Warum wurden die Titel der englischen Ausgaben (und die der noch nicht ins Deutsche übersetzten Bücher) aus dem Artikel herausgenommen? David Weber ist nun mal Amerikaner, und nur, weil noch nicht alle Romane von ihm auf Deutsch erschienen sind, heißt das noch lange nicht, daß es im deutschsprachigen Raum niemanden gibt, der sich nicht für diese interessiert. Insofern wäre ein bibliographischer Überblick über alle seine Werke doch mehr als zu begrüßen. Eagleeye, 07.11.2007
- Wikipedia ist kein Literaturverzeichnis, siehe auch Wikipedia:WWNI. Insofern ist in Personenartikeln immer nur eine Auswahl der interessantesten Werke gefragt. Und in der deutschen Wikipedia definiere ich im Zweifelsfall die deutschen Ausgaben als die für den Leser interessantesten; andere kann er immer noch in der englischen Wikipedia finden. --ThomasO. 15:20, 7. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich etwas anders. Was möglicherweise an meinem Beruf liegt (Bibliothekar). Schließlich geben die deutschen Bücher nur einen Bruchteil seines Schaffens wieder. Selbst, wenn ich mit Ihnen dahingehend konform gehen würde, sich nur auf die in Deutsch erschienenen Bücher zu beschränken (was ich nicht tue), halte ich die Angabe der Originaltitel dort für zwingend geboten, da mehrere Bücher auf Deutsch in zwei Teilen erschienen sind, die auf Englisch nur in einem Band vorliegen. Insofern halte ich eine vollständige bibliographische Erfassung seiner Werke auch in der deutschen Wikipedia schon für richtig. Ebenso wie die Hinweise auf die vollständige Online-Verfügbarkeit nahezu aller seiner Werke (samt dazugehöriger Weblinks). Es ist schließlich selten genug, daß in unserer DRM-verseuchten Zeit so etwas vorkommt. Eagleeye 17:25, 7. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich steht jedem frei, seine eigene Meinung zu haben. Bezüglich einer vollständigen Auflistung aller Werke steht diese hier klar den Wikipedia-Regeln entgegen, siehe den oben zitierten WP:WWNI-Link.
- Mit den Weblinks sieht es nicht viel besser aus, siehe WP:WEB. --ThomasO. 17:37, 7. Nov. 2007 (CET)
- Sorry aber das Rauswerfen der noch nicht im deutschen erschienen Bücher aus der Werkliste und die Entfernung des Links zur Onlineausgabe der Bücher entspricht nicht den Grundsätzen der Wikipedia, die gerade einen internationalen und nicht ausschließlich deutschen Ansatz hat. Ein Verweis auf die englische Wikipedia ist dabei wenig hilfreich da sich die deutsche Wikipedia an deutschsprachige Benutzer wendet, die möglicherweise nicht des englischen mächtig sind. Trotzdem hat ein deutschsprachiger Leser durchaus einen Bedarf auch auf noch nicht übersetzte Bücher hingewiesen zu werden. Da die Wikipedia kein Platzproblem hat ist eine vollständige Werkliste durchaus gerechtfertigt. Auch ist eine Begründung der Löschung des Links zur Onlineausgabe der Bücher weder mit WP:WEB noch mit WP:WWNI begründbar. Bei genauem Nachlesen auch dort zu erkennen. Kerish (>>) 18:22, 7. Nov. 2007 (CET)
- Danke, Kerish - besser hätte ich es auch nicht sagen können. Und ThomasO würde möglicherweise ein Opernbesuch gut tun. Ich empfehle die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner - insbesondere wegen des berühmten Hans-Sachs-Zitates über Regeln und ihre Güte ...Eagleeye 18:55, 7. Nov. 2007 (CET)
@Kerish: In WP:WWNI ist unter Punkt 7 ausdrücklich eine lange Bibliographie als unerwünscht gelistet. Der internationale Ansatz ist durch das Verlinken zum englischen Artikel in jedem Fall gewahrt. Die Verlinkung auf eine Online-Bibliothek ist für mich ein Oberthema, was in WP:WEB ausgeschlossen wurde. Auch die Verlinkung auf einzelne Online-Texte ist nicht sinnvoll, da sie über die (schon verlinkte) Homepage des Autors erreichbar sind, insofern widerspricht es eindeutlig dem in WP:WEB geforderten Qualitätsanspruch.
@Eagleeye: Mit solchen Polemisierungen, die mit dem Thema gar nichts zu tun haben, disqualifizierst Du Dich nur selbst. Bitte unterlassen.
Gruß, --ThomasO. 01:46, 8. Nov. 2007 (CET)
- @ThomasO: Über den Link zur Homepage des Autors sind eben nicht alle Volltexte erreichbar, wie man mit einer kurzen Recherche leicht ermitteln kann. Diese stellt nämlich lediglich einen Placeholder dar und von der dort verlinkten Homepage des Verlages Baen Publishing führt kein direkter Link zu Baencd.thefifthimperium.com (der einzigen Quelle im Netz, wo sämtliche Texte Webers (mit den im Artikel genannten Ausnahmen) in vollständiger Form nicht nur herunterladbar sondern online lesbar sind). Im Übrigen sollte der Vermerk auf Hans Sachs darauf hinweisen, daß Regeln etwas Dynamisches und nichts ewig Unveränderliches sind - und regelmäßig überprüft werden sollten. Ansonsten sind sie nämlich Fesseln. Und eine nur etwas ... großzügigere Regelauslegung der geltenden Regeln Deinerseits hätte uns diese ganze Diskussion erspart. Beckmesserei nutzt der Wikipedia nämlich auch nichts. Insofern hat der Hinweis schon mit dem Thema zu tun.
Eagleeye 03:52, 8. Nov. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.117.24.215 (Diskussion • Beiträge) 4:47, 8. Nov 2007) --ThomasO. 09:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- @62.117.24.215: Wenn Du behaupten willst, ein bestimmter Benutzer zu sein, solltest Du Dich als derjenige anmelden, und nicht einfach mit seinem Namen signieren.
- Ok, möglicherweise ist der Link auf die Library sinnvoll. Dann soll er aber nicht auf die Startseite zeigen (wegen "Oberthema"), sondern unmittelbar auf die Werke Webers. Hab ich nun mal versucht, so einzufügen.
- Wenn Du möchtest, dass die Regeln hier überarbeitet werden, kannst Du gerne ein Meinungsbild starten.
- --ThomasO. 09:10, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, den Link auf die letzte CD mit den Volltextausgaben von Webers Werken hin abzuändern. Bei Webscriptions muß man die meisten Titel nämlich kaufen, während man bei baencd.thefifthimperium.com (übrigens mit ganz offizieller Billigung vom Verlag, der den CD's den schönen Satz "This Disk and its content may be copied and shared, but not sold" voranstellt) direkt auf die Volltexte zugreifen kann. ;)
- Im Übrigen halte ich die Angabe der Originaltitel bei den auf deutsch erschienenen Titeln immer noch für zwingend geboten, da mehrere Bücher auf Deutsch in zwei Teilen erschienen sind, die auf Englisch nur in einem Band vorliegen.
- Was das Starten eines Meinungsbildes angeht - da werde ich drüber nachdenken. Eagleeye 09:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich möchte hier noch mal einiges zu bedenken geben bevor ich mich am Wochenende daran machen werde den Artikel wieder in eine Form zu bringen in die er meiner Meinung nach gehört.
- Wer gibt Dir eigentlich das Recht zu entscheiden welche Bücher von David Weber nun würdig sind hier zu stehen und welche nicht? Nur weil Du der Meinung bist das bestimmte Bücher von David Weber hier rein gehören und andere nicht heißt das noch lange nicht das andere der gleichen Meinung sind, nächste Woche kommt hier einer vorbei und sagt die Drahak Serie kann man rauswerfen weil sie ihm nicht gefällt und der wird sich dann genauso wieder auf irgend eine fadenscheinige Regel berufen.
- Vor nicht all zu langer Zeit haben die selbsternannten Datenbereiniger verlangt das bei jedem Buch Originaltitel, Erscheinungsjahr, Verlag und ISBN Nummer stehen muss, da dies für eine korrekte Werkliste notwendig sei. Nun haben sich plötzlich irgendwelche Leute entschlossen, dass das genaue Gegenteil zu geschehen habe. Ihr geht mir mit diesem Humbug langsam aber sicher gewaltig auf die Nerven. Statt das Ihr die Wikipedia mit Inhalt füllt werden irgendwelche idiotischen Regeln aufgestellt, die jeder Datenbereiniger doch wieder interpretiert wie er will.
- Wer gibt Dir eigentlich das Recht unsere Arbeit zu zerstören die wir uns gemacht haben? Ich habe damals ca. 3 Stunden investiert um die Daten für den Artikel zu recherchieren. Seither wurde der Artikel von mir und anderen gepflegt und ausgebaut. Du löscht Informationen die eindeutig korrekt sind, nur weil Du der Meinung bist das die hier nicht hineingehören. Wir sind anderer Meinung und wir haben uns die Arbeit nicht gemacht damit irgendwelche Leute sie wieder zerstören. Es handelt sich um die bewusste Löschung korrekten Inhalts und die bewusste Verschlechterung eines Artikels durch Vorenthaltung von Daten. So was ist wirklich deprimierend und bringt die Wikipedia alles andere als Vorwärts. Kerish (>>) 19:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme an, Du meintest ThomasO mit Deiner Kritik? Ich stehe nämlich voll auf Deiner Seite.Eagleeye 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)
- @Eagleeye Ja, sorry, dachte das sei durch den Inhalt klar :-)
- @ThomasO Übrigens die von Dir zitierte WP:WWNI mit Ihrem Unterthema Wikipedia:Literatur bezieht sich auf Literaturlisten zu einem Thema nicht auf die Werkliste eines Autors! D.H. Wenn ich z.B. einen Artikel zum Thema VW Golf schreibe und dort eine Literaturliste mit Büchern über den VW Golf hinzufüge. Die Werkliste eines Autors ist etwas völlig anderes! Kerish (>>) 19:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme an, Du meintest ThomasO mit Deiner Kritik? Ich stehe nämlich voll auf Deiner Seite.Eagleeye 19:04, 8. Nov. 2007 (CET)