Benutzer Diskussion:Cornischong
Hallo Cornischong , Willkommen bei Wikipedia!
Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen und dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 20:36, 21. Apr 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
???
leicht besorgt. -- southpark 17:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Hallo Cornichong,
ich schätze deine Mitarbeit und deine Qualifizierte Kritik eigentlich sehr und es wäre schade auf sie zu verzichten. Mir kam dein Tonfall nur manchesmal etwas überheblich vor, was möglicher weise eine überinterpretation meinerseits war. Ich schlage vor wir vergessen das ganze, üben uns beide in konstruktiver Kritik, und arbeiten daran weiter, dass die Wikipediaan Qualität gewinnt. Richardfabi 17:19, 31. Aug 2004 (CEST)
- Sollten dich diese kleinen Reibereien so sbgeschreckt haben? Ich hoffe doch nicht, würde jedenfalls nicht in mein Bild von dir passen. Wenn´s grad stresst mach Pause oder konzentrier dich auf die stressfreie WP in Luxemburgisch, aber sei versichert, dass deine Arbeit hier weiterhin willkommen und von allen (ode doch mindetsens von mir und einigen anderen, ich will ja nicht zu sehr verallgemeinern) brennend gewünscht wird. Liebe Grüße aus Berlin auf jeden Fall, -- Necrophorus 17:34, 31. Aug 2004 (CEST)
- hm :-((((( -- southpark 14:36, 1. Sep 2004 (CEST) (kurz davor einen sitzstreik in dieser diskussion zu beginnen)
Hallo Cornischong,
Du willst uns doch nicht etwa verlassen? Ich fände das ziemlich traurig, hat Deine Kritik doch oft dazu beigetragen, unsere Artikel hier deutlich zu verbessern. Ich habe mich jedenfalls immer über Deine Beiträge, gerade auch zu "meinen" Artikeln gefreut und würde mich sehr freuen, wenn Du uns als Schreiber und Kritiker erhalten bleibst. Solltest Du mal Pause machen wollen, hoffe ich doch sehr, Dich bald hier in unserem Kreise wiederzusehen. Viele liebe Grüße --mmr 14:39, 1. Sep 2004 (CEST)
- etwas spät aber: :-)))) -- southpark 20:01, 2. Sep 2004 (CEST)
Richelieu
Hallo Cornischong,
danke für die Auszüge und die Links! Dann werd ich mich mal auf die französichen Texte stürzen - und Dich hinterher fragen, ob ich auch alles richtig verstanden habe ;-) Liebe Grüße --Linda 19:26, 24. Nov 2004 (CET)
Nicht böse sein, aber ich hab aufgegeben. Ich kann daraus keinen guten Artikel machen, ich hab zuwenig Ahnung dazu. Liebe Grüße --Linda 21:15, 26. Nov 2004 (CET)
ß, ss, ï, ´, et. al.
hallo cornischong, vielen dank für die nachrüstung des kongoartikels. gruß, Denisoliver 12:45, 29. Nov 2004 (CET)
Tucholsky
Hi Cornischong,
wie du bereits mitbekommen hast steht Kurt Tucholsky wieder im Wikipedia:Review und ich fände es prima, wenn du dich da beteiligen könntest, besonders da gerade eine Pauschalkritik an zu hohen Ansprüchen bei Privatdetails angekocht wird (pauschal und nicht von mir angesetzt). Ich habe dazu einen Riesensermon über meine Meinung diesbezüglich abgelassen (die deiner sicher nicht entspricht), vielleicht sagst du auch ein paar sachliche Worte dazu bzw. konkretisierst nochmals deine Kritik am Artikel. Danke -- Necrophorus 14:30, 2. Dez 2004 (CET)
Grüße
Danke für die Grüße, viel zurück aus Freiburg --Florian K 11:01, 17. Dez 2004 (CET)
Benutzer:Sarcelles
Salü Cornischong, würdest du freundlicherweise die französischen Wikipedianer hier noch einmal darüber informieren, wie bei uns der Zwischenstand im Vermittlungsausschuss ist? Wie ich gesehen habe, können sie sich spätestens seit einer Woche auch nicht mehr vor seinen Zwei-Sätze-Stubs retten! Merci und viele Grüße nach Luxemburg --Dundak ✍ 23:55, 25. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: das haben Rainer Zenz und ich inzwischen (auf Englisch) getan [1]. Schöne Feiertage noch! --Dundak ✍ 02:40, 26. Dez 2004 (CET)
Peer-Review & Exzellenz-Beurteilung
- ZU EINIGEN GENANNTEN PUNKTEN: Vgl. Exzellenz...
- 'DER ARTIKEL IST ZU KURZ': Es mag sein, dass der Artikel noch ausbaufähig ist. Bei einigen dieser Beiträge hier, habe ich allerdings den Verdacht eines Realitätsverlust einerseits bezüglich dessen, was die Wikipedia leisten kann und soll und eines fehlenden Sachverstands andererseits derer, die hier kritisieren.
- REALITÄTSVERLUST: Der Artikel hat momentan etwas unter 2000 Wörter. Natürlich kann man über Aristoteles viel mehr. Natürlich gibt es sehr viele (über 500) Links zu Aristoteles ([2]). Aristoteles lebte im 4.Jh. v. Chr. und beeinflusste über 2000 Jahre Geistesgeschichte. Sollte jeder dieser Punkte in diesen 2000 Jahren Erwähnung finden? Wie lang und wie unübersichtlich und vor allem FÜR WEN wollt ihr eigentlich, dass dieser Artikel (geschrieben) wird? Der entsprechende Eintrag im "Brockhaus multimedial" hat etwas mehr als 2000 Wörter. Was denkt ihr eigentlich, was die Wikipedia ist? Woran orientiert ihr euch? Meiner Meinung nach sollte ein Artikel Aristoteles in der Wikipedia knapp das wichtigste zu seiner Person, seinen Werken und seiner Wirkung nennen. Vielleicht könnte man v.a. zu seinen Werken noch einiges, v.a. zu Ethik (Aristoteles) und Erste Philosophie (Aristoteles) schreiben. Aber nicht alles, was man dazu schreiben könnte, sollte in den Hauptartikel Aristoteles. Es würde ein Text von unlesbarer Länge. Was wollt ihr eigentlich?
- FEHLENDER SACHVERSTAND: Peer-Review und Exzellenz-Überprüfung. Das ich nicht lache. So wie ich die Kritik-Beiträge einschätze, hat kaum einer von denen, die hier kritisieren, Ahnung von der Materie. Okay, über manches, z.B. Streichholzschachteln kann fast jeder mitreden. Aber über Aristoteles? Kritisiert ihr auch so einen Artikel Relativitätstheorie? 'Nein, natürlich nicht, das ist ja auch Naturwissenschaft. Aber bei Aristoteles darf jeder seine Meinung haben, ist ja nur Geisteswissenschaft, kann ja jeder mitreden.' Natürlich darf jeder mitreden! Aber es ist doch wohl klar, das jeder selbst am besten wissen sollte, was er beurteilen kann und was nicht. Bei einigen Kritikpunkten, z.B., dass Popper, nicht erwähnt wird, frage ich mich wirklich, was das soll. Natürlich hat auch Popper auch was zu Aristoteles gesagt. Aber ... Sieht so Peer-Review aus? Ist das Exzellenz-Beurteilung? Meiner Auffassung läuft es so ab: 'Ich hab zwar keine Ahnung, von XY, aber ich hab' da mal gehört, dass ...'. Auf diese Art von Review und Exzellenzbeurteilung kann ich verzichten. Das ist organisierte Unwissenschaftlichkeit!
- Meiner Meinung sollte die Wikipedia mal grundlegend überlegen, was sie eigentlich leisten kann & will. Ich habe ganz stark den Eindruck, dass hier einige Enzyklopädie-Positivisten am Werk sind, die meinen, 'nur weil man über einige Dinge als (Fast-)Laie schreiben und sich auslassen kann, dies auch bei (fast) allen anderen Dingen.' Ihr täuscht euch. Ihr vergrault potentielle Mitarbeiter und Leser. Ihr lebt aber als Wikipedia-Gemeinde in eurer idealen Wikipedia-Welt und leidet zusehends an Realitätsverlust. So gewinnt ihr mich und viele andere für die Wikipedia jedenfalls nicht.213.6.13.64
- 'DER ARTIKEL IST ZU KURZ': Es mag sein, dass der Artikel noch ausbaufähig ist. Bei einigen dieser Beiträge hier, habe ich allerdings den Verdacht eines Realitätsverlust einerseits bezüglich dessen, was die Wikipedia leisten kann und soll und eines fehlenden Sachverstands andererseits derer, die hier kritisieren.
Danke - Bildrechte
für den Hinweis in Sachen Bildrechte fr. Ich fürchte nur, auch der von dir genannte Ansprechpartner wird keine einschlägigen urteile aus dem Hut zaubern können, denn was er im Mai dieses Jahres angeführt hat, bezieht sich nur auf den allgemeinen Schutz von Fotos (der unbestritten ist), nicht aber auf die spezielle Problematik der originalgetreuen Reproduktion von gemeinfreien Vorlagen. Wie sieht es im luxemburgischen Recht damit aus? Grüsse von der Untermosel --Historiograf 20:16, 27. Dez 2004 (CET)
Linkfix auf deiner Benutzerseite
Hallo Cornischong, ich habe mir einmal erlaubt, auf deiner Benutzerseite den Link zu deiner luxemburgischen Diskussion hinzuzufügen. PS: Ich habe gestern auf RTL Letzebuerg "Déi zwéi vum Bierg" gesehen und bin immer noch ganz beeindruckt, obwohl ich nur die Hälfte verstanden habe! Viele Grüße --Dundak ✍ 01:49, 28. Dez 2004 (CET)
Hallo Cornischong, habe gerade den obigen Artikel ins Review gestellt. Soweit ich das bisher mitbekommen habe, bist du ja nicht ganz unbewandert in der Materie und zudem im Besitz einer umfangreichen Bibliothek. Könntest du vielleicht u.U. die Literaturliste mit dem, was dir als Standardwerk erscheinen mag, anfüttern? Vielleicht sogar annotiert? Wäre sehr dankbar. Gruß aus Berlin, --Janneman 12:43, 2. Jan 2005 (CET)