30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | 2. November | 3. November | 4. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Baudenkmal (Rheinland-Pfalz) (gelöscht)
Das Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz kennt den Status eines Baudenkmals nicht. Fachterminus ist Kulturdenkmal, für die es bereits eine Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz) gibt. Und nur dieser Status wird von den zuständigen Behörden ausgewiesen. Alles andere ist Begriffsbildung. -- Triebtäter 19:33, 3. Nov. 2007 (CET)
- Unter "Kulturdenkmal" habe ich mir immer was anderes vorgestellt. Deshalb hatte ich den Namen gewählt um Bauwerke die unter Denkmalschutz stehen dort einzuordnen. Wenn diese aber als Kulturdenkmal bezeichnet werden können und sollen, dann kann die Kategorie natürlich gelöscht werden, wenn die vorhandenen Einträge entsprechend umkategorisiert werden. Gruß --kandschwar 20:19, 3. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 19:08, 15. Nov. 2007 (CET)
Stadion zu Sportstätte (werden umbenannt)
Sollten Kategorie:Stadion in München und Kategorie:Stadion im Saarland nicht auch zu Sportstätte in München und Sportstätte im Saarland umbenannt werden wie entschlossen wurde? Das Olympia-Eissportzentrum ist schließlich kein Stadion. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/September/11 -- Jesper Jenkins 20:54, 3. Nov. 2007 (CET)
- Da hat man wohl vergessen, alle Ebenen zu durchforsten--Martin Se !? 08:51, 4. Nov. 2007 (CET)
werden umbenannt --Uwe G. ¿⇔? RM 19:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Unterkategorien von Kategorie:Bahnhof umbennen (abgelehnt)
Sind alle nach Ländern geklammert a la Bahnhof (Deutschland). Laut NK und Menschenverstand wären Kategorienamen nach dem Muster Bahnhof in Deutschland schöner. Daher bitte ich um Verschiebung der Kategorien. Grüße --Michael S. °_° 22:23, 3. Nov. 2007 (CET)
- In Kategorie:Bahnhof in Japan steht: Das Portal Japan hat sich, gemäß den geltenden Namenskonventionen, gegen unnötige Klammerlemmata in Kategoriennamen ausgesprochen. Daher auch diese Kategorie bitte nicht wieder nach Kategorie:Bahnhof (Japan) umsortieren. Danke!
- In diesem Sinne kann ich mich dem Antrag nur anschließen--Martin Se !? 08:49, 4. Nov. 2007 (CET)
- Nix verschieben, da es irgendwo einen Konsens gibt, daß es keinen Konsens in der Frage gibt und diese laufenden Verschiebeanträge in die eine oder andere Richtung nerven. --Matthiasb 10:43, 4. Nov. 2007 (CET)
abgelehnt, unnötige Serverlast --Uwe G. ¿⇔? RM 19:12, 15. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Sozialliberale Partei (wird gelöscht)
Was soll denn bitte der Unterschied einer sozialliberalen Partei von anderen liberalen Parteien sein? Der Artikel Sozialliberale Partei hilft da leider nicht weiter... --S[1] 23:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Löschen, "sozialliberal", wer will das denn feststellen? --UliR 00:12, 4. Nov. 2007 (CET)
Löschen, da sind POV-Scharmützel vorprogrammiert. Außerdem, wohin soll das führen: Kommt die ehemals (in den 70ern!) sozialliberale "F.D.P." auch in die Kategorie? Und mit welcher Berechtigung ist die aus der linken DDP hervorgegangene rechtsliberale Deutsche Staatspartei hier unter "sozialliberal" subsumiert? Kommen vielleicht die mittlerweile sozialliberalen Grünen auch in die Schublade? --Knud Klotz 13:42, 4. Nov. 2007 (CET)
- Imho ist das Argument der mangelnden Abgrenzbarkeit berechtigt, dasselbe trifft allerdings auch schon für die Kategorie:Liberale Partei zu. Eine einheitliche, epochen- und länderübergreifende Definition für "liberale Parteien" gibt es nämlich auch nicht. Was in einem Land zu einer bestimmten Zeit als "liberal" gilt oder galt, kann in einem anderen Land zu einer anderen Zeit als "sozialdemokratisch", "konservativ", "radikaldemokratisch", "zentristisch", "populistisch" und noch vieles mehr gelten. -- 1001 00:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- Zustimmung zu 1001 - in der Sache zunächst mal unentschieden. Klar sollte jdf. sein, dass sich gerade bei dem, was als Liberalismus bezeichnet wird, sehr unterschiedliche parteipolitische Ausrichtungen entwickelt haben. Ich erinnere nur mal an die Aufspaltung dieses ideologischen (oder ideologisierten) Oberbegriffs bereits in der Frankfurter Nationalversammlung 1848 in "Linksliberale" (Republikaner), Nationalliberale, Wirtschaftsliberale. Das hat sich an der Zersplitterung des parteipolitischen Liberalismus im Kaiserreich noch verfestigt (Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) - eher linksliberal/demokratisch versus Nationalliberale Partei - eher rechtsliberal, tendenziell antidemokratisch ... und andere dazwischen), und sich dann in der Weimarer Republik fortgesetzt: Deutsche Demokratische Partei (hat die Republik unterstützt) versus Deutsche Volkspartei (hat die Republk mit einem starken Flügel im Grunde abgelehnt). Kurz: Es gab und gibt auch in der gegenwart durchaus unterschiedliche, teilweise auch gegensätzliche Strömungen unter den Parteien, die sich selbst als liberale Parteien bezeichen, von daher wäre eine genauere Spezifizierung durchaus angebracht; gleichwohl sind und waren die Grenzen oft fließend - und scheinen mir kaum über Kategorisierungen eindeutig bestimmbar - zumal ich hier nur deutsche Beispiele genannt habe. --Ulitz 21:33, 5. Nov. 2007 (CET) - P.S. - Gibt es einen Politiker irgendeiner demokratischen Partei - nur allein mal auf Deutschland bezogen -, der sich als antiliberal oder antisozial bezeichenen würde?. Ich wage mal die behauptung aufzustellen, dass die wesentlichen Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien - nicht nur der FDP, sondern von der Linken (vormals PDS/WASG) bis zur CDU sowohl als sozial als auch als liberal bezeichnen wollte. Und wenn ich an Österreich denke - Assoziation FPÖ, ehemals unter Haider - will sagen, effektiv (also in der Realpolitik) ist der Liberalismus offensichtlich zu einer Worthülse verkommen, unter der alles mögliche beliebig subsummiert werden kann (von eher linken bis hinein in rechts-außen-Positionen): Links-/Sozialliberale (prioritär an den bürgerlich-demokratischen Freiheitsrechten/Bürgerrechten orientiert), Wirtschaftsliberale, Nationalliberale, Neoliberale (kapitalismus hoch 10), sogenannte "Anarchokapitalisten" - gibt gar einen herrlich belegten theoriefindenden Artikel zu letzterem) --Ulitz 21:48, 5. Nov. 2007 (CET)
- Der Unterschied ist, dass "Sozialliberalismus" im Gegensatz zum "klassischen Liberalismus" nicht wirtschaftsliberal ist. Nehmen wir mal die "Demokratische Partei" in den USA. Es heißt, sie seien Liberal. Aber in Wirklichkeit sind sie Sozialliberal, weil sie staatliche Eingriffe in die Wirtschaft und höhere Steuern fordern, und dass lehnt der "klassische Liberalismus" ab.
Oder in Kanada, herrscht, mit einigen Ausßnahmeepochen die "Liberale Partei Kanadas". Sie ist mit ihren Forderungen nach einem starken Staat, hohen Steuern und staatlichen Sozialversicherungen, die für die Bürger pflicht sind, eindeutig "Sozialliberal".
Der "klassische Liberalismus" fordert den Rückzug des Staates aus der Wirtschaft, niedrige Steuern, und setzt auf Wettbewerb der (privaten) Sozialversicherungen.
Daher ist es besser, wenn man in der Kategorie "Liberale Partei" die "linken liberalen" unter Sozialliberal, und die "rechten bzw. die liberalen der mitte" unter Liberale Partei einordnet.
- Bitte in der Zeit dieser Disk davon abzusehen, schon Parteien in die neue Kat einzuordnen. Macht nachher nur viel Arbeit, diese wieder zurückzuführen - wenn denn die Kat gelöscht werden sollte. Meiner Meinung ist diese Kat überflüssig. Kats sollen ein Grobraster sein und nicht so sehr eine Feinsortierung. Bei sozialistischer Partei sieht es doch ähnlich aus. Was in Frankreich sozialistisch ist wäre woanders sozialdemokratisch. Dieses könnte man wahrscheinlich bei den Christdemokraten und den Grünen weiterspinnen. Also Überbegriffe sind nicht schlecht, aber diese Feinsortierung macht eher Probleme. Gruß --Punktional 13:16, 10. Nov. 2007 (CET)
wird gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 19:16, 15. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Relevanz müsste mal geklärt werden (momentan auf der Hauptseite verlinkt), vermute Marketing- bzw PR-Aktion der Pharmaindustrie (Urologen, Andrologen), vgl dazu auch diesen Artikel Zaph Ansprache? 00:13, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dem Artikel ist durchaus zu entnehmen, dass es sich hier nicht um eine PR-Aktion von Urologen o.ä. handelt. Der Artikel sollte freilich etwas ausgebaut werden. Dennoch ist der LA völlig unbegründet. --Happolati 00:43, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gorbatschow Schirmherr einer Marketing-Aktion ist. Deshalb glaube ich der Artikel ist relevant.--Jakob 00:51, 3. Nov. 2007 (CET)
Ein Gymnasium, welches die Relevanzkriterien für Schulen nicht erfüllt. Die Schule hat in ihrer 50 jährigen Geschichte scheinbar nicht viel erlebt. Besonderheiten kann ich auch nicht erkennen. Die Projektwochen und Plazierungen beim Bundeswettbewerb der Mathematik werte ich nicht als besonders. Deshalb habe ich den Artikel in die Qualitätssicherung gestellt. Die zwei Wochen dort haben aber keinen Fortschritt gebracht. Deshalb löschen.--Jakob 00:21, 3. Nov. 2007 (CET)
Bahnhof Witten-Annen Nord (bleibt)
irrelevant 210.0.202.30 00:27, 3. Nov. 2007 (CET)
- behalten, erfüllt alle Anforderungen für Bahnhofsartikel --Der Umschattige talk to me 01:28, 3. Nov. 2007 (CET)
- Der selbe Benutzer hat auch einen gleichlautenden LA in Bahnhof Dortmund-Kruckel gepackt, ohne diesen aber hier zu verlinken. Scheint mir auch überflüssig, es für ihn nachzuholen, oder? --Scooter Sprich! 01:46, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hi!
- Ich bin der Hauptautor des Artikels Bahnhof Witten-Annen Nord und ich denke, daß das ein Troll ist. Was den Bahnhof Dortmund-Kruckel betrifft, der Artikel wäre vielleicht ein Fall für die Qualitätssicherung, auf jeden Fall stark ausbaufähig, aber natürlich sind beide nicht zu löschen. Und selbst wenn die Artikel schlecht wären, dann müßte man sie ausbauen und nicht löschen. Also natürlich behalten und die Löschanträge wohl als Trollereien ansehen.
- Liebe Grüße sendet Stefan alias Wittener 01:48, 3. Nov. 2007 (CET)
Eindeutiger Behaltensfall nach WP:ELW. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:52, 3. Nov. 2007 (CET)
Der Begriff ist erfunden. Nur weil es in der Geschichtsforschung den Begriff Frühe Neuzeit gibt, muss es Späte Neuzeit noch lange nicht geben. Wir sprechen ja auch von Frühgeschichte ohne dass dazu das Pendant Spätgeschichte erfunden werden müsste. Der einsame Autor gibt auf der Diskussion von Späte Neuzeit indirekt zu, dass der Begriff ein eigenes Hirngespinst ist. Belege führt er 0 (in Worten Null) an. Fast ist das Zeug ein Fall fürs Schnelllöschen, weil extrem peinlich für die ganze WP. --Decius 00:33, 3. Nov. 2007 (CET)
Naja, die FU Berlin hat den Begriff in der Beschreibung ihres Studiengangs [1] (unter Gegenstand) Neuere Geschichte Europas und der Welt (Frühe Neuzeit: 16.-18. Jh., Späte Neuzeit: 18.-21. Jh., Zeitgeschichte: 20./21. Jh. --Avron 01:02, 3. Nov. 2007 (CET)
Die Schule scheint mir nicht relevant genug zu sein. Die Schule das erste staatliche Gymnasium in Cloppenburg und wurde während des zweiten Weltkrieges als Lazarett genutzt. Da Cloppenburg mit 35.000 Einwohnern nicht gerade groß ist und im Krieg auch mehr das Gebäude als die Schule benutzt wurde, sehe ich keine wirkliche historische Relevanz. Die Brasilienhilfe scheint mir auch nicht so besonders. Zwar wird das Projekt recht ausfürlich besprochen, aber die Schule scheint nur ein Geldgeber zu sein. Und 10.500 Euro vor 6 jahren gespendet, sehe ich nicht als besonders an. Deshalb habe ich den Artikel in die Qualitätssicherung gestellt. Die zwei Wochen dort haben aber keinen Fortschritt gebracht. löschen.--Jakob 00:28, 3. Nov. 2007 (CET)
Ein relativ großes(1400 Schueler) Gymnasium nahe Hannover. Die größe scheint mir aber auch das einzig Besondere an der Schule. Zumindestens kann ich aus den Stichpunkten (mit für mich zu vielen Adjektiven) nicht mehr entnehmen. Und eine Homepage mit aktuellen Informationen und virtuellem Vertretungsplan muss im Jahre 2007 eigentlich auch nicht erwähnt werden. Damit erfüllt die Schule den Relevanzkriterien Für Schulen nicht. Deshalb habe ich den Artikel in die Qualitätssicherung gestellt. Die 2 Wochen dort haben keinen Fortschritt gebracht. löschen. --Jakob 00:33, 3. Nov. 2007 (CET)
Selbstenergie klingt wie Perpetuum Mobile, ich kenn mich da nicht aus, Erster Artikel vom gerade erst angemeldetem Benutzer:InftyEnergy, sicherheitshalber (Fake?) in die Löschdiskussion eingebracht --Update 00:35, 3. Nov. 2007 (CET)
das ist nun wirklich kein fake und hat mit perpetuum mobile nun wirklich gar nichts zu tun. die formeln konnte ich auch grade bis auf einen faktor 4Pi nachvollziehen. ueber das lemma koennte man reden (selbstenergie des elektrons, klassischer elektronenradius?). gibt einen aehnlichen artikel vielleicht schon? --Eckh 00:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- hmmm... beisst sich irgendwie mit Klassischer Elektronradius...
- falls der artikel wirklich ueber ist, sollte er vielleicht mit sinnvoller neuer loeschantragsbegruendung neu in die loeschkandidaten gesetzt werden, aber unter obiger koennte-ja-fake-sein-begruendung macht die diskussion wenig sinn. --Eckh 01:11, 3. Nov. 2007 (CET)
- Wenn man die Neueinträge der Artikel in Wikipedia und ein häufiges Benutzerverhalten von Neuanmeldungen (Anmelden, Artikel reinwerfen, dann weg) ein wenig verfolgt, wird man skeptisch. Wie schon angedeutet, Neuanmeldung und gleich die "Selbstenergie" war für mich nicht nachvollziehbar. Dummerweise gibts keinen Baustein der den Namen "Löschdiskussion" hat und dann dorthin führt. Deswegen habe ich ja auch gesagt "sicherheitshalber in die Löschdiskussion eingebracht". Auf dem Klammerzusatz (Fake?) kann ich nicht bestehen, weil ich, wie schon gesagt, mich in diesem Bereich nicht auskenne --Update 01:46, 3. Nov. 2007 (CET)
Lemma und Inhalt falsch. Der Steckverbinder ist Mini-DIN. Der Artikel meint den Adapter z.B.: [2]
Vergleiche auch: Grafikkarte#Signalausgänge--Avron 00:44, 3. Nov. 2007 (CET)
irrelevant -- 210.0.202.30 00:29, 3. Nov. 2007 (CET) Der LA steht zwar im Artikel, war hier aber nicht eingetragen. Ich trage ihn hiermit nach. --KUI 01:50, 3. Nov. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel ergibt sich wirklich IMHO keine Relevanz. Ich fürchte, dass sich für diesen Haltepunkt auch nichts relevantes finden wird. Ansonsten könnten allfällige Infos (wie Eröffnungsdatum etc.) gut in den Stub Dortmund-Kruckel eingearbeitet werden. --KUI 01:50, 3. Nov. 2007 (CET)
Der ist schon relevant. Es handelt sich um einen 160 Jahre alten Bahnhof, dessen Bedeutung inzwischen allerdings geringer geworden ist. Es gab ein Bahnhofsgebäude und heute noch gibt es hier einen funktionierenden Gleisanschluß zum örtlichen Umspannwerk. Übrigens: Der Antrag wurde von einem Troll gestellt, der auch den Bahnhof Witten-Annen Nord löschen lassen wollte. Evtl. ist der Artikel ein Fall für die Qualitätssicherung, relavant ist er auf jeden Fall. Wittener 01:58, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich bezweifle die Enzyklopädiewürdigkeit dieses Spieles. --87.181.215.62 02:08, 3. Nov. 2007 (CET)
Löschantragsbegründung —Without a name (Diskussion) 02:09, 3. Nov. 2007 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich, ggf. kurze Erwähnung im Album-Lemma. --Polarlys 02:10, 3. Nov. 2007 (CET)