Türkei

Staat in Südosteuropa und Vorderasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2004 um 21:43 Uhr durch Oktay78 (Diskussion | Beiträge) (Atatürk gründet die türkische Republik: Jahreszahl Frauenwahlrecht korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Die Republik Türkei (Türkiye Cumhuriyeti) ist der Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches und ging nach dem Ersten Weltkrieg aus diesem hervor. Die Türkei ist eine laizistische Republik. Der Laizismus geht auf den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk zurück. Atatürk war bestrebt, durch viele gesellschaftliche Reformen die Türkei nach dem Vorbild Europas zu modernisieren.

Türkische Flagge
Türkische Flagge
Die Türkei besitzt kein Staatswappen
(Details)
Wahlspruch: Yurtta Sulh, Cihanda Sulh
türk., "Frieden in der Heimat, Frieden in der Welt")
Amtssprache Türkisch
Hauptstadt Ankara
Staatsform Laizistische Republik/ parlamentarische Demokratie
Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer, Amtsantritt am 17.05.2000
Premierminister Recep Tayyip Erdoğan (AKP), seit 11.03.2003
Parlament Türkische Große Nationalversammlung (Türkiye Büyük Millet Meclisi/TBMM): eine Kammer, 550 Sitze, Legislaturperiode 5 Jahre
Fläche 780.580 km²
Einwohnerzahl 70,8 Mio (Stand Mai 2004)
Bevölkerungsdichte 87,25 Einwohner pro km²
Gründung 29. Oktober 1923
Währung Lira (nach 2005: Yeni Lira)
Zeitzone MEZ+1
Nationalhymne İstiklâl Marşı
Kfz-Kennzeichen TR
Internet-TLD .tr
Vorwahl +90
Lage der Türkei

Die Türkei ist seit 1952 Mitglied der NATO und seit 1963 assoziiertes Mitglied der EU und strebt seit Jahrzehnten eine Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union an. Daneben ist die Türkei u.a. Mitglied: Vereinte Nationen (1945) mit Sonderorganisationen; (1952); Europarat (1952); OECD (1948); Organisation Islamische Konferenz (OIC, 1969); EG-Assoziierungs-Abkommen (1963); EU-Zollunion seit dem 1. Januar 1996; assoziiertes Mitglied der WEU (1995-2000).

Geographie

Die Türkei erstreckt sich geographisch über zwei Kontinente. Der größte Teil des türkischen Staatsgebiets liegt mit ca. 97 % auf dem asiatischen Kontinent. Lediglich 3 % der Gesamtfläche (23.623 km²) befinden sich auf dem europäischen Kontinent. Der europäische Teil der Türkei wird auch als Thrakien bezeichnet und der asiatische Landesteil als Anatolien. Die Türkei bildet somit geographisch eine Schnittstelle zwischen Okzident und Orient.

Die Türkei besitzt eine 7.200 km lange Küste. Im Westen der Türkei liegt das Ägäische Meer, im Süden das Mittelmeer und im Norden das Schwarze Meer.

Daneben besitzt die Türkei Landgrenzen zu 8 Nachbarländern, die insgesamt eine Länge von 2.648 km haben. Im Nordwesten grenzt sie an Griechenland (206 km Grenze) und Bulgarien (240 km), im Nordosten an Georgien (252 km), Armenien (268 km), Aserbaidschan (Exklave und autonome Republik Nachitschewan, mit der die Türkei einen 9 km langen Grenzstreifen teilt), im Osten an den Iran (499 km) und im Süden an den Irak (352 km) und Syrien (822 km).

 
Klimadiagramm Istanbul
 
Klimadiagramm Ankara
 
Klimadiagramm Antalya
 
Klimadiagramm Van

Hauptstadt ist das in Anatolien gelegene Ankara, größte Stadt und zugleich wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist das am Bosporus gelegene İstanbul, das auf zwei Kontinenten liegt. Weitere wichtige Städte sind İzmir, Diyarbakır, Adana, Bursa, Gaziantep, Konya, Antalya, İzmit (=Kocaeli) und Samsun. Touristische Zentren sind die südliche Ägäis-Küste und die türkische Riviera zwischen Antalya und Kap Anamur.

Die Türkei wurde in den letzten Jahren immer wieder von Erdbeben erschüttert. Da eine gewisse chronologische Ost-West-Abfolge der Beben in der Nordtürkei festzustellen ist, geht man davon aus, dass in absehbarer Zeit auch Istanbul von einem großen Beben erschüttert werden wird. Die letzten großen Beben in der Provinz Kocaeli lagen bereits weniger als 100 km von Istanbul entfernt.

 


Verwaltung und Politik

Hauptartikel: Politisches System der Türkei, Liste der türkischen Provinzen

In der Türkei herscht, wie in allen westlichen Demokratien, eine Gewaltenteilung zwischen der Legislative, Executive und der Judikative. Nach der Verfassung aus dem Jahre 1982 ist die Türkei eine parlamentarische Demokratie mit einem relativ mächtigen Präsidenten und einer unabhängigen Justiz.

Gesetzgebendes Organ (Legislative) ist in der Türkei die Große Nationalversammlung (Türkiye Büyük Millet Meclisi). Sie besteht aus 550 Parlamentariern die vom Volk direkt für fünf Jahre gewählt werden. Ab dem 18. Lebensjahr ist jeder Staatsbürger in der Türkei Wahlberechtigt. Gewählt darf jedoch nur innerhalb der Türkei, eine Wahlbeteiligung aus dem Ausland z.B. durch eine Briefwahl für im Ausland lebende türkische Staatsbürger existiert nicht. Aufgrund dieser Reglung sind Millionen von türkischen Staatsbürgern die im Ausland (vor allem in der EU) leben und arbeiten von den Wahlen ausgeschlossen.

Staatsoberhaupt ist der vom Parlament für sieben Jahre gewählte Staatspräsident. Eine Wiederwahl des Staatspräsidenten ist per Verfassung verboten. Der Staatspräsident beauftragt den Parteivorsitzenden der Mehrheitspartei mit der Bildung der Regierung. Regierungschef ist der Ministerpräsident der die Mehrheitspartei bzw. die Regierungskoalition repräsentiert. Der Staatspräsident segnet die Minister der Regierung ab.

Das Verfassungsgericht ist der oberste Gerichtshof der Türkei. Sie entscheidet über die Verfassungsmäßigkeit der vom Parlament verabschiedeten Gesetze.

Ergebnis der Parlamentswahlen

Bei den Parlamentswahlen im Jahre 2002 schafften DYP, MHP, ANAP und DSP, aufgrund der 10%-Hürde, den Einzug ins Parlament nicht. Das schlechte Abschneiden der an der Regierungskoalition, von 1999 bis 2002, beteiligten Parteien DSP, ANAP und MHP lag vor allem in der schweren Wirtschaftskrise, die die Türkei 2001 in eine tiefe Rezession stürzte und viele Bevölkerungsgruppen in die Armut trieb. Die konservative-islamische AKP, mit ihrem Vorsitzenen Recep Tayyip Erdogan, ging aus diesen Wahlen als die klare Siegerin hervor und errang die Mehrheit der Parlamentssitze. Die neu gegründete AKP kam auf anhieb auf 34,4% der abgegebenen Stimmen. Obwohl sie nur ein drittel der Stimmen auf sich vereinigen konnte kam sie auf fast 3/4 der Parlamentssitze (für Verfassungsänderungen wird eine 3/4 Mehrheit benötigt).

Die Ergebnisse der letzten Wahl (2002):

  • AKP 34.3%
  • CHP 19.4%
  • DYP 9.6%
  • MHP 8.3%
  • ANAP 5.1%
  • DSP 1.1%.

Zusammensetzung des Parlaments (Stand Oktober 2003):

  • AKP (Vors. Recep Tayyip Erdogan) 368 Abgeordnete,
  • CHP (Vors. Deniz Baykal) 175 Abgeordnete,
  • DYP (Vors. Mehmet Agar),
  • 3 Abgeordnete; LDP 1,
  • Unabhängige: 3 Abgeordnete;

Verwaltung

Die Kommunalverwaltung ist in der Türkei in 81 Provinzen unterteilt die durch den Gouverneur (Vali) verwaltet werden. Die einzelnen Provinzen sind weiter in einzelne Bezirke und Gemeinden unterteilt.

Gewerkschaften

Gewerkschaftsbünde Türk-İş (gemäßigt, ca. 2,13 Mio. Mitglieder), DISK (links-orientiert, ca. 0,35 Mio. Mitglieder) Hak-İş (islamistisch, ca. 0,36 Mio. Mitglieder).

siehe auch: Liste der Präsidenten der Türkei

Bevölkerung

Minderheitenpolitik

Im Osmanischen Reich wurde die Bevölkerung nicht wie in Europa nach ethnischen Gesichtspunkten differenziert sondern nach religiösen Aspekten. Eine Bevölkerungsgruppe bekam nur dann eine Eigenständigkeit als Millet zu erkannt wenn neben religiösen auch große kulturelle unterschiede vorhanden waren. Daher bezeichnete Türke auch nicht das Staatsvolk im Osmanischen Reich, das Staatsvolk definierte sich als Osmanli, sondern wurde als abfällige Bemerkung für die türkmenische muslimische Bevölkerung in Anatolien benutzt.

Ideologie

Die Türkei betrieb bis vor kurzem gegenüber Minderheiten eine Assimilierungspolitik, die jeden türkischen Staatsbürger als kulturell und ethnisch als Türken ansah. Ursache für diese Haltung waren die Erfahrungen der türkischen Eliten in der Endphase des Osmanischen Reiches, die mit ansehen mussten wie das erwachen des Nationalbewusstsein der Völker auf dem Balkan und anderen Teilen des Osmanischen Reiches zur Schwächung des Reiches führte. Diese Eliten wurden ihrerseits von der Idee der Nation und Nationalitäten geprägt und besannen sich stärker auf das türkische im Osmanischen Reich. Höhepunkt dieser Entwicklung war die Jungtürken- Bewegung und der Turanismus.

Die Erfahrungen mit der „schwäche“ eines Heterogenen Staatsvolkes schlug sich in der Ideologie des Kemalismus nieder. Atatürk, der Begründer der modernen Türkei, prägte mit seinem Kemalismus den jungen Staat bis in die jüngste Vergangenheit hinein. Der Kemalismus wurde somit die Staatsidoelogie der Eliten.

Hauptmerkmale des Kemalismus in der frühen Phase waren der:

Um Probleme mit Unabhängigkeitsbestrebungen auf dem Staatsgebiet der türkischen Republik zu verhindern, wurde in der Verfassung der Türkei im Jahre 1923 die türkische Nation als Heimat der ethnischen Türken definiert. Mit der ethnischen Bezeichnung Türke sollten sich alle 47 religiösen und ethnischen Gruppen die in der neuen türkischen Republik lebten identifizieren.

Die Sprachreform und die Schaffung einer nationalen Geschichte waren die Hauptmaßnahmen die die türkische nationale Identität stärken und die Gesellschaft der Türkei homogenisieren sollten. Zu Erreichung der beiden Ziele wurden das Amt für die türkische Geschichte (Türk Tarih Kurumu) und das Amt für die türkische Sprache (Türk Dil Kurumu) geschaffen. Die Türkisierung der Gesellschaft reduzierte die Heterogenität der der Bevöllerung erheblich, nicht desto Trotz kam es aber auch vorallem in den kurdischen Regionen in den 1920er und 1930er zu Aufständen (die aber auch andere Ursachen hatten). Die Homogenisierung wurde aber nicht nur auf das Nationalbewusstsein beschränkt sondern auch auf den islamischen Glauben ausgedehnt. Daher gibt es neben der ethnischen Komponente auch eine religiöse Komponente der restriktiven Politik die sich aus der kemalistischen Ideologie ergibt.

Die religiöse Komponente hängt im Kern eng mit der ethnischen Komponente zusammen. Trotz Laizismus war der Islam für die Etablierung eines einheitlichen nationalen Bewusstseins von großer Bedeutung. Weil der Islam den größten gemeinsamen Nenner zwischen den vielen Ethnien bildete. Daher wurde seit der Republikgründung die Glaubensfragen und der religiöse Kultus dem Diyanet Işleri Başkanliği unterstellt. Über dieses Organ wurde die religiöse Homogenisierung betrieben. Der sunnitische Islam wurde zu einer de facto Staatsreligion erhoben. Die hohe Zahl der türkischen Bürger die sich zum alevitischen Islam bekennen wurden daher vernachlässigt.

Die Problematik und Komplexität um die Diskussion des Minderheitenschutzes in der Türkei zeigt sich erst durch die gleichzeitige Betrachtung der ethnischen und religiösen Komponente. Während der Schutz der ethnischen Minderheiten eine klare Angelegenheit ist wird die Sachlage durch die Miteinbeziehung der religiösen Aspekte verkompliziert. Im ersteren geht es hauptsächlich um die sozialen und kulturellen Rechte der größten Minderheit der Kurden. Die Vernachlässigung der religiösen Minderheit der Aleviten trifft größtenteils ethnisch gesehen die Türken. Paradoxerweise ist die ethnische Majorität der Türken teilweise auch der religiösen Minderheit zugehörig. Und andersherum sind Teile der kurdischen Minderheit Bestandteil der religiösen Mehrheit. Daher richtet sich die repressive Politik der Türkisierung (bzw. Homogenisierung) nicht nur gegen die Kurden sondern auch die Türken alevitischen Glaubens. Daher ist der kurdische Konflikt der in den 1980er aufflammte und bis 1999 andauerte nicht "primär" als ein Kampf zwischen ethnischen Türken und Kurden zu sehen.

Aktuelle Situation

Die Repressalien gegenüber den ethnischen und religiösen Minderheiten lassen sich daher auf die geschichtliche Erfahrungen im Osmanischen Reich und die daraus Resultierende Staatsideologie des Kemalismus zurückführen. Diese Sichtweise prägt immer noch das Handeln und Denken großer Teile der kemalistisch geprägten Eliten in Politik, Verwaltung und Militär.

Vor allem die kurdische Minderheit sollte, u.a. auch durch Anwendung von Zwangsmaßnahmen (z.B. verbot der kurdischen Sprache, Umsiedlungen), „türkisiert“ werden. Kulturelle und ethnische unterschiede wurden lange Zeit geleugnet. Die Kurden wurden als „Bergtürken“ bezeichnet und damit wurde auch im offiziellen Sprachgebrauch das kurdische verdrängt. Die Assimilierung der kurdischen Oberschicht, die Großgrundbesitzer und ehemaligen Stammesoberhäupter (Aghas), fielen dabei besonders leicht.

Im Zuge der Reformen und weiterer Demokratisierung der türkischen Gesellschaft seit 2001 schwächt sich diese Haltung ab. Ein Bericht eines Regierungsausschusses über Minderheiten in der Türkei dass November 2004 vorgelegt wurde löste eine kontroverse Diskussion zwischen konservativen und liberalen Kräften aus. Der Bericht schlägt vor die Verfassung, in den Passagen zu ändern, in der von der Einheit des Staatsvolkes, Kultur und Staat ausgegangen wird. Stattdessen soll die unterschiedliche ethnische und kulturelle Zusammensetzung der türkischen Gesellschaft anerkannt und ihre Bewahrung gefördert werden. Damit wird dem Einheitsstaats- Gedanken eine multikulturelle, freie und pluralistische Gesellschaft entgegen gesetzt. Die konservativen befürchten dass durch die Anerkennung der Vielfältigkeit dem Separatismus Vorschub geleistet wird und es zu einer Teilung und Schwächung der Türkei kommt.

Ethnien und Religion

Ethnien

Die genaue ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung in der Türkei ist nicht exakt feststellbar. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen wurden bei den offiziellen Volkszählungen, durch die türkischen Behörden, die ethnische Zugehörigkeit nicht erfasst. Zum anderen wurden viele Minderheiten in der Türkei im Laufe der Zeit assimilliert und betrachten sich daher als Türken. Vorallem die genaue Zahl der Kurden ist sehr umstritten. Die Angaben zu den Ethnien differieren daher je nach dem welche Quellen herangezogen werden stark. Demnach leben in der Türkei folgenden Ethnien: 60 % - 70% Türken (Staatsvolk), ca. 20 % - 30 % Kurden, 2% - 3% Zaza, 2 % Araber, 0,5 % Tscherkessen, 0,5 % Georgier, sowie diverse andere ethnische Gruppen und Nationalitäten (Armenier, Griechen, Assyrer, Bosnier, Albaner, Lasen, Abachen, Tschetschenen, Bulgaren, Tataren u.a.).

Beim "Staatsvolk Türken" muss man vorsichtig unterscheiden, da sich in den 60% - 70 % auch die turkvölkischen Minderheiten der Türkei befinden; die türkische Regierung unterscheidet diese nicht von "den eigentlichen Türken". Das heißt, in diesen "60% - 70 %" sind auch die in der Türkei lebenden Türken anderer Turkstämme wie Krimtataren, Gagausen, Mescheten, Aserbaidschaner, Kasachen, Usbeken und Kirgisen eingeschlossen; einzig die Volksgruppe der Uiguren bekommt von ihnen Minderheitenstatus.

Siehe auch: Türken, Turkvölker

Religion

95,8 % der türkischen Bevölkerung bekennen sich zum Islam. Davon sind etwa 60% Sunniten, die restlichen 30 - 35% Aleviten. Nach anderen Schätzungen gibt es 70 % - 75 % Sunniten und 20 bis 25 % Aleviten. Außerdem leben in der Türkei 125.000 Christen und 23.000 Juden. Das Prinzip des Laizismus schreibt eine strenge Trennung von Religion und Staat vor, genauer gesagt eine strikte Unterordnung der Religion unter den Staat. Artikel 24 der Verfassung von 1982 beschränkt die Glaubensfreiheit auf das Individuum. Religionsgemeinschaften können aus dem Verfassungsabschnitt keine Rechte geltend machen. Diese Haltung resultiert aus der herrschenden Ideologie des Kemalismus in den türkischen Elite. Die islamischen Einrichtungen werden vom staatlichen Diyanet Isleri Baskanligi, dem Präsidium für Religionsangelegenheiten verwaltet. Es regelt die Ausbildung der etwa 100.000 Imame und Muezzin, bezahlt und erhält die Moscheen und gibt landesweit den Inhalt der zu haltenden Predigten vor. Ebenso ist es zuständig für die knapp 500 Imame an den türkischen Moscheen in Deutschland.

Diese Einrichtungen kümmern sich jedoch nur um Sunnitische Moscheen, die alevitischen Cem-Gebetshäuser werden weder unterstützt noch errichtet, noch nicht einmal anerkannt. Die alevitische Bevölkerung fällt nicht unter das Minderheitengesetz und kann deshalb missioniert werden. Dabei wird die Zwangsislamisierung durch den Bau von Moscheen in alevitischen Dörfern vorangetrieben.

Im Personalausweis gibt es zwar eine Rubrik für die Religionszugehörigkeit, die Eintragung darin ist jedoch freiwillig, frei wählbar und jederzeit wieder änderbar, wenn der Inhaber dies möchte. Im Pass hingegen gibt es keine Rubrik für Religion.

In der Türkei leben etwa 0,15% Christen, die größte Gruppe davon bilden mit etwa 65.000 Angehörigen die Armenier. Dazu kommen 2000 griechisch-orthodoxe Christen (die überwiegend in Istanbul leben) und 2000 syrisch-katholische Christen. Sie alle fallen ebenso wie Juden unter den 1923 geschlossenen Vertrag von Lausanne, der ihnen Minderheitenschutz gewährt. Dies führte z.B. dazu, dass während des 2. Weltkriegs viele gelehrte Juden Zuflucht in der Türkei fanden. Auch besitzen christliche Gemeinden ihre eigenen Schulen und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel, das den ersten Ehrenrang innerhalb der Orthodoxen Kirche einnimmt, hat seinen offiziellen Sitz immer noch in Istanbul. Ohne irgendwelche Einschränkungen (außer dass der Patriarch türkischer Staatsbürger sein muss und dass die Priesterausbildung nur eingeschränkt möglich ist) kann die christliche Gemeinde ihren Glaubensweg gehen und wird auch von der Bevölkerung nicht ausgeschlossen.

Nicht unter die Bestimmungen des Vertrags fallen einerseits später zugewanderte Menschen römisch-katholischen und evangelischen Glaubens, andererseits die syrisch-orthodoxen Christen Südostanatoliens (Tur Abdin). Die fast ausschließlich aus Ausländern bestehenden protestantischen und katholischen Gemeinschaften dürfen Eigentum erwerben aber jedoch keine offiziellen Gemeinden bilden, genau wie alle anderen islamischen Fraktionen oder Sekten. Auch die Mission ist beiderseits verboten.

Bevölkerungswachstum

Seit der Republikgründung im Jahre 1923 wuchs die Bevölkerung der Türkei schnell an. 1960 lebten in der Türkei knapp 28 Millionen Menschen, 2003 waren es knapp 70 Millionen. In den letzten Jahren hat sich das Bevölkerungswachstum sehr verlangsamt. Während es 2000 noch 1,7% betrug, wird für 2004 von einem Bevölkerungswachstum von 1,13% ausgegangen. Der Rückgang des Bevölkerungswachstums macht sich auch in den Prognosen der Statistiker bemerkbar. Während noch vor einigen Jahren prognostiziert wurde, dass sich die Bevölkerung der Türkei bis 2020 auf 95 Millionen erhöht, geht das staatliche Institut für Statistik der Türkei (DIE) nun davon aus, dass diese Zahl erst im Jahre 2050 erreicht wird.

Soziales

Der Anteil der städtischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung beträgt rund 74 %.

Die Lebenserwartung liegt in der Türkei bei 72,08 Jahren, wobei sie bei den Männern bei 69,68 Jahren liegt und bei den Frauen bei 74,61 Jahren. Beim Lebensstandard, der durch den Human Development Index repräsentiert wird, liegt die Türkei weltweit nur auf dem 96. Platz (stand 2003). Damit gehört sie zu den Ländern mit einem mittleren Entwicklungsstand (zum Vergleich Deutschland belegt den 18. Platz).

Im Jahre 2000 waren ungefähr 6 % der Männer und 18 % der Frauen in der Türkei Analphabeten.

Frauenwahlrecht: In der Türkei haben Frauen schon seit 1930 (seit 1934 können sie sich selbst zur Wahl stellen) das Recht zu wählen - zum Vergleich: Französinnen genießen dieses Recht erst seit 1945 (bzw. 1944) und Schweizerinnen des Halbkantons Appenzell-Innerrhoden sogar erst seit 1990.

Dennoch zählt die Unterdrückung von Frauen in der Türkei zum Alltag. Laut Statistik schlägt die Mehrheit der Männer ihre Frauen mehr oder weniger regelmäßig.

Sprachen

In der Türkei werden folgende Sprachen verwendet:

  • >80 % Türkisch( Amtssprache)
  • 16-17 % Kurdisch (einst verboten - nun beinahe voll und ganz anerkannt)
  • 2 % Arabisch
  • 1-2 % Zazaki (eine eigenständige Sprache, oftmals fälschlich als kurdischer Dialekt bezeichnet)
  • sonstige Sprachen der Minderheiten (aramäisch, armenisch, georgisch, griechisch, lasisch, tscherkessisch)

Siehe auch: Turksprachen

Kultur

Die heutige türkische Kultur ist eine Verschmelzung verschiedener Kulturen. Dazu können die Nomadenkultur, die Kultur im osmanischen Reich, die antiken Kulturen Kleinasiens und die starke europäische Richtung seit der Gründung der Republik gezählt werden.

Als Kulturzentrum der Türkei ist die Stadt Istanbul zu sehen, wobei die Stadt eine Synthese von verschiedenen Kulturen darstellt.

Die Türkei hat eine große Zahl Künstler hervorgebracht. Dazu gehören u. a. der Filmregisseur Yilmaz Güney (Goldene Palme in Cannes für Yol - Der Weg (1982)), die Dichter Orhan Veli und Nâzım Hikmet, die Schriftsteller Yaşar Kemal, Orhan Pamuk oder Aziz Nesin. Türkische Popsänger wie Sezen Aksu, Tarkan und Mustafa Sandal waren in letzter Zeit auch im Ausland recht erfolgreich. 2003 siegte die Türkei beim Eurovision Song Contest mit dem Titel Everyway That I Can von Sertab Erener.

Siehe auch: Türkische Literatur, Türkischsprachige Kultur in Deutschland, Liste türkischsprachiger Künstlerinnen und Künstler

Bildungssystem

Schulsystem

In der letzten Erziehungsreform von 1997 wurde die gesetzliche Schulpflicht von 5 Jahren auf 8 Jahre erhöht. Danach findet der Übergang in die 4-jährige Sekundarstufe II statt, in der alle Schüler seit 2004/05 eine zweite Fremdsprache wählen müssen.

Derzeit bemüht sich die AKP-Regierung intensiv für den erleichterten Hochschulzugang der Berufsschulabgänger. Ziel der Bemühungen ist es vor allem den Abgänger der Imam-Hatip-Schulen den Zugang zu nicht theologischen Studienfächern zu erleichtern. Die Imam-Hatip-Schulen gelten, seit der Erziehungsreform von 1997, als Berufsschulen der Sekundarstufe II, in der Vorbeter und Prediger ausgebildet werden.

Im Schulwesen der Türkei bestehen aufgrund mangelnder Finanzierung und der hohen Zahl schulpflichtiger Kinder erhebliche Defizite. Ca. 25% der türkischen Bevölkerung sind im schulpflichtigem Alter. Die wirtschaftliche Kluft zwischen dem Osten und dem entwickelteren Westen der Türkei wirkt sich auch auf das Schulsystem aus. So besteht im Osten eine große Zahl von einklassigen Schulen mit mehr als 50 Schülern. Dennoch gibt es Probleme, die die Türkei als Ganzes betreffen. Beispielweise sind die Eltern, aufgrund von fehlenden Betriebsmitteln in den Schulen gezwungen, erhebliche finanzielle Mittel zu Unterstützung der Schulen aufzubringen. Aufgrund dieser Probleme ist die türkische Bildungspolitik im Moment noch weit von ihrem Ziel, der 100 % Einschulungsquote entfernt. Lediglich 93 % aller schulpflichtigen Kinder gehen zu Schule. Besonders betroffen sind Mädchen, von denen, laut einer Weltbank-Studie, ca. 600.000 nicht eingeschult sind.

An den türkischen Schulen und Hochschulen herrscht absolutes Kopftuchverbot, sowohl für die Schüler/Studenten als auch für die Lehrkräfte.

Hochschulen

Die Türkei besitzt 53 staatliche Hochschulen und 23 staatlich anerkannte private Stiftungsuniversitäten. An den Universitäten des Landes studieren 1,6 Mio. Studenten und damit 28 % aller Schulabgänger eines Jahrganges. Diese werden von ca. 70.000 Lehrkräften unterrichtet und betreut. Kontrolliert werden die Hochschulen durch den türkischen Hochschulrat (YÖK). Der Hochschulrat koordiniert neben den Finanzen und dem Personalplan der Hochschulen auch die Lehrinhalte.

Die staatlichen Hochschulen sind schlecht finanziert, da lediglich 0,5 % des BSP für die F&E ausgegeben wird. Für das Studium an den privaten Universitäten sind Gebühren zwischen 5.000 bis 12.000 US $ pro Jahr erforderlich. Die Zahl der ausländischen Studenten in der Türkei beträgt 16.328. Diese kommen vor allem aus den zentralasiatischen Turk-Staaten.

Medien

Die türkische Medienlandschaft wird durch zahlreiche staatliche Radio- und TV-Sender und einige Medienkonzerne beherrscht. Die Medienkonzerne unterhalten viele Radio und TV-Sender, daneben auch zahlreiche Tages- und Wochenzeitungen mit vergleichsweise geringer Auflage.

Medienkonzerne: Aydin-Dogan-Gruppe (u.a. größte Tageszeitung Hürriyet, Milliyet, Radikal, Kanal D, CNN-Türk), Dinç-Bilgin-Gruppe (Sabah, ATV, u.a.), Ihlas-Gruppe (Türkiye, TGRT, u.a.), Çukurova-Gruppe (Show-TV, Aksam); Dogus-Gruppe (NTV)

Einflussstärkste und zugleich auflagenstärkste Zeitungen sind Sabah, Hürriyet, Milliyet, Cumhuriyet und Türkiye.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Türkei

Vor etwa 10.500 Jahren entstand im Südwesten der Türkei die erste bekannte Stadtanlage, Catal Hüyuk. Anatolien (Kleinasien) ist die Wiege einer Vielzahl von Kulturen und Reichen des Altertums. Zu dieser Zeit lebten in Anatolien allerdings noch keine Türken, deren Heimat war Zentralasien. Die erste türkische Dynastie waren die Seldschuken, deren Heere im 11. Jahrhundert Teile Anatoliens eroberten und in der Folge große Teile des Byzantinischen Reiches unterwarfen.

Frühe Besiedlung Anatoliens

Die Hethiter besiedelten in der Bronzezeit das Gebiet der heutigen Türkei zwischen 1900 und 1200 v. Chr. Das Reich der Hethiter wurde im Zuge der sog. ägäischen Wanderung durch diverse Seevölker (z.B. die Phryger) zerstört. Die hethitische Kultur überlebte jedoch bis um 700 v. Chr. in diversen Kleinstaaten in Ostanatolien, zum Beispiel in Milid, der heutigen türkischen Stadt Malatya). In diese Zeit fällt wahrscheinlich auch die Zerstörung der westanatolischen Stadt Troja. Nach der Zerstörung der Hethiter errichteten die Phryger unter ihrem König Midas ein Reich, das im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. Anatolien beherrschte. Um 700 v. Chr. begann die griechische Besiedlung entlang der anatolischen Agäisküste (Ionien) mit Städten wie z.B. Milet, Ephesos, Priene. Zur gleichen Zeit besiedelten noch andere Völker Anatolien. Die Kimerier besiedelten Westanatolien, nachdem sie das Phrygerreich 700 v. Chr. zerstört hatten. Die Lydier gründeten an der ägäischen Küste ein Königreich mit der Hauptstadt Sardes. Ihr letzter König war der nach seinem großen Reichtum aus der griechischen Mythologie bekannte Krösus. Von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis 333 v. Chr. herrschten über weite Teile Kleinasiens die Perser bis Alexander der Große sie besiegte und das Makedonische Reich errichtete. Nach dem Ende des Makedonischen Reiches wurde Anatolien durch diverse Völker besiedelt. Bedeutende Reiche waren Bithynien, Pontos, Kappadokien, Galatien sowie Pergamon. Im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. brachten die Römer Anatolien unter ihre Kontrolle. Die Herrschaft des Römischen Reiches hielt bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. Danach fiel Kleinasien, nach der Teilung des Römischen Reiches, an das Byzantinische Reich. Die ersten türkischen Stämme tauchten erst im 11. Jahrhundert n. Chr in Anatolien auf. Die Seldschuken fielen in Kleinasien ein und schlugen die byzantinischen Armee in der Schlacht bei Mantzikert im Jahre 1071 vernichtend. Daraufhin eroberten große Gebiete Ost- und Mittelanatoliens. Die Seldschuken errichteten neben dem Sultanat Bagdad das Sultanat Rum (Hauptstadt das heutige Konya), das im 12. und 13. Jahrhundert über weite Gebiete Anatoliens herrschte. Im 13. Jahrhundert überfielen die Mongolen das Seldschukische Reich und plünderten 1258 Bagdad. Im Zuge dieser Machtverlustes von Rum nutzten die türkische Stämme ihre Freiheit und verselbständigten sich weitestgehend.In ganz Anatolien, so auch an der Ostgrenze des Byzantinischen Reiches, formierten sich türkische Fürstentümer. Die Osmanen waren eines dieser Fürstentümer, die schließlich ihre Macht soweit ausdehnten bis sie Byzanz eroberten und so das Byzantinische Reich zerstörten.

siehe auch: Seldschuken

Die Zeit des Osmanischen Reiches

Hauptartikel: Osmanisches Reich

Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 herrschten die Nachfolger der Seldschuken, die Osmanen, über große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas, des Kaukasus und des Balkans.

Im späten 17. Jahrhundert begann der Niedergang des Osmanischen Reiches, das immer weiter aus seinen europäischen Besitzungen zurückgedrängt wurde. Das ab dem 19. Jahrhundert stark zunehmende Unabhängigkeitsstreben diverser Nationen im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches, die Besetzung Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seinen endgültigen Verfall.

Umgangssprachlich wurde früher auch das Osmanische Reich als Türkei bezeichnet (entsprechend europäische, asiatische und afrikanische Türkei).

Siehe auch: Türkenkriege

Der erste Weltkrieg und der Völkermord an den Armeniern

Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite der Mittelmächte. Nachdem die Franzosen und die Engländer den Armeniern einen selbstständigen Staat in Ostanatolien versprochen hatten, begannen die Armenier, sich gegen die Türken zu erheben. Danach kam es 1915 zum Völkermord an den christlichen Armeniern bei dem nach Schätzungen 1,5 Mio. Armenier getötet wurden. Die meisten Opfer des Völkermordes starben durch die Deportation, ohne jegliche Verpflegung, in die syrische Wüste. Die Franzosen und die Engländer ließen die Armenier völlig im Stich, obwohl sie ihnen einen selbstständigen Staat versprochen hatten. Die heutige türkische Regierung bestreitet den Völkermord offiziell und versucht auf diplomatischen Wegen andere Staaten davon abzuhalten, den Völkermord offiziell anzuerkennen. Der Völkermord wird offiziell durch folgende Staaten und Organisationen anerkannt: Frankreich, Italien, Russland, Belgien, die UNO und die EU.

Nach der Niederlage der Mittelmächte verlor das Osmanische Reich, infolge des Friedensvertrages von Sèvres, seine noch wenigen verbliebenen Gebiete außerhalb von Anatolien und Thrazien. Darüber hinaus sollte das Gebiet der heutigen Türkei weitgehend zerstückelt werden. Griechenland wurden die Stadt Izmir und weite Teile von Westanatolien zugesprochen. Die Region um Adana sollte an die Italiener gehen und der französische Besitz sollte neben Syrien auch Kilikien umfassen. Auf den östlichen Landesteilen der heutigen Türkei, mit den Städten Kars, Ardahan und Erzurum, sollte ein armenischer Staat entstehen. Südlich davon und östlich des Euphrat wurde den Kurden eine autonome Region zugesprochen. Aber es blieb bei diesen Versprechungen, die Franzosen und die Engländer waren in Wirklichkeit nur an ihren eigenen Vorteile interessiert und nützten die Kurden und die Armenier für ihre Zwecke aus.

Siehe auch: Erster Weltkrieg, Völkermord an den Armeniern, Jungtürken, Vertrag von Sèvres, Panturkismus

Der türkische Befreiungskrieg

Hauptartikel: Türkischer Befreiungskrieg

In Folge der Niederlage wurde das Osmanische Reich von den europäischen imperialistischen Mächten und den Griechen besetzt. Das Bestreben, der Besatzungsmächte, die heutige Türkei aufzuteilen führte zu den Befreiungskriegen, die von Mustafa Kemal koordiniert wurden. Mustafa Kemal begann vom 19. Mai 1919 mit der Mobilisierung des Wiederstandes. Zunächst stieß er mit seinen Truppen Richtung Kaukasus vor. Er eroberte Sivas, Erzurum, Kars und Ardahan und erreichte in einem Abkommen mit der Sowjetunion die Anerkennung der Ostgrenzen. Anschließend bekämpfte er die Franzosen, Italiener und Griechen. Die Franzosen mussten 1921, mit dem unterzeichnen der Franklin-Boullon-Abkommen, ihre Gebietsansprüche gegenüber der Türkei aufgeben. Ab 1920 kam es zum Krieg zwischen Griechenland und der Türkei. Der Krieg endete am 9. September 1922 mit der Einnahme und Niederbrennen von Izmir durch die türkische Befreiungsarmee. Am 11. Oktober schlossen die Besatzungsmächte, ohne die Beteiligung der Regierung des Sultans Mehmed VI., das Waffenstillstandsabkommen von Mudanya. Damit ging auch Istanbul in den türkischen Besitz zurück.

Nach dem Sieg der Türkei konnte sie am, 24. Juli 1923 im Vertrag von Lausanne, die Bestimmungen aus dem Vertrags von Sèvres revidieren und so den Verlust großer Teile der heutigen Türkei verhindern. Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Lausanne wurden die Grenzen des neuen Staates völkerrechtlich anerkannt.

Durch den Vertrag von Montreux, vom 20. Juli 1936, bekam die Türkei die volle Souveränität über die Meerengen zurück. Im gleichen Jahr wurde Hatay der Türkei angegliedert.

siehe auch: Kleinasiatische Katastrophe

Atatürk gründet die türkische Republik

Nach dem alle ausländischen Kräfte aus Anatolien vertrieben wurden rief Mustafa Kemal am 29. Oktober 1923 die Republik aus. Später erhielt er den Beinamen Atatürk („Vater aller Türken“) und war der erste Präsident der Republik.

Im laufe seiner Amtszeit führte Atatürk tiefgreifende Reformen im politischem und gesellschaftlichen System durch, die die Türkei in einen modernen, säkularen, weltlichen und am Westen orientierten Staat verwandelten. Unter anderem wurde im Jahre 1922, noch vor der Ausrufung der Republik, das Sultanat abgeschafft und am 29. Oktober 1923 das Kalifat. 1924 schaffte die Türkei die religiösen Gerichte ab und 1925 wurde im Zuge einer umfassenden "Kleiderreform" das Fez (traditionelles türkische Kopfbedeckung der Männer) und der Schleier für die Frau verboten und die Koedukation eingeführt. Im selben Jahr wurde die islamische Zeitrechnung durch den Gregorianischen Kalender ersetzt sowie das metrische System eingeführt. In den folgenden Jahren wurden ganze Rechtssysteme aus europäischen Ländern übernommen und den türkischen Verhältnissen angepasst. 1926 wurde zunächst das Schweizer Zivilrecht und damit die Einehe und die Gleichstellung von Mann und Frau übernommen. Es folgten das Deutsche Handelsrecht und das Italienische Strafrecht. Die Gleichstellung der Geschlechter gelang allerdings nur teilweise. 1928 wurde die Säkularisierung ausgerufen und im gleichen Jahr die arabischen Schriftzeichen durch das lateinische Alphabet ersetzt. Im Zuge weiterer Reformen wurde in der Türkei 1930 das Frauenwahlrecht eingeführt und seit 1934 dürfen sich Frauen selbst zur Wahl stellen.

Grundlage seines Handelns war die Ideologie des Kemalismus, welches auf sechs Prinzipien basiert:

  • türkischer Nationalismus: betonte die Ruhmreiche türkische Geschichte und das Recht der Türken auf einen eigenen, modernen und souveränen Staat
  • Laizismus: vollständige Trennung von religiösen Einrichtungen und Staatsgeschäften
  • Republikanismus: Betonung der Prämisse der Volkssouveränität
  • Etatismus: staatliche Lenkung der Wirtschaft mit dem Ziel der schnellen wirtschaftlichen Entwicklung
  • Revolutionismus: alle zur Modernisierung notwendigen Maßnahmen sollen sofort und in vollem Umfang vollzogen werden mit dem Ziel der Entwicklung einer modernen türkischen Gesellschaft
  • Populismus: Idee einer Großen Nationalversammlung die alle wirtschaftlichen und sozialen Interessen vertritt

Geschichte der Türkei nach der Atatürk-Ära

Nachdem am 10. November 1938 Atatürk starb, wurde sein enger Weggefährte Ismet Inönü der zweite türkische Staatspräsident. Inönü war bestrebt die Modernisierung der Türkei fortzuführen und die außenpolitische Neutralität beizubehalten.

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde es immer schwieriger die außenpolitische Neutralität beizubehalten. Sowohl Nazi Deutschland als auch die Alliierten versuchten die Türkei auf ihrer Seite in den Krieg einzubeziehen. Am 1. August 1944 brach die Türkei die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab und erklärte am 23. Februar 1945 Deutschland und Japan symbolisch den Krieg um anschließend die UN-Charta mit zu unterschreiben.

Nachdem Kriegsende drängte die Sowjetunion die Türkei zu Grenzkorrekturen an der Ostgrenze und versuchte Kontrolle über die türkischen Meerengen zu bekommen. Der Versuch der Sowjetunion Kontrolle über die Türkei auszuüben führte dazu dass die Türkei ihre außenpolitische Neutralität aufgab. Sie versuchte nun ihre Bindung an die USA zu intensivieren und wollte daher in die NATO eintreten. Nach anfänglicher Ablehnung, vor allem durch die europäischen NATO-Mitglieder, wurde die Türkei 1952, gemeinsam mit Griechenland, Mitglied in der NATO. Diese Entscheidung wurde durch die Teilnahme der Türkei am Korea-Krieg 1950 begünstigt.

1946 wurde in der Türkei zum erstenmal eine zweite politische Partei zugelassen. Die DP (Demokratische Partei) errang bei den Wahlen am 14. Mai 1949 die Mehrheit der Stimmen. Damit endete die seid Republikgründung herrschende einparteien Herrschaft der CHP. Die DP unter ihrem Ministerpräsidenten Adnan Menderes führte in seiner Regierungszeit zwischen 1950 und 1960 eine stärkere wirtschaftliche Liberalisierung durch. Trotz eines raschen wirtschaftlichen Wachstums nahmen die sozialen Spannungen in der Türkei verstärkt zu. Zunehmend ging die DP dazu über die oppositionellen CHP politisch zu unterdrücken. 1960 putschte sich das Militär an die Macht um die Staatskrise, die durch Spannungen zwischen den politischen Parteien ausgelöst wurde, zu beenden. Menderes und andere Politiker wurden unter dem Korruptions- Vorwurf zum Tode verurteilt und 1961 gehängt. Nach dem das Militär 1961 eine neue Verfassung einführte gab sie die Macht an eine Zivilregierung ab. Die neue Verfassung beinhaltete moderne wirtschaftliche und soziale Prinzipien und Gesetze die die Unterdrückung der Opposition verhindern sollten.

Aber auch die Folgeregierung konnte die Probleme nicht in den Griff bekommen. Linke und rechte Terroraktivitäten nahmen zu, und die Wirtschaftslage verschlechterte sich rapide. 1971 griff die Armee erneut ein, und es kam zu repressiven Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung.

Das Militär putschte sich 1980 zum dritten Mal an die Macht. Auslöser war die sehr instabile Phase in den 1970er Jahren, die durch wechselnde politische Koalitionen, politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Terrorakte durch das extrem Rechte und Linke politisches Spektrum geprägt war. Das Militär unter General Kenan Evren verhängte über das Land das Kriegsrecht und Verbot alle politischen Parteien. Nach dem sie November 1982 durch einen Volksentscheid die dritte türkische Verfassung einführte gab sie die Macht 1983 an eine Zivilregierung wieder ab.

Nach der Stichwahl zum Parlament im November 1983 gewann die konservative Mutterlandspartei (ANAP), unter dem Wirtschaftsfachmann Turgut Özal, die Wahl. Özal leitete in seiner Regierungszeit marktwirtschaftliche Reformen ein und vereinte in seiner Mutterlandspartei Technokraten, aber auch islamische Kreise. Nachdem Özal zum Staatspräsident gewählt wurde, wurde 1989 Yildirim Akbulut Regierungschef. Die 1990er Jahre sind in der Türkei durch wechselnde politische Mehrheiten und ständige Neuwahlen gekennzeichnet. Nachfolger von Akbulut wurde 1991 Mesut Yilmaz. Nachdem die ANAP die Wahlen verlor wurde 1993 Tansu Çiller, mit ihrer Partei der DYP, Regierungschefin. Durch die Parlamentswahlen am 24. Dezember 1995 ging zum ersten mal in der türkischen Geschichte eine islamistische Partei, die Wohlfahrtspartei (RP),.als stärkste politische Kraft hervor. Da sie keine Koalitionspartner fand erhielt die zweitstärkste Kraft die DYP den Auftrag die Regierung zu bilden. Die Koalition zwischen der DYP und ANAP hielt aber nicht lange, weil Mesut Yilmaz nach einem Misstrauensvotum im Juni 1996 zurück treten musste. Daraufhin bekam die RP unter Necmettin Erbakan den Auftrag die Regierung zu bilden. Die RP ging mit der DYP eine Koaliton ein.

Zu den Außenpolitischen Konstanten gehört für die Türkei die EU-Beitrittsbemühungen. 1963 schloss die Türkei mit der damaligen EWG ein Assoziationsabkommen ab. In dem Vertrag wurde der Türkei eine Mitgliedschaft nach 17 Jahren in Aussicht gestellt. Am 1.Januar 1996 wurde zwischen der EU und der Türkei eine Zollunion eingeführt. Nachdem die damalige EG 1989 einen Antrag der Türkei auf Vollmitgliedschaft abgelehnt hatte, wurde auf dem EU-Gipfel in Luxemburg 1997 entschieden, dass die Türkei für einen Beitritt in Frage kommt. Am 11. Dezember 1999 bekam die Türkei offiziell den Beitrittskandidaten-Status zuerkannt. Auf dem Gipfel von Kopenhagen 2002 setzte die EU fest, dass im Dezember 2004 über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen entschieden wird. Dazu muss die Türkei die Kopenhagener Kriterien erfüllen.

Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zustände in Kurdistan spielen bei den Beitrittsverhandlungen der Türkei zur Europäischen Union eine Schlüsselrolle. Im Zuge der Beitrittsbemühungen vollführte die Türkei umfassende Reformen im Zivilrecht und stärkte die Menschen- und Freiheitsrechte (z.B. Versammlungs- und Demonstrationsrecht). Große Fortschritte gibt es bei dem Minderheitenschutz so wird der kurdischen Minderheit der Gebrauch der kurdischen Sprache, Kurdischunterricht und kurdische Radio- und Fernsehkanäle erlaubt. Im Februar 1994 wurde die gewählte kurdische Parlamentarierin der DEP-Partei (Leyla Zana) unter dem Vorwurf verfassungsfeindlichen Handelns inhaftiert. Mitte 2004 wurden sie und drei weitere inhaftierte DEP-Abgeordnete, nach heftigem Druck der EU, freigelassen.

siehe auch: Exil in der Türkei 1933–1945, Türkischer EU-Beitritt

Der Kurden-Konflikt

Die Kurden sind heute eine der größten Volksgruppen ohne eigenen Staat. Ca. 50 % aller Kurden leben in der Türkei. Durch den 1923 geschlossenen Vertrag zwischen der Türkei und den Alliierten des Ersten Weltkriegs verloren die Kurden ihren Status als Minderheit, einen unabhängigen kurdischen Staat hat es zuvor nie gegeben.

Bis vor kurzem betrieb die Türkei eine Assimilierungspolitik gegenüber den Kurden und leugnete kulturelle und ethnische Unterschiede. Aufgrund staatlicher Restriktionen konnte die kurdische Kultur nicht frei ausgelebt werden. Es durfte kein Kurdisch an den Schulen gelehrt werden und auch keine Medien in Kurdisch vertrieben werden. Aus den Schulbüchern, Lexika und Landkarten wurden die Definition über Kurden und ihrer Siedlungsgebiete verbannt. Auch das Benutzen der kurdischen Sprache auf den Ämtern war verboten.

Im Jahre 1978 entstand in dieser Situation die umstrittene "Arbeiterpartei" Kurdistans (PKK). Die PKK ist eine marxistisch-leninistische Gruppe mit Abdullah Öcalan an ihrer Spitze. 1984 begann sie mit ihrem bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Kurdistan. Die türkische Regierung bekämpfte die kurdischen Rebellen mit militärischen und politischen Mitteln (z.B. Ausnahmezustand im Osten des Landes). Infolge der bewaffneten Auseinandersetzungen wurden ca. 30.000 Menschen getötet, 3.500 Dörfer wurden zerstört und 3.000.000 Kurden (diese Zahl ist stark umstritten,da hier Wirtschafts- und Armutsflüchtlinge integriert sind) flüchteten.

Aufgrund des Krieges wurden die bilateralen Beziehungen der Türkei vor allem mit seinen südlichen Nachbarn (Syrien, Irak und Iran) stark belastet. Die Türkei warf diesen Staaten die offene Unterstützung der PKK vor. Unstrittig ist, dass die PKK den Norden des Irak und auch die Staatsgebiete von Syrien und Iran als Rückzugsgebiete benutzte und dort auch Ausbildungscamps unterhielt. Den Höhepunkt fand diese Auseinandersetzung 1999 als auf den Druck der Türkei hin Abdullah Öcalan seinen Aufenthaltsort in Syrien verlassen musste. Auf der Flucht wurde Öcalan Februar 1999 in Kenia von türkischen Geheimdienstlern gefasst und den türkischen Gerichten überstellt. Nachdem der Vorsitzende gefasst wurde, erklärte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand.

Im Jahre 2004 sind wieder Kämpfe zwischen der türkischen Regierung und der ehemaligen PKK aufgeflammt. Die PKK änderte April 2002 ihren Namen in KADEK, im November 2003 wiederum in KONGRA-GEL.

Die PKK und ihre Nachfolgeorganisationen werden mittlerweile von vielen Staaten als Terrororganisation eingestuft. Diese Einstufung ist jedoch nicht unumstritten, es gibt auch Stimmen, die sie als eine Befreiungsarmee ansehen.

Der Zypernkonflikt

Hauptartikel: Zypern-Konflikt

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten auf Zypern 120.000 Türken und 450.000 Griechen. 1955 nahm die Zyperngriechische Untergrundorganisation EOKA (unter General Grivas) ihren Kampf gegen die Britischen Kolonialherren auf. Sie verübten zunächst Anschläge gegen die Briten und dann auch gegen die Zyperntürken. 1959 einigten sich Großbritannien, Griechenland und Türkei, im Londoner Abkommen, auf die Gründung einer unabhängigen Republik Zypern unter griechischer und türkischer Volksbeteiligung. 1960 wurde die Republik Zypern, bestehend aus zwei gleichberechtigten Volksgruppen, gegründet. Schon wenige Jahre später stellt sich heraus, dass Teile der zyperngriechischen Bevölkerung, besonders Präsident und Erzbischof Makarios III., diese Zweistaatlichkeit nicht länger akzeptieren wollen. Bereits drei Jahre nach Republiksgründung versuchte Makarios, die Verfassung zugunsten der zyperngriechischen Volksgruppe zu ändern. Das führt zu innenpolitischen Spannungen und zu Angriffen der Zyperngriechen gegen die zyperntürkische Bevölkerung. Das Blutvergießen konnten auch UN-Friedenstruppen, die 1964 entsandt wurden, nicht verhindern. Nach dem Versuch Griechenlands, Zypern anzuschließen, intervenierte die Türkei am 20. Juli 1974 auf der Insel. Seitdem sind bis heute im Nordosten der Insel ca. 30.000 türkische Soldaten stationiert. Am 15. November 1983 wird die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) proklamiert, die bis heute nur von der Türkei anerkannt ist.

siehe auch: Geschichte_Zyperns

Wirtschaft

 
Landschaft westlich Ankaras

Die Türkei ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. Der private Sektor wächst daher stetig und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Textilindustrie ist der wichtigste Industriesektor der Türkei. Seit 1996 besteht zwischen der Türkei und der EU eine Zollunion (51,6% der Exporte gehen in die EU).

Die dynamische Entwicklung der Wirtschaft wurde in den letzten zehn Jahren immer wieder durch schwere Wirtschaftskrisen (1994, 1999 und 2001) unterbrochen. Die letzte Krise wurde durch ein steigendes Leistungs- und Handelsbilanzdefizit verbunden mit einem maroden Bankensystem und einer Staatskrise ausgelöst. Aufgrund dieser Probleme kam es zu Spekulationen und Kapitalflucht was die türkische Zentralbank dazu zwang die türkische Lira freizugeben. Durch den starken Wertverlust der Lira (innerhalb weniger Studen 40%) stiegen die ausländischen Schulden (in Lira gerechnet) in unbezahlbare Höhen woraufhin viele Unternehmen in den Konkurs gingen und die Arbeitslosigkeit stark anstieg. Resultat war eine der schwersten Rezessionen der türkischen Geschichte (die türkische Wirtschaftsleistung schrumpfte um über 8%). Um einen Staatsbankrot abzuwenden gewährte der IWF der Türkei, im Zeitraum von 2002-2004, einen Kredit in höhe von insgesamt 31 Mrd. $. Aufgrund der strikten Austeritätspolitik der Regierungen seit 2001 und der Auflagen der IWF hat die Türkei die schwere Finanzkrise von 2001 überwunden.

Aktuelle Lage der wirtschaftlichen Entwicklung

Aktuelle Kennzahlen
Bruttosozialprodukt *: 6.700 Dollar (2003)
Bruttoinlandsprodukt **: 455.3 Mrd. $ (2003)
Bruttosozialprodukt 238 Mrd. $ (2003)
Arbeitslosigkeit: 9,2 % (offizielle Angaben)
Inflation: 12% (Jahresziel für das Jahr 2004)
Schuldenstand 134,4 Mrd. $ (Stand 2002)
Verschuldungsgrad am BSP 86 % (Stand 1/2004)
* je Einwohner in Kaufkraftparität
** BIP in Kaufkraftparität

Die wirtschaftliche Situation der Türkei stellt sich zurzeit immer noch sehr widersprüchlich dar. Einerseits besteht eine sehr große Kluft zwischen dem industrialisierten Westen und ihrer modernen Industrie (insbesondere den großen Metropolen) und dem agrarisch strukturierten und wenig entwickelten Osten. Der Großraum Istanbul erreicht beispielsweise 41% des durchschnittlichen Einkommens der EU 15, der Osten hingegen nur 7%. Diverse Projekte u.a. wie die großen Staudamm-Projekte (Südostanatolische Projekt (SAP)) sollen den Osten helfen, sich besser zu entwickeln.

Zudem gibt es innerhalb der türkischen Volkswirtschaft erhebliche strukturelle Probleme. So trägt die Landwirtschaft zum BSP lediglich 11,9 % bei, beschäftigt aber 40 % der Arbeitskräfte. Die Industrie trägt 29,6 % zum BSP bei und der Dienstleistungssektor 58,5 %. In der Industrie arbeiten 20,5% aller Erwerbstätigen und in der Dienstleistung 33,7%.

Eine weitere wirtschaftliche Herausforderung für die Türkei stellt der hohe Schuldenstand dar. Bezogen auf das BSP beträgt sie 78,7 % (Stand 2003). Damit bekleidet die Türkei gemäßen am Verschuldungsgrad weltweit den 22 Platz. Zum Vergleich der Verschuldungsgrad der EU-Länder Italien, Belgien und Deutschland betragen:

  • Italien (106,4 %)
  • Belgien (102 %)
  • Griechenland (100,9%)
  • Deutschland (64,2%).

Derzeitig konzentriert sich die Wirtschaftspolitik der Regierung auf die Inflationsbekämpfung. Die "chronische Inflation" in der Türkei erreichte zeitweise dreistellige Zahlen (1994/1995 betrug sie 150%), 2003 sank sie inzwischen auf 18,4 %, nach Schätzungen wird ca. 12 % in 2004 erwartet. Im Jahre 2005 ist eine Währungsumstellung geplant. Am 1.Januar 2005 wird die alte „Türkische Lira“ durch die „Neue Türkische Lira“ (Yeni Türk Lirası) ersetzt. Damit verliert die Türkische Lira 6 Nullen. Außerdem wird die Untereinheit der Lira der Kuruş wieder eingeführt. Der Kuruş wurde vor ca. zwei Jahrzehnten abgeschafft weil aufgrund der hohen Inflation die Lira stark an Wert verloren hatte. Auf den Vorderseiten der 20, 50 und 100 Lira-Scheinen wird wie bis jetzt der türkische Staatsgründer Atatürk zu sehen sein. Bis Ende 2005 sind beide Währungen gültig.

Außenwirtschaftlich sucht die Türkei eine engere Einbindung an die EU und zugleich eine stärkere Einflussnahme auf die zentralasiatischen Turkvölker (u.a. Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan). Deutschland ist mit über 13 % (9,4 Mrd $) der Importe und ca. 17% (9,4 Mrd. $) der Exporte der größte Handelspartner der Türkei. Weitere wichtige Handelspartner sind die USA (Exporte 3,7 und Importe 3,4 Mrd. $), Großbritannien (Exporte 3,7 und Importe 3,5 Mrd. $), Italien (Exporte 3,2 und Importe 5,4 Mrd. $), Russland (Exporte 1,5 und Importe 5,4 Mrd. $) und Frankreich (Exporte 2,8 und Importe 4,2 Mrd. $).

siehe auch: Südostanatolische Projekt (SAP), Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel, Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation

Wichtige Industriesektoren

Die Textilindustrie ist der wichtigste Industriesektor der Türkei und stellt zugleich den größten Anteil bei den Ausfuhren dar. Zunehmend gehen die türkischen Textilunternehmen dazu über, statt billiger Massenware, Markenmode zu produzieren und zu vertreiben. Daneben gewinnt die Automobilindustrie und die Elektronikbranche zunehmend an Bedeutung. In der Türkei werden derzeit 560.000 Autos produziert, von denen ca. 2/3 exportiert werden. Eine besondere Stärke wurde in den letzten Jahren die Produktion von Fernsehgeräten. Nahezu alle großen Markenhersteller lassen bei den drei türkischen Unternehmen Vestel, Beko oder Profilo-Telra bauen. Ein Drittel aller in Europa verkauften Fernseher wird in diesen Firmen hergestellt. Zuletzt hat aufgrund dieser Stärke Beko Electronic A.S. das traditionsreiche deutsche Unternehmen Grundig AG aufgekauft.

Die Investitionen von ausländischen Investoren in der Türkei liegen bei ca. 1 Mrd US-$ (2003). Obwohl diese Zahl im internationalen Vergleich nicht sehr hoch ist, gibt es dennoch nennenswertes größeres Engagement ausländischer Unternehmen. So lassen die Unternehmen MAN und DaimlerChrysler Busse in der Türkei bauen. Die BSH (Bosch-Siemens Hausgeräte) stellt am Rande von Istanbul Kühlschränke und Küchengeräte her. Das in Iskenderun gebaute Steinkohlekraftwerk ist das größte deutsche Investitionsprojekt, bei dem die Firmen Steag und RWE ca. 1,5 Mrd. US-$ investiert haben.

Überblick über die Entwicklung der türkischen Wirtschaft (seit 2000)

2000 2001 2002 2003 2004 (prognose)
BSP-Wachstum in % +6,3 -9,5 +7,9 +5,9 +5,0
Inflation in % 39,0 68,5 29,7 18,4 12
Staatsdefizit in % des BSP 18,9 21,1 12 9,8 7,0

Die offiziellen Angaben zum BSP sind insbesondere im Falle der Türkei mit Vorsicht zu genießen. Da ein erheblicher Teil der Wirtschaftsleistung in der Schattenwirtschaft abläuft, kann diese durch die Behörden nicht erfasst werden. Daher dürfte die "wahre" volkswirtschaftliche Leistung der Türkei viel höher sein als die offiziellen Angaben.

Die türkische Wirtschaft wuchs in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 mit einer überraschend hohen Wachstumsrate von 13,5%.


Militär

2001 dienten im türkischen Militär 514 850 Soldaten. In der Türkei besteht für jeden Mann ab dem 18. Lebensjahr die allgemeine Wehrpflicht für 18 Monate. Im Norden der Insel Zypern sind ca. 30.000 Soldaten stationiert.


Nationalfeiertag

Der Nationalfeiertag am 29. Oktober ("Tag der Republik") erinnert an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahre 1923.

Offizielle türkische Webseiten

Offizielle Webseiten

sonstige Informationsquellen

Zeitungsartikel

Die EU auf Ostkurs- Heftige Debatte um Minderheiten der Türkei]


Asien  |&nbsp Europa  |  Staaten der Welt  |  Portal Südosteuropa