Benutzer Diskussion:Savin 2005/2005–2008
- Diskussionsbeiträge bitte mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.
- Fragen im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Administrator (Reverts, Artikellöschungen etc.) können auch auf der speziell dafür vorgesehenen Diskussionsseite gestellt werden. Diese ist jederzeit auch für neue und nicht angemeldete Benutzer editierbar.
- Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.
Blume
Vielen dank für die vielen schönen U-Bahn-Bilder! Gruß, Xyboi 16:30, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, keine Ursache, ist aber echt nett von dir. --S[1] 19:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Da schließ ich mich gleich an, danke für die vielen Bilder von der U7, die haben mit noch gefehlt. Warst du die Tage auf Berlinreise ? --NaHSO4 18:53, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Exakt so, ich war privat in Berlin und sogar mal beim Berliner Wikipedia-Treffen. Wenn du zu den Bahnhöfen noch Artikel schreiben möchtest, nur zu, wäre schön. Gruß --S[1] 19:01, 2. Okt. 2007 (CEST)
Tz tz, der Versuch einer BNS-Aktion? ;-) --Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:36, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wollte ja nicht, dass der Eindruck entsteht, dass ich mit der Seite Probleme hätte, dem ist nämlich nicht so. Wollte nur auf einen möglichen erneuten LA (oder vielleicht sogar Wiedergänger-SLA) hinweisen. Gruß --S[1] 18:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, ist schon klar, war nur ein Scherz oben. Danke dir für den Hinweis, aber das Anliegen ist tatsächlich ernst gemeint. Ich kann mir nicht vorstellen, dass damit jemand ein Problem hat, ansonsten kann er sich gerne an mich wenden. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
- p.s. ich sehen gerade, dass du und ABF die gelöschte Liste geführt habt, die ja einen etwas anderen Charakter hatte. Wenn ihr euch an der aktuellen Kandidatensuche beteiligen wollt, seid ihr herzlich eingeladen.
- Ja, ist schon klar, war nur ein Scherz oben. Danke dir für den Hinweis, aber das Anliegen ist tatsächlich ernst gemeint. Ich kann mir nicht vorstellen, dass damit jemand ein Problem hat, ansonsten kann er sich gerne an mich wenden. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hi,
du hast admin-rechte, kannst du folgendes Link FA|en im obigen artikel hinzufügen? Danke!--Interrex 13:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Hallo S1, Finde ich noch irgendwo den "überarbeitetn" TExt aus Wikipedia wieder, oder ist der Text als solches nun weg? 2007mike 16:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hi 2007mike, ich verstehe nicht ganz, wo das Problem ist. Möchtest du den gelöschten Artikel überarbeiten und dann wiedereinstellen? Soll ich dir ihn auf deiner Benutzerunterseite wiederherstellen? --S[1] 16:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ja - Genau :-) ... Zumindest Versuchen ..... 2007mike 07:32, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte sehr: Benutzer:2007mike/Sebo. Grüße, --S[1] 11:41, 5. Okt. 2007 (CEST)
Wieso wurde der Artikel gelöscht? Es gab kein Meinungsbild für eine Löschung. Vielmehr wurden Belege für das Behalten gebracht. Es wurden keine gültigen RK genannt, die dagegen sprechen. Bitte Wiederherstellen. --Rmw 16:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Meinungsbild? Es gab eine Löschdiskussion, aus der die Relevanz des Herrn irgendwie nicht hervorgehen wollte. Und FritzG weiß meistens schon, was er da sagt. Eine legitime Entscheidung imho. --S[1] 16:44, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Wer ist FritzG? Was zeichnet ihn als jemand aus, der die Relevanz von Metal-Künstlern beurteilen kann? --Rmw 16:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das kannst du ja ihn selbst fragen. Ich gebe nur meine persönliche Erfahrung wider. --S[1] 16:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- "Astronomie, Eisenbahnen, Luftfahrt, Geographie..."??? In diesem Fall liegt er daneben, sorry. Naja, Hauptsache WP gibt über jedes Dampflok-Modell Auskunft, aber nicht über kreativ tätige Menschen?! --Rmw 16:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht doch nicht um Relevanz einzelner Themenbereiche. Sondern darum, was jedes einzelne Mitglied einer Band für sich alleine relevant macht. Was spricht z.B. dagegen, den Text bei Sepultura einzuarbeiten? Aber hier ist keine Löschprüfung, ich helfe einfach nur mit, die angestauten LKs abzuarbeiten und habe keine Lust, im Nachhinein Rechenschaft abzulegen. --S[1] 17:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht ja auch absolut nicht um Deine persönliche "Rechenschaft" - es geht mir einfach nur darum, dass ich meine, der Mann ist interessant genug zum Behalten. Danke jedenfalls für den Tipp mit der Löschprüfung. ;) --Rmw 17:15, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Danke auch dir für dein Verständnis. --S[1] 17:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, ich dachte eigentlich auch, dass bei der Löschdiskussion herausgekommen wäre, dass dieser Artikel eher ein Kandidat für die Qualitätssicherung ist und nicht gelöscht werden sollte. Für eine derartige unüberlegte Löschung kann ich somit leider überhaupt kein Verständnis aufbringen. Zudem sind die Inhalte aus dem Artikel jetzt erstmal auch verloren, als dass man sie noch in den Artikel Sepultura hätte einarbeiten können. Gruß --Pi666 12:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt bloß bitte keine Panik machen, die Inhalte sind nicht verloren und können jederzeit wiederhergestellt werden. Falls du sie einarbeiten möchtest, kann ich sie dir gerne auf einer Arbeitsseite einrichten. Gruß --S[1] 12:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
Danke!
Wollte mich schon lange mal dafür bedanken, dass du dich so liebevoll um das Admin-Markier-Skript kümmerst. Und das mach ich jetzt einfach mal: Vielen Dank! Lieber Gruß, — PDD — 02:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Gar keine Frage, ist aber echt nett von dir, dass du dich meldest :) --S[1] 11:38, 6. Okt. 2007 (CEST)
Russische Botschaft
Hier werden als Architekten noch Лебединский, Зихерт und Скуйин angegeben und hier immerhin die letzteren beiden. Wollte es nur vorsichtshalber anmerken, aber vielleicht hast du das ja schon längst aufgeklärt. Gruß, — PDD — 16:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das hatte ich gesehen. Da sie alle weder sehr bekannt sind (oder täusche ich mich?) noch eine Schlüsselrolle gespielt hatten, lohnt sich aber wahrscheinlich nicht, die namentlich zu erwähnen. Danke dennoch für den Hinweis. Gruß --S[1] 17:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Lebedinski habe ich mir noch nicht angeschaut, aber zu Зихерт bzw. (falls es ein Deutscher ist) Sichert oder Siechert habe ich absolut nix finden können. Dito übrigens für Anatoli Strischewski. Kann man wohl erstmal nix machen. — PDD — 17:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bürgerpark Pankow und Volkspark Schönholzer Heide
Hallo S1,
bei meinem Besuch auf der Seite zum Bürgerpark Pankow fand ich Deine Änderung betreffend die nördliche Grenze des Bürgerparks (geändert auf Friedhof III).
Dies ist ein ewiges und echtes Thema der Pedanten dieser Welt, und als "Gralshüter der Geschichte des Bürgerparks" muß ich hier natürlich mitmachen, sonst werde ich von den alten Pankower Herren gesteinigt.
Der Bürgerpark ist nur das Stück südlich der Panke. Der schmale Streifen nördlich der Panke, der 1923 angelegt wurde und aus dem Forst Schönholzer Heide entstand, heißt seitdem "Volkspark Schönholzer Heide". Wenn Du erlaubst, werde ich diesen Sachverhalt in der Einleitung zum Bürgerpark-Artikel ausführen, ich wollte Deine Änderung aber nicht einfach überschreiben.
Viele Grüße von Astrid von Killisch-Horn (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Astride61 (Diskussion • Beiträge) 12:57, 7. Okt 2007) --S[1] 13:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, ja das war wohl ein Missverständnis, da ich dachte, dass Schönholzer Heide etwas weiter nördlich liegt. Gruß --S[1] 13:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Die "Schönholzer Heide" (mit Rodelberg etc.) liegt auch weiter nördlich, nur eben nicht der historische "Volkspark Schönholzer Heide" unmittelbar nördlich der Panke. Allerdings weiß das kaum noch ein Pankower (bin selbst einer seit 49 Jahren), der nicht einschlägige Karten und Bücher gelesen hat. Fragt man heute einen auf der Straße nach der Schönholzer Heide, dann verweist er einen mit Sicherheit an das große Gelände nordwestlich der Hermann-Hesse-Straße (Schon weil man da als Schulkind mit der Klasse immer Rodeln gegangen ist). Gruß --Thomas 13:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
Änderung an Schriftgrad/Schriftgröße
Hallo S1,
ich weiß ich bin relativ neu dabei, und wollte heute Schriftgrad und Schriftgröße vereinigen. Jetzt hast Du Dich da eingemischt mit etwa dem Kommentar "Erst ausdiskutieren, dann verschieben." Das versteh ich jetzt nicht so richtig.
Ich habe auf beiden Seiten in der Diskussion und in der Diskussionsseite zum Verschieben genauestens beschrieben was ich machen möchte.
In der Diskussion war folgende Fragen offen, wer macht es (da hab ich mich eingetragen), und bedenken zum Punkt (die ich dadurch entkräftete, dass ich einen Link auf den Punkt setze? Dann hat sich eine Woche lang keiner gemeldet. Sozi hat mir sein okay für die Änderung gegeben, wie Du auf seiner Diskussionsseite lesen kannst nachdem ich ja schon noch eine Woche gewartet hatte. Kannst Du mir also mal bitte sagen, warum ich das jetzt nicht umstellen durfte?
Schade, schade, hab mir den ganzen Vormittag auf Wiki durchgelesen, was ich alles zu beachten habe usw. Und denke ich habe/wollte mich an alles gehalten. Du scheinst da irgendwie anderer Meinung zu sein. Bin grad etwas enttäuscht, aber vielleicht kannst Du mir ja Dein Verhalten erklären. --Fenton2 13:18, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Fenton2, vielleicht magst du ja erklären, was eine Verschiebung des Artikels Schriftgrad auf dieses unsägliche Doppelklammerlemma rechtfertigen soll. Die Artikeldiskussion habe ich mir kurz angeschaut, aber nirgendwo einen Konsens gefunden, dass der Artikel tatsächlich dorthin verschoben werden solle. Sieht mir also bisher eher nach einem Alleingang von dir aus, ich hoffe diesen Eindruck nimmst du mir nicht übel. --S[1] 13:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich habs zwar schon ausführlich auf der Diskussionsseite von SChriftgrad und Schriftgröße erklärt, aber hier nochmal für Dich was die Verschiebung soll.
Der Artikel Schriftgrad geht eigentlich bis auf die ersten 4-5 Zeile nur um die Maßeinheit des Schriftgrads dem Punkt. Wenn Du Dir den Artikel Schriftgrad durchlist, wirst Du feststellen, dass Du nach dem ersten Lesen gar nicht weißt was der Schriftgrad nun eigentlich ist. (Besser noch wenn man den bekannteren aber ungenaueren Ausdruck Schriftgröße nimmt.) Also warum nicht den Begriff Punkt in ein eigenes Wiki-Begriff aussortieren und dafür Schriftgrad besser und anschaulicher erklären. Ein Beipiel dafür hab ich unter Schriftgröße eingestellt und wollte wissen wie es bei den anderen ankommt.
Wenn Du Dir das Diskussionsforum genauer durchliest, beschwert sich Sozi am Anfang darüber, wie jemand auf die Idee kommen kann einen Bericht parallel eizustellen. (Mittlerweile denk ich mir, ich hätte den Bericht direkt ändern sollen.) Aber er will die beiden Berichte auch vereinigt sehen (Genau wie ich, das Verschieben war ja erst der Anfang). Ronald sagt Schriftgrad soll wieder das richtige Wort für beides werden. Mein Ziel. Anschließend klagt Ronald das die Einheit Punkt zum Schriftgrad dazugehört. Ja klar, also ein Link darauf. Denn die Maßeinheit Punkt wird in der Typografie sehr häufig benutzt, also warum nur unter einer Größe, dem Schriftgrad, diskutieren.
Okay, ob der Link mit zwei Klammern gut gewählt war, ist natürlich eine berechtigte Frage. Maßeinheit der Typografie, weiß kein "normaler" Mensch, dass das was mit Drucktechnik zu tun hat, deswegen hab ich noch das deutsche Wort dahinter geschrieben. Aber wenn es dich stört, dann bin ich für alle möglichen Vorschläge bereit.
Ich bin also nicht der Meinung, dass das ein Alleingang von mir war. Wie schon geschrieben hat Sozi mir sogar sein Okay in seinem Diskussionsforum gegeben. Ronald hat auch seit einer Woche keine Bedenken mehr geäußert. Also was spricht dagegen jetzt was zu ändern, außer Du als Admin. Vielleicht kannst Du mir ja nochmal Sagen, was Du meinst, was ich noch tun soll, bevor dieser Artikel geändert wird.
Kann mir mal jemand erklären, warum bei dieser Verbesserrung der Wiki vieles unsachlich, teilweise destruktiv Diskutiert wird? Wiki bedeutet doch, dass jeder so verbessern kann, wie er es für richtig hält. Natürlich muss man dabei auch die andere Meinungen akzeptieren. Aber mir kommt es hier so vor, als wenn gute Verbesserungen einfach nicht akzeptiert werden, weil man zu viel Angst vor Zerstörtung hat. Das ist aber hier gar nicht der Fall. Löschen werde ich nichts. Nur neu sortieren. --Fenton2 14:02, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist die Artikeldiskussion zu Schriftgrad, und ich kann dort bei bestem Willen keine abgeschlossene Diskussion finden, dass der Artikel irgendwohin verschoben werden soll. Wo fand die Diskussion mit Sozi statt? Ich als Unwissender brauche keine fachliche Erläuterung, sondern ein Indiz dafür, dass es für die Verschiebeaktion einen Konsens gibt. Und nebenbei, zu deinem letzten Punkt: Eine Enzyklopädie liegt nicht vor, wenn jeder sie verbessert wie er das für richtig hält, sondern wenn sich alle fairerweise an gewisse Regeln halten. --S[1] 17:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hi S1, irgendwie reden wir da aneinander vorbei. Zwar bist Du der Meinung, das da irgendwas nicht ausdiskutiert sei, aber irgendwie tut sich seit zwei Wochen auch nichts mehr im Diskussionsforum. Würd mich also freuen, wenn Du die Verschiebung für den Artikel Schriftgrad wieder frei gibst, da ich diesen Artikel erst einmal nach "Punkt (Maßeinheit in der Typografie)" verschieben müsste, um die beiden Artikel später wieder zu vereinigen. Gruß Fenton2 10:20, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ist jetzt frei. --S[1] 12:16, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, S1, wie lässt es sich erklären, dass dieser Artikel nach der Löschdiskussion von dir behalten, dann aber von dir selbst gelöscht wurde? -- Jesi 00:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage hat sich wahrscheinlich erledigt, Minérve ! Beatlefield ! hat mich darauf hingewiesen, was ich natürlich nicht wahrgenommen hatte. Hast dich also offenbar umstimmen lassen. Ok, mir ging es nur um den formalen Ablauf, den ich so nicht verstehen konnte. -- Jesi 01:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
Deppenleerzeichen
Hallo! Unter einem Deppenleerzeichen versteht man eigentlich was anderes. Die Frage, ob bei Straßennamen, die Personennamen enthalten, einen Bindestrich oder ein Leerzeichen zwischen Vor- und Nachnamen setzt, ist sehr alt und nicht entschieden. Guckstu hier. Erich Kästner hat z.B. darauf bestanden, dass er "Erich Kästner" und nicht "Erich-Kästner" heißt! Thomasmuentzer 07:49, 8. Okt. 2007 (CEST)
Lieber S[1], Du hattest Dich um die Verschiebung des Artikels Studiengebühr auf Studiengebühren durch Npovstudent gekümmert. Die Diskussion zu dieser Frage unter Diskussion:Studiengebühr#Studiengebühr oder Studiengebühren kommt nicht recht voran. Magst Du Dich dort äußern? --Fehlerteufel 17:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
Verpasst
Wir haben uns im Channel leider um Minuten verpasst. Kurz nachdem du weg warst, bin ich reingekommen. Wenn wir uns heute Abend nicht mehr sehen würde ich sagen wir warten, bis wir uns im Chat sehen und vereinbaren einen neuen Termin, wenn das Wetter schlecht wird eben nächste Woche, das eilt ja nicht soooo sehr. Liebe Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hallo,
Du hast den genannten Artikel einfach schnellgelöscht. Warum? Die Liste ist doch eindeutig relevant und die Qualität des Artikels ist auch nicht schlecht gewesen. --AbcD (d) 12:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht hast du auch die RKs für supranationale Wahlen übersehen und nur auch den ersten Punkt ("allgemeine Wahlerfolge") geachtet. Ich bitte Dich, die Seite wiederherzustellen, dass die Kriterien für einen SLA deutlich verfehlt wurden. Danke. --AbcD (d) 12:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, hier der vollständige Text des SLAs:
Es gibt eindeutige Relevanzkriterien
Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen: * allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats) * auf nationaler, supra- und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent) * auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern * Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz * Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben
Relevanzkriterien, die eindeutig verfehlt werden. Nur das Vorkommen des Wortes Esperanto ergibt noch keine Relevanz -- Ralf Scholze 10:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Gruß --S[1] 19:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
Eine Zeile weiter unten: supranationale Ebene: Teilname an Wahlen. Das heißt, der Artikel ist relevant. --AbcD (d) 19:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der Löschdiskussion bist du auch der einzige, der die Relevanz behauptet. Wieso sollte ich plötzlich die Mehrheitsmeinung verwerfen? Damit ich noch mehr Kackbalken am Hals habe? Vielleicht kannst du es ja in der Löschprüfung besser erklären. Gruß --S[1] 19:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel ist aber nun mal relevant, egal wie viele das Kriterium übersehen haben. --AbcD (d) 19:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
Löschdiskussionen sind aber keine Abstimmungen. Ein Benutzer hat die Relevanzkriterien für supranationale Wahlen offenbar übersehen, ein anderer hat selbst gesagt, dass es nur aus seiner eigenen Meinung so ist. --AbcD (d) 19:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Warum versuchst du es nicht zuerst mit dem besagten Benutzer zu klären? --S[1] 19:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
Weil du den Artikel gelöscht hast. --AbcD (d) 19:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
Der SLA war vermutlich ein Missverständnis, da Ralf Scholze die weiter unten stehenden Kriterien übersehen hat. Jetzt, wo ich dich aber darauf hingewiesen habe, müsstest du den Artikel aber eigentlich wiederherstellen, denn die SLA-Kriterien sind weit entfernt von dem Artikel, denn er ist etwa 1,5 Bildschirmseiten lang und eindeutig relevant. Ich bitte Dich, den Artikel schnell wiederherzustellen, damit es keinProblem gibt. Nach dem Ende der 7-Tage-Frist am 14. Oktober kann dann neu über die Zukunft des Artikels entschieden werden, davor aber nicht. --AbcD (d) 20:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Moment, Teilnahme an supranationale Wahlen heißt doch supranationale Teilnahme und nicht bloss Teilnahme in einem Land. Teilgenommen haben die aber nur auf französischer Seite, zumindestens stand das im Artikel. Wenn man ein wenig Suchmaschinen anwirft, erhält man:
- EDE endstand 2003 in Frankeich. Viele Esperantosprecher erfuhren darüber in Internetgruppen.
- Im Dezember 2003 wurde die Idee in Deutschland vorgetragen, woraufhin einige kurzfristig versuchten, an der Europawahl 2004 mit Prof. Selten als Listenchef teilzunehmen.
- Am 13. Juni 2004 nahm EDE in Frankreich mit seinen Kandidaten an der Europawahl teil. Trotz einer großen Anzahl von Listen (26 in der Pariser Gegend) gelang es EDE, 0,2% der Stimmen zu erreichen. Dank der vom Staat finanzierten offiziellen Kampagne konnte EDE Millionen Menschen im französischen Fernsehen einen kurzen Film über Esperanto zeigen.
- Ende August 2004 fand das erste Treffen der EDE-Mitglieder während der 1. Sommer-Uni im Schloss Grésillon statt.
- Jetzt seine wir doch mal ganz ehrlich. 0,2% in Frankreich sind wirklich sehr relevant. Wenn man die Presseerklärung der EDE genauer liest, wird man den Eindruck nicht los, das es für die EDE wichtiger war, das kleine Filmchen zu zeigen. Fern verstehe ich unter der Teilnahme von supranationalen Wahlen auch eine supranationale -- Ralf Scholze 23:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
Es ist so, dass man nur in einem Land teilnehmen muss wie auch sonst üblich. Eine Partei ist auch relevant, wenn sie nur in Bayern zur Bundestagswahl kandidierte. --AbcD (d) 00:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
Mit einem Wahlergebnis von 0,2%? -- Ralf Scholze 00:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
So steht das in Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien. EDE hat in Frankreich 25.000 Stimmen bekommen. Bei der Europawahl in Frankreich haben 17 Mio. Menschen ihre Stimme abgegeben, dass heißt 17 Mio. Menschen haben den Namen Europa - Demokratie - Esperanto schon mal auf einem Wahlzettel gelesen. Das ist schon relevant. 25000, die die Partei dann richtig gewählt haben, sind mehr als in eine Kleinstadt Einwohner hat. Und eine Kleinstadt ist im anderen Ende des Landen wohl überhaupt nicht bekannt. Eine Splitterpartei kennen auch nur wenige, aber immerhin mehr als eine Kleinstadt, die 400 km entfernt ist. Die Relevanz ist ergeben. --AbcD (d) 00:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
Löschung bei TSG
Hallo! Du hast bei der BKL TSG den Verweis auf die Technologie Services GmbH entfernt mit dem Hinweis, dass dies Werbung sei. Mich würde der Grund dafür interessieren, da dieses Unternehmen über 490 Banken versorgt/betreut und 100%ige Tochter einer der 10 größten deutschen IT-Dienstleister ist, nämlich der Fiducia IT AG und mit Sicherheit nicht die Gefahr gegeben ist, dass sich vom Wikipedia-Eintrag ein Bankvorstand verleiten lassen würde die TSG unter Vertrag zu nehmen ;)--manloeste 01:15, 10. Okt. 2007 (CEST)
- TECHNOLOGIE SERVICES GMBH - Vor-Ort Dienstleister für SB-Technik und Bankenhardware. Roter Link in Großbuchstaben, dazu ein Werbesloganähnliches Anhängsel, hört sich für mich alles andere als enzyklopädisch an, sorry. --S[1] 11:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- wäre denn sowas in Ordnung?
- Technologie Services GmbH, Karlsruhe - Dienstleister für SB-Technik, siehe Fiducia IT
Morgen...
...treffen wir uns um 15:00Uhr am Busbahnhof - in Ordnung? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
- In Ordnung, sofern es um den Busbahnhof geht, den ich vermute ;) --S[1] 18:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ja klar, Leverkusen Mitte, Ausgang Stadtpark. Bis morgen also, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 19:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schickst du mir die Bilder und würdest du mal kurz in den IRC kommen? Dank dir! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bin jetzt im IRC, aber du bist offenbar schon wech. Bin aber heute Absnd durchgehend da. LG --S[1] 20:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
IRC
Hallo Alexander, ich war heute in Köln und habe leider meinen Rückzug verpass, daher konnte ich um 7 Uhr leider nicht in den IRC kommen. Hättest du denn heute um 21:30 Uhr Zeit? Ich warte auf dich im Russland Channel! Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 19:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem, bin heute Abend im IRC. Der Russland-Channel wird allerdings heute voll sein, versuch's lieber mit #viele-baeren *gg* LG --S[1] 20:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
Herren Rüdt von Collenberg
- Einfügung aus Diskussion bei Schmelzle - mit der Bitte um Wiederherstellung meiner Beiträge, Gruß --Dorado 21:18, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das Revert bei Herren Rüdt von Collenberg hat leider und fälschlicherweise meine Ergänzungen der Blasonierung und der Literatur ebenso beseitigt, wie das eingefügte Wappen. Da ich das alles in der Historie nicht mehr finden kann, bitte ich Dich um die Wiederherstellung dieser sinnvollen Artikelbestandteile. Gruß --Dorado 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bedauerlich für dich, aber leider habe nicht ich reverted (von mir war nur eine kleine formelle Änderung am 30. September), sondern Benutzer:S1 wars. Da er die seitdem erfolgten Änderungen nicht nur reverted sondern gänzlich gelöscht hat, kommt wahrscheinlich nur noch ein Admin an die gelöschten Artikelbestandteile ran. Grüße--Schmelzle 18:30, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte die Zusammenfassung meines Edits sowie WP:WSIGA lesen, danke. Selbst wenn du der Urheber des Webseitentextes bist – der Zustand des Artikels entsprach ganz und gar nicht den Vorstellungen von einer Enzyklopädie. Danke für dein Verständnis und EOD. --S[1] 21:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht der Urheber des Textes, sondern habe nur die beschriebenen Präzisierungen und sinnvolle Ergänzungen gemacht. Wo kann ich sie finden, damit ich diese wieder hineinkopieren kann. Der in der Tat teilweise unübersichtliche Artikel wurde von mir bereits verbessert. Jetzt meine Texte und Daten einfach mit zu löschen finde ich ein Unding - und derjenige, der das so einfach und so endgültig gemacht hat, sollte den Flurschaden bitte selbst wieder bereinigen. Gruß --Dorado 22:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du nicht der Urheber des Textes bist, was brauchen wir dann noch groß zu diskutieren? Das Einstellen des Textes ist dann URV, die aus der Versionsgeschichte gelöscht gehört, auch wenn jemand an diesem Text zwischenzeitlich in gutem Glauben editiert hat. So einfach ist es. Mfg --S[1] 22:13, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn es so einfach wäre, könnten wir alle sofort die Mitarbeit und das Feilen an Artikeln mit Mängeln einstellen. Ist das der Sinn und die Vorgehensweise von und bei Wikipedia??? Wenn Du mit Dieser Meinung im Recht bist und das auch die Auffassung der Mehrheit ist, werde ich mich demnächst hier verabschieden! Gruß --Dorado 22:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Meine Güte, eine URV ist kein Mangel, sondern eine Verletzung fremden Rechts. Warum ist das denn bloß so schwer zu verstehen? Und nein, Verarbeitung fremden Textes ist nicht „verboten“, nur muss dabei der WP:WSIGA-Grundsatz beachtet werden. Und das wurde in diesem Fall ja nicht gemacht. Leider. --S[1] 22:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- P.S. Wenn du nur den Text haben willst und an ihm noch feilen, kann ich dir das auf eine Arbeitsseite in deinem Benutzernamensraum packen. --S[1] 22:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das war mein Anliegen und würde die Reparatur des "Flurschadens" erheblich vereinfachen. --Dorado 22:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Erledigt, siehe Benutzer:Dorado/Herren Rüdt von Collenberg. Gruß --S[1] 23:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
Irgendwie entdecke ich nicht sofort, was Du meinst. Die aufgeführten Personen haben ähnliche Seiten, wo sie sich das Misstrauen aussprechen -- Ralf Scholze 10:00, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe gesehen, dass Du an der Löschung / Wiederherstellung dieses Artikels mitgewirkt hast. ich weiß zwar nicht genau, was da Ende August passiert ist, jedenfalls ist der Artikel in einer sehr sehr viel kürzeren und älteren Version wiederhergestellt worden, obwohl der URV-Verdacht absolut widersinnig ist, denn der Nutzer J.Schnurr ist der Pressereferent der HAW und deshalb natürlich berechtogt, die offiziellen Texte der HAW einzustellen. Kannst Du mir da weiterhelfen und die ausführlichere Version wieder herstellen? Thomasmuentzer 15:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Normalerweise muss sowas über OTRS geschehen, ich wundere mich, dass dieser J.Schnurr das nicht macht, obwohl offenbar längst darauf angesprochen. Hast du irgendwie versucht, ihn darauf aufmerksam zu machen? --S[1] 18:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kenne Herrn Schnurr persönlich (er sitzt sozusagen im Büro gegenüber) und werde ihn auf die Verfahrensweise hinweisen. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso in der Versionsgeschichte der Seite die gelöschten Versionen, die von ihm erstellt wurden, gar nicht mehr auftauchen. Kann sowas von einem Admin komplett ins Nirwana geschickt werden? Thomasmuentzer 11:16, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Solange seine Autorenschaft nicht formal korrekt nachgewiesen ist, gilt der Text immer noch als URV. Sobald die OTRS-Freigabe erfolgt (wovon auszugehen ist, wenn du Recht hast), können die gelöschten Versionen problemlos wiederhergestellt werden. Gruß --S[1] 11:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo S1,
ich frage jetzt doch mal nach. Du hattest den Artikel gelöscht, wegen „zu viel Werbegeschwurbel“. Ich hatte damals zwar schon alles versucht, die Werbung zu entfernen, aber ich würde mich auch erneut am Artikel versuchen. Relevant ist das Unternehmen ja, oder? --Toffel 17:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Toffel, ich habe dir die Seite unter Benutzer:Toffel/Jenni Energietechnik wiederhergestellt. --S[1] 18:30, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Dankeschön. --Toffel 20:12, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Du kannst ja nochmal drüberschauen. Ansonsten können wir den Artikel verschieben. --Toffel 23:36, 12. Okt. 2007 (CEST)
Lieber S1, du hast in letzter Zeit einige Male die Änderungen anderer Wikipedianer mit sehr allgemeinen Begründungen im Artikel Nischni Nowgorod rückgängig gemacht. Ich bezweifle, ob das immer gerechtfertigt war. Insbesondere meine (für die anderen kann ich mangels Wissen nicht sprechen) Ergänzung bezüglich des Bahnhofsnamens halte ich durchaus für eine Artikelverbesserung. Versuche mal auf bahn.de nach dem Bahnhof Nischni Nowgorod zu suchen. Es gibt ihn nicht. Gleiches gilt übrigens für Reisezentren/DB Agenturen. Sie werden dir nur ein Ticket nach GORKII MOSK (in dieser Schreibweise) ausstellen können... --Morido 14:16, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, hab ihn jetzt samt Wikilink ergänzt. --S[1] 18:14, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Freut mich, danke! Die Schreibweise ist in der Tat seltsam. Auf russischen Tickets steht (wenn ich mich richtig erinnere) korrekterweise Горький Моск. Irgendwie haben sich die Macher des DB-HAFAS aber wohl nie um Transliterationsregeln geschert und daraus ein Gorkii Mosk gemacht. Der Gebeutelte ist im Endeffekt der Kunde. Ohne entsprechendes Vorwissen (1. der Bahnhof hat noch den alten Namen der Stadt, 2. Transliteration ist falsch.) hat er kaum eine Chance ein Ticket dorthin zu bekommen. Bei den Polen ist es (trotz gleichem Computersystem) besser. Sie akzeptieren fast alles (Gorkii, Gorkij, Nishnij Nowgorod), siehe hier.
Nichts für Ungut. --Morido 22:26, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Habe jetzt mal deinen Wikilink zum Anlass genommen einen kleinen Artikel über den Bahnhof zu schreiben. Der Geschichtsteil fehlt mangels Wissen noch komplett, aber vielleicht kann da ja jemand nachhelfen. --Morido 01:00, 15. Okt. 2007 (CEST)
Post
Du hast Post. --Harald Krichel 18:54, 14. Okt. 2007 (CEST)
Kommentar und й
Hallo S1!
Ich bin etwas befremdet von Deiner Benutzerseite. Die Stärke der WP besteht doch gerade darin, daß Leute mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen zusammenarbeiten. Manche beherrschen die Kommaregeln überhaupt nicht, schreiben aber wundervolle Artikel über Goldfischzucht, andere haben davon keine Ahnung und machen lauter Fehler in der Rechtschreibung, korrigieren aber die ganzen geographischen Ungenauigkeiten, die jenen unterlaufen die die Kommaregeln beherrschen und nur wenige inhaltliche Beiträge leisten. Wieder andere vergessen dauernd Klammern... :-) Ich finde es unangenehm und unangemessen, wenn ich dann (um so mehr von einen Administrator) davon lesen muß, daß Neulinge oft „selbstherrlich und arrogant“ sind und „so mancher Benutzer [...] derart dumm [ist], dass man ihm auch nach zwei, drei Jahren regelmäßiger WP-Aktivität ständig hinterherputzen muss“. Spontan frage ich mich, wer da arrogant ist. Fehler machen alle, auch Du, das ist menschlich. Und wenn es Leute gibt, die sich nicht an Steuerungszeichen gewöhnen können oder wollen, aber trotzdem kontinuierlich Beiträge zur Entwicklung der WP leisten, so ist das fein und nicht „dumm“.
Eigentlich bin ich aber aus einem ganz anderen Grund auf Deiner Seite gelandet. Ich wollte Dich, bevor ich das mache, darauf hinweisen, dass selbst nach dem Duden й in keinem Fall als i transkribiert wird (Warenhaus_GUM#Literatur. Grüße -C.G. 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Grüß dich, wenn du monatelang an der Eingangskontrolle mithilfst (Letzte Änderungen, Neue Artikel, SLA-Anträge), vergeht dir ganz bestimmt die Lust mitzumachen, da es dort – stell dir vor – in der Tat von bösen Leuten, die sich für Die Großen Enzyklopädisten halten, nur so wimmelt. Zu deiner Anmerkung, ich bediene mich bei den russisch-deutschen Transkriptionen normalerweise der WP:NKK, die in diesem Fall sehr wohl das й als i auslegen. Ich würde mich aber wegen einer solchen Kleinigkeit bestimmt nicht großartig streiten. Gruß --S[1] 18:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo S1,
- das glaube ich Dir natürlich auf's Wort, eigentlich erstaunlich, daß die WP trotzdem immer noch funktioniert. Dennoch: Bösartig und dumm sind aber sehr verschiedene Kategorien und der unangenehme Eindruck (s.o.) bleibt bestehen. Й – mal wieder eine (hier auch phonetisch) unlogische Blüte der völlig unbrauchbaren Dudentranskription, die ich übersehen habe. Du hast natürlich recht. Wie ist es eigentlich bei Literaturangaben? Sie in kyrillischer Schrift zu belassen, sieht nicht schön aus und nimmt Leseunkundigen die Möglichkeit, wenigstens den Namen des Autors lesen zu können. Aber wenn man mit der Transkription versucht, etwas im Bibliothekskatalog wiederzufinden... Also hier doch lieber die wissenschaftliche Translit.? Grüße -C.G. 12:07, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Da muss ich dir Recht geben. An die Sache mit Bibliothekskatalogen hatte ich gar nicht gedacht. Gr. --S[1] 19:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wie ich gerade gesehen habe, hast du den Artikel auf Dreigurtbrücke verschoben. Das halte ich für etwas kritisch, denn erst vor kurzem hatte sich ein Benutzer aus der japanischen Wikipedia gemeldet, der auf einen Artikel über (eine/mehrere?) Dreigurtbrücken in Japan hingewiesen hat, siehe ja:三弦橋. Eine Dreigurtbrücke scheint also ein seltener, aber durchaus nicht einmaliger Brückentyp zu sein. Da sich unser Artikel nur mit der Dreigurtbrücke in Düren befasst, sollte er in meinen Augen besser wieder zurück geschoben werden.
Ansonsten aber schön, dass du ein Foto bereitstellen konntest.--Innenrevision 22:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, dann hast du wohl Recht. Ich verschiebe es dann zurück, lasse aber eine Weiterleitung (die bei Bedarf zu einer BKL-Seite erweitert werden könnte) bestehen. Gruß --S[1] 22:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
Düren
Ich wollte mich nur mal ganz einfach für die schönen Bilder von Düren bedanken, die du eingestellt hast. Gruß aus Nörvenich von einem Dürener. --Karl-Heinz 07:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Ursache - Gruß --S[1] 10:09, 16. Okt. 2007 (CEST)
Du hast Post
Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:00, 16. Okt. 2007 (CEST)
"Schutz" für Familiennetzwerk
Hallo S1, ich bin der Autor von "Familiennetzwerk". Ich möchte Dich bitten, die Seite komplett zu löschen. Es gelingt mir nicht gegen Benutzer Jannemann, eine sachgerechte Darstellung in Wikipedia zu veröffentlichen. Er haut jede Quelle raus (FAZ-Artikel,Link zum Deutschen Familienverband, usw.), die in Bezug auf das Familiennetzwerk auch nur annähernd gemäßigt und differenziert klingt, und er drückt jeden auch noch so haltlosen unbewiesenen Vorwurf (TAZ-Artikel) wieder rein. Hier ist nicht der Versuch der Objektivierung sondern der Ideologisierung am Werk. Ein sachdienlicher Artikel wäre mir das Liebste. Aber lieber als eine deformierende Darstellung wäre mir die Nichtexistenz des Begriffs in Wikipedia. Ich bitte Dich daher hiermit, den Artikel zu löschen, bzw. mir dazu zu verhelfen, dass er umgehend gelöscht werden kann, auch wenn ich das bedauere. --Sirrus 23:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Worüber bzw. wieso beklage ich mich über Benutzer "Jannemann"? Hier sein O-Ton: "Die ungehemmte Nabelschau des Netzwerks ist also schon eine differenzierte inhaltliche Auseinandersetzung? hmmm, wir könnten natürlich auch die weiteren angeführten aber brachliegenden Quellen weiter ausschlachten, um ein breiteres Meinungsspektrum zu garantieren. Im Angebot dabei so notorische Scharfmacherblätter wie die Süddeutsche Zeitung: Krippengegner, die sich zum Beispiel im „Familiennetzwerk Deutschland“ zusammengeschlossen haben, finden kaum noch Freunde in den Parteien. steht da geschrieben, oder auch Geradezu unerträglich war die Lobbyistin Beatrix Selk-Schnoor vom „Familiennetzwerk“, deren Stimme ins Hysterische umzuschlagen drohte und die permanent Diskriminierung der Nur-Mütter beklagte. Sie beschrieb den Wunsch der vielen, zuhause zu bleiben, was sie aus Umfragen wusste. Diese Litanei wurde zuweilen so penetrant, dass man sich fragen konnte, wie glücklich wohl ihre vier Kinder bei einem solchen Debatten-Stil werden. oder auch der Spiegel: »Propaganda im Namen der Familie! Fast überall, wo zur Zeit über Kinderbetreuung diskutiert wird, wirkt das erzkonservative & christliche "Familiennetzwerk" mit - mitfinanziert von Eva Herman.« - find ich als inhaltliche Auseinandersetzung seitens der reputabelsten Blätter dieser Republik super, nehme ich im Sinne des NPOV dieser Tage am besten gleich noch mit rein. --Janneman 18:05, 28. Jun. 2007" Dass ihm die genannte Sendung nicht gefallen hatte, ist eine Sache. Dass er seine Abneigung dazu benutzt, eine aus seiner Sicht politisch abzulehnende Initiative zu diffamieren, scheint mir an der Wikipedia-Idee vorbei zu gehen, oder irre ich mich? --Sirrus 23:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Moinsen Sirrus, ich weiß ja nicht seit wann du hier mit dabei bist, aber jedem halbwegs erfahrenen Benutzer müsste wohl bekannt sein, dass ein Artikel nur über einen Löschantrag mit anschließender Diskussion gelöscht werden kann. Bei inhaltlichen Konflikten mit anderen Benutzern kann sich u.U. der Vermittlungsausschuss anbieten. Mehr kann ich leider nicht weiterhelfen. Gruß --S[1] 11:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bin tatsächlich relativ neu, S1, danke für den Hinweis auf den Löschweg, ich habe vermutet bzw. befürchtet, dass es so sein würde. Ich glaube leider nicht, dass ich mit einem Vermittlungsantrag weiter komme, denn erhitzt wird die Sache nicht ausschließlich durch die persönliche Konfrontation mit Jannemann (an der ich Mitschuld trage, (*räusper)), sondern eher vor allem durch die emotionale Aufgeladenheit des Themas Familienpolitik an sich. Eine Frage an Dich als Admin, der den Schutz verhängt hat: Wo kann ich Eingaben zur zwischenzeitlichen inhaltlichen Weiterführung machen? Hier, oder eher auf der Diskussionsseite von "Familiennetzwerk"? Danke und Grüße --Sirrus 13:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du inhaltliche Vorschläge hast, kannst du sie entweder auf der Diskussionsseite des Artikels äußern, oder auch auf Wikipedia:Entsperrwünsche, wo ggf. über eine vorzeitige Freigabe des Artikels entschieden werden kann. --S[1] 13:56, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Verstanden, danke für die superprompte Antwort. --Sirrus 14:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
Du hattest da gerade revertiert; der Erstautor Benutzer:Molukke scheint seinen Hinweis auf seiner Nutzerseite jetzt anonym wahr machen zu wollen, alle ihm nicht genehmen Änderungen zurückzussetzen. Da der User wenig umgänglich ist, wäre zu überlegen, den Text halbzusperren. Gruß--Blaufisch 13:59, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, hier hast Du fälschlicherweise eine Urheberrechtsverletzung angenommen: Der Benutzer wollte den Artikel offenbar aus Nördlingen ausgliedern und hat Teile davon übernommen. Die von Dir angegebene Webseite scheint mir ein Klon des WP:Nördlingen-Artikels.--Hampp 14:59, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich kann auf dieser Webseite keine Hinweise darauf finden, dass dies ein WP-Klon sein könnte. --S[1] 15:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Zumindest scheint der Nördlingen-Eintrag dieser Webseite teilweise wörtlich mit einem früheren Stadium des Nördlingen-Artikels der WP übereinzustimmen - daher auch die doppelten Formulierungen. Schwer zu sagen, was zuerst da war. Die Versionsgeschichte von Nördlingen legt jedenfalls nahe, dass es der WP-Artikel ist. --Hampp 15:44, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, da hat uns wohl jemand verladen: St.-Georgs-Kirche (Nördlingen) heißt der Artikel jetzt. Auf St.-Georgs-Kirche sollte ohnehin eine Begriffsklärung stehen...--Hampp 15:52, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, wie du siehst, doch noch eine URV, allerdings von einer anderen Website. --S[1] 15:53, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Gut - in diesem Fall stimmte ich Dir zu. War aber auch zu dreist.--Hampp 15:55, 20. Okt. 2007 (CEST)
Meeting #31
Hallo Geisterbanker, der nächste Termin für das Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet ist
am Freitag 26. Oktober 2007 um 18:00 Uhr im Hauptschalthaus, Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sag doch bitte auch noch den anderen Bescheid. Bis bald – Simplicius ☺ 21:38, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ein verspätetes ...
Danke für deinen Service bei meiner Benutzerseite. Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Rainer, keine Ursache. Gr. --S[1] 12:04, 21. Okt. 2007 (CEST)
Chat Russland
Hallo S1! Kannst du mir mal bitte bitte helfen ich komme nicht beim Russland Chat rein, was muss ich denn da machen? Es geht einfach nicht. Ich geh auf WIkipedia Projekt Russland, dann steht unten, Klicke auf dieses Java Applet. Ich habe aber nicht auf dem da geklickt sondern darunber wo steht, "Alternativ befindet sich hier" so, und dann kommt da diese BOx, was muss ich denn da genau machen? BItte um HILfe. -- Daniel1987 12:16, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Daniel, wenn man über die Maske auf der Projektseite reinkommen will, gibt es da immer Probleme. Warum, weiß ich auch nicht. Versuch es einfach über WP:IRC, da kommst du standardmäßig in den Channel wikipedia-de, und gib dort anschließend /join wikipedia-de-russland ein. Was verschlägt dich denn ins WikiProjekt Russland? ;) --S[1] 12:20, 21. Okt. 2007 (CEST)
- (Psst, nicht weitersagen ;-)) Er will mit mir reden, äh, schreiben. Gruß -- Rainer Lippert 12:26, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeee ah sorry aber ich dreh durch es geht einfach nicht, was soll ich bloß tun. Bitte ich kenn mich da einfach nicht aus, wenn ich da drauf klicke auf WP:IRC dann kommt das mit wikipedia.de das geht bei mir aber nicht auf. Gehe ich drunter drauf, da komm ich dann rein, da muss ich dann meinen Nick eingeben, da schreib ich Daniel1987 ein, und darunter ist dann wikipedia-de auszuwählen, dann komme ich da rein, aber dann geht es nicht weiter, es stehen rechts die Namen, ich kann auch schreiben, aber ich komm in keinen Russlandtunnel und vor allem ich muss kein Passwort eingeben. Hä?*verzweiflung* Naja nur so ich will mich drin umsehen ;-)! Gruß -- Daniel1987 12:28, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, da bin ich ziemlich ratlos. Falls du Internet-Explorer benutzt, sind da Fehler vorprogrammiert, mit Firefox (gibts kostenlos zum Herunterladen) müsste zumindest die oben beschriebene Vorgehensweise klappen. Idealerweise verwendet man für IRC den Browser Opera (gibts auch irgendwo kostenlos zum Herunterladen), ich verwende den auch. Mein technisches Wissen geht aber auch leider gegen Null. --S[1] 12:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
Firefox kann ich demnächste besorgen. Ja, aber wie geht denn das, ich verstehe das nicht, weißt du wenn ich bei Java Applet oder wie das heißt drin bin, da schreib ich unten rechts meinen Namen hinein, das steht The User is known now as Daniel1987, dann kann ich schreiben, da sind dann so Leute drin, die einem nicht helfen, ich habe ja gefragt wo der Russland Tunnel ist, die haben mir gesagt, ich soll auf WP Russland gehen und sonst nichts. Ach blöd, dass es nicht geht. Naja danke S1 sorry für die Störung viell. meld ich wieder. PS: Bin ich automatisch wieder abgemeldet aus dem Chat, wenn ich den PC ausschalte, weil im MOment scheint mein Name immer noch auf im Chat drinnen. Gruß -- Daniel1987 12:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht verzweifeln ;) Gestört fühle ich mich von dir noch lange nicht, naja und dass es mit dem IE nie vernünftig klappt, da müssen wir uns ja längst nicht mehr dran gewöhnen. Gruß --S[1] 13:07, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hallo S1 ich frag jetzt einfach die nocheinmal wegen dem Chat Zeug da ich dachte mir ich komm zu dir du bist ja auch immer sehr hilfsbereit.
"Diskussionen lassen sich oft bequemer in einem Chat als auf der Diskussionsseite führen. Das WikiProjekt Russland hat hierfür einen eigenen Chatraum, in den jederman herzlich eingeladen ist.
"Um den Chat zu betreten, klicke einfach auf #wikipedia-de-russland." Das ist der Satz bei wikiprojekt Russland. Da müsste ich auf diesen Link drauf klicken oder muss ich vorher noch was anderes zu machen, bitte um Hilfe! Danke im Voraus. -- Daniel1987 20:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Daniel, theoretisch genügt es, wenn du einfach auf diesen Link klickst. Ich hatte das allerdings in der Vergangenheit mehrfach erfolglos versucht. Bei mir klappte der Chatzugang nur, wenn ich – Firefox benutzend – von der Seite WP:IRC auf das Java-Applet geklickt hatte, reingekommen bin und anschließend dort „/join #wikipedia-de-russland“ eingegeben habe; oder aber, indem ich – wie jetzt – nur noch den Opera-Browser für IRC verwende. Ich vermute, dass du dich schon zumindest für Firefox entscheiden müsstest, damit überhaupt etwas mit dem Chat klappt. Gehe einfach auf diese Webseite und hol dir Firefox, das ist wirklich sehr einfach. Gruß --S[1] 20:34, 25. Okt. 2007 (CEST)
So, S1! Danke ich habs jetzt geschafft und zwar ganz allein ;-)! Sehe das von dir erst jetzt, bin schon vorher rein gekommen es ist sogar mit IE gegangen! Na da wird aber JEMAND stolz sein auf mich, wenn er sieht, dass ich doch noch so gescheit war und in den Channel gekommen bin, gel Rainer`?;-) Danke für deine Bemühungen S1! Viele Gruesse -- Daniel1987 20:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Sicher? Ich sehe dich da immernoch nicht ;-) --S[1] 20:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
Nein ich bin jetzt draußen erst um 22 Uhr bin ich wieder drinnen! Ich warte dann auf "Marc";-))! Kennst du diese Oberpfeife?;-) -- Daniel1987 20:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Auf die Idee, mich mal zu Fragen, kommst du ja nicht ;-) Gruß -- Rainer Lippert 20:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Hoesch AG
Danke für die Hilfe. Gruß --Karl-Heinz 20:39, 21. Okt. 2007 (CEST)
Weil du doch Russisch-Muttersprachler bist, ...
... kannst du mir vielleicht helfen, die korrekten deutschen Transkriptionen und wissenschaftlichen Transkriptionen für folgende Russen zu finden?
- Александр Абрамович Белавин
- Борис Валерианович Чириков
- Александр Семенович Холево
- Виктор Николаевич Попов
- Яков Григорьевич Синай
- Игорь Викторович Тютин
- Александр Борисович Замолодчиков
Danke schon mal, Ephraim33 21:32, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Mit wissenschaftlichen Transkriptionen kenne ich mich leider nicht aus. Aber die richtige Transkription gemäß WP:NKK ist kein Problem:
- Alexander Abramowitsch Belawin
- Boris Walerianowitsch Tschirikow
- Alexander Semjonowitsch Cholewo
- Wiktor Nikolajewitsch Popow
- Jakow Grigorjewitsch Sinai
- Igor Wiktorowitsch Tjutin
- Alexander Borissowitsch Samolodtschikow
- V čëm problema? ;) Die wissenschaftliche Transliteration ist eigentlich ganz simpel. Man muss die Wörter einfach nach der Umschriftstabelle Buchstabe für Buchstabe übertragen und dabei keinerlei Zusatzregeln beachten:
- Aleksandr Abramovič Belavin
- Boris Valerianovič Čirikov
- Aleksandr Semënovič Cholevo
- Viktor Nikolaevič Popov
- Jakov Grigor'evič Sinaj
- Igor' Viktorovič Tjutin
- Aleksandr Borisovič Zamalodčikov
- --Lewa 00:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
Danke ihr beiden. Und die Umschrifttabelle muss ich mir merken. --Ephraim33 17:06, 22. Okt. 2007 (CEST)
Friedhof Pankow III
Ja, irgendwie hattest Du recht. Deshalb habe ich mal bei anderen Friedhöfen nachgesehen, da ist üblicherweise von Grabstätten bekannter Persönlichkeiten die Rede. Sagen wir mal so: der Friedhof gewinnt an Bedeutung, dass dort die bedeutenden Personen bestattet wurden. Nun ist aber nicht die Grabstätte an sich bedeutend, sondern die Person. Das Verhältnis wie bei einer kleinen Straße, die nach wichtigem Leut' benannt ist, deshalb wird nicht die Straße bedeutend. Also habe ich mal die Ehrengräber wieder eingegliedert. Wen das Land Berlin ehrt ist etwas vom Zufall abhängig: merke(!) Hans Fallada. Im übrigen habe ich die Unterschrift Grabstätte von XYX durch Grabstein von (verpasst "für") XYX ersetzt.
Auf Grund Deines wachen Sinnes für Feinheiten, möchte ich Dich mal um einen Kommentar außer der Reihe bitten. Es soll ja ein guter Artikel werden. Für die fachlich-sachliche Beratung habe ich auch schon einen Ortskundigen gefunden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, für eine Lesenswert-Kandidatur reicht der jetzige Zustand des Artikels jedenfalls noch bei weitem nicht aus. Auch bin ich nicht unbedingt der Fan von tausend Bildern, mMn reichen für einen guten Artikel, je nach dessen Größe, zwei bis sechs Fotos, wenn sie denn repräsentativ genug sind. Ich überlasse dir vorerst mal den Artikel dennoch so zu gestalten wie du es für nötig hältst. Ich persönlich kann da jedenfalls inhaltlich nicht viel mehr beitragen. Gr. --S[1] 21:01, 22. Okt. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb - Preisvergabe
Hallo S1, Gratulation zu deinem schönen Artikel. It's your turn!. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 19:14, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Danke sehr, ich suche mir gleich was aus. Gr. --S[1] 20:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Alexander, habe es dank meiner Beobachtungsliste gemerkt... sonst interessiert mich dieser ganze Militärkram nur mittelmäßig, daher erst jetzt. Das sieht alles ziemlich kompliziert aus. Unten im Artikel gibt es eine Navileiste, die damit - in dieser Form - natürlich auch unpassend ist. Man müsste sich überlegen, ob man nicht völlig zwischen UdSSR und heutigem Russland trennt. Diese Akademie ist zudem nicht nur Nachfolger der Frunse-Akademie, sondern durchZusammenschluss mit der Malinowski-Militärakademie der Panzertruppen (eigener Artikel!) entstanden usw. usf. Weiß jetzt bloß nicht, wer hier Experte für sowas ist, und wo am besten diskutieren?-- SibFreak 08:53, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich weiß es auch nicht, diesen ganzen Müll an Gänsefüsschen-Lemmata habe ich erst gestern per Zufall entdeckt. Vielleicht könnte man ja den Ersteller, Benutzer:FredericII fragen, ob er allerdings angesichts der Artikelqualität wirklich ein Experte ist, wage ich zu bezweifeln. Und wenn die MRS durch Zusammenschluss mit der MMP entstand, dann muss der letztere Artikel im ersteren aufgelöst werden. Gr. --S[1] 11:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
Boah
biss du snell ;)) --Rax post 17:31, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo S1, bestimmt übersehe ich dort etwas. Du hast die Diskussionsseite Halbgesperrt, nachdem ich den Benutzer aufgefordert habe, dies auf der Diskussionsseite anzusprechen. Gruß -- Rainer Lippert 20:35, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Um Gottes Willen, ich habe die Diskussionsseite nicht gesperrt, sondern einen {{Halbsperrung}}-Baustein dort gesetzt. Das sollte man bei dauerhaften Artikelhalbsperrungen eigentlich immer machen. Gruß --S[1] 20:40, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Um Himmels Willen, wie konnte mir das passieren ;-) Ich habe nur deinen Kommentar +Halbsperrung in meiner Beobachtungsliste bemerkt, und ich Depp habe nicht direkt nachgesehen. Frage: Ich habe den Artikel nur eine Woche gesperrt, kümmerst du dich am 1. November um die Entfernung des Bausteins? Gruß -- Rainer Lippert 20:48, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Oops, jetzt sehe ich erst, dass du's nur für eine Woche gesperrt hast, in einem solchen Fall kann man sich den Baustein natürlich sparen. Na ja, was solls, dann merke ich mir das halt für eine Woche vor. Sorry wegen der Verwirrung. --S[1] 20:51, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem, ich war ja selbst verwirrt. Ich werde dich dann in einer Woche Kontrollieren ;-) Gruß -- Rainer Lippert 20:58, 25. Okt. 2007 (CEST)