Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2007 um 13:58 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge) (Käfer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Meiner Meinung nach ist der Artikel recht umfangreich und informativ. Vor ca. einem Jahr wurde einmal eine Lesenswert-Kandidatur abgeleht. Die darin bemängelten Punkte habe ich nach meinem Verständnis bereits umgesetzt. Heute habe ich nochmal einen Blick über die Rechtschreibung (mittels Rechtschreibprüfung) geworfen und hoffe die gröbsten Schnitzer herausbekommen zu haben. Kurzfristiges Ziel ist "Lesenswert", mittelfristig würde ich gerne "Excellent" erreichen. Vielen Dank für eure Anregungen. --Garak76 11:45, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt auch noch einen Abschnitt zu den Symptomen der Erkrankung hinzugefügt. --Garak76 20:30, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Mühe Garak. Ich habe mir erlaubt, die Symptomreihenfolge ungefähr nach Häufigkeit und System zu ändern. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich versuchen, den Diagnostikabschnitt zu überarbeiten. Insbesondere zur Bildgebung könnte mehr gesagt werden. Viele Grüße --Mesenchym 20:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mal an der Epidemiologie ausgetobt. Bitte nach Belieben revertieren..... --Marvin 01:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Gabapentin wahrscheinlich nicht zur Behandlung des Fatigue-Syndroms taugt und in der Tabelle einfach aus Versehen falsch steht. Oben - bei den neuropathischen Schmerzen - passt's ja, dafür wird's auch genommen. --Tröte Manha, manha? 11:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht schon viel drin, auch die Gliederung ist in Ordnung. Aber - um Enttäuschungen bei der Lesenswert-Kandidatur zu vermeiden - er braucht noch sehr viel Arbeit. Wichtigster und schwierigster Kritikpunkt: Er ist nicht hart genug belegt. Ehrlich gesagt erscheinen bei der Literatur nur Gold und Limmroth als Faktenquelle brauchbar (und diese beiden scheinen wohl eher kurz gefasst, ich kenne sie jedoch nicht). Leider wirkt der Artikel leider nicht so, als sei mit solcher Literatur gearbeitet worden; der Informationsgehalt scheint eher aus Broschüren und Internetseiten zusammengetragen. Das ist per se nichts schlechtes, für Auszeichnungen reicht es allerdings nicht. Zudem scheinen fachliche Dinge unklar, wenn ich die Tröte obendran lese. Exemplarisch am Abschnitt zu Diagnose, den ich formal etwas überarbeitet habe: Er ist an vielen Stellen viel zu unpräzise und sollte viel näher an der Kriterien sein, die ja recht konkret formuliert sind; Die Original-Quellen habe ich mal nachgeliefert (sie sind unabdingbar für Lesenswert).

Weitere einzelne Punkte: Die Quellen in den Tabellen sind zu einem guten Stück nicht brauchbar, belegt werden müssen diese Informationen jedoch - besser wäre sowieso Fließtext. Siehe auchs sollten entfernt werden, die Verlinkungen in den Artikel eingearbeitet. Dosierungen gehören nicht in einen Wikipedia-Artikel, auch Präparatenamen sind entbehrlich; schon gar irgendwelche Kostenersparnisse. Alle harten Fakten (etwa die Tabelle zur Genetik) brauchen unbedingt seriöse Einzelnachweise, etwa aus einem ausführlichen Standardlehrbuch oder aus Fachzeitschriften. Meine 2 cents soweit, viel der Kritik, ich weiß, aber sie wurde ja eingefordert. Leider fehlt mir komplett die Zeit und das neurologische Fachwissen, um mich größer einbringen zu können.. Grüße, --Andante ¿! 16:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fließtext in einer Übersicht der differentialdiagnostisch infrage kommenden Erkrankungen ist in der medizinischen Literatur nicht üblich und wenig leserfreundlich. Fließtext würde zu einleitenden und allgemeinen Aussagen passen, nicht aber zu einer bloßen Aufzählung von Krankheiten. Ideal wäre eine tabellarische Darstellung. Zu den Quellen: wir können ja den Brandt, Berlit, Hoffmann/Schmidt und Martin hinzufügen. Daß Dosierungen, Präparatenamen, Marktanalysen in dem Artikel stehen, finde ich nicht unpassend. Ganze Kongresse werden den Unterschieden einzelner Präparate gewidmet. Viele Grüße. --Mesenchym 22:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist es nicht richtig, dass Differentialdiagnosen im Form von Fließtext in medizinischer Fachliteratur nicht üblich sind (in den bedeutenden Standardwerken, wie dem Harissons, ist diese eher die Regel als die Ausnahme). Ein guter Text begründet auch, warum es sich um Differentialdiagnosen handelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit die DD zusammenzufassen, z.B als entzündliche ZNS-Erkrankungen. Zweitens ist es ein Wikipedia-Grundsatz, dass Fließtext listenartigen Aufzählungen vorzuziehen ist. Dies gilt üblicherweise insbesondere dann, wenn ein Artikel prämiert werden soll. Dosierungen und Präparatenamen sind in medizinischen Artikeln in der Regel unerwünscht (wenn überhaupt dann muß jede Dosierung mit unstrittigen Quellen einzeln belegt sein) , so ist zumindest der Konsens in der Redaktion Medizin. Und noch etwas, mit Quellen hinzufügen ist es nicht getan. Die Quellen müssen auch mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmen. Gruß, --Christian2003 00:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Fließtext wäre dann angebracht, wenn erläutert, argumentiert, ein Gedankengang entwickelt oder erzählt wird. Über den Status einer bloßen Aufzählung ist der Abschnitt Differentialdiagnose jedoch nicht hinaus, also bietet sich aus didaktischen und optischen Gründen eine tabellarische Darstellung an. Selbst wenn ein schöner erläuternder Text vorhanden wäre, wäre es wünschenswert, noch immer eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten DDs zu haben, so wie es im Harrison's oder Mumenthaler üblich ist. Zum Zweiten: in der Neurologie wird nicht Prednisolon gegeben sondern Urbason, nicht Interferon-beta sondern Rebif, Avonex oder Betaferon etc etc. Das sind wichtige Unterschiede über die jahrelang gestritten worden ist. Das sollte sich im Artikel niederschlagen. Viele Grüße. --Mesenchym 07:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt die offenen Worte: Ich habe nur bis zur Neuropathologie gelesen, aber die ist so verheerend schlecht geschrieben, dass man da eigentlich von Null anfangen muss. Wenn schon jedes zweite Wort falsch geschrieben ist und die Kommata völlig unmotiviert nach Zufallsprinzip im Text verteilt werden, kann die Anpeilung eines Bapperls nur als schlechter Witz verstanden werden. - Gancho Kolloquium 19:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Multiple Sklerose: 77,44. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 18:57, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf 74,17 gedrückt. Wer nimmt sich der vielen Weblinks an und mistet bei der Gelegenheit mal so richtig aus? --Marvin 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Nach zwei gescheiterten Lesenswert-Kandidaturen wegen formalem Kram ist der Artikel perfekt bereit für ein Review. --my name 15:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Struktur nach folgender Idee verändert:

  1. "Der Konzern Lufthansa AG" fand ich als Überschrift überflüssig, schließlich ist das ja im Endeffekt das Lemma.
  2. Luftfahrzeug-Kennung, Zwischenfälle und Flotte betreffen wie auch die Kritik den ganzen Konzern, daher habe ich das in die erste Reihe verschoben und gemäß det Formatvorlage an den Schluss gestellt.

Ich hoffe, das ist so verständlich und verbessert den Artikel. --my name 19:13, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.: Die von Dir revertete Verschlimmbesserung stammt von einem Deiner Mitstreiter in der KLA-Diskussion (Artikel-Beitrag vom 6. Okt. 2007, 14:31h).
Zu 2.: Die Ausführungen in den Abschnitten „Luftfahrzeug-Kennung“, „Zwischenfälle“ und „Flotte“ beziehen sich auf die Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“, nicht auf den gesamten Konzern. -- Duden-Dödel 20:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.: Ich kritisiere den Artikel, nicht dich; zu 2.: Das bezieht sich doch offensichtlich auch auf Lufthansa Cargo usw.
--my name 20:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei all dem plötzlichen Ehrgeiz sollte die Logik nicht auf der Stecke bleiben. Wer den Artikel zunächst mal sorgfältig liest, bevor er ihn "verbessert", dem dürfte aufgefallen sein, dass über die Fluggesellschaften unter der Marke Lufthansa hinaus etliche weitere Fluggesellschaften zum Konzern gehören (im Übrigen ist Lufthansa Cargo eine Fluggesellschaft unter dem Markennamen Lufthansa). Ich habe langsam den Verdacht, dass Dir und Schlendrian (alias Florian Adler) die Begriffe Marke, Firma und Konzern nicht hinreichend bekannt sind. -- Duden-Dödel 20:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, das weiß ich mittlerweile, aber beispielsweise unter Flotte wird doch eindeutig nicht nur die Flotte der Marke Lufthansa aufgezählt, oder? --my name 20:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine „Flotte der Marke Lufthansa“. Unter der Rubrik Flotte waren (zumindest bislang) die Flugzeuge der drei (einzigen) Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“ aufgelistet. Eine Marke ist keine Gesellschaft (das wurde übrigens auch bei der aktuellen „Verbesserung“ des Einleitungstextes missachtet). Da mir einfach die Zeit fehlt, nun alle zwischenzeitlichen und künftigen „Verbesserungen“ am Artikel einzeln zu begutachten und zu diskutieren, werde ich mir den Artikel in seiner „verbesserten“ Fassung zu gegebener Zeit ansehen und das was unrichtig, missverständlich und/oder irreführend ist, korrigieren. Da bin ich (ganz im Sinne der WP-Regeln) mutig. -- Duden-Dödel 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weißt was ich meine; ich habe die Flotte ausgelagert, weil sie sich nicht nur auf die Passage-Lufthansa bezieht, keine Ahnung, wie ich das jetzt korrekt formuliere, aber die Flugzeuge gehören doch dem Konzern Lufthansa, also können sie auch in die erste Reihe, genauso wie die Kritik und die Flugnummern, da sich diese eben nicht nur auf Lufthansa Passage beziehen. --my name 20:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mal so: Warum sind die Flotten der Cargo in diesem Artikel aufgeführt, wenn die Cargo doch einen eigenen Artikel hat. Ich habe (das hab ich auch schon mal geschrieben) inzwischen die Gesellschaftsverhältnisse durchschaut, aber nur durch die Diskussion bei KLA, aus der Einleitung wird das nach wie vor nicht klar. Ich würde also vorschlagen, in diesem Artikel nur die Lufthansa Passage und Beteiligungen zu beschreiben, aus dem FLiglinenteil die anderen Marken wie Lufthansa Cargo rauszuschmeißen - diese haben ja eigene Artikel, alles doppelt auszuführen brigt ja nicht, oder die Einzelartikel Cargo und CityLine hier einzubauen. --schlendrian •λ• 21:34, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Schlendrian: Bislang war der Einleitungstext schlüssig, korrekt, schlank und prägnant. Was ihr beiden daraus nun macht, sehe ich mir später mal an. -- Duden-Dödel 21:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung sollte unverändert geblieben sein. --my name 22:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was an Sätzen wie Zugleich leitet die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft den gleichnamigen Luftfahrtkonzern, dessen Firmenname sich seit Mitte der 1990er Jahre über die traditionsreiche Fluggesellschaft Lufthansa hinaus auf den Konzern erstreckt pregnant sein soll erschließt sich mir nicht, vor allem wegen dem mischmasch Deutsche Lufthansa AG und Lufthansa. Ich hab mehrere Vorschläge in der KLA gemacht, wie man das allgemeinverständlich ausdrücken soll --schlendrian •λ• 23:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die neue Einleitung: Fragen hierzu:

  1. "Die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft des heutigen Konzerns ist zugleich weiterhin Alleineigentümerin und Betreibergesellschaft der Linienfluggesellschaft" – ich dachte, der Konzern=die Fluggesellschaft (du schreibst hier das, was ich lange Zeit angenommen habe und jetzt wegen deiner Erklärung nicht mehr annehme).
  2. "jedoch heute nur noch als reine Passagierlinienfluggesellschaft betrieben wird" – wurde die heutige Lufthansa jemals nicht als reine Passagierfluglinie betrieben?
  3. "(Heimatflughafen ist Frankfurt/Main, die konzerninterne Bezeichnung lautet Lufthansa Passage Airlines)" – Formulierungstechnisch unglücklich
  4. " In Deutschland ist „die Lufthansa“ (alias Lufthansa Passage Airlines)" - da könnte man auch gleich In Deutschland ist Lufthansa Passage Airlines schreiben.

Ansonsten schon eine echte Verbesserung. --my name 01:00, 10. Okt. 2007 (CEST)

Antworten hierzu:
Zu 1.: Es hat im Artikel nie geheißen, der Konzern sei mit Lufthansa Passage Airlines identisch, - im Gegenteil: Lufthansa Passage Airlines ist eine Sparte des Konzerns, Konzern und Lufthansa Passage Airlines werden allerdings gesellschaftsrechtlich von derselben AG geleitet und zwar unmittelbar (im Unterschied dazu werden die Tochtergesellschaften indirekt geleitet, z.B. die Lufthansa Cargo AG). Im Artikel ging (und geht) es stets darum, dass sich der FIRMENNAME Deutsche Lufthansa AG heute über die Fluggesellschaft hinaus auf den gesamten Konzern erstreckt. Das ist wohl der Punkt, der Laien so schwer verständlich ist.
Zu 2.:Vor Gründung der Lufthansa Cargo AG war der Luftfrachtbetrieb ein wichtiger Geschäftszweig der damaligen Passagier- und Frachtfluggesellschaft (Unterflurfracht in den Passagierflugzeugen und reine Luftfrachtflugzeuge, auf die lediglich der - gesellschaftsrechtlich nicht relevante - Schriftzug „Lufthansa Cargo“ lackiert war.
Zu 3.: Was meinst Du mit „unglücklich“? Die Klammersetzung?
Zu 4.: Lufthansa Passage Airlines ist keine Bezeichnung „nach außen“. Sie dient dem Konzern als konzerninterne Bezeichnung, um Verwechslungen zwischen dem Konzern Deutsche Lufthansa AG und der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG zu vermeiden.

-- Duden-Dödel 07:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Na, wenn Lufthansa Passage Airlines nicht identisch ist, dann könnte man ja auftrennen, oder? Im Ernst, da muss man dann eventuell einen Satz investieren, um das herauszustellen, wie es wirklich ist.
  2. Vor Lufthansa Cargo war German Cargo Airlines, daher glaube ich weiterhin, dass das falsch ist.
  3. Ja, die Klammersetzung und auch der gesamte Satz, eventuell muss da ein Nebensatz her.
  4. Das ist da vor allem erneut ein stiltechnisches Problem, Gänsefüsschen sollte man im Artikel ausschließlich für Zitate verwenden, Klammern sind unschön und "alias" ebenfalls, davon abgesehen kann man, nachdem man die interne Bezeichnung eingeführt hat, diese doch auch im Artikel verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden.
--my name 12:24, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
so wie du es bei "zu 1", also Konzern und Lufthansa Passage Airlines werden allerdings gesellschaftsrechtlich von derselben AG geleitet und zwar unmittelbar (im Unterschied dazu werden die Tochtergesellschaften indirekt geleitet, z.B. die Lufthansa Cargo AG). sagst, ist es klar verständlich, auch für Laien. So sollte es in den Artikel --schlendrian •λ• 18:00, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seitdem Eure Kommentare konstruktiver werden (s.o.), macht es endlich wieder Spaß am Artikel weiter zu arbeiten (soviel Lob muss sein). Habe den Einleitungstext noch etwas mehr an den „Empfängerhorizont áus Laiensicht“ ausgerichtet. Die Anführungszeichen bei „Lufthansa“ sollten stehen bleiben, da insoweit der Markenname zitiert wird („päpstlich-enzyklopädisch“ müßte es eigentlich auch bei der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG heißen, aber dann kämen wir wieder in das bekannte Dilemma der Verwechslungsgefahr hinein). Das Lemma müßte m.E. übrigens Deutsche Lufthansa AG heißen, - mit AG-Zusatz, denn Deutsche Lufthansa ist absolut ungebräuchlich (im Unterschied dazu ist z.B. das Lemma BMW korrekt, denn dort wäre BMW AG ungebräuchlich). Zur Stellungnahme No. 2 von my name: Ich hätte eigentlich „100%ig korrekt“ sagen müssen „bis zur Ausgliederung des Luftfrachtgeschäfts“ (in der Zeit von German Cargo Airlines war dies wohl noch nicht ganz der Fall, da m.W. erst die Lufthansa Cargo AG gänzlich auch die Vermarktung der Unterflurfracht-Kapazitäten der Lufthansa-Flugzeuge übernahm). Im Einleitungstext hatte ich es bereits „100%ig korrekt“ formuliert. -- Duden-Dödel 00:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einelitung halte ich so für gelungen, ich verstehe jetzt auch im Artikel die Gliederung des Konzerns. Bleibt die Frage nach der Struktur. MMn müsste man aus dem "Die Fluggesellschaft"-Teil, besonders aus Flotte, die Cargo und CityLine streichen, da diese ja eben nur indirekt gesteuert werden und damit zu Recht in eigenen Artikeln behandelt werden. Diese hier in anderem Unfang als etwa die Swiss aufzugreifen verwirrt damit nur --schlendrian •λ• 01:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lob für die Einleitung, sie ist jetzt zwar lang, aber das ist angesichts der Problematik mehr als angemessen. Ich habe außerdem gemäß Florians Vorschlag mal die Flotte schlanker gestaltet, da ich mich entsinne, dies auch schon einmal kritisiert zu haben; falls es jedoch Gründe gibt, die Flotte in ganzer Breite darzustellen, kann dieser Edit gerne revertet werden. --my name 03:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umfangreicher Artikel! Hier ein paar kurze Anmerkungen zu Inhalt und Form:

  1. Autoreviewer beachten
  2. Der Abschnitt ueber "Längster Nonstop-Passagierflug ..." ist zwar interessant, aber meiner Meinung nach ueberfluessig, da sich dies in (naher) Zukunft auch aendern koennte. Auch dies mit dem Aufbau der Flugnummern sollte nicht allzusehr vertieft werden. ".. Thai begrüßt und betreut ..." ist ein bisschen zuviel.
  3. Zu Amadeus koennte vielleicht noch etwas mehr gesagt werden.

Gruss --Lofor 01:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu 1.: Mit dem Auroreviewer muss ich mich erst mal noch näher befassen (mir bislang unbekannt).
Zu 2.: Was interessant ist, sollte im Artikel stehen bleiben (sofern an der richtigen Stelle). Das Thai-Beispiel habe ich damals eingefügt, um das auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinende Flugnummernsystem für Laien verständlich zu machen. Von mir aus kann das Beispiel entfernt werden.
Zu 3.: Zustimmung, sofern nicht jemand sogar einen eigenen Artikel über AMADEUS schreiben möchte.
Gruß -- Duden-Dödel 21:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hola, einen eigenen Artikel ueber AMADEUS gibt es schon, hm, es gibt sogar 2. Was ich meinte war, das Lufthansa auf amadeus technik setzt. Gruss --Lofor 20:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großes Lob für die heutige Überarbeitung, der Artikel hat sich enorm verbessert; eins wird aber jetzt notwendig: Wir sollten eine zweite Farbe bei der Flottentabelle für die Zwischen- und die Gesamtsumme einführen, am besten eignet sich da vielleicht ein anderer Blauton. --my name 21:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: bisheriger Blauton für Lufthansa Passage Airlines, dunklerer Blauton für Summen. -- Duden-Dödel 00:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, allerdings den dunkleren Blauton nur für Zwischensumme, Gesamtsumme und eventuell Summe Lufthansa Passage. --my name 00:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks: Ich habe die wiedereingefügten Weblinks aus folgenden Gründen entfernt:

  1. Es gibt bereits drei Referenzen, die die Flotte belegen, die Flotte im Artikel wird mindestens monatlich aktualisiert
  2. Es sollte genügen, die Lufthansa-Website einmal zu verlinken.

Allgemein sollten die Weblinks so gering wie möglich gehalten werden. --my name 23:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die beiden Weblinks aus guten Gründen wieder eingefügt. Die einzelnen Taufnamen und Luftfahrzeugkennungen haben im Artikel zwar nichts zu suchen (dort sind Zahlen völlig ausreichend), der Weblink stellt aber eine wichtige Informationsquelle für Lufthansa-Spotter dar (immerhin eine Großzahl der Artikel-Leser!). Der Weblink zur Konzernstruktur ermöglicht die Verfolgung aktueller Konzernänderungen und ist nicht leicht zu finden, da er zu einer anderen Webdomain führt, als das Portal der DLH AG. -- Duden-Dödel 00:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, letzteres überzeugt mich, ersteres nicht ganz, wie gesagt gibt es im Artikel schon drei andere Weblinks zu Flottenquellen, warum sollten wir also ganze vier Links zu Quellen haben? Davon abgesehen gibt es ja auch noch unsere "Mülltonne nebenan". Naja, aber direkt stört mich der Link jetzt auch nicht. --my name 00:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer in der „allwissenden Müllhalde“ nach diesen Top-Links kramen muss, wird sich bedanken ;-)) -- Duden-Dödel 07:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Absatz "Konzernübersicht": Dieser Absatz muss im Layout überarbeitet werden; ich habe mal einen Screenshot vorbereitet, der zeigt, wie das ganze bei mir aussieht:

 

Ich würde versuchen,die Tabelle zum einen verlagern in einen eigenen Bereich, der die Wirtschaftsdaten zeigt, und zum andern das Bild der Hauptverwaltung entweder ganz entfernen oder zumindest auf die rechte Seite bringen. --my name 01:30, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in Deinem Screenshot keine Verbesserung des Layouts erkennen (wirklich nicht). Das Bild, die Grafik und die Tabelle erfüllen einen vorrangigen Zweck, nämlich die Veranschaulichung des Textinhalts. Deshalb müssen die drei o.a. Layout-Elemente so plaziert sein, dass sie dem entsprechenden Textinhalt zugeordnet bleiben. -- Duden-Dödel 22:22, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Screenshot zeigt den Jetzt-Zustand, keine Verbesserung, die muss erst geschaffen werden. Was spricht gegen eine Verlagerung der Wirtschaftsdaten? Die haben ja eigentlich nichts mit der Konzernübersicht zu tun. --my name 04:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoi, also im großen und ganzen gefällt mir der Artikel schon ganz gut. Ein paar kleine Anmerkungen habe ich aber trotzdem:

  • Geschichte: Flagge für 30.000 Deutsche Mark erworben hatte. - Einzelnachweis?
  • Konzernübersicht:
    1. Die Konzernpolitik umfasst aktuell insbesondere zwei kurz- bis mittelfristige Reformprogramme: : Da würde ich irgendeine andere Formulierungslösung vorschlagen. So hast Du nämlich eine in näherer Zukunft zu wartende Stelle die vermutlich vergessen wird. Wie wärs mit Im Oktober 2007 ...'
    2. Wie der Konzern verlauten ließ, Hm würde ich auch umformulieren. Wie wärs mit Anlässlich der Teilnehmerregistrierung auf der Hauptversammlung 2007 wurde festgestellt, dass 45,75 Prozent der Aktionäre ausländische Anteilseigner sind. So vermeidest Du auch den Passiv und die indirekte Rede. Damit die ganze Sache belegt ist wäre auch ein Einzelnachweis net schlecht.
  • Geschäftsfelder des Konzerns
    • Passage:
      1. „Lufthansa“ (konzerninterne Bezeichnung: Lufthansa Passage Airlines) Würde ich nicht so oft wiederholen. Einmal in der Einleitung und dann von mir aus noch mal bei der Konzernstruktur. Dann ist aber auch gut ;-)
      2. 50,9 % der Kapitalanteile an Eurowings unterliegen einer sog. Call-Option. Aha! Einzelnachweis. Und wann läuft der Call aus?
    • Die Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“: Lufthansa (Passage Airlines) Wie gesagt ich glaub der Leser hats begriffen ;-)
      • Streckennetz und Drehkreuze: Die Karte ist entweder nicht mehr aktuell oder sonst wie fehlerhaft. Beispiel: Soweit ich des gerade rausfinden konnte gibt es keinen Lufthansa noch Swiss Flug nach Kolumbien. Und wenn man die Karte eh gerade neu macht: Richtig cool wär natürlich so ne Animation die zeigt wann welches Jahr dazugekommen ist. Muss aber auch net sein.
      • Unfälle mit Todesfolge: bedeutendsten deutschen Fluggesellschaften an 10. Stelle steht. haben wir so viele Fluggesellschaften? Wow! Und sind die anderen nur deswegen sicherer weils die noch net solange gibt?
      • Entführungen: Gibts zu den einzelnen Entführungen keine Artikel die man verlinken könnte. Notfalls bleiben die Links halt erstmal rot. Aber Relevant sollten die doch wohl sein.
      • Flugnummernsystem: Der Abschnitt bleibt mir etwas zu sehr im vagen. Gibts da keine genaueren Infos drüber. Vielleicht wäre auch eine zusätzliche Darstellung in einer Tabelle nicht schlecht.
      • Flotten
        • Übersicht: Unter dem Markenzeichen Lufthansa betreibt der Konzern Deutsche Lufthansa AG die Flotten der Lufthansa (Passage Airlines), Ach des hatte ich ja ganz vergessen. Ne im Ernst: siehe oben.
        • Flottenpolitik: für das Jahr 2004 noch mit 4,29 Liter je 100 Passagierkilometer Neuere Zahlen gibt es nicht? Einzelnachweis! Auch ein Diagramm für die gesamte Unternehmensgeschichte wär Klasse wenn sich für sowas Daten finden.
    • Touristik-, Service- und Finanzgeschäft: Gegenwärtig ist der Konzern Deutsche Lufthansa AG mit 24,9 % an der Charterfluggesellschaft Condor Flugdienst GmbH beteiligt (Hauptanteilseigner ist mit 75,1 % der Touristik-Konzern Thomas Cook AG). Hab da irgendwas mit nem Verkauf an Air Berlin im Hinterkopf.
  • Kritik
    • Verbraucherschutz: geförderten „Schlichtungsstelle Mobilität“ zusammenzuarbeiten Nachdem der Link bei Schlichtungsstelle endet wäre hier durchaus etwas mehr Eloquenz angebracht.

Insgesamt würde ich sagen, dass wenn das Problem mit der Weltkarte ausgeräumt ist Lesenswert nichts mehr im Wege steht. (kannst mich ja dann auf meiner Disk nochmal dran erinnern wenn ich die Kandidatur überseh) Die restlichen Anmerkungen sind größtenteils Nice to have. Hier und da ein Einzelachweis mehr schadet aber definitiv nicht. Und auch an der Redundanz sollte hier und da gefeilt werden. Dann könnte ich mir auch schon fast das grüne Bapperl vorstellen. MfG--Morray noch Fragen? 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich hatten die Diskussionen über diesen Artikel von der letzten Kandidatur bis hier hin grossen Unterhaltungswert. Leider habe ich das meiste versaeumt sonst haette ich mich frueher eingeschaltet. Der Artikel hat sich seitdem ich in das letzte Mal gelesen habe enorm verbessert und bekommt schon hier von mir ein Pro fuer lesenwert. Der komplexe Konzeraufbau ist nun verstaendlich gemacht worden. Gute Arbeit. Der rest der jetzt kommt ist Kleinkram auf dem Weg zu lesenswert. Volle Zustimmung zu den Verbesserungsvorschlaegen von Morray und diese noch dazu (bezieht sich auf konzernuebersicht):
  • die Ladefaktoren haette ich gerne verglichen mit anderen Fluggesellschaften, zumindest einer
  • 2003 verbucht man einen krassen Verlust:Warum, spaetfolgen von 9/11?
  • Die Zahl der konzernweit beförderten Fluggäste beläuft sich auf 53,4 Millionen (2006), welche fluglinien sind hier in "konzernweit" inbegriffen?
  • zeigt auch der Spitzenplatz bei der Zahl der von IATA-Fluggesellschaften beförderten, sind alle nicht IATA-Fluglinien in diesem vergleich unrelevant, satz koennte vereinfacht werden: zeigt auch die hohe Platzierung (oder ist tatsaechlich nummer 1. gemeint?) im weltweiten Vergleich des Passagieraufkommens im Jahr 2003...

Das wars soweit, vlt kommt noch mehr, Gruesse --Craig 09:51, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habe den Artikel jetzt mal komplett durchgelesen. Finde ich soweit sehr gut, würde ein Lesenswert auf jeden Fall unterstützen. Aber folgenden Kritikpunkt hätte ich doch: Die Abschnitte über Unfälle mit Todesfolge und vor allem über Entführungen sind IMHO etwas zu knapp. Dies gehört auf jeden Fall noch ausgebaut, und dabei auch noch mit Quellen belegt. --Jeses 22:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konnte die aktuellen o.a. Anregungen aus Zeitgründen nur kursorisch überfliegen (sieht nach sehr konstruktiven Ideen aus). Werde an diesem Wochenende mal die Umsetzung in Angriff nehmen. -- Duden-Dödel 07:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin, habe den Artikel leider nur überflogen, aber eine (vielleicht auch unwichtige) Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Im Abschnitt Kundenbetreuung und Service heisst es "Ausschließlich für Mitglieder des HON Circle (höchste Stufe des Vielfliegerprogramms Miles & More) und Passagiere der First Class werden an bestimmten Flughäfen (u.a. Frankfurt/Main und München) exklusive Lounge-Angebote vorgehalten, zum Beispiel Restaurants, Bars und Badelandschaften." Für mich hört sich das so an, als ob nur HONs und First Class Passagiere Lounge-Angebote nutzen können - das ist so nicht richtig. Sofern man Business fliegt oder sobald man den Vielflieger-Status erreicht hat (nach 35.000 Statusmeilen pro Kalenderjahr), kann mann z.B. auch die in Hamburg vorhandene Business-Lounge nutzen, fliegt man First oder hat den Senator-Status (130.000 Statusmeilen pro Kalenderjahr), darf man (auch wieder Beispiel Hamburg) in die Senator-Lounge. Würde sich nicht mit dem Artikel Miles & More überschneiden und sollte vielleicht hier noch ergänzt werden. Gruß --Yoky 09:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwischenmitteilung
Habe zunächst mal Änderungsvorschläge eingearbeitet, die auf Anhieb plausibel erscheinen bzw. kein längeres Recherchieren nach Quellen für die Referenzbelege erfordern. Insoweit habe ich also auf die Schnelle zunächst mal "die Pflicht" erledigt. Alle übrigen Vorschläge (mit Ausnahme der notwendigen Referenzen) erscheinen mir eher zur "Kür" zu gehören. Diese werde ich sukzessive (sobald die Zeit es mir erlaubt) im Artikel einarbeiten, soweit sie mir umsetzungsfähig erscheinen. Falls sachliche Gründe gegen eine Übernahme von Vorschlägen sprechen, werde ich diese hier aufführen. Gruß -- Duden-Dödel

Stichwort Condor
Anbei ein Auszug aus dem Condor-Artikel, der noch aktuell zu sein scheint („bis 2009“), -- Duden-Dödel 17:04, 4. Nov. 2007 (CET):[Beantworten]

Gegenwärtig ist die Thomas Cook AG mit 75,1 %, der Konzern Deutsche Lufthansa AG mit 24,9 % an der Condor Flugdienst GmbH beteiligt. Im September 2007 gab Air Berlin bekannt, den Anteil von Thomas Cook zu übernehmen (kolpotierter Preis mindestens € 500 Millionen). Im Gegenzug beteiligt sich Thomas Cook mit 29,99% bei Air Berlin. Die Transaktion wird voraussichtlich bis zum 10. Februar 2009 abgeschlossen. Der 24,9%ige Anteil der Lufthansa, auf den Thomas Cook eine Call Option hat, wird im Februar 2010 an Air Berlin übergeben. [1] [2] Die wechselseitigen Beteiligungen wurden am 5. Oktober 2007 beim Bundeskartellamt zur Genehmigung vorgelegt. [3]Die Deutsche Lufthansa geht davon aus, dass ihr dann die Namensrechte an der Condor Flugdienst wieder zufallen werden. Die Condor Belegschaft reagierte äußerst kritisch auf die Air Berlin Übernahmepläne. [4]

Stichwort Verlust 2003
Der herbe Einnahmeverlust in 2003 ist weniger auf 9/11, als vielmehr auf die SARS-Epidemie in Asien zurückzuführen (Angst vor Ansteckung auf den Asien-Routen), s. bereits unter Geschichte der Lufthansa. -- Duden-Dödel 17:11, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Käfer

derweil noch zwischengeparkt hier: Benutzer:Kulac/Käfer. ich will dieses megaprojekt endlich zu ende bringen und bitte um eure meinung und kritik. bilder fehlen noch, ein paar überschriften sind auch noch leer, das soll aber bitte nicht weiter stören, ist ja schon genug anderer text da :-) --KulacFragen? 16:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Review ist der Artikel Käfer verlinkt (und dort ist kein Hinweis auf ein Review - auf deiner Unterseite übrigens auch nicht). Vielleicht solltest du das ändern, damit dieses Review mehr Zulauf hat. --Of 13:21, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal erlaubt, beides zu erledigen... --Griensteidl 13:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dankeschön --KulacFragen? 17:04, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinigkeiten:

  • Färbung: unter Aberrationsnamen "unter eigenem Namen" heißt "als eigene Art"?
  • Färbung: Hinweis auf Mimikri einarbeiten?

--Of 22:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aberration muss ich nochmal nachlesen/fragen. hinweis auf mikikry gesetzt, das überschneidet sich leider mit den kapittel tarnung und verteidigung. vielleicht fällt mir noch was besseres da ein. danke fürs lesen. --KulacFragen? 16:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz dumme Frage: magst du den Werkstattartikel nicht langsam zum Lemma bringen – eine Verbesserung ist es auf jeden Fall, macht imho also wenig Sinn, beide parallel zu haben. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Käfer: 18,58. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem guten Wert. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 19:01, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war leider der falsche Artikel, es geht um den hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kulac/K%C3%A4fer. Problemquote ist hier nur 8,5. --HS 21:08, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
der richtige hat 6,96. die 5 versteckten BKLs find ich nocht, der rest ist noch nicht richtig aussagekräftig, daz.b. die refs noch fehlen und die lit und weblinks auch noch net gemacht sind --KulacFragen? 17:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
oha. interessante diskrepanz zwischen jetzt und der messung von HS. naja...--KulacFragen? 17:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
mmh, ist da noch ein Zufallsgenerator im Spiel, jetzt krieg ich für die damalige Version nur noch 8,1. Aber aktuell ist es nur noch 6,96, das ist ganz ok und das 's in der Literatur ist korrekt, da fehlt dem Tool die KI. Auf der Portal-Seite ist der Artikel im WP Namensraum verlinkt, vielleicht kann das noch jemand richten, ich habe auf die Schnelle die richtige Seite, die eingebunden wird, nicht gefunden. --HS 22:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was'n Riesenartikel ...

  • Die Einleitung widmet sich zur Hälfte der Größen- bzw. Gewichtsrekorde, das finde ich unverhältnismäßig. Vielleicht kann man die Rekorde auf einen halben oder einen Satz kürzen und statt dessen was zur Verwandtschaft oder zum Alter der Ordnung sagen?
  • ???e?? (koleos) in Namensherkunft: Kann nur ich das nicht lesen?
  • Färbung: "Für nähere Erläuterungen dazu siehe im eigenen Kapitel weiter unten." Bitte verlinken.
  • "Körperform": Sie sind doch in der Regel deutlich länger als breit und flach, oder? Wäre das dann nicht erwähnenswert?
  • Aberrationsnamen: Hmmm, kann man vielleicht ein Beispiel bringen?
  • Kann man den Stichworten "Glossa" und "Nebenzunge" evtl. kleine, präzisierende Stubs abringen?
  • "Vertreter der Laufkäfer (Carabidae), die endemisch jeweils in nur einer Höhle vorkommen": Gibt es beispielhafte Artikel dazu, auf die man in einer Aufzählung verlinken kann? Klingt cool ...
  • "Innerer Aufbau": im Vorderabschnitt langzottig, im Hinterabschnitt kurzzottig: Häh? Kann man da Links spendieren? Oder eine Kurzerklärung?

Der anderen Hälfte widme ich mich später mal, jetzt muss ich erst mal verschnaufen (80 kB!). Allerdings, bei "Mensch und Käfer": in Regionen, wo Insekten generell gegessen werden, werden doch sicher auch Käfer bzw. ihre Larven lecker verputzt, oder? Denis Barthel 11:39, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal bei Ernährung angefangen:

  • Auch anorganische Stoffe, wie z. B. Mineralien werden zum Teil direkt aufgenommen. zu welchem Behufe?
  • Wasser fällt eigentlich nicht unter Ernährung, schon gar nicht wenn es wie bei den Schwimmkäfern den Lebensraum darstellt. Eigener Unterabschnitt?
  • Generell ist der Artikel schon sehr lang. Du solltest vielleicht überlegen, ob nicht etliche Details für den Ordnungsartikel verzichtbar sind. Etwa wie verschiedene Wasserkäfer jetzt genau ihre Luft mitnehmen. Über manche Strecken denkt man, den Artikel über Schwimmkäfer vor sich zu haben. Die sind zwar eine recht aberrante Form, aber sind sie im Gesamtaspekt der Käfer wirklich so bedeutsam? Der Ordnungsartikel sollte das Generelle und Allgemeine, weniger das Spezielle und Außerordentliche enthalten. Griensteidl 13:11, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Im Einleitungsteil zu Fortpflanzung und Entwicklung fehlt das Stichwort holometabol. Der Teil ist überhaupt eine Doppelung zum ganzen Rest des Abschnitts. Das sollte nur in der Artikeleinleitung so sein. Jetzt macht es den Artikel nur noch länger.
  • Geschlechtskrankheiten bei Käfern wäre einen eigenen Artikel wert.
  • Die lange Aufbewahrung der Spermien ist keine Eigenart der Käfer.
  • Ungeschlechtliche Fortpflanzung: die eine Art nur oder auch ungeschlechtlich?
  • Es ist auffallend, wie oft die Marienkäfer als Beispiele gebracht werden. Sind die als einzige einigermaßen gut erforscht? Dann sollte das evtl. erwähnt werden.
  • Die Beispiele für Brutpflege müssten nicht bei den Eiern, sondern den Larven stehen. Daher auch: Der letzte Satz Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen. Die Dauer ist vor allem von Temperatur und Feuchtigkeit abhängig. wirkt seltsam deplatziert und zusammenhanglos. Bei der Brutfürsorge wäre interessant, was die quantitativ häufigsten Verhaltensweisen sind.
  • Hypermetamorphose kommt zweimal vor.
  • Die überwinternden Käfer überwintern in der Regel im Puppenstadium und schlüpfen erst im Frühling. Es gibt wenige Käfer, die über den Winter aussterben. Griensteidl 19:32, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, ich spiel auch mal mit. ;-)
  • In der Einleitung das „auf der Antarktis“ klingt komisch - sagt man das so?
  • Weiter Einleitung: Kann man irgendwie in zwei-drei Sätzen kurz erläutern, was die Hauptunterschiede zu anderen Insekten sind? So ein wenig morphologische Beschreibung fänd ich nicht schlecht.
  • Herkunft des Namens: Selbst wenn die Bedeutung nicht die ursprünglich ist, würde ich doch eher den „cheuur -> Käfer“-Abschnitt vor den „webila -> weevil“-Abschnitt packen.
  • ???e?? kann ich auch nicht lesen, kurz vorher das „wie so viele Namen“ klingt etwas sehr umgangssprachlich.
  • Merkmale der Imagines: Bauplan? Wer baut die denn zusammen? Ich weiß ja, dass VW den Käfer baut, aber DIE Käfer? Weiterhin klingt es etwas komisch, dass das Schema dem der Insekten entspricht, aber eigentlich dann doch nicht.
  • Körpergröße: „Nach unten ist die Körpergröße lediglich dadurch beschränkt, dass der die Ordnung definierende Körperbau verwirklicht werden kann“ - dass klingt irgendwie sehr schwammig. Wie begrenzt denn ein Körperbau die Größe? Und für den Fall dass in einer Ordnung - warum auch immer - eine kleinere Art entdeckt wird, wird doch die Definition der Ordnung geändert. Weiter: In der Einleitung gibt es 0,25 mm große Käfer, hier nur noch „geringfügig mehr als ein Millimeter“. Auch den Käfer mit 100 mm Körperlänge würd ich hier nochmal erwähnen.
  • Innerer Aufbau: Hier könnte man auf die relativ lange Erläuterung des Nervensystems bei anderen Insekten verzichten und einfach schreiben „Es weicht damit von dem für Insekten typischen Strickleiternervensystem ab.“
  • Doppelung zwischen Innerer Aufbau und Hinterleib: In beiden wird (wenn auch unterschiedlich) die Bedeutung der Geschlechtsorgane für die Bestimmung erwähnt. Evtl. beim Hinterleib-Abschnitt einfach den letzten und Teile des vorletzten Satzes weglassen?
  • Atmung: Die Aufzählung der verschiedenen Möglichkeiten der im Wasser lebenden Käfer, Luft zu tanken, ist als ein einziger Riesensatz schwer zu lesen. Bitte mal zerpflücken. ;-)
  • Flugverhalten und Wanderungen: Mehrere Duzend Millionen Tiere - wirkt auf mich als sehr merkwürdige Zahlenangabe. Kann man da irgendwas im Zehnersystem draus machen?
  • Die recht häufig verwendete, unschöne Abkürzung „z. B.“ (manchmal auch als „z.B.“ geschrieben) könnte allgemein durch „zum Beispiel“, „beispielsweise“ o.ä. ersetzt werden, um den Lesefluß zu verbessern.
So, das war erstmal bis zur Hälfte. Rest wohl später. --Carstor|?|ʘ| 20:11, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Systematik: im Kladogramm kann m.E. der ganze zweite Ast der Holometabolen auf den Hinweis übrige Ordnungen gekürzt werden. Es widerspricht in Details auch dem Kladogramm des Artikels Holometabole Insekten, daher: bei Kladogrammen und Systematiken immer genaue Quelle angeben, dann ist man aus dem Schneider.
  • Interne Systematik: der erste Absatz kann ohne Verlust komplett gestrichen werden. In jeder artenreichen Gruppe ist die Systematik schwierig. Noch komplizierter wirds bei alten Gruppen mit nur wenigen rezenten Vertretern (vgl. Nacktsamer).
  • Du schreibst, dass die Verwandtschaftsverhältnisse der vier Unterordnungen nicht geklärt sind, weiter unten bringst du ein eindeutiges Kladogramm. Eines von beiden kann daher nicht stimmen. Der vor dem Kladogramm stehende, mit Diese Schwesternverhältnisse beginnende Satz hängt in der Luft, da unklar ist, worauf sich diese bezieht.
  • Vorschlag: die Abschnitte, die eigentlich fertig sind, polieren und bebildern. Dann ab mit ihnen in den ANR. Dann fällt es sicher auch leichter, die übrigen Abschnitte anzugehen bzw. abzurunden. Wichtig noch: die Hauptquellen für die einzelnen Abschnitte kenntlich machen. Etwa in der Art wie ichs hier gemacht habe. Griensteidl 12:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
besten dank an euch alle für die ausführlichen verbesserungsvorschläge. ich hoffe, dass ich dieses wochenende dazukommen werde sie umzusetzen. griensteidls vorschlag, das ganze schnell in den ANR zu bringen ist mein ziel. die fehlenden abschnitte fallen ohnehin nicht dermaßen ins gewicht. lg, --KulacFragen? 12:58, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel als zoologischer Laie gründlich ergänzt und überarbeitet - mit sachkundiger Mithilfe der Benutzer Baldhur und Kürschner, denen ich hier noch einmal für die Mithilfe meinen Dank aussprechen möchte. Nun möchte ich die Wikipedia-Gemeinschaft um Hilfe bitten und fragen, wo der Artikel noch überarbeitungswürdig ist. --MiraculixHB 20:54, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst die ersten beiden Abschnitte geschafft. Über zwei Sätze bin ich gestolpert.

  • Das nördlichste gesicherte Vorkommen offensichtlich verdrifteter Seeotter wurde in der ostsibirischen See auf 70°N festgestellt. Da wird nicht klar, ob die wirklich da oben gelebt und geliebt haben, oder ob die da oben nicht langfristig überleben. Der Ausdruck Gesichertes Vorkommen suggeriert hier Beständigkeit.
  • Die Haut des Fells, das der Otter regelmäßig pflegt, liegt locker am Körper an: Ist verwirrend. Wenn die normale Haut gemeint ist, dann ist sie nicht Teil des Fells. Und das mit den Taschen und Falten kann ich mir schwer vorstellen. Nach dem Wochenende mehr. Griensteidl 23:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Griensteindl! Danke für die Hinweise. Dazu gleich zwei Anmerkungen:
  • Das Vorkommen auf 70° Nord waren offensichtlich verirrte oder mit Eis verdriftete Otter. "Gesichert" hatte ich im Sinne von "belegt" benutzt.
  • Mit der Formulierung bezüglich des Fells ist folgendes gemeint: Das Fell ist gemessen an der Größe des Otters sehr groß. Es ist also ein großes Fell, das einen recht kleinen Otter "umgibt" - daher bildet es sehr viele Falten und Taschen. Das müsste man in der Tat besser formulieren. Ich mach mir da mal Gedanken drüber, bin momentan nur gerade im Stress --MiraculixHB 11:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was das Fell betrifft würde ich folgende Formulierung vorschlagen: Das Fell, das der Otter regelmäßig pflegt, ist für ein Tier von der Größe des Seeotters ungewöhnlich groß. Deswegen bildet es zahlreiche Falten und Taschen, in denen der Otter Nahrung transportieren kann. Was hälst Du davon? --MiraculixHB 20:09, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundproblem des Artikels sind nach wie vor zahlreiche Wiederholungen, mangelnde Zuordnung der Inhalte zu den Kapiteln und vor allem zahlreiche unbelegte und sehr zweifelhafte Einzelbehauptungen. Zu letzteren zählen z.B.

Zwischen den seidigen Haaren sorgen normalerweise winzige, vom Otter regelmäßig in sein Fell geblasene Luftbläschen für eine gute Kälteisolierung. Wie? Auch auf dem Rücken?

Der Stoffwechsel des Seeotters ist etwa dreimal höher als bei Landsäugern. Welchen Landsäugern?

Da sie sich teilweise von stark purpur gefärbten Seeigeln ernähren, sind die Knochen mancher Seeotter leicht violett. Beleg?

Eine weitere Besonderheit ist die Fähigkeit des Seeotters, unversehrt Seewasser zu trinken. Seine speziellen, relativ großen Nieren können das überschüssige Salz wieder ausscheiden. Beleg?

Zwillingsgeburten wurden beim Seeotter schon beobachtet, es ist aber äußerst unwahrscheinlich, dass beide Jungen überleben. Warum?

-Accipiter 20:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe den Artikel jetzt mal zu Ende gelesen. Ich kann Accipiter da nur zustimmen: Bitte die Doppelungen entfernen. Das mit dem losen Fell wird glaub ich drei mal erklärt, die Fütterung im Zoo kommt zweimal vor.
  • Teilweise wird ziemlich unwichtiges mit sehr wichtigem vermischt, vgl. Ernährung#Besonderes: Dass die Tiere Cola-Dosen öffnen und Fischer beklauen, ist relativ unwichtig, dass sie Seewasser schadlos trinken können, umso wichtiger. Solche Aussagen gehören aber auch referenziert, sofern sie nicht in jedem etwas besseren Text über die Tiere stehen.
  • Viele Einzelaussagen sollte mit Belegen versehen werden, auch da hat Accipiter nicht Unrecht. Einige Beispiele: Hungersnot 2006/07, Zahl der toten Tiere durch Exxon Valdez, u.ä.
  • Wenn ganze Abschnitte auf einem Buch beruhen, sollte das evtl. bei der Lit.liste angeführt werden. In diesem Fall braucht es für dieses Buch keine Einzelnachweise, nur für Aussagen im Abschnitt, die nicht durch das eine Buch gedeckt sind. Griensteidl 18:18, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kümmer' ich mich auf jeden Fall drum, danke für Eure Hinweise. Für mich steht nur Anfang nächster Woche ein Umzug an und ich weiß nicht, wann ich in meiner neuen Wohnung ins Netz kann. Deswegen nicht wundern, wenn das etwas dauern kann. Die meisten der von Euch angemerkten Sachverhalte sind durch Quellen belegbar. Die "unwichtigeren" Passagen kann man ja gegebenenfalls in die Rubriken "Besonderes" ausgliedern wobei ich bestimmte dieser Passagen gar nicht so unwichtig finde. Schließlich illustrieren sie die Intelligenz und die Anpassungsfähigkeit des Tiers. --MiraculixHB 09:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, "unwichtiges" passt nicht zum Stichwort "Besonderes", aber ansonsten hats keine Eile. Alles gute beim Umzug. Griensteidl 22:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Anregung der Lesenswert-Abstimmung stelle ich den Artikel mal zum Review --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:34, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hier keiner was schreibt, heißt das, der Artikel kann so jetzt in die Kandidaten für Lesenswerte Artikel? Christian Bier Rede mit mir! 19:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warte lieber noch 14 Tage. Mir ist das mal angekreidet worden, daß ein Artikel nur 14 Tage im Review war und obwohl die Kleinigkeiten abgearbeitet worden sind. Gruß--Gunnar1m 12:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay. Wundert mich trotzdem, dass hier nix kommt. In der KLA haben sie noch nach dem Review geschriehen und nun macht keiner mit. Christian Bier Rede mit mir! 13:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na bitte, jetzt kommt was: Ein einziger Einzelnachweis ist imo etwas Mager - zu dem sollten sich noch ein paar dazugesellen. Den Überschriften Strecke und Fahrzeugpark würde ich eine Oberüberschrift Betrieb in der Gegenwart verpassen und da die Infos zum Fahrplan und zu den aktuellen Fahrpreisen reinpacken; weiteres folgt. Mfg --Hufi @ 20:15, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich hab jetzt noch ein paar Dampfbilder eingebaut, damit auch dieser Bereich "reich" bebildert ist. Christian Bier Rede mit mir! 15:22, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel soweit ausgebaut, so dass er jetzt alle wichtigen Aspekte abdecken sollte. Er ist auch soweit möglich mit Quellen belegt, allerdings bin ich mir als Wikipedia-Frischling bei der Formatierung nicht 100%ig sicher. Für Anregungen und Verbesserungen bedanke ich mich bei Euch im Vorraus. Gruss --Babucke 18:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: als jemand vom Fach interesiert mich natürlich auch, ob es auch für Laien verständlich geschrieben ist (was es hoffentlich ist). Also Kritik und Anregungungen jeder Art sind herzlichst willkommen. --Babucke 19:15, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Anmerkung zur Rechtschreibung: bitte Durchkopplung benutzen, also nicht Navier-Stokes Gleichungen, sondern Navier-Stokes-Gleichungen, usw. Das mit der Literatur hast du noch nicht ganz verstanden: per Einzelnachweis (ref-Tag) werden einzelne Aussagen referenziert, die nicht durch die Standardliteratur abgedeckt sind. Diese wiederum sollte unter Literatur stehen. Insgesamt beschreibt der Artikel an vielen Stellen Sachen die nicht DNS-spezifisch sind. Das sollte nochmal entsprechend gekürzt werden. Insgesamt halte ich die Gliederung für gut und denke der Artikel hat Potenzial.

Die Beschreibung der zugrundeliegenden Gleichungen ist nicht so gut gelungen: kompressibel/inkompressibel ist nicht einfach eine Frage der Geschwindigkeit und es ist bei den einzelnen Sätzen nicht so klar auf was sie sich beziehen. Der Abschnitt zu den physikalischen Prozessen sollte meiner Meinung nach zur besseren Motivation umgekehrt aufgebaut werden: erst sagen was nicht aufgelöst werden kann und dann genauer erklären. Der Zusammenhang des Abschnitts "Räumliches und zeitliches Modell" zum Artikel ist mir völlig unklar, wie auch die Relevanz. Ich kenne die Begriffe nicht, es scheint sich eher um veraltete Methoden aus dem Ingenieurbereich zu handeln? "Numerische Verfahren zur DNS" ist dann auch nicht geglückt: Die Direkte Numerische Simulation ist ja irgendwie selber ein numerisches Verfahren. Besser wäre da vielleicht "Diskretisierungsverfahren in der DNS". Den Satz "Am häufigsten werden dafür in DNS-Codes Finite Differenzen verwendet, da sie eine äußerst effektive Methode zur Berechnung der Raumableitungen mit hoher Ordnung darstellen." glaube ich so nicht, warum sollten etwa h-p-Finite-Elemente das nicht so gut können oder Finite-Volumen-Verfahren mit WENO?

Viele Grüße ans IAG, --P. Birken 23:29, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Hier mal der Stand nach den ersten Einarbeitungen:
  • Rechtschreibung: ich hab' die Durchkopplung für die Navier-Stokes-Gleichungen überall gemacht, sonst habe ich bisher noch nichts gefunden, aber ich schau nochmal (heuete Abend oder so).
  • Literatur: genau da war ich mir auch nicht so sicher, ich hab' jetzt mal die Literatur als Aufzählung drin. Der Bezug auf die einzelnen Stellen habe ich noch als Einzelnachweise drin, die kann ich aber auch rausnehmen, falls das so nicht stimmt.
  • Abschnitt Zugrunde liegende Gleichungen: ich habe das mit den niedrigen Geschwindigkeiten relativiert, außerdem kommt ja bei den kompressiblen Gl. noch, dass die auch für Akustik verwendet werden.
  • Abschnitt physikalische Prozesse: muß ich nochmal drüberschauen, was Du genau meinst. Vielleicht heute Abend oder so...
  • Abschnitt Räumliches und zeitliches Modell: ist nicht ganz unwichtig, siehe z.B. den Abschnitt zur Geschichte. In der Regel verwendet man heute zwar schon das räumliche Modell, da realistischer, aber es gab und gibt genügend Simulationen nach dem zeitliche Modell (z.B. zur Erzeugung einer vollturbulenten Strömung ohne zu großem Rechenaufwand).
  • Abschnitt Numerische Verfahren zur DNS: Mit der Bezeichnung hast du vollkommen Recht, ich hab's deshalb in Diskretisierungsverfahren in der DNS umgenannt. Andere Verfahren als Finite Differenzen gehen natürlich auch, verwendet aber meines wissens bei hoher Ordnung keiner, hab's aber folgendermaßen umgebaut: Häufig werden in DNS-Codes Finite Differenzen verwendet, da sie auf strukturierten Gittern die schnellste Methode zur Berechnung von Raumableitungen hoher Ordnung sind. Am Ende kommt dann noch Unstrukturierte Verfahren konnten sich bislang in DNS-Codes nicht durchsetzten, da die größere Flexibiltät im Hinblick auf die Geometrie zu Lasten der Rechengeschwindigkeit geht. Das sollte eigentlich klären, warum man keine h-p-Finite-Elemente/DG verwendet, zumindest heutzutage.
werde später nochmal über alles drübner gehen, soweit erstmal besten Dank für die Kritik. Gruss aus dem IAG --Babucke 14:39, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal den Autoreviewer drüberlaufen lassen und darauf aufbauen kleinere Korrekturen vorgenommen Jetzt hat der nichts groß mehr zu meckern. Nun weiter zu Deinen oben genannten Anmerkungen:

  • Abschnitt Physikalische Grundlagen: der Aufbau des Abschnitts ist so, dass die Reihenfolge von laminar zu turbulent geht. Der Bereich Abgrenzung zu LES und RANS ist halt da, wo die Abgrenzung stattfindet. Meinst Du es wäre besser, das z.B. am Ende des Abscnitts zu bringen oder verwirrt das dann eher?
  • Räumliches und zeitliches Modell: das zeitliche Modell stammt eigentlich vielmehr aus der Mathematik als aus den Ingeniurswissenschaften. Dort hatte man Bedenken, dass man ein parabolisches Problem rechnen kann, wenn nicht überall Randbedingungen vorgibt. Am Ausströmrand geht das natürlich schlecht, weshalb man deshalb eben auf das zeitliche Modell kam. Sollte das noch irgendwie rein oder ist das dann zu weit ausholend?

Gruss --Babucke 13:56, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das oben zum zeitlichen Modell genannte hinzugefügt. --Babucke 11:19, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mir war die vielfältige und chaotische entwicklung in der ersten hälfte des 20. jahrhunderts vorher nicht klar, nur dass ich nicht durchblickte bei den vielen stoffen und gemischen und namen. ich hoffe, die entstehung kommt jetzt rüber.

sagt doch bitte mal, ob es so verständlich ist, und was ich daran für einen lesenswerten artikel noch verbessern könnte. danke. Jbergner 09:11, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn mich mit dem Thema zwar nicht besonders aus, hier jedoch, was mir aufgefallen ist:

  • Benzin wurde jedoch der hauptsächliche Treibstoff in den USA.
    nur in den USA? hauptsächliche missverständlich Ok
  • (ab etwa Oktan)
    wie viel Oktan? Ok
  • als sonst hauptsächlich aus Kanistern oder mit Faßpumpen betankt wurde.
    von wo bekam man denn ohne tankstelle die kanister? Ok
  • Die in den letzten Jahrzehnten lange Zeit recht einfache Unterscheidung zwischen Normal und Super mit genau zwei Klopffestigkeitsgraden gab es damals noch nicht.
    Auf welche Jahrzenten bezieht sich das? Auf die 20er Jahre? Oder heute? Missverständlich. Ok
  • Während in den USA, Großbrittanien oder den Niederlanden in den 1920-er Jahren das Benzin hauptsächlich aus Erdölbenzin bestand, bestand ein Teil des Benzins in Deutschland Ende der 1920-er Jahre neben Erdölbenzin aus Synthetischem Benzin aus Braunkohle oder Steinkohle (ab 1936).
    Wie kam es zu dieser Sonderentwiklung?  Ok (siehe auch unter Synthetisches Benzin)
  • Da es nicht mehr genügend Kartoffelalkohol gab, wurde das Nordbenzin (oder Fahrbenzin N) mit einer Beimischung von 13 % Äthanol und wenig Benzol hergestellt. Südlich der Linie „Elbe- Stade- Bremervörde- Soltau- Celle- Braunschweig- Berlin- Polen“ wurde das Südbenzin (oder Fahrbenzin S) zur Erhöhung der Klopffestigkeit verbleit.
    Was war der Unterschied zwischen den beiden? Oder waren nur der Name ein anderer? Ok
  • Bis Mitte der 1930-er Jahre verschaffte sich die I.G. Farben durch ihre langjährige gute Zusammenarbeit mit Standard Oil Company of New Jersey auf dunklen Kanälen Bleitetraäthyl (TEL), um daraus Flugbenzin zu entwickeln.
    Warum waren dafür dunkle Kanäle notwendig? Ok

Wladi001 11:54, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe das mal etwas detaillierter dargestellt. danke Jbergner 12:22, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der als exzellent ausgezeichnete Artikel stand bis heute zur Abwahl. Trotz berechtigter Gründe (insbesondere starke POV-Lastigkeit) wurde die Abwahl durch Benutzer:Berolina mit der Aussage, die Gründe seien nicht schweerwiegend genug, daß ohne Review eine Abwahl "zu verantworten wäre" beendet. Da ich den deutlichen POV-Unterton (zu geringem Teil schon von mir geändert) für einen durchaus schweerwiegenden Mangel halte kann ich dies nicht nachvollziehen. Um eine Abwahl verantworten zu können ist ein Review also dringend erforderlich. Auch unisinnige Äußerungen wie: "Generell ist der Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrweg sehr gering. Gegenstände, die auf dem Fahrweg zu liegen kommen, können sich zwischen Fahrzeug und Fahrweg verklemmen und zu erheblichen Schäden führen. Diesem Umstand ist auch der schwere Transrapid-Unfall im September 2006 geschuldet, denn der damals vom Leitstand vergessene Werkstattwagen war zur Reinigung der Strecke unterwegs." sind in einem Lesenswerten Artikel nicht akzeptabel. Denn so viel ich weiß hat es sich bei dem Werkstattwagen nicht um einen kleinen Gegenstand gehandelt, der sich zwischen Fahrzeug und Fahrweg verklemmt hat. Wenn die Aussage darauf abziehlt, daß der Unfall passiert ist, weil kleine Gegenstände entfernt werden sollten, dann sollte das auch unmissvertändlich formuliert sein. Auch andere Verkehrswege werden schließlich gereinigt. Von Exzellenz ist der Artikel weit entfernt. Da der Hauptautor Polentario nach meiner Einschätzung selbst in die selbe POV-Richtung wie der Artikel tendiert (siehe sein Kommentar auf meiner Diskussionsseite) und POV-Bestandteile einbaut, halte Ich Ihn nicht für den geeigneten Ansprechpartner um einen NPOV-Artikel zu schaffen. Ich hoffe auf diesem Weg finden sich Fachkundige, die dem Artikel einen neutralen Standpunkt verschaffen, da sonst eine Abwahl meines Erachtens unausweichlich ist. --Bodenseemann 21:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transrapid Parallelen zu Alwegbahn

Die Auszeichung als Hauptautor nehme ich gesenkten Hauptes entgegen, ist allerdings deutlich zuviel der Ehre. Ich hab mich daür engagiert, auch kommerzielle Aspekte wie Konkurrenzsituation, Preise, Leistungsfähigkeit und Marktsegment in den m..E. zu techniklastigen Artikel aufzunehmen. Bodenseemann und eine anoynme IP Adresse haben mehrmals den bezug zu früheren Monorailprojekten entfernt, auf der englischen Tranrapidseite haben sie sich damit nicht durchgesetzt. Dazu angeführte Quellen hat Bodenseemann entweder nicht gelesen oder aus welchen Gründen auch immer ignoriert und falsch zitiert. Ich hab das zum Anlaß genommen, den Alweg-Bahn Artikel entsprechend aufzumöbeln und die entsprechenden Quelle detaillierter aufzuführen --Polentario 16:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mehrmals einseitige contra-lastige Veränderungen der Seite ohne Belege und ohne vorherige Abstimmung in der Diskussion zurückverändert, ja. Ähnlich wurd ich auch auf der englischen Seite aktiv und konnte dafür sorgen dass dort HGV mit in die Einleitung eingebaut wurde, was Benutzer Polentario dort wie hier immer wieder vehement kommentarlos streichen wollte. Techniklastigkeit ist nicht das Problem des TR-Artikel, sondern mangelnde Nachweise & mangelnde Neutralität. Das zeigt sich u.a. auch daran, Alweg/monorail/Einschienenbahn partout mit negativen Unterton nich nur in den Artikel immer wieder, sondern gar in die Einleitungssätze einzubauen, was in dem Maße gar nicht die Realität wiederspiegelt. --82.82.189.98 18:24, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Realitätswahrnehmung, auch jeweder Vergleich / Einbeziehung anderer / historischer Phänomene wie des Projektumfelds ist essentiell für das Verständnis des Phänomens Transrapids, was sich so auch in der WP abbildet.

Eine wichtige Quelle dazu ist soziologisch ( F. Büllingen, 1997) wonach sich hier ein Netzwerk von Industriemanagern und Lobbyisten im Glauben an die Geschwindigkeislücke (zwischen Flugzeug und Zug) gefunden habe, welches Kritik sowie Vergleiche zugunsten anderer Verkehrsträger gänzlich ablehnt und verdrängt und sich und das Projekt von der Realität abgeschottet hätte.
Dem hat u.a. auch die FAZ unter"Wunder ohne Wirklichkeit: Der wahre Fluch des Transrapids" beigepflichtet, beide Quellen im Artikel
Mir gings darum eine +- autistische Technikbeschreibung in die realexistierende WElt einzubinden. --Polentario 16:55, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Ja ich habe deienen Vergleich zur Alwegbahn entfernt, da es zu den Aussagen kritischen Aussagen keine Einzelnachweise im Artikel gab. Quellen, die du irgendwo in Diskussionen erwähnst bringen nichts. Die müssen in den Artikel, so wie du dies jetzt auch mit einer (von mir nicht überprüften) Quelle ENDLICH gemacht hast. Fragliche Aussagen MÜSSEN mit Quellen belegt werden. Nicht angeführte Quellen können nicht gelesen werden. Ein Vergleich mit dem Transrapid-Projekt im Sinne des Fernverkehrs ist daher ohne explizite Nennung der Quelle ein Unding. Inwieweit der Artikel Alwegbahn jetzt mit Quellen belegt ist, die vorher nicht da waren, habe ich noch nicht überprüft. Aussagen bezüglich der Alwegbahn im Transrapidartikel müssen aber auf jeden Fall dort mit Fußnote belegt sein. 2. Mit dem englischen Artikel habe ich nichts zu tun. Bitte keine Unterstellungen. Müssen wir davon ausgehen, daß all deine unbelegten Informationen diesen nicht vorhandenen Wahrheitsgehalt haben? 3. Mal eine Frage zu deiner Logik: Wenn ich eine Quelle falsch zitiert haben sollte (wo bitte? ==> Wahrheitsgehalt deiner Aussagen?), wie kannst du dann vermuten, ich habe diese nicht gelesen? 4. Es geht hier nicht darum, wer was macht, sondern daß der Artikel POV-lastig und an kritischen Stellen ohne Einzelnachweise ist. Der Verweis auf "alter exzellenter Artikel" ist nicht gültig, da der heutige Artikel mit dem vor Jahren gewählten Artikel nicht mehr viel gemein hat. --Bodenseemann 16:40, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Flughafen Makassar ist der Flughafen der indonesischen Millionenstadt Makassar. Diese liegt auf der Insel Sulawesi im Osten des Landes. Makassar wird von allen bedeutenden indonesischen Fluglinien angeflogen. Flugverbindungen ins Ausland bestehen nur saisonal. Seit Anfang des neuen Jahrtausends haben sich die Passagierzahlen mehr als verdreifacht. Der Flughafen unterläuft zur Zeit einem massiven Ausbauprogramm.

Im Bezug auf die Größe dieses weithin unbekannten Flughafens ist dieser Artikel ausserordentlich detailliert und umfassend. Obwohl der Text Fachbegriffe verwendet ist er fuer Laien verstaendlich. Fast alle wichtigen Daten sind mit Quellen belegt. Die Karte des Flughafengelaendes ist von mir selbst erstellt worden. Bilder vom neuen Abfertigungsgebaeude gibt es nicht, dafuer aber einen Weblink mit aussreichend Bildmaterial zum Neubau.

Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Zusammenarbeit. Danke --Craig 05:41, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgende Vorschläge:

  1. Grundsätzlich müsste noch mehr zusammenhängender Text geschaffen werden, die Information wird teilweise sehr zerklüftet dargestellt. Und wenn es sich nur um die Reduzierung von Leerzeilen handelt, so halte ich das doch für notwendig.
  2. Ein eigener Abschnitt "Lage und Verkehrsanbindung" ähnlich dem im "meinem" Flughafen-Salzburg-Artikel, indem alles zusammengefasst wird, was die Lage und Verkehrsanbindung betrifft, fände ich gut, um die Abschnitte Einleitung und Flughafengelände entlastet.
  3. Fluggastgebäude=>Terminal ;-); und in die andere Richtung: "einen "full turn" machen"
  4. " befinden sich etwa 20 Check-In-Schalter" – weißt du, wie viele genau?
  5. Verkehrszahlen vor Fluggesellschaften
  6. Ich bin mit dem Eingangsbild in der Infobox nicht zufrieden, habe aber auch kein wirklich besseres gefunden. Was hältst du von Commons:Image:Makassar_Lionair.jpg?
  7. Grundsätzlich wäre es toll, zumindest eine Kategorie zum Flughafen auf Commons zu haben, und wenn alle Bilder auf Commons wären. Das ist aber jetzt nebenbei gesagt und keinesfalls auch nur ein Wunsch, sondern nur eine Idee/ein Vorschlag.

Das wär's mal fürs erste. --my name 06:03, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fuer die vielen sinnvollen Vorschlaege. Ich werde versuchen sie auszufuehren wenn ich zeit finde. Heute wird hier in M'sia das Ende des Fastenmonats noch einmal gross gefeiert und da moechte ich dabei sein. Das momentane Bild finde ich am besten, da dein Vorschlag den alten Tower zeigt, der ueberhaupt nicht mehr genutzt wird. Danke --Craig 04:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Überarbeitung. Hinsichtlich des zerküfteten Textes: Ziemlich oft stehen im Text nur einzelne Sätze pro Paragraph; diese müssten irgendwie durch Wörter wie "Außerdem, des Weteren, ebenso, weil, da, auch, ..." verbunden werden, damit der Text eine höhere Qualität bekommt. Leider habe ich, zumindest wahrscheinlich, keine Zeit, das selbst zu ändern, bei dir wird es nicht anders aussehen. Ich versuche also, irgendwann mal dazuzukommen, wenigstens ein paar Absätze umzugestalten. --my name 00:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Artikel soweit einmal für herzeigbar. Vor allem hinsichtlich der Relation zwischen Menschen und Affen (sowohl stilistisch wie auch inhaltlich) - und natürlich auch bei anderen Punkten - würde ich mich über andere Meinungen freuen. Mfg --Bradypus 11:16, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

HI Bradypus, ich werde schauen, dass ich den Artikel die Tage mal intensiv lese - was mir allerdings beim ersten Scrollen auffällt: die Individuenreichste Art edr Menschenaffen ist in diesem Artikel mit keinem einzigen Bild präsent. Ich würde mir wünschen, dass zumindest eines auch dem Menschen gewidmet ist, sodass man nicht erst den Text lesen muss um zu verstehen, dass auch wir alle Menschenaffen sind. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das geht im ethischen Sinne etwas zu weit. Dem Menschen ist bereits ein eigener Artikel gewidmet, in dem in hinreichender Weise auf seine Art Gattung und Herkunft hingewiesen wird. Wenn im Artikel Menschenaffen auch noch auf die enge Verwandschaft des Menschen mit dem Tier aufmerksam gemacht werden soll, dann genügt es vollkommen, dies in Textform zu tun. Alles andere, das Abbild eines Menschen z.B. würde den ganzen Artikel lächerlich machen. Für Studentenulk gibt es eigene Artikel. --Carl von Canstein 21:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was auch immer das mit Ethik und Studentenulk zu tun haben mag: Mensch (Art) ist ein untergeordneter Artikel von Menschenaffen (Familie). Da ist es eine Selbstverständlichkeit, dass im übergeordneten Artikel darauf eingegangen wird. Was jetzt an einem Bild schlimm sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. --Carstor|?|ʘ| 21:21, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wen möchtest Du bitteschön dort einfügen? --Carl von Canstein 21:30, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel eines der Bilder aus dem Artikel Mensch. -Accipiter 21:41, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, solange das keine Darstellung ist, die jemand auf sich persönlich bezieht... --Carl von Canstein 23:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Zugehörigkeit des Menschen zu den Hominidae mit Ethik zu tun haben könnte, übersteigt mein Begriffsvermögen; ebenso warum es sich um einen Studentenulk handeln könnte. Es geht nicht darum, jetzt ein Bild von Paris Hilton in die Taxobox einzubauen, sondern auch visuell klarzumachen, dass der Mensch ein Menschenaffe im Sinne des Artikels ist. Da muss ich Achim rechtgeben. Ich hab mal geschaut, Walker's Mammls of the World hat zwei Bilder von Astronauten und eines von der verunglückten Challenger-Besatzung. (Bild:Challenger flight 51-l crew.jpg), um die Vielfalt des Menschen zu verdeutlichen. Zwar ziemlich raumfahrtslastig, aber immerhin ein Anknüpfungspunkt. Mfg --Bradypus 14:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 
Der Mensch ist der intelligenteste Vertreter der Meschenaffen.
Wie wäre etwas in der Richtung? Das bringt neben der Familienzugehörigkeit ebenfalls die Botschaft rüber, dass wir die intelligentesten Vertreter sind, ohne einzelne Individuen zu identifizieren, wie bei der Challenger-Besatzung. --Rosentod 14:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso, jetzt habt ihr Euch wohl alle auf mich eingeschossen? Das Bild ist jedenfalls ziemlich eindeutig in diese Richtung, und zeigt in vorbildlicher Weise, was mit Studentenulk gemeint ist.(Seitenhieb) Ich finde die Bebilderung des Artikels Menschen sehr gelungen, es dürfte nicht leicht fallen, bessere Illustrationen des Textes im Artikel Menschenaffen für Vertreter unserer Art einzubinden. Ja, und wenn jemand, der nicht so genau darüber Bescheid weiß, dass der Mensch die individuenreichste Art der Menschenaffen ist, also nicht etwa Achim oder Bradypus und Rosentod - dann kann bei dem vorgetragenen Wunsch und Vorschlag, des Menschen Abbild unter die Beispiele der Menschenaffen einzugliedern passieren, dass mit einem gewöhnlichen Vorstellungsvermögen normaler Sterblicher wie bei mir zum Beispiel eine Relation daraus wird, die einen Studentenulk nicht für unmöglich hält. Zumindest in der Hinsicht ist es ja übertrieben, zu behaupten, Dein Vorstellungsvermögen reiche nicht aus, lieber Bradypus! Oder weißt Du wirklich nichts von den Gedanken, die das niedrige Volk weniger fachlich geschulter Menschen beim Vergleich des Menschen mit seinen tierischen Artgenossen bewegen? Und was das Foto betrifft, bevor da jetzt wirklich ein Studentenulk daraus wird, in dem ich als der Gelackmeierte dastehen muß, sage ich nocheinmal, daß mir im Übrigen die Fotos im Artikel Menschen recht gut gefallen, dass aber der Bildervorschlag von Rosentod nicht meine persönliche Geschmacksrichtung trifft. Eine Wiederholung der Fotos im Artikel Menschenaffen geht ja wohl schlecht, und ob es wirklich notwendig ist, unsere Art dort noch durch Bilder hervorzuheben, sollte doch mehr den Autoren des Artikels überlassen bleiben. Ich mische mich da nicht mehr mit ein. --Carl von Canstein 15:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht klar und deutlich, dass auch der Mensch zur Familie der Menschenaffen gehört. Wenn ich mir den Artikel Tier durchlese, ist auch der Mensch "biologisch gesehen [...] als Tier zu betrachten". Warum man etwas, was im Text steht, nicht auch entsprechend illustrieren sollte, ist unverständlich. Jedenfalls sind die anderen Menschenaffen im Artikel mittels Photo dargestellt, so dass eine abstrakte Darstellung wie in Mensch da nicht recht reinpassen will. Im Gegenteil, sie würde nur die völlig unnötigen Empfindlichkeiten, die bei den Ausführung von Carl von Canstein deutlich werden, betonen. --Rosentod 15:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschliessend habe ich mir den Artikel Menschenaffen nocheinmal etwas gründlicher angesehen. Da ist doch bereits ein Foto mit einem Vertreter von uns. Sehr gut sogar, denn so wird der Mensch nicht als höheres Wesen dargestellt, sondern es werden seine Schwächen aufgezeigt. Das Bild zeigt einen Mann mit einem Schimpansen. Also: Wieder mal ein nettes Wochenende mit Sturm im Wasserglas verbracht, oder? --Carl von Canstein 23:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild zeigt keinen Mann mit Schimpansen, sondern weniger als einen halben Mann mit Schimpansen. --Rosentod 08:26, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gut, meinetwegen. Solange Du das nicht unter das Foto schreibst, alles klar. --Carl von Canstein 08:45, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider habe ich erst diese Diskussion und dann den Artikel gelesen, darum kann ich jetzt nicht ehrlich sagen, wie sehr mir vorher das Fehlen von Menschenbildern aufgefallen wäre. Jetzt finde ich das Fehlen auch auffällig und fände eine entsprechende Bebilderung interessant.
Der Artikel ist mehr als vorzeigbar und sehr gelungen. Lässt sich eigentlich herausfinden, wann der Begriff "Menschenaffen" erstmals geprägt und verwendet wurde? Wenn ich den Text richtig verstehe, ist der Terminus nicht erst durch den Einfluss von Darwins Lehren, sondern schon vorher entstanden. Aber durch wen und mit welchen Beweggründen? --Baldhur 20:24, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, eigentlich wollte ich mich da ja heraushalten, ich war am Artikel sonst auch nicht beteiligt , mein Vorschlag: das schon oben erwähnte Fote der verunglückten Challenger Besatzung. Es gibt wohl kaum noch ein anderes Abbild vom Menschen, welches so deutlich den Unterschied zwischen Mensch und Tier dokumentieren könnte. --Carl von Canstein 10:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Unterschied möchtest du denn genau illustriert wissen? Denis Barthel 13:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müßte heißen:„Welche Unterscheidungsmerkmale“. (MEHRZAHL) Übrigens wollte ich überhaupt nichts! Es war nur ein Vorschlag. Die Astronautengruppe strahlt etwas aus, und wenn Du Dir gütigst die Mühe machen willst, Dir dieses Foto einmal anzusehen, brauche ich Dir möglicherweise keine weitere Erklärung dazu liefern. Nichts für ungut! --Carl von Canstein 00:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterschied zwischen Mensch und Tier - wir könnten genausogut versuchen, den Unterschied zwischen Dackel und Hund herauszustellen. Oder mathematisch:   und  . *kopfschüttelnd* -- Achim Raschka 13:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ausnahmsweise einmal anderer Meinung als Du. Man muss das nicht näher erklären. Es hat nicht nur etwas mit den biologischen Unterscheidungsmerkmalen zu tun. Dem Vergleich Dackel - Hund entnehme ich jedenfalls, das Du Dich auf die rein biologische Sichtweise versteifen willst. Deshalb mache ich mir jetzt aber nicht die Mühe, Deinetwegen verständnisslos mit dem Kopf zu schütteln. --Carl von Canstein 00:14, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau das meinte ich mit meiner obigen Frage: Du kritisierst hier "die rein biologische Sichtweise" von Achim, rückst aber selbst nicht klar mit der Sprache heraus, welcher Aspekt dir denn fehlt. Stattdessen schwärmst du diffus und unneutral von der Ausstrahlung des Challenger-Bildes (das ich im übrigen als extrem einseitig empfinde) und redest von „Ethik“, die du vermisst. Das aber ohne klar zu benennen, welcher Unterschied zwischen Mensch und Tier es denn sein soll, der solche Berücksichtigung zu erfahren hat und vor allem - warum?. Wenn du nicht klar zur Sache argumentieren willst, dann macht es schlicht keinen Sinn, die Geduld, Zeit und Energie der Leute zu verschwenden, die hier aus neutralem Blickwinkel heraus ein biologisches Thema, nämlich die Familie der Menschenaffen, diskutieren und bearbeiten wollen. Ein Menschenbild ist ja jetzt auch drin, daher plädiere ich für ein Ende der Diskussion, solange du nicht deutlich neue Argumente vorbringst. Denis Barthel 01:05, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die rein biologische Sichtweise nicht kritisiert. Das ist eine Anheimstellung von Dir. Ich sprach im Sinne von einseitiger Sichtweise. Mein Vorschlag ging dahinaus, Kriterien des geistigen Entwicklungsstandes des Menschen auch mit einzubeziehen. Das galt auch nur für die Auswahl des Fotos, nichts weiter. Wenn Du den Achim verteidigen willst, dann kannst Du das auch auf faire Weise machen. Ich verbitte mir auch die Relation von Schwärmerei zu meiner Ausführung. Ich schwärme nicht von dem Foto der verunglückten Besatzung und auch nicht im Bezug auf die Umstände, die damit zusammenhängen. Dass ich mich von dem Foto der Challenger-Besatzung ergriffen fühle, vermag ich nicht zu verheimlichen. Doch das ist weit von Schwärmerei entfernt. Im übrigen finde ich das Austauschen des Fotos vom Schimpansen mit dem "weniger als halben Mann" für eine Küchen-Szene mit zwei jungen Damen als Beispiel für den Menschen als unsere Artvertreter denn doch "wie an den Haaren herbeigezogen". Wenn Du das nicht verstehst, dann bin ich zu doof, um es Dir zu erklären! Ich bewerte die Bezeichnung „Fotosafari“ in dem Beitrag unter diesem von Nutzer Griensteidl als recht zutreffend. Die Diskussion ist damit auch von meiner Seite her beendet. --Carl von Canstein 01:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder zurück von der Photo-Safari und zum eigentlichen Thema:

  • Finger und Zehen sind stets mit Nägeln ausgestattet. Ist das nicht ein Primatenmerkmal?
  • Korrelation Geschlechtsdimorphismus vs. Sozialverhalten: Die Zweifelhaftigkeit würde einen Einzelnachweis vertragen, da die Korrelation auch in "gehobenerer" Literatur als Argument benutzt wird.
  • Werkzeug: und keine Verwendung kommt bei allen Populationen vor. das kann man auch missverständlich auslegen. Irgendwie klingt das nicht richtig, weiß aber jettzt auch nix besseres.
  • Weiter bin ich noch nicht. Rest folgt. Griensteidl 22:50, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ein schöner Artikel! Was mir beim Lesen grad noch aufgefallen ist:

  • "...im Bau der Füße ist die kräftige Großzehe charakteristisch, die ebenfalls meist opponierbar ist." Was heißt denn da 'meist'? Bei nur 7 Arten in 4 Gattungen wäre es besser das genau zu beschreiben, auch wenn Wiederholungen langweilig werden
  • "Die Schädel der Menschenaffen sind groß und gewölbt" Groß im Vergleich zu was? Gewölbt wo hin? "die Schädelhöhle birgt ein verhältnismäßig großes Gehirn " Was sind denn die Verhältnisse?
  • "Am Boden bewegen sich Schimpansen und Gorillas im Knöchelgang fort, das heißt mit den zweiten und dritten Fingergliedern. " Da fehlt noch ein 'setzen sie am Boden auf' oder so, sonst stimmt der Bezug nicht. Zum Bewegen nehmen sie ja eher die Beine...
  • "...könnte in der vergleichsweise hohen Intelligenz dieser Tiere liegen..." Wie oben: mit wem wird verglichen?
  • "...sind sehr zweifelhaft." gibt es dazu eine Literaturstelle?
  • Zur Ernährung: Ich hab mal gelesen, dass die omnivore Ernährung der frühen Menschen, also in dem Fall der Umstieg auf stärker fleischhaltige Nahrung, eine Vorausetzung war um ein energieintensives Gehirn ausbilden zu können. Wenn sich das mit einer Referenz erhärten ließe, fände ich das eine schöne Ergänzung. Leider weiß ich nicht mehr wo das war :-(
  • Bei der Genomsequenzierung des Schimpansen evtl ein link auf ensembl?
  • Vielleicht magst Du noch was von Chromosom#Chromosomenevolution übernehmen oder darauf verweisen.
  • Generell finde ich die Einzelnachweise zu spärlich, z.B. im Abschnitt Entwicklungsgeschichte. Das ist aber auch schon mein einziger Kritikpunkt.

Gruß --Dietzel65 22:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiter geht's:

  • Funktionen im Sozialgefüge der Population hinzugewonnen, die nichts mit dem Genomaustausch zu tun haben. ich denk, da wär Fortpflanzung statt Genomaustausch der passendere Ausdruck.
  • Forschungsgeschichte: da wird die Rolle Huxleys m.E. überbetont. Die Schlussfolgerungen waren eine Konsequenz von Darwins Evolutionstheorie, Darwin selbst hat sich da nur bis 1871 mit publizierten Aussagen zurückgehalten. Neben Huxley haben aber Haeckel (1863), Vogt (1863) und Rolle (1866) explizit dazu Stellung genommen. Der Punkt war ja schon Thema im berühmten Streitgespräch zwischen Huxley und Wilberforce 1860. Darwin Jänner 1860 in einem Brief: 'Of course it is open to everyone to believe that man appeared by separate miracle, though I do not myself see the necessity or probability.
  • Ich finde es nicht gut, Kladistik mit phylogenetischer Systematik gleichzusetzen. Kladistik ist ein Weg, wenn auch der modernste, zu einer phylogenetischen Systematik zu kommen. Seit Darwin versuchen alle Systematiker, ein natürliches System zu erstellen. Vor dem Durchbruch der Molekularbiologie gab es eben nur morphologische/anatomische Merkmale, die man dazu heranziehen konnte. Es ist auch nur die Kladistik, die nur monophyletische Taxa anerkennt. Evolutionär ausgelegte Systematiken nehmen auch paraphyletische Taxa in Kauf (vgl. Storch/Welsch/Wink: Evolutionsbiologie,2007). Ich will damit jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.
  • Bei der Referenzierung der Entwicklungsgeschichte stimme ich Dietzel65 zu, da müsste klar sein, auf welchem Werk der Abschnitt beruht. Da streiten sich ja die Forscher frischfröhlich, was denn nun eine Gattung sei, welcher Fund wie einzuordnen ist usw.
  • Später entwickelten sich der umstrittene Kenyanthropus, Australopithecus...: hier ist nicht ganz klar, ob nur Kenyanthropus umstritten ist. Evtl. die nachfolgenden mit sowie klar vom umstritten abtrennen.
  • In Summe ein guter Artikel. Die Abschnitte kommen einem beim Lesen immer ein wenig arg knapp vor, dafür lässt sich der Artikel (wenn man ihn nicht grade reviewt) leicht in einem Schwung lesen. Griensteidl 13:00, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was mir als Nicht-Biologen auffällt: Die Einleitung liest sich nicht gut. Zu viele Einschübe von unrelevantem Wissen und zu wenig Fakten für den ahnungslosen Schnellleser. Konstrukte wie rezente Arten oder phylogenetischen Erkenntnissen können von mir aus weiter untem im Text kommen, haben aber im Lemma nichts zu suchen. Bitte wenigstens die Einleitung Oma-tauglich machen. An sonsten ein guter Artikel. --El Matzos 23:07, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die ganzen Rückmeldungen. Ich werde versuchen, die Vorschläge in den nächsten Tagen einzubauen. Mfg --Bradypus 07:32, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom Info-Gehalt und der Bildauswahl gefällt mir der Artikel ganz gut, und im Sinne konstruktiver Kritik gebe ich zu: Lediglich stilistisch sind einige Sätze ganz schön "verhackstückt" und lassen es an Eleganz fehlen, z.B.:

"Weitere Unterschiede liegen in der Form des Zahnbogens, die beim Menschen parabolisch und bei den übrigen Arten U-förmig ist, und im fehlenden Diastema („Affenlücke“), einer Lücke zwischen Schneide- und Eckzähnen, beim Menschen."

Ein weiterer Stolperstein im Lesefluss ist der Begriff "nicht-menschliche Menschenaffen", der in fast jedem Absatz wiederholt wird. Wenn man sich schon der Regel unterwirft, knallhart zwischen "nicht-menschlichen" und "menschlichen" Menschenaffen zu unterscheiden ;-), dann könnte man es stilistisch abwechslungsreich verpacken, was Bradypus nach seinen Teilreverts meiner bescheidenen Beiträge sicher noch tun wird... --Taraxacum 22:40, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(Rügenbrücke) ist ein ganz heißer Kandidat für "lesenswert". Vielleicht sollte man vor der Kand. vorher mal durchgesehen werden. 88.64.80.8 16:03, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Thema hat das Potenzial, vor allem der erste Teil des Artikels ist mit seinen Listen aber alles andere als lesenswert. --Niteshift 16:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die von einer IP reingebauten Listen müssen wieder raus, die Gliederung sollte überdacht werden d.h. technische Infos nach hinten, evtl. sogar alte und neue Brücke in zwei Artikel?. Angaben über Kosten wären zu ergänzen. Das Projket war ja auch mal als PPP-Projekt geplant und ist dann gestorben, Infos darüber [1] einbauen. --Störfix 19:11, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wär auch für Rügendamm und Rügenbrücke in getrennte Artikel, der Artikel Strelasundquerung könnte als historischer Überblicksartikel (Fähren etc.) dienen. --slg 21:02, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne eine trennung der beiden Artikel sehe ich schwarz für lesenswert. und dieser techno-listen-verhau sollte schnellstmöglich raus. --Spargelschuft 14:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum denn die Trennung? Klugschnacker 20:56, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behandelt zwei zwar parallel verlaufende Brücken, die jedoch sonmst nichts miteinander gemeinsam haben, und eine Fährverbindung, die in einem Satz abgehandelt wird. Es wird nicht klar, dass oder ob überhaupt der begriff "Strelasundquerung" als eingenständiger begriff existiert, oder ober er jeweils an eine der drei Querungen gekoppelt ist. (Siehe auch genau Null Interwikis - das englische geht auf "Rügendamm"). Zudem lassen sich die beiden Brücken problemlos auslagern, wenn man sich den Aufbau des Artikels näher betrachtet. --Spargelschuft 10:10, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Geschichte wird noch einmal auf Fähren eingegangen. Ich bin eher gegen eine Spaltung in mehrere Artikel und für eine Gesamtbetrachtung, man sollte sich da nicht von Interwikis abhängig machen, zudem führen die Schlagworte der Zielgruppe "Rügendamm" und "Rügenbrücke" auf dieses Lemma. Das englische Lemma Rügendamm beschreibt auch beide Querungen und bedarf einer Umbenennung oder eines zweiten Artikels. --Niteshift 11:53, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin eindeutig fuer mindestens zwei getrennte Artikel:

1.der traditionelle Rügendamm mit seiner Geschichte

2.die neue Rügenbrücke mit der aktuellen Baugeschichte und Einweihung

Begründung: Unter Strelasundquerung wird wohl gerade aktuell niemand suchen, denn der neue Name fuer die neue Brücke ist ja gerade jetzt überall so publiziert worden. Und dem sollte Rechnung getragen werden. Ich selber hatte Probleme diesen Artikel zu finden. Anderen wird es aehnlich gehen. Benutzer:Reginanoack 16.42, 25.Okt.2007 (CEST)

Für beide Schlagwörter gibt es Redirects (Weiterleitungen) auf die Strelasundquerung, probiere es aus: Rügendamm, Rügenbrücke. Liegt es vielleicht an deinem Umlautproblem? Man kann das Ganze ja auch mal so sehen, dass die Möglichkeit zur Querung des Strelasunds auf einem räumlich beschränktem Gebiet stattfindet und die jeweils nächste Stufe v.a. deshalb entstanden ist, weil der Vorgänger nicht mehr ausreichte. Warum sollte man das trennen, nur um nicht scrollen zu müssen? Darüber hinaus bringt eine Diskussion allein um eine Getrenntbetrachtung noch keine Verbesserung des Artikels. Trennen kann man zur Not hinterher immer noch, wenn genug Substanz da ist, Störfix war ja in den letzten Tagen schon fleißig dabei. --Niteshift 17:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
A) Ich habe kein Umlautproblem, meine Tastatur bietet diese durchaus. Allerdings habe ich jahrelange Erfahrung, dass Umlaute in fremden Sprachen grauslich verunstaltet werden und habe mir daher die Schreibweise (ae, oe, ue) angewohnt, aber ich kann auch änders.

Aber back to topic:

Bei Google - Bilder:

551 Fundstellen fuer Strelasundquerung

1330 Fundstellen fuer Rügenbrücke

Benutzer:Reginanoack 18:54, 25.Okt.2007 (CEST)

Dagegen bei DE-WP:
Rügenbrücke - Volltreffer, Rügendamm - Volltreffer, Strelasundquerung - Volltreffer, das Totschlagargument für eine Trennung habe ich noch nicht gefunden. --Niteshift 19:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die Geschichte ist es ja gerade, die beide Brücken eint. Auch der Rügendamm wäre ohne die intensive Strelasundquerung mal mittels Boot, mal mittels Fähre, mal mittels Trajekt, nicht notwendig geworden, und ebenso gehört der Rügendamm ja irgendwie zur Geschichte, weshalb die Rügenbrücke gebaut wurde.
Die Rügenbrücke übrigens wurde zunächst tatsächlich "zweite Strelasundquerung" genannt, der Name Rügenbrücke kam erst durch eine Aktion der Ostsee-Zeitung auf. Genau deshalb existiert ja gerade dieses Oberlemma "Strelasundquerung". Mit redirects von den entscheidenden Schlagwörtern.
Das Argument der Missachtung von deutschen Umlauten zählt wohl nicht. Wer eine Mätresse sucht darf ja auch nicht Maetresse eingeben. Blöder Vergleich, oder?! Pardon.
Ich warte hier aber eigentlich auch gar nicht auf eine "Lesenswert"-Kandidatur - daran beteilige ich mich eh nur ganz selten. Jedoch fehlt bisher hier Futter für den Artikel, Hinweise zur Verbesserung. Leider ist nicht nachvollziehbar, warum die IP den Artikel hier einstellte - ich erwarte hier nicht mehr viel; der Artikel existiert schon lange und die Eröffnung der neuen Brücke ist schon Geschichte. (Ich lass mich aber gern positiv überraschen.) Klugschnacker 21:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCgenbr%C3%BCcke

No comment!

Benutzer:Reginanoack 22:22,27.Okt.2007 (CEST)

Der Artikel ist für lesenswert vorgesehen; bitte kritisch durchsehen. Einen Verhaltensabschnitt werde ich noch ergänzen, im Vergleich zu Vogelarten aus Mitteleuropa sind viele Aspekte der Biologie bei dieser hochnordischen Art jedoch noch weitgehend unbekannt. -Accipiter 22:17, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute und ausführliche Artbeschreibung, ich hätte den Artikel validiert. Auch hier finde ich die Gliederung nicht so optimal. Verbreitung/Lebensraum, Siedlungsdichte und Wanderungen gehören für mich zusammen und sollten nicht über den Artikel verstreut sein.
In der englischen Wikipedia steht übrigens noch eine Theorie, wonach die Spatelraubmöwe als Hybrid aus Skua und einer kleineren Raubmöwe entstanden sei, möglicherweise erst im 15. Jahrhundert. Was ist denn davon zu halten? Ist das eine exotische Einzelmeinung, oder wird das tatsächlich diskutiert? --Baldhur 21:54, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Baldhur, ich hab die Gliederung etwas umgestellt. Die Idee mit der Hybridisierung stammt von Andersson, aber nicht so wie sie in en steht. Aber da hat sich bisher niemand zu geäußert und ich vermute, dass das wohl doch eine ziemlich singuläre Meinung ist. Ich hab sie deswegen erstmal rausgelassen. -Accipiter 14:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kenne diesen Vogel nur dem Namen nach, insofern kann ich nur eine formale Durchsicht bieten. Wüsste nicht, was es an diesem Artikel zu meckern gäbe. Eine Frage habe ich: Auf welche Weise spielen Ektoparasiten bei der Untersuchung der Systematik eine Rolle?--Cactus26 16:15, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Parasiten oft auf einen Wirt spezialisiert sind, ist davon auszugehen, dass dicht verwandte Arten dieselben Parasiten beherbergen. Seit der Speziation der Wirtsart ist nicht genug Zeit vergangen, dass sich auch die Parasiten auseinander entwickelt hätten. --Baldhur 19:36, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich auch selbst drauf kommen können, danke.--Cactus26 08:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat am Schreibwettbewerb teilgenommen und ich würde ihn gerne weiter verbessern. --HS 22:43, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi HS, die Karte zur Ausbreitung finde ich so nicht sehr gelungen. Lässt sich da nicht was besseres erstellen? Die blauen Flächen in der Ostsee und die Arealgrenze mitten durch diese sehen doch sehr ulkig aus. Eigentlich kann die Karte auch ganz weg, und die Ausbreitung im Text beschrieben werden. Wichtiger wäre eine Verbreitungskarte zuum Gesamtareal. Grüße, -Accipiter 21:51, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Karte entfernt und alles in Prosa gepackt. Ich werde mich mal an eine Europakarte machen. Danke, --HS 21:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gliederung kann verbessert werden. "Saisondimorphismus" sollte als Unterpunkt unter die Merkmale.

  • Verschoben

Sätze, die missverständlich sind und geklärt werden müssen:

  • Die orange Färbung der Frühlingsgeneration ist nur durch feine Striche auf der hinteren Flügelhälfte, besonders auf den Hinterflügeln, vorhanden.
    • Ich schätze, hier ist gemeint auf der hinteren Vorderflügelhälfte sowie auf den Hinterflügeln, oder?
      • Umformuliert
  • Wenn Schmetterlingsarten in ihrem Aussehen sehr ähnlich oder variabel sind, kann eine eindeutige Artzuordnung oft nur über eine Untersuchung der Geschlechtsorgane, die so genannte Genitalisierung, unter dem Mikroskop stattfinden.
    • Aber hier geht es ja nicht um Arten, und außerdem sind die Formen doch äußerlich sehr gut zu unterscheiden. Warum also dieser Zusatz?
      • Überarbeitet
  • Die Raupen unterscheiden sich von anderen Edelfalterraupen, die ebenfalls an Brennnesseln leben.
    • Bis zu diesem Satz sind Brennnesseln als Futterpflanzen gar nicht erwähnt worden, d.h. es ist dem Leser noch gar nicht bekannt, dass Landkärtchenraupen an Brennnesseln leben.
  • 1955 lag die nördliche Verbreitungsgrenze bei Falster, Lolland und Seeland.
    • Alle drei Inseln liegen nicht nördlicher als Jütland, wo die Falter seit 1881 anzutreffen sind.
      • In Jütland waren sie damals noch nicht bodenständig, ergänzt.
  • Innerhalb der Tribus Nymphalini, die 14 Gattungen umfasst, ist die Gattung Araschnia mit den Gattungen Mynes und Symbrenthia verwandt, mit denen sie gemeinsam eine Schwesterngruppe bildet.
    • Unklar. Von einer Schwestergruppe zu sprechen ist nur sinnvoll, wenn man auch sagt, Schwestergruppe von was. Geeigneter ist hier wohl ein monophyletisches Taxon, wenn das denn gemeint ist. Übrigens, auch für den restlichen Artikel: Es sollte Schwestergruppe heißen, nicht Schwesterngruppe.
      • Geändert

Bei der Verbreitungskarte musst du auch noch was tun. Das Dunkelgrün erkennt man nicht gleich als Verbreitungsgebiet. Geeigneter fände ich eine rein weiße Karte, in der keine topographischen Einfärbungen vorhanden sind. Vorlagen dafür gibt es viele auf den Commons. --Baldhur 22:59, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für das ausführliche Review, die Karte schaue ich mir die nächsten Tage an. --HS 23:47, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, bei der exzellent-Kandidatur im August wurde unter anderem die Neutralität des Artikels bemängelt. Der Artikel wurde seitdem überarbeitet und ich habe zuletzt einige kritische Passagen zum Kernkraftwerk, wie Protesten und Störfälle, eingestellt. Bevor ich den Artikel erneut Kandidiere lasse, möchte ich ihn hier gerne mal durchsehen lassen. Bei Anregungen und Kritiken bin ich bemüht dies so gut wie möglich umzusetzen. Gruß -- Rainer Lippert 10:15, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Neutralität ist nun deutlich besser, Quellen gibts sowohl interne wie externe. Konkrete Vorschläge kann ich leider keine machen. 217.162.204.215 02:12, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich im Lauf der Zeit ergänzt und überarbeitet, seit einiger Zeit ist er lesenswert. Ich denke, dass Potenzial für Exzellenz da ist und würde mich über Anregungen und Kritiken freuen. Einige Punkte schon von mir selbst:

  • Der Artikel ist stark referenziert und enthält viele konkrete Fakten. Dies halte ich aber angesichts der leidigen Impfdebatte für unabdingbar.
  • Was auf alle Fälle noch mal überprüft werden muss, ist der Abschnitt ab "Steht bei einem Kind die Aufnahme in eine Kindereinrichtung an.." bei Masern#Impfung. Sollte da jemand Literatur zur Hand haben, ist eine Überarbeitung höchst willkommen..  Ok erledigt. --Andante ¿! 17:35, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grüße, --Andante ¿! 17:35, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal sprachlich durchgegangen, mit den Originalquellen abgeglichen, einige Stellen leicht gekürzt, die Anregungen der lesenswert-Kandidatur nochmals betrachtet - Für meinen Teil ist der Artikel soweit ok. Danke an Christian für einige Formulierungen. --Andante ¿! 17:35, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gern geschehen! Ein sehr schöner Artikel in dem eigentlich alles wichtige beschrieben wird. Wirklich sehr gut ist die Struktur/Gliederung und die Referenzierung. Auch die abwechslungsreiche Sprache gefällt mir gut. Aus meiner Sicht kann der Artikel baldmöglichst zu den KEA. Ein paar Kleinigkeiten hab ich mir noch notiert, die man noch verbessern könnte:

  • Einleitung: Sehr gut! Allerdings sollte vielleicht hier noch erwähnt werden, dass es sich bei Masern um eine typische Kinderkrankheit handelt. Ok
  • Erreger: Eine Erwähnung des M-Proteins würde ich noch für gut halten, da erstens darauf später noch kurz eingegangen wird (Rolle bei der SSPE) und zweitens, da es wohl auch eine wichtige Rolle bei der Morphogenese des Virus spielt. Außerdem könnte man hier schon erklären, das F- und H-Protein für die lebenslange Immunität verantwortlich sind. Ok
  • Abschnitt Symptome und Krankheitsverlauf: Am 12. bis 13. Tag geht die Krankheit in das typische Exanthemstadium über, in dem eine typische Schleimhautrötung (Enanthem) am weichen Gaumen auftreten kann. Gemeint ist wohl Enanthemstadium, oder?
Das Exanthemstadium beinhaltet natürlich Enanthem UND Exanthem. Habs ein wenig umgestellt und die beiden Abschnitte zusammengezogen.
  • Abschnitt Masernpneumonie: die pathognomonisch für Masern und Keuchhusten ist, selten jedoch auch bei Diphtherie oder Grippe vorkommt. Pathognomonisch ist hier wohl der falsche Begriff, da auch bei anderen Erkrankungen vorkommend (vielleicht besser charakteristisch?). Ok
  • Abschnitt Meningenzephalitis: Menschen mit einem schweren angeborenen oder erworbenen Immundefekt dürfen daher nicht gegen Masern geimpft werden. Es sollte vielleicht betont werden, dass Impfungen bei Immundefekten immer eine absolute Kontraindikation darstellen (nicht nur die Masernimpfung).
Imho kann man diese Aussage so absolut nicht formulieren. Laut Stiko sind Totimpfungen generell möglich, Lebendimpfung müssen individuell abgewägt werden. Aber es gibt schon Situationen, in denen bei (leichter, zugegeben) Schwäche geimpft werden kann, so etwa bei hiv und asplenie. Deswegen ist die Formulierung vllt. doch ok so.
ja, einverstanden. --Christian2003 18:35, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • allgemein: „abgeschwächter Lebendimpfstoff“ könnte im Artikel noch etwas präzisiert werden. Ok
  • Abschnitt Geschichte: Könnte noch ein wenig ausführlicher sein, wenn denn geeignete Quellen verfügbar sind. Gruß, --Christian2003 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich ist die Quellensituation das limitierende Element. Viel mehr, als hier schon gesammelt ist, ist meist in der Literatur zu Medizingeschichte nicht drin - und spezielle Literatur gibts anscheinend keine, jedenfalls konnte ich auch nach längerer Suche nichts befriedigendes finden. Danke für die Anregungen nochmal.. --Andante ¿! 12:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich werde auch nochmal gucken ob ich etwas finde. --Christian2003 18:35, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei der Übertragung und Körperabwehr fehlt mir ein Schritt. Vermutlich (zumindest kenne ich es so von anderen Viruskrankheiten) erfolgt im RES eine Virusvermehrung und dann eine sekundäre Virämie mit Besiedlung von Haut und Atemtrakt. Die Formulierung "Schwäche der Abwehrzellen" gefällt mir nicht so, die Zellen sind ja nicht schwach. "Epidemiologie ": Welche religiöse Gruppe ist das in den Niederlanden? Die importierten Masernfälle in den USA sind mir nicht ganz einleuchtend. Sind da nur Touristen/Einwander betroffen oder auch "Einheimische" mit Impflücke? Letzteres würde ich als importierte Ausbrüche verstehen, ersteres eher nicht. Ansonsten ein sehr gelungener, imho KEA-tauglicher Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 11:03, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kurze Antwort zur Virämie-Frage: Nach Köhler et al. gibt es hier 2 virämische Phasen. Erste: regionale Lymphknoten => RES, Zweite: RES => Atemtrakt u.a. Organe. Die Zweite ist wohl die längerandauernde Virämie. Das habe ich mal berichtigt/ergänzt. Gruß, --Christian2003 18:35, 28. Okt. 2007 (CET).[Beantworten]
Das ist gut, Harrison schweigt sich darüber nämlich vornehm aus. Es bleibt die Frage nach den importierten Fällen im Amerika, die anderen Aspekte sind korrigiert. Kommt die nächsten Tage. Danke euch beiden nochmal --Andante ¿! 18:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal zu den USA: Meine Hauptquelle dazu (Barinaga Jorge, Skolnik Paul: Epidemiology and transmission of measles . Review, UpToDate) sagt wörtlich:
" Measles is no longer considered an endemic disease in the United States by the Centers for Disease Control and Prevention (CDC) [25-27]. The CDC analyzed data reported from local and state health departments to estimate the incidence of measles in the United States from 2001 to 2003. A total of 216 cases were reported, resulting in an incidence of less than one case per million population, with 21 states reporting no cases. Approximately 80 percent were import-associated, ie, imported, import-linked (defined as cases linked epidemiologically to an imported case), and imported virus (defined as cases that cannot be linked epidemiologically to an imported case, but for which imported virus has been isolated from the patient or from an epidemiologically linked patient). Although measles is now a rare disease in the United States, isolated outbreaks continue to occur [28-30]. Most of these cases were related to imported measles with spread to unvaccinated susceptible persons [29-31]. "
Ich hab nochmal eine kleine Umarbeitung vorgenommen, besser jetzt? --Andante ¿! WP:RM 09:32, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach gründlicher Überarbeitung, Neuordnung und etlichen Ergänzungen finde ich den Artikel jetzt ganz rund und gut. Sollte er nicht für Lesenswert oder gar Exzellent in Frage kommen? Aber betriebsblind ist jeder irgendwo. Gespannt auf sachdienliche Hinweise: UvM 22:02, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte dieselbe Idee (Review mit der Zielrichtung Lesenswert; für Exzellent sollte man erst mal das Lesenswertergebnis und die Stellungnahmen dazu abwarten). Morgen wede ich alles noch mal durchgehen.--Dr.cueppers - Disk.
Nun gibt der Autoreviewer nur noch eine Problemquote von 13,02 an (gestern waren es noch 31,61).--Dr.cueppers - Disk. 20:21, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf den Auto, den kannte ich noch nicht. Seine Funde von potentiellen Füllwörtern und Bkl-Links habe ich geprüft, sie sind aber (Füllwort?!) m.E. alle in Ordnung und an ihren Stellen sinnvoll.--UvM 11:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Füllwörter werden nur beanstandet, wenn sie überhand nehmen; Zitat aus dem Autoreviewer: Anzahl der potentiellen Füllwörter: 24 von 2879 Wörtern = 1 Füllwort pro 119 Wörter im Artikel (Durchschnitt der Exzellenten: 1/147, mehr als 1/80 geht nicht in die Problem-Quote ein)
Ergo: Die excellenten Artikel sind zwar besser, aber er hat nur etwas gegen "mehr als 1/80".--Dr.cueppers - Disk. 15:23, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Autoreviewer gibt jetzt nur noch 8,79 an.--Dr.cueppers - Disk. 16:40, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gestern mal erlaubt, ein paar vom Reviewer markierten Stellen zu überarbeiten. Gruß -- Rainer Lippert 17:04, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Was mir auffällt:

  • Bei einem Artikel zum Fusionsreaktor ist als erstes Bild ein Bild von so einer Maschine angemessener als eine Schemazeichnung von der Fusionsreaktion.
  • Schwache Formulierung: "Die technologische Entwicklung der Kernfusionsreaktoren ist in den größeren Industrieländern im Gange." Was ist eine technologische Entwicklung? Der Ausdruck "ist im Gange" ist maximal unscharf.
  • Es sollte direkt im zweiten und/oder dritten Satz gesagt werden, welchen technologischen Stand Kernreaktoern haben. Im Moment muss man indirekt aus der breiten Erwähnung der Entwicklung schließen, dass die Technologie noch nicht einsatzfähig ist.
  • Details zur Art der Kettenreaktion gehören nicht in die Einleitung, sondern in den entsprechenden Abschnitt.
  • Allgemeine Hintergrund-Info über Sonne und Fusionsbombe sind ebenfalls in der Einleitung fehl am Platz.
  • Ein Satz, der so anfängt: "Nach Ansicht der meisten Experten ist..." braucht dringend einen Einzelnachweis.
  • Iter sollte in der Einleitung zwar erwähnt werden, jedoch nicht so detailiert. Aussagen über die Ziele des ITA sollten deutlicher gramatikalisch als solche gekennzeichnet werden. ("Iter soll..." statt "Iter wird...".)
  • Der Wirkungsquerschnitt ist nicht dasselbe wie die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Der Farnsworth-Hirsch-Fusor dümpelt an der Schwelle zum Crackpot. Die im WWW erhältlichen Erklärungen zur Funktionsweise sind Murks (siehe die Diskussion zum Artikel). Ein Versuch von mir, Anwender des Geräts zu einer Aussage zu bewegen, dass die Maschine tatsächlich Neutronen produziert, ist mangels Antwort im Sande verlaufen. Belastbare Veröffentlichungen in Fachzeitschriften fehlen. Vorläufig würde ich diese Technik als "nicht reproduzierbar" behandeln.
  • Die Experimente von Fleischmann und Pons, die üblicherweise mit "Kalte Fusion" gemeint sind, sind nicht umstritten, sondern nachgewiesener Betrug gewesen. Bei anderen Konzepten ist "umstritten" ein Euphemismus für "nicht reproduzierbar".
  • Bläschenfusion erreicht zwar nachgewiesenermaßen Fusion, hat jedoch keine Chance auf Energieüberschuss. Damit scheidet dieses Prinzip als Kanditat für das Funktionsprinzip eines Fusionsreaktors aus. Übrigens, auch die Beschleuniger im CERN, DESY, Stanford und natürlich bei der GSI sind ebenfalls in der Lage Kerne zu fusionieren. Dennoch würde man sie zu Recht nicht als Prototypen für Fusionsreaktoren ansehen.
  • Die Liste der Versuchsanlagen ist im Moment leider nur genau das: Eine Liste. Das ist ein wenig sehr dürr. Mindestens sollte zu jeder Anlage ein bis zwei Stichworte zur Technologie, Historie, zum Erfolg, oder sonstigen Ergebnissen angeführt werden.
  • Die verschiedenen möglichen Kernreaktionen sollten in einem Zug besprochen werden. Die momentane Trennung von D-T und dem Rest ist ungünstig.
  • Der Trägheitseinschluss kommt im Vergleich mit dem Magnetischen Einschluss viel zu kurz. Die wenigen Zeilen bleiben an der Oberfläche.
  • Die Beschreibung, dass beim Trägheitseinschluss kleine H-Bomben gezündet würden, legt mehr irreführende Analogie-Schlüsse nahe, als es der Anschauung hilft. Richtig ist, dass auch die H-Bombe auf Trägheitseinschluss beruht. Alles andere ist drastisch unterschiedlich.
  • Der Abschnitt "Machbarkeit und Kosten" braucht dringend Einzelnachweise. Außerdem ist mir dieser abschnitt zu glaskugelig. Gerade die Aussagen über die wirtschaftlich sinnvolle Mindestgröße ist mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Schließlich ist das eine quantitative Prognose mit einem Vorhersagezeitraum von 50 Jahren.
  • Der Abschnitt "Machbarkeit und Kosten" ist POV pro Kernfusion. Insbesondere haben pauschale, unbelegte Zweifel an der Möglichkeit zum massiven Ausbau regenerativer Energieträger hier nichts verloren.
  • Der Unterabschnitt "Umweltaspekte" ist ebenfalls POV. Es werden Eigenschaften von noch zu entwickelnden Materialie als positives Argument angeführt. Das ist Glaskugel in Reinstform.
  • Auch die Hinweise der Kritiker benötigen einen Einzelnachweis.
  • Die Aussagen der Kritiker sind in indirekte Rede gesetzt, während die Prognosen der Befürworter grammatisch als Tatsachen formuliert sind. Das ist POV erster Ordnung.
  • Es fehlt die gesellschaftliche Problematik einer Energieversorgung aus wenigen Zentren. (Angreifbarkeit, Oligopole der Betreiber)
  • Es fehlt die globale Problematik, die darin liegt, dass die Technologie für lange Zeit nur für hochtechnisierte Gesellschaftenverfügbar sein wird.

Fazit: Bis zum lesenswert-Bapperl ist es noch ein gutes Stück. An vielen Stellen bleibt der Artikel an der Oberfläche oder gleitet sogar ins POV ab. Einzelnachweise fehlen. Insbesondere dort, wo konkrete Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen gemacht werden, wären sie dringend nötig. Die Sprache bleibt über weite Strecken im Allgemeinen stecken. Mich wundert nicht, dass der Autoreview Füllworte angemahnt hat. Ich hoffe, die Autoren bleiben am Ball, bis der Artikel mit guten Aussichten in die Lesenswert-Kandidatur gehen klann.---<(kmk)>- 19:56, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo kmk,
danke für die ausführliche Liste von Einwänden, und dafür, dass Du nicht gleich losgeändert hast, sondern sie erst hier zur Diskussion stellst. Einige der Vorschläge habe ich im Artikel umgesetzt. Bei anderen bin ich teils nicht sicher, teils gegenteiliger Meinung. Diese Punkte hier einzeln:
Bei einem Artikel zum Fusionsreaktor ist als erstes Bild ein Bild von so einer Maschine angemessener als eine Schemazeichnung von der Fusionsreaktion. OK, das ITER-Bild könnte zur Einleitung rücken und das von der Reaktion in den entsprechenden Abschnitt. Das Reaktionsbild ist aber imho als "Aufmacher" oder Appetit-zum-Weiterlesen-Macher besser geeignet. Das Bild einer Großanlage sagt anschaulich wenig aus, außer dass das Ding eben groß ist. Dazu sollten wir weitere Stimmen abwarten.
Allgemeine Hintergrund-Info über Sonne und Fusionsbombe sind ebenfalls in der Einleitung fehl am Platz. Dass die Fusionstechnologie wie die Spaltungstechnologie mit einer Waffe begonnen hat, finde ich schon in der Einleitung erwähnenswert. Und der Vergleich mit der Sonne wird gerade von der Fusionslobby in populären Texten so gerne gebraucht (und ist daher manchem Laien bekannt), dass man auf den *Unterschied* zur solaren Fusion hier lieber gleich hinweisen sollte.
Der Wirkungsquerschnitt ist nicht dasselbe wie die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Reaktionsrate (Einzelreaktionen pro sec) ist dem WQ proportional.
Der Farnsworth-Hirsch-Fusor dümpelt an der Schwelle zum Crackpot. Die im WWW erhältlichen Erklärungen zur Funktionsweise sind Murks (siehe die Diskussion zum Artikel). Ein Versuch von mir, Anwender des Geräts zu einer Aussage zu bewegen, dass die Maschine tatsächlich Neutronen produziert, ist mangels Antwort im Sande verlaufen. Belastbare Veröffentlichungen in Fachzeitschriften fehlen. Vorläufig würde ich diese Technik als "nicht reproduzierbar" behandeln.
Die Experimente von Fleischmann und Pons, die üblicherweise mit "Kalte Fusion" gemeint sind, sind nicht umstritten, sondern nachgewiesener Betrug gewesen. OK. Wenn Du eine gute Quelle für den Nachweis des Betruges hast, schreib das doch in den Pons- Fleischmann-Artikel hinein.
Bei anderen Konzepten ist "umstritten" ein Euphemismus für "nicht reproduzierbar". Ja, solche trolligen Sachen sind immer "umstritten": es gibt immer Spinner, die die Behauptungen verteidigen, selbst wenn niemand sie reproduziert hat. Der Ausdruck "umstritten" trifft daher immer zu, stellt die meisten Diskutanten einigermaßen zufrieden, und hat deshalb eine Chance, sich im Artikeltext zu halten.
Bläschenfusion erreicht zwar nachgewiesenermaßen Fusion, hat jedoch keine Chance auf Energieüberschuss. Auch diese "keine Chance" werden einige Leute wohl bestreiten. Die würden dann Deine geäußerte Ansicht als POV bezeichnen... Ich habe das über die Alternativmethoden nicht geschrieben. Ich glaube auch nicht an sie. Aber ich fürchte, man muss die Erwähnungen behalten, sie werden sonst doch gleich wiederkommen.
Die Liste der Versuchsanlagen ist im Moment leider nur genau das: Eine Liste. Das ist ein wenig sehr dürr. Mindestens sollte zu jeder Anlage ein bis zwei Stichworte zur Technologie, Historie, zum Erfolg, oder sonstigen Ergebnissen angeführt werden. Sie ist mehr als nur eine Liste, nämlich in den meisten Fällen wikilinks. In den Artikeln steht dann (hoffentlich) das von Dir Vermisste.
Die verschiedenen möglichen Kernreaktionen sollten in einem Zug besprochen werden. Die momentane Trennung von D-T und dem Rest ist ungünstig. Einspruch, Euer Ehren. Genau dies in der alten Artikelfassung fand ich sehr störend. Man bewirft den Leser (Oma) erstmal mit diversen Kernreaktionsformeln und –details und sagt dann April, April, das ist in der Wirklichkeit alles nicht brauchbar bis auf DT.
Der Trägheitseinschluss kommt im Vergleich mit dem Magnetischen Einschluss viel zu kurz. Die wenigen Zeilen bleiben an der Oberfläche. Der Magneteinschluss ist eine schon weit entwickelte Technologie, JET hat in seiner DT-Versuchskampagne 60% Energierückfluss aus dem Plasma erreicht, und es gibt keinen vernünftigen Zweifel, dass ITER weit über 1,0 erreichen wird. Trägheitsfusion hingegen findet, abgesehen von militärischen Arbeiten bei NIF und LMJ, bisher nur auf dem Papier statt (ich habe auf dem Gebiet einige Zeit mitgearbeitet). – Wenn Du in wenigen Zeilen etwas schreiben kannst, das weniger "an der Oberfläche bleibt" als der jetzige Text, dann nur zu. Aber viel länger sollte der Teil nicht werden, sonst gehört es in Trägheitsfusion. Dass die Magneteinschlussfusion als Energietechnik nach Lage der Dinge viel näher an der Verwirklichung ist, sollte sich auch im Umfang der Textabschnitte zeigen.
Die Beschreibung, dass beim Trägheitseinschluss kleine H-Bomben gezündet würden, legt mehr irreführende Analogie-Schlüsse nahe, als es der Anschauung hilft. Richtig ist, dass auch die H-Bombe auf Trägheitseinschluss beruht. Alles andere ist drastisch unterschiedlich. Da steht ja auch "sehr stark vereinfacht gesagt". Welche irreführenden Analogieschlüsse meinst Du denn? Es kommt auf Anschaulichkeit an, wir schreiben für "Oma", nicht für Physiker.
Der Abschnitt "Machbarkeit und Kosten" braucht dringend Einzelnachweise. Außerdem ist mir dieser abschnitt zu glaskugelig. Gerade die Aussagen über die wirtschaftlich sinnvolle Mindestgröße ist mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Schließlich ist das eine quantitative Prognose mit einem Vorhersagezeitraum von 50 Jahren.
Der Abschnitt "Machbarkeit und Kosten" ist POV pro Kernfusion. Insbesondere haben pauschale, unbelegte Zweifel an der Möglichkeit zum massiven Ausbau regenerativer Energieträger hier nichts verloren.
Der Unterabschnitt "Umweltaspekte" ist ebenfalls POV. Es werden Eigenschaften von noch zu entwickelnden Materialie als positives Argument angeführt. Das ist Glaskugel in Reinstform. Wieso? Glaskugel ist es, wenn man im Indikativ, als Tatsache und nicht als Entwicklungsziel, die maximale nötige Endlagerung mit 100 Jahren angibt, wie ich das in Texten aus Garching schon gesehen habe. In der Form, wie es hier steht, finde ich es fair.
Auch die Hinweise der Kritiker benötigen einen Einzelnachweis.
Die Aussagen der Kritiker sind in indirekte Rede gesetzt, während die Prognosen der Befürworter grammatisch als Tatsachen formuliert sind. Das ist POV erster Ordnung.
Es fehlt die gesellschaftliche Problematik einer Energieversorgung aus wenigen Zentren. (Angreifbarkeit, Oligopole der Betreiber)
Es fehlt die globale Problematik, die darin liegt, dass die Technologie für lange Zeit nur für hochtechnisierte Gesellschaftenverfügbar sein wird.
Der ganze "Für und Wider"-Teil ist nicht von mir. Ich hänge nicht an ihm (außer an den Zeilen über die Brennstoffverfügbarkeit, das muss schon drin stehen) und vermeide solches immer ideologisch vergiftete Gelände am liebsten. Was glaskugelig ist und was nicht, ist so subjektiv... Von mir aus kannst Du da nach Herzenslust ändern. Aber dann geht leicht die Schlacht mit den ursprünglichen Autoren los. --UvM 22:43, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo kmk,
den Teil "Machbarkeit und Kosten" habe ich ein bisschen in Deinem Sinne überarbeitet. Dass er POV pro Kernfusion sei, stimmte schon vorher nicht, aber jetzt kann man das wohl wirklich nicht mehr behaupten. Gucks mal an.--UvM 12:43, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Der Artikel sollte etwas über sphärisch aufgebaute Fusionsreaktoren sagen. (Einstieg zB hier: http://video.google.com/videoplay?docid=1996321846673788606&q=google+nuclear&total=2401&start=0&num=10&so=0&type=search&plindex=0 oder hier http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_W._Bussard . --John.constantine 14:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, danke, nicht noch mehr Halb-Trollereien. Dass Bussard mit dem windigen Bruno Coppi zusammen aufgetreten ist, lässt ihn nicht besonders seriös erscheinen. Ja, annähernd sphärische Tokamak-Designs gibt es, und der Tokamak ist im Artikel ja genannt. Es gibt auch Leute, die nach wie vor an Spiegelmaschinen forschen, und Tokamak-Stellarator-Mischkonzepte, und und und. Dieser Artikel hier handelt vom Mainstream, von denjenigen Fusionsreaktortypen, die relativ hohe Realisierungschancen haben. Wenn wir alle jemals angepriesenen Alternativkonzepte mit aufnehmen wollen, wird das sehr lang.--UvM 16:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo UvM. Erstmal zu den Punkten, in denen Du meine Einwände nicht nachvollziehen konntest:

  • Zum ersten Bild: Es sollte das Lemma zeigen. Etwas, was in enger inhaltlicher Verwandtschaft mit dem Lemma steht, kann nur zwerite Wahl sein. An der Graphik vom Iter sieht man deutlich mehr, als dass er groß ist. Übrigens sieht man gerade das nicht auf den ersten Blick. Ohne den im Vorschaubild nicht erkennbaren Menschen könnte es auch auf einen Labortisch passen. Stattdessen erkenne ich mit Oma-Blick, dass es sich um ein komplexes technisches Gerät handelt. Aber es stimmt schon, das Bild enthält eigentlich zu viele Details. Wie wäre es mit einer Grafik in der Art wie sie auf den [Webseiten des BMBF] zu finden ist? (Du könntest mich motivieren, so eine Grafik mit blender zu basteln :-) Das Schema-Bild von der Fusion ist eher suboptimal. Auf den ersten Blick scheint es eine Explosion darzustellen, nicht eine Reaktion. Das hat damit zu tun, dass die Pfeile als solche im Vorschaubild nicht gut erkennbar sind. Außerdem erwarten selbst Omas, dass Darstellungen Reaktionen von links nach rechts ablaufen, statt von oben nach unten.
  • Die verschiedenen Fusionsreaktionen: Die detaillierten Erörterungen, welche Reaktionsgleichung geeignet ist, passt besser in den Artikel Kernfusion. Im Artikel Fusionsreaktor reicht es, das Ergebnis, dass bis auf absehbare Zeit D+T eingesetzt wird.
  • Zur Kalten Fusion: Die Quelle für die Aussage, dass es sich bei Fleischman/Pons um ist der Bericht der eigens eingesetzten Untersuchungskommisssion an das DoE, nachzulesen bei John R. Huizenga „Cold Fusion: The Scientific Fiasco of the Century“. Diese Aussage und die Quelle sind bereits seit langem im Artikel Kalte Fusion.
  • Zur Trägheitsfusion: Du sagst, "abgesehen von militärischen Arbeiten bei NIF und LMJ" gäbe es da nicht viel. Wenn das so ist, daan sollte der Artikel das explizit darstellen. Ein einzelner Satz, der vage auf mangelnde Effizienz der Laser hinweist, reicht da nicht.
  • Zu den "kleinen H-Bomben". Mit halbinformierten Oma-Augen legt diese Formulierung nahe, dass da an einer neuen nuklearen Waffe gebastelt wird. H-Bomben erzeugen anders als die Trägheitsfusion durch die Fissionsstufe eine Menge radioaktiven Fallout aus schweren Elementen. Anders als bei der Trägheitsfusion sind H-Bomben nicht auf Implosion zur Zündung angewiesen. Wer das klassische Teller-Ulam Design kennt, wird so in die falsche Richtung gelenkt.
  • Zur Neutralität im Abschnitt "Für und Wider": Ein paar besonders harte Einseitigkeiten sind jetzt in der Tat entschärft. Neutral ist er jedoch noch nicht.
    • Es wird ein "globaler Energiebedarf" als eine Art unveränderliche Konstante unterstellt. Dabei ergibt sich der Energiebedarf erst aus dem Preis den Energie im Vergleich zu anderen Gütern hat. Anders wären die Unterschiede im "Bedarf" zwischen Europa und Amerika nicht zu erklären.
    • Es wird unterstellt, dass Kernfusion den "Globalen Energibedarf" befriedigen kann. Dabei wird übersehen, dass die Fusion auf absehbare Zeit lediglich für hochindustrialisierte Gesellschaften zugänglich sein kann.
    • In der Grafik zum Brennstoff pro GW fehlen die ganz ohne Brennstoff auskommenden Technologien.
    • Der Fokus auf die kleine Brennstoffmenge vernachlässigt den Aufwand, der für den Aufbau und Betrieb getrieben werden muss. Solange noch nicht einmal klar ist, aus welchem Material zentrale Teile des Reaktors bestehen werden, ist jede Aussage dazu mit mehr als einem Korn Salz zu genießen. Noch ist keineswegs sicher, dass man nicht aus technischen Gründen alle drei Monate die komplette Innenverkleidung austauschen muss.
  • Weiterhin fehlt es für zentrale Aussagen an Einzelnachweisen. IMHO sind solche Quellenangaben bei den folgenden Aussagen dringend notwendig:
    • Stromkosten von etwa 5–10 Cent je kWh für Reaktoren der ersten Generation.
    • Vom Farnsworth-Hirsch-Fusor wird behauptet, er tauge als Neutronenquelle und Fusionsexperiment. Angesichts der Tatsache, dass es zu dieser Technik keinerlei belastbarte Referenzen aus der Fachliteratur existieren, ist diese Aussage mehr als gewagt. (Siehe die Disku. zum Fusor-Artikel)
    • Sobald ein DT-Fusionsreaktor einige Jahre in Betrieb gewesen ist, wird sein Radioaktivitäts-„Inventar“ von gleicher Größenordnung wie bei einem Spaltungs-Kernkraftwerk gleicher Leistung sein. Neben einem Beleg fehlt die Angabe, worauf sich die Aussage mit der Größenordnung bezieht --- Aktivität in Bequerel? Masse der radfioaktiven Isotope? Biologisch wirksame Strahlungsdosis? Im Übrigen sind sowohl etwas mehr als ein Zehntel als auch etwas weniger als ein Hundertstel in der gleichen Größenordnung wie der Vergleichswert. Damit hat diese quantitative Aussage einen Fehlerbalken von +1000% bzw. -90%.
  • Im Abschnitt "Aufheizen des Plasmas" vermisse ich Aussagen darüber, welche Methoden tatsächlich eingesetzt werden.

Mit dem Abstand von ein paar Tagen möchte ich noch ein paar generelle Bemerkungen loswerden --- Der Artikel hat ein paar grundsätzliche Krankheiten, die mit ein paar Edits nicht zu beheben sind. Die größte besteht darin, dass das Lemma einen noch nicht mit Leben gefüllten Oberbegriff darstellt. Es ist schlicht noch nicht klar, was ein allgemeiner Fusionsreaktor ist. Daher auch das Rumgeeiere mit der Trägheitsfusion. Den Artikel hauptsächlich auf das momentan am aussichtsreichsten erscheinende Konzept des magnetischen Einschluss auszurichten, ist IMHO keine Lösung. Die dabei anfallenden Details sind besser im Artikel Tokamak beziehungsweise Iter untergebracht. Allgemeine Aussagen über geeignet und ungeeignete Fusionsreaktionen wiederum gehören besser in den allgemeinen Artikel Kernfusion. Es fehlt der ganze historische und gesellschaftliche Hintergrund, der zum Verständnis der aktuellen Lage der Dinge jedoch unbedingt notwendig ist. Die technischen Beschreibungen sind mehr als oberflächlich. Beispielsweise wird ohne weiter Erklärung, oder Links gesagt, dasss Brennstoff als „Pellets“ eingeschossen wird. Hier wünscht man sich mindestens eine konkrete Angabe der typischen Größe und des Grunds für dieses aufwendige Verfahren. Insgesamt würde ich empfehlen, erstmal ein rundes Konzept für den Artikel aufzustellen. Rumdoktern an einzelnen Baustellen wird nicht ausreichen, um vom jetzigen eher mittelmäßigen Stand auf ein lesenswert zu kommen.---<(kmk)>- 22:10, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo kmk,
ein rundes Konzept für den Artikel: gutes Stichwort. Als ich den Artikel hier in die Reviewliste gestellt habe, fand ich ihn schon "ganz rund und gut", wie Du oben nachlesen kannst. Inzwischen ist er imho noch deutlich runder geworden -- so verschieden kann man das sehen... Mein Konzept ist jedenfalls: dieser Artikel soll dem Leser diejenige Fusionstechnologie vorstellen, die in der EU, Japan, USA usw. seit Jahrzehnten mit großen Steuergeldsummen in staatlichen Forschungseinrichtungen entwickelt wird. Die anderen grundsätzlich möglichen Wege, also Trägheitsfusion usw., sollten mit ganz kurzer Erklärung erwähnt und die betreffenden Spezialartikel verlinkt sein, mehr nicht. Das ist also das Konzept, das Du gerade als keine Lösung ansiehst. Du willst offenbar lieber eine gleichgewichtige Behandlung aller, oder aller vernünftigen (was immer das ist) Reaktorkonzepte. Da fängt die Schwierigkeit schon an: welche behandeln, welche nicht? Trägheitsfusion ja, Farnsworth-Hirsch sicher nicht; aber z. B. Spiegelmaschinen? Myonkatalysierte Fusion? Ich erinnere mich an Konzeptstudien zur myonkatalysierten Fusion, die sich nicht weniger seriös lesen als so manche zur Trägheitsfusion. Weiteres Problem: für die torusförmigen Magneteinschlussreaktoren sind nun mal schon sehr viel mehr Details erarbeitet und bekannt als für jedes andere Verfahren, einfach weil das mit den Steuergeldern eben so ist und deshalb die weitaus meisten Fachinstitute an dieser und nicht an den anderen Entwicklungslinien arbeiten. Deswegen gibt es über Trägheitsfusionsreaktoren und all die Anderen viel weniger Details zu beschreiben (es sei denn, man glaskugelt, und das willst du ja auch nicht). Ausgewogen in Bezug auf Detaillierung und Länge der Teile könnte so ein Artikel also niemals sein.
Zu einigen Deiner speziellen Punkte:
  • Bild zur Einleitung: ich hänge nicht an dem Kernreaktionsbild, berauschend ist es nicht. Aber ehe Du Dir die Mühe mit dem (schönen) schematischen Bild à la BMBF machst, nehmen wir vielleicht doch eher das ITER-Bild. Das BMBF-Bild ist abstrakt, es zeigt ein physikalisches Prinzip, keine technische Anlage. Für Tokamak könnte es sich gut eignen. Zu "Kernfusionsreaktor" würde es Oma imho weniger sagen als das jetzige Bild.
  • Vergleich H-Bombe/Trägheitsfusion: ich bleibe dabei, dass das die einfachste, prägnanteste, wenn auch ungenaue Kurzerklärung ist. Es steht ja "stark vereinfacht gesagt" davor. Und wer das Teller-Ulam-Design kennt, der ist nicht Oma, sondern blickt auch sonst genügend durch, um mit einem Trägheitsfusionskraftwerk nicht Spaltmaterial-Mantel, Fallout und sonst was zu assoziieren.
  • Wie soll man "explizit darstellen", was es (fast) nicht gibt, nämlich zivile Experimente zur Trägheitsfusion? (Das "fast" bezieht sich darauf, dass NIF meines Wissens nicht ausschließlich von Department of Defense finanziert wird, sondern ein bisschen auch vom Dept. of Energy.) Und wenn, dann gehört es in Trägheitsfusion.
  • Die 5-10 Cent pro kWh: Du hast völlig recht, diese Glaskugelei wird gestrichen. *Jede* Studie über irgendein zukünftiges Kraftwerkskonzept hat am Ende so ein Kostenkapitel, und *immer* kommt, o Wunder, ein Preis pro kWh heraus, der mit heutigen konkurrenzfähig ist. Kein Wunder, man will mit der Studie ja Geldgeber beeindrucken.
  • Das radioaktive Inventar "in gleicher Größenordnung wie...": Genaueres heute zu behaupten wäre die von Dir so geschätzte Glaskugelei, eben weil das Strukturmaterial noch gar nicht bekannt ist: Stahl ohne Ni, aber mit 1% W? Oder ODS-Stahl (oxide-dispersion strengthened, also mit kleinem Y2O3-Zusatz)? Oder "SiC/SiC" (Si-Oxid-Keramik mit Fasern aus dem selben Material verstärkt)? Die Gesamtmenge dieses Materials, die anderen vorhandenen Materialien, die Neutronenfluenz, die es am Ende gehabt haben wird? Ich bin auf diese "gleiche Größenordnung" mal gekommen, als ich für einen internen Vortrag ein bisschen gerechnet habe, vor rund 8 Jahren. Die Fusionsreaktor-Inventarangabe bezog sich da iirc auf einen damals "gültigen" Entwurf für DEMO. Das Strukturmaterial dürfte ein niedrigaktivierender Stahl (ohne Ni und Nb, etwa 8% Cr, 1% W) gewesen sein. Gemeint war die Aktivität in Bq, aber wegen der Mischung vieler verschiedener Radionuklide wäre diese grobe Angabe wohl auch für Masse oder Bio-Gefährdungspotential nicht falsch.
  • Die technischen Beschreibungen sind mehr als oberflächlich: Die drei Forderungen an einen Text -- Kürze, Verständlichkeit und Gebauigkeit -- sind nie gleichzeitig erfüllbar, sondern immer nur zwei auf Kosten der dritten. Kürze ist wichtig, länger als jetzt sollte der Artikel nicht werden, schon weil lange WP-Artikel so schnell verwildern. Verständlichkeit ist ebenso wichtig. Wie soll man da Ungenauigkeit (ich nehme an, das meinst Du mit Oberflächlichkeit) vermeiden? -- Zu den gefrorenen Pellets: da bin ich kein Spezialist. Früher schrieben hier Leute vom IPP Garching mit, die müssten das aus dem Handgelenk beantworten können. Ebenso die Frage, welche Heizmethode wo verwendet wird. Ich weiß, dass in ITER mehrere erprobt werden werden. Und wenn man die Spezialisten fragt, welche die größte Chance für den späteren Kraftwerkseinsatz hat, wird jeder "seine" nennen. Das ist bei mehreren parallel konkurrierenden Entwicklungen immer so.
--UvM 17:08, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist 2005 als "Exelent" eingestuft worden. Nach heutigen Maßstäben ist er es in meinen Augen nicht mehr und sollte verbessert werden, um diesen Baustein zu behalten. Meine Hauptkritikpunkte sind:

  • geschwollene Einleitung
  • eigenes Kapitel für Taxonomie fehlt
  • das Nutzungskapitel spiegelt nicht die Realität wieder

Ich bitte auch die Diskussion zu verfolgen. Ich werde in nächster Zeit versuchen, bei den Verbesserungen mitzuarbeiten. --Of 13:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dieser Einleitung geschwollen? Ich finde sie sachlich-korrekt-informativ.--UvM 11:51, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. --BS Thurner Hof 17:41, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sie ist ein bisschen kurz. Zwei-drei weitere Sätze wären nicht schlecht. --Nina 17:45, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einleitung finde ich ebenfalls okay, aber beim Überfliegen fiel mir das Raupenbild mit der leicht bräsigen Unterschrift auf. Braucht es das Bild überhaupt? Und das doppelte Bild der blühenden Krone ist auch sicherlich ver-einfach-bar, oder? Denis Barthel 10:32, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ursprüngliche Einleitung hatte ich hier bereits geändert, so dass ich davon ausgehe, dass nur sich BS Thurner Hof darauf bezieht. Einleitungen, die sich gleich mit den Familien und Verwandschaften befassen, mögen für fachlich versierte Leser verständlich sein. Der normale Leser, der sich über die Robinie schlau machen will, wird mit solch spezifischen Informationen erschlagen. Er müßte sich erst einmal durch Begriffe wie Unterfamilie, Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler und Mimosen durchklicken, um den Einleitungsdsatz zu verstehen. Informationen für fachlich vorgebildete Leser gehören in den Artikel, aber nicht in die Einleitung. --Of 10:05, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber jetzt steht in der ganzen Einleitung weder, dass es a) eine Art ist, noch b) wo sie denn so grob hingehört. Zumindest mit dem Hinweis Schmetterlingsblütler können auch die meisten Laien was anfangen und denken da an Erbsen und Wicken. Überspitzt formuliert: ist ein Laubbaum trifft auf Helga und Isidor in meinem Garten auch zu... Griensteidl 18:06, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest mit dem Hinweis Schmetterlingsblütler können auch die meisten Laien was anfangen und denken da an Erbsen und Wicken.“ Ich setze einen Karton Rotwein dagegen! Ich bezweifel sogar, dass die meisten Laien wissen, was sich hinter dem Begriff "Art" versteckt. --Of 10:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wenn sie's nicht wissen, sollten sie's lernen, wenn sie einen Artikel über eine Art bzw. einen Schmetterlingsblütler lesen. Zumal ja auch Unterfamilie und Mimosengewächse in der Einleitung vorkommen... Griensteidl 23:04, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Griensteidl: Die Auffassung, dass Leser, die etwas über die Robinie (gilt auch für andere Arten) wissen wollen, erst mal Dinge über Familien, Artenabgrenzungen und ähnliches lernen müssen, halte ich für überheblich. Wikipedia ist kein reines Fachlexikon, sondern wird von Lesern mit unterschiedlichsten Vorbildungen genutzt. Wenigstens die Einleitungssätze sollten allgemein verständlich sein. Den Mimosen-Teil hatte ich gelöscht, er wurde von BS Thurner Hof wieder eingebaut, weil er ihn für äußerst bedeutend hält. Ich verstehe, wenn dieser Satz bei den Akazien in der Einleitung steht, aber in diesem Artikel ist mir das nicht verständlich. Wenn ich den Artikel Feldmaus aufrufe, wird auch nicht gleich darauf hingewiesen, dass es sich nicht um die Erdmaus handelt, die oft mit ihr verwechselt wird. Da ich mit meiner geplanten Überarbeitung schon in der Einleitung anscheinend nur anecke werde ich sie hiermit einstellen. Wenn jemand anderes die Federführung für das Review übernehmen möchte, kann er das gerne tun. --Of 09:11, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei all den KLA und KEA, die ich mitverfolgt habe, hat sich noch nie jemand über den taxonomischen Rang und die Einordnung beschwert, und die ist in praktisch jeder Einleitung vorhanden. Allgemeinverständlichkeit darf nicht so weit gehen, dass sie zu Beliebigkeit führt. Beim Vergleich mit den Akazien geht es nicht um Verwechselbarkeit, sondern um die Bezeichnung: die Robinie wird zumindest in Ostösterreich landläufig Akazie genannt, vgl. H.C. Artmann. Griensteidl 15:41, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe inzwischen einige Leuten die mit Botanik nichts am Hut haben zu solchen Artikeln befragt. Nach der Einleitung verloren einige schon die Lust am Lesen. Bei den KLA und KEA nehmen halt meist Personen teil, die diese Einführungen gewöhnt sind. Ich hätte auch keine Probleme mit dem Behalten, aber die einzigen Beiträge hier im Review beziehen sich auf diese eine Sache, dabei sehe ich diese als kleinstes Problem des Artikels. Insofern sehe ich keinen wirklichen Nutzen dieses Reviews. Und mir ist schon klar, dass die Robinie auch Akazie genannt wird, aber wer zum Artikel Robinie gefunden hat, weiß es entweder oder es ist zweitrangig. Im Akazienartikel muss dieser Hinweis prominent hinein, um Falschsucher aufzufangen. Der Hinweis auf die anderen Namen ist ja auch hier im ersten Satz gegeben. Dass die Akazie jedoch zu den Mimosen gehört halte ich schon für eine sehr spezifische Information. --Of 17:06, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist der OK so? Beherrscht jemand die Kunst der Verbreitungskartenzeichnerei. --BS Thurner Hof 17:39, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte es versuchen. Hast Du Kartenmaterial oder nur Text? Aus dem Text läßt sich nur eine recht grobe Karte anfertigen. Soll das historische und aktuelle Verbreitungsgebiet gezeigt werden? Gruß, --HS 21:07, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei Verbreitungskarten an die Karten unter http://www.kora.ch/en/proj/elois/online/index.html halten. Das ist das wiss. verlässlichste was es derzeit gibt. Benutzer:luchs 20:24, 29. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Kapitel Wiederansiedelungsmaßnahmen und heutiges Verbreitungsgebiet in Europa ist mir unklar, wie Luchse aus der Schweiz in den Schwarzwald gekommen sein soll? Immerhin werden beiden Regionen vom Rhein getrennt. --HS 20:26, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich kann man nicht sicher sein, von wo Luchse in den Schwarzwald gekommen sind. In Frage kommen die Vogesen, Pfälzer Wald, Schweiz, ... Größere Flüsse wie der Rhein stellen nicht unbedingt unüberwindbare Hindernisse für den Luchs dar. Bei Populationsdruck in dem Gebiet, wo ein junger Luchs geboren wurde kann/muss ein Luchs vieles überwinden. Auch sollte man die Luchse nicht unterschätzen. Es gibt Aufnahmen von einem Luchs der die Rhon durchschwimmt und von einem Luchs der das Villenviertel von Zürich durchquert hat. Das heißt auf der Suche nach einem geeigneten Dauerlebensraum kann ein Luchs einiges überwinden. Insgesamt ist aber wenig bekannt, wie Ausbreitungs- und Abwanderungsmechanismen beim Luchs genau funktionieren. Benutzer:luchs 10:20, 31. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht das schon für WP:LA?. --BS Thurner Hof 17:50, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde den Artikel informativ und gut zu lesen und somit lesenswert. Einige Kleinigkeiten habe ich angepasst, diese sollten nochmals durchgesehen werden. Bei der "Korrektur" von Estramadura->Estremadura bin ich mir nicht sicher.--Cactus26 08:11, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich schon Anfang des Jahres geschrieben, aber nie reviewen lassen. Das möchte ich nun gern nachholen. In dem Zuge könntet ihr auch einen Blick auf meine Frage auf Diskussion:Schlangenhalsvögel werfen. --Baldhur 19:37, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schreib mal Pi mal Daume auf, was mir so an dem Artikel auffällt:

  1. "Benannt sind sie nach ihrem ausgesprochen verlängerten Hals, der beim Schwimmen aus dem Wasser gehalten wird und auf größere Entfernungen für eine Wasserschlange gehalten werden kann." Den Satz in der Einleitung habe ich anders gestaltet: Das ausgesprochen hört sich etwas eltsam an, würde ich durch stark ersetzen. Ich würde auch noch in einem Nebensatz den Zweck ds Halses erläutern.
  2. Merkmale: Erdolchen sie die Fische, oder schnappen sie die Fische? Ich bin mir da nicht ganz sicher, du bist der Fachmann. Ich habe diese tolle Fachliteratur meistens nur ausgeliehen daheim :(. Was sind "fördernde" Flugschläge? Was sollen sie denn förder`? Die Höhe? Oder erfordern sie Ausdauer? Man könnte vielleicht die spezielle Federstruktur erläutern; ist aber nicht notwendig. Dannn würde ich auch noch erklären, was pneumatisch ist (luftgefüllte Knochen), sowie die sind-Wdh. vermeiden.
  3. Verbreitung: ... von ihnen frequentierten Gewässer müssen eine dichte Vegetation haben und Äste bieten, auf denen die Vögel sitzen und ihr Gefieder trocknen lassen können." Da ist ein haben drin. Da haben nicht das ausagekräftige Verb ist, das gebraucht wird, würde iche es durch aufweisen ersetzen.
  4. Lebensweise: Man könnte dem Laien erklären, was Mollusken sind. Bei Fortpflanung eien Zunächst-Wiederholung. BEim zuletzt geschlüpften: Geschlüpfte entweder mit Großbuchstaben oder noch ein Substantiv dazusetzen.

Das ist es dann auch schon. Bis auf unseren Punkt für den Experten und die Förderung habe ich schon selbst Hand angelegt. Fazit: Ein wirklicher sehr schönber Artikel über eine Familie der Vögel. Weiter so, Baldhur ;)! --Osedax 10:22, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie üblich nur sehr wenige Mängel, 2 unklare Sachen:
1. Warum ist in der Taxoboxbildunterschrift ein "?"?
2. "Die Jungen kämpfen gegeneinander um die Nahrung, so dass das zuletzt geschlüpfte Jungtier benachteiligt ist; in der Regel kommen jedoch alle Jungen durch, und der Tod des kleinsten Jungen ist eher die Ausnahme als die Regel wie bei vielen anderen Ruderfüßern."
Hier wird nicht ganz klar, was bei "vielen anderen Ruderfüßern" die Regel ist? Der Tod des kleinsten Jungvogels? Viell. etwas klarer formulieren. Grüße, -Accipiter 14:35, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


Mein persönlicher SW-Artikel, den ich gerne unter die Lesenswerten bringen würde. Allerdings möchte ich vorher ihn noch von neutralen WP-Autoren reviewen lassen. Da es mein erster Artikel seit langer Zeit war, liegt es mir nicht fern, Zweifel an seiner Qualität zu hegen. Ich bedanke mich vielmals! Grüße, --Osedax 14:39, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mir den Artikel mal durchgelesen, ein paar Kleinigkeiten verbessert und noch ein paar Anmerkungen dazu (soweit es mir als Krebs-Laie möglich ist). Am meisten Probleme habe ich irgendwie mit der Systematik:
  • "Wegen ihrer vielen eigenartigen Merkmale wurde die Yeti-Krabbe in die monotypische neue Familie Kiwaidae eingeordnet" - was sind denn eigenartige Merkmale? Und wieso begründet man damit eine eigene Familie?
  • Im Kladogramm sind es Galatheidea, im Text Galatheoidea - was stimmt?
  • "Daraus lässt sich lesen, dass sich die Kiwaidae sehr früh von den meisten anderen Anomura abgespalten hat." - Nein, lässt sich nicht, denn im Kladogramm sehe ich nicht, was darin alles zu den Anomura gehört.
  • Der Text geht auch etwas durcheinander, erst wird "DNA aus den Muskeln der Yeti-Krabbe gewonnen" (was auch schon arg komisch klingt), dann werden morphologische Merkmale verglichen und zum Schluss kommt dann wieder das molekularbiologisch basierte Kladogramm.
Zudem könnte man vielleicht gleich in der Einleitung erwähnen, in welchem Ozean die bekannten Vorkommen entdeckt wurden, bei der Verbreitung selbst wäre vielleicht eine Karte nicht schlecht, wenn man schon die genauen Koordinaten hat. --Carstor|?|ʘ| 19:15, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei den Taxa mit verschiedenen Namen hast du dich geirrt: Es gibt die Familie der Springkrebse Galatheidae und die ÜBerfamilie Galatheoidea. ICh füge hinzu, das ALLES zu den Anomura gehört, und Kiwa sich eben sehr früh von diesen Anomura abgespalten hat. Alles andere kann ich auch machen. Danke für die Durchsicht. --Osedax 12:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh doch nicht alles, die Thalass. gehören nicht dazu. Vielleicht sollte man hinzufügen, das die Abspaltung von den anderen Galatheoidea besonders früh war. --Osedax 12:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz ungewohnt von mir mal ein Nachtschatten ;-) - Ich denke, die Beschreibung, Systematik und Verbreitung sollte soweit komplett sein, ob ich zu den restlichen Bereichen was finde, ist eher unwahrscheinlich, aber ich bleibe dran. Mit der Bitte um Durchsicht und Kommentare, vielleicht auf dem Weg zu Lesenswert?! --16:52, 31. Okt. 2007 (CET)

  • einjährige Sträucher? Sträucher sind eigentlich per definitionem ausdauernd... die grünen Sprosse sind auch ein Indiz gegen Verholzung.
  • Die Blütenstände entspringen zwischen den Knoten: Das kann nur ein Fall von Concauleszenz sein, wo also der Blütenstandstiel ein Stück weit am Sprossstängel angewachsen ist. Entspringen muss er einer Blattachsel.
  • Hat das einzelne Staubblatt eine besondere Position? Evtl. beim Blütenbild in Taxobox beschreiben, was da das Staubblatt, was der Griffel ist. Rest morgen Griensteidl 23:34, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ein entsprechendes Kladogramm, welches repräsentative Arten der Gruppen enthält, sieht folgendermaßen aus: Wenn das Kladogramm das gleiche ist wie im paper, dann als solches kennzeichnen. Wenn es nur ein Ast aus diesem K. ist, auch als solches kennzeichnen. Ein reduziertes Kladogramm (wo Äste fehlen) sollte das hier nicht sein, so ist das gar nicht gut, da es die Verhältnisse verfälschend wiedergibt.
  • Gliederung: Die Ökologie würde ich nach oben schieben. Etymologie und Botanische Geschichte sind so kurz, dass man sie vielleicht bei Systematik unterbringen kann. Griensteidl 12:46, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
 
Besseres Bild für die Taxobox?
Ah, danke für das Feedback. Mal schauen.
  • Sträucher war wohl offensichtlich ein Fehler von mir - in der Quelle steht herbs - ist geändert.
  • Das mit den Blütenständen heißt in der Quelle "Inflorescences internodal" - wie ist die korrekte deutsche Übersetzung?
  • Die Position ist dann in der Blüten-Ökologie beschrieben, vielleicht wird's klarer, wenn das dann etwas näher zusammensteht. Mit der Bildunterschrift, das ließe sich regeln, wenn man als Taxoboxbild z.B. das hier gerade eingebundene nimmt und das Blütenbild im Fließtext einbaut.
  • Das Kladogramm ist ein Ausschnitt aus dem Paper von Levin, weggelassen sind nur Taxa, die anderen Kladen zugeordnet wurden, also das ist hier der komplette Ast wie dort dargestellt. Das mit den repräsentativen Arten hatte ich ergänzt, weil Whalen in die entsprechenden Gruppen zumindest in der 1979er Veröffentlichung mehr Arten einbezieht und das in der von Levin referenzierten 1984er Veröffentlichung von Whalen (die mir leider nicht vorliegt) höchstwahrscheinlich ähnlich ist. Zumindest ist ja auch nur ca. 1/3 der Arten der Untergattung in Levins Untersuchung betrachtet worden. Kennzeichnung der Quelle ist jedenfalls ergänzt.
  • Gliederung: Da denk ich nochmal (zusammen mit dem Bild-"Problem") drüber nach und werd' mich dann im Laufe des Abends entscheiden.
Vielen Dank für das Review. --Carstor|?|ʘ| 18:59, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Blüte würde ich in der Taxobox lassen. Ich würde nur in der Beschreibung einen Hinweis auf das lange Staubblatt und den Griffel einfügen.
Die Beschreibung des Kladogramms sollte dann evtl. umformuliert werden. Ich hab mal einen Versuch eingestellt. Der Ausdruck repräsentativ ist hier im Artikel irreführend, auch wenn Levin für seine Arbeit eine repräsentative Artenauswahl getroffen hat.
Das mit den Blütenständen ist schon richtig übersetzt. Nur entspringen Verzweigungen nicht wirklich in den Internodien, höchstens scheinbar (indem etwa ein Teil der Blütenstandsachse mit der Sprossachse verwächst und dann mitten im Internodium abzweigt). Griensteidl 19:57, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel mittlerweile fuer recht vollstaendig, aber vielleicht habe ich ja noch was uebersehen. Wie siehts mit Verstaendlichkeit aus? vielleicht hat auch jemand ne gute Idee was Bebilderung angeht? --P. Birken 18:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Mathe-Artikeln gibt es ja immer den Kampf zwischen Stringenz und Oma-Tauglichkeit. Hier sehe ich das Bemühen, in der Einleitung Oma-kompatibel zu bleiben, dafür bleibt der Satz aber zu sehr im Schwammigen. Warum nicht statt diesem "in Verbindung bringen" konkreter "das eine ist jeweils die Umkehrung des anderen"? --PeterFrankfurt 16:45, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich als Oma völlig unklar. Allein zum ersten Beweis ist alles unklar, wenigstens die Bezeichnungnen. Schaut doch mal bei Courant Vorlesungen über Diff. u. Int. rechnung rein. Das ist immer sauber dargestellt. Konkretes: Ich will den Satz verstehen, man braucht ihn doch zum Beispiel für die Taylorreihe. hn ist eine Nullfolge und Unterteilung des Integrationsintervalls, das übrigens, weil es auf F(x) hinausläuft, für eine Integralfunktion nicht für ein Integral dargestellt ist. Deshalb ist für den Volldilettanten wie mich unklar warum links F(x) steht, der Integrand aber f(t) heißt. (Es ist halt eine Integralfunktion, die Integrationsvariable ist t). Das Einschnürungsprinzip heißt, dass man die Unterteilung immer feiner macht, sie gegen eine Seite (x0) läuft, aber weiterhin jedes Teilintervall ein cn hat, wenn auch für jede Unterteilung ein anderes, also cn der gröberen Unterteilung ist ein anderes als das der feineren. Der Limes vor f(cn) kann doch nur hineingezogen werden, weil cn fest ist, oder? Es ist also sehr unschön, dass man gleich zum Mittelwertsatz der Integralrechnung springen muss, hoffentlich haben die da passende Bezeichnungen. --Room 608 00:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich wenn man den Mittelwertsatz anklickt hat man noch mehr Verwirrung: Dort ist das Integral ein bestimmtes und frei übersetzt entspricht   dort x hier und x dort t hier. a ist x0 und eine Verbindung von b und   müsste erst hergestellt werden. --Room 608 00:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke an beide fuer die Hinweise, ich schau mir beides nochmal genauer an. --P. Birken 10:06, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
*Senftube aufschraub* 
  • Es ist beim ersten Auftauchen von I nicht definiert, was das ist. Das liegt vermutlich daran, dass an die Einleitung später mal geändert worden. Mir gefiel eigentlich die alte Einführung besser, sie ist für mich klarer und einfacher, wenn ich meine Omabrille aufsetze.
  • Es sollten vielleicht schon zwei Kurzbeschreibungen der beiden Teil-Sätze in die Einleitung, etwas in der Art: 1. Teil besagt, dass die erste Ableitung eines Integrals wieder die ursprüngliche Funktion ergibt. Der zweite Satz zeigt, dass das bestimmte Integral einer Funktion im Intervall ... sich aus F(b)-F(a) berechnet mit F(c) als dem Wert der Integralfunktion an der Stelle c.
  • Den zweiten Beweis ohne den Mittelwertsatz halte ich für entbehrlich. Oder bringt der wesentliche zusätzliche Erkenntnisse? Wenn ja, sollten die angegeben werden.
  • Das Beispiel finde ich persönlich eher weniger anschaulich, weil ich Physikmathe nicht parat habe. Gibts nix aus dem Alltag?
  • In Anwendungen steht: Dabei steht m für das beliebige Element aus dem Intervall. In der Einleitung wurde es a genannt, doch dieser Buchstabe wird hier schon benutzt. Könnte man so etwas heilen? Irgendwie wirkt das peinlich.
  • Der geschichtliche Überblick gehört für mich nach oben.
--Philipendula 11:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich hab mal versucht, alle Anmerkungen umzusetzen. Die alte Anleitung war so nicht ganz richtig, weil sie den Hauptsatz verkuerzt wiedergab, deswegen habe ich ueberhaupt angefangen, den Artikel zu ueberarbeiten. Der zweite Beweis ist fuer den Aufbau der Integrationstheorie interessant, das stelle ich nochmal genauer dar. Ansonsten besser? --P. Birken 16:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, jetzt muß man nur noch den Zusammenhang von n (von  ) und h erklärt bekommen, das ist wieder die Unterteilung des Integrationsintervalls, und allgemein bleibt das leider nun mal unklar oder abstrakt. Also ein Beispiel, wo man eine schöne Unterteilung hat, wäre gut. Ich such auch mal. --Room 608 19:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal hingeschrieben, was ich mir so ungefähr vorstelle und hoffe, es ist nicht zu abstruß. --Room 608 20:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es war falsch. Mein Fehler war, dass xi_n nicht auf xi_h geändert zu haben, das habe ich jetzt korrigiert. --P. Birken 12:27, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber h ist doch ein nicht ganzzahliger Index. Gibt es sowas überhaupt? Wenn h = 0,3 dann  ? Hab ich noch nie gesehen. Außerdem fehlt dann die Vorstellung der Unterteilung wieder, wenn man es nicht schon weiß. --Room 608 12:51, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist jetzt ja auch ein anderer Beweis. Es gibt keine Unterteilung. Das _h ist auch kein Index, sondern eine Bezeichnung. --P. Birken 13:03, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Bezeichnung aber ungeschickt. Wenn ich nämlich h größer mache, hängt es von der Form der Kurve ab, ob   weiter dieselbe Stelle oder eine andere bezeichnet. Das ist mir nicht allgemein genug. Bei   bekomme ich dabei so den Eindruck, es sei veränderlich, wo es doch für das Intervall von x bis x+h konstant sein sollte. --Room 608 13:17, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Fundamentalsatz der Analysis: 23,13. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 08:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die Liste der Füllwörter kommt wirklich in die TopTen der hirnrissigsten WP-Anwendungen. --Philipendula 09:33, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, so ganz sinnlos wars nicht, waehrend ich auch und manchmal fuer total in Ordnung halte, ist "auch manchmal" dann doch zuviel des guten :-) Ich bin nochmal drueber und habe jetzt deutlicher gemacht, dass \xi_h eine reelle Zahl ist. Probleme macht mir immer noch die Bebilderung, gute Ideen habe ich da aber nicht und auch sonst kein Bild gefunden, was mich umhaut. Integration im komplexen koennte man noch erwaehnen. Ansonsten, so langsam reif fuer lesenswert? --P. Birken 12:56, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  glaube ich gerne, aber wie oben erwähnt, kann ich mir vorstellen, dass man genau wissen muß, wie sich   verändert, wenn h kleiner wird. --Room 608 13:51, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"infinitesimaler Änderungen" ist das Gegenteil von anschaulich, und kommt in der Mathematik auch nicht vor. dx ist immer endlich,   ist infinfitesimal, weshalb man damit eine Grenzwertbetrachtung vornimmt. Schön ist zum Schluß die Skizze des Grundgedankens zum gaußschen Integralsatz. Die Kantate ist irrelevant. Für Lesenswert mußt Du die Füllwörter aus dem Autorewiev verbessern. Ich glaube nicht, dass er in der Lesenswertdiskussion durchkommt. --Room 608 14:00, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch deutlicher kann man das mit dem xi_h eigentlich nicht schreiben. Es ist zwischen x und x+h, für h gegen Null ist nicht mehr viel Platz und wenn f stetig ist, dann kann da auch nichts passieren. Eine Grenzwertbetrachtung ist meiner Meinung nach genau das Gegenteil von anschaulich. Die Füllwörter sind, soweit sinnvoll, schon draußen. --P. Birken 19:14, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In den letzten Monaten haben Wissen, Blech und ich den bereits vorher ausführlichen Artikel überarbeitet, ergänzt und mit Belegen versehen. Vor einer Lesenswert-Kandidatur möchten wir den Artikel einem Review unterziehen. Insbesondere wäre es schön, wenn jemand für uns die „Oma“ spielen könnte und die Verständlichkeit des Artikels aus deren Warte beurteilt. Vielen Dank! --Leyo 00:18, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

aus meiner sicht fertig. bitte fachlich versierte um inhaltliche, stilistische und orthographische durchsicht. wie immer ersuche ich, größere änderungen oder ergänzungen vorher mit mir abzusprechen. herzlichen dank Scops 09:42, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach autoreviewer einige änderungen eingebracht: von 8,62 auf 4,61. an die füllwörter müsste noch jemand ran. vg --Jbergner 10:34, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was macht denn ein autoreviewer? Scops 11:18, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hier ist der link zum Autoreviewer. alles andere ist dort selbsterklärend, wie ich finde. vg --Jbergner 11:53, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Cool, dann können wir uns die menschlichen Reviewer ja sparen. Im Ernst: Viele Änderungen sind gewiss sinnvoll und hilfreich, aber mit einem Review hat das IMO nichts zu tun und gehört daher nicht auf diese Seite. --Baldhur 12:06, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke, das Tools ist nützlich, solange man es nicht überinterpretiert. Beispielsweise zum Aufspüren von BKL-Links. Vielleicht ist der Name des Tools etwas unglücklich.--Cactus26 12:47, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Tool ist bestimmt nützlich, vielleicht nutze ich es auch mal. Aber es hat nichts mit einem Review zu tun. --Baldhur 13:31, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gab auch schon contra-Stimmen wg. zu hohem Autoreview-Fehlwert ;O) Aus eigener Erfahrung: mal draufschauen und nutzen lohnt, zu sehr auf die Zahlen und "Fehler" achten ist unsinnig und wie Baldhur schreibt: mit einem echten Review ist es nicht vergleichbar (aber man bekommt wenigstens ein Feedback, was in weiten Teilen des Reviews ja auch schonmal Glückssache ist). Gruß -- Achim Raschka 13:43, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
was es nicht alles gibt! zwar hält sich meine begeisterung in grenzen, doch zum aufspüren kleinerer unzulänglichkeiten sicher eine hilfe. die füllwörter auflistung gefällt mir allerdings überhaupt nicht, wenn füllwörter füllen, dann sind sie überflüssig, wenn sie aber modifizieren, sind sie wichtig. ( wie viele füllwörter hätte in diesem kurzen abschnitt autoreviewer gefunden? ). Scops 17:36, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

O.k., ich versuche mich mal an einem ausführlicheren Review, wobei die Qualität der Artikel von Scops im Regelfall so hoch ist, dass ein nicht-Ornithologe nur schwerlich was finden kann:

  • Lemma und Taxobox: perfekt! ;O)
  • Einleitung: ist o.k. in der Form. Ich persönlich würde auf "der Unterfamilie" verzichten und entsprechend Picinae kategorielos angeben.
  • Beschreibung:
    • Ich würde den Abschnitt "Biometrische Daten" auflösen und in den Hauptteil der Beschreibung integrieren. Dort fragt sich der Laie bereits zu Beginn, wie groß denn so eine Saatkrähe in cm ist und findet die Antwort erst einen Abschnitt tiefer.
    • "..doch ist dieser Unterschied feldornithologisch nicht verwertbar." - mmh, dieser Hinweis bringt dem Nicht-Feldbiologen gar nüscht. Der Ansatz Feldornithologie schimmert an mehreren Stellen durch ("bei gutem Licht", "bei guten Beobachtungsbedingungen") - ich finde ihn nicht verkehrt, eher spannend aber gewöhnungsbedürftig.
    • Ergänzungen bei der Beschreibung wären evtl. noch bei den Flügeln (Form, Aufbau) und zur Schnabelausprägung möglich, da geht es dann aber wahrscheinlich schon etwas arg ins Detail. Die Gefiederbeschreibung gefällt mir sehr gut.
    • Stimme und Instrumentallaute: An die Transkription der Stimmmerkmale werden sich die Nichtornis wohl weiterhin gewöhnen müssen ;O)
    • Die Verlinkung ist o.k., besonders im Beschreibungsteil aber etwas spärlich; Links zu den Stimmmerkmalen (Strophe, Intervall, Klangfolge) und anderen Begriffen (Revier, Balz) sollten in Betracht gezogen werden.
    • Der Link zum Soundbeispiel ist klasse, nur geht die extrem werbende Beschreibung "Ausgezeichnete Klangbeispiele und sehr gute Informationen zur akustischen Präsenz aller europäischen Spechte – Real Player erforderlich" gar nicht.
    • Alter und Todesursachen würde ich eher bei der Lebensweise als bei der Beschreibung der Merkmale erwarten
  • Verbreitung: An dem Abschnitt gibt es nix zu mäkeln, die Karte ist zudem prima und sicher auch fundiert (wie gut sind die faunistischen Daten in Asien? Bei den Schlangen habe ich gerade dort immer massive Defizite). Aus persönlichem Interesse: Gibt es Genaustausch zwischen den isolierten Populationen in Südeuropa, Kleinasien und Zentralasien mit den Tieren des Hauptverbreitungsgebietes oder sind das weitgehend isolierte Populationen?
  • In der Systematik würde ich mir als Phylogenetiker natürlich ein Kladogramm und die Benennung der Schwestertaxa wünschen – so entsprechende Untersuchungen auffindbar sind.
  • Lebensraum: den Abschnitt würde ich ja eher direkt auf die Verbreitung folgen lassen, die Systematik reißt beides aktuell etwas auseinander. Der Abschnitt selbst ist prima.
  • Zum gesamten Bereich der Lebensweise fallen mir gerade keine kritischen Kommentare ein - liest sich flüssig, ist plausibel und auch vollständig im enzyklopädischen Rahmen. Etwas irritierend ist der Einschub über die Nachnutzer der Höhlen, der Höhlenbau und Brut etwas auseinanderreisst.
  • Die Bestandsentwicklung ist (den Quellen geschuldet) sehr auf Nord- und Mitteleuropa konzentriert und läßt Asien komplett aussen vor – da kann man aber wohl nix dran drehen.
  • Die Kulturgeschichte ist sehr knapp (aus zoologischer Sicht betrachtet o.k.), für Kulturgeschichtler läßt sich da sicher noch was ergänzen.

Alles in allem eine sehr schöne Morgenlektüre, danke dafür. Richtig klasse finde ich die Bebilderung und die Quellenarbeit scheint mir auch sehr fundiert und gut gemacht. Rechtschreibung und Grammatik erscheinen mir sehr gut (wobei ich da gern auch drüberlese), ein östereichischer Touch ist nicht zu verleumden und zwingt dem Preussen manchmal ein leichtes Grinsen ins Gesicht (passt!). Meine Kritik ist wie immer ein beim Lesen angefallenes Brainstorming und ich bestehe natürlich nicht darauf, dass alle Punkte fundiert sind – ich hoffe vielmehr darauf, dass sie brauchbar sind um diesen bereits jetzt sehr lesenswerten Artikel noch etwas nachzuschleifen. Danke also für eine sehr lehreiche Stunde (!!) Lektüre. Gruß, -- Achim Raschka 08:34, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

danke achim für das ausführliche review - ich werde in den nächsten stunden deine anmerkungen durchgehen und dort, wo ich handlungsbedarf sehe, korrekturen anbringen.
was ich jetzt schon sagen kann
  • zur systematik stehen mir keine besseren hinweise als die im beitrag verarbeiteten zur verfügung - insgesamt tut sich da, wie du ja selbst weißt, sehr viel; solltest du aktuelle informationen aufspüren können, prüfe ich die gerne und baue sie gegebenenfalls ein. D. m. khamensis ist tatsächlich isoliert und scheint in keinem zusammenhang mit der nominatpopulation zu stehen - allerdings sind verbreitungsgebiet und individuenanzahl nicht gerade klein.
  • den absatz über die nachnutzer möchte ich so haben wie er ist - wo man ihn hinstellt ist eine andere frage; zur zeit kommt mir dieser platz noch am passendsten vor.
  • die feldornithologischen anmerkungen und beschreibungen: ich glaube schon, dass viele leute damit etwas anfangen können; eigentlich sind die hinweise selbsterklärend und schon hilfreich. ich möchte sie nicht streichen.
  • kulturgeschichtlich ließe sich einiges ergänzen, doch vieles, das ich an quellen habe ist mir zu schwammig und zu unspezifisch. ich möchte im wesentlichen nur diese mars - thor zuordnung erwähnen und den namen erklären - alles andere fände raum in einem familienbeitrag respektive gattungsbeitrag, der ja auch schon besteht.
  • tatsächlich habe ich zur bestandsentwicklung keine anderen informationen.
  • jetzt zum soundbeispiel - ich will tatsächlich nicht werben! bitte ändere das so, wie es wikipediakonform ist. allerdings möchte ich den link beim stimmabschnitt behalten. ( müsste dann auch in den anderen von mir verfassten spechtbeiträgen geändert werden).
nochmals danke und einen schönen tag Scops 09:22, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne den Artikel jetzt ganz gelesen zu haben (werde ich noch tun): In der Einleitung steht, der Elfenbeinspecht sei wahrscheinlich ausgestorben. Ich habe in Erinnerung, der sei mittlerweile wiederentdeckt worden, auch die IUCN sagt das - obwohl unser Artikel Elfenbeinspecht Zweifel daran aufkommen lässt. Das hat jetzt nur peripher mit dem Schwarzspecht zu tun, ist aber wohl wichtig für die Einschätzung, ob der Schwarzspecht die zweitgrößte rezente Spechtart ist. --Baldhur 11:08, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

servus baldhur - die elfenbeinspechtangelegenheit wurde medial ungemein ausgebreitet - vor allem das cornell lab war daran beteiligt. bislang sind keine verifizierbaren sichtungen oder tonaufnahmen bestätigt worden, sodass diese spechtart zumindest als verschollen zu gelten hat; das gleiche, allerdings mit bedeutend geringerem medienrummel, gilt für den kaiserspecht. Scops 11:22, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer schöner Spechtartikel, diesmal endlich auch einer, den ich schon mal zu Gesicht bekommen habe. Konnte den Artikel nur etappenweise durchgehen, ich hoffe ich habe bei meinen kl. Anpassungen nix verschlimmbessert. Folgende Anmerkungen:

  • Fehlen die Unterarten unterhalb der Taxobox mit Absicht?
  • Einheit Dekagramm: Habe gesehen, dass das in Österr. wohl gebräuchlicher ist, in Deutschland sehr ungebräuchlich, vielleicht in Gramm umrechnen?

--Cactus26 16:25, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Cactus26, die Nennung untergeordneter Ränge in der Taxobox haben wir mit der Umstellung abgeschafft - das heißt, technisch geht das noch, ist aber nicht mehr erwünscht, siehe Wikipedia:Taxoboxen. Zu Dekagramm kann ich bestätigen, dass ich diese Einheit noch nie gehört habe. --Baldhur 16:27, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
servus cactus26 - danke auch dir für durchsicht und korrekturen - gott sei dank bist du über die dekagramm gestolpert, denn die waren ohnehin falsch, das wären mit 130 gramm ja straußeneier! gruß Scops 16:52, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Netter Zufall, inhaltlich habe ich den Wert zugegebenermaßen gar nicht validiert.--Cactus26 07:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war vor einigen Monaten schonmal im Review, das wenig Resonanz fand, und ist anschließend bei einer Lesenswert-Kandidatur gescheitert. Seit dem hat sich einiges verbessert, und bevor er nochmal kandidiert, wäre es schön, wenn noch ein paar Verbesserungsvorschläge kämen! --Leflic 17:46, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Air Berlin Pressemitteilung vom 20.09.2007
  2. ARD Börse "Lufthansa schickt Air Berlin in Wartschleife" vom 28.09.2007
  3. Bundeskartellamt
  4. taz - tageszeitung - "Air-Berlin-Chef redet vor allem wolkig" vom 26.10.2007