab und zu noch auf etwas abseitigen Themenfeldern herum, ich nehme mal an, er muss erst promovieren oder so... ;-)) Jesusfreund 00:06, 24. Nov 2005 (CET)
- Merci und Hallo lieber Ulitz. Hab zum Teil schon gesehen, wie fleißig ihr Artikel (ganze Themengebiete, wow) vorangebracht habt. Mit Spaß an Themen - auch Kleinigkeiten - die uns wichtig sind, wird es sicher auch wieder richtig nett. Na, und das RL fordert mich gerade, und das ist auch gut so. Und, mal sehen, was sich anders als früher angehen läßt - bin selbst gespannt. freu mich, andrax 00:20, 24. Nov 2005 (CET)
- Hi Andrax - schön wieder von Dir zu hören. Habe in der Zwischenzeit hier viel lernen können, habe neue Freunde und Feinde gefunden, aber im Grunde klappt die Zusammenerbeit hier sehr gut, es gibt hier auch oft etwas zu lachen. Leider hat sich bei mir zeitlich nichts geändert, habe wenig Zeit und konzentriere mich eh nur auf wenige Artikel und nur auf das Esentielle aber wie sagt man doch so schön, steter Tropfen höhlt den Stein. In diesem Sinne einen herzlichen Gruß aus dem vereisten München. --KarlV 12:26, 24. Nov 2005 (CET)
Bitte für Deine Artikel
auch mal Wikipedia:Verlinken lesen. MFG--Zaungast 16:49, 25. Nov 2005 (CET)
Geschlechtsneutrale Schreibweise
- Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Gibt auch ein neues Meta-Projekt, für das du dich hoffentlich begeistern kannst. Siehe Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise - auf Input freut sich --Rafl 21:43, 3. Dez 2005 (CET)
- Danke. Das freut mich. Ich schaue bestimmt vorbei. bis dann, andrax 20:02, 4. Dez 2005 (CET)
- Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Gibt auch ein neues Meta-Projekt, für das du dich hoffentlich begeistern kannst. Siehe Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise - auf Input freut sich --Rafl 21:43, 3. Dez 2005 (CET)
- Hallo andrax Oft haben wir ja in der letzten Zeit unterschiedliche Sichtweisen darüber gehabt, wie man die Wikepedia verbessern kann. Hier: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juni_2006#Babel-Vorlagen_mit_.22Benutzerin.22 könnte eine Basis dafür zu finden sein, daß wir auch einmal gemeinsam für etwas eintreten. Vielleicht entschärft das möglicherweise vorhandene (unsinnige) Vorurteile übereinander. Wo auch immer solche Vorurteile entstanden sein mögen. ;-) Gruß --Raubfisch 22:43, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Andrax, kannst du dir die Seite bitte mal anschauen? Gruß --Eisbaer44 21:57, 7. Dez 2005 (CET)
- Hallo, das sieht nach einem schweren Verehrer aus. Frag doch mal die Mitautoren. Ich müsste mich erst einlesen - der IDGR-Link scheint mir recht informativ und prägnant. Grüße andrax 22:18, 7. Dez 2005 (CET)
Studienzentrum_Weikersheim wieder mal
hallo andrax, bin nach einiger zeit wieder zurückgkehrt zu den aktiven innerhalb der wikipedia. zu meinem entsetzen hab ich heute entdeckt, dass der artikel zum Studienzentrum_Weikersheim in meinem Urlaub und danach allmählich wieder auf die version hingebogen wurde wie bei dem editwar (mit den 2 dumpfbacken die dann beide gesperrt wurden). scheinen neue nicks zu haben oder nachfolgetäter engagiert. wär nett wenn du den auch auf beobachtung nimmst. ob er in eine rechtsextr. kat. passt sollten wir gründlich überlegen bzw. wirklich weiter recherchieren wie das studienzentrum eingeordnet werden könnte. Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)
rechtsextr. projekt / reader ! ?
beim rechtsextr. projekt / reader geht auch nicht wirklich viel weiter oder ? vielleicht mal ein wenig planen und wieder mal alle beteiligten anschreiben und konzentriert weiterarbeiten? wie schaut es zeitmässig bei dir aus ? lg Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)
- - - > [2] Diskussion über weiteres vorgehen in der Angelegenheit und allgemein. Subversiv-action 13:07, 12. Dez 2005 (CET)
Dmitri Mereschkowski
Hallo! Könntest Du bitte in den ersten Satz von Dmitri Mereschkowski noch kurz beschreiben, was er war? Z.B. Autor, Literat, Poet, oder was eben paßt. Danke! Xenu, Herrscher der Konföderation von 21 Sonnen und 76 Planeten 08:09, 13. Dez 2005 (CET)
- ups, ich habe dann mal die Schublade im Einleitungssatz aufgemacht. Danke und Grüße, andrax 08:18, 13. Dez 2005 (CET)
Sockenpüppchen
Hallo Andrax,
ich fände es ganz gut, wenn Du Deine Spekulation, ich sei irgendjemandes "Sockenpüppchen" dort zurücknehmen könntest, wo Du sie aufgestellt hast.
Ich bin der und heiße so, wie ich auf meiner Benutzerseite angebe, bin seit ca. 10 Jahren unter meinem Realname im Usenet unterwegs[3] und bin mir relativ sicher, dass ich existiere. Falls ein Bild auf Dich mehr Überzeugungskraft hat, schau hier: [4]. Telefonnummer und Anschrift auf Anfrage. --Jrohr 14:31, 15. Dez 2005 (CET)
Volksgruppe
Ich habe aus dem Artikelvorschlag, der auf Deiner Benutzerseite abgelegt war, mal die Kategorien auskommentiert. --Smeyen Disk 17:50, 17. Dez 2005 (CET) korrekt, danke -- andrax 19:43, 17. Dez 2005 (CET)
- Hallo, ich habe in den Kopf von Volksgruppe jetzt einfach mal eine Arbeitsdefinition 'reingeschrieben. Kannst Du damit leben? --Jrohr Diskussion 21:40, 16. Jan 2006 (CET)
- Antwort auf deiner DS, Grüße, andrax 14:31, 25. Jan 2006 (CET)
- Schön, dass es jetzt konsensfähig ist. Bist Du da noch dran? Mir scheint, dass der Abschnitt Volksgruppe#Volksgruppenkonzept noch recht unausgegoren ist. Insbesondere der Zusammenhang mit zunehmender Bevölkerungsdichte erscheint mir ziemlich spekulativ, zudem sind die Formulierungen seltsam: "wurde zu einem Thema der Völker", daraus "entstand" dann, (womit eine Logik und Folgerichtigkeit suggeriert wird) die Volksgruppenideologie der Nazis...
- Will sagen, Überarbeitungsbedarf besteht weiterhin. --Jrohr Diskussion 16:36, 25. Jan 2006 (CET)
- Ja, das ist noch ziemlich unschön. Wenn du magst, dann formuliere es ruhig oder lass den Punkt erstmal raus. Ich stelle es auf meiner to do list, kann aber nicht sagen, wie schnell ich dazu komme. andrax 16:45, 25. Jan 2006 (CET)
- Antwort auf deiner DS, Grüße, andrax 14:31, 25. Jan 2006 (CET)
Hi, Andrax - Nur mal vorsorglich, hab so ein Gefühl von "Nachtigall, ick hör dir trapsen". Guckst du bei bei obigem Artikel (passt du mit auf ?) - ich habe eben revertiert, ein Benutzer:Richtmeister meint, er müsse für sein Verständnis von "Neutralität" die Dinge zurecht rücken (natürlich alles im "Interesse der Wikipedia") - man kennt´s ja schon. Schönen Gruß von --Ulitz 23:33, 17. Dez 2005 (CET)
- jo, andrax 23:35, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo Andrax, für die Umschrift gibt es Konventionen, über die glücklicherweise auch wenig gestritten wird. Wir verwenden in der Wikipedia die sog. Dudentranskription, die ziemlich stark an die deutsche Orthografie angepasst ist - in dieser heißt der Herr Nikolai Danilewski. Andere Schreibungen (etwa die wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Danilevskij) würde ich persönlich nur im Literaturverzeichnis belassen, und von sonstigen Schreibungen sollte ein Redirect zum Lemma führen (so empfohlen beispielsweise im Artikel Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkriptionsfehler. Gruß --Tilman 00:20, 19. Dez 2005 (CET)
Danke, andrax 19:53, 19. Dez 2005 (CET)
Hi Andrax - versuch das mal für Laien verständlich auszudrücken - es gibt einen Löschantrag weil einige nur Bahnhof verstehen. Geisteswissenschaftler sind doch alles nur Spinner, du weißt doch ;)...Schöne Grüsse, --Barb 20:22, 20. Dez 2005 (CET)
- Danke für deinen Einsatz, den Artikel verständlicher zumachen und dafür, das Interesse an sozialwissenschaftlichen Begriffen zu fördern. Leider streikte kurz nach dem Antrag mein Rechner. bis bald, andrax 01:26, 21. Dez 2005 (CET)
Bei mir streikt leider grad der Kopf ein bisschen (allgemeine Erschöpfung), sonst hätte ich da auch was Schlaueres geschrieben. Aber das hast du ja jetzt gemacht. Schön! Gruß, --Barb 14:24, 21. Dez 2005 (CET)
Habe leider kaum Zeit mich um Wikipedia zu kümmern. Habe aber gesehen, dass Beblawie bei Konrad Löw nicht aufgibt. Wenn Du ab und zu mal gucken könntest... Danke.Eichhörnchen 01:35, 23. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 00:52, 24. Dez 2005 (CET)
Freu mich, Danke - auch dir. andrax 01:18, 24. Dez 2005 (CET)
Frohes Neues Jahr!
Mein lieber Herr Andrax, anderswo helfe ich ja gerne ungefragt mit, Rassisten und Reaktionäre als solche zu bennenen, aber hier kann ich mich kritischer Betrachtungen nicht enthalten. Google Scholar kennt das Lemma 23 mal, auf en sieht's natürlich anders aus, hmm... Ich kann dem Thema nicht die soziologische Berechtigung absprechen, aber dem guten Menschen merkt man hier die, äh, ...Überbeanspruchung beim Gutsein doch deutlich an, nicht zuletzt an der Neigung, hier nicht fröhlich Rasse -dasswärjaok- sondern eher die Sprache zu schänden... Daß mir zu letzterem Weiße Rose beipflichten wird (*) ist mir natürlich peinlich - aber inhaltlich bin ich schon PC ...allerdings hier nicht ohne Bauchschmerzen.
Mit Verlaub: Kritischen Weißseinsforschung, programmatische "Studien" wie Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity ...oder das Lemma an sich sind in mancher Beziehung harte Brocken. Damit der bedenkenswerte Kern des Thema sich nicht selber sprengt, sollte man hier IMO sprachlich besonders sorgsam sein ...und auch Kritik einbauen - die wird es ja geben. Nix für ungut & Frohes Neues Jahr: --tickle me 02:24, 2. Jan 2006 (CET)
- * ...die ich nebenbei zum editwar animiert habe, nicht zum erstenmal fällt mir auf, daß die wikipedische Reaktion etwas pawlowsches an sich hat: Auch der kleinste Reiz regt zum Beißen an...
- Hallo Tickle me, Danke für das feedback, dem ich zustimme. Das Thema ist recht komplext und nicht so einfach darzustellen. Das liegt zum einen daran, das die Critical Whiteness Studies in der BRD mit 10-jähriger Verspätung einziehen und die Publikationen dazu noch recht neu sind. Zum anderen braucht das Thema, will man es in aller kürze darstellen, sehr viel Vorwissen aus dem Bereichen Antirassismus und aus den Postkolonialismus-Theorien. Allein über das Theam "Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive' (Eggers) lassen sich zwei eigenständige Lemmas beschreiben.
- Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity - auch da hast du Recht. Der Aufsatz eignet sich sehr gut für Kritik. In der "Kritischen Weißseinsforschung" wird Race Traitor Noel Ignatiev zurecht von Grada Kilomba kritisiert: „Schwarzen Leuten gibt Noel Ignatiev das zweifelhafte Privileg, sich von ihm fetischisieren zu lassen.“ - Ich nehmen den Aufsatz mal raus und nehmen ihn mal als Anlass für eine Kritik. Eine spezielle Kritik gibt es auch im frankfurter diskus. Danke für deine Kritik und die Überarbeitungen, so macht es Spass. Liebe Grüße, andrax 14:59, 2. Jan 2006 (CET)
Danke für den interessanten Artikel!! Eichhörnchen 01:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Na das freut mich. Danke. Es wird aber noch viel Arbeit brauchen in allgemeiner Verständlich und vollständiger zu machen. Würde mich freune, wenn du auch dafür Zeit hast. Liebe Grüße, andrax 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
- Mir macht es immer wieder Spaß bei Wikipedia reinzuschauen, auch weil es Autoren wie Dich gibt. Leider fehlt mir aber die Zeit wirklich ernsthaft zu schreiben. Mehr als kleine Ergänzungen und das gelegentliche Beobachten einiger rechter Trolle, das ist zur Zeit für mich unmöglich. Grüße vom Eichhörnchen 02:07, 4. Jan 2006 (CET)
Beblawie "neutralisiert" wieder
Diesmal bei Hans-Helmuth Knütter. Eichhörnchen 01:32, 3. Jan 2006 (CET)
- Hat er es wieder geschafft, dass der Artikel gesperrt wird. Danke für den Hinweis. Bei Gelegenheit habe ich mehr Zeit. Liebe Grüße, andrax 01:04, 4. Jan 2006 (CET)
- Artikel ist inzwischen von verschiedenen Leuten so "überarbeitet" worden, dass Beblawie zufrieden ist. Wenn Du Zeit hast..... Danke. Eichhörnchen 23:23, 5. Jan 2006 (CET)
- Solange dies entlarvende Zitat "Diese jüngeren Leute werden sich ...mit körperlichem Einsatz für die Durchsetzung der ...Ziele einsetzen, und ...das ist hervorragend." drinsteht, ist ja noch nicht alles verloren... es sagt ja eigentlich alles über den Mann. Eichhörnchen, könntest du mal kurz aufführen, was noch drinstehen sollte? Bin für's Einarbeiten zu faul, keile mich aber gerne bei Gelegenheit. --tickle me 00:32, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, der Artikel war schon recht gut, hier der Vergleich zwischen der meiner Ansicht nach besten Version und der jetzigen [5]. Leider fehlt mir die Zeit selbst weiter einzusteigen. Auch wäre ich sicher 10 mal langsamer als Herr Andrax und andere Spezialisten. Grüße vom Eichhörnchen 00:42, 6. Jan 2006 (CET)
- Solange dies entlarvende Zitat "Diese jüngeren Leute werden sich ...mit körperlichem Einsatz für die Durchsetzung der ...Ziele einsetzen, und ...das ist hervorragend." drinsteht, ist ja noch nicht alles verloren... es sagt ja eigentlich alles über den Mann. Eichhörnchen, könntest du mal kurz aufführen, was noch drinstehen sollte? Bin für's Einarbeiten zu faul, keile mich aber gerne bei Gelegenheit. --tickle me 00:32, 6. Jan 2006 (CET)
Beblawie beschwert sich über mich wegen Knütter bei Markus Schweiß [6]. Grüße Eichhörnchen 02:44, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Andrax, ich habe heute auch den sehr guten Artikel von Linda M.G. Zerilli in der FR gelesen und finde es gut, wenn die unterschiedlichen Denkperspektiven in das Lemma aufgenommen werden. Allerdings sind in dem Artikel "Hannah Arendt" bisher für Zitate nur Primärquellen verwertet. Das finde ich für eine Enzyklopädie auch angemessen. Ich weiß z.B. dass das wichtige Zitat mit der Rose aus dem Werk "Urteilen" ist, das erst posthum erschienen ist. Wäre es nicht sinnvoll, den Absatz so zu bearbeiten, dass er sich bei den Zitaten auf Primärquellen stützt? Ich sehe die Gefahr, dass die beiden Teile des Artikels nun etwas auseinander fallen. Was hältst du davon? Über eine sinnvolle Gliederung sollten wir uns auch noch Gedanken machen. Herzliche Grüße --Anima 21:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Sehr sehr gut, das du die Originalquelle hast. Könntest du das so in den Artikel einbauen, wie ihr ihn im Laufe der Arbeit konzepiert habt? Zeitlich würde ich es nicht schaffen. Wäre es zuüberlegen, ein eigenes Lemma für den Bergriff anzulegen? - Ich sehe jedenfalls, dass das Thema bei dir und den bisherigen Autoren in guten Händen ist und würde mich weiter erst einmal nicht beteiligen wollen. Merci und schöne Grüße, andrax 21:48, 7. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
- Was mir noch eingällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Die Elemente totaler Herrschaft sind ihr Hauptwerk. Es sollte unbedingt noch als Primärquelle im Artikel ausführlicher referiert werden. Sie grenzt den Begriff sehr stark ein. Im Totalitarismus-Artikel kommt ja nur ein Zitat A.'s vor, das ich allerdings gut gewählt finde. Darüber hinaus würde ich einen Artikel zur Rezeption von Hannah Arendt begrüßen. Momentan ist es - wie du sicherlich weißt - so, dass Leute ganz unterschiedlicher Anschauungen sich auf A. beziehen. Diese verschiedenen Ansätze wären zu referieren. Das kann ich allerdings nicht übernehmen, habe genug mit den Originalquellen zu tun und bin immer wieder erstaunt, wie wenig sie sich um den Zeitgeist gekümmert hat, sei es inhaltlich oder von ihrer Ausdrucksweise her. Schöne Grüße --Anima 22:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Was mir noch eingällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
Hi, könntest du mal den Artikel durchschauen, ich habe das Gefühl, dort wurde versteckt vandaliert. Ich muss jetzt leider zu einer Sitzung und weiß nicht, ob ich heute noch dazu komme. Wenn es nicht klappt, muss es eben warten. Danke und Gruß --ST ○ 19:34, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich schliess mich an - der Artikel ist eine ziemlich Katastrophe, mit und ohne Vandalismus.--nodutschke 00:01, 16. Jan 2006 (CET)
Wikipedia in der Schule
Hallo Herr Andrax, ich habe gestern Abend und eben einen Löschantrag für die "SchülerInnenseite" und den Unterpunkt "Fremdbestimmung" bei Wikipedistik gestellt. Ich habe wirklich lange überlegt, und versucht, möglichst alle Seiten zu betrachten. Bitte seh das auch als Chance: Wenn wir über die Löschkandidaten-Seite eine konsensfähige Lösung finden, wäre ja allen geholfen. Ehrlich gesagt, glaube ich das aber nicht. Ich habe mir auch auf Wikipedia:Methodik_für_Lehrer deine Änderungen angeschaut, und ich muss dir leider in deinen Thesen krass widersprechen. Das ist aber noch nicht mal der Punkt. Viel gravierender ist, dass du deine eigenen Thesen hier als Wikipedia-Grundsätze präsentierst, und das ist nicht in Ordnung. Ich möchte dich bitten, deinen "Feldzug" gegen die Lehrer, die ihre Schüler zwingen, hier mitzuarbeiten, einzustellen - so kommen wir nicht weiter. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wir weiter verfahren sollen. Vielleicht können wir auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Methodik_für_Lehrer diskutieren, und versuchen eine gemeinsame Basis zu finden. --King 01:32, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe zwar die ursprüngliche, gelöschte Version des Artikels nicht gelesen, habe aber einen Neuanfang gemacht, in dem auch das Thema Wikipedia-Artikel schreiben lassen als pädagogische Zwangsmaßnahme vgorkommt - als ein Punkt neben anderen. Ich denke, wir tun gut daran, auch gegen den Missbrauch der Wikipedia und der Schüler anzugehen und den Lehrern das nicht durchgehen zu lassen. Wer als Pädagoge seinen Job ernst nimmt, wird solche Praktiken nicht nötig haben. Sie gefährden ja nicht zuletzt auch den Ruf der Wikipedia.--Proofreader 13:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Lieber Proofreader, ich finde deine Überarbeitung überzeugend und gelungen. Auch dein Einsatz dazu bei den relevanten Schulseiten. Herzlichen Dank und Grüße, andrax 21:40, 20. Jan 2006 (CET)
Revert
Hi, habe mich schon wieder selber reverted. Hatte nur den Typo gesehen und dachte irgendjemand tickert da wild rein. --He3nry 20:24, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo, du hast den Volksfronst Abschnitt im Artikel Antisemitismus nach 1945 eingefügt. Darüber gibts auf der Diskussionsseite mehrere Fragen / Kritik (siehe hier). Wäre nett, wenn du dich dazu äußerst. Gruß --Jeldrik 13:10, 15. Jan 2006 (CET)
- Danke, hatte ich nicht gesehen, ich schaue vorbei. Grüße, andrax 13:12, 15. Jan 2006 (CET)
Auch wenn sich nur1oh nicht wirklich bei der Diskussion um den Volksfrontabschnitt beteiligt hat (genau ein Posting war von ihm), so muss ich ihm doch in seiner Handlung recht geben und hab das auch so dort auf der Diskussionsseite geschrieben. Seit dem 17. Januar war eigentlich Konsens, dass der Abschnitt ersetzt werden soll, weil er nicht wirklich das Thema trifft. Weder antisemitische Stereotypen werden erläutert, noch geht es um die Zeit nach 1945. Außerdem ist er schwer bis gar nicht zu verstehen, verwendet eine Begriffsdefinition von Volksfront, die so nicht verbreitet ist, etc. Wenn er aber nun in den 2 Wochen nicht ersetzt wurde, so sollte er entfernt werden. Meine Hoffnung war, dass die Anwesenheit des Abschnitt die Ersetzung beschleunigt - dass hat sich wohl als falsch herausgestellt. Von daher lieber raus mit dem Abschnitt, denn seine Anwesenheit beschleunigt die Verbesserung des Artikels nicht wirklich. --Jeldrik 16:45, 29. Jan 2006 (CET)
Nickname bei Wikipedia
Hi Herr Andrax,
deine Argumente bezüglich des Nicknames von einem bestimmten Benutzer sind ja nicht gut angekommen. Ich finde es ehrlich gesagt eine Unverschämtheit das er die Diskussion darüber auf seiner Diskussionsseite einfach beendet hat und unsere Beiträge dort gelöscht hat. Falls du einen offiziellen Löschantrag oder einen Antrag auf Namenwechsel stellst kannst du mit meiner Unterstützung rechnen.
--Oktay78 14:06, 18. Jan 2006 (CET)
- Ein Vermittlungsausschuss sollte fürs erste einmal reichen. Mir fehlt leider die Zeit für eine Initiierung, aber vielleicht könntet Ihr den in Gang bringen? LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 15:45, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich wäre auch stark dafür, nur fehlt mir genauso die Zeit. Aber: Es gibt ein Meinungsbild zum Thema provokante Benutzernamen. Das ist auch mit wenig Zeit zu schaffen. Spätestens dann sollte sich etwas ändern lassen. --HardernT/\LK 09:48, 19. Feb 2006 (CET)
Da gehen die Diskussionen wieder los. Grüße Eichhörnchen 01:48, 25. Jan 2006 (CET)
- kannst Du bitte mal gucken?! Eichhörnchen 17:44, 26. Jan 2006 (CET)
Magst du da mal einen Blick drauf werfen? Liebe Grüße, --Barb
- habs im Blick, Grüße --andrax 23:46, 25. Jan 2006 (CET)
Gewaltdiskussion
Um für die anstehende Gewaltdiskussion fit zu sein schau Dir mal den Artikel Häusliche Gewalt, Conflict Tactics Scales und Michael Bock an. Letzterer ist neben Gerhard Amendt mehr oder weniger der einzige von den Jungs akzeptierte Wissenschaftler, weil beide in ihrem Sinne forschen. Liebe Grüße, --Barb 12:28, 27. Jan 2006 (CET) P.S. Bereite dich auch auf heftigste persönlche Angriffe vor, auch wenn du ein "Herr" bist ;).
- Merci, geniesse aber erst mal die Sonne draußen. ;) andrax 12:34, 27. Jan 2006 (CET)
Ist auch vernünftiger - aber da mußt du dich auch warm anziehen,. Viel Spaß ;). --Barb 12:52, 27. Jan 2006 (CET)
Anti-PC-Argument
Habe versucht deinen Absatz im PC-Artikel zu retten (siehe [7]), was aber leider mitlerweile wieder zu nichte gemacht wurde. Kannst du vielleicht die konkreten Quellen für die einzelnen Teile des Absatzes wie unter [8] gefordert als Fußnoten hinzufügen. Das ganze hieb- und stichfest zu machen, dürfte die einzige Möglichkeit sein, diesen Artikel halbwegs sachlich hinzubekommen. --Rafl 17:28, 27. Jan 2006 (CET)
- Danke für deine Bemühungen und die Unterstützung den Artikel sachgerecht hinzubekommen. Eigentlich ist der Aufwand mit Fußnoten etc. - warum nur dort - quatsch, weil die Nachweise schon vor Monaten auch auf der DS gebracht wurden und die Referenzen b. Literatur und Weblinks existieren. Zudem betrifft das ja den ganzen Artikel, der nicht annähernd den Diskurs darstellt, sondern in den Punkten - die vielen gefällig erscheinen - selbst Diskurspraxis betreibt. Ich werde meine bestes mit den Fußnoten geben (werde aber wohl an meinen technischen Fähigkeiten erstmal etwas knabbern müssen). Danke und liebe Grüße, andrax 20:05, 27. Jan 2006 (CET)
Löschantrag, vielleicht hast Du auch noch Argumente, Grüße Eichhörnchen 22:00, 29. Jan 2006 (CET)
...habe ich als ganz einfachen Stub angelegt. Wenn du Zeit hast, was dazu beizutragen...? Liebe Grüße, --Barb 22:20, 29. Jan 2006 (CET) Super. Ein schöner Anfang und ein wichtiges Thema. Ich habe schon mal begonnen meine Bibliothek durchzusehen und habs auf meiner Liste. Schöne Grüße, andrax 20:12, 30. Jan 2006 (CET)
herr philipp
der ist ja sehr durchsichtig. bin mal gespannt, ob es jetzt wieder erboste kritik von herrn meyerhofer gibt. -- Schwarze feder 19:47, 2. Feb 2006 (CET)
- nein, es war der Benutzer:Raubfisch ... -- Schwarze feder 19:49, 2. Feb 2006 (CET)
- du bist prophet: meyerhofer macht gerade einen iq-test. andrax 21:17, 2. Feb 2006 (CET)
- na bin mal gespannt wie er auf das statement von mr phil auf der amerikanischen benutzerseite reagiert. das wird dann echt zum iq-test. raubfisch ist übrigens glühender volkmar_weiss-anhänger. aber ich habe viel zu viel zeit mit dieser recherche vertan und kümmer mich jetzt lieber wieder um "meine" artikel, gegen die es immer wieder la's gibt. lg, -- Schwarze feder 23:39, 2. Feb 2006 (CET)
- du bist prophet: meyerhofer macht gerade einen iq-test. andrax 21:17, 2. Feb 2006 (CET)
Lieber Andrax, ich schreibe an Dich, weil Du am Artikelüber Exilliteratur mitgearbeitet hast. Folgendes möchte ich fragen: wäre es sinnvoll, im Exilliteraturartikel irgendwie auf die deutschsprachige Migrantenliteratur hinzuweisen? Bei den dazugehörigen Autorinnen und Autoren geht es nur manchmal um Exilliteraten, viele von ihnen haben ja eine andere Herkunft. Ich habe gerade einen Artikel über deutschsprachige Migrantenliteratur begonnen und wünsche mir, den irgendwie mit anderen Artikeln zu verlinken, sonst findet den ja keiner. Wäre hier der richtige Ort?Viele Grüße von Petra, -der Elchjagd 15:26, 4. Feb 2006 (CET)
- Das Exil ist ein Ort, der sich auf keiner Landkarte findet. Flüchtlinge durchkreuzen politische Grenzen und symbolische Ordnungen. Ihre Wege verbinden unterschiedlichste Orte der sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse, deren Hierarchien sie auf der Flucht von einem zum anderen Land besonders drastisch erfahren. Als Fluchtpunkt dieser Erfahrungen wird das Exil einerseits zu einem möglichen Ort der Erkenntnis jener Hierarchien, andererseits bleiben aber die politische Marginalisierung und Rechtlosigkeit mit ihren zerstörerischen Konsequenzen für Leben und Psyche der Flüchtlinge bestehen. [9] Fluchtlinien des Exils. jour fixe initiative berlin -- Ein Beispiel, warum Migrantenliteratur undbedingt etwas mit Exilliteratur zu tun hat. Vielleicht ist das ja für dich eine Anregung, den in Exilliteratur etwas unterbelichteten Aspekt auszubauen. Ich setzte mal beides auf meiner Beobachtungsliste und werde den Apekt im Auge beahlten. Ich schau auch mal in meinem Bücherregal nach weitern Beispielen und freu mich über deinen schönen Artikelstart. Liebe Grüße, andrax 15:45, 4. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank für das nachdenklich stimmende Zitat und die freundliche Antwort. Ich werde darüber nachdenken und dann fällt mir hoffentlich eine gute Lösung ein. Schönen Gruß, -Elchjagd 16:12, 4. Feb 2006 (CET)
- Nebenbei: Kennst du den Autor Mahmut Baksi. Er fand politisches Asyl in Schweden. Falls du vor Ort Informationen hast, würde mich das sehr interessieren. Grüße, andrax 16:20, 4. Feb 2006 (CET)
- Ja, der Name ist mir bekannt. Was würdest Du denn genauer wissen wollen, ich kann ja mal schauen! In Schweden gibt es ein Immigranteninstitut, das die Einwandererliteratur dokumentiert und Forschung in diesem Bereich gibt es (u.a.?) am Institut für multietnische Forschung in Uppsala. Daher weiß ich, dass kurdische Literatur in Schweden viel staatliche finanzielle Unterstützung bekommen hat. Aber ich selber habe im Bereich der deutschsprachigen Migrantenliteratur geforscht und promoviert, an der Uni Uppsala. In der schwedischen WP gibt es nichts zu Baksi. Viele Grüße, -Elchjagd 16:34, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich habe in D bislang nur diese Infos gefunden. Für einen Artikel brächten wir Geburtsdaten. Auch ist mir das Gerücht bekannt, das der Autor nicht mehr lebt: Baksi, Mahmut wurde 1944 in Kozluk (Kurdistan/Türkei) geboren. Nach dem Militärdienst wurde er Journalist. Er zog nach Istanbul, wo sein erstes Buch 1968 auf Türkisch erschien. Das Buch über das Leben der Kurden in der Türkei wurde verboten, ebenso das nächste Buch des Autors. Mahmut Baksi verbrachte einige Zeit in Polizeihaft, wurde dann freigelassen und kam 1970 illegal nach Deutschland. 1971 stellte die Militärjunta einen Auslieferungsantrag für Mahmut Baksi. Er fand politisches Asyl in Schweden, wo er seither lebt und arbeitet. Als Schrifteller und Journalist befasste er sich hauptsächlich mit der Kurdenfrage, dem Mittleren Osten und Immigrationsproblemen. Er arbeitet für Zeitungen, Radio und Fernsehen. Mahmut Baksi veröffentlichte 21 Bücher, viele davon für Kinder. Sie erschienen in dänischer, deutscher, englischer, kurdischer, norwegischer und türkischer Sprache. Einige seiner Kurzgeschichten wurden in Schulbüchern veröffentlicht und für den Rundfunk und das Theater dramatisiert.Sein Jugendroman " In der Nacht über die Berge" erhielt 1998 den österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis sowie den Schweizer Jugendbuchpreis. Baksi schrieb außerdem Liedtexte für den kurdischen Sänger Sivan Perwer. [10] - Fände es schön, wenn wir in wiki.de und bei dir einen Artikel anlegen könnten. Schöne Grüße, andrax 16:40, 4. Feb 2006 (CET)
- Nebenbei: Kennst du den Autor Mahmut Baksi. Er fand politisches Asyl in Schweden. Falls du vor Ort Informationen hast, würde mich das sehr interessieren. Grüße, andrax 16:20, 4. Feb 2006 (CET)
Ja, er ist am 19.12.2000 verstorben. Ich habe noch etliche andere Daten, die ich Dir schreiben kann, wie mach ich denn das am besten? Ich habe mir ein paar Seiten vom Internet runterkopiert. Vielleicht müssen mein Mann und ich uns jetzt ein bisschen was zu essen kochen, also ist eine kleine Pause bei WP angesagt!Bis bald! grüßt Petra, dieElchjagd 17:02, 4. Feb 2006 (CET)
- Du kannst es mir mailen. Oder ich oder du, wir fangen einen Artikel an und du könntest ihn mit den Infos ergänzen. Laßt es euch schmecken. Liebe Grüße, andrax 17:06, 4. Feb 2006 (CET)
- Ja, danke, hat geschmeckt. Fang Du doch an, dann fülle ich auf. Baksi war also am 16.9.1944 im Dorf Kozluz im kurdischen Teil der Türkei geboren und starb, wie gesagt, am 19.12.2000 in Stockholm. Er ist wunschgemäß in Diyarbakir, Türkei, neben seinen Eltern auf dem Begräbnisplatz der Märtyrer begraben. Liebe Grüße,-Elchjagd 18:12, 4. Feb 2006 (CET)
- Jep, ich habe mal einen Anfang gemacht und auch Bikarhêner:Erdal Ronahi von der kurdischen Wikipedia angesprochen, der dort einen Beitrag zu Baksi geschrieben hat. Allerdings war er seit dem 4.1. noch nicht wieder online, vielleicht bekommt er es aber doch noch mit. Dann werde ich jetzt mal eine Einladung zum Essen wahrnehmen und freue mich auf deine Infos. bis dann, andrax 19:59, 4. Feb 2006 (CET)
Lieber Herr Andrax, viel konnte ich zu dem Artikel nicht hinzufügen, nur ein paar winzige Kleinigkeiten. Schön, so eine internationale Zusammenarbeit in diesen finsteren Zeiten! Liebe Grüße von der Elchjagd 13:22, 5. Feb 2006 (CET)
- kannst du mal einen Blick auf diesen Benutzer werfen, scheint aus dem Dunstkreis des Herrn Phillip zu kommen, siehe auch [11]--Zaphiro 10:40, 5. Feb 2006 (CET)
- oops sehe gerade, der erste Eintrag seit fast zwei Jahren, es handelt sich nach Googlerecherchen wohl um Volkmar Weiss--Zaphiro 10:51, 5. Feb 2006 (CET)
- du wars schneller. Grüße, andrax 10:58, 5. Feb 2006 (CET)
ich hatte den namen in umlauf gebracht (allerdings bin ich nicht der benutzer mit dem namen). goldstein ist der vom großen bruder aufgebaute terrorist in 1984 von george orwell. ich vermute, dass mich gerade volkmar weiss unter dem benutzernamen Benutzer:Uti possidetis verfolgt. jedenfalls hat der benutzer in zahlreichen lemmata gezielt einträge von mir gelöscht. und von herrn weiss kam ja mehrfach die aufforderung, mich in die schranken zu verweisen, worauf das interduktum "Uti Possidetis" ein hinweis ist. -- Schwarze feder 16:32, 5. Feb 2006 (CET)
- lag mit meiner vermutung daneben. :( -- Schwarze feder 20:21, 23. Feb 2006 (CET)
- gut, dass sich das geklärt hat. Paranoia ist 'ne scheiß Jahreszeit. Ich habs aber auch verpasst, als dritte Person mal ein Gespräch auf die Beine zu stellen. - Zu deinem Stil, setzt nicht so viel vorraus. Zwar wird zu den clas-themen hierzulande wenig geforscht, aber mit hard-fakts vermitteln sich Themen in dem breiten Spekturm an Wahrnehmungen besser. Meld dich gerne, wenn was ist. Schöne Grüße, -- andrax 22:05, 23. Feb 2006 (CET)
- ja, es ist gerade was: hier. gegen das von mir ins netz gestellte lemma Sozial schwach läuft gerade ein LA. das ist okay, aber einige leute haben sich auf mich eingeschossen. Benutzer:Parsimony ist soweit gegangen, dass sie einfach ein redirect von der diskussionsseite von sozial schwachh in ihren diskussionsraum gelegt hat. ich bin absolut genervt und komme nicht mehr zum inhaltichen arbeiten. -- Schwarze feder 19:53, 24. Feb 2006 (CET)
- gut, dass sich das geklärt hat. Paranoia ist 'ne scheiß Jahreszeit. Ich habs aber auch verpasst, als dritte Person mal ein Gespräch auf die Beine zu stellen. - Zu deinem Stil, setzt nicht so viel vorraus. Zwar wird zu den clas-themen hierzulande wenig geforscht, aber mit hard-fakts vermitteln sich Themen in dem breiten Spekturm an Wahrnehmungen besser. Meld dich gerne, wenn was ist. Schöne Grüße, -- andrax 22:05, 23. Feb 2006 (CET)
- lag mit meiner vermutung daneben. :( -- Schwarze feder 20:21, 23. Feb 2006 (CET)
hi andrax, ich habe quasi eine ganze sockenfamily von herrn Benutzer:Dr. Volkmar Weiss hochgehen lassen und einen löschantrag auf Vererbung der Intelligenz gestellt. diese ist mit hilfe eines manipulationsversuches von weiss wiederhergestellt worden. ich dachte mir, dass interessiert dich. -- schwarze feder 12:01, 17. Mai 2006 (CEST)
Stutz
Das überrascht mich aber nun. --Raubfisch 14:46, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich antwortete dir auf deiner DS. Gruß, andrax 14:59, 5. Feb 2006 (CET)
Andrax bitte bewahre die Ruhe - Amokläufe helfen keinem UlrSchimke 22:11, 5. Feb 2006 (CET)
- Falls du dich nicht verlaufen hast: Was hast du denn auf dem Herzen? andrax 22:14, 5. Feb 2006 (CET)
Zitat von Deiner Benutzerseite: "Daneben fülle ich die Rolle eines sozialen Vaters für ein 10-jähriges Mädchen aus." Muss sie "Papa" zu Dir sagen? Interessiert mich aus sozialwissenschaftlicher Sicht! --Olaf g 00:32, 6. Feb 2006 (CET)
Vertrauen
Guckst du hier: Benutzer:Penta/Vertrauen Penta 12:14, 6. Feb 2006 (CET)
Freie Diskussion
Andrax schrieb auf meiner Diskussionsseite: "Du verteidigst den rassistischen Gehalt dieses Beitrags. Bitte akzeptiere, dass ich nicht dazu beitragen möchte, Rassismus in der WP zu lancieren, zu tolerieren oder gar zu verteidigen. Wenn du dennoch etwas für die Artikelarbeit relevantes aus diesem Beitrag siehst, bitte ich dich, das ohne rassistischen Gehalt für die Arbeitsdiskussion zusammenzufassen. Ich bitte dich darum, dort den obigen Beitrag mit deinem Ergebnis zu ersetzen. Bitte beachte dabei auch, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- andrax 20:09, 6. Feb 2006 (CET)"
- Ich "verteidige" überhaupt keine bestimmten Inhalte, dafür fehlt mir ohnehin ausreichende Fachkompetenz. Vielmehr trete ich lediglich für eine freie und offene Diskussion ein. Nur wenn jeder ungestört und zensurfrei seinen Beitrag leisten kann, ist eine Annäherung an die Wahrheit möglich. Auf die großen liberalen Wissenschaftstheoretiker Karl Raimund Popper und John Stuart Mill sei ein weiteres Mal verwiesen.
- Im Übrigen bin ich persönlich durchaus mit Euch der Meinung, dass Herr Philipp mit seinen IQ-Thesen falsch liegt. Die bloße Annahme von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen ist mE aber noch nicht rassistisch. Rassismus ist eine politisch-moralische Kategorie, keine wissenschaftliche. Bloße Behauptungen wissenschaftlicher Tatsachen können daher (auch wenn sie falsch sind) per se niemals "rassistisch" sein. Zumal niemals ausgeschlossen werden kann, dass sich die These eines Tages doch als wahr herausstellt - und dann müssten wir mit ihr leben, egal ob sie uns politisch in den Kram "passt" oder nicht.
- Rassismus läge vielmehr erst dann vor, wenn aus den körperlichen oder mentalen Unterschieden Folgerungen für den "Wert" oder die Rechte der Betroffenen gezogen würden, wenn zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewalt oder Völkermord etc. aufgerufen würde etc. Dass HP das getan hätte, kann ich nicht erkennen.
- Fazit: Seine Beiträge sind allenfalls falsch, aber nicht rassistisch. Deswegen ist eine Löschung oder "Zusammenfassung" (auch eine Form der Zensur) nicht statthaft.--Dr. Meierhofer 21:13, 6. Feb 2006 (CET)
- Danke. Du bestätigst damit, dass der Beitrag nichts zur Artikelarbeit beiträgt. Bedauerlich finde ich, dass du nicht mit einem Wort akzeptierst, dass Inhalte des Beitrages und die Form des Umgangs damit auf mich eine eindeutig rassistische Wirkung haben. Über Rassismus in der IQ-Forschung könnten wir uns ja am angebrachten Ort unterhalten - aber solange du nicht Willens bist, auf die Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen, kannst du davon ausgehen, dass ich mich an einer solchen Auseinandersetzung unter derartigen Umständen nicht beteiligen kann. -- andrax 21:30, 6. Feb 2006 (CET)
- herr philipp behauptet, dass nicht nur intelligenz, sondern auch kriminalität "rassisch vererbt" wird. schon die bloße annahme, dass bestimmte "rassen" durch die geburt krimineller "veranlagt" sind, ist rassistisch. zu dem bewundert philipp - übrigens genau wie raubfisch - volkmar weiss, der auf seiner website geschrieben hat, dass es geldverschwendung wäre, besondere schulen für roma-kinder zu bauen, andere staaten investieren das geld in sterilisation. darüber hinaus hat weiss eine neo-feudale eugenisch-rassistische vision von elitären familienclans entworfen, dir durch eine "wissenschaftliche" familienplanung sich selbst zu übermenschen züchten.
- wenn dies kein rassismus ist, wann fängt dann rassismus an? -- Schwarze feder 21:25, 6. Feb 2006 (CET)
- Danke. Aber es ist davon auszugehen, dass sich auch Meierhofer dessen bewusst ist. Nur möchte ich das hier nicht mit Meierhofer diskutieren, solange er diese Wahrnehmung und Wirkung bei anderen nicht akzeptiert. Liebe Grüße, andrax 21:35, 6. Feb 2006 (CET)
- Nur so am Rande: den Artikel Volkmar Weiss gibts ja auch schon. --Braveheart Welcome to Fight Club 21:32, 6. Feb 2006 (CET)
- Also in dem Textkonglomerat, das Andrax vorher auf meiner Diskussionsseite abgeladen hat, konnte ich einen Hinweis auf Dr. Weiss gar nicht, das mit der vererbten Kriminalität nur sehr ansatzweise finden. Wenn man glaubt dagegen vorgehen zu müssen, hätte die Tilgung des Wortes aus der Aufzählung genügt. Eine Löschung ganzer Diskussionsstränge ist jedenfalls unverhältnismäßig.
- @Andrax: Natürlich "akzeptiere" ich, dass bestimmte Beiträge auf Dich subjektiv rassistisch wirken. Nur kann das mE nicht eine Löschung rechtfertigen. Wenn wir ein derartiges Privileg Braveheart, Schwarze feder oder Dir zubilligen, müssten wir es im Einklang mit Kants kategorischem Imperativ jedem Wiki-User zubilligen. Wenn aber jeder die Beiträge, die ihm nicht passen, einfach löschen darf, dann wären die Diskussionsseite der Wikipedia sehr bald ziemlich leer. --Dr. Meierhofer 22:23, 6. Feb 2006 (CET)
- Trotz, dass ich bei der Löschung deutlich auf den Rassismus hingewiesen habe, hat dich das nicht die Bohne interessiert. Dagegen hast du diesen Affront von Herrn P. mit der Meinungsfreiheit verteidigt und mich als Person explizit ausgeschlossen: Wie Du auf die Idee kommst, dass ich von Leuten wie Dir "Ermahnungen" entgegennehme, bleibt Dein Geheimnis. Auch jetzt nur Floskeln und ausweichen. Er spar mir so eine Heuchelei! -- andrax 22:39, 6. Feb 2006 (CET)
- Als Jurist scheint man besonders geübt zu sein etwas so zu sagen, dass man so nicht "ganz greifbar ist": "Im Übrigen bin ich persönlich durchaus mit Euch der Meinung, dass Herr Philipp mit seinen IQ-Thesen falsch liegt. Die bloße Annahme von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen ist mE aber noch nicht rassistisch. Rassismus ist eine politisch-moralische Kategorie, keine wissenschaftliche. Bloße Behauptungen wissenschaftlicher Tatsachen können daher (auch wenn sie falsch sind) per se niemals "rassistisch" sein. Zumal niemals ausgeschlossen werden kann, dass sich die These eines Tages doch als wahr herausstellt - und dann müssten wir mit ihr leben, egal ob sie uns politisch in den Kram "passt" oder nicht." Das ist ne ganz schlaue Masche: nein - Herr X hat natürlich unrecht - aber was dann, wenn seine These (die zwar falsch ist) sich doch als Wahr herausstellen sollte? Heuchelei - ja - so kann man es auch nennen. Tröste Dich Andrax. Du bist nicht alleine. Gruß --KarlV 12:47, 7. Feb 2006 (CET) PS: Kommentar habe ich hier hinterlegt: [12].
- zumal herr meierhofer selbst einen ip-beitrag gelöscht hat, den er als beleidigend empfand. ich fand die löschung legitim. nur ganz ausschließen kann man ja - wenn wir die meierhofschen erkenntnistheorie übernehmen - gar nichts: was dann, wenn der beleidiger letztendlich eine zutreffende aussage getroffen hat? -- Schwarze feder 12:55, 7. Feb 2006 (CET)
- Du machst mich neugierig. Was hat denn die IP über den Juristen gesagt? --KarlV 13:19, 7. Feb 2006 (CET)
- Habs selbst rausbekommen: [13]. Na ja - das war ein unqualifiziertes Kommentar zu dem hier: "Dass es problematisch wäre, wenn sich Herrn Philipps Thesen eines Tages als wahr erweisen würden, ist mir natürlich auch klar: Die Anerkennung von Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen würde nur allzu leicht zu Rassismus und zur Gefährdung des sozialen Friedens usw. führen. Wie wir als Wikipedia-Community mit einem derartigen Befund umgehen würden, wäre aber eine ganz andere Frage. Letztlich wäre wohl das idealistische Streben nach wissenschaftlicher Wahrheit gegen eine an den Folgen orientierte politische Verantwortungsethik Max Webers abzuwägen. Überspitzt gesagt: Ein "nicht ganz korrektes" Lexikon kann u.U. das kleinere Übel sein gegenüber der Gefahr von Mord, Totschlag und Bürgerkrieg." Dieser Argumentationsstrang ist schon starker Tobak und erinnert mich sehr an versierte ethnopluralistische Argumentation (überspitz gesagt so nach dem Motto die Anwesenheit von Türken stört die Deutschen, deshalb Deutschland den Deutschen und Türkei den Türken). Ab jetzt ist ein Jurist bei mir unter Beobachtung. --KarlV 16:40, 7. Feb 2006 (CET)
- Kann Deine Analogie zu den Türken nicht ganz nachvollziehen. Ich bin durchaus ein Befürworter der multikulturellen Gesellschaft. Mich stören auch keine Türken, Perser, Chinesen oder Schwarze - weder hier noch anderswo. Andernfalls wäre ich wohl kaum bisher sechs Mal nach China und fünf Mal in islamisch-arabische Länder gefahren.
- Wenn sich aber herausstellen sollte, dass wir Weißen wirklich im Schnitt ein wenig dümmer sein sollten als die Ostasiaten, dann müssten wir mit dem wissenschaftlichen Faktum leben. Natürlich könnten wir uns gar bitterlich bei unserem Schöpfer, der Evolution oder sonst jemandem ob derartiger Ungerechtigkeit beklagen. An der Situation würde es ebenso wenig ändern wie der Wunsch eines Frosches, fliegen zu können. Und das Fakt selbst als "rassistisch" bezeichnen zu wollen, wäre nunmal völliger Blödsinn.
- Ich gebe aber zu, dass eine derartige Feststellung, wenn sie in Bezug nicht auf die Weißen, sondern auf die historisch ohnehin unterprivilegierten Schwarzen getroffen werden muss, erheblich mehr politisch-gesellschaftlichen Zündstoff bergen würde. Darauf bezog sich meine Bemerkung über die Abwägung der wissenschaftlichen Korrektheit gegen eine politisch motivierte Verantwortungsethik.--
- Selbstverständlich steht es Dir frei, mich zu "beobachten". Fang am besten Mal mit meinen Artikeln über Chinesen und Juden an und sag mir, ob Du da auch nur ein Quentchen Rassismus findest.--Dr. Meierhofer 18:28, 7. Feb 2006 (CET)
- Ja, ja. Ich kann Dich ja verstehen, dass Du nichts gegen Menschen anderer Hautfarbe hast - und kann natürlich auch Deine Haltung verstehen, dass, wenn sich erweisen sollte, dass die einen Dümmer sind als die anderen und daraus ein Bürgerkrieg entstehen könnte, dass Du als ordnungliebender Mensch (und Jurist) ja auch nicht willst, dass denen hier ein Leid bei uns geschieht. Dewegen ist wahrscheinlich der beste Schutz (vor dem bösen Pöbel) die Schutzhaft - oder vielleicht doch die kollektive Schutzabschiebung? Eine saubere Lösung findet sich bestimmt. Ein bisschen Polemik musste jetzt sein! --KarlV 09:19, 8. Feb 2006 (CET)
- Zumindest kann die Lösung nicht darin bestehen, von vornherein jede Diskussion über IQ-Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen zu verbieten. Deine ungelenke Polemik nehme ich nicht mal zur Kenntnis. --Dr. Meierhofer 18:32, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, ja. Ich kann Dich ja verstehen, dass Du nichts gegen Menschen anderer Hautfarbe hast - und kann natürlich auch Deine Haltung verstehen, dass, wenn sich erweisen sollte, dass die einen Dümmer sind als die anderen und daraus ein Bürgerkrieg entstehen könnte, dass Du als ordnungliebender Mensch (und Jurist) ja auch nicht willst, dass denen hier ein Leid bei uns geschieht. Dewegen ist wahrscheinlich der beste Schutz (vor dem bösen Pöbel) die Schutzhaft - oder vielleicht doch die kollektive Schutzabschiebung? Eine saubere Lösung findet sich bestimmt. Ein bisschen Polemik musste jetzt sein! --KarlV 09:19, 8. Feb 2006 (CET)
- vielleicht sollten wir ungeladenen gäste nun andrax's seite verlassen... -- Schwarze feder 02:07, 9. Feb 2006 (CET)
Sozialliberalismus
Hallo, findest du diesen LA gerechtfertigt? Grüße, Miastko 14:40, 7. Feb 2006 (CET)
Dersim- Geschichte Armeniens
Dersim, türkisch Tunceli, war bis zu seiner Vernichtung durch die türkische Arme 1937/38 ein wichtiges Exil für viele Armenier. Nach dem Militärputsch 1980 wurde versucht, auch die Armenier in Dersim zu islamisieren. 1994 wurden ca. 200 Dörfer in Dersim durch türkisches Militär und Para-Militär zerstört.
Ich denke sie haben diese Verfasst, wenn nicht haben sie bestätigt.
- Waren diese Dörfer armenisch bewohnt?
- Wo waren diese Dörfer?
- Sind sie gezielt entvölkert aufgrund des Bevölkerungs oder durch die Kampfhandlungen zwischen Militante Organisationen?
Es sind ja über hunderte Dörfer entvölkert und ohne eine Sicht auf wiederaufbau zerstört. Dies waren Folgen der inoffiziellen Asimilierungspolitik die mit Kämpfe mit Militanten Organisationen gestützt wurden. Ich bin mir aber nicht sicher dass es armenisch besiedelte Dörfer nach dem 37 Aufstand gegeben hat. Dersimi 13:25, 11. Feb 2006 (CET)
- wenn ich mich recht erinnere hatte ich die Infos im Zusammenhang mit Recherchen zu Haydar Isik und seinem Roman Die Vernichtung von Dersim - Dazu gab es einen längeren Artikel in der jw und auch in der Süddeutschen Zeitung. Vielleicht findest du auf diesem Weg weitere Infos. Ich schau mir das demnächst auch noch einmal an. Schöne Grüße, -- andrax 13:31, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich wollte gerade mal ein paar Tippos korrigieren, aber ich merke, dass ich bei dem Zitat "...dass die Wirklichkeit... sich zuordnen" nicht helfen kann, da es offensichtlich grammatisch nicht geht, ich aber die Quelle nicht habe. Guckst du noch einmal? Gruß T.a.k. 00:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Danke. Ich schau noch mal nach. Schau gerne mach den tippos. Grüße, -- andrax 00:58, 15. Feb 2006 (CET)
Rolle der Wirtschaft im Nationalsozialismus und ähnliches
- Hallo, Andrax und Mitleser. Mein Beitrag von Griegrams Rechtsextremismus-Seite mal hierher kopiert, da die dortige Seite nur noch selten frequentiert zu werden scheint. Vielleicht weißt du ja was zum Thema oder kennst welche, die drüber was wissen - bloß mal als kleine Anregung:
- Gehört vielleicht nur am Rande hierher, aber mir fiel grad keine bessere Stelle dafür ein. Halb Zufällig bin ich gestern auf den Artikel ThyssenKrupp gestoßen, wo ich interessanterweise feststellen musste, dass in der Geschichte des Konzerns die Zeit zwischen Ende der 20er und 30er Jahre total ausgeklammert ist - so, als gäbe es diese Zeit nicht. Dabei wäre da doch einiges berichtenswert (quasi zur Auffrischung des von manchen gern verdrängten kollektiven Gedächtnisses bzw. der Erinnerung), denke z.B. an die Unterstützung Hitlers durch Thyssen im Wahlkampf Anfang der 30er Jahre und während der Diktatur, im Krieg die Ausbeutung von Zwangsarbeitern - und hatten Thyssen/Krupp nicht auch Nebenlager in Auschwitz (weiß nicht mehr so genau). Nun weiß ich ja nicht, wie´s es mit anderen Artikeln heute noch/wieder wichtigen Großkonzerne aussieht, die damals eine entsprechend einschlägige Rolle gespielt hatten. Ich selber kenne mich mit solchen Konzerngeschichten nicht so gut aus, wollte hier nur mal anregen, dass sich Leute, die sich damit auskennen, entsprechende Artikel durchforsten und die ausgesparten Aspekte zwischen 33 und 45 einfügt. Bei den heutigen Chemie-Größen Bayer, BASF u.a., damals IG Farben, hab ich noch nicht geschaut. Denke dabei neben Konzernen auch an zunächst mal unbestimmte Einzelpersonen, die nach 45 eine Rolle als "aufrechte Demokraten" spielten, bei denen ihre Rolle vor 45 evtl. auch ausgespart sein könnte. Oder auch durch die "Arisierung" reich gewordene Unternehmen, die heute noch eine relevante Rolle spielen ... etc. --Ulitz 20:34, 15. Feb 2006 (CET)
Johann Pezzl
Hallo Andrax. Ich habe bei Johann Pezzl den Antisemitismus-Vorwurf entfernt, als Grund siehe die Diskussion dort. Benutzer:Donaulustig, 15.2.2006.
- Hab dir dort geantwortet. Gruesse, --andrax 23:40, 15. Feb 2006 (CET)
Habe Dir geantwortet, Gruesse Benutzer:Donaulustig, 16.2.2006.
Heute Johann Pezzl gelesen, neuer Diskussionsbeitrag, demnächst mehr. Benutzer:Donaulustig, 7.3.2006.
- Ich bin gespannt. Danke und Grüße,-- andrax 21:43, 7. Mär 2006 (CET)
Hat leider etwas gedauert für das Sätzchen, war aber mit anderen Dingen sehr beschäftigt. Viele Grüße Benutzer:Donaulustig, 24.7.2006
Könnte mir vorstellen, dass Dich das auch interessiert. Dieses obskure evangelikale Institut (ein Löschantrag besteht, ich bin dafür) wird im Artikel als "wissenschaftlich" bezeichnet. Habe selbst etwas geändert und diskutiert, könnte Unterstützung gebrauchen. Viele Grüße Eichhörnchen 00:49, 17. Feb 2006 (CET)
- Hi, ich glaube, du kannst ganz gut Benutzer:Irmgard fragen. Sie kennt sich mit Sekten ganz gut aus und hatte hier schon mal Diskussionen mit usern aus dem Kreis. Grüßé -- andrax 17:56, 17. Feb 2006 (CET)
- Danke, habe ich gemacht. Gibt wohl leider doch viele Anhänger dieser Gruppe hier. Eichhörnchen 03:14, 19. Feb 2006 (CET)
LTI
Moin, ist Deine Anfrage nach der LTI aus Wikipedia:Bibliothek#Buchwünsche noch aktuell? Hab´s nämlich doppelt. --Mghamburg 16:56, 17. Feb 2006 (CET)
- Danke. Mein Exemplar ist zurzeit mal wieder verliehen. Kann ich dich einfach bei Gelegenheit bitten etwas nachzuschauen? Z.B. interessiert mich aktuell, ob dort etwas relevantes zu "Gutmensch" oder semantisch verwandten Begriffen sich findet? Grüße -- andrax 18:03, 17. Feb 2006 (CET)
Hi, kannst du mir mal deine Meinung zum editwar in o.g. Artikel sagen? Soll ich eine Vollsperre einrichten? --ST ○ 19:14, 20. Feb 2006 (CET)
Der Unaussprechliche
Wikipedia:Benutzersperrung/Negerfreund#Die_Sperre_soll_unbegrenzt_bestehen_bleiben --ST ○ 21:32, 25. Feb 2006 (CET)
- Danke. Der Titel ist richtig gewählt. Ich denke, der Antrag ist weder zulässig noch notwendig. Mal sehen. Grüße, -- andrax 21:47, 25. Feb 2006 (CET) siehe auch: [16]
Guckst du: [17] Könnte ein Fall von Demenz vorliegen? --ΠΕΝΤΑ Θ 20:54, 1. Mär 2006 (CET)
Frage & Gegenfrage
Hier steht eine Frage von dir und eine Gegenfrage von mir. Bitte beantworten! Alfred Grudszus 20:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich muß dich nun deutlich und unmißverständlich auffordern, umgehend zu diesem Edit Stellung zu beziehen, und zwar hier auf dieser Benutzer-Dis! Sollte dies nicht bis 22 Uhr geschehen sein, stelle ich gegen dich einen Sperrantrag wegen Vandalismus. Alfred Grudszus 21:27, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Andrax,
ich wollte den Artikel jetzt nicht einfach ohne Rücksprache ändern, zwei Punkte erscheinen mir fragwürdig:
- (a)Woher kommt der Satz "Terror der Gutmenschen" - in dieser drastischen Form sollte man ihn m.E. nur verwenden, wenn das irgendwie, und sei es in einem Kunstwerk, so vorkommt.
- (b)"liebevoll in persönlichen Gesprächen" - da müßte man ja dabei gewesen sein... ;-) Spaß beiseite, sowas sollte man nur verwenden, wenn der Begriff so geläufig ist, daß sehr viele, sprich: auch "Otto-Normal-Verbraucher" ihn verwendet und dies so sieht, oder wenn eine empirische Untersuchung dazu vorliegt. Ist das der Fall? Glaube nicht, also lieber anders schreiben. Gruß Alfred Grudszus 00:37, 2. Mär 2006 (CET)
Hallo Alfred,
zu a: siehe vor allem die Quellen im Artikel
- Haider: "Vergessen wir auch nicht, daß fanatische Gutmenschen aus derselben Sympathisantenszene kommen, in der sich auch die Terroristen aus Ebergassing wohl gefühlt haben"
- oder die einschlägige Literatur der Faschos: "Der Terror der Gutmenschen" von Klaus J. Groth und Joachim Schäfer (Atlon Verlag)
- Oder siehe Wikipedia:Benutzersperrung/derUnaussprechliche · --insasse 20:29, 26. Feb 2006 (CET) die sperre ist der unverhohlene und dreiste versuch, hier pseudo-politisch-korrekten gesinnungsterror zu etablieren. [19]
- Oder einfach googln: "Terror der Gutmenschen" > 1000
zu b:
- Kannst du – vielleicht - an folgender Ironiepraxis gut ablesen:
Gestatten, Gutmensch! pop & position : houseverstand & monomania:
- „Sie sind gut. Sie sind Menschen. Und der rechte Fleck des Systems erkennt dies gerne und nennt sie zynisch bis liebevoll: Gutmenschen. Gestatten, recht haben sie! Ausnahmsweise.“ [20]
Es ist eine ganz übliche Methode, Begriff in ihren Wirkungsmöglichkeiten hinsichtlich Öffentlichkeit und privater Raum - insb. im Zusammenhang: fremdbestimmt/selbstbestimmt - zu betrachten. In offentlichen Raum - wenn es um Meinungen geht - kenne ich keine Diskursfragmenten (Artikeln, Reden etc.), die Gutmensch postitiv mit "liebevoll" in Verbindung bringen. Da ist es deutlich zynisch etc. gemein. Bei "Gestatten, Gutmensch!" wird auch deutlich, dass sich "liebevoll" in der vertrauten, eigenen Sprach hier ernst gemeint ist, weil hier keine Fremdbezeichnung bestimmend ist. Zur Fremdbestbezeichnung etc. sowohl bei pc und Gutmesch siehe u.a. Hunke bei Politisch korrekt Literaturangaben.
In der Forumlierung sehe ich mir morgen den Artikel gern noch einmal genauer an.
Grüße, -- andrax 02:49, 2. Mär 2006 (CET)
Nachtrag zu deinem Kommentar beim Edit - siehe WELT v. 22. November 2002 dort Konrad Adams Verteidigung eines Junge Freiheit Interviews von Schoenborn, der gegen Thierse in Stellung gebracht wird:
Auszug:Das will Wolfgang Thierse, der allzeit gute Mensch aus dem Osten, nicht gelten lassen. Für ihn ist Politik ein moralisches Geschäft, und zwar auch dann, wenn das lautstark vorgetragene Bekenntnis für dies oder gegen jenes sich mit seiner Verpflichtung zur Überparteilichkeit beißt. Thierse ist unempflindlich für die Peinlichkeit, die es bereitet, wenn man den Pharisäer spielt und Gott öffentlich dafür dankt, nicht so zu sein wie diese Zöllner. Modern ausgedrückt: wenn man sich selbst den Anständigen zurechnet und alle anderen vom Hochsitz der Moral herab verurteilt.[21]
Wenn man will, kann man hier besonders gut bekannte Topoi entdecken:
- moralisches Geschäft - Pharisäer - vom Hochsitz ... herab - für dies oder gegen jenes - sich mit seiner Verpflichtung zur Überparteilichkeit beißt
- Die werden deutlich bei Fragen wie: "Wer hat Christus verraten ...?"
Du kanns ja dann mal anschließend die Kommentare der Pro N.-freund zu Jesusfreund dir genauer anschauen.
g., andrax 03:07, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo Herr Andrax!
- Vielen Dank für das Lob bzgl. Gutmensch. Da Du ja offenbar auch gute Beiträge zu dem Artikel geleistet hast, würde ich Dich bitten, ihn (und sein Diskussionsseite) weiter zu beobachten. Vor ein paar Tagen musste ich dort nämlich eine unselige Diskussion mit Benutzer:Referenzieren statt löschen (Sockenpuppe? gesperrt.) und Benutzer:Peiper über mich ergehen lassen (sieh hier zuzüglich folgender Abschnitte). Im nachhinein beurteile ich das so, dass immer wieder interessierte Kreise versuchen, bestimmte Aspekte des Artikels zu sabotieren, indem sie ohne Argumente (vgl. Diskussionsseite) leugnen, bezweifeln etc. - Aber das wusste ich "damals" noch nicht und hätte daher Unterstützung gut gebrauchen können...
- Beste Grüße --Emkaer 16:33, 15. Mär. 2007 (CET)
mal geantwortet
ich hab dir, 'n bissel spät, hier mal geantwortet --SoIssetEben! 19:05, 5. Mär 2006 (CET)
Erdbeer-Metapher
Ich habe Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. Ist glaub ich dort besser aufgehoben, wo nicht so viele Leute mitlesen. Anorak 09:56, 8. Mär 2006 (CET)
Vermittlungswunsch
guckstu bitte kurz hier - ob es allerdings so ist, wie du erwartet hast, weiß ich nicht genau. Bis denne --Rax post 00:02, 9. Mär 2006 (CET)
Bitte beobachten
Hallo! Ich wäre dir dankbar, wenn du den Artikel über no-racism.net auf deine Beobachtungsliste nehmen könntest. Einzelne UserInnen versuchen leider immer wieder das Projekt zu diffamieren anstatt konstruktiv an dem Artikel arbeiten. Zuletzt hat Benutzer:GS mit dem Argument des neutralen Standpunkts die Berichterstattung auf no-racism.net sogar im Artikel (!) als "Propaganda" abqualifiziert. Ich habe diese Änderungen erstmal rückgängig gemacht (siehe [22]). Es wäre aber sicher nicht schlecht, wenn mehr Leute den Artikel beobachten. Danke + lg, --Rafl 11:19, 9. Mär 2006 (CET)
Obwohl ein Teil deiner Erweiterungen leider wieder rückgängig gemacht wurden, wollte ich mich kurz für dein Engagement bedanken. Oft siegt in der Wikipedia leider nicht der Inhalt, sondern der User, der beständiger den Revert-Button bedient ;) lg, --Rafl 23:01, 10. Mär 2006 (CET) PS: Ich hoffe, dass ich bald die Zeit finde mir deine PC-Quellensammlung durchzusehen und den Artikel ein bißchen zu verbessern. Das wird aber wahrscheinlich - fürchte ich- auch nicht ohne großeren Widerstand ablaufen :(
- Ich schau es mir mal an. Und erhol dich gut! -- andrax 23:22, 10. Mär 2006 (CET)
kontakt
hi andrax, falls du lust hast, nehme doch bitte mal kontakt mit mir über meine e-mail auf. lieben gruß, -- schwarze feder 14:00, 9. Mär 2006 (CET)
Danke für die Schwulen Cowboys!
Evtl. interessiert dich der neue Artikel gay agenda, den ich auf Anregung eines roten Links bei den Schwulen Cowboys angelegt habe. Würde mich freuen, wenn Du es ausbauen könntest.--Bhuck 12:27, 13. Mär 2006 (CET)
Hallo Andrax, nimm bitte mal auf der Diskussionsseite zum obigen Thema Stellung und warum dieser Abschnitt denn erhalten bleiben soll. Danke.--84.57.243.187 02:00, 15. Mär 2006 (CET)
- Danke, ich schau morgen vorbei, jetzt gehts erst mal ins Bett. Gruß, -- andrax 02:03, 15. Mär 2006 (CET)
Falls du dazu was beitragen kannst, bist du gerne eingeladen ;-)
- -), aber reichlich! -- andrax 10
- 49, 15. Mär 2006 (CET)
Da es Deiner Ansicht nach ausreicht, wenn ein Mitglied einer Band sich „gegen Ausländer“ äußert, diese Band als „rechtsextrem“ oder gar „NSBM“ zu führen, würderst Du dann die o. a. Liste bitte auch um „Antestor“, „Arcturus“, „Thorns“, „Dimmu Borgir“ und „Immortal“ ergänzen? Die sind nämlich Deiner Logik zufolge in gleichem Maße wie „Mayhem“ Nazi-Bands, da Nazi „Hellhammer“ bei ihnen spielt(e). Ich erstelle derweil eine Liste mit kommunistischen Bands und nehme die „NSBM“-Band „Mayhem“ darin auf, weil ihr wichtigstes Mitglied Kommunist war. ↗ Holger Thölking (d·b) 13:51, 15. Mär 2006 (CET)
- hm, Mayhem äußern sich offen gegen "Rassenmischung", sie sind nicht das, was im Black Metal „NSBM“ genannt wird. Was wäre für dich das richtige Label: rassistische musikalische "Subkulturen"? Sicher ein passendes Label, auch für "kommunistische" Rassisten? Mach mal einen Vorschlag. -- andrax 14:15, 15. Mär 2006 (CET)
- Nicht „Mayhem“ äußerten sich gegen „Rassenmischung“, ein Band-Mitglied tat das. Und in welchen Bands der Bursche (u. a.) sonst noch spielte oder spielt, schrieb ich bereits. Wenn mithin „Mayhem“ Rassisten sind, sind die’s auch. Und von welchen „kommunistische Rassisten“ redest Du? Ein Mitglied ist Rassist, eines war Kommunist, das macht „Mayhem“ weder zu einer kommunistischen, noch zu einer rassistischen Band. Das Label für „Mayhem“ ist ganz einfach „Black Metal“, seit ’93 m. E. einfach nur noch „Progressive Metal“. Findest Du denn nicht genügend „Fascho“-Bands, daß Du welche erfinden mußt?
- Wie nicht nur dieser absurde Eintrag „Mayhems“ unter der Überschrift „Rechtsrock, NSBM [und jüngst:], rassistische musikalische ‚Subkulturen‘“ zeigt, sondern auch einige Beiträge zu anderen Diskussionen in diesem Bereich, verstehst Du von der Materie ganz einfach nicht besonders viel – wieso nicht einfach die Finger davon lassen? Ich meine das ganz ernst: Warum müssen „Anti“-FaschistInnen ihre vermeintliche moralische Überlegenheit immer in Bereichen demonstrieren, in denen sie sich nicht auskennen? Weil sie glauben, andere verstünden noch weniger davon und würden bereits deshalb Zustimmung äußern? Gar nicht mal so dumm, wenn man’s recht bedenkt. ↗ Holger Thölking (d·b) 11:58, 17. Mär 2006 (CET)
- Ließ einfach mal die Einleitung der Seite: Diese Seite soll als Überblicksinstrument Artikel zum Bereich Rechtsextremismus versammeln.Das Spektrum reicht dabei von rechtskonservativen Vordenkern über die "Neue Rechte" und die sogenannte "Ökologische Rechte" bis hin zu bekennenden Neonazis. Die Liste umfaßt zum Teil auch Personen und Vereinigungen, die nicht unbedingt unter den Begriffen rechts oder rechtsextrem zu fassen sind, aber im rechten Lager vielfach rezipiert werden (wie beispielsweise Rudolf Steiner und die Anthroposophie, aber auch einige Musikgruppen) oder bei denen enge Kontakte zu rechtsextremen Organisationen bestehen (wie bei Opus Dei). Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung Neonazi sich nur auf einen Teil der aufgelistenen Personen und Vereinigungen bezieht, die sich auch selbst als Anhänger des Nationalsozialismus verstehen. Diese Seite ist kein Wikipedia-Artikel, sondern ein persönliches Arbeitsinstrument. „Mayhem“ habe ich jetzt trotzdem mal rausgenommen. Ich werde mir mal genauer zur Gemühte führen, was Dornbusch/Killguss dazu schreiben. Die Band nimmt dort ja einen großen Raum ein. -- andrax 22:28, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Einleitung gelesen. So oder so hatten „Mayhem“ unter dieser Überschrift nichts verloren. Es tat mir tatsächlich fast physisch weh, die Band dort zu sehen. Danke (ehrlich), daß Du sie rausgenommen hast. Was im reißerischen, vermutlich schlampig recherchierten und in der Wikipedia penetrant beworbenen „Unheilige Allianzen“ zu „Mayhem“ steht, weiß ich persönlich nicht, da ich das Buch nach etwa zwanzig Seiten zornig geschlossen und weggegeben habe (– deshalb das „vermutlich“). ↗ Holger Thölking (d·b) 22:50, 17. Mär 2006 (CET)
- Schön, dass du erleichtert bist. Klar, wenn du auf die Musik abfährst und dich einfach auch in der Szene aus kennst, schockt das sicher, wenn die Band auf einer "Liste" auftaucht. Solltest du trozdem nicht zu eng sehen. „Unheilige Allianzen“ werde ich sehr gründlich lesen. Was ich beim füchtigen reinschaun schon sagen kann, das ist erstmal kein Buch, das sich viel mit dem Spass an der Musik etc. beschäftigt - dass die Autoren selbst auf die Konzerte, Szene und Musik abfahren, kommt eher am Rande vor. Allerdings haben die zum Satanismus sicher mehr zu sagen, als das dort angegebene "Lord of Chaos", sofern ich das anhand der Rezensionen beurteilen kann. Wir sollten das Thema Black Metal, was ist dort von welcher Seite "Image", was heißt dort "unpolitisch", was heißt das, wenn es um die "Inszenierung des Bösen" geht, was ist BM-Mainstream und was ist Nazi-Satanismus und "Germanophilismus", "Glorifizierung des Holocaust" etc. ... in einem grundsätzlichen Artikel genauer behandel - mal schauen, was uns da einfällt. Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir die "Überblicksartikel" mal genauer an und ich komm dann noch mal auf dich zurück. Soweit ich gesehen habe, wird zum Beispiel auch nicht wirklich deutlich, was einfach auch der Reiz für den Black Metal für die jeweiligen Szenen (sage ich mal so) ausmacht. Reine Inofs, wer wann wo was gespielt hat und - show, dumpf, inellegentsmäßig von sich gelassen hat, sagt ja nicht viel. Kann mir vorstellen, dass du ohnehin schon gute Gedanken zu hast und dir ne Menge einfallen würde. Also, rauchen dir erstmal was ... -- andrax 23:28, 17. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die Einleitung gelesen. So oder so hatten „Mayhem“ unter dieser Überschrift nichts verloren. Es tat mir tatsächlich fast physisch weh, die Band dort zu sehen. Danke (ehrlich), daß Du sie rausgenommen hast. Was im reißerischen, vermutlich schlampig recherchierten und in der Wikipedia penetrant beworbenen „Unheilige Allianzen“ zu „Mayhem“ steht, weiß ich persönlich nicht, da ich das Buch nach etwa zwanzig Seiten zornig geschlossen und weggegeben habe (– deshalb das „vermutlich“). ↗ Holger Thölking (d·b) 22:50, 17. Mär 2006 (CET)
- Ließ einfach mal die Einleitung der Seite: Diese Seite soll als Überblicksinstrument Artikel zum Bereich Rechtsextremismus versammeln.Das Spektrum reicht dabei von rechtskonservativen Vordenkern über die "Neue Rechte" und die sogenannte "Ökologische Rechte" bis hin zu bekennenden Neonazis. Die Liste umfaßt zum Teil auch Personen und Vereinigungen, die nicht unbedingt unter den Begriffen rechts oder rechtsextrem zu fassen sind, aber im rechten Lager vielfach rezipiert werden (wie beispielsweise Rudolf Steiner und die Anthroposophie, aber auch einige Musikgruppen) oder bei denen enge Kontakte zu rechtsextremen Organisationen bestehen (wie bei Opus Dei). Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung Neonazi sich nur auf einen Teil der aufgelistenen Personen und Vereinigungen bezieht, die sich auch selbst als Anhänger des Nationalsozialismus verstehen. Diese Seite ist kein Wikipedia-Artikel, sondern ein persönliches Arbeitsinstrument. „Mayhem“ habe ich jetzt trotzdem mal rausgenommen. Ich werde mir mal genauer zur Gemühte führen, was Dornbusch/Killguss dazu schreiben. Die Band nimmt dort ja einen großen Raum ein. -- andrax 22:28, 17. Mär 2006 (CET)
INSM Bearbeiter/innen
Hi Andrax, ich dachte, ich lenke Deine Aufmerksamkeit zur Kenntnisnahme mal auf Folgendes: Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#innen
Gruß, HardernT/\LK 15:50, 16. Mär 2006 (CET)
- puh. anorak macht mal wieder ein Diskussionforum auf. Besser nicht füttern. Grüße,- andrax 22:21, 17. Mär 2006 (CET)
Diskussion mit Benutzer:Anorak
Lieber Andrax: Ich möchte Dich höflich bitten, in Deiner Auseinandersetzung mit Benutzer:Anorak etwas mehr Selbstkontrolle zu üben. Auch wenn er Dich extrem nervt, sollte es möglich sein, sich in der Sache auch scharf zu streiten, ohne in Fäkalsprache zu verfallen. (Die hier einreißende Verrohung der Sitten kann IMO nur gebändigt werden, wenn jeder bei sich selbst anfängt.) Grüße --Idler ∀ 18:34, 16. Mär 2006 (CET)
- Nun, @Anarak verhält sich wie ein Kleinkind. Sein Bashing gegen mich mit seinem Erbeer-Zitat, das er mir wochenlangen nicht übersetzen konnte (hat sich heit verrannt) oder wollte, läßt er weiter auf der Diskussionseite stehen. Deshalb stelle ich keinen Sperrantrag, kann aber erwarten, dass er das aus der Welt räumt und Stellung dazu bezieht. Stattdessen reagiert er auf mein Nachfragen beleidigt und löscht und erwartet, dass ich mit seinem Flame lebe. Ich nehme diese Ingnoranz im Umgang mit anderen als heftigen Affront auf meine Mitarbeit wahr, dafür habe ich deutliche Metaphern gefunden. -- andrax 19:10, 16. Mär 2006 (CET)
- P.S.: Der Junge gehört auch zu den Ideologen "Persönlicher Freiheitsrechte", die für rassifizierende Benutzernamen wie Schlägerfreund eintreten. Da sollte es mich wundern, wenn er hier nicht für "meine" Rechte eintreten will. Kann aber auch sein, dass er nur seiner Vorstellung von Gutmensch gerecht weren will. Aber so sind 'se ..., die Kinder. Empfehl ihm einfach ein Diskussionforum seiner Wahl. -- andrax 19:21, 16. Mär 2006 (CET)
- Wie gesagt, ich verlange ja wirklich nicht, dass Du Dich mit ihm verträgst, aber es wäre für das Diskussionsklima angenehmer, wenn Du Deine Metaphern aus einem anderen Begriffsfeld ableiten könntest: Es müffelt doch etwas. Und seine Erdbeeren sind IMO inzwischen schon kräftig angeschimmelt, die gehören langsam auf den Kompost. :-) Liebe Grüße --Idler ∀ 21:30, 16. Mär 2006 (CET)
- Dann sollte er seine müffelden Erdbeeren-Flame entsorgen und sich entschuldigen. Ich weiß nicht, ob du schon mal mit Kindern zu tun hattest, ich habe keine Lust hier auch noch den Pappi für irgendjemanden zu spielen. -- andrax 22:16, 17. Mär 2006 (CET)
Dein erzieherisches Verhalten an mehreren Stellen der WP ggü. anderen Nutzern ist inakzeptabel und überheblich, bitte ändere dies. Noch ist dies als Bitte formuliert. MFG --lib 17:00, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich lehne es ja gerade ab hier jemanden zu erziehen. Trotz deiner unverschämt pauschalen Vorhaltung und deiner offenen Drohung, du kannst alles mit mir bereden: Sprech das konkrete Problem, das du mit mir offensichtlich hast bitte ganz konkret auch an dem Ort an, wo du ein Problem hast oder siehst. Ich werde mich damit ganz sicher auseinandersetzen. Wenn du in einem Koflikt vermitteln willst, dann bist du ebenfalls herzlich willkommen und ich bitte dich, misch dich dort ein. Sicher können 3 Bildschirme einen Konflikt besser klären oder sogar aus der Welträumen als einer oder zwei. ;) -- andrax 17:33, 18. Mär 2006 (CET)
Theorienbildung in der Wikipedia
(Nebenbei, den Text von Noel habe ich auf meiner Benutzerdiskussion übersetzt.) Es gibt in der Wikipedia einige Gestalten, die gerne einer Legitimität der "Regierung Dönitz" auch nach der Kapitulation am 8.5.45 zusprechen wollen. Schau mal bei Geschäftsführende Reichsregierung vorbei--vielleicht kennst Du auch andere Leute, die dem Dritten Reich ein möglichst frühes Ende setzen wollen?--Bhuck 08:18, 17. Mär 2006 (CET)
Traverso
m.W. ist (war?) er Mitglied der LCR, zumindest vor einigen Jahren, als ich selber Mitglied einer Schwesterorganisation der LCR war, desweiteren trit er u.a. auch auf der Universite d'Ete der Ligue auf --Sirdon 14:11, 19. Mär 2006 (GMT)
- Mitgliedschaft ist weiterhin auch bei den "Angaben zur Person" zu seinem Artikel in der neuen "Fantômas" erwähnt .... Sirdon 11:58, 8. Jan. 2007 (CET)
schon entdeckt?
Hi Herr Andrax, ich wollte Dich kurz mal auf dieses nette neue Instrument aufmerksam machen: Benutzer:Brummfuss/Wahlen_abschaffen
Beste Grüße, Hardern -T/\LK 10:46, 23. Mär 2006 (CET)
Hallo Andrax, du hast einmal zum Verfassungsschutz mitgeschrieben. Derzeit soll der Verfassungsschutz durch Texttilgung schöngeredet werden. Guckst du mal bitte: [23] Danke und Gruß 1.13 09:52, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo Herr Andrax, was Du da in den Kant Artikel geschrieben hast, ist aus meiner Sicht völlig unverhältnismäßig und zerstört den Artikel. Du beurteilst in diesem Absatz Kant aus Sicht der heutigen Diskussion und tust ihm damit aus meiner Sicht Unrecht. Dass Kant diesen blödsinnigen Artikel geschrieben hat, soll ja gar nicht verdrängt werden. Aber er war auch in manch anderer Hinsicht ein nicht so ganz aufgeklärter Aufklärer. Man muss ihn schon aus seiner Zeit heraus beurteilen. Ich bitte Dich deshalb zu überlegen, wie man den Hinweis so aufbereiten kann, dass er in seiner Gewichtung in den Artikel passt. Gruß --Lutz Hartmann 01:13, 8. Apr 2006 (CEST)
Lieber Herr Andrax, Du hast einen Link von Dispositionelle Eigenschaft auf Dispositiv (Diskurstheorie) gelegt. Ehrlich gesagt würde ich diesen Link gerne wieder löschen, da ich finde, dass die beiden Lemmata nicht viel miteinander zu tun haben. Wo genau siehst Du die Ähnlichkeit zwischen den beiden Begriffen? Wir können die Diskussion gerne auf der Diskussionsseite von Dispositionelle Eigenschaft fortsetzen, ich war mir nur nicht sicher, ob Du die beobachtest. --Hajo Keffer 20:40, 12. Apr 2006 (CEST)
Hallo Herr Andrax, sach mal bitte was zu meinem LA ;-) ... -- ReqEngineer Au weia!!! 22:38, 8. Mai 2006 (CEST)
hi andrax, hierzu laufen gerade löschdiskussionen. vielleicht magste mal reinschauen. -- schwarze feder 13:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Jetzt auch ein Vermittlungsausschuß; es geht u.a. um die von Dir vorgenommene Einstufung als wissenschaftlicher Rassismus: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen KannSprechen und Schwarze feder --MBq 13:34, 17. Mai 2006 (CEST)
Junge freiheit-Autor Volkmar Weiss schreibt da ziemlichen Scheiss. Löschantrag hat leider nicht so viele Befürworter. Könnte mir vorstellen, dass Dich das Thema interessiert und Du Dich auskennst! Grüße, Tintenfisch 16:07, 17. Mai 2006 (CEST) Ach, und bei Fidel Castro wollen ein paar Leute unbedingt die Forbes-Angaben drin haben, die kubanische Staatsunternehmen zu Castros Privatbesitz rechnen und ihn damit reicher machen, als die englische Königin. Tintenfisch 16:07, 17. Mai 2006 (CEST)
Härte mit System
Hallo Andrax, nachdem der LA abgewiesen wurde, habe ich den Artikel ein bisschen sprachlich überarbeitet. Ich hoffe ich habe ungefähr kapiert, was du sagen wolltest, schau lieber noch mal drüber. Der Kostendruck als Ursache für das behördenvorgehen könnte m.E. noch verständlicher erklärt werden. Falls du das Sendemanuskript hast, kannst du mir es ja mal als Mailanhang zuschicken. Danke und herzlichen Gruß - bleib dran Jesusfreund 11:46, 22. Mai 2006 (CEST)
Kennst Du
solche Aufrufe? [24]--84.152.238.175 16:20, 23. Mai 2006 (CEST)
Da Du Dich für das Thema Migration interessierst, hast Du vielleicht etwas zu diesem Artikel beizutragen? Soll nicht bloß theologisch, sondern eben auch soziologisch durchleuchtet werden. Gerade auch, weil hier mit Stereotypenbildung gespielt wird...--10:06, 24. Mai 2006 (CEST)
deutsch-französisches philosophisches Café
Guten Tag!
Ich heiße apierrot (mein Name ist eigentlich Pierre) und ich arbeite sowohl auf Wiki:de als auch Wiki:fr. Ich hätte eine Frage an Sie: Wäre es nicht möglich, dass die "Philosophen" von Wiki:de und von Wiki:fr mehr zusammen arbeiten?
Man könnte vielleicht eine besondere Seite zustandebringen, auf der man Übersetzungen und Tipps (eine Art französisch-deutsches Café) austauschen könnte oder den Anderen mitteilen würde, dass man eine neue Seite in Philosophie verfasst, damit man sie parallel sowohl auf Wiki:de als auch auf Wiki:fr entwickelt.
Beteiligt wären also diejenigen, die Texte übersetzen (ohne dass sie "Philosophen" sind) aber auch die, die sich in Philosophie auskennen (oder die versuchen, sich auszukennen).
Was halten Sie von meinen Ideen?
Ihr könnt sowohl auf meine französische Seite als auch auf die deutsche antworten.
Mit freundlichen Grüßen apierrot Apierrot 23:45, 24. Mai 2006 (CEST)
Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938
Lieber spät als nie. Die Mühlen des Stadtarchivs mahlen gründlich. --tickle me 04:04, 29. Mai 2006 (CEST)
Links bei Gazi Çağlar
Lieber Herr Andrax, zwei Links auf der Çağlar-Seite gehen ins Nichts: für "Kritik an den Thesen Huntingtons / Interview [2]" bekommt man einen error 404 für "Islamismus und bürgerliche Demokratie: Zwei Seiten einer Medaille?[3]" braucht man ein Passwort. Da Sie sich sicher was dabei gedacht haben, die Links aufzunehmen, wollte ich sie nicht einfach löschen, sondern lieber darauf hinweisen, das etwas nicht optimal ist. Grüße Kai
Löschanträge zu Neonazis
Hallo Herr Andrax, es wäre schön, wenn Du die Zeit und Lust finden würdest, Dich kurz zu einigen der aktuellen Wiederherstellungsanträge und Löschanträge auf Neonazi-Kader zu äußern. Mehr unter Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Viele Grüße Aufklärer 10:48, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Andrax, vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, die derzeit laufende Debatte um die gelöschten Artikel zu führenden Neonazis zu verfolgen und gegebenfalls das eine oder andere dazu zu sagen. WP:WW#Alexander Hohensee; WP:WW#Hayo Klettenhofer; WP:WW#Ralf Wohlleben; WP:WW#Norman Bordin; WP:WW#Mario Matthes; WP:WW#Safet Babic; WP:WW#Willibert Kunkel Danke! Aufklärer 19:54, 16. Jun 2006 (CEST)
hallo, würde mich freuen, wenn du auch einmal einen Blick auf diesen Artikel werfen würdest, liebe Grüße -Sirdon 19:26, 27. Jun 2006 (GMT)
Löschdiskussion um Image:Event-Roche Doktorarbeit aus dem Jahre 1978.jpg auf Commons
Hallo Herr Andrax,
könntest Du bitte auf commons:Commons:Deletion requests#Image:Event-Roche Doktorarbeit aus dem Jahre 1978.jpg vorbei schauen? Dort wird über die Löschung dieses Bildes diskutiert. Danke! Vor allem stellt sich die Frage, ob das Poster von Dir entworfen wurde oder ob Du nur ein Foto von dem Poster gemacht hast. --ALE! ¿…? 11:34, 10. Aug 2006 (CEST)
hallo andrax, das lemma steht zur löschung an wegen seines essay-charakters. du kennst dich in dem bereich sicher besser aus als ich. meiner meinung nach ist der artikel sehr informativ, allerdings eben nicht wikipedia-gemäß. ich dachte mir, dass es dir vielleicht spaß machen könnte, daran rumzubasteln, weiß allerdings nicht, wie dein zeitbudget aussieht - und vielleicht findest du ihn ja auch unrettbar essayistisch. lieben gruß, -- schwarze feder 01:39, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Herr Andrax! Beim "Wikipedisieren" Deines Artikels (eine Entdeckung! danke!) ist mir das meiner Ansicht nach zu lange Zitat (Urheberrecht!) aufgefallen. Der Inhalt ist aber schon wichtig. Kannst Du das nicht mit eigenen Worten einarbeiten, eventuell die Zitatteile verbindend? Es handelt sich ja um die wichtige (fehlende) Würdigung ihres veröffentlichten Werks. Wäre klasse. Lg., --Albrecht1 08:07, 1. Okt 2006 (CEST)
- Noch ne Frage: War sie bei den Falken oder bei der SAJ? Letzteres wurde gerade korrigierend ergänzt, und Du weißt sicher bescheid. Lg., --Albrecht1 15:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ist denn nun die Korrektur von Benutzer:Sirdon okay? Oder war sie bei den Falken? Könntest Du das denn klären? Lg., --Albrecht1 23:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Herr Andrax, du hattest unter Wikipedia:Bibliothek#Buchwünsche einen Eintrag hinterlassen. Falls du das Buch noch immer haben wilst, wäre es vielleicht besser, es in der Wikipedia:Bücherbörse zu suchen. Solltest du das Buch nicht mehr benötigen, so entferne den Eintrag bitte.
Eventuell hast du ja auch Lust, unserer LibraryThing-Gruppe unter [25] beizutreten, so du es noch nicht getan hast. Vielen Dank und liebe Grüße, --Flominator 22:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dankeschön! --Flominator 21:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gleichfalls für den gelungenen Hinweis! --andrax 14:35, 1. Nov. 2006 (CET)
Gobineau- Rezeption in den USA, Konservative Revolution
Hallo,
folgender Satz - grammatikalisch unbeholfen- wurde von Dir in den Artikel über Gobineau eingefügt:
"Seine Werke hatten vor allem in Deutschland auf die völkische Bewegung und die Konservative Revolution sowie dem Nationalsozialismus und der USA großen Einfluss."
Hier interessiert mich Folgendes :
Ist der pauschale Verweis auf die Konservative Revolution belegt ? Gobineau dürfte für viele ihrer Vertreter zu platt gewesen sein,- so dachte weder Carl Schmitt noch Thomas Mann an eine "arische Herrenrasse", die durch Vermischung gefährdet sei. Auch Oswald Spengler war beispielsweise eher auf einen kulturellen Rassenbegriff fixiert, als einen biologistischen,- ebenso wie bei Ernst Jünger läßt sich ein biologischer Rassismus ( und darum geht es bei Gobineau) bei prominenten Figuren der Konservativen Revolution kaum nachweisen.
Da der Satz von Dir eingefügt wurde, interessiert mich, worin der "große Einfluß" denn bestand ,- und auf wen in der Konservativen Revolution denn direkt er sich bezog.
Sollte nicht überzeugend dargelegt werden, dass ein solcher "grosser Einfluß" überhaupt bestand ,
werde ich Dein Einverständnis voraussetzend den Satz entsprechend umformulieren bzw. wg. Ungenauigkeit löschen.
Des weiteren interessiert mich, mit welcher Begründung der Einfluß Gobineaus in den USA als so besonders herausgestellt wurde,- war er größer als im alten Europa ?
Auch diese Formulierung werde ich löschen, wenn Gobineaus Einfluß in den USA nicht besonders prominent gewesen ist, wie Deie Formulierung es andeutet.
Best Regards --89.52.138.210 14:38, 1. Nov. 2006 (CET)
/* Schüler */ Zum Einfluss G's auf die völkische Bewegungung in Deutschland und den Begriff der Nation in Deutschland vgl. u.a. bereits Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. Falls du das Buch nicht kennst, kannst du dir [Hier|http://bongards.gmxhome.de/hannah11.html] einen kurzen Einblick verschaffen. Auf den Zusammenhang und den Einfluss der völkischen Bewegung und der KR ist in der Fachliteratur hinreichend reflektiert worden (s. Konservative Revolution und der Literatur dort. (Im Zusammenhang mit der sog. KR ist G's Vorstellung von Rasse und Sozialen Klassen sehr interessant: Gobineau erklärte nicht nur die Weltgeschichte und die Verschiedenheit der Kulturen, sondern er interpretiert auch die sozialen Veränderungen seiner Zeit indem er die Eigenart der sozialen Klassen auf ein rassisches Substrat zurückführt. Arendts Interpretation nach M. Bongards) Den Satz habe ich präzisiert. br. -- andrax 15:53, 1. Nov. 2006 (CET)
Hallo,
Gobineau erklärte nicht nur die Weltgeschichte und die Verschiedenheit der Kulturen, sondern er interpretiert auch die sozialen Veränderungen seiner Zeit indem er die Eigenart der sozialen Klassen auf ein rassisches Substrat zurückführt.
Tatsächlich ? Welch Überraschung. Ebenso wahr wie banal.
Ich habe keinen Zusammenhang zw. Gobineau u. völkischem Denken bezweifelt, sondern den von Dir explizit behaupteten "großen Einfluß" Gobineaus auf die Konservative Revolution. Und da habe ich nach Namen gefragt, ein "großer Einfluß" muß sich doch personal belegen lassen, vorzugsweise bei den bedeutenderen Epigonen wie Ernst Jünger , Oswald Spengler , Carl Schmitt etc.
Das Buch von Arendt habe ich mal gelesen, erinnere mich ausdrücklich nicht an eine von Arendt behauptete direkte Verbindung zw. Gobineau u. der Konservativen Revolution u. merke an, dass das der von Dir angegebene Link auch nicht tut.
Sondern er stellt - vollkommen richtig - eine Verbindung rassistischen Denkens mit völkischer Bewegung her, - mehr nicht.
Die Sonderrolle der Konservativen Revolution liegt aber gerade darin, dass sie keine platte völkische Ideologie bot, sondern rechtes Denken ohne den leicht angreifbaren völk. Irrwitz intellektualisierte,- u. möglw. gerade deshalb so gefährlich war.
Der Verweis auf Fachliteratur über die Konservative Revolution ist da überflüssig,- so klar ist die Sache dort nicht,- u. vor allem nicht bezogen auf den von Dir behaupteten "großen Einfluß" Gobineaus, für den ich nach wie vor gerne konkrete Belege hätte.
Nebenbemerkung zum Artikel Konservative Revolution : Zitat aus Artikel : "Die sowohl von links als auch von rechts kommenden Autoren, die von Mohler der "Konservativen Revolution" zugeordnet wurden, weisen lediglich in ihrer Ablehnung der Weimarer Republik und der Ablehnung von liberalen Gesellschaftsvorstellungen eine Übereinstimmungen auf".
In der Tat.
Wenn aber die Konservative Revolution heterogener war, als von Mohler verstanden ( u. selbst beim affirmativem Mohler deutliche Unterschiede zw. Völkischen und Nichtvölkischen aufzuzeigen sind),-- wie kann man dann generell einen "großen Einfluß" des völkischen Gobineaus für die Konservative Revolution behaupten ?
Der Satz stammt doch von Dir, was genau hast Du Dir dabei gedacht ?
Vermutlich nichts. Hätte ja sein können, dass es den Einfluß gab ( Gibt ihn ja bei den "Völkischen"), schreiben wir es mal auch für die Konservative Revolution hin, und wenn gefragt wird, führen wir eben unpräzise Hannah Arendt an u. verweisen auf nicht näher genannte Fachliteratur.
Aber dann wird es leider undeutlich und bvernebelt mehr als es erklärt.
Die Frage nach der besonderen Bedeutung Gobineaus in den USA ( Das war keine Fangfrage, das wollte ich wirklich wissen) wurde übrigens auch nicht beantwortet,- ich hoffe da ist Deine Faktenlage besser ??
Ach ja, falls folgender Auszug aus Art. auch von Dir stammt : "der nebenberufliche Anthropologe Otto Ammon sowie Houston Stewart Chamberlain gehörten zur Deutschen-Schule",- was bitte ist die "deutsche Schule".
Wo in welcher Fachliteratur ist denn der Ausdruck enthalten ? Was bedeutet er denn ?
Summa : Wenn Deine Antwort genauso undeutlich ausfällt wie bisher, werde ich die besagten Sätze umformulieren.
Best Regards
Soziologie
Hi Andrax, hast du nicht Lust, hier [26] mitzumachen? Wie du dort leicht erkennen kannst, bin ich ziemlich geladen... lieben Gruß, -- schwarze feder 19:49, 1. Nov. 2006 (CET)
hi
guckst du mal wieder da: Diskussion:Armin Mohler. Gruß--Ot 07:38, 5. Nov. 2006 (CET)
Hi Andrax,
falls du Zeit hast, könntest du dich bitte auf der Disku von Armin Mohler zur Selbstzeichnung als Faschist äußern. Es gibt einige Zweifler, die das so nicht akzeptieren wollen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Hi
Welcome back! Gruß --KarlV 08:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- ... eine kreative Pause und schön euch hier wiederzusehen! -- andrax 09:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ebenso. Herzlich willkommen mal wieder! Jesusfreund 00:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- hi, ich freu mich ja richtig über das, was ihr so alles wieder geleistet habt. Habe gerade gesehen, dass "Novemberpogrome 1938" Artikel des Tages wird. Klasse, dass bei einem offenen Internetmedium etwas so hochwertiges bei dem Thema zu stande kommen kann. Das macht doch Mut! Herzlich, -- andrax 00:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ebenso. Herzlich willkommen mal wieder! Jesusfreund 00:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Kants angebliches Bekenntnis zur christlichen Religion
Lieber Herr Andrax, könnten Sie bitte die Litaraturstelle in Kants Werk angeben, aus der eindeutig zu entnehmen ist, daß Kant sich zur christlichen Religion bekannt hat, wie Sie es in Ihrem Text darstellen? Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 20:09, 5. Nov. 2006 (CET)Wolfgang Deppert 16:38, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo Lieber Herr Deppert,
Siehe dazu Kants "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft": Für die Moralität der Menschen ist die Idee Gottes für Kant ein zentrales Element. Nach Kant benötigt diese Moralitiät einen praktischen Rahmen. Die dafür erforderlichen sittlichen Statuten findet Kant in der regelgebenden Praxis der christlichen Religion. Gleichwohl kritisiert er den Götzendienst und die Idololatrie im Katholizismus und äußert sich ebenfalls abfällig über das Judentum. Nicht von ungefähr spricht Wolfgang Huber von Kant als "neuzeitlichen protestantischen Denker" (FAZ 30. 10. 2006). Ich beziehe mich z.B. auf Jacob Katz, der aufgrund der Religionsschriften Kants schreibt :Kants bejahende Wendung zum Christentum kam als große Überraschung. Seine früheren Schriften ließen ihn als den philosophischen Vertreter der Aufklärung erscheinen, der zwar den Gottesbegriff in sein System einzubauen unternahm, aber daraus keine Folgerungen zur Stützung irgend einer Religion erlaubte. Sein Buch vom Jahre 1793 dagegen stellte die Hauptelemente der christlichen Tradition einschließlich der Institution der Kirche als von der Philosophie garantierte Wahrheit dar. Andererseits wurde die Befolgung von Lehre und Praxis des Christentums als eine sichere Anleitung zur von der Philosophie empfohlenen Anschauung und Moral empfohlen. Die realgeschichtliche Bedeutung dieser Wende ist den Zeitgenossen nicht entgangen. Mit ihr wurde der Ausgleich zwischen der Aufklärung und der im Staate herrschenden Religion philosophisch sanktioniert. Eine Nebenfolge der Wende betraf die Position der Juden. Mit der philosophischen Bejahung des Christentums ging die entsprechende Ablehnung des Judentums Hand in Hand … [27] Vielfach wird - anhand des Themas - zwischen Kritik und Dogma bei Kant unterschieden.
Hilft Ihnen das weiter?
Schöne Grüße, -- andrax 23:14, 7. Nov. 2006 (CET)
Lieber Herr Andrax,
haben Sie vielen Dank für Ihre Mühe, die gewiß auch nötig war; denn ich selbst habe bisher keine einzige Stelle in Kants Werk und natürlich auch nicht in seinem späten Werk "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" gefunden, die darauf schließen ließe, daß sich Kant zum Christentum bekannt hätte. Für ihn ist das Christentum ein Glauben, wovon es noch viele andere gibt. Kant mißt dem Christentum nur insofern einen Wert zu, als daß es dazu geeignet sein könnte, die Sittlichkeit unter den Menschen zu befördern. Er ist aber weit davon entfernt, ein bekennender Christ zu sein. Kant scheut sich sogar davor, den Namen Jesu zu benutzen, und er war überdies überhaupt kein Kirchgänger, das haben ihm die Pietisten seiner Jugendzeit gründlich verleidet. Gerade in seinem Spätwerk "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" arbeitet er deutlich heraus, daß die einzige Religion für ihn die Vernunftreligion sei, die nun freilich kein Christentum ist. Sie tun also Herrn Kant - wie ich meine - Gewalt an, wenn Sie behaupten, er hätte sich zum Christentum bekannt. Ich schlage darum vor, daß Sie diese Behauptung aus Ihren Texten wieder entfernen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 16:43, 8. Nov. 2006 (CET)
Wann ist eine Christ ein Christ? Darüber zu diskutieren wird nichts bringen. Können wir uns auf Katzs Kants bejahende Wendung zum Christentum einigen? Ansonsten sollten wir die Diskussion vor Ort führen und die Editoren und Editorinnen dort mit einbeziehen. -- andrax 18:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Herr Deppert, ich habe unsere Diskussion auf die Diskussionsseite Religion [28] verschoben. Also bitte dort die Diskussion fortsetzen, falls gewollt. -- andrax 18:32, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo Andrax, ich freue mich sehr darüber, dass du den Essay als Artikel eingestellt hast, werde die Tage noch gegenlesen. Dieser Essay ist auf Deutsch auch im Piper-Verlag erschienen (H.A.: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays.) Die Autorenkennzeichnung des Wagenbachverlags erweckt nun den Eindruck, als hätte Arendt den Essay gemeinsam mit einer anderen Autorin geschrieben. Daher müsste die Zitierweise lauten: Hannah Arendt: Wahrheit und Lüge in der Politik, in: ..... S. x-y. Was hältst du davon, den Essay ganz kurz oben im Text des Hauptartikels zusammen zu fassen (unter: Entfaltung ihres Denkens...)? Ich lese übrigens gerade den anderen Essay: "Die Lüge in der Politik". Herzlichen Gruß --Anima 21:18, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Anima, schön, dass du vorbei geschaut hast und vor allem gerade "Die Lüge in der Politik" ließt, der noch auf meiner Liste zur Lektüre steht. Die Zitierweise ist wirklich schwierig und ich habe mich über den Kiwi-Verlag sehr geärgert, dort heißt es in der Titelei (also dem korrektesten Angaben, wie mensch meinen sollte): "Hannah Arendt und Patrizia Nanz über Wahrheit und Politik". Im VLB: "Arendt, Hannah / Nanz, Patrizia: Wahrheit und Politik". Nanz Beitrag heißt im Buch übrigens "Die Gefahr ist, daß das Politische überhaupt aus der Welt verschwindet". Dein Vorschlag ist also - um Irritationen zu vermeiden - der sinnvolle. Vielleicht finde ich demnächst ja die Gelegenheit, die Piper und die Kiwi-Ausgabe miteinander zu vergleichen. Angeblich aber wird in der Piperausgabe auch nicht auf die weckgelassene Fußnote zum Titel (s. Ziel und Anlass den H.A. dort formuliert) hingewiesen. Falls die Ausgaben aber identisch sind, bin ich dafür die Kiwi-Ausgabe nur mit einem entsprechenden Kommentar aufzunehmen, sie ansonsten zu streichen. - Kurze Zusammenfassung für den Hauptartikel: das traue ich mir noch nicht zu, d.h. ich habe es noch nicht versucht. Und wo wäre der richtige Platz? Zu den Kontroversen um ihren Eichmann-Bericht? Sollten wir vielleicht eine Überschrift "Arendt und der Begriff des Politischen" einfügen? Eher als extra Artikel - oder? Ich muss den Artikel nochmals daraufhin lesen und fände es gut, wenn ihr das auch tun könntet. Übrigens habe ich mich sehr über die schöne Entwicklung des Artikels gefreut. Danke für deine konsequente Arbeit und Begleitung dort! -- Herzliche Grüße, -- andrax 10:51, 18. Nov. 2006 (CET)
Hallo Andrax, danke für deine Bearbeitung und das Lob wegen des Artikels. Ja, die Lektüre Arendts macht mir wirklich Spaß. Einiges habe ich noch vor mir, zumindest jetzt aber schon einen ganz ordentlichen Überblick. Das Thema wird mich noch einige Zeit begleiten. Die Quellenbelege sind schwierig zu vereinheitlichen. Dein Artikel Wahrheit und Politik sollte, wie ich schon geschrieben habe, weiter oben in den Hauptartikel. Schaun wir mal. Viele Grüße --Anima 22:10, 21. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, du solltest es selbst versuchen es dort einzubringe. Falls Fragen auftauchen, schue ich gerne, ob ich weiterhelfen kann. Schöne Grüße, -- andrax 23:50, 22. Nov. 2006 (CET)
EuU
Hallo Andrax, ich habe soeben im Arendt-Artikel unter Hauptwerke "EuU" gegengelesen. Ich habe die ungekürzte Taschenbuchausgabe von 1986 (10.Aufl. 2005) für meinen Beitrag dazu benutzt, du offensichtlich eine andere Ausgabe des Werkes. Kannst du das bitte mal überprüfen? Schöne Grüße --Anima 21:40, 23. Nov. 2006 (CET)
- O, das ist wichtig. Sehr aufmerksam! Schade, dass die sich so unterscheiden und es mir nicht in den Sinn gekommen ist. Ich denke, ich komme morgen zur Bibliothek und hab es auf meiner Liste. Grüße, -- andrax 22:27, 23. Nov. 2006 (CET)
- So. Die von mir verwendete Ausgabe war folgende: ungekürzte Ausgabe, 4. Auflage, Piper München, 1995. Ich gehe die Zitate entsprechend durch, vergleiche sie mit meinen Notizen und ergänze die Angaben. -- andrax 15:09, 24. Nov. 2006 (CET)
- Beim Überprüfen bin ich aber unsicher geworden, da ich diese Ausgabe zurzeit nicht vorliegen habe (vermutlich erst ab Mitte Dezember wieder). In meinen Notizen stimmen die Seitenangaben mit der im Artikel überein. Nur steht im Artikel die Ausgabe v. 1986. An die Ausgabe 1986 komme ich nicht heran. Ich werde mir also die 1995 Ausgabe besorgen und dann genauer überprüfen. Sorry. -- andrax 16:45, 24. Nov. 2006 (CET)
nur so
vielleicht freut dich mein edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Menschenrechte&diff=prev&oldid=24693674
lg --^°^ 09:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich werde eine Überarbeitung versuchen und etwas Struktur in die Kritik bringen. Grüße, -- andrax 20:33, 5. Dez. 2006 (CET)
Hannah Arendt
Hallo Andrax, hast du den Mittelweg von 1993? Ich wüsste gern, wie der Arendttext heißt, wann er geschrieben wurde, in welcher Sprache, wo erstmals veröffentlicht und am liebsten auch noch etwas über den Inhalt. Falls du das Heft nicht besitzt und weiterhelfen kannst, werde ich es mir über Fernleihe besorgen. Gute Nacht --Anima 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)
Hi Andrax, Benutzer:Bärlach scheint ein Problem mit deinen Ausführungen zu haben. Vielleicht magste mal Bärlach erklären, wieso er sich täuscht ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:13, 8. Dez. 2006 (CET)
Nigger
Andrax, findest du nicht, daß deine Ausführungen über Nigger nicht eher in den Artikel Nigger gehören als zu Neger? --Rokwe 23:44, 10. Dez. 2006 (CET)
Seufz
[29] Da bleibt einem die Spucke weg, oder? --Brummfuß 19:43, 14. Dez. 2006 (CET)
- Das selbst dir mal die Spucke wegbleibt ...! Mein großes Kompliment, dass du über Wochen soviel Geduld und Ruhe aufgebracht hast. Das Problem ist wirklich, dass viele WP für ein Diskussionforum halten. Herzliche Grüße, -- andrax 19:48, 14. Dez. 2006 (CET)
- Warum Euch da die Spucke wegbleibt, könntet Ihr doch einfach mal auf der Diskussionsseite ausführen, oder? Denn mit "Diskussionsforum" hatte der Beitrag nichts zu tun. Falls das nicht klargeworden ist, tut's mir leid, daß ich unklar war - ich werde es gern genauer erklären. Bitte "Diskussionsforum" nicht mit "unliebsame Kritik, weil sie in einem Moment kommt, an dem wir dachten, wir wären schon einen Schritt weiter" verwechseln. Hätte ich Eure Diskussion früher entdeckt, hätte ich mich früher zu Wort gemeldet. Daß jetzt nicht der beste Zeitpunkt ist, tut mir leid - ändert aber nichts daran, ob Kritik berechtigt ist oder nicht. Viele Grüße, Ibn Battuta 05:28, 15. Dez. 2006 (CET)
- @Ibn Battuta: Sorry, aber wenn der x-te mit den selben bereits widerlegten Ansichten/Argumenten aufkreuzt, wird's schwierig mit der Geduld. Das war nicht böse gemeint, du kannst es ja nicht wissen. Deine Anregungen waren aber in sofen ganz nützlich, als dass der Artikel wohl noch verbessert werden muss. --Brummfuß 11:42, 15. Dez. 2006 (CET)
- Mist, meine Antwort habe ich neulich wohl vergessen zu speichern. Hier also:
- Brummfuß (und natürlich auch Andrax und jedem anderen!), für die bereits erwähnten und widerlegten Argumente möchte ich mich definitiv entschuldigen - ich gebe zu, ich hatte noch nicht die ganze Diskussionsgeschichte gelesen, als ich meinen ersten Beitrag schrieb (und bin dank deren Länge noch immner nicht durch, Euer Vorsprung ist zu groß! :o)). Ich dachte, ich hätte die entsprechenden Stellen gelesen, die für meinen Beitrag relevant waren - das war falsch, und meine Entscheidung, nicht genauer zu gucken (bei so einer Diskussion!), war dumm. Wie gesagt, tut mir ehrlich leid! Und auch, falls der Beitrag falsch angekommen ist - er ist als ehrliche, konstruktive Kritik gemeint, nicht mehr und nicht weniger. Was einige der "widerlegten" Argumente/ Ansichten angeht, werde ich dennoch weiter die Diskussionsseite lesen und wohl anschließend noch einmal antworten, auch auf Deinen - Brummfußens - Kommentar zu Konnotation. Nach meinem momentanen Überblick ist die Lage nicht so eindeutig, aber diesmal will ich wirklich die Diskussion ganz vorher lesen, bevor ich mich da wieder in die Nesseln setze. ~grins schief~ Und außerdem muß ich wohl noch ein paar nicht-wikipedischen Dingen nachgehen. Dieser Artikel kam da völlig ungeplant dazwischen... Nochmals danke für alle gezeigte Geduld, ja, und insbesondere angesichts der vorangegangenen Diskussionen. --Ibn Battuta 01:42, 17. Dez. 2006 (CET)
Guten Tag Hr. Andrax. Vielleicht nimmst du obigen Artikel auch in deine Beobachtungsliste auf. Dort wird ständig die Restauration der Rassentheorien im zweiten Einleitungssatz versucht. MfG--Sargoth 13:32, 19. Dez. 2006 (CET)
- okay, aber das Hr. lass mal weg. Grüße, -- andrax 18:27, 19. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)
- Herzlichen Dank, das wünsche ich dir auch! Grüße, -- andrax 16:37, 24. Dez. 2006 (CET)
Max und Siegfried Nacht
Hallo Andrax, da Du Dich ja mit dem Unrast-Verlag intensiv beschäftigst, folgende Bitte: falls Du Werner Portmann, Die wilden Schafe - Max und Siegfried Nacht. Zwei radikale, jüdische Existenzen, Unrast Verlag, 2007 gelesen haben solltest oder noch lesen wirst, wäre es super, wenn Du zu Max Nacht / Max Nomad und Siegfried Nacht / Stephen Naft ein Lemma anlegen könntest. Wäre ein extremes Desiderat. Jesusfreund wäre sicher ein kompetenter Co-Autor. Danke und Gruß --GS 12:26, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann ja mal bei Verlag nachfragen, ob die mir ein Rezensionsexemplar schicken ;) Ich habe es mir tatsächlich aber auch schon vorbestellt, da mir Werner Portmann, Siegbert Wolf: „Ja, ich kämpfte“ Von Revolutionsträumen, 'Luftmenschen' und Kindern des Schtetls sehr gefallen hat [30]. Ein Buch, dass wohl auch die Robert Bodanzky-Fans Gego und QoC kennen, die ich dann sicher auch gerne anspreche, wenn Werner Portmann, Die wilden Schafe - Max und Siegfried Nacht erscheint. Merci und Grüße -- andrax 18:44, 3. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre klasse. Würde mich sehr interessieren! Gruß --GS 19:04, 3. Jan. 2007 (CET)
Max Hildebert Böhm - Nachfrage zum Leben
Hi, hab mit Interesse den Artikel zu Max Hildebert Böhm gelesen und dazu eine Nachfrage. Bin zur Zeit an einer Diss über die Geschichte des Erdkundeunterrichts und habe dabei natürlich die Bücher und Aufsätze von Michael Fahlbusch gelesen, der sehr detailliert den Beitrag der Geographie zur sog. "konservativen Revolution" und zum "völkischen" Denken in der Weimarer Republik und danach analysiert. Einer der vehementesten Kritiker war ein Bonner Geographieprofessor, Hans Böhm ("Zur Magie eines Kosntrukts"). Da die Kritik mir in weiten Teilen ideologisch erschien, dämmerte mir der Verdacht, dass Hans Böhm (*1937 in Remscheid-Lennep) vielleicht mit Max Hildebert verwandt ist und die Kritik zumindest teilweise auch aus persönlicher Motivation die Schlussfolgerungen, die von Historikern allgemein anerkannt wurden, ablehnt. Da das Buch von Prehn nur in der Uni-Bibliothek Karlsruhe vorliegt und Fernleihe immer dauert, es aber offenbar beim Abfassen der Artikels zu Max Hildebert vorlag, meine Frage also: Gibt es in Prehns Buch biographische Hinweise, die meinen Verdacht erhärten oder widerlegen können ? Herzlichen Dank schon mal vorab Klaus ms
Hallo Klaus, Ulrich Prehn: Die wechselnden Gesichter eines „Europa der Völker“ im 20. JahrhundertEthnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm, Eugen Lemberg und Guy Héraud ist erschienen in: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie. ISBN-10: 3-89771-737-9 [31]. Für eine Dissertation ist deine Frage so wichtig, dass du das besser selbst und detailiert an dem Text erörterst und recherchierst. Zurzeit habe ich dazu leider auch keine Gelegenheit, melde mich aber gern, wenn es sich ergibt. Schöne Grüße, -- andrax 11:03, 9. Jan. 2007 (CET)
Frauen im Krieg
Ich habe gesehen, dass Du Mujeres Libres geschrieben hast und vermute, dass Du dich gut im Spanischer Bürgerkrieg auskennst. Vor kurzem haben wir (Kollegen) viel über die Rolle der Frauen (sowohl auf den Kämpferseiten als auch auf der Zivilistenseite) diskutiert. Hast Du eine Ahnung, wieviele Kämpfer und Opfer es gab (aufgeteilt auf die Gruppen Männer und Frauen)? Oder wo kann ich dazu etwas finden? Danke, --Thire 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thire, im deutschsprachigem Raum gibt es nur wenig Literatur. Allg. ist der Tipp: Vera Bianchi: Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg. International ist Mary Nash von der Uni Badalona die Expertin. Dort befindet sich auch das Archiv zu den MJ und zur Spanischen Revolution. Aber vielleicht kannst du dich ja auch an die Freundinnen von der spanischen WP wenden. Ich komme in nächster Zeit nicht zur Recherche. Grüße, -- andrax 16:50, 22. Jan. 2007 (CET)
- danke für deine antwort. mehr kann ich dazu zz auch nicht sagen/machen! --Thire 14:42, 7. Feb. 2007 (CET)
diskussion zum thema
bleibt natürlich auf der disk-seite, nur soviel: friedenswächter bin ich nicht. ich halte mir keine sockenpuppe. gruss 3ecken1elfer 17:26, 1. Feb. 2007 (CET)
- Warum hast dann du [32] statt Benutzer:Friedenswächter [33] unterzeichnet? Und seine zwei Edits hat Benutzer:Friedenswächter auch nur heute dort und bei Christian Klar [34] gemacht. Du kannst doch ruhig dazu stehen. Scheinbar wusstest du dein Ziel nicht anders zu errichen. Das sagt doch auch schon etwas. Grüße, -- andrax 17:37, 1. Feb. 2007 (CET)
- ich unterzeichne meine beiträge mit 3ecken1elfer und betreibe keine sockenpuppe, das habe ich oben schonmal geschrieben. deine unterstellungen sind nicht angebracht, um es mal freundlich zu formulieren. 3ecken1elfer 17:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hab mich auch schon auf der Disk. des Artikels Aggeb geäußert. Bitte 3ecken1elfer nicht fälschlicherweise beschuldigen. Bei Klar hat er außerdem meinen Edit ja wieder zurückgenommen, insofern ist es nicht besonders glaubwürdig, dass ich seine Sockenpuppe sei. Ich bin real im life, wenn auch nicht im second. ;-) Gruß, --Friedenswächter 18:02, 1. Feb. 2007 (CET)
- Tut *euch* keinen Zwang an, das gibt nur Löcher in die Strümpfe;). Wirklich, ich habe in diesem Fall kein Problem damit. Frohes Schaffen, -- andrax 18:51, 1. Feb. 2007 (CET)
Zitat von Peter Bamm
Hab gerade gesehen, daß du anscheinend meiner Einfügung des Bamm-Zitats wohlwollend gegenüberstehst und nicht beabsichtigst, es zu löschen. Find ich schon mal bemerkenswert. Aber jetzt mal im Ernst: Ich mache mir wirklich Gedanken über dich und deine Gedanken, d.h. ich versuche ernsthaft herauszufinden, was für ein Typ du bist, wie du denkst, inwieweit in einem Gespräch mit dir der sogenannte gesunde Menschenverstand eine Basis sein könnte. Wenn du keine Lust darauf hast, mich über diese Fragen zu belehren, gut. Wenn aber doch, dann sage mir doch bitte, was du ernsthaft und im Grunde deines Verstandes über das Zitat von Peter Bamm denkst. Mal im Ernst: Glaubst du, dieser Humanist, dieser weltoffene Mensch, dieser Reisende, der mit offenen Augen und voller Bewunderung durch diese Welt gereist ist, schreibt einen solchen Satz über den Neger (den ersten Muezzin) in irgendeiner diffamierenden Absicht? Ja mehr noch: Glaubst du, daß irgendwelche rassistischen Inhalte oder Gedanken in so einer Formulierung automatisch inbegriffen sind, auch wenn sie von so einem Literaten und in so einem Kontext geschrieben wird? Das würde mich, also wirklich, brennend interessieren. Und das meine ich ganz ernst (und bedaure es, daß ich diese Antwort von dir in diesem Augenblick nicht unter vier Augen fordern kann). --Rokwe 21:19, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nett das du nachfragst. Es gibt diesen Widerspruch (auch wenn ich Bamm nicht kenne), dass ein antirassistischer Humanismus rassistisch konnotierte Begriffe verwenden. Die Frage ist, wie ist das zu erklären? Ich kenn selbst diese Widersprüche und sie interessieren mich. Ein Erklärungsansatz ist in jedem Fall das Phänomen der Dominanzkultur. Ein Möglichkeit, sich selbst in seinen Überzeugungen kritisch zu hinterfragen, ist sicher, nicht immer von den eigenen humanistischen und "guten" Vorstellungen überzeugt zu sein, sondern die jenigen sprechen zu lassen und zu zuhören, die so manche "gute" Absicht ganz bitter und anders empfinden, weil sie sich ausgegrenzt oder verletzt sehen. Auch Adorno saß sehr in seinem Elfenbeinturm, das sieht man schon in seinem unsensiblen Umgang mit Benjamin, der von ihm beruflich und materiell sehr abhängig war. Wie kann das einem Adorno passieren? Und so vielen anderen? Die Tatsache, dass dem so ist, muss einem einfach zu denken geben. Du hast schon recht, rein schriftlich ist es auf vielen Ebenen schwieriger, sich zu verstehen. P.S. Was Bamm unter Toleranz versteht, dem stehe ich auch sehr kritisch gegenüber. Wichtig ist die Akzeptanz und nicht die Toleranz. Dazwischen liegen Welten. Gerne später und zu anderer Gelegenheit weiter. Grüße, -- andrax 21:36, 1. Feb. 2007 (CET)
Indymedia
Danke und beste Grüße zurück! :-) Ich habe diese Sache geändert; der Link war tatsächlich falsch. Durch das wörtliche Zitat konnte ich aber den richtigen Artikel googeln und habe ihn eingebaut. --Eintragung ins Nichts 22:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das sind die Vorteile eines Wikis! Fein, dass statt des Betonreverts von Bä. so etwas Informatives entstehen konnte. Grüße, -- andrax 22:31, 8. Feb. 2007 (CET)
Siehe-auch
Hallo Herr Andrax, kennst Du Wikipedia:Assoziative Verweise? Schau Dir auch gerne mal meine Seite an. --Siehe-auch-Löscher 18:12, 9. Feb. 2007 (CET)
- Du hast meine Unterstützung und ich arbeite daran. Dein Edit [35] war schon mal der richtige Weg. Etwas Geduld bitte. Grüße, -- andrax 18:19, 9. Feb. 2007 (CET)
Privatartikel
Lieber Herr AnDrax,
ich freue mich natürlich über Dein Engagement in Deinem sehr wichtigen und relevanten Privatartikel. Deine Bearbeitungsweise zeugt von guter Überlegung, sorgfältiger, neutraler Recherche und intensiver Nutzung der Vorschau-Funktion; nur so kann man nämlich in der Versionshistorie erkennen, wer wirklich die Arbeit geleistet hat. Noch glücklicher wäre ich, wenn Du Deine sorgfältige Arbeit dahingehend ergänzen könntest zu präzisieren, was Du denn mit "finanziell unabhängig" meinst? Arbeiten die Brüder alle ehrenamtlich auf freiem Feld ohne Telefon, ist das kommerziell oder hast Du da vieleicht etwas falsch verstanden? --Négrophile 13:14, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nee, die werden natürlich vom Mossad bezahlt ;) Hast du ein Problem damit? -- andrax 17:51, 11. Feb. 2007 (CET)
Chat
Kannst du vielleicht mal in den Chat kommen? Wäre nett [36] --Hoheit (¿!) 13:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Beim Alltagsrassismus habe ich das Wort Sonderbehandlung entfernt - das weckt hier wirklich zu weit gehende Assoziationen, finde ich. --Gerbil 23:11, 16. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut! Ich danke dir. Gruß, -- andrax 01:27, 17. Feb. 2007 (CET)
- P.S.: Du warst schneller und ich kann zu M. und seiner Literatur noch nichts genaues sagen. --andrax 01:34, 17. Feb. 2007 (CET)
Dein Eintrag macht den Artikel widersprüchlich, da Überhöhung und Soziologie weiter unter auch erwähnt werden, ohne eine eingeengte Ideologiesicht aufzugreifen. GuidoD 23:10, 24. Feb. 2007 (CET)
- Der untere Teil besteht nur aus stichwortartigen Sätzen und ist offensichtlich eine Baustelle. Eine Gesamtüberarbeitung liegt an und Defizite wie die fehlende Entwicklung des Konzepts Volk müssen noch eingearbeitet werden. --andrax 08:48, 25. Feb. 2007 (CET)
Aura
Ich freue mich über einen ausgeschlafenen Zeitgenossen, von denen es hier nicht immer grad wimmelt. Werd in der nächsten Zeit mal mehr von deinen Sachen hier lesen. Weil du etwas in der Richtung erwähnt hast, sagt dir mein Artikel Arbeitskult was? (Den Titel habe übernommen und bis heut ist mir kein besserer eingefallen und überhaupt hab ich hier oft das Gefühl, lieber keine schlafenden Hunde aufzustacheln). Wegen Benjamin, das mit dem Zusammenhang von Spur und Aura kommt schon von ihm, auch eben als Gegensätze, ist aber sicher nicht so fundamental gemeint. Komme aber leider bis zum Sommer nicht an meine Benjaminausgabe zu hause in Berlin (Wahlitaliener), und übers Netz sind die Texte einfach nicht zu kriegen, nicht mal über die Tauschbörsen, wo ich zumindest mal den ganzen Adorno gezogen habe. Ähm, danke übrigens, wenn ich mich recht erinnere, für dein Eintreten damals als es um die Löschung der "Klassischen Malerei" ging, obwohl das ja zu der Zeit nur eine schnell gewerkelte Skizze war. Den eigentlichen Artikel, an dem ich zehn Wochen intensiv gearbeitet habe, hat ein Admin nach 10 Minuten auf die Schnelllöschseite verschoben und das, obwohl ich ihn früh um zwei reingestellt hatte. Der Mann muß ein Radar haben der anschlägt sobald der Gemeinplatz bedroht wird. tanti saluti nach dem guten alten Kreuzbergien --M.sack 17:17, 3. Mär. 2007 (CET)
Ein paar "Neurechte" brauchen Aufmerksamkeit
Mir sind gerade die Beiträge von Agresd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) aufgefallen, der wohl alle Autoren der Neuen Freiheit einstellt, in den letzten Tagen unter anderem Manuel Ochsenreiter, Jost Bauch, Götz Kubitschek und Bruno Bandulet. Zu Kubitschek konnte ich etwas ergänzen, aber auch bei ihm fehlen mir die Kenntnisse zur genauen Einordnung. Kannst du etwas beitragen? --jergen ? 11:35, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich setzte sie auf meine Beobachtungsliste und ergänze gerne bestehendes Wissen zu diesen. Danke und Grüße, -- andrax 12:35, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Du hast im September einen Quellenbaustein gesetzt, aber leider nicht vermerkt, was genau Du für unbelegt hältst. Kannst Du das bitte auf der Diskussionsseite nachtragen? Oder ist der Baustein eh hinfällig? Viele Grüße --Zinnmann d 14:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, der Bausstein wurde nicht von mir gesetzt. Ich habe aber die Referenzen nachgetragen und den Baustein entfernt. Danke für den Hinweis und Grüße, --andrax 15:21, 12. Mär. 2007 (CET)
Extremismus der Mitte
Ich habe in der Versionsgeschichte entdeckt, daß Du die „Einschätzungen aus der Mitte“ beigesteuert hast [37]. Allerdings halte ich die Quellenangabe „Pflüger 1994, 86“ (bzw. in der aktuellen Version „Friedbert Pflüger 1994, S. 86“) für ungenügend. Ich gehe davon aus, daß Deutschland driftet. Die Konservative Revolution entdeckt ihre Kinder. ECON-Verlag, Düsseldorf, Wien, New York, Moskau 1994, ISBN 3-430-17471-6 gemeint ist, und habe das entsprechend geändert. Bitte künftig genauer angeben. Danke! 84.174.23.104 16:21, 15. Mär. 2007 (CET)
- Oliver! Danke für den Hinweis. Ein Tilman hatte den Bubis-Passus gelöscht und somit die Referenz für die Fundstellen. Auch wenn ich also keine Verantwortung für diese "Schludrigkeit" trage: Es wird direkt korrigiert. -- andrax 22:11, 15. Mär. 2007 (CET)
... ist vielleicht von Interesse für Dich. Wenn nicht, kann ich das auch gut nachvollziehen - Spaß machen solche Diskussionen nicht. Grüße, Tsui 18:49, 16. Mär. 2007 (CET)
War nur eine Frage der Zeit. Du hattest doch grad die Einleitung neu gemacht? Zumindest gibt es nicht nur Kontra-Stimmen. Ich merke bei mir langsam und nach einigen solcher Erfahrungen, daß wenig von meiner anfänglichen Begeisterung für das Wiki-Projekt übrig ist. Es ist die eitlte und unproduktive Seite der akademischen Glaubensmacht die hier ihr Ruhekissen sucht. Das Einleuchtenste und Dokumentierteste kann sie nicht überzeugen wenn es diese Ruhe stört. --M.sack 09:45, 17. Mär. 2007 (CET)
- Keine Panik. An dem Lemma gibt es nichts auszusetzen. Vgl. mal Personenkult oder Jugendkult. Deinen schönen Schreibstil musst du einfach noch diesem Medium hier anpassen: genaue Definitionen qualifiziert mit den Literaturangaben, Strukturierung des Inhaltes, Aussagen genauer zu- und einordnen. Würde mich freuen, wenn du dich nicht von Löschdiskussionen abschrecken lässt und dabei bleibst. So ein frischer Geist ist immer eine Bereicherung für die Wikipedia! Schöne Grüße, -- andrax 11:16, 17. Mär. 2007 (CET)
- Soooo stellt man sich produktive Kritik vor. Die Ersten knicken schon ein, obwohl das fragliche Lemma ja unverändert bleiben soll. Ich hatte also eine gute Nase als ich bei dir angeklopft hab. Bei den Fotos kann man immer nachbessern, etwa, statt des ja schönen zur Jugendweihe, wirklich Häftlinge im DDR Knast beim Arbeiten (war selbst einer, muß sich also um Nostalgie handeln). Vielleicht ist hier im Wikipool schon was Freies, wenn nicht könnte ich ja mal die Gaukbehörde anschreiben. - Ob die Stasifotos gemeinfrei sind? Ansonsten ist deine Kritik zu meiner Art zu schreiben sehr berechtigt. Aber die Jungs die da glauben ich schreibe hier etwa Essays, ja die haben eben meine Essays noch nicht gelesen. Ich brech mir schon einen ab. Um so mehr freut mich Leute wie dich und andere hier zu sehen die wirklich gut präpariert und ausgerüstet sind und die sinnvoll verändern. Tanti saluti. --M.sack 21:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Freut mich. Molto grazie! Befürchtete schon, ich hätte dir zu sehr ins Handwerk ... (eine arbeitskultiger Begriff). DDR-Arbeitsknast ist eine harte Erfahrung. Das ganze Thema ist hier noch unterbelichtet. Ich kann aber verstehen, wenn du darauf keine große Schreibbegeisterung entwickeln magst. Auf meinem Schreibtisch liegt noch u.a. ein Band über den Widerstand in der DDR, das Thema wäre mir sehr wichtig. Eine anderes Foto wäre mir auch wichtig, werde selbst mal recherchieren. Zu dem Artikel: mir ist nicht alles verständlich, was du schreibst - ich bin da heit auch auf die Enzykl.-arbeitsweise geeicht. Grob: mir fällt es schwer, nachzuvollziehen z.B. bei der dem Abschnitt Antike: a) willst du den Arbeitsbegriff der Antike deutlich machen? (mi corregga perfavore) Frage dazu: wo und wie zeigen sich dort kulthafte Charakteren? b) es geht dir um die Abstraktion des Arbeitsbegriffes nach der Antike, bzw. in der Moderne. Um die Veränderung des Verhältnisses Soziale Position und Arbeit/Privileg der Nichtarbeit ... das sind alles gute Gedanken, die Gedanken anstoßen. Nachvollziehbarer und produktiver, weil dann Informationen ergänzt und die Punkte erweitert und vertieft werden können, wäre es, du machst I.) ein klares Thema auf "These/Argument x von der Philosophin a dem Soziologen b ... 1. dessen Definition 2. deren Anwendung etc. 3. eine Referenz zu der entsp. Publikation. Dann entsp. II., III. III.1 ... Im Prinzip ist es so, als würdest du für deinen Text zunächst die Stichworte suchen und ordnen. c) machst zu viele Fässer auf, anstatt die wichtigen Themen, die du anspricht immer wieder dem Oberthema und dem entsprechenden Unterthemen zu zu ordnen. Das ist dann oft Arbeit: y behandelt das Thema Arbeit und ist für bestimmte Denkrichtungen, Forschungen etc. sehr wichtig oder vertritt eine besondere Position (so lese ich deinen Text). Dann fehlt aber der Schritt, den Bezug herzustellen. Bei dem Thema Arbeitskult (kult) ergibt sich ein (fast) endloses Feld, doch macht es dann Sinn wichtige Punkte einzubringen, wenn sie deutlich machen, was y zum Verständnis zum Thema Arbeits(Kult) beitragen. Ob du damit was anfangen kannst? Wir sehen es sicher bei der Arbeit. Tanti, cari saluti --andrax 22:47, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mein Ausgangspunkt im Artikel ist einfach die Widerlegung des Standart-Stereotyps über die Abwertung der Arbeit in der Antike, die heute noch die Fachliteratur fest im Griff zu haben scheint. Nietzsche hier wie so oft der Meister des Falschen und darum zur Illustration sehr gut geeignet. Ich denke, daß zumindest die abendländische Antike nie ein prinzipiell negatives Verhältnis zur Arbeit hatte. Die Quellen zur Banausie geben das nicht her, die muß man tiefer verstehen und nicht plattweg, vor allem gegenlesen wie ich das mit dem Zitat aus Platon mache. Und selbst wenn man diese Stellen so lesen könnte wie Nietzsche und viele andere meinen, müßte man sie als Ausdruck einer kleinen Schicht einschränken. Das Kulthafte in der Arbeit der Antike ist aber noch durch den Nebel der Notwendigkeit verschleiert. Hesiod wird man einfach für einen klug ratenden Mann und vor allem für einen besorgten Vater halten und nur das Aufreißen des Notwendigkeits-Nebels über die folgenden Epochen wird an einen Pferdefuß unter seinem Gewand denken lassen. Darum der Hinweis dann auf die altrömische Kornverteilung, wo zum erstenmal (soweit ich sehe) Massen von der Notwendigkeit zur Arbeit (freilich auf Kosten der Provinzen) frei wurden, aber in dieser Freiheit nur destruktiv wirken konnten, bzw. nach dem starken Mann rufen mußten. Die Zitate vom Mommsen bringen die Sache sozusagen zu gut auf den Punkt, denn man spürt richtig den Kleinbürger der arbeitsfreie Massen nur als Bedrohung sehen kann und dem nichts als das Heraushauen durch den Führer einleuchtet. Durch diesen kleinbürgerlichen Exess von Mommsen entsteht aber dann die Assoziation die ich grade vermeiden wollte, daß nämlich ein Führer oder Cäsar irgendetwas erklärt, bzw irgendwas eigentlich gegen die Massen wirken kann. Da fehlen mir aber altrömische Quellen, bzw. eine Bibliothek, Fachliteratur, denn das ist wirklich historische Feinjustierung. Also soll gezeigt werden, daß es die berühmte Umwertung der Arbeit nach der Antike nie gab und der Arbeitskult keine Erfindung des spätantiken Möchsklosters ist. Das ist wohl ein Märchen das ohne eine Spur von Geist sinnlos nachgeplappert wird. In dem die Notwendigkeit von der Arbeit abfällt werden die kultischen Elemente sichtbar. Was eigentlich schlecht rauskommt ist wohl, daß die Verfolgung der Nichtarbeit um ihrer selbst willen der eigentliche Bezugspunkt des Kultischen ist. (Die brennende Hexe am Sonntag zwischen Mittagsmal und Gottesdienst mit Familie und Freunden - wenn das nicht aufbaut.) Anders gesagt: das ganze Neue Testament etwa ist schon die (ohnmächtige) Abweisung der Erlösung durch Leistung, bezieht sich also direkt auf den Arbeitskult. Ich hab das anhand der dramatischen Selbstwidersprüche bei Luther etwas zu zeigen versucht und dann am Ende mit dem Bezug auf die deutsche Verfassung - die wahre und humane Religion gegen die falsche. Aber das ist sicher noch schlecht strukturiert. Wie du sagst, es ist etwas unklar und illustriert mehr assoziativ. Bin halt Maler, kein Schriftsteller. Mach dir wegen mir keine Sorge bei Eingriffen. Mir gehts nur um die Sache. Ich sehe mich da auch nicht als einen der die Artikel die er anregt glücklich zu Ende bringt. Ein Freund von mir der Psychologe ist steuerte noch das Stichwort burn-out-Syndrom mit bei. Also die im Einzelnen verselbständigte Verfolgung, da gibts viel Fachliteratur. Außerdem, warum alles so negativ? Vielleicht gibts ja noch leichtere und heitere Seiten des Kultes die mir grad nicht einfallen wollen. Ach, natürlich: "Moderne Zeiten"! Unbedingt Chaplin mit dem Schraubendreher-Tanz. Und ich kuck auch mal in mein großes Wilhelm Busch-Buch.
- Ja das Arbeitslager war eine harte Erfahrung die man später aber nicht wieder her geben würde. Allein die Leute da aufeinander: Echte Irre, Schläger, Doktoren, Schriftsteller, pure Einfalt und sogar ganz Normale. Ich war in Naumburg und das war Sonderknast nämlich die Hälfte politisch und davon ging vielleicht wieder die Hälfte wie ich selber über den Häftlingsfreikauf in den Westen. Bin noch nie auf die Idee gekommen in der Wiki darüber mitzuschreiben, denke aber mal nach und kuck mal was schon da ist. --M.sack 12:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah, langsam blicke ich durch. Meint Tipp, schau dir mal die Arbeiten von Enderwitz zur Antike und zum Kult an [38]. Ich glaube, es gibt keinen Zweiten, der so gründlich die Entstehung der Ökonomie untersucht hat. Gruesse, -- andrax 14:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hola andrax. Ich habe was auf der Diskseite dieses Artikels geschrieben, vielleicht interessiert es Dich. Nebenbei um Lemma Arbeitskraftunternehmer: Ich hab das von Dir angegebene Buch nicht. Gibt das denn was zu soziologischen Debatte her? Wenn ja, würd ichs gern mal lesen. --Mautpreller 10:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, Sozialgeschichtlich über die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in Deutschland (seit Luther), ist das Buch sehr empfehlenswert, wenn dich dabei der ideologiekritische Aspekt interessiert, wie dieser Arbeitsbegriff völkisch und antisemitisch aufgeladen wurde. Zur Debatte nach 1945 kann ich wenig sagen. Für die sozialwissenschaftlich Debatte interessant: Das Buch analysiert hier u.a. die anthropologischen Ausformungen des Arbeitsbegriff nach 45. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Arbeitskraftunternehmer : "Die Anthropologie vom Menschen als Arbeitskraftunternehmer" (3 Seiten). Für mich war das Buch eine wirkliche Entdeckung, da es mir erstmals sehr verständlich etwas über die Zusammenhänge von Arbeitsbegriffen und Antisemitismus und vor allem über die geschichtliche Entwicklung und ideengeschichtliche Herkunft von Arbeitsbegriffen in Deutschland (etwas auch zum anglikanischem Verständnis) vermittelt hat. Das Buch ist zwar anspruchsvoll, aber sehr verständlich geschrieben. Kritisch ist vielleicht die ein oder andere Explikation, wie die zum "Rheinischen Kapitalismus". Für mich erfreulich, ist die deutliche Ablehnung sozialwissenschaftlicher Intividualisierungsthesen. Autor und Autorin sind - von ihren sonstigen Positionen - nicht gerade Deckungsgleich. Das kann ich aber hier nicht so umfangreich ausführen. Ich denke, dass das Buch unter dem Aspekt des Untertitel (zur historischen Aktualität) hätte ausführlicher ausfallen können. Zu aktuell soziologischen Debatten und terminologisch anspruchsvoller trägt sicher ausführlicher ein anderes Buch von Schatz bei: Holger Schatz: Arbeit als Herrschaft. Die Krise des Leistungsprinzips und seine neoliberale Rekonstruktion. (Schatz ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie an der Uni Freiburg und arbeitet zurzeit bei der Gewerkschaft Unia in Bern. Das Buch ist seine 2004 erschienene Dissertation) Zu seinen Beiträgen, hier ein aussagkräftigeres Beispiel [39]. Hilft dir das weiter? – Grüße, -- andrax 11:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hm. Bisschen schon. Mich interessiert hier allerdings die ideologiekritische Seite nicht so sehr. Was mich aber irritiert, ist die "Ablehnung sozialwissenschaftlicher Individualisierungsthesen". Was ist damit gemeint? Dass in der Arbeitsorganisation und vor allem in den Arbeitsbeziehungen eine Individualisierung stattfindet, scheint mir kaum bestreitbar. Ob das so weitergehen kann und ob das gut ist, ist eine andere Frage. Vielleicht krieg ich mal Schatz' Buch in die Finger. Beziehen sich Schatz/Woeldike denn tatsächlich auf den soziologischen Terminus Arbeitskraftunternehmer? --Mautpreller 12:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Was mit "Ablehnung sozialwissenschaftlicher Individualisierungsthesen" gemeint ist zeigt vielleicht der Link oben. Es geht ihnen immer auch darum ökonomische Entwicklung und Zusammenhänge nachzuvollziehen, um nicht bei anthropologischen Auffassungen zu landen etc. - Arbeitskraftunternehmer: Sie beziehen sich auf Voß/Pongratz gleichnahmiges Werk. Allerdings kritisch und im Kontext vgl. Diskurse zur neoliberaler Aussagen zur Dienstleistungsgesellschaft. -- andrax 12:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Naja, Voß/Pongratz argumentieren aber gerade nicht anthropologisch und schon gar nicht neoliberal. Siehe Diskussion:Arbeitskult und Arbeitskraftunternehmer. --Mautpreller 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das war ein wichtiger Hinweis. Für mich war bei Schatz/Woeldike nicht ersichtlich, wie Voß/Pongratz den Begriff verwenden. Auf der DS habe ich dazu schon mal geantwortet. -- andrax 16:40, 22. Mär. 2007 (CET)
- Naja, Voß/Pongratz argumentieren aber gerade nicht anthropologisch und schon gar nicht neoliberal. Siehe Diskussion:Arbeitskult und Arbeitskraftunternehmer. --Mautpreller 13:05, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ah, langsam blicke ich durch. Meint Tipp, schau dir mal die Arbeiten von Enderwitz zur Antike und zum Kult an [38]. Ich glaube, es gibt keinen Zweiten, der so gründlich die Entstehung der Ökonomie untersucht hat. Gruesse, -- andrax 14:41, 20. Mär. 2007 (CET)
Hab grad erst durch Schwarze Feder mitbekommen, daß der Artikel in die "Löschprüfung" gezerrt worden ist. Das ist wohl jetzt der dritte Versuch innerhalb weniger Wochen das Lemma abzuschmettern. Was einem an Argumenten fehlt versucht man durch Stimmung wegzumachen. Scheint jedenfalls wieder in Gefahr auf der Löschseite zu landen. Freilich, der Satan wird auch nie müde. --M.sack 11:40, 20. Apr. 2007 (CEST)
Arbeitskult ist heute in der Nacht früh gegen halb Zwei vollständig gelöscht worden. Jetzt müßten gegen dieses Unwesen mal Leute ran die sich hier besser auskennen und vielleicht höhere Eingriffsrechte haben. Vielleicht kennst du welche.--M.sack 10:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
Bald Sommerurlaub in Berlin. Hab die Urlaubs-Idee den gelöschten Arbeitskult in Teilen unter Arbeitszwang zu reaktivieren. Was denkst du. Überschneidungen im Sinne des Doppeleintrags sehe im Moment keine. Ich würde die Antike einbringen wollen, die DDR und einige Punkte zum Konflikt Arbeitszwang und Verfassung. Denke, daß auch Schwarze Feder, Mautpreller und Du interessiert sein könnten. Wos sogst?--M.sack 22:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass "Arbeitszwang" eine eigenes Themas ist und sich von Zwangsarbeit abgrenzen müsste. Arbeitskult halte ich weiterhin für ein wichtiges Thema. Wir sollten ein Wiederherstellungsantrag stellen oder einen Neuanfang mit dem Artikel beginnen. Zu Arbeitskult im Nationalsozialismus überlege ich dabei an einen eigenen Artikel. -- Grüße, -- andrax 01:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, auf die Abgrenzung zur Zwangsarbeit kommt es an. Darum denke ich auch inzwischen das Lemma anders zu nennen: Arbeitspflicht. Kommt in dieser Form sogar in der Verfassung vor und ist also als Lemma vom GG geschütz! So spart man einmal die prinzipielle Diskussion ob etwas reindarf was selbst die Frösche aus dem Teich rasseln. Und ja: der Arbeitskult, für mich alles andere als aus der Welt. Ich hab gesehn, daß du Arbeitskultur angelegt hast. Es ist klar, daß das im hier springenden Sinne nicht befriedigen kann und klar auch, daß wir nach der Niederlage uns neu in die Lemmafrage werfen müssen. Ich warte noch auf die Einpustung meiner abstrakten Muse.--M.sack 21:33, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, auch ein wichtiges Lemma. Eile mit Weile. Niederlage? - du hast dich doch nicht von Boris Talk alles nur ein Spiel ... heute gewinnt der .... morgen jener ... anstecken lassen? Arbeitskult war etwas überfrachtet mit zu vielem Punkten, die nur das Gerippe darstellten. Es ist unabhängig von der Wiederherstellung schon sinnvoll, die einzel Themen weiter voranzubringen. Wo ich kann werde ich gerne meine Arbeit investieren. Momentan machen mir eher die Grundlagen für eine ungestörte gute Arbeit, also das Projekt als solches, wie du weißt, Sorgen. Grüße, -- andrax 21:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke am Anfang leidet man unter der Illusion, daß das was man von draußen kennt, hier in irgendeiner wie durch ein Wunder geläuterten Form erscheinen sollte, würde, könnte. Die Kur von diesem eigentlich schmerzfreien Leiden erfolgt mit Rizinus und Lebertran. Und wie im wirklichen Leben bleiben doch am Ende nur das Menschliche als punto di riferimento, also einfach ein paar Leute an die man sich halten und von denen man lernen kann. - Ich hab mal das neue Lemma eingeleitet und mich würde deine Meinung interessiern.
- Ja, auch ein wichtiges Lemma. Eile mit Weile. Niederlage? - du hast dich doch nicht von Boris Talk alles nur ein Spiel ... heute gewinnt der .... morgen jener ... anstecken lassen? Arbeitskult war etwas überfrachtet mit zu vielem Punkten, die nur das Gerippe darstellten. Es ist unabhängig von der Wiederherstellung schon sinnvoll, die einzel Themen weiter voranzubringen. Wo ich kann werde ich gerne meine Arbeit investieren. Momentan machen mir eher die Grundlagen für eine ungestörte gute Arbeit, also das Projekt als solches, wie du weißt, Sorgen. Grüße, -- andrax 21:43, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, auf die Abgrenzung zur Zwangsarbeit kommt es an. Darum denke ich auch inzwischen das Lemma anders zu nennen: Arbeitspflicht. Kommt in dieser Form sogar in der Verfassung vor und ist also als Lemma vom GG geschütz! So spart man einmal die prinzipielle Diskussion ob etwas reindarf was selbst die Frösche aus dem Teich rasseln. Und ja: der Arbeitskult, für mich alles andere als aus der Welt. Ich hab gesehn, daß du Arbeitskultur angelegt hast. Es ist klar, daß das im hier springenden Sinne nicht befriedigen kann und klar auch, daß wir nach der Niederlage uns neu in die Lemmafrage werfen müssen. Ich warte noch auf die Einpustung meiner abstrakten Muse.--M.sack 21:33, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Als Arbeitspflicht bezeichnet, im Unterschied zur Zwangsarbeit, wird die direkte oder mittelbare Verpflichtung freier und arbeitsfähiger Staatsbürger zur Reproduktion ihrer Existenzsmittel aus einer beliebigen Form legalen Erwerbs. Eine Arbeitspflicht ist für praktisch alle Staatsgebilde seit der Antike nachweisbar. Erhebliche Unterschiede gibt es in den Formen der direkten oder mittelbaren staatlichen Sanktionierung von Verstößen. In modernen Demokratien wie der Bundesrepublik besteht eine zum Teil erhebliche Rechtsunsicherheit durch zum Teil kontradiktorische Gesetze und Rechtssprechungen, in deren Ramen verschiedene staatliche Strategien im Sinne einer Pflicht zur Arbeit zur Anwendung kommen.
(Kann ich mir einfach nicht verkneifen, was Aktuelles: SPIEGEL. Auf die Frage "Gibt es eine Pflicht zur Arbeit" sagte Steinbrück: "Ja, ich gehöre zu denjenigen, die sagen: Wenn jemand ein-, zwei- oder möglicherweise dreimal einen angebotenen Job verweigert, dann muss das Folgen haben." Wenn das kein diplomatisch-ministeriales Deutsch ist in welche sich eine eiserne Front der Ehrlichen heute gekleidet wünscht. Der Mann weiß sich auszudrücken.)
- Ich schlage vor, die unterschiedlichen Ebenen des Begriffes deutlicher zu formulieren. Die juristische (z.B. Mit Arbeitspflicht wird die zivilrechtliche Verpflichtung zur Arbeit bezeichnet. Sie ist zu unterscheiden von der Zwangsarbeit. Eine Arbeitspflicht aus einem Dienstvertrag kann gemäß § 888 Abs. 3 ZPO nicht mit Zwangsmaßnahmen durchgesetzt werden. Hier besteht nur die Möglichkeit zur Vertragskündigung. [40], es gibt Fachautoren:[ Arbeitsrecht], und es gibt spezial Fälle des Rechts [ http://www.scheidung-online.de/wannarbeit.htm]), historisch [REICHSARBEITSDIENST], spez. In der Arbitspolitik Glos plant Arbeitspflicht, [41], es gibt wirtschaftliche Debatten [42] Studien [43], etc. – Aber für eine Einleitung ist das schon sehr okay. Literarturnagaben, Links und trotz guter Formulierung Ergänzung der einzelne Sätze durch [1] macht es für die Leser nachvollziehbarer. Was hältst du davon, auf einer Arbeitsseite den Artikel zu entwickeln? Z.B. so: Arbeitsseite Arbeitszwang. Grüße, -- andrax 16:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Prima. Gesagt getan. Wußte nichts von dieser Funktion. Geh deinen Quellen nach und alles Weitere dort. tanti saluti. --M.sack 18:10, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallöchen; ihr seid wohl auf der Suche nach einem neuen Lemma für den selben, alten Kram von "Arbeitskult". Ich überlege auch mal, ob mir ein passendes oder auch unpassendes Lemma (ist ja egal) einfällt. Gruß Boris Fernbacher 16:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Genau. Am besten doch ein passendes. Die Aussichten freilich bei einem Fossa mit gleich welchem durchzukommen sind nicht eben rosig. Aber ein paar mehr Treffer können nie schaden. saluti.--M.sack 18:10, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ihr etwas reales, referenziertes und keine ausgedachten Theorien verfasst, würde ich bei einer eventuellen Löschdiskussion auch nicht für löschen stimmen. Tschüß und have a lot of fun sagt Boris Fernbacher 21:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Real genug?:"Das Landgericht Lübeck hat eine 24 Jahre alte Frau zu drei Jahren Haft verurteilt, weil sie ihren Sohn unmittelbar nach der Geburt getötet hat. Sie befürchtete, dass sie ihren Ausbildungsplatz verliert, wenn sie das Kind behält." Wenn die akademische Soziologie oft genug wenig Sinn für Realität hat, muß das nicht an "unseren Theorien" liegen. Manch einer hat schon die Brille gesucht, die er auf der Nase hatte.--M.sack 11:22, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ihr etwas reales, referenziertes und keine ausgedachten Theorien verfasst, würde ich bei einer eventuellen Löschdiskussion auch nicht für löschen stimmen. Tschüß und have a lot of fun sagt Boris Fernbacher 21:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
Nebenbei, den Artikel Arbeitsgesellschaft gibt es hier noch nicht! Und das, wo wir doch, jedenfalls nach Arendt, in so einer leben. --Ot 19:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ist ja auch so eine Leistungsgesellschaft. Grüße, --andrax 19:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das Beispiel mit der Frau ist natürlich absolut lächerlich. Das ist eine private Psychose, und hat doch mit dem Thema nichts zu tun. Es beweist oder belegt Null. Wenn es mit solchen Quatschbeispielen schon anfängt, wird der Artikel sicher bald gelöscht werden. Gruß Boris Fernbacher 08:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das Beispiel war für dich, nicht für den Artikel. Es ist natürlich kein Beweis. Es ist ein Hinweis darauf, daß "private Psychose" tief mit "gesellschaftlichen Psychosen" zusammenhängt. Die zentrale und fetischhafte Stellung der Arbeit in der Gesellschaft kommt mit viel weniger Theorie aus als etwa die Annahme Webers, die Kapitalbildung im Kapitalismus sei säkulare Form der Askese. Ich hab zufällig in der Nähe von Berlusconis Wohnsitz auf Sardinien einige Jahre gewohnt und einige Dinge mitbekommen. Allerdings wenig von Askese. So wenig, daß es schon einigen Anhängern anfing peinlich zu werden. Statistisch gesehn schaut das nicht besser aus, so etwa ein Wirtschaftsaufschwung selten mit religiöser Konvertierung der Massen zum Protestantismus zusammen geht. In solchen Theorien nach Sinn zu fanden hat in der Soziologie Epoche gemacht und ein Meer von Texten erzeugt, die mit dem Anspruch des Wissenschaftlichen kommen weil ein paar statistische Spielereien dabei sind. Was der akademische Betrieb der Kunst und der Geisteswissenschaften für wirklich hält, ist zu einem gewichtigen Teil Selbstreferenzialität und in diesem Sinne wirklicher als die Wirklichkeit. Die Restwirklichkeit kann dann als Privattheorie gehandelt werden. Nur der faule Kuß der akademischen Lehre kann sie erlösen. saluti.--M.sack 09:44, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry; aber was du schreibst ist sinnfreies, unverständliches, und überflüssiges Blah-Blah. Gruß Boris Fernbacher 16:15, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, mein Prinzip ist hier immer eine Verständigung zu suchen, bis ich keinerlei Sinn mehr drin sehen kann. Verbleiben wir einfach: du machst dir weiter keinen Knoten und ich sag dir nicht was ich von deinen Beiträgen denke. So sind alle glücklich.--M.sack 22:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry; aber was du schreibst ist sinnfreies, unverständliches, und überflüssiges Blah-Blah. Gruß Boris Fernbacher 16:15, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hamitentheorie
Natürlich habe ich auch Literatur hierzu, aber du müsstest mir schon sagen, zu welchem Punkt genau, da der Artikel ja relativ lange ist. Nicht alles stammt übrigens von mir. Ein Großteil ist einfach eine Übersetzung des damaligen englischen Wikipedia-Artikels zu diesem Thema. --HV 18:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo. Mich würden Tipps zur kritische Literatur zur Theorie, kritische Literatur zur theologischen exegetischen bzw. kirchengeschichtlichen Aspekten interessieren. Insgesamt unter dem Aspekt, die die Etablierung rassistischer Konzepete (konkret die Markierung, Kategoriesierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund Körperlicher Merkmale, wie die "Hautfarbe") behandeln und in dem Zusammenhang mit den "Erzählungen" und "Deutungen" aus der Bibel stehen. Kannst du da weiterhelfen?-- andrax 18:39, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich kann Dir da nur begrenzt weiterhelfen, da ich mich in erster Linie mit dem sprachwissenschaftlichen Begriff auseinandergesetzt habe. Aber ich kann Dir trotzdem folgende weiterführende Literatur empfehlen, die einiges zur Begriffsgeschichte enthält:
- Köhler, Oswin (1975): Geschichte und Probleme der Gliederung der Sprachen Afrikas. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, in: Baumann, H. (Hrsg.), Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen, Teil I, Allgemeiner Teil und südliches Afrika, Wiesbaden, S.276ff.
- Krapf, Johann Ludwig (1850): Outline of the Elements of the Kisuaheli Language, with Special Reference to the Kinika Dialect, Tübingen, Nachdruck 1970
- Krapf, Johann Ludwig (1850): Vocabulary of Six East African Languages, Tübingen, Nachdruck 1967
- Krapf, Johann Ludwig (1858:S.234): Reisen in Ost-Afrika, ausgeführt in den Jahren 1837-55, Kornthal, Nachdruck 1964
- Müller, Friedrich (1876-88): Grundriß der Sprachwissenschaft, 4 Bde., Wien
- Lepsius, R. (1880): Nubische Grammatik. Mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrikas, Berlin
- Krause, G.A. (1884): Ein Beitrag zur Kenntnis der Fulischen Sprache in Afrika (Mitt. d. Riebeck'schen Niger-Expedition), Leipzig
- Meinhof, Carl (1910): Die moderne Sprachforschung in Afrika, Berlin
- Meinhof, Carl (1912a): Die Sprachen der Hamiten, Hamburg
- Brockelmann (1932): Gibt es einen hamitischen Sprachstamm?, Anthropos 17:797-818
- Vycichl, W. (1935): Was sind Hamitensprachen?, Africa 8:76-89
- Cohen, M. (1937): Les langues dites 'chamitiques', Comptes rendus d. Congr. Intern. d. Langues et Civilisations Africaines, Paris 35-40
- Zyhlarz, E. (1936): Das geschichtliche Fundament der hamitischen Sprachen, Africa 9:433-451
--HV 16:19, 22. Mär. 2007 (CET)
- Große Klasse!!! Danke! -- andrax 16:58, 22. Mär. 2007 (CET)
Polysem (?)
Gott zum Gruße Andrax ohne Herr. Heute möchte ich Sie auf den Artikel Kulturalismus aufmerksam machen. Durch eine sich auf in den Gefilden Junge Freiheit und der Erstellung von inzwischen gelöschtem Koran-Eklat tummelnden IP wurde gestern dieser Artikel inhaltlich komplett durch den methodischen Kulturalismus ersetzt. Nur durch hartnäckiges Eingreifen meinerseits wurde der Inhalt, der sich mit der postmodernen rassistischen Erscheinung beschäftigt, bewahrt. Da Sie dort schon bearbeitet haben, drängt sich mir die Frage auf, was Sie von dem Vorgang halten und ob Sie ggf. einen kleinen Absatz zu rassistischem Kulturalismus einfügen mögen. Ich verbleibe mit vorzuglicher Hochachtung --Sargoth disk 15:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Oh je. Würde mich nicht wundern, wenn die IP überall "Dirk Hartmann" hochleben lässt. Ich helfe bei der Überarbeitung und Rekonstruktion. Grüße, -- andrax 16:59, 23. Mär. 2007 (CET)
- well done, thx --Sargoth disk 21:36, 23. Mär. 2007 (CET)
Hi Herr Andrax, kannst Du mir bitte einen Link zur Verfügung stellen, unter dem ich den Text finde?Juegoe 19:26, 25. Mär. 2007 (CEST)
Hi Herr Andrax, ich habe ne Antwort - aber wohin damit? Es gibt weitere Interessenten.Juegoe 00:53, 26. Mär. 2007 (CEST) An welche e-Mail-Adresse?Juegoe 01:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn du mir eine e-Mail schreiben möchtest, kannst du das über das Menü links oben "E-Mail an diesen Benutzer" machen. Ich weiß jetzt nicht, ob du selbst unter "Einstellungen" dazu auch eine Email-adresse einrichten musst. Ich kann verstehen, wenn du dich nicht gleich in die dortige Diskussion einbringen willst. Merci, -- andrax 01:57, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hi, ich bekomme die Rückmeldung, daß Der Benutzer dieser Seite keine E-Mail-Adresse hat?? Ich habe auch keine Sorge zu dem zu stehen, was ich geschrieben habe. Daher werde ich es auf der Seite der DISS zur Diskussion posten. Ob und inwieweit ich mich dann an der weiteren Diskussion beteilige kann ich jetzt noch nicht sagen.Juegoe 22:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Sorry, ich musste noch freischalten. Mach es ganz wie es dir sinnvoll erscheint. Grüße, -- andrax 22:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Der Artikel braucht dringend eine Überarbeitung. Ich versuche alle Verwendungsweisen zu berücksichtigen. Es ergeht herzliche Einladung: Benutzer:König Rhampsinitos/Kulturalismus
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. Danke für Deine Ergänzung, aber in Zukunft möchte ich Dich bitten Dich an dem allgemeinem Muster zu orientieren. --Herrick 10:28, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Danke. Hast ja recht. Ich trinke dann demnächst vorher weniger Kaffee. Gruß, -- andrax 10:30, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Kenn ich - bei mir ist es jedoch das Schulter-Arm-Syndrom ;-) --Herrick 10:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
- )--andrax 10
- 43, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Kenn ich - bei mir ist es jedoch das Schulter-Arm-Syndrom ;-) --Herrick 10:37, 27. Mär. 2007 (CEST)
Dein QS-Antrag war etwas unangemessen - die QS ist hauptsächlich dazu da, nichtwikifizierte Artikel in gültige Stubs umzuwandeln. Wie auch immer, du hast jedenfalls keinen Vermerk auf der QS-Seite gemacht, das solltest du dir angewöhnen. Gruß, -Codeispoetry 12:28, 27. Mär. 2007 (CEST)
P. S.: Habe gerade gesehen, dass das nicht dein einziger QS-Antrag war. Da allerdings niemand etwas von deinem QS-Baustein gemerkt hat (weil ja nicht auf der QS-Seite), ist da auch nichts passiert. Außerdem reicht ein QS-Baustein meistens, und der lieber oben. Aber wenn es um inhaltliche Fragen geht, ist eine Portal- oder Redaktionmeldung angemessener. Genieß das schöne Wetter ;-) -Codeispoetry 12:33, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Tipps. Bislang hatte ich damit kaum Erfahrungen und so kommt dein Rat besonder gut. Jep, das Wetter genieße ich sehr! Grüße, -- andrax 17:50, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Kein Problem. Solang du einen Eintrag auf der QS-Seite machst (guck dir doch einfach mal Benutzer:PDD/monobook.js an, das hilft!), ist alles ok. Es kommen auch öfters QS-Anträge für fertige Artikel, die irgendwas brauchen; meist bringen die halt nur Nichts. -Codeispoetry 18:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kulturalismus und kultureller Rassismus
Hi Andrax, hab mal ne eher private Frage: Hast du zu dem Thema "Kulturalismus und kultureller Rassismus" Literatur zu empfehlen? Würde mich gern mal etwas intensiver damit beschäftigen. Grüße --Mycroft Holmes 03:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Mycroft Holmes, Standard sind:
- Etienne Balibar und Immanuel Wallerstein, "Rasse, Klasse, Nation - Ambivalente Identitäten" (Argument-Verlag, Hamburg - Berlin 1992) [44]
- Stuart Hall 1989: Rassismus als ideologischer Diskurs, Das Argument 178,1989
Zu Moderne und postmoderne Konzepte in der Rassismustheorie eignet sich:
- Angelika Magiros: Kritik der Identität. 'Bio-Macht' und 'Dialektik der Aufklärung' - Werkzeuge gegen Fremdenabwehr und (Neo-)Rassismus
und:
- jour fixe initiative berlin (Hg.): Wie wird man fremd? [45]
Interessant sind natürlich auch die aktuellen Debatten:
- z.B.: Halleh Ghorashi: Warum hat Ayaan Hirsi Ali unrecht? In: Perlentaucher, 14. März 2007 [46]
Schöne Grüße, -- andrax 08:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Dankeschön! Da hab ich erstmal was zu tun. Grüße --Mycroft Holmes 22:20, 17. Apr. 2007 (CEST)
Da hast du was schönes losgetreten. Es dürfte die Parteiverdrossenheit auch bei den Nachfolgestaaten der K&K-Monarchie gegeben haben; in Österreich jedenfalls ist sie für nach 1919 gut dokumentiert. Dann könnten man auch mal einen Blick auf die Schweiz werfen; möglicherweise gibt es Parteiverdrossenheit dort ja durch den direktdemokratischen Faktor weniger. Keine Ahnung. Gruß Mir ist aufgefallen ...
Da fällt mir noch etwas ein: Es gibt ja die These, dass die Parteienverdrossenheit eng mit der 5-Prozent-Hürde zusammenhängt. Und zwar, weil die fünfprozenthürde, die angeblich diese unsere Demokratie schütze, in wirklichkeit kleinere demokratische Anliegen brutal majorisiert. Weist du etwas darüber, Fachlitertur etc ?? Mir ist aufgefallen ...
Hallo, hattes Du den Griffin in den Artikel eingebaut? Gruß--KarlV 09:09, 9. Mai 2007 (CEST)
beachte den LA. --Gerbil 16:10, 9. Mai 2007 (CEST)
Schon wieder das gleich Spiel. -- schwarze feder 14:52, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich werden sie mich noch sperren, weil ich LR:Punkt 6 umsetze und den Löchantrag wiederholt entfernt habe. -- schwarze feder 14:59, 8. Jun. 2007 (CEST)
- noch ein wichtiger link: [47] -- schwarze feder 15:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
- au backe, jetzt habe ich mich über eine deutlich admin-warnung hinweggesetzt. bedeutet wohl sperrung. aber ich habe so die schnauze voll von diesen la's, die regelwidrig immer wieder gestellt werden und immer wieder, egal, was für regeln vorliegen, bis es dann irgendwann klappt mit der löschung... naja die regel ist eindeutig und ich bin da im recht. und auch admins haben sich den regeln zu beugen. mal sehen. -- schwarze feder 16:39, 8. Jun. 2007 (CEST)
- noch ein wichtiger link: [47] -- schwarze feder 15:05, 8. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht liest du
ja mal Siegerjustiz einschließlich Versionsgeschichte... Kannst du da helfen? Gruß --...bRUMMfUß! 22:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Andrax. Ich weiss nicht, ob du nochmals einen Blick in die LD wirfst, deshalb hier ein Posting. Zuerst mal vielen Dank fürs Überarbeiten des Artikels. Nun, ich habe noch ziemlich weit gesucht und leider nicht viel Informationen zu den Aktivitäten seit 2006 gefunden, ausser bescheidenen Zeichen wie dieses hier in der taz oder dieses. Weisst du noch etwas mehr dazu oder kennst du diesen Verein persönlich? Ich frage einfach deshalb, weil ich das Gefühl nicht los werde, dass der gute Rat nach einem enthusiastischen Start irgendwie eingeschlafen ist oder sich eigentlich nur lokal betätigt. Ist dies der Fall, dann würde er sich nicht sonderlich von anderen Vereinen unterscheiden. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich finde nichts mehr, aber vielleicht du. Bring doch noch ein halbes Indiz oder ein zusätzliches Argument, dann wäre Poupous Frage beantwortet und mein Votum in ein Pro geändert! Gruss -- Sputniktilt 20:26, 11. Jun. 2007 (CEST)
Check-User-Anfrage
Ich plane eine CU-Anfrage zu Rosa-Liebknecht und Mate-Tee und möchte dich um einen Kommentar dazu bitten: Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage. Vielleicht kannst du dabei helfen. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 22:39, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Anfrage ist draußen: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:Rosa Liebknecht und Benutzer:Mate-Tee. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 11:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme es mit Humor! Grüße, -- andrax 14:14, 16. Jun. 2007 (CEST)
FYI...
das hier. Was hast du dir dabei nur gedacht? Grüße --Musikhörer 15:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- werde nicht völlig peinlich und gehe doch selbst in dich. Aber mach dabei bitte die Tür zu. -- andrax 15:53, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Herr Andrax, wie stehn die Aktien? Könntest du dir lieberweise mal obigen Artikelanfang angucken und mir dann mitteilen, ob das so in Ordnung ist? Ich weiss auch nicht so viel mehr über Immacolata, sie war allerdings meine Opponentin bei meiner Disputation in Uppsala vor drei Jahren. Wär nett, wenn du dich kurz melden könntest, die schlechten Erfahrungen bei meinem Schreiben über interkulturelle Literatur sitzen bei mir nämlich noch im Hinterkopf. Viele Grüße aus dem heute verregneten Västerås! von Petra, der Elchjagd 19:18, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Petra, schön wieder von dir zu hören und Danke für den Artikel. Prima! Ich werde ihn so gut es geht hier pflegen. Schade, dass es Västerås regnet, dann ist hier das Wetter meist auch bald unbeständig. Herzlich, -- andrax 19:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, dann wünschen wir uns doch nur noch etwas besseres Wetter (alle reden vom Wetter...)Elchjagd 19:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Was waren den deine schlechten Erfahrungen? Und was war der Disput mit der Autorin? Ging es um ihren anti-essentialistischen Ansatz? Das ist ja häufig eine Streitthema in interkulturellen Debatten. Grüße, -- andrax
Oh, die schlechten Erfahrungen, die ich meinte, bezogen sich einzig auf den von mir bei WP begonnenen Artikel zum Thema! - Der anti-essentialistische Ansatz bei Amodeo war ja gerade das, was mich ansprach und wahnsinnig weiterbrachte. In Schweden "disputiert" man seine Dissertation öffentlich, d.h. man muss sie öffentlich verteidigen. Immacolata war sehr gnädig. Ich schätze sie sehr, auch wegen ihrer poetischen wissenschaftlichen Sprache. Wenn du willst, können wir das Thema auch über unsere Privatmails weiterverfolgen. Allerdings ist es mir nicht gelungen, mich bei WP mit meiner Privatmailadresse anzumelden, hab's ein paar Mal versucht, erfolglos. Man findet mich aber auch bei der Uni Uppsala, ach ja, mein Nachname ist Thore. Schönen Gruß von Petra, der Elchjagd 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
Jesusfreund hat seinen Account {{deaktiviert}}. Ist er jetzt für immer weg? Kann man das noch rückgängig machen? Es scheint mir nämlich eine ziemliche Kurzschlußhandlung gewesen zu sein aufgrund einer großen Verärgerung. --Mycroft Holmes 23:42, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, das war wohl zuviel! - Warten wir es ab! - Er hat sich ziemlich reingehangen in diese Thematik! und ist immer wieder auf dieselben Leute gestoßen, die ihm Knüppel zwischen die Beine warfen! - Geben wir ihm doch Zeit! Er wird sich vielleicht dann abkühlen und wiederkommen (vielleicht unter einem anderen Namen???) :-)--A.M. 23:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist gescheitert, wenn es nicht genug Verantwortliche gibt, die jemanden wie Gerhard schützen und unterstützen. Wir bekommen seit Monaten mehr und mehr einen Müllhaufen von rassistischem Dreck, von ganz offen bis subtil hier angeschwemmt. Damit wird das Projekt nicht fertig. Kollegen wie Gerhard die Probleme direkt ansprechen und wie er unendlich viel Arbeit investieren, werden sogar noch dafür verantwortlich gemacht. Warum? Weil man das Problem nicht sehen will und sich nicht damit auseinandersetzen will. Wer Artikel, sich selbst, Betroffene und das Projekt gegen diesen Mist verteidigt, bekommt so schöne Worte wie "Antifa-Kampf" zu hören. Das sind die beschissenen Lebenslügen hier, weil man alles gerne so schön "unpolitisch" betrachten möchte, auch da, wo es nicht mehr geht. Das Bild muss aufrecht erhalten werden und statt Unterstützung und sich Einlassen werden WPs wie Jesusfreund im Regen stehen gelassen und angepöbelt - und das von ganz platt bis sehr rhetorisch. Gut Nacht. --andrax 00:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stimme dir in den meisten Punkten zu! - Aber ob Rückzug und "innere Immigration" die richtige Entscheidung sind? - Ich denke nicht! - Daher die Bitte, auch an JF(Gerhard), nicht aufzugeben! - --A.M. 09:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Tja, das war wohl zuviel! - Warten wir es ab! - Er hat sich ziemlich reingehangen in diese Thematik! und ist immer wieder auf dieselben Leute gestoßen, die ihm Knüppel zwischen die Beine warfen! - Geben wir ihm doch Zeit! Er wird sich vielleicht dann abkühlen und wiederkommen (vielleicht unter einem anderen Namen???) :-)--A.M. 23:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ja, eine Enzyklopädie will zumindest dem Anspruch nach unpolitisch sein. Wenn du lieber politisch tätig bist, schließe dich doch den entsprechenden Gruppen an. Die Antifa kennst du ja zugenüge. Du kannst auch gern eine eigene Enzyklopädie aufmachen. In jedem Artikel kannst du dann Butterwegge, Balibar und das DISS referenzieren. Dann kannst du auch deine ganzen Proseminararbeiten reinstellen. Dein Freund Gerhardt hilft dir sicherlich gerne, vorausgesetzt die Artikel sind 100% politisch korrekt und man kann irgendwie ein politisches Statement unterbringen, um Konservative zu diffamieren. Vielleicht geht ihr beiden ja auch nach Kuba, da ist eure Welt noch in Ordnung. Vielleicht holst du auch deinen Studienabschluß nach oder gehst mal arbeiten oder begattest eine Frau? Wer weiß? Es gibt soviele schöne Dinge neben Wikipedia. --Supawickipeediah 03:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Enzyklopädie hat genauso "politisch-neutral" zu sein wie die Grundlage unseres Gemeinwesens: Das Grundgesetz! - Dieses und seine Werte gilt es zu "bewahren (lat. conservare)! Das Grundgesetz ist geprägt von dem Bemühen Nationalsozialismus, Faschismus für Deutschland unmöglich zu machen! - Du kannst dieses gerne "Anti-Faschismus" nennen! - Ich nenne es: Verfassungstreue! - Aber nach diesem beleidigenden und diffamierenden Statement deinerseits, werde ich dir (wie hoffentlich auch einige andere) genauestens auf die Finger gucken, was du in Wikipedia noch sonst von dir geben wirst!--A.M. 10:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
Eine Enzyklopädie hat keinen politischen Auftrag. Ist mir unbegreiflich, daß man das nicht einsehen kann. Es zeugt von linker Ideologie die Webersche Werturteilsfreiheit nicht anerkennen zu wollen und stattdessen alles zu politisieren. Nehmt euch Jesusfreund als Vorbild, jeder hat hier das Recht zu gehen. --Supawickipeediah 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Auch eine Enzyklopädie (und sei sie noch so virtuell) findet in einem öffentlichen Raum statt! - Daher hat sie, ob gezielt beabsichtigt oder nicht, auch eine politische Wirkung (im weitesten Sinn des Wortes). Wer, wie Jesusfreund, sich Geschichtsrevisionsimus, Verharmlosung von Nationalsozialismus etc. entgegenstellt und dieses rational-argumentativ zu vertreten sucht, hat Anerkennung verdient, für Zivilcourage und Mut! - Nimm du dir einige andere zum Vorbild, die hier schon gegangen wurden, denn du hast eine bedenkliche Neigung in die gleiche Richtung abzudriften (siehe Benutzer Diskussion:Supawickipeediah) - --A.M. 12:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe den werten Herrn Benutzer Supawikipeediah auf VM gemeldet!!--A.M. 13:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Auch eine Enzyklopädie (und sei sie noch so virtuell) findet in einem öffentlichen Raum statt! - Daher hat sie, ob gezielt beabsichtigt oder nicht, auch eine politische Wirkung (im weitesten Sinn des Wortes). Wer, wie Jesusfreund, sich Geschichtsrevisionsimus, Verharmlosung von Nationalsozialismus etc. entgegenstellt und dieses rational-argumentativ zu vertreten sucht, hat Anerkennung verdient, für Zivilcourage und Mut! - Nimm du dir einige andere zum Vorbild, die hier schon gegangen wurden, denn du hast eine bedenkliche Neigung in die gleiche Richtung abzudriften (siehe Benutzer Diskussion:Supawickipeediah) - --A.M. 12:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
JF Gerhard ist wieder da!--A.M. 13:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
So ganz ist er noch nicht da. Und wie es ausschaut kommt er in der alten engagierten Form auch nicht mehr zurück. Seine Unterstützung brauchen wir aber. Redet ihm gut zu, aber setzt Benutzer:JF Gerhard jetzt nicht zu sehr unter Druck --Mycroft Holmes 13:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- JF Gerhard wurde von Scherben gesperrt. Ob das wirklich Jesusfreund war? Jedenfalls benötigen wir hier seine Mitarbeit. Es wäre schön, wenn Jesusfreund zurückkehren würde, vielleicht auch nach einer Wikipause. --Eintragung ins Nichts 20:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich war er das nicht. Wenn ihr mit ihm sprechen wollt: Schreibt ihm eine E-Mail. --Scherben 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- oh.. schon wieder Socken-Zirkus? - tja..ohne addi geht das mit dem mailen schlecht! - Also abwarten! - Das Weitere findet sich! domini sumus!--A.M. 20:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich war er das nicht. Wenn ihr mit ihm sprechen wollt: Schreibt ihm eine E-Mail. --Scherben 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wie Benutzer Jesusfreund es überhaupt in der WP so lange – dabei ich habe ihn als fairen, sehr produktiven Beiträger in Erinnerung – ohne viel Beistand (beispielsweise hier) aushalten konnte, imponiert mir. --85.176.128.136 13:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallöchen. Deine Anwesenheit wird wegen der Änderungen durch Benutzer:Quickhead im Absatz zum rassistischen Kulturalismus auf der Disk benötigt. Grüße --Sargoth disk 13:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kulturalismus (Politikwissenschaft)
Bei mir tut sich großer Widerstand gegen die jetzige Version auf, siehe Diskussionsseite. Ich bitte dich daher, daß Dargestellte umgehend zu verdeutlichen. Ich wollte es nicht gleich rausnehmen, weil wir sonst bloß einen Editwar hätten. Es betrifft Oswald Spengler, die Rolle der kulturzyklischen Modelle für den kulturellen Rassismus und den Multikulturalismus. Grüße --Quickhead 21:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe dir dort geantwortet. -- andrax 22:40, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, Herr Andrax,
in dem Artikel, den du begonnen hast, gab es einen roten Link zur Freiherr-vom-Stein-Medaille. Er ist als Begriffsklärung nun blau, weil es die Auszeichnung aus mehreren Bundesländern gibt. Ich würde es dir gerne überlassen, den richtigen Link anzugeben. Herzliche Grüße --MrsMyer 20:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Scheinbar ist das keine bedeutende Auszeichnung, denn außer in SH ist sie kaum online präsentiert. Wenn ich viel Zeit habe, kann ich ja mal den Abgeordneten nach den Umständen der Verleihung an seiner Person anfragen. Schöne Grüße, -- andrax 22:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, lassen wir's vorerst so. Die Schleswig-Holsteiner sind tatsächlich fleißig mit der Verleihung. Mir fiel die Medaille erst kürzlich auf, weil eine Reihe von Frauen, über die ich geschrieben habe, sie bekommen haben. Da muss ein Artikelchen her, dachte ich mir. Und dann bemerkte ich, dass nicht nur Nordlichter sie haben. Herzlichen Dank sagt --MrsMyer 23:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
ROTFL
Spruch des Tages! :-))) Haha, klasse. --Wutzofant (✉✍) 18:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- manche nehmen die WP sportlich ;) Grüße, -- andrax 19:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo
Lieber Herr Andrax,
wir sollten unsere Probleme auf friedliche Art und ohne das "Reingequatsche" von anderen bereinigen. Ich glaube, es besteht folgendes Grundproblem:
Sie verstehen allein die Propagierung von Unterschieden zwischen Menschen/Menschengruppen/etc. anscheinend schon als Rassismus.
Für mich ist die Feststellung von Unterschieden allein noch kein Rassismus. (Ich bin zum Beispiel der simplen Meinung, dass Schwarze einfach im Fußball besser sind. Sieht man doch an den ganzen Brasilianern in der Champions-League. Du wirst natürlich sagen: "Das sind nur die sozialen Faktoren, weil die so arm sind." Stimmt ja auch. Aber kann nicht beides stimmen ? Das selbe ist es wenn man mit Schwarzen zusammen Musik macht. Die haben einfach ein kompklexeres und sicheres Rhythmusgefühl, als die weißen Bassisten mit denen ich gespielt habe. Und ich glaube, das liegt nicht an sozialen Faktoren. Das ist einfach "kulturalistisch" so gegeben. (Waldi Spengler würde sagen: "Liegt im Blut."))
Wirklicher Rassismus beginnt doch erst dort, wo Menschen aufgrund von "Unterschieden zwischen Rassen/Varietäten/Gruppen/etc." meinen, daraus Werturteile konstruieren zu müssen. Es ist der fundamentale Schritt, wo man sich entscheiden muss: "Wie kannst du aus einem kleinen feststellbaren naturwissenschaftlichem Unterschied einen moralischen Unterschied konstruieren ?" In dieser falschen Fortschreitung ist der Kern des Rassismus verborgen. Die Konstatierung verschiedner Kulturen, wie bei Spengler, ist noch kein Rassismus per se. Die Propagierung von Wertunterschieden ist dagegen wirklicher Rassismus.
Das musst du verstehen.
Gruß Boris Fernbacher 17:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll denn Hautfarbe mit Fußballspielen und Rhythmusgefühl zu tun haben? So ein Unsinn.--Sargoth disk 17:21, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die Meinung von Andrax, was Rassismus ist, interessiert doch letztlich überhaupt nicht. Es gibt Wissenschaftler, die vertreten Ansichten, wie Boris sie hier auch bei Andrax vermutet. Es geht darum, diese Ansichten der Neorassismusforscher sachgemäß darzustellen. Ob Boris Fernbacher denkt, die Neorassismusforscher hätten unrecht ist unerheblich. Es sei denn du schreibst mal ein Buch über die Neorassismusforschung, dann können wir das erwähnen. Ansonsten müssen wir uns auf Darstellung beschränken, Darstellung der Theorie und Darstellung ihrer Kritiker. Wie es sich letztlich verhält interessiert nicht. --MultipleChoice 17:30, 2. Jul. 2007 (CEST)
- An Sargoth: Du bist halt noch nie von Brasilianern auf dem Platz ausgetrickst worden. Hast du denn jemals mit Schwarzen Musik gemacht, oder ist das alles nur deine blutleere Theorie ? Gruß Boris Fernbacher 17:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde noch weiter gehen also du, zu der positiv/negativ Wertung muss es auch - grob gesagt - zum Ausschluss oder zur Vereinnahmung kommen. Die Frage in der Rassismusforschung ist z.B. wo die Wertung beginnt (du hast in Rassismus ergenzend geschrieben: beim Vorurteil.) Wie sich Naturalisierungen, Biologisierungen, Kulturalisierungen, Ethnisierung, Rassifizierung auf Rassismus auswirken, kannst du an einem Ausschnitt aus einer Studie sehen:
"...Die synpotische Analyse zeigte weiter, daß die Zuschreibungen von Sexismus zu Einwanderer einen unterschiedlichen Grad an Festigkeit aufweisen können. Zwei unterschiedliche Ausprägungen lassen sich finden:
Bei einer "statischen" Ethnisierung von Sexismus wird das Geschlechterverhältnis zu einem Merkmal von Rassenkonstruktion. Sexismus wird z.B. als eine natürliche Eigenschaft von Moslems definiert. Diese Form von Ethnisierung von Sexismus verweist auf einen ihr zugrundeliegenden Rassismus, und sie muß als eine Ausdrucksform von Rassismus begriffen werden.
So äußert zum Beispiel Florian auf die Frage, ob er "gravierende" Unterschiede zwischen moslemischen und christlichen Partnerschaften sähe, wie folgt:
Ich warn nich davor, ich sag nur einfach, die Mentalität von den Leuten ist zu verschieden. ... Ich sag jetzt mal, die deutsche Frau, die is ja, die is so aufgewachsen, die ist so erzogen worden, daß sie gleichberechtigt is. ... Und wenn jetzt en Araber käm, der so aufgewachsen is, der sich auch gar nich vorstellen kann, daß es irgendwat anderes gibt in der Beziehung Mann Frau, wie soll dat gutgehen? ... * Weil er wird immer auf seine Erziehung pochen, auf das Recht, was er hatte, und die deutsche Frau wird sich das nie- mals gefallen lassen, also die wenigsten würden sich so wat gefallen lassen. * (5/724-736)
Florian nimmt hier zwar keine biologische Naturalisierung in dem Sinne vor, daß er unterstellt, moslemische Männer seien von Natur aus dominant. Vielmehr betrachtet er die moslemische Erziehung als so prägend, daß eine Veränderung des Einzelnen ihm danach nicht mehr möglich erscheint. Auf diese Weise konstruiert er Sexismus zu einem Charakteristikum des moslemischen Mannes. Die Erziehung kann in diesem Sinne als eine zweite Natur angesehen werden. Entscheidend ist dabei, daß die Vorherrschaft des Mannes als ein Bestandteil islamischer Religion unterstellt wird. Florian argumentiert hier also kulturrassistisch." [48]
Gruß,--andrax 18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Das liegt halt wohl daran, dass die Erziehung von moslemischen Kindern eventuell viel patraichalischer und sexistischer ist, als die heutzutage übliche tolerante deutsche Erziehung. Im "kulturalistischen" Sinn gibt es eine Differenz zwischen dem atheistischen, aufgekärten "westlichen Abendland" und vielen anderen Ländern, die doch noch oft nach Theokratie und "klaren Führungsstrukturen" streben. Dies Kind reklektiert wohl weniger deutschen Rassismus (Florian argumentiert hier also kulturrassistisch), als eigene reale totalitäre Erfahrungen zuhause, welche es nicht mit seiner Umgebung in Deutschland in Übereinstimmung bringen kann. Es wäre unsere Aufgabe, diesen Menschen die Gedanken der Aufklärung intensiver nahezubringen. Kann aber auch sein, dass ich selber latent rassistisch bin, weil ich die Aufklärung besser als die Theokratie finde. Gruß Boris Fernbacher 20:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Interessant, obwohl du selbst die Quelle hättest lesen können, fällt dir nicht auf, wessen Rassismus hier untersucht wird: Die empirische Grundlage der Analyse bilden 15 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern deutscher bzw. christlicher Herkunft. Dafür hast du ein erstaunlich klares Bild und Theorie. Grüße, -- andrax 22:13, 2. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, da habe ich mich verlesen. Gruß Boris Fernbacher 07:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Lösung in Sicht
Ich habe mir prinzipiell vorgenommen, in den Artikeln von dir deutlich weniger "nachzubessern". Damit müsste das Problem um einiges entschärft sein. Mir geht es auch langsam auf die Nerven, dass einige User (eventuell sogar Sockenpuppen) meinen sich argumentativ an mich ran hängen zu müssen. In Bezug auf denen ihre Motivation bin ich auch langsam etwas skeptisch. Wenn du dir auch etwas Mühe gibst in den Artikeln mal andere Ansichten/Forschungen zu Wort kommen zu lassen, müsste der Konflikt eigentlich schnell aus der Welt sein. Du solltest mal für dich selber überlegen, ob du bei der Darstellung von Themen wirklich nicht etwas einseitig vorgehst. Ich bin ja wirklich nicht der einzige User, der meint etwas viel "politische Schlagseite" in deinen Artikel/Beiträgen zu erkennen. Mit dem Vermittler Wolfram Alster (der User ist mir allerdings absoltut unbekannt) bin ich einverstanden. PS: Hat mich gefreut, dass du auf meiner Disk-Seite eingeräumt hast, dass meine Edits zumindest nicht rassistisch sind. Gruß Boris Fernbacher 07:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ich denke auch, dass eine Lösung in Sicht ist. Wolfram Alster ist von mir als Vermittler akzeptiert, er hat den Vorteil, ein "Außenstehender" zu sein. Ich habe auch registriert, dass du nach einer Vertrauensperson ausschau halten willst. Das Sockenpuppenproblem sehe ich auch - zu MultipleChoice/(Kulturasit) werde ich noch etwas sagen. Zu unserem Konflikt will ich noch Folgendes anmerken: a) Im Ton war ich sehr persönlich. Das werde ich ändern. b) Verknüpfst du verschieden Ebenen. Die sollten wir trennen. Das eine ist der Umgang miteinander und das andere sind Arbeitsweisen, Inhalte und davon zu trennen, die persönlichen und politischen Ansichten. Bevor immer alles gleich miteinander vermengt wird, könnten wir darauf achten, jeweils genau zu bestimmen, auf welcher Ebene wir uns gerade auseinandersetzen wollen und ob wir das wollen, können oder müssen. Wenn dein Hauptproblem unsere (?) "politische Schlagseiten" sind, dann sollten wir - wie begonnen (Rassismusbegriff, Positionierung gegen Rassisten in der WP) - das ausdiskutieren. Gerne hier. Bei der Arbeitsweise hast du den Eindruck, dass ich mich nicht (im Sinne eines Pro und Contras?) um "Gegenpositionen" bemühe. Das kann ich in etwa nachvollziehen, wir sollten das jedoch auch extra diskutieren. Mein Vorschlag dazu, ich lege hier je eine Unterseite zu den jeweiligen (inhaltlichen) Konflikten an, auf der wir die Problematik sachlich (im Sinne: Problematik in diesem Medium, in diesem Projekt) darstellen und Lösungen diskutieren. Das hätte den Vorteil, dass wir nicht persönlich werden müssen und das Projekt davon profitieren kann, weil ein Grundsatzproblem diskutiert wird. Grüße, -- andrax
Hallo Andrax!
Da der BLU-Bot ja gerade kaputt ist, wollte ich dich eben manuell auf die BLU-Markierung von dem Foto aufmerksam machen, welche ich gesetzt habe. Da das abgebildete Kunstwerk ja Urheberrechtsschutz besitzt und nach dem bisherigen Stand erstmal nur temporär im Freien ausgestellt ist, kann der Urheberrechtsschutz nicht via Panoramafreiheit umgangen werden. Daher meine Bitte an dich, dir nochmal Gedanken über die Lizenzierung zu machen. --STBR – !? 22:55, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Erst einmal ist es ein historisches Foto im offenen Raum, vgl. mit den zahlreichen Pressefotos, die aus dem Anlass der Ausstellung gemacht werden. Im Ausstellungskatalog gibt es ebenfalls keine Einschränkungen. Welche Ergänzungen sind erforderlich und kann ich bei bringen. Grüße, -- andrax 23:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe da das Problem der Gesamtkonzeption, welches ja insgesamt ein Kunstwerk darstellt. Und als solches genießt es einen Urheberrechtsschutz, auch wenn es im öffentlichen Raum steht. Letzteren kann man ja unter Zuhilfenahme der Panoramafreiheit ausnutzen, um permanente, im öffentlichen Raum ausgestellte Kunstwerke abzulichten, da dies eine Sonderstellung im Urheberrecht darstellt. Bei dieser Skulptur steht aber IMHO noch nicht fest, ob sie permanent im öffentlichen Raum stehen wird (100 Tage sind nicht permanent), weswegen Panoramafreiheit fraglich ist und deshalb der Urheber, sprich Künstler sein Einverständnis zur Veröffentlichung des Fotos unter einer freien Lizenz geben muss. Was im Presse- oder Ausstellungskatalog steht, ist erstmal uninteressant, denn zu den dort abgedruckten Fotos muss ebenfalls die Genehmigung des Künstlers eingeholt werden. Und Presse ist sowieso immer so eine Sache für sich. So zumindest mein Kenntnisstand. An deiner Stelle würde ich entweder den Künstler fragen, ob er der Einverständnis hier zustimmt oder zumindest zur Sicherheit auch mal auf WP:UF nachfragen. --STBR – !? 23:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Jep. Ich habe mich gerade schlau gemacht Panoramafreiheit. Ich werde dann mal mit der Künstlerin Kontakt aufnehmen und sie um Zustimmung bitten. Grüße, --andrax 23:46, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Sie angeschrieben. -- andrax 00:01, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe da das Problem der Gesamtkonzeption, welches ja insgesamt ein Kunstwerk darstellt. Und als solches genießt es einen Urheberrechtsschutz, auch wenn es im öffentlichen Raum steht. Letzteren kann man ja unter Zuhilfenahme der Panoramafreiheit ausnutzen, um permanente, im öffentlichen Raum ausgestellte Kunstwerke abzulichten, da dies eine Sonderstellung im Urheberrecht darstellt. Bei dieser Skulptur steht aber IMHO noch nicht fest, ob sie permanent im öffentlichen Raum stehen wird (100 Tage sind nicht permanent), weswegen Panoramafreiheit fraglich ist und deshalb der Urheber, sprich Künstler sein Einverständnis zur Veröffentlichung des Fotos unter einer freien Lizenz geben muss. Was im Presse- oder Ausstellungskatalog steht, ist erstmal uninteressant, denn zu den dort abgedruckten Fotos muss ebenfalls die Genehmigung des Künstlers eingeholt werden. Und Presse ist sowieso immer so eine Sache für sich. So zumindest mein Kenntnisstand. An deiner Stelle würde ich entweder den Künstler fragen, ob er der Einverständnis hier zustimmt oder zumindest zur Sicherheit auch mal auf WP:UF nachfragen. --STBR – !? 23:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wird der Artikel noch erweitert? IMHO sollte er nach Europaforscher oder als Liste verschoben werden analog zu den Afrikaforschern. --Kungfuman 07:41, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Einstweilen analog verschieben. Wenn der Artikelausgebaut wird, kann ein im Verlauf ein eigenerr Artikel entsthen. Ich Verschieb es mal auf die dortige DS. Grüße, -- andrax 14:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Salut, wenn ich das recht erinnere, benutzt auch Du gerne das Wort Diskurs. Mich interessiert, ob das mehr ist als ein Modewort, der Artikel dazu ist da uneindeutig. Willst Du Dich da nicht mal ranmachen? --Négrophile 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe es Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Bevor es Dir gelöscht wird, ist es dort besser aufgehoben. Grüße Weissbier 11:51, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Du bist und bleibst ein Profi, schön mal wieder was von dir zu hören. Grüße,--andrax 01:14, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Das Ergebnis war absehbar und es wäre schade um die viele Arbeit gewesen. Grüße vom "Profi" ;) Weissbier 09:48, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Für so einen Überblick und ein feindes Händchen braucht es Erfahrung. Das schätze ich an dir. Wünsch dir ein schattiges Plätzchen, -- andrax 10:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das Ergebnis war absehbar und es wäre schade um die viele Arbeit gewesen. Grüße vom "Profi" ;) Weissbier 09:48, 16. Jul. 2007 (CEST)
Was ist Cikita?
Hallo Herr Andrax, was ist eigentlich Cikita (ich habe die Bedeutung des Begriffes nicht gefunden, kannst du das erläutern)? Gruß -- PhJ 21:26, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo PhJ, Cikita ist eine andere Schreibweise für Chiquita - ein bekanntes Markenlabel für eine gelbe und gekrümmte Frucht. Siehe Chiquita Brands International. Grüße, -- andrax 22:22, 14. Jul. 2007 (CEST)
- P.S. In der Hoffnung, jetzt keinen Markenprozess zu bekommen, habe ich Chiquita ersetzt. --andrax 22:24, 14. Jul. 2007 (CEST)
Rassismus
Hallo Du,
ich bin in der Materie kein absoluter Profi. Ist das von Boris F. wirklich ein "Fake" gewesen? Inwiefern? Ich kenne den Benutzer Sambalolec nicht, weshalb ich nicht genau wußte, wer nun derjenige ist, der Mist erzählt. Es wäre schön, wenn du noch etwas mehr zur Aufklärung beitragen könntest. --Lord Fiddlebottom 00:49, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Sambalolec hat Boris Quellen-Missbrauch nachvollziehbar dokumentiert. Vertrauenswürdiger geht es nicht. Inhaltlich hatte ich schon vorher die Hände über den Kopf geschlagen, aber aufgrund des offenen Konflikts mit Boris mich entschieden, mich auch dort herauszuhalten. Wenn die Konsequenz ungelöster Konflikte die ist, dass sich das Projekt inhaltlich blamiert, dann ist das mal so. Ich werde mir das nur mit der Distanz anschauen, die mir gut tut. -- andrax 01:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
Schlichtung
Hi, mal was "anderes" - ich möchte über deine streikphase verhandeln - wie wärs mit einer schlichtung? Gruß--Ot 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Sache, an der ich mich gern beteilige. Hast du Vorstellungen über das Procedere? Schöne Grüße, -- andrax 20:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
- nee, überhaupt nicht - hab aber mal was von mediation gelernt. ne andere möglichkeit wäre mit ner kantischen vernunft zu argumentieren, aber bei so viel kinderkram hier .... However, ich denke die streikzeit könnte beendet werden. Wer ist eigentlich die andere seite? Was ist die verhandlungsbasis? Was tun? Gruß--Ot 22:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sachlage ist ja klar: Rassisten, Holocaustleugner und Geschichtsrevisionisten nutzen dieses Projekt als ihr Diskussionsforum und ihre Spielwiese – Wikipedia wird dabei zusehends zu einer Material- und Unterseite für Militarier, Rassisten etc. (vielleicht auch für andere unenzyklopädischen Interessen – darüber habe ich keinen Einblick). Wir bekommen seit Monaten mehr und mehr einen Müllhaufen von rassistischem Dreck, von ganz offen bis subtil hier angeschwemmt. Damit wird das Projekt nicht fertig. Kollegen die Probleme direkt ansprechen und unendlich viel Arbeit investieren, werden nicht selten noch dafür verantwortlich gemacht. Warum? Weil man das Problem nicht sehen will und sich nicht damit auseinandersetzen will? Das erfahrene Fachautoren – wie kürzlich - im Regen stehen gelassen und angepöbelt werden, war für mich der Anlass für den Streik. Es ist mein Eindruck das Wikipedia gescheitert ist, wenn es nicht genug Verantwortliche gibt, die gefährdete Artikel und die eigenen Fachautoren schützen und unterstützen können. Ein massives Problem sind die Störsocken. Hier wird nicht konsequent Durchgegriffen. Selbst alte WPs, trauen sich mittlerweile ihre völkische Gesinnung frei Luft zu verschaffen und pöbeln völlig ungestört. Betroffen ist
a) der Schutz der Autoren und der Artikel (an manchen Tagen investiere ich 2/3 meiner Wikipedia-Arbeitzeit, um mich gegen Pöbeleien zu wehren, um Vandalismus zu reparieren, um den Schaden von Trolledits zu beseitigen) .
b) die Glaubwürdigkeit der Wikipedia als Enzyklopädie
c) die Arbeitsatmosphäre
b) das Image der Wikipedia, als eine inhaltlich vertrauenswürdige Enzyklopädie (siehe allein die Fake-Edits und Manipulationen, die immer offener praktiziert werden.)
Was tun? Dir sind die Problem vielleicht bekannt, auch, wenn ich dich jetzt nicht oft bei den Themen gesehen habe, die mittlerweile als heiße Eisen gehandelt werden – eben wegen dieser Probleme. Was findest du dabei richtig zu tun und womit hast oder siehst du dabei eine erfolgreiche Lösung, die Situation zu verbessern? Ein individueller und sehr symbolischer Streik, wie ich ihn hier praktiziere, wird wohl niemanden weh tun. Er lässt mir als Autor vielleicht etwas die Würde, wenn ich nicht nur einfach die Augen zu mache, wenn wieder ein wichtiger Autor oder Autorin (meist still und leise) geht, und mich nicht nur einfach abwenden muss, wenn ein Artikel ins Antisemitische gekippt wird oder Rassismus verniedlicht wird und ich es mittlerweile zu oft als zwecklos ansehe, allein und ohne verantwortlicher Unterstützung gegen solche Störungen vorzugehen. Wenn du meine Problemlage verstanden hast, haben wir sicher eine gute Grundlage. Wenn wir einen konkreten Schritt finden, mit dem Problem umzugehen, sind wir in Sachen meines Streiks sicher schon an einem Endpunkt. Mein Vorschlag wäre, eine Liste aufzumachen, auf der protokolliert wird, was in diesem Projekt unternommen wurde, wird und unternommen werden kann, damit die Rechte der Autoren und ihrer Arbeit auf Schutz vor Störsocken und –Trolle verbessert wird. Gruß, -- andrax 18:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sachlage ist ja klar: Rassisten, Holocaustleugner und Geschichtsrevisionisten nutzen dieses Projekt als ihr Diskussionsforum und ihre Spielwiese – Wikipedia wird dabei zusehends zu einer Material- und Unterseite für Militarier, Rassisten etc. (vielleicht auch für andere unenzyklopädischen Interessen – darüber habe ich keinen Einblick). Wir bekommen seit Monaten mehr und mehr einen Müllhaufen von rassistischem Dreck, von ganz offen bis subtil hier angeschwemmt. Damit wird das Projekt nicht fertig. Kollegen die Probleme direkt ansprechen und unendlich viel Arbeit investieren, werden nicht selten noch dafür verantwortlich gemacht. Warum? Weil man das Problem nicht sehen will und sich nicht damit auseinandersetzen will? Das erfahrene Fachautoren – wie kürzlich - im Regen stehen gelassen und angepöbelt werden, war für mich der Anlass für den Streik. Es ist mein Eindruck das Wikipedia gescheitert ist, wenn es nicht genug Verantwortliche gibt, die gefährdete Artikel und die eigenen Fachautoren schützen und unterstützen können. Ein massives Problem sind die Störsocken. Hier wird nicht konsequent Durchgegriffen. Selbst alte WPs, trauen sich mittlerweile ihre völkische Gesinnung frei Luft zu verschaffen und pöbeln völlig ungestört. Betroffen ist
- nee, überhaupt nicht - hab aber mal was von mediation gelernt. ne andere möglichkeit wäre mit ner kantischen vernunft zu argumentieren, aber bei so viel kinderkram hier .... However, ich denke die streikzeit könnte beendet werden. Wer ist eigentlich die andere seite? Was ist die verhandlungsbasis? Was tun? Gruß--Ot 22:02, 24. Jul. 2007 (CEST)
So eine liste kann ich mir noch nicht vorstellen. Aber na gut, ich denke mal ins unreine und natürlich mit hannah. Ich beobachte natürlich dasselbe wie du und schreibe immer weniger artikel und mache mehr admin sachen - unglaublich was ich da für ein müll löschen darf. Du hast geschrieben, dass du hilfst "wenn jemand Unterstützung bei diesem Problem benötigt". Ich denke, damit ist schon sehr viel getan. Z.b. haben die länder (dänemark und bulgarien), die einfach nur "NEIN" gesagt haben oder nicht mitgemacht haben, zur zeit 33-45 es geschafft ihre mitbürger vor den angriffen zu schützen. Es ist einfach nicht leistbar von jedem individuum bis an seine grenzen zu gehen, aber einfach mal "NEIN" zu sagen schon. Im eichmannbuch beschrein sie es sehr gut. Vielleicht erstmal so weit. Ich denke noch weiter nach, hoffe aber, dass du, nicht wie zb mak +..., einfach bist, denn das ist das üble. Gute nacht--Ot 22:40, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Freud mich, dass du mich besser verstanden hast und mich wundert nicht, dass auch du in deinem Bereich derartige Probleme vorfindest. Schade ist eigentlich, dass hier jeder sehr allein mit dieser Problematik versucht umzugehen. So ein Austausch, wie du ihn hier angeregt hast, ist dagegen schon eine positive Veränderung. Das zeigt auch schon, dass das Problem nicht nur wenige betrifft und es sicher sinnvoll wäre, die Problematik zentral anzugehen und einen Anlaufpunkt dafür zu schaffen. Eine entsprechende Seite, die die Situation der Autoren betrifft, viel mir spontan als konstruktiver Schritt ein. Na, die Idee ist da. Vielleicht gibt es gar bessere Ideen. Bin also gespannt auf dein Nachdenken.
P.S.: was meinst du mit zb mak +..., - dazu fällt mir gerad nichts ein. Ach, und so krass wie 33-45 ist es sicher nicht, aber du wolltest ja sicher nicht so einen Situationsvergleich machen. Allerdings sollten wir dieses Scheitern der Aufklärung natürlich immer in unserem Wissen berücksichtigen. Salute, -- andrax 23:30, 25. Jul. 2007 (CEST)- vielleicht ist so eine liste (benuzerunterseite?)potentiell gefährdeter artikel, die sich dann aber mehrere user auf die beobachtungsliste setzen müssten eine lösung. ziel wäre es dann mehr Öffentlichkeit zu schaffen.
- frustrierend ist für autoren das löschen von eigenen artikel. Dies ist dir schon passiert und mir auch. Da habe ich keine lösung - u.a ist meine version von Zivilcourage gelöscht worden und interesanterweise ist die neue version, ohne das ich etwas dazu beigetragen habe, sehr ähnlich mit meiner alten.
- mit mak +... andere meine ich den user mak, der wie viele andere gute autoren, diesem projekt den rücken gekehrt hat. allein die liste der admins, die nicht mehr hier sind, ist schon traurig genug. Patentrezept dagegen gibt es wohl nicht. Mein motto ist ja Gelassenheit, denn auf lange sicht wird sich hoffentlich die wahrheit - was immer das sein mag - durchsetzen.
- soweit mein gegrüble--Ot 11:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
lob und anerkennung für deine relative gelassenheit. Wie auch immer, angeregt durch die andere disk ist mir die idee gekommen, eine seite einzurichten, Wikipedia: Meldestelle z.b., in der links zu menschenverachtenden beiträgen gesammelt werden können - die vadalenmeldeseite gibt es zwar, aber sowas müßte mal systematisch erfasst werden. Auf so einer seite hätten auch die dementsprechenden behöreden automatisch zugriff. caio --Ot 13:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Andrax
Ich habe deine Hinzufügungen im Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Persönlichkeiten wieder hergestellt, nachdem sie ein altbekannter Benutzer gelöscht hatte. Er wird es wahrscheinlich wieder tun, vielleicht hast du auch selbst ein Auge darauf? Vielleicht beteiligst du dich auch an der Diskussion auf der Portalsdiskussionsseite (zur Zeit ganz unten [49] aber auch darüber)?--89.53.6.11 11:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion Hans-Dietrich Sander
Hallo Andrax, du hast mich auf oben genannter Seite verwarnt. Mein Kommentar dazu: ich wünschte, alle diese überforderten Admins, die mich ohne Nachzudenken verwarnen, wenn ich an Karls unkonstruktiver Vorgehensweise und Attitüde, die mehr als notorisch ist, Kritik übe, würden sich einmal die Mühe machen, nachzuvollziehen, was für Zumutungen und Provokationen dem vorausgegangen sind. Bitte versuche unparteeisch zu sein und sieh genau hin. Und nachher kommt Karl stets mit seriösem Gestus und ist ganz entrüstet und wirft einem "Unsachlichkeit" vor. Ist das nun Uneinsichtigkeit oder Methode? Es wäre eher an der Zeit einmal KarlV's angemaßte Wächterrolle etwas zu zügeln. |Graf Bobby 00:17, 26. Juli 2007 (CEST)
- Ich bin auch nicht immer einer Meinung mit KarlV, aber seine Beleg haben stehts Hand und Fuß und auf der Basis kann man gut und sachlich mit ihm arbeiten. Du hattest ja bereits Unterstützung von GS, der einen Kompromiss eingebracht hat. Ich denke, daran sollte man nicht mit Biegen und Brechen dran rütteln. -- andrax 00:30, 27. Jul. 2007 (CEST)
Danke der Nachfrage, aber zur Zeit bin eher sporadisch tätig in der Wikipedia (sei es tr: oder de:) - für Fragen habe ich allerdings immer ein offenes Ohr ;-) Ist ja auch eigentlich ein interessantes Thema - ich selbst lebe seit 2000 in der Türkei und da begegnest du in jedem Teehaus, egal ob nu in der Großstadt, in 'nem Touristenort oder im hintersten Dorf, mindestens einem, der in Deutschland geschuftet hat... --Katpatuka 20:21, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ja, ich habe in der Türkei auch sehr viele kennengelernt (wohl, schon wegen der Sprache) und dabei Dinge über Deutschland erfahren, von denen ich auch in Kreuzberg nur wenig mitbekomme. Viele wurden in Deutschland geboren und lebten bis zum Militärdienst in Deutschland - paff, und dann gibt es kein Visa ... Ich melde mich dann, wenn etwas ansteht. Gruesse, --andrax 21:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
Verband der Türkischen Kulturvereine in Europa
Du hast mich auf die richtige Fährte gelenkt. Der Verband ist die Nachfolgeorganisation der ANF, die du in der Löschdiskussion erwähntest. Wenn du noch Material hast... immer her damit! Viele Grüße --Koenraad Diskussion 08:08, 29. Jul. 2007 (CEST)
Merhaba Koenraad, zur Idealisten Bewegung kenne ich nur das Buch von Aslan/Bozay:
- Fikret Aslan, Kemal Bozay: Graue Wölfe heulen wieder. Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD. Münster. 2000 ISBN 3-89771-004-8
- Wenn ich dort irgendetwas nachschlagen kann, dann mache ich das gerne.
Einen kurzen Überblick geben sie hier:
- Kemal Bozay, Emre Aslan: Selbstethnisierung als Barriere zur gesellschaftlichen Partizipation. Die Leitkultur der Grauen Wölfe (Bozkurt). [50]
Was mir nicht klar ist, ist die ANF identisch mit: Avrupa Nizam-i Alem Ocaklari Federasyonu (Föderation der Vereine `Ordnung in der Welt` in Europa) 1995 Vorsitzender: Ahmet Sahin.? Nochmals großes Lob für den Artikel, war sicher richtig viel Arbeit. Schöne Grüße -- andrax 11:17, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit ich das beurteilen kann, geistert die Bezeichnung "Nizam-i Alem Ocaklari" zwar noch durch die Publikationen. Diese Föderation ist aber rechtlich die Vorgängerorganisation, bzw. die alte Bezeichnung vor der Umbenennung. Den Fikret Aslan habe ich gelesen. Ich scheue mich aber, ihn für Wikipedia zu verwenden (ist mir zu parteiisch). Parteiisch bin ich zwar auch, bemühe mich aber, dass zu verheimlichen. :-0 --Koenraad Diskussion 11:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Okay. Fikret Aslan - das stimmt, er nimmt eindeutig gegen die Grauen Wölfe Stellung. Seine Dissertation zum Thema habe ich in dem Artikel aufgelistet. Auch Positionen und Informtionen eines Fachautoren, spiegeln immer einen - und zwar ihren - point of view wider. So funktioniert ja auch der n.p.o.v.[51], dass wir a) belegen, von wem die Information und die Kritik (besondere Form des point of view) kommmt b) Äußerungen zu einem Sachverhalt einem Sprechort (Position von der aus gesprochen wird) durch Belege zuordnen. c) diese Äußerungen nicht selbst bewerten. Geben wir nur die Äußerungen der dargestellten Organisation etc. (hier die des Kulturvereins) an, bekommen wir bei der Einordnung Probleme, weil sie dann als "Eigene Forschung" (original research [52]) interpretiert werden kann. Es ist zwar ein Standard in der WP, dass die Informationen der jeweiligen Organisation in den Artikel dargestellt werden (z.B. Angaben aus dem Impressum etc.), sie werden aber dort schwierig, wo die Organisation eingeordnet wird. Und das ist eine wichtige Frage? Wo wird sie eingeordnet? Nach Aslan wäre sie in die Tradition der "Idealisten-Bewegung" einzuordnen. Zu schreiben: Aslan ordnet xy, der "Idealisten-Bewegung" zu, ist dann völlig korrekt. -- andrax 12:20, 29. Jul. 2007 (CEST)
Als "Idealisten" bezeichnen sich die Herren selbst gerne und oft. Diese waren nach meiner Kenntnis ursprünglich eine eher "neuheidnische" Bewegung (vgl. meinen Artikel zu Nihal Atsız. Vielleicht mit Neigung zum alttürkischen Schamanismus. Seit A. Türkeş gehört "der Islam" mit zum Selbstverständnis. So eine Art Mischung zwischen Milli Görüş und ADÜTDF. Hatte nicht Fikret Aslan in einer Fußnote eine herrliche Selbstdefinition der Idealisten. Ich erinnere mich schwach: "Mann der Tat, nicht der Gedanken" etc. Der Einwand mit dem "No original research" ist leider Korrekt, jedoch etwas formalistisch. Ich wusste hier keinen anderen Weg. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 12:33, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist formalistisch, aber nur, wenn es Schwierigkeiten mit der Einordnung gibt. Die sehe ich vordem Hintergrund der Fachliteratur ebensowenig, wie vor dem Hintergrund der Selbstdarstellungen. Das Zitat kommt mir bekannt vor. Gefunden habe ich auf die Schnell z.B. dieses: Im Vordergrund der Neun-Strahlen und der D.A.S. steht der Nationalismus, an dem sich alles Handeln und Denken orientieren soll. Dazu heißt es in der D.A.S: "Nationalsozialismus basiert auf Nationalismus und einer starken staatlichen Autorität. In diesem Sinne bedeutet Sozialismus keinen Kommunismus. Er ist sogar der größte Feind des Kommunismus. Dies wurde zum erstenmal von Adolf Hitler praktiziert und brachte die Produktion in Deutschland auf eine Höhe, mit der die Produktion des kommunistischen Rußland nicht zu vergleichen war." Grüße, -- andrax 12:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo andrax, ich wußte nicht, daß Du so schüchtern bist und Dich nicht aus eigenem Antrieb an der Diskussion beteiligen möchtest. Du bist natürlich herzlich zu dieser Diskussion eingeladen! Übrigens habe ich keinen Sperrantrag gegen Dich gestellt und will Dich auch nicht aus der Wikipedia ausschließen. Es würde mir schon genügen, wenn Du einige Klarstellungen auf Deiner Benutzerseite vornehmen würdest. Gruß, Der Stachel 13:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Warum bist du dann zu schüchtern mich direkt hier auf meiner DS anzusprechen, wenn du eine Klarstellung benötigst? Warum thematisierst du mich auf der Vandalimusseite, ohne mich vorher anzusprechen oder mich darüber zu informieren? Und warum führst du dort eine Antisemitismus-Debatte und distanzierst dich nicht eindeutig von entsprechenden Belegen in der WP, sondern führst einen Eiertanz um dein Recht auf Religionskritik? -- andrax 13:33, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte bisher nicht den Eindruck, etwas erreichen zu können, wenn ich Dich direkt anspreche. Ich fände allerdings gut, wenn ich mich geirrt hätte. Ich war außerdem einen Tag lang gesperrt. Ich sehe, was den letzten Punkt betrifft, keinen Anlaß, Äußerungen anderer ausführlich zu kommentieren. Ich hatte mich kurz zu Bosris' Diskussionsbeitrag auch schon geäußert, was aber offensichtlich nicht wahrgenommen wird. Das Recht auf Religionskritik fordere ich allerdings ein, auch gegenüber dem Judentum (was nicht heißt, daß ich diese Kritik selber betreiben will, aber ich lehne es ab, solche Kritik zu tabuisieren, nur weil es auch die jüdische Religion betrifft). Ich sehe im übrigen generell keine Notwendigkeit, mich von rassistischen und antisemitischen Äußerungen (siehe Deine Benutzerseite) zu distanzieren. Ich vertrete meine eigene Meinung und muß mich deshalb nicht von Meinungen anderer distanzieren. -- Der Stachel 14:04, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier auf der DS seit 2005 nicht eine einzige direkte Ansprache an mich von deiner Seite. Was sollen dann solche Behauptungen? Und Meinungen haben hier in der WP generell nichts verloren. Nur schade, dass du dich vom Antisemitismus in der WP noch immer nicht distanzieren willst und generell dazu keine Notwendigkeit siehst. Nimm auch mal darauf Rücksicht, dass ich in Sachen Antisemitismus in der WP deinen Eiertanz dazu als schädlich für das Projekt empfinde. -- Vor allem, was genau willst du von mir klar gestellt bekommen? -- andrax 14:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haben oft genug auf Diskussionsseiten miteinander diskutiert, da mußte ich bisher nicht auf Deine Benutzerseite kommen. Wozu soll ich mich als Nicht-Antisemit vom Antisemtismus distanzieren, so als ob ich eine solche Distanzierung nötig hätte? Ich brauch mich auch nicht von Vergewaltigern, Völkermördern oder Kinderschändern distanzieren. Daß Meinungen in der WP generell nichts verloren haben, ist nicht richtig, und mich wundert auch diese Meinung, wo Du doch recht meinungsfreudig bist. -- Der Stachel 20:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du offensichtlich gar nichts Konkretes von mir willst, unterlasse doch einfach in Zukunft solche vermeintlich öffentlichkeitswirksamen POV-Kampagnen gegen Kollegen insbesondere an Orten, wo es nicht um dein mentale Verfassung gehen sollte und die dir offensichtlich nur zum Zwecke des Mobbings und Denunziation nützlich erscheinen. Damit schadest du dem Projekt ungemein. - Und wenn es dir wichtig ist, nicht als Antisemit wahrgenommen zu werden, dann verhalte dich auch so und bring mal eine deutliche Distanzierung zu Stande - und zwar in der Antisemitismus-Debatte, die du losgetreten hast und auch in der Praxis bei der Arbeit. -- andrax 20:41, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Anligen habe ich hier beschrieben. Ich habe keine Antisemitismus-Debatte losgetreten und muß mich auch von nichts distanzieren. -- Der Stachel 21:00, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast doch gemerkt, dass dort der falsche Ort ist, wenn du etwas mit mir direkt zu klären hast. Hast du nun etwas oder war es das? --andrax 21:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich dort ausführlich genug geäußert und will das nicht wiederholen. -- Der Stachel 18:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- 1. Weißt du sehr genau, dass die Diskussion dort von einem Benutzer initiiert wurde, um das Projekt zu stören BNS – Daran werde ich mich weder beteiligen, noch solltest du das weiter betreiben. 2. Stiftest du mich so dazu an, den dort betriebenen Missbrauch hier fortzusetzen 3. Habe ich, soweit ich den Mist dort verfolgen konnte nicht feststellen können, dass diese Aktion irgendetwas mit mir zu tun hat. 4. Was ich mitbekommen habe: dort wurde derart antisemitisch schwadroniert, dass ich deine Verweise, mich dort zu informieren oder gar teilzunehmen, als Provokation empfinde. Ich bitte dich dringend davon Abstand zu nehmen, schließlich wurdest du schon für deine Mobbing-Kampagne gesperrt. 5. Höre ich nur von allgemeinen Vermutungen dort deinerseits, bei dem du dir den Schuh (welchen genau?) anziehst. 6. Ist dies meine Diskussionsseite, auf der genau der richtige Ort ist, wenn du irgendeine Frage oder irgendeinen Bitte hinsichtlich meiner Benutzerseite hast. Sprich bitte hier deutlich und klar an, was für ein Problem du mit meiner BS hast und ich werde das mit dir klären. Kein Problem. Auf Aktionen deinerseits an irgendwelchen anderen Orten, zu denen ich nicht geladen war oder bin, werde ich in Sachen Klärung deiner Probleme mit meiner BS nicht eingehen. Nur, bislang hast du noch nichts formuliert und langsam habe ich auch den Eindruck, dass du kein konkretes Anliegen hast. Wenn nichts konkretes von dir kommt, werte ich das als fortgesetzte grobe Störung auf meiner DS werten müssen: BNS und werde bei Fortsetzung einen Sperrantrag gegen dich anregen. Falls du einen Vermittlungsausschuss möchtest, gibt das deutlich zu verstehen. -- andrax 19:05, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mich dort ausführlich genug geäußert und will das nicht wiederholen. -- Der Stachel 18:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast doch gemerkt, dass dort der falsche Ort ist, wenn du etwas mit mir direkt zu klären hast. Hast du nun etwas oder war es das? --andrax 21:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Anligen habe ich hier beschrieben. Ich habe keine Antisemitismus-Debatte losgetreten und muß mich auch von nichts distanzieren. -- Der Stachel 21:00, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du offensichtlich gar nichts Konkretes von mir willst, unterlasse doch einfach in Zukunft solche vermeintlich öffentlichkeitswirksamen POV-Kampagnen gegen Kollegen insbesondere an Orten, wo es nicht um dein mentale Verfassung gehen sollte und die dir offensichtlich nur zum Zwecke des Mobbings und Denunziation nützlich erscheinen. Damit schadest du dem Projekt ungemein. - Und wenn es dir wichtig ist, nicht als Antisemit wahrgenommen zu werden, dann verhalte dich auch so und bring mal eine deutliche Distanzierung zu Stande - und zwar in der Antisemitismus-Debatte, die du losgetreten hast und auch in der Praxis bei der Arbeit. -- andrax 20:41, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haben oft genug auf Diskussionsseiten miteinander diskutiert, da mußte ich bisher nicht auf Deine Benutzerseite kommen. Wozu soll ich mich als Nicht-Antisemit vom Antisemtismus distanzieren, so als ob ich eine solche Distanzierung nötig hätte? Ich brauch mich auch nicht von Vergewaltigern, Völkermördern oder Kinderschändern distanzieren. Daß Meinungen in der WP generell nichts verloren haben, ist nicht richtig, und mich wundert auch diese Meinung, wo Du doch recht meinungsfreudig bist. -- Der Stachel 20:34, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier auf der DS seit 2005 nicht eine einzige direkte Ansprache an mich von deiner Seite. Was sollen dann solche Behauptungen? Und Meinungen haben hier in der WP generell nichts verloren. Nur schade, dass du dich vom Antisemitismus in der WP noch immer nicht distanzieren willst und generell dazu keine Notwendigkeit siehst. Nimm auch mal darauf Rücksicht, dass ich in Sachen Antisemitismus in der WP deinen Eiertanz dazu als schädlich für das Projekt empfinde. -- Vor allem, was genau willst du von mir klar gestellt bekommen? -- andrax 14:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte bisher nicht den Eindruck, etwas erreichen zu können, wenn ich Dich direkt anspreche. Ich fände allerdings gut, wenn ich mich geirrt hätte. Ich war außerdem einen Tag lang gesperrt. Ich sehe, was den letzten Punkt betrifft, keinen Anlaß, Äußerungen anderer ausführlich zu kommentieren. Ich hatte mich kurz zu Bosris' Diskussionsbeitrag auch schon geäußert, was aber offensichtlich nicht wahrgenommen wird. Das Recht auf Religionskritik fordere ich allerdings ein, auch gegenüber dem Judentum (was nicht heißt, daß ich diese Kritik selber betreiben will, aber ich lehne es ab, solche Kritik zu tabuisieren, nur weil es auch die jüdische Religion betrifft). Ich sehe im übrigen generell keine Notwendigkeit, mich von rassistischen und antisemitischen Äußerungen (siehe Deine Benutzerseite) zu distanzieren. Ich vertrete meine eigene Meinung und muß mich deshalb nicht von Meinungen anderer distanzieren. -- Der Stachel 14:04, 29. Jul. 2007 (CEST)
Tu's nicht!
Trolle bleiben Trolle. Meine Unterstützung hast Du. Shmuel haBalshan 13:32, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Schon passiert, herzlich willkommen Sünder. --andrax 13:38, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Wow, was so alles über ein Wochenende passieren kann. Ich enthalte mich mal eines Kommentars. Deine Ausführungen auf Deiner Benutzerseite sind doch sehr allgemein gehalten. Da hat sich wohl jemand einen Schuh angezogen. Das macht er übrigens öfters (siehe Fritz Lenz). Na ja, neue Woche, neues Glück, an die Arbeit....Gruß --KarlV 11:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
- [53] oh, oh rhetORik - er kennt doch die Geschichte. Warum dann seine Relativierung und en passant Propaganda für die moderne Biomedizin. Bauchen wir nicht noch einen neuen Babbel: [Achtung: Dieser Benutzer genießt seine Überdosis Fallschirm.Partei.Deutschland.]? ;) nfug -- andrax 17:12, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wow, was so alles über ein Wochenende passieren kann. Ich enthalte mich mal eines Kommentars. Deine Ausführungen auf Deiner Benutzerseite sind doch sehr allgemein gehalten. Da hat sich wohl jemand einen Schuh angezogen. Das macht er übrigens öfters (siehe Fritz Lenz). Na ja, neue Woche, neues Glück, an die Arbeit....Gruß --KarlV 11:09, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wie singt nochmal Robert Blanco? Ein bisschen Spaß muß sein....he,he. Der klassische Bedenkenträger vielleicht??? Die Sorte vielleicht, denen große Zusammenhänge, welche in großen Büchern beschrieben werden, einfach zu groß sind und daher lieber alles klein klein klein aufdröseln??? Fragen über Fragen.... Ich mach mal Feierabend - ich komme wieder - keine Frage!--KarlV 18:11, 30. Jul. 2007 (CEST)
- hm, ernst genug, sich bei solchen Themen seinen Spaß zu machen. Für manche scheint WP einfach ein Spielzeug zu sein: "play Wikipeda" und jetzt "play anti..."?. Zumindest auf dem Stammtisch scheint jemand tatsächlich Humor zu haben. Grüße, -- andrax 22:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wie singt nochmal Robert Blanco? Ein bisschen Spaß muß sein....he,he. Der klassische Bedenkenträger vielleicht??? Die Sorte vielleicht, denen große Zusammenhänge, welche in großen Büchern beschrieben werden, einfach zu groß sind und daher lieber alles klein klein klein aufdröseln??? Fragen über Fragen.... Ich mach mal Feierabend - ich komme wieder - keine Frage!--KarlV 18:11, 30. Jul. 2007 (CEST)
Sperre
6 Stunden für Eckenelfer und Dich wg Editwar auf "Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik". Gruß --Logo 00:42, 1. Aug. 2007 (CEST)
- [54]? Gruß zurück, -- andrax 00:57, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht mir nicht zuletzt um die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter. Ihr müsst doch auch mal schlafen! - Differenzierteres vielleicht morgen. Aber nicht vor 10 Uhr. --Logo 01:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Verunsichern tut es schon. Hast trotzdem mein Verständnis. Differenziertes ist morgen dann auch
nicht mehrnotwendig. Fall du einen Kollegen eine Zettel hinlegen willst, andrax möchte ungestört zwischen 7h und 10h (sicher nicht dort) arbeiten, wäre ich dir dankbar. Weiterhin gute Reaktionszeiten und sleep well, -- andrax 01:16, 1. Aug. 2007 (CEST) - Moin Logo. Falls du Zeit hast, frage ich mal nach, wie du zu der Einschätzung gekommen bist, mich sperren zu müssen, und was du anderes von mir in der Situation erwartet hast. Schöne Grüße, -- andrax 10:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Guten Morgen. War zugestandenermaßen, wie 3E1E formulierte, "happig", aber der Historie des Artikels geschuldet. Er war zuvor 10 Tagen geschlossen gewesen. In solch einem Artikel sehe ich in einem kurzen Hinweis in der Disk, warum man revertiert, keine Diskussion und keine Konsensfindung. Tiefer bin ich nicht eingestiegen. Die Dauer war wie gesagt der Uhrzeit geschuldet. Nachdem weiter revertiert wurde, diesmal mit Sockenverdächtigung im Kommentar, habe ich doch den Artikel über Nacht geschlossen - blöd gelaufen für mich, denn die vorherige Personensperre hätte ich mir dann sparen können. Das periodische Sperren solcher Artikel hat den Nachteil, dass in mehr oder weniger kurzen Öffnungsphasen fleißig revertiert wird, um möglichst die nächste falsche Version zu gestalten. Es wäre einfach wünschenswert, dass auf der Disk Konsens hergestellt und solange auch mal eine falsche Version ertragen wird. - Gruß --Logo 10:36, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Also deutlich: eine Panne, ein Versehen? Kann ja passieren. *dont worry* Erstmal anerkennend von mir, gut das du zu so später Zeit ein Auge auf das Geschehen dort geworfen hast und dich verantwortlich gefühlt hast. Nun, in der Zeit wurde ja auch ein Konsens hergestellt und darauf habe ich in der DS (s.o.) und beim Revert[55] ja hingewiesen. Wenn du jetzt ein Bild von der Diskussion hast, frage ich dich, was getan werden soll, wenn wie geschehen trotzdem der Konsens gebrochen wird und welche Konsequenzen für einen vernünftigen Fortgang der Arbeit dort du ziehst oder vorschlägst? Denn aktuell ist ja die Lage die, dass jeder und jede, die dort editiert per se mit einer Sperre rechnen muss - und wie ich die Diskussion und der History verfolge, legen es bestimmte User genau auf diese Krisis an: Nach dem Motto "Kann ich nicht argumentativ ihre Artikel löschen, dann kommt Plan B". Und "Plan B" heißt nach meinen Eindrücken offensichtlich Krach schlagen, die Autoren nerven, Pöblen bis die Admins die "Baustelle" schließen. D.h. heißt in Konsequenz, die Arbeit der Admins missbrauchen und das Projekt missbrauchen. Deine Reaktion hat hier nicht nur ein Problem gelöst, sondern auch ein neues geschaffen. Deshalb hoffe ich, dass dir auch dazu etwas einfällt und ich auf deine Aufmerksamkeit zählen kann. Grüße, -- andrax 11:23, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Versehen insofern, als Du auf (Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Persönlichkeiten) revertiert, aber auf (Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland) diskutiert hast. Das hab ich gestern abend nicht auseinanderklamüsert, sonst hätte ich Euch wohl nicht gesperrt, sondern nur die Persönlichkeitenliste für die Nacht geschlossen (wie es Fritz auch tatsächlich gemacht hat). Also ein Fehler meinerseits, und Danke, dass Du nicht in Geschrei ausbrichst. - Die Misstimmung im Portal ist mir allerdings - verglichen etwa mit "Armenier" oder dergleichen - unverständlich. Vermutlich noch Nachwehen der Anfangszeit. Insofern habe ich Hoffnung für den Artikel. Ich bleibe dabei, dass man eine falsche Version auch mal einen Tag lang unrevertiert lassen kann; eine 2:1 Situation auf der Disk ist noch kein Konsens. Wünschenswert wäre eine zahlreichere Beteiligung entspannter Benutzer; vielleicht kannst Du ein paar anwerben. - Gruß --Logo 11:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Sache: 1) Es sollten Löschungen grundsätzlich begründet werden, besonders dann, wenn es genau deshalb Probleme gibt (@3ecken ist lange genug dabei) 2) wurde das ca. 24h und einen Abschnitt vorher ausdrücklich so als Konsens formuliert, dazu gab es keinen weiteren Widerspruch, außer, dass der dort lebhaft die Diskussion verschiebende @3elfer Tags drauf durch Revertieren seine Löschung durch drückte [56] 3) Gibt es keine 2:1 Situation. @Zahnstein hatte im selbigen Absatz zurecht das Revertieren problematisiert und daraufhingewiesen, dass die Hauptautorin in die Diskussion miteinbezogen werden soll. Dem stimme ich zu, gerade sie wird obendrein beständig von @3ecken (ministriet von @fossa) sinnlos angepöbelt, sowohl auf ihrer DS als auch in der DS zum Portal. Wenn das Wegbleiben eines gemobbten Users jetzt auch noch der Argumentation für eine Verhältnissentscheidung x:y dient, ist hier etwas doppelt schräg und die 2 User werden positiv sanktioniert, weiter ad personam zu agieren statt inhaltlich etwas beizutragen. – Also ganz ehrlich, wenn du auch ein Situationsproblem siehst, wüsste ich gerne, welches andere Zeichen, als die Sperrung, du jetzt setzen möchtest, um Interessiert nicht weiter von der Mitarbeit dort abzuschrecken, sondern sie einzuladen – Die Notwendigkeit für Letzteres sehe ich genauso wie du, und es war der Grund, mich dort zu engagieren. -- andrax 13:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Versehen insofern, als Du auf (Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland/Persönlichkeiten) revertiert, aber auf (Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland) diskutiert hast. Das hab ich gestern abend nicht auseinanderklamüsert, sonst hätte ich Euch wohl nicht gesperrt, sondern nur die Persönlichkeitenliste für die Nacht geschlossen (wie es Fritz auch tatsächlich gemacht hat). Also ein Fehler meinerseits, und Danke, dass Du nicht in Geschrei ausbrichst. - Die Misstimmung im Portal ist mir allerdings - verglichen etwa mit "Armenier" oder dergleichen - unverständlich. Vermutlich noch Nachwehen der Anfangszeit. Insofern habe ich Hoffnung für den Artikel. Ich bleibe dabei, dass man eine falsche Version auch mal einen Tag lang unrevertiert lassen kann; eine 2:1 Situation auf der Disk ist noch kein Konsens. Wünschenswert wäre eine zahlreichere Beteiligung entspannter Benutzer; vielleicht kannst Du ein paar anwerben. - Gruß --Logo 11:59, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Also deutlich: eine Panne, ein Versehen? Kann ja passieren. *dont worry* Erstmal anerkennend von mir, gut das du zu so später Zeit ein Auge auf das Geschehen dort geworfen hast und dich verantwortlich gefühlt hast. Nun, in der Zeit wurde ja auch ein Konsens hergestellt und darauf habe ich in der DS (s.o.) und beim Revert[55] ja hingewiesen. Wenn du jetzt ein Bild von der Diskussion hast, frage ich dich, was getan werden soll, wenn wie geschehen trotzdem der Konsens gebrochen wird und welche Konsequenzen für einen vernünftigen Fortgang der Arbeit dort du ziehst oder vorschlägst? Denn aktuell ist ja die Lage die, dass jeder und jede, die dort editiert per se mit einer Sperre rechnen muss - und wie ich die Diskussion und der History verfolge, legen es bestimmte User genau auf diese Krisis an: Nach dem Motto "Kann ich nicht argumentativ ihre Artikel löschen, dann kommt Plan B". Und "Plan B" heißt nach meinen Eindrücken offensichtlich Krach schlagen, die Autoren nerven, Pöblen bis die Admins die "Baustelle" schließen. D.h. heißt in Konsequenz, die Arbeit der Admins missbrauchen und das Projekt missbrauchen. Deine Reaktion hat hier nicht nur ein Problem gelöst, sondern auch ein neues geschaffen. Deshalb hoffe ich, dass dir auch dazu etwas einfällt und ich auf deine Aufmerksamkeit zählen kann. Grüße, -- andrax 11:23, 1. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Guten Morgen. War zugestandenermaßen, wie 3E1E formulierte, "happig", aber der Historie des Artikels geschuldet. Er war zuvor 10 Tagen geschlossen gewesen. In solch einem Artikel sehe ich in einem kurzen Hinweis in der Disk, warum man revertiert, keine Diskussion und keine Konsensfindung. Tiefer bin ich nicht eingestiegen. Die Dauer war wie gesagt der Uhrzeit geschuldet. Nachdem weiter revertiert wurde, diesmal mit Sockenverdächtigung im Kommentar, habe ich doch den Artikel über Nacht geschlossen - blöd gelaufen für mich, denn die vorherige Personensperre hätte ich mir dann sparen können. Das periodische Sperren solcher Artikel hat den Nachteil, dass in mehr oder weniger kurzen Öffnungsphasen fleißig revertiert wird, um möglichst die nächste falsche Version zu gestalten. Es wäre einfach wünschenswert, dass auf der Disk Konsens hergestellt und solange auch mal eine falsche Version ertragen wird. - Gruß --Logo 10:36, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Verunsichern tut es schon. Hast trotzdem mein Verständnis. Differenziertes ist morgen dann auch
- Es geht mir nicht zuletzt um die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter. Ihr müsst doch auch mal schlafen! - Differenzierteres vielleicht morgen. Aber nicht vor 10 Uhr. --Logo 01:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das Dumme bei solchen Sperren ist ja nicht die Nachtzeit, die man dann schlafend verbringt, sondern dass sie quasi ein Wikipedia-Führungszeugnis darstellen. Das nächste mal, wenn ein Admin überlegt, Andrax zu sperren, sieht er sich das Sperrlogbuch an, sieht die 6stündige Sperre, denkt sich, na das hat wohl nix genützt und verhängt wegen Wiederholungstat eine 24h-Sperre. Wie es zu der 6stündigen Sperre kam - danach kräht dann kein Hahn mehr... -- schwarze feder 12:27, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt, aber Logo wird das sicher an entsprechender Stelle richtig stellen und darauf hinweisen. -- andrax 14:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Auf Tipp von Streifengrasmaus hab ich das so gelöst: [[57]]. --Logo 00:22, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr korrekt. Insider werden das verstehen. Vielleicht könntest du auf der DS des Portals noch den Vorfall erklären, dann sollte die abschreckende Stimmung langsam verfliegen. Und dann wäre aus meiner Sicht auch alles wieder im Reinen. Herzlichen Dank und Grüße, -- andrax 10:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Auf Tipp von Streifengrasmaus hab ich das so gelöst: [[57]]. --Logo 00:22, 2. Aug. 2007 (CEST)
moinmoin ... hier einmal wieder der Hinweis auf einen Löschantrag, vielleicht hast du ja noch weitere Infos über den Verein, liebe Grüße ... Sirdon 12:27, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Andrax. 1. my2pennies zu Präfaschismus stehen auf Deiner Arbeitsseite. 2. Du bezeichnest auf Deiner Benutzerseite "Indigene Völker" als explizit deutsches Konstrukt. Vor mir liegt gerade ein Buch über Peru. Danach gab es dort bereits Anfang des 20. Jahrhunderts eine intellektuelle Strömung Indigenismus (einen WP-Artikel dazu gibt es leider nicht), die sich die Aneignung der Andenkulturen zum Ziel setzte (Grund war die Niederlage im Salpeterkrieg gegen Chile), bekannte Vertreter waren: der Erzähler Enrique López Albújar, die Historiker Raúl Porras Barrenechea, Jorge Basadre und Luis Alberto Sánchez, davon beeinflusst wurde der Lyriker César Vallejo. Soweit ich weiss ist das das erste Mal, dass der Begriff "indigen" als kulturelle Bezeichnung verwendet wurde; in den frühen 1970er Jahren wurden peruanische Indios (dieser Begriff galt als diskriminierend) offiziell als indígenas bezeichnet, meines Wissens die erste politische Verwendung. Meine Quelle: Goedeking, Ulrich; von Oertzen, Eleonore: Peru. Beck'sche Reihe Länder, 3. Aufl., München 2004, ISBN 3406-5045-74, S. 91, 167. Offenbar entstand der Begriff nicht in Deutschland. Gruss --FradoDISKU 21:45, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Frado, das Buch interessiert mich, ich werde es mir beschaffen. Mit den Begriff ist es immer so eine Sache, indige, dass zeigt das Beispiel hat eine antirassistische/antikoloniale Geschichte. Das problematische Word bei "Indigene VÖLKER" ist aber das Word "VOLK". Was wir in D ideengeschichtlich mit VOLK verbinden, ist etwas anderes, als was andere Gesellschaften als Selbstbezeichnung verwenden. Indigene Gesellschaften wäre der der neutrale Terminus technicus. Danke für die Ausarbeitungen zu Zeev Sternhall, dort stimme ich dir zu und habe es auf der DS zu Präfa. kopiert. Synonym zu ... fällt mir ein, da müssen wir noch mal mehr Literatur lesen - denke ich. Grüße,-- andrax 22:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Bewunderung
...deiner Geduld. Wegen des 3ecken1elfer-Kindergartens auf dem Portal war ich auch schonmal auf der VM. Seit Monaten provoziert er dort Streit um Sätze, die entweder nichts bringen oder die Türken auf irgendeine Art diskreditieren sollen und sei es auch nur ansatzweise. passieren tut - warum auch immer - selten etwas gegen ihn. Vielleicht ist auch einfach nur das Portal unwichtig für die Admins oder ich verkenne 3e1e's Leistungen dort. habe jedenfalls aufgehört mich da dumm und dämlich zu streiten. viele Grüße WTT 02:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Thema "Wichtigkeit" des Portals ist vielleicht das [58] interessant. Auch, dass das Portal seit seinem Bestehen soweit ich gesehen habe abgesehen von kleinen Ausreißern permanent zwischen den Top 20 und 80 der meistaufgerufenen Portale rangierte, spricht nicht gerade für Unwichtigkeit - ich bitte euch (im Rahmen eurer Möglichkeiten) weiter daran mitzumachen...
Das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland ist ohne LA und mit hanebüchenen Argumenten nach Monaten aktiver Arbeit in einer sogen. Löschprüfung heimlich (mit einer begrenzten Anzahl Diskutanten) gelöscht worden (Letzlich waren es doch nur 3 gleichgestrickte Störer, die dem Portal zusetzten, anstatt diesen Einhalt zu gebieten, löscht man also lieber die Arbeit von einem Jahr Zitat: "Die Türken haben doch das Portal:Türkei"). Ich weiß jetzt nicht mehr, was ich machen soll. Erneute Löschprüfung, gleich Schiedsgericht, Suizid? HILFE! (diese Nachricht erhalten ein paar mehr Leute von mir) --Marietta2 07:31, 9. Aug. 2007 (CEST)
Karlheinz Weißmann
Die Nennung des Buches ist unnötig, da das DISS selbst nicht astrein ist. Wikipedia sollte keine Werbung für extrem links- oder rechts eingefärbte Bücher machen. Tanzpirator 08:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Da muss ich dir leiter anhand der Fachliteratur widersprechen:
- Rainer Diaz-Bone (2006, April). Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone [89 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 7(3), Art. 21. Verfügbar über: [59] [Zugriff: 16. Januar. 2007].
- Zimmermann, Jens (2007). Projektbericht: Gegen den Strich: Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), [60]
- siehe auch Literatur in Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.
- Dass die Junge Freiheit mit den Analysen des Diss nicht einverstanden ist und eine Kampagne gegen dieses Institut fährt ist nachvollziehbar, hat in der Wikipedia aber nichts verloren. -- andrax 11:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
Es ist doch nun aber bekannt, das das DISS keine demokratiefördernde Institution ist, das kann doch nicht abgestritten werden - Engagement auf Veranstaltungen der PDS passen doch nicht mit neutraler Berichterstattung zusammen. Von einer Kampagne der Zeitung "Junge Freiheit" gegen das DISS weiss ich nichts. Die Sachen die Du angibst sind doch auch alles Schriften aus derselben Ecke... Tanzpirator 11:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- BlaBla. Wer sich innerhalb von elf Minuten ein solches Bild von einer durch die Deutsche Froschungsgesellschaft DFG geförderte Fachpublikation macht, hat sich in meinen Augen als nicht mehr ernstzunehmender POV-Krieger geoutet: "FQS wird in der DFG-Umfrage zu den wichtigsten Open-Access-Zeitschriften gezählt" [61] EOD. -- andrax 11:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Herr Andrax. Die IP 62.111. ist wieder auf ihrer Mission gegen mich. Sie löscht wieder mit Scheinbegründungen Passagen meines Artikels. Ich brauche jetzt Unterstützung bzw. sind fachliche/sachliche Einwände natürlich immer willkommen. WTT 15:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
Schau bitte auch mal mit hierhin:
Politische Rechte (Politik) - gruß --A.M. 22:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- hallo a.m. - ich habe mal auf REDIRECT rev. - ohne Fachliteratur etc. ist das nur ein BlaBla-Lemma bei dem sich Störsocken unnötig ihre Edits holen ... - okay? - Grüße, --andrax 22:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig! - ohne Quellen, ohne Belege... ist das die beste Lösung!--A.M. 22:30, 27. Aug. 2007 (CEST)
Antifa-Net
Meinst du in "Literatur" den Cremer-artikel oder das hier: Rolf Bachem: Textanalyse rechtsextremen Propagandamaterials. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.): Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme - Perspektiven - Problemlösungen. Vorträge anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes vom 21. bis 23. November 2000. Band 7, Eigenverlag in Zusammenarbeit mit Luchterhand Verlag 2001 S. 155-163? Grüße -- Krakatau 20:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
- jep: Textanalyse rechtsextremen Propagandamaterials von Rolf Bachem ist der richtige Fundort. Magst du es korrigieren? Danke-- andrax 20:23, 28. Aug. 2007 (CEST)
- mach ich :-) Grüße -- Krakatau 20:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Danke an euch beide - Schönen Gruß --Ulitz 23:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Roter Holocaust
Ich war einigermaßen entsetzt, als ich den Artikel Roter Holocaust gelesen habe. Ich wende mich an Dich (und KarlV werde ich auch fragen), weil Du mir aufgefallen bist, als jemand der sich gut mit Rechtsextremismus auskennt: Ich bin mir sicher, dass ich Anfang der 80er Jahre den Begriff erstmals gelesen habe und zwar in einem Artikel über Neonazis, die in dieser Zeit (als Reaktion auf den Film "Holocaust") den Massenmord an den Juden mit Begriffen wie "Holocaust an den Deutschen", "Babycaust" oder "Roter Holocaust" relativieren wollten. Leider kann ich mich nicht an die Quelle erinnern. Gerne würde ich dies in den oben genannten Artikel mit Beleg einbringen. Weißt Du zufällig einen Beleg? Struve 23:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke, was die Geschichtsrevisionisten mit dem Begriff machen ist nur ein Aspekt in einem komplexem Thema. Auch der durchaus emanzipative Front antitotalitaire Diskurs in Frankreich ist ein anderer, als der in der BRD. Mit Roter Holocaust wurde mit Fragezeichen versehen von Wippermann primäre ein deutscher Totalitarismusdiskurs aufgrund des Scharzbuches angesprochen, um auf die geschichtspolitische Problematik hinzuweisen. Es geht also viel um Geschichtspolitik und nicht um Geschichtswissenschaft. Aber natürlich lässt sich das Schwarzbuch nicht nur darauf reduzieren. Die Verbrechen des Stalinismus müssen genauso aufgearbeitet werden, wie alle Verbrechen - die Verbrechen des Kolonialismus ... die Verbrechen des Nationalsozialismus. Den Rechten sollte man diese Aufarbeitung natürlich nicht überlasse und damit ist auch eine Linke Selbstkritik notwendig und die scheint wohl noch in den Anfängen zu sein. Übrigens waren viele doppelt Opfer, Opfer sowohl des Nationalsozialismus als des Stalinismus. Das betraf vor allem die Juden und viele "West"-Kommunisten, die unter großem Leid gegen den Nationalsozialismus gekämpft haben und dann als "Verräter", "Kosmopoliten" etc. Opfer des Stalinismus wurden. Auch hier sollte man nach Belegstellen bei den Rechtsextremisten suchen, die sich mit dem Nationalismus in Russland und dem Stalinismus prima verstehen. Was du ansprichst, betrifft aber vor allem die Anthropologisierung des Leidens und des Holocaust, dessen Trivialisierung und Relativierung. Zur Anthropologisierung, der Holocaust wird hier zum Maßstab für erlittenes Leid gemacht. Das ist eine Falle - ohne gleich allen, die mit dem Begriff die Aufarbeitung des Stalinismus ansprechen wollen, gleich Böses unterstellen zu wollen - , bei der Fragen nach der Verursachung, Verantwortung und Schuld ausgeblendet werden. Als Artikel über einen Begriff aus einer geschichtspolitischen Debatte hat der Artikel eine beschränkte Berechtigung in der WP und darauf sollte er auch beschränkt bleiben. Ich setze ihn mal auf meiner Beobachtungsliste. Grüße, -- andrax 12:30, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die interessante Antwort. Im wesntlichen stimme ich Dir zu. Ich habe mich noch ein bißchen schlau gemacht und plädiere nun hier [62] für einen Redirect auf Holocaust (Begriff). Vielleicht findest Du das unterstützenswert (oder hast eine bessere Idee)? Grüße, Struve 00:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Geb dir vollkommen Recht, Redirect ist das sinnvollste. Übrigens hier noch eine typische rechtsextreme Fundstelle (Das Ostpreußenblatt): [63]. Grüße, -- andrax 21:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die interessante Antwort. Im wesntlichen stimme ich Dir zu. Ich habe mich noch ein bißchen schlau gemacht und plädiere nun hier [62] für einen Redirect auf Holocaust (Begriff). Vielleicht findest Du das unterstützenswert (oder hast eine bessere Idee)? Grüße, Struve 00:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
Abteilung LA
Hi, Andrax, - bloß ma' wieder so nebenbei, zur geschätzten Beachtung guckst du hier bezügl. dem ? --Ulitz 21:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, da darf ich nicht mitmachen, ich hab schon an der Sonderaktion teilgenommen ;-). Momentan basteln mir da auch zu viele herum, da lässt sich der Artikel schlecht verbessern. -- andrax 21:32, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Quatsch! Seid nicht so faul. Oder wollt ihr, dass das zurzeit reichlich grottige Ding gelöscht wird? --Schlesinger schreib! 20:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo
Hi, ich habe mal kurz die Sache mit Hunkes Vater überprüft. Ich habe eine Quelle (Horst Junginger) gefunden, die besagt, dass sie Tochter des Verlegers Heinrich Hunkes ist. Liebe Grüsse --KarlV 08:54, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Recherche. Baust du es in den Artikel ein? Wir sollten auch überprüfen, wieso da jemand etwas anderes "nachweist", kennst du dazu angegebene Quelle? Grüße, -- andrax 09:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Stachel hatte auch was dazu gefunden. Ist auch in Ordnung und hat sich somit erledigt. Gruß--KarlV 23:41, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hallo andrax,
erfuhr über deine gestrige Frage bei Jesusfreund von jüngeren stacheligen Reibereien, sah mir wieder deine Nutzerseite an und bin leicht irritiert. Ich glaube dich mit einem anderen Nick zu verwechseln. Er stammt laut seiner Nutzerseite aus Berlin, ist alleinerziehender Vater eines Mädchens und meines Wissens nach Soziologe, der gerade an seiner Doktorarbeit bastelt. Hast du ne Ahnung, mit welchem Nick ich deinen offenbar verwechsle? Hab einen schönen und erfolgreichen Tag. Herzlich --Penta Erklärbär. 10:20, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Der wars: Benutzer:Asthma. LOL. Wozu Vertrauenslisten nicht alles gut sind... Schon mal über nen eventuell konstruktiveren Nickname nachgedacht? LG --Penta Erklärbär. 10:27, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Penta, meinst du "Herr Andrax"? Siehe auf meiner BS: "zu mir und meinen thematischen Vorlieben" vom 10.12.2004. Seitdem hat sich meine BS stark verändert, der Passus steht da allerdings noch immer [64]. Es gab mal einem Klon von mir, der in Anti-Antifa-Manier gegen dass Diss agitierte. Wie das technisch möglich war weiß ich nicht, er wurde gesperrt. Meinst du diesen Nick? Ist wieder jemand unterwegs, der sich als "Herr Andrax" ausgibt? Besorgte Grüße, -- andrax 10:33, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Äääh, nein, dann bist du doch derselbe, den ich in Erinnerung hatte. Nur dachte ich, bereits vor über einem Jahr das Alter deiner Tochter als 11 gelesen zu haben. Jetzt ist sie 10. Aber seis drum. Nein nein, keine Klone. Und bitte fahr die Antiantifaantiantiantiantifantentheorien etwas herunter. Das klingt ja fast besorgniserregend, obwohl ich durchaus nachvollziehen kann, dass diese Dinge existent sein mögen. Wer polarisiert, agiert bedauerlicherweise viele sonst möglicherweise überflüssigen Sozialkonflikte aus, deren Energieverschwednung besser in harte Fakten und Argumente und erstklassige Quellen hätten investiert werden können. Ganz herzlich dein Penta Erklärbär. 10:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ach Penta. Lange habe ich versucht, WP als Teil meiner Freizeit zu sehen und Internet-Trollerein als nicht so ernst zu nehmen. Spätestens, seit dem aber die Anti-Antifa auch in der WP darum bemüht ist, Klarnamen ihrer Gegner zu publizieren, hört für mich der "Spaß" auf. Nun findet der "Spaß" auch deutliche Worte außerhalb der WP, die ich sehr ernst nehme: Benutzer:Herr Andrax/Erklärung in eigener Sache 6.9.2007. Herzlich und bring mal wieder neuen Senf, den ich immer gerne studiere, -- andrax 11:15, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Witz: Leite solche Erklärungen etc. persönlich an das BfV weiter. Zwar ist davon auszugehen, dass sie eventuell auch ohne dies berücksichtigt werden dürften, aber sicher ist sicher. Bitte fest den Kopf oben und die Ohren spitz halten, wenn du weiter als Luchs Wikipedias gelten möchtest. ;-) Übrigens verleihst du durch solche inoffiziellen Erklärungen besagten Damen und Herren erst Geltung, weshalb sich das BfV diesbezüglich in seiner Eigenschaft als innerdeutscher Nachrichtendienst zurück hält. --Penta Erklärbär. 11:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Das werde ich - wie schon mal - ernsthaft überlegen. U.a., da aber das BfV selbst Mitarbeiter im rechtsextremistischen Milieu hat, würde ich auch denen nicht meine Personalien zu kommen lassen. Da hoffe ich dann doch eher auf eine Öffentlichkeit und WP-Mitarbeiter, die eine solide Bindung an staatlichen Organen verspüren, nebst unserem e.V. und seinen Mitarbeitern. Danke, dass du mich in der Situation ernst nimmst! Grüße, -- andrax 11:37, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Witz: Leite solche Erklärungen etc. persönlich an das BfV weiter. Zwar ist davon auszugehen, dass sie eventuell auch ohne dies berücksichtigt werden dürften, aber sicher ist sicher. Bitte fest den Kopf oben und die Ohren spitz halten, wenn du weiter als Luchs Wikipedias gelten möchtest. ;-) Übrigens verleihst du durch solche inoffiziellen Erklärungen besagten Damen und Herren erst Geltung, weshalb sich das BfV diesbezüglich in seiner Eigenschaft als innerdeutscher Nachrichtendienst zurück hält. --Penta Erklärbär. 11:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ach Penta. Lange habe ich versucht, WP als Teil meiner Freizeit zu sehen und Internet-Trollerein als nicht so ernst zu nehmen. Spätestens, seit dem aber die Anti-Antifa auch in der WP darum bemüht ist, Klarnamen ihrer Gegner zu publizieren, hört für mich der "Spaß" auf. Nun findet der "Spaß" auch deutliche Worte außerhalb der WP, die ich sehr ernst nehme: Benutzer:Herr Andrax/Erklärung in eigener Sache 6.9.2007. Herzlich und bring mal wieder neuen Senf, den ich immer gerne studiere, -- andrax 11:15, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Äääh, nein, dann bist du doch derselbe, den ich in Erinnerung hatte. Nur dachte ich, bereits vor über einem Jahr das Alter deiner Tochter als 11 gelesen zu haben. Jetzt ist sie 10. Aber seis drum. Nein nein, keine Klone. Und bitte fahr die Antiantifaantiantiantiantifantentheorien etwas herunter. Das klingt ja fast besorgniserregend, obwohl ich durchaus nachvollziehen kann, dass diese Dinge existent sein mögen. Wer polarisiert, agiert bedauerlicherweise viele sonst möglicherweise überflüssigen Sozialkonflikte aus, deren Energieverschwednung besser in harte Fakten und Argumente und erstklassige Quellen hätten investiert werden können. Ganz herzlich dein Penta Erklärbär. 10:45, 6. Sep. 2007 (CEST)
Keine Ursache. V-Leuten würden niemals solche Informationen zugänglich gemacht. Jeder weiß nur, was er wissen muss. Oder würdest du deiner Bäckereifachverkäuferin beim Brötchenkauf erklären, wie die €-Währung funktioniert? ;-). Ich nehme solche Dinge sehr ernst. Sie sind ernst zu nehmen. LG Dein --Penta Erklärbär. 11:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Thema „Mitarbeiter“ V-Mann: Diese Leute sind keine Mitarbeiter im Sinn nachrichtendienstlicher Tätigkeit, sondern bezahlte Informanten und nachrichtendienstliche reine Laien. Ihnen werden gar keine BfV-Informationen zugänglich gemacht. Dies bleibt partiell den dafür hochspezialisierten Mitarbeitern vorbehalten, insofern sie an einem bestimmten Thema arbeiten. Penta Erklärbär. 15:36, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn du dich auskennst, für mich ist das persönlich die falsche Adresse. Der VS sammelt Informationen und ist (Grundgesetz oder was immer sei dank) nicht befugt, Ermittlungen und Strafverfolgungen einzuleiten (vgl. Stasi, da sind die großen Unterschiede). Bei allem Vorteil der Trennung von Geheimdiensten und Ermittlungsbehörden (weiß nicht, ob ich die termini richtig verwende), ist man falsch beraten, wenn man dort konkreten Schutz vor verbalen und anderen Angriffen sucht oder vermutet. Dazu dient die Polizei und Staatsanwaltschaft. Mit dem VS zu quasseln bringt meist nur, dass sie freudig jemanden neu aquirieren können. Die brauchen nicht Internas der WP etc. - wozu? Aber ihr Job ist es, immer zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, wo es nur geht. Weder bezahlt noch unbezahlt mache ich deren Job. Es reicht als ersten Schritt also vollkommen, wenn die Strafverfolgung gegen Rechtsextremisten aktiviert wird, dass ist dann schon die Tür, mit der der VS ohnehin aktiv wird. Aber es geht um Schutz und neben der Strafverfolgung haben wir in der sog. "Zivilgesellschaft" noch einige andre Möglichkeiten, uns zu wehren: Öffentlichkeit, Aufklärung und ganz konkretes vor Ort zu tun, dass die Betroffenen dann nicht allein lässt etc. - im Internet und hier in der WP ist das nun ein Bereich, mit dem wir ja noch nicht soviel Erfahrung haben - aber, wir machen ja zu nehmend welche. Ein Manko sehe ich in der oft nicht konsequenten Sperrung von solchen Missbrauch-Usern, fatal finde ich, dass wir nur verwaltungstechnisch agieren und diskutieren und kaum inhaltlich solche Problematiken diskutieren - z.B. Sind wir eine Arbeitsgemeinschaft, die eine Enzyklopädie schreibt, oder sind wir ein Diskussionsforum? Wir müssen nicht mit den braune Arschlöchern diskutieren, die müssen gesperrt werden, wir müssen aber darüber diskutieren, warum wir nicht mit ihnen diskutieren, sondern sie konsequent vor die Tür setzen. Herzlich, -- andrax 19:03, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm, komische Fragerei von Penta.--KarlV 23:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Weblogisch, KIV, Penta sein Agent von KGB, Nastrowje! Prawda Putin! --Penta Erklärbär. 08:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hmmm, komische Fragerei von Penta.--KarlV 23:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Na dann ist ja gut, ich dachte schon, es sei was ernstes.--KarlV 08:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Nix ernstes, ein Penta zum καιρός ist nicht nur unterhaltend, sondern auch unterhaltend. Kurz und deutlich eine gute Mischung aus Aufmerksamkeit, Neugierde, Interesse, Neben-der-Spur-Liegen (dem Medium angebracht) und Bei-sich-selbst-Sein. Trifft in unterschiedlicher Betonung auch für dich, Karl, zu. Dank und Grüße an euch beiden, -- andrax 18:06, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Na dann ist ja gut, ich dachte schon, es sei was ernstes.--KarlV 08:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
Fortsetzung dieser Thematik auf meiner D.-Seite im Dialog mit KarIV. Gruß --Penta Erklärbär. 11:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
INSTAPO
Krass, hast du mal den Link zu der Einladung? -Pinkieplatschie 12:56, 6. Sep. 2007 (CEST)
- da musst du auf die DS (und ins Archiv) und es lohnt sich ohnehin, sich die Diskussion dort genauer anzuschauen, um zu sehen, wer da wie agiert und wer den Artikel in welche Richtung drängt etc. - Ich habe mich nach reiflicher Überlegung entschieden, keinen Link zu setzen, weil die Autorin zurecht bemerkt, dass das ein öffentlicher Aufruf der INSTAPO ist. Grüße, -- andrax 19:10, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hättest nicht antworten brauchen. Der wurde als Störsocke infinit gesperrt. Vielleicht kam er ja aus dem Dunstkreis derjenigen, die Dich angesprochen haben. Wer weiß.--KarlV 23:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Oh je, ich dachte als Erstes, schau erst mal wer da spricht. Das war mir dann doch zu viel Paranoia (Fünfte Jahreszeit). Merci und Gruß, -- andrax 18:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hättest nicht antworten brauchen. Der wurde als Störsocke infinit gesperrt. Vielleicht kam er ja aus dem Dunstkreis derjenigen, die Dich angesprochen haben. Wer weiß.--KarlV 23:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hi Andrax, nur so ne allgemeine Notiz an dich: Vielleicht wärs mal sinnvoll, ein Archiv für die Diskussionsseite anzulegen. Leute mit Telefonmodem können sich einen Kaffee kochen, bis sie deine Seite geladen haben ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:48, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Oh ja, dass wäre eine super Sache. Ich bin nur gnadenlos daran gescheitert, nach der WP-Bastelanleitung ein - sagen wir mal - 14 Tages Archiv anzulegen. (Geschlagene 2 Stunden habe ich alles gelesen und ausprobiert - kann nur c&p und die Ergebnisse waren zu peinlich) Wenn ich nicht subito eine Gegenleistung erbringen muss, würde ich dir gerne den Auftrag erteilen, mir ein Jahresarchiv mit Automatik anzulegen. Kannst du's? Machst du's? - Ich lass mir was nettes als Gegenleistung einfallen - versprochen. grüzi, -- andrax 18:14, 7. Sep. 2007 (CEST)
Der erste Satz stimmt immer noch nicht, das Subjekt steht im Singular. Gruß, Harald Krichel 22:34, 8. Sep. 2007 (CEST)
Lesenswert? Jesusfreund 01:49, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ja! Danke für den Hinweis. Ich habe zuerst die DS gelesen (Schreck!), dann verschiedene Links, dann den Artikel. Herzlichen Danke euch beiden, bin so erstaunt, wie gelungen ihr das hinbekommen habt. Macht auch wirklich Mut, hier dabei zu sein! -- andrax 02:45, 9. Sep. 2007 (CEST)
IfS
Was soll dieser Mist? --83.124.14.111 14:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
Adorno
Ich denke, Du kennst Dich mit Adorno ein bißchen aus. Im Artikel steht oft "Wiesengrund-Adorno". In der Literatur ist mir das noch nie aufgefallen, habe es aber von Vertretern der "neuen Rechten" gehört, die damit den "jüdisch"-klingenden Namen herausstellen wollten. Wie schätzt Du das ein? Auffällig sind noch die Versuche, Adorno als zeitweilgen Nazi-Sympatisanten darzustellen (von mir revertiert). Struve 23:35, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr aufmerksam. Ich habe auf der DS geantwortet. Grüße, -- andrax 10:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Leider geht der Edit-War im Artikel weiter. ZUr Verwendung von "Wiesengrund-Adorno" statt "Adorno" kannst Du auch nichts weiter sagen? Viele Grüße, Struve 14:00, 14. Sep. 2007 (CEST)
Propaganda
Hallo andrax, Du willst mir meinen Artikel "Stammesgesellschaft" als nicht wissenschaftlich, nicht objektiv genug löschen, und ich wollte mal nachschauen, was Du denn so treibst. Und was sehe ich? Gleich von Anfang an: Ein Programm der Aufklärung, der Erziehung und Umerziehung, ein blinder Glaube an die wahre und die falsche Lehre! Dir ist mein Artikel wohl nicht wegen seiner Unwissenschaftlichkeit, sondern wegen seiner feindlichen Tendenz gegen die moderne Welt unsympathisch. Ich bin ganz auf Deiner Seite in Deinem Kampf gegen die Wandalen in jeder Form, aber Du hast diesen bekannten Instinkt des Inquisitors entwickelt, der gleich spürt, was rechtgläubig und was irrgläubig ist. Herzliche Grüße, --Olaf von Glehn 13:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
Stasi 2.0.
Wäre es nicht sinnvoller, nach der Löschdebatte mit einer Lesenswert-Kandidatur noch ein paar Monate zu warten und zuerst ein Review zu machen? Ich glaube, eine Lesenswert-Kandidatur ist im jetzigen Moment Öl ins Feuer. Grüße von Jón + 13:33, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Die Löschdiskussion und Löschprüfungsdiskussionen waren doch der optimale Review. Da hat eigentlich jeder das gegeben was er konnte, ich weiß nicht ob es ein interessierteres Review geben kann. Aber wir könne ja die Stimmen dazu abwarten. Grüße -- andrax
- Herrick, ein deutlicher Befürworter des Artikels, hat gerade das ganze als Scherzkandidatur bezeichnet. Ich würde dich im Interesse des Artikels darum bitten, bei genügend Contra-Stimmen / Gegenwind die Kandidatur frühzeitig abzubrechen. Grüße von Jón + 13:50, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist dann wohl schon geschehen. Dann sollten wir uns um einen Review kümmern. Merci und Grüße, -- andrax 17:33, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Herrick, ein deutlicher Befürworter des Artikels, hat gerade das ganze als Scherzkandidatur bezeichnet. Ich würde dich im Interesse des Artikels darum bitten, bei genügend Contra-Stimmen / Gegenwind die Kandidatur frühzeitig abzubrechen. Grüße von Jón + 13:50, 14. Sep. 2007 (CEST)
Nationalanarchismus
Es geht um den Vorwurf des Rassismus und des Geschichtsrevisionismus im Artikel Nationalanarchismus. Der müßte belegt werden. Wenn du die Literatur hast sollte diese Aussage (von wem kommt sie?) auch korrekt wiedergegeben werden, wenn sie denn zutreffen sollte. MfG.--Fräggel 12:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, dass du die angegebene Literatur, Weblinks und die Links zu den "nationalen Autonomen"/Freie Kameratschaft zur Kenntnis nimmst? Außerdem revertierst du dauernd eine auf der DS erarbeitete und diskutierte Version. Ich vermute langsam, du hast dich auch schon mal auf Pressefesten der NPD-Parteizeitung umgeschaut und kennst die dortige Masche des Nationalanarchismus. --andrax 12:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Willst du mich veräppeln? Ich bin Marxist und deswegen Antifaschist. "Diskutiert" ist der Artikel nicht, eher diktiert, von linksautonomen Sektierern die ihren heiligen Gral des "wahren" Anarchismus schützen wollen und sich deswegen solche Vorwürfe ausdenken. Das sollte in der WP keinen Platz haben.--Fräggel 12:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Vor dem Vorwurf, rechtsextrem zu sein, ist eben bei Andarx niemand gefeit. Schließlich kann jeder (Nazi) behaupten, er sei Marxist. -- Der Stachel 13:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst du mir deine kryptische Schützenhilfe für deinen Genossen mal ohne weitere KpA erläutern? --andrax 14:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Vor dem Vorwurf, rechtsextrem zu sein, ist eben bei Andarx niemand gefeit. Schließlich kann jeder (Nazi) behaupten, er sei Marxist. -- Der Stachel 13:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
LAs
Hi Andrax, Da trotz Quellenbapperl von Carolus die Qualität von Ketman UND Taqiyya nicht besser wurde, habe ich mir erlaubt LAs zu stellen. Vielleicht hast Du ja auch eine Meinung dazu. Grüße -- sambalolec 18:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist nicht mein Thema. Deinen LA kann ich nicht nachvollziehen. --andrax 17:15, 16. Sep. 2007 (CEST)
Polit-Krawall
Hi, schau Dir mal das Ergebnis hier an: ([65]). Wenn Du noch siehst, in welchen Artikeln der Polit-Krawall unterwegs war, dann sieht man schon, dass man teilweise auf den Diskussionseiten eigentlich nur mit einer Person diskutiert hat (und nicht mit zwei, drei oder gar vier unterschiedlichen Benutzern). Aber den Eindruck hatte ich hier ja schon ziemlich früh. Interessant sind bei diesen Querfront-Rechtsextremisten die Accounts Mycroft Holmes, Hartmut banske oder King of the Bongo, die versuchten "einen auf Links" zu machen. Daher bin ich ziemlich mißtrausisch geworden. Das geht vor allem in Rictung 87.160.xxx Pink und Konsorten. Da wäre ich mir auch nicht so sicher, ob da nicht jemand sich um des Krawalls Willens verstellt und bewußt auch mal Den Stachel oder gar Boris Fernbacher gereitzt hat. Last, but not least fallen mir auch im scheinbar anderem Extremlager Gemeinsamkeiten auf, so z.B. zwischen dem Benutzer Sambalolec und Occulos. Wer weiß, wer weiß. LG --KarlV 10:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Jo, Pink-Brauner Zirkus und mal schlecht mal rechts gewürzt. Be careful -- andrax 21:21, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist denn mit euch los? Ich mit Waldgänger identisch? Aber sonst noch alles klar, ja?! Der CU dürfte wohl für sich sprechen. 87.160.236.196 17:03, 27. Sep. 2007 (CEST)
Frage
Hallo Andrax, da ich eben Deine Frage auf der VM sehe: Vielleicht könntest Du Stachel freundlich bitten, den Unfug von seiner Diskussionsseite zu löschen. Nun ist es natürlich möglich, daß er darauf "antworten" und seine Sicht dieser (viel zu komplexen) Fragen darlegen möchte. Dies schiene mir angesichts des Niveaus der IP-Polemik aber problematisch, zumal Wikipedia eben keine Plattform für (auch "diskursiv") ausgetragene politische Propaganda sein sollte. Ich glaube, daß trotz gewisser (politischer) Unterschiede zwischen uns hier Einigkeit besteht, weiß aber nicht, was man hier machen sollte. Gruß, --HansCastorp 22:32, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Guten Morgen HansCastorp, leider war ich nach 22h schon offline. Grundsätzlich sollte man rassistische und in diesem Fall eindeutig antisemitische Propaganda direkt löschen und das sollte jeder tun, der es wahrnimmt. Gleichzeitig finde ich es wichtig, dass die Projektverantwortlichen, zu denen ich die Admins auf der VM zähle, so etwas ahnden und auch hinsichtlich des Vereins aktiv werden, um strafrechtliche Fragen zu klären. Besonders schlimm war dabei der persönliche und hetzerische Angriff auf Shumel. Enttäuschend ist der Umgang mit dem Vorfall auf der VM [66]. Der Fall wurde archiviert und lediglich personell hinsichtlich Benutzer:Der Stachel und der IP, die @Stachel gegenüber mit "Ein Freund" unterzeichnete, behandelt, die antisemitische Hetze blieb lange bestehen und führte gar zu einem edit war unter Admins. So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Der Vorgang bestätigt auch den Eindruck, dass das Löschen von politischer und sogar antisemitischer Propaganda und persönlicher Angriffe unter den Verantwortlichen völlig konträr gesehen wird und letztlich dafür keine eindeutige Unterstützung zu erwarten ist. Ich werde in Zukunft eigenverantwortlich so vorgehen, dass ich derartige Vorfälle auf der VM melde und darauf hinweise, dass der Beitrag von mir mit entsprechender Begründung gelöscht wird und das auch umsetzen. Wer dann unbegründet (z.B. nicht aus Gründen der Beweisführung für eine Strafanzeige) solche Hetze wiederherstellt, muss sich dafür entsprechend verantworten. Mir verdeutlicht der Umgang, dass alle Benutzer mehr oder wenige auf sich alleine gestellt sind, wenn sie mit so einem Vorfall konfrontiert sind. Das sollte sich ändern, durch eindeutige Regeln und durch eindeutiges Verhalten seitens der Verantwortlichen. -- Zu uns persönlich. Leider habe ich dich erst durch den Streit mit "Samba" wahrgenommen. In dem Fall muss ich mich bei dir entschuldigen, denn mir erscheint es nun offensichtlich, dass ich seine "Arbeit" hier völlig falsch eingeschätzt habe. Deine Reaktion auf sein Verhalten kann ich heute sehr gut nachvollziehen. Es gibt offensichtlich nicht nur das Problem platter Hetzereien, sondern auch das Problem der rhetorisch verbrämten Agitation. Herzlich, -- andrax 08:37, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Andrax! Vielen Dank für die ausführliche und differenzierte Antwort! Leider kenne ich die Hintergründe dieser Vorfälle noch nicht hinreichend, so daß es hilfreich war, daß Du mich etwas weiter aufgeklärt hast. In der Tat war diese Hetze unerträglich, und manche Reaktionen auf der VM waren geradezu erschreckend und erinnerten mich an den Stammtisch. Ich verabschiede mich zunächst für einige Tage (oder länger), ich brauche einen gewissen Abstand! Viele Grüße und ein schönes Wochenende! --HansCastorp 11:01, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kristallstruktur
„Die Ordnung und Regelmäßigkeit an den Erscheinungen, die wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein, und würden sie auch nicht darin finden können, hätten wir sie nicht, oder die Natur unseres Gemüts ursprünglich hineingelegt.
(Immanuel Kant (1781): Kritik d.r.V., Werke, A, Bd.IV, S.125)“ Dazu guckst du: Kristallstruktur. Gruß Penta Erklärbär. 08:56, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Am frühen Morgen schon solche Rätsel? Was willst du mir sagen? --andrax 09:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Armer Morgenmuffel. ;-) Mojen, Andrax! Kant sagt mit anderen Worten: Wir projizieren die eigene Ordnung unserer Geistigkeit in die Natur, d. h., wir finden sie darin, weil wir Teil dieser geordneten Natur sind. Der Link illustriert diese philosophische Erkenntnis. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger. Herzlich --Penta Erklärbär. 09:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Was Kant sagen will weiß ich. Das Zitat wertschätze ich auf meiner BS, weil ich es mir in Auseinandersetzungen mit Usern, die z.B. "Rasse", "Volk", "N-Wort" etc. wie der arme Foster ("Wieso, die sind doch anders, habe ich tausendfach gesehen ...") behandeln, bewusst mache - Foster, den Kant in seinem berühmten Foster-Gespräch vorführt. Nun, rede doch frei von der Leber, was dich zu dieser kryptischen Notation veranlasst? Dir geht es doch nicht nur um frühmorgentlichen Denksport. Ich gucke ja schon Sinn suchend auf mein asperinfreies Wasserglas neben der Tastatur. -- andrax 10:06, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Armer Morgenmuffel. ;-) Mojen, Andrax! Kant sagt mit anderen Worten: Wir projizieren die eigene Ordnung unserer Geistigkeit in die Natur, d. h., wir finden sie darin, weil wir Teil dieser geordneten Natur sind. Der Link illustriert diese philosophische Erkenntnis. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger. Herzlich --Penta Erklärbär. 09:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Mein Großvater war Geologe. Er erklärte mir die Welt, machte mit mir bei jedem Treffen geologische Experimente, führte mich an den Reiz des Kristallaufbaus heran. Du findest Kants „Ordnung und Regelmäßigkeit an den Erscheinungen“ anschaulichst im Kristallaubau, d. h. der Struktur der Kristalle. Schreib ich zu schwurbelig? Penta Erklärbär. 10:52, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ja!--KarlV 10:56, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke auch "Ja!" Penta. In der Regel beziehen sich die Besucher meiner DS auf einen Kontext. Zum Beispiel ist oben eine Diskussion zwischen uns noch recht unabgeschlossen. --andrax 11:02, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Für einen halbwegs intelligenten Menschen sollte der Zusammenhang klar ersichtlich sein. Wo genau ist eine Diskussion noch nicht beendet? Was fehlt? --Penta Erklärbär. 11:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Nun, ich habe dort schon meine argen Bedenken hinsichtlich deiner - sagen wir mal "kristallklaren" - Einsichten zu "BfV-Informationen" dargelegt, die du mir mit großem Engagement vorgetragen hast. Auch da ist mir der Sinn nicht klar, wenn dich Bedenken, der VS (okay BfV) sei nicht die geeignete Adresse, plötzlich verstummen lassen. --andrax 11:34, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Verstehe. Mir ging's mehr darum, dich zu unterstützen und dir indirekt den relativen Nutzen politischer Polarisierung bei WP möglicherweise bewusst zu machen. Dass man Nazis & Co. bei WP nicht Lemmata überlassen darf, ist eine ganz andere Geschichte... :) LG --Penta Erklärbär. 11:38, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Meintest du mit leite Erklärungen etc. persönlich an das BfV weiter, dass so möglicherweise "politische Polarisierugen" in der WP vermieden werden, weil es dann eine Privatsache ist? lg.-- andrax 11:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ich versuchs jetzt einmal der Einfachheit halber etwas unwirsch: Dt. Sprichwort: Schuster bleib bei deinen Leisten! oder: Überlass Spitzelarbeiten den Experten. Wer sich bei WP parteiisch betätigt, ist ein Idiot und hat den Sinn dieses Projektes nicht begriffen. Wer hier politische Pamphlete verbreitet, kann nicht alle Tassen im Schrank haben. Bitte nimm es nicht persönlich. Jetzt wars Klartext. Herzlich --Penta Erklärbär. 11:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Spitzelarbeiten leistet, wer zum VS geht. Da verdrehst du etwas. Was der VS macht, können wir nicht ein schätzen, niemand sollte denen WP-Internas vermitteln. Ich meinte es schon ernst, dass wir mit den Extremisten nicht diskutieren müssen, aber darüber, warum wir sie vor die Tür setzen. Zwar sollte jeder deine Sätze unterschreiben können: Wer sich bei WP parteiisch betätigt, ist ein Idiot und hat den Sinn dieses Projektes nicht begriffen. Wer hier politische Pamphlete verbreitet, kann nicht alle Tassen im Schrank haben., aber nicht ohne reale Probleme führen wir CU-Anfragen durch ... Bei soviel "Klartext" ist auch unklar, warum du gerade auf meine Kritik an @Stachel reagierst und dazu Spizeliges zu meiner Person (Alter meiner Tocher ...) meinst anbringen zu müssen (s. seltsame Fragen). Ich schätze deinen Humor und deine Phantasie und Kreativität, aber wenn es Probleme gibt, dann ist es mir schon recht, wenn wir das klar und deutlich ansprechen und angehen. Herzlich, -- andrax 13:00, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ich versuchs jetzt einmal der Einfachheit halber etwas unwirsch: Dt. Sprichwort: Schuster bleib bei deinen Leisten! oder: Überlass Spitzelarbeiten den Experten. Wer sich bei WP parteiisch betätigt, ist ein Idiot und hat den Sinn dieses Projektes nicht begriffen. Wer hier politische Pamphlete verbreitet, kann nicht alle Tassen im Schrank haben. Bitte nimm es nicht persönlich. Jetzt wars Klartext. Herzlich --Penta Erklärbär. 11:58, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Meintest du mit leite Erklärungen etc. persönlich an das BfV weiter, dass so möglicherweise "politische Polarisierugen" in der WP vermieden werden, weil es dann eine Privatsache ist? lg.-- andrax 11:51, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Verstehe. Mir ging's mehr darum, dich zu unterstützen und dir indirekt den relativen Nutzen politischer Polarisierung bei WP möglicherweise bewusst zu machen. Dass man Nazis & Co. bei WP nicht Lemmata überlassen darf, ist eine ganz andere Geschichte... :) LG --Penta Erklärbär. 11:38, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Nun, ich habe dort schon meine argen Bedenken hinsichtlich deiner - sagen wir mal "kristallklaren" - Einsichten zu "BfV-Informationen" dargelegt, die du mir mit großem Engagement vorgetragen hast. Auch da ist mir der Sinn nicht klar, wenn dich Bedenken, der VS (okay BfV) sei nicht die geeignete Adresse, plötzlich verstummen lassen. --andrax 11:34, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Für einen halbwegs intelligenten Menschen sollte der Zusammenhang klar ersichtlich sein. Wo genau ist eine Diskussion noch nicht beendet? Was fehlt? --Penta Erklärbär. 11:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
Einladung
Wenn du wirklich mal was für Enzyklopädy & so tun möchtest: (Insbesondere) Hier (aber auch hier) harren noch einige Links der Durchsicht und Prüfung anhand von WP:WEB und WP:QA. Viel Spaß und Gruß, --Asthma 07:59, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du jetzt ein schlechtes Gewissen? Sind die Junge Freiheit Links, weil sie nicht nur von telepolis [67] als Neue Rechte einsortiert wird, jetzt bedenklicher als die eigentümlichen Freiheiten: "die USA Holocaust-Leugner schützen"? Hätte ich Sezession und Criticon auch verlinken sollen, damit du das ließt? Mich wundert, wie dein Verständnis von diesem Projekt bei Na und?-Reflexen stehen bleibt. Auch wenn du darin keine gemeinsame Verantwortung sehen willst, hier ist es deine Verantwortung. - Ansonsten Danke für den Hinweis, das Werkzeug kannte ich noch nicht. Auf bessere Zeiten und Grüße, -- andrax 08:34, 26. Sep. 2007 (CEST)
- "Hast du jetzt ein schlechtes Gewissen?" - Dachte ich mir fast, dass du meinen Hinweis auf andere Themenfelder, wo du mal konsequent im Sinne unserer (d.h. die der Wikipedia) Richtlinien wirken könntest, als Kniefall bzw. Gang nach Canossa interpretieren würdest. Naja, solcherlei Wunschdenken hat aber ehr was mit persönlichem Charakter zu tun, nicht mit der Sache, darum will ich mich hübsch darüber ausschweigen.
- "Auch wenn du darin keine gemeinsame Verantwortung sehen willst, hier ist es deine Verantwortung." - Nö, ist es nicht. Beziehungsweise: Es ist nicht mehr meine Verantwortung als die jeden anderen Mitarbeiters hier (von wegen Richtlinien), also auch von dir. Ich wollte dir nur ein feines Geschenk machen, wie du politischen Aktionismus mit tatsächlicher Arbeit im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie verbinden könntest (deine bisherigen Vorschläge bei mir und auf der Disku zu ef waren dazu nicht praktikabel). Zu deinen restlichen WP:BNS-Fragen äußere ich mich mal nicht. --Asthma 11:51, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nachdem du schon "so frei" warst [68], hältst du es wirklich noch für nötig, weiterhin deine Arroganz zur Schau zu stellen? Komm mal runter und verpiss dich nicht hinter Formalia. Wenn hier die Neue Rechte WP als Werbeplattform benutzt, und das tun gerade die besonders minoritären Grüppchen (Töpfer ist eine Ein-Man-Show und Arne Hoffmanns Männergruppe dürfte auch kaum auf ein Dutzend kommen), dann ist Recherche gefragt. Sprich, wenn Lichtschlag das eifrei Konzept in exponierten Publikationen der Neuen Rechten vorstellt, dann sollten wir dafür keine Werbung machen, aber ich lese das Zeug und kann dann beurteilen, warum die Einordnung seitens der Telepolis korrekt ist. Übrigens hat KarlV das gerade "verantwortlich" auf den Punkt gebracht [69]. Ich wüste nicht, wo wir schon mal zusammengearbeitet haben - und schon gar nicht habe ich dich auf diesem Themengebiet als Sachkundigen erlebt -, aber außer Sprüche klopfen und revertieren hätte ich von dir weit mehr erwartet. Das kenne ich nur von Aktivisten der Neuen Rechten einerseits - zu denen ich dich bestimmt nicht zähle - und von Leuten, für die WP nichts weiter als eine halb intellektuelle Spielerei ist auf der anderen Seite. Wenn es dann peinlich wird, versteckt man sich dann hinter der Worthülse "Enzyklopädie" und beginnt Pseudo-Auseinandersetzungen vermittels WP-Formalia (die dann so richtig mutig machen) - Sprich: "WP-Aktivismus". Und dafür mache ich dich verantwortlich! Du meinst, ich hätte das Wort "auch" vergessen? Witzig, wenn du mein Verhalten dazu nicht als verantwortlich wahrnimmst, sondern dann als "politischen Aktionismus" brandmarken möchtest. Es war deine "freie" Entscheidung, ins Geschehen einzugreifen. Dann mache es aber auch richtig und konsequent und selbst die Drecksarbeit, in miesen Postillen zu recherchieren, um dann auch zu wissen, was diese Schmierfinken mit der Holocaustleugnung zu tun haben und warum die Telepolis diese Arschlöcher den Neuen Rechten zu ordnen. -- andrax 19:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
- "Witzig, wenn du mein Verhalten dazu nicht als verantwortlich wahrnimmst, sondern dann als "politischen Aktionismus" brandmarken möchtest. Es war deine "freie" Entscheidung, ins Geschehen einzugreifen." - Witzig vielleicht, korrekt jedenfalls. WP:TF, WP:QA, WP:WEB, WP:LIT, WP:NPOV etc. solltest du dir mal durchlesen und nicht als „Formalia“ abtun, hinter denen sich Mitarbeiter hier „verstecken“, wenn sie nicht schnurstracks auf Befehl deiner Agenda folgen wollen. Solch’ billige Küchenideologie heb’ dir für wen anderen auf. Dir mag es wie der Kampf zwischen Gut und Böse vorkommen. Mir ist es bloß eine Enzyklopädy (sorry, dassde das Wort nicht magst), die du mit deinen Edits noch weniger glaubwürdig gemacht hattest, als sie ohnehin schon war, weswegen ich den Passus löschte (was du, und das ist das Problem, nicht wahrhaben willst). Mag sich da ins Fäustchen lachen, wer will (mal abgesehen davon, dass es deine schlampige Arbeit war, die das u.U. richtige zur Vorführung werden ließ): Ich bin weder everybody's noch dein leibeigener darling und schon gar nicht arbeite ich strategisch, sondern ordentlich. Das kannst du auch tun, indem du z.B. mal deine so wertvolle Original-Recherche in reputablen und von uns hier verwendbaren Fachzeitschriften der Politikwissenschaft veröffentlichst und nicht gleich holterdipolter ablädst, wo es dir ein sittliches Bedürfnis ist. Solange du auf das Antwortschreiben von der Redaktion wartest, kannst du ja dich um die Durchsicht der von mir eingangs verlinkten Weblinks kümmern – ganz aufgrund unserer Richtlinien, kein extra Treibstoff nötig. --Asthma 22:31, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, das ist ja eine richtige Batterie: TF, QA, WEB, LIT ... mir würden von den 882 noch ein Dutzend anderer Spielkarten einfallen, die wir uns um die Ohren hauen können. Wie schön, dass WP ein kollaboratives Projekt ist und Arbeit am Projekt und an einem Artikel findet ja nachvollziehbar nicht nur auf der Ebene der Regelauslegung statt. Wenn Sebmol, wie offensichtlich auch der unten sich meldende sachkundiger "Mitarbeiter" an "unserem" (dir zu liebe) Artikel, antisemitische Äußerungen nicht weiter interessieren und sie meinen, sich dabei auf KPA (kannst du das Kärtchen nicht auch noch ausspielen?) kaprizieren zu müssen, hängt schon etwas gewaltig schief. Das sind aber keine Orchideenthemen. Bei Artikeln über Personen und Publikationen, die "eigentümlich" absichtsvoll über die Meinungsfreiheit für Holocaustleugner sinnieren, wird die Ebene der Doktorspiele schnell zur Farce. Was meinst du denn mit "Enzyklopädy", sowas wie PlayEnzyklopädie? Ich will dir den Spaß nicht verderben und habe mir noch gar nicht angeschaut, wo dir das besonders genussvoll gelingt. Ich nehme dir aber sofort ab, dass du eine Auszeichnung als "Held der WP-Arbeit" verdient hast, eine Auszeichnung sollte dir nicht verwehrt werden. Aber ich vermute dich gar nicht bei den Schlösser und Burgen Player. Wenn ich dich auf einen Schlüsseltext Lichtschlags in Sezession hinweise ist das auch kein Original-Recherche. Warum soll es unwichtig sein zu wissen, dass er sich politisch auf Roberto Michels (Partito Nazionale Fascista und Mussolini-Fanatiker) bezieht? Ob wir ihn dann aus der Sezession zitieren oder einfach den telepolis-Artikel als Beleg für die Ausrichtung des Blattes nehmen, können wir doch gerne diskutieren. Und dann macht es Sinn, nach den enzyklopädischen Arbeitswerkzeugen zu schauen und sie bestens anzuwenden. Lass auch deine Polit-Projektionen - wer geht denn nicht durch die WP und schaut sich an, ob der Fisch stinkt, wer macht sich nicht bewusst, dass die Artikel auch gelesen werden und für die Öffentlichkeit geschrieben sind? Und wenn dir noch nicht aufgefallen ist, dass die Burschis und Junge Freiheit Typen hier strategisch ans Werk gehen, dann ist dir auch nicht aufgefallen, dass hier in der WP keine Strategie dagegen diskutiert wird. Wenn dir das zu politisch ist, dann diskutier doch mal mit diesen Strategen über Regeln als Selbstzweck und Ziel des Projektes (du wirst Beifall ernten). Aber bring das dann auch mit ihren Ansichten über Meinungsfreiheit für Holocaustleugner und vor allem ihrem Engagement für deren Selbstdarstellung in der WP zusammen, dann bist du wieder bei dem Thema Verantwortung oder "Enzy_klo-play-die" . -- andrax 06:40, 27. Sep. 2007 (CEST)
- "Witzig, wenn du mein Verhalten dazu nicht als verantwortlich wahrnimmst, sondern dann als "politischen Aktionismus" brandmarken möchtest. Es war deine "freie" Entscheidung, ins Geschehen einzugreifen." - Witzig vielleicht, korrekt jedenfalls. WP:TF, WP:QA, WP:WEB, WP:LIT, WP:NPOV etc. solltest du dir mal durchlesen und nicht als „Formalia“ abtun, hinter denen sich Mitarbeiter hier „verstecken“, wenn sie nicht schnurstracks auf Befehl deiner Agenda folgen wollen. Solch’ billige Küchenideologie heb’ dir für wen anderen auf. Dir mag es wie der Kampf zwischen Gut und Böse vorkommen. Mir ist es bloß eine Enzyklopädy (sorry, dassde das Wort nicht magst), die du mit deinen Edits noch weniger glaubwürdig gemacht hattest, als sie ohnehin schon war, weswegen ich den Passus löschte (was du, und das ist das Problem, nicht wahrhaben willst). Mag sich da ins Fäustchen lachen, wer will (mal abgesehen davon, dass es deine schlampige Arbeit war, die das u.U. richtige zur Vorführung werden ließ): Ich bin weder everybody's noch dein leibeigener darling und schon gar nicht arbeite ich strategisch, sondern ordentlich. Das kannst du auch tun, indem du z.B. mal deine so wertvolle Original-Recherche in reputablen und von uns hier verwendbaren Fachzeitschriften der Politikwissenschaft veröffentlichst und nicht gleich holterdipolter ablädst, wo es dir ein sittliches Bedürfnis ist. Solange du auf das Antwortschreiben von der Redaktion wartest, kannst du ja dich um die Durchsicht der von mir eingangs verlinkten Weblinks kümmern – ganz aufgrund unserer Richtlinien, kein extra Treibstoff nötig. --Asthma 22:31, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nachdem du schon "so frei" warst [68], hältst du es wirklich noch für nötig, weiterhin deine Arroganz zur Schau zu stellen? Komm mal runter und verpiss dich nicht hinter Formalia. Wenn hier die Neue Rechte WP als Werbeplattform benutzt, und das tun gerade die besonders minoritären Grüppchen (Töpfer ist eine Ein-Man-Show und Arne Hoffmanns Männergruppe dürfte auch kaum auf ein Dutzend kommen), dann ist Recherche gefragt. Sprich, wenn Lichtschlag das eifrei Konzept in exponierten Publikationen der Neuen Rechten vorstellt, dann sollten wir dafür keine Werbung machen, aber ich lese das Zeug und kann dann beurteilen, warum die Einordnung seitens der Telepolis korrekt ist. Übrigens hat KarlV das gerade "verantwortlich" auf den Punkt gebracht [69]. Ich wüste nicht, wo wir schon mal zusammengearbeitet haben - und schon gar nicht habe ich dich auf diesem Themengebiet als Sachkundigen erlebt -, aber außer Sprüche klopfen und revertieren hätte ich von dir weit mehr erwartet. Das kenne ich nur von Aktivisten der Neuen Rechten einerseits - zu denen ich dich bestimmt nicht zähle - und von Leuten, für die WP nichts weiter als eine halb intellektuelle Spielerei ist auf der anderen Seite. Wenn es dann peinlich wird, versteckt man sich dann hinter der Worthülse "Enzyklopädie" und beginnt Pseudo-Auseinandersetzungen vermittels WP-Formalia (die dann so richtig mutig machen) - Sprich: "WP-Aktivismus". Und dafür mache ich dich verantwortlich! Du meinst, ich hätte das Wort "auch" vergessen? Witzig, wenn du mein Verhalten dazu nicht als verantwortlich wahrnimmst, sondern dann als "politischen Aktionismus" brandmarken möchtest. Es war deine "freie" Entscheidung, ins Geschehen einzugreifen. Dann mache es aber auch richtig und konsequent und selbst die Drecksarbeit, in miesen Postillen zu recherchieren, um dann auch zu wissen, was diese Schmierfinken mit der Holocaustleugnung zu tun haben und warum die Telepolis diese Arschlöcher den Neuen Rechten zu ordnen. -- andrax 19:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
- "Was meinst du denn mit "Enzyklopädy", sowas wie PlayEnzyklopädie?" - Ich meine etwas, das keine Enzyklopädie ist, aber zumindest ähnlich klingt, bzw. ähnlich geschrieben wird. Das Ideal in der Wikipedia halt. Auch das habe ich nicht erfunden.
- "Warum soll es unwichtig sein zu wissen, dass er sich politisch auf Roberto Michels (Partito Nazionale Fascista und Mussolini-Fanatiker) bezieht? " - Ich habe es doch schonmal gesagt: Solange nicht ersichtlich wird, was das mit der Zeitschrift zu tun haben soll (wurde es nicht), gehört es in einen Artikel zur Person Lichtschlag selbst (der steht doch immer noch aus, oder? Wäre aber sicher eine Bläung wert).
- "Lass auch deine Polit-Projektionen - wer geht denn nicht durch die WP und schaut sich an, ob der Fisch stinkt, wer macht sich nicht bewusst, dass die Artikel auch gelesen werden und für die Öffentlichkeit geschrieben sind?" - Klar macht das jeder und auch ich. Aber ich missioniere nicht; ich erzähle keinem, er solle gefälligst hier oder dort den wahren, nämlich meinen Glauben verbreiten. Denn das ist genauso illusorisch wie es Don-Q-mäßig alleine zu versuchen. Edel vielleicht, aber unpraktisch und in der Folge ennervierend. Man kann an den Richtlinien doktern und dann schauen, dass die Leute diese kennen und danach handeln. Das war's aber auch schon. Du hast leider nicht den Richtlinien nach gehandelt. Das ist bedauerlich, aber stempel ich dich deswegen zum ideologischen Taugenichts ab, weil du dadurch den korrekt arbeitenden Rechten in die Hände gespielt hast? Zu meiner Ansicht bezüglich des Umgangs mit Holocaustleugnern in der Wikipedia findest du Fetzen hier. Gruß, --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Schon recht. Natürlich habe ich auf deine Aktion überreagiert. Ich hätte es mir schenken können, zu skandalieren, in dem ich mit dem Zaunpfahl winke und auf pikante Details hinweise. Karl hat den Zusammenhang unaufgeregt dargestellt, die Mühe hätte ich mir auch machen müssen. Schöne Grüße, -- andrax 11:24, 29. Sep. 2007 (CEST)
- "Lass auch deine Polit-Projektionen - wer geht denn nicht durch die WP und schaut sich an, ob der Fisch stinkt, wer macht sich nicht bewusst, dass die Artikel auch gelesen werden und für die Öffentlichkeit geschrieben sind?" - Klar macht das jeder und auch ich. Aber ich missioniere nicht; ich erzähle keinem, er solle gefälligst hier oder dort den wahren, nämlich meinen Glauben verbreiten. Denn das ist genauso illusorisch wie es Don-Q-mäßig alleine zu versuchen. Edel vielleicht, aber unpraktisch und in der Folge ennervierend. Man kann an den Richtlinien doktern und dann schauen, dass die Leute diese kennen und danach handeln. Das war's aber auch schon. Du hast leider nicht den Richtlinien nach gehandelt. Das ist bedauerlich, aber stempel ich dich deswegen zum ideologischen Taugenichts ab, weil du dadurch den korrekt arbeitenden Rechten in die Hände gespielt hast? Zu meiner Ansicht bezüglich des Umgangs mit Holocaustleugnern in der Wikipedia findest du Fetzen hier. Gruß, --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
Joah, wie auch immer: Nix für ungut. Und um mal den Großen Vorsitzenden und Menschenschlächter zu zitieren: „Will man die Revolution, dann muß man eine revolutionäre Partei haben.“ - Hamwa aber nicht und werden wir, trotz unermüdlicher Verschwörungstheorien betreffs der Gesinnung diverser Admins, nie haben. Gruß, --*Rawk!* Polly want a cracker! 13:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo? Was quasselst du denn jetzt? Ich bin der letzte, der irgend etwas mit Parteien am Hut hat. Sicher gehöre ich nicht zur Realo-Fraktion oder besser Fundamentalismus-Fraktion dieses Projekts, die sich einfach damit abfindet, dass das Projekt auch locker missbraucht wird - in unserer Auseinandersetzung geht es um Querfrontstrategien von Rechts, von Holocaustleugnern etc. Wenn der Umgang damit und die Regeln dazu nicht taugen, dass wir uns die vom Leib halten, müssen wir das verbessern. Jetzt versprühst auch du schon Reflexbemerkungen, die immer dann stotternd hervorgebrachte werden, wenn die Maschine mal droht auf Leerlauf zuschalten, weil Probleme vorgeblich nur auf zwei Arten gelöste werden können: "Weg schauen und ignorieren!" oder "Egal, deshalb können wir die Bedingungen nicht ändern!" Falsch! Bricht schon die "Revolution" aus, wenn wir klar stellen würden: Wikipedia ist keine Werbeplattform für jegliche Menschen verachtende Inhalte? -- andrax 14:55, 30. Sep. 2007 (CEST)
- "in unserer Auseinandersetzung geht es um Querfrontstrategien von Rechts, von Holocaustleugnern etc." - Das glaubst du, ja. Es geht jedoch nicht darum, sondern um die Richtlinien und wozu sie taugen, aber das habe ich ja bereits mehrmals versucht, dir auseinanderzusetzen. Und als ich noch ein junger Spund war, war Revolution ein Synonym für die kompromisslose Abschaffung gesellschaftlicher Mißstände. Hat sich vielleicht geändert. --*Rawk!* Polly want a cracker! 15:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich sehe, dass du dich zurzeit intensiv mit den "Systemfehlern" (Henriette) und dem Spiel mit Regeln beschäftigst. Strapazier das nicht in jeder Auseinandersetzung. Regeln sind immer gemachte Regeln, also verbesserungsfähig. Die Zusammenarbeit am Projekt und ebenso an jedem einzelnen Artikel besteht jedoch nicht nur auf der Ebene der Regellese, sondern aus zig anderen Ebenen. Brauchen wir auch dafür noch weitere Regeln, müssen wir bestehende dafür verändern: bitte! Ich hoffe, du hast demnächst auch mal wieder andere Auseinandersetzungsebenen, sonst kommst du in deine Systemexegese auch nicht weit. Bedenklich finde ich aber diese Quasellei über Verschwörungsphantasien - die gibt es, es ist aber peinlich, dass Leuten in Konflikten kaum etwas anderes als solche Sprüche einfallen, wenn ihre Verantwortung mal gefragt wird. Was mich von Anbeginn an der WP gereizt hat, war der Versuch, mit Menschen unterschiedlichsten Hintergrunds, Interessen etc. gemeinschaftlich, kollaborativ, selbstbestimmt, Konflikt orientiert ein Enzyklopädie-Projekt zu starten. Das reicht mir an "Politik", denn mehr kann das nie sein. Ich finde es jedenfalls faszinierend genug und hab da keine weiteren Ansprüche auf dem Sektor. Wenn jemand seine Fähigkeiten in Sachen Kritischem Rationalismus an dem Projeket testen will, dann soll er das auch so tun, dass das Projekt davon etwas hat. Die Einstellung Wikipedia als Ego-Shooter oder als Fortsetzung der Bundeswehrschule sind sau dämlich. -- andrax 15:37, 30. Sep. 2007 (CEST)
- "in unserer Auseinandersetzung geht es um Querfrontstrategien von Rechts, von Holocaustleugnern etc." - Das glaubst du, ja. Es geht jedoch nicht darum, sondern um die Richtlinien und wozu sie taugen, aber das habe ich ja bereits mehrmals versucht, dir auseinanderzusetzen. Und als ich noch ein junger Spund war, war Revolution ein Synonym für die kompromisslose Abschaffung gesellschaftlicher Mißstände. Hat sich vielleicht geändert. --*Rawk!* Polly want a cracker! 15:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
Freie Fahrt für freie Bürger
Besten Dank dafür, daß Du einige grundlegende und wichtige Beiträge von mir zum Thema NPOV und Meinungsfreiheit verlinkt hast. ;-) (Da muß ich jetzt wenigstens nicht mehr lange suchen, um die wiederzufinden.) -- Der Stachel 22:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ts,ts, auch hier müssen andere Deine Arbeiten erledigen, yo geh fort!--KarlV 08:41, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Meine Arbeiten sind es nicht, aber der missionarische Eifer anderer hat manchmal auch Vorteile. Das gilt für die Sammlung meiner Diskussionsbeiträge durch Andrax ebenso wie für die von Dir freiwillig übernommene Aufgabe, meine Benutzersperrungen zu protokollieren. -- Der Stachel 13:08, 27. Sep. 2007 (CEST) p.s.: Die Überschrift über einen Beitrag nachträglich zu ändern, ist immer problematisch, hier wird man die Änderung von "links" in "rechts" als Manipulation werten müssen. -- Der Stachel 13:08, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Na ist doch schön, dafür protokollierst Du für mich andere Sachen. Missionarischer Eifer ist gut, sagt gerade der Richtige.--KarlV 13:12, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Überschrift wir solange geändert, bis Benutzer Stachel erklärt, was er hier will. -- andrax 14:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Andrax,
nach der Löschung der Kategorie:Maskulismus hatte ich die Kategorie:Antifeminismus angelegt. Benutzer:Minderbinder, der nicht so gerne Herrn Matthias Matussek neben der Neuen Rechten oder feminazi in diese Kategorie haben möche, hat nun einen LA gegen diese Kategorie gestellt. Ich habe mich da auf dein Plädoyer im LA gegen Kat Maskulismus bezogen, wo du meintest, dass maskulistische Gruppen besser in eine Kategorie Antifeminismus gehörten. Habe ich dich da zu wörtlich genommen oder bewertest du die Einführung dieser Kategorie tatsächlich als sinnvoll? -- schwarze feder 18:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
kurze Frage
Hi Andrax, da du ja bei solchen Themen die Flöhe husten hörst ;-) , wollte ich dich mal kurz fragen, was du von der vierten Spalte in der Tabelle der Nürnberger Kriegsverbrecher hältst (was das "A" bedeutet, ist am Ende der Tabelle erklärt). Meine diesbezüglichen Bedenken stehen auf der Diskussionsseite dort. Pentas Meinung hat mich schon sehr beruhigt. Wenn du auch noch Entwarnung gibst, bin ich zufrieden und werde aufhören, Gespenster zu sehen. ;-) --Wutzofant (✉✍) 14:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
Strike Bike
Bitte beachte und hilf mit: Fahrradfabrikbesetzung_in_Nordhausen --Phriedrich 12:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Eifrei ..
... ist wieder frei. mgl. gelingt uns ein neutral formulierter Kritikabschnitt trotz Störfeuer durch "Neu"nutzer. --Sargoth disk 19:23, 12. Okt. 2007 (CEST)
Sperrung und "Entsperrverfahren" Stachel
Eingefügte Literatur
Ich gehe mal davon aus, dass du die Literatur, die du zu Pierre Krebs, Elemente, Thule, ... eingefügt hast, auch selbst in der Hand hattest. Bei einzelnen Werken geht die Relevanz nicht klar hervor. Vielleicht könntest du da noch konkretere Unterkapitel oder anhand des Registers die entsprechenden Seitenzahlen angeben. Antifa-Literatur halte ich generell für problematisch, weil tendenziös. Darauf sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. mMn passt das nicht zu dem wissenschaftlich-objektiven Anspruch einer Enzyklopädie. --Marzillo 12:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
KR
Hallo Andrax,
hättest du nicht Lust, beim Artikel Konservative Revolution dir ein kleines Pro abzuringen. Obwohl der Artikel von mir ist, wird die Demokratiefeindlichkeit, Verrücktheit, sowie der Rassismus und Antisemitismus dieser Bewegung eigentlich klar benannt und gut dargestellt. Meine ich persönlich. Ich kann im Artikel eigentlich keine Verharmlosung oder Glorifizierung dieser Gruppe feststellen.
Streik
Nach diversen nicht nachvollziehbaren Löschungen von Admins, befinde ich mich nun auch im Streik. -- schwarze feder 10:18, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde mich wohl verabschieden, wenn es nicht noch eine überraschende Wende durch dieses Meinungsbild geben sollte. Ich wusste gar nicht dass die Wikimedia Deutschland - Satzung so viel fortschrittlich ist. -- schwarze feder 17:06, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, es geht nicht an, dass Wikipedia einerseits mit Diderot und der Aufklärung Werbung macht und ein Vorstandsmitglied hier als Admin antisemitische Äußerungen nicht als Sperrgrund akzeptieren [71] möchte. Schön dass du dich nicht einschüchtern lässt. In Sachen Kategorien, dafür habe ich mich bislang zu wenig interessiert. Eine Enzyklopädie muss natürlich verschlagwortet werden. Der Streit darum wird unnötig politisiert. Hilfreich wäre es, wenn du rechtzeitiger informierst und auch entspr. Links setzt, damit man die Diskussion ohne umständliches Suchen auch verfolgen kann. Für mich und besonders für den unterbelichteten Bereich der Geisteswissenschaften insb. der Soziologie in der Wikipedia wäre es ein großer Verlust, wenn du gehst. Kopf hoch, herzlich, -- andrax 19:29, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hi Andrax, ich versuche es noch einmal. Meine nächsten Schritte sind jetzt die Meinungsumfrage und die Etablierung des Portals Diskriminierung mit den Unterportalen Rassismus und Antisemitismus. Vielleicht hast du Lust dich an diesem Portal zu beteiligen? Wenn das Portal ebenso abgeschmettert wird wie der Versuch der Strukturierung der Diskriminierungsartikel durch Kategorisierungen dann ist das hier wirklich nicht mehr mein Projekt. -- schwarze feder 19:41, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ja, es geht nicht an, dass Wikipedia einerseits mit Diderot und der Aufklärung Werbung macht und ein Vorstandsmitglied hier als Admin antisemitische Äußerungen nicht als Sperrgrund akzeptieren [71] möchte. Schön dass du dich nicht einschüchtern lässt. In Sachen Kategorien, dafür habe ich mich bislang zu wenig interessiert. Eine Enzyklopädie muss natürlich verschlagwortet werden. Der Streit darum wird unnötig politisiert. Hilfreich wäre es, wenn du rechtzeitiger informierst und auch entspr. Links setzt, damit man die Diskussion ohne umständliches Suchen auch verfolgen kann. Für mich und besonders für den unterbelichteten Bereich der Geisteswissenschaften insb. der Soziologie in der Wikipedia wäre es ein großer Verlust, wenn du gehst. Kopf hoch, herzlich, -- andrax 19:29, 30. Okt. 2007 (CET)
Streik hin oder her...
...wollte dich trotzdem nur ganz kurz auf den aktuellen Dialog in Diskussion:Neger hinweisen. --Wutzofant (grunz) 16:56, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Andrax. Ich brauche für obengenannten Artikel Vermittler oder Helfer oder Begutachter usw. 3ecken1elfer löscht fast den ganzen Text. Angeblich möchte er diskutieren, er nennt aber nicht worüber er diskutieren möchte. Du hast ja mitbekommen, dass das Portal Einwanderung aus der Türkei gelöscht wurde, da es angeblich umstritten war. Diesem Artikel soll es nicht ähnlich ergehen. Ich habe mir Mühe gegeben und dieser Artikel ist mir wichtig. und es gibt noch soviel zum Thema zu schreiben, wenn man nur dazu kommen würde. viele grüße WTT 01:52, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo WTT, gut, dass du anfragst, ich würde mir das gerne anschauen. Zurzeit habe ich viel um die Ohren und bin auch noch total erkältet. Deshalb, ich notiere es mir und ich wünsch dir erstmal Geduld und Unterstützung. Herzlich, -- andrax 22:38, 8. Nov. 2007 (CET)
- Lass dir ruhig Zeit. Der Artikel ist sowieso erstmal gesperrt. Schön wäre es, wenn mit der Zeit endlich mehrere Leute darauf schauen würden. Solange ich der einzige Erweiterer des Artikels bin und 3ecken1elfer der einzige Löscher mit nicht fachlichen Begründungen ist, wird dort nie eine normale Arbeitsatmosphäre entstehen. viele Grüße und gute Besserung WTT 16:26, 10. Nov. 2007 (CET)
?
Auf deiner unterseite bist du ja schon mal angefangem darüber nachzudenken wie wir mit den störsocken umgehen. Jetzt schreibst du selber "Die Störsocken bekommen wir nicht nur durch Sperren weg." Und nun? Was kann denn ein admin machen? Genau soviel wie jeder andere - diskutieren, bessere argumente bringen, quellen, quellen, ... Ein ewig langer diskursiver prozess, der halt anstrengend ist. Sperren bring da nur wenig, denn sie tauchen dann nur unerkannt als IP oder als sockenpuppe wieder auf - und das kann somit sogar kontraproduktiv sein. Gruß--ot 18:12, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ot, es geht nicht allein durch Verwalten. Es fehlen die inhaltlichen Diskussionen: Wie soll das funktionieren mit einer aufgeklärten Enzyklopädie? Warum entwickelt sich WP zu einem subtilen bis offenen Hassforum? Warum schauen sich viele Admins nicht die Konflikte inhaltlich an? Beschämend finde ich die Tatsache, dass Autoren wie beispielsweise Ulitz, die eine große Kompetenz mit diesen Inhalten und dem Agieren von Störsocken haben, hier vergrault werden. Dahinter steht eine unglaublich Ignoranz gegenüber der Arbeit der Autoren und Autorinnen in der Wikipedia selbst. Das was die Wikipedia ausmacht, die Arbeit und die Kompetenz der Autoren und die Bereitschaft, sich kollaborativ mit den Problemen der Wikipedia zu beschäftigen, wird hier durch das ignorante Verhalten der Adminpedia mit Füßen getreten. Wir brauchen keine Preise auszuloben für neue Autoren, es fehlt an grundlegenden Auseinandersetzungen, an inhaltlichen Grundsatzdiskussionen. Grüße, -- andrax 18:51, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich weis nicht - adminpedia, sehe ich nicht ganz so wie du. Ich denke schon, dass sich die admins - "die" sehe ich blos nicht (vielleicht gibt es im chat eine gruppe?? -aber da bin ich grundsätzlich nicht) - nicht gerne in den rücken fallen. Ich spreche dann den jeweiligen admin an, bevor ich seine entscheidung ändere, oder besser er sie ändert. Das gehört sich wohl so.
- "Verwalten", joop, das ist so der job. Ich glaube ich habe fast 7000 müllartikel gelöscht, über 1000 benutzersperren ausgesprochen und über 100 artikelsperrungen ausgesprochen. (kann man ja kontrollieren)
- Überall wo menschen zusammenarbeiten gibt es konflikte; und diese eskalieren ab und zu auch im reallife. Warum nicht auch hier? Die frage ist doch, wie kompetent die leute mit konflikten umgehen. Die einen reverten ohne ende und setzen sich vielleicht auch damit durch. Andere diskutiern, und scheitern. Erstere kann man sperren - und dann? Die kommen wieder und nerven. Nicht umsonst steht folgendes oben auf meiner disk: Wer im endgültigen Besitz der Wahrheit ist, kann nicht mehr mit dem anderen richtig reden, - er bricht die echte Kommunikation ab zugunsten seines geglaubten Inhalts." Karl Jaspers, Lesebuch, S. 198 Wie willst du mit solchen - nennen wir sie mal POV-Pushern - leuten umgehen? Tut mir leid, aber hier hilft doch leider nur der alte habemas, dass sich letztendlich doch das bessere argument durchsetzt - auch wenn es sehr lange dauert. Ich sehe das als einen prozess an.
- Und nun, wie kann man die autoren schützen? Mit guten, gesunden menschenverstand die argumente betrachten. Mehr? Wie? Ich kann nicht jeden vor angriffen schützen. Wenn sie nach hilfe rufen, dann tue ich was in meinen möglichkeiten steht.
- Schwarze feder ist doch mit einer grundsatzdiskussion angefangen. Ich bin gespannt wie und ob es weitergeht.
- Na ja, ich hoffe obiges ist nicht zu spontan unausgegoren, aber es hat wohl was authentisches. Gruß--ot 20:18, 18. Nov. 2007 (CET)
Na ja - wie entsteht eine Enzyklopädie in einem renommierten Verlag? Es gibt eine Redaktion, und zu bestimmten Themen Fachredaktionen. Diese werden oft besetzt durch Wissenschaftler von Rang und Namen, welche Einträge gegenlesen oder aber selbst erstellen. Es wäre der Tod jeder Print-Enzyklopädie, wenn da Falschinformationen, Falsche Fakten, usw. gedruckt würden. Eine inhaltliche Kontrolle durch Fachleute (Stichwort Qualität) ist das A und O. Die Erstellung der Online-Enzyklopädie WP ist da grundverschieden. Es ist zwar in der Tat eine Stärke, dass es potentiell viel mehr Quellen gibt, aus denen Informationen stammen können. Allerdings ist es auch ein Fakt, dass Informationen nicht nur theoretisch von Neonazis oder anderen (nicht reputablen) Subjekten stammen können. Hier kann jeder seine Dinge posten, jeder. Und das ist nicht nur eine Stärke, sondern augensdcheinlich auch die Hauptschwäche, denn es können im Prinzip nur Fachleute beurteilen, ob eine Information belanglos, falsch oder einfach nur Desinformation ist. Und daher rührt letztendlich auch die Hilflosigkeit der Admins und auch deren Überforderung, denn auch der "gesunde Menschenverstand" kann die Differenzierung in Spezialgebieten oft nicht mehr leisten. Daher haben auch viele Admins keine Lust mehr oder "reagieren über". WP ist längst ein Objekt für POV-Pushing der vielfältigsten Art geworden (Parteien, Firmen, Einzelpersonen, Einrichtungen, Organisationen, usw. usw.). Ob WP genügend Fachleute hat, dem entgegenzutreten, möchte ich hiermit bezweifeln. Meine Arbeit hier (die eher bescheiden ist) betrachte ich längst nur noch als "Schadensbegrenzung". Solange der Spaßfaktor gegeben ist, geht das in Ordnung. Aber vielleich wird mir das auch mir eines Tages zu doof. Echte Bücher schreiben ist immer noch besser, als sich im "Kleinkrieg" mit Ignoranten und Halbwissenden rumzuschlagen. Wir werden es ja sehen. Gruß--KarlV 09:36, 19. Nov. 2007 (CET)
- Die Diskussion um Fachredaktionen wäre so eine fällige Grundsatzdiskussion. Eine Neudiskussion der Adminrolle vor dem Hintergrund, dass das Verwalten mit tausend und eine Benimmregel nicht ausreicht ... (s. die guten Reflexionen von Ulitz und Brummfuss und auch die Kritik von innen/außen, wie von Günter Schuler, dort insb. die Frage nach dem Umgang mit Fachautoren), wäre eine weiter Grundsatzdiskussion. Fragt sich vor allem auch, wo diskutiert wird? Ich sehe in der WP noch nicht mal die Struktur, die zu einer Auseinandersetzung um Zustand und Perspektiven einlädt. -- andrax 10:29, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hilft bei sowas eine Fachredaktion? Wegsperren jedenfalls nicht. Da muss dann wohl doch jemand den schund (?) lesen. Dasselbe bei dem uno-menschen (Z...). Da kann ich auch als admin nix machen, außer auf eine neutrale sichtweise drängen oder den artikel - auf antrag - sperren.
- Ich habe das von ulitz und brummfuss (elian, ...) gelesen (muss ich schuler lesen oder reicht sein blog?). Viel frust über windmühlenkämpfe und vielleicht auch das gefühl, allein gegen diesen sumpf anzugehen - einzelkämpfer zu sein. Aber so richtig was konstruktives nicht. Das ist ja pragmatisch, aber leider realistisch. Dazu habe ich aber leider keine lust. Immer noch etwas ratlos.--ot 16:43, 19. Nov. 2007 (CET)
- (Bk) Da helfen - auch - Fachredaktionen. Die Anti-Antifa-Strategien [72] sind für Fachleute schon leichter zu durchschauen. Aber auch unser Regelwerk müsste da kritischer diskutiert werden. Der Missbrauch einer DS-Seite im o.g. Fall wäre zu bedenken. Zu Schuler: Sein Buch macht eine Reihe von Lösungsvorschlägen, die ich allesamt für sehr diskussionswürdig halte. Mir scheint, dass sein Blog eher als eine Antwort auf die doch sehr ignoranten Reaktionen von der Old-School-Wikipedia gestartet wurde. Vielleicht wird der Blog ja zu einem Anlaufpunkt für Diskussionen, die sich hier scheinbar niemand zu führen traut. Wäre ja eine Möglichkeit. Fossa rollt die ganze Sache von der Spassfront auf. Ist ja auch eine Art, sich zu distanzieren, zu kritisieren und dabeizubleiben, in dem man den ganzen Wahn- und Unsinn vorführt, dekonstruiert, und das in der gelebten Wikipediapraxis. Diese Art, Wikifanten die Wikipedia um die Ohren zu hauen, ist mir allerdings zu sehr Egoshooter. Regeln und die Zustände in der WP sind gemacht und nicht vom Himmel gefallen - alles kann vor dem Hintergrund inhaltlicher Diskussionen auch geändert werden. Allein die Vorschläge von Schuler machen riesige Themen auf: weniger Bürokratie, Fachredaktionen, Administratoren begrenzt auf Zeit, Carta für Autoren, Antidiskriminierungsetikette, mehr inhaltliche anstatt formale Diskussionen, eine Enzyklopädie darf Spaß machen “Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt, und keine preußische Kadettenanstalt” ... [73] Das geht nur, wenn diejenigen, die sich verantwortlich fühlen, auch um inhaltliche und strukturelle Diskussionen bemühen: Das ist sicher sehr anstrengen, aber diese Einzelkämpfe sind es erst recht. Grüße, -- andrax 20:07, 19. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht können wir eine Seite einrichten, in denen die Probleme zusammengeführt und Lösungsansätze besprochen werden... -- schwarze feder 17:17, 19. Nov. 2007 (CET)
- Jawoll. Ich denke, daß das ganze Projekt allmählich in eine neue Phase tritt. Das Anwachsen der Quantität erfordert neue Justierungen. Ganz entscheidend wird dabei sein, daß hier gute Leute, die hier gerne Fachautoren genannt werden, mit Privilegien ausstattet werden, wenn sie wollen, ohne daß sie Admins sein müssen. Nämlich genau wie man gute Artikel besonders beobachtet und besonders schützt. Ob über ein plebiszitäres Moment oder ein administrativ angeschobenes oder ein intelligenter Mix. Wenn da aber nix passiert werden die guten Leute hier weggebissen, denn das Destruktive hat weit mehr Puste, da es einen destruktiven Effekt zumindest unterschwellig immer erreichen wird. Ansonsten kann jeder der hier desillusioniert wird sicher sein, daß er sich in einem allgemeineren Sinn etwas vorgemacht hat, der mit der WP gar nichts zu tun hat. Er kann sich natürlich immer aus der Arbeit hier zurückziehen, "aber Dike wird ihn zu schnappen wissen"(Heraklit).--M.sack 22:57, 19. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt Themendiskussionen für allgemeine, wichtige Probleme. Das wäre ein Möglichkeit, wo das diskutiert werden könnte. Ich halte es übrigens für wichtig, bei einer solchen Diskussion zuerst eine Bestandsaufnahme der wahrgenommenen Probleme und die dahinter stehenden Mechanismen (Analyse) zu machen, bevor zu den (Teil-)Lösungen geschritten wird. Das soll einerseits eine gemeinsame Diskussionsgrundlage schaffen und einer frühzeitigen Diskussionszersplitterung entgegenwirken und andererseits die Unbefangenheit erhalten, ohne Zwang zu einem Lösungsvorschlag diskutieren zu können. Ach ja: Trolle sollten effektiv rausgehalten und nicht gefüttert werden. --Eintragung ins Nichts 00:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Korrekt! Sehr guter Vorschlag. Allein, wenn die Probleme gut analysiert werden, schafft das die notwendige Transparenz und strukturiert die Diskussion und zeigt die Möglichkeiten auf. Aber ob das Archiv(!) "Themendiskussion" ein zentraler Anlaufpunkt wäre? -- andrax 11:04, 20. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt Themendiskussionen für allgemeine, wichtige Probleme. Das wäre ein Möglichkeit, wo das diskutiert werden könnte. Ich halte es übrigens für wichtig, bei einer solchen Diskussion zuerst eine Bestandsaufnahme der wahrgenommenen Probleme und die dahinter stehenden Mechanismen (Analyse) zu machen, bevor zu den (Teil-)Lösungen geschritten wird. Das soll einerseits eine gemeinsame Diskussionsgrundlage schaffen und einer frühzeitigen Diskussionszersplitterung entgegenwirken und andererseits die Unbefangenheit erhalten, ohne Zwang zu einem Lösungsvorschlag diskutieren zu können. Ach ja: Trolle sollten effektiv rausgehalten und nicht gefüttert werden. --Eintragung ins Nichts 00:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich die Seite verstanden habe, kann man Unterseiten außerhalb des Archivs anlegen wie z. B. Wikipedia:Themendiskussion/Strukturprobleme. Auf der Archivseite sind solche Unterseiten aufgezählt, die teilweise noch Anfang 2007 benutzt wurden. --Eintragung ins Nichts 14:51, 20. Nov. 2007 (CET)
- nur zu, aber bin erst wieder in 20h aktiver--ot 16:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich die Seite verstanden habe, kann man Unterseiten außerhalb des Archivs anlegen wie z. B. Wikipedia:Themendiskussion/Strukturprobleme. Auf der Archivseite sind solche Unterseiten aufgezählt, die teilweise noch Anfang 2007 benutzt wurden. --Eintragung ins Nichts 14:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Ot hat mich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, habe auf meiner Diskussionsseite eine kurze Bemerkung dazu geschrieben. --Anima 00:14, 20. Nov. 2007 (CET)
Vorschlag: Ich möchte nochmals auf Eintragung ins Nichts Hinweis eingehen, dass die Probleme erst einmal genauer analysiert werden müssten. Aus dem Bauch heraus eine Wikipedia:Themendiskussion/Strukturdiskussion zu starten ist sicher schwierig. Mein Vorschlag wäre, dass sich Komitees zu Themen bilden, die in ihren Bereichen die bestehenden Diskussionen, Kritiken, Probleme sammeln, strukturieren und zur Diskussion bringen. An Fragen orientiert ins Blaue formuliert zum Beispiel:
- Die Situation der Autoren und Autorinnen: Ihre Stellung im Projekt, die Stimmung, ihre Rechte und Möglichkeiten, Problembereiche, Konfliktfelder, Wer bleibt wer geht wer sollte bleiben und wer sollte gehen ...
- Bürokratie/Regeln: Entstehung, Anwendung und Probleme mit einzelnen Regeln
- Bürokratie/Adminpedia: Was tun sie? Warum tun sie es? Wozu sollten sie es tun? Wer braucht sie und für wie lange? ....
- Motivation, Selbstverständnis und Sinn des Projekts Wikipedia: "Arbeitsgemeinschaft", "Freiwilligkeit", Projekt um die Welt zu verändern (Achtung, habe ich der Werbung entnommen) ....
...
Dabei sollte, könnte, müsste mal die WP von innen und außen nach Diskussionen, Beiträgen, Auseinandersetzungen ... durchforstet werden. WPs könnten dazu auch gezielt angesprochen und um Beiträge gebeten werden. -- andrax 00:17, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich überlege gerade, ob und wie weit wir die Diskussion vor der "Eröffnung" strukturieren oder sonstwie vorbereiten sollten, oder ob wir uns auf die Diskussionskultur und Voraussicht der Beteiligten verlassen können. --Eintragung ins Nichts 16:13, 21. Nov. 2007 (CET)
- Die deutschsprachige Wikipedia scheint gerade eine Krise zu haben, die über das hier diskutierte hinausgeht. Diese Abschiede sind ja noch nicht mal alles. Besonders Bedauerlich finde ich, dass Julia ausgerechnet an dem Tag (vorübergehend?) Wikipedia verläßt, wo sie Benutzerin EvaK vorschlägt, die "Baustelle" Feminismus anzugehen... Tatsächlich ist der Anteil der Frauen, die Pausen oder Abschiede angekündigt haben, überproportional hoch zu sein (wenn ich es richtig sehe, gehören poupou, Elian, Eva und Julia dazu). Im englischsprachigen Wikipedia hat das steigende geschlechtsspezifische Missverhältnis zur Gründung der Wikichix geführt. Es gibt einige Probleme, die besprochen werden sollten. -- schwarze feder 23:26, 22. Nov. 2007 (CET)
Darf ich
bei der Reflexion über die WP, ihre Prinzipien und ihre Funktionsweise mitmachen? Der Hinweis auf diese Seite kam von Ot. Meine Überzeugung: die WP wird sich auch für die Wissenschaft zur ersten Adresse entwickeln.
Hier ein Beleg (kopiert aus der Seite von GS):
Lieber GS (...) Aus gegebenem Anlass befasse ich mich wieder mit der Zielsetzung der Wikipedia, die ich nach wie vor selbsteinengend finde angesichts des enormen Potenzials, das sie für die Zukunft (auch die Zukunft der Wissenschaft) birgt. Ich vertrete seit bald zehn Jahre die Ansicht, dass die WP eines Tages zur Hauptinformationsquelle - auch für die Wissenschaft - werden könnte. Und hier habe ich ein konkretes Beispiel (natürlich aus meinem Erfahrungsbereich): wer sich als Wissenschaftler aus einem etablierten Handbuch über Lernen durch Lehren informieren will, findet den Artikel im Handwörterbuch Pädagogischer Psychologie, der nur einen parziellen Aspekt von LdL behandelt und mit 18 Literaturhinweisen auskommt, davon 4 vom Autor selbst aus den 90er Jahren und alle anderen aus der englischen Literatur aus den 80er Jahren. Auf meine Arbeit und die meines Umfeldes geht er gar nicht ein. Bei Google Scholar kommt dieser Artikel im Ranking auf Platz 1 mit 75 Zitationen. Sind die Studenten und Professoren, die sich allein auf diesen Artikel stützen gut informiert? Wären sie nicht viel besser informiert, wenn sie den Lernen durch Lehren Artikel in der Wikipedia lesen würden? Und inzwischen ist LdL wirklich kein Randphänomen mehr, sondern fester Bestandteil jeder didaktischer Reflexion und Praxis geworden. Wenn das kein Argument für die Überlegenheit der Wikipedia als Wissensquelle in bestimmten Bereichen ist... Meine Frage: wer von den Admins könnte sich für diese Information interessieren? Glaubst du, dass Elian dies aufgreifen könnte?--Jeanpol 06:48, 21. Nov. 2007 (CET)
- Je genauer ich den Artikel anschaue, desto mehr wird dieser Fall zu einem Paradebeispiel! Unter den 18 vom Autor zitierten Artikeln (die meisten aus den 80er/90er) Jahren gibt es - außer seinen eigenen - keinen einzigen Aufsatz, der überhaupt das Phänomen "Learning by teaching" aufgreifen würde sondern nur "peer-teaching", also etwas ganz anderes. Dagegen werden im Wikipediaartikel über LdL 30 Artikel zitiert, die meisten jüngeren Datums und als PDF herunterzuladen.--Jeanpol 07:59, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, an dieser Diskussion, für die aber erst ein Ort gefunden werden muss, sollten sich alle beteiligen, die wollen und konstruktiv sind. Dein Beitrag macht jedenfalls Mut. --Eintragung ins Nichts 16:13, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ja, da hätte ich nichts dagegen. Aber das geht leider in Richtung "Theoriefindung", oder?--Jeanpol 16:16, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, an dieser Diskussion, für die aber erst ein Ort gefunden werden muss, sollten sich alle beteiligen, die wollen und konstruktiv sind. Dein Beitrag macht jedenfalls Mut. --Eintragung ins Nichts 16:13, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das Theoriefindungsverbot gilt nur für die Artikel, nicht für die Metaseiten, die sich mit der Wikipedia selbst beschäftigen. --Eintragung ins Nichts 17:01, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ein mühsames "Geschäft". Hier mein Versuch vor langer Zeit: WP-Theorie--Jeanpol 17:05, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, daß soein Paradebeispiel, wie oben angezeigt, nicht so viel taugt. Ein großes Fachlex wie etwa das große MGG für die Musik oder das Kindlers ist einfach ein ganz anderes Projekt. Man sollte die Stärken der WP dort sehen wo sie von der ganzen Anlage des Projekts her zu finden sind, nämlich in einer Synthese aus oder Symbiose von Forum und Lex. Das praktisch unbeschränkte Einströmen von jedermann schafft eine mit nichts vergleichbare Dynamik. Inwiefern eine Wechselwirkung mit echten Fachforen sich entwickelt wird man sehen, denn die leben vielleicht auch grade von Abgrenzung, Eingeweihtensprache, davon, daß sie viel voraussetzen und nicht jedesmal wieder bei Adam anfangen müssen, davon, daß da bestimmte destruktive Idioten gar nicht hinfinden usw. Anders gesagt, die WP lebt von Koexistenz und Dynamik, und eben nicht davon ein verkapptes "Allgemeines Fachlex" zu sein. Man kann das sehr gut an der Wikiwise sehen, daß, wenn du nur diese Dynamik rausnimmst, du ein ganz anderes Projekt bekommst. Wer ein soein "Allgemeines Fachlex" haben will und außerdem in Ruhe arbeiten, der geht halt dorthin. Absolut legitim, Respekt vor der Sache, aber mich inspiriert das nicht. Ansonsten gehts bei einer großen Selbstreflexion der WP-Autoren doch mehr um die innere Seite des Projektes, also um die, ich sag mal, qualitative Bändigung der Dynamik.--M.sack 21:35, 21. Nov. 2007 (CET)
- @M.sack. Ich habe hier ein sehr konkretes Beispiel geliefert dafür, dass die WP in bestimmten (relevanten) Bereichen sehr viel mehr und sehr viel aktuellere Informationen bietet als die Fachliteratur. Ein so eklatantes Beispiel wie das von mir gelieferte findet man nicht so oft, auch wenn die Anzahl der WP-Artikel, die besser sind als "wissenschaftliche", hoch sein dürfte. Es wäre also ein Argument gegen das von allen Hochschuldozenten verbreitete Urteil, man solle die Wikipedia nicht zitieren. Hast du - außer wertvollen abstrakten Überlegungen - einen konkreten Vorschlag? Ich verbinde sehr gerne theoretische Reflexion mit konkreter Praxis--Jeanpol 07:38, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke, daß soein Paradebeispiel, wie oben angezeigt, nicht so viel taugt. Ein großes Fachlex wie etwa das große MGG für die Musik oder das Kindlers ist einfach ein ganz anderes Projekt. Man sollte die Stärken der WP dort sehen wo sie von der ganzen Anlage des Projekts her zu finden sind, nämlich in einer Synthese aus oder Symbiose von Forum und Lex. Das praktisch unbeschränkte Einströmen von jedermann schafft eine mit nichts vergleichbare Dynamik. Inwiefern eine Wechselwirkung mit echten Fachforen sich entwickelt wird man sehen, denn die leben vielleicht auch grade von Abgrenzung, Eingeweihtensprache, davon, daß sie viel voraussetzen und nicht jedesmal wieder bei Adam anfangen müssen, davon, daß da bestimmte destruktive Idioten gar nicht hinfinden usw. Anders gesagt, die WP lebt von Koexistenz und Dynamik, und eben nicht davon ein verkapptes "Allgemeines Fachlex" zu sein. Man kann das sehr gut an der Wikiwise sehen, daß, wenn du nur diese Dynamik rausnimmst, du ein ganz anderes Projekt bekommst. Wer ein soein "Allgemeines Fachlex" haben will und außerdem in Ruhe arbeiten, der geht halt dorthin. Absolut legitim, Respekt vor der Sache, aber mich inspiriert das nicht. Ansonsten gehts bei einer großen Selbstreflexion der WP-Autoren doch mehr um die innere Seite des Projektes, also um die, ich sag mal, qualitative Bändigung der Dynamik.--M.sack 21:35, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ein mühsames "Geschäft". Hier mein Versuch vor langer Zeit: WP-Theorie--Jeanpol 17:05, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das Theoriefindungsverbot gilt nur für die Artikel, nicht für die Metaseiten, die sich mit der Wikipedia selbst beschäftigen. --Eintragung ins Nichts 17:01, 21. Nov. 2007 (CET)
@Jeanpol. Ich denke, das deine Evaluation sicher einiges dazu beitragen kann, strukturelle Probleme zu benennen und anzugehen. Etwas skeptisch bin ich bei deinem sehr idealistischen Blick und deiner Perspektive auf pädagogische Interessen. Aber auch eine solche Betrachtung schreckt dann nicht vor Kritik zurück. Die Frage ist aber auch hier, wie Bürokratie, Adminpedia, Autor/innen-Frust und redaktionelle Defizite strukturell begegnet werden können und Grundsatzdiskussionen geführt werden können. Was schlägst du vor? Grüße, -- andrax 08:28, 29. Nov. 2007 (CET)
- @Andrax: Vielleicht könnte man eine Liste aufstellen der WP-Artikel, die ohne jeden Zweifel gedruckten Handbüchern überlegen sind. Auf diese Weise kann deutlich gemacht werden, dass die WP auch im wissenschaftlichen Kontext sehr große Vorzüge hat. Insofern geht es darum, positive Beispiele zu sammeln und immer wieder in den Vordergrund rücken, damit Leute angesteckt werden, dem nachzueifern. Der Blick soll systematisch auf "das Gute" gelenkt werden, damit für alle Aktiven klar wird, an welchem grandiosen und zukunftsträchtigen Projekt sie mitarbeiten (ob sie dessen bereits bewusst sind oder nicht). Dass viel Mist überall herumliegt und viel Unschönes geschieht, ist selbstverständlich, auch in der normalen Welt. Meist entsteht aber in Realkontexten mitten im Mist nichts Großartiges. Hier ist es anders. Also Fokus auf "das Gute" ohne so naiv zu sein, dass man nicht weiß, dass es "das Böse" gibt! Aber es soll einen nicht zentral beschäftigen. Etwa in Anlehnung an die Losung "Füttere keinen Troll", hier "Lass dich vom Mist nicht ablenken und vermehre das Positive (also die guten Artikel).--Jeanpol 11:58, 29. Nov. 2007 (CET)
- Das ist eine schöne Einstellung Jeanpol. Aber die hat ihre berechtigten Grenzen. Wenn menschenverachtende Inhalte verbreitet werden und sie bei Schülern vertrauen genießen, weil Wikipedia per se einen guten Ruf hat; Wenn verdiente und kompetente Mitarbeiter gehen, wie Ulitz; wenn auf breiter Ebene Autor_innen abgeschreckt werden: Nicht-Weiße, Frauen. Wenn Menschen wegen ihrer vermeintlichen Herkunft angegangen werden und gegen ihre Themen gehetzt wird [74]; dann wird es gefährlich, dass auszublenden und auf das "Positive" zu verweisen. Was ist schlimm an Kritik? Der Gedanke einer Enzyklopädie entstand aufgrund der Kritik an den herrschenden Verhältnissen. Ohne die Kritik, gäbe es keine Demokratie, keine Menschenrechte, keinen Humanismus - letztlich noch nicht einmal "Wissen". Auch die Wikipedia gäb es nicht, gäbe es keine Kritik. Ohne Kritik wären diese Dinge ziemlich tot. Und zur Kritik und Grundsatzdiskussion gehört eine gute Bestandsaufnahme und Analyse. Weil das hier sehr viel mit Gemeinschaft und Zusammenarbeit zu tun hat, kann das auch nicht nur eine Sache Einzelner bleiben, wie von dir oder von Günter Schuler oder Henriette Fiebig. Es müssen nicht alle mit machen, aber es ist besser, wenn viele mitmachen. Was hältst du denn von dem Gedanken der Komitees? -- andrax 18:20, 30. Nov. 2007 (CET)
@Andrax: ich verstehe dein Insistieren und werde diesen Gesichtspunkt auch viel stärker berücksichtigen. Ich selbst kann nur die schönen Seiten der WP genießen und auschöpfen, weil es Leute gibt, die die weniger angenehme Arbeit des Aufräumens und Sperrens übernehmen. Was meinst du genau mit Komitee? Ich wäre bereit, an einem Konzept mitzuarbeiten, das die WP schützt gegen Beschädigungen. Ich zähle mich eher zu den Inklusionisten, aber auch hier gibt es Grenzen, das muss ich erkennen. Übrigens: wie ist bei dir der Eindruck entstanden, dass ich gegen Kritik wäre? Ich bin voll mit dir einverstanden, Kritik ist lebensnotwendig. Meine Strategie ist nur (auch im realen Leben) massiv "Gutes" zu tun, um das "Böse" regelrecht in die Knie zu zwingen!;-)) So etwas macht Spaß! Natürlich erlebe ich - auch im Beruf - dass Menschen ununterbrochen mauscheln, lügen und betrügen, aber ich bombardiere diese Leute sosehr mit meiner "Tugend", dass sie entnervt das Feld räumen. Natürlich nicht immer, aber immer wieder!;-)). Nicht aus moralischen, sondern aus strategischen Gründen. Auch in der WP könnte ich dir ein paar Trolls nennen, die die Lust verloren haben, mich zu stalken. Aber ich will nicht triumphieren, denn das Stalken kann jederzeit wieder anfangen... Und noch etwas: oft hat mich bei meinen Kämpfen GS unterstützt. Von ihm halte ich sehr, sehr viel!--Jeanpol 20:40, 30. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe deine Strategie des "Guten" schon besser, verstehe eigentlich erst, dass es eine Strategie ist. Und es macht mich betroffen, dass auch du dich hier mit dem Stalken auseinandersetzen musst. Das macht es mir nochmals bewusster, dass in dieser Atmosphäre die meisten nur aufgrund ihrer individuellen Strategien "überleben", sprich, wer seine Nischen gefunden hat, der bleibt irgendwie dabei. Das kann aber keine Lösung sein. Und nicht nur, weil es schon viel Verbiegung bedarf, sich in einem kollaborativen Projekt sich seine individuellen Nischen und Strategien zu suchen. Und natürlich schaffen das auch nur wenige und sicher nur die mit dem dicksten Fell. Deshalb bin ich auch ein Freund des offenen Herangehens an Missstände und des kollektiven Herangehens. Wie in diesen Gesprächen hier, ist es ja gerade der Austausch und das Gespräch mit anderen, die einem erkennen lassen, wie groß die Probleme sind und wie vielfältig. Zwar wird es nur schwerlich meine Strategie sein, beständig "das Gute" hoch zuhalten, aber es ist einfach auch lehrreich mitzubekommen, dass es eben auch diese Strategie gibt. Oben hatte ich bereits angerissen, wozu es sinnvoll sein kann, dass sich Komitees bilden. Unter einem Komitee - wir können das auch Arbeitsgemeinschaft oder sonst wie nennen - verstehe ich, etwas gemeinschaftlich zusammenzutragen (lat. comittere?): hier, die Probleme, Fragestellungen, Misstände und Diskussionen zu den Problemthemen. Es hat eine andere Qualität, wenn das nicht nur Einzelne für sich machen. Nicht nur weil Einzelne damit sicher überfordert sind, sondern auch, weil so etwas schon einen Prozess darstellt, verschiedene Aspekte deutlich werden, viel mehr Fragen aufgeworfen werden ... und nicht zu letzt, weil Wikipedia ja ein kollaboratives Projekt ist und kein individuelles. -- andrax 17:34, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auch nicht klar genug ausgedrückt als ich das "offensive Gute" angesprochen habe, das ich quasi als Waffe verwende (auch im realen Leben). Ein "Idealist" bin ich mitnichten und ich hoffe auch kein Naivling. Aber wer nachhaltig gute Sachen macht und seine Mitmenschen nicht enttäuscht, hat selbst am Ende viel davon, weil er auf diese Weise viele Leute bindet, die ihm stabil vertrauen und ihm "Aufmerksamkeitsressourcen" und auch sonstige Unterstützung bringen. In der WP habe ich mich immer wieder in den Bereich "Fragen zur Wikipedia" begeben mit Fragen, die eher ins Theoretische gingen, und konnte immer gegen entsprechende Attaken ("Was soll das? Ist das eine Frage") bestehen. Damit meine ich, dass man auch hier Beistand erhält. Und nun meine Frage an dich: wo sollen wir offensiv ansetzen, furchtlos (;-)) um die WP zu verbessern?--Jeanpol 18:11, 1. Dez. 2007 (CET)
- reinquetsch: irgendwo findet man hier alles: siehe z.b. Benutzer:Bdk/BSI. Gruß--ot 18:20, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte mich auch nicht klar genug ausgedrückt als ich das "offensive Gute" angesprochen habe, das ich quasi als Waffe verwende (auch im realen Leben). Ein "Idealist" bin ich mitnichten und ich hoffe auch kein Naivling. Aber wer nachhaltig gute Sachen macht und seine Mitmenschen nicht enttäuscht, hat selbst am Ende viel davon, weil er auf diese Weise viele Leute bindet, die ihm stabil vertrauen und ihm "Aufmerksamkeitsressourcen" und auch sonstige Unterstützung bringen. In der WP habe ich mich immer wieder in den Bereich "Fragen zur Wikipedia" begeben mit Fragen, die eher ins Theoretische gingen, und konnte immer gegen entsprechende Attaken ("Was soll das? Ist das eine Frage") bestehen. Damit meine ich, dass man auch hier Beistand erhält. Und nun meine Frage an dich: wo sollen wir offensiv ansetzen, furchtlos (;-)) um die WP zu verbessern?--Jeanpol 18:11, 1. Dez. 2007 (CET)
Kurze Frage
Hallo Andrax, könntest Du mir sagen, ob meine E-Mail bei Dir angekommen ist? Grüße, --HansCastorp 15:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Hans, nein. Ich habe keine email erhalten. hm, Gruß, --andrax 21:22, 21. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Andrax, ich habe Deine Nachricht erhalten und auch geantwortet. Gruß, --HansCastorp 11:48, 29. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich bin gerade dabei ein Portal: Diskriminierung zu bauen. Da sich auf deiner Seite viele Leute tummeln, die zu den entsprechenden Themen arbeiten, dachte ich, ich frage mal hier nach. Kannst Du / Könnt ihr hier sagen, ob ihr das Portal begrüßt? Es müssen sich zehn Befürworter_innen finden. Kritik ist natürlich auch willkommen. -- schwarze feder 20:25, 24. Nov. 2007 (CET)
- WERBUNG Ein schönes Portal, dass niemals Unterstützer findet, habe ich auch gebastelt ... --Sargoth disk 16:25, 26. Nov. 2007 (CET)/Werbung
Vielleicht auch interessant für die Diskussion
Wikipedia:Café#Relevanz von Frauen in der Wikipedia (den Titel finde ich schwierig, hab ich nicht so genannt...) -- schwarze feder 22:16, 29. Nov. 2007 (CET)
- ↑ Belege