Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er | 1900er | 1910er | ►
◄◄ |
◄ |
1877 |
1878 |
1879 |
1880 |
1881
| 1882 | 1883 | 1884 | 1885 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1881
|
Politik und Weltgeschehen
- 4. März: Amtseinführung von James A. Garfield als 20. US-Präsident. Er löst Rutherford B. Hayes ab
- 23. März: Großbritannien schließt mit der Südafrikanischen Republik einen Friedensvertrag, welcher den Ersten Burenkrieg beendet.
- 26. März: Das Fürstentum Rumänien proklamiert sich zum Königreich, Fürst Carol I. wird König.
- 12. Mai: Nach dem Einmarsch französischer Truppen wird das bisher dem Osmanischen Reich zugehörige Tunesien durch den Vertrag von Kasr el Said, auch Bardovertrag genannt, zu einem Protektorat Frankreichs.
- 18. Juni: Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
- 29. Juni: Muhammad Ahmad erklärt der ägyptische Regierung seine Mission und löst damit den Mahdi-Aufstand aus.
- 2. Juli: Attentat auf US-Präsident James A. Garfield.
- 23. Juli: Chile und Argentinien einigen sich vertraglich über ihre Gebiete auf Feuerland und in Patagonien.
- 3. August: Die südafrikanische Burenrepublik Transvaal erhält nach einem durch die britische Annexion 1877 ausgelösten Aufstand eine weitgehende Selbstverwaltung von Großbritannien.
- 4. August: Im spanischen Sevilla wird angeblich eine Temperatur von 50 °C gemessen. Das wäre der europäische Spitzenwert, bestätigt sind hingegen 46,6 °C.
- 19. September: US-Präsident James A. Garfield erliegt den Verletzungen, die er bei dem Attentat vom 2. Juli erlitten hat. Sein Nachfolger als 21. US-Präsident wird Chester A. Arthur.
- 26. Oktober: In Tombstone (Arizona) wird die Schießerei am O. K. Corral ausgetragen, in der die McLaury-Brüder und die Clanton-Brüder Wyatt Earp und seinen Brüdern sowie Doc Holliday gegenüberstehen.
- Frankreich richtet die ersten gebührenfreien staatlichen Volksschulen für die „allgemeine“ Bevölkerung ein.
- Rumänien wird Königreich.
- Zar Alexander II. (Russland) fällt einem Attentat zum Opfer, Nachfolger wird Alexander III. (Russland).
- Dreikaiserbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland
Wirtschaft
- 1. Oktober: Der Fluss Wey speist mit seiner Energie das erste Elektrizitätswerk auf der Erde in Godalming in der englischen Grafschaft Surrey. Mit Wechselstrom wird unter anderem die Straßenbeleuchtung betrieben.
Wissenschaft und Technik
- 1. April: Das erste Telefonnetz wird in Berlin mit 48 Teilnehmern eröffnet. Eine wesentlich größere Nachfrage besteht in Hamburg, dessen erstes Telefonnetz am 16. April mit 206 Teilnehmern eröffnet wird.
- 18. April: In London wird das Natural History Museum eröffnet.
- 16. Mai: In Lichterfelde bei Berlin nimmt die erste elektrisch betriebene Straßenbahn der Welt ihren Probebetrieb auf.
- 14. Juni: Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin, einen Tag später das erste in Wien.
- 10. August: In Paris wird die erste internationale Elektrizitätsausstellung gezeigt. Die Besucher sind von den von Thomas Alva Edison gemeinsam mit Sigmund Bergmann entwickelten Glühlampen fasziniert.
- 25. September: Ferdinand Adolf Kehrer führt den ersten konservativen Kaiserschnitt durch.
- 19. November: Ein Meteorit geht neben dem Ort Großliebenthal, südwestlich von Odessa gelegen, in der Ukraine nieder.
- Der Gotthardtunnel wird eingeweiht.
- Im Tal der Könige in Ägypten findet Emil Brugsch-Bey ein Grab mit 40 ägyptischen Königsmumien.
- Louis Pasteur verabreicht die ersten Schutzimpfungen gegen die Tollwut.
- Thomas Alva Edison baut das erste Elektrizitätswerk der Welt.
Kultur
- 23. Januar: Uraufführung der Oper Eugen Onegin von Pjotr Iljitsch Tschaikowski am Bolschoi-Theater in Moskau
- 10. Februar: Uraufführung der Oper Les Contes d'Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach an der Opéra-Comique in Paris
- 25. Februar: Uraufführung der Oper Die Jungfrau von Orléans von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an der Hofoper in Sankt Petersburg
- 11. Juni: Uraufführung der Oper Libusa von Bedřich Smetana in Prag
- 7. Dezember: Uraufführung der Oper Das Käthchen von Heilbronn von Karl Reinthaler in Frankfurt am Main
- 7. Dezember: In Wien brennt beim Entzünden der Gasbeleuchtung das Ringtheater nieder. In den Theatern wird danach der Eiserne Vorhang Pflicht.
- 19. Dezember: Uraufführung der Oper Hérodiade von Jules Massenet am Théâtre de la Monnaie in Brüssel
Gesellschaft
- 27. Februar: Prinz Wilhelm von Preußen vermählt sich in Berlin mit Auguste Viktoria. Beide werden später das deutsche Kaiserpaar.
Katastrophen
- 12. August: Feuer im Nationaltheater Prag. Das Messingdach, die Bühne und der Zuschauerraum brennen völlig nieder.
- 11. September: Am Tschingelberg im Schweizer Kanton Glarus brechen in Folge unsachgemäßes Schieferabbaus etwa 10 Mio. m³ Gestein ab und verschütten einen Teil des Dorfes Elm; beim Bergsturze sterben 114 Menschen, 83 Gebäude werden zerstört.
- 15. Dezember: Die Staumauer El Habra in Algerien bricht; dabei kommen an die 250 Menschen ums Leben.
Sport
- 23. Juli: Mit dem Europäischen Turner-Bund (Fédération Européenne de Gymnastique - FEG) entsteht einer der ältesten internationalen Zusammenschlüsse auf Sportebene, nach Umbenennung 1921 durch Aufnahme außereuropäischer Mitglieder heute: Internationaler Turner-Bund (Fédération Internationale de Gymnastique - FIG).
- 24. November: Gründung des EV Ravensburg.
Januar
- 4. Januar: Ernst Epstein, österreichischer Architekt († 1938)
- 4. Januar: Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer († 1919)
- 5. Januar: Nikolai Andrejewitsch Roslawez, ukrainischer Komponist († 1944)
- 7. Januar: Henrik Galeen, deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Darsteller († 1949)
- 13. Januar: Friedrich Knutzen, deutscher Politiker († 1938)
- 17. Januar: Alfred Radcliffe-Brown, britischer Sozialanthropologe († 1955)
- 17. Januar: Karl Scharnagl, Oberbürgermeister von München († 1963)
- 17. Januar: William Ewart Napier, US-amerikanischer Schachmeister englischer Herkunft († 1952)
- 21. Januar: Fritz Freisler, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur († 1952)
- 25. Januar: Elly Heuss-Knapp, deutsche Politikerin, Gründerin des Müttergenesungswerks († 1955)
- 25. Januar: Emil Ludwig, deutscher Schriftsteller († 1948)
- 26. Januar: Alfons Paquet, deutscher Journalist, Schriftsteller und Dichter († 1944)
- 27. Januar: Sveinn Björnsson, erster isländischer Präsident († 1952)
- 28. Januar: Siegfried Jacobsohn, deutscher Journalist und Theaterkritiker († 1926)
- 31. Januar: Irving Langmuir, US-amerikanischer Chemiker, Physiker und Nobelpreisträger († 1957)
Februar
- 1. Februar: Otto Baer, Lokalpolitiker und Oberbürgermeister von Magdeburg († 1966)
- 2. Februar: Gustav Herglotz, deutscher Mathematiker und Astronom († 1953)
- 4. Februar: Fernand Léger, französischer Maler, Grafiker und Keramiker († 1955)
- 4. Februar: Kliment Jefremowitsch Woroschilow, russischer Partei- und Staatsfunktionär, Marschall der Sowjetunion († 1969)
- 5. Februar: Richard Meister, österreichischer Altphilologe und Pädagoge († 1964)
- 10. Februar: Kenneth McArthur, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1960)
- 11. Februar: Carlo Carrà, italienischer Maler und Kunstschriftsteller († 1966)
- 12. Februar: Anna Pawlowna Pawlowa, russische Meistertänzerin des klassischen Balletts († 1931)
- 13. Februar: Eleanor Farjeon, britische Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Dramatikerin († 1965)
- 16. Februar: Hans Meiser, evangelischer Landesbischof von Bayern († 1956)
- 16. Februar: Hans Vogel, deutscher Holzbildhauer und Politiker († 1945)
- 19. Februar: Armin Knab, deutscher Komponist († 1951)
- 19. Februar: Paul Zech, deutscher Schriftsteller und Publizist des Expressionismus († 1946)
- 21. Februar: Kenneth J. Alford, britischer Komponist († 1945)
- 21. Februar: Heinrich Mendelssohn, deutscher Bauunternehmer († 1959)
- 21. Februar: Walter Scharwenka, deutscher Komponist und Organist († 1960)
- 24. Februar: Gustav Hillard, deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Kritiker († 1972)
- 25. Februar: Alexei Iwanowitsch Rykow, sowjetischer Politiker († 1938)
- 26. Februar: Hans Strobel, deutscher Architekt und Baurat († 1953)
- 26. Februar: Janus Djurhuus, färöischer Dichter († 1948)
- 27. Februar: Luitzen Egbertus Jan Brouwer, niederländischer Mathematiker († 1966)
März
- 4. März: Richard C. Tolman, US-amerikanischer Physiker († 1948)
- 5. März: Hildegard Maria von Bayern, bayerische Prinzessin († 1948)
- 9. März: Ernest Bevin, britischer Gewerkschaftsführer und Politiker († 1951)
- 14. März: Eduard Ludwig Alexander, deutscher Politiker († 1945)
- 17. März: Helene Weber, deutsche Politikerin († 1962)
- 17. März: Walter Rudolf Hess, Schweizer Physiologe († 1973)
- 18. März: Paul Le Flem, französischer Komponist († 1984)
- 18. März: Josef Suttner, Hornist und Professor († 1974)
- 19. März: Peter Pringsheim, deutscher Physiker († 1963)
- 20. März: Leberecht Migge, deutscher Landschaftsarchitekt († 1935)
- 21. März: Karl Fischer, deutscher Begründer der Wandervogelbewegung († 1941)
- 23. März: Egon Petri, niederländischer Pianist († 1962)
- 23. März: Hermann Staudinger, deutscher Chemiker († 1965)
- 23. März: Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller († 1958)
- 25. März: Béla Bartók, ungarischer Komponist († 1945)
- 28. März: Martin Sheridan, US-amerikanischer Leichtathlet († 1918)
- 31. März: Otto Stolz, österreichischer Historiker und Volkskundler († 1957)
April
- 1. April: Octavian Goga, rumänischer Dichter, Dramenautor und Politiker († 1938)
- 1. April: Wilhelm Sollmann, deutscher Journalist und Politiker († 1951)
- 3. April: Alcide de Gasperi, italienischer Staatsmann und Politiker († 1954)
- 3. April: Hans Kniep, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor († 1930)
- 4. April: Marie Madeleine von Puttkamer, deutsche Schriftstellerin († 1944)
- 5. April: Wilhelm Dachauer, österreichischer Maler († 1952)
- 12. April: Rudolf Ramek, österreichischer Jurist und Politiker († 1941)
- 13. April: Ernst Heilmann, deutscher Politiker († 1940)
- 13. April: Hermann Thorade, deutscher Meereskundler († 1945)
- 13. April: Ludwig Binswanger, Schweizer Psychiater († 1966)
- 14. April: Henryk Grossmann, deutscher-polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker († 1950)
- 17. April: Anton Wildgans, österreichischer Dramatiker und Lyriker († 1932)
- 18. April: Julius Edgar Lilienfeld, US-amerikanischer Physiker († 1963)
- 19. April: Hans Löscher (eig. Gustav Robert Löscher), deutscher Schriftsteller und Pädagoge († 1946)
- 20. April: Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, russischer Komponist († 1950)
- 21. April: Günther Jacoby, deutscher Philosoph († 1969)
- 24. April: Jakob Kneip, deutscher Heimatdichter im Hunsrück († 1958)
- 24. April: Paul Merker, deutscher Literaturhistoriker († 1945)
Mai
- 1. Mai: Pierre Teilhard de Chardin, französischer Jesuit, Geologe und Paläontologe († 1955)
- 4. Mai: Alexander Fjodorowitsch Kerenski, russischer Politiker († 1970)
- 11. Mai: Theodore von Kármán, ungarischer Pionier der modernen Aerodynamik († 1963)
- 15. Mai: Hugo Zuckermann, deutscher Schriftsteller und Zionist († 1914)
- 16. Mai: Hans Tichi, deutscher Vertriebenenpolitiker († 1955)
- 19. Mai: Mustafa Kemal Atatürk, türkischer Staatsgründer und erster Präsident († 1938)
- 20. Mai: Władysław Sikorski, polnischer Offizier und Politiker († 1943)
- 21. Mai: Heinrich Haslinde, deutscher Politiker († 1958)
- 23. Mai: Ludwig Kaas, führender Zentrumspolitiker während der Weimarer Republik († 1952)
- 25. Mai: Augustin Bea, deutscher Kardinal und Theologe († 1968)
- 27. Mai: Adolf Erbslöh, deutscher Maler († 1947)
- 30. Mai: Georg Kohl, deutscher Politiker († 1952)
- 30. Mai: Georg von Küchler, deutscher Generalfeldmarschall im zweiten Weltkrieg († 1968)
- 31. Mai: Heinrich Burger, deutscher Eiskunstläufer († 1942)
Juni
- 3. Juni: Michail Fjodorowitsch Larionow, russischer Maler († 1964)
- 5. Juni: Axel Leonard Wenner-Gren, schwedischer Großindustrieller († 1961)
- 5. Juni: François Coli, französischer Flugpionier († 1927)
- 8. Juni: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist († 1959)
- 9. Juni: Felix Graf von Luckner, deutscher Seefahrer und Schriftsteller († 1966)
- 10. Juni: Ed Sol, niederländischer Fußballspieler
- 10. Juni: Leopold von Hoesch, deutscher Diplomat († 1936)
- 14. Juni: George Alan Thomas, britischer Schach-, Badminton- und Tennisspieler († 1972)
- 14. Juni: Karl Müller, deutscher Botaniker und Önologe († 1955)
- 15. Juni: Milly Steger, deutsche Bildhauerin († 1948)
- 16. Juni: Natalija Sergejewna Gontscharowa, russisch-französische Malerin († 1962)
- 18. Juni: Jimmy Walker, Bürgermeister von New York († 1946)
- 22. Juni: José Rolón, mexikanischer Komponist († 1945)
- 25. Juni: Robert Gilbert Vansittart, britischer Diplomat († 1957)
- 29. Juni: Curt Sachs, deutscher Musiktheoretiker und Lehrer († 1959)
- 29. Juni: Louis Trousselier, französischer Radrennfahrer († 1939)
- 30. Juni: Leopold Petznek, österreichischer Politiker, Präsident des Rechnungshofs († 1956)
Juli
- 2. Juli: Eduard von Steiger, Schweizer Politiker († 1962)
- 3. Juli: Simeon Dooley, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († 1961)
- 5. Juli: August Hlond, Erzbischof von Warschau und Primas in Polen († 1948)
- 5. Juli: Thomas Parnell, aus England stammender erster Professor für Physik an der Universität Queensland (Australien) († 1948)
- 7. Juli: Hugo Dingler, deutscher Philosoph († 1954)
- 7. Juli: Josef Winckler, deutscher Schriftsteller († 1966)
- 12. Juli: Franz Schrönghamer-Heimdal, deutscher Heimatdichter († 1962)
- 12. Juli: Ludwig Rubiner, Dichter, Literaturkritiker und Essayist († 1920)
- 16. Juli: Fernando Ortíz Fernández, kubanischer Wissenschaftler, Politiker und Jurist († 1969)
- 17. Juli: Edmund Bursche, polnischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Pfarrer († 1940)
- 19. Juli: Friedrich Dessauer, deutscher Physiker, Unternehmer und Publizist († 1963)
- 22. Juli: Bolesław Wieniawa-Długoszowski, polnischer Arzt, General, Diplomat und Politiker († 1942)
- 22. Juli: Ludwig Heinrich Jungnickel, österreichischer Maler und Illustrator († 1965)
- 26. Juli: Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer († 1968)
- 27. Juli: Hans Fischer, deutscher Chemiker († 1945)
- 28. Juli: Günther Quandt, deutscher Industrieller († 1954)
August
- 1. August: Otto Toeplitz, deutscher Professor der Mathematik († 1940)
- 4. August: Wenzel Hablik, deutscher Maler, Graphiker und Kunsthandwerker († 1934)
- 6. August: Alexander Fleming, britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger († 1955)
- 7. August: François Darlan, französischer Admiral und Politiker († 1942)
- 8. August: Ewald von Kleist, Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1954)
- 12. August: Aleksander Aberg, estnischer Ringer († 1920)
- 12. August: Cecil B. DeMille, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1959)
- 15. August: Elisabeth Schiemann, deutsche Botanikerin († 1972)
- 18. August: Hermann Zilcher, deutscher Komponist, Musikpädagoge und Pianist († 1948)
- 19. August: Eva von der Osten, deutsche Sängerin (Sopran) († 1936)
- 19. August: George Enescu, rumänischer Komponist, Violinist und Dirigent († 1955)
- 24. August: Vincenzo Lancia, italienischer Automobilkonstrukteur († 1937)
- 26. August: Franz Gürtner, deutscher Politiker, Justizminister während der NS-Zeit († 1941)
- 27. August: Josef Beyerle, württembergischer Politiker († 1963)
- 29. August: Edvin Kallstenius, schwedischer Komponist († 1967)
- 29. August: Valéry Larbaud, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker († 1957)
September
- 4. September: Gaby Deslys, französische Revue-Tänzerin, Schauspielerin, Sängerin († 1920)
- 5. September: Henry Maitland Wilson, britischer Feldmarschall im zweiten Weltkrieg († 1964)
- 5. September: Otto Bauer, österreichischer Sozialdemokrat († 1938)
- 8. September: Harry Hillman, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1945)
- 10. September: Albrecht Oepke, deutscher evangelischer Theologe († 1955)
- 11. September: Asta Nielsen, dänische Schauspielerin († 1972)
- 12. September: Adolf Hühnlein, Führer des nationalsozialistisches Kraftfahrerkorps (NSKK) († 1942)
- 12. September: Daniel Jones, englischer Anglist und Phonetiker († 1967)
- 13. September: Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch, sowjetischer Polarforscher und Geologe († 1940)
- 15. September: Ettore Bugatti, italienischer Automobilfabrikant und Konstrukteur († 1947)
- 21. September: Ernst Frick, Schweizer Maler († 1956)
- 23. September: Carla Mann, deutscher Schauspielerin († 1910)
- 25. September: Lu Xun, chinesischer Schriftsteller († 1936)
- 26. September: Ernst Gräfenberg, deutscher Mediziner († 1957)
- 27. September: William Clothier, US-amerikanischer Tennisspieler († 1962)
- 28. September: Eleonora Sears, US-amerikanische Tennisspielerin († 1968)
- 29. September: Ludwig von Mises, österreichischer Ökonom († 1973)
Oktober
- 1. Oktober: William Edward Boeing, US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur († 1956)
- 4. Oktober: Walther von Brauchitsch, deutscher Soldat, Oberbefehlshaber des Heeres im Dritten Reich († 1948)
- 9. Oktober: Friedrich Syrup, deutscher Jurist und Politiker († 1945)
- 9. Oktober: Victor Klemperer, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 1960)
- 11. Oktober: Hans Kelsen, österreichischer Rechtswissenschaftler († 1973)
- 11. Oktober: Hans Otto Löwenstein, österreichischer Filmregisseur und -produzent († 1931)
- 11. Oktober: Lewis Fry Richardson, britischer Mathematiker und Friedensforscher († 1953)
- 11. Oktober: Wilhelm Seedorf, deutscher Landwirtschaftsbetriebswirt († 1984)
- 15. Oktober: José Arce, argentinischer Politiker († 1968)
- 15. Oktober: P. G. Wodehouse, britischer Schriftsteller († 1975)
- 16. Oktober: Vilhelm Buhl, dänischer Jurist und sozialdemokratischer Politiker († 1954)
- 20. Oktober: Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker († 1962)
- 22. Oktober: Clinton Davisson, US-amerikanischer Physiker († 1958)
- 22. Oktober: Johannes Freumbichler, österreichischer Heimatschriftsteller († 1949)
- 25. Oktober: Pablo Picasso, spanischer Maler († 1973)
- 26. Oktober: Carl Stegmann, deutscher Kaufmann und Reeder († 1967)
- 28. Oktober: Friedrich Hopfner, deutscher Geodät, Geophysiker und Planetenforscher († 1949)
- 30. Oktober: Lena Christ, deutsche (bayerische) Heimatschriftstellerin († 1920)
November
- 4. November: Carlo Chiarlo, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1964)
- 8. November: Robert Esnault-Pelterie, französischer Luftfahrt- und Raketenpionier († 1957)
- 8. November: Jacob Fleck, österreichischer Filmpionier, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent († 1953)
- 12. November: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall († 1954)
- 12. November: Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 1944)
- 13. November: Rudolf Minger, Schweizer Politiker († 1955)
- 14. November: Nicholas Schenck, US-amerikanischer Filmpionier († 1969)
- 16. November: Hugo Meisl, österreichischer Fußballnationaltrainer († 1937)
- 22. November: Enver Pascha (Ismail Enver), Politiker, General und Kriegsminister des Osmanischen Reichs († 1922)
- 22. November: Wilhelm Gustav Damm, Schweizer Komponist und Professor († 1949)
- 25. November: Johannes XXIII., Papst von 1958 bis 1963 († 1963)
- 25. November: Peder Gram, dänischer Komponist († 1956)
- 26. November: Gaetano Cicognani, italienischer Nuntius und Präfekt der apostolischen Signatur († 1962)
- 28. November: Stefan Zweig, österreichischer Schriftsteller († 1942)
- 29. November: Hermann Ehrhardt, deutschnationaler Militär- und Freikorpsführer († 1971)
Dezember
- 2. Dezember: Heinrich Barkhausen, deutscher Physiker († 1956)
- 4. Dezember: Erwin von Witzleben, deutscher General und Widerstandskämpfer des († 1944)
- 8. Dezember: Albert Gleizes, französischer Maler und Schriftsteller. († 1953)
- 15. Dezember: Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1945)
- 16. Dezember: Henri Fernand Dentz, französischer Armeegeneral († 1945)
- 18. Dezember: Frida Levy, deutsch-jüdische Frauenrechtlerin († 1942)
- 18. Dezember: Wilhelm Heile, deutscher Politiker († 1969)
- 20. Dezember: Heinrich Drake, deutscher Politiker († 1970)
- 22. Dezember: Franz Springer, deutscher Komponist und Dirigent († 1950)
- 24. Dezember: Charles Wakefield Cadman, US-amerikanischer Komponist († 1946)
- 24. Dezember: Juan Ramón Jiménez, spanischer Lyriker, Prosaist und Nobelpreisträger († 1958)
- 25. Dezember: Christian Hülsmeyer, deutscher Unternehmer; Erfinder des Radars und († 1957)
- 25. Dezember: John Dill, britischer Feldmarschall († 1944)
- 27. Dezember: Kurt Beyer, deutscher Bauingenieur und Professor († 1952)
- 27. Dezember: António Joaquim Granjo, portugiesischer Ministerpräsident († 1921)
- 31. Dezember: Max Pechstein, deutscher Maler und Graphiker († 1955)
- 31. Dezember: Jacob Israël de Haan, niederländischer Autor, Jurist und Journalist († (1924)
Tag unbekannt
(* 1881 in Thessaloniki) Mustafa Kemal Atatürk , gründer und erster President der Republik Türkei
- 18. Januar: Auguste Edouard Mariette, französischer Ägyptologe (* 1821)
- 21. Januar: Wilhelm Matthias Naeff, Schweizer Politiker (* 1802)
- 27. Januar: Johann Rudolf Kutschker, Erzbischof von Wien (* 1810)
- 29. Januar: Nikolaus München, Kölner Dompropst (* 1794)
- 30. Januar: Jacques-Nicolas Lemmens, belgischer Organist und Komponist (* 1823)
- 3. Februar: John Gould, britischer Ornithologe (* 1804)
- 4. Februar: Thomas Carlyle, britischer Historiker und Philosoph (* 1795)
- 9. Februar: Fjodor Michailowitsch Dostojewski, russischer Schriftsteller (* 1821)
- 19. Februar: Gerard Krefft, deutsch-australischer Zoologe und Paläontologe (* 1830)
- 27. Februar: Peter Joseph Rottmann, deutscher (Hunsrücker) Mundartdichter (* 1799)
- 13. März: Alexander II., russischer Zar (* 1818)
- 20. März: Arnold Duckwitz, deutscher Politiker (* 1802)
- 23. März: Nikolai Rubinstein, russischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1835)
- 24. März: Friedrich Hecker, deutscher Revolutionär (* 1811)
- 26. März: Florian Ceynowa, kaschubischer Schriftsteller und Bürgerrechtler (* 1817)
- 28. März: Modest Petrowitsch Mussorgski, russischer Komponist (* 1839)
- 29. März: Karl Weyprecht, österreichisch-ungarischer Marineoffizier und Arktisforscher (* 1838)
- 7. April: Johann Hinrich Wichern, deutscher Theologe (* 1808)
- 18. April: Max Maria von Weber, preußischer Ministerialrat und Eisenbahningenieur (* 1822)
- 19. April: Benjamin Disraeli, britischer Romanschriftsteller und Premierminister (* 1804)
- 27. April: Emile de Girardin, französischer Verleger (* 1806)
- 30. April: Pauline von Mallinckrodt, deutsche Gründerin des Ordens Schwestern der Christlichen Liebe (* 1817)
- 1. Mai: Romolo Gessy, italienischer Afrikareisender (* 1829)
- 3. Mai: António José de Ávila, portugiesischer konservativer Politiker (* 1806)
- 5. Mai: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe (* 1812)
(1814–1881)
- 15. Mai: Franz von Dingelstedt, erster Wiener Staatsoperndirektor (* 1814)
- 22. Mai: Friedrich Wilhelm Kasiski, preußischer Infanteriemajor und Kryptograph (* 1805)
- 24. Mai: Samuel Palmer, britischer Maler (* 1805)
- 26. Mai: Jakob Bernays, deutscher Philologe und philosophischer Schriftsteller (* 1824)
- 6. Juni: Henri Vieuxtemps, belgischer Violinist, Komponist (* 1820)
- 13. Juni: Edouard Imer, französischer Maler (* 1820)
- 23. Juni: Matthias Jacob Schleiden, deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie (* 1804)
- 30. Juni: Gustav von Alvensleben, preußischer General der Infanterie (* 1803)
- Juli: Ilja Stepanowitsch Schumow, russischer Schachmeister und Problemkomponist (* 1819)
- 1. Juli: Henri Etienne Sainte-Claire Deville, französischer Chemiker (* 1818)
- 17. Juli: Jim Bridger, US-amerikanischer Trapper, Scout und Entdecker (* 1804)
- 25. Juli: Karl Christian Bruhns, deutscher Astronom (* 1830)
- 2. August: Marcus Clarke, australischer Schriftsteller (* 1846)
- 6. August: James Springer White, Mitbegründer der Siebenten-Tags-Adventisten (* 1821)
- 8. August: Pellegrino Matteucci, italienischer Afrikareisender (* 1850)
- 10. August: Theodor Bradsky, tschechischer Komponist (* 1833)
- 18. August: Joseph Labitzky, böhmischer Tanzkomponist (* 1802)
- 9. September: Christian Friedrich Scherenberg, deutscher Dichter (* 1798)
- 9. September: Ehregott Grünler, deutscher Maler (* 1797)
- 13. September: Ambrose Everett Burnside, US-amerikanischer Soldat, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg (* 1824)
- 19. September: James A. Garfield, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (* 1831)
- 10. Oktober: Daniele Comboni, italienischer, heilig gesprochener Priester (* 1831)
- 19. Oktober: Josef Krejčí, tschechischer Komponist (* 1821)
- 21. Oktober: Eduard Heine, deutscher Mathematiker (* 1821)
- 21. Oktober: Johann Caspar Bluntschli, Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker (* 1808)
- 14. November: Jodocus Donatus Hubertus Temme, deutscher Politiker, Jurist und Schriftsteller (* 1798)
- 25. November: Theobald Böhm, deutscher Komponist, Flötist und Flötenbaumeister (* 1794)
- 26. November: Johann Ludwig Krapf, deutscher Missionar in Ostafrika, Entdecker und Afrikareisender (* 1810)
- 2. Dezember: Jenny Marx, deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx (* 1814)
- 9. Dezember: Karl Culmann, deutschstämmiger Bauingenieur und Professor in der Schweiz (* 1821)
- 17. Dezember: Isaac Israel Hayes, US-amerikanischer Arzt und Polarforscher (* 1832)
- 17. Dezember: Lewis Henry Morgan, US-amerikanischer Ethnologe (* 1818)