19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | 24. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Stilepoche Moderne -> Kategorie:Kunst der Moderne (erl., wird umbenannt)
Dies ist kein Löschantrag sondern ein Antrag auf die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Kunst der Moderne, analog zu Kategorie:Kunst des Mittelalters, Kategorie:Kunst der Neuzeit, usw. ) -- Fixlink 14:03, 23. Nov. 2007 (CET)}}
dass Kategorie:Stilepoche entsorgt wurde, und auch die kategorie umbenannt wird, ist eh klar, nur in was? was ist Moderne? "Kunst der Moderne" kann man vergessen.. probiers mal zuerst unter Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Moderne -- W!B: 23:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nein, weil Benutzer:W!B nicht weisst, worum es geht, kann dies offensichtlich schon mehrmals auf den Tisch gebrachte Thema - zumal er keinen Verbesserungsvorschlag unterbreitet - nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden: es geht um einen gängigen Fachbegriff der Kunstgeschichte und nicht die umgangssprachliche Bezeichnung Moderne Kunst, worunter Otto Normalverbraucher irrtümlicherweise Zeitgenössische Kunst versteht und es steht
- - im Brockhaus: "Kunststile und -richtungen in Malerei und Plastik, seit etwa 1890, soweit sie sich bewußt vom Herkömmlichen lösen und sich einer eigenwilligen (...) Formensprache bedienen",
- - im Brockhaus: "Kunststile und -richtungen in Malerei und Plastik, seit etwa 1890, soweit sie sich bewußt vom Herkömmlichen lösen und sich einer eigenwilligen (...) Formensprache bedienen",
- - im aktuellen online-Meyers: "Literatur- und Kunstströmungen am Ende des 19. Jahrhunderts, die durch den Bruch mit allen überkommenen ästhetischen Normen einem kritischen Dekadenzbewusstsein Ausdruck verliehen. (...) Als "Moderne" wurde dann 1886 erstmals der Naturalismus bezeichet, jedoch übertrug H. Bahr bereits 1890 den Begriff auf die antinaturalistischen Strömungen (Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik). Aus heutiger Sicht werden die avantgardistischen Richtungen und Strömungen der folgenden Jahrzehnte (Expressionismus, Dadaismus, Futurismus, Surrealismus; moderne Kunst) (...) in den Begriffsinhalt einbezogen, ebenso die parallelen Entwicklungen in der Architektur (moderne Architektur). Die Forderung der Moderne nach ständiger Erneuerung, ihre Ablehnung jeglicher Tradition wurde in der Postmoderne aufgehoben."
- - bei wissen.de: "... die verschiedenen literarischen und künstlerischen Strömungen von ca. 1880-1930, die mit den herkömmlichen Traditionen brachen und inhaltliche und formale Neurungen anstrebten. (...)"
- Die Bezeichnung "Stilepoche Moderne" ist absoluter Nonsens. Ich bitte, zu berücksichtigen, dass Schüler und Studenten mit diesen Kategorien umgehen die, in diesem Fall, haarsträubend benannt und, was die moderne und zeitgenössische Kunst betrifft, bis vor Kurzem grösstenteils falsch zugeordnet waren. So weit mir bekannt ist, und so lange im allgemeinen und umgangssprachlichen deutschen Sprachgebrauch die Moderne Kunst (en:Modern art, fr:Art moderne) mit der Zeitgenössischen Kunst (en:Contemporary art, fr:Art contemporain) verwechselt wird (siehe auch diese erbauliche Löschdiskussion), gibt es keine bessere Bezeichnung für diese Kategorie als Kategorie:Kunst der Moderne.
- Ich habe ein offenes Ohr für konstruktive Kritik und sinnvolle Vorschläge für eine bessere Benennung, nicht für negative, unkonstruktive Einwürfe und Hinweise auf komplett unverständliche Diskussionen. Thema beendet. Gruß, --Fixlink 08:13, 24. Nov. 2007 (CET)
na wenns beendet ist, spar ichs mir, das genauer darzulegen..-- W!B: 09:15, 24. Nov. 2007 (CET)- Danke. Gruß, --Fixlink 15:35, 24. Nov. 2007 (CET)
- tut mir, leid, nach drüber nachdenken doch nicht: Du bist nicht der einzige hier -- W!B: 21:19, 24. Nov. 2007 (CET)
- Danke. Gruß, --Fixlink 15:35, 24. Nov. 2007 (CET)
um hier noch einmal, für die, die ihn nicht gelesen haben, den artikel Moderne zusammenzufassen:
- geistesgeschichtlich: ab dem 17. Jh. (Aufklärung)
- ökonomisch: mittleres 18. Jh. (Industrialisierung
- geschichtlich-soziologisch: ende 18. (Französische Revolution) bis 2. hälfte 20. Jh.
- kunst: ausgehendes 19. bis spätes 20. Jh.
- "Kunst des Mittelalters" ist zwar eine nette sache, für den, der halt so in der WP rumsucht, aber zur kategoriesierung taugt er mal relativ wenig, weil "Mittelalter" keine epoche der kunstgeschichte ist (heisst, "Gotik" ist nicht "Kunst des Mittelalters", der ansicht des laien entgegengesetzt, weil sie weit in die beginnende neuzeit hineinreicht) - immer dann (das gilt in allen themen der Wikipedia), wenn ein fachgebiet nach kriterien eines anderen fachgebiets klassifiziert wird (Mittelalter ist eine Ära der geschichtswissenschaften) gibts kuddelmuddel und endlose detailprobleme: in der kunstgeschichte haben wir "gotisch", und wenn eine madonna 50 jahre nach dem ende der gotik (wann ist das?) tief in der frühen neuzeit in gotischem stil geschnitzt wird, ist sie trotzdem gotisch - "Gotik" ist ein stilkundlicher begriff, keiner der datierung
- "Kunst der Moderne" hört sich zwar nett an, aber welchen moderne-begriff legen wir zugrunde? den geistesgeschichtlichen? sind zeitgenossen des Kant schon "Künstler der Moderne"? oder den der Kunstgeschichte? dann ist "Kunst der Moderne" aber ein pleionasmus - was sonst als kunst sollte es sein, wenn es um ein kriterium der kunst geht - wie gehabt: "Moderne" ist ein stilkundlicher begriff, keiner der datierung
also, wie in der oben verlinkten disk im kunst&kultur-projekt schon angestzt, nennen wir sie doch einfach Kategorie:Klassische Moderne, das ist ein in der fachwelt hinreichend präzises konzept, und lässt keine verwechslungen mit kriterien anderer fachgebiete offen (abgrenzung nach vorne: Historismus, nach hinten: Postmoderne - und nicht "zeitgenössisch"- das ist wieder ein kriterium der geschichte, nicht der kunst: es gibt keinen maler, der "zeitgenössisch" malt)
- unterkategorien sind dann: einzelne unterstile, "Künstler der klassischen Moderne", "Werk der klassischen Moderne" (dann gibts auch keine zicken, wenn die gebäude der moderne miterfasst werden sollen) -- W!B: 21:19, 24. Nov. 2007 (CET)
Guten Abend W!B, nein, ich bin nicht der Einzige, nur war ich bisher der Einzige, der sich überhaupt um die Kategorien der Kunst bemüht hat. Sei bitte so gut und erkenne guten Absichten an. Es ist in der Vergangenheit genug um diesen Kategorienbaum gestritten worden, mit dem Resultat, dass die Kategorie:Stilepoche Frühe Neuzeit (natürlich Unsinn) ersatzlos gelöscht wurde, und dort ein grosses Loch klaffte. Mir scheint, die Kategorie:Kunst der Moderne macht deutlich, dass es weder um die geistesgeschichtliche, noch um die ökonomische, noch um die geschichtlich-soziologische, sondern um die → dort ästhetisch genannte Moderne in der Kunst geht. Alles andere gehört in Kategorie:Moderne und steht hier nicht zur Debatte. Du schlägst Kategorie:Historismus, Kategorie:Klassische Moderne, Kategorie:Postmoderne vor. Wohin sortierst Du dann Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Cloisonismus usw? Doch wohl nicht unter Historismus oder gar Klassische Moderne? Letztere, da muss ich Dir leider widersprechen, ist ganz und gar kein präziser Begriff. Und Postmoderne ist ein Begriff, der vornehmlich in der Philosophie und von Architekten benutzt wird. Wenn Du gerne die Kategorie:Zeitgenössische Kunst dahin verlagern möchtest, stell bitte einen gesonderten Umbenennungsantrag. Hier ist nicht die richtige Stelle, das so lang, breit und umfassend auszudiskutieren, wie Du möchtest, also gib bitte, wenn auch nur vorübergehend, Deinen Segen für die Kategorie:Kunst der Moderne, damit die haarsträubende Kategorie:Stilepoche Moderne verschwindet. Das hindert nicht daran, an anderer Stelle weiterzudiskutieren, und mit Bedacht zu überlegen, ob es bessere Lösungen gibt. Vielen Dank im voraus, Gruß --Fixlink 01:20, 26. Nov. 2007 (CET)
- das nun überzeugt mich - nehmen wir die umfassendere definition, genaueres kann vorerst auch im kategoriekopf stehen: also alles ab etwa 1800, was nicht klassizistisch ist, und bis gegenwartskunst und falls wir die klassische moderne als kategorie brauchen, können wir sie ja noch immer reinsetzen - bin also bei Deinem vorschlag -- W!B: 08:05, 26. Nov. 2007 (CET)
Fazit: Bitte umbenennen in Kategorie:Kunst der Moderne. Vielen Dank im voraus. --Fixlink 08:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Erledigt. Fixlink hat's bereits in der Warteschlange eingetragen. --Zinnmann d 17:29, 7. Dez. 2007 (CET)
entspricht dem Geflogenheiten fuer Kat-nach-Staat; Foundert 18:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Da sind aber auch die Kategorie:Denkmal in Afrika und Kategorie:Denkmal in Asien drin, also keine reine Staatenaufteilung. Kategorie wurde analog zu Kategorie:Bauwerk nach Standort angelegt. 83.76.130.89 19:06, 23. Nov. 2007 (CET)
- acc, die ..nach-Staat-kategorien sind eh oft fragwürdig, mit den ganzen zuordnungsproblemen, die sie machen, da ist das flexibler, die einzelnen Denkmal-nach-Staat-Kats lassen sich dann eh tadellos in den jeweiligen ast des Staatenbaums einhängen -- W!B: 23:21, 23. Nov. 2007 (CET)
W!B: Weiss nicht genau was Du meinst: Ich versteh Dich so dass die Kat nach Standort beibehalten werden sollte und zusaetlich eine Kat:Denkmal nach Staat (sowie Kat:Denkmal nach Kontinent) angelegt werden sollte die dann alle wiederum in Kat:Denkmal nach Standort gesammelt werden sollen? so wie es im moment ist ist es inkonsequent und das Argument dass Dinge nicht in Staaten kategorisiert werden koennen kauf ich nicht (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/17#Kategorie:Religion (Deutschland)) - Bruecken sind da gerade noch einen Ausnahme Foundert 04:06, 24. Nov. 2007 (CET)
- nein, ich meinte es ist vollkommen unnötig, den komletten apparat .. nach Kontinent, .. nach Staat aufzuziehen, weil sich das thema mit viel weniger aufwand (nämlich so wies jetzt ist) wesentlich eleganter in den griff kriegen lässt -- W!B: 09:10, 24. Nov. 2007 (CET)
was du als "elegant" bezeichnest entspricht nicht den Konventionen Foundert 18:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- welchen "Konventionen"? -- W!B: 21:33, 24. Nov. 2007 (CET)
tschuldige: weiss nicht ob "konventionen" der richtige Ausdruck ist aber hier ist alles erklaert Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung Foundert 00:05, 25. Nov. 2007 (CET)
- sorry ich kenn die seite gut, ist ein konzept von 2006-11-21 (ausser dem allerletzten edit), und primär das werk eines einzelnen (wenn auch durchaus verdienten) autors.. - konvention würd ich das mal nicht nennen ;) -- W!B: 09:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Und noch einer:
- Da wir hier nicht im katbaum der geographie sind, ist es nicht nötig diese als referenz zu nehmen. da eignet sich die kat bauwerk besser, die hier ja auch die oberkat ist. dementsprechend sollte man zum jetzigen zeitpunkt die benennung beibehalten und später nach staat, ort und kontinent splitten. --Radschläger 12:21, 25. Nov. 2007 (CET)
An Radschl: wir diskutieren hier um eine Loesung zu finden die die Angelegenheit JETZT langfristig gut loest - zu sagen lassen wir das erst mal und entscheiden oder diskutieren wir spaeter mal ist nicht sinn dieser Diskussionen hier Foundert 17:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dann anders: Der jetzige Vorschlag aus der Titelzeile ist Quatsch, da Afrika kein Staat ist. In der Oberkat Bauwerke gibt es die vergleichbare Bennenung nach Standort, von daher spricht nichts gegen eine Beibehaltung des Status quo. Zweite Möglichkeit wäre eine Erstellung der Kategorien nach Staat und nach Kontinent und deren Einordnung in die jetzige Kategorie, ob jetzt mit den bereits vorhandenen Kats und Artikeln oder erst später wenn der Bedarf dazu da ist anfängt bleibt Dir überlassen. --Radschläger 17:35, 25. Nov. 2007 (CET)
mein Problem ist dass wir hier alle staendig so viel Zeit mit Diskutieren verlieren weil hier solche Kats bestehen aufgrund derer dann andere Leute wieder entsprechende Kats anlegen die dann wieder mit langen Diskussionen umbenannt werden muessen; es hat sich (und hier sind die Bruecken wohl aufgrund ihrer besonderen Natur eine Ausnahme) so herauskristalisiert dass man nach Kontinent, Staat und Ort kategoriert. (die Kategorie:Bauwerk nach Standort ist ja auch ziemlich duenn und die dortigen Bauwerk-kats koennte mann ohne weiteres in Kat Bauwerk einordnen.) Es stimmt dass das einordnen der vielfach allein-da-stehenden Kontinent-Kats in die Staats-kats nicht korrekt ist aber ich denke es ist (aus besagten gruenden anderen keine Ermutigung zum erstellen "kategoriebaum-fremder" Kats zu geben) das kleinere Uebel da es als vorruebergehende Loesung leichter (und ohne Diskussion) behebbar ist. Foundert 19:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- die obengenannte kat ist jetzt erstellt, das argument pro sortierung nach standort bedarf einer untersuchung ob eine sortierung nach funktion notwendig ist. in wie weit die verschiedenen unterkats (bspw. Kategorie:Kulturdenkmal und Kategorie:Naturdenkmal weiter unterkats bleiben oder parallel strukturiert werden müssen, denn ein naturdenkmal ist ja kein bauwerk (also liegt hier ein fehler vor). die oberkat denkmal enthält noch einige Artikel die wegsortiert werden müssen. in der Kategorie:Denkmal nach Standort ist nun noch ein artikel eingeordnet der eigentlich in eine Kategorie:Denkmal in Südamerika gehören würde, mit nur einem artikel wäre dies allerdings gleich wieder ein löschkandidat. --Radschläger 20:39, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Denkmal in Schleswig-Holstein hat (abgesehen von den Naturdenkmaelern) auch bisher nur einen Artikel. Wenn absehbar ist dass eine Kat Ueberlebenssinn und Berechtigung hat sollte man diese Loeschfanatiker in die Schranken weisen: es gibt genug denkmaeler in Suedamerika wo absehbar ist dass sie hier bereits oder in zukuft einen Artikel haben. Zu dem erwaehnten fehler: man sollte pruefen wie Denkmaeler zu bauwerken in beziehung gesetzt werden. bei den natudenkmaelern nach staat vorzugehen find ich einerseits gut da es a) am ehesten Nationalparks mitaufnehmen kann (es braucht irgendwas zwischen "Kultur"-nach-Staat und "Geographie"-nach-Staat) und b) Kat:Denkmal dann richtig gross rauskommt - anderseits weiss ich nicht welcher begriff einmal der korrekteste und geeignetste ist. danke fuer die neue Kat Foundert 22:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- Denkmalschutz und Naturschutz koennen dann auch mehr publicity bekommen... Foundert 22:29, 25. Nov. 2007 (CET)
- Na ja, es geht hier ja nicht um publicity sondern um einen korrekt sortierten katbaum. bauwerke kommen eben unter bauwerke, und natürliche Orte unter geographie. Wahrscheinlich müßte daher die [[:Kategorie:Naturdenkmal, hier sind ja auch nationalparks enthalten (ebenfalls keine bauwerke) parallel und nicht als unterkat geführt werden, dafür dann direkt in die kat geographisches objekt. --Radschläger 22:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich weiss nicht: fuer mich sind Naturdenkmaeler auch denkmaeler: ich wuerde eher sagen dass nur Baudenkmaeler tatsaechlich Bauwerke sind - Denkmaeler sind nicht zwingend Bauwerke? Foundert 22:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- da habt ihr nun vollkommen recht: also nehmen wir die kategorie:Naturdenkmal aus Denkmal raus, und setzten in den kopf einen kleinen hinweis: ich denke, den ganzen Baum Denkmal auf Baudenkmal umbenennen rentiert sich nicht, aber die ganze kategorie aus Bauwerk herausnehmen auch nicht: weil die Naturdenkmal-baum die einzige nicht Baudenkmal-kat ist, und dann etliche Denkmal-kats in Kat:Bauwerk unsortiert herumlungern - im anderen falle hätten wir ja einen kategorienbaum Denkmal/Denkmal nach.., bei dem in jeder kategorie nur die einträge Baudenkmal und Naturdenkmal stehen.. (das entspricht in etwa der trennung in Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) - dass "Denkmal" für Baudenkmal synonym stehen kann, zeigt die Denkmalpflege (die keine Naturdenkmale pflegt), während man "Naturdenkmal" im allgemeinen sprachlich nicht auf "Denkmal" reduziert -- W!B: 03:09, 27. Nov. 2007 (CET)
Erledigt. --Zinnmann d 17:33, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Raumfahrt nach Region nach Kategorie:Raumfahrt nach Staat (zurückgezogen)
die EU passt bei vielen "nach Staat"s-Kats nicht rein: weiss jemand wie man das gut loesen kann? Foundert 04:06, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Foundert, Dein Umbennenungsantrag ist syntaktisch wohl verkehrt und verlinkt nicht hierher. Kannst Du das bitte reparieren? Danke. Zum Thema: Seit der Reorganisation der Raumfahrtkategorien taucht diese Diskussion immer wieder auf, zum Beispiel da im Juli 2007. Ich habe immer noch nicht den richtigen Überbegriff von USA, Sowjetunion/Russland, Europa, China, Indien und Japan gefunden. "Staat" ist eigentlich nicht korrekt, denn Europa ist kein Staat. "Region" ist aber auch nicht ideal. Und noch etwas: Die Europäische Raumfahrt behandelt nicht nur die EU. Der (West-)Europäer mit den meisten Raumflügen ist Claude Nicollier aus der Schweiz. Die Schweiz ist ESA-Mitglied, aber nicht EU-Mitglied. Insofern ist es nicht korrekt, dass Du Kategorie:Raumfahrt in Europa in die Kategorie:Europäische Union verschoben hast. Die Abgrenzung von Europa ist aber ein anderes Thema, das man auf Diskussion:Europäische Raumfahrt oder im Portal diskutieren könnte. Hier geht es darum, wie man USA, Indien und Europa unter einen Hut bekommt. Vorschläge erwünscht. --Asdert 09:39, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo - Europa-EU sehe ich ein; ich wuerde hier nur gern die vielen (zumeist eindeutig politischen) EU-massnahmen zur Raumfahrt in einer EU-kat sammeln (das ist ein anderes Thema) ---- die EU ist bei eigentlich allen Kats-nach-Staat aussenvor (entspricht ja auch den realen verhaeltnissen) bei Kategorie:Denkmal nach Standort wird argumentiert die drei sich oft kristalliesierenden Kats "Nach Standort" (Kontinent, Ort und Staat) in dieser "Kat:nach Standort" zu sammeln und da dann eben alle anderen Kuriositaeten da reinzulegen? wobei wenn die EU gar nicht in verbindung gebracht wird dann kann man es ja auch bei "nach Staat" und "nach Kontinent" belassen? (auch antwort zu: auf Staatsebene zurückzugehen) bei so grossen Angelgenheiten wie Raumfahrt macht "nach Koninent" wohl schon sinn da zb USA und Kanada sicher auch nur ihnen eigene gemeinsamkeiten haben? Foundert 16:12, 24. Nov. 2007 (CET)
- Zuerst einmal danke für den Linkfix. Du möchtest die EU-Raumfahrt-Artikel in einer EU-Raumfahrt-Kategorie sammeln? Sind das denn viele? Ich habe mir auch schon überlegt, die Ebene Kategorie:Raumfahrt in Europa ganz herauszunehmen, und folgenden Aufbau zu machen:
- Kategorie:Raumfahrt nach Staat
- Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China
- Kategorie:Deutsche Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Deutschland)
- Kategorie:Französische Raumfahrt
- Kategorie:Indische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Indien)
- Kategorie:Japanische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Japan)
- Kategorie:Kanadische Raumfahrt
- Kategorie:Sowjetische und Russische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in der Sowjetunion und in Russland)
- Kategorie:US-amerikanische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in den Vereinigten Staaten
- Kategorie:Raumfahrt nach Organisation
- Kategorie:Raumfahrt nach Staat
- Bei der überschaubaren Anzahl von Raumfahrtstaaten ist das sicher noch erträglich, wenn da eine Zwischenebene entfernt wird. Der Nachteil dabei ist aber, dass die britischen und italienischen Artikel dann nicht mehr über die "Region" auffindbar wären. Derzeit sind sie noch in Kategorie:Raumfahrt in Europa zu sehen, weil sie dort, aber nicht in eine der Unterkategorien einsortiert sind. Wäre dieser Nachteil erträglich? --Asdert 17:56, 24. Nov. 2007 (CET)
Was mich auch interessierte war: irgendjemand sagte mal Franz Raumfahrt da Raumfahrt in Frankreich nicht passe: Cayenne und Französisch-Guayana ist doch "in Frankreich" : wie sehen eure Positionen dazu aus? Foundert 16:16, 24. Nov. 2007 (CET)
- Der irgendjemand war wohl ich, und zwar da. Du sprichst das Problem an, dass Frankreich zwar ein europäischer Staat ist, aber nicht ganz Frankreich in Europa liegt. Das Centre Spatial Guyanais gehört deswegen eigentlich nicht in eine Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrt in Europa, wo es sich zur Zeit befindet. Oder etwa doch? Französisch-Guayana selbst ist über Kategorie:Französische Region im Zweig von Kategorie:Europa. Diese Diskrepanz können wir wohl nicht auflösen. Es bleibt wohl dabei, dass (geographisch gesehen) in Südamerika ein Stück Europa (politisch gesehen) liegt. Thematisch gehört das CSG sicher aber eher in Kategorie:Raumfahrt in Europa als in eine Kategorie:Raumfahrt in Südamerika, besser wäre aber sowieso eine Kategorie:Europäische Raumfahrt, weil die in-Benennung zu sehr den Standort betont, und Raumflüge haben keinen Standort in einem Land. Gerade die Kategorie:Französische Raumfahrt war die erste ohne in im Namen, andere sollen folgen. --Asdert 17:32, 24. Nov. 2007 (CET)
ok - ich hab gesehen dass ihr das schon diskutiert habt; kann man ja dann auch jetzt angehen damit morgen nicht nochmal jemand drueberstolpert. Kann das denn ein Bot machen? Ah ja und eine zweigleisige Schiene ala Kategorie:Raumfahrt nach Staat und Kategorie:Raumfahrt nach Kontinent loest dann auch das Europa-Staats-Problem: Kategorie:Europäische Raumfahrt fuer die ESA und die nationalen Raumfahrten; Kategorie:Nordamerikanische Raumfahrt fuer die Kategorie:US-amerikanische Raumfahrt und Kategorie:Kanadische Raumfahrt (das gefaellt mir immer besser wo die ja auch zusammenarbeiten) und eine Kategorie:Asiatische Raumfahrt mit der jeweiligen Staaten. macht Sinn? Foundert 18:02, 24. Nov. 2007 (CET)
Der Obere Teil deiner Antwort kam komischerweise erst jetzt zu mir? im Grunde deckunggleich ausser dass ich noch die Kat "Nach Kontinent" hinzugefuegt habe (finde ich aber uebersichtlicher weil es genug Leute gibt die bequemerweise erst mal in Europ Raumfahrt ablegen was besser ist als gar nicht ablegen) Foundert 18:07, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dass Du meine Antwort auf Deine erste Frage später gesehen hast als meine Antwort auf Deine erste Frage liegt daran, dass ich zuerst die zweite Frage beantwortet habe (war einfacher), und dann die erste. Ja, es gibt einen Bot für Kategorienarbeiten, nämlich die Warteschlange. Die wird aber üblicherweise erst beauftragt, wenn die Entscheidung gefallen ist, und noch sind wir nicht so weit. Ich hatte davon geredet, eventuell Kategorie:Raumfahrt in Europa zu entfernen, und die darunterliegenden Kategorien von Deutschland und Frankreich hochzusetzen und ESA daraus zu entfernen. Du redest von zwei neuen Kategorien Kategorie:Asiatische Raumfahrt und Kategorie:Nordamerikanische Raumfahrt, und die darunterliegenden Länder eine Stufe tiefer zu setzen. Dazu noch zwei Fragen: wie kommst Du darauf, dass USA und Kanada zusammenarbeiten? Doch auch nicht enger als mit anderen Ländern. Und zweitens: in welche Kategorie gehört dann Deiner Meinung nach Russland? Nach Europa? Bisher war Sowjetunion/Russland nicht in der (west-)europäischen Raumfahrt inbegriffen. --Asdert 18:46, 24. Nov. 2007 (CET)
Das mit Nordamerika kann ich nicht defizil erklaeren da ich zu wenig Fachwissen habe - es erscheint mir jedoch ok wenn ich an die Personelle Verflechtung denke; auch Zusammenarbeit bei kommerziellen Satelliten oder in der Hochschul-bzw Forschungsarbeit (mit entsprechenden Projekten etc) - etwa so wie es zwischen EU und Schweiz aussieht; und das ist auf dem eigenen Kontinent immer mehr als zb USA-Japan (nur fuer die langfristige Sinnhaftigkeit der Kategorisierung.
Westeuropa-Russland sehe ich aehnlich: wir behalten die umbenannte "Kat:Europaeische Raumfahrt" - deckungsgleich mit dem Artikel (der ja auch schon teilweise irrefuehrend ist: so wie die Reale Sprachliche Differenz, wobei: wenn Du oder ich "Europaeische Raumfahrt" sagen weiss jeder dass zu 95% die Westeuropaeische Raumfahrt gemeint ist) weil R (zumeist) nicht daran teilnimmt. Nichtsdestotrotz ist (die EU-politische sprachliche Differenz korrigierend) Russische Raumfahrt auch Europaeische Raumfahrt und Russland ist dann als Staat genauso Unterkategorie wie F, D, die Schweiz oder GB (fuer mich uebrigens genauso wenig irritierend wie Franz-Guayana). und Russische Raumfahrt ist dann auch Asiatische Raumfahrt (= Kategorie:Universität in Russland ist auch auf zwei Kontinenten) - zum Vergleich: es gibt hier bereits auch viele EU-Artikel zu Verkehr und Raumplanung die dann eben auch (teilweise) R mit einschliessen: die Problematik ist Fachuebergreifend da aber sie wird im Prinzip oder Ansatz meist wie beschrieben bewertet und hier kategorisiert. Foundert 19:45, 24. Nov. 2007 (CET)
PS: die Kats nach Kontinent sind ja immer etwas duenn - das stellt jedoch ihren Platz im kat-Baum nicht in Frage Foundert 19:53, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wie sieht s jetzt aus Foundert 17:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Drei Möglichkeiten: Kontinentschicht rein, Kontinentschicht raus, Status Quo. --Asdert 21:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Status quo ist n Nulloesung und es ist absehbar dass die (wenn man sich die historie anschaut) quartalsmaessigen diskussionsrunden zu diesem Thema fortgesetzt werden; rueckbau laeuft im Grunde auf dasselbe hinaus weil dann Europ Raumfahrt immer noch der solitaer dastehende Sonderling bleibt. ich wuerde gern die Kategorie:Wissenschaft nach Staat bzw eine umbenannte Kategorie:Wissenschaft und Forschung nach Staat etwas aufgewertet sehen (oder auch selbst aufpeppeln: es gibt genug Artikel aus Kategorie:Wissenschaft die dort keine geographischen Bezuege haben) und ein grosszuegig aufgebaute Kats-system fuer Raumfahrt-"nach Standort" wuerde da helfen. Foundert 23:02, 25. Nov. 2007 (CET)
- Vierte Loesung waer uebrigens noch: Nur Umbenennen nach Staat und dann die Europ eben als Staat fuehren - waere dann aber NEBEN den westeurop Nationen Foundert 23:12, 25. Nov. 2007 (CET)
- Manchmal verstehe ich Deine Ausdrucksweise nicht. Ein "Rückbau" würde doch nicht unbedingt zu einem "solitaer dastehende Sonderling" führen. Außerem ist Europa kein Staat. Das ganze sieht aber so aus, dass Du nicht nur eine einzige Kategorie umbenennen willst, sondern eine Umkstrukturierung anstrebst. Mein Vorschlag: Du ziehst diesen Umbenenungsantrag zurück und das ganze wird auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt zur Diskussion gestellt. Dort hätte das von Anfang an hingehört. Soll ich da etwas vorbereiten? --Asdert 23:52, 25. Nov. 2007 (CET)
Ja bitte vorbereiten: ich wolte eigentlich nur dass das "Region" in der Kat herausgenommen wird. Da du ja auch an einer wp-kat-systemkonformeren Formulierung interessiert bist kann und sollte der Antrag hier gern zurueckgezogen werden (bitte lass es mich wissen wenn du an besagter stelle nochmal eine meinung hoeren moechtest Gruss - Foundert 01:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Raumfahrt nach Region/Staat/Kontinent/Standort? habe ich die inzwischen fünf Vorschläge aufgeführt und zu jedem die Vor- und Nachteile aufgezählt. Das scheint mir übersichtlicher als die Diskussion hier. Bitte schau mal drüber, ob das so richtig dargestellt ist. Wenn ja, dann platzieren wir einen Hinweis auf Portal Diskussion:Raumfahrt und hoffen, dass das noch ein paar Leute mehr als und zwei interessiert. Aber selbst wenn wir die einzigen sind: mir ist es lieber, man hat die Vorschläge einmal klar aufgeschrieben. Dann fallen einem die Vorzüge und Nachteile vielleicht leichter auf. --Asdert 09:42, 27. Nov. 2007 (CET)
zurückgezogen Foundert 01:25, 28. Nov. 2007 (CET) (fuer Interessierte: siehe Folgediskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Raumfahrt nach Region/Staat/Kontinent/Standort?)
Kategorie:Symbol (Religion) nach Kategorie:Religiöses Symbol (bleibt)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Judentum) nach Kategorie:Jüdisches Symbol (bleibt)
Bin eher zufällig hierauf gestoßen. M.E. kann die Kategorie gelöscht werden. Der Begriff "Symbol" ist dermaßen unscharf und wenig aussagekräftig, daß er hier nichts aus- oder beiträgt. Die Einsortierung der einschlägigen Artikel ist zudem höchst fraglich, abgesehen von der geringen Anzahl. Nur der Systematik wegen eine an sich nicht sinnvolle Kategorie einzubringen ist auch nicht sinnvoll. Shmuel haBalshan 23:40, 3. Dez. 2007 (CET)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Hinduismus) nach Kategorie:Hinduistisches Symbol (bleibt)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Buddhismus) nach Kategorie:Buddhistisches Symbol (bleibt)
alle 4 ensprechend dem Sprachgebrauch - Foundert 06:14, 24. Nov. 2007 (CET)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11._September_2007#Portal:Punk.2FNotizzettel_.28gel.C3.B6scht.29. Derartige Vorlagen sind nicht erwünscht. Code·Eis·Poesie 10:51, 23. Nov. 2007 (CET)
- So was darf nicht einreißen. Schnell löschen.--Kölscher Pitter 10:56, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hinweis: Löschantrag vom 19._Mai_2006. Solange solche Vorlagen nicht in Artikeln auftauchen neutral. --Erell 11:17, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm, aber dieser "Notizzettel" nimmt doch explizit auf Artikel bezug und ist also auch dafür gedacht, darin verwendet zu werden??? --muderseb 11:33, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bisher nur in Diskussionsseiten. Wobei vielleicht auch ein dezenter Hinweis: Siehe auch: Portal soundso genügen würde. --Erell 11:52, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich fände einen entsprechenden Hinweis auf entsprechenden Diskussionsseiten, allerdings dezenter gestaltet, analog zu vielen Seiten aus der en:WP, eigentlich sehr sinnvoll und fände es gut, wenn das hier auch einrisse. Dann kann man sich bei Qualitätsproblemen oder einfach bei Verständnisfragen an WP-User wenden, die sich für das Thema verantwortlich fühlen. Ich hab dieses wehret den Anfängen hier zwar auch schon mal mitgelesen, aber leider noch keine Diskussion gefunden, auf der (für mich) schlüssig die Argumente gegen solche Bausteine zusammengefasst wären. Bisher kenne ich eigentlich nur die Argumente mit dem dann nicht mehr roten Diskussionsseitenlink und en:WP als abschreckendes Beispiel (wieso eigentlich? weil sich zu viele Portale um einen Artikel bemühen?). Ich weiss, das das für Vielen hier offenbar schon das schlagende Argument ist (Codeeispoetry hat ja auf eine entsprechende Diskussion verwiesen), möchte hier zumindest doch für meine Argumente werben, weil ich solche Bausteine (mit einer entsprechenden Policy, sie nur bei solchen Artikeln einzusetzen, die ein Portal zu betreuen auch bereit ist) für sehr sinnvoll hielte. --Port(u*o)s 13:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bisher nur in Diskussionsseiten. Wobei vielleicht auch ein dezenter Hinweis: Siehe auch: Portal soundso genügen würde. --Erell 11:52, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm, aber dieser "Notizzettel" nimmt doch explizit auf Artikel bezug und ist also auch dafür gedacht, darin verwendet zu werden??? --muderseb 11:33, 23. Nov. 2007 (CET)
Kein Portalspam in Artikeln. -> Löschen. Weissbier 13:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Ok, Argumente (Brainstorming):
- Die meisten Artikel sind nicht eindeutig zuzuordnen.
- Auf en sieht man, was passiert, wenn sich die Bausteine häufen
- Auf en sieht man, wie wenig die Bausteine bringen
- Auf en sieht man, wieviele Bots und User man mit so etwas beschäftigen kann
- Portale sind nicht für die Mitarbeiter, sondern für die Leser gedacht
usw. Was sind nochmal die Proargumente? Code·Eis·Poesie 14:00, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du hast doch die Knöpfe, also mach doch einfach Deinen Job und lösch es. ;) Weissbier 14:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Meine hauptsächlichen Pro-Argumente sind, dass ich als (relativ fleissiger) Leser der en diese Nachteile nicht nachvollziehen kann (wenn ich Bot wäre, wäre das vielleicht was anderes); und dass ich mich als Leser freuen würde, wenn ich mich an ein Portal wenden könnte, und das leicht auffinden würde. Ich dachte aber, ich hätte das oben schon geschrieben. edit: Ach ja: Eine eindeutige Zuordnung verlangt ja keiner. Wenn ich bei einem Artikel Isar die Portale Flüsse, Bayern und München angeboten bekäme, könnte ich mir als Leser immer noch aussuchen, wohin ich meine Anfrage gegebenenfalls richte. Bei meiner Kalifornienreise diesen Sommer hat das übrigens geklappt. --Port(u*o)s 14:22, 23. Nov. 2007 (CET)
- Was willst du mit dem Portal, das du gefunden hast, machen? Code·Eis·Poesie 14:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Im konkreten Fall bin ich eine Frage zu Elephant Seals losgeworden, hier hätte ich mich bei einer von mir vermuteten Redundanz im Artikel Kosmologie über Hinweise auf Portal:Astronomie, Portal:Physik und Portal:Philosophie gefreut. --Port(u*o)s 14:42, 23. Nov. 2007 (CET)
- Was willst du mit dem Portal, das du gefunden hast, machen? Code·Eis·Poesie 14:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Meine hauptsächlichen Pro-Argumente sind, dass ich als (relativ fleissiger) Leser der en diese Nachteile nicht nachvollziehen kann (wenn ich Bot wäre, wäre das vielleicht was anderes); und dass ich mich als Leser freuen würde, wenn ich mich an ein Portal wenden könnte, und das leicht auffinden würde. Ich dachte aber, ich hätte das oben schon geschrieben. edit: Ach ja: Eine eindeutige Zuordnung verlangt ja keiner. Wenn ich bei einem Artikel Isar die Portale Flüsse, Bayern und München angeboten bekäme, könnte ich mir als Leser immer noch aussuchen, wohin ich meine Anfrage gegebenenfalls richte. Bei meiner Kalifornienreise diesen Sommer hat das übrigens geklappt. --Port(u*o)s 14:22, 23. Nov. 2007 (CET)
Spätestens wenn diese Vorlage "scharf geschlatet" wird, wird es spannend. Ich versuche mir nämlich gerade vorzustellen, wie das aussehen würde, wenn z.B. das Portal:Film in alle Filmrelevanten Artikel so eine Riesenvorlage reinklatschen würde. OK, nee, ich versuche es lieber nicht... :-) Deshalb: bereits im Keim ersticken und löschen. -- MisterMad 14:54, 23. Nov. 2007 (CET)
- Warum argumentieren hier manche mit "der Vorlage im Artikel". Die steht doch überhaupt nicht zur Debatte und will auch keiner, oder? Jedenfalls gibts im hier so verdammten Negativbeispiel en:WP keine Vorlagen auf den Seiten.--Port(u*o)s 15:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte schnell weg damit. Sowas hatten wir schon öfters. en:WP ist in diesem Fall (wieder mal) ein Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Das führt doch nur dazu, dass die Diskseiten zugespammt werden. -- ChaDDy 15:07, 23. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Schlitzohr des Jahres (Preis der Jungen Union im Kreis Paderborn) (schnellgelöscht)
Wen juckt's? --Asthma 00:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das dachte ich auch gerade. löschen Machahn 00:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Stimme voll zu. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Könnte einer von euch gleich mal Internationaler Club der Schlitzohren mit anschauen? Ist vom selben Autoren und beim groben Überblick der HP ist das ganze zwar löblich, aber bei ca. 800 Mitgliedern scheint mir das recht neu und (noch) nicht relevant zu sein. Möchte aber keinen verfrühten LA dazu stellen.--Der.Traeumer 00:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Stimme voll zu. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 23. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:34, 23. Nov. 2007 (CET)
Internationaler Club der Schlitzohren (schnellgelöscht)
Ich bezweifle doch sehr, daß dieser Verein so unglaublich relevant ist, daß er einen eigenen Artikel benötigt - und schon gar keinen durch simple C&P-Auslagerung aus Schandmal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 23. Nov. 2007 (CET)
Ureinwohner war's. --Fritz @ 00:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Alle Jahre wieder (zurückgezogen)
Begründung:
Der Artikel besteht zu einem Großteil aus dem Liedtext zu dem bekannten Weihnachtslied. Dieser gehört m.E. eher nach Wikisource als in die Wikipedia.
Daneben gibt es noch einen weiteren Satz, der etwas zu den Autoren sagt. Das reicht im Augenblick nicht für einen Artikel aus.
Weshalb Löschantrag und nicht QS-Antrag?
Ich gehe nicht davon aus, dass der Artikel groß erweitert wird/werden kann. Sollte ich mich irren, ziehe ich diesen LA auch gerne wieder zurück. --CHG 00:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte löschen, wenn es nicht mehr zu dem Lied zu sagen gibt, sonst werden wir in der Vorweihnachtszeit mit "Artikeln" dieser Art überflutet werden. Mir reicht das schon im Supermarkt... --Fritz @ 01:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Jemand, der nach dem Titel des Liedes in Wikipedia sucht, möchte vermutlich wissen, wer das wann komponiert bzw. getextet hat. Diese Frage wird beantwortet, somit ist das ein gültiger Stub. Behalten (wobei ein Ausbau natürlich wünschenswert wäre). Stefan64 01:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe da ein Buch, dass sich ausführlich mit verschiedenen Weihnachtliedern (und ich bin mir sicher auch mit diesem) beschäftigt. Hole es aber erst nach dem 1. Advent vom Dachboden - bitte um Verständnis und darum solange zu behalten. @Fritz: Es gibt enzyklopädisch definitiv mehr über dieses Lied zu sagen;.) --Projekt-Till 01:14, 23. Nov. 2007 (CET)
Es scheint ja erstmal Einigkeit darin zu bestehen, dass der Quellentext nach Wikisource gehört. Daher habe ich ihn dorthin verschoben. --CHG 01:38, 23. Nov. 2007 (CET)
Mithin diesen Artikel behalten, gültiger und ausbaufähiger Stub. --219.110.232.174 05:10, 23. Nov. 2007 (CET)
Nein, so ohne vernünftige Quellenangaben und Textgrundlage paßt es nicht nach Wikisource, siehe s:Wikisource:Was Wikisource nicht ist Punkt 5 und s:Wikisource:Über Wikisource und auch Wikisource und Wikipedia:Wikisource. Ich habe den Text in Wikisource jetzt gelöscht. --AlexF 07:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- jergen hat die drei Strophen, die nachgewiesen sind, im Wikipedia-Artikel wiederhergestellt. Was passiert jetzt mit den zwei anderen? --CHG 09:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ohne Nachweis gar nichts... Mein Nachweis reicht auch nicht für Wikisource, das außerdem die werke Heys im Werkzusammenhang aufnimmt. --jergen ? 09:46, 23. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel wird zur Zeit erweitert und es scheint, zumindest nach den hier getätigten Aussagen, als gäbe es auch noch weit mehr zu ergänzen. Somit ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Welchen Baustein könnte man jetzt einfügen, damit die Erweiterung nicht im Sande verläuft? --CHG 10:44, 23. Nov. 2007 (CET)
- Schreib mir auf meine Diskussionsseite, damit ich es nicht vergesse ;.) --Projekt-Till 11:50, 23. Nov. 2007 (CET)
misslungener Versuch mittels Fußballerphrasen einen Artikel zu schreiben. Auszüge dürften sich auch nicht fürs wikitonary eignen. Wegen Trivialität löschen Zudem ist der Begriff auch alles andere als etabliert s. hier, daher grenzt das ganze auch an Wortschöpfung. --Ureinwohner uff 00:47, 23. Nov. 2007 (CET)
Hier erspart sich eigentlich jede Kommentierung - ausser löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:19, 23. Nov. 2007 (CET)
- welche Linie ist das jetzt? [1], löschen--Effieliest 11:29, 23. Nov. 2007 (CET)
mit Sicherheit ernstes Thema [2], aber so eine Pseudo-BKL + TF, plädiere für Weiterleitung zu Mobbing+ plus Einverleibung des Sachverhaltes (Alternative: ein sachlich und fundierter Artikel zu diesem Netzphänomen)Zaphiro Ansprache? 01:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- Man lese dazu auch die Artikelseite. Die BKL entstand offenbar als Kompromiss zwischen einem wirren Artikel und einem Redirect. Wohl keine gute Basis. Zum Stern-Artikel sei natürlich gesagt, dass es sich hierbei erstens sicher nicht um ein reines Netzphänomen handelt und zweitens, dass dort steht "Im englischen Sprachraum wird Mobbing unter Jugendlichen "Bullying" genannt.". Was so oder so für einen Redirect spräche. --81.62.53.42 01:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm... soweit ich das als (noch) Halb-Laienpädagoge gelernt habe, ist Bullying nicht das gleiche wie Mobbing, das mit dem englischen Sprachraum mag sein, hier sind's zwei unterschiedliche Begriffe. Bullying beinhaltet eben, wie's auch in der Pseudo-BKL steht, körperliche Gewalt. Wie wär's denn, aus dem zweiten Punkt nen Stub inklusive Link zu Mobbing zu machen? Grüße, 217.86.13.194 01:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Da gibts meines Wissens schon Unterschiede, die in der BKL auch verständlich erläutert werden. Daher plädiere ich für behalten.--Wahldresdner 10:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Microprozessor (erl
„Microprozessor“ ist zwar eine gebräuchliche aber dennoch falsche Schreibweise für „Mikroprozessor“ (soweit ich weiss, auch nach der neuen Rechtschreibung). Diese Weiterleitung verleitet zum Gebrauch der falschen Schreibweise eines Wortes, da viele Autoren von Artikeln nicht prüfen, ob sie auf eine Weiterleitung verweisen und so ihren Fehler nicht bemerken. Eigentlich wäre sie damit nach den Regeln sogar ein Kandidat für die Schnelllöschung, denn es handelt sich auch nicht um eine „alternative Schreibung“ sondern um eine „nicht mehr benötigte Weiterleitungen (Redirects), zum Beispiel Artikel mit Tippfehler im Titel, die auf den richtigen Namen verschoben wurden“ (Zitate aus den Regeln zur Schnellöschung). Alle Verweise auf die falsche Schreibung wurden zuvor von mir korrigiert. Da das Wort „Microprozessor“ auch in keiner anderen Sprache dieser Welt richtig ist – auch nicht im Englischen – verbieten sich auch Vergleiche mit aus dem Englischen übernommenen Wörtern wie bspw. „Mainboard“. Ich halte die deutsche Wikipedia nicht für eine Plattform zur Pflege falscher Schreibweisen. Mit dieser Begründung könnte bald jeder gebräuchliche Rechtschreibfehler einen Weiterleitung im Namensraum der Wikipedia beanspruchen. Ich bitte daher die Administratoren um Löschung, wenn möglich sogar um eine Schnelllöschung. Da mein Versuch zur Schnelllöschung aber rückgängig gemacht wurde und ich keinen Edit-War beginnen möchte, stelle ich die Löschung hiermit zur Diskussion. --Ruscsi 01:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest nach Duden darf die Vorsilbe Mikro- auch nach der neuen Rechtschreibung Micro- geschrieben werden. Aber: Diese Schreibweise ist veraltet und Mikroprozessoren sind für die veraltete Schreibweise eigentlich nicht alt genug. --CHG 01:51, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das wusste ich nicht. Ist das wirklich so? Hast Du da einen Link zu? Ich konnte dazu nichts finden. --Ruscsi 02:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- Link habe ich nicht. Die Information ist aus "Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl., Mannheim 2003". Dort heißt es: "micro-, Micro-: siehe mikro-, Mikro-." Das habe ich zumindest so interpretiert, dass beides austauschbar ist. Das einzige häufig mit Micro- beginnnende Wort, welches im Duden aufgeführt ist, ist "Microburst". Bei allen anderen Wörtern ist "Mikro-" häufiger gebraucht. --CHG 10:59, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das wusste ich nicht. Ist das wirklich so? Hast Du da einen Link zu? Ich konnte dazu nichts finden. --Ruscsi 02:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- (BK) unnötiger Aufwand für einen Redirect, vgl auch Google, zudem erinnert mich der LA an einige Sprachschützler, eher behalten--Zaphiro Ansprache? 01:53, 23. Nov. 2007 (CET)
- Was Dein Link aussagen soll, verstehe ich nicht. Du wirst zu jeder falschen Schreibweise eines Begriffs Treffer bei Google finden. Aussagekräfiger ist doch das Verhältnis: googlefight.com, das hier etwa bei 1:10 liegt. Und nur weil mir die richtige Schreibweise von Begriffen wichtig ist, brauchst Du nicht versuchen, mich in eine Ecke stellen. Mir geht es um die korrekte Schreibweise und die ist nach meinen bisherigen Recherchen weder für das Deutsche, noch für das Englische richtig. Damit wäre das ein klarer Fall für ein Falschschreibweiterleitung und somit sogar für eine Schnelllöschung. Der Behauptung mit den Vorsilben von CHG werde ich aber nachgehen, denn dann wäre der Löschantrag wirklich unbegründet. --Ruscsi 02:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- Möchte der LA-Steller vielleicht auch vorschlagen, die Abkürzung für Zentimeter von cm auf zm zu ändern? Das wäre nämlich annähernd ebenso gerechtfertigt. Sprich: Gar nicht. Redirect belassen, und gut ist's! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm. Das ist wirklich ein sehr interessanter Vergleich. Aber vielleicht solltest Du Dich im Vorfeld der weiteren Diskussion hier dann doch lieber erstmal über die Unterschiede zwischen dem SI-Einheitensystem und der deutschen Rechtschreibung informieren. --Ruscsi 03:06, 23. Nov. 2007 (CET)
So viel Energie für den Versuch einen Redirect (!) zu löschen (!!) von dem selbst der LA-Steller sagt es sei eine gebräuchliche [...] Schreibweise(!!!). Manchmal denke ich, hier haben Einige zu viel Zeit. Die kann man übrigens mit sinnvoller Arbeit verbringen. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:46, 23. Nov. 2007 (CET)
- Würde alle Menschen ihre Zeit mit sinnvoller Arbeit verbringen, dann gäbe es die Wikipedia nicht...wir hätten doch eigentlich alle besserer zu tun, oder?!? Weissbier 08:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es verschlägt mir fast die Sprache dass hier offensichtlich Benutzer "mitarbeiten" die ihre Arbeit nicht als sinnvoll erachten. Wundern tut es mich allerdings nicht. -- Ilion 08:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Würde alle Menschen ihre Zeit mit sinnvoller Arbeit verbringen, dann gäbe es die Wikipedia nicht...wir hätten doch eigentlich alle besserer zu tun, oder?!? Weissbier 08:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Immerhin sollte sich der/die LA-StellerIn damit vertraut machen, dass häufige Falschschreibungen nicht gelöscht werden, sondern einen Falschschreibehinweis bekommen - die entsprechende Stelle hat er/sie ja selbst verlinkt. Insofern entfällt hier wohl so oder so der Löschgrund. Ob es sich um Recht- oder Falschschreibung handelt, kann er/sie ja selbst prüfen. Bitte WP:LAE --Port(u*o)s 05:59, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich staune ehrlich gesagt, dass die Schreibweise mit "k" überhaupt weiter verbreitet ist. So klar behalten wie irgendwas - auch _ohne_ den Falschschreib-Quatsch, denn es werden die wenigsten als falsch empfinden. --TheK? 07:48, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich persönlich halte dieses chronische ersetzen von "k" durch das anglizistische "c" für eine Seuche. Angelsächsischer Sprachimperialismus ist schon schlimm genug, da braucht man nicht noch in voreilendem Gehorsam vorsätzlich sowas zu fördern. Weissbier 10:35, 23. Nov. 2007 (CET)
- offtopic: nur wer weitermachen mag, potentiell kann man auch immer wieder mal in potenziell umwandeln.(was stimm im Moment?)--Effieliest 12:52, 23. Nov. 2007 (CET)
Bruchstücke zu einem Begriff, der vielfach anders benutzt wird. "Distanziert" sich von einem roten Link. Keinerlei Quellen und Belege, und natürlich keine Links auf diese Seite. --Logo 01:49, 23. Nov. 2007 (CET)
Dieses Artikelfragment befasst sich mit einer neuen Kunstrichtung - die anscheinend niemand kennt. Neben dem völlig untauglichen Lemma - Logo hat es oben schon gesagt - erscheint mir das Ganze den doch etwas weit aus der Ecke "Begriffsetablierung" gekratzt zu sein. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:17, 23. Nov. 2007 (CET)
Ein Häuflein unbelegter Behauptungen mit überdeutlicher POV-Ausrichtung ergeben noch lange keinen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:53, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Löschbegründung selbst klingt ausgesprochen POV und riecht nach Zensur. Eine Überarbeitung des Beitrags wäre allerdings in der Tat angemessen, denn die Reduktion des RECS auf die tatsächliche "Umrubelung" von UCTE-Strom in "Ökostrom" sollte so unterbleiben, die Kritik in einen eigenen Abschnitt "Kritik am RECS-System", in dem auch der Standpunkt der RECS-Erfinder dargestellt wird, verlagert werden. Als erster Ansatz enthält der Beitrag Information, die nicht von interessierter Seite zensiert werden sollte.
- Hallo, ersteinmal, grundsätzlich Anmerkungen immer unterschreiben. Zum anderen geht es hier beileieb nicht um Zensur. Behauptungen sind durch Quellen zu belegen. Fehlen die Quellen als Belegt, dann hat man bloß Behauptungen. -- Ralf Scholze 08:18, 23. Nov. 2007 (CET)
Wenn immer mögliche "Zensur" als Behaltengrund angegeben wird, dann kann man den Kram getrost löschen. Weil es dann stets, entweder völlig unwichtig, oder total POV und in der Regel sogar beides ist. Weissbier 10:33, 23. Nov. 2007 (CET)
Unbedingt behalten und von POV auf NPOV umschreiben Wep09 10:50, 23. Nov. 2007 (CET)
- behalten, und wo ist da pov?--Effieliest 12:48, 23. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt nirgendwo mehr. Vorher waren es einfach nur ein paar Zeilen, in denen nur behauptet wurde, es handele sich um eine betrügerische Mogelpackung. Durch den Ausbau fällt der LA natürlich weg. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:48, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Einsicht. Ein - völlig berechtigtes - POV für den ersten Versuch hätte aber völlig gereicht statt der Löschkeule.
-- 199.67.203.141 13:56, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Liste wurde aus Lessing (Begriffsklärung) ausgelager. Ich halte das für absolut sinnfrei. Das kann auch weiterhin sehr gut dort geführt werden, in dieser Form, vor allem unter einem solche schwurbeigem Lemma taugt das nichts. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Finde die Links auch in der BKL besser aufgehoben. -- Mbdortmund 06:03, 23. Nov. 2007 (CET)
- (BK)Ich halte das dagegen für völlig korrekt. Das sind nun einmal alles nach Lessing benannte Einrichtungen, die aber eben nicht Lessing heissen, also strenggenommen auch nicht - wie etwa Emil Lessing - auf die Begriffsklärungsseite gehören. Allerdings macht das unfreiwillig komische Lemma schon deutlich, dass man sich fragen muss, ob man das hier wirklich streng nehmen muss oder nicht doch eher locker sehen sollte. Wenn jemandem ein besserer Name für Dinge einfiele, würde ich nicht nur auf behalten plädieren, sondern auch dafür, bei anderen Personen-BKL ebenso zu verfahren. Leider geht das von mir vorgeschlagene Einrichtungen ja nur im englischen Sprachraum, dass auch im Deutschen Denkmäler eingerichtet wurden, wird sicher bezweifelt werden. --Port(u*o)s 06:12, 23. Nov. 2007 (CET)
Bei Humboldt wurde es so gelöst: Liste Humboldt als Namensstifter --Eynre 06:46, 23. Nov. 2007 (CET)
- Mit "Namensstifter" klänge es zumindest erträglicher. Bei der angezeigten weitaus geringeren Masse jedoch überaus verzichtbar--Dyll 08:05, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube die von Marcus vorgschlagene Zurückaus/einlagerung des Inhalts in die Begriffsklärung "Lessing" in dem Fall tut niemandem weh und könnte mit Zustimmung des Autors vielleicht auf dem kurzen Dienstweg erledigt werden. Habe ihn mal angesprochen --Projekt-Till 08:16, 23. Nov. 2007 (CET)
Irgendwie glaube ich ja, dass mindestens bei Schulen es noch mehr geben müsste. Zum Beispiel diese Schule, diese Realschule, die Schule. Entsetzlich unvollständig die Liste.--82.83.246.100 09:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, also ich habe die Liste ausgelagert, weil, wie Port(u*o)s sagte, diese Liste nicht in eine BKL gehört. Die BKL soll das Lemma Lessing klären und nicht eine strukturierte Liste der nach G. E. Lessing benannten Dinger/Einrichtungen liefern. Sowas ist Information, die gut in eine Liste passt, aber nicht in eine BKL. Wenn man es doch wieder in die BKL einfügt, müsste man sich überlegen, in welcher Form. Vielleicht unter "Siehe auch" die BKLs Lessing-Denkmal, Lessing-Gymnasium und Lessing-Preis erwähnen?
- Ich habe mal gezählt, die Lessing-Liste enthält momentan 12 Artikel, die Humboldt-Liste enthält 36 Artikel mit Humboldt im Lemma. So ein großer Unterschied ist das nicht, wenn man also so wie bei Humboldt noch lauter rote Links einfügt, wird die Liste auch ein paar Bildschirmseiten lang. --androl ☖☗ 11:51, 23. Nov. 2007 (CET)
- Erscheint mir logisch - Lemmaverbesserung vorausgesetzt aus systematischen Gründen also doch besser behalten und ausbauen. --Projekt-Till 12:04, 23. Nov. 2007 (CET)
Duschrinne (Redirect)
Nachdem Pelogo den SLA selbständig entfernt hat, werte ich das als Einspruch. Sehe keine enzyklopädische Relevanz. BG 07:46, 23. Nov. 2007 (CET)
Das sehe ich aber ganz anders. Fragen Sie doch mal in Ihrem Bekanntenkeis, was eine Duschrinne ist.--Pelogo 07:55, 23. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Ich kenne sowas von Hofeinfahrten, allerdings ohne Brausekopf und Duschvorhang, Stichwort Abflussrinne. Dass Prinzip des Loch im Boden mit Siphon drunter, Brausekopf oberhalb und Plastikplane drum herum kenne ich aus Norditalien, Südtirol und Israel schon vor 2003. Angesichts des Umstands, dass der Artikel unbelegt ist steigt der Drang zum behalten nicht ins unendliche.
- Meines Erachtens kann man das als Redirect auf die Dusche behalten und das Erhaltenswerte und Belegte dort einfügen.
- Nebenbei übersehe in meiner niemals enden wollenden Güte, dass sowohl SLA, als auch LA viel zu früh kamen. Ich sehe keinen Grund die 15 Minuten nicht abzuwarten. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:03, 23. Nov. 2007 (CET)
Keine Relevanz, kein verwertbarer Inhalt "findiger Holländer", keine Quellen, keine Fakten -> SLA gestellt. Weissbier 08:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff findet Verwendung, die Funktionsweise wird im Artikel Dusche umschrieben, wenn auch ein wenig kompliziert.
Ich habe einen Redirect eingesetzt. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:08, 23. Nov. 2007 (CET)
Moin, kleine Anmerkung am Rand. Habt ihr eventuell mal nachgeschaut, wohin euer Redirect führt? In den meisten Fällen beginnt ein normaler Duschvorgang mit dem Einstellen der Wassertemperatur am Duschthermostat. Darauf folgt das Befeuchten des Körpers mit Hilfe des Beregners bzw. des Duschkopfs. Im darauffolgenden Schritt wird eine Reinigungssubstanz, oft Seife oder eine spezielle Reinigungsmischung äußerlich angewendet, was den gesamten Körper bis auf die Kopfbehaarung betrifft. Optional kann mit einer Haarreinigungsmischung selbiges ausgeführt werden. Die Reinigungsmischungen enthalten oft der Pflege förderliche Bestandteile, binden aber auch den am Körper befindlichen Schmutz. Daher werden sie in der Regel nach einigen Sekunden Einwirkungsdauer mit dem Beregner wieder entfernt. Abschließend folgt das Trocknen des gesamten Körpers. Büll, ich lach mich schlapp. Der Autor hatte Humor. Satire pur -- Ralf Scholze 08:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis! Eine echte Perle - behalten --Projekt-Till 10:43, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das war übrigens die Anleitung nach Hallinger. Ich hoffe ihr habt heute morgen schon an diesen Herrn gedacht. Gibt es ein Humorarchiv oder so was ähnliches?--Kölscher Pitter 11:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich muß mich wohl mal erklären. Als Neu-Autor bin ich mit den Regularien bei Wikipedia nicht vertraut. Da ich nicht mal weiß was ein SLA ist. Wie kann ich das dann entfernt haben? Nach dem ich den Textentwurf gespeichert hatte, war mir aufgefallen, dass etwas fehlt, das habe ich ergänzt und dann erneut gespeichert. war das falsch? Nichts desto Trotz bin aber der Meinung, das eine patentierte und Urheberrechtlich geschützte Erfindung, wenn diese auch von einem Holländer stammt, schon Bedeutung hat. Übrigens der Begriff der "Duschrinne" war nach meinen eigenen Recherchen bis dato nicht im deutschen Sprachgebrauch. Mir ist übrigens nicht ganz klar, welche Quellennachweise ich angeben soll, ohne für den "Holländer" Werbung zu machen. www.duschrinne.de Gruß Pelogo--Pelogo 12:06, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Relevanz dieses regionalen Fests ist mir nicht ersichtlich. --PietJay Sprichmitmir 08:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hier wäre ich großzügig. Es geht um eine Tradition. Ist auch im vernünftigen Deutsch beschrieben. Behalten.--Kölscher Pitter 10:34, 23. Nov. 2007 (CET)
- kann das nicht mit redirect im Fastnachtsartikel untergebracht werden? L-Logopin 10:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- Interessant wäre, wie alt diese „Tradition“ ist. Kann das mal jemand nachtragen, ders weiß?--Schmelzle 14:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Habe den Artikel bearbeitet und weise nun mit Quellenangabe auf die über 300jährige Tradition hin.--
- Interessant wäre, wie alt diese „Tradition“ ist. Kann das mal jemand nachtragen, ders weiß?--Schmelzle 14:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- kann das nicht mit redirect im Fastnachtsartikel untergebracht werden? L-Logopin 10:39, 23. Nov. 2007 (CET)
Dynamisch Messen Regeln (schnellgelöscht)
noch etwas wirr und aus dem Zusammenhang gerissen - am besten in Regelungstechnik einbauen --WolfgangS 09:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich werde es demnächst unter Regler in vernünftiger Form einbauen (derzeit ist es unter Regler eine Teil URV)--Ma-Lik ? +/- 09:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- Offensichtlich soll nur ein Link auf ein Ingenieurbüro untergebracht werden. Daher Löschen. Eine Störgröße kann man natürlich nur messen, wenn sie bekannt ist.--Kölscher Pitter 10:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es geht nicht ums Messen sondern ums rausrechnen des Prozesses (der natürlich vollständig bekannt sein muss). Aber zum Inhalt gehts auf Diskussion:Regler weiter--Ma-Lik ? +/- 11:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- das wäre schnelllöschbar. Kein Artikel, kein deutsches Lemma, einfach gar nichts. --androl ☖☗ 11:55, 23. Nov. 2007 (CET)
- SLA' -- Ralf Scholze 12:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- Habe nochmal hin und her überlegt wie man es einbauen könnte und habe keine gute Lösung gefunden. Deshalb auch von mir schnelllöschen.--Ma-Lik ? +/- 12:33, 23. Nov. 2007 (CET)
- Es geht nicht ums Messen sondern ums rausrechnen des Prozesses (der natürlich vollständig bekannt sein muss). Aber zum Inhalt gehts auf Diskussion:Regler weiter--Ma-Lik ? +/- 11:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Offensichtlich soll nur ein Link auf ein Ingenieurbüro untergebracht werden. Daher Löschen. Eine Störgröße kann man natürlich nur messen, wenn sie bekannt ist.--Kölscher Pitter 10:29, 23. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 14:03, 23. Nov. 2007 (CET)
Mit einem Lyrikband unterhalb der Relevanzschwelle. --Succu 09:41, 23. Nov. 2007 (CET)
- Löschen, nur ein Lyrikband im Eigenverlag.--Sf67 10:00, 23. Nov. 2007 (CET)
hat in renommiertem österreichischen verlag (aarachne) und ebensolchen zeitschriften (lichtungen, dum) veröffentlicht, nicht löschen! = Benutzer:Brownbear, Verfasser des Artikels, nachgetragen von --Sf67 11:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die WP hat aber gewisse Relevanzkriterien. Es reicht so oder so nicht. --Sf67 10:57, 23. Nov. 2007 (CET)
- Löschen.--Kölscher Pitter 11:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die WP hat aber gewisse Relevanzkriterien. Es reicht so oder so nicht. --Sf67 10:57, 23. Nov. 2007 (CET)
Ein Volkslauf unter tausenden, Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. --Pilsbier 10:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Wenn da nichts mehr kommt, löschen.--PietJay Sprichmitmir 10:50, 23. Nov. 2007 (CET)
- Kann man bei Ratzeburg mit einem Satz erwähnen. Tradition erst seit 1989. Nur Tabellen. Löschen.--Kölscher Pitter 10:54, 23. Nov. 2007 (CET)
- Muss Relevantes Tradition haben? Sind Sachen mit Tradition automatisch relevant? Timm B. Busshaus 11:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Kann man bei Ratzeburg mit einem Satz erwähnen. Tradition erst seit 1989. Nur Tabellen. Löschen.--Kölscher Pitter 10:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Hallo! Bitte würdet ihr alle mal die Grundsätze unter Löschregeln lesen, Punkte 2, 3 und 5! Außerdem sollte man den im Artikel beschriebenen Sachverhalt schon kennen, bevor man einen Löschantrag stellt (finde ich). Danke. Timm B. Busshaus 11:37, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nach weiterem Ausbau durch den Autor (insbesondere Relevanzdarstellung als einer der ersten Ost-West-Territoriums-Läufe) halte ich den Artikel für behaltenswert. Ausserdem sprechen 8 Minuten Artikellebenszeit bis zum LA tatsächlich nicht für den Antragsteller! --Fire Serpent 12:11, 23. Nov. 2007 (CET)
Ein Volkslauf unter tausenden, Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- Ralf Scholze 12:21, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das ist kein Argument, sondern eine Phrase. Immerhin, mit Nina Kraft ist eine relevante Person mitgelaufen. Behalten. --jpp ?! 12:25, 23. Nov. 2007 (CET)
- Phrasen sind eher das, was im Artikel steht. Was ist er denn nur...einer der ersten oder DER erste Lauf durch das verenite Deutschland? Wo sind Quellen für die Behauptung, der Lauf wäre "einer sher bekannter" in Norddeutschland? Was sind überhaupt die Maßstäbe dafür? Sidn irgendwelch Rekorde gelaufen worden? Solche Angaben würden. mit Quellen belegt, die Relevanz stützen. In einer Statistik würde ich zudem eine Statistik der Teilnehmerzahlen der letzten Jahre erwarten, aber gut, das ist kein Löschgrun´d, allerdings halte eich eine Teilnehmerzahl von knapp 1300 2006 auch nicht eben für relevant. L-Logopin 13:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich vermute es ist der erste, dass kann ich aber nicht reinschreiben, da ich es nicht genau weiß. Aber vielleicht weiß es jemand und ändert es. Ich dachte, dass wäre einer der Vorteile von Wikipedia, aber scheinbar wird hier nur schnell gelöscht. Entschuldige, dass ich mich für dieses Thema interssiere. Die Teilnehmerzahlen der letzten Jahre werde ich nachtragen. Maßstab für die Bekanntheit (und Beliebtheit) einer Laufveranstaltung ist meiner Erfahrung nach der Zeitraum von Anmeldebeginn bis Ausverkauf, beim Ratzeburger Adventslauf sind dies wenige Tage. Mit Quellen belegen kann ich das natürlich nicht, aber ich werde beim Veranstalter nachfragen. Und zu den Rekorden: da sich alle Läufe auf unterschiedlichen Strecken und Profilen abspielen, sind sie nicht vergleichbar (siehe Marathonlauf#Statistik). Zum Profil des Laufes werde ich auch noch etwas nachtragen.Timm B. Busshaus 15:00, 23. Nov. 2007 (CET)
- Phrasen sind eher das, was im Artikel steht. Was ist er denn nur...einer der ersten oder DER erste Lauf durch das verenite Deutschland? Wo sind Quellen für die Behauptung, der Lauf wäre "einer sher bekannter" in Norddeutschland? Was sind überhaupt die Maßstäbe dafür? Sidn irgendwelch Rekorde gelaufen worden? Solche Angaben würden. mit Quellen belegt, die Relevanz stützen. In einer Statistik würde ich zudem eine Statistik der Teilnehmerzahlen der letzten Jahre erwarten, aber gut, das ist kein Löschgrun´d, allerdings halte eich eine Teilnehmerzahl von knapp 1300 2006 auch nicht eben für relevant. L-Logopin 13:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Kategorie:Stadtlauf, siehe Zürcher Silvesterlauf--behalten--Effieliest 13:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- Der Zürcher Silvesterlauf steht hier gar nicht zur Löschung an... noch nicht. ;-)L-Logopin 13:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Den Zürcher Silvesterlauf sollte man gleich mitlöschen. Auch nur ein paar dürftige Tabellen. Wen interessiert das außer den dabeigewesenen?--Kölscher Pitter 13:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- aber welche Stadtläufe meine wir dann?--Effieliest 13:49, 23. Nov. 2007 (CET)
- auch wenn es nicht immer einfach zu trennen ist, aber im Grunde soll die Relevanz des diskutierten Artikels (hier Ratzeburg) nicht mit dem Vorhandensein eines ähnlichen (häufig ebenso dürftigen) Artikels begründet sein. Die vergleichbaren Artikel müssen deshalb ggf. auch überprüft werden, rechtfertigen aber keine "behalten"-Entscheidung. L-Logopin 14:47, 23. Nov. 2007 (CET)
- Genau! Wen interessieren Deiner Meinung nach die Fußball-Tabellen? Außer den jeweils 22 Teilnehmern! Also geh gleich da mal hin und stelle LA! Timm B. Busshaus 15:00, 23. Nov. 2007 (CET)
- auch wenn es nicht immer einfach zu trennen ist, aber im Grunde soll die Relevanz des diskutierten Artikels (hier Ratzeburg) nicht mit dem Vorhandensein eines ähnlichen (häufig ebenso dürftigen) Artikels begründet sein. Die vergleichbaren Artikel müssen deshalb ggf. auch überprüft werden, rechtfertigen aber keine "behalten"-Entscheidung. L-Logopin 14:47, 23. Nov. 2007 (CET)
- aber welche Stadtläufe meine wir dann?--Effieliest 13:49, 23. Nov. 2007 (CET)
- Du hast Recht. Den Zürcher Silvesterlauf sollte man gleich mitlöschen. Auch nur ein paar dürftige Tabellen. Wen interessiert das außer den dabeigewesenen?--Kölscher Pitter 13:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Der Zürcher Silvesterlauf steht hier gar nicht zur Löschung an... noch nicht. ;-)L-Logopin 13:32, 23. Nov. 2007 (CET)
- Kategorie:Stadtlauf, siehe Zürcher Silvesterlauf--behalten--Effieliest 13:29, 23. Nov. 2007 (CET)
war sla mit einspruch -- Anneke Wolf 11:10, 23. Nov. 2007 (CET) Begründung lautete: Begründung: Irrelevant. --Pilsbier 11:03, 23. Nov. 2007 (CET) Einspruch: Ich halte Wettbewerbe, die von Bundesministerien ausgeschrieben werden (hier: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) grundsätzlich für relevant. -- Wo st 01 2007-11-23 11:06 (CEST)
- Ich denke des ist schon Relevant. Aber auf jeden Fall ein Fall für QS!--Revolutio 11:14, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bescheuerter Name, mE aber trotzdem relevant. Behalten. --Zinnmann d 11:25, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dito: doofer Titel, aber trotzdem für Behalten --Karl.Mustermann talk to me 11:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hier [3] sagt das Ministerium etwas dazu, hier [4] ist die Homepage. Zitate BMELV: Mitmachen lohnt sich, denn es gibt viele tolle Preise: Die ersten Sieger jeder Altersgruppe gewinnen eine dreitägige Reise zur Verleihung der "Kuh-len Kuh" in Berlin. Außerdem gibt es Tagesausflüge und Bio-Überraschungskisten und Bisher haben sich mehr als 17.000 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Zumindest kann sich das nicht mit z.B. Jugend forscht messen. Bin unentschieden --Update 11:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- persönlich dagegen, weil das 'ist auch Bio drin wenn man dafür bezahlt'-Problem, aber die Relevanzen gelten, suche gerade den entsprechenden Punkt,
behalten--Effieliest 11:51, 23. Nov. 2007 (CET)
- persönlich dagegen, weil das 'ist auch Bio drin wenn man dafür bezahlt'-Problem, aber die Relevanzen gelten, suche gerade den entsprechenden Punkt,
Na ja, ein Schülerwettbewerb, wenn auch bundesweit und von einem Bundesministerium veranstaltet, müsste schon etwas mehr bieten, als diese Mitmach-Aktion. Auch angesichts der Preise halte ich das für enzyklopädisch irrelevant: löschen. --UliR 12:02, 23. Nov. 2007 (CET)
Wenn man sich die Kategorie:Schülerwettbewerb anschaut, gibt es viele relevante Wettbewerbe auf Bundesebene. Wenn nun hier einer im Grenzbereich von Biologie, Landwirtschaft und Ernährungslehre besteht (schon ein paar Jahre) und in allen Schulen beworben wird, dann ist das eine überregional relevante Sache. Es fehlt noch, was man da genau machen muss, das werde ich mal ergänzen. Behalten. --Sr. F 12:21, 23. Nov. 2007 (CET)
- Bescheuerter Name. Wurde schon erwähnt. Ich sage zu wenig Inhalt. Wir sind keinesfalls Vollzugsbehörde irgendeines Ministeriums. Da es um Kinder geht, frage ich: kann man mehr aussagen? Wieviele nehmen teil? Welches Interesse haben die Kinder? Gibt es Vorläufer?--Kölscher Pitter 13:56, 23. Nov. 2007 (CET)
Ein Datenblatt ist kein Enzyklopädieartikel. Es wird nicht mal erwähnt, daß es um ein Motorrad geht. Die Datenliste ist zudem blos c&p von der Herstellerangabe. --Weissbier 11:12, 23. Nov. 2007 (CET)
- Alle anderen Motorräder von KTM sind in dem KTM-Artikel erwähnt. Warum nicht dieses? Löschen.--Kölscher Pitter 14:07, 23. Nov. 2007 (CET)
Er mag ja relevant sein, aber so ist das doch kein Artikel. Überarbeiten oder löschen. --Karl.Mustermann talk to me 11:15, 23. Nov. 2007 (CET) nach Überarbeitung jetzt für Behalten --Karl.Mustermann talk to me
- Hingeklatschte Textspende. Bei der Relevanz bin ich allerdings skeptisch, da ich Moderatoren dieses nicht automatisch zubillige. In dieser Form sicherlich: löschen. --Sf67 11:34, 23. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel ist ein Schnelllöschgrund. Für ein Mindestmaß an Text. --212.202.113.214 11:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich versuche gerade mal, den Artikel etwas auszubauen. Wartet also wenigstens noch mit dem Schnelllöschen. IMO schon jetzt gültiger Stub, sofern Relevanz gegeben. --muderseb 11:44, 23. Nov. 2007 (CET)
Hab den Artikel erweitert, mit Weblinks & Kategorien versehen - und ihn hoffentlich so gerettet :-) Plädiere jetzt für behalten, Moderator von Landesschau und anderen Fernsehsendungen beim SWR erzeugt meiner Meinung nach ausreichend Relevanz. --muderseb 12:04, 23. Nov. 2007 (CET)
Seid großzügig. Reklame nicht erkennbar.--Kölscher Pitter 14:14, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Römer an Mosel und Saar (erledigt, s.u.)
Eine Ausstellung, die vor über 20 Jahren stattfand. Mehr oder weniger nur eine Inhaltsangabe des Katalogs. Nicht relevant. Bitte löschen. --Decius 12:17, 23. Nov. 2007 (CET)
- Mit einer ähnlichen Begründung stand der Artikel schon einmal zur Diskussion. Damals entschied man sich für die Beibehaltung des Artikels: Beleg.
Ein dritter User möge entscheiden, ob dieser LA damit hinfällig wird.Aus formalen Gründen ist er allein schon nicht mehr zulässig. --Tessler 12:46, 23. Nov. 2007 (CET)
Für einen neuen LA hätten neue Argumente gefunden werden müssen. --Tessler 13:01, 23. Nov. 2007 (CET)
Werbung, Tech-Bla und Katalogdaten (dazu noch veraltet, siehe offizielle) Website Thomasmuentzer 12:18, 23. Nov. 2007 (CET)
- In der Tat. Hier gewinnt man den Eindruck eines schlecht aufgemachten Werbeartikels. Relevanz kann ich aktuell zudem keine entdecken. In der Form löschen. --SVL ☺ Vermittlung? 13:17, 23. Nov. 2007 (CET)
@Thomasmuentzer: Wo siehst Du da in dem Artikel Preise? ich sehe da immer nur Angaben in Watt zu verschiedenen Verstärkermodellen. Kann man Gitarrenverstärker denn mittlerweile in Watt bezahlen? ;-) Zur Relevanz: Meines Erachtens definitv relevant. Unter den Herstellern von Gitarrenverstärkern fällt mir der Name Hughes & Kettner gleich nach Fender und Marshall ein. Okay - ich spiele seit gefühlten 1000 Jahren E-Gitarre, daher empfinde ich den Artikel nicht so sehr als Technik-Blabla. Könnte schlimmer sein. Werbend finde ich den Artikel auch nicht, da die Produkte der Firma nicht unnötig "überhöht" werden. Summa summarum: Behalten. --Havelbaude Sempf 15:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- @Havelbaude: Ich spiele selbst einen H&K-Basskick ;-) und gebe dir recht, was die Bedeutung der Marke angeht. Aber der Artikel ist in dieser Form nicht enzyklopädiewürdig. Da muss im Artikel schon klar herausgestellt werden, was und warum. Und eine Liste von Modellen (mit Watt- und sonstigen Zahlen) reicht da nicht aus. Als Vorbild kann tatsächlich evt. der Fender-Artikel gelten. Der Marshall-Artikel dagegen müsste auch mal in die QS. Thomasmuentzer 16:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Relevanz unklar. Die Trainerin macht den Verein nicht unbedingt relevant und die vielen Erfolge sind (da keine Quellen) unbelegt. 7 Tage --Wo st 01 2007-11-23 12:26 (CEST)
Rafi Kirder (erl. redirect)
Der Herr ist nicht relevant. So ist es kein Artikel. --BLunT? 13:04, 23. Nov. 2007 (CET)
Wurde inzwischen von einer IP zum redirect auf die Band umgebogen. Als Artikel untauglich, als red. kann man es wohl lassen. --SVL ☺ Vermittlung? 13:26, 23. Nov. 2007 (CET)
Wenns dabei bleibt erledigt. --BLunT? 13:38, 23. Nov. 2007 (CET)
Enzyklopädische Relevanz erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 13:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- Kategorie:Bachchor, behalten--Effieliest 13:09, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sollen wir da weiter aufräumen, oder was soll dein Redebeitrag aussagen? Code·Eis·Poesie 13:10, 23. Nov. 2007 (CET)
- Offenbar gibt es eine ganze Artikelkette um die Würzburger Bachtage. Bin eher für behalten, da es auch überregionale Auftritte gibt. --Tessler 13:10, 23. Nov. 2007 (CET)
- Jeder Chor, in dem ich bisher gesungen habe, hatte überregionale Auftritte, teilweise sogar auf anderen Kontinenten. Dennoch würde ich ihnen keine besondere Relevanz zusprechen.---<(kmk)>- 13:21, 23. Nov. 2007 (CET)
Total redundant und quasi identisch mit Bachchor Würzburg, der bereits vorher existisierte. Zumindest einer der beiden Artikel, und zwar dieser, hat zu verschwinden. --Gudrun Meyer 14:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Identischen Doppeleintrag weggelöscht und LA auf den zeitlich älteren Artikel übertragen, --He3nry Disk. 15:05, 23. Nov. 2007 (CET)
- behalten. schon wegen der gründung und langen leitung durch jena imho relevant.--poupou review? 15:10, 23. Nov. 2007 (CET)
- Dieses Mal muss ich trotz meines Einwands Bedenken gegen eine Löschung anmelden. Der Name des Gründers Günter Jena ist auf jeden Fall relevant. Was den Chor anbelangt, bin ich allerdings voreingenommen, weil ich den Chor häufig unter Jena gehört habe und begeistert war, nicht zuletzt, weil Jena bei Oratorienaufführungen namhafte Solisten wie Peter Schreier verpflichten konnte. Zusätzlich gibt es ein Alleinstellungsmerkmal. Der Chor ist oder war im katholischen Würzburg der beste Chor und evangelisch! --Gudrun Meyer 15:19, 23. Nov. 2007 (CET)
Erfüllt WP:RK für Unternehmen nicht:weniger als 1000 Mitarbeiter, Umsatz unter 100Millionen Euro, keine historische Relevanz, keine Zweigniederlassungen und soweit ich es überblicke nicht an der Börse gehandelt (außerdem ist ein typo im Lemma :-) ) --Janurah 13:07, 23. Nov. 2007 (CET)
Dezentes Werbegeschwurbel, zudem werden die RK mehr als deutlich unterlaufen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:24, 23. Nov. 2007 (CET)
QS gescheitert. Der Artikel beschreibt weder das Lemma, noch versteht OMA etwas. Die Relevanz würde ich als Bänker bestenfalls als grenzwertig betrachten. Der en-Artikel vom gleichen Autor hilft nicht wirklich weiterKarsten11 13:16, 23. Nov. 2007 (CET)
Kann hier Karsten11 nur zustimmen. Für Nichteingeweihte nahezu völlig unverständlich. Relevanz sehe ich auch als sehr grenzwertig an. Summa Summarum: Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:20, 23. Nov. 2007 (CET)
Zugegeben, der Artikel könnte etwas verständlicher sein und der Inhalt hat nur am Rande etwas mit dem Lemma zu tun. Wenn aber z.B. die Volksbank Freiburg Garantieanleihen auf Dispersion Bond Baskets anbietet [5] oder die WestLB ein Zertifikat [6], ist das Thema vielleicht doch gar nicht so randständig. Wo kann Oma sich informieren, wenn der Bankberater ihr so etwas ins Depot legen möchte? Im jetzigen Zustand allerdings löschen--Mgehrmann 13:55, 23. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel zu dieser Band erwähnt ein einsames Album. Wenn da nicht mehr ist, bleibt die Band unter der Relevanzhürde.---<(kmk)>- 13:24, 23. Nov. 2007 (CET)
2 ½ Sätze, in dem man erfährt, das es die Band gibt. Die Relevanz hat sich dabei so gut versteckt, dass wohl nur löschen verbleibt.--SVL ☺ Vermittlung? 13:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Aha? Ich dachte immer, laut WP:RK müsse eine Band ein Album in einer Auflagenzahl von mindestens 5000 Stück rausgebracht haben. Natürlich steht in diesem Artikel, wie auch bei den allermeisten anderen Bandartikeln, nichts über die Auflage. Ich weiss aber allerdings auch nicht, wieso die Relevanz hier so speziell gut "versteckt" sein soll, dass nur noch Löschen bliebe. Ich sehe einen gültigen Stub einer Band, dessen Album das deutsche Amazon an Lager hat, über 300'000 Google-Treffer und eine relevante Vorgängerband. Deine Aussage ist nicht nachvollziehbar. Wachsen kann der Artikel natürlich gerne noch. --62.203.42.164 14:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- SVL brüllt immer "löschen", egal, ob er Ahnung hat oder nicht, kann man eh nicht ernst nehmen. 83.77.154.154 14:49, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das ist mir leider auch schon aufgefallen, werter Landsmann. Zweifellos eine Bereicherung fürs Schiedsgericht. --62.203.42.164 15:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- <quetsch upps, was soll das?, einer löscht mehr der andere weniger ,das haut schon hin--Effieliest 16:00, 23. Nov. 2007 (CET)
Wieso diese Firma relevant sein soll, wird verschwiegen. Nicht verschwiegen hingegen wird, daß es sich um Eigenwerbung handelt - zufälligerweise ist der Benutzername des Erstellers nämlich Hybris GmbH. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:52, 23. Nov. 2007 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel ohne jegliche Relevanz. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:59, 23. Nov. 2007 (CET)
Warum werden dann nicht alle Einträge in der Kategorie Softwarehersteller gelöscht bzw. was für eine Relevanz haben HP, Novell, Update Intershop etc., die sich dort finden? hybris GmbH 14:13, 23. Nov. 2007
- WP:SD klar unterhalb der WP:RK Löschen--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:19, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich zitiere aus Hybris: „Die Hybris (griechisch ὕβρις „der Übermut“, „die Anmaßung“) bezeichnet eine Selbstüberhebung, die sich, insbesonders unter Berufung eines gerechten göttlichen Zorns, der Nemesis, rächen muss.“ Hihi, wie passend. :-) --jpp ?! 14:21, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die zitierten UNternehmen haben mehr als tausend Mitarbeiter, sind an der Börse notiert, haben Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen---<(kmk)>- 14:22, 23. Nov. 2007 (CET)
Lösungen kann man nicht herstellen, nur finden. Was stellt das Unternehmen dann her? Nix->löschen... (und im Ernst: das übliche Werbegeschwafel halt). --rdb? 14:49, 23. Nov. 2007 (CET)
Löschen, da lediglich Werbung. --Eva K. Post 15:02, 23. Nov. 2007 (CET)
Löschen, Werbung. --El suabo 16:08, 23. Nov. 2007 (CET)
Stegcomputer - CKT (schnellgelöscht)
Das Team bestreitet 2008 seine erste Saison. - Ich schlage vor, daß wir mit einem Artikel abwarten, bis dieses Radsportteam die ersten relevanzstiftenden Erfolge eingefahren hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Ist bereits ein SLA drin - volle Unterstützung dafür.--SVL ☺ Vermittlung? 14:01, 23. Nov. 2007 (CET)
Kann 2008 wiederkommen.--Τιλλα 2501 ± 14:42, 23. Nov. 2007 (CET)
Fetter Text== Geheimidentität ==
SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 14:02, 23. Nov. 2007 (CET)
{{Löschen}} Kein Artikel, --He3nry Disk. 13:05, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke man kann den ausbauen.--Revolutio 13:29, 23. Nov. 2007 (CET)
- POV ohne Quellen. Im Internet, ist mal abgesehen von POV in Foren, auch nichts zu finden. löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:17, 23. Nov. 2007 (CET)
Gheimwohnung, Geheimtelefon, Geheimauto... man kann vor fast alles "geheim" schreiben und hat dann doch kein sinnvollen Artikel. Weissbier 14:18, 23. Nov. 2007 (CET)
- man kann auch alle moeglichen farben vor bier schreiben, aber nicht alles was hinkt ist ein vergleich. ich wuerde es bei superheld einbauen oder bei pseudonym (auch wenn das genau das gegenteil beschreibt) und dort wachsen lassen. Elvis untot 15:24, 23. Nov. 2007 (CET)
"Das Kostüm ist dabei farbenfroh ..." Aha, deswegen sind die beim Geheimdienst immer so komisch angezogen :-) Leute! Hier verarscht doch wieder einer die Wikipedia. Das kann in Spiderman oder Superman - wäre dort aber schon sicher POV. Als allgemeiner Begriff mit DER Definition schnellöschen. --Brainswiffer 15:58, 23. Nov. 2007 (CET)
SLA -> LA nach EInspruch. Ursprungsbegründung war: "irrelevant, keine Veröffentlichung bestellbar (auch Amazon findet nichts)". magnummandel 14:18, 23. Nov. 2007 (CET)
- Einspruch des Autors war: Indie-Album ? Auf auf der Homepage sind alle songs zu hören und auch die CD bestellbar(CET) (ohne Signatur). --magnummandel 14:20, 23. Nov. 2007 (CET)
Schachschwimmen (schnellgelöscht)
Schachschwimmen ist eine Kombination aus den Sportarten Boxen und Schach. Das ist Unfug, aber Benutzer:Tilla möchte darüber diskutieren. --212.202.113.214 14:23, 23. Nov. 2007 (CET)
- Löschen, das ist entweder ein Fake oder irrelevant. Der Einsteller hat ja in der ursprünglichen Version sogar den einleitenden Satz aus dem Artikel Schachboxen kopiert. --LabFox 14:25, 23. Nov. 2007 (CET)
- Mein Einspruch bezog sich auf den Artikel Schachboxen.--Τιλλα 2501 ± 14:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Sollte es Sachschwimmen geben (Google findet nichts) ist das Thema interessant. Aber nicht für Wikipedia. Löschen--Revolutio 14:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- auf das Sachschwimmen warten wir dann auch noch--Effieliest 14:39, 23. Nov. 2007 (CET)
- Schachboxen ist ja zumindest belegt. Dies hier darf, nachdem es bei mir sehr für Erheiterung gesorgt hat, aber weg solange sich keine Belege für die Relevanz erbringen lassen. --Sarion 14:34, 23. Nov. 2007 (CET)
- Habe einen SLA gestellt. 0 Googletreffer sind etwas dürftig. --Königsgambit 14:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:39, 23. Nov. 2007 (CET)
Ein in der Planungsphase stecken gebliebenes Flugzeugprojekt zu dem lediglich die technischen Daten angegeben werden. Wenn überhaupt, kann man solche nicht realisierten Wolkenschlösser beim Hersteller unterbringen. Für einen eigenen Artikel fehlt IMHO die Relevanz---<(kmk)>- 14:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Im Wiki lassen sich sehr viele "in der Planungsphase stecken gebliebene Flugzeugprojekte" finden zu denen nur sporadische Informationen vorhanden sind. Warum sollte dann die Hüffner HK 39 nicht "würdig" sein ins Wiki aufgenommen werden? Zugegeben, die Hüffner HK 39 stammt von einem unbekannten Konstrukteur und ist relativ unbedeutend, aber wenn wir jedes mal eine Diskussion über die Wertigkeit eines Projektes anfangen, wird das eine Neverending-Story. Benutzer:MeanJim
in dieser Form kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar --Sarion 14:58, 23. Nov. 2007 (CET)
- 600 Google Treffer... Relevanz nicht zu erkennen. --Königsgambit 15:01, 23. Nov. 2007 (CET)
- siegen Tage abwarten, kann noch werden--Effieliest 15:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- kann schnellgelöscht werden, etwas mehr zu dem Pützchen steht schon im Artikel Wassenberg --Update 15:09, 23. Nov. 2007 (CET)
- da wäre doch aber ein Redirect sinnvoller --Sarion 16:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- kann schnellgelöscht werden, etwas mehr zu dem Pützchen steht schon im Artikel Wassenberg --Update 15:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Unbelegte Theoriefindung, im zweiten Absatz dann nur noch Blahblah. „Bombu“ (凡夫, bonbu) meint im Buddhismus einfach einen gewöhnlichen und unerleuchteten Menschen, der noch in der säkularen Welt verfangen ist und vom Dharma keine Ahnung hat, auch wenn er schon so'n bißchen mit einschlägigen Übungen rumjuckelt. Das ganze hat aber nix mit einer irgendwie "klassifizierten" "Art" von Zen oder "gewöhnlichem Zen" zu tun. --Asthma 15:09, 23. Nov. 2007 (CET)
1. Problem: Zu ungarndeutschtümelnd: „Bereits als junger Student schloss er sich der Volkstumsarbeit des grossen Wortführers des ungarländischen Deutschtums, Prof. Dr. Jakob Bleyer an und war kurze Zeit einer der Kultrusekretäre des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins.“ und weitere Formulierungen (der „unvergessene Dr. Ludwig Leber“?). 2. Problem: Relevanz wird nicht deutlich. Er war Lehrer und scheint in einigen ungarndeutschen Lokalzeitungen veröffentlicht zu haben. Das allein reicht aber nicht als Relevanzkriterium. Tolanor 15:21, 23. Nov. 2007 (CET)
- [7]. --Sf67 16:13, 23. Nov. 2007 (CET) - SLA völlig korrekt. --Sf67 16:17, 23. Nov. 2007 (CET)
kann mir den bitte mal jemand nachweisen? Hilfe Fatman Dan 16:07, 23. Nov. 2007 (CET)