Liste der Uranusmonde

Daten aller 27 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 21:59 Uhr durch Vluebben (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Tabelle enthält als Liste der Uranusmonde alle bisher bekannten natürlichen Satelliten des Planeten Uranus. Sie ist nach der Reihenfolge zunehmender mittlerer Bahnradien geordnet. Aktuelle Neuentdeckungen tragen einen vorläufige Zahlencode, bis sie von der Internationalen Astronomischen Union auch einen Namen bestätigt bekommen.

Bild rechts: Diagramm in dem die Bahnhalbachsen der äußeren Uranus-Monde (in Mio. km, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, senkrechte Achse) abgetragen werden. Die Kreisgrößen sollen nur die relativen Mondradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die gelben Linien stellen den Spielraum zwischen dem uranusnächsten bzw. -fernsten Punkt der jeweiligen Mondumlaufbahn dar.










Die wichtigsten Daten der Uranusmonde
Nr. Name vorl. Bez. a (km) e i (°) T (Tage) D (km) M (kg)
Vorlage:RomZahl Ariel   191.020 0,001 0,04 2,5203 1158 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Umbriel   266.300 0,004 0,13 4,1442 1169 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Titania   463.300 0,002 0,08 8,7059 1578 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Oberon   583.519 0,002 0,07 13,4632 1523 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Miranda   129.872 0,001 4,34 1,4135 472 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Cordelia S/1986 U 7 49.752 0,000 0,09 0,3350 26 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Ophelia S/1986 U 8 53.764 0,010 0,10 0,3764 30 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Bianca S/1986 U 9 59.165 0,001 0,19 0,4346 42 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Cressida S/1986 U 3 61.767 0,000 0,04 0,4636 80 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Desdemona S/1986 U 6 62.659 0,000 0,11 0,4737 64 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Juliet S/1986 U 2 64.358 0,001 0,06 0,4931 93 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Portia S/1986 U 1 66.097 0,000 0,06 0,5132 135 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Rosalind S/1986 U 4 69.927 0,000 0,28 0,5585 72 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Belinda S/1986 U 5 75.255 0,000 0,03 0,6235 81 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Puck S/1985 U 1 86.004 0,000 0,32 0,7618 162 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Caliban S/1997 U 1 7.231.000 0,159 140,90 579,73 72 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Sycorax S/1997 U 2 12.179.000 0,522 159,40 1.288,28 150 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Prospero S/1999 U 3 16.243.000 0,445 151,97 1.977,29 30 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Setebos S/1999 U 1 17.501.000 0,591 158,20 2.234,77 24 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Stephano S/1999 U 2 8.002.000 0,229 144,10 676,5 32 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Trinculo S/2001 U 1 8.571.000 0,208 167,00 758,1 18 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Francisco S/2001 U 3 4.276.000 0,146 145,20 266,56 22 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Margaret S/2003 U 3 14.345.000 0,661 56,60 1.687,01 20 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Ferdinand S/2001 U 2 20.901.000 0,368 169,80 2.887,21 20 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Perdita S/1986 U 10 76.420 0,000 0,03 0,6380 80 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Mab S/2003 U 1 97.730 0,000 ≈ 0,0 0,923 24 Vorlage:ExpZahl
Vorlage:RomZahl Cupid S/2003 U 2 74.800 0,000 ≈ 0,0 0,618 12 Vorlage:ExpZahl

Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Uranus rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.


Spaltenköpfe

Nr. Endgültige Nummer des Mondes
Name Eigenname
vorl. Bez. Vorläufige Bezeichnung
a Große Halbachse
e Numerische Exzentrizität
i Bahnneigung
T Umlaufdauer
D (Mittlerer) Durchmesser
M Masse

Größenordnung der Satelliten

< 10 km 10–100 km 101–300 km 301–1000 km 1001-2000 km > 2000 km

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Monde Uranus