Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 08:02 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Krankheitssymptom: @ Andreas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Kategorie:Krankheitssymptom

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Stressreaktion

Der Artikel Stressreaktion scheint auf den ersten Blick sehr redundant zu Stress, auf den zweiten Blick wird dort aber hauptsächlich (ausschließlich?) das Adaptionssyndrom nach Selye behandelt. Ist es sinnvoll, Stressreaktion nach (Allgemeines) Adaptionssyndrom zu verschieben? Ich bin mir nicht sicher, was dort von Selye ist und was darüber hinaus geht. --Sbaitz 22:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erg.: Es gibt schon einen kurzen Artikel Allgemeines Anpassungssyndrom. Jetzt wirds doch redundant. Was ist besser: Anpassungs- (deutsch) oder Adaptionssyndrom (üblicher)? - Vorschlag: Allg. Anpassungssyndrom löschen (den kurzen Absatz evtl. bei Stressreaktion einfügen), Stressreaktion dorthin verschieben??? --Sbaitz 15:15, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass sich viele der Kollegen hier nicht gerne mit Kategorien befassen. Ob mein selbstgewählter Meta-Nickname Kategorien-Rudi Fluch oder Segen ist, wird die Zeit zeigen.

Ich möchte gerne die Aufmerksamkeit derjenigen Kollegen, die Kategorien nicht für überflüssig oder gar schädlich halten, auf oben verlinkte Seite lenken. Es wäre schön, wenn der eine oder die andere Vorschläge dazu hätte. Wenn es keine wesentlichen Einwände gegen das dort von mir vorgeschlagene Prozedere gibt, würde ich in den nächsten Wochen (im Hintergrund) das Kategoriensystem dort erweitern und passende Artikel entsprechend einpflegen.

Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:08, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dort habe ich einige wertvolle Hinweise und Ergänzungen bekommen. Vielen Dank dafür! Es kam aber kein grundsätzlicher Einwand gegen das Verfahren, so dass ich jetzt mit kleineren Arbeiten beginnen möchte.
Weitere Hinweise und Mitarbeit sind willkommen!
Liebe Grüße, --Drahreg01 08:17, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Krebsforschung

Was bisher BKL, wurde ausführlich neu geschrieben: fachliche Kontrolle wäre wohl nötig. --Gerbil 10:52, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Halte ich ich der Form fast für Theoriefindung. Woher stammt diese Definition mit den vier Gebieten? Sie ist zu eng gefasst. Keine valide Literatur, anscheinend aus dem Internet zusammengesucht. Es werden immer nur einzelne Aspekte erwähnt, eine Beschreibung der jeweiligen Gebiete erfolgt eigentlich nicht. Dies beschriebenen Dinge sind tlw. auch noch Glaskugelei oder unbelegte Allgemeinplätze. Musste als erste Amtshandlung erstmal Links zu unseriösen Seiten entfernen (u. a. Bild-Artikel!). Wenn der Artikel darauf beruht, gute Nacht. Ich war gedanklich schon beim LA, will aber noch andere Meinungen abwarten. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 11:57, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
geschrieben hat das ein Diplombetriebswirt ... Michael Redecke, der sich damit sicher ganz gut auskennen würde, ist momentan leider aus gesundheitlichen Gründen nicht aktiv --Dinah 12:58, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde empfehlen, im Zweifel den urspünglichen Redirect wieder herzustellen (statt LA). --Gerbil 13:33, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Oje, gut gemeint, aber zu viele Fehler und Ungenauigkeiten. Werden alle "Theoriefindungen" herausgenommen, bleibt kaum etwas übrig, das nicht unter Krebs (Medizin) zu finden wäre. --Rebiersch 13:42, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Einen eigenständigen Artikel Krebsforschung halte ich für sinnvoll. Ggf. muss dann halt aus Krebs (Medizin) einiges verlagert werden. So ist der Artikel Krebsforschung aber wirklich kaum haltbar: keine Quellen, einiges an Theoriefindung und Dinge, die schon in den klinischen Phasen II und III sind, sind für mich eher Entwicklung oder Testung (wenig Forschung). Ich mache mich mal an die Arbeit. --Kuebi 14:12, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel geschrieben. Beweggrund: Ich interessiere mich (notgedrungen) aus ganz persönlichen Gründen seit Jahren für Krebserkrankungen. Um auf die abfällige Bemerkung oben einzugehen: Ich bin zwar promoviert, aber kein Arzt, aber ich habe gelernt „wissenschaftlich“ zu arbeiten und ich denke bisher gibt es bei Wikipedia keine Zugangsbestimmungen nach Ausbildung und Thema…

Zum Thema:

  • Ich denke das Thema ist von hohem Allgemeininteresse - eigenen Artikel wert
  • Das Thema wird immer in Bewegung sein - jeder ist aufgerufen es zu aktualisieren. Fehler und Ungenauigkeiten zu korrigieren ist m.E. Sinn und Stärke der Wikipedia.Der letzte Satz von Kuebi ist gut.
  • Ich habe die Gliederung nirgends abgeschrieben, sondern es ist meine Meinung aus Literatur und Internetrecherchen und ich habe gerade Wert auf leichtes Verständnis beim Leser gelegt: Krebs verstehen - Früherkennung – Ursachen beseitigen (Gentherapie)- Symptom beseitigen (Krebszellen abtöten)… Was ist daran falsch?
  • Was ist bitte eine „Theoriefindung“?
  • Das Problem des Artikels ist aber in der Tat weniger die Forschungsrichtungen zu beschreiben als aus der Vielzahl der News und „Erfolgsmeldungen“ die überzeugenden herauszufinden, die den aktuellen Stand der Forschung beschreiben und trotzdem nicht die Übersichtlichkeit zu verspielen.
  • Der Artikel hat auch etwas mit Vision und (belegte) Hoffnung machen für Betroffene zu tun. Mission der Wikipedia….

--Manfred.peter 14:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aus der Erfahrung im Forschungsbetrieb kann ich nur zu äußerster Vorsicht raten. Wenn man weiß, mit welchen buzz-words (und Krebs ist eines davon) und mutmaßlichen Anwendungen man öffentliche Forschungsgelder auf EU- oder Bundesebene ergattern kann, sieht man auch die Meldungen in den Medien meist etwas verärgert. Es ist nun mal so, daß irgendwelche abseitigen Forschungen, seien es Käfer in Südamerika oder irgendwelche Nano- und Gentechnikspielereien primär nicht auf die sogenannte Krebsforschung abzielen, aber mit irgendwelchen konstruierten Möglichkeiten, denkbaren Anwendungen etc. man als Forscher auch einmal mediales Interesse bekommt und die Drittmittel dann fließen (Im Founding-system der US-Forschung noch viel stärker ausgeprägt). Zu einem großen Teil entstammen die Meldungen in den Medien und im Internet also auf diesen PR-Strategien leider unterfinanzierter Forschungseinrichtungen. Man möge sich einfach einmal die tollen Krebstherapie-Meldungen vor 10 Jahren anschauen und ihre vorausgesagte Umsetzung in der Gegenwart vergleichen: ein trübes Bild. Fortschritte in der Krebstherapie vollziehen sich nun mal mühsam, langsam und in kleinen Schritten, damit lockt man keinen Spiegel-online-Redakteur hervor. Wenn WP eine Mission hätte, dann sollte man nicht auf den gleichen Zug aufspringen wie halbinformierte Medien und erfolgsgeile Politiker. m2cents --Gleiberg 15:46, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorsicht mit Erfolgsmeldungen ist völlig richtig. Aber sollte man wegen "unsicherer Informationslage" Artikel ganz streichen? Da würde unsere Artikelstatitsitik einen kräftigen Knick bekommen.--Manfred.peter 16:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel sollten generell nicht auf unsicherer Quellelage basieren, sonden etabliertes darstellen. Mit der Erwähnung von Aussichten muss man wie argumentiert sehr vorsichtig sein und dies entsprechend darstellen. Konkrete Quellen sind da auch unabdingbar (darunter verstehe ich keine Presseartikel). Sicher ist deine Absicht eine gute, aber so kann der Artikel nicht bleiben. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:15, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Artikel über "Krebsforschung" ist leider in der Gefahr, eine Mischung aus Glaskugel-Artikel und Newsticker zu werden, beides ist in WP unerwünscht. Forschungsansätze müssen ihre enzyklopädische Relevanz erst noch beweisen, Forschungsergebnisse oder gar -durchbrüche (da stimme ich dem Kollegen aus Mittelhessen voll zu), haben gerade auf diesem Gebiet sehr oft reinen PR-Charakter, um Forschungsgelder einzuwerben. --Gerbil 22:51, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@Gleiberg, Andante, Gerbil: Zustimmung. Der Kollege Manfred Peter meint es gut, aber er geht leider ein bischen naiv mit den Quellen um. Das geht mir beim Lesen von ethnologischen Spezialitäten auch so... -- Andreas Werle 23:29, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alle Bedenken sind richtig,aber was ist falsch daran wenn wir die Grundrichtungen der Forschungsüberlegungen (und da bin ich selbstbewusst dass meine 4 Grundrichtungen alles abdecken) benennen und es liegt an uns nur die "gesicherten Ergebnisse" (Informationen haben immer gewisse Unsicherheiten: Überholung durch Erkenntnisfortschritt, politischer, taktischer Einfluss etc.) darzustellen. Ich denke auch unsere Kunden=Leser vertrauen auf die WP, weil sie hier erwarten aktuelle Fragen beantwortet zu bekommen und nicht ein "gesichertes Lexikon" des vorigen Jahrhunderts... Vielleicht sollte man die Überschrift : Krebsforschung auch anpassen eigentlich interessiert hier neben Forschung auch die "Entwicklungsphase"... Aber es ist richtig Newsschnellschüsse gehören nicht in den Artikel.--Manfred.peter 09:06, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hallo Manfred.peter du hast oben die frage gestellt:
...sollte man wegen "unsicherer Informationslage" Artikel ganz streichen?
antwort :ja.
dies bezieht sich auch auf medizinische artikel, hier haben die leser ein recht auf neutrale und valide informationen (damit meine ich z.b. pubmed,isi, cochrane ect) die dann für den geneigten leser zusammengefasst und in einer verständlichen form dargestellt werden sollten.mit einer einzelmeinung verbleibt--Flyingtrigga 10:44, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@Flyingtrigga: Das ist durchaus keine Einzelmeinung, das ist wahrscheinlich die Grundlage

unserer gesamten Arbeit hier. --Gleiberg 10:49, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hoffe ich auch wenn ich hier schon anderes erlebt habe ;) und verbleibe--Flyingtrigga 10:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich aber gründlich falsch verstanden wurden. Natürlich plädiere ich nicht dafür Artikel mit unsicherer Daten- und Faktenlage hier und gerade bei Medizinthemen den WP Lesern anzutun! Aber es gibt jedes Jahr in Deutschland 300.000 neue Krebsfälle.Die Betroffenen und deren Angehörige suchen verzweifelt Informationen zur konkreten Krebsart und zu hoffnungsvollen Entwicklungen der Medizinforschung. Wir sollten keine unverantwortlichen Hoffnungen wecken, aber dem Thema sollten wir uns doch stellen, oder?? vgl. meinen letzten Beitrag --Manfred.peter 17:01, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Manfred.peter, es ist löblich, dass du dich versuchst mit so einem schwierigen Thema auseinandersetzt. Es wäre aber besser, wenn du dich von Beginn an auf renommierte Quellen beziehen würdest und nicht darauf setzt, dass jetzt andere die Angaben überprüfen und den Artikel überarbeiten. Es würde wahrscheinlich Tage dauern für jede einzelne Aussage im Text Belege zu suchen. Deine angegebenen Quellen sind jedenfalls nicht akzeptabel und haben nichts mit wissenschaftlicher Arbeit zu tun. Letztlich läuft es leider darauf hinaus, dass der Artikel fast vollständig neu geschrieben werden müsste. Gruß, --Christian2003 18:25, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde der Artikel ist für den Einstieg sehr gut und verständlich geschrieben. Sicherlich ist einiges zu positiv dargestellt, aber das kann ja jetzt korrigiert werden. Die Quellenarbeit wird sicherlich sehr mühsam werden. Man könnte ja mal mit Übersichtsarbeiten aus pubmed anfangen. Gruß --Mesenchym 21:31, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

→LA, --Andante ¿! WP:RM 01:06, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich bin der meinung dass der artikelinhalt am thema vorbeigeht und insgesamt nicht akzeptabel ist. das lemma an sich halte ich für relevant. denkbar wäre hier eine person des DKFZ oder renommierten onkologen anzuschreiben und zu bitten eine übersicht über internationale (und/oder) im deutschsprachigem raum angesiedelte forschungsschwerpunkte der vergangenheit, von heute und der zukunft zu nennen. alternativ müssten aus der aktuellen fachliteratur ein oder mehrere publizierte übersichtsartikel aus anerkannten zeitschriften ausgewertet werden. wenn die jeweiligen stichworte zu diesen forschungsschwerpunkten bekannt wären, könnten wir dann jeweils aus unterartikel weiterverlinken oder einige sätze hinzufügen. der artikel müsste allerdings ständig laufend an den stand der forschung angepasst werden... Redecke 13:01, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So sehr ich die Mitarbeiter am DKFZ schätze, aber 1. haben die dafür kaum Zeit, 2. steht vieles vom dem was evtl. für den Artikel relevant ist schon auf deren Internetpräsenz und 3. die Aufgabe des DKFZ die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu erforschen und Risikofaktoren für Krebserkrankungen zu erfassen. und Aus den Ergebnissen dieser grundlegenden Arbeiten sollen neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie entwickelt werden. und gerade die beiden letzten Punkte werden in der Industrie „abgearbeitet“. Der institutionelle Blickwinkel wäre mir da zu sehr eingeschränkend für den Artikel. Die Auswertung von Übersichtsartikel (Reviews) ist sicherlich der einfachere und bessere Weg.--Kuebi 08:09, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

2 Quellen habe ich direkt eingefügt. Dieses Problem ließe sich insgesamt heilen. Aber eine weitere Arbeit macht natürlich nur Sinn, wenn wir diesen Artikel wollen. Ist er wirklich so grottenschlecht (Überarbeitung der ersten beiden Abschnitte beachten)? Ich habe bewusst Wert auf Allgemeinverständlichkeit gelingt und medizinische Termini ausgespart, vielleicht macht das die Mediziner so misstrauisch…. Ich wäre dankbar wenn wir konkrete Fehler diskutieren und verbessern würden und nicht platte Behauptungen: „falsches und nicht neutrales Bild der Krebsforschung“. Gibt es überhaupt neutrale Meinungsäußerungen, wenn sich Menschen äußern? Ja wie nun weiter? Meine Meinung:

  • Lemma sollte bleiben, da von hohem Allgemeininteresse
  • Grundgliederung klären, wo auch immer
  • schrittweise verbessern, eben längere Zeit auf QS setzen.

Die große Gefahr die ich auch sehe ist die Überladung des Lemmas mit News. Unsere Ansprüch sollten wir auf ein beherrschbares Maß zurückschrauben--Manfred.peter 18:19, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Hauptvorwurf ist, dass du dich auf irgendwelche Sekundär- und Drittquellen beziehst und deine Rechercheergebnisse dann in einem Artikel zusammen wirfst. Dieses Vorgehen halte ich für beliebig, nicht zielführend und unwissenschaftlich. Das war mit nicht neutral gemeint. Dieses Google-Recherche-Vorgehen kann man leider sehr deutlich im Artikel erkennen. Verständlichkeit für jederman ist wünschenswert, aber bitte nicht auf Kosten einer inhaltlich korrekten Darstellung. Letzteres wurde von den meisten Redaktionsmitgliedern bemängelt. Ein Beispiel habe ich in der Löschdiskussion genannt. Es wäre sehr empfehlenswert wenn du dich auf renommierte Übersichtsartikel beziehen würdest und damit die Auswahl von Errungenschaften der Krebsforschung anderen überlassen würdest. In diesem Fall müßtest du dir auch nicht den Vorwurf der Theroiefindung gefallen lassen und die von dir selbst festgestellten "Gefahren" würden um ein Vielfaches verringert. Gruß, --Christian2003 19:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Christian, ehrlich gesagt ich kann nicht glauben, dass es für Dich wirklich ein Problem ist ob jemand als Quelle die für den interessierten Normalleser in Deutsch nachlesbaren Informationsdienste "Innovationsreport" oder "wissenschaft.de" etc. angibt statt die Originalveröffentlichung im oft englischsprachigen "natur" oder "science".Ich kann Dir versichern, dass ich da auch kontrollgelesen habe, aber aus Prinzip der Verständlichkeit die deutschsprachige "Sekundärquelle" angegeben habe.Ich glaube Dein Hauptproblem ist eher meine Ausbildung als Betriebswirtschaftler, was hat der schon für eine Kompetenz für medizinische Themen, der googelt ja nur oberflächlich...--Manfred.peter 06:34, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Krankheitssymptom

Da wir gerade die Kategorien zu den medizinischen Fachgebieten aufräumen bzw. neu ordnen möchte ich noch weitere Vorschläge machen:

  1. Ich halte es für unglücklich, dass es keine Unterkategorien zu den Symptomen gibt. Viele oder sogar die meisten Symptome kann man bestimmten Fachgebieten zuordnen. So wie es in der Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Neurologie gemacht wurde halte ich für suboptimal (z.B. Strümpell-Zeichen), da klinische Zeichen im eigentlichen Sinn keine diagnostischen Verfahren sind. Wahrscheinlich passen diese besser in die Kategorie:Krankheitssymptom. Dementsprechend sollten wir dann Unterkategorien einführen: z.B. Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie. Alternativ Kategorie:Krankheitszeichen in der Neurologie, was der Zuordnung von Symptomen und klinischen Zeichen gerechter wird.
  2. Wie gehen wir eigentlich bspw. mit Reflexen um. Sind ja auf den ersten Blick keine Krankheitszeichen (höchstens einige) und auch keine diagnostischen Verfahren. Wie könnte man z.B. den Achillessehnenreflex oder den Babinski-Reflex sinnvoll kategorisieren? So wie es jetzt ist finde ich es nicht besonders gut. Ein weiteres Beispiel wäre Abwehrspannung. Kategorie Gastroenterologie passt hier auch nicht wirklich, zumindest nicht alleine. Sinnvoll wäre vielleicht eine Kategorie:Klinische Untersuchung? Gruß, --Christian2003 14:05, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich einen Reflex teste würde ich das schon zumindest als Diagnostik bezeichnen, vor allem bei pathologischen wie Babinski. Die physiologische sollten wir einfach in der Kat Reflex lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:49, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt - die physiologischen Reflexe kann man in der Kat Reflex lassen. Dann aber auch den Babinski da einordnen. Der Bebinski-Reflex ist schließtlich kein diagnostisches Verfahren, man kann ihn allerdings prüfen, was dann Diagnostik wäre. --Christian2003 20:12, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi!

  • Symptome ist all das, was der Patient berichtet (Kopfschmerzen). Kategorie: Symptome (Neurologie)
  • Zeichen ist das, was man bei einer Untersuchung sieht (ein Nystagmus bei Provokation). Kategorie: Zeichen (Neurologie)
  • Diagnose ist "das Verfahren der Erkennung und der Prozess der richtigen Benennung einer Krankheit." Das braucht gar keine Kat: klinisches Spektrum, diagnostische Kriterien, Kardinalsymptome, Diagnosealgorithmen, operationalisierte Verfahren usw. erklärt man in dem jeweiligen Krankheitsartikel.
  • die technischen Verfahren würd ich extra sortieren. Kategorie: Technische Untersuchungsverfahren (Neurologie)

Ob das in den anderen Disziplinen auch so einfach einzuteilen ist, weiß ich nicht genau. Gruß -- Andreas Werle 23:22, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Tiermedizin unterscheidet man nicht zwischen Symptom und Zeichen, die Patienten berichten ja nichts, zumindest nicht verbal. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden! @Uwe: bei den Tieren ist das wohl etwas anderes, schade eigentlich ;-). @Andreas: Stimme dir außer bei Punkt 3 voll zu. Da es für die von dir erwähnten Themen auch eigene Artikel gibt muß man sie ja auch irgendwie kategorisieren. Ich habe dort mal einen 1. Vorschlag zur Kategorisierung mit entsprechenden Definitionen gemacht. --Christian2003 07:49, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jo, ich gebe zu, eine Kategorie Diagnose ist sinnvoll, aber nur, wenn man da die methodischen Aspekte abhandelt und nicht einzelne Untersuchungsverfahren, also: "Diagnostische Kriterien" ja, aber nicht "Herzkatheder". In der Kathegorie sind lauter technische Verfahren: VEP, Atemgastest, Kipptischuntersuchung, Kolo, rektale Untersuchung usw. Eine Coro ist ein technisches Untersuchungsverfahren. Nur wenn der Patient, der dabei auf dem Tisch liegt klinisch einen Herzinfarkt hat, kann ich den Abbruch der Gefäßzeichnung als Zeichen eines Verschlusses deuten, der die Klinik des Patienten erklärt: Verschluß der RCA in der Coro plus passt zur Klinik, Labor und EKG: Diagnose Hinterwandinfarkt gesichert. Die Coro selbst liefert keine Diagnose, der Abbruch der Gefäßzeichnung könnte ja auch ein Artefakt sein. @Uwe: in der Tiermedizin gibts aber auch eine Anamnese: Mensch bringt Katze zum Tierarzt und sagt: Katze hinkt seit drei Tagen, fiel vom Baum, frißt nicht mehr. Das ersetzt die Angabe der Katze: "Hab mir so weh getan, das ich nicht mehr laufen und fressen kann." Darauf hin untersuchst Du nicht die Ohren, sondern die Pfoten, findest klinisch einen Hinweis für eine Fraktur (Fehlstellung) und siehst im Röntgenbild dieselbe: Anamnese, Symptom, Zeichen, technischer Befund: macht Diagnose. Odr? :-) -- Andreas Werle 23:19, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andreas!
Deswegen wird die Kategorie ja gerade (zugegebenermaßen stockend) aufgeräumt. Die von dir beschriebenen Verfahren (zB Herzkatheter) werden in die Kategorie:Diagnostisches Verfahren wandern, die Diagnose (zB Herzinfarkt) selbst natürlich in die Kategorie:Krankheit. In der Kategorie:Diagnostik (oder sollte sie Kategorie:Diagnose heißen??) bleiben Artikel wie Hauptdiagnose usw. Viele Grüße, --Drahreg01 07:02, 16. Nov. 2007 (CET) Nennt mich Kategorien-Rudi!Beantworten

Weiterleitungen mit Kategorien?

Hallöle, mal 'ne allgemeine Frage: Macht es Sinn / ist es üblich Weiterleitungen mit Kategorien zu versehen? Aktuelles Beispiel Herzklopfen. Gruß-- Wolffi 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung. Weiterleitungen kategorisieren macht meiner Meinung nach Sinn, wenn man zu der Weiterleitung auch einen eigenen Artikel schreiben könnte. Bei Synonymen ist dies in der Regel nicht der Fall, so dass ich bei deinem Beispiel auf eine Kategoriesierung der Weiterleitung verzichten würde. Viele Grüße, --Christian2003 18:12, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Ich hatte mich bisher mit den Kategorien nicht intensiver auseinandergesezt, aber wäre für die nicht medizinisch Vorgebildeten eine Unterkategorie wie "Symptome auf Deutsch" nicht ganz sinnig? -- Wolffi 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bunter Kreis

die Relevanz und der Inhalt dieses Artikels müssten mal geklärt werden. IMHO geht der Inhalt etwas zu stark in Richtung PR Dinah 21:13, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Miktionszystourethrogramm, Miktionscysturethrogramm oder Miktionszystoureterogramm?

Dieses Thema wurde schon mal im Januar 2007 besprochen. Benutzer:Der Lange hat damals Miktionszystoureterogramm für richtig befunden, siehe Archiv. Nach einem Hinweis auf der Diskussionsseite habe ich nochmal kurz recherchiert. Nach meinem Urologie-Buch (Duale Reihe) ist Miktionscysturethrogramm die richtige Schreibweise, nach Google-Recherche ist es Miktionszystourethrogramm (hier liegt jetzt der Artikel). Kann das so bleiben? --Christian2003 00:20, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Miktionsurogramm oder verallgemeinernd Urethrozystographie wären imho korrekt. Bei aus dem Lateinischen abgeleiteten Komposita wird das "c" von cytis durch Konsonantenverschiebung zu "z". Und es wird ja primär die Harnblase dargestellt, die Harnröhre (Urethra) und der Harnleiter (Ureter) nur sekundär.--Uwe G. ¿⇔? RM 02:03, 9. Nov. 2007 (CET) P.S. nach Roche ist wohl Miktionsurogramm am besten, das cyst ist denglisch/lateinisch und außerdem redundant, da ja prinzipiell die Harnwege dargestellt werden.Beantworten
Rein gefühlsmäßig würde ich auch Miktionsurogramm sagen. Im Pschyrembel (256. Auflage) findet man unter Miktionszystourethrographie den Verweis auf Urographie (Darstellung von Kelchen, Becken, Harnleiter und Blase) und Urethrographie (Darstellung der Harnröhre).
Es gibt es derzeit folgende mehr oder weniger zueinander redundante Artikel oder Weiterleitungen:
IMO sollten es insgesamt zwei Artikel sein:
Begründung: Die antegrade Urethrographie ist mehr oder weniger ein "Abfallprodukt" der Miktionszystourethrographie, gehört also dort hin. Die Retrograde Urethrographie ist eine eigenständige Untersuchung mit eigenem Indikationsbereich, daher eigener Artikel. Alles andere mit Verweisen / Redirects. Bzgl. der Schreibweise mit "ph" oder "f" gibt es doch sicher eine Konvention, oder? -- Wolffi 09:54, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Fehlender Artikel Prix Galien oder Galen-Preis

anscheinend ein wichtiger Preis für neue Medikamente, der schon seit 1970 vergeben wird. Der "Oscar der Pharmaindustrie" schreibt die NZZ. In der Niederländischen WP gibt es einen Artikel dazu. Cholo Aleman 17:01, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Ja, das ist wohl wahr. Das ist ein jährlich vergebener ursprünglich französischer Preis an die beste pharmakologische Innovation, meist ein neues oder kürzlich eingeführtes Medikament. Inzwischen gibt es auch in vielen anderen Ländern eigene Preise, z.B. Prix Galien Belgique. Dieses Jahr ging der an Gardasil, den Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs. Und dieses Jahr hatte der Preis auch ein Jubiläum. 30 Jahre in Belgien?? Ich weiß nicht mehr genau. Dazu hatte das belgische Ärzteblatt (Journal du Médecin) eine Sonderausgabe. Habe die nur dummerweise gleich weggeschmissen... Ich werde mal recherchieren, ob ich noch mehr finde. Jedenfalls ist die Homepage sehr informativ: (www.prixgalien.com) Den deutschen Titel habe ich nie gehört. Relevant ist der Prix Galien IMHO auf jeden Fall. Grüße, --Goris 21:38, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die deutsche Fassung ist ein paar Mal im Netz zu finden, vielleicht als Redirect denkbar. Einem Unbedarften wie mir ist auf Anhieb nicht klar, das "Galien" von Galen kommt und nicht von "Gallien" o.ä..... -:) Cholo Aleman 16:22, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

eine bitte

hätte ich: könnte einer der von mir hochgeschätzen normalen benutzer mit erweiterten rechten sich um diese liste kümmern, dann wäre es mir ein vergnügen mich die noch zu kontrollierende linkliste weiter zu bearbeiten, vielen dank im vorraus--Flyingtrigga 21:22, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Boah eh, diese spamlist is echt sowas von cool! -- Andreas Werle 18:27, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

danke Andreas! hab auch mal gerade versucht abzuspeichern, echt praktische erfindung :D lg--Flyingtrigga 19:17, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte beteiligen bei Abstimmung über gemeinsame Infobox Chemikalie/Medikament

Ich bitte um Beteiligung bei der Abstimmung. Ich denke, es wäre im Sinne aller sich auf eine Box zu einigen. Für das Thema Gefahrstoffsymbole wurde meiner Ansicht nach ein für alle tragbarer Kompromiss gefunden (siehe Diskussion). Es geht bei der Abstimmung jetzt vor allem darum, zu entscheiden ob eine oder (Entwurf 1b) zwei getrennte Boxen (Entwurf 2) verwendet werden sollen (siehe Diskussion). Für andere Details (Farben, Überschriften usw.) lassen sich bestimmt auch noch Kompromisse finden. Viele Grüße, --Christian2003 12:08, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hier Entwurf 1b in freier Wildbahn

Viele Grüße, René----Crazy-Chemist 18:58, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Masai Barefoot Technology

Könnte bitte jemand den einen oder anderen Blick auf Masai Barefoot Technology werfen? Ich halte den Artikel für durch und durch unbelegt. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:12, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Wunsch bei der Wiederherstellung nach LA war auch etwas deutlich PR-Freies. *Seufz*, --Gleiberg 14:18, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Den Artikel hat Uwe gelöscht und wohl wieder eingestellt. Einen neuen LA fände ich ungeschickt. Ich würde erst mal raten, da eine Weile nicht zu revertieren. Willst Du alles kürzen,was nicht belegt ist? Könnte man machen, bleibt nicht viel übrig, gibt sofort einen Edit-War. Eine Lösung weiss ich im Moment auch nicht. lg -- Andreas Werle 01:03, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Benutzer Sternke, mit dem es jetzt einen Editwar gab, scheint hier DER Fachmann zum Thema Schuhe zu sein. Der Artikel ist kein reiner Werbeartikel (soweit ich sehe) sondern schildert schon, dass diese seltsame "Technology", die in einem schwabbeligen Stand endet, höchst umstritten ist. Ihr vertreibt m.E. Fachleute, wenn ihr so weitermacht. (Ich bin keiner.) Cholo Aleman 23:40, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ne wir vertreiben die Fachleute nicht. Wir haben gesagt Pause machen. -- Andreas Werle 22:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Muskelzerrung

Der Artikel wird regelmässig zwischen "Wärmen" und "Kühlen" hin und hergeschrieben - vielleicht hilft eine fachkundige Begründung, warum was gut oder schlecht als Behandlung ist? Der Artikel müsste auch noch genauer werden. --Marlazwo 19:00, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Nestoron

Auf diese Anfrage hin habe ich den Artikel etwas ergänzt. Den INN oder den ATC-Code habe ich nicht herausgefunden. Kann dies jemand aus der RM ergänzen oder mir mitteilen, wo man die Infos ausfindig machen kann? Vielen Dank. --Leyo 18:43, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, die Substanz läuft immer noch unter ST 1435 und hat noch keinen ATC-Code. Herzlich: René----Crazy-Chemist 20:13, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal ein Beitrag zu FIs..

..hier: [1]. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:41, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es will nicht enden. Mustertexte des BfArM Was sagt ihr dazu? Neutrale Texte ohne Erwähnung des Handelsnamens. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal sehen ob dieser Link funktioniert: [2] Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:34, 14. Nov. 2007 (CET) Die Texte sind im rtf-Format u. können mit WORD geöffnet werden----Crazy-Chemist 21:37, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gesehen und reagiert. -- Andreas Werle 21:44, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

danke René, was es nicht alles gibt ;) diese links IMHO könnten ja satt der FIs als referenzen in artikeln aufgeführt werden, viele grüsse--Flyingtrigga 22:09, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Multiple Sklerose

Der Artkel dümpelt jetzt schon ziemlich lange im Review herum. Ich habe mich in den letzten Wochen bemüht, alle Aspekte, die ich als Neuropathologe fachlich abdecken kann, zu verbessern, würde mich aber sehr freuen, wenn die klinisch-neurologisch tätigen Kollegen sich nochmal des Artikels annehmen könnten. Bereits jetzt ganz herzlichen Dank für Eure Bemühungen. Grüße --Marvin 09:27, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Neue Linksetzung

kopiert vom Portal_Diskussion:Medizin#Neue_Linksetzung-- Wolffi 12:11, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde unter einige Artikel gerne Links zu aktuellen Fachvorträgen setzen. Dabei handelt es sich um Vorträge anläßlich des Herbst 2007 Symposiums "Onkologie 2007 - Was gibt es Aktuelles". Veranstalter: Universitätsklinikum Bonn. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 3 Punkten der Kategorie A und von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie mit 3 AIO Punkten nach ESMO-MORA-Kategorie 1 zertifiziert. Ich denke es wäre eine gute aktuelle Ergänzung für Fachärzte und auch Patienten. Wir übernehmen es auch die Artikel in ca. 9 Monaten wieder zu löschen. Da es sich um Videobeiträge handelt ist das Thema Barrierefreiheit zu behandeln. Ich denke jedoch, dass man hierbei eine Ausnahme machen sollte, da diese Seite für alle anderen wirklich wichtige und vor allem aktuelle Informationen bereitstellt. Beispiel für einen Vortrag: www.tv15.de
(nicht signierter Beitrag von Tv15 (Diskussion | Beiträge)Wolffi 12:11, 15. Nov. 2007 (CET) 10:31, 15. Nov. 2007)Beantworten

Wenn die Beiträge unter GNU-Lizenz zur Verfügung gestellt würden, könnte man über den Inhalt diskutieren. So ist es primär Werbung für die Webseite von TV15.de.
@Christian2003: Da waren wir ja wohl annähernd zeitgleich ;-)-- Wolffi 12:24, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch kritisch, neueste Erkenntnisse sollten mit Originalarbeiten untermauert werden, Kongressbeiträge sind wissenschaftlich gesehen nur zweite Wahl. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:01, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Polnischer Spiegel des Portals-Medizin?

Unter http://wiki-pedia.pl/de/wiki/Portal:Medizin.html findet sich ein Spiegel der Medizin-Portalseite mit Werbung. Finde ich zwar nicht so lustig (wegen der Werbung), kann man aber wohl nichts gegen machen. Sollten wir aber nicht vielleicht einen Baustein ähnlich dem {{Benutzerseite}}

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

einbauen? Gruß -- Wolffi 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da war unlängst was in den Fragen zu Wikipedia (Finds grade nicht). Diese Live-Mirrors werden wohl regelmäßig mal abgeklemmt, wenn ein Wikimedia-Mensch mal Zeit hat, die kommen aber immer unter anderem Namen wieder.. --Andante ¿! WP:RM 16:41, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Mehrfachdiagnose

Braucht es diesen verwaisten Artikel im Spannungsfeld zwischen Komorbidität und Multimorbidität? Ich kenne das Lemma nicht als eigenständigen Begriff (207 Google-Treffer) & plädiere daher auf redirect Komorbidität. Viele Grüße, --Drahreg01 18:08, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Von-Gierke-Krankheit

Bin gerade über diesen neuen Artikel gestolpert, als ich unabh. davon einen Artikel zum Erstbeschreiber einstellte. Der vorliegende Text scheint von einer der „Vorklinikboxen“ in einem Lehrbuch inspiriert worden zu sein, an Ursachen gibt es noch einige mehr (Defekt im Translokator …), auch sonst eher unterdurchschnittlich. Vielleicht hat ja jemand Lust, einer der berühmten „Oma“-Bausteine ist eh schon drin. Grüße an alle, --Polarlys 19:00, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Polarlys!

Hi colleagues! Das hab ich jetzt einfach mal aufgeräumt. Hier: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/QS Weblinks/Diskussion gibt es endlos weiteren Müll, den ich freundlicherweise aus ca 1000 Artikel aufgesammelt habe und mit dessen Entsorgung wir ziemlich viele Leute ärgern können. Also: sortiert einfach das eine systematisch dorthin und geht dann mal die Liste durch. Macht Spass und bringt Stress. :-) -- Andreas Werle 22:32, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten